Schützenkreis. Neckar - Zollern. Jahresberichte zum Geschäftsjahr Zum ordentlichen. Kreisschützentag. Am Samstag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schützenkreis. Neckar - Zollern. Jahresberichte zum Geschäftsjahr Zum ordentlichen. Kreisschützentag. Am Samstag,"

Transkript

1 Schützenkreis Neckar - Zollern Jahresberichte zum Geschäftsjahr 2016 Zum ordentlichen Kreisschützentag Am Samstag, in Empfingen

2 Empfingen, /60

3 Einladung zum Kreisschützentag 2017 Hiermit ergeht die Einladung zum Kreisschützentag und der Siegerehrung des Jugendpokalschießen 2017 des Schützenkreises Neckar-Zollern am um 16:00 Uhr, Hallenöffnung 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, in der Tälesee-Halle in Empfingen. Ablauf: 1. Begrüßung durch KOSM 2. Fahneneinmarsch 3. Totenehrung durch 1.KSM 4. Proklamation der neuen Kreisschützenkönige 5. Grußworte 6. Siegerehrung Kreisjugendpokal, 7. Ehrung Sportler des Jahres 2016 Delegiertentagung 8. Geschäftliche Berichte - Kreisschützenmeisteramt - Kassenprüfer 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung 11. Bestimmung Wahlausschuss Pause Sportliche Berichte Referenten und Obmänner - Bogen - LG Kreisklasse / Kreisoberliga - LG Pokal - Großkaliber - Lupi Kreis - Spopi Kreis - KK 3 x 20 - Sommerbiathlon 13. Ehrung verdienter Mitglieder 14. Anträge, Sonstiges Empfingen, /60

4 Bericht des Kreisoberschützenmeisters Karl Heinz Hofmeister Sehr verehrte Schützinnen und Schützen, sehr geehrte Freunde des Schützensportes, es würde mich sehr freuen Sie zum 64. Ordentlichen Kreisschützentag des Schützenkreises Neckar Zollern, am 25. März 2016 um 16 Uhr in der Tälesee-Halle in Empfingen begrüßen zu dürfen. Ein ganz großer Dank geht an unseren Gastgeber dem Sportschützenverein Empfingen, und ihrem Oberschützenmeister Andreas Seifer. Er und sein Team werden alles geben um ihre Gäste in gewohnter Manier, bestens zu versorgen. Sehr geehrte Schützenkameraden, ein sportlich erfolgreiches Jahr 2016 liegt hinter uns, wobei mancher Verein des Schützenkreises auch den Abstieg aus höheren Regionen in Kauf nehmen muss oder musste. In der Württemberg Liga konnte der SV Nordstetten nach ihrem Aufstieg aus der Verbandsliga 2015/16 mit dem Luftgewehr den Klassenerhalt sichern. Nach zwei Siegen aus den ersten zwei Schießtagen konnte der Blick positiv nach vorne gerichtet werden. Leider verlor man am dritten Wettkampftag zweimal unglücklich mit 2:3. Nun lag alles am letzten Wettkampftag, wo man in einem schweren Restprogramm gegen den Zweitplatzierten und dem Tabellenführer antreten musste. Der SV Nordstetten schlug sich Wacker, verlor zwar beide Paarungen, konnte aber bei den 2:3 und 1:4 Niederlagen die lebenswichtigen Einzelpunkte sichern und somit als Aufsteiger die dritt höchste Liga sichern. In der Verbandliga steht mit dem SSV Grünmettstetten der Meister und Aufsteiger in die Württembergliga fest. Herzlichen Glückwunsch den Schützen und Schützinnen aus Grünmettstetten. Ebenfalls eine tolle Runde schossen die Teams vom SSV Starzach und der Schützenabteilung Altheim. Mit einem tollen dritten Rang für den SSV Starzach und dem guten sechsten Rang für die Sabt. Altheim, konnten beide Vereine den Klassenerhalt in der Verbandsliga sichern. In der Landesliga Süd konnte der SV Grünmettstetten bis zum Ende um die Meisterschaft mitschießen. Leider reichte es nicht ganz, aber trotzdem eine tolle Runde. In den sauren Apfel des Abstiegs, musste der SSV Eutingen beißen. Trotz guten Voraussetzungen konnte man am letzten Schießtag die erforderlichen Leistungen nicht abrufen, und verlor so die beiden entscheidenden Matches. In der Bezirksoberliga Schwarzwald Hohenzollern spielte die 2. Mannschaft des SV Nordstetten eine hervorragende Rolle. In einem spannenden Finale, konnte am letzten Schießtag in Mühlen, die Meisterschaft gesichert werden. Nun hat Nordstetten als Aufsteiger der vergangenen Saison, in den Qualifikationswettkämpfen zur Landesliga, alle Möglichkeiten den Durchmarsch zu machen. Mit Rang 6 hat die Sabt Weiden den Klassenerhalt gesichert. Der SV Mühlen musste auf dem 8. Rang, nach all dem Aderlass der vergangenen Jahre, leider den Weg in die Bezirksliga A antreten. In der Bezirksliga A gibt es zurzeit kein Vertreter aus unserem Schützenkreis. Dafür aber befinden sind mit dem SV Grünmettstetten 3, der SG Isenburg Betra und dem SV Dettensee drei Teams in der Bezirksliga B. Diese Liga ist zweigeteilt. Nach fünf Wettkämpfen hat der SV Grünmettstetten 3 mit 8:2 Punkten die besten Chancen zum Aufstieg in die Bezirksliga A. Leider verweilen der SV Dettingen (4 Punkte) und die SG Isenburg Betra (2 Punkte) stark im Abstiegsbereich. Jedoch ist bei zwei ausstehenden Wettkämpfen der Klassenerhalt für beide Teams noch möglich. In der Kreisliga Neckar Zollern kämpfen zurzeit 10 Teams um den Titel und den Aufstieg in die nächst höherer Klasse. Nach vier Wettkämpfen ist unter den vier ersten Mannschaften ein spannendes Kopf an Kopf Rennen ersichtlich. Die Pokalrunde Luftgewehr des Schützenkreises Neckar Zollern läuft bisher in beiden Klassen reibungslos. Während in der A Klasse der Titelkampf noch offen ist, dürfte in der B Klasse mit dem SV Dettensee der Sieger feststehen. Auch unsere KK- Schützen mit dem Gewehr haben sich wieder hervorragend verkauft. In der Bezirksliga belegte der SV Nordstetten Rang zwei gefolgt auf Rang drei von der Sabt Altheim. Rang 5 belegt der SV Dettingen. Mit dem SV Grünmettstetten auf Rang 8 und dem SV Mühlen (10) belegen zwei weitere Teams die Top 10. Voraussichtlich verlassen wird der SV Dettensee als 19 die Bezirksliga. Abgemeldet für die kommende Saison hat sich die Sabt. Altheim auf Grund von Mangel an KK Schützen. In der Einzelwertung siegte Sandra Tutzauer von der Sabt Altheim mit einem Schnitt von 279,2 Ringen In der Kreisliga KK Runde des Schützenkreises Rottweil war mit dem SV Hochdorf ein Team aus dem SK Neckar- Zollern vertreten. Überlegen sicherte sich der SV Hochdorf mit fast 150 Ringen Vorsprung die Empfingen, /60

5 Meisterschaft. Mit einem Durchschnitt von 266 Ringen belegte hier Dieter Powill Rang 3 in der Einzelwertung. Eine klasse Saison hatten auch die Vorderlader Schützen des SV Nordstetten in der Landesliga. Mit einer konstanten Leistung konnte der 8 Rang gesichert werden. Ebenfalls die Klasse gesichert haben die Vorderlader Schützen mit der Pistole vom SV Sulz auf Rang 15 in der Landesliga. Nachdem es nach drei Wettkämpfen nicht so toll aussah, konnten sie sich in der zweiten Saisonhälfte hervorragend steigern. Die Lupi Schützen des SV Nordstetten belegten in der Bezirksoberliga zum Abschluss der Winterrunde 2016/17 einen guten 5. Rang. Mit dieser Platzierung konnte der Klassenerhalt gesichert werden. In der Einzelwertung konnten sich Ingo Schneiderhan und Ralf Strobel unter den besten zehn Schützen in der Einzelwertung einreihen. Etwas zulegen müssen noch die Luftpistolenschützen des SV Dettingen in der Bezirksliga Nord. Nach fünf Paarungen belegen sie mit zwei Siegen den sechsten Rang. In der Kreisliga Neckar Zollern LP kämpfen der SV Sulz und der SSV Starzach, mit zwei ausgeglichenen Teams in einer sehr spannenden Meisterschaft, um den Titel. Die Sportpistolenschützen des Schützenkreises belegen zurzeit hintere Mittelfeldplätze in der Bezirksliga Schwarzwald Hohenzollern. Der SV Vöhringen liegt auf Rang 12 gefolgt vom SV Dettingen Rang 14 und dem SV Nordstetten auf Rang 15. In der Kreisliga kämpfen die Teams des SV Dornhan 2 und 4 sowie der SV Sulz um den Titel. In der Großkaliberpistole und Revolverrunde des Bezirks vertreten sind die 1. Und 2. Mannschaft des SV Dornhan. Mit Rang 4 und 23 konnte die Klasse gehalten werden. In der Sommerrunde der Großkaliberschützen konnte der SV Empfingen unter 12 Teams im Schützenkreis Neckar - Zollern die Meisterschaft vor dem SV Dettingen und dem SV Vöhringen sichern. Ein großer Verlust in der Wintersaison 2016 / 17 ist die Streichung der Kreisoberliga mit dem Luftgewehr. Wie allen bekannt ist musste aus Mangel von Luftgewehrteams die Kreisoberliga und Kreisliga zusammengelegt werden. Von Seiten des Rundenobmann Stefan Blank und des KOSM wurde dieser Schritt schweren Herzens vollzogen. Trotz intensiver Suche war es nicht möglich genügend Teams für eine Oberliga Runde, und auch der Kreisliga Runde zu finden. Die Streichung der Kreisoberliga bedeutet für viele Spitzenschützen, wie auch dem Schützennachwuchs eine Stufe weniger zur Weiterentwicklung ihres Leistungsvermögens, was für unsere Spitzenteams in den Bezirks.-, Landes.- Verbandsligen, usw. von hoher Bedeutung ist. Inzwischen hat sich schon der eine oder andere Verein positiv geoutet, so dass für die Saison 2017/18 ein Neustart der Kreisoberliga eventuell möglich ist. Entscheidend wird es auch sein ob Teams aus der Bezirksliga B in unseren Schützenkreis zurückkehren werden. Bedanken möchte ich mich bei unseren Rundenobmännern für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für unseren Schützensport. Dies sind Lothar Graf (Bogen), Rainer Roth (Biathlon), Werner Blank (Jugend), Stefan Blank (LG Kreisliga / Kreisoberliga), Bernd Heiberger (LG Pokalrunde), Michael De Chiara (Großkaliber), Eberhard Gsell (Lupi), Joachim Lingen (SpoPi) und Helmut Steis (KK). Überragende Leistungen erbrachten unsere Schützen bei den Meisterschaften auf allen Verbandebenen. Allen voran überzeugten hier wieder unsere Sommerbiathleten. Mit 4 Gold, 9 Silber und 4 Bronze Medaillen bei den deutschen Meisterschaften zeigten Sie ihre Vormachtstellung. Überragender Biathlet war hier Tobias Giering vom SSV Starzach, der alleine 6 Medaillen gewann. Besonders erwähnenswert ist auch unsere Recurve Bogenschützin Jenny Bleibel aus Dornhan. In der zum ersten Mal ausgetragenen deutschen Meisterschaft in der Schülerklasse gewann Sie überlegen den deutschen Meistertitel. Weiter belegte Jenny den 2. Rang bei der Junioreninnen - Sportler Wahl des Jahres 2016 im WSV. Nicht vergessen wollen wir die vielen weiteren Starter aus unserem Schützenkreis, konnten Sie mit ihrer Teilnahme an den diversen Meisterschaften weiter hervorragende Leistungen und Platzierungen erzielen. Empfingen, /60

6 Die Kreismeisterschaften für das Jahr 2017 wurden von Moritz Blank und seinem Team (Jörg Schaumann und Steven Wehrstein) hervorragend durchgeführt. Leider waren auch in diesem Jahr wieder weniger Starter und somit auch Starts zu verzeichnen. Erschreckend ist der Starterschwund im Nachwuchsbereich, und hier nicht nur in den KK Disziplinen, sondern auch in den Luftgewehrwettbewerben. Es gilt hier dringend für alle Vereine und auch Verbände den Hebel der Mitgliedergewinnung anzusetzen, und somit den Spaß am Schießsport den Jugendlichen zu vermitteln. Nutzt die Möglichkeiten euch in aller Öffentlichkeit regelmäßig durch Schießsportveranstaltungen und auch mit Teilnahme am öffentlichen und auch örtlichen Leben zu repräsentieren. Animiert eure Mitglieder zur aktiven Teilnahme an den Meisterschaften auf allen Verbandebenen. Durch die dort errungenen Erfolge machen wir unseren Schützensport in der Öffentlichkeit attraktiv, und für die Jugendlichen interessant. Zum Thema Attraktivität im Schützensport, auch das können wir Sportschützen heute noch ganz groß erleben. Dies geschah bei den Kreismeisterschaften 2017 bei der die neu sanierten Schießanlagen des SV Nordstetten aktiv eingeweiht wurden. Lob und größte Anerkennung für die tolle Anlage von allen Seiten. Respekt an die Nordstetter Schützen für diesen großen Schritt in eine sichere Zukunft. Ebenfalls ein Schritt in die Zukunft wird das neue Schulungszentrum des WSV sein, das Zur- zeit in Ruit entsteht. Nach ihrer voraussichtlichen Fertigstellung Mitte 2017 können sich Schützen aller Altersklassen in einem hoch modernen Schießzentrum weiterentwickeln. Im Schulungszentrum sind vielfältige Lehrgänge geplant. Nachfolgend sind einige Angebote aufgeführt, die zukünftig dort stattfinden werden: Erweitertes Angebot an Trainerausbildungen und Trainerfortbildungen Kampfrichter- und Sachkundeausbildung für unsere Mitglieder Jedermann-Schießsport-Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene Individuelle Vereins-Seminare Individualtraining unter Anleitung von Trainern Seminare mit Spitzensportlern Angebote Mentaltraining Waffenrechtseminare für jedes Vereinsmitglied Führungskräfte-Seminare Heranführen der Jugend an Trainer- und Ehrenamtsfunktionen (Blau = Ausschnitt von der Homepage des WSV /Bautagebuch Nutzung) Beim vergangenen Kreisschützentag in Eutingen, wurden unter anderem mit Marc Schäfer und Lars Schmitter ein neuer Kreisjugendleiter und dessen Stellvertreter gewählt. Beide sind sehr rührig und bringen viele neue Ideen zur Nachwuchsarbeit im Schützenkreis mit ein. Wobei Sie den von Werner Blank positiv eingeschlagenen Weg als ehemaliger Kreisjugendleiter weiter begleiten werden. Auf den folgenden Seiten im Jahresberichtsheft 2016 werdet ihr den Bericht für die Jugend finden. Ich bitte euch Diesen zu beachten, und eure Nachwuchsschützen zu informieren. Gleichwohl geht auch die Bitte an Euch, eure Nachwuchsschützen zu den angebotenen Veranstaltungen des Schützenkreises Neckar Zollern zu entsenden. Durch die diversen Angebote, wo sich die Jugendlichen untereinander im kameradschaftlichen Beisammensein treffen, können wir den Nachwuchs an unseren traditionellen Schützensport binden. Obwohl Martina Blocher mit bedauern als Kreisschulungsleiterin verabschiedet wurde, bringt sie sich immer noch als Trainerin in der Nachwuchsarbeit im Kooperationskader des Bezirks ein. Auch unsere Schützen profitieren von einer guten Schießsportausbildung. Dank geht hier an Martina Blocher sowie Angelika und Matthias Koch die unseren Schützenkreis Neckar Zollern in dieser wichtigen Nachwuchsförderung unterstützen Da die Position des Kreisschulungsleiters im Schützenkreis nicht besetzt ist, werden Schulungen in den einzelnen Bereichen wie Waffensachkunde, Standaufsichten, Basislizenz usw. bei uns im Kreis derzeit nicht angeboten. Da aber im Schützenbezirk Schwarzwald Hohenzollern diese Seminare immer wieder durch die einzelnen Vereine ausgeschrieben werden, bitte ich euch diese Angebote rege zu nutzen. Informationen die in diesen Bereichen bei mir eingehen, werde ich umgehend an euch weiterleiten. Der Sportkreis Rottweil musste sich nach 18 Jahren von ihrem beliebten Sportkreispräsident Robert Nübel verabschieden. Robert Nübel hatte unter anderem auch immer ein offenes Ohr für den Schützensport und auch den Schützenkreis Neckar Zollern. Nach über 50 Jahre in diversen Ehrenämtern ernannte der neue Sportkreispräsident Rottweil Karl - Heinz Wachter Robert Nübel zum Empfingen, /60

7 Ehrenpräsident des Sportkreises Rottweil. Wir die Schützen des Schützenkreises Neckar Zollern wünschen Robert noch einen langen und gesunden Lebensabend. In der Mitgliederstatistik mussten wir wieder einen erheblichen Schwund bei den Mitgliederzahlen hinnehmen. Im e letzten Geschäftsjahr schrumpfte die Statistik um 101 Mitglieder. Datum / Stand 0-13 Jahre Jahre Jahre Ab 21 Jahre Gesamt Bei allen Vereinen des Schützenkreises konnten 4 Vereine ein Plus an Mitgliedern verbuchen. Zwei verfügen über den gleichen Stand, alle weiteren haben zum Teil einen herben Verlust zu verzeichnen. Seit meinem Amtsantritt vor 12 Jahren haben wir einen Mitgliederschwund von circa 250 Mitgliedern, und davon circa 200 in den vergangenen 3 Jahren. Erfreuen wir uns über den finanziellen Gewinn im Geschäftsjahr Trotz des Rückgangs der Starterzahlen bei den Meisterschaften, konnten wir Dank unserer Werbeträger im Jahresberichtsheft ein Plus in der Kreiskasse verzeichnen. Damit hat sich die Mehrarbeit, bei der Herstellung des Jahresberichtsheftes, durch das Kreisschützenmeisteramtes Neckar Zollern wie erhofft, positiv ausgewirkt. Damit auch die Vereine, welche die Kreismeisterschaften im Schützenkreis Neckar Zollern durchführen, finanziell im Plus stehen, soll es für die Zukunft Änderungen geben. Auf Grund der immer geringeren Starterzahlen wollen wir mehrere Disziplinen in den austragenden Schießstätten aufnehmen. Deshalb bitte ich alle Heimatvereine, die Interesse an der Durchführung der Kreismeisterschaften haben, unserem Kreissportleiter Moritz Blank schriftlich bis zum 02 April 2017 mitzuteilen welche Disziplinen in den jeweiligen Schützenhäusern geschossen werden können. Danach wird dann vom Kreisschützenmeisteramt ein Konzept erarbeitet, über das dann die Vereinsoberschützenmeistern entschieden werden. Im Berichtheft sind in diesem Jahr keine zu ehrenden Schützenkameraden schriftlich zu finden. Auf Grund von technischen Problemen im Ehrungsprogramm ist es leider nicht möglich diese bekannt zu geben. Wir werden zeitnah den Oberschützenmeistern der betroffenen Vereine mitteilen, wem eine verdiente Ehrung zuteilwird. Am 22. April findet in Reutlingen der 60. Landesschützentag statt. Wir werden versuchen in diesem Jahr wieder einen Bus zu starten. Wer hat Interesse daran teilzunehmen? Bitte meldet euch mit der Angabe von Teilnehmern bis zum 01.März 2017, damit wir noch bei Bedarf einen Bus reservieren können. Zum Abschluss möchte ich mich bei unseren Sponsoren für das Jahresberichtsheft 2016 Ganz herzlich bedanken. Ich bitte alle Schützinnen und Schützen bei Bedarf unsere Werbeträger zu berücksichtigen. Bedanken möchte ich mich bei unseren Tageszeitungen für ihre objektive Berichterstattung über unseren Schützensport. Ein besonderer Dank geht an Philipp Eichert, der unseren Schützenkreis Neckar - Zollern in der Südwestdeutschen Schützenzeitung hervorragend präsentiert. Einen herzlichen Dank an alle Oberschützenmeister und deren Ausschüsse für die gute Zusammenarbeit im Schützenkreis Neckar Zollern. Ebenfalls noch ein großes Dankeschön an alle meine Mitarbeiter im Kreisschützenmeisteramt Neckar Zollern, und allen ungenannten Helfer die sich unermüdlich für das Wohl des Schützensports einsetzten. Anträge zum Kreisschützentag 2017 müssen bis zum 12. März 2017 schriftlich bei mir eingereicht werden.. Mit freundlichen Schützengruß Karl Heinz Hofmeister Empfingen, /60

8 Einen herzlichen Dank an unsere Werbeträger Elektro Borho Freudenstadt Stopper Schießsport Onstmettingen Schäferei Pfeffer Talheim Boden Teufel Horb Sanitär Wittke Bildechingen Team Sport Haller Villingendorf Garagentore Türen Egon Stein Renfrizhausen Kath. Spitalstiftung Horb Autohaus Uhl Bildechingen Optik Metzger Balingen Volksbank Horb Freudenstadt Kreissparkasse Freudenstadt Fliesenfachgeschäft Thomas Götz Talheim Reinhard Jäckle CNC Fertigung Empfingen, /60

9 In Gedenken unserer 2016 verstorbenen Schützenkameraden Christa Wamser Ehrenmitglied Schützenverein Dornhan Paul Kronenbitter Ehrenmitglied Schützenverein Empfingen Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. (Mit eurem Tod haben wir vieles verloren, doch die gemeinsame Zeit wird uns weiter begleiten.) Empfingen, /60

10 Empfingen, /60

11 Empfingen, /60

12 Bericht des Schatzmeisters Michael Gonschorek Württembergischer Schützenverband 1850 e. V. Bezirk / Kreis Steuernummer Gläubiger-Identifikationsnummer (SEPA) Ansprechpartner Straße PLZ, Wohnort Tel.Nr./Fax-Nr. Jahresabschluss /48010 DE40 Z Michael Gonschorek Lembergstraße Sulz am Neckar 07454/ michael-big-glatt@mail.de Vermögensaufstellung zum Girokonten 6.060,57 Festanlagen Sparguthaben 6.571,42 Forderungen Barkasse Gesamt ,99 Vermögensstand : ,58 Vermögensstand abzgl. Rücklagen : 7.789,58 Gewinn 2016 Verlust ,95 Zwischenergebnis 7.768,63 zzgl. bestehende und neu gebildete Rücklagen : Betriebsmittelrücklage 1.500,00 Freie Rücklage (siehe Berechnungsmodus)* 92,36 Freie Rücklage aus Vorjahren 3.271,00 Projektbezogene Rücklagen Bilanzsumme = Vermögensstand zum ,99 * aus Überschuß Vermögensverwaltung 1/3 + aus Einnahmen Ideeller Bereich 10 % + aus Überschuß III. Zweckbetrieb 10 % + aus Überschuß IV. steuerl. wirtsch. Geschäftsbetr. 10 % Sulz, Gesamtübersicht Einnahmen I. Ideeller Bereich 671,71 II. Vermögensverwaltung 1,15 III. Zweckbetriebe 1. Lehrgänge - 2. Meisterschaften, Wettkämpfe, Preisschießen 4.283,00 3. Tombola - 4. Sonst.steuerbegünstigte Aktivitäten - IV. Steuerpflichtige wirtschaftl. Geschäftsbetriebe 1. Schützenball - 2. Werbeeinnahmen 1.225,00 3. Verkäufe - Unterschrift Ausgaben 3.204,44 9,00 400, , Überschuss/ Verlust (+/-) 2.532,73 7,85 400, , , , Gesamtergebnis: 6.180,86 Alle Angaben ohne Gewähr. Kasse muss noch geprüft werden ,81-20,95 Empfingen, /60

13 Liebe Schützinnen und Schützen, Freunde und Gönner des Schießsports, im Jahr 2016 können wir rückblickend auf die Kostenverteilung, wie im letzten Jahr auch, ein positives Resume ziehen. Mit insgesamt 90 Buchungen, Eingängen (+6180,86 ) und Ausgängen (-4609,45 ), konnten wir unser Haben um 1571,41 auf insgesamt 12631,99 aufbauen. Bei den Startgeldern der Kreismeisterschaften und den Rundenwettkämpfen war ein ganz kleines Plus zu verzeichnen. Ebenso wurden die Ausgaben für den Kreisschützentag halbiert. Dies ist natürlich auch nur möglich durch die Werbeträger, hierzu unseren Herzlichen Dank. Ein Dank auch an alle Obmänner für die gute Zusammenarbeit. Im letzten Bericht habe ich die Unterstützung der Jugendarbeit erwähnt. Wir haben zwei engagierte junge Leute, mit Marc Schäfer und Lars Schmitter, die die Jugendarbeit voran bringen möchten und somit auch zum Erhalt des Schützenkreises beitragen. Mein Vorschlag an die Mitglieder wäre, ein Fonds in Höhe von 500 ein zurichten, die Kontrolle und Ausgabe der Gelder obliegt der Vorstandschaft. Sollte mehr Geld benötigt werden ist dies durch die Vorstandschaft im Vorfeld zu genehmigen. Zweck soll sein die Jugendlichen unserer Vereine zusammen zu bringen und das nicht nur im Wettkampf. Ich bitte alle Mitglieder sich diesbezüglich Gedanken zu machen damit wir beim Kreisschützentag 2017 über ein JA oder NEIN abstimmen können. Wie ihr in der zweiten Tabelle unter II. Vermögensverwaltung ersehen könnt, sind die Einnahmen aus dem Guthaben auf dem Sparbuch rückläufig. Bei 6570,27 auf der Habenseite wurden uns Sage und Schreibe 1,15 als Zins gut geschrieben. Wir sollten auch in diesem Bereich schauen eine Umlagerung des Geldes in Betracht zu ziehen. Es wird mit Sicherheit kaum noch etwas Lukratives zu finden sein wo ein hoher Zinssatz erreicht wird. Möglichkeiten sind z.b. Tagesgeldkonto. Wenn ihr solche Möglichkeiten wisst, könnt ihr mich gern darüber informieren (michael-big-glatt@mail.de). Die Gelder sollten Sicher angelegt und in kürzerer Zeit zum abheben bereit sein. Gut Schuss / Alle ins Gold Kreisschatzmeister Michael Gonschorek Bericht des Kreisschriftführers Angelika Koch Im vergangen Jahr fand eine Sitzung statt. Ein Thema war die Kreismeisterschaft, dort konnte man nur einen geringen Rückgang an den Einnahmen und Starterzahlen feststellen. Ein weiteres Thema war die Homepage, die man überarbeiten möchte. Dazu wurde eine Vorlage erstellt, diese soll entsprechend übertragen werden. Die Kreisjugendleiter stellten die Möglichkeiten eines Kreisjugendausschusses vor und erarbeiten diese entsprechend. Hier wurde klargestellt, dass hierbei auch die Jugend gefordert ist. Es wurde auch nochmals aufmerksam gemacht, auf die Informationen vom WSV-Infoabend (Kontrollen bezüglich der Standaufsicht und die neue Sportordnung). Beendet wurde die Sitzung um 22:15 Uhr. Empfingen, /60

14 Bericht des Sportleiters Moritz Blank Wie die Jahre zuvor verringerte sich auch in diesem Jahr die Zahl der Starter weiter. Vor allem die Zahl der Starts in Disziplinen wie KK Dreistellungskampf Jugendklasse sinkt seit Jahren drastisch. Gleichbleibend sind dagegen die Starterzahlen im Bereich Luftpistole und Luftgewehr. Auch neue Disziplinen, wie KK Aufgelegt und Selbstladegewehr GK, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dennoch war die Anzahl der Starts dieses Jahr so gering, dass für die Durchführung in Sulz und Nordstetten der Samstag und Sonntagmorgen ausreichten. Leider machte der Fernmelder dieses Jahr bei dem ein oder anderen Verein etwas Probleme, was aber durch manuelle Meldung und Abstimmung mit der Kreissportleitung zu keinerlei Problemen führte. Hierfür vielen Dank an die jeweiligen Sportleiter der Vereine, für die gute Zusammenarbeit. Ungeachtet dessen darf ich mich bei den ausrichtenden Schützenvereinen und den Helfern für den gewohnt reibungslosen Ablauf der Kreismeisterschaft bedanken. In nächster Zeit werden wir eine Abfrage durchführen, welche Vereine weiterhin bereit sind, oder neuerdings Interesse daran hätten, eine Kreismeisterschaftsveranstaltung auszurichten. Auf welcher Anlage die jeweiligen Disziplinen dann durchgeführt werden, wird durch die Versammlung der Oberschützenmeister des Kreises entschieden. Empfingen, /60

15 Empfingen, /60

16 Empfingen, /60

17 Bericht Bogen Lothar Graf Im vergangenen Sportjahr konnten die Bogenschützen des Kreises Neckar Zollern mit Top Leistungen aufwarten. Milena Ziegler aus Dornhan nahm an der Ausscheidung zur Junioren Weltmeisterschaft Halle in Kienbaum teil und belegte nach der 1.Qualirunde den 4.Platz mit 556 Ringen, die 2.Qualirunde schloss sie mit einem 2.Platz und 563 Ringen ab. Leider wurde sie für die WM Halle nicht nominiert. Ebenso bestritt sie auch die Ausscheidung zur WM Fita ebenfalls in Kienbaum wo sie die 1.Qualirunde mit Platz 3 und 586 Ringen, die 2.Qualirunde mit Platz 1 und 609 Ringen abschloss. Auch hier wurde sie nicht für die WM Fita nominiert. Beim Europäischen Jugendcup Fita in Ungarn hatte sie im Vorkampf 577 Ringe. Im Finale musste sie sich nach einem 5:5 und einem Stechschuß mit 10:9 geschlagen geben und belegte am Ende Platz 17. Bei der DM Halle in Bad Segeberg konnte sie mit 552 Ringen den 4. Platz belegen. In Weil im Schönbuch bei der LM Halle gewann sie mit 556 Ringen den Landestitel. Auch Jenny Bleibel aus Dornhan stellte ihre Top Form unter Beweis.Bad Segeberg DM Halle Vizemeisterin mit 563 Ringen, DM Fita in Moosach Deutsche Meisterin mit 674 Ringen, LM Halle in Weil im Schönbuch Landesmeisterin mit 576 Ringen, LM Fita in Welzheim Landesmeisterin mit 664 Ringen An der DM Feld in Magstadt nahmen 3 Teilnehmer aus unserem Kreis teil. Armin Dechant aus Glatt wurde 10. mit 576 Ringen, Pascal Gonschorek aus Glatt wurde 6.mit 665 Ringen, Andrea Deusch aus Mühlen wurde 7.mit 587 Ringen. Bei der DM Fita in Moosach war Lothar Graf aus Mühlen vertreten er wurde 39.mit 613 Ringen. An der LM Halle in Weil im Schönbuch starteten folgende Schützen: Gerlinde Grötzinger Dornhan 5.Platz 544 Ringe Patrik Grötzinger Dornhan 7.Platz 564 Ringe, Alfred Klauss Mühlen 8.Platz 550 Ringe, Holger Bleibel Dornhan 13.Platz 557 Ringe, Armin Dechant Glatt 17.Platz 524 Ringe Bei der LM Feld in Murrhardt gingen folgende Schützen an den Start: Pascal Gonschorek Glatt Landesmeister 313 Ringen Elli Roller Mühlen Landesmeisterin 224 Ringe Gerlinde Grötzinger Dornhan 3.Platz 338 Ringe Andrea Deusch Mühlen 3.Platz 294 Ringe Martin Roller Mühlen 3.Platz 237 Ringe Armin Dechant Glatt 4.Platz 287 Ringe Michael Graf Mühlen 5.Platz 357 Ringe Lothar Graf Mühlen 6.Platz 349 Ringe Stephan Münzing Glatt 6.Platz 274 Ringe Christine Graf Mühlen 7.Platz 201 Ringe An der LM Fita in Welzheim wurde unser Kreis von folgenden Schützen vertreten: Pascal Gonschorek Glatt 3.Platz 623 Ringe Gerlinde Grötzinger Dornhan 4.Platz 628 Ringe Lothar Graf Mühlen 5.Platz 653 Ringe Michael Graf Mühlen 9.Platz 619 Ringe Alfred Klauss Mühlen 11.Platz 614 Ringe Mannschaft Mühlen 4.Platz 1886 Ringe Allen Schützinnen und Schützen meine herzlichsten Glückwünsche zu ihren hervorragenden Leistungen. Ich wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr Empfingen, /60

18 Bericht der Jugendleiter Marc Schäfer & Lars Schmitter Liebe Jugendliche im Schützenkreis, Sehr geehrte Damen und Herren, Das Sportjahr 2016 ist auch für die Jugend wieder einmal ein Geschehnis-reicher Rückblick. Neben den vielen erfolgreichen Teilnahmen unserer Schützen im Kreis an Landes-, Deutschen- und Europameisterschaften ist auch der Kreisjugendpokal wieder einmal sehr gut verlaufen: 44 Teilnehmer schossen am Vormittag vor dem Kreisschützentag mit der Siegerehrung um den Kreisjugendkönig und am Kreisjugendpokal. Hierbei gilt auch ein herzliches Dankeschön an den SV Eutingen, der sich bereiterklärte die Anlagen und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Am Kreisschützentag selber änderte sich auch etwas in Jugendleitung: Werner Blank, der Jahre lang mit großem Engagement und Elan als Kreisjugendleiter tätig war, trat leider aus seinem Amt zurück. Hiermit standen dann am selben Abend noch die Neuwahlen statt, an denen sich Marc Schäfer und Lars Schmitter für dieses Amt finden ließen. Somit wird besonders die Zukunft und das Jahr 2017 interessant: Nachdem 2013 der Kreisjugendausschuss aufgrund der gut funktionierenden Jugendarbeit aufgelöst wurde, sind wir dabei wieder einen neuen Jugendausschuss ins Leben zu rufen. Als Grundlage für unsere Arbeit erstellten wir ebenfalls eine Kreisjugendordnung, in der Grundsätze, Vorgänge, Aufgabenverteilung und Wahlen festgelegt sind (Die Kreisjugendordnung ist unten angehängt). Der Jugendausschuss besteht zum einen aus der gewählten Vorstandschaft, wie auch aus jeweils einem Delegierten aus jedem Verein, der Jugendarbeit betreibt. Eine Aufgabe wird neben der Organisation des Kreisjugendpokals auch die Organisation eines Jahresausflugs für die Jugend und der Besuch des Landesjugendtags werden. Gut Schuss und Alle ins Gold Marc Schäfer, Kreisjugendleiter SK Neckar-Zollern Lars Schmitter, Stv. Kreisjugend SK Neckar-Zollern Empfingen, /60

19 Jugendordnung Schützenkreis Neckar-Zollern des Württembergischen Schützenbundes - Entwurf - 1 Name Die Jugend der Mitgliedsvereine des Schützenkreises Neckar-Zollern des Württembergischem Schützenverband 1850 e.v. (WSV) ist die Schützenjugend des Schützenkreises Neckar-Zollern des WSV. Sie ist die Jugendorganisation des Schützenkreises Neckar-Zollern. Vertreten wird die Sportjugend nach innen und außen durch den Kreisjugendausschuss dessen Vorstand durch den Kreisjugendleiter gebildet wird welcher dem Kreisschützenmeisteramt angehört. 2 Mitgliedschaft Die Schützenjugend des Schützenkreises Neckar-Zollern gehören an: Alle weiblichen und männlichen Jugendliche aus Vereinen des Schützenkreises Neckar-Zollern bis einschließlich des Sportjahres, in dem sie das 25. Lebensjahr vollenden sowie die gewählten und berufenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendbereich. In der Kreissportjugend sind männliche und weibliche Personen gleichberechtigt. Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Jugendordnung die weibliche Sprachform nicht durchgehend aufgeführt. Alle Funktionen gelten jedoch in gleicher Weise für männliche und weibliche Personen. 3 Grundsätze Die Schützenjugend des Schützenkreises Neckar-Zollern führt und verwaltet sich im Rahmen der Satzung des SK Neckar-Zollern selbständig. Sie entscheidet über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel. Sie bekennt sich zur freiheitlich-demokratischen Lebensordnung und tritt für Mitbestimmung und Mitverantwortung der Jugend ein. Sie ist parteipolitisch neutral, beachtet die Menschenrechte und übt religiöse wie weltanschauliche Toleranz. 4 Aufgaben Aufgaben der Sportjugend sind insbesondere: 4.1 Förderung des Schießsports als Teil der Jugendarbeit sowohl im Leistungs- als auch im Breiten- und Freizeitsport. Besondere Beachtung gilt dem Fair-Play Gedanken. 4.2 Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Situation Jugendlicher in der modernen Gesellschaft und Vermittlung der Fähigkeit zur Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge. 4.3 Anregung und Förderung von Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung der Jugendlichen in ihren Angelegenheiten. 4.4 Förderung von Kommunikation, partnerschaftlichem Verhalten und Geselligkeit. 4.5 Zusammenarbeit mit allen Gremien des Schützenkreises Neckar- Zollern sowie der Schützenjugend des WSV (WSJugend). 4.6 Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen. Organe der Kreisschützenjugend sind: - Der Kreisjugendvorstand - Der Kreisjugendausschuss - Der Kreisjugendtag 5 Organe 6 Jugendvorstand 6.1 Zusammensetzung Kreisjugendleiter Stellvertretender Kreisjugendleiter Kreisjugendsprecher - delegiert durch den Kreisjugendtag Die Sitzungen des Jugendvorstandes finden nach Bedarf statt, und werden vom Kreisjugendleiter einberufen. Den Vorsitz führt der Kreisjugendleiter oder eine von ihm benannte Person. Über die Sitzungen ist ein Protokoll zu führen, welches der Bestätigung durch den Kreisjugendleiter oder dessen Stellvertreter bedarf. Empfingen, /60

20 Dem Jugendvorstand obliegt die Führung und Verantwortung sowie die Vertretung der Schützenjugend des Kreises nach innen und außen. 6.2 Aufgaben Umsetzung der Beschlüsse der Jugenddelegierten-Versammlung Beschlussfassung über die Aufgaben, die sich aus der Jugendordnung ergeben sowie deren Bewältigung 7 Jugendausschuss 7.1 Zusammensetzung 1.1 Kreisjugendleiter 1.2 Stellv. Kreisjugendleiter 1.3 Kreisjugendsprecher 1.4 Stellv. Kreisjugendsprecher 1.5 Schriftführer 1.6 pro Verein ein Vereinsjugendsprecher oder -sprecherin 7.2 Aufgaben 2.1 Entwicklung und Umsetzung von Ideen für zeitgemäße und fortschrittliche Jugendsprecherdbelange im Kreis 2.2 Organisation und Umsetzung des Kreisjugendtages 2.3 Umsetzung der Ideen und Beschlüsse des Kreisjugendtages 8 Kreisjugendtag 8.1 Durchführung Die Kreisjugendtage sind Ordentliche und Außerordentliche. Sie sind das oberste Organ der Schützenjugend des Schützenkreises Neckar-Zollern. Die ordentlichen Kreisjugendtage finden jährlich statt. Der Kreisjugendleiter lädt hierzu mindestens zwei Wochen vor Tagungsbeginn unter Bekanntgabe von Tagesordnung und eventueller Anträge ein. Auf Antrag eines Drittels der stimmberechtigten Mitglieder der Jugenddelegierten-Versammlung muss eine außerordentliche Versammlung unter Bekanntgabe des Grundes innerhalb von sechs Wochen mit einer Einladungsfrist von zwei Wochen stattfinden. Die Mitglieder des Kreisjugendtags haben je eine Stimme. Stimmenübertragung und Stimmenbündelung sind ausgeschlossen. Beratende Mitglieder und Gäste haben kein Stimmrecht. Die Versammlungsleitung übt der Kreisjugendleiter oder eine von ihm benannte Person aus. 8.2 Zusammensetzung 2.1 Jugendvorstand 2.2 Jugendforum 2.3 Je ein Vereinsjugenddelegierter der dem WSV angeschlossenen Vereine des Schützenkreises Neckar-Zollern 2.4 Das Delegationsrecht nimmt ein beauftragtes Vereinsmitglied ab vollendetem 12. Lebensjahr wahr. 8.3 Aufgaben Die Jugenddelegierten-Versammlung erfüllt ihre Aufgaben im Rahmen der Satzung und Ordnungen des WSV Festlegung der Richtlinien in der Jugendarbeit des Kreises und der Tätigkeit des Jugendvorstandes Entgegennahme der Jahresberichte des Kreisjugendleiters der Kreisjugendsprecher des Schriftführers Entlastung des Jugendvorstands Wahl der im Jugendvorstand stimmberechtigten Mitglieder Wählbar ist jedes Mitglied ab vollendetem 12. Lebensjahr, in der Jugendarbeit tätige Vereinsmitglied des Kreises mit Ausnahme Empfingen, /60

21 der Jugendsprecher/-innen, die in dieser Funktion ausschließlich von den Jugendlichen gewählt werden. Wahlberechtigt sind alle stimmberechtigten Mitglieder der Jugenddelegierten Versammlung Anlässlich der letzten Jugenddelegierten-Versammlung vor einer ordentlichen Wahlversammlung der Kreisjugendtages werden gewählt: Erste Wahlgruppe: Amtsperiode 2 Jahre - Kreisjugendsprecher - Kreisjugendsprecherin Zweite Wahlgruppe: Amtsperiode 1 Jahr - Stellv. Kreisjugendsprecher - Stellv. Kreisjugendsprecherin - Schriftführer Beschlussfassung über vorliegende Anträge Über die Jugenddelegiertenversammlung ist ein Protokoll zu führen, welches der Bestätigung durch den Kreisjugendleiter oder dessen Stellvertreter bedarf. 9 Abstimmungen und Wahlen Der Kreisjugendtag fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen (Ausgeschlossen: Jugendordnungsänderungen). Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht gezählt; Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung. Wahlen und Abstimmungen erfolgen grundsätzlich offen. Der Kreisjugendtag kann jedoch im Einzelfall eine schriftliche Wahl oder Abstimmung beschließen. 10 Jugendordnungsänderung Änderungen der Jugendordnung können nur von dem ordentlichen Kreisjugendtag oder einem speziell zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Kreisjugendtag beschlossen werden. Sie bedürfen der Zustimmung von mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen. 11 Vereinsjugendarbeit Jeder Verein im Schützenkreis Neckar-Zollern hat dem Kreisjugendtag einen Jugend-delegierten und dem Kreisjugendausschuss einen Jugendsprecher zu senden, insofern Jugendliche dem Verein angehören. Diese haben die Beschlüsse, sowie Neuigkeiten aus den Gremien der ganzen Vereinsjugend weiterzuleiten. Der Jugenddelegierte und der Jugendsprecher, wie deren Stellvertreter sind nach der Vereinsjugendordnung zu ermitteln. Empfingen, /60

22 Empfingen, /60

23 Ausschreibung zum Kreisjugendpokal und Kreisjugendkönigschießen 2014 SK-Neckar-Zollern Liebe Schützenjugend, Jugendleiter und Vorstände im Schützenkreis, Wir bitten Euch um Weiterleitung der Ausschreibung an alle Jugendliche in euren Vereinen: Wir laden ein, zum Kreisjugendpokal und Kreisjugendkönigsschießen 2017: Samstag, 25. März, 2017 im Schützenhaus in Empfingen Kreisjugendpokal: Luftgewehr Luftpistole Lichtgewehr Bogen Schüler ( ) 20 Schuss 20 Schuss 20 Schuss (liegend) ( 05-13) 30 Schuss Jugend ( ) 40 Schuss 40 Schuss - 30 Schuss Junioren ( ) 40 Schuss 40 Schuss - 30 Schuss Preise Pro Disziplin &Altersklasse jeweils: Platz: Pokal 4. Platz und weitere: Medaillen Startgeld 2,00 2,00 2,00 2,00 Kreisjugendkönigsschießen: Die Teilnahme am Kreisjugendkönigsschießen ist bei der Teilnahme am Kreisjugendpokal automatisch mit dabei. Dieses Jahr NEU: Kreisjugendkönig Bogen (Königskette) Königskette Disziplin Kreisjugendkönig + Ritter/Knappe: Luftgewehr Luftgewehr: ( ) 10 Schuss (Teilerwertung) Kreisjugendkönig + Ritter/Knappe: Lichtgewehr Lichtgewehr: ( ) Kreisjugendkönig + Ritter/Knappe: Bogen ( ) 20 Schuss (Teilerwertung) Bogen: (Recurve Blank (eigener/wird gestellt)) 12 Schuss (Entfernung zur Scheibenmitte) Der Sieger trägt die neue Kreisjugendkönigskette für 1. Jahr, bei Abgabe erhält Er / Sie einen Erinnerungspokal. Siegerehrung: Die Siegerehrung ist Tagesordnungspunkt am Kreisschützentag, der am selben Tag um 16 Uhr in der Täleseehalle in Empfingen stattfindet. Programm: Natürlich ist auch für Verpflegung gesorgt: Im Startgeld enthalten ist das Mittagessen und ein Getränk, für jedes weitere bitte Kleingeld mitbringen zwischen dem Kreisjugendpokal und dem Kreisschützentag findet unser erster kleiner Kreisjugendtag mit Wahlen statt. Nähere Infos dazu findet ihr auf der separaten Einladung. Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über ein Online-Formular: oder: Anmeldeschluss:4. März 2017 Wir freuen uns auf einen tollen Kreisjugendpokal 2017 und hoffe mit Deiner Teilnahme. Bei Fragen/Problemen/Anregungen bin ich gerne unter larsschmitter@gmx.de erreichbar. Gut Schuss und Alle ins Gold Marc Schäfer, Kreisjugendleiter SK Neckar-Zollern Lars Schmitter, Stv. Kreisjugend SK Neckar-Zollern Empfingen, /60

24 Bericht des Obmanns Luftgewehr Kreisliga / Kreisoberliga Stefan Blank Kreisliga Luftgewehr 2015/2016 Für diese Rundenwettkämpfe hatten sich, nachdem auch Aufstiegsfrage bzw. Nichtaufstiegsfrage in die Kreisoberliga geklärt war, gingen dann gerade noch sechs Mannschaft an den Start. Auf die Problematik habe ich bereits im Bericht über die Kreisoberliga hingewiesen. Allerdings war es dann auch Programmtechnisch möglich die Rundenwettkämpfe so zu gestalten dass alle Mannschaften einmal gegeneinander geschossen haben. Nach dem ersten Wettkampf hatte sich die Mannschaft IV aus Hochdorf mit Ringen an die Spitze gesetzt gefolgt von Eutingen IV mit Ringen. Die anderen vier Mannschaften lagen zu diesem Zeitpunkt mit weniger als Ringen weit zurück. Nach dem vierten Wettkampf im Januar 2016 hatte sich Eutingen mit konstanten Ergebnissen zwischen und Ringen an die Spitze gesetzt gefolgt von den überraschend starken Hochdorfern. Nordstetten IV hatte sich auf den dritten Tabellenplatz vorgearbeitet. Der letzte Wettkampf im Februar brachte dann keine Veränderungen mehr. Eutingen IV wurde mit Ringen Meister der Kreisliga. Dazu nachträglich herzlichen Glückwunsch. In der Einzelwertung lieferten sich von Beginn an die nachfolgenden Schützen einen spannenden Wettkampf. Er ging wie folgt aus: 1. Braunhuber Markus SV Hochdorf Ringe 2. Powill Dieter SV Hochdorf Ringe 3. Creuzberger Christian SSV Eutingen Ringe 4. Kussmaul Daniel SSV Eutingen Ringe 5. Fischer Jochen SV Dettensee Ringe Die Tabelle nach Saisonende im Februar 2016 stellte sich wie folgt dar: Wettkämpfe Gesamt Durchschn. 1 SSV Eutingen ,0 2 SV Hochdorf ,4 3 SSV Nordstetten IV ,6 SG Altheim-Talheim- 4 Weitingen ,4 5 SAbt Weiden ,8 6. SV Dettensee III ,6 Dank wieder an alle Teilnehmer und insbesondere an die Mannschaftsführer für die fairen Wettkämpfe und die gute Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Ergebnismitteilung die ja zwischenzeitlich über die Ergebnisinternetseite des Schützenkreises erfolgt. Mit einem herzlichen Gut Schuß verbleibt Stefan Blank Ligaleiter Empfingen, /60

25 Kreisoberliga Luftgewehr 2015/2016 Nach der Ausschreibung der Runde 15/16 tat sich sofort das derzeitige Dilemma im Schützenkreis NZ auf. Einerseits ist bei den verschiedenen Vereinen und ihren Mannschaften ein zum Teil sehr hoher Leistungsstand vorhanden weshalb viele Mannschaften auch in hören Ligen des WSV vertreten sind. Andererseits verringert sich dadurch die Anzahl der Mannschaften in den Vereinen und im Kreis sehr stark mit der Folge dass die Liga nicht mehr komplett mit Mannschaften gefüllt werden konnte. Damit war es notwendig, nachdem nur 5 Mannschaften zur Verfügung standen, drei neutrale Mannschaften mit aufzunehmen. Mit der Folge dass der Wettkampfbetrieb mehr als schwerfällig von statten ging da die Wettkämpfe gegen Neutral natürlich immer gewonnen wurden. Leider war damit aber auch ein Vorziehen der wirklichen Wettkämpfe nicht möglich weil immer die neue Setzliste, auch mit den Neutralen, abgewartet werden musste. Es wäre deshalb auch müßig die einzelnen Wettkampftage im Nachhinein nochmals zu beleuchten. Bei Fertigung des letzten Berichtes stand als letzter richtiger Wettkampf noch Starzach gegen Nordstetten IV aus. Diesen hat dann Starzach mit 5:0 gewonnen. Isenburg-Betra hat erwartungsgemäß gegen neutral mit 5:0 gewonnen und damit die Meisterschaft mit 14:0 Punkte sichern können. Dazu nochmals herzlichen Glückwunsch. Bei den Aufstiegswettkämpfen im April 16 hat die Mannschaft dann auch den Aufstieg in die Bezirksliga B geschafft. Die Abschlußtabelle sieht deshalb wie folgt aus: Einzelpunkte Mannschaftspunkte 1. SG Isenburg-Betra I 28:7 14 : 0 2. SSV Eutingen II 27:8 10 : 4 3. SSV Starzach II 26:9 10 : 4 4. SV Nordstetten IV 24:11 10 : 4 5. SV Dettensee II 20:15 6 : 8 6. Nachfolgend Neutral I bis III Ich bedanke mich nachträglich bei den Mannschaftsführern für das Verständnis und die Mitwirkung angesichts der technischen Probleme. Runden-Abschlussbericht Luftpistole Eberhard Gsell SV Dettingen Meister der Runde 2015/2016 Bereits vor dem letzten Wettkampf führten die Dettinger Luftpistolenschützen die Kreisklasse mit deutlichem Vorsprung gegenüber der 1. Mannschaft des SV Sulz an. Mit einem Vorsprung von 101 Ringen nach dem 6. Wettkampf konnte sich der SV Dettingen unangefochten die Meisterkrone aufsetzen. Damit konnten die Dettinger als einzige Mannschaften mit einem Schnitt von Ringen die er Marke knacken. Bei der Einzelwertung konnte Ingo Schneiderhan vom SSV Nordstetten mit einem Knappen Vorsprung von 4 Ringen zum zweitplatzierten Fritz Laur vom SSV Nordstetten überzeugen. Mannschaftsergebnisse: 1 SV Dettingen, 8408 Ringe; 2. SV Sulz 1, 8307 Ringe, 3. SSV Nordstetten 2, 8303 Ringe; 4. SSV Starzach 1, 8266 Ringe, 5. SV Nordstetten Ringe, 6. SV Weitingen, 8151 Ringe; 7. SV Sulz 2, 8113 Ringe, 8. SSV Eutingen, 8062 Ringe; 9. SV Untertalheim 7782 Ringe, 10. Sabt Weiden 7899 Ringe. Einzelergebnisse: 1. Ingo Schneiderhan, SSV Nordstetten, 2196 Ringe; 2. Fritz Laur, SSV Nordstetten, 2192; 3. Hans- Georg Schaaf. SV Sulz 1, 2172 Ringe; 4. Daniel Torkler, SV Weitingen, 2162 Ringe; 5. Holger Krauss, SV Dettingen, 2146 Ringe; 6. Michael Kronenbitter, SV Dettingen 2130 Ringe; 7. Andreas Wirth, SSV Starzach 1, 2092 Ringe; 8 Tobias Pfeffer, SSV Eutingen, 2086 Ringe; 9.Daniel Laur, SV Nordstetten 2, 2068 Ringe; 10. Matthias Sattelberger, SV Dettingen, 2063 Ringen. Der SV Dettingen ist in die Bezirksliga aufgestiegen. Ich wünsche dem SV Dettingen viel Erfolg in der Bezirksliga und natürlich mindestens den Klassenerhalt. Ich möchte allen Schützen und Schützinnen für Ihre Teilnahme an der Runde danken. Für alle weiteren Wettkämpfe wünsche ich euch allen Gut Schuss Empfingen, /60

26 Beantragte Ehrungen Schützenkreis Neckar-Zollern Die Ehrungen sind noch nicht vom Ehrungsrat genehmigt! Name Vorname Verein Wo Ehrung Genehmigt Bader Peter SV KST Verdienstehrenzeichen in angenommen Vöhringen Silber WSV Asprion Richard SV Dettingen BST Kleine goldene offen Ehrennadel DSB Baur Petrac SV Dettingen KST Nadel für wertvolle angenommen Unterstützung in Silber Dettling Günter SV Dettingen KST Nadel für wertvolle angenommen Unterstützung in Silber Friesinger Steffen SV Dettingen KST Nadel für wertvolle angenommen Unterstützung in Silber Kraus Holger SV Dettingen KST Bezirksehrenzeichen in angenommen Silber Schmid Roland SV Dettingen BST Verdienstehrenzeichen in angenommen Gold WSV Schmid Manfred SV Dettingen KST Verdinestehrenzeichen in angenommen Silber WSV Schmid Rudolf SV Dettingen BST Ehrenkreuz Silber Stufe 2 offen DSB Wachter Fabian SV Dettingen KST Bezirksehrenzeichen in angenommen Gold Baiker Hans Peter SV KST Bezirksehrenzeichen in angenommen Empfingen Gold Bieber Lutz SV KST Verdienstehrenzeichen in angenommen Empfingen Silber WSV Doler Alois SV KST Verdienstehrenzeichen in angenommen Empfingen Silber WSV Drewing Wolfgang SV KST Verdienstmedaille in angenommen Empfingen Bronze WSV Kaufmann Dieter SV KST Verdienstehrenzeichen in Angenommen Empfingen Silber WSV Raible Eckehard SV KST Verdienstehrenzeichen in angenommen Empfingen Silber WSV Schuh Siegfried SV KST Nadel für wertvolle angenommen Empfingen Unterstützung in Silber Seyfried Ute SV KST Kleine goldene offen Empfingen Ehrennadel des DSB Ziefle Rainer SV KST Bezirksehrenzeichen in angenommen Empfingen Gold Hertkorn Anita SSV KST Nadel für wertvolle Nicht Mitglied Starzach Unterstützung in Silber Hertkorn Isabel SSV KST Nadel für wertvolle Nicht Mitglied Starzach Unterstützung in Silber Frick Heike SSV KST Nadel für wertvolle angenommen Starzach Unterstützung in Silber Geißler Hans Peter SSV Starzach KST Bezirksehrenzeichen in Gold angenommen Goller Stefen SSV Starzach Hipp Stefan SSV Starzach Löffler Heinz SSV Starzach Wagner Dieter SSV Starzach Wirth Andreas SSV Starzach KST KST KST KST KST Bezirksehrenzeichen in Gold Bezirksehrenzeichen in Gold Nadel für wertvolle Unterstützung in Silber Bezirksehrenzeichen in Gold Bezirksehrenzeichen in Gold angenommen angenommen angenommen angenommen angenommen Empfingen, /60

27 Bericht des Obmanns für die KK 3x10 Runde 2016 Helmut Steis KSPL_RW Wie im vergangenen Jahr nahmen an den Rundenwettkampf KK 3x10 Schuß 5 Mannschaften teil.nachdem der SV Dettensee 1 in die Bezirksliga aufstieg,nahm nur eine Mannschaft aus dem Neckar-Zollern kreis der SV Hochdorf teil. Der SV Hochdorf 1 wurde 2016 Rundenkampfsieger und und steigt 2017 in die Bezirksliga auf. Der SV Hochdorf schoß in den 6.Wettkämpfen 4765 Ringe was einen Ø von 794,2 entspricht, auf Platz 2 folgte die SGes Schramberg 2 mit 4616 Ringen Ø 769,3 und den 3.Platz belegte der SV Trichtingen 1 mit 4595 Ringen Ø765,8. In der Einzelwertung belegte Horst Rapp aus Trichtingen mit 1630 Ringen Ø271,7 Platz 1 gefolgt von Jürgen Schmid aus Fluorn-Winzeln auf Platz 2 mit 1605 Ringen Ø267,5 und Dieter Powill vom SV Hochdorf auf Platz 3 mit 1596 Ringen Ø 266,0 Tabelle 2016 nach dem 6.Wettkampf Nr. Verein Gesamt Schnitt WK 1 WK 2 WK 3 WK 4 WK 5 WK 6 1. SV Hochdorf , SGes Schramberg , SV Trichtingen , SV Fluorn-Winzeln , SGes Dunningen , Vorschau auf 2017 Der SV Hochdorf bestreitet 2017 seine Wettkämpfe in der Bezirksliga.Der SV Dettensee und der SV Boll bestreiten ihre Wettkämpfe 2017 in der Kreisliga Zusammensetzung der KK-Liga für SV Dettensee NZ 2. SGes Schramberg 2 RW 3. SV Trichtingen 1 RW 4. SV Fluorn-Winzeln 1 RW 5. SGes Dunningen 1 RW 6. SV Boll RW Zur Zeit stehen Verhandlungen an mit dem Kreis Tuttlingen,um eine Kooperation der KK-Runde.Der Kr.TUT möchte seine Rundenkämpfe zusammen mit uns austragen. Wenn die Vereine zusagen wird es 2017 eine Runde der Kreise RW-NZ-TUT geben Die Einteilung wird dann so erfolgen,dass keine Mannschaft größere Wegstrecken fahren muss. Auch 2017 bietet der Kr.Rottweil wieder eine KK-Liegendrunde an.falls Vereine Teilnehmen wollen bitte melden beim Kreissportleiter nahmen 6 Mannschaften aus dem NZ-Kreis an der Runde teil. Ich komme nun zum Schluß meines Berichtes und wünsche allen Mannschaften und Schützen 2017 Gut Schuß und viel Erfolg im Sportjahr 2017 Empfingen, /60

28 Sommerrunde Großkaliberpistole / Revolver 2016 Michael De Chiara Gesamttabelle nach 4 Wettkämpfen vom Wettkämpfe Gesamt Durchschn. 1 SV Empfingen ,8 2 SV Dettingen ,8 3 SV Vöhringen ,3 4 SV Dornhan ,0 5 SV Hochdorf ,8 6 SV Vöhringen ,5 7 SV Untertalheim ,8 8 SV Vöhringen ,5 9 SV Hochdorf ,3 10 SV Nordstetten ,8 11 SV Dettingen ,5 12 SV Nordstetten ,0 Wettkämpfe Gesamt Durchschn. 1 Walter Schoettle SV Hochdorf ,0 2 Stefan Beilharz SV Vöhringen ,5 3 Dirk Otto SV Empfingen ,3 4 Michael Kronenbitter SV Dettingen ,3 5 Armin Gallatz SV Empfingen ,3 6 Jörg Janiszewski SV Vöhringen ,3 7 Jürgen Oberdorf SV Dornhan ,5 8 Kay Federenko SV Untertalheim V ,0 9 Holger Kraus SV Dettingen ,5 10 Harald Köhnlein SV Empfingen ,8 11 Steffen Friessinger SV Dettingen ,8 12 Andreas Seifer SV Empfingen ,0 13 Benjamin Wolf SV Vöhringen ,0 14 Armin Doberstein SV Dettingen ,5 15 Dieter Gack SV Hochdorf ,8 16 Michael Müller SV Vöhringen ,8 17 Markus Stoll SV Dornhan ,5 18 Hans-Peter Frankl SV Vöhringen V ,0 19 Jürgen Kohler SV Nordstetten ,3 20 Dennis Schneider SV Vöhringen ,0 21 Hubert Underberger SV Untertalheim ,0 22 Hartmut Frick SV Dornhan ,8 23 Alexander Haberer SV Dornhan ,3 24 Dieter Kreidler SV Hochdorf ,8 25 Rudolf Hertkorn SV Nordstetten ,8 26 Frank Döring SV Hochdorf ,3 27 Catrin Gehring SV Vöhringen ,8 28 Ludwig-Peter Eck SV Nordstetten ,5 29 Klaus Burt SV Dettingen ,8 30 Günther Hitrh SV Nordstetten ,5 31 Matthias Pfeffer SV Untertalheim V ,0 32 Ingo Hälker SV Hochdorf V ,8 33 Wolfgang Kronenbitter SV Dettingen ,3 34 Heiko Schreiner SV Vöhringen ,8 Empfingen, /60

29 35 Michael Hoffmann SV Hochdorf V ,3 36 Reinhold Müller SV Untertalheim V 254V 304V ,5 37 Anton Klink SV Hochdorf ,7 38 Rainer Woske SV Untertalheim V V ,0 39 Anton Möhrle SV Untertalheim ,3 40 Andreas Albrecht SV Untertalheim V ,8 41 Nico Haizmann SV Hochdorf V ,3 42 Michael Wekkeli SV Dettingen ,5 43 Benjamin Grünheit SV Vöhringen ,3 44 Dietmar Kluge SV Hochdorf ,0 45 Jörg Bieger SV Nordstetten ,5 46 Rainer Berner SV Nordstetten ,8 47 Peter Bader SV Vöhringen ,0 48 Bernhard Armbruster SV Dettingen ,0 49 Herbert Müller SV Nordstetten ,3 50 Michael Blumenschein SV Vöhringen ,5 51 Dieter Walter SV Dornhan ,0 52 Martin Brüggemeier SV Empfingen ,0 53 Uta Kolb SV Nordstetten ,0 54 Walter Leicht SV Vöhringen ,5 55 Walter Traxler SV Nordstetten ,3 56 Waldemar Thielmann SV Nordstetten ,0 57 Rainer Katz SV Hochdorf ,0 58 Annabell Jauer SV Empfingen ,0 59 Oliver Fader SV Vöhringen 1 0 0,0 60 Andreas Katz SV Hochdorf 1 0 0,0 Für die Sommerrunde 2016 konnten wieder etliche Mannschaften und Schützen begeistert werden Auch mit 12 Mannschaften und 60 gemeldeten Einzelstarter darf man mit der Teilnahme mehr wie zufrieden sein. Wieder eine deutliche Steigerung, zum Vorjahr, sah man ebenfalls bei den Einzelschützen, die ersten 10 lagen deutlich über den 1300er Schnitt, auch würde von den ersten 5 Rängen die 1400er Marke geknackt. Dies ist eine deutliche Verbesserung, im Vergleich zum letzten Jahr. Zum Abschluss der Sommerrunde 2016 fand wieder das Finalschiessen der besten 10 Einzelschützen im Schützenhaus Sulz a.n. statt. Leider sind nicht alle Finallisten anwesend gewesen! Ergebnisse des Finalschiessens am in Sulz a. N. Platz Name Vorname Verein 1.Serie 2.Serie 3.Serie 4.Serie Gesamt 1. Janiszewski Jörg SV Vöhringen Köhnlein Harald SV Empfingen Gallatz Armin SV Empfingen Kronenbitter Michael SV Dettingen Kraus Holger SV Dettingen Schneider Dennis SV Vöhringen Federenko Kay SV Untertalheim Seifer Andreas SV Empfingen Friessinger Stefan SV Dettingen Im Anschluss an das Finalschiessen gab es noch das TOP FIVE Schiessen. Es wurden 4 Serien, 5 Schuss a 20 Sekunden Duell, im KO-System geschossen. Ebenfalls zeigte sich hier, ein mehr wie spannender Wettkampf, in dem sich Michael Kronenbitter vom SV Dettingen 1, vor Armin Gallatz vom SV Empfingen 1, den Sieg für sich entscheiden konnte. Empfingen, /60

30 TOP FIVE Ergebnisliste Platz Name Vorname Verein 1.Serie 2.Serie 3.Serie 4.Serie Stechen 1. Kronenbitter Michael SV Dettingen Gallatz Armin SV Empfingen Kraus Holger SV Dettingen Köhnlein Harald SV Empfingen Janiszewski Jörg SV Vöhringen 3 40 Bei der Siegerehrung gab es für alle Mannschaften eine Urkunde. Für die ersten drei Mannschaften Pokale. Ebenso die erhielten die besten 5 Einzelschützen aus der Runde eine Urkunde. Die Sieger der Finalschiessen würden für ihre Leistung mit den Medaillen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Die Sieger der TOP FIVE Schützen konnten Sachpreise in Empfang nehmen! Bedanken möchte ich mich bei die den Mannschaftsführer und der Vorstandschaft des Schützenverein Sulz a. N.1923 e.v. für die Ausrichtung des Finalschiessens. Allen Schützen wünsche ich weiterhin Gut Schuss und verabschiede mich bis zum nächsten Mal. Finalschiessen Pokalrunde LG 2015/2016 K.O.-Finale Empfingen, /60

31 Empfingen, /60

32 Kreisklasse Sportpistole Hans-Joachim Lingen An der Sportpistolenrunde 2015/2016 nahmen 11 Mannschaften mit insgesamt 59 Schützen teil. In den letzten Jahren ist leider ein langsamer aber stetiger Rückgang der Mannschaften und Schützen zu verzeichnen. So sind in der laufenden Runde sogar nur noch 11 Mannschaften am Start. Meister wurde dieses Mal Sulz 1 vor Dornhan 4 Sulz 1 erreichte einen Schnitt von 798 Ringen. Die reichte leider nicht zum Aufstieg in die Bezirksklasse. Auf den weiteren Plätzen folgten Empfingen 1 vor Dettingen 2 Saisonbestleistung schoss Nordstetten 1 mit 829 Ringen 1 SV Sulz/Neckar ,0 2 SV Dornhan ,5 3 SV Empfingen ,8 4 SV Dettingen ,2 5 SV Nordstetten ,5 6 SSV Starzach ,0 7 SV Untertalheim ,5 8 SV Dornhan ,5 9 SV Dornhan ,5 10 SV Empfingen ,7 11 SV Vöhringen ,3 Endstand Einzelwertung Wettkämpfe Gesamt Durchschn. 1 Hans-Georg Schaaf SV Sulz/Neckar ,7 2 Harald Köhnlein SV Empfingen ,3 3 Franz Brenner SV Sulz/Neckar ,3 4 Andreas Seifer SV Empfingen ,8 5 Jörg Schaumann SV Sulz/Neckar ,3 6 Armin Doberstein SV Dettingen ,0 7 Alexander Haberer SV Dornhan ,7 8 Hartmut Frick SV Dornhan ,3 9 Bernd Blocher SV Dornhan ,8 10 Thomas Nuglisch SV Dornhan ,2 Kleine Statistik, die Ligasieger seit 2005 Saison 2005/2006 Sieger Sulz 1 mit einem Schnitt von 811 R. Saison 2006/2007 Sieger Dettingen 1 mit einem Schnitt von 814 R. Saison 2007/2008 Sieger Dornhan 1 mit einem Schnitt von 808 R. Saison 2008/2009 Sieger Dettingen 1 mit einem Schnitt von 816 R. Saison 2009/2010 Sieger Dornhan 1 mit einem Schnitt von 797 R. Saison 2010/2011 Sieger Nordstetten 1 und Dornhan 1 mit einem Schnitt von 801 R. Saison 2011/2012 Sieger Dornhan 1 mit einem Schnitt von 785 Ringen Saison 2012/2013 Sieger Dornhan 2 mit einem Schnitt von 798,8 Ringen Saison 2013/2014 Sieger Dornhan 2 mit einem Schnitt von 802 Ringen Saison 2014/2015 Sieger Nordstetten 1 mit einem Schnitt von 806 Ringen Saison 2015/2016 Sieger Sulz 1 mit einem Schnitt von 798 Ringen Ein Lob und ein Danke schön.an die Mannschaftsführer und den Vorstand des Kreises Neckar-Zollern für diese Sache und auch die sonstige Zusammenarbeit. Ergebnislisten für die Behörde zum Nachweis von Schiessergebnissen können auf Wunsch bei mir angefordert werden unter: achim-lingen@t-online.de Für Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen dürft ihr euch gerne an mich wenden. Ich wünsche weiterhin allen Schützen Gut Schuss und immer eine gute Fahrt von und zu den Wettkämpfen. Empfingen, /60

33 Bericht Sommerbiathlon Rainer Roth Wie bereits im letzten Jahr praktiziert, haben wir die Kreismeisterschaften mit dem Baden-Schwaben Cup durchgeführt und aus dessen Ergebnisse eine Kreiswertung vorgenommen. Aus unserem Kreis kamen dann 12 Teilnehmer aus 8 Klassen in die Wertung, d.h., alles Medaillenränge. Bei den Landesmeisterschaften, welche zur Qualifikation für die DM Pflicht sind waren aus unserem Kreis 15 Teilnehmer dabei. Alle erreichten die Quali zur Deutschen Meisterschaft in Altenberg. Unser Kreis war mit 14 Teilnehmern, davon die Hälfte aus Weiden sehr gut und erfolgreich vertreten. Beim Target Sprint, welcher in München zum zweiten Mal als DM ausgeführt wurde, waren 7 Teilnehmer aus unserem Kreis vertreten, welche auch hier mit Edelmetall zurückkamen. Auch in diesem Jahr wird die Quali für die DM in Altenberg und den Target Sprint in München über die Landesmeisterschaften in Weiden durchgeführt. Medaillengewinner bei den DM in Altenberg: G S B Judith Wagner, SSV Starzach 2 Tobias Giering, SSV Starzach Alexander Görzen, SSV Starzach 1 Lukas Maier, SV Weiden 1 1 Simon Klöpfer, SV Weiden 1 DM TARGET-Sprint in München: Judith Wagner, SSV Starzach 1 1 Tobias Giering, SSV Starzach 2 Alexander Görzen, SSV Starzach 1 Lukas Maier, SV Weiden 1 Simon Klöpfer, SV Weiden 1 Für 2017 wünsche ich allen Sommerbiathleten eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. Empfingen, /60

34 Empfingen, /60

35 Empfingen, /60

36 Empfingen, /60

37 Empfingen, /60

38 Empfingen, /60

39 Empfingen, /60

40 Kreisschützenkönige Schützenkreis Neckar Zollern Kreisschützenkönige 2013 Luftpistole: Holger Kraus SV Dettingen 204,7 Teiler Lichtgewehr: Leon Bromirakis SV Grünmettstetten 15 Teiler Luftgewehr Schüler: Rene Griessenauer SV Grünmettstetten 82 Teiler Luftgewehr Jugend / Junioren: Moritz Blank SV Nordstetten 10 Teiler Luftgewehr Schützenklasse: Schwartz Sebastian SV Grünmettstetten 20 Teiler Kreisschützenkönige 2014 Luftpistole: Predrag Baur SV Dettingen 83,6 Teiler Lichtgewehr: Marvin Raible SSV Eutingen 29 Teiler Luftgewehr Schüler: Jonas Baur SSV Starzach 77,5 Teiler Luftgewehr Jugend / Junioren: Eugen Dizer SV Talheim 44,3 Teiler Luftgewehr Schützenklasse: Sebastian Schwartz SV Grünmettstetten 22 Teiler Kreisschützenkönige 2015 Luftpistole: Arnold Karen SG Isenburg Betra 128,3 Teiler Lichtgewehr: Sofie Pfeffer SSV Eutingen 23 Teiler Luftgewehr Schüler: Celina Forker SV Nordstetten 94 Teiler Luftgewehr Jugend / Junioren: Deviana Brobeil SSV Eutingen 32 Teiler Luftgewehr Schützenklasse: Daniel Dettling SV Grünmettstetten 5 Teiler Kreisschützenkönige 2016 Luftpistole: Pierre Horn SV Nordstetten 117 Teiler Lichtgewehr: Annika Raible SSV Eutingen 8 Teiler Luftgewehr Schüler: Ian Mittenmayer SV Nordstetten 203 Teiler Luftgewehr Jugend / Junioren: Nadine Fischer SSV Eutingen 50 Teiler Luftgewehr Schützenklasse: 1. Daniel Dettling SV Grünmettstetten 18 Teiler Kreisschützenkönige 2017 Luftpistole:1. Roman Schon SV Dornhan 175,9 Teiler 2. Eberhard Gsell SSV Eutingen 183,2 Teiler 3. Brigitte Werner SV Nordstetten Lichtgewehr: wird am KST ermittelt Luftgewehr Schüler: wird am KST ermittelt Luftgewehr Jugend / Junioren: wird am KST ermittelt Luftgewehr Schützenklasse: 1. Tamara Gramer SV Grünmettstetten 22 Teiler 2. Patrick Raible SSV Eutingen 31 Teiler 3. Markus Hübl SV Dettensee 39 Teiler Kreisschützenkönige 2016 (Bild Philipp Eichert) Empfingen, /60

41 Sportler des Jahres 2016 im Schützenkreis Neckar-Zollern: Lukas Maier, SV Weiden Sommerbiathlon Lukas hat sich von Beginn seiner sportlichen Laufbahn an, der Mehrkampfsportart des Sommerbiathlons kombiniert aus Laufen und Sportschießen verschrieben. Schon im letzten Jahr konnte Lukas im Sommerbiathlon erste Podest Plätze auf Landes und Bundesebene erkämpfen. So konnte er den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften 2015 in den Disziplinen Staffel und Target Sprint sowie im Teamsprint der 2 Platz erkämpfen. Nach seinen ersten Erfolgen erkannte Lukas das für ihn mehr drin sein könnte und trainierte eifrig und ehrgeizig auf das Jahr 2016 zu. Sein Ziel: Deutscher Meister. Zunächst musste er jedoch die Qualifikation erreichen. Anfang Juli konnte seine Erfolgsreihe beginnen. Bei den Landesmeisterschaften in Weiden konnte er in der Disziplin Target Sprint der Jugend männlich den 1. Platz erkämpfen und wurde Landesmeister. Ende Juli bei den Deutschen Meisterschaften im Sächsischen Altenberg erreichte er in der Disziplin Sprint den 2. Platz Foto: S. Fahnenstich und verfehlte nur knapp den Titel. Jedoch konnte Lukas zusammen mit Simon und Phillipp Mast vom Schützenverein Bondorf, sein Ziel erreichen. Goldmedaille und Deutscher Meister in der Disziplin Staffel Jugend männlich. Die Erfolgsreihe ging Ende August in München weiter. Bei der neuen Disziplin Target Sprint, erkämpfte sich Lukas eine weiteren Podest Platz mit Simon und Silke Fischer von der Schützengilde Ennetach. Hier konnte das Team Württemberg I der Mixed Staffel den 3. Platz erreichen. Simon Klöpfer, SV Weiden Sommerbiathlon Foto: S. Fahnenstich Ende 2015 begann Simon als Luftpistolenschütze beim SV Weiden und lies sich schnell vom Fieber des Sommerbiathlon anstecken. Zu Beginn der Saison 2016 trainiert er gleich ehrgeizig mit und nahm auch gleich an den ersten Wettkämpfen teil. Dabei konnte er seine Leistungen konstant verbessern und sich bis zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Bei der Deutsche Meisterschaft, welche im Sächsischen Altenberg Ende Juli stattfand, sollte seine Motivation, sein Eifer, sein Ehrgeiz und sein Engagement endlich mit einem Podest Platz belohnt werden. In der Disziplin Staffel, der Jugend männlich gelang ihm, zusammen mit Lukas und Phillipp Mast vom Schützenverein Bondorf, sein größter Erfolg. Simon konnte mit seinem Team die Goldmedaille und den Titel Deutscher Meister erkämpfen. Dieser Erfolg sollte nicht der Einzige bleiben. So konnte Simon bei der neuen Disziplin Target Sprint, welche Ende August in München ausgetragen wurde, mit seinem Team Württemberg I ein weiterer Podest Platz erkämpfen. Zusammen mit Lukas und Silke Fischer von der Schützengilde Ennetach wurde mit der Mixed Staffel der 3. Platz erreicht. Empfingen, /60

42 Empfingen, /60

43 Kreismeisterschaft 2017 Empfingen, /60

44 Empfingen, /60

45 Empfingen, /60

46 Empfingen, /60

47 Empfingen, /60

48 Empfingen, /60

49 Empfingen, /60

50 Empfingen, /60

51 Empfingen, /60

52 Empfingen, /60

53 Empfingen, /60

54 Empfingen, /60

55 Empfingen, /60

56 Empfingen, /60

57 Bogen Empfingen, /60

58 Empfingen, /60

59 Empfingen, /60

60 Empfingen, /60

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - DER FACHVERBAND FÜR DAS SPORTSCHIESSEN -

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - DER FACHVERBAND FÜR DAS SPORTSCHIESSEN - Geschäftsordnung der Jugendleitung im Kreisschützenverband Celle Stadt und Land e.v. Prolog Die in dieser Satzung genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche und weibliche Form.

Mehr

Landesjugendordnung des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Fassung

Landesjugendordnung des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Fassung Landesjugendordnung des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Fassung 06.06.2004 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Name und Mitgliedschaft Zweck Grundsätze Die Organe Der Landesjugendtag Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Deutscher Fechter-Bund e.v. O R D N U N G der D E U T S C H E N F E C H T E R J U G E N D ( d f j ) Änderungen der Jugendordnung Änderung Neufassung laut Beschluss des Deutschen Fechtertages in kraft getreten am 23.11.1980 geändert

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Die Jugendordnung im Verein

Die Jugendordnung im Verein 1 Die Jugendordnung im Verein (4) Ein Muster für größere Vereine mit mehreren Abteilungen (1400-1500 Mitglieder und mehr) 1 Der Verein... erkennt die Jugendordnung des BLSV und der entsprechenden Fachverbände

Mehr

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V.

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. JUGENDORDNUNG des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. Erstfassung der Jugendordnung des BSV Dinslaken 1461 e.v. in der Beschlussfassung der ordentlichen Jugendversammlung vom 14.01.2014. Präambel

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v.

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v. JUGENDORDNUNG des MOLOT Eishockey Club e.v. MOLOT Eishockey Club e. V. Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg, VR 19141 c/o RA Alex Zokolow, Boltenhagener Straße 17, 22147 Hamburg Tel.: 040 / 2879 8880

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v.

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. JUGENDORDNUNG der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. 1 Name und Wesen Die Rheinland-Pfälzische Pferdesportjugend ist die Jugendorganisation des Pferdesportverbandes

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag am 21./22. März 1992 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende JUGENDORDNUNG

Mehr

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel.

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. Jugendordnung 1 Zuständigkeit, Mitgliedschaft 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. 1.2 Zur Jugendabteilung des Sportschützenvereins gehören alle

Mehr

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit Jugendordnung Stand: 09.04.2017 der Jugendabteilung des Vereins Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck (1) Mitglieder der Jugendabteilung des FC Berrenrath 2015 e.v. sind alle

Mehr

Ordnung. der Bayerischen Schützenjugend

Ordnung. der Bayerischen Schützenjugend Ordnung der Bayerischen Schützenjugend Stand: 16.07.2015 Ordnung der Bayerischen Schützenjugend Gemäß Art. 24 der Satzung des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. (BSSB) gibt sich die Bayerische Schützenjugend

Mehr

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V.

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V. Jugendordnung Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V. Inhaltsverzeichnis über die Jugendordnung des Landesverbandes Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e.v. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziffer 1. Name,

Mehr

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Stand: 10.12.2014 1. Übersicht 1 Die Landesjugend 2 Mitgliedschaft 3 Grundlagen 4 Organe 5 Der Landesjugendtag 6 Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Sportjugend in SportBund Leverkusen e.v.

Sportjugend in SportBund Leverkusen e.v. Sportjugend in SportBund Leverkusen e.v. Jugendordnung der SPORTjugend im SportBund Leverkusen e.v. 1 Name und rechtliche Stellung (1) Mitglieder der SPORTjugend sind alle Jugendabteilungen der dem Sportbund

Mehr

Sportschützenkreis 9 Hochrhein Im Südbadischen Sportschützenverband e.v.

Sportschützenkreis 9 Hochrhein Im Südbadischen Sportschützenverband e.v. Sportschützenkreis 9 Hochrhein Im Südbadischen Sportschützenverband ev Ligastatuten Luftgewehr Luftpistole Anmerkung: Aus Gründen einer einfacheren Lesbarkeit ist diese Ligaordnung in der männlichen Form

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Jugendordnung der Bogensportjugend des Bogensport Verband Baden-Württemberg e.v. BVBW

Jugendordnung der Bogensportjugend des Bogensport Verband Baden-Württemberg e.v. BVBW Jugendordnung der Bogensportjugend des Bogensport Verband Baden-Württemberg e.v. BVBW In der Fassung vom 00. September 2006 Beschlossen beim Jugendverbandstag des BVBW in Buxtehude Jugendordnung der Bogensportjugend

Mehr

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Meisterschaften: Die Kreismeisterschaften in Gewehr-, Flinte und Pistolendisziplinen fanden mit reger Beteiligung unserer

Mehr

Jugendordnung. der Sportjugend im Kreissportbund Rotenburg e.v.

Jugendordnung. der Sportjugend im Kreissportbund Rotenburg e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Rotenburg e.v. Stand: Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Organisation 2. Zweck und Grundsätze 3. Organe 4. Kreis Sportjugend Tag Zusammensetzung und Stimmrecht

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Kreis 4 Neckartal Ligaordnung 2018

Kreis 4 Neckartal Ligaordnung 2018 Kreis 4 Neckartal Ligaordnung 2018 für die Kreisoberliga und Kreisligen Luftgewehr und Luftpistole Die Ligaordnung des BSV gilt grundsätzlich auch für die Kreisoberliga und für die Kreisligen des Kreises

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Deutscher Leichtathletik-Verband e.v. Jugendordnung

Deutscher Leichtathletik-Verband e.v. Jugendordnung Deutscher Leichtathletik-Verband e.v. Jugendordnung Neu in Kraft gesetzt durch den Verbandstag am 21.11.2009 in Berlin N= PRAÄMBEL In dem Bewusstsein, dass Leichtathletik junge Menschen in ihrem elementaren

Mehr

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v.

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v. JUGENDORDNUNG 1. Name Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v. 2. Aufgaben Die dmsj führt und verwaltet sich im Rahmen der DMSB-Satzung und

Mehr

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Ausschreibung der Pokal-Schießsport-Woche 2011 am 28., 29., u. 30.10.2011 und 04., 05., u. 06.11.2011 Achtung neu: jetzt mit 100 Schuss-Auflage-Gewehr (LG) 1.Platz:

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

1 Namen, Sitz und Rechtstellung

1 Namen, Sitz und Rechtstellung JUGENDFEUERWEHR BREMEN im Landesfeuerwehrverband Jugendordnung 1 Namen, Sitz und Rechtstellung 1.1 Die.Jugendfeuerwehr Bremen. ist der Zusammenschluss aller Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Freiwilligen

Mehr

2016-Erklärung der Sportschützenkreise Abgabetermin:

2016-Erklärung der Sportschützenkreise Abgabetermin: 2016-Erklärung der Sportschützenkreise Abgabetermin: 30.06.2016 1. Blätter der Seiten Stammdaten 2016 1 Vorstandsdaten 2016 2 Haushaltsjahr 2015 1 Veranstaltungen Sportjahr 2015 1 Qualitätskriterien Sportjahr

Mehr

Rundenwettkampftagung Schützenkreis Wangen. Rundenwettkampfordnung: (Gültig für den Schützenkreis Wangen) Marc Zeller

Rundenwettkampftagung Schützenkreis Wangen. Rundenwettkampfordnung: (Gültig für den Schützenkreis Wangen) Marc Zeller Rundenwettkampfordnung: (Gültig für den ) 13.07.2016 Marc Zeller Allgemeines: Es gelten die Regeln in Anlehnung an die Sportordnung des DSB in Verbindung mit der Wettkampfordnung, bzw. Ligaordnung vom

Mehr

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v.

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v. Jugendordnung Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v. 15.02.2014 2 Jugendordnung Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. Präambel Die Regelungen in dieser Satzung beziehen sich gleichermaßen

Mehr

Hamburger Tauchsportbund e.v. (HTSB) Jugendordnung der Jugendabteilung des HTSB e.v. (Abschrift)

Hamburger Tauchsportbund e.v. (HTSB) Jugendordnung der Jugendabteilung des HTSB e.v. (Abschrift) Hamburger Tauchsportbund e.v. (HTSB) Jugendordnung der Jugendabteilung des HTSB e.v. (Abschrift) 1 Name Die HTSB-Jugendabteilung ist die Jugendorganisation im Hamburger Tauchsportbund e.v. (HTSB). Die

Mehr

Ehrungsordnung. Juli Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Fritz-Walter-Weg, Stuttgart

Ehrungsordnung. Juli Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Fritz-Walter-Weg, Stuttgart Ehrungsordnung Juli 2015 Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Fritz-Walter-Weg, 70372 Stuttgart EHRUNGEN Württ. Schützenverbandes 1850 e.v. Ehrungsordnung (Beschlossen: Landesausschuss 27. Juli

Mehr

S c h ü t z e n v e r e i n G o t t w o l l s h a u s e n e. V.

S c h ü t z e n v e r e i n G o t t w o l l s h a u s e n e. V. S c h ü t z e n v e r e i n G o t t w o l l s h a u s e n e. V. Claudius Reimer Schlehenbühl 4 74547 Untermünkheim Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schützenverein

Mehr

G. Jugendfußballordnung (JFO)

G. Jugendfußballordnung (JFO) G. Jugendfußballordnung (JFO) Die Jugend des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes (WFLV) ist der Zusammenschluss der Jugenden der Landesverbände 1. Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM),

Mehr

Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO)

Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO) Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO) Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, beziehen sich alle in dieser Ordnung enthaltenen Personenbezeichnungen sowohl auf weibliche als auch

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

G. Jugendfußballordnung (JFO)

G. Jugendfußballordnung (JFO) G. Jugendfußballordnung (JFO) Die Jugend des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes (WFLV) ist der Zusammenschluss der Jugenden der Landesverbände 1. Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM),

Mehr

Skiverein Neuenbürg e.v.

Skiverein Neuenbürg e.v. Satzung Stand 21.11.2014 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führ den Namen Skiverein Neuenbürg e.v., Sitz Neuenbürg. Eingetragen unter Nr. 32 beim Amtsgericht in Neuenbürg. Der Verein ist Mitglied

Mehr

Jugendordnung. DLRG Ortsgruppe Sinsheim e.v.

Jugendordnung. DLRG Ortsgruppe Sinsheim e.v. Jugendordnung DLRG Ortsgruppe Sinsheim e.v. Diese Jugendordnung ist zur besseren Übersichtlichkeit in der männlichen Schriftform gehalten. Sie richtet sich dennoch an alle Mädchen, Jungen, Frauen und Männer.

Mehr

Jugendordnung. der Badischen Sportjugend Freiburg (BSJ) im Badischen Sportbund Freiburg e.v. (BSB) gemäß 14 der BSB-Satzung

Jugendordnung. der Badischen Sportjugend Freiburg (BSJ) im Badischen Sportbund Freiburg e.v. (BSB) gemäß 14 der BSB-Satzung Jugendordnung der Badischen Sportjugend Freiburg (BSJ) im Badischen Sportbund Freiburg e.v. (BSB) gemäß 14 der BSB-Satzung in Verbindung mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 1 Name und Wesen Die

Mehr

Satzung des Schützenkreises Kusel e.v.

Satzung des Schützenkreises Kusel e.v. Satzung des Schützenkreises Kusel e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Schützenkreis Kusel e.v. und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Er hat seinen Sitz in Kusel. Die Geschäfte

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG SBSV

GESCHÄFTSORDNUNG SBSV GESCHÄFTSORDNUNG SBSV Stand: 06. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 4 2 Vorsitz... 5 3 Sitzungen... 6 4 Tagesordnung... 7 5 Protokoll... 8 6 Sitzungsleitung... 9 7 Redeordnung... 10 8

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Frankfurt am Main (SJF) im Sportkreis Frankfurt e.v.

Jugendordnung der Sportjugend Frankfurt am Main (SJF) im Sportkreis Frankfurt e.v. Jugendordnung der Sportjugend Frankfurt am Main (SJF) im Sportkreis Frankfurt e.v. 1 Name Die Sportjugend Frankfurt am Main im Sportkreis Frankfurt am Main e.v. (im Folgenden Sportjugend) ist die unabhängige

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Besprechungsprotokoll der Generalversammlung Erstellt am: 23.11.2013 / 19:30 21:05 Uhr Erstellt von: Tina Ehrenstamm Anwesende: Siehe Teilnehmerliste Abwesende: Ort/Zeit:

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG DER SPORTJUGEND

VOLLVERSAMMLUNG DER SPORTJUGEND im SJ Harburg-Land Postfach 1653 21423 Winsen Rathausstraße 60 21423 Winsen Tel: 04171 60 40 09 Fax: 04171 60 19 25 An die Vereinsvertreter und oder Jugendleiterin / Jugendleiter Bitte weiterleiten!!!!!!!

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohen Urach Im Württembergischen Schützenverband 1850 e. V.

Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohen Urach Im Württembergischen Schützenverband 1850 e. V. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohen Urach Im Württembergischen Schützenverband 1850 e. V. Stand: 11. Juli 1996 (1) Für den Schützenkreis Hohen Urach gelten zunächst die Ehrungsordnungen des WSchV,

Mehr

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. 1 Name und Sitz 1. Name: Leichtathletikverein Waren/Müritz 2. Kurzform: LAV Waren/M. 3. Sitz: Waren- Müritz 4. Gründungsdatum: 19.01.2001 5. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v.

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. An alle Sportschützenvereine im Schützenkreis Arnsberg im Westfälischen Schützenbund Schützenkreis Arnsberg Ralf Czech Bruchhausen 21 59846 Sundern Tel.: 02393-220527

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Ausschreibungen JUGEND

Ausschreibungen JUGEND Ausschreibungen 2018 - JUGEND Für alle Jugendwettkämpfe Die kursiv geschriebenen Wettkämpfe werden nicht auf Bezirksebene ausgetragen hier melden die Vereine direkt an den Hessischen Schützenverband bzw.

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v.

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v. Abteilungsordnung Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v. Die Abteilung Frauen- und Mädchenfußball ist entsprechend der Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.v. eine Abteilung des Vereines

Mehr

Verbands-Jugendordnung

Verbands-Jugendordnung Verbands-Jugendordnung der NKV-Jugend (NKVJu) IM NORDDEUTSCHEN KARNEVAL-VERBAND e.v. Stand: März 2011 MH Gemäß 1 Ziff. 6 der Satzung des Norddeutschen Karnevalverband e.v., nachstehend NKV genannt, gibt

Mehr

Liga WK Disziplin Platzverein Gast Ergebnisse Termin. Kreisliga 1. LG SV Gundelsheim SG Oedheim :

Liga WK Disziplin Platzverein Gast Ergebnisse Termin. Kreisliga 1. LG SV Gundelsheim SG Oedheim : Winterrunde 2017/18 Liga WK Disziplin Platzverein Gast Ergebnisse Termin Jugendrunde Kreisliga 1. LG SV Gundelsheim SG Oedheim 1 0000 : 0000 22.10.2017 Böttingen 1 Glaser, F. 000 Zimmermann, D. 000 Zimmermann,

Mehr

Kreisschützenbund Oder-Spree. Satzung

Kreisschützenbund Oder-Spree. Satzung Seite 1 von 5 Kreisschützenbund Oder-Spree Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kreisschützenbund Oder-Spree e. V. (KSB). Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Schützenvereine im Landkreis

Mehr

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V.

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V. JUGENDORDNUNG DES DTB E.V. Allgemeines 1 1. Die Deutsche Tennis-Jugend ist die Gemeinschaft aller Jugendlichen, die Mitglied eines Vereins sind, der einem Verband des DTB angehört. 2. Sie ist Mitglied

Mehr

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Liga Bogen Halle Ergänzungen zum Bundesligastatut Gültig ab 10/2014 1. Das nachstehende Regelwerk ersetzt alle bisher erschienenen

Mehr

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH Beschluss des Präsidiums der SPORTUNION Österreich vom 28. November 2009 Gemäß Art. 14 der Satzungen der SPORTUNION Österreich liegt die Zuständigkeit für die die

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 2 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. Beschlossen

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen. Satzung 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr, Rechtsform Der Fanclub ist eine Vereinigung von Fanmitgliedern und wurde am 13.05.06 gegründet. Der Sitz des Vereins ist in 66571

Mehr

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v.

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. An alle Sportschützenvereine im Schützenkreis Arnsberg im Westfälischen Schützenbund Schützenkreis Arnsberg RWK - Leitung Ralf Czech Bruchhausen 21 59846 Sundern

Mehr

Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim

Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim Jahresrückblick 2010 Schützenverein Dürbheim Das Vereinsjahr 2010 war von traditionellen Schützenaktivitäten geprägt und so war der Schützenverein wie immer aktiv in den Rundenwettkämpfen dabei und hat

Mehr

Jugendordnung des Hessischen Leichtathletik-Verbandes

Jugendordnung des Hessischen Leichtathletik-Verbandes Jugendordnung des Hessischen Leichtathletik-Verbandes Beschlossen in der Vollversammlung der HLV Jugendvertreter (VJV) 2002, bestätigt durch den Verbandstag (VT) 2002. Geändert durch die VJV 2008, bestätigt

Mehr

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. Jugendordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. - Präambel Der Deutsche

Mehr

Jugendordnung. des Deutschen Skiverband e.v. (DSV)

Jugendordnung. des Deutschen Skiverband e.v. (DSV) Jugendordnung des Deutschen Skiverband e.v. (DSV) beschlossen durch den DSV-Jugendausschuss am 23. Juni 2012; Genehmigt von der Verbandsversammlung des DSV e.v. am 20. Oktober 2012 in Planegg. 1 Satzung

Mehr

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1 1 1.Geltungsbereich: Diese Staffelwettkampfordnung gilt für den Ostfriesischen Schützenbund (OSB) im Bereich 3er Mannschaften. Soweit hier nicht besonders geregelt, gilt die jeweils gültige Sportordnung

Mehr

S A T Z U N G D E S. V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V.

S A T Z U N G D E S. V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V. S A T Z U N G D E S V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen VfL Tönisberg 1928 e. V. Er wurde 1928 gegründet. (Wieder gegründet 1946 als Rechtsnachfolger

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte Die Ortsverbandsjugendordnung hat ihre Grundlage im 10 der Satzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Ortsverband München-Mitte e.v. 1 Name/Mitgliedschaft

Mehr

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband Jugendordnung der Jugendfeuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde 1 Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1. Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der

Mehr

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle Ort der Austragung: Sporthalle des Gymnasiums Harksheide Falkenbergstraße 25 / Ecke Langenharmer Weg 22844 Norderstedt

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Gaujugendordnung Ordnung der Turnerjugend im Turngau Schwarzwald

Gaujugendordnung Ordnung der Turnerjugend im Turngau Schwarzwald Im Rahmen der Satzung des Turngau Schwarzwald gibt sich die Turnerjugend diese Jugendordnung 1 Name und Mitgliedschaft Die Turnerjugend ist die Gemeinschaft aller Jugendlichen und Kinder in Turngau Schwarzwald

Mehr

Vereinsordnung. der Schützengilde Wannweil e.v. - gegründet

Vereinsordnung. der Schützengilde Wannweil e.v. - gegründet Vereinsordnung der Schützengilde Wannweil e.v. - gegründet 1906 - (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 06. Februar 2004) 1 Aufgaben und Organisation des Schützenmeisteramtes Dem Schützenmeisteramt

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Rheinland

Jugendordnung der Sportjugend Rheinland Jugendordnung der Sportjugend Rheinland Stand: 18.04.2018 Jugendordnung der Sportjugend Rheinland beschlossen in der Vollversammlung am 1967 in Koblenz 01.04.1992 in Oberwesel 13.06.1970 in Koblenz 04.11.2000

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner 12./13. 37 Jahre (19.02.78) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner 4. Saison für Petersaurach 3. Deutscher Mannschaftsmeister Luftgewehr Bundesliga 2014 Bayerischer Manschaftsmeister Luftgewehr

Mehr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der im Jahre 1959 gegründete Verein führt den Namen Betriebssportgemeinschaft Gemeinschaftswerk

Mehr

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. 1 Name 1.1 Der Verein trägt den Namen Schachgemeinschaft Neuss e.v. (vormals Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.v. ) und wird im zuständigen Schachverband geführt.

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr