Anhang. Anschriften der im Kapitel 2.4 genannten Softwarevertriebs Firmen SSS. Berechnungs-Software: MW-Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Anschriften der im Kapitel 2.4 genannten Softwarevertriebs Firmen SSS. Berechnungs-Software: MW-Software"

Transkript

1 239 Anhang Anschriften der im Kapitel 2.4 genannten Softwarevertriebs Firmen Berechnungs-Software: MW-Software Markert Welfens & Partner GmbH Ubierring Köln mh-software mh-software GmbH An der Roßweid Karlsruhe IBM Haustechnik IBM Deutschland Informationssysteme GmbH Stuttgart SSS SyskopoS Software GmbH Joseph-Dollinger-Bogen München Solar Solar Computer Bayern GmbH Geislbach TaufkirchenNils

2 240 Anhang CAD Applikationen C.A.T.S. CAD and Technical Software GmbH Karlstraße Darmstadt pit-cup pit-cup Hebelstraße Heidelberg RoCAD RoCAD (Rottermann CAD) Informatik CH-3012 Bem (Schweiz) PHi-Tech PHi-Tech Computer & Automations Systems GmbH Kapuzinerstraße 84 E A-4020 Linz (Österreich) Triplan Triplan Ingenieur AG Hauptstraße 8 CH-4153 Reinach 1 (Schweiz)

3 241 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1-1: DV -Einsatzbereiche in der Haustechnik gemäß der HOAI-Phasen 2 Tabelle 1-2: Vergleich der Medien und Funktionselemente in den Gewerken HLS 4 Tabelle 1-3: Wichtige Regel- und Vorschriftenwerke der Sanitärtechnik 8 Tabelle 1-4: Grafische Symbole für Rohrleitungen 11-6/ 16 Tabelle 1-5: Symbole von Sanitärgegenständen 11-8/ 22 Tabelle 1-6: Symbole für Abwasserabläufe, -abscheider und -schächte 11-8/ 23 Tabelle 1-7: Symbole für Entwässerungsleitungen 11-8/ 24 Tabelle 2-1 : Übersicht zu führenden Produkten von HLS-Berechnungs-Software 38 Tabelle 2-2: Übersicht zu führenden Produkten von HLS-CAD-Software 39 Tabelle 3-1: Hardware-Eigenschaften und -Kosten unterschiedlicher CAD-Systeme 51 Tabelle 3-2: Bewertung von Methoden und Arbeitstechniken von CAD-Systemen 54 Tabelle 6-1 : Vorgaben für Bauteil- und Materialtypen 170 Tabelle 6-2: Einheiten für die Kanalberechnung 207

4 242 Bilderverzeichnis Bild 1-1: Bild 1-2: Seite Schematische Darstellung der Falleitung mit angeschlossenen Sanitärgegenständen im Gebäude, gezeichnet mit AutoCAD 6 Grundriß Kellergeschoß mit Grund- und Sammelleitungen sowie Abwasserhebeanlage beim Trennverfahren /1-8/ (modelliert mit AutoCAD) 7 Bild 1-3: Darstellung einer Heizungsinstallation in einem Raum als 3D- Modell (perspektivisch) und als Grundriß (modelliert mit pit-cup) 8 Bild 1-4: Bild 1-5: Bild 1-6: Bild 1-7: Bild 1-8: Schema einer Entwässerungsanlage mit Seitenriß eines Gebäudes /1-8/ (modelliert mit AutoCAD) 10 Berechnungsplan (schematisch, isometrisch, modelliert mit AutoCAD) rur die Ermittlung der Summendurchflüsse nach /1-6/ 11 Darstellung einer Sanitärinstallation in einem Raum als 3D-Modell (perspektivisch) und als Grundriß (modelliert mit pit-cup) 14 Grundriß Kellergeschoß mit Grund- und Sammelleitungen sowie Abwasserhebeanlage beim Mischverfahren (modelliert mit AutoCAD) 20 Darstellung von Lüftungskanälen in einem Raum als 3D-Modell (perspektivisch) und als Grundriß (modelliert mit pit-cup) 27 Bild 2-1: Teilgebiete der Computergrafik 29 Bild 2-2: Klassifizierung geometrischer Modellierungssysteme 30 Bild 2-3: Analyse des Anteils der Projektierungsphasen 32 Bild 2-4: Diagrammatrische Darstellung der Projektierungsphasen 33 Bild 2-5: Datenaustausch über lokale und internationale Netzwerke 36 Bild 2-6: k-wert Berechnung mit der Software IBM Haustechnik 42 Bild 2-7: Grafische Ausgabe des Temperaturverlaufes einer Wand 43 Bild 3-1: Architektur eines CAD-Systems 45 Bild 3-2: Schnittstellen von CAD-Systemen 47 Bild 3-3: Ablauf der Mensch-Maschine-Kommunikation in CAD-Systemen 47

5 Bilderverzeichnis 243 Bild 3-4: Direkte Datenkonvertierung 48 Bild 3-5: Datenaustausch über ein neutrales Datenformat 49 Bild 3-6: Integrierter Datenaustausch 50 Bild 4-1: Informationsfluß zwischen den beteiligten Kundengruppen 66 Bild 4-2: Hierarchie der raumbezogenen Massenverwaltung 76 Bild 5-1: C.A. T.S.-Manager 80 Bild 5-2: Eintragung der Plankopfdaten in den Manager 80 Bild 5-3: POPUP-Menü Architektur 82 Bild 5-4: Zeichnungsmöglichkeiten Außenwand 84 Bild 5-5: Zeichnungsmöglichkeiten Innenwand 85 Bild 5-6: Hochziehen von Wänden 86 Bild 5-7: Stützen mit Unterzug eingesetzt 87 Bild 5-8: Eingesetzte Türen 88 Bild 5-9: Öffnung und Fenster 89 Bild 5-10: Ecktreppe und Wendeltreppe 90 Bild 5-11: Wanddurchbruch, Dia mit Maßen 91 Bild 5-12: Wanddurchbruch in der hochgezogenen Wand 91 Bild 5-13: Wandschlitz, Dia mit Maßen 92 Bild 5-14: Wandschlitz in der hochgezogenen Wand 92 Bild 5-15: Punkte zur Deckendefinition 93 Bild 5-16: Deckendurchbruch 94 Bild 5-17: Beispiel eines erzeugten Walmdaches 95 Bild 5-18: Bemaßungsbeispiele 96 Bild 5-19: Plankopf 100 Bild 5-20: Gewerk Heizung aus SCREEN-Menü wählen 100 Bild 5-21: POPUP-Menüpunkt Heizkörper 101 Bild 5-22: Wahl der Anschlußpunkte 102 Bild 5-23: POPUP-Menüpunkt Rohrstraße 104

6 244 Bilderverzeichnis Bild 5-24: Beispiel einer Stückliste 105 Bild 5-25: Reserviertes ICONEN-Menü 106 Bild 5-26: Erzeugte Legende 108 Bild 5-27: Eingefugte Rohrleitungen und Sanitärkomponenten 110 Bild 5-28: POPUP-Menü Strangschema 111 Bild 5-29: Angeschlossene Sanitärkomponenten 112 Bild 5-30: Dialogbox Stücklisteneinstellung 113 Bild 5-31: Eingefugte Stückliste oberhalb des Schriftfeldes 114 Bild 5-32: PO PUP-Menü Luftkanal 117 Bild 5-33: Installation von Lüftungskanälen 118 Bild 5-34: Tablettautlegerausschnitt Lüftung 3D 122 Bild 5-35: Menüfunktionen SymCAD Lüftung 3D 123 Bild 5-36: Iconen-Bibliothek Bauteile Bild 5-37: Iconen-Bibliothek Bauteile Bild 5-38: Eine Ansicht der Halle 138 Bild 5-39: Beginn der Lüftungstrasse (in 2 Ansichtsfenstem) 139 Bild 5-40: Verlauf der Lüftungstrassen 140 Bild 5-41: Die automatisch erzeugten Luftkanäle 141 Bild 5-42 Beispiel für angebaute Luftauslässe 142 Bild 5-43: Beispiel fur eine Perspektive 143 Bild 5-44: Bemaßungsbeispiel 144 Bild 5-45: Position "Layer" im TabCAD-Autleger 145 Bild 5-46: Layerschalttlächen 145 Bild 5-47: Tablettautleger "Lüftung-Professional" 146 Bild 5-48: Tablettautleger "Heizung" 147 Bild 5-49: Tablettautleger "Sanitär" 148 Bild 6-1: Dialogfenster "Programmeigenschaften " 153 Bild 6-2: Dialogfenster "Voreinstellungen" 153 Bild 6-3: Menüpunkt "Zeichnen/Fang/pit-Fang" 156

7 Bilderverzeichnis 245 Bild 6-4: Fangoption "InverI" 157 Bild 6-5: Fangoption "Angenommener Schnittpunkt" 157 Bild 6-6: Vermaßungsschnittlinie 161 Bild 6-7: Kreuzbruch 162 Bild 6-8: Hausecke mit Referenzblock 167 Bild 6-9: Dialogfenster "Status" 167 Bild 6-10: pit-klick fllr Bau 168 Bild 6-11: Dialogfenster "Bauteil" 170 Bild 6-12: Bauteilzug in Perspektive 171 Bild 6-13: Rundbauteil 172 Bild 6-14: Freies Bauteil 172 Bild 6-15: Dialogfenster "Bauteil Ändern" 173 Bild 6-16: Dialogfenster "Tür" 174 Bild 6-17: Raumbeschriftungsblock 177 Bild 6-18: Grundriß des Beispiels 178 Bild 6-19: Grundriß mit eingefügten Türen 180 Bild 6-20: Grundriß mit eingefügten Fenstern 181 Bild 6-21: Grundriß mit eingefllgten Durchbrüchen 182 Bild 6-22: Beispiel mit Walmdach 183 Bild 6-23: Beispiel mit ausgeblendetem Dach 184 Bild 6-24: Dialogfenster "Heizkörper" 187 Bild 6-25: Beispiele für Richtungspfeile 190 Bild 6-26: Leitungsauswahl 190 Bild 6-27: Konstruktionsversatz 191 Bild 6-28: Dialogfenster "Mlinie" 191 Bild 6-29: Dialogfenster "Leitung Bemaßen" 193 Bild 6-30: Leitungen bemaßen 193 Bild 6-31: Leitungstext 193 Bild 6-32: Strangbezeichnung 193 Bild 6-33: Abstandsoptionen 194

8 246 Bilderverzeichnis Bild 6-34: Beispiele für Richtungspfeile 195 Bild 6-35: Antrieb 196 Bild 6-36: Grundriß mit eingefügten Heizkörpern 196 Bild 6-37: Raum mit dreidimensionalem Heizkörper 197 Bild 6-38: Deckenschnitt 199 Bild 6-39: Dialogfenster "Kanalauswahl" 200 Bild 6-40: Dialogfenster "MKanäle" 201 Bild 6-41: Konstruktionsversatz 201 Bild 6-42: Dialogfenster "Leitung Bemaßen" 202 Bild 6-43: Kanäle bemaßen 202 Bild 6-44: Kanaltext 203 Bild 6-45: Abstandsoptionen 204 Bild 6-46: Dialogfenster "Deckenraster" 206 Bild 6-47: Kanalschieber 206 Bild 6-48: Dialogfenster "Kanal/Bogen/Eck" 208 Bild 6-49: Konstruktionsversatz 210 Bild 6-50: Abstand zum Punktfang 210 Bild 6-51: Symbole für Z+/Z- 211 Bild 6-52: Dialogfenster "Gerät Einzel/Auto" 213 Bild 6-53: Gerätekombination 214 Bild 6-54: Längenbemaßung 216 Bild 6-55: Flanschbemaßung 216 Bild 6-56: Bemaßen im Papierbereich 216 Bild 6-57: Beispiel für eine Lüftungsanlage 217 Bild 6-58: Grundriß mit eingefügtem 2D-Kanal und T-Stücken 219 Bild 6-59: Ausschnitt mit Lüftungsgeräten und Etage im Lüftungskanal 221 Bild 6-60: Gebäude mit Lüftungsanlage 222 Bild 6-61: Lüftungsanlage ohne Gebäudedarstellung 223 Bild 6-62: Fase an Abwasserleitungen 225 Bild 6-63: Dialogfenster "Sanitär Objekte" 226

9 Bilderverzeichnis 247 Bild 6-64: Beispiel fur Richtungspfeile 228 Bild 6-65: Konstruktionsversatz 230 Bild 6-66: Dialogfenster "Mlinie" 230 Bild 6-67: Dialogfenster "Leitung Bemaßen" 231 Bild 6-68: Leitungen bemaßen 231 Bild 6-69: Strangbezeichnung 232 Bild 6-70: Leitungstext 232 Bild 6-71: Abstandsoptionen 233 Bild 6-72: Richtungspfeile 234 Bild 6-73: Antrieb 234 Bild 6-74: Raum mit Sanitärobjekten 235 Bild 7-1: Modell eines zukünftigen Datenaustausches 238

10 248 Literaturverzeichnis 11-1/ 11-2/ 11-3/ 11-4/ 11-5/ 11-6/ 11-7/ 11-8/ 11-9/ /1-10/ 11-11/ 11-12/ 11-13/ 11-14/ Meißner, U. u.a.: CAD im Bauwesen. Springer-Verlag, Verordnung über die Honorare fur Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI). DIN 2000: Zentrale Trinkwasserversorgung: Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen: Technische Regeln des DVGW. DIN 1356: Bauzeichnungen. DIN 2425: Planwerke fur die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen. DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI). DIN 1786: Installationsrohre aus Kupfer. DIN 1986: Entwässerungsanlagen fur Gebäude und Grundstücke. DIN 2429: Graphische Symbole fur Technische Zeichnungen. Feurich, H.: Sanitärtechnik, Krammer-Verlag, Düsseldorf, DIN 18022: Küche, Bad, WC, Hausarbeitsräume. Siegloch, H.: Technische Fluidmechanik, VDI-Verlag, Düsseldorf, DIN 1946: Raumlufttechnik. DIN 24190: Blechrohre; gefalzt, geschweißt. Weiterführende Literatur: 11-15/ 11-16/ 11-17/ 11-18/ 11-19/ /1-20/ Volger, K. und Laasch, E.: Haustechnik. Teubner-Verlag, Stuttgart, Feurich, H.: Sanitärtechnik. Krammer-Verlag, Düsseldorf, Mutschmann, 1.; Stimmelmayr, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, DIN 4045: Abwasserwesen; Fachausdrücke und Begriffserklärungen. Recknagel; Sprenger; Hönmann (Hrsg. Schramek): Taschenbuch fur Heizung Klimatechnik. R. 01denbourg Verlag, München, Wien, Ihle, c.: Lüftung und Luftheizung.Werner-Verlag, Düsseldorf, 1991.

11 Literaturverzeichnis 249 /2-1/ Reinemann, G.; Düvel, H.; Galow, U.; Enke, T.; Schmidt, G. (Hrsg.: Reinemann, G.): CAD mit ACAD-BAU. Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig Wiesbaden, /3-1/ Anderl, R.: CAD-Schnittstellen: Methoden und Werkzeuge zur CA-Integration. Carl-Hanser Verlag, München Wien, /3-2/ Vajna, S.; Weber, Ch.; Schlingensiepen, 1.; Schlottmann, D.: CAD/CAM rur Ingenieure: Hardware, Software, Strategien. Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig Wiesbaden, 1994 /3-3/ Friedel, T.; Lüneburg, W.; Reinemann, G.: Planen und Entwerfen mit AutoCAD. SYBEX-Verlag Düsseldorf, /4-11 TabCAD, Benutzerhandbuch. C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-2/ ArchiCAD, Benutzerhandbuch. C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-3/ SymCAD-Heizungstechnik, Benutzerhandbuch. C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-4/ SymCAD-Lüftungstechnik, Benutzerhandbuch. C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-5/ SymCAD-Elektrotechnik, Benutzerhandbuch. C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-6/ SymCAD-Feuerschutz, Benutzerhandbuch. C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-7/ C.A. T.S.News, Magazin für die Haustechnik. Ausgabe , C.A.T.S. GmbH, Darmstadt,1995. /4-8/ pit-cup 4.x, Benutzerhandbuch der Module pit-menü, pit-regelung und pit-bau. Pit-Cup GmbH, Heidelberg,1995. /4-9/ pit-cup 4.x, Benutzerhandbuch der Module pit-menü, pit- und pit-. Pit-Cup GmbH, Heidelberg, /4-10/ pit-cup 4.x, Benutzerhandbuch der Module pit-menü, pit- und pit-. Pit-Cup GmbH, Heidelberg, /4-11/ pit-cup 4.x, Benutzerhandbuch der Module pit-menü, pit- und pit-. Pit-Cup GmbH, Heidelberg,1995.

12 250 Sachwortverzeichnis 2D-Modell, 6, 31 3D-Modell, 6, 8, 27, 31 A AblaufsteIlen, 21 Abstand, 190, 203, 233 Algorithmenteil, 46 Anbauen, 128 Anschlußarten, 186 Anschlußpunkte, 101 Ansicht, 5, 163 Antrieb, 195, 234 Arbeitsspeicher, 34 Arbeitstechniken, 52 ArchiC.A.T.S.,60 Architektur, 45 Architekturmodul, 82 Aufriß, 5, 10 Ausflihrungsplanung, 3, 4 Ausgabebaustein, 46 Außenwand, 84 Auto-pit-Vermaßung, 161 AutoCAD L T, 74 AutoCAD, 6, 7, 10, 11,20,57,58 Autodesk, 57 Automatisches Anbinden, 105, 112 B Bauelemente, 130 Baugruppen, 69 Bauphase, 3 Bauraster, 169 Bauteil Frei, 172 Bauteil, 169, 179 Bauteilzug, 171 Bemaßen, 192,202,231 Bemaßungseinheiten, 159 Bemaßungshilfen, 96 Benutzerbibliothek, 97 Berechnungsprogramme, 69 Berechnungssoftware, 37, 38, 41 Betriebssystem, 149 Bezug, 156 Bibliothek, 97 BKS,157 Blöcke, 114, 118, 119, 161 Brüstungshöhe, 166 C C.A.T.S., 58 CAD-Arbeitsplatz, 29 CAD-DIA ESP, 158 CAD-Software, 37, 39 CAD-System, 29, 55, 45 D Dach, 94, 176 Datenaustausch, 49 Datenbasis, 46 Datenformate, 49 Datensicherheit, 40 Decke, 93 Deckendurchbruch, 93 Deckenraster, 205 Deckenriß, 5 Deckenschnitt, 199 Dimensionierung, 12 Doppeltür, 87 Durchbruch, 176, 183, 207 DXF, 49, 58, 154, 178 E Einbauen, 128 Einfligepunkt, 114 Eingabebaustein, 46 Einheitsmaßstab, 166 Einrichtung, 169 Entwässerungsanlagen, 19 Entwurfsplanung, 3 F Facility Management, 3 Fang, 155 Fase, 228 Fenster, 88,174,182 Flächenorientierte ModelIierungssysteme, 31

13 Sachwortverzeichnis 251 Formteil, 211 Frei Positionieren, 128 Konvertierung, 49 Kreuzbruch, 162 G Gebäudeverwaltung, 3 Genehmigungplanung, 3 Geometriedatenverarbeitung, 30 Geometrische ModelIierungssysteme, 31 Geräte, 213, 220 Geschoßhöhe, 90 Gewerkspezifikationen, 113 Grafikausgabe, 34 Grafiktablett, 145, 154 Grafische Datenverarbeitung, 30 Grafische Symbole für Kanalelemente, 27 Grafische Symbole für Rohrleitungen, 15, 16 Grundriß, 5, 6, 8, 21, 27, 69, 185, 198,224 Grundsymbole, 15 H Hardware, 33 Haustechnik,32 Heizkörper, 10 I, 185, 196 Heizkörperbeschriftung, 99 Heizung, 5, 25, 59 Heizungsbau, 41 Hilfslinie, 158 HOAI, 1,2 Hochdrucklüftung, 4 Hybridtechnik, 70 I ICON, 118 IGES,49 Innenwand, 85 Installation, 77, 149 Isometrische Darstellung, 5, 10, 14 K K-Zahl, 175, 177 Kalkulationsmodell, 76 Kanalausflihrung, 126 Kanalbemaßung, 215 Kanäle, 200, 208 Kanalerzeugung, 141 Kanalgeometrie, 126 Kanalschieber, 206 L Laufbreite, 90 Laufrichtung, 90 Layer, 131, 163 Layerstruktur, 121 Legenden, 107 Leitungen, 189, 227 Leitungsdimensionierung, 21 Leitungsdurchmesser, 13, 21 Leitungsgestaltung, 23 Leitungskennzeichnung, 15 Luftauslaß, 143 Luftkanalfertigung, 70 Lüftung, 4,5,43, 59 Lüftungsanlagen, 25, 26 Lüftungskanäle, 13 8, 218 Lüftungsmodul, 116 Lüftungsschächte, 117 Lüftungstrasse, 123, 127, 139, 140 M Manager, 79 Massenermittlung, 76 Maßstab, 159, 163 Mehrfachkanäle, 20 I Mehrfachkonfiguration, 152 Mehrfachlinie, 191,230 ModelIierung, 30 Modul Heizung, 72 Modul Lüftung, 72 Modul Sanitär, 73 Monitor, 34 N Nacharbeiten, 150 Netzwerk,40 Netzwerksystem, 50 Niederdrucklüftung, 4 Nullniveau, 166 o Objektbibliotheken, 69 Objekte, 224 Objekteigenschaften, 158 Öffnungen, 88

14 252 Sachwortverzeichnis p Papierbereich, 159, 161,215 PC-Konfiguration, 78 Perspektive, 164 pitbau, 67 pit Heizung, 67 pit Lüftung, 68 pit Sanitär, 67 pit Vermaßung, 68 pit-bau,72, 165 pit-cup,65 pit-heizung, 185 pit-klick, 168, 185, 198,224 pit-lt, 67, 74 pit-lüftung, 198 pit-menü, 155 pit-sanitär, 224 pit-telemeeting, 70 Plankopf, 99 Planungseinheit, 150, 160 Planungsregeln, 6 Plotfaktor, 158 Podestbreite, 90 Polygon, 178 POPO, 155 Positionsnummer, 217 Projektierungsphasen, 32 Prozessor, 34 Pumpenheizung, 4 R RAM,34,50 Raum definieren, 177 Referenzblock, 167 Relativ, 157 Rohrleitungen, 12, 13 Rohrleitungsbau, 60 Rohrleitungsflihrung, 6 Rohrleitungsinstallation, 11 Rundbauteil, 172 S Sanitär, 42, 59 Sanitärgegenstände, 4, 6, 9, 11,21 Sanitärobjekte, 224 Sanitärplanung, 6 Sanitärtechnik, 3, 4, 6, 9 Schema, 5, 69, 185, 198,224 Schnitt, 5, 163, 174 Schnittbemaßung, 135 Schnittpunkt, 157 Schnittstellen, 47, 178, 217 Schnittstellennormen, 48 Schraffur, 173,216 Schwerkraftheizung, 4 Seitenansicht, 21 Seitenriß, 6, 10, 14 Sichtbarkeit, 135 Sichtoptionen, 163 Software, 37 Sprinkler, 60 Status, 167 STEP,50 Strang, 232 Strangschema, 107 Stückliste, 114, 135, 161 Stufenbreite, 90 Stützen, 87 Symbolbibliotheken, 69 Symbole flir Abwasserabläufe, 23 Symbole flir Entwässerungsleitungen, 24 Symbole von Sanitärgegenständen, 22 Symbole, 21,194,198,203,207,232 SymCAD Heizung, 99 SymCAD Lüftung 2D, 116 SymCAD Professional Lüftung 3D, 120 SymCAD Professional, 61, 62, 63 SymCAD Sanitär, 107 SymCAD Standard, 59 SymCAD, 59, 98 SymCAD-Blöcke, 106 T TabCAD, 64, 81 Tablett, 122 Tablettaufleger, 145, 154 Text, 159, 193, 199, 203, 207, 232, 234 Trasse ändern, 125 Trasse löschen, 125 Treppe, 89, 176 Trinkwasser, 4, 5, 11, 12 Trinkwasseranlagen, 11 Trinkwasserinstallation, 8, 4, 11, 15 Trinkwasserleitungen, 13 Türen, 87, 174, 181 U Unterzug, 86

15 Sachwortverzeichnis 253 V Verlängerung, 156 Vermaßungsschnittlinie, 161 Vernetzung,35 Versatz, 209, 230 Volumenkörpermodellierung,31 Vorplanung, I W VVand "Heilen", 86 VVanddurchbruch, 91 VVandschlitz,92 VVärmebedarfsrechnung, 98 VVarmwasserheizung, 4, 26 Z Z+/Z-,211 Zoom, 163 Zusatzsymbole, 15

16 CAD mit ACAD Bau Rechnergestützte Bauprojektierung unter AutoCAD von Günter Reinemann X, 264 Seiten mit 225 Abbildungen und 16 Tabellen (CAO mit AutoCAO-Bau) Kartoniert. ISBN Über den Autor: Dr.-Ing. habil. Günter Reinemann war früher Leiter des Rechenzentrums der TH Merseburg. Heute ist er in der Entwicklung von Anwendersoftware tätig. Aus dem Inhalt: Programmstruktur - Außenwand - Innenwand - Dächer - Öffnungen - Obergeschoß - Treppe - Bemaßung - Symbole Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in den Umgang und die Anwendung von ACAD-Bau. Als Lehrbuch bietet es eine praxisorientierte Einführung in die CAD-Arbeit anhand alltäglicher AufgabensteIlungen aus dem Gebiet der Bauzeichnung. Nutzer und Anwender, die bisher schon mit ACAD-Bau gearbeitet haben, lernen die neuen Möglichkeiten der Anwendung unter Windows kennen und werden mit dem Update der Version 5.01 vertraut gemacht. Verlag Vieweg Postlach Wiesbaden 11 ~ ~~ ~.weg

Anleitung BFR GBestand

Anleitung BFR GBestand Anleitung BFR GBestand Stand: 09.07.2013 Die BFR GBestand Version2 (Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation) wird angewendet auf neue Projekte. Geregelt wird der Datenaustausch von alphanumerischen

Mehr

AutoSketch für Windows

AutoSketch für Windows Thomas Wiens AutoSketch für Windows Erstellen technischer Zeichnungen IWT Verlag GmbH 4 4 ~~ Vorwort 1 Arbeiten mit AutoSketch für Windows 1.1 Die Werkzeugkästen 1.2 Erstellung einer Zeichnung 1.3 Zeichnung

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende je Mo/Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende je Mo/Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Frühjahr 2018 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2017/ 18 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2017/ 2018 - ArchiCAD Version 20/ 21 Grundlehrgang

Mehr

Informationen zur pit-cup Software pit CAD 2011

Informationen zur pit-cup Software pit CAD 2011 Informationen zur pit-cup Software pit CAD 2011 Heidelberg April 2010 09.04.2010 Seite: 1 Allgemein Unterstützte Betriebssysteme Windows XP Windows Vista Windows 7 09.04.2010 Seite: 2 Allgemein Basierend

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Winter/ Frühjahr 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/

Mehr

Tricad MS 8.x Lüftung 3D Einsteigerhandbuch

Tricad MS 8.x Lüftung 3D Einsteigerhandbuch Tricad MS 8.x Lüftung 3D Einsteigerhandbuch Autor: Enrico Ferraro Oktober 08 by Ferraro GmbH 2 / 103 Inhaltsverzeichnis 01 Vorwort... 6 02 Übersicht des Hauptmenüs und der Toolboxen... 7 02.01 Hauptmenü

Mehr

Klagenfurt - Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt

Klagenfurt - Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt Ausbildungsangebot CAD-Kurse Herbst/ Winter 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2017/ 18 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2017/ 2018 - ArchiCAD Version 20/

Mehr

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Aus dem Programm... Rechnergestützte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner (Hrsg.) CIM-Lexikon

Mehr

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8 Architektur 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur 4 2.1. Zur besseren Übersicht 5 3. Das Menü Architektur 8 3.1. Einstellungen 8 3.1.1. Wände 9 3.1.2. Dachaufbauten

Mehr

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Robert Fröhler /Roman Mair AutoCAD^ 2002 - Grundlagen der 3D-Konstruktion mit Anwendungen in der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Mit 520 Abbildungen und einer CD-ROM ft Fachbuchverlag Leipzig im

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Richtlinie CAD Bauwesen BMLVS 2015, Beilage 1 1 von 7

Richtlinie CAD Bauwesen BMLVS 2015, Beilage 1 1 von 7 UNABHÄNGIG VOM VERDECKT DARGESTEL *ALLE BAUTEILSCHRAFFUREN LIEGEN IM SCHNITT AUF DEM Wände NICHTTRAGEND Grafische Darstellung der Aussenkanten geschnitten WAND-NICHTTRAGEND 3 C vl vl vl vl vl vl -------

Mehr

Kurzanleitung Zeichnen im Abwasser

Kurzanleitung Zeichnen im Abwasser Kurzanleitung Zeichnen im Abwasser Inhalt 2 Inhalt Vorbereitung...3 Gewerkauswahl...3 Layer...3 Schema- und Etagengenerator...3 Schemagenerator... 3 Etagengenerator...4 Symbolbibliothek... 5 Objekte automatisch

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 10.November 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Kurs zum Konstrukteur für Gebäudetechnik (HKLS) Kursbezeichnung: HKLS_2

Kurs zum Konstrukteur für Gebäudetechnik (HKLS) Kursbezeichnung: HKLS_2 Kurs zum Konstrukteur für Gebäudetechnik (HKLS) Kursbezeichnung: HKLS_2 Sehr geehrte Damen und Herren! Aus der Praxis für die Praxis, dieses Motto haben wir als Leitsatz bzw. als Firmenphilosophie für

Mehr

Inhalt. 3. Grundlagen der CAD - Arbeitstechnik Zur Notation der Befehlsdiagramme 30.

Inhalt. 3. Grundlagen der CAD - Arbeitstechnik Zur Notation der Befehlsdiagramme 30. Inhalt 1. Einführung 1 1.1. Was ist CAD - Begriffe und Definitionen 1 1.1.1. Planen, Konstruieren, Entwerfen 3 1.1.2. CAD zwei- oder dreidimensional 4 Zweidimensionale Modelle 6 Dreidimensionale Modelle

Mehr

RED CAD APP. Elektro Heizung Sanitär Sicherheit Fluchtweg

RED CAD APP. Elektro Heizung Sanitär Sicherheit Fluchtweg RED CAD APP Elektro Heizung Sanitär Sicherheit Fluchtweg Als Branchenlösung reduziert RED CAD APP die Komplexität eines CADs auf die Einfachheit des Planungstools für die Haustechnik. Die professionelle

Mehr

Allplan 2013 Umbau. Schritte zum Erfolg

Allplan 2013 Umbau. Schritte zum Erfolg Allplan 2013 Umbau Schritte zum Erfolg Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der Nemetschek Allplan

Mehr

Anwendertreffen pit - CAD

Anwendertreffen pit - CAD Anwendertreffen pit - CAD Einladung zum Anwendertreffen pit - CAD: Die bewährte Haustechniklösung pit - CAD Anwendertreffen am 23.09.2009 Uhrzeit Thema 09:30 Uhr Empfang 10:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Effiziente Schnitte in 2D

Effiziente Schnitte in 2D Effiziente Schnitte in 2D AutoCAD Architecture bietet Werkzeuge um aus einem 3D Gebäudemodell automatische Schnitte als 2D Abbild zu generieren. Diese Schnitte können Änderungen der Gebäudegeometrien folgen

Mehr

Technische Dokumentation. Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3

Technische Dokumentation. Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3 Technische Dokumentation Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3 GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3 ela-soft GmbH Breitenbachstraße 10 13509 Berlin Tel.: 030/ 891003-0 Fax:

Mehr

BIBLIOTHEK. George Head Charles A. Pietra Kenneth J.L. Segal. AutoCAD 3D. für Version 10 und 11. Dreidimensionales Konstruieren mit AutoCAD

BIBLIOTHEK. George Head Charles A. Pietra Kenneth J.L. Segal. AutoCAD 3D. für Version 10 und 11. Dreidimensionales Konstruieren mit AutoCAD BIBLIOTHEK George Head Charles A. Pietra Kenneth J.L. Segal AutoCAD 3D für Version 10 und 11 Dreidimensionales Konstruieren mit AutoCAD te-wi Verlag GmbH I nhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung Arbeiten

Mehr

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Markus Philipp Praxishandbuch Allplan 2014 ISBN (Buch): 978-3-446-43922-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43937-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43922-1

Mehr

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach -

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach - Ausbildungsangebot CAD-Kurse Herbst/ Winter 2016 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/ 20

Mehr

Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA

Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA (Technik) - Schulung und Support Über uns Wir sind der

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne Verbindlicher Standard für die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Immobilienservicebetrieb August-Bebel-Str. 92 33602

Mehr

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 5 1.1 Vorwort... 5 1.1.1 Die Schulungs CD... 5 1.2 Übersicht... 6 1.3 Installationshinweise (nur VA HausDesigner Professional 2.0)... 9 1.4 Handbuch... 11 1.5 Schnelleinstieg...

Mehr

RED CAD APP. Sanitär/Heizung Schema Grundrisszeichnen Symbolcreator

RED CAD APP. Sanitär/Heizung Schema Grundrisszeichnen Symbolcreator RED CAD APP Sanitär/Heizung Schema Grundrisszeichnen Symbolcreator Als Branchenlösung reduziert RED CAD APP die Komplexität eines CADs auf die Einfachheit des Planungstools für die Haustechnik. Die professionelle

Mehr

RED CAD APP Sanitär / Heizung. Sanitär/Heizung Schema Grundrisszeichnen Symbolcreator

RED CAD APP Sanitär / Heizung. Sanitär/Heizung Schema Grundrisszeichnen Symbolcreator Sanitär / Heizung Sanitär/Heizung Schema Grundrisszeichnen Symbolcreator Als Branchenlösung reduziert RED CAD APP die Komplexität eines CADs auf die Einfachheit des Planungstools für die Haustechnik. Die

Mehr

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24 Erste Schritte Copyright: 2015, Franzis Verlag Impressum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen

Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen Sie starten Auto CAD durch einen Doppelklick auf das Auto CAD- Icon Es werden folgende Fenster geöffnet: Auto CAD Auto CAD aktuell Auto CAD Hilfe Auto

Mehr

Plattformunterstützung

Plattformunterstützung Neuerungen pit - CAD 2018 Plattformunterstützung AutoCAD AutoCAD Architecture AutoCAD MEP für die Versionen 2017 & 2018 BricsCAD V17 Seite: 2 Allgemein Zeichenerklärung der behandelten Themen Ergonomie

Mehr

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 7 Decken: Beton, Holz... 8 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 07.Dezember 2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen

Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen Die Ausarbeitung von Schnitten erfolgt sowohl in der Werkplanung als auch in der Entwurfs und Wettbewerbsplanung in der Regel unabhängig von der Art der Erstellung

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Vergleich CAD-Programme

Vergleich CAD-Programme Vergleich CAD-Programme EliteCAD VectorWorks Bedienbarkeit Die Benutzeroberfläche besteht aus dem Zeichenfeld sowie drei Tool- Leisten mit Zeichenwerkzeugen, Parameter-Eingabefeldern und Darstellungsoptionen.

Mehr

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 GERTEC 1 Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 Recknagel, Sprenger, Schramek ISBN 3-486-26450-8 Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 01/02 Taschenbuch mit detaillierter Bearbeitung

Mehr

Allplan 2013 Schritt für Schritt

Allplan 2013 Schritt für Schritt Allplan 2013 Schritt für Schritt Türen und Fenster Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der Nemetschek

Mehr

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo In_pit-LT_60_V.doc Seite 1 von 16 pit-cup GmbH Hebelstraße 22c info@pit.de Lankower Str. 6 D - 69115 Heidelberg http://www.pit.de D - 19057 Schwerin

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Installieren von Trinkwasseranlagen

Installieren von Trinkwasseranlagen Lernfeld 5 Wassertechnik Installieren von Trinkwasseranlagen Rohrleitungsarmaturen (Druckminderer) Auftrag: Für die Ersatzteil-Beschaffung sind die mit den Ziffern 1 6 gekennzeichneten Teile zu benennen

Mehr

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto Technisches Zeichnen Grundkurs _- Aus dem Programm Konstruktion AutoCAD L T - Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Küch Lehr- und Lernsystem RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Plattformunterstützung

Plattformunterstützung pit CAD 2015 Plattformunterstützung AutoCAD AutoCAD Architecture AutoCAD MEP für die Versionen 2014 & 2015 64bit BricsCAD V14 64bit Seite: 2 Allgemein Zeichenerklärung der behandelten Themen Ergonomie

Mehr

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen verändert werden! Allgemeine Hinweise: Um bei größeren Netzen den Überblick

Mehr

MTpro - Professionelle Software für Auslegung, Planung und Konstruktion von Anlagen aus Rexroth Bauelementen

MTpro - Professionelle Software für Auslegung, Planung und Konstruktion von Anlagen aus Rexroth Bauelementen Projektierungssoftware MTpro MTpro - Professionelle Software für Auslegung, Planung und Konstruktion von Anlagen aus Rexroth Bauelementen Produktkatalog Konfiguratoren Layout Designer 2D und 3D CAD Modelle

Mehr

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen EUROPA-Fachbuchreihe für Bautechnik Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen Bearbeiter des Lernfeldkompasses: Ballay, Falk Dipl.-Gewerbelehrer Dresden Frey, Hansjörg Dipl.-Ing. Göppingen Kuhn, Volker Dipl.-Ing.,

Mehr

Autodesk AutoCAD MEP. IFC Datei: IFC-Handbuch_MEP2009.ifc IFC Version 2x3 MEP Projekt: IFC-Handbuch_ACA_MEP_2009_atc.zip

Autodesk AutoCAD MEP. IFC Datei: IFC-Handbuch_MEP2009.ifc IFC Version 2x3 MEP Projekt: IFC-Handbuch_ACA_MEP_2009_atc.zip Autodesk AutoCAD MEP Beispielprojekt Das Gesamtprojekt wurde in AutoCAD MEP 2009 erzeugt und im Rahmen des MEP Projektes für AutoCAD MEP 2009 im zip-format sowie als IFC Datei von der Firma Autodesk für

Mehr

Anlage : 5 CAD/CAE-Datenblatt zum Vertrag 4711

Anlage : 5 CAD/CAE-Datenblatt zum Vertrag 4711 Seite 1 Anlage : 5 CAD/CAE-Datenblatt zum Vertrag 4711 SAP-Projektnummer: 10-11-2690-05-001 - Erweiterung Mensa - Turmstr. Gegenstand der Vereinbarung ist der elektronische Datenaustausch zwischen den

Mehr

PFICAD Was ist neu. PFI AG Mövenstrasse 4 CH-9015 St. Gallen Hotline

PFICAD Was ist neu. PFI AG Mövenstrasse 4 CH-9015 St. Gallen Hotline PFICAD 2018 Was ist neu PFI AG Mövenstrasse 4 CH-9015 St. Gallen + 41 71 313 86 10 Hotline + 41 71 313 86 13 info@pfi.ch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 PFICAD 2018... 3 Allgemein... 3 Verbesserungen

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ,. il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp Detlef Ridder Google SketchUp 8 Praxiseinstieg ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp Vorwort ",. I Einfach loslegen: Ich zeichne mein Haus, mein Pferd, mein Boot. 1.1 Download - http://sketchup.google.com.

Mehr

Teubner Studienbücher Bauwesen. S. Baudach/L. Lämmer AutoCAD - Ein Leitfaden für das Selbststudium

Teubner Studienbücher Bauwesen. S. Baudach/L. Lämmer AutoCAD - Ein Leitfaden für das Selbststudium Teubner Studienbücher Bauwesen S. Baudach/L. Lämmer AutoCAD - Ein Leitfaden für das Selbststudium Teubner Studienbücher Bauwesen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Thiele, Leipzig Prof. Dr.-Ing.

Mehr

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 Video-Workshops und Software für Einsteiger und Fortgeschrittene. DesignCAD ist die ideale CAD-Lösung für Konstruktion, Planung, technische Zeichnungen und Entwürfe. Mit

Mehr

Beschreibung der Anforderungen an die Erstellung und Übergabe von CAD-Bestands- bzw. Planungsunterlagen. 1 Erläuterung / Zielbeschreibung...

Beschreibung der Anforderungen an die Erstellung und Übergabe von CAD-Bestands- bzw. Planungsunterlagen. 1 Erläuterung / Zielbeschreibung... Beschreibung der Anforderungen an die Erstellung und Übergabe von CAD-Bestands- bzw. Planungsunterlagen Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung / Zielbeschreibung...2 2 Allgemeine Vereinbarungen zum Austausch

Mehr

VOM 3D-MODELL ZU EFFIZIENTEM BIM

VOM 3D-MODELL ZU EFFIZIENTEM BIM VOM 3D-MODELL ZU EFFIZIENTEM BIM Jürgen Frantzen Geschäftsführer Christian Verhohlen Leiter Vertrieb VOM 3D-MODELL ZU EFFIZIENTEM BIM Normgerechte Berechnungsergebnisse auf Basis eines Revit-Modells ermitteln

Mehr

KURSVERLAUF UND INHALTE

KURSVERLAUF UND INHALTE KURSVERLAUF UND INHALTE AUTOCAD 2D/3D Zugangsvoraussetzungen: jeden 1. Montag im Monat 2 Monate, 40 UE/Woche bzw. kürzere Laufzeiten und Teilzeit grundlegende Windows-Kenntnisse (Explorer, Internet, Arbeiten

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

Wandmodifikationen in der Werkplanung

Wandmodifikationen in der Werkplanung Wandmodifikationen in der Werkplanung AutoCAD Architecture bietet Ihnen im Vergleich zu einem linienbasierten CAD System AEC Bauteile wie Wände, Türen, Fenster etc. die Ihnen nicht nur in Sachen Effizienz

Mehr

CAD-RICHTLINIEN. für den CAD- Datenaustausch. Version 2013/02, Februar 2013. Immobilien Aargau

CAD-RICHTLINIEN. für den CAD- Datenaustausch. Version 2013/02, Februar 2013. Immobilien Aargau CAD-RICHTLINIEN für den CAD- Datenaustausch Version 2013/02, Februar 2013 Immobilien Aargau HERAUSGEBER Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Immobilien Aargau Tellistrasse 67, Postfach 2531

Mehr

Rohrleitungsbau What s new. Inhaltsverzeichnis

Rohrleitungsbau What s new. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. VOREINSTELLUNGEN ANGEPASST... 2 2. DATENSATZERWEITERUNGEN... 3 2.1 ANSI DATENSÄTZE... 3 2.2 CU-ROHR... 3 2.3 PE-ROHR ALS DRUCKLEITUNGEN... 3 3. KONSTRUKTIONSERLEICHTERUNGEN... 5 FREI

Mehr

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen CATIAV5 - kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk RolofffMatek Maschinenelemente von D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, M. Becker und

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Richtlinie zum CAD - Datenaustausch im Landschaftsverband Rheinland intern und mit extern beauftragten Planungsbüros und Firmen

Richtlinie zum CAD - Datenaustausch im Landschaftsverband Rheinland intern und mit extern beauftragten Planungsbüros und Firmen Richtlinie zum CAD - Datenaustausch im Landschaftsverband Rheinland intern und mit extern beauftragten Planungsbüros und Firmen Mit dieser Richtlinie sind die vertraglich zu erbringenden Leistungen beim

Mehr

Neues in ALLBOX. Dipl.-Ing. Torsten Lange ALLBOX GmbH & Co. KG Geschäftsführer

Neues in ALLBOX. Dipl.-Ing. Torsten Lange ALLBOX GmbH & Co. KG Geschäftsführer Neues in ALLBOX Dipl.-Ing. Torsten Lange ALLBOX GmbH & Co. KG Geschäftsführer Übersicht - Neues in ALLBOX 2013 Neue ALLBOX Menüs zur besseren Übersicht Neue ALLBOX Video Tutorials Allgemeine Assistentenpflege

Mehr

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Inhalt 2 Inhalt Grundriss öffnen...3 Grundriss optimieren...4 Grundriss skalieren... 5 Etagenrahmen setzen... 6 Referenzpunkt einfügen...7 Dendrit Startseite...

Mehr

Innovation first. für Autodesk Advance Steel. Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel

Innovation first. für Autodesk Advance Steel. Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel Innovation first für Autodesk Advance Steel Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel für Autodesk Advance Steel Das GRAITEC Advance PowerPack besteht aus leistungsstarken Zusatzfunktionen

Mehr

NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung

NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN FÜR NEVARIS ICEBIM VERSION 2017 R1 IM CLIENT SERVER BETRIEB... 2 INSTALLATIONSVARIANTEN... 4 Installation des NEVARIS

Mehr

Einsteigerhandbuch 2D und 3D

Einsteigerhandbuch 2D und 3D Microstation V8 Bentley Powerdraft V8 Bentley Redline V8 Einsteigerhandbuch 2D und 3D Autor: Enrico Ferraro Januar 08 by Ferraro GmbH Inhalt 01 Vorwort... 5 02 Voreinstellungen... 6 02.01 Einstellungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Fox Haustechnik im Wohnungsbau

Fox Haustechnik im Wohnungsbau Fox Haustechnik im Wohnungsbau Ulrich Fox Haustechnik im Wohnungsbau - Planung, Ausführung, Verbrauch, Umnutzung - Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung: Altbau Baujahr 1950 Heizung Das Gebäude wird über eine Warmwasserheizungsanlage beheizt. In dem Gebäude ist auch die Heizzentrale für die Wärmerversorgung der gesamten Liegenschaft untergebracht. Die Raumbeheizung

Mehr

8.4.2 Plotten aus dem Layout

8.4.2 Plotten aus dem Layout 8.4.2 Plotten aus dem Layout Das Plotten aus dem Layout bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Plotten aus dem Modelbereich. Alle Plotteinstellungen bleiben in der Zeichnung gespeichert. Das

Mehr

Anwendertreffen pit - CAD. Einladung zum Anwendertreffen. pit - CAD: Die bewährte Haustechniklösung

Anwendertreffen pit - CAD. Einladung zum Anwendertreffen. pit - CAD: Die bewährte Haustechniklösung Anwendertreffen pit CAD Einladung zum Anwendertreffen pit CAD: Die bewährte Haustechniklösung pit CAD Anwendertreffen am 18.05.2010 Uhrzeit 09:30 Uhr Empfang 10:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer Ing. Günter

Mehr

Kurzanleitung in der Heizung

Kurzanleitung in der Heizung Kurzanleitung in der Heizung Inhalt 2 Inhalt Vorbereitung...4 Gewerkauswahl...4 Layer...4 Schema- und Etagengenerator...4 Schemagenerator... 4 Etagengenerator...5 Symbolbibliothek... 6 Bauteile einfügen...8

Mehr

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen Erfolgreiche

Mehr

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum Aus dem Programm... Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk Roloff/ Matek Maschinenelemente von W. Matek, D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch und M. Becker Konstruieren,

Mehr

Installationsanleitung für den Meusburger CD Katalog

Installationsanleitung für den Meusburger CD Katalog Installationsanleitung für den Meusburger CD Katalog Nach Einlegen des Datenträgers wird die Installation automatisch gestartet. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie diese mit dem Befehl KatalogSetup.ee

Mehr

EDV/CAD für die Bautechnik. Von Studienrat Harald Kuhr, Rendsburg Mit 332 Bildern und Tabellen, 167 Beispielen, 238 Übungen und 281 Aufgaben

EDV/CAD für die Bautechnik. Von Studienrat Harald Kuhr, Rendsburg Mit 332 Bildern und Tabellen, 167 Beispielen, 238 Übungen und 281 Aufgaben EDV/CAD für die Bautechnik Von Studienrat Harald Kuhr, Rendsburg Mit 332 Bildern und Tabellen, 167 Beispielen, 238 Übungen und 281 Aufgaben B. G. Teubner Stuttgart 1991 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009 Pflanzen 1.44 m2 Pflanzen 1.49 m2 2.66 m2 Kiesweg 2.22 m2 2.31m2 1.68 m2 Pflanzen Weg-Einfassung 7.624 m 25.99 m2 1.62 m2 2.40 m2 9.62 m2 3.71 m2 3.00 m2 2.32 m2 1.34 m2 1.85 m2 www.cad-designcenter.de

Mehr

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme Danke, dass Sie AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 heruntergeladen haben. Diese Readme-Datei enthält aktuelle Informationen zur Installation und Verwendung dieses

Mehr

NEUE FUNKTIONEN IN ARCHICAD 7.0

NEUE FUNKTIONEN IN ARCHICAD 7.0 Workflow Management Project Publisher Mit dem Project Publisher ist der Anwender in der Lage, mit einem einzigen Klick den gesamten Inhalt des Virtuellen Gebäudes TM in verschiedenste Dokumente und Dokumentensets

Mehr

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5 European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD CAD Syllabus Version 1.5 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN CAD Syllabus Version 1.5 The European Computer Driving Licence

Mehr

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR Weitendorf Software GmbH PF 10 12 20 31762 Hameln Deutschland tel. +495151/7844480 fax. +495151/7844487 www.arcadia-architektur.de INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: 1.

Mehr

Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand

Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand Modellbasierende Ermittlung von Kosten im denkmalgeschützten Bestand Historische Aufnahme Erbaut um 1912 Architekt Julius Hagedorn Architekturbüro um 1908 Weyrather Peter Behrens war Autodidakt und beschäftigte

Mehr

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Hinweis: In diesem Tutorial werden wir DWG Dateien bevorzugen, welche in den Video- Ordner Zip (Kap. 23) sind. Starten Sie MasterChef

Mehr

Herr Bongartz, Tel. 0211/8994086, marco.bongartz@duesseldorf.de Herr Malikowski, Tel. 0211/8992820, heinz.malikowski@duesseldorf.

Herr Bongartz, Tel. 0211/8994086, marco.bongartz@duesseldorf.de Herr Malikowski, Tel. 0211/8992820, heinz.malikowski@duesseldorf. Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Hinweise 2. Layerstruktur 3. Strichdefinitionen 4. Raum Attribute 5. Erläuterung zum Formblatt für Datenaustausch 6. Formblatt zum Datenaustausch Allgemeine Hinweise Um einen

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

Kurzanleitung Zeichnen im Trinkwasser

Kurzanleitung Zeichnen im Trinkwasser Kurzanleitung Zeichnen im Trinkwasser Inhalt 2 Inhalt Vorbereitung...4 Gewerkauswahl...4 Layer...4 Schema- und Etagengenerator...4 Schemagenerator... 4 Etagengenerator...5 Symbolbibliothek... 6 Bauteile

Mehr

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Grundlagen F+R-Pläne aus Versionen bis 5.5 (Dateiendung MYH) sind in Versionen ab 6.0 nicht direkt zu öffnen, können aber mit den hier beschriebenen Verfahren importiert

Mehr

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Gründe, Varianten, Möglichkeiten, Potenziale SKM Technologietag 2014 Hasenwinkel 25.09.2014 Torsten Geritz S.K.M. Informatik GmbH

Mehr

Autodesk Inventor - 5 UPDATE

Autodesk Inventor - 5 UPDATE Autodesk Inventor - 5 UPDATE CAD TRAINING WIEDE KG Vorwort : AutodeskInventor- 5UPDATE Für wen ist dieses Buch? Empfohlene Kursdauer Voraussetzungen Lernziele Kursinhalte Ober dieses Buch Übungsbeispiele

Mehr

Autodesk Revit Architecture

Autodesk Revit Architecture Autodesk Revit Architecture Beispielprojekt Das Beispielprojekt wurde in Autodesk Revit Architecture 2009 erzeugt und als Revit und IFC Datei von der Firma Autodesk für dieses Anwenderhandbuch bereitgestellt.

Mehr

Gestalten mit AutoCAD

Gestalten mit AutoCAD Gestalten mit AutoCAD Band 2: Entwerfen - Modellieren - Präsentieren: Fortgeschrittene Techniken und Workshops von Karin Schlosser, Christoph Russ, Prof. Johannes Diebel 1. Auflage Hanser München 2012

Mehr

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7 Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 SQL ist sehr schnell www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7 Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 Neuheiten PROfirst KALKULATION

Mehr

BIM in der Haustechnik ein Praxisbeispiel. Join the conversation #AU2015

BIM in der Haustechnik ein Praxisbeispiel. Join the conversation #AU2015 BIM in der Haustechnik ein Praxisbeispiel CAD STUDIO ABCOM GMBH Mark Heinisch GM Planen + Beraten GmbH Andreas Melk Join the conversation #AU2015 CADSTUDIO Inhabergeführtes Unternehmen Bärbel Maempel Dipl.-Ing.

Mehr