DAS LOKALMAGAZIN FÜR WIEHL UND NÜMBRECHT. Sterne in Nümbrecht Seite 28 DTV zeichnete Ferienwohnungen und -häuser in Nümbrecht aus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS LOKALMAGAZIN FÜR WIEHL UND NÜMBRECHT. Sterne in Nümbrecht Seite 28 DTV zeichnete Ferienwohnungen und -häuser in Nümbrecht aus."

Transkript

1 04 15 DAS LOKALMAGAZIN FÜR WIEHL UND NÜMBRECHT Rundweg Bielstein Seite 12 Bei einer Wanderung die Historie des Ortes kennenlernen. Sterne in Nümbrecht Seite 28 DTV zeichnete Ferienwohnungen und -häuser in Nümbrecht aus. Richtfest gefeiert Seite 34 Evgl. Kirchengemeinde Harscheid freut sich auf die neue Kirche.

2

3 Vorwort & Impressum 3 Impressum Herausgeber Welpdruck GmbH Dorfstraße 30, Wiehl Tel.: Fax: mail@der-medienverlag.de Amtsgericht Köln, HRB Geschäftsführer: Michael Welp Erscheinung, Auflage 4 x jährlich, Exemplare Koordination und Vertrieb Susanne Kreuder vertrieb@der-medienverlag.de Tel.: Redaktion Dieter Lange (Leitung) Vera Marzinski Anna-Lena Schäfer redaktion@der-medienverlag.de Tel.: Layout Marco Reifenberg Vitamin D GbR Büro für Design Am Faulenberg 9, Wiehl Tel.: info@vitamind.de Druck Welpdruck GmbH Dorfstraße 30, Wiehl Tel.: info@welpdruck.de Verteilung kostenlos an alle Haushalte im Verteilgebiet Titelbild Harald Hoyer, Winterlandschaft in Wiehl-Hengstenberg Der Herausgeber haftet nicht für even tuell erlittenen Schaden, der aus Fehlern und / oder Unvollständigkeiten aus dem Inhalt dieses Magazins hervorgeht. Zugleich ist der Herausgeber nicht verpflichtet, unverlangt eingesandte Artikel oder Bilder zurückzusenden. Der Inserent ist für die von ihm eingereichten Texte, Bilder oder Logos, etc. selbst verantwortlich. Der Inserent schützt die Firma Welpdruck GmbH vor allen Forderungen, die aus dem Verstoß gegen Rechte Dritter im Bezug auf Marken, Patente, Urheberrechte oder anderer Rechte hervorgehen sollten. Eine Vervielfältigung abgedruckter Texte ohne vorherige Absprache und Zustimmung mit der Welpdruck GmbH ist unzulässig und strafbar. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht automatisch die Meinung des Verlages wieder. Vorwort Der erste Schnee beweist: Der Winter kommt Die vielen Kranichzüge über dem Homburger Land waren ja ein untrügliches Zeichen dafür, dass trotz des wärmsten November seit vielen Jahren der Winter vor der Tür steht. Und einen ersten Vorgeschmack auf die kältere Jahreszeit haben wir am vergangenen Wochenende bekommen, als unsere Landschaft erstmals mit einer weißen Schneedecke bedeckt wurde. In den Supermärkten wurden wir ja schon seit Wochen auf die Adventszeit eingestimmt. An diesem Wochenende können wir aber tatsächlich die erste Kerze am Adventskranz anzünden und pünktlich dazu, finden im Homburger Land auch die ersten Weihnachtsmärkte (Marienhagen, Nümbrecht, Oberwiehl) bzw. Adventsbasare (Benroth) statt. Trotz aller Hektik und Stress in der Vorweihnachtszeit sollten wir uns aber auch etwas Zeit nehmen, und uns auf das Fest der Liebe freuen und gleichzeitig zurückblicken auf das zu Ende gehende Jahr Wir hoffen, dass es für Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein gutes Jahr war, in dem Ihre Hoffnungen und Wünsche in Erfüllung gingen. Wir vom der medienverlag können auf jeden Fall eine zufriedene Bilanz ziehen. So ist die Akzeptanz bei unseren Lesern und Anzeigenkunden in der Region weiter gestiegen, wie uns die vielen positiven Rückmeldungen zeigen. Dazu mag auch das Facelifting beigetragen haben, denn seit der Sommerausgabe 2015 präsentiert sich der HOMBURGER in neuem Gewand: Das neue Layout ist moderner, hat eine neue, besser lesbare Schrifttype und hat frischere Farbtöne. An der inhaltlichen Ausrichtung haben wir nichts geändert: Unser Anspruch ist nach wie vor, Sie mit Reportagen, Hintergrundstorys, Porträts, Terminankündigungen und weiteren Informationen über das Geschehen im Homburger Land zu informieren. Und wir hoffen, dass wir auch mit der aktuellen Ausgabe Ihren Geschmack und Interesse zu finden. Natürlich finden Sie wieder viele Terminhinweise und Vorbe richte auf Veranstaltungen im Homburger Land, Informationen über Personen und aus dem Vereinsleben. Auch aber wieder einige Reportagen und natürlich dürfen auch unsere beliebte Naturschutz- und Wanderserie nicht fehlen. Diesmal berichten wir über die Bedeutung von Fließgewässern (Seite 38/39) und wir laden Sie ein zu einer Wanderung auf dem Feuer & Flamme-Weg (Seite 20/21). Liebe Leserinnen und Leser, neben viel Spaß beim Lesen wünschen wir Ihnen eine nicht zu hektische Adventszeit, ein schönes und besinnliches Weihnachtfest und für das Neue Jahr alles Gute und vor allem Gesundheit. Ihr Verlags- und Redaktionsteam der medienverlag

4 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS AggerEnergie AggerEnergie Voller Energie für den Homburger. Martin Guido Schneider Huch büscher werbung-foto-druck Biologische Station Oberberg 3 Vorwort 5 In Kürze 8 Termine 10 Kulturtermine 11 Nümbrechter Kabarett Abo Historischer Rundweg in Bielstein eingeweiht 13 Gestaltung des Kreisverkehrs in Bielstein 14 Weihnachtsmarkt am Bielsteiner Burghaus 15 Neue Kundeninfo der AggerEnergie 16 AWO Rhein-Oberberg versorgt Flüchtlinge 18 Neues Führungsduo der Sparkasse Wiehl 19 HGN stellt Kunstkalender für 2016 vor 20 Bergische Streifzüge Der Feuer & Flamme-Weg 22 Neuer 7er BMW auf Schloss Homburg vorgestellt 24 Wiehler Forum der BPW 26 TTC Bomig und TTV Bielstein fusionieren 28 DTV-Sterne an Nümbrechter Pensionsbetriebe 29 Buchvorstellung: Eberhard Klein 30 AOK-Wettbewerb Fit durch die Schule 31 Löschgruppe Marienberghausen rüstet auf 33 Arbeitsjubilare bei der Sparkasse 34 Kirchbau in Harscheid 36 Neue Abteilungsleiterinnen bei der VHS 37 Manfred Bösinghaus spendet für Schulen 38 Naturschutz im Homburger Land Fließgewässer 40 Ausbildung bei der Volksbank Oberberg eg 41 Schule der Zukunft NRW 42 AggerEnergie bietet Naturstrom aus Wasserkraft

5 In Kürze 5 BieNe feierte Jubiläum Spende der Kalender Girls Neue BPW-Sprecherin Das 10-jährige Jubiläum des Bielsteiner Netzwerkes (BieNe) wurde kürzlich mit zahlreichen Gästen gefeiert. Angefangen hatte 2005 alles mit einer simplen Idee und Elke Bergmann, Leiterin der OASe der Stadt Wiehl, betätigte sich als Geburtshelferin. Das BieNe hat sich seitdem erfolgreich als einziges seiner Art in Oberberg etabliert. Ein engagiertes Team vermittelt Fachwissen, Erfahrungen und bietet Freizeitangebote für jeden Geschmack, egal ob Wanderungen, Kunstausstellungen, Computerkurse, Kochen, Tanzen, Singen oder Informationen zu rechtlichen Fragen. Guter Saisonstart für TuS Einen gelungenen Saisonstart feierten die jungen Eisläuferinnen des TuS Wiehl beim Westfalen-Cup 2015 in Dortmund. So gingen in der Anfängerklasse gleich zwei Medaillen an die Schützlinge von Trainerin Gaby Krakau: Thyra Reuber stand bei der Siegerehrung auf dem Siegerpodest, während sich Annika Esch den dritten Platz sicherte. In der Kategorie Anwärter wurde Diana Schwarzenberger für ihr schönes Programm mit zwei sauberen Axels und einem Doppelsprung mit der Bronzemedaille belohnt, während Antonia Johanns als Vierte knapp das Siegertreppchen verpasste. Bielsteiner Netzwerk TuS Wiehl/Eissport Die Schauspielerinnen aus dem Schau-Spiel-Studio Oberberg übergaben kürzlich große und leuchtend gelbe Sonnenblumen und eine Spende von 950 Euro an Michael Adomaitis vom Förderverein der Hospizarbeit in Wiehl. Es ist eine Spende unseres Publikums, erklärte Gabi Bülter. Die Laiendarsteller hatten das Stück Kalender Girls 15 Mal aufgeführt. Die Handlung hatte die Schauspielerinnen so bewegt, dass sie während der Proben beschlossen, bei den Aufführungen im Wiehler Theater erstmalig auch Gelder für einen guten Zweck zu sammeln, berichtete Angela Harrock. Stabwechsel bei F-Plan Stabwechsel bei der Firma F-Plan GmbH in Wiehl-Bielstein: Firmengründer und Geschäftsführer Eberhard Klein nimmt seinen 65. Geburtstag zum Anlass und übergibt nach 27 Jahren die Firmenleitung an seinen Sohn Niko Klein, der bereits als Geschäftsführer tätig ist. Das Unternehmen ist ausgesprochen erfolgreich mit der Erstellung von Brandschutz- und Rettungsplänen am Markt tätig. Um die Firmengeschichte auch künftig konstant fortschreiben zu können, wurden die Weichen frühzeitig in diese Richtung gestellt. Am 1. Januar 2016 erfolgt nun die konkrete Umsetzung. Welpdruck GmbH Johannes-Hospiz Katrin Köster (46) ist die neue Leiterin der Unternehmenskommunikation der BPW Bergische Achsen KG in Wiehl. Sie wechselte vom Breitbandund Medienanbieter Unitymedia, wo sie seit 2006 als Unternehmenssprecherin die externe Kommunikation verantwortete, zum größten Arbeitgeber in der Region. Weitere Stationen waren die Marketingleitung bei PSi Printer Systems international und zuvor der Schaltschranksystemspezialist Rittal, wo sie als Pressesprecherin tätig war. Köster folgt auf Anne Bentfeld, die sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellte. Einstieg in Berufswelt Einen spannenden Ersteinstieg in die Berufswelt erlebten die Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Sekundarschule (TOB) Wiehl beim Berufsorientierungstag. Die Schüler hatten die Möglichkeit, einen Erlebnisparcours zu durchlaufen und an Stationen mit den Themen Informationen, Menschen, Kreativität und Materialien spielerisch einen Einstieg in die Vielfalt der Berufswelt zu erlangen. Außerdem erkundeten sie einige Wiehler Betriebe insgesamt hatten sich 13 Kooperationspartner der TOB beteiligt und hielten einen Einblick in die richtige Arbeitswelt. BPW Bergische Achsen KG Sekundarschule (TOB) Wiehl

6 6 In Kürze Schüler als Maschinenbauer Gute gesunde Schule HGN-Spende für die Tafel Homb. Gymnasium Nümbrecht Förderschule Sprache des OBK Homb. Gymnasium Nümbrecht Das Gymnasium Nümbrecht unterhält mit der Mühlener Maschinenbaufirma Kampf eine KURS-Partnerschaft. Der Q1-Projektkurs Schüler experimentieren unter Leitung von Thomas Stangier hat in Kooperation mit Kampf eine Schneidmaschine für Alufolie aus Lego konstruiert. Damit gewannen Tarek Pfesdorf, Johannes Steimel, Lukas Grunwald und Dennis Kim den 1. Preis der Bildungsinitiative KURS. Deshalb wurden sie von der Regierungspräsidentin Gisela Walsken nach Köln eingeladen, wobei sich Walsken begeistert über die Team- und Ingenieurleistung der Schüler zeigte. Die Förderschule Sprache des Oberbergischen Kreises in Oberwiehl wurde zum 3. Mal mit dem Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule ausgezeichnet, der mit Euro dotiert ist. Die Auszeichnung wurde Schulleiterin Marita Gröbner (2.v.li.) in einer Feierstunde in Essen in Anwesenheit von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann durch die Unfallkasse NRW überreicht. Ausgezeichnet wurde die Förderschule u.a. für ihre nachhaltige Gesundheitsförderung durch ein Bewegungsprogramm und eine gesundheitsbewusste Ernährung aller Schüler und Lehrkräfte. Wie schon in den vergangenen Jahren setzten die Schüler/innen des Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht (HGN) passend zur Erntedankzeit wieder ein Zeichen sozialen Engagements. In den Klassen und Kursen der Oberstufe sammelten sie unter Leitung des Religionslehrers Marc Platten Lebensmittel, um bedürftigen Familien zu helfen. Eifrig brachten die Schüler Lebensmittel mit in die Schule. Am Ende wurden nach dem Erntedank-Gottesdienst 26 randvoll gefüllte Lebensmittelkisten an die Waldbröler Tafel übergeben, für die sich Leiter Alfred Freitag herzlich bedankte. Jugendheim verschönert Erfolge für die WSG Wiehl Historischer Kalender Unter der fachlichen Anleitung der Künstlerin Anette Liedtke betätigten sich 10 Kinder des Jugendzentrums Drabenderhöhe künstlerisch und gestalteten den Innenhof für alle Besucher des Kulturhauses ansprechend. Nach Motiven des Malers Gustav Klimt wurden ganz im Sinne des Wiener Jugendstils die Vorarbeiten schon in den Sommerferien getroffen, die dann in den Herbstferien beendet wurden. Neben einem wunderschönen Lebensbaum sind nun weitere fantastische Motive, sowie diverse Eulen und Fantasievögel an den Wänden und unter der Decke zu bewundern. Jugendzentrum Drabenderhöhe Überaus erfolgreich waren die Master-Schwimmer/innen der WSG Wiehl bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Bottrop. So gewann Kurt Heuft (Jg. 1932) in der AK 80 zwei Goldmedaillen über 100 m Lagen und 50 m Rücken. Mit gar drei Medaillen kehrte Jan van der Meulen (1989) heim. In der AK 25 sicherte sich Jan van der Meulen (Foto links) über 50 und 200 m Freistil jeweils Silber, während er über 100 m Freistil als Erster anschlug und damit auch der schnellste Schwimmer aller Altersklassen war. Hennig Hübner (1942) erreichte über 50 m Brust Platz 6 in der AK 70. WSG Wiehl Der Heimatverein Bielstein bringt pünktlich zum diesjährigen Weihnachtsmarkt einen Kalender mit Zeichnungen vom im Ort ansässigen Architekten Karl-Ernst-Brandt heraus. Die Motive zeigen historische Bielsteiner Gebäude und bilden so die Komplettierung des erst kürzlich eröffneten neuen Rundwegs durch den Ort. Erstmalig erhältlich ist der Heimatkalender, der durch sein neutrales Kalendarium auch mehrere Jahre nutzbar ist, am Glühweinstand des Heimatvereins Bielstein beim Weihnachtsmarkt an der Burg. Danach wird er auch im Bielsteiner Einzelhandel angeboten. Karl-Ernst-Brandt

7 In Kürze 7 Dr. Erwin Kampf geehrt HGN-Spende für Tansania Preis für Becker-Blonigen Vera Marzinski Homb. Gymnasium Nümbrecht Vera Marzinski Seit 14 Jahren hat Dr. Erwin Kampf den Vorsitz im Kulturkreis und auch schon davor ging vieles auf seine Initiative, seinen Ideenreichtum und Netzwerk zurück. Zum Ende seiner Amtszeit überreichte Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen ihm nun den Silbernen Wiehltaler. Es sei ihm schon lange ein Bedürfnis gewesen, dem Vorsitzenden des Wiehler Kulturkreises diese Ehrung zukommen zu lassen. Er bedankte sich bei Dr. Erwin Kampf für das herausragende ehrenamtliche Wirken in unserer kleinen Wiehler Kultur, die dadurch reicher geworden sei. Im Rahmen einer Infoveranstaltung über die Partnerschule des Homburger Gymnasiums Nümbrecht (HGN) in Tansania überreichten die Zehntklässler Lisa Rühl, Alexa Bose und Regina Schulte einen Scheck über Euro an Pfarrer Ralf-Andreas Kliesch und die Presbyterin Gisela Sohn von der evgl. Kirchengemeinde Nümbrecht. Die Schüler hatten mit großem Eifer unter Leitung von Birgit Radler bei schulischen Veranstaltungen mit vielfältigen Aktionen Spenden für die Mongwe-Schule in Tansania gesammelt. Schulleiter Thorgai Wilmsmann lobte das große Engagement der Schüler. Wiehls Bürgermeister a.d. Werner Becker-Blonigen konnte als erster den Schau-Spiel-Studio-Oberberg- Preis entgegennehmen. Urkunde und Skulptur zwei Menschen, die sich die Hand reichen seien ein Zeichen für Dank, Nähe und Zweisamkeit, so Theater-Geschäftsführer Thomas Knura (re.). Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise für das Theater einsetzen. Seit 1997 hat das Theater auch dank der Unterstützung Becker-Blonigens seinen festen Platz in der Aula der GGS und seit dem fanden dort 120 Inszenierungen statt. DBG-Schüler im Bundestag Preis für Metzgerei Müller Laptop für BSV-Fußballer Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Michaela Engelmeier statteten kürzlich 20 Schüler/innen und zwei Lehrer des Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums dem Deutschen Bundestag in Berlin einen Besuch ab. Im Paul-Löbe- Haus diskutierten die Abiturienten mit der Abgeordneten über die aktuelle Flüchtlingssituation und die Fluchtursachen, aber auch über Themen der Entwicklungspolitik wurde gesprochen. Natürlich gehörten auch ein Besuch einer Plenarsitzung des Bundestages und die Besichtigung der Reichstagskuppel zum Besuchsprogramm. Büro Michaela Engelmeier Große Freude bei der Metzgerei Herbert Müller: Beim Wettbewerb um die beste deutsche Blutwurst gewann die Bielsteiner Metzgerei einen der drei ausgelobten Bundessiegerpokale. Dieser Wettbewerb, in dem die unterschiedliche Verarbeitung bewertet wird, wird von der Kölner Fleischer-Innung traditionell bei der Lebensmittelmesse Anuga ausgelobt. Metzgermeister Herbert Müller (2.v.li. bei der Preisverleihung) hatte sich mit seiner Bielsteiner Blutwurst an dem Wettbewerb beteiligt, zu dem hunderte Metzgereien aus dem Bundesgebiet ihre Proben eingereicht hatten. Arne Schröder Die Fußballer des BSV Viktoria Bielstein haben Grund zur Freude. Kay Wolf (re.), Chef des Bielsteiner Fachgeschäfts für Computer & Dienstleistungen, überreichte dem BSV-Geschäftsführer Alfred Lindemann (li.) einen neuen Vereinslaptop. Mit diesem hochmodernen Notebook können nun die Trainer und Schiedsrichter in das Online-Verwaltungsprogramm des DFB und Spielberichte, Mannschaftslisten und Eintragungen zum Spielbetrieb perfekt vornehmen. Der Laptop wird auch für alle Vorstandssitzungen sowie für Lehrveranstaltungen wie Trainerschulen und ähnliches genutzt. BSV Viktoria Bielstein

8 8 Termine NOVEMBER Uhr WEIHNACHTSMARKT IN OBERWIEHL Im alten Ortskern Uhr ADVENT IN NÜMBRECHT Mit Kunsthandwerk, Chorgesang, weihnachtlicher Musik und Posaunenklängen, dem Weihnachtsmann in der Postkutsche sowie dem Anglühen des Weihnachtsbaumes am Helmut wird die Vorweihnachtszeit eingeläutet. Im Park-Hotel, rund um den Weiher sowie auf der Hauptstraße bieten Aussteller eine bunte Palette ihres kunsthandwerklichen Schaffens an. Veranstalter: Gemeinde Nümbrecht in Zusammenarbeit mit der Nümbrechter Kur GmbH Ort: Park-Hotel Nümbrecht, am Helmut und Hauptstraße Uhr MARIENHAGENER WEIHNACHTSMARKT Im Golddorf Marienhagen findet der 11. Weihnachtsmarkt im historischen Ortskern statt. Kunsthandwerker und Künstler laden zum Start in die schönste Zeit des Jahres ein Uhr WANDERN MIT DEM SGV um den Pützberg. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Eishalle in Wiehl; Info: Dieter Strackbein 02262/ ; Veranstalter: SGV- Region Bergisches Land / Rheinland e. V. Klaus Schaffranek ab 8.00 Uhr WALDBRÖLER WEIHNACHTSMARKT An über 150 Ständen gibt es ein breites Angebot von Glühwein und Weihnachtsgebäck über Dekoartikel bis hin zu Textilien. Der Zuccalmaglio- Platz in besonders festlichem Ambiente und lädt bei Feuerzangenbowle und Glühwein zum Verweilen ein. Zusätzlich ist verkaufsoffener Sonntag Uhr ADVENTSBASAR IN BENROTH am Dorfhaus Benroth. Beim Benrother Adventsbasar gibt es selbstgemachtes aus Holz, Keramik, Wolle, Perlen, weihnachtliche Deko- Artikel, Krippen, Weihnachtsplätzchen, Advents- und Türkränze, Gestecke und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt! Veranstalter: Dorfgemeinschaft Benroth Die Marken der BPW Gruppe: BPW ERMAX HBN-Teknik HESTAL idem telematics Bei uns hat Mobilität immer Vorfahrt. Naja, fast immer. wrwunited.de Die Straße zum Erfolg ist gepflastert mit vielen Hindernissen von Staus und Service-Stopps über Leerfahrten und Pannen bis zu gesetzlichen Regelungen. Die meisten von ihnen können Sie als Transportunternehmer einfach umfahren. Vorausgesetzt, Sie haben den richtigen Mobilitätspartner. In dieser Rolle bietet Ihnen die BPW Gruppe alles, was Sie für einen wirtschaftlichen Transportprozess benötigen: von einzelnen Komponenten über Services bis hin zu umfassenden, maßgeschneiderten Komplettlösungen. Aber auch als Fahrzeughersteller fahren Sie gut mit uns.

9 Termine 9 DEZEMBER Uhr Uhr VIEH- UND KRAMMARKT Es finden sich bis zu 250 Händler in der Waldbröler Innenstadt ein. Veranstalter: Wir für Waldbröl GmbH Veranstaltungsort: Hochstraße und Marktplatz Info: markt.wir-fuer-waldbroel.de und WEIHNACHTSMARKT IN WIEHL Rund ums Rathaus, mit Weihnachtshaus im Rathaus und verkaufsoffenem Sonntag Uhr SCHLOSSKONZERT auf Schloss Ehreshoven Vorweihnachtliches Konzert mit Josef Protschka - Tenor/Rezitation, Peter Protschka - Trompete/Flügelhorn/Piccolo, Stefan Palm - Klavier und dem Akademiechor. Im Ahnensaal auf Schloss Ehreshoven in Engelskirchen Uhr KONZERT DES BIELSTEINER MÄNNERCHORS Südtiroler Weihnacht Freunde zu Gast in Bielstein in der Aula des Schulzentrum Bielstein Uhr SCHMIEDEFEUER im Museum Achse, Rad und Wagen. Weitere Infos: Uhr NIKOLAUSFAHRT mit dem Dampfzug Bergischer Löwe, Unterwegs steigt der Nikolaus ein und verteilt an die Kinder Weihnachtstüten. Die braven Eltern oder Großeltern können sich während der Fahrt und am Wendepunkt in Wiehl entweder mit Glühwein oder heißem Kakao stärken (alles im Fahrpreis enthalten). Abfahrt: Uhr Rückkehr:ca Uhr Kosten: Erwachsene 22,00, Kinder 15,00, Familienkarte (2 Erw. bis zu 3 K.) 60,00 (Kinder unter einem Jahr fahren unentgeltlich mit). Reservierung ist notwendig und ab sofort auch möglich unter: buero@ig-bw-dieringhausen.de und 02261/ Eisenbahnmuseum Uhr GEFÜHRTE WANDERUNG durch das Homburger Land. Jeden ersten Sonntag im Monat. Veranstalter: Heimatverein Nümbrecht e.v. Treffpunkt: Parkplatz Park-Hotel Nümbrecht Uhr REPAIR-CAFÉ WIEHL im Kinder- und Jugendzentrum in der Wiesenstraße 8 in Wiehl Uhr WEIHNACHTSMARKT IN OBERBANTENBERG an der Kirche Das Warenangebot reicht von Bastelarbeiten über Textilien (insbesondere für Kinder), Bastelbedarf, Bücher, Weihnachtskarten, handwerkliche Filzarbeiten, Stricksachen bis hin zu Honig vom Imker (inkl. Met-Ausschank) sowie Mohairwolle. Weitere Infos: ab Uhr ab Uhr BIELSTEINER WEIHNACHTSMARKT Rund um die Burg Weitere Infos finden Sie in unserem Artikel auf Seite 14. Alten- und Pflegeheim Betreutes Wohnen Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Altenpflegeheime (81 Plätze), Betreutes Wohnen (inkl. hauswirtsch. Versorgung und Menüdienst) (16 seniorengerechte Wohnungen Lang-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege kompetente Beratung und ambulanter Menüservice Qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung Haus Nadler In der Kalkschlade 3a Gummersbach- Niedersessmar Tel.: 02261/61075 Fax: 02261/64973 Haus Nadler Villa Käthe Am Kohlberg Gummersbach Tel.: 02261/61076 Fax: 02261/ info@haus-nadler.de

10 10 Kulturtermine SCHAU-SPIEL-STUDIO OBERBERG Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr PINOCCHIO von Carlo Collodi Die moderne Fassung von Kim Langner und Axel Weidemann spannt einen Bogen in unsere heutige Welt, über Smartphones, Skype und Playstation, ohne dabei die Poesie von Collodis Vorlage zu verlieren. Ausführliche Infos zum Stück finden Sie auf Seite 12. Regie: Peter Kirchner * Veranstalter: Kulturkreis Wiehl BURGHAUS BIELSTEIN und BIDLA BUH Ausverkauft! und HELMUT JOST & FRIENDS Ausverkauft! Uhr SPEEDOS Bei den Speedos ist mitwippen, mitsingen und tanzen angesagt, denn sie sind das Aushängeschild des deutschen Rock n Rolls. Ihr Repertoire umfasst alle Variationen des Rock n Roll: Von Jive und Boogie-Woogie bis Rockabilly, aber auch Country-Klassiker, Balladen und Beatles-Songs. Gute Stimmung, gewürzt mit einer Prise Humor, sollte dabei nicht über die hochkarätigen Musiker hinwegtäuschen. Zweimal waren sie schon im Burghaus da ging gleich die Party los Uhr DIE BARMHERZIGEN PLATEAUSOHLEN Sie sind im wahrsten Sinne eine bunte Truppe. Die Botschaft ist einfach und doch selten in diesen Tagen: Seid nett zueinander, habt euch lieb, lasst die Sonne in euer Herz. Eine Botschaft, die berührt und bewegt, denn dort, wo Die barmherzigen Plateausohlen die schönsten Melodien der 60er und 70er Jahre singen und musizieren, verschwindet der harte und kalte Alltag Uhr TOM ASTOR UNPLUGGED Musik ist seine Passion, seine Besessenheit, sein Zuhause, sein Ziel und sein Glück. Wenn er Musik macht, dann ist er Perfektionist - da geht nichts über den ursprünglichen Klang echter Acoustic Guitars, Drums, Banjos und Steel Guitars. Theater an der Warthstraße 1 (Aula der Grundschule Wiehl) Kartenvorverkauf: Wiehl-Ticket (Tel /99285) Last-Minute-Reservierungen von Restkarten: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn unter 0160 / Weitere Infos und Termine: Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr! Vitamin D GbR Am Faulenberg Wiehl T info@vitamind.de

11 Kultur 11 Nümbrechter Kabarett Abo 2016 Wo der Hetzkasper in uns für einen Abend zur Ruhe kommt Auch in diesem Jahr ist es dem Förderkreis Kultur in Nümbrecht e.v. in Zusammenarbeit mit der Nümbrechter Kur GmbH gelungen, ein gleichermaßen hochwertiges, abwechslungsreiches und verlockendes Kabarettprogramm auf die Beine zu stellen. Von der namhaften Comedy eines Django Asül bis zu überraschenden Darbietungen von Torsten Sträter ist sowohl für Kabarett-Liebhaber als auch Neulinge alles dabei. Dabei beginnt das kabarettistische Jahr in Nümbrecht mit Henning Schmidtke, der in seinen Liedern auf die Suche nach den Geheimnissen der Zeit, der Vergänglichkeit unseres Daseins und dem Gefühl der Ewigkeit geht also den ganz großen Fragen unseres Lebens. Er findet dabei nicht zuletzt durch seine Liedvorträge einen ganz eigenen kurzweiligen, herrlich erfrischenden Stil. Dabei macht er sich über den Hetzkasper in jedem von uns lustig, der von Termin zu Termin hetzt und selbst für psychische Erkrankungen keine Zeit hat. Den Kontrast bildet Torsten Sträter, der seine Selbstbeherrschung Umständehalber Abzugeben hat. Lauscht man seinem Programm, stellt sich immer wieder die Frage: Ist das Kabarett oder Comedy? Letztlich ist es egal, denn ein Abend mit Torsten Sträter garantiert beste Unterhaltung. Oder um es mit seinen Worten zu sagen: Es ist tiefenentspannte Neurosendeutungslasagne. Auch Markus Krebs bleibt sich bei seinem dritten Live-Programm treu und präsentiert wieder einmal seinen feinen Sinn für Humor. Ob im Kleingartenverein, in der Kneipe oder bei der Suche nach Grundwasser mit Kumpel TNT Schorsch : Seine Comedy besticht durch verrückte Doppeldeutigkeiten und genialen Wortwitz. Den Abschluss des Jahres bildet Django Asüls bereits sechstes Soloprogramm, welches traditionell das politische Geschehen in Deutschland thematisiert und durch die Kombination von niederbayrischen und türkischen Einflüssen geprägt ist. TERMINÜBERSICHT 4. März 2016 HETZKASPER ZU BLÖD FÜR BURNOUT mit Henning Schmidtke 3. Juni 2016 SELBSTBEHERRSCHUNG UMSTÄNDEHALBER ABZUGEBEN mit Torsten Sträter 27. August 2016 PERMANENT PANNE VORPREMIERE mit Markus Krebs 29. Oktober 2016 DAS 6. SOLOPROGRAMM KOMMT! mit Django Asül Sichern Sie sich direkt eine Abo-Karte für diese vier Veranstaltungen zum günstigen Abopreis: 79,- in der ersten Kategorie und 69,- in der zweiten Kategorie. Und noch ein Vorteil: Für Sie als Abonnent halten wir jeweils die besten Plätze in der Kategorie 1 bzw. 2 reserviert. Der Verkauf der Abokarten startet am Weitere Infos sowie Kartenreservierungen: Tourist Info, Hauptstraße 16, Nümbrecht touristinfo@nuembrecht.de oder Tel Christoph Rücker Guido Schneider Markus Krebs

12 12 Vor Ort Stadt Wiehl und Heimatverein Bielstein eröffneten den historischen Rundweg in Bielstein Zwölf Stelen informieren den Wanderer über die Vergangenheit des Ortes Die Bielsteiner hatten in den letzten Jahren schon viele Gründe zu feiern. In diesem Zusammenhang sei nur an die aufwändige Restaurierung der Burg, die Fertigstellung des Bielsteiner Hauses, den neuen Busbahnhof mit der Neugestaltung der Schlanderser Straße und die Ortskernsanierung erinnert. Neben der Gestaltung des Kreisverkehrs an der Schlanderser Straßen (siehe nebenstehenden Bericht) gab es kürzlich die Einweihung des historischen Rundweges, der in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wiehl und dem Heimatverein Bielstein angelegt wurde, zu feiern. Auf dem rund zwei Kilometer langen Rundweg durch das Ortszentrum wird der Wanderer an zwölf ausgesuchten Stationen über historische Gebäude, die teilweise schon längst verschwunden sind (z. B. Bahnhof, Hotel Herhaus, Bürgermeisteramt, Hotel Bubenzer), informiert. Aber auch an prominente Bürger wird erinnert, wie an den am 21. November 2006 verstorbenen deutschen Amateur-Boxmeister im Superschwergewicht von 1951, Lothar Rau. Nach dem 2. Weltkrieg war Bielstein dank Rau die Boxhochburg in Oberberg und bei den Faustkämpfen im 1978 abgerissenen Hotel Bubenzer war meist der ganze Ort auf den Beinen. In den 1950er Jahren wurde durch den Bau des Bielsteiner Waldkurs der Grundstein für den späteren Weltruf von Bielstein als Motorsporthochburg begründet. Und auch an den bedeutenden Industriestandort Bielstein erinnern zwei Informationstafeln, auf denen die Geschichten des Edelstahlwerkes Kind & Co. und der Erzquell Brauerei dargestellt wird. Die zwölf Stelen informieren über die historischen Hintergründe der ausgewählten Punkte. In dem Zusammenhang dankt Hans-Georg Bauer, Vorsitzender des Heimatvereins Bielstein, besonders Karl-Ernst Brandt. Der pensionierte Bielsteiner Architekt und Hobbymaler zeichnete anhand von historischen Fotos Ansichten, die zusammen mit den erläuternden Texten die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen. Startpunkt Rundweg Bielstein (2,2 km) Bierweg (Streifzug 17) Bergischer Panoramasteig Der historische Rundweg: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9: Wiehltalbahn; Ehemaliges AOK-Gebäude; Repschenrother Mühle; Postamt Bielstein; Hotel Herhaus (heute Bielsteiner Haus ); Altes Bürgermeisteramt (heute Kindergarten); Hotel Bubenzer (heute Parkplatz); Bielsteiner Waldkurs (Einmündung Uelpestraße/Bielsteiner Str.); Burghaus; Station 10: Katholische Kirche; Station 11: Edelstahlwerk Kind & Co.; Station 12: Erzquell Brauerei. Amtliches Stadtkartenwerk Ruhrgebiet-Rheinland-Bergisches Land, 2015

13 Vor Ort 13 des Rundwegs ist am Busbahnhof, wo einst das 1978 abgerissene Bahnhofsgebäude stand. Die Einweihung des Rundwegs war der erste öffentliche Termin des neuen Wiehler Bürgermeisters Ulrich Stücker. Stücker lobte dabei das Engagement der Bielsteiner Bürger und des Heimatvereins, denn dort packe man selbst noch an, um das Gemeinwohl mitzugestalten. Den Rundweg bezeichnete Stücker als tolles Beispiel dafür, dass man die Zukunft nur vernünftig gestalten könne, wenn man die Vergangenheit gut kenne. Für Hans-Georg Bauer ist der neue Rundweg eine große Chance für die örtliche Gastronomie und den ganzen Ort Bielstein; vor allem aber für Neubürger, um ihren neuen Wohnort kennen zu lernen. Bürgermeister Ulrich Stücker (2.v.re.) und der Heimatvereinsvorsitzende Hans-Georg Bauer (2.v.li.) weihten den Rundweg Bielstein offiziell ein. Christian Melzer Das Geheimnis ist gelüftet: Die Gestaltung des Kreisverkehrs wurde eingeweiht Bielstein als Stahlstandort und Motorsporthochburg Der Kreisverkehr am Bielsteiner Busbahnhof erinnert an den Stahlstandort Bielstein und den Motorsport, der Bielstein weltweit bekannt gemacht hat. Christian Melzer Es hat lange gedauert, aber zwei Jahre nach der Einweihung der Schlanderser Straße mit dem Kreisverkehr und dem neu gestalteten Busbahnhof wurde im Rahmen der Einweihung des historischen Rundwegs in Bielstein auch das Geheimnis um die Gestaltung des Kreisverkehrs gelüftet, um das es hinter den Kulissen ein langes Gerangel gegeben hatte. Unter Federführung des Heimatvereins Bielstein wurde der Kreisel gestaltet: Er erinnert einmal an den Stahlstandort Bielstein, in dem mehrere bedeutende Unternehmen aus der Stahlbranche ihren Firmensitz haben, und an den Motorsport, der Bielstein in der ganzen Welt bekannt gemacht hat. Schließlich wurden auf dem Bielsteiner Waldkurs im Uelpetal, der von Mitgliedern des MSC Drabenderhöhe- Bielstein 1951 mit Hacke und Schaufel gebaut wurde, bisher 28 WM-Läufe ausgetragen. Den Kreisverkehr zieren eine Edelstahlsilhouette, die ein altes Motorradgespann und einen Crossfahrer zeigt. Speziell die Gespannfahrer haben Bielstein und den heimischen MSC zu einem Begriff in der internationalen Motorsportszene gemacht, denn die Gespanne Max Deubel/Emil Hörner ( ) und Rolf Steinhausen/Sepp Huber (1975/1976) holten zusammen sechs Weltmeistertitel nach Bielstein. Hans-Georg Bauer, Vorsitzender des Heimatvereins Bielstein, zeigte sich erfreut über die jetzige Lösung: Bielstein hat vier bedeutende Stahlunternehmen und dank des Motorsports hat unser Ort weltweit einen guten Ruf. Der besondere Dank Bauers galt Dieter Faulenbach (Faulenbach Schmiedetechnik GmbH, Wiehl-Bomig), der das Edelstahlmaterial für die Silhouette gesponsert hatte. Bechstraße Wiehl-Bielstein info@pfl egedienst-s-zeiske.de Tel.: / Fax.: / egedienst-s-zeiske.de

14 14 Vor Ort 19. Dezember und 20. Dezember 2015 Weihnachtsmarkt am Bielsteiner Burghaus Es wird wieder weihnachtlich rund um das historische Burghaus in Bielstein traditionell zum vierten Advent und am Tag davor. In die richtige Stimmung für die nahenden Festtage versetzt der Weihnachtsmarkt die Besucher an beiden Tagen. Zwischen Holzhütten flanieren, noch Weihnachtsgeschenke oder schöne Dekoration für die Wohnung finden oder einfach Glühwein trinken und die abwechslungsreichen Musikdarbietungen genießen: all das gibt es auf dem Bielsteiner Weihnachtsmarkt. Außerdem finden die Gäste viele Leckereien beim Bummeln durch das Budendorf mit den 55 Holzhütten. Nicht erst mit zunehmender Dunkelheit, wenn die vielen Hütten und der Platz vorm Burghaus erstrahlen, wirkt es an diesem Adventswochenende immer richtig schön vorweihnachtlich. Auch die Musik von unterschiedlichen Ensembles trägt zur weihnachtlichen Stimmung bei einfach ein tolles Erlebnis, denn es ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei. Vera Marzinski Kulinarisch verwöhnen hier vor allem die örtlichen Vereine an ihren Ständen mit Leckereien von Wildspezialitäten, Spießbraten, Reibekuchen oder Flammkuchen bis zu Crepes und Helmer schen Hefeplätzchen. Auch das Burgcafe ist wieder geöffnet. Für die Kleinen gleich mehrere Highlights: die Lebendige Krippe mit Kamel, Ochs und Esel ist wieder da, und in der Bücherei werden am Samstag- und Sonntagnachmittag weihnachtliche Geschichten vorgelesen. Erstmalig im Dachgeschoss der Burg Bielstein zeigen die Bewohner des Dorfs Waldruhe, einer Einrichtung der Theodor-Fliedner-Stiftung, ihre in der Kunsttherapie entstandenen Werke. Die Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen präsentieren sich mit Malerei, Grafik und Fotografie, dabei sind die angewandten Techniken und künstlerischer Ausdruck so unterschiedlich wie die Künstler selbst. Auch weihnachtliche Motive werden zu sehen sein und können erworben werden. Und unten im Foyer werden Touris von Eugen Daub verkauft beides mal etwas andere Geschenke zu Weihnachten auf dem Gabentisch. Offiziell wird der Bielsteiner Weihnachtsmarkt vom Bürgermeister der Stadt Wiehl am Samstag um Uhr eröffnet. Am Sonntag fährt wieder der Bergische Löwe zwischen Dieringhausen und Wiehl, um die Besucher zum Weihnachtsmarkt in Bielstein zu bringen. PROGRAMM Samstag, Uhr Siebenbürger Trachtenkapelle aus Gummersbach Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Ulrich Stücker Uhr Adventliches von Josephine Pilars de Pilar und den Jungen SängerInnen vom Köppchen Uhr Bigband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden unter Leitung von Matthias Bauer Uhr Der Posaunenchor Remperg unter Leitung von Eckhard Gülicher Uhr Uhr Wiehler Band Nachtexpress Sonntag, Uhr Bielsteiner Männerchor unter Leitung von Karsten Rentzsch Uhr JAZZPRIX Quintett Uhr A Capella von mir Zwei die Zwei Uhr Posaunenchor Mühlen Drabenderhöhe Veranstalter: Heimatverein e. V. Bielstein, Dorfgemeinschaft Helmerhausen e. V. Für ein gelungenes Fest Hausgemachtes aus Müllers Weihnachtsmetzgerei Metzgerei Müller Bielsteiner Straße Wiehl-Bielstein Telefon Filiale Wiehl Weiherplatz Wiehl Telefon

15 Vor Ort 15 Kundeninfo der AggerEnergie im neuen Einkaufszentrum Forum Gummersbach eröffnet Theaterkarten und Energiefragen unter einem Dach Freuen sich gemeinsam über den verbesserten Kundenservice in dem neuen AggerTicket: Bürgermeister Frank Helmenstein (2.v.r.), AggerEnergie-Geschäftsführer Frank Röttger (2.v.li.), Gummersbachs Kulturamtsleiterin Ulrike Rösner (r.) und Rüdiger Härtel (l.). Sie haben Fragen an Ihren Energieversorger, egal ob in Strom- oder Gasfragen? Sie möchten auch noch Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Musicals oder für eine Sportveranstaltung kaufen? Wofür Sie früher viel Zeit und weite Wege einplanen mussten, können Sie seit einigen Wochen bei einem Besuch in dem neuen Kundeninfo der AggerEnergie im Forum Gummersbach erledigen und dies auch noch mit einem entspannten Einkaufsbummel in dem neuen Gummersbacher Einkaufszentrum auf dem Steinmüllergelände verbinden. Denn neben der Beratung der AggerEnergie-Kunden und solcher, die es werden wollen (dort kann man auch schnell und unbürokratisch seinen Gas- oder Stromanbieter wechseln) hat das Kundeninfo der Agger- Energie auch den Ticketverkaufsservice GM-Ticket übernommen und heißt jetzt AggerTicket. Dafür wurde die Vorverkaufsstelle GM-Ticket, die in den vergangenen 25 Jahren im Gummersbacher Rathaus angesiedelt war, geschlossen und in das Einkaufszentrum Forum verlegt. Dabei ist das Angebot für Kultur- und Sportinteressierte unverändert geblieben, denn es werden weiterhin auch Karten vom Ticketanbieter KölnTicket verkauft. Das bedeutet: Bei AggerTicket bekommt man wie bisher Karten für Musicals, Konzerte und Theateraufführungen in der heimischen Region (z. B. Halle 32, Theater Gummersbach oder Schauspielhaus Bergneustadt) sondern auch für Konzerte in der Kölner Lanxess-Arena oder in ganz Deutschland. Und das Angebot soll noch erweitert werden, denn für die Handball-Bundesligaheimspiele des VfL Gummersbach werden diesbezüglich derzeit aussichtsreiche Verhandlungen geführt. Gummersbachs Bürgermeister Frank Helmenstein sprach bei der Eröffnung des Kundeninfos von einer deutlichen Verbesserung: Die Öffnungszeiten in,gm-ticket waren bisher sehr limitiert und auch die Lage ist jetzt besser und zentraler. Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft neu auch für Sie haben wir die passende Stelle! Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das kommende Jahr! Tel.: AggerEnergie Apropos Öffnungszeiten: Der Agger-Ticket-Schalter ist montags bis samstags von 9.30 bis 20 Uhr geöffnet und in Stoßzeiten mit zwei Mitarbeitern/innen besetzt. In diesem Zusammenhang weist AggerEnergie-Privatkundenleiter Rüdiger Härtel zudem darauf hin, dass es bei besonderen Aktionen im Forum, zum Beispiel beim Late-Night-Shopping, natürlich auch längere Öffnungszeiten gebe. AggerEnergie-Geschäftsführer Frank Röttger meinte angesichts der zentralen Lage des Kundeninfos im Erdgeschoss des Einkaufszentrums, dass die Kunden nun zwei Fliegen mit einer Klappe erlegen können: Die potenziellen Kunden können sich beim Ticketkauf auch über energetische Themen informieren. Und Nicola Karselt vom Team der Kundenbetreuer ergänzt: Vielen gefällt es, dass sie her das Nützliche mit dem Einkaufserlebnis verbinden können. Und das Konzept des AggerEnergie scheint aufzugehen, wie die tolle Resonanz in den ersten Wochen beweist. Die Reaktion der Leute war sehr positiv, berichtet Frank Röttger. Und noch ein Service für Gummersbacher und auswärtige Besucher, die mit dem Elektroauto zum Einkaufen in das neue Forum kommen: Im Parkhaus Süd (1. Etage) können auf den Parkplätzen 305 und 306 die Akkus kostenlos aufgetankt werden. Die beiden Ladesäulen hat die Agger- Energie errichtet. Wir bieten Ihnen: Festen Arbeitsvertrag Gute Chancen zur Übernahme Attraktive Entlohnung Urlaubs- & Weihnachtsgeld Wohnortnahe Einsätze

16 16 Vor Ort Die AWO Rhein-Oberberg versorgt rund 500 Flüchtlinge mit Essen und Getränken Viele Flüchtlinge retteten nur ihr nacktes Leben versorgen zu können, brauchten wir Geschirr, erzählt Paßberger, für 600 Frühstücke täglich, 600 Mittagessen und für 600 Abendessen. Die Bestände der beiden Seniorenheime geben das nicht her. Also klopfte Paßberger beim Marienheider Event-Profi Jaydee an. Geschäftsführer Christoph Bois schaffte postwendend für Euro Geschirr und Bestecke an, die in der firmeneigenen Geschirr-Waschstraße gereinigt werden. Ein guter Service zu einem sehr fairen Preis, wie Paßberger anmerkt. Küchenmeister Johannes Krapp ist für den reibungslosen Ablauf der Mahlzeiten in allen drei Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in Ründeroth, Bomig und Bergneustadt zuständig. Die AWO Rhein-Oberberg versorgt in Engelskirchen-Ründeroth, in Wiehl-Bomig und in Bergneustadt rund 500 Flüchtlinge mit Essen und Getränken. Um diese zusätzliche Aufgabe, die der Wohlfahrtsverband quasi über Nacht übernommen hat, stemmen zu können, hat er 23 neue Beschäftigte eingestellt. Geleitet werden die Aktivitäten vom AWO-Tochterunternehmen Dienstleistung Rhein-Oberberg GmbH (DRO). Deren Betriebsleiter Gerardo Piera und der Leiter der Liegenschaften, Jochen Paßberger, managen diese neuen Engagements. In der Erstaufnahmeeinrichtung im Wiehler Industriegebiet Bomig sind 200 Menschen im leerstehenden Gebäude der Pharmafirma Opfermann untergebracht, die 2010 diesen Standort aufgegeben hatte. Ebenfalls 200 Flüchtlinge sind es in Ründeroth und knapp 100 in der ehemaligen Jugendherberge auf dem Bergneustädter Hackenberg. Um diese Menschen und das Personal AWO Rhein-Oberberg Den Essensbetrieb selbst managt der gelernte Koch und Küchenmeister Joachim Krapp, einer der neu Eingestellten. Er schaut in allen drei Einrichtungen nach dem Rechten. Die warmen Mahlzeiten bereiten die Küchen der AWO-Altenheime Ründeroth und Wiehl zu: die Wiehler versorgen Bomig, die Ründerother natürlich ihren Ort und Bergneustadt. Die Zutaten fürs Frühstück und fürs Abendessen schicken die Lebensmittellieferanten der AWO direkt in die Einrichtungen. Transportiert werden sie mit Kühlwagen, die sich Paßberger bei Getränkehändlern ausgeliehen hat, die diese Fahrzeuge in der kalten Jahreszeit selbst nicht brauchen. In Bomig füllt sich am Morgen gegen 9 Uhr der Speiseraum. Möbliert ist er mit Bierzeltgarnituren. Brot, Wurst, Käse und süße Aufstriche sowie Kaffee, Tee Helfen mit Herz. Wenke Atkins Wir für Sie in der Region Aktionen für alte und behinderte Menschen Altenzentren Bildungswerk diverse Dienstleistungen durch 100%ige Tochtergesellschaft Jugendzentren /-beratung /-werkstatt Kindertagesstätten und Familienzentren OGS Schuldnerberatung Schwangerschaftskonfliktberatung Seniorenwohnungen Soziale Gruppenarbeit Sozialstation Hüttenstraße Engelskirchen Tel: / info@awo-rhein-oberberg.de Finden Sie uns auf Facebook! facebook.com /AWORheinOberberg

17 Vor Ort 17 und Wasser gibt es an der Essensausgabe. Vor allem die jungen Männer hauen mächtig rein. Viele von denen waren Wochen oder gar Monate unterwegs, erklärt Einrichtungsleiterin Petra Wolf vom DRK. Nach all den Strapazen und Entbehrungen wollen die nun essen, essen, essen. Viele würden auch krank, wenn sie endlich zur Ruhe kämen. Sie alle werden natürlich ärztlich versorgt. Wolf bemüht sich in ihrer Einrichtung um Routine. In der Erstaufnahme gehe es darum, die Daten der Menschen zu erfassen und sie gesundheitlich zu untersuchen. Nach drei bis vier Wochen würden sie in andere Einrichtungen weiterverteilt. Da wird dann nach beruflichen Qualifikationen gefragt. Zurückgeschickt würden Wirtschaftsflüchtlinge, zum Beispiel aus Nordafrika. Der junge Dolmetscher Mukhtar Abdulgalil aus dem Jemen er studiert Informatik an der TH in Gummersbach verleiht zum Beispiel Syrern, Iranern und Irakern, die oft auch nur wenige Brocken Englisch können, eine Stimme. Die Erzählung von Küchenmeister Krapp von dem 17-jährigen Iraker, dessen ganze Familie umgebracht worden ist und der mutterseelenallein schließlich in Bomig landete, ergänzt Abdulgalil mit ernster Miene um die von dem jungen Syrer, dessen Rücken von Brandmalen übersät ist. Assads Schergen folterten ihn, indem sie glühende Zigaretten auf seiner nackten Haut ausdrückten. Ein syrischer Landwirt setzt sich dazu, berichtet von seiner Frau und seinen vier Kindern im Alter von einem, von vier, sechs und acht Jahren, die nun zu Hause warteten, dass er sie nachhole. Er will weder seinen Namen nennen noch fotografiert werden. Zu groß ist seine Angst, dass seiner Familie sonst etwas zustoße. Er wolle hier nun versuchen, eine neue Existenz aufzubauen, sagt er. Damit meine Kinder eine Zukunft haben. Ingo Lang Der Somalier Hassan Farah macht sich in der Küche der Bomiger Einrichtung nützlich. AWO Rhein-Oberberg Weihnachten im Kinderland Waldbröl Guter Service und kreative Ideen Die Mitarbeiter im Kinderland helfen gerne bei der Suche nach dem passenden Geschenk. Weihnachtszeit heißt auch Geschenkezeit. Dabei hilft das Kinderland-Team aus Waldbröl gerne mit individuellen Ideen und Hilfestellungen. Zu nennen ist hier etwa die Weihnachtsbox: Gemäß dem Wunschzettel der Kinder bereiten die Eltern eine Weihnachtsbox vor, aus der Bekannte und Verwandte das passende Geschenk auswählen können. Gerne helfen die Mitarbeiter auch bei der Geschenkauswahl. Hier denken sie nicht nur an Lego oder Playmobil, sondern auch an aktuelle Kinderland Richter Kennen Sie schon unsere Weihnachts- Boxen? Infos gibt s im Kinderland oder unter Tel ! Spiele, hochwertiges Holzspielzeug oder Kindergepäck. Für Lego gilt: Alles muss frühzeitig besorgt werden, da bundesweit nichts mehr nachgeliefert wird. Das Kinderland verfügt jedoch aktuell über ein gut gefülltes Lager. Neben der eigentlichen Geschenkauswahl ist das Spiel-Café eine der Besonderheiten im Kinderland. Hier können die Kinder spielen, während die Eltern ihre Einkäufe tätigen oder noch gemütlich einen Kaffee trinken möchten. Jeden Mittwochnachmittag ist hier Adventbasteln und Freitag der Spielenachmittag, beides jeweils von 15 bis 18 Uhr. Für Fragen steht das Kinderland-Team jederzeit zur Verfügung und verschickt bezahlte Ware auch gerne per Paket bequem nach Hause. Waldbröl...

18 18 Vor Ort Hartmut Schmidt und Thomas Roß bilden das neue Führungsduo der Sparkasse Wiehl Auf Kontinuität und neue Impulse in der Geschäftspolitik gesetzt Hartmut Schmidt (links) und Thomas Roß bilden das neue Führungsgespann der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden. Nach der Verabschiedung des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Manfred Bösinghaus in den Ruhestand hat am 1. Oktober bei der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden das neue Führungsduo seine Arbeit aufgenommen. An der Spitze der Wiehler Sparkasse steht jetzt Hartmut Schmidt, der bereits seit 2006 Vorstandsmitglied war und zuvor 23 Jahre verantwortlich das Kreditgeschäft geleitet hatte. Der 1954 in Wiehl geborene Schmidt ist ein Homburgisches Urgestein, der 1970 bei der Sparkasse seine Ausbildung zum Bankkaufmann begann und auf der Karriereleiter bis zum Chefsessel kletterte. Nach der Ausbildung 1973 verdiente er sich in der neu errichteten Sparkassenfiliale in Bomig seine ersten Sporen. Schon früh zeichnete sich bei Schmidt, der 1982 bei der Sparkassen-Akademie zum Sparkassen-Betriebswirt ausgebildet wurde, der Weg in das Kreditgeschäft ab. Und schon 1983 wurde der damals 29-Jährige zum Leiter der Kreditabteilung ernannt, die er mit großem Erfolg zum gefragten Finanzierungspartner des gewerblichen Mittelstandes im Homburger Land ausbaute. Hartmut Schmidt ist verheiratet, hat zwei volljährige Kinder und lebt in Elsenroth. Seine Verwurzelung mit der Region zeigt sich auch im TuS Elsenroth. In dem Traditionsverein, dem er seit 1983 angehört, leitete er mehrere Abteilungen, bevor er 2001 zum Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt wurde ein Amt, das er bis heute ausübt. Zu seinen Hobbys zählt Schmidt Fußball und Reisen. Das Führungsgespann der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden wird nun Sparkasse der Homburgischen Gemeinden komplettiert durch das neue Vorstandsmitglied Thomas Roß. Der 40-Jährige absolvierte seine Bankausbildung bei der Sparkasse Werra-Meißner im hessischen Eschwege ( ). Sein fachliches Können erwarb sich Roß u.a. durch ein BWL-Studium an der Verwaltungsund Wirtschaftsakademie Kassel, die er mit dem Abschluss als Wirtschaftsdiplom-Betriebswirt verließ. Außerdem erwarb Roß am Sparkassen-Lehrinstitut den Titel des Diplom-Sparkassenbetriebswirts. Bei der Sparkasse Werra-Meißner konzentrierte sich Roß schon früh auf das Kreditgeschäft, so dass er dort bis zum Leiter des Firmenkundencenters aufstieg. Einen weiteren Karriereschritt vollzog Thomas Roß in der Sparkasse Duderstadt in Niedersachsen, wo er zuletzt Leiter der Firmenkundenabteilung sowie für das Private Banking und für die Immobilienfinanzierung und -vermittlung zuständig war. Außerdem vertrat er dort im Verhinderungsfall den Vorstand. Thomas Roß hat nun mit seiner Familie seine Zelte in Nümbrecht aufgeschlagen. Zusammen mit seiner Ehefrau Kathrin, den Kindern Marielle und Malina und Hund Buddy wandert er gerne und fährt Rad. Das ehrenamtliche Engagement in der Gesellschaft hat für Roß einen hohen Stellenwert. So war Roß in der Vergangenheit einige Jahre im Katastrophenschutz bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert. Der Verwaltungsratsvorsitzende der Sparkasse, Jürgen Rogowski, sieht durch das neue Führungsduo einmal die Kontinuität in der Arbeit der Sparkasse gesichert, meint aber auch: Durch Thomas Roß finden auch neue Impulse Eingang in der Geschäftspolitik. Und Rogowski betont, dass die Sparkasse mit ihren kurzen Entscheidungswegen ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsfähigkeit des Homburger Landes sei. Diese zu gewährleisten, habe für alle Entscheidungsträger der Sparkasse oberste Priorität.

19 Vor Ort 19 Das Homburgische Gymnasium Nümbrecht erstellte Kunstkalender für 2016 Schüler erbrachten erstaunliche künstlerische Leistungen Sparkasse der Homb. Gemeinden Im Beisein von Schulleiter Thorgai Wilmsmann (4.v.r.) und Sparkassendirektor Thomas Roß (li.) wurde die Ausstellung mit den Kunstwerken der HGN-Schüler/innen eröffnet und der Kalender vorgestellt. Der Betrachter staunt und schmunzelt, wenn er den neuen 2016er Kalender des Homburgischen Gymnasium Nümbrecht (HGN) in den Händen hält. Die Schülerinnen und Schüle aller Jahrgangsstufen haben nämlich ganz erstaunliche künstlerische Leistungen für diesen Kalender erbracht. Und praktisch ist der Jahreskalender überdies, denn er bietet auch Platz, um eigene Termine einzutragen. Die Originale sowohl Bilder als auch Plastiken sind bis zum 13. Dezember in der Nümbrechter Sparkasse ausgestellt. Dort wurde der Kalender von Schulleiter Thorgai Wilmsmann und Sparkassendirektor Thomas Roß der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden fördert den Kalender im Rahmen der erfolgreichen KURS-Kooperation, die sie mit dem Gymnasium vor einigen Jahren eingegangen ist. Die Kunstlehrerinnen Charlotte Bee, Nina Everts und Linda Schewe haben den Kalender gemeinsam mit den Schülern auf den Weg gebracht, so berichtete Schulleiter Wilmsmann. Er dankte der Sparkasse für ihr langjähriges und intensives Engagement für die Schule. Das neue Sparkassen-Vorstandsmitglied Thomas Roß betonte die Bedeutung des Gymnasiums für Nümbrecht und kündigte an, dass sein Haus diese Kooperation gerne fortsetze. Angesichts der ausgestellten Arbeiten zollte er großen Respekt für die künstlerischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Durch diesen Kalender, so meinte Roß, sei das Gymnasium im nächsten Jahr in Hunderten Nümbrechter Haushalten an 365 Tagen gegenwärtig. Der Kalender ist ab sofort für fünf Euro in der Sparkasse und im Sekretariat des Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht erhältlich. Der Erlös kommt der Schule zugute. Zuverlässiger Schutz im Oberbergischen Die Theißen GmbH sorgt für Vertrauen Gemäß dem Leitsatz 365 Tage im Jahr, mit Sicherheit für Sie da, sorgt der Oberbergische Überwachungsdienst Theißen GmbH aus Gummersbach für die Sicherheit seiner Kunden. Vor allem in der Winterzeit steigt die Wahrscheinlichkeit der Hauseinbrüche wieder. Es wird früh dunkel und viele gehen zum Skifahren in die Berge oder machen Urlaub in warmen Ländern. Da bleibt es nicht aus, dass Einbrecher umher ziehen ein Grund mehr, sein Heim vor Einbrüchen zu schützen. Die Theißen GmbH sorgt mit darauf ausgerichteten Dienstleistungen für ein sicheres Gefühl: Neben regelmäßigen Kontrollen des Gebäudes und der Briefkastenleerung bietet das Unternehmen auch den Service an, Rollläden auf- und zuzufahren, um Einbrecher fernzuhalten. Das bereits seit über 81 Jahren bestehende Familienunternehmen befindet sich immer auf dem neusten Stand der Sicherheitstechnik und ist mit der eigenen VdS-anerkannten 24-Stunden Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) der führende Sicherheitsdienstleister in der Region und arbeitet auch bundesweit mit zuverlässigen Partnerunternehmen zusammen. Auf Grundlage der langjährigen Erfahrung unterbreiten die Mitarbeiter der Theißen GmbH jedem Interessenten ein individuelles Angebot.

20 20 Bergische Streifzüge FEUER & FLAMME-WEG FEUER & FLAMME-WEG maxx-fotografie.de Oberberg = ideales Wanderland. Wandern ist in. Millionen Menschen haben erkannt, dass Wandern ein Naturerlebnis pur und optimal für die Gesundheitsförderung ist unabhängig vom Alter. Sportmediziner haben herausgefunden, dass Wandern neben Schwimmen die Sportart mit der geringsten Verletzungsgefahr ist. Und das Oberbergische ist ein ideales Wanderland. Neben zwei Fernwegen bietet das Bergische Wanderland 24 Tages- und Halbtagswege an; die Bergischen Streif züge. In Zusammenarbeit mit Das Bergische egmbh, eine gemeinnützige Gesellschaft (Gesellschafter: Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Zweckverband Naturpark Bergisches Land), stellt der HOMBURGER einen Bergischen Streifzug vor den Feuer & Flamme-Weg. Das Bergische

21 Bergische Streifzüge 21 Der Feuer & Flamme-Weg in Bergneustadt Feuersbrünste, Glaubenseifer und die ersten Brandbekämpfer Wer die malerische Altstadt von Bergneustadt durchstreift, wird kaum vermuten, dass die Stadt eine feurige Vergangenheit hat. Viele Gebäude sind mehrfach verheerenden Feuersbrünsten zum Opfer gefallen und teilweise oder ganz zerstört worden. Mit Feuereifer haben die Bergneustädter ihre Häuser immer wieder aufgebaut, trotzdem sind in der Stadt immer noch die Spuren der Geschichte zu erkennen. In der Vergangenheit sind natürlich auch Gründe für die häufig wiederkehrenden zerstörerischen Brände gesucht worden. Nicht nur die Enge in der Stadt und die zahlreichen Strohdächer, auch die Lage auf einem steilen Hügel und die selbst durch kleine Feuer erzeugten Aufwinde haben zu außergewöhnlich vielen Unglücksfällen beigetragen. Die häufigen ZEICHENERKLÄRUNG Hauptweg Tourist-Info Station mit Infotafel Gaststätte, Restaurant Hotel & Restaurant Aussichtsturm 1 Auf dem Knollen 2 Heimatmuseum Bergneustadt 3 Bonte Kerke Wiedenest 4 Bonte Kerke Lieberhausen 2 2 Kartengrundlage: Amtliches Stadtkartenwerk Ruhrgebiet-Rheinland-Bergisches Land, BERGNEUSTADT 247m ü. NN Start Feuer führten dann zu einer Verarmung der Bewohner und damit auch zu einem Verfall der Häuser, die dadurch anfällig blieben, selbst bei einem kleinen Feuer komplett in Flammen aufzugehen. Nicht zufällig ist die Stadt heute ein bedeutendes Zentrum der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen, und das nicht nur wegen des 1956 hier gegründeten Feuerwehrerholungsheimes. Schon 1876 gab es die erste Freiwillige Feuerwehr im Ort. Am Ende der Wanderung wartet im Heimatmuseum eine umfangreiche und einzigartige Sammlung von Feuerwehrhelmen aus aller Welt auf die Wanderer. Ebenso bekommen sie dort auch tiefe Einblicke in die brenzlige Bergneustädter Stadtgeschichte. Ohne ausreichend Wasser wäre die Bekämpfung 1 3 Station 246 m ü. NN 3,6 km GASTGEBER BERGISCHES WANDERLAND 1 Hotel-Restaurant Rengser Mühle Niederrengse Bergneustadt Telefon Hotel-Restaurant Phönix **** Am Räschen Bergneustadt Telefon Landgasthof Reinhold *** Kirchplatz Gummersbach Telefon Station 355 m ü. NN 6,4 km N Station 461 m ü. NN ESSEN DÜSSELDORF WUPPERTAL 45 1 GUMMERS- 3 BERG. BACH GLADBACH 4 KÖLN BONN SIEGBURG RHEIN 4 Ferienwohnung am Obstgarten F**** Homertstr. 7a Gummersbach Telefon Ferienwohnung Mühlbach Auf der Rosenthaler Höhe 3a Gummersbach Telefon Käte-Strobel-Haus Käte-Strobel-Weg Gummersbach Telefon Station 441 m ü. NN 8,1 km 9,1 km Station 310 m ü. NN BERGNEUSTADT 247 m ü. NN 11,1 km 12 km der Flammen nicht möglich gewesen. Ohne Wasser wäre auch die Feuerwehr heute noch nahezu machtlos. Auf den Infotafeln erfahren die Wanderer daher auch wie das Wasser in die Rohre und Leitungen kommt, damit es bei Bränden schnell verfügbar ist und damit wir auch alle in der Halbzeitpause eines Fußball-WM-Finales gleichzeitig auf die Toilette gehen können. Denn in beiden Fällen ist der Wasserverbrauch deutlich höher als normal. Die Menschen an der Grenze des Oberbergischen Landes zum Sauerland sind nicht nur den Brandschutz schon früh mit Feuereifer angegangen, auch für den Glauben waren sie Feuer und Flamme. Aus der Altstadt führt der Wanderweg nach Wiedenest, wo Christen im Mittelalter eine der heute weithin beachteten Bonten Kerken errichteten. Die imposante Gedenkstätte eines glühenden Friedensmahners liegt ebenso am Wegesrand wie ein Aussichtsturm, der bis heute bei Waldbrandgefahr der Feuerwehr als Ausguck dient, und ein Wasserhochbehälter, ohne den selbst die modernsten Brandbekämpfer wenig ausrichten könnten. Der Feuer- und Flammeweg ist einer von 24 Bergischen Streifzügen im Bergischen Land. Weitere Informationen zum Feuer- und Flammeweg und zu den anderen Wegen gibt es unter Dort können Sie auch einen Übersichtsflyer herunterladen oder alle 24 Flyer im Paket bestellen. Auf der Seite finden Sie auch Fotos vom Weg, Tipps zu Einkehrmöglichkeiten an der Strecke und einen gpx-track zum Download. Gerne können Sie sich auch telefonisch über den Weg informieren:

22 22 Vor Ort Kaltenbach-Gruppe präsentierte in der Neuen Orangerie auf Schloss Homburg das neue Topmodell Der neue BMW 7er ist Driving Luxus pur zweite Generation 1986 mit Xenonlicht neue Akzente setzte, bestach die dritte Generation, die 1994 eingeführt wurde, durch eine integrierte Navigations-Software. Es folgte 2001 das weltweit erste 6-Stufen-Automatikgetriebe. Und schließlich war die fünfte Generation ab dem Jahr 2008 das meistverkaufte BMW 7er-Modell überhaupt. In exklusivem Rahmen stellte die Kaltenbach-Gruppe in der Neuen Orangerie auf Schloss Homburg zwei Vorzeigemodelle aus der neuen 7er-BMW-Reihe vor. Bereits in der sechsten Generation bringt BMW sein Vorzeigemodell, den 7er, auf den Markt. Aus diesem Anlass lud die Kaltenbach-Gruppe kürzlich zur exklusiven Vorstellung seines neuen Flaggschiffs nach Nümbrecht. Den Rahmen für die Präsentation des neuen Modells bildete die Neue Orangerie auf Schloss Homburg. Dennis Spexard, Geschäftsleiter der Kaltenbach-Gruppe in Wiehl, begrüßte die rund 150 Gäste und läutete damit einen Abend in tollem Ambiente und entspannter Atmosphäre ein. Beim Flying Buffet mit ausgewählten Leckereien kamen Gäste und Mitarbeiter miteinander in Kontakt und lauschten der Musik von Andreas und Jaqueline Melzer. Zusätzlich konnte exklusiv die Käthe-Kollwitz Sonderausstellung im angrenzenden White Cube besichtigt werden, die als Leihgabe des Kölner Käthe Kollwitz Museums auf Schloss Homburg dort zu sehen war. Im Anschluss präsentierte Manfred Pilus den Gästen einige Überlegungen, wie Luxus definiert werden kann. Leitfragen waren dabei, ob Luxus etwas Individuelles oder von mehreren Personen gleich Empfundenes sei, ob rationales Denken die Definition beeinflusse oder ob es schlicht von der Lebenssituation der jeweiligen Akteure abhänge. Pilus beantwortete die Frage Was ist Luxus? schließlich so: Luxus ist Qualität nach höchsten Ansprüchen. Höchste Ansprüche, die BMW immer wieder versucht weiterzuentwickeln. Und das nicht zuletzt durch sein Vorzeigemodell, den BMW 7er. In der abgedunkelten Orangerie begann die Präsentation des neuen BMW mit einer Interpretation von You raise me up durch den Solo-Trompeter Lutz Kniep, die durch eine effektvolle Lasershow begleitet wurde. Die Gäste wurden im weiteren Verlauf in die Geschichte des BMW 7er eingeführt, die mit der ersten Generation 1977 begann. Dabei prägten stets technische Innovationen und höchste Ansprüche an Design und Komfort die Entwicklung dieses Modells. So folgte beispielsweise 1980 der erste Bordcomputer in Serienfahrzeugen. Während die büscher werbung-foto-druck Es stellt sich also die Frage, ob BMW auch in der neu eingeführten sechsten Generation dieses Innovationspotential beibehalten kann. Davon, dass die Antwort eigentlich nur Ja lauten kann, überzeugten sich die Gäste auf Schloss Homburg schließlich selbst. Zu den Klängen von Also sprach Zarathustra lüfteten sich die Vorhänge in der Neuen Orangerie und zum Vorschein kamen der 730er Diesel in der Sportversion sowie das Topmodell, der 750Li in der Langversion. Der neue BMW 7er ist Driving Luxus. Er vermittelt das Wissen und Gefühl etwas Einzigartiges zu besitzen. Dabei ist die persönliche Begegnung durch nichts zu ersetzen, sagte Gabriel Probst, Geschäftsleiter der Kaltenbach-Gruppe in Overath. Die Präsentation der neuen BMW-Flaggschiffe wurde mit einer effektvollen Lasershow begleitet. Ob ferngesteuertes Parken, Gestiksteuerung oder Laserlicht der neue BMW 7er besticht gemäß seinen Leitlinien durch technische Innovation und hochwertiges Design. Diese werden von hohen Komfort-Standards und der Liebe zum Detail begleitet. Dabei ist das neue Modell unglaubliche 130 kg leichter als sein Vorgänger. büscher werbung-foto-druck

23 IMMER IN IHRER NÄHE. Kaltenbach Gruppe Freude am Fahren Jetzt ,- zum Schwacke- Wert bei Inzahlungnahme für Ihren Gebrauchtwagen sichern! AKTION VERLÄNGERT BIS ! DIE JAGDSAISON IST ERÖFFNET. 199,- MTL. OHNE ANZAHLUNG UNSER BMW 1er AKTIONSMODELL JAGDSAISON : Der BMW 1er 5-Türer. Wendig und kompakt auf der Straße, sportlich und modern im Auftritt. Mit der neu gestalteten Frontpartie, der BMW typischen Niere und den geschwungenen LED-Scheinwerfern (optional) zeigt der BMW 1er seine sportliche Seite. Die neueste Generation ist echte Freude. Leasingangebot BMW 116i 5-Türer Weiß uni, Stoff Move Anthrazit/Schwarz, Multifunktion-Lederlenkrad, Regensensor und autom. Fahrlichtsteuerung, Teleservices, Radio BMW Professional, Armaufl age vorn, Ablagenpaket, Park Distance Control (PDC) hinten, Nebelscheinwerfer, Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle u.v.m. Fahrzeuggesamtpreis: ,00 EUR Nettodarlehensbetrag: ,32 EUR Laufzeit: 36 Monate Gesamtbetrag: 8.603,64 EUR Laufl eistung p.a.: km Effektiver Jahreszins: 4,33 % Einmalige Sollzinssatz p.a. * : 4,25 % Leasing-Sonderzahlung: 0,00 EUR Mtl. Leasingrate: 199,00 EUR Zzgl. Bereitstellung und Zulassung in Höhe von 990,00 EUR. * Gebunden an die gesamte Vertragslaufzeit. Optionale KFZ-Vollkaskoversicherung (unabh. Schadenfreiheitsklasse) + 39,99 p.m. *** Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,8 6,3; außerorts 4,6 4,2; kombiniert 5,4 5,0; CO 2 -Emission in g/km (kombiniert): ; Effi zienzklasse B Alle Preise inkl. MwSt. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 10/2015. *** Gültig bei Abschluss eines BMW Plus Leasing V-Vertrages mit der BMW Bank GmbH für das Modell BMW 116i (5-Türer). Vertragspartner und Risikoträger ist die ERGO Versicherung AG. Selbstbeteiligung: VK 1.000,- EUR / TK 150,00 EUR. Abbildungen ähnlich. Zwischenverkauf & Druckfehler vorbehalten. Wiehl Autohaus Kaltenbach GmbH & Co. KG Autohaus Kaltenbach GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Str Wiehl Tel.: 02261/9472-0

24 24 Vor Ort Hochrangige Referenten sprachen beim Wiehler Forum der BPW über Trends, Entwicklungen und Hintergründe Digitalisierung in der Transport- und Logistikbranche Oliver Detje (Moderation), Markus Rütters, Kerstin Wendt-Heinrich, Dr. Christian Jacobi, Friedrich Wendt und Oliver Dietrich (v.li.n.re.) diskutierten über aktuelle Trends, Entwicklungen und Hintergründe rund um das Thema Digitalisierung. Das Wiehler Forum, zu dem die BPW Bergische Achsen KG kürzlich zum elften Mal eingeladen hatte, gilt als zuverlässiger Indikator für Zukunftstrends in der Logistik. Auch in diesem Jahr blickte die BPW gemeinsam mit hochkarätigen Referenten und zahlreichen Gästen aus der Transportbranche auf die Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen der digitalen Welt. Die Digitalisierung ist längst allgegenwärtig und zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Alltags geworden. Durch sie entstehen neue innovative Geschäftsmodelle und Vermarktungskonzepte. In der Transport- und Logistikbranche stellt sie eine Herausforderung dar, mit der sich die Unternehmen auseinandersetzen. Das 11. Wiehler Forum beleuchtete die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung: Welche Veränderungen hat sie für die Fahrzeugbetreiber zur Folge? Welche Chancen bietet sie tatsächlich? Nick Sohnemann, Gründer und Geschäftsführer FUTURECANDY UG und einer der führenden Experten Europas im Bereich Trends und Innovationsforschung, zeigte auf, wie die digitale Welt der Zukunft aussehen könnte: Zukünftig werden demnach vor allem IT und BPW Bergische Achsen KG Rechenleistung den Markt bestimmen. Digitale Vorreiter kämen vielfach aus den USA und warten nicht ab, sondern setzen bei ihren Innovationen auf Testprojekte, um sich einen Vorsprung zu verschaffen. Er riet den Teilnehmern des Wiehler Forums, den Möglichkeiten der Digitalisierung offen gegenüber zu stehen und den Blick auf angrenzende Branchen zu richten, die großen Einfluss auf die Entwicklung in der Transportindustrie haben können. Dr. Christian Jacobi, geschäftsführender Gesellschafter agiplan GmbH und Vorsitzender der Geschäftsführung EffizienzCluster Management GmbH, ging der Frage nach, welchen Anforderungen sich speziell die Transport- und Logistikbranche durch die Digitalisierung der Wirtschaft stellen müsse. Er erinnerte daran, dass sich Unternehmen immer fragen sollten, was ihre Kunden brauchen. Ihren Bedarf gelte es in den Mittelpunkt zu stellen, nicht das Produkt selbst. Damit sei der Kunde auch einer der entscheidenden Treiber von digitalen Entwicklungen in der Branche. In einer anschließenden Podiumsrunde, deren weitere Teilnehmer Oliver Dietrich (Commercial Leader für Deutschland und Österreich bei TIP Trailer Services Germany GmbH), Markus Rütters (Sprecher der Geschäftsführung Veltins Beteiligungen GmbH), Kerstin Wendt-Heinrich Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ein Testament oder ein Vermächtnis zugunsten der Hospiz- und Trauerarbeit in Wiehl und Oberberg sind Möglichkeiten, die individuelle Begleitung und Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen langfristig finanziell zu sichern. Wenn auch Sie sich über Ihr eigenes Leben hinaus engagieren wollen, lassen wir Ihnen gerne unsere Testamentsbroschüre zukommen. Wir beraten Sie gerne. Ihren persönlichen Ansprechpartner erreichen Sie unter JOHANNES-HOSPIZ OBERBERG STIFTUNG Hauptstraße Wiehl Spendenkonto: Deutsche Bank AG IBAN: DE

25 Vor Ort 25 und Friedrich Wendt (Geschäftsführerin und Geschäftsführender Gesellschafter TOP Mehrwert Logistik GmbH & Co. KG) waren, wurden die verschiedenen Aspekte der digitalen Welt noch einmal aus Sicht einzelner Unternehmen beleuchtet. Die Akteure zeigten unter anderem anhand von Beispielen aus ihrem Unternehmensalltag, wie sich Transporte und Prozesse mithilfe von digitalen Technologien effizienter gestalten lassen. Eine Lösung sei laut Rütters die Telematik, die nicht nur zeige, wo sich Fahrzeuge gerade befinden, sondern darüber hinaus Daten zur Wirtschaftlichkeit von Transporten liefere. Mit dem Wiehler Forum möchten wir unseren Kunden Anregungen und Inspirationen geben, aber auch Handlungsperspektiven aufzeigen, wie sie den Trend der Digitalisierung für ihren Unternehmenserfolg nutzen können, so Carlo Lazzarini, Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb Trailerequipment & Solutions bei BPW. Wir möchten nicht nur informieren, sondern alle Beteiligten miteinander ins Gespräch bringen, denn Innovationen entstehen immer auch zusammen mit Kunden und Lieferanten. Wunsch von 14 Millionen Menschen in Deutschland: Befreiung von akuten und chronischen Schmerzen Ein neuer Weg in der Schmerzbehandlung Befreiung von akuten oder chronischen Schmerzen dies wünschen sich bis zu 14 Millionen Menschen in Deutschland. Viele gelten schulmedizinisch als schwer oder kaum behandelbar. Die Akupunktur von Muskeln und Triggerpunkten kann als besonders effektives Konzept auch langjährige Krankheitsverläufe deutlich und nachhaltig bessern. Die Behandlung basiert auf naturwissenschaftlichen sellingpix fotolia.com Grundlagen. In der schulmedizinischen Ausbildung sind Schmerzbehandlungen durch Auflösung muskulärer Triggerpunkte (noch) ein Randthema. Seit 2006 hat die Forschungsgruppe Akupunktur Düsseldorf ein Kurssystem TriAS-Triggerpunkt-Akupunktur im Programm (Kursleiter: Dr. Kohls). Viele Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Bundesrepublik wenden das Erlernte in ihren Praxen bereits erfolgreich zum Wohle ihrer Patienten an. Zur Förderung von Bewusstsein, Interesse und Akzeptanz bei den Patienten sowie bei ärztlichen und nicht-ärztlichen Therapeuten wurde 2009 unter dem Vorsitz von Dr. Wolfgang Kohls aus Wiehl die Deutsche Gesellschaft für Triggerpunkt-Auflösung zur Schmerzbehandlung gegründet. Aktuell hat die DGTriAS e.v. 162 ärztliche Mitglieder. Die weitere Verbreitung der Triggerpunkt-Akupunktur auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene plant der im Jahr 2010 gegründete Trigger & Kohls Verlag. Seine erste Auflage des Triggerpunkt-Ratgebers ist bereits vergriffen. Eine 2. überarbeitete und erweiterte Auflage mit Fällen aus der Praxis ist in Arbeit. Der Druck ist für 2016/17 geplant. Die Manuskript-Entstehung können Sie im Internet unter verfolgen. Auch ein Lehrbuch für ärztliche und nicht-ärztliche Therapeuten ist in Vorbereitung. Es basiert auf den Erfahrungen aus über Behandlungen sowie der langjährigen Lehrtätigkeit des Autors als Dozent für Triggerpunkt-Akupunktur. Die Veröffentlichung ist für 2017/18 geplant. Autor beider Bücher ist Dr. Kohls. Triggerpunkt-Akupunktur zur Schmerzbehandlung bei: Kopfschmerzen, Migräne, Nackenverspannung Schwindel, Gesichts- u. Zahnschmerzen Tennisellenbogen, Arthrose (Gelenkverschleiß) Rücken- u. Gesäßschmerzen, Ischias, Fibromyalgie Bandscheiben- u. Meniskusproblemen, Bauchschmerzen Fersensporn, Bein- u. Nervenschmerzen, Wadenkrämpfen Restless-Legs-Syndrom ( unruhige Beine ), Phantomschmerz Dr. med. Wolfgang Kohls Facharzt für Allgemeinmedizin/Akupunktur Buchautor und Dozent für Triggerpunkt-Akupunktur Wiehl, Bielsteiner Str. 121, Tel /25 88 Präsident der Deutschen Gesellschaft für TriAS e.v.

26 26 Vor Ort Sparkasse Wiehl und Bauer, Soest & Partner unterstützen den neuen Tischtennis-Großverein TTC Bomig und TTV Bielstein fusionierten zum TTC Wiehl denn die Vereins- und Vorstandsarbeit verläuft sehr harmonisch und vertrauensvoll. Und durch unsere gelungene Wellcome-Party sind die Mitglieder noch enger zusammengerückt. Eine gute Messlatte ist diesbezüglich die erfreulich hohe Trainingsbeteiligung. Einige TTC-Mitglieder/innen und TTC-Jugendliche in ihrem neuen Outfit mit den Vertretern der Sponsoren: Der scheidende Sparkassenchef Manfred Bösinghaus (re.) und Sascha Gaisbauer (2.v.re.) und Martin Wölk (3.v.re.) von der Wiehler Firma Bauer, Soest & Partner; links TTC-Vorsitzender Michael Becher. Die Tischtennisspieler/innen des Fusionsklub TTC Wiehl sind mit komplett neuem Outfit in die Saison 2015/16 gestartet. Schon kurz nach dem Zusammenschluss der beiden Vereine TTC Bomig und TTV Bielstein 04 zum neuen Tischtennisgroßverein TTC Wiehl mit knapp 200 Mitgliedern hatte der Vorstand um den TTC-Vorsitzenden Michael Becher eine teure Investition beschlossen nach dem Motto: In dem neuen Verein müssen die Spielerinnen und Spieler auch einheitlich auftreten. Und nun gehen die Jugendlichen und die Damen und Herren des TTC mit neuen Trikots und Trainingsanzügen an die TT-Platten, wobei die Wiehler für die Auswahl des hochmodernen Outfits schon viele anerkennende Blicke in der Tischtennisszene geerntet haben. Verständlicherweise, dass der TTC-Chef Michael Becher stolz ist über das positive Erscheinungsbild der TTC-Aktiven ist: Das war zwar eine teure Investition, aber ein wichtiger Schritt für den Verein, denn jetzt sind die Mitglieder des TTC für jedermann sofort erkennbar. Dabei zieht Becher auch eine erste positive (Zwischen-)Bilanz der vorgenommenen Fusion: Bisher sind wir sehr zufrieden, Privat Michael Becher ist aber auch sehr froh, dass der TTC Wiehl bei der Anschaffung der neuen Trainingsanzüge und Trikots nicht ausschließlich die eigenen Mitglieder und die Vereinskasse belasten musste. Mit der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden und der Wiehler Firma Bauer, Soest & Partner mbh (Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) gewann der TTC zwei Werbepartner, die sich mit namhaften Beträgen an dieser teuren Outfit-Investition beteiligten. Becher: Ich bin froh, dass wir zwei starke Partner mit im Boot haben und hoffe, auch in Zukunft auf deren Unterstützung und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Für die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden war die Übergabe des Spendenschecks für den Vorstandschef Manfred Bösinghaus die letzte Amtshandlung, denn, so meinte Bösinghaus bei dem Fototermin in der Sporthalle Bielstein: Ab morgen bin ich in Ruhestand. Der scheidende Sparkassendirektor betonte, dass er aus Sicht eines aktiven Tischtennisspielers (Bösinghaus kämpft Seit 115 Jahren im Oberbergischen

27 Vor Ort 27 für den TTC Schwalbe Bergneustadt um Punkte an der grünen Platte) die Fusion der beiden TT-Vereine in der Stadt Wiehl zum TTC Wiehl ausdrücklich begrüße: Ich habe den Eindruck, dass dieser Prozess von beiden Vereinen gleichermaßen partnerschaftlich und mit großer Harmonie vollzogen wurde. Im Interesse des Tischtennissports, der ja nicht so im Rampenlicht stehe und angesichts des demografischen Wandels mit großen Nachwuchssorgen zu kämpfen habe, wünsche er dem TTC Wiehl eine gute und erfolgreiche Zukunft. Um die Vielfalt des Sports im Homburger Land zu erhalten, habe die Sparkasse Wiehl gern eine Art Starthilfe für den neuen TT-Großverein geleistet und wünsche dem TTC Wiehl eine gute und erfolgreiche Zukunft. Auch Martin Wölk, Partner bei Bauer, Soest & Partner (BSP), der zusammen mit BSP-Mitarbeiter Sascha Gaisbauer die Spende von BSP übergab, äußerte sich sehr lobend über die Fusion der beiden TT-Vereine in der Stadt Wiehl: Man kann jetzt schon feststellen, dass neuer Schwung in den Verein und die Wiehler Tischtennisszene gekommen ist. Diese lobende Worte sagte Wölk nicht nur als Werbepartner sondern auch aus seiner Beobachtung als Vater eines TTC-Nachwuchsspielers und fügte hinzu: Besonders die Verpflichtung des früheren Bundesligaspielers Boris Rosenberg als Jugendtrainer war ein echter Coup, denn nun sind die Jugendlichen mit einer ganz anderen Begeisterung bei der Sache. Seine Firma, so meinte Martin Wölk abschließend, engagiere sich gern für den Sport in der Region. Und nach Fußball und Handball sei Bauer, Soest & Partner auch dem Tischtennissport sehr verbunden. Wölk betonte abschließend, dass BSP die Fusion der beiden Wiehler TT-Vereine zum TTC Wiehl ausdrücklich begrüße: Und den Start des neuen Vereins und die zukünftige Arbeit haben wir gern unterstützt. Die Fusion der beiden Wiehler Tischtennisvereine TTV Bielstein 04, der kurz zuvor noch sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert hatte, und des 1958 gegründeten TTC Bomig zum TTC Wiehl war in der gut besuchten und harmonischen Mitgliederversammlung Ende Juni einstimmig beschlossen worden. Der TTC Wiehl nimmt in der laufenden Saison mit sieben Herren-, die Damen- und zwei Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb teil, wobei die 1. Verbandsliga-Herrenmannschaft das Flaggschiff des neuen Vereins ist. Die Meisterschaftsspiele werden überwiegend in der Bielsteiner Sporthalle ausgetragen, dagegen findet der Trainingsbetrieb weiter in Bielstein und in der Turnhalle unter der Wiehltalhalle im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium statt. Zum neuen Vorsitzenden des TTC Wiehl war Michael Becher einstimmig gewählt Der Vorstand des neuen Wiehler Tischtennisgroßvereins TTC Wiehl mit dem Vorsitzenden Michael Becher (6.v.li.) an der Spitze. worden, der zuvor seit 15 Jahren als Vereinschef des TTC Bomig fungiert hatte. Ihm zur Seite als Stellvertreter steht Robert Offermann (Bielstein). Den übrigen Vorstand bilden: Klaus Ender (1. Kassenwart), Dieter Lange (2. Kassenwart und Pressewart), Christopher Hubruch (1. Sportwart), Peter Kopp (2. Sportwart), Sascha Gaisbauer (Schriftführer), Erltraud Lütgebüter (1. Damenwartin), Sarah Musiol (2. Damenwartin), Tim Helmenstein (1. Jugendwart), Raphael Erdelen (2. Jugendwart), Heiner Steinebach (Materialwart), Tomas Busch (1. Vergnügungswart), Daniel Will (2. Vergnügungswart), Tobias Ender (Kommunikationsbeauftragter), Daniel Held, Viktor Felde und Wolfgang Dörfler (Beisitzer für besondere Aufgaben). Die Kasse wird von Thomas Kempkes und Michael Seitz geprüft. TTC Wiehl e.v. NAH DRAN! Ihr Druck- und Medienpartner im Oberbergischen Welpdruck GmbH Dorfstraße Wiehl Telefon / info@welpdruck.de

28 28 Vor Ort Deutscher Tourismusverband zeichnet private Ferienhäuser und -wohnungen in Nümbrecht aus Über dem Casa Maria in Nallingen strahlen fünf DTV-Sterne haben damit die Berechtigung erworben, die Ferienwohnungen/-häuser und Privatzimmer zu klassifizieren. Bei der Bewertung nach den DTV-Kriterien wird die Unterkunft je nach Ausstattung und Service mit 1 bis 5 Sternen ausgezeichnet von einfach bis erstklassig. Bürgermeister Hilko Redenius (hinten) vergab die DTV-Sterne an die Nümbrechter Pensionsbetriebe. Über dem Heilklimatischen Luftkurort Nümbrecht leuchten seit diesem Jahr sieben neue DTV-Sterne, die vom Deutschen Tourismusverband (DTV) für die Anbieter von Ferienhäuser und wohnungen und von Privatzimmern bis einschließlich neun Betten vergeben werden. Kürzlich wurden im Ratssaal des Nümbrechter Rathauses die Auszeichnungen und Urkunden an die Vermieter übergeben. In diesem Jahr sind wir besonders stolz auf unsere Anbieter, denn zurzeit gibt es in unserer Gemeinde 20 klassifizierte Ferienwohnungen bzw. Ferienhäuser und eine klassifizierte Privatpension, freute sich Bürgermeister Hilke Redenius bei dieser Gelegenheit. Und erstmals leuchten über der Gemeinde sogar Öffnungszeiten Montag Freitag: 08:00 18:30 Uhr Samstag (Sommer): 08:00 18:00 Uhr Samstag (Winter): 08:00 16:00 Uhr fünf Sterne: Das Luxus-Fachwerkhaus Casa Maria in Nallingen des Betreibers Ingomar Henning wurde in diesem Jahr nachklassifiziert und mit fünf Sternen ( erstklassig ) bewertet. Aber das DTV-Klassifizierungsverfahren ergab noch weiteren Sterneglanz für die Gemeinde Nümbrecht. So freuten sich Karin Schmidt und Susanne Gelhausen von der Tourist-Info Nümbrecht über die Tatsache, dass sie insgesamt sieben neue Ferienwohnungen nach den Kriterien des DTV auszeichnen und je dreimal vier und drei Sterne und einmal zwei Sterne verleihen durften. Karin Schmidt und Susanne Gelhausen waren zuvor vom Deutschen Tourismusverband (DTV) erfolgreich geschult worden und Am Verkehrskreuz Wiehl Martina Subat Bürgermeister Redenius beglückwünschte die Vermieter zu ihren Unterkünften. Wir haben über Übernachtungen jährlich in Nümbrecht. Das ist ein echter Wirtschaftsfaktor für unsere Gemeinde, erklärte er, und zählte auf: Das sind Frühstückseier, Brötchen, Scheiben Wurst und Käse, Marmelade, viele weitere Nahrungsmittel und was sonst noch zum Betrieb einer Ferienwohnung benötigt wird. Eine Klassifizierung der Privat-Pensionen und der Ferienwohnungen/-häuser bietet nicht nur den Gästen Vorteile wie z. B. Transparenz bei der Suche nach der richtigen Unterkunft, sondern auch den Betreibern. Sie erhalten nämlich dadurch eine objektive Einschätzung ihres Quartiers sowie eine Qualitätssicherung und somit letztlich eine verbesserte Auslastung. Die ausgezeichnete Unterkunft wird nämlich auf dem Ferienportal Sterneferien und auf der Homepage der Gemeinde Nümbrecht (nuembrecht.de) veröffent licht. Aber auch die Tourist- Information Nümbrecht ist zertifiziert (i-marke = das rote i am Rathaus). Der DTV hat mit der i-marke im Jahr 2006 ein modernes Markenkonzept für Tourist-Informationsstellen eingeführt. Mit der Prüfung der 40 i-marke -Kriterien wird die Angebots- und Leistungsqualität der Tourist-Information anhand eines standardisierten, bundesweit einheitlichen Kriterienkatalogs unter die Lupe genommen und zwar mit der Brille des Gastes. Nur Tourist-Informationen, die über eine sehr gute Beratungsqualität verfügen, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste anbieten, können diese Auszeichnung erhalten.

29 Buchvorstellung 29 Bielsteiner Geschäftsmann Eberhard Klein auf den Spuren von Hape Kerkeling Auf dem Jakobsweg Ein Stück Weg für Entdecker Konkurrenz zu Kerkeling treten, vielmehr ist es für ihn ein persönliches Abschiedsgeschenk zum Ende der Geschäftsführertätigkeit bei seiner Firma F-Plan an seine Familie, Freunde, Bekannte, Kunden und Geschäftsfreunde. unterwegs sehr vielen Pilgern geholfen und viele Wehwehchen geheilt. Eberhard Klein bei der Druckbogenabnahme. Vor Jahren stand das Buch Ich bin dann mal weg auf Platz 1 der Bestsellerliste. Dieser Reisebericht vom Jakobsweg des Comedian Hape Kerkeling hat viele zu einer Pilger - reise nach Santiago de Campostela animiert, so auch den Bielsteiner Geschäftsmann Eberhard Klein (65), der von 2012 bis 2014 in drei Jahresetappen die 750 km lange Strecke von der Stierkampfstadt Pamplona bis nach Santiago de Campostela erwanderte. Und auch Eberhard Klein hat seine Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken niedergeschrieben und diese jetzt in einem ganz persönlichen Reisebericht Auf dem Jakobsweg Ein Stück Weg für Entdecker veröffentlicht. Mit dem Buch will Klein nicht in T. Beigel Das Buch mit vielen eindrucksvollen Fotos ist in drei Teile gegliedert. Klein schildert seine persönlichen Gedanken und Erlebnisse, außerdem präsentiert er geschichtliche Hintergründe der Pilgerorte, und aus der Feder der spanischen Reiseführerin Teresa Santamaria stammen die fundierten Informationen Sehenswürdigkeiten und Wissenswertes auf dem Weg. Die Wanderungen bestritt Klein zusammen mit dem Oberwiehler Physiotherapeuten Paul Seibert, der kurzfristig eingesprungen war, nachdem ein befreundetes Ehepaar eine Testwanderung auf dem Meraner Höhenweg nach drei Tagen mit Knieproblemen abbrechen musste und somit auch Kleins Frau Martina als Begleitung ausschied. Seibert sprang dann kurzfristig als Ersatz ein was Klein heute als Glücksfall be zeichnet: Daraus wurde nicht nur eine wunderbare Freundschaft, sondern Paul hat mit seinen unglaublichen Fähigkeiten Das erste Exemplar seines Werkes ist fertig. Auf dem Jakobsweg Ein Stück Weg für Entdecker Eberhard Klein; ISBN-Nummer: ; Preis: 14,50 ; Erhältlich ab bei: Hansen & Kröger, Wiehl; Schreibwaren Behrens, Bielstein; F-Plan GmbH, Bielstein; Welpdruck GmbH, Oberbantenberg. T. Beigel carbon bis 100 kg. nano Profile bis 75 kg. Ultraleicht. Perfekter Leichtlauf. Ergonomie von Anfang an. one Kransysteme bis kg. move Hubachsen bis kg. eepos GmbH Zum Scherbusch Wiehl Telefon info@eepos.de

30 30 Vor Ort Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium und Hugo-Kükelhaus-Schule unter den Preisträgern AOK will Kinder und Jugendliche zu regelmäßigem Sport motivieren Für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium nahmen Schulleiter Frank Mistler (2.v.li.) und Lehrerin Nicole Chavet (3.v.l.), für die Hugo-Kükelhaus-Schule Gerfried Heldt (Schulleiter) und Lehrerin Karin Bildstein die Schecks von AOK-Vizeregionaldirektor Dirk Schurawitzki (li.) und AOK-Mitarbeiterin Gabi Schlünder (re.) entgegen. Mit dem Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium und der Hugo-Kükelhaus-Schule in Wiehl-Oberbantenberg gehörten auch zwei Schulen aus dem Verbreitungsgebiet des HOMBURGER zu den Preisträgern des AOK-Wettbewerbs Fit durch die Schule. Die AOK Rheinland/Hamburg will mit dieser Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem NRW-Schulministerium durchgeführt wird, Kinder und Jugendliche dauerhaft für Sport begeistern. Ziel des Projektes ist es, Schüler/ innen durch Freude an der Bewegung AOK Rheinland/Hamburg Jahre Kultur- und Technikgeschichte Sonntags Uhr Gruppen täglich nach Anmeldung zu motivieren, regelmäßig Sport zu treiben und den Sport zum Begleiter im Alltag zu machen. Voraussetzung für eine Förderung ist die Kooperation der Schulen mit einem Sportverein. Ein Expertengremium, dem Prof. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln, Präventionsfachleute der AOK und der sportwissenschaftlichen Abteilung der Universität Bielefeld und ein Mitarbeiter des Schulministeriums NRW angehören, entscheidet darüber, welche Schulen für ihre zweijährigen Bewegungsprojekte Fördergelder bis zu einer Höhe von jeweils Euro erhalten. Kürzlich wurden die zehn ausgezeichneten Schulen aus der Stadt Leverkusen und dem Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis zur Unterzeichnung der Gesundheitspartnerschaft und symbolischen Scheckübergabe in das AOK-Haus nach Gummersbach eingeladen. Die Schulen waren durch ihre Schulleiter und Lehrkräfte, die die Projektleitung von Fit durch die Schule an der jeweiligen Einrichtung haben, vertreten. Kinder haben eine natürliche Freude an der Bewegung, wir Erwachsene müssen dafür sorgen, dass sie ihren Bewegungsdrang ausleben können, betonte AOK-Regionaldirektorin Maria Steels, die die Auszeichnung und Scheckübergabe vornahm. Wenn Bewegung Spaß mache und Freude bringe, dann sei sie auch heute noch Medien wie Fernsehen und Ohlerhammer Wiehl Computer überlegen, meinte Steels. In der Schule erreichen wir die Kinder und Jugendlichen und können auch die an Bewegung und Gesundheit heranführen, für die dies zu Hause nicht selbstverständlich ist, fügte sie hin. Deshalb ist jeder Cent, den wir für die Prävention bei Kindern und Jugendlichen ausgeben, gut investiert. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium erhält für sein Projekt Bewegte Pause, Outdoor Fitnessparcours in zwei Raten insgesamt eine Fördersumme von Euro. Gar über eine Fördersumme in Höhe von Euro darf sich die Hugo-Kükelhaus-Schule für ihr Projekt Wir treiben gemeinsam Sport aktiv und inklusiv freuen. Weitere oberbergische Preisträger sind die Gesamtschulen Reichshof und Gummersbach, das St. Angela Gymnasium Wipperfürth und die Montanus-Hauptschule Hückeswagen. Die Hälfte des Fördergeldes wird den Schulen nach Unterzeichnung der Gesundheitspartnerschaft überwiesen, die restlichen 50 Prozent fließen ihnen nach Einreichung eines Zwischenberichts zur Schuljahreshalbzeit zu. Als besonderes Bonbon haben die geförderten Schulen in diesem Jahr noch die Möglichkeit, ein Trainingsangebot der beiden Ex-Fußball-Bundesligaprofis Michael Klinkert (u.a. FC Schalke 04) und Marcel Witecek (u.a. FC Bayern München), die beide seit vielen Jahren im Bereich Sportförderung der AOK Rheinland/Hamburg arbeiten, an ihre Schulen zu holen. Das AOK-Projekt Fit durch die Schule wird seit 2009 mit großem Erfolg durchgeführt. Interessierte weiterführende Schulen reichen dazu ein Konzept ein und erhalten eine bestimmte Fördersumme, die abhängig von Art und Umfang des Projektes ist, maximal aber Euro. Die Häufigkeit der Bewerbungen der Schulen ist nicht eingeschränkt, das heißt, sie können sich im kommenden Schuljahr 2016/17 wieder mit einem Projekt, allerdings anderen Inhalts, um eine Fördersumme bewerben.

31 Vor Ort 31 Sparkasse Wiehl übergab eine Spende an die Feuerwehr-Löschgruppe Marienberghausen Hydraulische Geräte zur Rettung eingeklemmter Menschen angeschafft Gemeinde war für das nützliche Zubehör für dieses Fahrzeug aber leider kein Geld mehr vorhanden. Dafür sprang jetzt die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden in die Bresche. Sparkassendirektor Thomas Roß (4.v.r.) übergab den symbolischen Spendenscheck an Löschgruppenführer Sascha Polke (3.v.r.) und Wolfgang Kaiser (2.v.r.). Kürzlich durfte sich die Löschgruppe Marienberghausen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Nümbrecht über ein neues, Euro kostendes Hilfsleistungs- Löschfahrzeug (HLF) freuen. Im Brandschutzbedarfsplan der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden Thomas Roß, das neue Vorstandsmitglied der Sparkasse, übergab zusammen mit Holger Friedrichs, Nümbrechter Marktbereichsleiter der Sparkasse, dem Einheitsführer Sascha Polke und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Wolfgang Kaiser, einen symbolischen Scheck über Euro. Von diesem Geld schaffte die Feuerwehr hydraulische Rettungsgeräte an. Mit diesen neuen Geräten können nicht nur bei Autounfällen eingeklemmte Menschen leichter aus Notsituationen befreit werden. Roß und Friedrichs ließen sich das neue Fahrzeug, das sich bereits bei zwei Einsätzen bewährte, erklären. Nicht schlecht staunten sie auch über den hervorragenden Zustand des weiteren Fahrzeuges der Löschgruppe Marienberghausen, das schon über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Auch Gemeindebrandinspektor Udo Müller hatte einen Grund zur Freude. Denn Thomas Roß, früher selbst aktiver Feuerwehrmann, trat bei dieser Gelegenheit spontan dem Feuerwehr-Förderverein in Nümbrecht, seiner neuen Heimat, bei. Gut für das Homburger Land. Sparkasse der Homburgischen Gemeinden

32 32 Vor Ort Die Gemeindewerke Nümbrecht haben eine gute Nachricht für ihre Kunden: Keine Erhöhung der Strom- und Gaspreise 2016 Preise stabil, Gas wird billiger Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Strom und Gas der Gemeindewerke Nümbrecht werden im kommenden Jahr nicht teurer! Ganz im Gegenteil, der Gaspreis der GWN wird sogar gesenkt, von bisher 5,68 ct/kwh auf 5,55 ct/kwh. Das allein wäre vielleicht noch kein Grund, den Anbieter zu wechseln aber es ist doch gut zu wissen, dass diese Preissenkung allen Gas-Kunden der GWN ganz automatisch zu Gute kommen wird. Der Strompreis im Jahr 2016 Der Strompreis in Deutschland wird in hohem Maß durch eine Vielzahl nicht immer leicht verständlicher Umlagen, Abgaben und Steuern bestimmt. Wir alle kennen die Diskussionen der letzten Jahre über die EEG-Umlage, die in ganz besonderem Maße zu den steigenden Kosten beigetragen hat. Auch in diesem Jahr haben sich eine ganze Reihe von Zuschlägen und Umlagen geändert (im Klartext: meist erhöht), so dass die Belastung pro kwh weiter angestiegen ist. Die staatlich verordneten Änderungen summieren sich insgesamt auf einen Betrag von immerhin ca. 0,6 ct pro kwh, den die Energieunternehmen mehr abführen müssen als noch im Jahr zuvor. Aus diesem Grund warnen viele Medien und Verbraucherportale, dass der Strompreis 2016 wahrscheinlich ansteigen wird (siehe dazu beispielsweise den Artikel»Steigende Netzentgelte: Verbraucher müssen 2016 deutlich mehr für Strom zahlen«vom bei Spiegel Online). Da die GWN für das kommende Jahr in besonderem Maß von gesunkenen Spotmarktpreisen an der Strombörse profitieren kann und diesen Vorteil auch an ihre Kunden weiter geben möchte, ist es möglich, diese»heimliche Erhöhung«aufzufangen, so dass der Strompreis im kommenden Jahr nicht erhöht werden muss. Damit wird wieder einmal deutlich, welche Vorteile ein bürgereigenes Unternehmen für seine Kunden haben kann. Konzernfrei, flexibel und bürgernah Die GWN ist ein kleines, überschaubares und sehr aktives Unternehmen, welches praktisch als einziges Gemeindewerk in der Region tatsächlich zu 100% im Besitz der Gemeinde ist, und zwar ohne jede Beteiligung der großen Stromkonzerne. Viele der so genannten Stadtoder Gemeindewerke gehören nämlich zu einem bestimmten Prozentsatz ganz genau den Konzernen, denen viele Kunden eigentlich ausweichen wollen. Da die GWN somit den Bürgerinnen und Bürgern gehört, ist es auch nicht ihr Interesse, höchstmögliche Gewinne einzufahren, sondern eine sichere, nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung für ihre Kunden bereit zu stellen. Dazu gehört auch, dass die GWN schon seit über 7 Jahren für alle Haushaltskunden nur noch zu 100% TÜV-zertifizierten Naturstrom vertreibt und das ohne Aufpreis. Vorteile für die ganze Region Die Vorteile, die ein Gemeindewerk bietet, kommen aber nicht nur den Einwohnern von Nümbrecht zu Gute, sondern können von Bürgerinnen und Bürgern aus der ganzen Region wahrgenommen werden. Die GWN ist hier in der Region aktiv, sie zahlt hier ihre Steuern, sie vergibt Aufträge in den Gemeinden der Region, und auch alle Arbeits- und Ausbildungsplätze sind hier verortet. Die Gewinne aus dem Energievertrieb wandern nicht in anonyme Aktionärstaschen, sondern kommen ganz unmittelbar wieder den Menschen hier in der Region zu Gute. Ein Beispiel dafür: der Gaspreis der GWN wurde seit der Übernahme des Gasvertriebs im Jahr 2011 nicht nur nicht erhöht, sondern im kommenden Jahr sogar gesenkt. Die Vorteile eines günstigen Einkaufs geben die GWN damit an ihre Kunden weiter. Wenn Sie sich für die GWN Gemeindewerke Nümbrecht entscheiden, profitieren Sie ganz automatisch immer von den günstigen Preisen. Darüber hinaus erhalten Sie ganz automatisch zu 100% TÜV-zertifizierten Naturstrom und Sie unterstützen ganz automatisch Ihre Heimatregion. Individuelle, persönliche Beratung Ein weiterer Vorteil eines überschaubaren Unternehmens ist der persönliche Kontakt. Statt eines anonymen Callcenters erreichen Sie bei der GWN immer Ihre zuständige Sachbearbeiterin, die kompetent in der Lage ist, Ihr Anliegen umfassend zu besprechen und etwaige Probleme zu lösen. Sie werden nicht ewig weiterverbunden oder von Abteilung zu Abteilung geschickt. Falls Sie also Fragen zu den Angeboten der GWN haben, rufen Sie einfach einmal unter der Nummer 02293/ an oder kommen Sie in die Geschäftsstelle in der Schulstraße 4 in Nümbrecht: Dort werden Sie gerne persönlich beraten.

33 Vor Ort 33 Arbeitsjubilare bei der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden geehrt Seit der Berufsausbildung der Sparkasse treu geblieben Vorstandschef Hartmut Schmidt (4.v.l.), sein Vorstandskollege Thoms Roß (re.) und Rainer Förster und Heike Brettschneider vom Personalrat (1. und 2.v.li.) gratulierten Martin Wilhelm und Sabine Joest. Sabine Joest und Martin Wilhelm feierten kürzlich ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden. In einer humorvollen Rede beglückwünschte der Vorstandsvorsitzende Hartmut Schmidt Sparkasse der Homburgischen Gemeinden die beiden Jubilare und ließ die beruflichen und privaten Lebensstationen Revue passieren. Rainer Förster und Heike Brettschneider vom Personalrat schlossen sich den Glückwünschen an. Beide Jubilare haben schon ihre Berufsausbildung bei der Sparkasse absolviert. Sabine Joest ist Sparkassen-Fachwirtin und arbeitet als Kundenberaterin in der Geschäftsstelle Nümbrecht. Martin Wilhelm, ebenfalls Sparkassen-Fachwirt, berät die Wiehler Kunden in der Hauptstelle. In diesem Jahr gab es schon zuvor weitere Arbeitsjubilare bei der Sparkasse Wiehl. Beatrix Belo, Anke Schmitz und Sandra Tetzlaff sind ebenfalls seit 25 Jahren dabei. Dieses Trio ist gemeinsam im Service der Sparkassen-Hauptstelle in Wiehl tätig. Ute Schmidt, die im Immobilienmarketing tätig ist, hält der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden sogar seit 40 Jahren die Treue. Auch diese Jubilare wurden in einer Feierstunde vom Vorstandsvorsitzenden geehrt. Ferner sind Kerstin Bastian (Geschäftsstelle Bielstein) und Sandra Mauter (Immobilienbewertung) seit 25 Jahren bei der Sparkasse. Niedrige Kosten, hohe Rendite WirtschaftsWoche verleiht der LVM-Lebensversicherung die Bestnote Die LVM zählt weiterhin zu den leistungsstärksten deutschen Lebensversicherern. Das belegt ein Rating, welches die Wirtschafts- Woche (Ausgabe 41/2015) veröffentlicht hat und in dem 68 Gesellschaften Hüschemenger-Hamrouni Zeitstraße 4 d, Wiehl Telefon (02262) hueschemenger-hamrouni.lvm.de gelistet sind. Darin erhält das münstersche Unternehmen wie schon in den Vorjahren die Bestnote in Form von fünf Sternen. Hinter dem Rating steckt das Hamburger Unternehmen softfair. Bei seiner Analyse richtet es sich nach einem Verfahren des Wiener Finanzwissenschaftlers Professor Jörg Finsinger, weswegen auch vom Finsinger-Rating die Rede ist. Zum einen stellt softfair die Kosten auf den Prüfstand, die aus dem Vertragsabschluss und aus der Verwaltung resultieren. Zum anderen ermittelt das Unternehmen, welche Rendite die Lebens versicherer künftig mit ihren Kapitalanlagen erzielen können und wie groß der Anteil der Gesamtgewinne ist, den sie an ihre Versicherten ausschütten. Die LVM-Lebensversicherung punktet in beiden Bereichen also sowohl mit einer niedrigen Kostenquote als auch mit ihrer Finanzstärke. Darauf gründend hat ihr die WirtschaftsWoche nun abermals eine stark überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit für ihre Kunden bescheinigt und ihr die Bestnote verliehen.

34 34 Vor Ort Kirchbauverein der evangelischen Kirchengemeinde Harscheid feierte Richtfest Ein Kirchbau mit viel Einsatz mit Euro oder durch den Kirchenkreis An der Agger, der zum Richtfest Ende Oktober einen Zuwendungsbescheid von Euro überreichte, aber auch durch viele, viele kleine Spenden und Einnahmen durch Aktionen. Dazu gehörten Versteigerungen und auch der Verkauf von Selbstgemachten auf dem Erpelsfest in Nümbrecht. Rund sind die Kosten des ganzen Projekts. Pfarrer Ralf Kliesch (li.) und Vizevorsitzender des Kirchbauvereines Harscheid Klaus Dripke (re.) freuten sich beim Richtfest über den Zuwendungsbescheid, den Superintendent Jürgen Knabe (Mitte) überreichte. Der Rohbau steht, und der Dachstuhl ist aufgesetzt und so konnte in Harscheid Richtfest gefeiert werden. Diese Kirche sorgsam ausgeführt, die jetzt diesen schönen Ort hier ziert, wächst als ein schlichtes Gotteshaus symbolisch über sich hinaus. Denn es verknüpft geschickt Vision mit alt hergebrachter Tradition, so ein Teil des Richtspruches, den Zimmermeister Christoph Winkels aussprach. Noch ist der Turm auf einem gesonderten Podest, aber es ist absehbar, wann er die neue Kirche in Harscheid 23 Meter lang, mit den beiden Seitenschiffen insgesamt zehn Meter breit und bis zum First acht Meter hoch zieren wird. Seit nunmehr 12 Jahren setzen sich die Mitglieder der Kirchengemeinde Harscheid bei Nümbrecht für ihren Kirchbau ein war der Startschuss und seitdem sind über eine halbe Millionen Euro an Spendengeldern eingegangen. Ob große Spenden, wie jüngst durch die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden Vera Marzinski In Zeiten, wo andernorts Kirchen entwidmet werden, Gemeindemitgliederzahlen sinken, ist es erstaunlich, dass eine Kirchengemeinde so viel Elan, Kraft und Eigeninitiative in ihre Kirche steckt fasste man bereits den tollkühnen Entschluss, hier im Ort ein Vereinsheim zu bauen. Und schon damals hatten die Harscheider und die Menschen in den umliegenden Dörfern viel Eigeninitiative. Es wurde ein Haus voller Leben mit Posaunen- und Männerchor sowie Beschäftigung mit der Bibel, Sport und Spiel baute man einen Erweiterungsbau mit weiteren Gruppenräumen, Küche und Toiletten. Doch der Kirchenraum war wegen der niedrigen Decke sehr stickig Platzmangel herrschte auch. Rund 200 bequeme Plätze wird die Kirche haben, wenn sie fertig ist. Außerdem eine Teilunterkellerung mit Lagermöglichkeiten, robustes Stabparkett und Fußbodenheizung, und das Kreuz,

35 Vor Ort 35 Außenwände zur Straße hin sind nun relativ geschlossen mit kleinen Fenstern unten und einem Lichtband unter dem Dach. Dadurch wird der Raum optisch und akustisch zur Straße hin abgeschirmt und öffnet sich mit größeren Fenstern zur Talseite hin. Und auch die Höhe des Kirchraumes ist nun optimal. Noch steht der Kirchturm auf der Nordseite doch schon bald wird er das Dach der Kirche wieder zieren. das jetzt noch eine Aussparung in der Wand ist, wird etwas Besonderes. Hier kann das Licht durch Glas hineinfluten. Die Vera Marzinski Schon jetzt zum Richtfesttermin ist sichtbar, was für ein besonderes Gotteshaus die Harscheider geschaffen haben. Architekt Günter Lang aus Nümbrecht hat den Entwurf erstellt, der nun umgesetzt wird. Und wenn alles fertig ist, können hier nicht nur Gottesdienste gefeiert werden. Das Haus wird vielfältig genutzt von Mädchen- und Jungenjungschar über Konfirmandenunterricht, Gitarrenkreis, Krabbelgruppe, Frauenbibelkreis bis zum Seniorenkreis. Jetzt hoffen die Kirchbauer, dass noch vor dem Winter das Dach gedeckt ist, und vielleicht sogar die Fenster eingebaut sind. Mit großen Schritten schreitet das Gotteshaus in Harscheid seiner Vollendung entgegen. Aber für den Kirchbauverein heißt es weiterhin: eifrig Geld sammeln und viel Eigeninitiative. Miteinander Pflegen : Bestmöglicher Service durch Standortwechsel Das Team des Pflegedienstes Miteinander Pflegen von Cornelia Kumm ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Daneben erhöht sich auch die Nachfrage an Hilfsmitteln und Alltagshilfen. Deshalb ist Miteinander Pflegen am 01. Juli 2015 innerhalb Wiehls vom Weiherplatz ins Glashaus im Kreisel umgezogen. Vor der MDK Prüfung fand der Umzug in insgesamt drei Etappen statt. Auch wenn die Prüfer staunten, als sie in ein nahezu leeres Büro kamen, fanden sie doch alle wichtigen Unterlagen gut sortiert in Umzugskarton. Organisation ist alles, meint Geschäftsführerin Cornelia Kumm. Und nach mittlerweile fünf Monaten ist alles am richtigen Platz und wir haben uns in den neuen Räumlichkeiten sehr gut eingelebt. Die neuen Räume bieten viel Platz für das erweiterte Sortiment an Hilfsmitteln sowie Alltagshilfen, Bandagen und Kompressionsstrümpfen. Diese werden in Kooperation mit dem Rösrather Sanitätshaus Reha-Activ zur Verfügung gestellt, das durch die Übernahme des ehemaligen Sanitätshauses Klein in Gummersbach eine Zweigstelle hat. Die neuen Räumlichkeiten werden durch Parkplätze für Firmenfahrzeuge sowie Kundenparkplätze vor dem Eingang abgerundet. Gemäß dem Firmenleitspruch: Wir pflegen Sie dort, wo Sie sich wohlfühlen, können sich fortan Kunden und Mitarbeiter auch am neuen Standort sehr gut betreut fühlen. So wird die Idee von Miteinander Pflegen optimal umgesetzt: professionelle Pflege, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten. Tel.: / Fax: / Mobil: / info@miteinander-pflegen.de Web: Jetzt im Glashaus am Kreisel Offnungszeiten: Mo., Di., Do Uhr Uhr Mi. & Fr Uhr Dorner Str Wiehl

36 36 Vor Ort VHS Nümbrecht und Wiehl erhielten zum Semesterbeginn neue Abteilungsleiterinnen Karin Schmidt und Alexandra Przibilla neu im Amt Die Leiterin der VHS Oberberg, Renée Scheer (links) begrüßte die neuen Abteilungsleiterinnen von Nümbrecht und Wiehl Karin Schmidt und Alexandra Przibilla (re.). Rechtzeitig zum Semesterbeginn im Herbst 2015/16 haben die Abteilungen Wiehl und Nümbrecht der Volkshochschule (VHS) Oberberg neue Abteilungsleiterinnen erhalten: Oberbergischer Kreis Auf Vorschlag von Bürgermeister Hilko Redenius trat Karin Schmidt ab 1. September 2015 als neue Abteilungsleiterin in Nümbrecht an. Die Leiterin der Tourist-Information ist die Nachfolgerin von Sylke Schmidt, die seit 2012 die Volkshochschule geleitet hatte. In Wiehl hatte Alexandra Przibilla zum gleichen Zeitung die Leitung der VHS-Abteilung übernommen. Sie ist stellvertretende Fachbereichsleiterin für Schule, Kultur, Sport und Tourismus und löst Peter Madel ab. Madel, der bekanntlich als Erster Beigeordneter in die Stadt Lohmar (Rhein-Sieg-Kreis) gewechselt ist, war seit 2002 als Abteilungsleiter bei der VHS Wiehl tätig. Es sei schon eine Überraschung gewesen, dass sich in Nümbrecht und Wiehl, die beiden stärksten Außenstellen der VHS Oberberg, fast gleichzeitig ein Wechsel bei den Abteilungsleitungen angekündigt habe, sagte Renée Scheer, die Leiterin der Volkshochschule Oberberg. Doch auf die bisherigen Abteilungsleiter Sylke Schmidt und Peter Madel warteten neue berufliche Herausforderungen und damit ganz neue Betätigungsfelder. Renée Scheer würdigte das persönliche Engagement von Schmidt und Madel und dankte ihnen für die gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig ist sie zuversichtlich, dass mit der neuen Besetzung auch weiterhin ein interessantes Programmangebot in der Stadt Wiehl und der Gemeinde Nümbrecht vorgehalten wird und Teilnehmende in der VHS gut aufgehoben sind. Weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten der Volkshochschule Oberberg unter: Für Fragen und Anregungen steht das Team der VHS-Zentrale gerne bereit: 02261/ Guido Gerlach ist der Fachmann für Gebäudemanagement Mehr als nur ein Malerbetrieb Betriebsinhaber Guido Gerlach. Der in Gummersbach ansässige Betrieb von Guido Gerlach bietet neben hochwertigen Maler- und Lackierarbeiten weiteren individuellen Service für seine Kunden. Das Dienstleistungsspektrum umfasst ebenfalls die Wertermittlung und Schadensbewertung sowie das Gebäudemanagement. Als Fachwirt für Gebäudemanagement steht Guido Gerlach Bauherren in allen Guido Gerlach Projektphasen zur Seite: Ob in der Verhandlung mit Unternehmen, im Kostenund Vertragsmanagement oder der Qualitätskontrolle. Im Bereich der Wertermittlung ist Guido Gerlach mit seiner langjährigen Erfahrung auch als verbandsanerkannter Sachverständiger für Bau- und Grundstückswesen tätig. Die Wertermittlung und Schadensbewertung erfolgt auf aussagekräftige, nachvollziehbare Weise, bezieht anstehende Investitionen mit ein und basiert auf einem breit gefächerten Leistungsverzeichnis. Es ist von zentraler Bedeutung, den realen Wert einer Liegenschaft zu kennen, denn der wirtschaftliche Schaden von Falschbeurteilungen kann weitreichende Folgen haben, sagt Guido Gerlach. Daneben kommen klassische Malerarbeiten jedoch keinesfalls zu kurz. Ob Privathaus oder Firmengebäude: Guido Gerlachs Angebot umfasst Anstrich-, Lackier-, Tapezier- und Kreativtechniken. Dabei liegt der Fokus auf natürlichen Materialien wie Silikaten und Kalkfarben, die für eine gesunde Wohnatmosphäre sorgen. Guido Gerlach Malermeister Fachwirt für Gebäudemanagement Sachverständiger für Bau- und Grundstückswesen Ausführung aller Malerarbeiten Wertermittlung u. Schadensbewertung Gebäudemanagement

37 Vor Ort 37 Manfred Bösinghaus übergab Euro an die Hugo-Kükelhaus-Schule und Helen-Keller-Schule Vorgezogene Bescherung für die Förderschulen Manfred Bösinghaus (Mitte) überreichte den Spendenscheck an die Schulleiter der beiden Oberbantenberger Förderschulen, Rolf Steinmann (re.) und Joachim Schöpe (li.). Sparkasse der Homb. Gemeinden Eine vorgezogene Bescherung erlebten kürzlich die Hugo-Kükel haus- Schule und die Helen-Keller-Schule: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden, Manfred Bösinghaus, hatte bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand auf persönliche Geschenke verzichtet und stattdessen um Spenden für die beiden Oberbantenberger Förderschulen gebeten. Quasi als letzten Akt seines 50-jährigen Berufslebens übergab Bösinghaus nun an die beiden Schulleiter Rolf Steinmann und Joachim Schöpe die gesammelten Spenden über insgesamt Euro. Die Hugo-Kükelhaus-Schule, so sagte Steinmann, will den größten Teil des Geldes für die Neuanschaffung von dringend benötigten Küchengeräten verwenden. An der Helen-Keller-Schule will man mit der Spende Projekte der musischen und sportlichen Förderung bezuschussen. Landgefühl in der Adventszeit Ein Erlebnis für die Sinne Bio ist mehr als Ernährung: Tolle Geschenkideen zur Weihnachtszeit gibt es im Landgefühl. Der Biomarkt Landgefühl aus Wiehl setzt auch in der Adventszeit auf regionale Produkte und tolle Angebote für seine Kunden. Neben der großen Sortimentsvielfalt besticht der Laden durch sein einladendes Biomarkt Landgefühl Ambiente, das durch die weihnachtliche Inszenierung noch einmal besonders zur Geltung kommt. Ein Highlight ist die vorweihnachtliche Teeverkostung aus einem Samowar, einer aus dem Russischen kommenden Teemaschine. Während der gesamten Adventszeit kann erlesener Tee aus diesem Behältnis probiert werden. Im Biomarkt Landgefühl stammen alle Waren zu 100% aus biologischem Anbau. Das gilt für frisches Gemüse, Obst und Milchprodukte, aber auch für Wein oder Naturkosmetik. Der Bezug zu regionalen Produkten ist Inhaberin Anja Bitterlich besonders wichtig. So stammen etwa die Eier aus Nümbrecht und der Ziegen- und Schafskäse aus dem Siegerland. In der Adventszeit können sich Kunden aus dem vielfältigen Sortiment individuelle Präsentkörbe zusammenstellen oder einzelne Produkte als Geschenk verpacken lassen. Auch auf dem Wiehler Weihnachtsmarkt darf Landgefühl natürlich nicht fehlen. Ob Waffeln am Stiel, weihnachtliches Popcorn, gebrannte Mandeln oder Glühwein: Der Biomarkt hält am 05./06. Dezember viele Köstlichkeiten für die Besucher bereit. So wird der Landgefühl -Einkauf in der Adventszeit zum Erlebnis für Leib und Seele. Der Biomarkt hat neben den regulären Öffnungszeiten auch an allen Adventssamstagen bis 18:00 Uhr geöffnet. FRIScHE WARE FAIRE PREISE LEcKERES ZUM PROBIEREN & TOLLE ANGEBOTE WARTEN AUF SIE! NATüRLIch BIO! NATURKOST VOM FEINSTEN Biomarkt LandgefühL INhABERIN: ANjA BITTERLIch IM WEIhER WIEhL FON: GEöFFNET MO FR UhR SA 8 14 UhR WIR LIEFERN BIOPROdUKTE AUch ZU IhNEN NAch hause!

38 38 Naturschutz im Homburger Land FLIESSGEWÄSSER Naturschutzgebiete dienen in unserer heutigen technisierten Welt nicht nur zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten bestimmter wildlebender Tier- und wildwachsender Pflanzenarten, sondern bilden auch für uns Menschen wichtige Lebensräume und Rückzugsgebiete, um Ruhe und Erholung zu finden. Bielsteiner Str Wiehl-Bielstein Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr Schul- u. Bürobedarf Schulbücher Zeitschriften Tabakwaren Geschenkartikel Spielwaren Kinderbücher Fotokopien Post Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jessica Behrens und Mitarbeiter Biologische Station Oberberg Im Oberbergischen Kreis gibt es einige Dutzend Naturschutzgebiete. Neben den Naturschutzgebieten ist aber auch der Erhalt der natürlichen Lebensräume zum Erhalt der schönen Landschaft in unserer Heimat wichtig. Zu diesen wichtigen Lebensräumen für Flora und Fauna gehören auch die Fließgewässer, die sowohl eine hohe Bedeutung für uns Menschen, aber auch für die Natur haben. Gerade in unserer niederschlagreichen Region gibt es kleine Bäche in einer kaum überschaubaren Zahl. Jedes Tal verdankt praktisch sein Aussehen der unermüdlichen Arbeit des fließenden Wassers. Denn die Bäche haben sich seit Jahrtausenden ihren Weg durch die Täler gebahnt und prägen somit das Gesicht der Landschaft. Nur wenige oberbergische Fließgewässer sind dagegen als Mittelgebirgsflüsse zu charakterisieren, was am ehesten auf Agger, Wiehl und Wupper zutrifft. Diese Naturschutzserie entsteht in redaktioneller Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg (BSO), wofür sich die Redaktion herzlich bei Frank Herhaus, Leiter der BSO, und seinem Mitarbeiterteam bedankt. Weitere Infos:

39 Naturschutz im Homburger Land 39 Die Fließgewässer prägen die Täler und das Gesicht unserer oberbergischen Landschaft Bäche und Flüsse sind wichtige Lebensräume für Flora und Fauna Fließgewässer können leise plätschernde Rinnsale, tosende Wildbäche oder ruhig strömende Flüsse sein, wobei ab einer Breite von fünf Metern nicht mehr von einem Bach sondern von einem Fluss gesprochen wird. Die Bäche und Flüsse sind von ihrer Quelle bis zur Mündung ständig in Bewegung und gehören zu den dynamischsten Lebensräumen der Erde. Die Bedeutung dieser Fließgewässer für die Menschen und die Natur beschreibt der NABU-Präsident Olaf Tschimpke in seinem Vorwort zur NABU-Broschüre Lebensraum Fließgewässer wie folgt: Die gestalterische Kraft des Wassers, die die Ufer der Gewässer beständig verändert, schafft die Basis dafür, dass sich auf kleiner Fläche eine große Vielzahl von Lebensräume bilden kann. Flüsse, Bäche und ihre Auen nehmen zwar nur wenige Prozent der Landfläche ein, beherbergen aber weit mehr als ein Zehntel der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und gelten als die produktivsten Lebensräume Mitteleuropas. Die Bäche in unserer Mittelgebirgslandschaft sind natürlich Fließgewässer, die im Gegensatz zu Flüssen einen kleineren Querschnitt und eine geringe Wassertiefe aufweisen und auch weniger Wasser führen. Das Wasser fließt von der Quelle aus in einem Bett, das je nach Untergrund sehr flach und breit sein kann, oder schmal und tiefer eingeschnitten. Je nach Fließgeschwindigkeit werden größere oder/und kleinere Partikel vom Wasser abtransportiert oder abgesetzt. Die Bäche fließen, an den Ufern der Bäche wachsen Laubbäume, die an das Leben mit dem Wasser angepasst sind, z.b. Erlen. Dadurch gelangen Totholz und Laubstreu in die Bäche. So entsteht in dem Gewässer eine Vielzahl unterschiedlicher Kleinlebensräume mit einem Nährstoffangebot in Form von abgestorbenen Pflanzenteilen. Daher finden in einem Mittelgebirgsbach unterschiedliche Tierarten ihren Lebensraum. In der felsig-steinigen Gewässersohle des Mittelgebirgsbaches lagern sich auch Steine unterschiedlicher Größe ab. Hier befindet sich der Lebensraum für die Kleinsten im Bach. In den wasserdurchströmten Zwischenräumen ist die Sauerstoffversorgung gut und die Tiere sind vor Fressfeinden geschützt. Man nennt diesen Lebensraum Kieslückensystem. Neben Insektenlarven und Bachflohkrebsen reifen hier auch Fischeier heran. Die Bachforelle lebt in Mittelgebirgsbächen. Speziell die Bachforelle findet in Mittelgebirgsbächen Lebensräume für alle Generationen. Kiesige Bereiche, um abzulaichen und für die Entwicklung der Eier, flache Bereiche als Kinderstube und tiefere Stellen mit Versteckmöglichkeiten für die erwachsenen Fische Die urtümlich aussehende Koppe ist in vielen sauberen Bächen des Bergischen Landes der häufigste Fisch. Sie besitzt keine Schwimmblase, sondern bewegt sich hoppelnd über den Gewässergrund. Auch das Bachneunauge ist hier zuhause. Seinen Namen verdankt es den sieben Kiemenöffnungen, die in einer Reihe hinter dem Auge wie weitere Augen wirken. Im Volksmund wurden aus acht dann neun Augen. Die Bäche sind aber auch ein wichtiger Lebensraum für unzählige Insekten und ihre Larven, Krebse, Schnecken, Muscheln bis hin zum Eisvogel, der in steilen Uferböschungen brütet. Die Pflanzenwelt an den Bächen ist ebenfalls vielfältig. Der Pestwurz wächst auf den Schotterbänken. Auf feuchten Uferwiesen blüht im Frühjahr die gelbe Sumpfdotterblume und im Auwald finden Biologische Station Oberberg sich Buschwindröschen und Schlüsselblumen. Allerdings haben sich in den letzten Jahrzehnten mit dem Drüsigen Springkraut und der Herkulesstaude auch fremde Pflanzenarten entlang der Bachläufe ausgebreitet und treten in Konkurrenz zur heimischen Flora. Bachneunaugen lieben saubere Bäche. Viel katastrophalere Folgen, auch für viele Fließgewässer im Oberbergischen, hatte dagegen der nach dem 2. Weltkrieg betriebene Gewässerausbau, mit dem die Wasserläufe begradigt oder verrohrt und damit in ihrer Ökologie grundlegend verändert wurden. Der Engelskirchener Biologe Dr. Karthaus beklagt in seinem Buch Oberbergische Lebensräume, dass dadurch auch im Oberbergischen etliche Kilometer Bachläufe ihr wertvolles ökologisches Potenzial verloren haben. Er schreibt: Neben dem immensen Verlust der natürlichen Organismen äußert sich dies auch durch Wassermangel in trockenen Perioden und schlimmen Überflutungen bei starken Niederschlägen. Positiv hebt er derweil hervor, dass sich die Gewässergüte an vielen Fließwasserstrecken gegenüber früheren Jahren dank der Klärwerke stark verbessert hat. Heute arbeiten Gewässerverbände und Naturschützer vor allem an der Struktur der Fließgewässer. Die eingebauten Befestigungen werden vielerorts wieder entfernt. Wehre werden zurückgebaut, um den Gewässertieren ihre Wanderrouten wieder zu öffnen. So werden Bäche und Flüsse langsam wieder zu naturnahen Lebensadern unserer Landschaft. Biologische Station Oberberg

40 40 Vor Ort Zweieinhalb Jahre mit dir Die Ausbildung bei der Volksbank Oberberg eg Yana Lieblang, Ausbildungsbetreuerin der Volksbank Oberberg eg. Der Slogan Zweieinhalb Jahre mit dir und daneben eine junge, hübsche Frau, die den Betrachter freundlich anlächelt. Nein, hier handelt es sich nicht um eine Kontaktanzeige sondern um die Einladung der Volksbank Oberberg an junge Menschen in unserer Region, sich um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann zu bewerben. Und außerdem ist die lächelnde junge Frau Elena Engels bereits in festen Händen. Sie heißt Yana Lieblang und ist Ausbildungsbetreuerin bei der Volksbank Oberberg. Zurzeit begleitet sie 34 junge Menschen während deren zweieinhalbjährigen Ausbildung in der Hauptstelle Wiehl und den 29 weiteren Geschäftsstellen der Volksbank im Oberbergischen Kreis. Dies entspricht einer Ausbildungsquote von acht Prozent. Damit liegt die Volksbank Oberberg weit über dem Durchschnitt und nimmt einen Spitzenplatz bei der Qualifizierung und Ausbildung junger Menschen ein. Jedes Jahr kommen zehn bis zwölf neue Azubis hinzu, während die gleiche Anzahl nach erfolgreich bestandener Kaufmannsgehilfenprüfung in ein Angestelltenverhältnis wechselt. Die meisten von ihnen bleiben, denn die Volksbank Oberberg bildet grundsätzlich für den eigenen Bedarf aus. In den Geschäftsstellen und Fachabteilungen der Bank lernen die Berufsstarter alle Bereiche des Bankgeschäfts von der praktischen Seite kennen. Das neue duale Ausbildungssystem bietet zudem die Möglichkeit, an der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) zusätzlich ein Studium zum Bachelor of Arts in Banking & Finance zu absolvieren. Dafür gibt es am Ende der Ausbildung sowohl einen Hochschulabschluss als auch einen Abschluss als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann. Interne Schulungen sowie das breite Seminar- und Studienangebot der genossenschaftseigenen Akademien in Rösrath-Forsbach und auf Schloss Montabaur runden die Palette der Berufsentwicklung während und auch nach der Ausbildungszeit ab. Die Bewerbung erfolgt eineinhalb Jahre vor Beginn der Ausbildung, also Anfang 2016 für einen Berufsstart im August Die zukünftigen Bankkaufleute werden während der Bewerbertage in einem Castingverfahren und einem anschließenden Bewerbungsgespräch ermittelt. Engagement, Flexibilität, Lernbereitschaft sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenmotivation sind wichtige Voraussetzungen, um den Herausforderungen dieses facettenreichen aber anspruchsvollen Ausbildungsberufes gerecht zu werden. Freude am Umgang mit Menschen, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Interesse an wirtschaftlichen Themen vervollständigen die Eignung der Bewerber. Zusätzlich zu der zentralen Betreuung der Auszubildenden sind in jeder Geschäftsstelle der Volksbank Oberberg Ausbildungsbeauftragte installiert, die den angehenden Bankkaufleuten jeweils vor Ort hilfreich zur Seite stehen. Yana Lieblang freut sich schon jetzt auf die neuen Auszubildenden: Ihr seid aufgeschlossen und offen für Neues, nicht auf den Kopf gefallen und wollt bei euren ersten Schritten im Berufsleben gut betreut sein? Ihr stimmt zu - dann seid ihr bei uns richtig! Die nächsten Bewerbertage finden vom 23. bis 25. Februar 2016 statt. Informationen zur Online- Bewerbung unter wir-fuer-sie/karriere/schueler/ ausbildung.html Bei Rückfragen zuständig: Thomas Knura, Telefon 02262/

41 Vor Ort 41 Wiehler Gymnasium wurde zum zweiten Mal als Schule der Zukunft NRW ausgezeichnet Schüler für nachhaltigen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren Die beiden ehemaligen Schülerinnen Leonie Ader und Mara Fielenbach (vorne v.li.) und die Vertreter des Gymnasiums und der ugandischen Partnerschule freuen sich über die Auszeichnung. Schülerfirma Fotofabrik Bereits zum zweiten Mal wurde das Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) mit dem Schulpreis Schule der Zukunft NRW ausgezeichnet. Der Wettbewerb Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit wurde 2012 gemeinsam von den NRW-Ministerien für Schule und Umweltschutz ausgeschrieben. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die jungen Generationen für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren. Dieses Ziel sollte über einen Zeitraum von drei Jahren über Projekte erreicht werden. Beworben hatte sich das DBG aufgrund ihrer Partnerschaft mit dem Ikirah-Education-Center (IEC), eine UNESCO-Schule in Lwentale im ostafrikanischen Uganda. Gemeinsam mit der SOS-Kinderhilfe Uganda aus Morsbach realisierten die Schulen zahlreiche Projekte, wie z. B. Solarstrom, Biogas und Solarkocher für das IEC, die die Schüler/innen in Deutschland initiiert hatten. Diese Maßnahmen sind alle auf eine nachhaltige und Ressourcen schonende Entwicklung ausgelegt und werden durch lokale Netzwerke und Partner unterstützt. Beim Vorstellungstag präsentierte eine Delegation des DBG stolz diese Projekte. Vertreten wurde das DBG von Schulleiter Frank Mistler, den beiden Lehrern und Initiatoren der Partnerschaft, Sandro Strebe und Andrea Stangier, den ehemaligen Schülerinnen Leonie Adler und Mara Fielenbach und auch von Hamuza Kabugo, dem Schulleiter der IEC in Uganda. Mit ihren Projekten überzeugten die Wiehler die Jury derart, dass bei der feierlichen Preisverleihung in der Wilhelm-Busch-Realschule in Köln neben dem DBG auch das Ikirah Education Center ausgezeichnet wurde und sich ebenfalls Schule der Zukunft nennen darf. Mit uns überlassen Sie nichts dem Zufall Als mittelständisches Unternehmen bringen Sie einiges ins Rollen. Umso wichtiger, dass Sie bei vorgeschriebenen Prüfungen nicht selber ins Rotieren geraten. Setzen Sie deshalb auf die Kompetenz unserer Wirtschaftsprüfer, und bringen Sie einen echt starken Partner ins Spiel. Rufen Sie uns an: Weiherplatz Wiehl Telefon (02262) Telefax (02262) bsp-wiehl.de

42 42 Vor Ort AggerEnergie bietet Naturstrom aus dem Wasserkraftwerk an der Aggertalsperre an Aktiver Beitrag zum Umweltschutz und Stärkung der Region Die wichtigsten Fakten auf einen Blick: Ökostrom aus 100 % Wasserkraft Regionale Energieerzeugung Kurze Transportwege Nur 10 Euro mehr im Monat (Klimaschutzbeitrag) Keine Mindestvertragslaufzeit Abnahmebegrenzung auf kwh pro Jahr und Zähler Voraussetzung AggerStrom Basis. Weitere Infos: AggerEnergie Der Naturstrom der AggerEnergie wird aus dem Wasserkraftwerk unterhalb der Aggertalsperre gewonnen. Die AggerEnergie hat auf den Wunsch ihrer Kunden, regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen, reagiert: Der regionale Stromversorger bietet daher ab jetzt ein neues Naturstromprodukt an. Mit dem Tarif AggerStrom REGIO natur erhalten Kunden auf kürzesten Transportwegen 100 Prozent grünen Strom, der in dem Wasserkraftwerk unterhalb der Aggertalsperre erzeugt wird. Durch diesen neuen Tarif kann jeder Kunde der AggerEnergie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die heimische Region unterstützen, indem er seinen persönlichen Strombedarf vollständig aus regionalen erneuerbaren Energiequellen deckt. Regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Gutachter stellen dabei sichern, dass der Strom tatsächlich aus der Wasserenergie der Agger gewonnen wird. Die Wasserkraft an der Agger hat eine lange Tradition. Heute spielt diese saubere Energie eine wichtige Rolle für den Strommix der AggerEnergie. Die heimische Wasserkraft macht den Strombezug für die über Kunden noch grüner. Das Wasserkraftwerk unterhalb der Aggertalsperre hat die Agger- Energie vor drei Jahren erworben. Das neue Naturschutzprojekt kostet für einen normalen Haushalt nur 10 Euro im Monat mehr, dafür spart es jede Menge Emissionen und die Verbraucher leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und es stärkt gleichzeitig noch die Region. Wenn Sie sich für den heimischen Naturstrom interessieren oder andere Frage zu Ihrer Energielieferung haben, besuchen Sie eines der AggerEnergie-Kundeninfos in Gummersbach, Overath, Waldbröl oder Wiehl oder wenden sich telefonisch an die Berater der AggerEnergie unter 02261/ Familientreffen Schön, wenn sich starke Charaktere so hervorragend ergänzen! Im aktuellen Suzuki Modellprogramm treffen 35 Jahre Suzuki Allradkompetenz auf begeisternde Kleinwagen mit großem Mehrwert. Ganz gleich, ob Sie einen aufregenden Crossover, einen Off-Road Abenteurer, einen kleinen Raumriesen, ein begeisterndes Fließheckmodell, einen dynamischen Kompaktsportler oder ein markantes Lifestyle-SUV kennenlernen möchten, wir laden Sie ein: Kommen Sie in unser Autohaus und testen Sie Ihr Suzuki Lieblingsmodell den Suzuki SX4 S-Cross, Jimny, Celerio, Swift oder Vitara bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 7,3 3,6 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007). Autohaus Muster Musterstraße Muster Telefon: Telefax:

43 SPORT SPONSOR Fetter Sound ist genau Lucas Ding und das rockt direkt doppelt. Denn durch den Strom von AggerEnergie, den er und seine Kumpels verbrauchen, unterstützen sie automatisch jede Menge Vereine und Sportevents im Bergischen. Das ist gut für unsere Region und natürlich für die Fans. Mehr dazu auf aggerenergie.de Gemeinsam für unsere Region

44 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Die Crowdfunding-Initiative für Oberberg: Gemeinsam gute Ideen verwirklichen. Viele Menschen haben gute Ideen, wie sie das Leben für sich und andere noch besser gestalten können. Was oft fehlt, sind die nötigen finanziellen Mittel, um diese Pläne zu verwirklichen. Wir unterstützen Sie beim Erreichen Ihrer Ziele. Jetzt mitgestalten und gemeinsam mehr erreichen!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie September 1.9.2017 Nümbrechter Kartoffeltage bis 30.9.2017 Veranstaltungen und Kulinarisches rund um die dolle Knolle. Mit Erpelsfest am 17.09.2017. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie September bis 01.11.2015 künstlerisch lebendig - Kunstausstellung Werke aus der Kölner Käthe Kollwitz Sammlung zu Gast im Museum und Forum Schloss Homburg Veranstalter: Museum und Forum Schloss Homburg

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA Tag der offenen Tür Filiale Kelkheim Am Marktplatz 1 65779 Kelkheim Tel. 06195-975907 Filiale Schwalbach Marktplatz 38 (Limes Einkaufszentrum) 65824

Mehr

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen Bazar POD DĘBAMI Ausgabe Dezember / Januar 2016-2017 (1/2016) Straßenmarkt Unter den Eichen Wenn Weihnachten und Geburtstag zusammenfallen! Der Straßenmarkt Unter den Eichen feiert bereits sein 2-jähriges

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Daheim, wo es am schönsten ist.

Daheim, wo es am schönsten ist. Daheim, wo es am schönsten ist. Herzlich Willkommen! Was zeichnet ein richtiges Zuhause aus? Wir finden, es sollte an einem wunderschönen Ort liegen, gemütlich und gepflegt sein, Geborgenheit ausstrahlen,

Mehr

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche Hektisch und laut? Rund um die Welt in einem Tag? Nein... Wahrlich einzigartig und ungewöhnlich reisen Sie in der oberbergischen Postkutsche noch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Glühweinduft und Weihnachtszauber

Glühweinduft und Weihnachtszauber Sie sind hier: Glühweinduft und Weihnachtszauber Glühweinduft und Weihnachtszauber 27.11.2007 Viele bunte Stände, die fair gehandelte Produkte anbieten, erwarten die Besucher bei der er Zukunftsmeile im

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 BESUCHEN SIE DAS MÄRCHEN Besuchen Sie Gavnø Schloß und Park- der Eingang ermöglicht Eintritt zum gesamten Gebiet. Eintritt für Busunternehmen DKK 99,00 pro Person. Freier

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Mai Kunstausstellung im Haus der Kunst Mittelalterlicher Markt Missionsfest

Mai Kunstausstellung im Haus der Kunst Mittelalterlicher Markt Missionsfest Mai bis 21.05.2017 Kunstausstellung im Haus der Kunst Holzskulpturen Georg Becker Malerei Ulrike Stausberg Eröffnung am 30.04.2017 um 11:30 Uhr Öffnungszeiten im Mai: Mi Fr: 16:00 Uhr 18:00 Uhr Sa + So:

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v.

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v. In diesem Jahr wird der große prunkvoll geschmückte Weihnachtsbaum ab dem 1. Advent wegen den Bauarbeiten auf dem Kirchenplateau in vollem Glanze erstrahlen und erhoben über dem Kirchplatz stehen. Ein

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

18.09.2014 23.09.2014 03.10.2014 In Kirchdorf Süd wird eine ZEA für Geflüchtete eröffnet. Ipek Baran und Wolfgang Schröder aus Wilhelmsburg rufen ihre Nachbarn auf zu helfen und gründen eine Facebook-Gruppe.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

Frisch zubereitet für dich!

Frisch zubereitet für dich! Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit

Mehr

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

HOMAG History Night - 50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen 50 Jahre HOMAG Seite: 1 / 6 Juli 10 HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen" HOMAG Mitarbeiter sitzen in der 1. Reihe Bei der HOMAG History Night feierten 1.400 Mitarbeiter

Mehr

1 ganze Gans für 4 Personen inkl. Knödel, Blaukraut, und 1 Flasche Rotwein 64,90

1 ganze Gans für 4 Personen inkl. Knödel, Blaukraut, und 1 Flasche Rotwein 64,90 Weihnachts PROGRAMM 2017 ... in unserem ModeErlebnisKaufhaus 1. ADVENTSSAMSTAG, 2.12. 10-17 Uhr Der Nikolaus verteilt Süßigkeiten 3. ADVENTSSAMSTAG, 16.12. 13-17 Uhr Rudi das Rentier kommt in unsere Kinder-Abteilung

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Jahrbuch Teil 3 Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent

Jahrbuch Teil 3 Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent Dieser Bereich umfasst Beiträge der Lokalpresse, welche sich spezifisch auf Much oder Mucher Bürger konzentrieren. Dieser Informations-Service der CDU-Much versucht, alle für Leser interessante Themen

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Stimmungsvolle Adventszeit

Stimmungsvolle Adventszeit 3 CITY-POINT Stimmungsvolle Adventszeit Das Weihnachtsprogramm im City-Point bietet musikalische Highlights und soziales Engagement Die Adventszeit sollte eigentlich die besinnlichste des Jahres sein.

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

Vorwort Newsletter Weihnachten

Vorwort Newsletter Weihnachten Vorwort Newsletter Weihnachten Liebe Grimmelsschülerinnen und schüler, liebe Lehrer, liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Fluge. Kaum blinzelt man mit dem Auge werden die Tage kürzer, die Abende länger.

Mehr

Pressemitteilung Datum: Bochum, 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5

Pressemitteilung Datum: Bochum, 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Pressemitteilung Datum: Bochum, 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Abteilung: Name: Medien und Kommunikation Christian Gerlig, Teamleiter Eiskristallene Winterwelt des Väterchen Frost Dekorationswettbewerb

Mehr

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli :01 An:

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli :01 An: Sonja Neuschwander Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Mittwoch, 2. Juli

Mehr

Pressemitteilung Datum: Bochum, 29. März 2011 Seite 1 von 5

Pressemitteilung Datum: Bochum, 29. März 2011 Seite 1 von 5 Pressemitteilung Datum: Bochum, 29. März 2011 Seite 1 von 5 Abteilung: Medien und Kommunikation Name: Christian Gerlig, Teamleiter Telefon: 02 34-9 04 96 39 Fax: 02 34-9 04 96 53 Mobil: 01 73-2 89 31 69

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger 1. Juni 2007 Vereinigung der Ev. Markus Kirchengemeinde MS-Kinderhaus und der Ev. Lydia-Kirchengemeinde MS-Nienberge zur Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Münster Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Fortlaufend FORTLAUFENDER KUNSTUNTERRICHT Für Kinder ab 3 Jahren immer von Montag bis Donnerstag HALLOWEEN-DEKO SELBER BASTELN Für Kinder ab 6

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Teilnahme an der Weihnachtsbaumschmuckaktion der Stadt Nordhorn

Teilnahme an der Weihnachtsbaumschmuckaktion der Stadt Nordhorn Wettbewerbe Teilnahme an der Weihnachtsbaumschmuckaktion der Stadt Nordhorn Seit 19 Jahren nehmen einzelne Lerngruppen der Vechtetal Schule an der jährlichen Weihnachtsbaumschmuckaktion der Stadt Nordhorn

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr