JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle"

Transkript

1 JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Der Spielbetrieb der Saison 2011/2012 konnte wie im Rahmenterminplan vorgesehen abgeschlossen werden. Durch sehr gute Arbeit des Bezirksjugendausschusses, konnte die anfallende Arbeit in Zusammenarbeit mit den Vereinen bewältigt werden. Es gab auch diese Saison verschiedene Probleme die wir versuchten für beide Seiten zur Zufriedenheit aller zu regeln. Dafür möchte ich mich ganz besonders bei meinen Kollegen im Ausschuss für Ihren Einsatzwillen und Engagement recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank auch an die Lebensgefährten der Kollegen für Ihr Verständnis. Auch bedanken möchte ich mich bei allen Vereinen und deren Verantwortlichen im Jugendbereich, den Trainern, Betreuern und vor allem den Eltern für Ihren Einsatz. Für die A,B,C, Junioren und B,C, Juniorinnen gibt es die Südbadische Futsalmeisterschaft. Die E Junioren/innen spielen noch die Hallenmeisterschaft auf Bezirksebene. Aber ich bin guten Mutes, dass wir in der neuen Saison miteinander viel bewältigen zum Wohle unserer jüngsten. Ich weise Sie nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die F Junioren Spielnachmittage PFLICHTSPIELE sind. In diesem Zusammenhang richte ich meine Bitte an die Vereine, deren Jugendleiter, Betreuer und vor allem die Eltern etwas Geduld auf zu bringen, wir werden es schaffen, denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.Nur guten Mutes. Eine bitte von mir an die Verantwortlichen im Verein. Achten Sie bitte auf Ihre Jugendlichen, dass diese ein anständiges und sauberes Verhalten vor, während und nach dem Spiel gegenüber dem Gegner, Zuschauer und vor allem dem Schiedsrichter an den Tag legen. Gehen Sie als Vorbild voran, denn die Jugendlichen brauchen eine führende Hand und diese sollte von den Funktionären kommen. Es sollten sich auch die Betreuer und Trainer am Spielfeldrand so verhalten, wie es wir von den Spielern auf dem Spielfeld erwarten, denn sonst hat unsere Arbeit wenig Sinn. Wir dürfen eines nicht vergessen, dass wir in der Entwicklung und Erziehung unserer Jugendlichen nach dem Elternhaus, der Schule an dritter Stelle stehen und haben daher genau so eine erzieherische Verpflichtung den Jugendlichen gegenüber. Das dürfen wir nie vergessen. Das sollte nur einmal ein Denkanstoss von meiner Seite zu diesem Problem sein.

2 Florian Gräßlin; Steinackerstr.13; Freiburg Schulfußballbeauftragter Jahresbericht 2011/2012 von Florian Gräßlin, Schulfußballbeauftragter des BJA Freiburg Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia organisiere ich die Schulfußballrunde für den Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Hallenrunde der Grundschulen (Mädchen und Jungen) für den Bezirk Freiburg Stadt. Feldrunde Jungen (weiterführende Schulen): WK1 (92-95), WK1/berufliche Schulen (90 und jünger); WK4 (99-01) (Kleinfeld) Hallenrunde Grundschule Bezirk Freiburg Stadt: WK5 und WK 5 Mädchenmannschaften (00 und Jünger, nur GS) im WK 2 und WK 3 (insgesamt ca. 70 Meldungen) unterstützt mich seit vergangenem Schuljahr Rafael Machado von der Realschule Neuenburg. Gesamtmeldezahlen: Mannschaften Im Einzelnen: Wettkampf Meldezahlen Sieger Turniere (Vorrunden/ Zwischenrunden/ Finalrunden 1 21 Rotteck Gymnasium 7 1/ berufliche 8 Walter Eucken 3 Schulen Gymnasium 4 23 Rotteck Gymnasium 7 Freiburg GS 5 / Jungen 21 Vigeliusschule 4 GS 5 / Mädchen 8 Schneeburgschule 1 Die Turniere liefen und laufen auch in diesem Jahr ohne Reibereien und Probleme ab. Gerade die Fairness untereinander war im Schulfußball wieder vorbildlich. Die Meldezahlen sind auf sehr hohem Niveau fast unverändert geblieben. Stark verbessert hat sich erfreulicherweise die Bereitschaft Turniere auszurichten. In Kooperation mit dem VFR Umkirch wird am das RP- Finale der Grundschüler (sog. 3 Löwen Cup) ausgerichtet. Hierzu erwarten wir gut 400 Kinder und hoffentlich viele Zuschauer! An dieser Stelle einen großen Dank an den VFR Umkirch und an alle engagierten Lehrerkollegen, die sich bereit erklärt haben, Vor- Zwischen und Endrunden zu veranstalten. Die Organisation der Schiedsrichter wurde in diesem Jahr wiederum in die Hände der ausrichtenden und teilnehmenden Schulen gelegt. Die Schulen sind nach wie vor zufrieden mit dieser Regelung, es traten keinerlei Probleme auf. Immer mehr Schulen haben ein festes Pool an Schiedsrichtern (häufig Jugendschiedsrichter des Verbands), die Sie zu den Turnieren mitbringen.

3 Bericht des Jugend-Einteilers über die Saison 2011/2012 Die zu Ende gehenden Saison 2011/12 war mal wieder ein sehr arbeitsreiches und zeitaufwendiges Einteilungsjahr. Jeweils zu Beginn der Vor- und Rückrunde wurden viele (ca. 325) Freundschaftsspiele, auch solche, die unter Vereinsleitung gepfiffen werden dürfen, gemeldet, etliche wurden dann wieder kurzfristig, manchmal erst ein paar Stunden vor dem Spiel, abgesagt. Auch Mannschaften während der laufenden Runde aus dem Spielbetrieb herauszunehmen, aus welchen Gründen auch immer, trug nicht zur Arbeitserleichterung bei. Die Vorrunde verlief verhältnismäßig gut und einigermaßen ruhig. Durch gute Trennung von Feld- und Hallenspielbetrieb (keine Hallenspiele solange noch Feldspiele sind) kam es diese Saison zu Beginn der Hallenrunde zu keinem SR- Engpass. Sowohl Hallenfutsal, D-Junioren RV-Cup und Doppelpass- Juniorenhallenmaster konnten mit entsprechenden SR besetzt werden. Kaum war die Rückrunde am Laufen, wurde ich durch s oder Telefonate auf gewisse Trainer, Betreuer, Zuschauer aufmerksam gemacht, die sich derart daneben benehmen, dass diese Art Mensch eigentlich im Jugendbereich nicht zu suchen hat. Sehe mir solche Mitmenschen immer mal selber an, denn was ich selber sehe und höre, da kann ich auch mitreden. Da werden Spiel für Spiel der SR., die Gast- und Heimmannschaft mit Anhang, selbst eigene Zuschauer und Spieler, durch Beschimpfungen und Sticheleien die bis weit unter die Gürtellinie reichen, angegangen. Wenn ich dann höre oder lese mit was für Argumenten solche Menschen, oder ihre Gleichgesinnten dieses Verhalten rechtfertigen, dann haut`s mir doch glatt den Hut weg. Da kann einer noch so viel für den Verein oder den Sport getan haben. Was bitte schön, hat das mit dem unzivilisierten Benehmen an der Linie zu tun. Das sind doch total zwei Paar Stiefel. Ihr, Trainer, Betreuer, Zuschauer solltet doch Vorbild für unsere Jugend sein und ihnen nicht Spiel für Spiel zeigen, wie aggressiv, beleidigend, und, und, und ein Mensch sein kann/muss, um sein kurzfristiges Erfolgserlebnis zu haben. Da ist es auch kein Wunder, wenn SR körperlich von jungen Spielern angegangen werden, so wie das Umfeld ist, ist auch meistens der Rest. Ein junger SR hat nach seinem zweiten Spiel die Pfeife an den Nagel gehängt, hier nach dem Grund zu fragen ist wohl unnötig. Etlichen Mannschaften kann schon jetzt zur erreichten Meisterschaft in ihrer Spielklasse gratuliert werden, wobei andere noch heftig darum kämpfen müssen. Zum Schluss möchte ich mich bei den Personen bedanken, die, egal wie der Schiedsrichter pfeift, sich ihrer Pflicht bewusst sind. Das sind wahre Vorbilder für die Jugend. Bedanken möchte ich mich bei BV Arno Heger, BJW Walter Rückle, den Staffelleitern, sowie allen, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Für die Saison 2012/13 wünsche ich allen Alles Gute und den sportlichen Erfolg, den sie sich wünschen.

4 Hallenbezirks Futsalmeisterschaften und VR-CUP 2011/2012 Erstmals wurden die Spielpläne hierfür mit dem DFBnet erstellt und die Vereine hatten somit die Möglichkeit über das fussball.de den verlauf zu folgen. Für diesen Wettbewerb, meldeten sich insgesamt bei den Junioren 194 Mannschaften und bei den Juniorinnen 40 Mannschaften, die sich wie folgt in den einzelnen Altersklassen aufteilten: A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren B-Juniorinnen C-Juniorinnen D-Juniorinnen 26 Mannschaften 32 Mannschaften 46 Mannschaften 52 Mannschaften 38 Mannschaften 13 Mannschaften 14 Mannschaften 10 Mannschaften Die Futsalmeisterschaft für die E-Juniorinnen konnte aufgrund mangelnder Mannschaftsmeldungen nicht durchgeführt werden. Die D-Junioren spielten den VR-CUP aus. Beim VR-CUP qualifizierte man sich, über die Vor- und Zwischenrunde, für die Endrunde. Die Endrunde fand in Denzlingen statt. Ausrichter hierfür war In 2 x 4er Gruppen wurde der Gruppensieger ermittelt, welche sich dann im Endspiel gegenüber standen. Bezirkshallenmeister bei den D-Junioren wurde der SC Freiburg. Die D-Juniorinnen spielten ebenfalls in der Endrunde mit 2 x 4 Mannschaften den jeweiliegen Gruppensieger aus, welche sich dann im Endspiel gegenüber standen. Bezirkshallenmeister bei den D-Juniorinnen wurde die FC Weisweil. In allen anderen Altersklassen wurden für die Bezirkshallenmeisterschaft, über die Vorrunde und die Zwischenrunde, die Teilnehmer für die Endrunde ausgespielt. Die Endrunde fand in Freiburg-Zähringen statt. Ausrichter war Alem. Zähringen. Bezirksfutsalmeister 2011/2012 : A-Junioren - SG Hochdorf/March B-Junioren SF Eintracht Freiburg C-Junioren SF Eintracht Freiburg E-Junioren - PTSV Jahn Freiburg B-Juniorinnen SC Freiburg C-Juniorinnen SC Freiburg Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei den Vereinen, welche für die Durchführung der Hallenfutsalmeisterschaften wieder Hallen zur Verfügung stellten und auch bei allen Vereinen bzw. Jugendleitern, welche mich bei kurzfristigen Anfragen tatkräftig unterstützten. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei den Verbandsmitarbeitern, welche sich bereit erklärten bei den jeweiligen Turnieren, die Verbandsaufsichten zu übernehmen. Ein besonderer Dank geht an den Schiedsrichtereinteiler Edmund Wegner, der souverän die Einteilung der Schiedsrichter vornahm, sowie an alle Schiedsrichter, durch welche die Durchführung dieser Meisterschaften möglich war. Hallenspielleiter Ralf Bossert

5 Mädchenfußball im Bezirk Freiburg 2012 Die Frauenweltmeisterschaft im letztem Jahr hat durch das frühe ausscheiden nicht den erhofften Erfolg für unseren Nachwuchs gebracht. Daher müssen wir nun versuchen neue oder andere Wege zu gehen um Mädchen für den Fußball zu gewinnen, damit wir auch bei späteren Meisterschaften wieder gut, oder sogar besser dastehen. Aber es sind nicht nur EM oder WM wichtig, sondern es ist auch wichtig das die Vereine in den Bezirken wieder mehr Nachwuchs bekommen. Das ist natürlich im weiterem Sinne auch für den Frauenfußball von großen Vorteil wenn sie auf genug Spielerinnen aus den Nachwuchskadern zurückgreifen können. Wenn ich G-oder F-Jugendturniere oder Nachmittage anschaue, dann sehe ich bei fast allen Mannschaften das dort Mädchen mitspielen. Aber wenn es dann in die E-Jugend oder spätestens D-Jugend geht sind diese meistens weg. Das liegt sicher daran das der eine oder andere Verein kein Interesse hat mit den Mädchen in einer Mädchenmannschaft weiterzumachen. Es ist doch sehr schade, das hier Talente einfach nicht weitermachen oder nicht weitermachen können, weil kein Angebot für sie da ist. Ich hoffe, das sich mit diesem Aufruf in Zukunft viel mehr für den Nachwuchs im Mädchenbereich tut und hoffe auf Ihre Mitarbeit. Ich bin natürlich gerne bereit dabei hilfreich einzugreifen und würde mich über Anfragen sehr freuen. Beim SV Kollmarsreute fand im März ein AOK Treff statt, wobei sich dort 40 neue Mädchen bei dem Verein meldeten die gerne Fußballspielen wollen. Auch der neu geschaffene Bezirkspokal Für D-Juniorinnen fand bei allen Mannschaften großen Anklang. Peter Liebscher Mädchenreferent Bezirk Freiburg

6 Jahresbericht Turniere 2010/2011 Für das abgelaufene Spieljahr wurden zusätzlich zur Hallenbezirksmeisterschaft und Futsal- Bezirks-Meisterschaft insgesamt 25 Hallenturniere angemeldet und genehmigt. Teilnehmer in den einzelnen Altersklassen (Mehrfachteilnahme berücksichtigt) waren: A-Jugend: 6 Turniere Mannschaftsmeldungen: 52 B-Jugend: 6 Turniere Mannschaftsmeldungen: 48 C-Jugend: 15 Turniere Mannschaftsmeldungen: 158 D-Jugend: 18 Turniere Mannschaftsmeldungen: 244 E-Jugend: 22 Turniere Mannschaftsmeldungen: 316 F-Jugend: 18 Turniere Mannschaftsmeldungen: 288 G-Jugend: 16 Turniere Mannschaftsmeldungen: 256 B-Juniorinnen: 3 Turniere Mannschaftsmeldungen: 16 C-Juniorinnen: 8 Turniere Mannschaftsmeldungen: 36 D-Juniorinnen: 7 Turniere Mannschaftsmeldungen: 48 Insgesamt nahmen somit 1462 Mannschaften an den von den Vereinen ausgerichteten Hallenturnieren teil. Bei den Feldturnieren wurden seit dem bis heute, Stand am , insgesamt 58 Turniere angemeldet. Teilnehmer in den einzelnen Altersklassen (Mehrfachteilnahme berücksichtigt) waren: A-Jugend: 7 Turniere Mannschaftsmeldungen: 60 B-Jugend: 9 Turniere Mannschaftsmeldungen: 84 C-Jugend: 22 Turniere Mannschaftsmeldungen: 256 D-Jugend: 34 Turniere Mannschaftsmeldungen: 396 E-Jugend: 35 Turniere Mannschaftsmeldungen: 420 F-Jugend: 33 Turniere Mannschaftsmeldungen: 528 G-Jugend: 26 Turniere Mannschaftsmeldungen: 416 B-Juniorinnen: 3 Turniere Mannschaftsmeldungen: 24 C-Juniorinnen: 5 Turniere Mannschaftsmeldungen: 36 D-Juniorinnen: 4 Turniere Mannschaftsmeldungen: 28 Insgesamt nahmen somit 2248 Mannschaften an den von den Vereinen ausgerichteten Feldturnieren teil. Auch die Tatsache, daß bei der F + G-Jugend sehr oft die Spielpläne erneuert werden mußten, da hier keine Platzierungsspiele stattfinden dürfen, war es, trotz des dadurch enorm erhöhten Zeitaufwandes, eine sehr gute und meist reibungslose Zusammenarbeit mit den dafür verantwortlichen Vereinsvertretern und Jugendleitern, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte. Mit sportlichem Gruß Wolfgang Müller Turniersachbearbeiter Jugend

7 Bezirkspokalwettbewerb der A-, B- C- und D-Junioren Saison 2011/2012 Die Pokalendspiele sind jedes Jahr der krönende Abschluss für die Juniorenmannschaften auf Bezirksebene. In der vergangenen Saison wurde erstmals im Bezirk auch bei den D-Junioren um den Bezirkspokal gespielt. Die öffentliche Auslosung aller Spielpaarungen des diesjährigen Bezirkspokalwettbewerbs fand am 18. August 2011 in der Vereinsgaststätte des ESV Freiburg statt. 44 A-Junioren-, 51 B-Junioren-, 59 C-Junioren- und 71 D-Juniorenmannschaften hatten für den Pokalwettbewerb gemeldet. Dies bedeutete, dass insgesamt 442 Losungen durch zu führen waren. Wahrlich Schwerstarbeit war also zu leisten, bis alle Röhrchen hierzu aus der Lostrommel gezogen und geöffnet wurden und alle Spielpaarungen bis zu den Finals schlussendlich feststanden. Zum gesamten Spielbetrieb kann vermerkt werden, dass es im abgelaufenen Spieljahr keine nennenswerten negativen Vorkommnisse gab. Die Pokalspiele wie auch die Ergebnismeldungen im DFBnet erfolgten samt und sonders ohne Probleme. Bezirkspokalsieger 2011/2012 Die Endspiele in den vier Altersgruppen finden erst nach Abgabeschluss dieses Berichtes statt. Ich bedanke mich abschließend bei allen Vereinen für die hervorragende Zusammenarbeit, bei meinen Kollegen im Bezirksjugendausschuss (BJA) für die tatkräftige Unterstützung und bei den Schiedsrichtern für die gute Leitung der Spiele. Vorschau Nach den Sommerferien startet der Bezirkspokalwettbewerb der Junioren in die Saison 2012/2013 mit den Qualifikationsspielen. Über eine Teilnahme aller im Bezirk berechtigten Vereine der A-, B-, C- und D- Juniorenmannschaften würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche uns allen eine erholsame Sommerpause. Mit sportlichen Grüßen Matthias Wölke

8 Tätigkeitsbericht Sportrichter Junioren Bezirk Freiburg Saison 2011/2012 Sportrichter Stephan Zäh Zuständigkeitsbereich: A - D Junioren Bezirksliga A - C Junioren Kreisliga (Ohne Kreisliga 2) A - B Junioren Kreisklasse Alle Bezirkspokalspiel Bis zur Erstellung des Tätigkeitsberichts am in dem meisten Staffeln sind noch 2 Spieltage zu absolvieren- ergibt sich zahlenmäßig folgendes Bild: Stand: Ziffer Straftatbestand Anzahl 33 Nichtantreten zu einem vom Verband angesetzten Spiel/Turnier 9 33 Ziffer 3 Abmeldung 7 Verzicht auf Austragung eines vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Fehlende Spielerpässe/Werbegenehmigung Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers 4 42 Spielabbruch 1 73 Unsportliches Verhalten Gefährliches Spiel 8 75 Bedrohung/Beleidigung des Gegners/Mitspielers/anderer Beteiligter Rohes Spiel 4 77 Nachtreten 1 78 Tätlichkeit gegen Gegenspieler/Schiedsrichter 23 Beleidigung des Schiedsrichter/Widersetzen gegen Anordnungen des Schiedsrichters Handspiel 7 99 Verfehlungen von Trainern u.a. 5 Urteile 216 Anzahl Sperren 132 Sperren in Monaten 70,25 Monate Geldstrafen 83 Geldstrafen 3.045,00 Kosten 2.053,00 Die Auswertung der Zahlen zeigt im Vergleich zur Vorsaison zunächst Erfreuliches. Im Bereich des Nichtantretens und des Spielverzichts ist ein Rückgang von 20 % zu verzeichnen. Auch die Zahl der Abmeldungen kurz vor oder während der Saison ist im oben genannten Zuständigkeitsbereich um 30% gesunken. Bei den wettkampftypischen Vergehen sind im Saisonvergleich Schwankungen feststellbar, ohne dass jedoch besondere Auffälligkeiten hervortreten.

9 Auffallend ist jedoch, dass die Zahl der Vergehen der Bedrohung/Beleidigung des Gegners/Mitspielers ( 75 RuVO) um 42 % gestiegen ist. Zieht man konkrete einzelne Fälle zur Beurteilung heran, zeigt sich, dass der Umgang der Spieler untereinander in verbaler Hinsicht quantitativ und qualitativ deutlich unsportlicher geworden ist. Dies zeigt sich auch an der Art der abzuurteilenden Tätlichkeiten ( 78 RuVO), auch wenn diese gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken sind. Die Bereitschaft zu exzessiver verbaler und physischer Gewalt ist deutlich erkennbar. In diesen Zusammenhang fällt auch die Art und Weise der verbalen und tätlichen Angriffe gegenüber Schiedsrichtern, sowohl von Spielern, als auch Trainern und Betreuern. In beiden Bereichen mussten wegen der ungewöhnlich massiven Vorgehensweise teilweise drastische Strafen verhängt werden.

10 Bericht Strafsachen Saison 2011/2012, Sportrichter Max Rauwolf Die abgelaufene Saison kann in meinem Zuständigkeitsbereich insgesamt gesehen als relativ ruhig und damit zufriedenstellend bezeichnet werden. Diese Aussage gilt aber nur für die klassischen Strafsachen, sprich Vergehen von Spielern und Offiziellen auf dem Platz. Hier haben sich Platzverweise im Rahmen des im Fußballsport üblichen bewegt. Im Gegensatz dazu bestehen bei vielen Vereinen doch erhebliche Probleme im administrativen Bereich. Besonders hervorzuheben sind hierbei die zahlreichen falsch ausgefüllten oder verspätet eingesendeten Spielberichtsbögen. Besonders im Mädchenbereich ist dies festzustellen, teilweise kommen die Bögen hier 6-8 Wochen zu spät an. An dieser Stelle darf ich nochmals daran erinnern, dass Bögen nicht wochenlang beim Jugendleiter gestapelt und dann im Paket an den Staffelleiter verschickt werden sollen, sondern die Bögen jeweils nach jedem Spieltag umgehend verschickt werden müssen. Auch gab es leider einige Spielwertungen aufgrund von Stammspielerverstößen. Auch hier der Hinweis: ab der D- Jugend gilt die Stammspielerregelung auch dann, wenn z.b. die D 1 und D 2 eines Vereins in der gleichen Leistungsklasse spielen! Unerfreulich war auch diese Saison wieder die hohe Anzahl von Spielverzichten und Nichtantritten. Von ca. 150 Urteilen (Stand ) waren 10 Spielverzichte und sage und schreibe 33 Nichtantritte zu verzeichnen. Hier werden in der nächsten Saison die Zügel angezogen und auch die Geldstrafen erhöht werden. Die Anzahl der Urteil wegen Nichtantritt und Verzicht ist mit 43 Urteilen genauso hoch wie die Zahl der Urteile aufgrund 37 (fehlende Pässe, Werbegenehmigungen etc.). Besonders die Hallenrunde ist hier negativ aufgefallen. Erfreulich ist jedoch, dass die Gesamtanzahl der zu verhängenden Urteile im Vergleich zu den beiden Vorjahren um fast 25% gesunken ist. Es wäre uns allen zu wünschen, dass sich diese positive Entwicklung in der nächsten Runde fortsetzt. Ich darf mich deshalb bei allen Jugendleitern für die überwiegend konstruktive und vor alle sachliche Zusammenarbeit in der abgelaufenen Runde bedanken! gez. Max Rauwolf

11 JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Dank und Schlusswort Ein ganz besonderer Dank möchte ich allen Vereinen des Bezirks, den Jugendleitern und vor allem und das insbesondere meinen Kollegen im Bezirksjugendausschuss aussprechen für die gute und immer faire Zusammenarbeit in der Saison 2011/2012. Ich möchte mich aber auch bei allen Kollegen im BFA Freiburg mit unserem Vorsitzenden Arno Heger, der immer ein offenes Ohr hat für den Jugendbereich bedanken. Auch einen Dank an die Schiedsrichtervereinigung Freiburg mit Ihrem Vorsitzenden Anton Dixa und seinem Jugendeinteiler Edmund Wegner für seine geleistete Arbeit. Des weiteren ein Dankeschön an den Verbandsjugendausschuss an dessen Spitze Horst Zölle für die gute Zusammenarbeit. Nicht vergessen möchte ich in diesem Zusammenhang nach Ablauf einer Saison den Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle an deren Spitze Herrn Lipps und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Gerber, Frau Sorg, Frau Weber, Frau Lehr sowie Frau Stiefvater,Herr Reif, Herr Schultes und Herr Kratzner für Ihr immer offenes Ohr und Hilfsbereitschaft, wenn es Not am Mann war und uns in schwierigen Situationen versucht haben die ehrenamtliche Arbeit zu erleichtern. Dafür möchte ich Allen meinen Dank aussprechen. Auch in meinen Dank einschließen möchte ich diejenigen Helfer der Vereine die nicht in vorderster Linie stehen und somit oft vergessen werden und das sind die Eltern und Betreuer, die Ihren Einsatz damit bekunden, dass Sie die Jugendlichen zu den Spielen fahren und betreuen was ja auch unbezahlbar ist. Durch dieses Engagement helfen Sie unseren Jugendspielbetrieb am Leben zu erhalten. Ich kann nur allen Vereinen für die Zukunft zurufen macht so weiter zum Wohle unserer Jugend. Ich wünsche allen Vereinen für die Zukunft viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in der Saison 2012/2013

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2012/2013 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Der Spielbetrieb der Saison 2012/2013 konnte wie im Rahmenterminplan vorgesehen abgeschlossen werden. Durch

Mehr

Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg

Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Spieljahr 2013/2014 Bezirksjugendwart: Martin Mayer Der Spielbetrieb der Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenspielplan vorgesehen abgeschlossen

Mehr

Spieljahr 2017/2018 Bezirksjugendwart Mario Zimmermann

Spieljahr 2017/2018 Bezirksjugendwart Mario Zimmermann Spieljahr 2017/2018 Bezirksjugendwart Mario Zimmermann Wieder ist eine Saison beendet nach Seefelden ist vor Kirchhofen. Bis zum Beginn der WM in Russland durften wir aus BJA-Sicht eine interessante und

Mehr

Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald

Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald Zuerst möchte ich mich, auch im Namen aller Mitarbeiter vom Bezirksjugendausschuss, bei den Jugendleiterinnen und Jugendleitern

Mehr

Endrunde Bezirksfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Sonntag, den in der Schulsporthalle in Denzlingen

Endrunde Bezirksfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Sonntag, den in der Schulsporthalle in Denzlingen Teilnehmende Mannschaften: C-Juniorinnen Endrunde 1 1. SG Steinenstadt 2. SG Solvay 3. FV Windenreute C-Juniorinnen Endrunde 2 1. SF Eintracht Freiburg 2. Spvgg Buchenbach 3. SV Ebnet B-Juniorinnen Endrunde

Mehr

Bezirks-Hallenfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Samstag, den in der Wentzinger-Sporthalle in Freiburg

Bezirks-Hallenfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Samstag, den in der Wentzinger-Sporthalle in Freiburg Teilnehmende Mannschaften: D-Junioren Quali Gr. 7 1. SG Weisweil 2. SV Breisach 3. SF Eintracht Freiburg 4. SV Opfingen D-Junioren Quali Gr. 8 1. SV St. Peter 2. 3. SG Ottoschwanden 4. FC Rimsingen E-Junioren

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren 1. Veranstalter Der Bremer Fußball-Verband e.v. veranstaltet im Bereich der A-, B- und C-Junioren Futsalwettbewerbe für 1.

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Spiel- und Turnierordnung

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

Bezirk Freiburg Tätigkeitsbericht für das Spieljahr 2015/2016

Bezirk Freiburg Tätigkeitsbericht für das Spieljahr 2015/2016 Bezirk Freiburg Tätigkeitsbericht für das Spieljahr 2015/2016 I. Bericht des Bezirksvorsitzenden Arno Heger Mit Ablauf des 30.06.2016 endete das Spieljahr 2015/2016. Das Spieljahr 2015/2016 bot aus Sicht

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Spiel- und Turnierordnung

Mehr

a) Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt.

a) Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt. Festlegungen für die Spiele um den Sparkassen-JuniorCup Fußball 2018/19 wfv-hallenmeisterschaft der Jugend Allgemeines Für wfv-hallenmeisterschaften gelten die Satzung und Ordnungen des wfv, sowie die

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig ab:

Strafbestimmungen. Stand: Gültig ab: Strafbestimmungen Stand: 21.01.2017 Zuständig: Verbandsausschuss Gültig ab: 01.07.2017 eschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

KFA Konferenz

KFA Konferenz KFA Konferenz 29.07.2017 KFA Mittelthüringen Thüringer Fußball-Verband e.v. Willkommen / Tagesordnung Ø Eröffnung durch den stellv. KFA Vorsitzenden Sven Wenzel Ø Vortrag des Spiel- und Jugendausschusses

Mehr

Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19

Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19 Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19 TOP Rückblick Hallenrunde 2018/19 Rückblick Feldrunde Herbst 2018 Ausblick Frühjahrs- / Rückrunde 2019 sonstiges Hallenrunde ist abgeschlossen Vielen

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 F-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 VfL Ummeln 1 VfL Theesen 1

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss Schwerpunkte Anliegen Ehrenamtsbeauftragter Jugendbereich (Torben Kiehl) Männerbereich (Thomas Blaaß & Matthias Bastian)

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 B-Junioren / Spielzeit 1 x 20 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Die Hallen stehen ab 09.00 Uhr zur Verfügung.. Für den Aufbau und

Mehr

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1 Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN D- & E-JUNIOREN FUTSAL-KREISMEISTERSCHAFTEN D- & E-JUNIOREN FUTSAL CUP F- & G-JUNIOREN FUTSAL-FAIR-PLAY-TURNIERE

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss HALLENLANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss 10.09.2018 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!!

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!! Hallenspielrunde 2014/2015 B-Junioren / Spielzeit 1 x 20 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!! Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) 1. Grundsätze Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Verbandsjugendausschuss. 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren Saison 2013/2014 1. Rückblick bei den F-Junioren Im Herbst letzten Jahres startete der Fußballkreis Mosbach bei allen Staffeln und Spieltagen der F-Jugend das neue Projekt Fair Play Liga. Es handelt sich

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 E-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 BV Werther 1 FC Altenhagen

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 D-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 VfL Theesen 1 VfL Ummeln 1

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg F-Junioren Sparkassen-Cup 31.01. 2016 Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg 12.00 Uhr bis 16.10 Uhr Teilnehmende Mannschaften Mannschaften TSV Ergoldsbach TV Geiselhöring TV

Mehr

BEZIRK HOCHRHEIN Tätigkeitsbericht ( Spieljahr 2013/2014 )

BEZIRK HOCHRHEIN Tätigkeitsbericht ( Spieljahr 2013/2014 ) BEZIRK HOCHRHEIN Tätigkeitsbericht ( Spieljahr 2013/2014 ) Die Saison 2013/2014 konnte ohne größere Probleme zu Ende geführt werden. Insgesamt dürfen wir auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Vereinen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Stade - Jugendausschuss 21635 Jork, 08.10.2017 Ausschreibung für die Hallenpunktspiele 2017 / 2018 der Junioren und Juniorinnen 1. Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele sind die Hallenspielordnungen

Mehr

E-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

E-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg E-Junioren Sparkassen-Cup 30.01. 2016 Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung Gruppe A TV Mallersdorf FC

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018)

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018) Futsal-Durchführungsbestimmungen des VJA (2017/18) Seite 1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018) 1. Wettbewerbe...

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 13.10.2016 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1. Aufstiegsregelung 1.1. Die Kreismeister der A- bis C-Junioren steigen automatisch in die Landesklasse auf. 1.2. Die Kreismeister

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 09.06.2016) Jahresbericht der Junioren 2015/2016 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

F-Junioren Sparkassen-Cup

F-Junioren Sparkassen-Cup F-Junioren Sparkassen-Cup 4.2. 2012 Dreifachturnhalle in Mallersdorf 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung Gruppe 1 Gruppe 2 1. TSV Ergoldsbach 1. SV Eggmühl 2. SV Grafentraubach

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss FUTSAL- LANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss 09.09.2017 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern -

Mehr

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 www.flvw-iserlohn.d Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 Gruppe 1 1 Samstag, 28. Januar. 2017 13:00 Uhr bis 15:42 Uhr 2 G.F.V. Olympos Menden 3 SF Sümmern Ausrichter : Hemberg-Sporthalle (alt) in

Mehr

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften. Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2015/2016 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 +

Mehr

Regionaltagung der Jugendabteilungen 2018

Regionaltagung der Jugendabteilungen 2018 Herzlich Willkommen zur Regionaltagung der Jugendabteilungen 2018 im Vereinsheim des FC Brünninghausen Juni 2018 Andreas Edelstein / Dustin Höse 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Terminübersicht 2018/2019 3. Spielbetrieb

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 D-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 Spvg Heepen 1 FC Altenhagen

Mehr

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord.

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord. Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Kreismeisterschaft und den Futsal-Kreispokal der D- und E-Junioren sowie der Futsal-Fair-Play-Liga der F- und G-Junioren im Fußballkreis Bremen-Nord 1. Grundsätze

Mehr

Halbjahreseröffnung 2017 Jugend- und Männerausschuss

Halbjahreseröffnung 2017 Jugend- und Männerausschuss KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Halbjahreseröffnung 2017 Jugend- und Männerausschuss Schwerpunkte Jugendbereich Hinrunde Futsalmeisterschaften Pokalspiele Endspiele Blick in die Zukunft Termine Randnotiz:

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017 Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. An alle Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes Per Einstellung

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Stade - Jugendausschuss 21680 Stade, 03.10.2018 Ausschreibung für die Hallenpunktspiele 2018/2019 der Junioren und Juniorinnen Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele sind die Hallenspielordnungen

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV 1 Allgemeines 1. Bei einem zweiten und jeden weiteren geldbewehrten gegen dieselbe Ziffer des Strafenkatalogs in einem anderen Spiel desselben Wettbewerbs dieser

Mehr

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 www.flvw-iserlohn.d Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 Gruppe 1 1 Samstag, 28. Januar. 2017 13:00 Uhr bis 15:42 Uhr 2 G.F.V. Olympos Menden 3 SF Sümmern Ausrichter : Hemberg-Sporthalle (alt) in

Mehr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr 2016 2017 Alle Fußballspiele auf Kreisebene werden auf Grundlage der gültigen

Mehr

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Durchführungsbestimmungen 2017/2018 Teil 7 Geldbußen und Gebühren Seite 1 / DuFüBe 17/18 - Teil7 Stand 1.7.2017 Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten und

Mehr

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. Richtlinien für Fußball-Veranstaltungen außerhalb des organisierten Pflichtspielbetriebes der Junioren und Juniorinnen 1. Grundlagen Turniere und Freundschaftsspiele

Mehr

Herzlich Willkommen. zu den Staffelsitzungen der A-, B-, C-, D-, E- und F-Junioren Saison 2018/19. FV 03 Ladenburg

Herzlich Willkommen. zu den Staffelsitzungen der A-, B-, C-, D-, E- und F-Junioren Saison 2018/19. FV 03 Ladenburg Herzlich Willkommen zu den Staffelsitzungen der A-, B-, C-, D-, E- und F-Junioren Saison 208/9 FV 03 Ladenburg 08. + 09. September 208 Tagesordnung. Begrüßung 2. Rückblick Spielbetrieb 207/8 a) Allgemeines

Mehr

Lehrabend Schiedsrichtergruppe Oberhavel Lehrthema DER SONDERBERICHT

Lehrabend Schiedsrichtergruppe Oberhavel Lehrthema DER SONDERBERICHT Lehrabend Schiedsrichtergruppe Oberhavel 06.08.2010 Lehrthema DER SONDERBERICHT 1. Wann ist ein Sonderbericht/Zusatzbericht anzufertigen? Bei Vorfällen und Auffälligkeiten auf der Sportanlage, vor und

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Bezirk Baden-Baden. Jahresbericht Bezirksjugendwart Die Saison 2015/2016 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden.

Bezirk Baden-Baden. Jahresbericht Bezirksjugendwart Die Saison 2015/2016 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Bezirk Baden-Baden Jahresbericht Bezirksjugendwart 2016 Die Saison 2015/2016 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Am Juniorenspielbetrieb nahmen teil: Altersstufe Saison

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Ordnungsstrafen und Gebühren für die Saison 2018/2019 für die Spielklassen des HK E-M. (Stand )

Ordnungsstrafen und Gebühren für die Saison 2018/2019 für die Spielklassen des HK E-M. (Stand ) Ordnungsstrafen und Gebühren für die Saison 2018/2019 für die Spielklassen des HK E-M (Stand 22.08.2018) Hinweis: Dieses Schriftstück ist als unverbindliche Hinweisliste zu verstehen. Weitere Strafen und

Mehr

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission Gottfried Schüller Rudolf- Weber Str. 41 08294 Lößnitz Tel.: 03771/34363 (p) Fax: 03771/2178496 (d) Handy 0172/3669540 E-Mail Handballgotti@gmx.de

Mehr

Hallenmeisterschaften Junioren

Hallenmeisterschaften Junioren Hallenmeisterschaften Junioren Spieljahr 2014/2015 TURNIERUNTERLAGEN Veranstalter: Ausrichter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. SVFD (Jugendausschuss) Der Veranstalter erhebt bei allen Turnieren Eintritt

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 05.07.2012) Jahresbericht der Junioren 2011/2012 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau Durchführungsbestimmungen für FUTSAL Hallenmeisterschaft 2016/2017 I. Organisatorische Bestimmungen Kreis-Meisterschaften werden in den Altersklassen A- bis E-Junioren ausgespielt. Die Futsal Spiele in

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

KFA Mittelthüringen KFA Konferenz Es geht wieder los

KFA Mittelthüringen KFA Konferenz Es geht wieder los 2015 2016 Es geht wieder los Tagungsablauf Eröffnung durch KFA-Vorsitzenden Ralf Hanemann Vortrag des Spielausschuss (S. Wenzel) Vortrag des Jugendausschuss (C. Bothe) Vortrag des Schiedsrichterausschuss

Mehr

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 7 / 2 0 1 8 1 Maßgebend für die Durchführung des Spielbetriebes ist die NFV - Satzung in Verbindung mit dieser Ausschreibung. Diese Ausschreibung ist auch in den Fällen

Mehr

E-Jugendspielbetrieb. Handball Bayern: Wir gewinnen gemeinsam

E-Jugendspielbetrieb. Handball Bayern: Wir gewinnen gemeinsam E-Jugendspielbetrieb Evaluation Spielregeln Organisation Spieltechnik Termine Vorteile & Nachteile Probleme, Verbesserungen, Anmerkungen Fragen & Abstimmung 2 Evaluation: 3 Durchführung: Ca. ein Turnier

Mehr

Sparkassen-JuniorCup Fußball

Sparkassen-JuniorCup Fußball Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016-17 Hallenmeisterschaft der Jugend Richtlinien des Bezirks Bodensee Werte Sportsfreunde, anbei erhalten Sie die Richtlinien der Hallenrunde 2015/2016. Wir bedanken uns

Mehr

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften)

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften) Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2014/2015 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren flex. 1) C-Junioren 11

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15)

Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15) Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15) Stand: Juni 2016 1. Spielgemeinschaften... 1 1 Bildung... 1 2 Genehmigung... 2 3 Einsatzberechtigung... 3 4 Einteilung

Mehr

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda / Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda ============================================================================== Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 21.06.2018) Jahresbericht der Junioren 2017/2018 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017 Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind in roter Schrift hervorgehoben (1) Die Hallenmeisterschaften werden in den A Junioren Altersklasse und in den Jahrgangsklassen B-, bis G-Junioren und den Altersklassen

Mehr

Jugendkonzept des AFVBy 2015

Jugendkonzept des AFVBy 2015 Jugendkonzept des AFVBy 2015 Neben der Bundesliga Junioren (GFL), die dem AFVD unterstehen, gibt es in Bayern eine Bayernliga (vorher U19-Jugendleistungsliga), eine Landesliga und U19- Jugendaufbauligen

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Ringleben, 16. Oktober 2012 Ausschreibung der 1. Hallenkreismeisterschaften (HKM) 1. Veranstalter des KFA Nordthüringen

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14 Durchführungsbestimmungen der Landesmeisterschaften in den Altersklassen U 12 bis U20 Saison 2013/2014 1. Allgemeine Hinweise die für alle AK gleich sind 2. Zentral spielende Mannschaften 3. Einsatz jüngerer

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 für die Jugend-Hallenrunde im Bereich des KFV Schleswig-Flensburg Stand: 17. November 2017

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 für die Jugend-Hallenrunde im Bereich des KFV Schleswig-Flensburg Stand: 17. November 2017 Kreisfußballverband Schleswig-Flensburg - Kreisjugendausschuss - Durchführungsbestimmungen 2017/2018 für die Jugend-Hallenrunde im Bereich des KFV Schleswig-Flensburg Stand: 17. November 2017 1. Allgemeiner

Mehr

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb F-JUNIOREN-RICHTLINIEN Präambel Der Verbandsvorstand des Badischen Fußballverbandes hat am 15.11.2008 folgende Richtlinien beschlossen. Eine Präzisierung (ohne inhaltliche Änderung) der Regelungen für

Mehr

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung 16.10.2018 Der Basketball-Verband Sachsen-Anhalt schreibt für die Spielzeit 2018/19 die als Oberliga aus. Mitteldeutsche Liga Basketball U10/U12/U14

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und -Kreisklassen im Spieljahr 2015/2016 Gespielt wird nach den Bestimmungen des DFB und nach

Mehr

Auf Verbandsebene wird ausschließlich in der Halle gespielt.

Auf Verbandsebene wird ausschließlich in der Halle gespielt. Durchführungsbestimmungen für den VR-Talentiade-CUP 2018/19 Der VR-Talentiade-CUP Fußball ist ein gemeinsamer Wettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sowie des Württembergischen

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültiger Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr