MUTLANGEN. Kinderfasching 2013 AMTS BLATT. Blutspenderehrung in Mutlangen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Turn- und Sportverein Mutlangen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUTLANGEN. Kinderfasching 2013 AMTS BLATT. Blutspenderehrung in Mutlangen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Turn- und Sportverein Mutlangen e.v."

Transkript

1 AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon / , technik@einhornverlag.de, Internet: Jahrgang Freitag, 01. Februar 2013 Nummer 5 Blutspenderehrung in Mutlangen Im Rahmen einer kleinen Feierstunde konnte Bürgermeister Seyfried 24 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mutlangen für vielfaches Blutspenden auszeichnen und ihnen die Urkunde und die Ehrenzeichen des Roten Kreuzes überreichen. Er bedankte sich bei den Blutspendern für die beispielhafte Bereitschaft, ein sehr wertvolles Gut, nämlich menschliches Blut zu spenden und damit in ganz besonderem Maß ihren Gemeinsinn zum Ausdruck zu bringen. Die Spender stellen Hilfe aus Vorrat bereit. Dies ist eine sehr lobenswerte und nachahmenswerte Sache und es werde damit für die Gesellschaft eine wichtige und vor allem unverzichtbare Aufgabe erfüllt. Der Blutspendedienst versorgt die Kliniken mit Blutprodukten für Kranke und Schwerverletzte und diese Verpflichtung ist nicht immer ganz einfach wahrzunehmen. Nach wie vor ist es eine große Aufgabe, die täglich ca Blutspenden, die zum Betrieb der Krankenhäuser benötigt werden, zur Verfügung zu stellen, damit notwendige Operationen und auch Unfallopfer versorgt werden können. Bürgermeister Seyfried stellte auch den doch sehr hohen Stellenwert für die eigene Gesundheit heraus, da ja bei der Blutspende ein umfangreicher Gesundheitscheck durchgeführt wird. Er wies darauf hin, dass die Blutentnahmen auf einen sehr hohen Sicherheitsstandard durchgeführt werden und deshalb die immer wieder diskutierte Gefahr einer Ansteckung doch außerordentlich gering sei. Er dankte der DRK Ortsgruppe für die Organisation der Blutspendetermine und deren Abwicklung und er dankte auch dem Blutspendedienst für den außerordentlich wichtigen Beitrag, der für unser Gesundheitswesen insgesamt erbracht wird. Als kleines Dankeschön der Gemeinde wurden die Blutspender zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen und es wurde ihnen eine Flasche Rotwein überreicht, um den erlittenen Blutverlust möglichst rasch wieder aufzuholen. Turn- und Sportverein Mutlangen e.v. Kinderfasching 2013 Der traditionelle Kinderfasching der Gemeinde Mutlangen, der durch den TSV organisiert wird, findet am 3. Februar 2013 im MutlangerForum statt. Bei einem tollen Programm, mit lustigen Spielen und Tanzaufführungen sind alle Kinder und Eltern eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Beginn: Uhr Ende: Uhr Auf einen tollen Nachmittag mit Euch freut sich der TSV Mutlangen! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Das Rathaus ist am Schmutzigen Donnerstag, 7. Februar, ab 16 Uhr geschlossen. Geehrt wurden: Für 10-maliges Blutspenden: Anja Knauß, Sylvia Kurtz, Alfred Müller, Stefanie Ostertag, Sven Potschak, Kathrin Schank, Beate Schuler Für 25-maliges Blutspenden: Albert Abele, Susanne Baumann, Charlotte Diefenbach, Frank Erlenhöfer, Anton Ivancevic, Karin Kaufmann, Klaus Kaufmann, Sigrid Müller, Manfred Neugebauer, Claudia Oechsle, Ute Scheppe, Gerd Strobel Für 50-maliges Blutspenden: Klaus Blessing, Benno Maurer Für 75-maliges Blutspenden: Hermann Lang, Reinhold Maihöfer, Stefan Maskos Blutspendetermin am 4. Februar 2013 Der nächste Blutspendetermin findet am Montag, 4. Februar 2013, von bis Uhr, im MutlangerForum, statt. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter www. blutspende.de erhältlich. Alle Spender, die vom 1. August 2012 bis 31. Mai 2013 dreimal beim DRK in Hessen oder Baden-Württemberg Blut spenden, erhalten als Dankeschön einen exklusiven Einkaufskorb oder alternativ ein original Schweizer Taschenmesser im DRK-Design.

2 2 Freitag, 01. Februar 2013 Amtsblatt Mutlangen Wichtige Entsorgungstermine in den nächsten Wochen 1. Hausmüllabfuhr Mittwoch, 06. Februar Gelber Sack Donnerstag, 21. Februar Bioabfallsammlung jede Woche Freitag 4. Altpapier Blaue Tonne Mittwoch, 27. Februar Grünabfallcontainer vom bis geschlossen Zu verschenken Braune Leder-Couchgarnitur - 3-Sitzer, 2-Sitzer, Sessel, Hocker zu verschenken. Telefon Freiwillige Feuerwehr Mutlangen Unterricht Am Freitag, 1. Februar, und Dienstag, 5. Februar, ist jeweils um 19 Uhr Unterricht für Maschinisten. AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS Pressebericht GR-Sitzung vom Gemeinde stellt Antrag auf Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereichs (Spielstraße) im Primelweg Anwohner des Primelwegs hatten im März 2012 die Ausweisung des Primelwegs als verkehrsberuhigten Bereich beantragt. Nachdem die Verkehrsschau der Straßenverkehrsbehörde am 25. Juli 2012 ergab, dass die verkehrlichen und örtlichen Voraussetzungen für eine solche Ausweisung grundsätzlich erfüllt sind, stellte das Landratsamt eine entsprechende Genehmigung in Aussicht. Dennoch wurde die Ausweisung einer Spielstraße im Gemeinderat kontrovers diskutiert: Zwar sind bis auf zwei alle Anlieger für die Ausweisung einer Spielstraße und die Umsetzung ist ohne größere Maßnahmen zu bewerkstelligen. Jedoch bemängelte bspw. Gemeinderätin Dr. Scheckenbach, dass der Vorschlag, den direkten Zugang vom Spielplatz zum Primelweg durch ein Gitter zu versperren, nicht in Erwägung gezogen wurde. Auch gilt im Primelweg bereits eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h. Eine zusätzliche Verkehrsberuhigung gaukle den Kindern eine falsche Sicherheit vor, denn auch eine Spielstraße ende irgendwo. Auch Gemeinderat Pfitzer lehnte die Ausweisung einer Spielstraße ab. Laut den Messergebnissen hielten die meisten Autofahrer die Geschwindigkeitsbeschränkung ein. Auch gab es seit 2004 nur 2 Verkehrsunfälle von Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren, wovon nur eine Person Fußgänger war. Und entgegen der Aussagen der Antragsteller ging die Zahl der Verkehrsunfälle in den letzten 10 Jahren zurück. Letztlich sei es Erziehungssache, wie Kinder sich im Straßenverkehr verhielten. Gemeinderat Kurz verwies dagegen auf die Argumentation und das Abstimmungsverhalten in der nichtöffentlichen Vorberatung im letzten November, bei der der Gemeinderat mit deutlicher Mehrheit gegen die Spielstraße gestimmt habe. Er wies darauf hin, dass sich weder an der Sachlage noch dem Gremium etwas verändert habe, sodass ein von der damaligen Entscheidung abweichendes Abstimmungsverhalten, nur weil Öffentlichkeit hergestellt wurde, bedenklich wäre. Der Gemeinderat beschloss sodann mit knapper Mehrheit, die Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereichs im Primelweg dem Landratsamt zur Genehmigung vorzulegen. Aufgrund dieser Entscheidung forderte Gemeinderat Pfitzer, die Einhaltung des damit einhergehenden Parkverbots Tag und Nacht zu kontrollieren und Verstöße rigoros zu ahnden. Keine Fahrbahnverengungen in der südlichen Feld- und Hornbergstraße Auch die Verkehrssituation in der südlichen Feldstraße wurde in der Sitzung thematisiert, obwohl sich diese durch den Wegfall der Omnisbusleerfahrten deutlich entspannt hat. Zwar sprachen sich Gemeinderat Steinhilber und Gemeinderat Lasermann hierfür aus; Gemeinderätin März befürchtete durch die zur Fahrbahnverengung aufgestellten Pflanzkübel jedoch einen Verkehrsrückstau und eine Verunsicherung für junge Radfahrer. Auch Gemeinderat Pfitzer sprach sich gegen die Verengung aus, da die Pflanzkübel die Sicht der Autofahrer einschränken könnten, wodurch die Kindergefährdung eher stiege. Die Geschwindigkeitsmessungen in diesem Bereich ergäben keine starken Überschreitungen und die Anlieger hätten vorher wissen können, dass, wenn sie an eine Straße bauen, in diesem Bereich auch Autos fahren. Auch Gemeinderätin Dr. Scheckenbach sprach sich gegen etwaige Verkehrsberuhigungsmaßnahmen aus, die die Straßenfunktion beeinträchtige. Vielmehr sollte auf die wenigen undisziplinierten Fahrer zugegangen werden und ansonsten Bußgelder bei Geschwindigkeitsverstößen verhängt werden. Gemeinderat Kurz meinte abschließend, Kinder müssten denken und verstehen lernen und nicht in Watte gepackt werden. Daher entschied der Gemeinderat mehrheitlich, keine Fahrbahnverengungen umzusetzen. Haushalt 2013 verabschiedet Der Gemeindehaushalt 2013 wurde von der Verwaltung mit folgenden Eckwerten zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht: Haushaltsvolumen: davon Verwaltungshaushalt: davon Vermögenshaushalt: Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt: Mindestzuführung (ordentliche Tilgung): Nettoinvestitionsrate (Zuführung abzgl. ordentl. Tilgung): Neue Kreditaufnahme: 0 somit Netto-Neuverschuldung: somit Pro-Kopf-Verschuldung zum Jahresende: 629,20 Stand der Rücklage: Mindesthöhe der Rücklage: Bürgermeister Seyfried und Verbandskämmerer Lange stellten den Haushalt 2013 genauer vor und zeigten sich mit der Finanzlage der Gemeinde zufrieden. Wie aus den oben aufgeführten Zahlen hervorgeht, kann die Gemeinde im Jahr 2013 mit einem beachtlichen Überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit rechnen, sodass insgesamt etwa für Investitionen zur Verfügung stehen. Hier sind als wesentlichste geplant: Fortführung der Wohnstraßensanierung im Gebiet Buschäcker (Rechberg- und Hohenstaufenstraße) für ca Umbau des Kindergartens St. Elisabeth zur Einrichtung von zwei Ganztagesbetreuungsgruppen für insgesamt ; hiervon trägt die Gemeinde einen Anteil von , den Rest steuert die katholische Kirchengemeinde als Träger der Einrichtung bei Kostenbeteiligung der Gemeinde an der bereits bestehenden Lärmschutzwand entlang der Haselbachtalbrücke für Umlegungskosten für das neue Wohnbaugebiet Erlenwiesen ( ) Verbesserung der Phosphor-Elimination in der gemeindlichen Kläranlage für Beginn der Sanierung der Ortsdurchfahrt Pfersbach 2013 wird zunächst nur ein Kanalteilstück für ausgewechselt, die restlichen Arbeiten werden 2014 umgesetzt. Straßen- und Schachtsanierungsprogramm mit einem Volumen von Insgesamt stellt 2013 nach einigen Jahren mit extrem hohen Investitionen ein Jahr des Luftholens beim Ausbau der örtlichen Infrastruktur dar. Dadurch gelingt es auch, die weiterhin deutlich unterdurchschnittliche Gesamtverschuldung der Gemeinde ein Stück weit abzubauen Anschließend nahmen die Fraktionen zum Haushalt Stellung: Gemeinderat Lasermann stimmte für die Fraktion SPD dem soliden Haushaltsplan zu. Der SPD bliebe es weiterhin ein großes Anliegen, die Ausgaben im Auge zu behalten und diese verträglich und leistbar für den Bürger zu gestalten. Dies wäre angesichts des aktuellen Haushaltplans gegeben. Weiter setzt die SPD ihren Schwerpunkt

3 Freitag, 01. Februar auf die Neugestaltung eines lebendigen Ortsmittelpunktes auf dem Lammareal. Hierfür hatte die SPD Mittel für die Schaffung eines Marktplatzes beantragt. Gemeinderat Lasermann hofft daher, bereits 2013 erste Schritte zur Umsetzung dieses Jahrzehntprojekts auf den Weg bringen zu können. Gemeinderat Stütz (CDU) wertete die Haushaltsplanverabschiedung als Sternstunde des Gemeinderats. In seiner Haushaltsansprache resümierte er, die Gemeindefinanzen würden sich erfreulich entwickeln. Dies wäre auch der deutlich verbesserten Einnahmesituation zu verdanken. Weiter sah er die in den letzten Jahren getätigten Investitionen als Weichenstellung für eine gute Lebensqualität kommender Generationen. Dank der guten Finanzlage könnten nun auch die angesetzten Investitionen wie die Ortsdurchfahrt Pfersbach und die Ganztagesbetreuung im Kindergarten St. Elisabeth angegangen werden. Mit dem nötigen Verhältnis von Engagement und Augenmaß könnte die Gemeinde sich somit den zukünftigen Herausforderungen stellen. Gemeinderat Steinhilber (Bündnis 90/Die Grüne) schloss sich den Ausführungen Gemeinderat Stütz an und ergänzte, der Ausbau regenerativer Energien, bspw. einer Photovoltaikanlage, sollte weiter vorangetrieben werden. Positiv wertete er auch die geplanten Maßnahmen wie die Ganztagesbetreuung im Kindergarten St. Elisabeth sowie die Maßnahmen bzgl. Lärmschutzwall und Kläranlage. Jedoch sah die Fraktion die Ausweisung eines neuen Baugebiets aufgrund des fortschreitenden Flächenverbrauchs und der bestehenden unbebauten Flächen im Ortskern als kritisch. Gemeinderätin Dr. Scheckenbach stimmte als Vertreterin der Frauenliste auch dem Haushalt zu und schloss sich den Ausführungen ihrer Gremiumkollegen an. Gemeinderat Kurz (UWL) stimmte im Namen seiner Fraktion ebenso dem Haushalt 2013 zu. In seiner Haushaltsansprache betonte er die gute finanzielle Situation. Nachdem die begonnen Bauvorhaben jedoch nach ihrem Abschluss auch weiterhin Unterhaltungskosten verursachen, sollte in Zukunft die Pflege und der Erhalt der bestehenden Einrichtungen im Auge behalten werden. Er bat, darauf zu achten, Geschaffenes zu erhalten. Er bat nur noch Investitionen zu tätigen, wenn deutliche Einsparungen dadurch zu erwarten sind. So würde der bereits eingeengte Handlungsspielraum für nachfolgende Generationen nicht blockiert. Prestige- oder Profilierungsprojekte wären nicht vertretbar. Stattdessen sollte die Haushaltsdisziplin einhalten und nur was wirklich nötig gebraucht wird, angeschaffen werden. Und nicht, was gewünscht werde. Belegungssituation in den örtlichen Kindergärten entspannt sich zunehmend; Nachfrage nach Betreuungsplätzen in Kinderkrippe Lämmle ungebrochen In der Sitzung stellte Hauptamtsleiterin Kehrer die örtliche Bedarfsplanung für die Kindertagesstätten St. Elisabeth, Don Bosco und Lämmle für die Jahre 2012 bis 2015 entsprechend dem Kindertagesbetreuungsgesetz vor. Da Eltern ab August 2013 statt wie bisher ab dem vollendeten dritten schon ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben, ist nunmehr auch der Platzbedarf im Lämmle zu ermitteln und ausreichend Plätze vorzuhalten. Die aktuelle Bestandsaufnahme zeigte eine große Nachfrage Mutlanger Eltern nach Betreuungsplätzen im Lämmle, weshalb bereits eine Warteliste geführt wird. Die Gemeinde geht jedoch davon aus, alle Anmeldungen bedienen zu können, da mit Wechsel in den Kindergarten wieder Plätze frei werden. Die bestehenden 40 Plätze erscheinen daher als knapp hinreichend. Das alternative Betreuungsangebot in der Kindertagespflege des Kinderstüble e.v. sollte jedoch erhalten bleiben, da es insbesondere auch die Betreuung in Randzeiten ermöglicht, die durch die institutionelle Betreuung nicht abgedeckt werden können. Auch die kirchlichen Kindergärten Don Bosco und St. Elisabeth sind im Kindergartenjahr 2012/2013 annähernd ausgelastet. Hier macht sich der seit Jahren anhaltenden Rückgang der Geburtenzahlen bemerkbar, weshalb auf die vorübergehend eingerichtete Kleingruppe im Kindergarten St. Elisabeth weiterhin verzichtet werden konnte. Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab drei Jahren ist somit garantiert. Und auch für die ab September 2013 im St. Elisabeth angebotene Ganztagesbetreuung liegen ausreichend Vormerkungen vor, sodass mit der Auslastung mindestens einer Ganztagsgruppe gerechnet wird. Gemeinderat Pfitzer wertete den Bericht als ordentlich und ergänzte, dass es auch statistisch belegt sei, dass die Geburten- und IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT Zentrale Bereitschaftspraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr. Telefon 07171/ oder Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Telefon 0711/ Frauenärztlicher Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung. Apotheken-Notdienst Samstag, 2. Februar Mohren-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 25 Sonntag, 3. Februar Rems-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Kappelgasse 11 Notarzt Rettungsdienst Kranken- und Unfalltransport Telefon 112 Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Telefon 112 Störungsnummer Strom EnBW ODR Telefon 07961/82-0 Störungsnummer Gas Stadtwerke Telefon Störungsnummer Wasser Montag bis Freitag während der Dienstzeiten: Rathaus, Telefon 7030 außerhalb der Dienstzeiten: Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/ Bevölkerungszahlen rückläufig seien. Insoweit ging er davon aus, die geschaffenen Kapazitäten werden langfristig ausreichen. Der Gemeinderat nahm daher den Bedarfsplan zur Kenntnis, sodass die Verwaltung nun ihre örtliche Bedarfsplanung dem Landratsamt Aalen anzeigen kann. Bekanntgaben und Verschiedenes Bürgermeister Seyfried informierte in der Januarsitzung, dass die Gemeindeprüfungsanstalt die allgemeine Finanzprüfung sowie die Prüfung der Baukostenabrechnungen abgeschlossen habe und keine Beanstandungen angezeigt habe. Weiter teilte er mit, dass nun gerichtlich entschieden wurde, das Landratsamt Schwäbisch Gmünd habe rechtswidrig Baugenehmigung der Firma Aktiv-Immobilien im Gewerbegebiet Breite-Nord versagt. Das Bauvorhaben ist kein Einkaufszentrum mit innenstadtrelevantem Einzelhandel gewesen, weshalb die Firma nun die Forderung von Schadensersatz gegenüber dem Land Baden-Württemberg prüft. Sodann beschloss der Gemeinderat die Annahme von Spenden in Höhe von insgesamt 3.142,11, welche an Einrichtungen der Gemeinde Mutlangen im Zeitraum Juli bis November 2012 entrichtet wurden.

4 4 Freitag, 01. Februar 2013 Amtsblatt Mutlangen SOZIALE DIENSTE Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426 Deutscher Kinderschutzbund OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.v. Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686 Sprechzeiten: Mo. Mi Uhr u. Do Uhr Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo Uhr u. Do Uhr Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen in St. Stephanus dienstags Uhr Stefanie Widmann, Tel Eltern- Kind-Gruppen im MutlangerForum dienstags Uhr Yasmin Klotzbücher, Tel , Sultan Özel, Tel Sozialstation Schwäbischer Wald Wir pflegen Menschlichkeit Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie einen Hausnotruf. Bürozeiten: Mo. bis Fr Uhr In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Entlastungsangebot für pflegende Angehörige Betreuungsnachmittage Wir bieten am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr Betreuungsnachmittage an. Montags und donnerstags finden diese Nachmittage in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt, dienstags im evangelischen Gemeindehaus, Mutlanger Straße 1 in Spraitbach und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen statt. Dieses Angebot für demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel / oder im Internet: Tages-/Halbtagesbetreuung Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätzlich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbtagesbetreuung von 8.30 bis Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald an.anmeldung und weitere Informationen unter Tel / oder im Internet: Gedenkgottesdienst der Sozialstation Schwäbischer Wald Am Freitag, , um Uhr, feiern wir gemeinsam mit Herrn Pfarrer Schönfeld einen Gedenkgottesdienst in der St.Georg- Kirche in Mutlangen. Unser besonderes Gedenken gilt den Verstorbenen im Jahr Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiter der Sozialstation Schwäbischer Wald. Organisierte Nachbarschaftshilfe der katholischen Kirchengemeinde Sie brauchen Unterstützung im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen, Arztbesuchen und stundenweise Betreuung. Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch. Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen Informieren Sie sich unverbindlich. Sie erreichen die Einsatzleiterin Anne Fetzer über die Sozialstation Schwäbischer Wald unter 07171/ Telefonseelsorge Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/ VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 Bücherausgabe Mittwoch 17 bis Uhr Donnerstag 9 bis Uhr und 16 bis 17 Uhr Wochenmarkt Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katholischen Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate (1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr. Härtegrad des Wassers Härtegrad 13 Grad dh, dies entspricht Härtebereich 2. Yoga in Mutlangen Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Hornbergstraße 23 (Rotunde) der Yogakurs statt Beginn bis 21 Uhr. Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung Information: Barbara Esser, Telefon BürgerMobil Mutlangen Telefon 07171/ Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr Fahrwunsch bitte zwei Tage vor Fahrt anmelden. SENIORENARBEIT Seniorenkreis Mutlangen Strick- und Bastelkreis der Senioren Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte. Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwangslosen Gesprächen bei uns vorbei. Mobil- und Fit - Training im Alter Jeden Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr und 9.45 bis Uhr in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber. Anmeldung ist erforderlich, Telefon Cafeteria in der Begegnungsstätte Die Cafeteria in der Begegnungsstätte St. Markus hat jeden Mittwoch und Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Temperaturen auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch. Frau Schwarz

5 Freitag, 01. Februar SCHULNACHRICHTEN An die Eltern der künftigen Erstklässler Sehr geehrte Eltern, zu einem Elternabend am Montag, 04. Februar 2013, um Uhr, in der Rotunde der Neuen Grundschule Hornbergstraße 23, laden wir Sie herzlich ein. Themen dieses Abends werden sein: Vorstellung der Grundschule Mutlangen Inhaltliche Schwerpunkte (Profile) der Schule Kernzeitbetreuung Organisatorisches Weitere Themen des Abends: Fragen zur vorzeitigen Schulaufnahme oder Zurückstellung Die beiden Kooperationslehrerinnen Frau Kemmer und Frau Biedenkopf, sowie die Schulleiterin Frau Brecht und die Konrektorin Frau Baur werden Sie an diesem Abend informieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Franziskus-Gymnasium Mutlangen Toller Erfolg fürs Franziskus Gymnasium Mutlangen Volleyballmannschaft siegt bei Jugend trainiert für Olympia im Finale des RP Stuttgart in Wendlingen. In diesem Schuljahr zum ersten Mal bei diesem Wettkampf dabei erzielte die Mädchenmannschaft des Franziskus Gymnasiums einen herausragenden Erfolg. Nach ihrer Qualifizierung beim Kreisentscheid gewannen die hoch motivierten Mädchen im Finale des Regierungspräsidiums im Wettkampf mit fünf weiteren Auswahlmannschaften auch jetzt wieder sämtliche Spiele und konnten dabei auch noch in allen Sätzen punkten. Damit gehört die Schulmannschaft des FG mit Ihrer Sportlehrerin Erika Schneider zu den Favoriten für das am kommenden Freitag stattfindende Finale aller Regierungspräsidien in Backnang. Die Volleyballmannschaft des Franziskus Gymnasiums: v.l.n.r. Pauline Kössel, Vanessa Lieb, Alisa Grunwald, Katharina Hirner, vorne: Anna- Maria Hetzel, Katharina Funk Realschule Mutlangen Kraft für Ganztagsschzulbereich gesucht Die Realschule Mutlangen sucht ab Februar jeweils für Donnerstagnachmittag eine zuverlässige und engagierte Kraft für den Ganztagesschulbereich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärin Frau Wengert, unter 07171/ oder per Fax unter 07171/ Elternsprechtag Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, der diesjährige Elternsprechtag an der Realschule Mutlangen findet am 21. Februar 2013, von 16:00-19:00 Uhr, statt. Das Anmeldeformular mit den Wunschterminen wird mit der Halbjahresinformation ausgegeben. Die Termine werden ausschließlich von den jeweiligen Fachlehrer/innen vergeben. Bei diesem Sprechtag besteht für Sie die Möglichkeit, mit den Lehrerinnen und Lehrern über den derzeitigen Entwicklungs- und Leistungsstand Ihres Kindes zu reden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Breunig zu sprechen. Herr Breunig vereinbart seine Termine ebenfalls selbst. Manfred Hölldampf, Realschulrektor KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Limeshöhe Internet: Pfarrer Markus Schönfeld, Tel , Friedhofstraße 8, Mutlangen Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof und Pfarrbüro St. Georg, Mutlangen nach telefonischer Vereinbarung. Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel , Rübezahlweg 16, Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof Pastoralreferent Peter Pischel, Tel (Klinikpforte) oder 07173/13118 (privat) Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Diakon Martin Betz, Tel (über Klinikpforte mittwochs u. donnerstags) oder Tel (Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.) Beerdigungsdienst Pfarrer Markus Schönfeld Mutlangen St. Georg Pfarrbüro: Friedhofstr. 8 Tel , Fax stgeorg.mutlangen@drs.de Öffnungszeiten Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr Wetzgau-Rehnenhof St. Maria Großdeinbach Christus König Pfarrbüro: Rübezahlweg 16 Tel , Fax stmaria.wetzgau-rehnenhof@drs.de christuskoenig.grossdeinbach@drs.de Öffnungszeiten Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Gottesdienstzeiten Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus, Stauferklinik-Kapelle Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, Seniorenzentrum Lindach Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, Seniorenheim Wetzgauer Berg Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach Woche 2. Februar bis 9. Februar 2013 Sa Darstellung des Herrn (Lichtmess) Mu Rosenkranz Mu Beichtgelegenheit Mu Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen

6 6 Freitag, 01. Februar 2013 Amtsblatt Mutlangen So Li Eucharistiefeier mit Blasiussegen Gdb Familiengottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen, anschließend Kirchenfrühstück Mu Kinderkirche in St. Elisabeth Thema: Mariä Lichtmess Rh Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mu Rosenkranz Mu Eucharistiefeier mit Blasiussegen Mo Mu Rosenkranz in St. Markus Li Rosenkranz Li Eucharistiefeier Di Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Rh Rosenkranz in St. Coloman Rh Eucharistiefeier in St. Coloman Mi Mu Schülergottesdienst Gdb Schülergottesdienst Gdb Eucharistiefeier Do Rh Schülergottesdienst Mu Eucharistiefeier Fr Rh Eucharistiefeier Mu Eucharistiefeier mit Blasiussegen in St. Markus Pf Rosenkranz Pf Eucharistiefeier Regelmäßiges Gebet der Laudes täglich um 6.30 Uhr, außer montags, in der Kirche St. Georg. Herzliche Einladung! Mutlangen St. Georg Tauftermine 10. März, 7. April und 5. Mai 2013, um Uhr, in der Pfarrkirche. Meditatives Tanzen Zeit für mich Am Samstag, 9. Februar 2013, findet von Uhr im Kindergarten St. Elisabeth in Mutlangen ein Wohlfühlnachmittag für Frauen statt. Es handelt sich um eine Benefizveranstaltung zugunsten des Brunnen- und Hilfsprojekts Simbabwe. Ein Nachmittag der Begegnung, Besinnung und Bewegung, mit Geschichten, Liedern und natürlich einer Kaffeepause, geben unserer Freude Raum und Zeit und lassen uns den Alltag vergessen. Getränke stehen bereit, Gebäck für die Kaffeepause bitte mitbringen. Um eine Spende wird gebeten. Mit diesem Geld unterstützen wir Waisenhäuser, Schulen und Krankenstationen der Missionsdominikanerinnen in Simbabwe. Weitere Informationen bei Marianne Schnelle, Tel Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik Pastoralreferent Peter Pischel über Klinikpforte 701-0, privat Diakon Martin Betz über Klinikpforte (mittwochs und donnerstags), privat Woche vom 2. Februar bis 9. Februar 2013 So Evang. Gottesdienst Di Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Krankenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Marktcafé jeden Donnerstag im Gemeindehaus St. Ste pha nus von 8.30 bis Uhr Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen auch zum Mitnehmen! Verkauf von fair gehandelten Produkten! Der Erlös ist für das Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda Evangelische Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen Evangelisches Pfarramt Lindach-Mutlangen Pfarrerin Henrike Schmidt Schlossstr. 29, Schwäbisch Gmünd-Lindach Telefon: , Fax: , Henrike.Schmidt@elkw.de Gemeindebüro: Luise Schneider Ev-Pfarramt-Lindach-Mutlangen@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr und Donnerstag Uhr Pfarramt Mutlangen: Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber Tel , Fax Susanne.Holzwarth-Raithelhuber@elkw.de 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Daniel Grimm, Lindach, Tel Kirchenpflege Heike Rieß und Renate Senze, Tel Homepage: Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14) Wochenspruch Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebr 3,15) Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen / Pfarrerin Schmidt Uhr Gottesdienst, Ev. Gemeindehaus Lindach / Pfarrerin Schmidt Uhr Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus Lindach Nächste Tauftermine 1. April 2013 (Ostermontag) Uhr Familiengottesdienst, St. Nikolauskirche 19. Mai 2013, 16. Juni 2013, 21. Juli 2013 Kinderkirche Lindach Wir laden wieder alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren herzlich zur Kinderkirche ein. Wir treffen uns an folgenden Terminen: 3. und 24. Februar 2013, jeweils um Uhr im ev. Gemeindehaus Lindach. Wir freuen uns auf Euch. Das Team der Kinderkirche Lindach Evangelische Kinderkirche Mutlangen Alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren laden wir herzlich ein, mit uns den Kindergottesdienst zu feiern. Wir hören biblische Geschichten, singen, basteln, spielen und frühstücken miteinander. Wir treffen uns an folgenden Terminen im Ev. Gemeindezentrum in Mutlangen, von Uhr: 24. Februar 17. März, 21. April, 9. Juni und 14. Juli 2013 Wir freuen uns auf Euch! Das Team der Kinderkirche Mutlangen Gruppen und Kreise Dienstag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 6 14 Mon., ev. Gemeindehaus Lindach, Leitung: Simone Noller (Tel ) und Julia Dähmlow (Tel ) Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, Uhr Gruppe 2, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen Uhr Kinderchor Ohrwürmer / Minis: 2. bis 5./ 6. Klasse Uhr Kinderchor Ohrwürmer / Midis: 6. bis 10. Klasse, Ev. Gemeindehaus Lindach, Leitung: Christine Maihöfer, Tel / Uhr Kirchenkino, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen Donnerstag, Uhr Konfirmandenelternabend, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen Freitag, Uhr Jugendchor Feel the Gospel (ab 16 Jahren), ev. Gemeindehaus Lindach

7 Freitag, 01. Februar Kirchenkino Unsere Kirchenkinoreihe geht weiter Nachdem wir zwei sehr interessante Filmabende hatten, die auch inhaltliche Anstöße gaben, setzen wir die Kirchenkinoreihe fort. Deshalb wollen wir im neuen Jahr weiterhin gemeinsam Filme anschauen, darüber ins Gespräch kommen und am folgenden Sonntag Gedanken zu diesem Thema in der Predigt beim Gottesdienst hören. Mittwoch, 06. Feb Uhr Evang. Gemeindezentrum, Mutlangen Ringstraße 32 Wir zeigen einen Film voll Frauenpower, der bewegt und berührt! Die junge Skeeter kehrt nach ihrem Studium 1962 in ihre Heimatstadt in den Südstaaten zurück. Dort hat sich nichts verändert, seit sie wegging. Immer noch werden die Kinder von farbigen Hausangestellten erzogen und die weißen Mütter haben viel Zeit für ihre Freizeit. Als vorgeschlagen wird, dass die Schwarzen zukünftig separate Toiletten benützen sollen, entschließt sich Skeeter die schwarzen Hausmädchen zu interviewen und ihr Leben zu dokumentieren. Dazu muss sie hartnäckig sein, denn die schwarzen Hausmädchen fürchten um ihren Job, wenn sie von ihrem Leben erzählen Gottesdienst mit Predigt zum Filmthema: Sonntag, 10. Februar 2013, 10:15 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen. Prädikatin Ursula Bertsch Herzliche Einladung an alle Frauen! Der junge Frauenkreis trifft sich am Freitag, 1. Februar 2013, um Uhr, zu einem kreativen Bastelabend mit Siglinde Wieser im Ev. Gemeindezentrum Mutlangen, Ringstraße 32. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau König, Tel oder Frau Nitschke, Tel Diakonie Sozialstation, Tel Kinderfasching! Kinderfasching! Kinderfasching! Am Sonntag, den , findet im Mutlanger Forum wieder der traditionelle Kinderfasching der Gemeinde Mutlangen statt. Hierzu sind alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern herzlichst eingeladen. Beginn: Uhr, Ende: Uhr Bei lustigen Spielen, Aufführungen der Jazztanzgruppen des TSV und Besuch des Tanzmariechen, sowie der Prinzengarde freuen wir uns auf einen geselligen Nachmittag. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auf das Kommen der kleinen Prinzessinnen, Cowboys, Indianer und und und freut sich der Organisator TSV Mutlangen! Einladung zum Weiberfasching! Der TSV Mutlangen veranstaltet zum 2. Mal einen Weiberfasching und lädt alle Frauen und Männer, die Lust zum Tanzen und Feiern, ein (auch keine Vereinsmitglieder) Für die Stimmung sorgt DJ Wolle!!!!!!!!!! Am Donnerstag, dem , Beginn Uhr Wo: TSV-Vereinsheim am Sportplatz Wir freuen uns auf Euch alle! Für den kleinen Hunger ist gesort! Der TSV Mutlangen An alle Kuchenspender! Wer seither einen Kuchen für Veranstaltungen des TSV Mutlangen gespendet hat und nun seine Kuchenplatte vemisst! Die Kuchenplatten, die nicht abgeholt wurden, haben wir im Vereinsbüro auf dem Sportplatz im Container gesammelt. Bitte dort abholen, die Öffnungszeiten sind immer Donnerstag von 18:00-20:00 Uhr. Vielen Dank! Bezirksendrunde - Toller Erfolg der F1 des TSV Mutlangen Evangelische Krankenhausseelsorge im Stauferklinikum Mutlangen Pfarrer Michael Gseller Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrer Gseller VEREINSMITTEILUNGEN Turn- und Sportverein Mutlangen e.v. Am vergangenen Sonntag trat die Mannschaft der F1 in Niederstotzingen zur Endrunde der Hallenmeisterschaften des Bezirks Kocher/ Rems an. Hier trafen die besten 12 Mannschaften der bisherigen Hallensaison in 3 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften aufeinander. Bereits die ersten Spiele des Turniers ließen erahnen, dass die Tagesform der Mannschaften einen entscheidenden Faktor zur erfolgreichen Teilnahme sein sollte. Die F1 bestritt ihr erstes Spiel gegen Sontheim und verschlief die ersten 5 Minuten. Die Folge war ein 0:2-Rückstand, der jedoch noch zu einem 2:2 ausgeglichen werden konnte. Auch in den folgenden Spielen der TSV-Jungs übertrug sich die angespannte Atomsphäre in der Halle auf die Spielweise der Mannschaft. Zwar wurden die weiteren Spiele der Gruppenphase gewonnen (4:0 gegen Mergelstetten, 2:1 gegen Schwabsberg), aber der gewohnte Spielfluss wollte sich nicht einstellen. Trotzdem wurde der 2. Platz in der Gruppe gesichert und somit die Teilnahme zur Zwischenrunde, in der die Plätze 1-6 ausgespielt wurden, erreicht. Schon jetzt ein toller Erfolg, der nicht allzu häufig in einer jungen Fußballerkarriere vorkommt. Nun traf die F1 auf die zwei Gruppensieger der anderen beiden Gruppen, den 1. FC Normannia Gmünd und die TSG Hoffherrnweiler/Unterrombach. Beides gute Bekannte, die man in den letzten Turnieren zu schlagen wusste. Dass man sich aber durch vergangene Siege nichts kaufen konnte, sollten die Jungs im ersten Spiel gegen die Normannia schnell erfahren. Durch eine Unachtsamkeit geriet man früh mit 0:1 in Rückstand. Diesen glichen die Jungs aus und jeder erwartete einen engen Spielverlauf bis zur Schlusssirene. Jedoch konnten die Mutlanger die Fehler in der Defensive nicht abstellen und so verlor man mit 1:3 gegen den späteren und hochverdienten Turniersieger. Unter dem Eindruck der ersten Niederlage in der gesamten Hallenrunde, bestritten die Jungs dann die zweite Partie der Zwischenrunde gegen Hofherrnweiler/Unterrombach, die man

8 8 Freitag, 01. Februar 2013 Amtsblatt Mutlangen in der Vorwoche noch 1:0 besiegte. Die Jungs wirkten jedoch wie blockiert und vergaßen in der Folge einfach den Torabschluss zu suchen. Dies war immer eine Stärke der Mannschaft. Stattdessen entschied, trotz 80% Ballbesitz der TSVler, der Gegner die Partie mit 0:1 für sich. Wiederrum durch eine Unachtsamkeit, die auf diesem hohen spielerischen Niveau ausschlaggebend ist. Nach der Zwischenrunde wurden nun die Platzierungsspiele ausgetragen. Für die Mutlanger bedeutete dies im Spiel um Platz 5 auf einen alten, bekannten Nachbarn zu treffen. Den TV Lindach. In der Vergangenheit konnte man immer deutliche Siege feiern und so wollten auch diesmal die TSVler die letzte Partie der Hallensaison erfolgreich bestreiten. In dieser Begegnung spielten die Jungs wie ausgewechselt und die Zuschauer sahen den gewohnt tollen Fußball der F1. Der Gegner wurde mit schnellem, konzentriertem Offensivfußball dominiert und die Jungs des TSV gewannen schließlich verdient mit 3:0. Somit sicherten sie sich den 5.Platz von insgesamt 140 teilnehmenden Mannschaften der Hallenrunde im Bezirk Kocher/Rems. Herzlichen Glückwunsch! Endstand der Endrunde: FC Normannia Gmünd, 2. TSG Schnaitheim, 3. TSG Hoffherrnweiler, 4. FV Sontheim, 5. TSV Mutlangen, 6. TV Lindach, 7. TSV Böbingen, 8. 1.FC Heidenheim, 9. SV Mergelstetten, 10. DJK-SG Schwabsberg, 11. SV Wört, 12. FV Viktoria Wasseralfingen Es spielten: Denis Löwen, Jonas Kurz, Luka Janes, Robin Ripberger, Tom Leutner, Elias Schnurr, Hendrik Lappe, Lukas Veit Trainer: Andi Janes und Andreas Kurz Abteilung Volleyball Bezirksmeisterschaft der U18-Volleyballerinnen Am Sonntag, den 3. Februar 2013, spielen die besten acht U18- Teams des Bezirks Ost um die diesjährige Bezirksmeisterschaft. Austragungsort ist die Heidehalle in Mutlangen. Die ersten Vorrunden-Spiele beginnen um Uhr, die Heidehalle öffnet bereits um Uhr. Für Bewirtung ist gesorgt. Die Zwischenrunden-, Platzierungs- und Endspiele werden nachmittags ausgetragen. Der TSV Mutlangen ist gleich mit zwei Teams dabei im Kampf um die Bezirksmeisterschaft. Beide Teams haben sich vor einer Woche mit Siegen in der Bezirksstaffel 1 qualifiziert, dabei wurde Mutlangen 1 sogar ohne Punktverlust Staffelerster. Mit dabei im Rennen um die Bezirks-Trophäe sind die U18-Mädel-Teams des TB Neuffen, TSV Schlierbach, TSV Schmiden, SV Sillenbuch, TSV Leinfelden und TV Eybach. Das wird ein ganz heißer Tanz, meint Joachim Saam, Trainer der Nachwuchsspielerinnen von Mutlangen 1. Auch Neuffen und Leinfelden wurden verlustpunktfrei Staffelsieger, und das U18-Mädels-Team aus Schmiden ist erfahrungsmäßig immer ein Kandidat für die Bezirksmeisterschaft in dieser Altersklasse. Wir werden aber unsere Chancen hoffentlich nutzen und setzen auch ein bisschen auf den Heim-Nimbus und die vielen Zuschauer, die hoffentlich kommen. Für die U18-Mädchen des Mutlangen 1 und 2 ist die Bezirksmeisterschaft der Höhepunkt der Saison 2012/2013. Danach wissen wir, wo wir wirklich leistungsmäßig im Bezirk stehen, meinen Eva Widmann und Katrin Hinterberger, die Trainerinnen von Mutlangen 2. Diese jungen Damen vertreten Mutlangen auf der diesjährigen Bezirksmeisterschaft der U18: TSV Mutlangen 1: Lisa Bader, Hannah Gildein, Ronja Hofelich, Theresa Hofelich, Elena Hofelich, Victoria Köhler, Jasmin Krazer, Janna Saam, Lisa Stegmaier, Jessica Walter, Jessica Maihöfer, Damaris Zipperer TSV Mutlangen 2: Anna-Lena Bareiß, Emily Bauer, Lena Grunewald, Francesca Grunwald, Sophie Herkommer, Aslican Korkmaz, Janine Kovacs, Kristina Kurz, Selina Leifer, Sibel Mestcioglu, Pauline Schilling, Jule Wanek Damen 1, A-Klasse Erster Sieg im neuen Jahr Am vergangenen Samstag, den , bestritt die erste Damenmannschaft des TSV Mutlangen ihr zweites Auswärtsspiel in diesem Jahr gegen die TSG Hofherrnweiler und vollendete dies mit einem eindeutigen 3:0-Sieg. Das klare Ziel der TSV Damen war schon von Beginn an einen deutlichen Sieg gegen die bisher sieglosen Damen von der TSG Hofherrnweiler einzufahren. Dies wurde spürbar als man im ersten Satz durch druckvolle Aufschläge und präzise gespielte Pässe dem Gegner kaum Möglichkeiten ließ, in das Spiel hineinzufinden. Somit ging der erste Satz mit 25:15 klar an den TSV Mutlangen. In den zweiten Satz startete man nun wieder mit viel Siegeswille, da man keine unnötigen Sätze an den Gegner verschenken wollte. Durch einige Aufschlagserien und vielen Punkten im Angriff gelang es den Mutlanger Damen, einen großen Vorsprung gegenüber dem Gegner herauszuspielen. Man vollendete diesen Satz in kürzester Zeit mit einem Spielstand von 25:7 für den TSV Mutlangen. Vom Siegeswille getrieben startete der dritte Satz wieder sehr positiv für die Mutlanger Damen. Durch das Vermeiden von Eigenfehlern und den genauen Spielzügen im Angriff als auch im Aufschlag, zog man schnell wieder mit einigen Punkten vom Gegner davon und gewann auch diesen letzten Satz deutlich mit 25:9. Für den TSV spielten: S. Bader, S. Debler, S. Dolderer, B. Hinderberger, K. Hinderberger, N. Hinderberger, S. Hörsch, K. Jacob, L. Mautsch, L. Zolnai. Trainer: J. Schmidt Musikverein Mutlangen Einladung zur Generalversammlung Zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag möchte der Musikverein Mutlangen alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Ehrenmitglieder ins kleine Vereinszimmer des MutlangerForums recht herzlich einladen. Beginn der Versammlung um Uhr. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der Anwesenden, 3. Totenehrung, 4. Berichte der Funktionäre 5.Entlastung der Vorstandschaft, 6. Anträge, 7. Ehrungen, 8. Jahresprogramm 2013, 9. Verschiedenes. Anträge für die Versammlung können bis spätestens Donnerstag, , Uhr, bei Vorstand Thomas Schmid, Limesring 19, in schriftlicher Form eingereicht werden. Zahlreiche Ehrungen bei der Jugendversammlung Bei der kürzlich durchgeführten Jugendversammlung der beiden Jugendkapellen des Musikvereins Mutlangen konnten wieder zahlreiche Jungmusiker für regelmäßigen Probenbesuch geehrt werden. Die fleißigsten Musiker der Vorgruppe waren: Alisa Pecnik, Maximilian Strobel, Lisa Diemer, Luis Nagel, Jonas Lieb und Pascal Pecnik. Amelie Müller, Marie-Therese Kopp, Miriam Baireuther, Elisa Albano, Sarah Baireuther, Felix Widmann, Sarah Landgraf, Vinzent Brenner, Sara Kianbour, Justus Spindler, Nadine Hägele, Janina Kurtz, Peter Friedel, Johanna Strobel, Robin Kucher und Katharina Peller. In den Musikproben der Jugendkapelle fehlten nicht öfters als 3 Mal: Felix Widmann, Tobias Blind, Vinzent Brenner, Lorenz Fischer, Justus Spindler, Jonas Baireuther, Eva Kienhöfer, Anika Müller, Sarah Baireuther, Pia Niederle und Marlen Schön. Nach einem ausführlichen Jahresrückblick übergab Luis Schmid sein Amt als Jugenddirigent der Vorgruppe an Eva Kienhöfer, die sich auch spontan den zahlreichen Jungmusikern vorstellte. Nach 3 überaus erfolgreichen Jahren als musikalischer Leiter der Vorgruppe tritt nun Luis Schmid in die Fussstapfen seines Vaters Thomas und übernimmt ab sofort die Leitung der Jugendkapelle

9 Freitag, 01. Februar des Mutlanger Musikvereins. Bevor es dann zum gemütlichen Abschluss der Versammlung bei einem leckeren Pizzaessen kam, wurden noch die erfolgreichen Absolventen der D1 Prüfung geehrt und erhielten ein kleines Präsent aus den Händen von Vorstand Thomas Schmid: Tobias Werner, Elisa Albano, Sarah Baireuther, Sarah Landgraf, Nadine Hägele, Johanna Strobel, Steffen Seidenberg, Katharina Peller, Johannes Funk, Tim Saali, Alisa Pecnik, Jennifer Dauser und Magnus Bihlmeier. Obst- und Gartenbauverein Mutlangen e.v. Fachvortrag "Stauden für trockene Standorte" Wer nicht standortgerecht pflanzt, wird immer Probleme mit seinem Garten haben. Diese äußern sich in einer schlechten Entwicklung seiner Pflanzen und oder in einem erheblichen Mehraufwand bei der Pflege. Wer dies vermeiden will muss wissen, wie der zu bepflanzende Standort beschaffen ist und welche Standortansprüche seine Wunschpflanzen haben. Der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd hat hierzu einen Fachvortrag organisiert. Kreisfachberaterin Christiane Karger hält zu dem Thema "Stauden für trockene Standorte" am 05. Februar 2013 im Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Oberbettringerstr. 164, Raum 139 (LEL), einen Fachvortrag, der auf viele Fragen Antworten gibt. Der Vortrag beginnt um Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Sehbehinderte Künstler begeistern im Pfersbacher Dorfhaus Fast vollständig gefüllt war der Saal im Dorfhaus in Pfersbach am vergangenen Freitag. Zuerst trat das Duo Sixteens auf der blinde Geiger Jörg Seibold erklärte, wie es zu diesem Namen kam: Die zwölfsaitige Gitarre von Ralf Friton (Betreuer, Musiker und Initiator beider Bands) und die vier Saiten der Geige geben zusammen 16 Sixteens. Unglaublich wie Jörg Seibold es verstand, solo mit der Geige das Publikum mit irischen Tanzweisen in seinen Bann zu ziehen. Die Sixteens beim Konzert im Pfersbacher Dorfhaus Auch Lieder von Angelo Branduardi und Chris de Burgh oder Klassiker wie Whisky in the Jar und Lemon Tree kamen zur Aufführung. Mit netten Ansagen sorgte er für gute Stimmung. Nach einer Pause ging es mit den Black Points weiter. Acht Musiker bis auf zwei alle schwer sehbehindert und mit anderen Handicaps. Aber was für eine Spielfreude! Dies übertrug sich aufs Publikum, der Aufforderung zum Mitklatschen oder Mitsingen wurde gerne nachgekommen und die Stimmung stieg unaufhörlich. Mancher staunte ob der Virtuosität der ausgezeichneten Musiker, die ihr Repertoire nur nach Gehör lernen können. Aktuelle Hits von Viva la vida von Coldplay bis zu Klassikern wie Locomotive Breath und Lady in Black, alles war vertreten. Die Keyboarderin verblüffte bei Locomotive Breath auf der Blockflöte und Down under von Men at work wurde von der Melodica begleitet. Ungewöhnlich, aber sehr wirkungsvoll - der mehrfach behinderte Frontmann erfreute mit seinen Liedankündigungen immer zu einem Spaß aufgelegt, unter anderem begrüßte er die Groupies aus dem Limeshof in Welzheim. Er war bei guter Stimme und bewies absolute Textsicherheit. Aufgrund des großen Erfolgs musste sich auch diese Gruppe vor einigen Jahren einen Namen suchen was lag näher als hier das internationale Blindenzeichen zu bemühen, schwarze Punkte Black Points. Die Stimmung war gelöst und fröhlich. Hier machte es nichts aus, auch ein Lied zweimal anzustimmen, weil es beim ersten Mal nicht ganz klappte. Es war eine Freude, diesen Musikern zuzuhören und zuzuschauen. Verblüffend, aber allzeit begeisternd. Ein schöner, kurzweiliger Abend der das Miteinander von behindert und nichtbehindert fördert und unterstützt. Wer das Konzert verpasst hat, kann einen Teil der Musiker beim Sommerfest der Lebenshilfe erleben, am 13. Juli 2013 treten die Sixteens dort auf. Freundeskreis Naturheilkunde Neugierig auf verblüffende Ausstellungsvielfalt 50 Referatsthemen sorgen bei den 2. Mutlanger Naturheiltagen im April für ein breites Informationsspektrum Attraktiv und informativ mit Niveau kommen die Referate daher. Aus nahezu 50 verschiedenen Themen mit interessanten Tipps für Körper, Geist und Seele haben die Besucher der Vortragsreihe der 2. Mutlanger Naturheiltage die Auswahl. Zuhören und Mitmachen lohnt sich! - da sind sich die beiden Vertreter des Freundeskreis Naturheilkunde sowie Dietmar Herderich und Nicole Brucker (Bildmitte) von der Raiba Mutlangen einig. Eine reiche Palette mit Schwerpunktthemen von A bis Z aus dem Naturheil- und Gesundheitswesen wird in zahlreichen Workshops und Kurzvorträgen im Franziskus-Gymnasium behandelt. Und darüber hinaus erhalten die Gäste an den vielen Messeständen der Aussteller im MutlangerForum hilfreiche Informationen und starke Impulse, um heilende Natur zu erleben. Das wissbegierige Publikum kann am Samstag, 20. April, von 13 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 21. April, von 11 bis 17 Uhr, aus einer großen Bandbreite an Vorträgen auswählen. Wer sich Zeit nimmt, kann die enorme Vielfalt rund um die Naturheilmittel und Behandlungsmöglichkeiten bei den 2. Mutlanger Naturheiltagen kennenlernen. Dem Freundeskreis Naturheilkunde Mutlangen ist es als Veranstalter ein großes Anliegen, dass die interessierten Besucher ein breites Spektrum an naturheilkundlichen Ratschlägen und Gesundheitstipps fürs Büro und den Alltag erhalten. Bereiche wie Hausmittel, Heilpflanzen, Körperpflege, Tierakupunktur und -osteopathie, sowie Meditation, geistiges Heilen, bewusst Leben und aktive Lebensgestaltung finden in den Vorträgen und Workshops besondere Beachtung. Ein solcher

10 10 Freitag, 01. Februar 2013 Amtsblatt Mutlangen Publikumsmagnet und regionaler Höhepunkt wie die Mutlanger Naturheiltage könnte jedoch ohne zusätzliche Unterstützung all die Workshops nicht kostenlos für die interessierten Gäste anbieten und bewerkstelligen. Nur dank der Beiträge der Sponsoren und Förderer können wir diese drei Veranstaltungstage mit einem solch attraktiven, ja umfassenden Angebot naturheilkundlicher Produkte und Anwendungen überhaupt erst stemmen, betonen die beiden Vorstände des Freundeskreises Naturheilkunde Harald Welzel und Hermann Kuon. Wir orientieren uns bei unseren Handlungen an den ganzheitlichen Bedürfnissen der Bürger, betonen Bankdirektor Dietmar Herderich und Marketingleiterin Nicole Brucker unisono. Deshalb rannten die Macher der Naturheiltage auch bei der Raiffeisenbank Mutlangen offene Türen ein, als es um Fördermittel ging. Für Herderich stellt der Freundeskreis Naturheilkunde ein wertvolles Sprachrohr dar, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Naturheilkunde zum Wohle aller Bürger voranzubringen. Schulmedizin, Homöopathie, anthroposophische Medizin und bewährte Methoden der traditionellen chinesischen Medizin können sich bei der Behandlung von Krankheiten optimal ergänzen. Aktuelle Informationen unter Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Mutlangen Bewegung bis ins Alter Gymnastik fördert die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, regt Herz und Kreislauf schonend an, schult das Reaktionsvermögen. Dienstags Uhr und Uhr im MutlangerForum. Wassergymnastik hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung. Mittwochs Uhr im Mutlantis Tanzen ist Gehirnjogging mit den Füßen, belebt und trainiert den ganzen Körper, macht Spaß auch ohne Partner. Montags Uhr alle zwei Wochen. Nächster Termin: 18. Februar Diese Veranstaltungen werden von DRK Übungsleiterinnen angeboten. Ortsverband Mutlangen 10 gute Gründe VdK-Mitglied zu werden! Als VdK-Mitglied gehören sie zusammen mit über 1,4 Millionen anderen Mitgliedern zum größten Sozialverband in Deutschland. 2 - werden ihre Interessen in sozialpolitischen Fragen gegenüber Politik und Gesellschaft konsequent vertreten. 3 - finden sie kompetente und umfassende Beratung zu Fragen der Sozialversicherung, zum Beispiel zu Kranken- und Pflegeversicherung, Rehabilitation, Behindertenrecht, Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienstopferversorgung und Sozialhilfe. 4 - haben sie Anspruch auf Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten. Die Prozessbevollmächtigten des Sozialverbands VdK vertreten die Mitglieder vor den Sozialverwaltungen und der Sozialgerichtsbarkeit - und zwar durch alle Instanzen. 5 - profitieren sie von der bundesweiten Vernetzung des Verbands: Mit über Kreis- und Ortsverbänden ist der Sozialverband in nahezu allen größeren Städten und Gemeinden vertreten. Er ist damit vor Ort erreichbar und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 6 - haben sie Zugriff auf ein grosses Selbsthilfe-Netzwerk: Im Sozialverband VdK gibt es zahlreiche Selbsthilfegruppen, in denen sich Betroffene gegenseitig unterstützen. So finden sie unter anderem Selbsthilfegruppen zu chronischen Schlafstörungen (Schlafapnoe), Rückenleiden, Osteoporose und Tinnitus. 7 - nehmen sie teil an Freizeitaktivitäten, Kultur und Geselligkeit! Die Reisedienste der Landesverbände bieten abwechslungsreiche Reisen und Tagesausflüge an, die auch speziell auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Mitglieder zugeschnitten sind. 8 - haben sie die Nase vorn, was Informationen betrifft. Mit Veranstaltungen, Vorträgen, Broschüren und Schulungen hält der Sozialverband VdK seine Mitglieder auf dem Laufenden. 9 - erhalten Sie jeden Monat automatisch die VdK-Zeitung, in der Sie über aktuelle Aktivitäten des Verbandes und das sozialpolitische Geschehen informiert werden haben sie exklusiven Zugriff auf bestimmte Inhalte der Internetseite vdk-de - interessante Informationen, nützliche Musterformulare und -briefe und vieles mehr. ALTERSGENOSSENVEREINE Altersgenossenverein 1933/34/35 Wir treffen uns am Freitag, 01. Februar 2013, am Parkplatz St. Stephanus zu einer kurzen Wanderung. Der Abschluss ist dann wie gewohnt bei Christa in der "Krone" Mutlangen. Altersgenossenverein 1957 Zu unsem nächsten Stammtisch treffen wir uns am nächsten Freitag, den , im Adler in Mutlangen. Beginn wie immer um 20:00 Uhr. Dort halten wir dann auch am unsere Hauptversammlung ab. Altersgenossenverein 1958 Bitte vormerken! Am Freitag, den 15. Februar 2013, treffen wir uns um Uhr im Tanzsportzentrum Disam. Besprechung 55er-Ausflug nach London. Um vollzähliges Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Der Vorstand Altersgenossenverein 1969/70 Liebe Mitglieder vom AGV 69/70 Wir treffen uns zum Stammtisch am Freitag, , ab 20 Uhr, im Café Colosal! AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Durlangen lädt Sie herzlich ein zum Kinderfasching am Sonntag, 3. Februar 2013, um Uhr, in der Gemeindehalle Durlangen. Spiel und Spaß mit dem Team der Kita-Pusteblume, Auftritt der Kindergarde Untergröningen mit Tanzmariechen. Eintritt ist frei! Weiberfasching am Schmutzigen Donnerstag, 7. Februar 2013, um 17:59 Uhr, im Foyer der Gemeindehalle in Durlangen. Faschingsfete mit den Donzdorf r Noda-Biagr und DJ Matze! Wir freuen uns auf viele gut gelaunte Gäste! Kinderfasching in Ruppertshofen Am Sonntag, , findet wieder der berühmte Kinderfasching in Ruppertshofen in der Kultur- und Sporthalle Jägerfeld von Uhr bis Uhr statt. Mit vielen Attraktionen: Spiele * Kinder-Guggenmusik * Kostümprämierung * Kindergarde. Auf viele Besucher freuen sich der TSV-Ruppertshofen und die Gemeindeverwaltung Ruppertshofen.

11 Freitag, 01. Februar Dorfgemeinschaft Mittelbronn Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 Die diesjährige Hauptversammlung der Dorfgemeinschaft Mittelbronn e.v. findet am Freitag, den 01. Februar 2013, um Uhr, im Dorfhaus in Mittelbronn mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Kassiers und des Schriftführers, 3. Entlastung, 4. Wahlen, 5. Veranstaltungen / Aktionen 2013, 6. Verschiedenes. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Vereins. SONSTIGES Das "fiftyfifty-taxi" fährt junge Leute sicher durch die närrische Zeit Jetzt kommt der Fasching in die heiße Phase. Wie in den vergangenen Jahren fährt auch dieses Jahr das fiftyfifty-taxi" wieder während der närrischen Zeit. Das heißt, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können die fiftyfifty- Bons" vom Schmutzigen Donnerstag" (7. Februar) bis einschließlich Faschingsdienstag" (12. Februar), jeweils von Uhr bis 6.00 Uhr des darauffolgenden Tages einlösen und somit zum halben Preis Taxi fahren. Die jungen Leute sollten rechtzeitig daran denken, bei den rund 80 teilnehmenden Toto-Lotto-Verkaufsstellen im Ostalbkreis "fiftyfifty- Bons" für 5,00 Euro zu kaufen. Diese haben im Taxi einen Wert von 10,00 Euro. Auch die Organisatoren von Faschingsveranstaltungen haben die Möglichkeit, "fiftyfifty-bons" beim Landratsamt zu erwerben und diese während der Veranstaltung an die Jugendlichen zu verkaufen, damit diese sicher nach Hause kommen. Fragen beantwortet gerne das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Nahverkehr, Telefon oder Weitere Infos gibt es auch im Internet unter Berufliche Schulen Schwäbisch Gmünd Zeugnis! Wie geht es weiter? Drei Schulen alle Chancen: Die Beruflichen Schulen Schwäbisch Gmünd veranstalten am Mittwoch, den , von bis Uhr, einen Beratungsabend. An diesem Abend werden die drei Beruflichen Schulen auf dem Hardt (Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Kaufmännische Schule und Gewerbliche Schule) Ihre persönlichen Fragen zur Schullaufbahn beantworten. Lehrerinnen und Lehrer stehen zur Verfügung, mit Ihnen im persönlichen Gespräch die Wege zur Mittleren Reife, zur Fachhochschulreife oder zum Abitur zu besprechen. Die vielfältigen Möglichkeiten an den Berufskollegs können ebenfalls im Dialog zwischen Eltern/Schüler und Schule besprochen werden. Alle Eltern und Schüler, die sich für eine Fortsetzung der Schullaufbahn im Beruflichen Bereich interessieren, sind an diesem Abend herzlich willkommen. Berufliches Schulzentrum, Heidenheimer Straße 1, Schwäbisch Gmünd Bauernverband Ostalb e.v. Der Bauernverband Ostalb e.v. lädt ein zum Bäuerinnentag am Dienstag, den , von Uhr, im Gasthof Kellerhaus in Oberalfingen. Am Vormittag referiert Herr Ernst Riedel von der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zu den Themen: Kinder - gesund und sicher auf dem Bauernhof und Welche Gefahren verbergen sich bei der täglichen Arbeit in Haus und Hof? Nach dem Mittagessen dürfen Sie sich dann gesund lachen mit dem Humorist Winfried Wagner und seinem Programm: Humor auf Schwäbisch. Hierzu laden wir alle Bäuerinnen recht herzlich ein. 16. Zentraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft, veranstaltet am Donnerstag, 7. Februar 2013, im Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen den 16. Zentralen Pflanzenbautag. Beginn ist um 9:00 Uhr. Hierzu sind alle interessierten Landwirte, Vertreter von Genossenschaften, Landhandel, Industrie und Banken sowie sonstige Interessierte recht herzlich eingeladen. Die Vortragsveranstaltung steht unter dem Generalthema Nachhaltigkeit und Risikomanagement im Pflanzenbau - Gewährleistung wie? Die Referenten befassen sich mit den Themen: Rapsanbau - eine Kultur in der Krise? Ein hohes Input an Düngung und Pflanzenschutz steht bei dieser Kultur zunehmend mehr in der Kritik. Pflanzenschutz - Anwendung: Immer mehr etwas für absolute Insider? Was erwartet den Anwender an Auflagen in 2013 ff. (Umsetzungsstand)? Bewertung von und Umgang mit bestimmten Wirkstoffen? Risikomanagement im Pflanzenbau - muss die Landwirtschaft künftig ihre Kulturen (noch) mehr gegen Unwetter, Hagel (Klimawandel) absichern? Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich? Bestellverfahren im Ackerbau - wie viel konservierende Bodenbearbeitung ist ökonomisch/ökologisch vertretbar? Gibt es neue Ansätze u.a. auch hinsichtlich Pflanzenschutzeinsatz? Wirtschaftsgrünland - nachhaltige Bestandslenkung als die Basis für hohe Unkrautfreiheit (Ampfer, Gem. Rispe) und hohe Grundfutterqualität? Regelmäßige Pflege und Nachsaaten; angepasster Gülle-/Gärresteinsatz; angepasste Nutzungsfrequenz. Die Veranstaltung endet gegen 16:00 Uhr. Nähere Informationen zu Referenten und Ablauf der Veranstaltung sind erhältlich beim Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft unter Telefon oder , Fax oder im Internet unter Rubrik Dienststellen/Landratsämter/Ostalbkreis/Aktuelles. DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Grundlagen von Patientenverfügungen und anderen Vorsorgemöglichkeiten. Was ist bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder einer Partnerverfügung zu beachten? Das Mehrgenerationenhaus Deutsches Rotes Kreuz in Schwäbisch Gmünd bietet zwei Vorträge zu diesem Thema an. Der erste Vortrag findet am Donnerstag, den 14. Februar 2013, um Uhr, im DRK-Zentrum in der Josefstraße 5 in Schwäbisch Gmünd, statt. Der zweite Vortrag schließt sich am Mittwoch, den 13. März 2013, um Uhr, im DRK-Mehrgenerationenhaus in Heubach an. Referentin ist Rechtsanwältin Irene Meixner von der Kanzlei Meixner, Dollhopf und Kollegen in Schwäbisch Gmünd. Die Vorträge zeigen Wege auf, bereits in gesunden Tagen den Sterbevorgang wunschgemäß und würdevoll durch Weisungen an das Pflegepersonal, Ärzte und Verwandte zu gestalten. Sie möchten auf verständliche Art und Weise Aufklärungsarbeit im Bereich der Patienten- und Partnerverfügung leisten. Daneben sollen den Zuhörerinnen und Zuhörern weitere sinnvolle Vorsorgemöglichkeiten, wie die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung erläutert werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro pro Person. Anmeldungen und weitere Auskünfte über das Info-Telefon des DRK Kreisverbandes unter der Telefonnummer / (Montag bis Freitag Uhr und Samstag von Uhr).

12 12 Mutlangen Freitag, 01. Februar 2013

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. 30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. 30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 15.01. um 19.00 Uhr Zum Geburtstag im Januar gratulieren wir ganz herzlich Frau Elisabeth

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Betreuungsangebote in den Ferien

Betreuungsangebote in den Ferien Kinder- und Jugendbüro 2 0 1 4 Betreuungsangebote in den Ferien 2 0 1 4 Pfingstferien Sommerferien Herbstferien F e r i e n b e t r e u u n g Liebe Kinder, liebe Eltern, als Bürgermeister dieser Stadt

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE. Das Rathaus ist am Freitag, 4. Oktober, geschlossen.

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE. Das Rathaus ist am Freitag, 4. Oktober, geschlossen. AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Mutlangen AMTSBLATT. Blutspenden verbindet! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mutlangen AMTSBLATT. Blutspenden verbindet! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten 17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten Nachdem am 06.022016 schon vier F Mädchenmannschaften im Modus jeder gegen jeden ihren Futsal-Sieger im Fairplay-Stil ermittelt

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim 14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim Am 18. und 19.07.2015 fand das 14. Handballturnier der SG Sossenheim bereits zum dritten Mal in der Halle statt. Trotz subtropischen Temperaturen fanden sich

Mehr

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTS BLATT MUTLANGEN Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Engel: Britta Eisen Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Ein Tag für Frauen Samstag, 2. November 2013 in Meerbeck Liebe Frau! Für Dich gibt

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr