OpenStreetMap Daten in Oracle Spatial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OpenStreetMap Daten in Oracle Spatial"

Transkript

1 OpenStreetMap Daten in Oracle Spatial DOAG, SIG Oracle Spatial Potsdam, 15. März 2011 Markus Lindner, CISS TDI

2 Gliederung OpenStreetMap Modellierung Verwendung in Oracle

3 OpenStreetMap Warum überhaupt OpenStreetMap? CISS ist Partner von Navteq und Tele Atlas Gestiegenes Kunden-Interesse an OpenStreetMap Erste konkrete Anfrage: OpenStreetMap -> GDF Viele Projekte mit Navteq und Tele Atlas Daten

4 OpenStreetMap Was ist OpenStreetMap? Open Source Projekt - OpenStreetMap hat das Ziel, freie geographische Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist, zu erfassen. Diese Daten stehen allen Benutzern lizenzkostenfrei zur Verfügung, um daraus zum Beispiel Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen zu erstellen.

5 OpenStreetMap Was ist OpenStreetMap?

6 OpenStreetMap Was ist OpenStreetMap? Verfügbarkeit - Visualisierung (Dienst) - Routing (Dienst) beta! - Export-Datei (XML-Format) - Vorgefertigte Datenbestände tagesaktuell verfügbar - Tools für den eigenen Export

7 OpenStreetMap Was ist OpenStreetMap? Export Format OSM Dateien (XML) - 3 unterschiedliche Features - Jedes Feature hat Attribute (id,timestamp, user, bei nodes: lon, lat) - Ways bestehen aus Verweisen auf nodes - Relations bestehen aus member mit unterschiedlichen Rollen (roles) - Zu jedem Feature können Tags weitere Informationen enthalten

8 OpenStreetMap Was ist OpenStreetMap? Export Format OSM Dateien (XML) - Nodes (Koordinaten) - Tags (Informationen zur Art des Knoten) - Ways - Nodes (Verweise auf die Nodes) - Tags (Informationen zur Art der Way) - Relations - Member (Way, Node, Relation) - Role - Tags (Informationen zur Art der Relation)

9 OpenStreetMap Node <node id=" " lat=" " lon=" " user="dachefte" uid="133419" visible="true" version="6" changeset=" " timestamp=" t17:30:41z"> <tag k="highway" v="traffic_signals"/> </node>

10 OpenStreetMap Ways <way id=" " user="dahlberg" uid="17848" visible="true" version="3" changeset=" " timestamp=" t15:06:23z"> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <tag k="highway" v="residential"/> <tag k="name" v="von-weichs-straãÿe"/> </way>

11 OpenStreetMap Relations <relation id="401701" user="evane" uid="184969" visible="true" version="1" changeset=" " timestamp=" t21:57:14z"> <member type="way" ref=" " role="outer"/> <member type="way" ref=" " role="inner"/> <tag k="type" v="multipolygon"/> </relation>

12 OpenStreetMap Tags <tag k="type" v="multipolygon"/> <tag k="highway" v="residential"/> <tag k="name" v="von-weichs-straãÿe"/> <tag k="footway:right.sloped_curb.end" v="0.03"/>

13 OpenStreetMap Tags Highway example Railway Waterway Landuse Amenity Leisure Natural Type Name... (>20.000)

14 Gliederung OpenStreetMap Modellierung Verwendung in Oracle

15 Warum Modellierung? Import von XML in Oracle Spatial Verschiedene Philosophien und Techniken der Darstellung - OSM Renderer vs. MapViewer Unterschiedliche Nutzungen der Daten - Netzwerk Datenmodell - Schöne Karte

16 Was wollen wir erreichen? Befüllen des Oracle Netzwerk Datenmodells Datengrundlage für eine schöne Karte Import aller Informationen Harmonisierung der Daten

17 NDM - Was wird benötigt? Straßen (klassifiziert) Kreuzungen Knoten Kanten Modell Richtung von Strassen Partitionen

18 Karte was wird benötigt? Verschiedene Ebenen mit Flächen Verschiedene Ebenen mit Linien Verschiedene Ebenen mit Punkten - MapViewer kann innerhalb einer Ebene unterschiedliche Symbole visualisieren - GIS Systeme sind etwas beschränkter Übersichtliche Datenstruktur für jede Ebene - Verkürzt die Ladezeiten Sammeltabellen für Tags - Vollständigkeit

19 Einfacher (naiver) Ansatz Pro OSM Feature Oracle Tabelle Pro Tag Spalte in Tabelle 3 Tabellen mit > Spalten???

20 Datenmodellierung Schnittstelle (Konfiguration) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <cfg version="1.0"> <StandardTag name="highway"/> <SubTag name="oneway"/> <StandardTag name="railway"/> <StandardTag name="leisure"/> <StandardTag name="building"/> <StandardTag name="type"/> <StandardTag name="amenity"/> <StandardTag name="boundary"/> <StandardTag name="landuse"/> <StandardTag name="waterway"/> <StandardTag name="name"/> </cfg>

21 Datenmodellierung OSM Objekt <way id=" " user="rotora" uid="9781" visible="true" version="18" changeset=" " timestamp=" t20:23:13z"> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <tag k="highway" v="tertiary"/> <tag k="lanes" v="2"/> <tag k="name" v="graurheindorfer Straße"/> <tag k="oneway" v="yes"/> <tag k="created_by" v="potlatch 0.10f"/> </way>

22 Datenmodellierung CITRA Objekte FACDEF = WAY 001 ATTSEG = WAY ID F(1) : USER C(32) :RoToRa 5 VISIBLE C(5) :true 6 CHANGESET C(32) : TIMESTAMP C(32) : T20:23:13Z 100 highway C(255) :tertiary 101 name C(255) :Graurheindorfer Straße 102 oneway C(255) :yes 77 EDGE_ID F(1) :11 77 EDGE_ID F(1) :12 77 EDGE_ID F(1) :13 PICTURE LINE = WAY ENDFAC FACDEF = WAYTAG 001 ATTSEG = WAYTAG WAY_ID F(1) : TAG_NAME C(255) :created_by 3 TAG_VALUE C(255) :Potlatch 0.10f PICTURE ENDFAC FACDEF = WAYTAG 001 ATTSEG = WAYTAG WAY_ID F(1) : TAG_NAME C(255) :lanes 3 TAG_VALUE C(255) :2 PICTURE ENDFAC

23 Datenmodellierung Schnittstelle CITRA Schnittstelle Problem: Ways und Nodes kein echtes Knoten- Kantenmodell Lösung: Schnittstelle erzeugt echte Edges für (highway)-ways

24 Datenmodellierung

25 Datenmodellierung

26 Datenmodellierung

27 Datenmodellierung

28 Datenmodellierung

29 Datenmodellierung

30 Datenmodellierung OSM Objekt <way id=" " user="rotora" uid="9781" visible="true" version="18" changeset=" " timestamp=" t20:23:13z"> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <tag k="highway" v="tertiary"/> <tag k="lanes" v="2"/> <tag k="name" v="graurheindorfer Straße"/> <tag k="oneway" v="yes"/> <tag k="created_by" v="potlatch 0.10f"/> </way>

31 Datenmodellierung CITRA Objekte FACDEF = WAY 001 ATTSEG = WAY ID F(1) : USER C(32) :RoToRa 5 VISIBLE C(5) :true 6 CHANGESET C(32) : TIMESTAMP C(32) : T20:23:13Z 100 highway C(255) :tertiary 101 name C(255) :Graurheindorfer Straße 102 oneway C(255) :yes 77 EDGE_ID F(1) :11 77 EDGE_ID F(1) :12 77 EDGE_ID F(1) :13 PICTURE LINE = WAY ENDFAC FACDEF = EDGE 002 ATTSEG = EDGE ID F(1) :11 2 WAY_ID F(1) : FROM_NODE F(1) : TO_NODE F(1) : PICTURE LINE = EDGE ENDFAC FACDEF = EDGE 002 ATTSEG = EDGE ID F(1) :12 2 WAY_ID F(1) : FROM_NODE F(1) : TO_NODE F(1) : PICTURE LINE = EDGE ENDFAC

32 Datenmodellierung Schnittstelle CITRA Schnittstelle Kann OSM Exporte in Größenordnung 3-3,5 GB (Berlin: 180 MB, England: 3.1 GB) Variiert in Abhängigkeit Anzahl Nodes Begrenzt durch Java VM und Hauptspeicher CITRA Namen sind momentan fix Weitere Konfigurationsmöglichkeiten denkbar

33 CITRA Die Konvertierung in 3 Schritten Modellierungswerkzeuge Basierend auf dem CITRA-Format Syntaktische Konvertierung und Klassifikation von Daten Syntaktische Konvertierung und Konsistenzprüfung

34 CITRA Die Implementierung Test Quelle Analyse Report Report Report Report Ziel Geometrische Operationen Modifizierung von Attributen Aufwertung der Topologie...

35 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie... z.b. Bearbeitung von Flächen Modifikation von Objekten Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

36 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Uferstr. 15a Uferstr. 15 a Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

37 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

38 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

39 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

40 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen NAYY 3x NAYY 3x Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

41 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

42 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

43 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

44 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Alphanumerische Daten Geometrie Modifikation von Objekten Bearbeitung von Flächen Bildung von Relationen Bildung von Topologien Analyse der CITRA-Datensätze Plausibilitätsprüfung Das offene CITRA-Format ermöglicht den Aufbau und die Integration individueller Lösungen

45 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Sachdaten - Umbenennung von Feldern - Aufbereitung von Inhalten - Generierung von Defaultwerten - Abbildung auf zulässige Werte - Aufteilen, Zusammenfügen von Sachdaten - Umlautkonvertierung Geometrie - Umwandlung von graphischen Primitiven - Umrechnung von Referenzpunkten - Nachbildung von Zeichenmethoden - Erzeugung von Präsentationsgraphik Uferstr. 15a Uferstr. 15 a Text A9f1..y Text

46 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Flächenbearbeitung - Überführung verschiedener Flächendatenmodelle - Flächenbildung unter verschiedenen Voraussetzungen - Zuordnen von Repräsentanten - Zuordnung von Zentroiden zu den zugehörigen Flächen - Umsetzung von verschiedenen Repräsentationen von Inseln und Exklaven Herstellen von Beziehungen - Zusammenführen von Geometrie und Sachdaten eines Objekts - Beziehungen zwischen Objekten - Einfangen von Texten - Identifizieren von Textblöcken NAYY 3x NAYY 3x

47 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Erzeugung von Topologie - Suche nach Overshoots - Finden von fehlenden Knoten - Generierung von Knoten - Herleitung von Knotentypen aus dem toplogischen Zusammenhang - Prüfen auf Konsistenz zu topologischen Regeln - Zusammensetzen von Liniensegmenten entsprechend topologischer Regeln Objekte modifizieren - Trennen - Verschmelzen - Vervielfältigen - Löschen - Umbenennen

48 CITRA Konzept CITRA - Modellierungswerkzeuge Analyse von CITRA-Dateien - Statistik - Generierung von Konfigurationsdateien - Visualisierung mit dem SVG-Viewer Plausibilitätsprüfungen - Wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung - Funktionalität zur automatischen Fehlerkorrektur Offenes Format ermöglicht Erstellung und Einbau von Individuallösungen

49 CITRA Konzept Beispiel CITRA Format FACDEF = BUILDING ATTSEG = PUBLIC_BLDG 1 TYPE C(3) :015 2 BUILT_IN C(4) : STR_CODE C(5) : NUMBER C(4) : ADDRESS C(33) :14, Mildenhall Road PICTURE LINE = BLDG_AREA , SYMB = CENTROID ANGLE = FTEXT = NUMBER ANGLE = 281 FLDID = TEXT = DESCRIPTION 'Town Hall' ENDFAC

50 CITRA Nodes Nodes werden einfach modelliert Die Schnittstelle unterscheidet zwischen Nodes ohne <Tag> und Nodes mit <Tag> Nodes mit Tag sind POI POI werden je nach Bedeutung des <Tag> umbenannt Nodes ohne Tag sind nur für NDM wichtig

51 CITRA Ways Ways können mehrere <Tags> haben Beispiel: highway und railway Verdoppeln der Geometrie notwendig <way id=" " user="mike67" uid="49785" visible="true" version="6" changeset=" " timestamp=" t21:14:14z"> <nd ref=" "/>... <tag k="highway" v="secondary"/> <tag k="name" v="kã lnstraãÿe"/> <tag k="oneway" v="yes"/> <tag k="railway" v="tram"/> <tag k="ref" v="l 300"/> </way>

52 CITRA Ways Ways bilden Polylinien und Polygone Bei Enklaven/Exklaven gibt es eine Relation mit dem type multipolygon <relation id="22522" user="dabear" uid="31059" visible="true" version="1" changeset="600786" timestamp=" t12:00:41z"> <member type="way" ref=" " role="outer"/> <member type="way" ref=" " role="inner"/> <tag k="type" v="multipolygon"/> </relation>

53 CITRA Ways Zusammenfassen der Ways eines Multipolygons zu einem Objekt Aber: einzelne Ways eines Multipolygons können unterschiedliche Bedeutungen haben Der Typ des äußeren Rings gibt den Typ des gesamten Polygons vor Wenn ein innerer Ring einen anderen Typ hat, wird dieser dupliziert

54 CITRA Ways (Fehler)

55 CITRA Ways

56 CITRA Ways (korrekt)

57 CITRA Relationen Modellieren Beziehungen zwischen Objekten, aber auch Objekte selbst Für Darstellung wichtige Relationen (Multipolygone) Informative Relationen (Route für S-Bahn-Linien) Manöver (Abbiege-Verbote etc...)

58 CITRA Attribute >20000 unterschiedliche <Tags> ungültige Namen <tag k="footway:right.incline" v="1.0%"/> Einheitlichkeit? <tag k= amenity" v= school"/> <tag k= school" v= yes"/>

59 Gliederung Open Street Map Modellierung Verwendung in Oracle

60 Datenmodell Oracle Tabellen mit Ways(Areas) AREAAMENITY AREALANDUSE AREALEISURE AREAWATER BUILDING AREANATURE TRAFFIC OTHER_OBJECTS

61 Datenmodell Oracle Tabellen mit Ways(Polylines) STREETS RAILWAY BOUNDARY

62 Datenmodell Oracle Tabellen mit Nodes (Points) POI_RAILWAY POI_TRAFFIC POI_RESTRNT POI_AMENITY POI_PARKING POI_WATER POI_PETROL POI_BANK POI_NATURE POI_LANDUSE POI_LEISURE

63 Datenmodell Oracle Tabellen ohne Geometrie RELATIONS RESTRICTIONS WAYTAGS NODETAGS RELTAGS

64 Datenmodell Oracle Tabellen für Netzwerk-Datenmodell OSM_NODE$ OSM_LINK$ OSM_PATH$ OSM_PLINK$

65 Oracle Netzwerk Datenmodell Spatial Netzwerk ohne LRS SDO_GEOMETRY Spatial Netzwerk mit LRS SDO_GEOMETRY Spatial Netzwerk mit SDO_TOPO_GEOMETRY Logisches Netzwerk ohne Geometrie

66 Oracle Netzwerk Datenmodell Benutzer/Schema anlegen Anlegen der Datenstrukturen Daten importieren Metadaten erzeugen Testen/Validieren

67 Oracle Netzwerk Datenmodell Partitionieren! Objekte auf der Grenze - Nodes Ok (Constraint) - Ways Ok (Edge Ids konfigurierbar) Directed oder Not-Directed

68 Oracle Anlegen der Datenstrukturen Verwendung von Oracle Funktionen zum erzeugen der Tabellen Erzeugen der Tabellen durch eigene Scripte

69 Oracle Anlegen der Datenstrukturen SDO_NET.CREATE_SDO_NETWORK (<name>,<hierachie-level>,<directed>,<node with cost>); --- anlegen der Netzwerk - Tabellen EXEC SDO_NET.CREATE_SDO_NETWORK('OSM',9,True,FALSE); --- eigene Spalten für ID aus OpenStreetMap ALTER TABLE OSM_NODE$ ADD (OSM_ID NUMBER); ALTER TABLE OSM_LINK$ ADD (OSM_ID NUMBER); --- Sequenz wird con CITRA verwendet create sequence LINK_SEQ;

70 Oracle Daten importieren CITRA

71 Oracle Metadaten insert into USER_SDO_GEOM_METADATA values( 'OSM_NODE$', 'GEOMETRY', MDSYS.SDO_DIM_ARRAY( MDSYS.SDO_DIM_ELEMENT( 'X', -360, 360, ), MDSYS.SDO_DIM_ELEMENT( 'Y', -360, 360, ) ), 4326 );... OSM_LINK$, OSM_PATH$

72 Oracle Validieren SDO_NET.VALIDATE_NETWORK(<name>,<check_data>) --- Validieren des Netzwerkes select SDO_NET.VALIDATE_NETWORK('OSM','True') from dual;

73 Oracle

74 Oracle Karte Benutzer anlegen Anlegen der Tabellen Daten importieren Metadaten erzeugen

75 Oracle Anlegen der Tabellen

76 Oracle Daten importieren

77 Oracle Das war s!

78 Haben Sie Fragen? CISS TDI GmbH Barbarossastraße Sinzig Tel.: ciss@ciss.de Die abgebildeten Daten wurden mit freundlicher Genehmigung von der KDZ Westfalen-Süd und den Landesvermessungen NRW, RP zur Verfügung gestellt.

OpenStreetMap und Oracle Spatial

OpenStreetMap und Oracle Spatial OpenStreetMap und Oracle Spatial DOAG, Sig Spatial Dreieich, 07.05.2015 Markus Lindner, CISS TDI GmbH Gliederung Über Uns OpenStreetMap Oracle und OSM Fazit Firmenprofil Zur Person Markus Lindner Math.

Mehr

OpenStreetMap. Michael Reichert. Was ist Open- StreetMap? OpenStreetMap. Datenschema. Datenangebote. Verarbeitung. 17.

OpenStreetMap. Michael Reichert. Was ist Open- StreetMap? OpenStreetMap. Datenschema. Datenangebote. Verarbeitung. 17. 17. November 2014 Gliederung 1 Was ist Open 2 3 4 Was ist Open Geodatenbank von Freiwilligen erstellt Open Database License (ODbL) Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Share-Alike) Share-Alike

Mehr

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH OpenStreetMap Unterwegs für eine freie Weltkarte OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis 3. Warum machen wir OSM? 4. Datenerfassung, -editierung 2. Mappingpraxis der Daten 2 OpenStreetMap - 2. Mappingpraxis OpenStreetMap

Mehr

quick documentation Inhalt Datenmodellierung

quick documentation Inhalt Datenmodellierung quick documentation TO: FROM: SUBJECT: ARND.SPIERING@AS-INFORMATIK.NET QS ORACLE SPATIAL DATENBANKEN DATE: 14.08.2011 Inhalt Dieses Dokument beschreibt Ansätze zur Datenmodellierung, Qualitätssicherung

Mehr

Openstreetmap 2 Visum

Openstreetmap 2 Visum Openstreetmap 2 Visum Ein prototypisches Import-Tool felixlindemann@web.de 20. PTV Vision Anwenderseminar Karlsruhe, 22. Oktober 2010 Agenda 1 About Openstreetmap 2 Das OSM Datenmodell 3 Vorschlag: Importmodell

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI Lernkultur und Lebensqualität am See. GIS & OPENSTREETMAP: Editieren von OpenStreetMap- Daten mit ArcGIS und Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR

Mehr

3. Datenqualität und Datenverbesserung

3. Datenqualität und Datenverbesserung 3. Datenqualität und Datenverbesserung Doppelte Punkte löschen Defekte Geometrien aufspüren Topologien bilden Eindeutige Kennung erzeugen Glättung Flächenbildung DocRaBe-Fotolia.com 3. Datenqualität und

Mehr

Das Navi in der Datenbank:

Das Navi in der Datenbank: Das Navi in der Datenbank: Oracle11g has NAVTEQ maps on board 1 2012 Nokia DOAG 2012 Nürnberg Joachim Mack Nokia Location & Commerce Nokia Company Structure 2 2012 Nokia DOAG 2012 Nürnberg Joachim Mack

Mehr

OpenStreetMap Was ist das überhaupt?

OpenStreetMap Was ist das überhaupt? OpenStreetMap Was ist das überhaupt? Michael Paulmann Hochschule für Technik Stuttgart Partially based on a a presentation of Min Qian, Virasith Phomsouvanh (2008): The OpenStreetMap (OSM) Project. Stuttgart

Mehr

Robotron Datenbank-Software GmbH

Robotron Datenbank-Software GmbH Robotron Datenbank-Software GmbH Thematische Karten in Oracle BI EE 11g Bianca Böckelmann Nürnberg, 18.11.2014 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 349

Mehr

Effiziente Verarbeitung von Anfragen nach Polygon-Enthaltensein im Kontext von OSM-Daten

Effiziente Verarbeitung von Anfragen nach Polygon-Enthaltensein im Kontext von OSM-Daten Institut für Formale Methoden der Informatik Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D 70569 Stuttgart Bachelorarbeit Nr. 21 Effiziente Verarbeitung von Anfragen nach Polygon-Enthaltensein im Kontext

Mehr

Indoor-Campus-Finder auf Basis von OpenStreetMap

Indoor-Campus-Finder auf Basis von OpenStreetMap Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Professur Schaltkreis- und Systementwurf Indoor-Campus-Finder auf Basis von OpenStreetMap Thomas Graichen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tuning von PostGIS mit Read- Only-Daten von OpenStreetMap

Tuning von PostGIS mit Read- Only-Daten von OpenStreetMap Tuning von PostGIS mit Read- Only-Daten von OpenStreetMap Prof. Stefan Keller (Fach-)Hochschule für Technik Rapperswil (bei Zürich) 11.11.2011 PGConf.DE - Stefan Keller 1 Was ist OpenStreetMap? Wikipedia

Mehr

Karten (und andere Daten) aus OpenStreetMap in SAS nutzen am Beispiel von Postleitzahlgebieten

Karten (und andere Daten) aus OpenStreetMap in SAS nutzen am Beispiel von Postleitzahlgebieten Visualisierung Karten (und andere Daten) aus OpenStreetMap in SAS nutzen am Beispiel von Postleitzahlgebieten Thorben Breitkreuz Thomas Grobe AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme, Datenbanken für die Bioinformatik Sommersemester Übungszettel (Abgabe Fr

Einführung in Datenbanksysteme, Datenbanken für die Bioinformatik Sommersemester Übungszettel (Abgabe Fr 5. Übungszettel (Abgabe Fr. 22.05.09 bis 18 Uhr) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik Heinz Schweppe, Jürgen Broß, Katharina Hahn Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Advanced SQL) 12

Mehr

Geodaten und Karten in APEX

Geodaten und Karten in APEX Geodaten und Karten in APEX So einfach wie noch nie! Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Follow me on Twitter: @cczarski Geodaten und Karten in Anwendungen Geodaten in Tabellen: Wie speichert

Mehr

Generalisierung von OpenStreetMap-Daten

Generalisierung von OpenStreetMap-Daten Generalisierung von OpenStreetMap-Daten, Berlin 1 Generalisierung von OpenStreetMap-Daten Die OpenStreetMap-Karte bei niedrigen Zoom-Stufen warum sieht die so schlecht aus? Weil die Daten für die hohen

Mehr

NAVTEQ Maps Daten: direkt verfügbar für Oracle Spatial

NAVTEQ Maps Daten: direkt verfügbar für Oracle Spatial NAVTEQ Maps Daten: direkt verfügbar für Oracle Spatial Markus Lindner CISS TDI GmbH Sinzig Joachim Mack NOKIA, Schwalbach Schlüsselworte Oracle Spatial, Geoinformation, Straßendaten, NAVTEQ Maps von Nokia

Mehr

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen FOSSGIS 2017, Passau Über mich Alexander Matheisen seit 2008 bei OpenStreetMap aktiv

Mehr

OpenStreetMap: Data Model, Crowdsourcing, and Technology

OpenStreetMap: Data Model, Crowdsourcing, and Technology OpenStreetMap: Data Model, Crowdsourcing, and Technology Prof. Dr. Franz-Josef Behr und Michael Paulmann Partially based on a a presentation of Min Qian, Virasith Phomsouvanh (2008): The OpenStreetMap

Mehr

Die Freie Weltkarte im Internet

Die Freie Weltkarte im Internet OpenStreetMap Die Freie Weltkarte im Internet Matthias Meißer 16.6.2010 Geschichte - Entstehung 2004 Steve Coast, Creative Commons SHA 2.0 2005 1000 Mitglieder 2006 OSM Foundation, prof. IT 2008 20.000

Mehr

<Insert Picture Here> Das Navi in der Datenbank Oracle11g has NAVTEQ on Board. Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Das Navi in der Datenbank Oracle11g has NAVTEQ on Board. Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Das Navi in der Datenbank Oracle11g has NAVTEQ on Board Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 1. Das GeoWeb Bis vor wenigen Jahren war GIS an teure Software

Mehr

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten Sarah Hoffmann lonvia@denofr.de FOSSGIS 2011 Wanderwege weltweit p. 1/22 OpenStreetMap mehr als nur Strassen Wanderwege weltweit p. 2/22

Mehr

Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten

Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institut für Kartographie Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten Stefan Hahmann Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

Mehr

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte für Jeden. OpenStreetMap. Die freie Wiki-Weltkarte

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte für Jeden. OpenStreetMap. Die freie Wiki-Weltkarte OpenStreetMap Die freie Wiki-Weltkarte whoami Michael Maier Telematik-Student an der TU Graz seit 2003 Linux-User (Debian/grml) seit 2004 OpenStreetMap seit Juli 2010

Mehr

Oracle SQL*Loader. Der Oracle SQL*Loader ist Programm zum Einladen von Daten aus Dateien in die Datenbank.

Oracle SQL*Loader. Der Oracle SQL*Loader ist Programm zum Einladen von Daten aus Dateien in die Datenbank. Oracle SQL*Loader file://c:\lokal\lehre\schulungen\geodatenbanken2007\ausgewähltethemen\import\o... Seite 1 von 2 Oracle SQL*Loader Der Oracle SQL*Loader ist Programm zum Einladen von Daten aus Dateien

Mehr

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...? ,QVHUW3LFWXUH+HUH! $XIGHQ2UWNRPPWHVDQ *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP +lxiljh)udjhq Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option,

Mehr

Geodaten mal ohne Karte

Geodaten mal ohne Karte Geodaten mal ohne Karte Was man mit SQL alles machen kann Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Offene Geodaten-Plattform Native Datentypen in der Datenbank Vektordaten

Mehr

Von der Karte zur Geo-Datenbank. Die Tücken in der Praxis. DOAG-Jahreskonferenz 2007. Nürnberg, 22.11.2007

Von der Karte zur Geo-Datenbank. Die Tücken in der Praxis. DOAG-Jahreskonferenz 2007. Nürnberg, 22.11.2007 Von der Karte zur Geo-Datenbank. Die Tücken in der Praxis dialog DOAG-Jahreskonferenz 2007 Nürnberg, 22.11.2007 daten Andreas Bartels und Dr. Gergely Lukács disy Informationssysteme GmbH dimensionen disy

Mehr

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Modelling Geo Data for Location-based Services Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Einleitung Geodaten bilden den "natürlichen" Rohstoff für ortsbezogene Dienste Typische

Mehr

SciGRID: ein offenes Referenzmodell europäischer Übertragungsnetze für Untersuchungen

SciGRID: ein offenes Referenzmodell europäischer Übertragungsnetze für Untersuchungen SciGRID: ein offenes Referenzmodell europäischer Übertragungsnetze für wissenscha@liche Untersuchungen Wided Medjroubi, David Kleinhans FOSSGIS-Konferenz, 04 July 2016,, Salzburg Inhalt MoFvaFon Übertragungsnetzmodelle

Mehr

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW 3D Infrastrukturen, Seminar GIS & Internet, 16.09.2004 Seite 1 Überblick - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW - Infrastruktur: 3D Geodatenserver - Topologie von 3D Modellen - Topologiebasierte Kompression

Mehr

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte Was brauche ich, um Karten, Routen und Tracks anzeigen bzw. bearbeiten zu können? USB-Kabel PC-Programm MapSource bzw. BaseCamp MapSource bzw. BaseCamp eignen sich als Werkzeuge, Karten zu verwalten oder

Mehr

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML 42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML Wien, 12.-13. September 2005 Dipl.- Geogr. Universität

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222 Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen Bachelorpraktikum - Review 2 - Design 05.02.2007 Gruppe: G 222 Gliederung Design Überlegungen Architektur Use-Cases Realisierungen Stand der Dinge

Mehr

Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte

Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte OpenStreetMap Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte Frederik Ramm frederik@remote.org GI-Regionalgruppe Karlsruhe 27. Juni 2007 Agenda Überblick: Ziele, Methoden, heutiger Stand Technik Community So wird

Mehr

Einführung in die Software-Umgebung

Einführung in die Software-Umgebung Ortsbezogene Anwendungen und Dienste WS2011/2012 Einführung in die Software-Umgebung Die Software-Umgebung Zentrale Postgres-Datenbank mit Geodaten von OpenStreetMap: Deutschland: 13 mio. Datensätze Topologie-Informationen

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz M. Goldschmitt & M. Schmanke Zielsetzung Die Grunddaten - Herkunft, Format

Mehr

Amtliche und kommerzielle Daten im Vergleich zu OpenStreetMap

Amtliche und kommerzielle Daten im Vergleich zu OpenStreetMap Amtliche und kommerzielle Daten im Vergleich zu OpenStreetMap 7. Oktober 2010 Ernest McCutcheon Geschäftsführer DDS Digital Data Services GmbH, InGeoForum e.v. Hochwertige, top-aktuelle Geodaten aus dem

Mehr

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap! OpenStreetMap Spezialforum Mehr als eine StreetMap Mittwoch 4. Juli 2012, 15:00-18:30 Teil 1 OSM mehr als eine StreetMap! (15.00-16.30 Uhr, 90 Min) OpenStreetMap mehr als eine StreetMap. Aktuelle OSM-Anwendungsbeispiele

Mehr

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX DOAG Regionalgruppe Berlin am 4. Juni 2008 Karin Patenge Systemberaterin Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda

Mehr

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen.

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen. Zusammenfassung Dieses Dokument ist für die Durchführung des Grundkurses FEM mit Open Source konzipiert, kann jedoch auch eigenständig durchgearbeitet werden. Das vorliegende Dokument ist so strukturiert,

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

GML und Bibliothek oracle.sdoapi

GML und Bibliothek oracle.sdoapi GML und Bibliothek oracle.sdoapi Nachfolgend werden die Java-Klassen aus dem GML-Kapitel unter Verwendung der alten Klassenbibliothek oracle.sdoapi dargestellt. Erzeugung von GML 3.1 aus SDO_GEOMETRY-Objekten

Mehr

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden OpenStreetMap 16.12.15 // Beatrice Balu Was ist OpenStreetMap? 2004 gegründetes Open-Source-Projekt Ziel: freie Geodatenbank (und somit auch eine

Mehr

Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM

Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Geographie Methodikseminar Geodatenbanken Dozent: Christian Bittner Wintersemester 2014/2015 Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung

Mehr

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage

Mehr

OSM Datenformate für (Consumer-)Anwendungen

OSM Datenformate für (Consumer-)Anwendungen OSM Datenformate für (Consumer-)Anwendungen Der Weg zu verlustfreien Vektor-Tiles FOSSGIS 2017 Passau 23.3.2017 - Dr. Arndt Brenschede - Was für Anwendungen? Rendering Karten-Darstellung Routing Weg-Berechnung

Mehr

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder OpenStreetMap Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät für Vermessung, Informatik und Mathematik Schellingstraße 24, 70174

Mehr

OpenStreetMap. Freie Geodaten

OpenStreetMap. Freie Geodaten OpenStreetMap Freie Geodaten Matthias Meißer GeoMV Forum 26.5.2010 Geschichte - Entstehung 2004 Steve Coast 2005 1000 Mitglieder 2006 OSM Foundation, prof. IT 2008 20.000 Mitglieder 2009 100.000 Mitglieder,

Mehr

Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg

Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Uta Griwodz, con terra GmbH Agenda Vorstellung Zielsetzung und Ausgangssituation des Projekts Vorstellung des neuen Prozesses Realisierungsphase:

Mehr

Open Street Map - die freie Wiki-Weltkarte medien forum freiburg

Open Street Map - die freie Wiki-Weltkarte medien forum freiburg Open Street Map - die freie Wiki-Weltkarte medien forum freiburg 2010-02-25 Marco Lechner - in medias res GmbH lechner@naturparkscout.de www.foss-academy.eu www.webgis.de www.naturparkscout.de Inhalt Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OpenStreetMap

Mehr

9. Aktuelle Geo-Server und -Clients

9. Aktuelle Geo-Server und -Clients 9. Aktuelle Geo-Server und -Clients 9.1 Klassifikationsmerkmale 9.2 Server 9.3 Clients 9.4 Zusammenfassung aus: http://www.conterra.de/de/ Spatial Databases und GISe, Kap.9/ K.N., S.T. / SomSem 2009 706

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung

Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung Von der Adresse zur Raumeinheit Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung Guten Tag, wir benötigen für eine geplante Werbestrategie die aktuelle Anzahl Singlehaushalte in unseren Vertriebsgebieten.

Mehr

Überblick Felix Naumann. Zugriffsrechte Zugriffsrechte erzeugen Zugriffsrechte prüfen Zugriffsrechte vergeben Zugriffsrechte entziehen

Überblick Felix Naumann. Zugriffsrechte Zugriffsrechte erzeugen Zugriffsrechte prüfen Zugriffsrechte vergeben Zugriffsrechte entziehen Datenbanksysteme I Zugriffskontrolle (kleiner Einschub) 18.1.2007 Felix Naumann Überblick 2 Zugriffsrechte Zugriffsrechte erzeugen Zugriffsrechte prüfen Zugriffsrechte vergeben Zugriffsrechte entziehen

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von:

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von: CADSTAR MRP-Link MRP-Link ist erstellt von: CSK CAD Systeme Kluwetasch Zip: 2161 Town: Altenholz Street: Struckbrook 9 Tel: +9-31-32917-0 Fax: +9-31-32917-26 Web: http://www.cskl.de E-Mail: Kluwetasch@cskl.de

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

Verwendung von OpenStreetMap-Daten in der RoboCup Rescue Simulation League

Verwendung von OpenStreetMap-Daten in der RoboCup Rescue Simulation League Verwendung von OpenStreetMap-Daten in der RoboCup Rescue Simulation League Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Moritz Göbelbecker und Christian Dornhege Abteilung für Grundlagen der KI Institut für Informatik

Mehr

Nutzung externer Daten in Application Express

Nutzung externer Daten in Application Express Mehr als "Report on Table": Application Express visualisiert Daten aller Art! Autor: Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. & Co KG In nahezu allen Geschäftsanwendungen werden Daten aus relationalen

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Einführung in das Open Street Map Projekt

Einführung in das Open Street Map Projekt 7. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die OSM-Idee 2 3 4 Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast 2004 in England Ursprung

Mehr

Development auf der Plattform SAP HANA

Development auf der Plattform SAP HANA Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

SQL Developer Unit Tests

SQL Developer Unit Tests Perry Pakull Principal Consultant Trivadis AG BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 @PerryPakull Principal Consultant Trivadis AG in

Mehr

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database PostGIS mit der 3D City Database Felix Kunde FOSSGIS 2013 Rapperswil 14.Juni 2013 Gliederung Gliederung Allgemeine Informationen Technische Details 3D City Database, CityGML PostGIS-2.0-Elemente, Speicherung

Mehr

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Ziel der Datenaufbereitung Benutzerfreundlichkeit: Einheitliche Datenstruktur ermöglicht schnelle

Mehr

Projektidee und Geschichte Datenerfassung Datenmodell Anwendungen Schluss. Michael Käufl, Tobias Knerr 02. Dezember 2010

Projektidee und Geschichte Datenerfassung Datenmodell Anwendungen Schluss. Michael Käufl, Tobias Knerr 02. Dezember 2010 Michael Käufl, Tobias Knerr 02. Dezember 2010 Was ist OpenStreetMap? OpenStreetMap hat das Ziel, geographische Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse,... zu erfassen. Diese Daten stehen allen unter einer

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung

Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung Prof. Dr. Volker Coors, GeoKomm, 15.04.2008, Berlin GeoInformatik an der HFT Stuttgart Hochschule für Technik Stuttgart 3 Fakultäten Architektur

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

OSM Buildings. Einführung. 3D Gebäudevisualisierung mit JavaScript

OSM Buildings. Einführung. 3D Gebäudevisualisierung mit JavaScript OSM Buildings 3D Gebäudevisualisierung mit JavaScript http://osmbuildings.org Jan Marsch, Greifswalder Str. 159, 10409 Berlin, mail@osmbuildings.org Einführung Das Projekt OSM Buildings macht abstrakte

Mehr

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung Wissenschaftlich-Technische Visualisierung Vorlesender: Dr.-Ing. Ulf Döring, Z 2041, 69 1211 ulf.doering@tu-ilmenau.de Webseite zu Vorlesung + Seminar: http://www.tu-ilmenau.de/gdv/lehre/ss2017/wtv voraussichtlich

Mehr

Bachelorarbeit. OpenStreetMap in R - Freie Räumliche Daten für geostatistische Analysen

Bachelorarbeit. OpenStreetMap in R - Freie Räumliche Daten für geostatistische Analysen Bachelorarbeit OpenStreetMap in R - Freie Räumliche Daten für geostatistische Analysen Schlesinger Thomas Professor: Prof. Dr. Torsten Hothorn Betreuung: Manuel Eugster Institut für Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart GIS-Day 2011 im Labor für Geoinformatik Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart Prof. Rainer Kettemann rainer.kettemann@hft-stuttgart.de Roland Hahn roland.hahn@hft-stuttgart.de

Mehr

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster X-Planung im Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster Amt Kleine Elster Niederlausitz im Süden des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe - Elster Amtsdirektor: Gottfried Richter

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

www.openstreetmap.org We re making a map of your area today. It s fun. It s free. You can help. OpenStreetMap.org 11.5.2009 / KulturZentrum Bremgarten Gliederung 1 Was ist OpenStreetMap? Warum OpenStreetMap?

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

CITRA -Konverter für ALKIS

CITRA -Konverter für ALKIS CITRA -Konverter für ALKIS Datenmodellierung und Systemintegration CITRA-Forum im Schloss 2009 Sinzig, 16. September 2009 Mario Heckler Gliederung CITRA -Konverter ALKIS -Produkte von CISS Komplexität

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4.1 Hierarchische Datenbanken Hierarchien können durch Baumgraphen beschrieben werden. Datensätze einer hierarchischen Datenbank (HDB) sind in Segmenten

Mehr