Verein Grabser Mühlbach Hauptversammlung 26. April Mühlen - Mahlen - Mehl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verein Grabser Mühlbach Hauptversammlung 26. April Mühlen - Mahlen - Mehl"

Transkript

1 Verein Grabser Mühlbach Hauptversammlung 26. April 2017 Mühlen - Mahlen - Mehl

2

3 MMM

4 Mühlen Mahlen Mehl

5 Mühlen Geschichte Mühlen in Grabs Maismühle

6 Mühlen Geschichte

7 Eine Ur-Mühle: Boden- und Reibstein

8 Jungsteinzeit Neolithische Revolution Nomadentum - Sesshaftigkeit vom Jäger und Sammler zur produzierenden Gemeinschaft

9 Die erste Mahltechnik: Ein zeitraubendes, ineffizientes Verfahren Kornreibende Magd im alten Ägypten (um 2500 v. Chr.)

10 Erste Handdrehmühlen ca. 500 v. Chr.? Handdrehmühle und Drehmühle mit Esel: Sehr viel höhere Effizienz und ausbaufähig

11 Biblischer Beleg für eine grössere Drehmühle Matthäus Evangelium Kapitel 24, 41: Und von zwei Frauen, die mit derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen

12 Die Tretmühle: Effizient und für die Treter?

13 Die römische Wassermühle: Bis heute ein Begriff

14 Die Walzenmühle: 1815 erfunden, 1834 der Durchbruch Die Schweizer Rudolf Sulzberger, Mechaniker und Josef Müller, Sohn des Landammanns von Uri gelten als Erfinder der Walzenmühle Ein moderner Walzenstuhl

15 Eine Ur-Mühle: Aufwändige Mahltechnik für die Eigenversorgung

16 Eine Ur-Mühle: Aufwändige Mahltechnik für die Eigenversorgung Läufer und Bodenstein der Maismühle

17 Eine Ur-Mühle: Aufwändige Mahltechnik für die Eigenversorgung Läufer und Bodenstein der Maismühle Der neue Getreidesilo der swissmill mitten in der Stadt Zürich ist der grösste Kornspeicher der Welt

18 Mühlen in Grabs

19 Schenkungsurkunde von König Otto I. vom Jahre 949 an das Kloster Einsiedeln in villa Quadrauedes nominata perpetualiter in proprium concessimus,. (im Dorf Grabs genannt schenken wir auf ewig zu eigen)... molendinis (Mühlen)... Wortlaut der Schenkungsurkunde übersetzt: «.im Dorf Grabs genannt, schenken wir auf ewig zu eigen, nämlich unsere Kirche mit ihren Zehnten und allem was dazu gehört, und das Herrschaftsland mit allem im oben erwähntem Dorf unserer königlichen Macht Zugehörigen, nämlich Höfe, Gebäude, Zinsen, Böden, Äcker, Wiesen, Weiden, Wälder, Gewässer und Wasserläufe, Fische, Mühlen, Wegen und Unwegsamem, Beweglichem und Unbeweglichem»

20 Die Grabser Getreide-Mühlen im Mittelalter 1463 / 1485 Mühle zur Glocke «Untere Mühle» 1463 / 1485 Mühle im Wispel «Obere Mühle» 1484 Mühle Werdenberg Die Mühle zur Glocke am neuen Standort von 1835 Heutige Handelsmühle Stricker & Cie. AG Rössli Werdenberg: Hier stand früher die Mühle

21 Die Grabser Getreide-Mühlen im Mittelalter Übersicht: Jahr Schenkung König Otto 949 Mühle zur Glocke Mühle im Wispel Mühle Werdenberg 1000? 1463/ /

22 Mühle zur Glocke Grabser Urbar von 1463: An zwei Stellen wird eine Mühle erwähnt (eine oder zwei Mühlen?) Grabser Urbar von 1485: «Untere Mühle» und «Obere Mühle» Ein Dokument von 1535: Paulus Schuler, Landvogt der Grafschaft Werdenberg übergibt dem Hans Kolrosen, Müller zu Grabs, als Erblehen die Untere und Obere Mühle Nachdem eine Rüfe die Mühle beschädigte wurde sie 1835 am jetzigen Standort neu aufgebaut 1901 Wasserräder durch Turbine ersetzt 1950 Einbau eines Bühler Walzenstuhls 1958 Betrieb eingestellt Demnächst wird die Glocke einer Neuüberbauung weichen müssen

23 Mühle im Wispel Grabser Urbar von 1463: An zwei Stellen wird eine Mühle erwähnt (eine oder zwei Mühlen?) Grabser Urbar von 1485: «Untere Mühle» und «Obere Mühle» 1877 Mühle durch Brand beschädigt Neubau einer mehrstöckigen Getreidemühle, keine Treppe Erschliessung der oberen Stockwerke mit raffiniertem Lift 1879 Familie Stricker (Strigger-Mühle) Pneumatische Getreideförderung statt Elevatoren 1941 Turbine für die Energieversorgung der gesamte Mühle Bis heute: Moderne Getreidemühle, Produktion von Qualitätsmehl und -Futter

24 Mühle Werdenberg 1484 Verwalter Meyer ist für die Mühle zuständig Lange Zeit wirkte die Müller-Dynastie Forrer auf der Mühle, z.b.: 1565 Hans Forrer 1685 Ulrich Forrer Rössli Werdenberg: Hier stand früher die Mühle 1809 Johann Schlegel, zuletzt Ulrich Vetsch 1900 ca. Betriebsaufgabe

25 Grabs hat sieben Mühlen Die neuen Mühlen im 19. Jahrhundert : Mühle Stauden : Mühle Vorderdorf : Mühle an der Wassergasse : Maismühle unter der Kirche

26 Grabs hat sieben Mühlen Übersicht: Jahr Schenkung König Otto 949 Mühle zur Glocke Mühle im Wispel Mühle Werdenberg Mühle Stauden Mühle Vorderdorf Mühle Wassergasse Maismühle u. Kirche / / (?) 1800 (?)

27 Mühle Stauden David Vetsch schreibt in seinem Büchlein Grabser Fibel, dass die «Studner» im 19. Jahrhundert ihre eigene Mühle hatten Die Mühle stand nach seinen Angaben am tiefsten Punkt unterhalb des Tommelibühels neben dem jetzigen Kiesfang Die Mühle sei bereits um 1900 nicht mehr in Betrieb gewesen Nähere Angaben z.b. über die Besitzverhältnisse könnten ev. in den Akten der Gebäudeversicherung gefunden werden

28 Mühle Vorderdorf 1801 Neubau einer Sägerei, über die zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon bestehende Mühle gibt es keine näheren Angaben 1812 Erneuerung der Mühle 1940 Neubau Sägerei auf der andern Strassenseite 1965 Aufgabe des Mühlenbetriebs ab 2005 Wohn- und Geschäftshaus Zimmerei Gantenbein

29 Mühle Wassergasse 1843 Bürgerversammlung lehnt das Baugesuch für einen Mühlenbau an der Wassergasse ab 1844 Erstellung einer Mühle durch die Gebrüder Kubli 1912 Einrichtung einer Bobinerie (Garnspulen) durch August Eggenberger 1921 Aufgabe des Mühlenbetriebs Einrichtung einer Wollreisserei durch Johann Vetsch (später Ettlin)

30 Maismühle unter der Kirche

31 Reinigungssieb der Walzenmühle im oberen Mühleteil (noch nicht betriebsfähig) Vorsieb und Siebtrommel der Weizenreinigung Das untere Grobsieb der Röllmühle Der Walzenstuhl Der Soder Die Steinmühle Die doppelte Siebanlage der Walzenmühle Der offene Siebkasten der Sodermühle Die im Jahr 2012 von Werner Vetsch nachgebaute Siebanlage der Steinmühle

32 Der Vierwalzenstuhl Erstmals 1885 in England vorgestellt Der Soder Um 1900 von Ingenieur O.Soder konstruiert

33 Zeitraum Eigentümer Gebäudenutzung Ausrüstung 1827 Beusch Heinrich Haus im August abgebrannt Keine Angabe über Gewerbe Schlegel Gallus Haus und Schmitte Schlegel Niklaus Haus, Mühle, Bäckerei 1845 Schmitte abgebrochen 1846 Anbau einer Mühle Schlegel Niklaus Haus, Mühle, Bäckerei Schlegel Niklaus Wohnhaus, Bäckerei, Fruchtmühle Wasserrad, Wellbaum, Kammrad, 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen Gebrüder Schlegel Wohnhaus, Bäckerei, Fruchtmühle Wasserrad, Wellbaum, Kammrad, 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen Schlegel Jakob «Müller unter der Kirche» Heirat am mit Magdalena Forrer von Wildhaus. (s.unten) Schlegel-Forrer Magdalena Ehefrau von Jakob Übersicht über die Eigentümer der Maismühle Schlegel-Forrer Magdalena Betreibungsamtliche Wohnhaus, Bäckerei, Fruchtmühle Wohnhaus, Bäckerei, Fruchtmühle Haus und Mühle Versteigerung Wasserrad, Wellbaum, Kammrad, 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen Wasserrad, Wellbaum, Kammrad 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen Wasserrad, Wellbaum, Kammrad Im Protokoll wird keine Mühle erwähnt, vermutlich nicht in Betrieb Forrer Fritz Gesamte Liegenschaft Wasserrad, Wellbaum, Kammrad Betrieb eingestellt 1972 Forrer Adam Kein Mühlenbetrieb

34 Ausrüstung : Wasserrad, Wellbaum, Kammrad 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen

35 Fotomontage der Situation der Mühle in den Jahren 1873 bis 1928 mit: 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen» = Die Förder-Schnecke mit der das Material zur Siebvorrichtung geleitet wurde

36 Ausrüstung : Wasserrad, Wellbaum, Kammrad 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen Ausrüstung : Wasserrad, Wellbaum, Kammrad

37 Der Ausbau der Mühle wurde von Fritz Forrer ab 1935 getätigt Versicherungswert bei der Versteigerung 14. Februar 1935 = Fr Schlegel-Forrer Magdalena Ehefrau von Jakob Schlegel-Forrer Magdalena Wohnhaus, Bäckerei, Fruchtmühle Haus und Mühle Versteigerung Wasserrad, Wellbaum, Kammrad 1 Mühlestuhl, 2 Mahlhaufen 1 Backofen Wasserrad, Wellbaum, Kammrad Im Protokoll wird keine Mühle erwähnt, vermutlich nicht in Betrieb Betreibungsamtliche Forrer Fritz Gesamte Liegenschaft Wasserrad, Wellbaum, Kammrad Betrieb eingestellt Neu: Vierwalzen-Stuhl, Soder, Röllmühle, Weizenreinigung Versicherungswert 17. Juni 1948 = Fr

38 Mais-Mühle-Mehl

39 Mais-Mühle-Mehl

SPANNENWEG SPANNENSTR. ERLENWEG HUGOBÜHLSTRASSE SCHMIEDESTR. 10 VORDERDORFSTRASSE KIRCHGASSE DÖRREREIWEG GÄSSLI OBERE KIRCHBÜNTSTR. SPINNEREISTR.

SPANNENWEG SPANNENSTR. ERLENWEG HUGOBÜHLSTRASSE SCHMIEDESTR. 10 VORDERDORFSTRASSE KIRCHGASSE DÖRREREIWEG GÄSSLI OBERE KIRCHBÜNTSTR. SPINNEREISTR. Übersicht i Information Rundgang 1 P Parkplatz 1 Mühle im Wispel (Stricker) i 2 2 Wasserfassung 3 ehem. Mühle zur Glocke 4 Sandfang Hammerschmiede (Bicker)* Wasserradtypen 5 Öffentliche Waschküche* Mechanische

Mehr

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns) Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn (Foto: Hans Amrhein, Kerns) 82 Gasthaus Sand, Wisserlen damaliger Eigentümer: Ernst Amstad-Bucher, Sohn

Mehr

Die Schälismühle und Adam Zeltner

Die Schälismühle und Adam Zeltner Die Schälismühle und Adam Zeltner in Oberbuchsiten von Niederbuchsiten Ausgabe zur Eröffnung des Gäuer Forum Schälismühle vom 10. Juni 2006 Impressum Herausgeber Verein Freunde der Schälismühle, Oberbuchsiten

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabe Die SuS lesen die Geschichte und können die Bilder den einzelnen Textabschnitten zuordnen und einkleben. Ziel Die SuS kennen die Geschichte des Brotes: vom Anbau des Korns,

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Unternehmensgeschichte

Unternehmensgeschichte Unternehmensgeschichte 1507 1955 Erstmals urkundlich erwähnt wurden die Mühlen zu Gersdorf im Jahre 1507, damals wurden die Mühlen noch mittels Wasserrädern betrieben. Umbau der Mühlenanlage und Installation

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1.2 früher: Gepülziger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/47 2. Lage 2.1 Gemeinde Erlau /OT Gepülzig 2.2 Hauptstraße 2.3 Gewässer: Schönfelder

Mehr

Station 3 Großmühle Gunz

Station 3 Großmühle Gunz 1 Richard Eberle Station 3 Großmühle Gunz 2 Richard Eberle Wir stehen nun vor der Villa Gunz, dem einzig verbliebenen Gebäude der Kunstmühle Gunz Wolfurt. Ausgangspunkt dieses ehemaligen Betriebs war wieder

Mehr

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82 Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82 Die Güter Hausmatt und Mur gehörten vermutlich vor 1500 zusammen. Oben auf der Mur war

Mehr

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben Die Vorgeschichte 1828 wird das Haus als Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben 1842 übernimmt der Schulgutpfleger Johannes Widmer (1805-1874) Rudis sel. das Haus. Er

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Auszug aus unserer Referenzliste - Sanitär

Auszug aus unserer Referenzliste - Sanitär Appartementwohnungen im Oberberg, Flumserberg W. Schneider + Co AG, Langnau am Albis Architekt/Bauführer: Martin Hediger, Arch. HTL, Langnau am Albis Tel.: 044 713 13 12 Fachbauleitung: Beeler Hausstechnik

Mehr

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide wird von Landwirten bei der Ernte angeliefert. Roggen oder Weizen wird in die so genannte Gasse gekippt. Von da wird das Getreide mit einer Schnecke in einen

Mehr

Handänderungen im Januar 2017

Handänderungen im Januar 2017 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Januar

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage. 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg

Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage. 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg Allgemeines Lage: Diese gepflegte und helle 4 ½ Zimmer-Wohnung befindet sich nur wenige Gehminuten

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Mühlen und Mahlen. Mahlstein und Querne selbst gemacht. Auszug aus Werkstatt Nr. 24 Februar 2004

Mühlen und Mahlen. Mahlstein und Querne selbst gemacht.  Auszug aus Werkstatt Nr. 24 Februar 2004 Mühlen und Mahlen Mahlstein und Querne selbst gemacht Auszug aus Werkstatt Nr. 24 Februar 2004 www.abf-ev.de www.abf-ev.de Auszug aus Werkstatt 1/2004 Mühlen und Mahlen Seit dem Übergang vom Jäger und

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Ruhiges Wohnen am Mühlebach in Madiswil

Ruhiges Wohnen am Mühlebach in Madiswil Die 2. Bauetappe beginnt Mietwohnungen von 3 ½ bis 5 ½ Bezug ab 1. Dezember 2015 S I E K Ö N N E N D I E G I P F E L I Z U M M O R G E N K A F F E E I N D E N F I N K E N H O L E N Dieses einzigartige

Mehr

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag Wie schon dargelegt steht in allen griechischen Schriften dass Yahshua an einen Sabbat auferstanden ist. In den meisten lateinischen

Mehr

Definition Bauteilflächen

Definition Bauteilflächen Vollzugshilfe EN-106 Definition Bauteilflächen Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe dient der besseren Verständlichkeit zu Geltungsbereich oder Bemessungsgrundlage verschiedener energierechtlicher Anforderungen

Mehr

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004 Mühlen-Portrait: Die Hessenbrückenmühle in Laubach-Münster Der Weg zu einem Treffpunkt der Kultur Im Januar 1998 übernahmen wir die Hessenbrückenmühle und begannen sofort mit der Sanierung. Die Hessenbrücke

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

THE G A L L U S SAINT GALL

THE G A L L U S SAINT GALL THE G A L L U S SAINT GALL Modernes Bürogebäude in der Ostschweiz am südwestlichen Altstadtrand von St. Gallen, eingebettet im neuen Gestaltungsprojekt der Stadt St. Gallen. Impressionen Treten Sie ein

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie,

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, »Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, sodass erstmals ein Überblick über die meisten der damals

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Theaterstück für Grundschulen Der gestiefelte Kater Regiebuch von Reinhard Zembruski 1. Inhalt: Theaterstück - Der gestiefelte Kater Übersicht Das Märchen Der gestiefelte Kater, beginnt mit dem Tod eines

Mehr

Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim -

Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim - Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim - Bautechnik und Ausstattung hochwertige Badausstattung - Keramik gefliest Dielen Parkettboden denkmalgeschützter historischer Deckenstuck KFZ- zu jeder Wohnung

Mehr

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Geografische Lage: 49 19 Breite 23 46 Länge Höhe über NN 290 m Nach handgezeichneten Vorlagen von Rudolf Unterschütz und Dorflehrer Hagersheimer Nachgezeichnet

Mehr

Sechs-Mühlen-Wanderweg

Sechs-Mühlen-Wanderweg Sechs-Mühlen-Wanderweg zwischen Weinheim und Birkenau Der Sechs-Mühlen-Wanderweg muss wieder auf der ganzen Strecke von Weinheim bis nach Birkenau der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Fraktion der Freien

Mehr

Nr. 96 Mülihof (Mühlestrasse 11)

Nr. 96 Mülihof (Mühlestrasse 11) Nr. 96 Mülihof (Mühlestrasse 11) Gebäude- Nr. 96 96A 96B 96C 96E Beschreibung Baujahr des aktuellen Gebäudes Wohnhaus mit Scheune Speicher (11B) Bienenhaus (neu 11A) Scheune (alter Käsespeicher) Garage

Mehr

Vortrag: Lehrgang und Weiterbildung

Vortrag: Lehrgang und Weiterbildung Anleitung LP Ziel: Nachdem die Schüler den Text über ihr Thema gelesen haben, stellen sie das Vortragsmaterial in Gruppen zusammen. Danach halten sie die Vorträge. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson bildet

Mehr

Wohnen über den Dächern der Altstadt

Wohnen über den Dächern der Altstadt «Haus Zur Rose» in St. Gallen Wohnen über den Dächern der Altstadt Ein Dossier zur 4 ½ Zimmer Dachwohnung in der St. Galler Altstadt Ist das bald Ihre Wohnung? Ist das bald Ihre Aussicht? Das Haus zur

Mehr

Die Mühlen in Ahrweiler

Die Mühlen in Ahrweiler 1 Die Mühlen in Ahrweiler Aremberg'sche Mühle - Pfahls-Mühle - Ehrenwall'sche Mühle Die Mühle war ursprünglich auch eine Aremberg'sche Mühle, ging aber schon im 18.Jh.an die Familie Pfahl über. Seit 1700

Mehr

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE ELEGANT UND STILVOLL ARBEITEN IM EHEMALIGEN PALAST HISTORISCHES AMBIENTE MITTEN IM URBANEN STADTZENTRUM Das Wohn- und Geschäftshaus «Zum Warteck» wurde als Villa für den Textilkaufmann

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit begann vor etwa 10 000 Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren sehr einfallsreich! Sie bildeten damals

Mehr

Historische Meile. das alte Sonneberg. Spielzeugstadt Sonneberg

Historische Meile. das alte Sonneberg. Spielzeugstadt Sonneberg Historische Meile Stadtrundgang durch das alte Sonneberg Spielzeugstadt Sonneberg Die Stadt Sonneberg lädt Sie zu einem Rundgang durch das alte Sonneberg ein. Der Weg führt direkt zu den Wurzeln der ehemaligen

Mehr

TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL

TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL KOOPERATION Seid ihr schon mal auf die Idee gekommen euer eigenes Mehl zu mahlen? Ich habe das ein paar Mal bei anderen Brotbäckern gelesen und war jedes

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

Handänderungen im Februar 2017

Handänderungen im Februar 2017 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Februar

Mehr

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, 2016 Wichtige biblische Worte Wichtige biblische Worte Die Sünde und die Verurteilung Die Gnade und das Gesetz Der Glauben und die Gerechtigkeit

Mehr

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach Der Rundgang beginnt bei N 48 29.500 E 009 24.046. Gehe in Richtung Marktplatz und suche von dort aus die Station A. Station A Dieser Gasthof mit dem weit ausladendem

Mehr

Speisen UND. Getränke

Speisen UND. Getränke Speisen UND Getränke Frühstückskarte Ohne Heißgetränke Kaiser Frühstück 8,95 Lachs, Butter, Käse, Marmelade, O-Saft, Obst, Gemüse, gekochtes Ei und Semmelkorb König Frühstück 6,80 Schinken, Butter, Frischkäse,

Mehr

Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten

Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten LERNZIEL: Zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterscheiden Achte darauf: 1. Du unterscheidest und bezeichnest öffentliche und private Einrichtungen

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017 Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT Ein Bildkalender für das Jahr 2017 Winter an der Beeckerbrücke Anfang der 1950er Jahre JANUAR 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Textilindustrie im Zürcher Oberland. In die Hand der Lehrperson

Textilindustrie im Zürcher Oberland. In die Hand der Lehrperson Textilindustrie im Zürcher Oberland In die Hand der Lehrperson ' In die Hand der Lehrperson 1 Inhaltsverzeichnis und Hilfen für die Lehrperson A" Folgen"der"Schulfilme"mit"Inhaltsangaben" " " " " Seite

Mehr

Die Geschichte der Jagd

Die Geschichte der Jagd Werner Rösener Die Geschichte der Jagd Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt 9 Einleitung Erster Teil Grundlagen der europäischen Jagd 28 Erstes

Mehr

PannonMill Rt. Csorna Ungarn

PannonMill Rt. Csorna Ungarn PannonMill Rt. Csorna Ungarn Peter Pscheidl Vonwiller, PannonMill Rt. Michael Munk Bühler GmbH 1 Pannonmill Csorna Peter Pscheidl. Michael Munk 2007 Bühler Übersicht! Ungarn Getreidewirtschaft und Daten!

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Hammermühle Beinwil. Lage/Geschichte: Projektbeschrieb:

Hammermühle Beinwil. Lage/Geschichte: Projektbeschrieb: Hammermühle Beinwil Lage/Geschichte: Beinwil liegt an der Passwangstrasse von Laufen/Breitenbach nach Balsthal/Oensingen, der Jurapassübergang befindet sich auf 943 m. ü. M. Der tiefste Punkt liegt an

Mehr

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee Durch Sedimentablagerungen sind am Nordabhang des Seerückens Flache Bachdeltas entstanden. Steckborn liegt auf solchen Flächen und wurde in der Jungsteinzeit

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

den gleichen verheerenden Mist, wer im Moment keinen Ärger hat, der steht auf der falschen Seite, sagte der Maler, er rauchte, Tamara hatte zum

den gleichen verheerenden Mist, wer im Moment keinen Ärger hat, der steht auf der falschen Seite, sagte der Maler, er rauchte, Tamara hatte zum Morgen. Otto, Josef, Sarah, denkt Tamara, sie waren nicht zu meiner Hochzeit gekommen, so viele waren bereits nicht mehr in der Stadt, während ich ein Hochzeitsfest feierte. Nie wollte ihr Mann etwas wissen

Mehr

Ab Herbst 2017 zu vermieten.. Wilstrasse 13/15 in Dübendorf

Ab Herbst 2017 zu vermieten.. Wilstrasse 13/15 in Dübendorf Mietwohnungen 2 Post Immobilien 3 Post Immobilien Ab Herbst 2017 zu vermieten.. Wir vermieten ab Herbst 2017 18 Mietwohnungen an der zentral gelegenen Wilstrasse 13/15 in Dübendorf. Die zwei 4.5 Zimmer-,

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften 21. August 2009 bis 27. Februar 2010 Montag bis Freitag 13 17 Uhr, Samstag 13 16 Uhr Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor, Predigerplatz

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Klaudia Wehofen Alfred-Herrhausen-Schule Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

REFERENZLISTE:

REFERENZLISTE: REFERENZLISTE: 1998-2014 EFH Amgwerd, Bodenstrasse, Wilen, Neubau Wohnhaus EFH Ulrich, Schürrain, Wilen, Neubau Wohnhaus EFH Wenger, Brunnenmadstrasse, Bürglen, Umbau-Modernisierung Badzimmer EFH Ettlin,

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle Die Obere Buschmühle mit der Hausnummer 46 in der gegenwärtigen Straße Tovární in Eichwald (Dubí) befand sich hinter dem ehemaligen EDISON-Kino. Ende des 19. und Anfang

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Biblisches Casting. Lukas 1,26-27

Biblisches Casting. Lukas 1,26-27 Im sechsten Monat aber wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt von Galiläa, mit Namen Nazareth, gesandt, zu einer Jungfrau, die mit einem Mann namens Josef, aus dem Haus Davids, verlobt war, und

Mehr

Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück

Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück Zürichstrasse 48, 8134 Adliswil Zentral an bester Lage Ideal für

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Weißenohe Klosteranlagen

Mehr

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder!

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder! Predigt zum 4. Adventssonntag 2016 Liebe Schwestern und Brüder! Es ist bestimmt kein Zufall, dass der Evangelist Matthäus sein Evangelium mit dem Gottesnamen "Immanuel - Gott ist mit uns" beginnen und

Mehr

Gutenberg Schopfloch Krebsstein

Gutenberg Schopfloch Krebsstein Wanderung 51 ( 30.05.09 ) (12) (3) (11) (10) (6) (7) (8) (5) (1) (9) Start (4) (2) auf dem Wasserfels ( 744 m ) mit Blick auf Gutenberg Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de

Mehr

2014 Rangliste. St. Gallen Olma-Messe Halle 9.0 Donnerstag bis Sonntag / 20. bis 23. Februar 2014

2014 Rangliste. St. Gallen Olma-Messe Halle 9.0 Donnerstag bis Sonntag / 20. bis 23. Februar 2014 Schafzuchtverein OIF Ile de France Suisse BFS Freunde Werdenberg-Sarganserland 2014 Rangliste St. Gallen Olma-Messe Halle 9.0 Donnerstag bis Sonntag / 20. bis 23. Februar 2014 Saurer Christian Oberjury

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Die Geschichte des Papiers 1 2 3 4 5 6 Papier ist eines der ältesten und wichtigsten Produkte unserer Kultur. Papier verwendet man vor allem, um Informationen

Mehr

Capitol Kirche v. 4

Capitol Kirche v. 4 Capitol Kirche v. 4 1 Capitol Kirche Sie verwalten Ihre Baumaßnahmen und den Bauunterhalt für Ihr Bistum oder Ihre Kirchengemeinden. In der integrierten Kircheninventarisierung können Sie Ihre Kirchengüter

Mehr

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag I. Kurzer Textteil: In seiner Wetzlarer Zeit ist/soll Goethe regelmäßig, manchmal in Begleitung Lottes,

Mehr

Herzlich willkommen zum 8. Thurgauer Technologietag

Herzlich willkommen zum 8. Thurgauer Technologietag Herzlich willkommen zum 8. Thurgauer Technologietag Zecchinel-Zentrum 11. April 2008 Insel Reichenau Gottlieben Seerhein Ermatingen Konstanz Wäldi Tägerwilen Kreuzlingen Kemmental 1146 erstmals urkundlich

Mehr

Text von Hans Hoffart aus dem Jahr 2004

Text von Hans Hoffart aus dem Jahr 2004 Text von Hans Hoffart aus dem Jahr 2004 Der Müller und die Mühlen Der Sterzbach (in Langen sagt man die Sterzbach ) war der Lebensnerv Langens. Mit Bedacht siedelte sich der Ortsgründer an dem Ufer des

Mehr

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG: 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hirten und Könige - Die Bibel kenn ich auch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hirten und Könige - Die Bibel kenn ich auch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hirten und Könige - Die Bibel kenn ich auch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Martina Steinkühler Hirten und

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr