Spieljahr 2017/2018 Bezirksjugendwart Mario Zimmermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spieljahr 2017/2018 Bezirksjugendwart Mario Zimmermann"

Transkript

1 Spieljahr 2017/2018 Bezirksjugendwart Mario Zimmermann Wieder ist eine Saison beendet nach Seefelden ist vor Kirchhofen. Bis zum Beginn der WM in Russland durften wir aus BJA-Sicht eine interessante und abwechslungsreiche Saison mit vielen Höhepunkten, aber auch einigen Tiefen erleben. Der Spielbetrieb der Saison 2017/2018 mit unseren mehr als 120 Vereinen mit Jugendspielbetrieb in unserem Bezirk konnte - wie im Rahmenspielplan vorgesehen ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Die Bezirksmeister, diesmal auch wieder die Pokalsieger und die vielen Staffelsieger konnten auf den Sportplätzen geehrt werden. Die Meister- und Aufstiegsfeiern sind absolviert. Die Tränen der Absteiger getrocknet. Für uns gab es viel zu tun, zu regeln und zu entscheiden. Dabei ist anzumerken, dass die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und dem Bezirksjugendausschuss (BJA) sehr gut verlaufen ist. Natürlich gab es auch Entscheidungen, die zu teils kontroversen Diskussionen führten aber das liegt in der Natur der Sache. Wir betreuen immerhin noch 64 (!) Jugendstaffeln, obwohl wir die Staffeln vor Saisonbeginn schon bis ans Maximum mit Teams gefüllt haben. Wir konnten vor der Saison mit Paskal Kirar einen neuen Mitarbeiter dazugewinnen und in der Winterpause mit Maximilian Barth sogar noch einen doch leider reicht dies nicht aus. Mindestens noch zwei Mitarbeiter werden dringend benötigt um eine dem Ehrenamt entsprechende Spielleitung hinzubekommen. Mehrere Staffelleiter sind einfach aus meiner Sicht für zu viele Staffeln zuständig. Dabei leidet die Möglichkeit, sich auch ausreichend um den jeweiligen Spielbetrieb mit all seinen Facetten kümmern zu können, sich auch mit den Wünschen und/oder Kritikpunkten der Vereine auseinandersetzen zu können. Hinzu kommt, wir arbeiten alle - für Sie/Euch - im Ehrenamt. Neben dem Spielbetrieb kommen immer mehr Zusatzaufgaben hinzu seien es Besprechungen, Beratungen, Diskussionen oder die Vorbereitung von Bezirks- und Verbandsjugendtagen. Mehr ist meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch meiner Person, nicht mehr zumutbar wir brauchen dringend Unterstützung. So waren in der aktuellen Saison 219 Spielgemeinschaften aller Altersklassen im Einsatz. Die Genehmigungen

2 dazu müssen jedoch erstmals erstellt und in die Systeme eingepflegt sein und dies jede Saison aufs Neue. Trotz allem haben wir eine tolle Saison erlebt, viel Emotionen und Torjubel aber auch Frust und Misserfolg. Ich darf mich mit Namen des gesamten BJA für das gute Miteinander bedanken und hoffe, dass wir dies auch in der neuen Saison 2018/2019 weiter fortsetzen können. Einzig die hohe Zahl der Mannschaftsabmeldungen während der Runde die im Vergleich zu den Vorjahren gleich blieb werfen einen kleinen Schatten auf die vergangene Saison. Diese Rückzüge führen leider oft zu Tabellenkorrekturen, die eine Runde manchmal noch kurz vor Schluss ziemlich durcheinander wirbeln können. Ein Umstand, den wir im BJA jedoch nicht vermeiden oder gar steuern können. Ich darf Ihnen weiterhin ans Herz legen wenn sie eine Frage haben, dann fragen sie. Auch dafür sind wir als ihr Bezirksjugendausschuss da. Und sollte es mal Probleme oder Ärgernisse geben meldet euch, wir werden versuchen für fast alles eine faire Lösung finden. Danke auch an den SBFV, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle und den Verbandsjugendausschuss unter VJW Kai Schmitt für das gute Miteinander. Auf Bezirksebene war eine zielführende und erfolgsorientiere Unterstützung durch den BFA um Arno Heger und den BSA jederzeit gegeben Danke dafür. Last, but not least ein herzliches vergelt s Gott an meinen Bezirksjugendausschuss. Eine tolle Saison geht zu Ende Gratulation an die Meister und Aufsteiger. Ein ehrliches Kopf hoch an die Absteiger. Mario Zimmermann Bezirksjugendwart

3 Bericht G & F Jugend Saison 2017/18 In der Saison 17/18 haben 110 Vereine mit über 400 Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen. Dabei sind die Meldezahlen im Bereich der G und F Junioren gegenüber dem Vorjahr fast identisch geblieben. Diese Mannschaften wurden aktuell in 3 Staffeln untergliedert, in 16 Gruppen aufgeteilt, wobei die geographischen Standorte der Vereine und die einzelnen Mannschaftsmeldungen die vorrangige Grundlage für die Einteilung war. Im Großen und Ganzen funktioniert die Kommunikation mit sehr vielen Vereinen gut bis sehr gut. Hier hat sich vieles positiv entwickelt. Es gibt ein Dankeschön an die Verantwortlichen in den Vereinen auszusprechen, es hat sich einiges weiter zum positiven entwickelt und Positives an den Spieltagen der G und F Junioren stabilisiert. Trotz aller mehrheitlich guten Ansätze gibt es noch Kleinigkeiten zu verbessern: Einrichten und Nutzen der Coachinzone, wichtige Grundvorrausetzung für Kommunikation unter den Vereinen an den Spieletagen auf den Spielfeldern Mehr Toleranz bei Unstimmigkeiten am Spielfeldrand Bessere Kommunikation zu den Eltern an den Spieltagen von Veranstalter und Teilnehmenden Vereinsverantwortlichen. Pünktliches und vollständiges zurücksenden der Spielberichte für nur noch sehr wenige Fälle Verantwortliche sollten die Meldungen an die Vereine über das E Mail Postfach an die entsprechenden Verantwortlichen zügig weiterleiten. Hier ist das Hauptproblem Kommunikation innerhalb der Vereine, Umgang mit wichtigen Informationen. Das sind nur einige Punkte bei denen wir uns mit wenig Aufwand noch verbessern könnten. Terminplanung: Hier gilt es noch anzumerken, dass G & F Jugendspieltage in einigen wenigen Vereinen noch zu wenig Beachtung finden. Nach dem Motto: Wenn alle anderen Spiele geplant sind und wenn wir dann noch Platz haben, können wir ein Spieltag dazwischen quetschen. Oder man legt sich von vorneherein ohne Kompromiss auf einen Termin fest, dies ist so nicht machbar. Ein neues Phänomen sind nun auch kurzfristige Verlegungen von den Spieletagen im Bereich G und F Junioren. Dies ist nicht gewünscht und in der Organisation bei Trainern und Betreuern verständlicherweise nur schwer vermittelbar. Was ist für die Saison 2017/18 geplant: Mannschaftsmeldung bis Terminabsprachen Start der Spieltage 15/ / Mit sportlichem Gruß Clemens Löffler

4 Hallenbezirks Futsalmeisterschaften 2017/2018 Für diesen Wettbewerb, meldeten sich insgesamt bei den Junioren 189 Mannschaften und bei den Juniorinnen 38 Mannschaften, gesamt waren dies 227 Mannschaften, Das sind ca. 27 mehr als im Vorjahr, die sich wie folgt in den einzelnen Altersklassen aufteilten: A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren B-Juniorinnen C-Juniorinnen D-Juniorinnen E-Juniorinnen 30 Mannschaften 35 Mannschaften 38 Mannschaften 46 Mannschaften 40 Mannschaften 10 Mannschaften 10 Mannschaften 10 Mannschaften 8 Mannschaften Meldeschluss war der Die letzte Meldung nahm ich dann am an. Anfragen und Nachmeldungen erhielt ich noch bis Ende Dezember, konnte diese dann aber nicht mehr berücksichtigen, da die Planung schon zu weit fortgeschritten oder schon abgeschlossen war! Im Nachhinein hätte ich hier noch einige Mannschaften mehr aufnehmen können, insbesondere betrifft dies die E- & D- & C-Junioren. Bei den D-Junioren/innen wurde wieder um den VR-Talentiade-Cup gespielt. Die Volks- und Raiffeisenbanken sind hier wieder als Sponsor aufgetreten. In allen Altersklassen wurden für die Bezirkshallenmeisterschaft, innerhalb 19 Spieltagen, über die Qualifikationsrunde, Vorrunde und die Zwischenrunde, die Teilnehmer für die Endrunde ausgespielt. Es wurden insgesamt 107 Gruppen erstellt. Davon 40-5er / 49-4er / 18-3er Gruppen & Halbfinale und Platzierungsspiele Das sind am Ende insgesamt 803 Spiele und es wurden über 2900 Tore erzielt. Der gesamte Wettbewerb wurde wieder wie im Vorjahr für alle teilnehmenden Vereine/Mannschaften transparent gestaltet und so wurde ersichtlich, wo und wann diese spielen, was von den Vereinen wieder sehr wohlwollend aufgenommen wurde. Dies war aber mit erheblicher Mehrarbeit verbunden. So fing die Planung schon Mitte September an und erstreckte sich über den Oktober, in den November. Die Endrunde, im Rahmen der VR-Talentiade, für die D-Junioren/innen, fand am in Emmendingen statt.

5 Bei der Endrunde wurde mit dem Modus gespielt. 2x 3er Gruppe Halbfinale- Endspiele. Die weiteren Endrunden fanden am 17. & in Freiburg - Zähringen statt. Bezirksfutsalmeister 2017/2018: A-Junioren - SG Wittnau B-Junioren - JFV Dreisamtal C-Junioren SF Eintracht Freiburg D-Junioren - SC Freiburg E-Junioren FT 1844 Freiburg B-Juniorinnen SC Freiburg C-Juniorinnen SC Freiburg D-Juniorinnen SG Ebnet E-Juniorinnen - SG Müllheim Der Futsal-Wettbewerb war dann auch vor allem in der Zwischen- und Endrunde Werbung für den Futsal, welcher etlichen Zuschauern gefallen hat und lobende Worte für den Futsal fanden. Sie waren beeindruckt, wie schnell Futsal gespielt werden kann. Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei den Vereinen, welche für die Durchführung der Hallenbezirksfutsalmeisterschaften wieder Hallen zur Verfügung stellten und auch für das leibliche Wohl sorgten. Die da wären: Spvgg Ehrenkirchen SV Mundingen, Alem. Zähringen, FC Waldkirch, SF Eintr. Freiburg, FC Bötzingen, Alem. Müllheim, und die JFV Untere Elz. Des Weiteren möchte ich mich bei allen Vereinen bzw. Jugendleitern bedanken, welche mich unterstützten. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei den Verbandsmitarbeitern, welche sich bereit erklärten bei den jeweiligen Turnieren, die Verbandsaufsichten zu übernehmen. Ein besonderer Dank geht an den Schiedsrichtereinteiler Edmund Wegner, für die Einteilung der Schiedsrichter, sowie an alle Schiedsrichter, ohne die eine Durchführung dieser Meisterschaften nicht möglich wäre. Hallenspielleiter Ralf Bossert

6 Tätigkeitsbericht Pokalspielleiter über den Bezirkspokal 2017/18 Für mich persönlich begann der Bezirkspokal in der Saison 2017/18 mit Neuland. Ich hatte das Amt von Alexander Baumgartner übernommen, welcher dieses zwei Jahre lang innehatte. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Alexander bedanken, der mir mit Rat und Tat zu Seite stand und mich unterstützte wo es möglich war. Der Bezirkspokalwettbewerb im Bezirk Freiburg findet bei den D- bis B- Juniorinnen sowie bei den D- bis A- Junioren statt. Die Pokalendspiele bilden dabei, bei den beteiligten Juniorinnen- und Juniorenmannschaften, den Abschluss einer spannenden Saison auf Bezirksebene. Die Auslosung der Hauptrundenspiele fand dabei im Clubheim des SV Breisach am statt. Erstmalig wurde die Auslosung über ein Online bzw. Computergestütztes Programm durchgeführt. Lediglich die Mannschaften, welche den Weg der Qualifikation anzutreten hatten, wurden noch aus den klassischen Lostopf gezogen. Die Auslosung der Finalspiele (ab ¼- Finale und bei den D- Junioren ab der 3. Hauptrunde) fand im Rahmen der Futsalendspiele am in Freiburg- Zähringen statt. Der Modus des Onlinetools wurde beibehalten und bewährte sich in den Faktoren Übersicht und Zeit. Insgesamt nahm die folgende Anzahl von Mannschaften teil: A- Junioren (38), davon 6 aus der Kreisklasse, 21 aus der Kreisliga und 11 aus der Bezirksliga B- Junioren (44), davon 15 aus der Kreisklasse, 20 aus der Kreisliga und 9 aus der Bezirksliga C- Junioren (52), davon 16 aus der Kreisklasse, 27 aus der Kreisliga und 9 aus der Bezirksliga D- Junioren (69), davon 26 aus der Kreisklasse, 31 aus der Kreisliga und 12 aus der Bezirksliga B- Juniorinnen (19), alle aus der Kreisliga C- Juniorinnen (13), alle aus der Kreisliga D- Juniorinnen (17), alle aus der Kleinfeldklasse Die Spielrunden gestalteten sich aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der teilnehmenden Mannschaften in verschiedener Stärke: Bei den A- Junioren mussten die 6 Teilnehmer aus der Kreisklasse in die Qualifikation, danach konnte einer 32er- Runde (2 Hauptrunden, danach Viertel- und Halbfinale) gespielt werden. Bei den B- Junioren wurden von den 15 Teilnehmern aus der Kreisklasse, 12 gelost die die Qualifikation bestreiten mussten, danach wurde auch hier eine 32er- Runde (s. A- Junioren) gespielt. Bei den C- Junioren mussten alle 16 Teilnehmer aus der Kreisklasse und zusätzliche noch vier Kreisligisten ausgelost werden. Diese 20 Mannschaften spielten eine Qualifikation, danach konnte eine 32er- Runde (s. A- Junioren) gespielt werden. Die D- Junioren waren das Feld mit den meisten Teilnehmern, aus den 26 Teilnehmern der Kreisklasse wurde 10 Mannschaften gelost für die Qualifikation ausgelost. Danach konnte hier einer 64er Runde (3 Hauptrunden, danach Viertel- und Halbfinale) gespielt werden.

7 Bei den Juniorinnen war die Teilnehmerzahl deutlich geringer, die Spielrunden waren wie folgt: Bei den B- Juniorinnen wurden 6 Mannschaften ausgelost die in die Qualifikation mussten, danach konnte eine 16er Runde (1 Hauptrunde, danach Viertel- und Halbfinale) gespielt werden. Bei den C- Juniorinnen nahmen nur 13 Mannschaften teil, dies bedeutet im Umkehrschluss das 10 Mannschaften in die Qualifikation mussten um danach direkt die Viertelfinale zu spielen. Bei den D- Juniorinnen mussten zwei Mannschaften in die Qualifikation und danach konnte einer 16er Runde ausgespeilt werden (s. B- Juniorinnen) Für die Ausrichtung Finalspiele bewarben sich insgesamt 6 Vereine! Dafür nochmals herzlichen Dank, für den großen Zuspruch am Jugendfußball. Manfred Pirk und ich besuchten die Bewerber und hatten die schwere Aufgabe zwei auszuwählen. Die Endspiele finden nach Abgabe ( ) des Tätigkeitsberichts wie folgte statt: in Bötzingen A- Junioren JFV Dreisamtal gegen JFV Untere Elz B- Junioren SV Breisach gegen Spvgg. Gundelfingen/Wildtal D- Juniorinnen SV Biederbach gegen SG Ebnet in Gutach Bleibach B- Juniorinnen SG Wolfenweiler gegen SV Ebnet C- Junioren SvO Rieselfeld gegen JFV Tuniberg in Gutach- Bleibach D- Junioren FC Waldkirch gegen SC Freiburg U12 C- Juniorinnen SG Ebnet gegen SF Eintracht Freiburg Allen Finalisten schon einmal herzlichen Glückwunsch zum Erreichen des Finales! Leider mussten die ursprünglichen Terminierungen und Ansetzungen wegen der Terminierung der SBFV- Meisterschaften verschoben werden. Der SC Freiburg musste am dort antreten. Daher konnte und wollte ich nicht verlangen das eine Mannschaft am ein Finale im Bezirkspokal ausspielen wird und dann einen Tag später auf Verbandsebene (am Bodensee) die Meisterschaften der D- Junioren des SBFV ausspielen muss. Zudem kann noch hinzu, was sicherlich auch eine großartige Arbeit des Mädchenfussballes darstellt, das Ebnet mit den D-, C- und B- Juniorinnen im Finale vertreten war. Mir ist bewusst das diese Umplanung bei den ein oder anderen Beteiligten zu Unmut führte. Dies tut mir auch sehr leid, war jedoch auf Bezirksebene nicht änderbar. Ich möchte mich jedoch bei allen Bedanken die dann die Gegebenheiten hingekommen nahmen. Auch Gutach- Bleibach gebührt mein Dank, die spontan zusagten die Endspiele auch am auszurichten! Leider gibt es wo Licht herrscht, auch Schatten. Eine Mannschaft musste sich im Laufe des Wettbewerbs zurückziehen. Dies war sicherlich keine leichte Entscheidung. Eine Mannschaft meldete zudem Rückzug aus dem Liga und Pokalbetrieb bevor das erste Spiel bestritten war. Trotzdem kann ich auf eine positive erste Saison zurückblicken, die für mich auf einen hohen Wert in der eigenen Lernkurve hatte. Alleine wäre dies natürlich nicht möglich gewesen. Dies geht nur mit der guten Zusammenarbeit der Vereine, die ich

8 hier ausdrücklich loben möchte. Natürlich gehört auch eine gegenseitige, sachliche Kritik dazu, die ich ebenfalls als sehr positiv ansehe. Bedanken möchte ich mich auch bei allen meinen Kolleginnen und Kollegen im Bezirksjugendausschuss, welche mich immer unterstützt haben. Manfred Pirk möchte ich hier besonders Danken, der mich die ganze Saison über begleitet hat und mir mit Rat und Tat zu Seite stand. Auch meinem Kollegen im Aktiven Bereich, Dieter Reinbold danke ich für wertvolle Tipps und meine Vertretung im Urlaub. Ebenso Danke ich Edmund Wegner, der für die Einteilung der Schiedsrichter zuständig ist und den Schiedsrichterkameraden für die guten und souveränen Spielleitungen. Ausblick Pokalwettbewerb 2018/19: In der neuen Runde müssen die Pokalbestimmungen im Jugendbereich nochmals angepasst und optimiert werden. In der Planung muss von meiner Seite aus geachtet werden, keine Spieltage mehr in den Ferien anzusetzen. Gleichzeitig möchte ich jedoch auch den Vereinen schon ankündigen, dass die teils wilden Verlegungen im Pokal nicht mehr möglich sind. Spiele können in der Qualifikation und den Hauptrunden nur noch zeitlich nach vorne verlegt werden, nicht mehr nach hinten. Die Spieltermine für die Finalspiele (ab ¼- Finale) stehen fest und können nicht mehr verlegt werden. Weiter wollen wir im Bezirk Freiburg den Pokalwettbewerb der Juniorinnen und Junioren attraktiver gestalten. Dazu haben wir bereits in der Saison 2017/18 Akzente gesetzt. So gab es erstmalig eine Absprache aller Finalisten und den beiden Ausrichtern vor Ort. Dies möchten wir weiter ausbauen und optimieren. Des Weiteren sind wir auf der Suche nach einem Sponsor für den Jugendpokalwettbewerb. Damit sind uns auch neue Wege möglich um den Wettbewerb attraktiver und professioneller zu gestalten. Schlussendlich soll der Jugendfußball und Pokalwettbewerb nicht nur ein Anhängsel sein, sondern für die Beteiligten im Jugendfußball ein Highlight. Ich freue mich auf die Saison 2018/19, hoffe auf einen besseren und reibungslosen Ablauf und wünsche vor allem allen Beteiligten viel Spaß am Fußball! Mit sportlichen Grüßen Daniel Saile

9 Gerhard Roos, Kreisbeauftragter Schulfußball Bericht über die Schulfußballrunde 2017 / 2018 Hallen- und Feldrunde Mädchen im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" In der Schulfußballrunde 2017/2018 wurden insgesamt 72 Mannschaften gemeldet. Das waren 11 Schulmannschaften weniger als im Vorjahr. Betrachtet man aber die Entwicklung des Mädchenfußballs näher, so wäre es wünschenswert, die Zahl der teilnehmenden Schulen vor allem bei den jüngeren Jahrgängen - mit Hilfe der Vereine sicher wieder zu erhöhen. Dabei erinnere ich auch an die Möglichkeit einer Kooperation Schule Verein. Verteilung nach Wettkampfklassen: Feldrunde Mädchen WK I ( Jg ) WK II ( Jg ) WK III ( Jg ) WK IV ( Jg ) Hallenrunde Mädchen WK I WK II WK III WK IV 5 Mannschaften 14 Mannschaften 9 Mannschaften 8 Mannschaften 5 Mannschaften 13 Mannschaften 10 Mannschaften 8 Mannschaften Folgende Mannschaften wurden Kreissieger: Hallenrunde Mädchen WK I WK II WK III WK IV Max Weber Schule, Freiburg Hugo-Höfler-Realschule, Breisach Kolleg St. Sebastian, Stegen Kolleg St. Sebastian, Stegen Feldrunde Mädchen WK I WK II WK III WK IV Spieltag ausgefallen Hugo-Höfler-Realschule, Breisach Berthold-Gymnasium, Freiburg Kolleg St. Sebastian, Stegen Die Kreissieger und die Vizemeister haben sich für das Finale des Regierungspräsidiums qualifiziert. Bei allen von mir geleiteten bzw. besuchten Turnieren konnte ich großes Engagement und große Fairness bei den Betreuern und den Spielen feststellen. Dafür meinen herzlichen Dank. Vielen Dank auch an alle, die diesen Wettbewerb sowohl tatkräftig als auch finanziell unterstützt haben: Schulleitungen, Lehrer, Schüler für Bewirtung und sonstige Hilfen, Schiedsrichter, Eltern, Betreuer, Sparkassen, Regierungspräsidium, Südbadischer Fußballverband und Vereine, für die zur Verfügung gestellten Plätze.

10 Bericht Strafsachen Saison 2017/2018, Sportrichter Stephan Zäh Bis zur Erstellung des Tätigkeitsberichts am ergibt sich zahlenmäßig folgendes Nr. Straftatbestand Anzahl 33 Nichtantreten zu einem vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Ziffer 3 Abmeldung Verzicht auf Austragung eines vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Nichtantreten zu einem Freundschaftsspiel 37 Fehlende Spielerpässe/Werbegenehmigung Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers 4 39 Einsatz eines Spielers unter falschem Namen 42 Spielabbruch 6 44 Nicht-oder verspätete Einsendung des Spielberichtsbogen Turnier ohne Genehmigung 1 61 Nichtteilnahme an Verbandsitzungen 9 66 verspätete Turnieranmeldung 3 73 Unsportliches Verhalten Gefährliches Spiel 6 75 Beleidigung des Schiedsrichters u.a Rohes Spiel 77 Nachtreten 1 78 Tätlichkeit gegen Gegenspieler/Schiedsrichter Widersetzen gegen Anordnungen des Schiedsrichters 81 Handspiel 7 99 Verfehlungen von Trainern u.a. 8 Insgesamt sind dies bislang 281 Urteile, mit 91 ausgesprochenen Sperrstrafen (19 1/2 Monate Sperren) und 190 festgesetzten Geldstrafen (8720 Geldstrafen;2748 Urteilskosten). In meinem Zuständigkeitsbereich sind in dieser Saison die Fälle der Nichtantritte und Spielverzichte wie bereits im Vorjahr gestiegen (+7). Die Anzahl der Spielverzichte gerade gegen Saisonende widerspricht dem Gedanken des fairen Wettbewerbs. Eine leichte Abnahme ist im Bereich der nicht ordnungsgemäßen Spielerpässe bzw. der Nichtvorlage von Spielerpässen zu verzeichnen (-2). Angesprochen werden muss wieder einmal die negative Entwicklung im Bereich der Aggressionen, die von außen ins Spiel getragen werden, insbesondere von Trainern und Zuschauern. Dies führte in dieser Saison zu 6 Spielabbrüchen (+100%). In den übrigen Deliktbereichen ist keine Besorgnis erregende Entwicklung zu erkennen. Krankheitsbedingt dauerten in der ersten Jahreshälfte manche Entscheidungen etwas länger als gewöhnlich. Dafür bitte ich um Entschuldigung und hoffe auf Verständnis. Ich bedanke mich bei allen Jugendleitern für die gute Zusammenarbeit in der vergangenen Saison. Stephan Zäh

11 Tätigkeitsbericht des Turniersachbearbeiters In der Saison 17/18 wurden folgende Turniere genehmigt: Feld Halle Jugend Frauen 8 2 Herren Alte Herren 17 7 Betriebsturniere 2 Spielenachmittage G + F Jgd Gesamt Turniere Gesamt 317 Der Arbeitsaufwand für die Turniere ist auf Grund kurzfristiger Meldung recht aufwendig. Da Turniere bei denen amtliche Schiedsrichter angesetzt werden, diese auch im DFB-Net angelegt werden müssen. Deswegen ist es umso wichtiger, das die Turnierunterlagen 14 Tage vor Turnierbeginn bei mir eingegangen sein müssen! Es ist unnötig und sogar wesentlicher Mehraufwand, wenn man vorab die Turniere per an mich sendet. Leider wurden einige Turnier nicht gemeldet, was dazu führte, das erhebliche Strafen ausgesprochen werden mussten. Dies ist unnötig und das Geld wäre beim Verein besser verwendet worden. Zu den Spielenachmittagen möchte ich folgendes anmerken: 1. Es sind die Spielerlisten des südbadischen Fußballbundes zu nutzen. 2. Die Spielerlisten sind vom Trainer, aber auch vom Veranstalter des Turnieres zu unterschreiben. Auch dies sind mir zeitnah nach Beendigung des Spielenachmittages zu zusenden (drei Wochen). Bei Turnieren/ Spielenachmittagen die vom Verein selbst geleitet werden dürfen, möchte ich darauf hinweisen, dass Verletzungen und besondere Vorkommnisse auf der Rückseite des Spielberichtsbogens/ Spielerliste vermerkt werden müssen. In diesem Sinne wünsche ich uns eine gute Saison 18/19 Manfred Pirk (Turniersachbearbeiter)

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2012/2013 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Der Spielbetrieb der Saison 2012/2013 konnte wie im Rahmenterminplan vorgesehen abgeschlossen werden. Durch

Mehr

Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg

Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Spieljahr 2013/2014 Bezirksjugendwart: Martin Mayer Der Spielbetrieb der Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenspielplan vorgesehen abgeschlossen

Mehr

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Der Spielbetrieb der Saison 2011/2012 konnte wie im Rahmenterminplan vorgesehen abgeschlossen werden. Durch

Mehr

Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald

Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald Tätigkeitsbericht der Jugend für das Spieljahr 2017/2018 im Bezirk Schwarzwald Zuerst möchte ich mich, auch im Namen aller Mitarbeiter vom Bezirksjugendausschuss, bei den Jugendleiterinnen und Jugendleitern

Mehr

Endrunde Bezirksfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Sonntag, den in der Schulsporthalle in Denzlingen

Endrunde Bezirksfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Sonntag, den in der Schulsporthalle in Denzlingen Teilnehmende Mannschaften: C-Juniorinnen Endrunde 1 1. SG Steinenstadt 2. SG Solvay 3. FV Windenreute C-Juniorinnen Endrunde 2 1. SF Eintracht Freiburg 2. Spvgg Buchenbach 3. SV Ebnet B-Juniorinnen Endrunde

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Bezirk Freiburg Tätigkeitsbericht für das Spieljahr 2015/2016

Bezirk Freiburg Tätigkeitsbericht für das Spieljahr 2015/2016 Bezirk Freiburg Tätigkeitsbericht für das Spieljahr 2015/2016 I. Bericht des Bezirksvorsitzenden Arno Heger Mit Ablauf des 30.06.2016 endete das Spieljahr 2015/2016. Das Spieljahr 2015/2016 bot aus Sicht

Mehr

Staufener SC Gesamt - Terminliste Saison 2017/2018 Stand:

Staufener SC Gesamt - Terminliste Saison 2017/2018 Stand: Fr 27.04.2018 18:00 A E2 SC Holzhausen_2 - Staufener SC_2 Spieltag Holzhausen Gastgeber Fr 27.04.2018 19:30 A B SG Neuenburg - SG Staufen Spieltag Neuenburg hat Mannschaft zurückgezogen! Sa 28.04.2018

Mehr

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015 EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015 E-Junioren: Kleinfeld 1 E-Junioren: Kleinfeld 2 1. FC Auggen 1. SV Biengen 2. FC Bad Krozingen 2. SF Grißheim 3. SV Ballrechten-Dottingen 3. SV

Mehr

a) Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt.

a) Die Bezirke ermitteln die Bezirksmeister. Auf Verbandsebene werden die Württembergischen Hallenmeister ausgespielt. Festlegungen für die Spiele um den Sparkassen-JuniorCup Fußball 2018/19 wfv-hallenmeisterschaft der Jugend Allgemeines Für wfv-hallenmeisterschaften gelten die Satzung und Ordnungen des wfv, sowie die

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr 2018-19 Aufgrund von 20 Absatz (2) wird das Jugendspielsystem der Bezirke im Einvernehmen mit dem Verbandsspielausschuss vom jeweiligen Bezirksjugendausschuss

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss HALLENLANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss 10.09.2018 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19

Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19 Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19 TOP Rückblick Hallenrunde 2018/19 Rückblick Feldrunde Herbst 2018 Ausblick Frühjahrs- / Rückrunde 2019 sonstiges Hallenrunde ist abgeschlossen Vielen

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Spiel- und Turnierordnung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 09.06.2016) Jahresbericht der Junioren 2015/2016 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter STRAFENKATALOG (Geldbußen, Strafen) Einleitung Strafenkatalog Teil A gilt für die Sachsenliga, Sachsenklassen, Pokalspiele (ab 1. Hauptrunde), Sachsenmeisterschaften der Jugend und Senioren (Endrunden).

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

13. Basketball-Turnier der Klassenstufen 7/8 und 9/10 in der Sportregion Wandsbek-Süd

13. Basketball-Turnier der Klassenstufen 7/8 und 9/10 in der Sportregion Wandsbek-Süd 1. BasketballTurnier der Klassenstufen 7/8 und 9/1 in der Sportregion WandsbekSüd Mannschaften teil, wobei zwei Teams aufgrund eines Missverständnisses kurzfristig nicht am Turnier 7/8 teilnahmen. Die

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Bezirks-Hallenfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Samstag, den in der Wentzinger-Sporthalle in Freiburg

Bezirks-Hallenfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Samstag, den in der Wentzinger-Sporthalle in Freiburg Teilnehmende Mannschaften: D-Junioren Quali Gr. 7 1. SG Weisweil 2. SV Breisach 3. SF Eintracht Freiburg 4. SV Opfingen D-Junioren Quali Gr. 8 1. SV St. Peter 2. 3. SG Ottoschwanden 4. FC Rimsingen E-Junioren

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren 1. Veranstalter Der Bremer Fußball-Verband e.v. veranstaltet im Bereich der A-, B- und C-Junioren Futsalwettbewerbe für 1.

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2018/19 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Spiel- und Turnierordnung

Mehr

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb 2018-2019 Qualifikationsrunden zu den Westdeutschen Meisterschaften und Westdeutsche Meisterschaften der Altersklassen U20, U18 und U16

Mehr

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!!

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!! Hallenspielrunde 2014/2015 B-Junioren / Spielzeit 1 x 20 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!! Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 F-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 VfL Ummeln 1 VfL Theesen 1

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Allgemeines Für die Saison 2017 gelten die Allgemeinen Bestimmungen des Verbandes zu entnehmen auf der

Mehr

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb 2017-2018 Qualifikationsrunden zu den Westdeutschen Meisterschaften und Westdeutsche Meisterschaften der Altersklassen U20, U18 und U16

Mehr

Verbandsjugendtag Juni 2019, Breitnau

Verbandsjugendtag Juni 2019, Breitnau Verbandsjugendtag 2019 1. Juni 2019, Breitnau TÄTIGKEITSBERICHTE Tätigkeitsbericht des Verbandsjugendausschusses Bedingt durch den Rücktritt von Kai Schmitt als Verbandsjugendwart, gebe ich als stellvertretender

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 E-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 BV Werther 1 FC Altenhagen

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 B-Junioren / Spielzeit 1 x 20 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Die Hallen stehen ab 09.00 Uhr zur Verfügung.. Für den Aufbau und

Mehr

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT Alle Kategorien Ausgabe 2010 Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1. Der Innerschweizerische Fussballverband (IFV) führt jede Saison bei den Aktiven, Junioren

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 A-Junioren (höchstens 12 Mannschaften/Staffel) Das Spielsystem der A-Junioren wird eingeteilt

Mehr

Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband

Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband Teun Hermans Stv. WHV-Jugendsportwart Teun Hermans 1 Organisation des Spielbetriebs innerhalb WHV Ausschuss Jugendspielbetrieb

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

BEZIRK HOCHRHEIN Tätigkeitsbericht ( Spieljahr 2013/2014 )

BEZIRK HOCHRHEIN Tätigkeitsbericht ( Spieljahr 2013/2014 ) BEZIRK HOCHRHEIN Tätigkeitsbericht ( Spieljahr 2013/2014 ) Die Saison 2013/2014 konnte ohne größere Probleme zu Ende geführt werden. Insgesamt dürfen wir auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Vereinen

Mehr

Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019

Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019 Stand 15.02.2019 Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019 Alt 4 Alterseinteilung 1. Juniorinnen/Junioren der Altersklasse sind Spieler, die das U 18: das 18. Lebensjahr (18 und jünger) U 16: das

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 21.06.2018) Jahresbericht der Junioren 2017/2018 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften. Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2015/2016 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 +

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss FUTSAL- LANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss 09.09.2017 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern -

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 D-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 VfL Theesen 1 VfL Ummeln 1

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss Schwerpunkte Anliegen Ehrenamtsbeauftragter Jugendbereich (Torben Kiehl) Männerbereich (Thomas Blaaß & Matthias Bastian)

Mehr

A-Junioren 5 B-Junioren 5 C-Junioren 5 D-Junioren 5 (350 g) E-Junioren 5 (290 g) F-Junioren 5 (290 g) G-Junioren 4 (290 g)

A-Junioren 5 B-Junioren 5 C-Junioren 5 D-Junioren 5 (350 g) E-Junioren 5 (290 g) F-Junioren 5 (290 g) G-Junioren 4 (290 g) Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach ------------------------------------------------------------------------- Durchführungsbestimmungen KJA Offenbach Saison 2013/14 A-B-C-D-E-F- und

Mehr

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog Zu allen Strafen kommen die Verfahrenskosten hinzu. Im Wiederholungsfall kann die zuletzt ausgesprochene Geldstrafe verdoppelt werden. Verstoß 1. Spielbetrieb 1.1. Zurückziehen bzw. Verzicht einer Mannschaft

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig ab:

Strafbestimmungen. Stand: Gültig ab: Strafbestimmungen Stand: 21.01.2017 Zuständig: Verbandsausschuss Gültig ab: 01.07.2017 eschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Mehr

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Aufnahme eines neuen Vereins Jeder Verein, der am Fußball-Spielbetrieb teilnehmen will, muss dem LSB-Bremen und dem

Mehr

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 1. Teilnahmevoraussetzungen Spielberechtigt sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung für ihren Verein.

Mehr

SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND

SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND Landesmeisterschaft Herren Ü 60 im Rahmen der Landes-Seniorensportspiele 2016 Ausschreibung Spieljahr 2015/16 Stand 01.06.2016 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 D-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 Spvg Heepen 1 FC Altenhagen

Mehr

Spielplan B-Junioren - Samstag,

Spielplan B-Junioren - Samstag, Spielplan B-Junioren - Samstag, 13.01.2018 Gruppe A Vikt. Schaafheim I TSV Heusenstamm JFV Groß-Umstadt TS Ober-Roden Gruppe B Vikt. Schaafheim II DJK Vikt. Dieburg FSV Mosbach Vikt. Griesheim Uhrzeit:

Mehr

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß Liebe Sportfreunde, nach einer sehr erfolgreichen Saison 2013 / 2014 mit 14 ausgetragenen Spielrunden sowie einem großen Abschlußturnier als Saisonhighlight wollen wir jetzt die neue Spielzeit in Angriff

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018)

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018) Futsal-Durchführungsbestimmungen des VJA (2017/18) Seite 1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN A-, B-, C- & D-JUNIOREN FUTSAL-LANDESMEISTERSCHAFTEN A-, B- & C-JUNIOREN FUTSAL CUP (Saison 2017/2018) 1. Wettbewerbe...

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Radball Oberliga 2017 / 2018

Radball Oberliga 2017 / 2018 Generalausschreibung - Seite 1 von 6 11.09.2017 Radball Oberliga 2017 / 2018 Die Oberliga besteht aus den 12 Mannschaften, welche sich lt. Generalausschreibung 16/17 qualifiziert haben. Es erfolgt eine

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1 Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN D- & E-JUNIOREN FUTSAL-KREISMEISTERSCHAFTEN D- & E-JUNIOREN FUTSAL CUP F- & G-JUNIOREN FUTSAL-FAIR-PLAY-TURNIERE

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Landespokal Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Mai 2018 Seite 1 1. Durchführung Die Spiele werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14 Durchführungsbestimmungen der Landesmeisterschaften in den Altersklassen U 12 bis U20 Saison 2013/2014 1. Allgemeine Hinweise die für alle AK gleich sind 2. Zentral spielende Mannschaften 3. Einsatz jüngerer

Mehr

Turnierunterlagen F1-Junioren

Turnierunterlagen F1-Junioren Turnierunterlagen F1Junioren 17.02015 Hallo liebe Sportfreunde, anbei erhaltet Ihr die Turnierunterlagen zu unserem Hallenturnier für Junioren, den AltrheinCUP 2015 an dem Ihr Euch angemeldet hattet. Die

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 7 / 2 0 1 8 1 Maßgebend für die Durchführung des Spielbetriebes ist die NFV - Satzung in Verbindung mit dieser Ausschreibung. Diese Ausschreibung ist auch in den Fällen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Verbandsjugendausschuss - Spiel.- und Staffelleiter Richters-Diek 15 9632 Essen Spielpaarungen der Auslosung der AOK -C-Junioren-Niedersachsenmeisterschaft 2016

Mehr

Turnierunterlagen F1-Junioren

Turnierunterlagen F1-Junioren Turnierunterlagen F1Junioren 09.02016 AltrheinCup 2009 / Platz G1 AltrheinCup 2010 / Platz F1 AltrheinCup 2011 / Platz E1 AltrheinCup 2014 / Platz C1 AltrheinCup 2012 / Platz D1 AltrheinCup 2015 / Platz

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Bezirk Neckar Fils Wolfram Bielke Akkermanstraße. 10 73035 Göppingen Tel.: 07161-49219 Handy: 0172-7013048 VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Montag,

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand

Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand WETTSPIELREGLEMENT DES SCHWEIZERISCHEN HANDBALLVERBANDS VOM 23.09.2017 (mit den Allgemeinen Weisungen des ZV, gültig ab 01.07.2017) Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand 01.03.2018 Blau = auf-, resp.

Mehr

Besondere Durchführungsbestimmungen

Besondere Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Besondere Durchführungsbestimmungen für vom Bezirk im E- und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote

Mehr

6. THB-Heizungsbau-Cup des SV Landsweiler. Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Dezember Sporthalle Lebach

6. THB-Heizungsbau-Cup des SV Landsweiler. Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Dezember Sporthalle Lebach SV Landsweiler / Lebach e. V. 6. THB-Heizungsbau-Cup des SV Landsweiler Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Dezember 2018 Sporthalle Lebach Nr. Verein Spielklasse Wertigkeit 1 FC Wiesbach Oberliga 6 2 FV Eppelborn

Mehr

Gebührenreglement. Saison 2013/2014. Weinfelderstrasse 84 Postfach Amriswil

Gebührenreglement. Saison 2013/2014. Weinfelderstrasse 84 Postfach Amriswil Gebührenreglement Saison 2013/2014 Weinfelderstrasse 84 Postfach 1372 8580 Amriswil Telefon: 071 282 41 41 Telefax: 071 282 41 42 Email: ofv@football.ch Web: www.football.ch/ofv Gestützt auf Artikel 58

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) 1. Grundsätze Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Verbandsjugendausschuss. 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK. NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven

Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK. NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven Qualifikationsrunde 2017/2018 C-Junioren 2 272 C-Juniorenspiele

Mehr

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ 1 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1. Das Komitee der Amateur Liga organisiert jährlich die Durchführung des Schweizer Cup 1.2. Die verbindlichen

Mehr

Vereins-Meldebogen online

Vereins-Meldebogen online Vereins-Meldebogen online Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Einwahl...1 1.2 Auswahl der Funktionen...1 1.3. Aufteilung Meldebogen...2 2. Erfassen der Stammdaten...2 2.1. Erfassung Postanschrift,

Mehr

38. Landkreismeisterschaft im Hallenfußball nach FIFA Regeln A- BIS E-JUNIOREN

38. Landkreismeisterschaft im Hallenfußball nach FIFA Regeln A- BIS E-JUNIOREN 38. Landkreismeisterschaft im Hallenfußball nach FIFA Regeln A- BIS E-JUNIOREN A- bis E-Junioren Spielregeln Die Spiele werden nach den aktuellen Hallenrichtlinien des Bayerischen Fußball- Verbandes e.

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Hauteroda, 2. November 2017 Durchführungsbestimmungen der 6. Hallenkreismeisterschaften nach Futsal (FKM) des KFA

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und -Kreisklassen im Spieljahr 2015/2016 Gespielt wird nach den Bestimmungen des DFB und nach

Mehr

Änderung der Satzung 54 Strafbestimmungen Spiel-

Änderung der Satzung 54 Strafbestimmungen Spiel- Änderung der Satzung 54 Strafbestimmungen 1. Verstöße gegen die Satzung, die Ordnungen und Ausführungsbestimmungen sowie sportwidriges Verhalten werden nach Maßgabe der Rechts- und Verfahrensordnung bestraft.

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15)

Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15) Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15) Stand: Juni 2016 1. Spielgemeinschaften... 1 1 Bildung... 1 2 Genehmigung... 2 3 Einsatzberechtigung... 3 4 Einteilung

Mehr

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010)

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) Basketballverband Baden Württemberg Bezirk IV Alb/Bodensee Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) nach 2 Nr. 1.4 der BBW Rechts- und Strafordnung (RuStO). Zusätzlich zu allen Strafen sind die tatsächlichen Bearbeitungskosten,

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr