SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF620T. SIMATIC RF620T Betriebsanleitung. Betriebsanleitung 04/2008 A5E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF620T. SIMATIC RF620T Betriebsanleitung. Betriebsanleitung 04/2008 A5E"

Transkript

1 SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung 1 SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung 04/2008 A5E

2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG Qualifiziertes Personal bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Automation and Drives Postfach NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E P 03/2008 Copyright Siemens AG 2006, 2007, Änderungen vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsanleitung Merkmale Bestelldaten Einsatz planen Lesereichweite bei Montage auf nichtmetallischen Trägermaterialien Richtcharakteristik des Transponders auf nichtmetallischen Oberflächen Optimale Antennen-Transponderpositionierung bei planer Montage des Transponders auf Metall Lesereichweite bei metallischen planen Trägern Einfluss von leitenden Wänden auf die Lesereichweite Richtcharakteristik des Transponders auf metallischen Oberflächen Lesereichweite bei Montage auf ESD-Trägermaterialien Kommunikation mit mehreren Transpondern Montagehinweise Speicheraufbau Technische Daten Mechanische Angaben Elektrische Angaben Speicher Angaben Umweltbedingungen Chemische Beständigkeit des Transponders RF620T Zertifikate und Zulassungen Zertifikate und Zulassungen Maßbild...28 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

4 Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

5 Betriebsanleitung Merkmale Der Transponder ist passiv und wartungsfrei auf Basis der UHF Class 1 Gen2-Technologie zum Speichern des "Electronic Product Code" (EPC) von 96 Bit. Der Container-Tag für industrielle Anforderungen ist robust und besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Reinigungsmittel. Er ist ausgelegt für eine einfache Anbringung auf Kunststoff, Holz, Glas z. B. Container, Paletten, Behälter und Trolleys. Die optimale Funktionsfähigkeit/Reichweite auf Metall erreicht der RF620T mit dem Abstandhalter. Durch die Lebensmittelverträglichkeit des Kunststoffes ist er auch für den Einsatz in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie geeignet. Dieser Container-Tag ist ausgelegt für den Frequenzbereich 868 MHz (Europa) / 915 MHz (USA) und kann mit unserem UHF-System RF660 betrieben werden. Transponder Merkmale Anwendungsbereich Frequenzvarianten Polarisation Speicher Schreib- / Lesereichweite bei nichtmetallischen Trägern direkt auf metallischen Trägern mit Abstandhalter auf metallischen Trägern Transponder für robuste, industrielle Anforderungen wie z. B. RF-Kennzeichnung in Lager, Logistik und Transportbereich. Europa USA/Kanada 868 MHz 915 MHz Linear EPC 96 Bit typisch 0,2 bis 6 m typisch 0,2 bis 2 m typisch 0,2 bis 4 m Befestigung schrauben, kleben auf Metall über Abstandhalter 1 Beschriftungsfeld Sie können den Transponder selbst mit Laser beschriften oder einen Aufkleber an Position 1 anbringen. Mögliche Beschriftungsarten: Barcode Beschriftung in Klartext Datamatrixcode Gehäusefarbe anthrazit Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

6 Betriebsanleitung 1.2 Bestelldaten 1.2 Bestelldaten Bestelldaten Frequenz 865 MHz bis 928 MHz, UHF Class 1 Gen2-Technologie (96 Bit) -25 C bis +80 C Betriebstemperatur Maße (L x B x H) 127 x 38 x 6 in mm Schutzart IP 67 Abstandhalter für für die Anbringung auf Metall Maße (L x B x H) 155 x 38 x 12 in mm Bestellnummer 6GT2810-2HC80 6GT2898-2AA Einsatz planen Lesereichweite bei Montage auf nichtmetallischen Trägermaterialien Der Transponder ist grundsätzlich für die Montage auf metallischen Objekten konzipiert und hat unter dieser Voraussetzung die maximale Reichweite. Tabelle 1-1 Lesereichweite bei nichtmetallischen Trägern Trägermaterial Transponder auf Holzträger (trocken, Feuchtigkeitsgehalt < 15 %) Transponder auf Kunststoffträger Transponder auf Glas Transponder auf Mineralwasserbehälter Lesereichweite typ. 6 m typ. 6 m typ. 6 m typ. 1,2 m 100 % Lesereichweite wird bei Anbringung im freien, reflexionsarmen Raum erreicht. 6 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

7 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Richtcharakteristik des Transponders auf nichtmetallischen Oberflächen Vorzugsweise ist der Datenträger parallel zur Sendeantenne auszurichten. Wird jedoch der Datenträger inklusive der metallischen Trägerplatte gekippt, ergibt sich eine Verringerung der Reichweite. Rotation um die Polarisationsachse Bild 1-1 Rotation des Transponders um die Polarisationsachse Prinzipiell ergibt sich bei Rotation um die Polarisationsachse für den Transponder ohne Trägermaterial keine Veränderung der Reichweite. Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

8 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Rotation orthogonal zur Polarisationsachse Bild 1-2 Charakteristik des Transponders bei der Rotation orthogonal zu der Polarisationsachse (innerhalb der Tag Ebene) 8 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

9 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Ist der Transponder orthogonal zur Sendeantenne positioniert, kann dieser in der Regel nicht gelesen werden. Deshalb ist der Datenträger vorzugsweise parallel zur Sendeantenne auszurichten. Das folgende Bild veranschaulicht diesen Sachverhalt. Bild 1-3 Applikationsbeispiel für mögliche Ausrichtungen des Transponders Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

10 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Optimale Antennen-Transponderpositionierung bei planer Montage des Transponders auf Metall Bild 1-4 Beispiel für eine optimale Antennen-Transponderpositionierung 10 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

11 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Lesereichweite bei metallischen planen Trägern Grundsätzlich weist der Transponder eine lineare Polarisation auf. Die Polarisationsachse verläuft wie in nachstehender Grafik gezeigt. Wenn der Datenträger auf einer planen Metallträgerplatte zentrisch montiert ist, welche nahezu quadratische Abmaße hat oder kreisrund ist, so kann dieser beliebig ausgerichtet sein, da die RF660A-Sende- und Empfangsantennen mit zirkulärer Polarisation arbeiten. Bild 1-5 Optimale Positionierung des Transponders auf einer (quadratischen oder kreisrunden) metallischen Trägerfläche Tabelle 1-2 Lesereichweite bei metallischen planen Trägern ohne Abstandhalter Trägermaterial Lesereichweite Europa Lesereichweite USA Metallplatte mindestens 300 x 300 mm typ. 2 m typ. 1,5 m Metallplatte 150 x 150 mm typ. 1,5 m typ. 1 m Tabelle 1-3 Lesereichweite bei metallischen planen Trägern mit Abstandhalter Trägermaterial Lesereichweite Europa Lesereichweite USA Metallplatte mindestens 300 x 300 mm typ. 4 m typ. 6 m Metallplatte 150 x 150 mm typ. 2 m typ. 4,5 m Die Verwendung des Abstandhalters wird deshalb bei metallischen Oberflächen empfohlen. Bei Trägerplatten mit rechteckigen Abmaßen ergibt sich eine Abhängigkeit der Lesereichweite von der Montageausrichtung des Transponders. Eine Drehung um 90 Grad des Transponders um die Symmetrieachse kann zu größeren Lesereichweiten führen. Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

12 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Einfluss von leitenden Wänden auf die Lesereichweite Sind leitende Wände bzw. Begrenzungen in der Umgebung, welche das Funkfeld abschatten, wird ein Abstand von ca. 10 cm empfohlen. Grundsätzlich beeinflussen Wände am wenigsten, wenn die Polarisationsachse orthogonal zur Wand steht. Der Einsatz des Abstandhalters ist in jedem Fall notwendig. Lesereichweite : eine leitende Wand Abhängigkeit der Lesereichweite bei Positionierung orthogonal zu einer leitenden Wand Draufsicht Abstand d 20 mm 50 mm 100 mm Lesereichweite ca. 100 % ca. 100 % ca. 100 % Wandhöhe 20 mm ca. 100 % ca. 100 % ca. 100 % Wandhöhe 50 mm ca. 80 % ca. 100 % ca. 100 % Wandhöhe 100 mm Abhängigkeit der Lesereichweite bei Positionierung parallel zu einer leitenden Wand Draufsicht Abstand d 20 mm 50 mm 100 mm Lesereichweite ca. 70 % ca. 100 % ca. 100 % Wandhöhe 20 mm ca. 60 % ca. 90 % ca. 100 % Wandhöhe 50 mm ca. 30 % ca. 70 % ca. 100 % Wandhöhe 100 mm 12 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

13 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Abhängigkeit der Lesereichweite bei Positionierung an zwei leitenden Wänden Draufsicht Seitenansicht Abstand d 20 mm 50 mm 100 mm Lesereichweite ca. 70 % ca. 100 % ca. 100 % Wandhöhe 20 mm ca. 60 % ca. 90 % ca. 100 % Wandhöhe 50 mm ca. 30 % ca. 70 % ca. 100 % Wandhöhe 100 mm Die in den obigen Tabellen angegebenen Werte sind Anhaltswerte. Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

14 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Richtcharakteristik des Transponders auf metallischen Oberflächen Vorzugsweise ist der Datenträger parallel zur Sendeantenne auszurichten. Wird jedoch der Datenträger inklusive der metallischen Trägerplatte gekippt, ergibt sich eine Verringerung der Reichweite. Rotation um die Polarisationsachse bzw. orthogonal zur Polarisationsachse Bild 1-6 Charakteristik des Transponders bei der Rotation um die Polarisationsachse bzw. orthogonal zur Polarisationsachse 14 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

15 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Lesereichweite bei Montage auf ESD-Trägermaterialien Der Transponder ist grundsätzlich für die Montage auf nichtleitenden Objekten konzipiert und hat unter dieser Voraussetzung die maximale Reichweite. Die leit- oder ableitfähige Oberfläche von ESD-Materialien begrenzt die Lesereichweite in Abhängigkeit des Oberflächenwiderstandes. Grundsätzlich sind ableitfähige Materialien mit Oberflächenwiderstand von 1 x 10 5 bis 1 x Ohm und leitfähige Materialien von 1 x 10 3 bis 1 x 10 5 Ohm erhältlich. Tabelle 1-4 Einschränkung der Lesereichweite bei ESD-Materialien Trägermaterial Transponder auf elektrostatisch ableitfähigen Materialien, Abmessungen 60 x 40 cm (Oberflächenwiderstand 2 x 10 9 Ohm) Transponder auf elektrostatisch leitfähigen Materialien, Abmessungen 60 x 40 cm (Oberflächenwiderstand 1 x 10 4 Ohm) Verwendung von Abstandhalter Lesereichweite ca. 4 m ca. 1 m ca. 2 m 100 % Lesereichweite wird bei Anbringung im freien, reflexionsarmen Raum erreicht. Bei Multitagfähigkeit können sich weitere Einschränkungen in der Lesereichweite ergeben x10 0 1x10 1 1x10 2 1x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6 1x10 7 1x10 8 1x10 9 1x x10 11 Bild 1-7 Schematische Darstellung der Abhängigkeit der Lesereichweite vom Oberflächenwiderstand des ESD- Materials In der obigen Darstellung werden die beiden Messpunkte hinsichtlich der Abhängigkeit Lesereichweite in % vom Oberflächenwiderstand dargestellt. Gleichzeitig ist eine lineare Abhängigkeit zwischen den Messpunkten zu erwarten, die jedoch mit einer Messungenauigkeit behaftet ist. Je dunkler die Schraffur ist desto größer ist die Wahrscheinlichkeit den Messpunkt im schraffierten Bereich zu finden. Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

16 Betriebsanleitung 1.3 Einsatz planen Kommunikation mit mehreren Transpondern Das RF600-System ist multitagfähig. D.h. mehrere Transponder können vom Reader nahezu gleichzeitig erkannt und beschrieben werden. Der minimale Abstand zwischen den Transpondern beträgt dabei 50 mm. Bild 1-8 Multitag-Reading 16 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

17 Betriebsanleitung 1.4 Montagehinweise 1.4 Montagehinweise VORSICHT Plane Montage Achten Sie darauf, dass sowohl der Transponder als auch der Abstandhalter auf einer planen Oberfläche montiert werden muss. VORSICHT Die Schraubbefestigung wurde mit den unten genannten Schraubentypen, Typen von Federringen und Unterlegscheiben getestet. Je nach Einsatzgebiet muss der Anwender vergleichbare, dafür zugelassene (z. B. für die Lebensmittelindustrie) Schrauben, Federringe und Unterlegscheiben verwenden. Für die Schrauben der Firma EJOT kann in manchen Bereichen der Lebensmittelindustrie z. B. der Werkstoff Edelstahl A2, zusätzlich gebeizt und passiviert verwendet werden. In anderen Bereichen ohne besondere Anforderungen können die Schrauben z. B. verzinkt und blau passiviert werden. Hinweis Bei höheren mechanischen Beanspruchungen (wie z. B. Schock oder Vibration) muss der Transponder durch Schrauben auf dem Abstandhalter befestigt werden. Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

18 Betriebsanleitung 1.4 Montagehinweise Eigenschaften Beschreibung Grafik Montageart Transponder Schraubbefestigung (z. B. 2 x M4 Zylinderschrauben Innensechskant DIN 6912, Federring und Unterlegscheibe DIN 433) oder kleben Transponder auf Abstandhalter Klipsen oder Schraube auf Seite des Klips oder 2 x Schrauben (z.b. EJOT PT WN x8 VZ) Abstandhalter Schraubbefestigung (z. B. 2 x M4 Zylinderschrauben Innensechskant DIN 6912, Federring und Unterlegscheibe DIN 433) oder kleben oder Befestigung mit Band Anziehdrehmoment (bei Raumtemperatur): < 1,2 Nm 18 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

19 Betriebsanleitung 1.5 Speicheraufbau 1.5 Speicheraufbau Speicherbanken Der Speicher ist logisch in drei verschiedene Speicherbanken aufgeteilt: Speicherbank (dezimal) Speichertyp Beschreibung MemBank 102 TID Wird durch den Hersteller festgelegt, enthält den Class Identifier eines Tags MemBank 012 EPC Enthält die EPC UID, das Protokoll und den CRC eines Tags MemBank 002 RESERVED Enthält das Access und Kill Passwort Die folgende Grafik zeigt die genaue Speicherbelegung. Jedes Kästchen im rechten Teil der Grafik stellt ein Wort (16 bit) im Speicher dar. Farbe Zugriff durch SIMATIC RF660R / SIMATIC RF610M Lesen Schreiben / Lesen Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

20 Betriebsanleitung 1.5 Speicheraufbau Auslesen des Speicherbits Die EPC ID wird während des Erfassungszyklus des stationären oder mobilen Readers automatisch gelesen. (siehe "Parametrierhandbuch SIMATIC RF660R", Kapitel "EPC Class 1 GEN 2 Protokoll Einstellungen" oder "Betriebsanleitung SIMATIC RF610M"). Außerdem können die TID, die EPC ID, die Protocol Command Bits, die CRC-16 Bits, das Access Passwort und das Kill Passwort mit Hilfe des "tagdataread" XML-Befehls gelesen werden. (siehe "Function Manual SIMATIC RF660R", Kapitel "Smart Reader Tag Data Reading" und Kapitel "FCC Channel Id Settings"). Reserved Speicherbank: Speicherbereiche programmieren bzw. modifizieren Die Speicherbereiche der Reserved Speicherbank können durch den Reader SIMATIC RF660R programmiert werden: durch den "tagdatawrite" XML-Befehl (siehe "Function Manual SIMATIC RF660R", Kapitel "Smart Reader Tag Data Writing") Alternativ kann die Speicherbereiche der Reserved Speicherbank durch den mobilen Reader RF610M verändert werden: durch die Funktion "Schreiben" im Dateneditor (siehe "Betriebsanleitung SIMATIC RF610M", Kapitel "Tag beschreiben") EPC Speicherbank: EPC ID programmieren bzw. modifizieren Die EPC ID kann durch den Reader SIMATIC RF660R programmiert werden: durch den "tagprogramid" XML-Befehl (siehe "Function Manual SIMATIC RF660R", Kapitel "Smart Reader Tag ID Programming") Alternativ kann die EPC ID durch den mobilen Reader RF610M verändert werden: durch die Funktion "Schreibe ID" (siehe "Betriebsanleitung SIMATIC RF610M", Kapitel "Schreibe ID" 20 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

21 Betriebsanleitung 1.6 Technische Daten 1.6 Technische Daten Mechanische Angaben Eigenschaft Abmessungen (L x B x H) Transponder Abstandhalter Ausführung Gehäusefarbe Gewicht Transponder Abstandhalter Transponder mit Abstandhalter Montage auf Metall Beschreibung 127 x 38 x 6 mm 157 x 39 x 12 mm Kunststoffgehäuse (PP; lebensmittelverträglich) anthrazit ca. 18 g ca. 22 g ca. 40 g vorzugsweise mit Abstandhalter Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

22 Betriebsanleitung 1.6 Technische Daten Elektrische Angaben Eigenschaft Luftschnittstelle Europa nach ISO C Beschreibung USA / Kanada Frequenzbereich MHz 915 MHz Erforderliche 2) Sendeleistung 2 Watt ERP 4 Watt EIRP Abstand Lesen nichtmetallischen Trägern auf leitfähigem Kunststoff auf Metall mittels Abstandhalter 1) typ. 6 m typ. 1 m typ. 4 m Abstand Schreiben nichtmetallischen Trägern typ. 4 m auf leitfähigem Kunststoff typ. 0,7 m auf Metall mittels typ. 3 m Abstandhalter 1) Polarisationsart linear Mindestabstand zur Sendeantenne ca. 0,2 m Energiequelle Feldenergie über Antenne, ohne Batterie Multitagfähigkeit ja, minimaler Abstand zwischen Datenträgern 50 mm 1) Metallfläche ca. 30 x 30 cm 2) für maximale Lese-/Schreibabstände Siehe auch Lesereichweite bei Montage auf ESD-Trägermaterialien (Seite 15) Lesereichweite bei metallischen planen Trägern (Seite 11) Lesereichweite bei Montage auf nichtmetallischen Trägermaterialien (Seite 6) Speicher Angaben Eigenschaft Beschreibung Typ EPC Class 1 Gen2 Speicherorganisation EPC Code 96 Bit Protokoll ISO C Datenerhaltungszeit 10 Jahre Lesezyklen unbegrenzt Schreibzyklen min Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

23 Betriebsanleitung 1.6 Technische Daten Umweltbedingungen Eigenschaft Beschreibung Temperaturbereich bei Betrieb -25 C +80 C Temperaturbereich bei Lagerung -40 C +70 C Schock Vibration nach EN Klasse 7 M3 Torsions- und Biegebeanspruchung 100 g, 50 g unzulässig Schutzart IP Chemische Beständigkeit des Transponders RF620T Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die chemische Beständigkeit des Datenspeichers aus Polypropylen. Abgase alkalisch/fluorwasserstoffhaltig /kohlendioxidhaltig Konzentration 20 C 50 C gering Abgase salzsäurehaltig Abgase schwefelsäurehaltig - Akkusäure 38 Aluminiumacetat, w. Aluminiumchlorid 10 Aluminiumnitrat, w. Aluminiumsalze Ameisensäure 50 - Aminoessigsäure (Glykokoll, Glycin) 10 Ammoniak, gasförmig Ammoniak 25 Ammoniak, w. konz. 10 Arsensäure, w. Ascorbinsäure, w. Benzin - - Benzol - Blausäure, w. Bleichlauge verdünnt / Borax Borsäure, w. 10 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

24 Betriebsanleitung 1.6 Technische Daten Konzentration 20 C 50 C Bremsflüssigkeit Brom - - Butan, gasförmig, flüssig techn. rein Butylacetat (Essigsäurebutylester) - Calciumchlorid, w./ alkoholisch Calciumchlorid, Calciumnitrat, w. 50 Chlor ᅳ ᅳ Chloressigsäure Chlorsäure 20 - Chrombäder, techn. ᅳ ᅳ Chromsalze Chromsäure / 50 Chromsäure, w. Chromschwefelsäure konz. - - Citronensäure 10 Dieselkraftstoff Dieselöl 100 Diglykolsäure 30 Eisensalze, w. k. g. Essig Essigsäure 5 / 50 Ethanol 50 / 96 Ethylalkohol 96 / 40 Fluoride Formaldehyd Formaldehydlösung 30 Glycerin jede Glycol Harnsäure HD-Öl Motorenöl, aromatenfrei Heizöl Isopropanol techn. rein Kalilauge, w. Kalilauge 10 / 50 Kieselsäure jede Kochsalz Kohlensäure gesättigt LYSOL Magnesiumsalze, w. k. g. 24 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

25 Betriebsanleitung 1.6 Technische Daten Konzentration 20 C 50 C Magnesiumsalze jede Maschinenöl 100 Meerwasser Methanol Methylalkohol, w. 50 Milchsäure, w. Milchsäure 3 / Motorenöl Natriumcarbonat, w., (Soda) k. g. Natriumcarbonat Natriumchlorid, w. k. g. Nariumhydroxid, w. Natronlauge, w. Natronlauge 30 / 45 / 60 Nickelsalze, w. k. g. Nickelsalze gesättigt Nitrobenzol Oxalsäure Petroleum techn. rein Phosphorsäure 1-5 / Phosphorsäure, w. 20 Propan flüssig Propan gasförmig Quecksilber rein Rohöl 100 Salmiak 100 Salmiak, w. Salpetersäure Salzsäure 1-5 / konz. Schwefeldioxid gering feucht flüssig - - Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

26 Betriebsanleitung 1.6 Technische Daten Konzentration 20 C 50 C Schwefelsäure 1-6 / 40 / rauchend - - Schwefelwasserstoff gering / gesättigt Waschmittel hoch Wasser Wasserstoff techn. rein Weichmacher beständig praktisch beständig bedingt beständig wenig beständig ᅳ unbeständig w. wässrige Lösung k. g. kalt gesättigt Zeichenerklärung 26 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

27 Betriebsanleitung 1.7 Zertifikate und Zulassungen 1.7 Zertifikate und Zulassungen Zertifikate und Zulassungen Tabelle 1-5 Zertifikat 6GT2810-2HC00 - RF620T UHF Container-Tag Beschreibung CE Zulassung nach R&TTE Tabelle 1-6 6GT2810-2HC80 - RF620T UHF Container-Tag Norm FCC Federal Communications Commission Passive Labels bzw. Transponder entsprechen den geltenden Bestimmungen, eine Zertifizierung ist nicht erforderlich. Dieses Produkt ist nach UL für USA und Canada zertifiziert. Es erfüllt folgende Standard(s) for Safety: UL Information Technology Equipment Safety - Part 1: General Requirements CSA C22.2 No Safety of Information Technology Equipment UL Report E Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

28 Betriebsanleitung 1.8 Maßbild 1.8 Maßbild Bild 1-9 UHF Container-Tag Maßeinheiten: Alle Maße in mm Toleranzen soweit nicht anders angegeben +-0,5 mm. 1 Beschriftungsfeld, siehe Kapitel Merkmale (Seite 5) 28 Betriebsanleitung, 04/2008, A5E

SIMATIC Sensors RFID-Systeme

SIMATIC Sensors RFID-Systeme SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung (kompakt) Merkmale Der hitzefeste -Transponder ist ein passiver und wartungsfreier Datenträger. Er arbeitet auf Basis der UHF Class 1 Gen 2-Technologie und

Mehr

SIMATIC RF630L Smartlabel 1. SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF630L Smartlabel. Betriebsanleitung 06/2009 J31069-D0186-U001-A4-0018

SIMATIC RF630L Smartlabel 1. SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF630L Smartlabel. Betriebsanleitung 06/2009 J31069-D0186-U001-A4-0018 1 SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung 06/2009 J31069-D0186-U001-A4-0018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF640T. SIMATIC RF640T Betriebsanleitung. Betriebsanleitung 05/2007 A5E II 2 G Ex ib IIC T6 bis T3

SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF640T. SIMATIC RF640T Betriebsanleitung. Betriebsanleitung 05/2007 A5E II 2 G Ex ib IIC T6 bis T3 Betriebsanleitung 1 SIMATIC Sensors RFID-Systeme 0044 II 2 G Ex ib IIC T6 bis T3 II 2 D Ex ibd 21 T140 C Betriebsanleitung 05/2007 A5E00905212-02 Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die

Mehr

SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF640T Gen 2. SIMATIC RF640T Gen 2 1. Betriebsanleitung 05/2009 J31069-D0197-U001-A2-0018

SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF640T Gen 2. SIMATIC RF640T Gen 2 1. Betriebsanleitung 05/2009 J31069-D0197-U001-A2-0018 1 SIMATIC Sensors RFID-Systeme TAGnology RFID GmbH Grazer Vorstadt 142 8570 Voitsberg AUSTRIA phone: +43 (0)3142/ 28 9 28-10 fax: +43 (0)3142/ 28 9 28-20 office@tagnology.com www.tagnology.com Betriebsanleitung

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch Klasse: RevisionInfo 1 Klasse: RevisionMaster 2 COMOS Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll Programmierhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E39859864-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM Handbuch C79000 G8900 C023 Ausgabe 02 Band 1 von1 Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitstechnische Hinweise!

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Hinweise zu Produktdokumentationen 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Hinweise zur Systemdokumentation

Mehr

SIMATIC RF620A. SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF620A. Beschreibung 1. Bestelldaten 2. Einbau und Montage 3. Antenne am Reader anschließen

SIMATIC RF620A. SIMATIC Sensors. RFID-Systeme SIMATIC RF620A. Beschreibung 1. Bestelldaten 2. Einbau und Montage 3. Antenne am Reader anschließen Beschreibung 1 Bestelldaten 2 SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung Einbau und Montage 3 Antenne am Reader anschließen 4 Ausrichtung der Transponder zur Antenne 5 RF620A für RF660R parametrieren

Mehr

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen Bausteinbibliothek laden 1 Programmbaustein Main [OB1] löschen 2 TIA Portal SIMATIC Getting Started Programmbausteine kopieren 3 Variablentabellen kopieren 4 Projekt übersetzen 5 Projekt in die CPU laden

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch 04/2007 A5E01077338-01

Mehr

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie Simatic RF600 von Siemens - UHF Made for Industry UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie siemens.com/ident Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelkette Einsatz von Identifikationssystemen

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrale Peripherie ET200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02- Gerätehandbuch 01/2008 A5E01254026-01

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Installationshinweise 3 Benutzungshinweise 4 Liesmich 04/2016 A5E36515406-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Vertriebs- und Lieferfreigabe SIMATIC RF630L Smartlabel

Vertriebs- und Lieferfreigabe SIMATIC RF630L Smartlabel s 22.01.2007 Herausgeber: A&D SC FS, Nürnberg Nur für internen Gebrauch Vertriebs- und Lieferfreigabe Smartlabel Inhalt: Anwendungsziel/Beschreibung 2 Einsatzschwerpunkte 2 Liefereinsatz 2 Mitbewerb 3

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4. Einleitung 1 Applikation 2 SIMATIC Hardwarekonfiguration 3 Beispielprojekt 4 Getting Started 03/2013 A5E31938097-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC24..230V (6ES7132-4FB01-0AB0) Gerätehandbuch Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 04/2007

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4 Allgemeine Hinweise 1 Verbesserungen in Update 5 2 Simatic Verbesserungen in Update 4 3 Verbesserungen in Update 3 4 Liesmich 11/2012 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

SIMATIC Sensors RFID-Systeme SIMATIC RF680L Smartlabel

SIMATIC Sensors RFID-Systeme SIMATIC RF680L Smartlabel SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung (kompakt) Merkmale Das SIMATIC RF680L-Smartlabel ist passiv und wartungsfrei. Es arbeitet auf Basis der UHF Class 1 Gen 2-Technologie und dient zum Speichern

Mehr

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Marken 1 Anforderungen Systemumgebung 2 COMOS Freigaben 3 Platform Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die

Mehr

Kommunikationsprozessor CP 341 Erste Schritte zur Inbetriebnahme

Kommunikationsprozessor CP 341 Erste Schritte zur Inbetriebnahme SIMATIC Kommunikationsprozessor SIMATIC Kommunikationsprozessor Getting Started 09/2008 A5E02291898-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Gerätehandbuch 04/2007

Mehr

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC Security-Hinweise 1 Hinweise zur Benutzung 2 Geräte und Netze bearbeiten 3 PLC programmieren 4 Industrie Software Liesmich 10/2015 A5E32923646-AD Rechtliche

Mehr

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule Parameter 1 SIMATIC ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule Produktinformation 09/2013 A5E32084714-02

Mehr

Logistik-Tag. UHF Transponder in der praktischen Anwendung Amberg, 21. September 2016

Logistik-Tag. UHF Transponder in der praktischen Anwendung Amberg, 21. September 2016 Logistik-Tag UHF Transponder in der praktischen Anwendung Amberg, 21. September 2016 siemens.com/ident Agenda 1 2 3 4 UHF-Anwendungen Wie wählen wir Label/Tags aus? Woher bekommen wir unsere Label/Tags

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. Diagnose 3.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. Diagnose 3. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Konfigurieren 4 Gerätehandbuch 04/2007

Mehr

SIMATIC Sensors RFID-Systeme SIMATIC RF610T

SIMATIC Sensors RFID-Systeme SIMATIC RF610T SIMATIC Sensors RFID-Systeme Betriebsanleitung (kompakt) Merkmale Der ist passiv und wartungsfrei. Es arbeitet auf Basis der UHF Class 1 Gen 2-Technologie und dient zum Speichern des "Electronic Product

Mehr

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library Vorwort Installation Key Panels Library Mit Key Panels Library arbeiten Funktionsbeschreibung SIMATIC HMI Key Panel Library / TIA Portal Projektierungshandbuch Projektierungshandbuch, 09/ Ausgabe 2 1 von

Mehr

RFID-System für den UHF-Bereich

RFID-System für den UHF-Bereich Siemens AG 201 RFID-System für den UHF-Bereich /2 SIMATIC RF600 /4 SIMATIC RF600 Transponder /6 SIMATIC RF60L /9 SIMATIC RF680L /10 SIMATIC RF610T /12 SIMATIC RF620T /14 SIMATIC RF625T /16 SIMATIC RF60T

Mehr

Gültigkeit 1. Behobene Probleme 2. Neue Funktionen 3 SIMATIC HMI. Installation 4. WinCC flexible 2008 Hotfix 3. Liesmich

Gültigkeit 1. Behobene Probleme 2. Neue Funktionen 3 SIMATIC HMI. Installation 4. WinCC flexible 2008 Hotfix 3. Liesmich Gültigkeit 1 Behobene Probleme 2 SIMATIC HMI Neue Funktionen 3 Installation 4 Liesmich 12/2008 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch

Mehr

Klein. Robust. Preiswert. Das neue RFID-System SIMATIC RF300 für die industrielle Produktion. Broschüre November 2006

Klein. Robust. Preiswert. Das neue RFID-System SIMATIC RF300 für die industrielle Produktion. Broschüre November 2006 Klein. Robust. Preiswert. Das neue RFID-System SIMATIC RF300 für die industrielle Produktion Broschüre November 2006 Klein, robust und preiswert RFID-System SIMATIC RF300 für die Produktion Durchdachte

Mehr

Datenblatt SLS - PA2200 Polyamid (PA12)

Datenblatt SLS - PA2200 Polyamid (PA12) SLS - Das Fertigungsverfahren Unter Sintern wird ein Rapid Prototyping Verfahren verstanden, bei dem die Herstellung von 3D Modellen mithilfe eines Laserstrahls erfolgt. Das Ausgangsmaterial liegt in feiner

Mehr

SIMATIC Sensors RFID-Systeme MOBY D / RF200 / RF300 MDS D339

SIMATIC Sensors RFID-Systeme MOBY D / RF200 / RF300 MDS D339 SIMATIC Sensors RFID-Systeme MOBY D / RF200 / RF300 Kompaktbetriebsanleitung Merkmale Merkmale Anwendungsbereich Speicher Applikationen in der Produktionsautomatisierung mit hoher Temperaturbeanspruchung

Mehr

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI Besonderheiten bei Windows 7 1 Installation 2 Runtime 3 WinCC V11 SP1 Systemhandbuch Ausdruck der Online-Hilfe 07/2011 Ausdruck der Online-Hilfe Rechtliche Hinweise

Mehr

Klassendokumentation ELOLib_dll COMOS. Platform Klassendokumentation ELOLib_dll. Marken 1. ELOLib_dll. Programmierhandbuch A5E

Klassendokumentation ELOLib_dll COMOS. Platform Klassendokumentation ELOLib_dll. Marken 1. ELOLib_dll. Programmierhandbuch A5E Marken 1 ELOLib_dll 2 COMOS Platform Programmierhandbuch 04/2012 A5E03777176-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance. Gültigkeit HSP MP 377 Performance. Funktionen HSP MP 377 Performance 2

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance. Gültigkeit HSP MP 377 Performance. Funktionen HSP MP 377 Performance 2 Gültigkeit HSP MP 377 Performance 1 Funktionen HSP MP 377 Performance 2 SIMATIC HMI WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance Installation 3 Betriebssystem aktualisieren mit ProSave

Mehr

Passive UHF. RFID Transponder. für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung. HARTING Mitronics

Passive UHF. RFID Transponder. für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung. HARTING Mitronics Passive UHF RFID Transponder für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung p 1 /10 Vorteile von RFID Systemen Eindeutige Identifkation von einzelnen Objekten Automatische Verfolgung auch ohne

Mehr

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide Einleitung 1 Was wird benötigt? 2 Vorbereitung 3 SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide Betriebsanleitung Konfiguration des Virtualisierungsservers 4 Konfiguration des Thin Clients

Mehr

Produktinformation PA Allgemeine Produkteigenschaften. Thermische Eigenschaften von Sinterteilen

Produktinformation PA Allgemeine Produkteigenschaften. Thermische Eigenschaften von Sinterteilen PA 2200 PA 2200 ist ein ungefülltes Pulver auf Basis von PA 12. Allgemeine Produkteigenschaften Wasseraufnahme ISO 62 / DIN 53495 100 C, Wasserlagerung % 1,93 23 C, 96% RF % 1,33 23 C, 50% RF % 0,52 Thermischer

Mehr

Einführung und Merkmale C.3 2. Technische Kennwerte C.3 3. Ha-VIS RF-ANT-WR30-EU C.3 4. Ha-VIS RF-ANT-WR30-US C.3 5. Einführung und Merkmale C.

Einführung und Merkmale C.3 2. Technische Kennwerte C.3 3. Ha-VIS RF-ANT-WR30-EU C.3 4. Ha-VIS RF-ANT-WR30-US C.3 5. Einführung und Merkmale C. Ha-VIS InhaltsverzeichniS Seite UHF Wide range Antenne Einführung und Merkmale C.3 2 Technische Kennwerte C.3 3 Ha-VIS RF-ANT-WR30-EU C.3 4 Ha-VIS RF-ANT-WR30-US C.3 5 Ruggedized UHF Wide range Antenne

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3 Gültigkeit 1 Installation 2 SIMATIC HMI WinCC flexible 2008 SP2 Hinweise zu den Bediengeräten 3 Behobene Software- Probleme 4 Liesmich 10/2010 Liesmich Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3 Grundeinstellungen 1 Konfiguration der Firewall 2 SIMATIC HMI DCOM-Konfiguration 3 DCOM-Konfiguration als "Machine Default" 4 Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3 Readme 01/2010 Warnhinweiskonzept

Mehr

Kurzanleitung zur Inbetriebnahme. SIMATIC FM Kurzanleitung zur Inbetriebnahme SIMATIC FM Getting Started 09/2007 A5E

Kurzanleitung zur Inbetriebnahme. SIMATIC FM Kurzanleitung zur Inbetriebnahme SIMATIC FM Getting Started 09/2007 A5E SIMATIC Kurzanleitung zur Inbetriebnahme 1 SIMATIC FM 350-2 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Getting Started 09/2007 A5E00271808-02 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3 Einleitung 1 Was wird benötigt? 2 SIMATIC SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide Betriebsanleitung Vorbereitung 3 Konfiguration des Virtualisierungsservers 4 Konfiguration des Thin Clients

Mehr

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011 Besonderheiten bei Windows 7 1 Installation 2 SIMATIC HMI Runtime 3 WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced Systemhandbuch 04/2011 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

Kompaktgetriebemotor 1FK7 DYA

Kompaktgetriebemotor 1FK7 DYA Vorwort Beschreibung des Motors 1 Abmessungen 2 Anbaumöglichkeiten 3 Produktinformation Ausgabe 01/2006 Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien Basis Informationen zu RFID Trends und Technologien Automatische Identifikationssysteme BARCODE System RF-ID Radio Frequency Identification OCR Character Recognition Systems AUTO-ID CHIP-Cards Non Contact-less

Mehr

SINAMICS G130 / G150. Line Harmonics Filter. Betriebsanleitung 10/2008 SINAMICS

SINAMICS G130 / G150. Line Harmonics Filter. Betriebsanleitung 10/2008 SINAMICS SINAMICS G130 / G150 Betriebsanleitung 10/2008 SINAMICS s Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G130 / G150 Betriebsanleitung Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Wartung

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt Umschalt- Platine 2017 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com i Umschaltplatine Evolution Pro Umschaltplatine Evolution Pro Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bestandteile eines RFID-Systems

Bestandteile eines RFID-Systems Bestandteile eines RFID-Systems WCOM1, RFID, 1 typisch wenige cm bis wenige Meter Applikation RFID- Reader Koppelelement (Spule, Antenne) lesen Daten Energie,Takt schreiben, speichern Transponder meist

Mehr

Temperaturregler. Gerätesteckverbinder. Steckverbindungen 085 für 1 Funktion. Steckverbindungen S2 für 2 Funktionen

Temperaturregler. Gerätesteckverbinder. Steckverbindungen 085 für 1 Funktion. Steckverbindungen S2 für 2 Funktionen Gerätesteckverbinder Steckverbindungen 085 für 1 Funktion Polzahl: 3 + Schutzkontakt Ausführung: nach DIN 43650 Betriebsspannung: max. 250 V AC / DC Betriebsstrom: 16 A Umgebungstemperatur: -40 bis +125

Mehr

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1.

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1. Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln SIMATIC S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln Einleitung 1 Vorbereitung 2 Lerneinheiten 3 Weiterführende Informationen 4 Getting Started

Mehr

SIMATIC Ident RFID-Systeme Antennen-Multiplexer SIMATIC RF260X

SIMATIC Ident RFID-Systeme Antennen-Multiplexer SIMATIC RF260X SIMATIC Ident RFID-Systeme Kompaktbetriebsanleitung Merkmale Mit dem kann man bis zu sechs Antennen an einem Reader betreiben. Antennen-Multiplexer Merkmale SIMATIC RF260X Einsatzbereich Konzipiert für

Mehr

SIMATIC. Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2. SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1. Einstellungen anpassen 2

SIMATIC. Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2. SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1. Einstellungen anpassen 2 SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1 Einstellungen anpassen 2 SIMATIC Literatur 3 Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2 Bedienanleitung (kompakt) Ausgabe 09/2004 A5E00352833-01

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E01120033-01

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E01120033-01 SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 00S Vorwort Eigenschaften SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 00S Gerätehandbuch 0/007 A5E000-0 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die

Mehr

Ausgangsdrosseln SINAMICS. SINAMICS G120P Ausgangsdrosseln. Sicherheitshinweise. Allgemeines. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation 4

Ausgangsdrosseln SINAMICS. SINAMICS G120P Ausgangsdrosseln. Sicherheitshinweise. Allgemeines. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation 4 Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G120P Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Technische Daten 5 Betriebsanleitung Regelungsausführung V4.6 11/2013 A5E32846921A AA Rechtliche

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

FAQ USB Transfer. USB Transfer FAQ

FAQ USB Transfer. USB Transfer FAQ FAQ USB Transfer USB Transfer FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Voraussetzungen für einen Transfer über USB... 5 2.1 Freigegebene Bediengeräte... 6 3 USB-Treiber

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC

Kunststoff Rohrschelle CLIC Kunststoff Rohrschelle CLIC 63 127 Technisches Datenblatt 3/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationellste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

HANDBUCH Schreib- und Leseabstände Vorbeifahrgeschwindigkeiten RFID

HANDBUCH Schreib- und Leseabstände Vorbeifahrgeschwindigkeiten RFID FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Schreib- und Leseabstände Vorbeifahrgeschwindigkeiten RFID 2 Inhalt Einbaubedingungen Transponder 4 Einbaubedingungen Schreib-/Leseköpfe 5 Ein- und Aufbaubedingungen für mehr

Mehr

SINAMICS DCM. DC Converter. Applikation SINAMICS DCM 2Q-Gerät - Bremsen mit Feldumkehr auf definierte Drehzahl. Ausgabe 01-1/2012.

SINAMICS DCM. DC Converter. Applikation SINAMICS DCM 2Q-Gerät - Bremsen mit Feldumkehr auf definierte Drehzahl. Ausgabe 01-1/2012. SINAMICS DCM DC Converter Applikation SINAMICS DCM 2Q-Gerät - Bremsen mit Feldumkehr auf definierte Drehzahl Ausgabe 01-1/2012 SINAMICS drives SINAMICS DCM SINAMICS DCM 2Q-Gerät - Applikation Bremsen mit

Mehr

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand Handrad JW 2 2016 Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 08.07.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100 Drahtfreie Näherungsschalter Antenne Bitte beachten Sie folgende Hinweise Diese Beschreibung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den geltenden

Mehr

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der USB-Schnittstelle USB/S 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

Technische Daten Version 2.1. Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

Technische Daten Version 2.1. Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten kabellos, kostengünstig, langlebig Technische Daten Version 2.1 ASPION GmbH Abraham-Lincoln-Allee 12 76149 Karlsruhe www.aspion.de +49 721 / 85149-121

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

SINAMICS G130. Terminal Board 30 (TB30) Betriebsanleitung 05/2010 SINAMICS

SINAMICS G130. Terminal Board 30 (TB30) Betriebsanleitung 05/2010 SINAMICS SINAMICS G130 Betriebsanleitung 05/2010 SINAMICS s Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G130 Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Technische Daten 5 Betriebsanleitung

Mehr

LANCOM Antenne AirLancer ON-D9a

LANCOM Antenne AirLancer ON-D9a LANCOM Antenne AirLancer ON-D9a DRAIN HOLES MONTAGEANLEITUNG Vorbereitung der Montage Befestigen Sie das (Antenne) mit zwei Sechskantmuttern und je einer flachen Unterlegscheibe und je einem Federring

Mehr

ESZ-Moosgummi aus dem Werkstoff EPDM und NR Vielfalt für anspruchsvolle Lösungen. ESZ-Moosgummi Lieferprogramm. Stand 10/2015

ESZ-Moosgummi aus dem Werkstoff EPDM und NR Vielfalt für anspruchsvolle Lösungen. ESZ-Moosgummi Lieferprogramm. Stand 10/2015 ESZ-Moosgummi Lieferprogramm ESZ-Moosgummi aus dem Werkstoff EPDM und NR Vielfalt für anspruchsvolle Lösungen Stand 10/2015 Lieferprogramm Lieferform Moosgummi-Rundschnüre Moosgummi-Vierkantprofile Extrudate

Mehr

Siemens AG 2008 SIMATIC RF600. RFID-System im UHF-Bereich. Broschüre November SIMATIC Sensors

Siemens AG 2008 SIMATIC RF600. RFID-System im UHF-Bereich. Broschüre November SIMATIC Sensors RFID-System im UHF-Bereich Broschüre November 2008 SIMATIC Sensors RFID-System im UHF-Bereich Ob im Versand- oder Tiefkühllager, bei der Identifizierung von Containern und Behältern oder bei der Teileerkennung

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E01023487-01

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E01023487-01 SIMATIC Industrie PC Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E01023487-01 Marken Haftungsausschluss Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG.

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64 Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 8 64 Technisches Datenblatt 12/2014 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Technische Daten Version 1.2. Aufzeichnung von Schocks bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

Technische Daten Version 1.2. Aufzeichnung von Schocks bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig Aufzeichnung von Schocks bei Transporten kabellos, kostengünstig, langlebig Technische Daten Version 1.2 ASPION GmbH Abraham-Lincoln-Allee 12 76149 Karlsruhe www.aspion.de +49 721 / 85149-121 info@aspion.de

Mehr

1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Gewährleistung und Haftung. 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Gewährleistung und Haftung. 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1. Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch. Sie informiert Sie über die Funktionen, die Bedienungsweise und die Pflege des RFID Schreib- Lesegerätes.

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC24..230V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Konfigurieren 4 Gerätehandbuch

Mehr

Datenblatt Harsh Environment System

Datenblatt Harsh Environment System Datenblatt Harsh Environment System Artikelnummer.: HER1356-00X Das System Beschreibung: Das KTS Harsh Environment System ist ein RFID System für raue industrielle oder outdoor Umgebungen. Es besteht aus

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr