Der maschinelle Tunnelvortrieb ist ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der maschinelle Tunnelvortrieb ist ein"

Transkript

1 Maschineller Tunnelvortrieb in veränderlich festen Gesteinen: Entfestigung und Verklebung Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, Akademischer Oberrat, Univ.-Professor Dr.-Ing. Martin Ziegler, Institutsleiter, beide: Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland Dr. rer. nat. Giovanni Spagnoli, Product manager maritime technologies, Bauer Maschinen GmbH, Schrobenhausen, Deutschland Dr. rer. nat. Markus Weh, Leiter Geologie, Marti Tunnelbau AG, Moosseedorf, Schweiz Beim maschinellen Tunnelvortrieb in veränderlich festen Gesteinen kommt es häufig und insbesondere beim Zutritt von (Berg-)Wasser zu Verklebungen des Ausbruchmaterials am Schneidrad oder in den Fördereinrichtungen der Tunnelbohrmaschine. Dies kann zu vielfältigen Behinderungen im Bauablauf führen, wobei die Art und das Ausmaß der auftretenden Probleme je nach den geologisch/geotechnischen (Mineralogie, Kornverteilung, Plastizität, Bergwasserzufluss usw.) und baubetrieblichen (Maschinenlayout, Vortriebsmodus, Stillstandszeiten etc.) Randbedingungen zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen können. In dem im Rahmen des BMBF-/DFG-Sonderprogramms Geotechnologien geförderten Verbundvorhaben InProTunnel der RWTH Aachen gemeinsam mit den Unternehmen Herrenknecht AG, Ed. Züblin AG, Marti Tunnelbau AG und Condat Lubrifiants wurden die hierbei ablaufenden Prozesse näher untersucht, neue Möglichkeiten zur Quantifizierung und Bewertung der Verklebungseigenschaften sowie alternative Methoden zu ihrer Beeinflussung entwickelt. Mechanical Tunnel Driving in Weak Rock Softening and Adhesion: In mechanical tunnel driving frequently bedrock zones with strongly changing strength properties have to be crossed. In many cases and particularly in combination with water inflow, the excavated material sticks to the steel surfaces, cutting tools or conveying system of a tunnel boring machine causing great difficulties in the construction process. The extent of these problems and the possible reasons are quite various with different geological/geotechnical (mineralogy, grain size distribution, plasticity, mountain water inflow, etc.) and operational (machine layout, advance mode, stand stills, etc.) conditions. In the joint research project InProTunnel, funded by the German BMBF-/DFG program Geotechnologien, RWTH Aachen University together with the industrial partners Herrenknecht AG, Ed. Züblin AG, Marti Tunnelbau AG und Condat Lubrifiants have investigated the acting processes and developed new methods for their quantification, evaluation and manipulation. Der maschinelle Tunnelvortrieb ist ein weltweit verbreitetes Verfahren zur Auffahrung von Tunneln, wobei die Anwendungsgrenzen wie Durchmesser, Länge, Überlagerung, Wasserdruck, Baugrundverhältnisse, etc. stetig erweitert werden [1]. Häufig werden dabei Gebirgsformationen mit wechselnden Festigkeitseigenschaften durchfahren. Beim Bild 1. EPB-Schildmaschine [2]. Bild 2. Verklebtes Schneidrad [3]. 784 mining + geo (2012) Nr. 5

2 Bild 3. Typen von Tunnelvortriebsmaschinen [5]. Ausbruch und Transport des Materials kommt es durch die mechanische Beanspruchung zu einer Entfestigung, die bis zur völligen Desintegration führen kann. Dies kann unter Umständen ein erwünschter Effekt sein, wenn man zum Beispiel die Verbreiung des abgebauten Materials bei einer Erddruck- (EPB-) Schildmaschine (EPB = Earth Pressure Balanced) (Bild 1) betrachtet, die den Vortrieb und die Förderung des Ausbruchmaterials überhaupt erst ermöglicht. In vielen Fällen kommt es aber insbesondere beim Zutritt von (Gebirgs-) Wasser zu einer Verklebung des Ausbruchmaterials am Schneidrad (Bild 2) oder in den Fördereinrichtungen, die zu weitreichenden Behinderungen im Bauablauf führen kann: Hoher Energieaufwand beim Vortrieb, Blockade und Ausfall von Abbauwerkzeugen, Verstopfung von Schnecken- und/oder Bandförderanlagen, Probleme bei der Deponierung des (eventuell konditionierten) Materials usw. Ursache für die auftretenden Probleme sind Prozesse an den Oberflächen der Tonminerale der durchörterten Gesteine sowie in den Grenzflächen zwischen den Mineralen und den Maschinen- oder Werkzeugoberflächen. Die Auswirkungen dieser Prozesse auf den Tunnelvortrieb sind dabei je nach den geologischen und baubetrieblichen Randbedingungen zum Teil sehr unterschiedlich. In dem im Rahmen des BMBF-/DFG-Sonderprogramms GEOTECHNOLOGIEN geförderten Verbundvorhaben InProTunnel der RWTH Aachen gemeinsam mit den Unternehmen Herrenknecht AG, Schwanau, Ed. Züblin AG, Stuttgart, Deutschland, Marti Tunnelbau AG, Moosseedorf, Schweiz, und Condat Lubrifiants, Chasse-sur-Rhône, Frankreich, wurden die hierbei mining + geo (2012) Nr. 5 ablaufenden Prozesse näher untersucht und neue Methoden zu ihrer Beeinflussung entwickelt [4]. Maschineller Tunnelvortrieb Beim Tunnelbau lassen sich zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren unterscheiden: Der konventionelle (bergmännische) Tunnelbau und der maschinelle Tunnelvortrieb. Beim bergmännischen Tunnelbau wird der Ausbruchquerschnitt mithilfe von Baggern, Teilschnittmaschinen oder sprengtechnisch aufgefahren. Da dieser Vortrieb nur in einem Baugrund mit einer (mehr oder weniger) standsicheren Ortsbrust möglich ist und wenn das gegebenenfalls in geringen Mengen zutretende Gebirgswasser schnell und sicher abgeführt werden kann, spielt die Verklebungsproblematik hierbei nur eine sehr untergeordnete Rolle. Tunnelvortriebsmaschinen Beim maschinellen Tunnelbau lassen sich im Wesentlichen zwei Arten von Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) unterscheiden (Bild 3): Tunnelbohrmaschinen (TBM) und Schildmaschinen (SM), bei denen der Hohlraum im temporären Schutz eines Vortriebsschilds aufgefahren wird. TBM kommen vorwiegend in relativ standsicherem Festgestein und oberhalb des Grundwasserspiegels beziehungsweise nur bei geringen und drucklosen Bergwasserzutritten zum Einsatz. Schildmaschinen finden ihre Anwendung überwiegend im Lockergestein, wobei der Baugrund je nach den Bodenkennwerten (Reibungswinkel und Kohäsion c) sowohl standsicher als auch nicht standsicher sein kann. Durch die 785

3 Bild 4. Ortsbruststützung bei Schildmaschinen [6]. Bild 5. Einsatzbereiche von EPB- und Hydroschildmaschinen [2]. Bild 6. Betriebsweisen beim EPB-Vortrieb [6]. Maschine wird dabei ein Stützdruck erzeugt, der dem äußeren Gebirgsdruck entgegenwirkt. Mit Schildmaschinen können auch Tunnelquerschnitte im Grundwasser aufgefahren werden; der Stützdruck ist dann um die Größe des Wasserdrucks zu erhöhen. Im einfachsten Fall wird die Ortsbrust dabei mit Druckluft beaufschlagt. Ist außerdem aufgrund nicht ausreichender Standsicherheit eine mechanische Stützung der Ortsbrust erforderlich, so kommen heutzutage im Wesentlichen zwei Verfahren zur Anwendung: die Flüssigkeitsstützung und die Erddruckstützung (Bild 4). Beim so genannten Hydroschild oder auch Slurryshield (Bild 4, links) erfolgt die Ortsbruststützung durch eine druckluftbeaufschlagte Flüssigkeit (Bentonitsuspension), die in der Regel auch den Abtransport des gelösten Bodens übernimmt. Nachteilig ist hierbei der hohe Aufwand für die Separation, das heißt die Trennung von Stützflüssigkeit und Bodenbestandteilen. Hydroschilde kommen überwiegend in mittelbis grobkörnigen Böden zum Einsatz, Erddruckschilde eher in fein- bis mittelkörnigen Böden oder veränderlich festen Gesteinen (Bild 5). Erddruckschilde Beim Erddruckschildvortrieb (Bild 4 rechts) wird die Ortsbrust soweit erforderlich durch einen Erdbrei in der Abbaukammer gestützt. Der Transport des Ausbruchmaterials erfolgt dabei meist über eine Förderschnecke und Transportbänder. Ein großer Vorteil der Erddruckschilde besteht darin, dass sie in verschiedenen Vortriebsmodi 786 mining + geo (2012) Nr. 5

4 gefahren werden können, was eine sehr flexible Anpassung an sich verändernde Baugrundverhältnisse erlaubt [6], [7]. In dem Bild 6 sind drei mögliche Betriebsweisen bei einem EPB-Vortrieb dargestellt. Der einfachste Modus ist dabei der so genannte open mode, der bei ausreichend standsicherem Gebirge ohne nennenswerte Wasserzutritte möglich ist. Hierbei ist keine Stützwirkung auf die Ortsbrust erforderlich, und der gelöste Boden kann drucklos über die Schnecke abgefördert werden. Beim open mode im Grundwasser und bei ausreichend standsicherer Ortsbrust kann eine Druckluftbeaufschlagung erfolgen. Ein Druckabbau über die Schnecke ist bei diesem Verfahren insofern erforderlich, als hierdurch der Übergang vom Überdruck in der Abbaukammer zum Atmosphärendruck gewährleistet wird. Bei ungünstigen Gebirgsverhältnissen kann schließlich der so genannte closed mode gefahren werden, bei dem das Ausbruchmaterial selbst als Stützmedium verwendet wird. Dies setzt eine gewisse Konsistenz (siehe unten) des Materials in der Abbaukammer voraus. Zum Erreichen einer ausreichenden Verbreiung ist hierbei häufig eine Konditionierung des Bodens oder Gesteins mit Wasser und gegebenenfalls auch anderen Zusatzmitteln notwendig. Bei der Durchörterung bindiger Böden oder veränderlicher fester Gesteine in Verbindung mit hoher Eigenfeuchte des Baugrunds und/ oder starkem Wasserandrang kann es infolge des sehr intensiven Kontakts der Maschine mit dem gelösten Boden bei EPB-Maschinen schnell zu Verklebungen der Abbauwerkzeuge und des Fördersystems kommen [7], [8]. Problematisch ist hierbei insbesondere der Umstand, dass die Konsistenz, die für einen effizienten Vortrieb im closed mode erforderlich ist, in der Regel auch ungefähr der Konsistenz entspricht, bei der die höchsten Verklebungen auftreten. Einflüsse auf die Verklebung Grundsätzlich ist das Auftreten von Adhäsion und den eventuell daraus resultierenden Verklebungen von zahlreichen Faktoren abhängig. Als wesentlich können dabei das Vorhandensein von Wasser und (quellfähigen) Tonmineralen genannt werden. Darüber hinaus sind insbesondere auch die mechanischen Wirkmechanismen von Bedeutung, die im Wesentlichen über die drei im Folgenden genannten Kriterien definiert werden können ([9], [10], Bild 7): Belastungsart (Scher-Druck-/Scher-Zug- Beanspruchung), Belastungsrichtung (Normal-/Tangentialanteile), Verhältnis Adhäsionsspannung Widerstände im Boden (abhängig von Plastizität und Konsistenz). In der komplexen Geometrie einer Tunnelvortriebsmaschine mit sehr unterschiedlichen mining + geo (2012) Nr. 5 Bild 7. Wirkmechanismen der Adhäsion. Beanspruchungen des gelösten Materials wird die Menge des anhaftenden Bodens immer von einer Kombination dieser Faktoren bestimmt. Ob es zu Anhaftungen kommt oder nicht, hängt dabei ganz entscheidend davon ab, ob bei Relativverschiebungen zwischen den beiden Materialien Stahl und Ton das Versagen in der Grenzfläche auftritt oder im Boden selbst. Der bestimmende Faktor hierfür ist das in obiger Aufzählung als drittes Kriterium genannte Verhältnis der Adhäsionsspannungen zu den Widerständen im Boden. Ist die Adhäsion größer als je nach Beanspruchung die Kohäsion oder die Zugfestigkeit des Bodens, so tritt das Versagen im Boden selbst auf und es bleibt Material an der Stahloberfläche anhaften. Sind hingegen die Widerstände im Boden größer, tritt das Versagen in der Grenzfläche auf und es kommt nicht zu Verklebungen. Plastizität und Konsistenz Bei feinkörnigen (bindigen) Böden und zerfallenen veränderlich festen Gesteinen (siehe unten) stellen Plastizität und Konsistenz (= Zustandsform) die entscheidenden Größen zur Beschreibung ihres Verhaltens und damit auch der mechanischen Eigenschaften dar. Mit abnehmendem Wassergehalt als Quotient aus der Masse des in einem Boden enthaltenen Wassers bezogen auf seine Trockenmasse (siehe (1)) geht die Zustandsform eines bindigen Bodens von der flüssigen über eine weiche, steife und halbfeste schließlich in die feste Konsistenz über (Bild 8). mw w... (1) m d Der Wechsel von der flüssigen zur breiigen Konsistenz wird dabei durch die Fließgrenze w L ausgedrückt, während die Ausrollgrenze w P den Übergang vom steifen in den halbfesten Zustand definiert. Die Plastizitätszahl I P gibt die Größe des plastischen Bereichs an; sie entspricht der Differenz zwischen den Wassergehalten an der Fließgrenze und an der Ausrollgrenze: I w w... (2) _ P L P 787

5 Die Zustandsform eines Bodens wird schließlich durch die so genannte Konsistenzzahl I C beschrieben, die als Quotient aus der Differenz zwischen der Fließgrenze w L und dem vorhandenen Wassergehalt dividiert durch die Plastizitätszahl Ip I P gebildet wird: Bild 8. Zustandsformen von bindigen Böden. Bild 9. Stellung und Abgrenzung veränderlich fester Gesteine [12]. Bild 10. Veränderliche Festigkeit von Gesteinen. I C w w w w _ L _ L P... (3) Anhaftungen beziehungsweise Verklebungen treten nur dann auf, wenn Adhäsionskräfte wirken, wobei eine hohe Verbundspannung nicht automatisch mit großen Verklebungen einhergeht. So wurden beispielsweise in den nachfolgend beschriebenen Laborversuchen die höchsten Zugkräfte bei einer steifen Konsistenz von I C = 0,85 gemessen; es blieb dabei aber nur vergleichsweise wenig Material am Prüfkörper haften. Der Grund dafür ist, dass die Widerstände im Boden bei dieser steifen Konsistenz noch größer sind als die Verbundspannung zwischen Boden und Stahl, sodass das Versagen im Wesentlichen in der Grenzfläche auftritt. In weicheren Böden sind die Widerstände häufig kleiner als die Verbundspannungen. Das Versagen tritt daher im Boden auf, was zu starken Verklebungen führen kann. Überschreitet der Wassergehalt im Boden hingegen einen bestimmten kritischen Wert (zum Beispiel bei einer breiigen bis flüssigen Konsistenz), so wirkt das nun im Überschuss zur Verfügung stehende Wasser wie ein Schmierfilm, wodurch wiederum die Anhaftungen deutlich reduziert werden. Veränderlich feste Gesteine Veränderlich feste Gesteine zählen im Sinne der geltenden Normen (zum Beispiel [11]) zu den Festgesteinen. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unter dem Einfluss atmosphärischer Bedingungen und in verstärktem Maße auch bei mechanischer Beanspruchung und/oder Wasserzutritt ihren Zusammenhalt bis hin zur völligen Desintegration verlieren können (Bild 9). Betrachtet man die Bandbreite der veränderlich festen Gesteine, so können diese nach [12] ein sehr unterschiedliches Verhalten aufweisen: Unmittelbarer Zerfall nach Wasserzutritt in kleine Bestandteile (Aggregate oder Einzelkörner). Zerlegung in Aggregate nach Austrocknen und Wiederbefeuchten (zum Beispiel durch Niederschlag) innerhalb von Tagen bis Wochen. Langsames Zerbrechen in Aggregate innerhalb von Monaten bis Jahren. Durch diese stark variierenden Formen der veränderlichen Festigkeit ergeben sich unterschiedlichste Auswirkungen auf den Bauablauf in Bezug auf Lösbarkeit, Transportfähigkeit, Stabilität und Wiedereinbau und insbesondere auch auf das Verklebungsverhalten dieser Gesteine. In dem Bild 10 ist ein Beispiel für einen veränderlich festen Tonstein Meletta genannt aus einem Tunnelbauprojekt in Süddeutschland zu sehen. Das Gestein beginnt unmittelbar nach der Zugabe von Wasser innerhalb weniger Minuten vollständig zu zerfallen. Bei einer zusätzlichen mechanischen Beanspruchung sind nur relativ 788 mining + geo (2012) Nr. 5

6 Bild 11. Zusammenhang von Bergwasserzutritt und Verklebung. Bild 12. Verklebung des Schneidradsterns bei verschiedenen Bergwasserzutritten. geringe Wassermengen erforderlich, um das Material in eine extrem klebrige Masse zu verwandeln. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Tunnelvortrieb werden im Folgenden beschrieben. Verklebungen beim EPB-Vortrieb Bei den Prozessen, die zu Verklebungen bei einem EPB-Vortrieb führen können, ist zwischen primären und sekundären Ursachen zu unterscheiden [7], [8]. Primäre Ursachen Zu den primären Ursachen gehören dabei die folgenden geotechnischen Gegebenheiten: Die Zusammensetzung des Baugrunds, insbesondere Art und Anteil an Tonmineralen. Die Zerfallsbeständigkeit (s.o.). Der Wassergehalt beziehungsweise die Verfügbarkeit von freiem Bergwasser und die daraus resultierende Konsistenz des verklebungsanfälligen Baugrunds. Dabei sind nicht nur die Eigenschaften eines Gesteinstyps oder einer Schicht zu betrachten, sondern diejenigen aller Bereiche, die während mining + geo (2012) Nr. 5 eines Vortriebs gleichzeitig angeschnitten werden. Wie stark sich das verfügbare Wasser und damit die Konsistenz des geförderten Materials auf das Auftreten von Verklebungen auswirkt, ist in den folgenden Abbildungen zu sehen. In dem Diagramm in Bild 11 sind für einen bestimmten Abschnitt des oben erwähnten Tunnels die Bergwasserzutritte an der Ortsbrust (blaue Linie) und die Verklebungen (schwarze Linie) angegeben, aufgetragen als verschlossene Schneidradöffnungen in Prozent. Es zeigt sich ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den beiden Kurven. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Verklebungen in dem mittleren (hellgrün dargestellten) Streckenabschnitt, in dem das Meletta anstand, insgesamt deutlich größer waren, als in den benachbarten Geologien. Das Bild 12 zeigt den Schneidradstern der eingesetzten EPB-Maschine in diesem Bereich bei verschiedenen Raten von Bergwasserzutritten. Die Abhängigkeit von der Konsistenz findet sich auch in dem häufig verwendeten Klassifikationsdiagramm von THEWES [13] für das Verklebungspotenzial beim Hydroschildvortrieb wieder, das von HOLLMANN & THEWES [14] für den Vortrieb im offenen Modus modifiziert wurde. 789

7 Bild 13. Verklebungspotenziale für den offenen Modus nach HOLLMANN & THEWES [14] beziehungsweise für Erdbaugeräte nach SCHLICK [15] (links) und universelles Bewertungsschema nach HOLLMANN & THEWES [14] (rechts). Hierfür wurden basierend auf den Erfahrungen aus zahlreichen Tunnelvortrieben in Abhängigkeit von der Plastizität und Konsistenz des anstehenden Baugrunds Bereiche mit niedrigem, mittlerem und hohem Verklebungspotenzial definiert. In dem Bild 13 links ist das modifizierte Diagramm im Vergleich mit einer Klassifikation nach SCHLICK [15] für Anhaftungen bei Erdbaugeräten dargestellt. Im Bild rechts ist ein neues Bewertungsschema nach HOLLMANN & THEWES [14] abgebildet, aus dem abzulesen ist, wie sich bei einem Boden mit einer bestimmten Plastizität eine Veränderung des Wassergehalts auf dessen Konsistenz und damit auch auf das Verklebungsverhalten auswirkt. Sekundäre Ursachen Die sekundären Ursachen der Verklebung resultieren aus der Interaktion zwischen dem Baugrund und der verwendeten Abbautechnik [7], [8], [16]. Im Prinzip kann es an allen erdberührten Teilen während des Abbauvorgangs, beim Transport und bei der Lagerung des Ausbruchmaterials zu Verklebungen kommen. Dabei haftet zunächst aufgrund von Adhäsionsspannungen das Material am Werkzeugstahl an. Die möglicherweise daraus resultierenden Verklebungen können dann problematisch werden, wenn es durch sie zu Verengungen im Förderstrom kommt: In Verengungen wird das Ausbruchmaterial an die Werkzeug- oder Maschinenoberflächen respektive an schon vorhandene Verklebungen gepresst. Dadurch kann auch Material anhaften, das bei druckloser Förderung keine Tendenz zum Verkleben aufweisen würde. Bei höheren Anpressdrücken in den Verengungen nehmen auch die Adhäsionsspannungen zu. Ist die Haftung der Bodenteile untereinander (Kohäsion beziehungsweise Zugfestigkeit) größer als die Kräfte, denen das Ausbruchmaterial bei Ausbruch und Transport ausgesetzt ist, so entstehen Aggregate. In Verengungen können diese Aggregate gequetscht oder geschert werden, was zu einer Freilegung ihres Inneren führt. Dieses weist meist höhere Wassergehalte auf und ist deshalb verklebungsanfälliger als das restliche Ausbruchmaterial. Wenn sich ein anhaftender Boden nicht seitlich abstützen kann, sind hohe Adhäsionskräfte und/ oder Kohäsion erforderlich, damit er nicht wieder wegbricht. An bewegten Teilen fallen die Verklebungen meist geringer aus, als an unbewegten, da hier zusätzlich zu den Gravitationskräften auch Flieh- oder Scherkräfte wirken. Häufig führen auch die mechanischen Beanspruchungen des Ausbruchmaterials gegebenfalls zusätzlich verstärkt durch hohe Betriebstemperaturen der Maschine zu einer massiven Temperaturentwicklung, was zu sehr harten und dauerhaften Anhaftungen führen kann. Diese können zusätzliche Probleme bereiten, wenn sie weiche Verklebungen abstützen. Bei EPB-Vortrieben sind zum Beispiel die Meißelkästen häufig mit feuchtem Bodenmaterial gefüllt. An der Vorder- oder Rückseite, wo dieses Material über das Ausbruchmaterial außerhalb des Schneidrads schleift, können sehr harte Verklebungen entstehen, die das weiche Material im Inneren des Meißelkastens stützen und vor der mechanischen Erosion des Materialstroms schützen. Solche Verklebungen können weit über die Abschnitte mit dem eigentlich verklebungsanfälligen Baugrund hinaus verschleppt werden. Wie bereits erwähnt, ist das Auftreten von Verklebungen stark von der Wasserverfügbarkeit und der daraus resultierenden Konsistenz des Ausbruchmaterials abhängig. Liegt der Baugrund in relativ trockener Form vor und kommt es erst durch den Vortrieb zu einer Vermischung mit Wasser, so bilden sich mitunter auch schichtartige Verklebungen aus. Auf den Fotos im Bild 14 ist ein Beispiel für verschleppte Verklebungen mit einem schichtartigen Aufbau zu sehen. Die Abfolge ist: grau im Inneren (1), braun (2), grau (3) und hellgrau an der Oberseite des Meißelkastens. In dem Diagramm darunter sind die Verklebungen, angegeben als 790 mining + geo (2012) Nr. 5

8 Bild 14. Verschleppte schichtartige Verklebungen [16]. Öffnungsgrad der äußeren Schneidradöffnungen (schwarze Linie) und die Bergwasserzutritte (hellgraue Fläche) aufgetragen; hier ist eine deutliche Korrelation erkennbar. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die äußeren Schneidradöffnungen nahezu frei von Verklebungen, nur die Meißelkästen zeigten noch die verschleppten Verklebungen der früheren Bergwasserzutritte (1) bis (3). In einem Schnitt durch die äußerste Schicht (3) sieht man, wie der Boden an der Kontaktfläche zum Ausbruchmaterial in der Abbaukammer zermahlen wurde, durch die Temperaturentwicklung Wasser verloren hat und heller geworden ist (Schnitt A - B, Seite A). Diese harte Verklebung stützt und schützt das weiche Material im Inneren des Meißelkastens, das sich letztlich nur noch händisch entfernen ließ. Ein Beispiel für Verklebungen, die nicht an der Maschine entstanden sind, sondern zu dramatischen Verengungen im Förderstrom geführt haben, ist in dem Bild 15 zu sehen. Hier war es wiederum durch das beim Abbau gelöste und in Verbindung mit dem zugetretenen Bergwasser völlig zerfallene Meletta zur Verstopfung einer Bandübergabestation gekommen. allgemein anerkannter (genormter) Versuch, mit dem sich die Verklebungseigenschaften verschiedener Böden oder Gesteine bereits im Vorfeld einer Baumaßnahme bei der Baugrunduntersuchung im Feld beziehungsweise im Labor untersuchen lassen. Zur besseren Identifizierung und Quantifizierung der Mechanismen, welche die Verklebungen beeinflussen, wurden verschiedene neue Versuchsaufbauten erprobt und schließlich der im Bild 16 dargestellte so genannte Konuszugversuch entwickelt [10]. Bei diesem Versuch wird das Material in der gewünschten Konsistenz in einem Proctortopf eingebaut und verdichtet. Ein Versuchskonus wird in eine vorgebohrte kegelförmige Vertiefung eingesetzt und über zehn Minuten 2 mm tief in die Probe eingedrückt, wobei sich die Höhe der Auflast verformungsabhängig einstellt. Anschlie- Bild 15. Verstopfte Bandübergabe [16]. Versuchstechnische Bestimmung und Klassifikation Das Adhäsions- beziehungsweise Verklebungsverhalten von bindigen Böden und veränderlich festen Gesteinen im Zusammenhang mit baupraktischen Fragestellungen und insbesondere auch im Hinblick auf den maschinellen Tunnelbau ist bereits verschiedentlich untersucht worden [13], [14], [17]. Bislang existiert allerdings kein mining + geo (2012) Nr

9 Bild 16. Konuszugversuch. ßend wird der Versuchskonus kontrolliert wieder herausgezogen, während die Zugspannungen und -wege aufgezeichnet werden. Als Vergleichs- beziehungsweise Bewertungsparameter wird die so genannte Anhaftung herangezogen; sie ergibt sich als die Masse des am Konus anhaftenden Bodens (Bild 17) bezogen auf die Konusoberfläche. Trägt man die Anhaftungen über der Konsistenz auf, so ergeben sich die im Bild 18 dargestellten Verläufe. Bei den hier exemplarisch vorgestellten Versuchsböden handelt es sich um: Ton 13: mittel-plastischer kaolinitischer Ton aus der Grube Sedan/Westerwald. Ton 14: extrem plastischer kaolinitisch/smektitischer Ypresian (= London Clay). Ton 15: ausgeprägt plastischer Boomse Klei mit hohem Kaolinitanteil aber auch nennenswerten Smektit- und Muscovit-/Illit-Anteilen. Ton 18: völlig zerfallenes Meletta, ausgeprägt plastisch mit wesentlichen Smektit-, Muscovit-/ Illit- und Calcit-Anteilen. Ton 22: ausgeprägt plastischer smektitischer Ton aus Polen. Die Anhaftungen weisen in der Regel im mittleren Konsistenzbereich die höchsten Werte auf und fallen zur nassen und zur trockenen Seite hin mehr oder weniger stark ab. Dieses Verhalten spiegelt die Erfahrungen aus dem EPB-Vortrieb wider, wo die Verklebungen am stärksten auftreten, wenn sich das Material in der Abbaukammer in einem plastischen Zustand befindet und abnehmen, wenn der Boden sehr trocken oder deutlich flüssiger wird. Der Konuszugversuch erlaubt somit erstmals einen quantifizierenden Vergleich des Verklebungsverhaltens bei verschiedenen Böden. In dem Bild 18 ist weiterhin der Entwurf einer Klassifikation der in den Versuchen gemessenen Anhaftungen dargestellt. Diese werden dabei Klassen von hohem, mittlerem und niedrigem Verklebungspotenzial zugeordnet. Man erkennt beispielsweise sofort die extrem hohe Gefährdung beim Ton 18, welche durch die beim Tunnelvortrieb in diesem Material gemachten Erfahrungen bestätigt wird. Aber auch bei den anderen untersuchten Tonen wäre mit nennenswerten Anhaftungen zu rechnen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass es sich bei den hier vorgestellten Tonen um bewusst als klebrig ausgewählte Böden handelt. Es wurden auch Tone untersucht, bei Bild 17. Anhaftungen am Versuchskonus. 792 mining + geo (2012) Nr. 5

10 denen die Anhaftungen deutlich unterhalb von 100 g/m² lagen und die somit als nicht verklebungsanfällig zu bezeichnen wären. Die in dem Diagramm eingetragenen Grenzen der Bereiche mit hohem, mittlerem und niedrigem Verklebungspotenzial sind bislang willkürlich gewählt beziehungsweise geschätzt und bedürfen noch einer sorgfältigen Überprüfung durch die Tunnelbaupraxis. Neue Manipulationsverfahren Die adhäsiven Eigenschaften von Böden hängen neben der Dichte und dem Wassergehalt beziehungsweise der Konsistenz ganz wesentlich von den enthaltenen Tonmineralen mit ihrer Kristallstruktur, Kationenaustauschkapazität, Wasseraufnahmefähigkeit etc. ab. Die mechanischen Eigenschaften werden dabei insbesondere auch durch die Wechselwirkungen zwischen den Partikeln und den enthaltenen oder zugegebenen (Poren-) Fluiden beeinflusst, wobei die elektrische Ladung der Tonteilchen im Wesentlichen von drei Parametern bestimmt wird: Ionenstärke. Dielektrische Konstante. Temperatur. Um diese Einflüsse genauer zu untersuchen, wurden verschiedene Laborversuche mit quellfähigen Tonen (Na- und Ca-Bentonit) durchgeführt, die mit Ethanol in verschiedenen Konzentrationen (Reduzierung der Dielektrizitätskonstanten) sowie mit Salzlösungen (Erhöhung der Ionenstärke) versetzt wurden [16]. In Scherversuchen führte eine höhere Ethanolkonzentration zu einer deutlichen Steigerung der undränierten Scherfestigkeit. Zusätzlich wurden Konuszugversuche zur Bewertung der Anhaftungen durchgeführt. Im Bild 19 ist zu erkennen, wie die Anhaftungen eines Na-Bentonits bei Zugabe von 1 Mol NaCl beziehungsweise CaCl 2 fast auf Null zurückgehen. Eine Alternative zu Modifikationen des Poren- beziehungsweise Zugabewasserchemismus zur Reduzierung von Anhaftungen könnte der Einsatz elektrokinetischer Verfahren sein. Durch das Anlegen eines elektrischen Felds wird Wasser in die Grenzfläche zwischen Boden und Werkzeugoberfläche transportiert. Aufgrund des sich ausbildenden Wasserfilms kann ein anhaftender Boden leichter wieder abgelöst werden. Auch hierfür wurden Konuszugversuche durchgeführt, um die Reduzierung der Anhaftungen zu bewerten [16]. Der Konus stellte dabei die Kathode dar, während der Proctortopf positiv geladen war; es wurde eine Gleichspannung von 2,5 V entsprechend einer Feldstärke von 33 V/m für 10 min angelegt. In dem Bild 19 ist zu erkennen, wie die Anhaftungen am Konus auch durch das Anlegen einer Spannung deutlich reduziert werden. Natürlich sind die Anwendbarkeit entsprechender Verfahren und die unweigerlich dabei auftretenden Schwierigkeiten vor dem Einsatz auf einer TBM im realen Maßstab noch weiter intensiv zu untersuchen. Einen ersten Schritt in mining + geo (2012) Nr. 5 Bild 18. Anhaftungen und Klassifikation. Bild 19. Reduzierung der Anhaftungen bei Salzzugabe beziehungsweise elektrischer Spannung. diese Richtung stellt ein neuer beim Projektpartner Herrenknecht AG gebauter Versuchsstand dar, mit dem die Ergebnisse der Laborversuche verifiziert und die Anwendbarkeit neuer Manipulationsverfahren untersucht werden sollen (Bild 20). Hierbei wird mit einer Art Mini-Schneidrad in ungestörte (Bohrkerne) oder gestört eingebaute Proben gebohrt. Während der Versuche werden wie in einer realen TBM verschiedene Daten aufgezeichnet und zusätzlich die Verklebungen des Schneidrads dokumentiert. Zur Zeit werden Versuche an zwei natürlichen und insgesamt sieben Kunstböden durchgeführt, wobei jeweils verschiedene Versuchsparameter wie Vorschubgeschwindigkeit, Anpresskraft, etc. vorgegeben oder variiert werden. Darüber hinaus werden auch die Auswirkungen verschiedener Zugabemittel wie Wasser, kommerzielle Konditionierungsmittel oder NaCl-Lösung auf die Vortriebsparameter und insbesondere auf die Verklebungen untersucht. 793

11 Bild 20. Versuchsstand Verklebung. (Quelle: Herrenknecht AG) Danksagung Dieser Beitrag ist Publikation Nr. GEOTECH-2019 des BMBF/DFG-Sonderprogramms Geotechnologien, dessen finanzielle Unterstützung die Forschungen ermöglicht hat. Die Autoren bedanken sich bei Professor Dr. Helge Stanjek, Ton- und Grenzflächenmineralogie, RWTH Aachen, und bei den Projektpartnern Herrenknecht AG, Ed. Züblin AG sowie Marti AG für die wertvollen Beiträge. Literaturverzeichnis [1] Maidl, B.; Herrenknecht, M.; Maidl, U.; Wehrmeyer, G.: Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb. 2. Auflage, Verlag Ernst & Sohn: Berlin, [2] [3] METRO/sidney_airport.html; Zugriff: [4] [5] DAUB (Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen): Empfehlung zur Auswahl von Tunnelvortriebsmaschinen, [6] Babendererde, L.: TBM mit Slurry- bzw. Erddruckstützung Einsatzbereiche und Zuverlässigkeitsanalyse. Felsbau 21, Nr. 5, S , Verlag Glückauf, Essen, [7] Weh, M.; Ziegler, M.; Zwick, O.: Verklebungen bei EPB-Vortrieben in wechselndem Baugrund: Eintrittsbedingungen und Gegenmaßnahmen. In: STUVA-Tagung 2009, Hamburg, S Bauverlag, Gütersloh, [8] Weh, M.; Zwick, O.; Ziegler, M.: Maschinenvortrieb in verklebungsanfälligem Baugrund. Teil 1: Tunnel 28, 2009 (1), S und Teil 2: Tunnel 28, 2009 (2), S Bauverlag, Gütersloh, [9] Adams, Markus: Versuchstechnik zur Bestimmung von Adhäsion beziehungsweise Verklebung in Tonböden. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, 2009 (unveröffentlicht). [10] Feinendegen, M.; Ziegler, M.; Spagnoli, G.; Fernandez-Steeger, T.; Stanjek, H.: A new laboratory test to evaluate the problem of clogging in mechanical tunnel driving with EPB-shields. In: Proceedings EUROCK 2010, Lausanne, Switzerland, S Taylor & Francis Group, London, [11] DIN EN ISO : : Geotechnische Erkundung und Untersuchung Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels Teil 1: Benennung und Beschreibung [12] Nickmann., M.; Spaun, G.; Thuro, K.: Untersuchungen zur Klassifizierung veränderlich fester Gesteine unter ingenieurgeologischen Aspekten. In: 15. Tagung Ingenieurgeologie 2005, Erlangen, S , [13] Thewes, M: Adhäsion von Tonböden beim Tunnelvortrieb mit Flüssigkeitsschilden, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Nr. 21, Gesamthochschule Wuppertal, [14] Hollmann, F.; Thewes, M.: Bewertung der Neigung zur Ausbildung von Verklebungen und zum Anfall von gelöstem Feinkorn bei Schildvortrieben im Lockergestein. In: 18. DGGT/DGG-Conference on Engineering Geology, Berlin, S , [15] Schlick, G: Adhäsion im Boden-Werkzeug-System. Institut für Maschinenwesen im Bauwesen, Nr. 39, Universität Fridericiana in Karlsruhe, Karlsruhe, [16] Feinendegen, M.; Ziegler, M.; Weh, M.; Spagnoli, G.: Verklebungen beim EPB-Vortrieb: Einflüsse, Klassifikation und neue Manipulationsverfahren. In: STUVA-Tagung 2011, Berlin, S , [17] Burbaum, Ulrich: Adhäsion bindiger Böden an Werkstoffoberflächen von Tunnelvortriebsmaschinen. Doktorarbeit am Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt, mining + geo (2012) Nr. 5

Grenzflächenprozesse zwischen Mineral- und Werkzeugoberflächen Verklebungsproblematik beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Erddruckschilden

Grenzflächenprozesse zwischen Mineral- und Werkzeugoberflächen Verklebungsproblematik beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Erddruckschilden F E L S M E C H A N I K / F O R S C H U N G Grenzflächenprozesse zwischen Mineral- und Werkzeugoberflächen Verklebungsproblematik beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Erddruckschilden AOR Dipl.-Ing. Martin

Mehr

Ein neues Verfahren zur Bewertung des Verklebungspotenzials beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Erddruckschilden

Ein neues Verfahren zur Bewertung des Verklebungspotenzials beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Erddruckschilden Ein neues Verfahren zur Bewertung des Verklebungspotenzials beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Erddruckschilden AOR Dipl.-Ing. M. Feinendegen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Ziegler Geotechnik im Bauwesen,

Mehr

Verklebungen beim EPB-Vortrieb: Einflüsse, Klassifikation und neue Manipulationsverfahren

Verklebungen beim EPB-Vortrieb: Einflüsse, Klassifikation und neue Manipulationsverfahren Verklebungen beim EPB-Vortrieb: Einflüsse, Klassifikation und neue Manipulationsverfahren Feinendegen, Martin; AOR Dipl.-Ing./Ziegler, Martin, Univ.-Prof. Dr.-Ing., Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen/D

Mehr

Adhäsionsproblematik zwischen Tonen und TBM

Adhäsionsproblematik zwischen Tonen und TBM Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Heft Nr. 50, Berlin 2010, S. 159-173 Vortrag zum 6. Hans Lorenz Symposium am 7.10.2010 Adhäsionsproblematik zwischen Tonen und

Mehr

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau Übung Schildvortriebe im Lockergestein/Leitungstunnelbau 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau 1 Allgemeines zum Schildvortrieb

Mehr

Kolloquium Maschinelle Vortriebe, ETH Zürich, 18. Mai Ortsbrust für drucklosen Abbau und trockenen Abraumtransport über Förderband im Zentrum.

Kolloquium Maschinelle Vortriebe, ETH Zürich, 18. Mai Ortsbrust für drucklosen Abbau und trockenen Abraumtransport über Förderband im Zentrum. Die Variable Density TBM Entwicklung und Einsatzerfahrungen Werner Burger, Kolloquium Maschinelle Vortriebe, ETH Zürich, 18. Mai 2017 Drei Typen von Einfachschildmaschinen. 1. Offener Einfachschild für

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Publikationen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden 1 Burbaum, U. & Sass, I. (2013): Gebirgsmechanische Ursachen der Risse an Gebäuden und Straßen der Stadt Staufen im Breisgau, 19. Tagung für Ingenieurgeologie,

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT FÜR BAU UND UMWELTTEST GmbH 75050 Gemmingen Tel 07267/8157 Fax 07267/8669 K. Reimold Bauunternehmung GmbH Streichenberger Straße 75050 Gemmingen Gemmingen, den 25.10.2014 UNTERSUCHUNGSBERICHT Labornr.:

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Erddruckgestützter Schildvortrieb Chancen & Risiken

Erddruckgestützter Schildvortrieb Chancen & Risiken Erddruckgestützter Schildvortrieb Chancen & Risiken Herbert Egli (Chemiker HTL) BASF Construction Chemicals, Development Center Zürich Lars Langmaack (Dipl.-Ing.) BASF Construction Chemicals, technical

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Konditionierung des Ausbruchsmaterials zur Stützung der Ortsbrust

Konditionierung des Ausbruchsmaterials zur Stützung der Ortsbrust Konditionierung des Ausbruchsmaterials zur Stützung der Ortsbrust Dipl.-Ing. Lars Langmaack Degussa Construction Chemicals (Europe), Zürich, Schweiz KURZFASSUNG: Erddruckschilde (EPB-TBMs) mit Verwendung

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar,

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

DIN Umstellung auf Homogenbereiche Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr DIN 18300 Umstellung auf Homogenbereiche Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Allgemeines 2. Homogenbereiche

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises Prof. Dr.-Ing. W. Wittke Beratende Ingenieure für Grundbau und Felsbau GmbH Worldwide Engineering Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises Wir erläutern Ihnen heute: die

Mehr

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum Jochen Fillibeck Zentrum Geotechnik, TU München Das U-Bahn-Netz von München Gliederung 1. Geologische Verhältnisse 2. Typische Vortriebsweisen

Mehr

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild Dipl.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Dr.-Ing. Jörg Gattermann Institut für Grundbau

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken Dipl.-Ing. Klaus Grönemeyer Gliederung Einbringverfahren Rammen Rütteln Pressen Schlitzen Einbringhilfen Lockerungssprengungen Lockerungsbohrungen

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Bauingenieurwesen Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik Nr. 32 März 2012 Beiträge zum 3. RuhrGeo Tag 2012 Innerstädtischer Tunnelbau

Mehr

Lockergesteinsstrecke des Längholztunnels Wahl des Vortriebverfahrens

Lockergesteinsstrecke des Längholztunnels Wahl des Vortriebverfahrens Kolloquium Maschinelle Vortriebe im Lockergestein Lockergesteinsstrecke des Längholztunnels Wahl des Vortriebverfahrens Ulrich Sennhauser Dipl. Bauing. ETH/SIA Bächtold & Moor AG Bern Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik Vortrag am 20.10. 2000 15:00-15:30 Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik von E. Werthmann* Der innere Reibungswinkel und die Kohäsion sind in der

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013 - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013 7. Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach Guten Morgen! Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach Chemisch-physikalische Grundlagen des Klebens (Warum klebt ein Klebstoff?) Arten des Versagens / Ablösens - Mögliche Gründe und

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS)

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS) Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS) Referent Bruno Röthlisberger Amberg Engineering Co Autoren: Markus Rupnig Gerd Wieland Roland Trunk mit Unterstützung von HK Schwanau AG EINLEITUNG

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Von Alfred Fuchs (Innsbruck) Mit 2 Figuren im Text Die vorliegenden Versuche wurden im Sommer 1942 zum Zwecke einer ersten Annäherung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am

Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am 11.06.2014 In bereits etablierter Art und Weise fand auch vor dem diesjährigen Geotechnik- Stammtisch ein spezieller Vortrag im Geotechnischen Seminar

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden SLF Davos, 1. Oktober 2009 Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden Lukas Arenson, Dr. Sc. Techn. ETH larenson@bgcengineering.ca +1.604.684.5900 ext. 116 Übersicht Einführung Gefrorene Böden Klassifikation

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor EXKURSIONSBERICHT Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor vorgelegt von: Katharina Niggemann Christian Beck vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

So müsste es gehen oder das Spiel der Ingenieure mit der Erreichbarkeit von Stuttgart

So müsste es gehen oder das Spiel der Ingenieure mit der Erreichbarkeit von Stuttgart So müsste es gehen oder das Spiel der Ingenieure mit der Erreichbarkeit von Stuttgart Dr. Jakob Sierig Diplom-Geologe Das Ausgangslage Beim Projekt Stuttgart 21 wird der Hauptbahnhof unter die Erde verlegt.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger M. Beck, Dr. M. Mitzscherling, Prof. T. Becker Detmold, 06.11.2007 Problemstellung Problem schlechte Ablösung des Teiglings vom Gärtuch während

Mehr

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner VORSTELLUNG DER SYSTEMATIK VON HOMOGENBEREICHEN IN DER VOB/C 2015 PROF. DR. BASTIAN FUCHS, LL. M. HONORARPROFESSOR FÜR BAURECHT, UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Planung von Baugrunderkundungen

Planung von Baugrunderkundungen 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Referat Geotechnik Nord Wedeler Landstraße 157, 22559

Mehr

Optimization of clay polymer mixtures for soil conditioning

Optimization of clay polymer mixtures for soil conditioning DISS. ETH N 20434 Optimization of clay polymer mixtures for soil conditioning A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by ROLF ZUMSTEG Dipl. Bau Ing. ETH born

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Hydroschildvortrieb mit 13 m Durchmesser im Unterinntal, Projektplanung und Erfahrungen im Baulos H3-4

Hydroschildvortrieb mit 13 m Durchmesser im Unterinntal, Projektplanung und Erfahrungen im Baulos H3-4 Hydroschildvortrieb mit 13 m Durchmesser im Unterinntal, Projektplanung und Erfahrungen im Baulos H3-4 Referenten: Dipl.-Ing. Jens Klitzen - Dipl.-Ing. Johann Herdina Projektvorstellung 2 Eisenbahnachse

Mehr

Charakterisierung der ingenieurgeologischen Vortriebsdokumentation von Hydroschildvortrieben am Beispiel der Baulose H3-4 und H8 im Unterinntal

Charakterisierung der ingenieurgeologischen Vortriebsdokumentation von Hydroschildvortrieben am Beispiel der Baulose H3-4 und H8 im Unterinntal Fachthemen Katharina Wendl Marcus Scholz Kurosch Thuro DOI: 10.1002/gete. 201100005 Charakterisierung der ingenieurgeologischen Vortriebsdokumentation von Hydroschildvortrieben am Beispiel der Baulose

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Besser im Fluss Der Wasserhaushalt mineralischer Bindemittelsysteme (zb auf Basis Zement) beeinflusst deren Konsistenz und Applizierbarkeit sowie den Erhärtungsprozess Zusatzstoffe steuern dabei den Wasserhaushalt,

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Einsatzbereich in der Vergangenheit bereits ausgedehnt werden jedoch erst die Entwicklung neuer,

Einsatzbereich in der Vergangenheit bereits ausgedehnt werden jedoch erst die Entwicklung neuer, Zusammenfassung Der maschinelle Schildvortrieb mit aktiver Erddruckstützung (EPB-Vortrieb) wurde ursprünglich entwickelt für homogene, schluffige Sande. Durch die Verwendung spezieller Tunnelschäume konnte

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013 Gotschna Tunnel losters Geologische Abklärungen 2013 Untersuchung Schadensursache 03.04.2014, Folie 0 Tektonik: Lithologie Geologisch-tektonischer Überblick Tunnelgebirge - Sandkalke - Phyllite - / Rauhwacke

Mehr

Untersuchungen zur Klassifizierung veränderlich fester Gesteine unter ingenieurgeologischen

Untersuchungen zur Klassifizierung veränderlich fester Gesteine unter ingenieurgeologischen Nickmann, M., Spaun, G. & Thuro, K. (25): Untersuchungen zur Klassifizierung veränderlich fester Gesteine unter ingenieurgeologischen Aspekten. In: Moser, M. (ed.): Veröffentlichungen von der 15. Tagung

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Vortrieb von vier Tunneln in wechselnder Geologie Dipl.-Ing. Bernd Raderbauer MBA

Vortrieb von vier Tunneln in wechselnder Geologie Dipl.-Ing. Bernd Raderbauer MBA Vortrieb von vier Tunneln in wechselnder Dipl.-Ing. MBA Bauhilfsmaßnahmen Tischbrücke Design TVM Betriebszustände TVM Transfer der gesamten TVM / Zusammenfassung Zwei zweiröhrige Tunnel Büttenberg,

Mehr

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

MaschinellerTunnelbau im Schildvortrieb

MaschinellerTunnelbau im Schildvortrieb 2. Auflage MaschinellerTunnelbau im Schildvortrieb Bernhard Maidl Martin Herrenknecht Ulrich Maidl Gerhard Wehrmeyer Inhaltsverzeichnis Zuordnung derautoren Vorwort zur 2. Auflage.................................................

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten E 2-13 1 E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten April 2010 1 Allgemeines Mineralische Abdichtungsschichten sollen sich gegenüber einwirkenden Setzungen unempfindlich verhalten

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die. Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau

Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die. Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau Rheologie Workshop Sonderforschungsbereich 837 Interaktionsmodelle für den maschinellen

Mehr

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK 1. Die Komponenten von Böden Festphase, Chemische und Mineralogische Bestandteile. Antwort 1: Analysiert von den physischen Ansichtspunkt,

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Bauingenieurwesen Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik Nr. 34 Mai 2015 Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Matthias Pulsfort

Mehr

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5. Wasserleitfähigkeit Konrad Malk, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, 4. FS, Seminar - Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Gliederung 1. Grundlagen 2. Bestimmung im

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau

Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau IGES-Studie zur Beitragsentwicklung in der PKV Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen SEITE 1 Ötigheim, Juni 2017 Kontakt menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 D-76470 Ötigheim Tel: +49 (0)7222 9157-0 Mail: industry@menzerna.com www.menzerna.com Wirtschaftlichkeit

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr