Anfahrt teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich! Info s unter Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfahrt teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich! Info s unter Tel"

Transkript

1

2 Anfahrt teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich! Info s unter Tel Die geführten Wanderungen werden teilweise kostenlos durchgeführt. Nicht enthalten sind Kosten für Eintrittsgelder und Einkehr. Sonntag, 05. Januar 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Wanderschild gegenüber Bierkrug, Länge: ca. 18 km, Wanderführer: Schüssler, PWV Winnweiler Kurzstrecke: Treffpunkt: Falkensteiner-Hof, Uhr, Länge: ca. 6 km Von Winnweiler über Falkenstein und Marienthal zur Kronbuchhütte Für die Kurzstrecke wandern wir vom Falkensteiner- Hof an die Hütte um da unsere Weitwanderer zu treffen. Samstag, 11. Januar 2014, Uhr NEU im Programm: Leichte Touren für Einsteiger Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauserstr. 11 mit Pkw (wir bilden Fahrgemeinschaften), Länge: ca. 5 km, Gehzeit: ca. 2 Std., Schwierigkeitsgrad: Leicht, Wanderführerin: Karin Schneider, Abschlusseinkehr: Waldhaus Donnersberg Winterwanderung auf dem Keltenweg Wir wollen in diesem Jahr ein paar leichte Touren für Wander-Einsteiger anbieten. So wie diese Wanderung auf den Spuren der Donnersberger Kelten. Wir fahren zum Parkplatz auf den Donnersberg und laufen einen Rundweg auf dem Donnersberg-Plateau. Start ist an der Rekonstruktion der Pfostenschlitzmauer.

3 Sonntag, 19. Januar 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 11 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Einkehr: Zur Frischen Quelle (Ripperterhof) Lehrberg-Mix Rundwanderwege Lehrberg 1-4 Sonntag, 19. Januar 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 12 km, Wanderführer: Hapke, PWV Kirchheimbolanden Donnersbergblick Rundweg bei Wartenberg-Rohrbach Sonntag, 02. Februar 2014, Uhr Treffpunkt: Rockenhausen, Bahnhof, Länge: ca. 10 km, Wanderführer: PWV Rockenhausen, Rucksackverpflegung, Kosten: 10 p.p. Infos: Elsbeth Kobelt, Tel /7376 Durch den Winterwald Von Winnweiler nach Rockenhausen. Schlusseinkehr in Rockenhausen.

4 Sonntag, 02. Februar 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Igelborner Hütte, Länge: ca. 8 km, Wanderführer: Schüssler, PWV Winnweiler Von der Hütte zum Thronfels und zurück Samstag, 08. Februar 2014, Uhr Treffpunkt: Göllheimer Häuschen, Länge: 8 km, Wanderführer: Volker Schledorn, Kosten: 7.50 mit RPC, Anmeldung unter Tel oder volker@palatinsscout.de, Info: Eine kleine Abendwanderung Sie erfahren bei dieser heimatkundlich interessanten Abendwanderung, die erst bei Dunkelheit wieder zurück zum Göllheimer Häuschen führt, viel Interessantes aus der Geschichte der Region. Es gibt Geschichten von Dieben, Mördern, Kindesentführern und Wegelagerern. Aber auch von Nonnen, deren Gesang für fromme Seelen bei Nacht hörbar sein soll. Vielleicht treffen wir sogar auf einen Geist der aus dem Boden erscheint? Also nichts für schwache Nerven. Nach der Wanderung kehren wir bei Familie Fischer im Göllheimer Häuschen ein und unterhalten uns bei Pfälzer Gastlichkeit über vergangene Zeiten in der Region,- immer wieder eine spannende Sache. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. Unterwegs gibt es viele, für das Gebiet typische Steigungs- und Gefällpassagen. Kondition, Schuhwerk und Ausrüstung sollen den Anforderungen der Tour entsprechen.

5 Sonntag, 09. Februar 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 14 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Rucksackverpflegung 14er Rundwanderweg 14 Sonntag, 16. Februar 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 11 km, Wanderführer: Franz, PWV Kirchheimbolanden Zu Traktor-Oldies und anderen Raritäten Kleine Wanderung zum Traktorenmuseum Bischheim Sonntag, 23. Februar 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11 (wir bilden Fahrgemeinschaften), Gehzeit: ca. 2 Std., Schwierigkeitsgrad: mittel, Wanderführer: Walter Gehm, Abschluss: Falkensteiner Hof Wanderung um Falkenstein zur Kühchenschelle im Naturschutzgebiet Schelmenkopf

6 Sonntag, 02. März 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Wanderschild gegenüber Bierkrug, Länge: ca. 14 km, Wanderführer: Schüssler, PWV Winnweiler Von Winnweiler zur PWV-Hütte in Steinbach Rosenmontag, 03. März 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Parkplatz Geißberg (Donnersbergstraße Richtung Kastanienhof, unterhalb Kloster Gethsemani), Gehzeit: 2-2,5 Std., Wanderführer: Walter Gehm, Schwierigkeitsgrad: leicht, Abschluss: Landhotel Berg mit Musik Rosenmontagswanderung Eine Tour über die Schließ, Dannenfelser Mühle, Bingerwiese Sonntag, 16. März 2014, Uhr Treffpunkt: Münchweiler/Alsenz, Bürgerhaus/Bahnhaltepunkt mit Pkw, Länge: ca. 14 km, Wanderführer: Willi Braml, PWV Münchweiler Mittagessen: Stauf, Restaurant "Schöne Aussicht" Rundwanderung Pfrimmerhof Langer Stein Göllheimer Häuschen Rosenthaler Hof Stauf Clauser Hof

7 Sonntag, 16. März 2014, Uhr Leichte Tour für Einsteiger: Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11 mit Pkw (wir bilden Fahrgemeinschaften), Länge: ca. 8,5 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Schwierigkeitsgrad: leicht, Wanderführerin: Karin Schneider Abschlusseinkehr: Cafè Kornblume Rundwanderung auf dem Schillerhain in Kirchheimbolanden Wir fahren zum Parkplatz Schillerhain und wandern einen Rundweg vorbei an der schönen Aussicht und an der Kanzel. Der Rückweg führt uns durch den Friedwald bis zum Stadion. Sonntag, 23. März 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 16 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Einkehr: Seltenbach Erdekaut und Seltenbach Sonntag, 23. März 2014, Uhr Treffpunkt: Rockenhausen, Rognacplatz, Länge: ca. 7 km / 70 Höhenmeter, Wanderführer: PWV Rockenhausen, Rucksackverpflegung, Kosten: 10 p.p., Info: Ursula Ebenhardt, Tel /8414 Zum Langen Stein Wanderung bei den Sippersfelder Weihern

8 Samstag, 29. März 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Parkplatz am Bahnhof (Gemeinsame Fahrt zum Parkplatz Peterweide), Länge: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4-4,5 Std., Kosten: 2,50, Wanderführer: Helmut Seib, Rucksackverpflegung Von Winnweiler zum Hinkelstein an der äußersten Südwestgrenze des Donnersbergkreises Sehr schöne und geschichtlich interessante Wanderung, mit herrlicher Sicht zum Donnersberg, ins Nordpfälzer Bergland und zu den Bergen des Pfälzer Waldes. Parkplatz Peterweide Pfaffenloch Höringen Hinterwald der Römerstraße folgend, vorbei an uralten Grenzsteinen, über den Heidenkopf und die Hort zum Hinkelstein Kirchwald oberes Höringer Tal Galgenberg Hub Bild Parkplatz. Sonntag, 30. März 2014 Wanderauftakt auf dem Pfälzer Höhenweg Geführte Etappenwanderungen und Kurztouren zur Wanderraststation Hühnerhaus auf dem Weidelbacher Hof, kostenloser Rücktransfer um 17:30 Uhr. Ab 14:00 Uhr Bewirtung, ab 15 Uhr musikalische Unterhaltung. Informationen und Anmeldung beim Donnersberg-Touristik-Verband, Tel /1712, Sonntag, 13. April 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 14 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Einkehr: Kriegsberghütte, Anmeldung: Tel / Osterwanderung zur Kriegsberghütte

9 Sonntag, 13. April 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Bahnhof, Länge: 15,8 km, Aufstieg: 724 m, Abstieg: 543 m, Wanderführer: Dieter Gass, Forstamt Donnersberg, Kosten: 6 p.p., Rucksackverpflegung. Anmeldung für den Rücktransfer: 06352/1712 oder touristik@donnersberg.de 1. Etappe Pfälzer Höhenweg Winnweiler Dannenfels Sonntag, 13. April 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Parkplatz Geißberg, (Donnersbergstraße Richtung Kastanienhof, unterhalb Kloster Gethsemani), Länge: 14,5 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std., Schwierigkeitsgrad: mittel, Wanderführer: Gerd Schönauer, Einkehr: Keltenhütte auf dem Donnersberg Örtlicher Rundweg Nr. 4 Kastanienweg Parkplatz Geißberg über Kutscherweg Gerhardtshütte Mordkammerhof Mordkammertal Krummkehr Hühnerberg Keltenhütte. Über Hirtenfels und Moltkefels zurück zum Ausgangspunkt. Freitag, 18. April 2014, Uhr (Karfreitag) Treffpunkt: Münchweiler, Parkplatz am Bürgerhaus (Bahnhaltepunkt), Länge: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 4-4,5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Einkehrmöglichkeit: Retzberghütte Von Münchweiler über Sippersfeld zum Retzbergweiher Sehr schöne Wanderung mit abschnittweise herrlicher Sicht zum Donnersberg und ins Nordpfälzer Bergland. Münchweiler Seiters - Gonbach Hartstrang Dippelanlage Krötental Sippersfeld Retzbegweiher Ruhbank Gonbacher Stangen Hohe Röd Hohlsteinhütte Münchweiler.

10 Montag, 21. April 2014, Uhr (Ostermontag) Treffpunkt: Winnweiler, Igelborner Hütte, Länge: ca. 6 km, Wanderführer: Schüssler, PWV Winnweiler Für Familien mit Kindern. Bei einer Osterrallye können die Kinder Osterhasen und Eier suchen. Samstag, 26. April 2014, Uhr Treffpunkt: Parkplatz neben Gasthaus Wildenstein (Abzweigung Jakobsweiler), Länge: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4,5-5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung, knöchelfeste Wanderschuhe erforderlich Zu den Felsen des Donnersberghauptmassivs Anspruchsvolle und zeitweise anstrengende Wanderung, mit wechselnden Ausblicken zum Pfälzer Wald, Nordpfälzer Bergland, Hunsrück, Taunus und Odenwald. Parkplatz Waltharifels Spendelrück Grauer Turm Königstuhl _ Ringwall Hirtenfels Moltkefels Reißender Fels Ruine Wildenstein Wildensteinertal - Parkplatz Mittwoch, 30. April 2014, Uhr (Abendwanderung) Treffpunkt: Winnweiler, Igelborner Hütte, Länge: ca. 6 km, Wanderführer: Schüssler, PWV Winnweiler Wandern wir in den Mai mit anschließender Feier in unserer Hütte

11 Donnerstag, 01. Mai 2014, Uhr Leichte Wanderung! Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11, Gehzeit: ca. 1 Std. einfach, Schwierigkeitsgrad: leicht, Wanderführer: Gerd Schönauer Traditionelle Wanderung zum Erbsesuppesse nach Jakobsweiler Ziel dieser einfachen, auch für Ungeübte geeigneten Wanderung, ist das traditionelle Erbsesuppesse des Rauchclub Blaue Wolke 1911 e.v. in Jakobsweiler. Die Frauen und Männer des Vereins bereiten die Erbsensuppe traditionell jedes Jahr am 1. Mai nach Hausfrauenart im großen Kessel zu. Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus. Samstag, 03. Mai 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 42 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Rucksackverpflegung Marathonwanderung Samstag, 10. Mai 2014 Treffpunkt: Steinbach, Bürgerhaus Abschluss: PWV-Hütte Steinbach Veranstalter: Donnersberg-Touristik-Verband in Zusammenarbeit mit den Pfälzerwaldvereinen Steinbach, Dannenfels, Imsbach und Rockenhausen Wandermarathon rund um den Donnersberg Startzeit für den Marathon sowie die 30-km-Strecke ist zwischen 8.00 und 9:00 Uhr, für den Halbmarathon zwischen 9:00 und 10:00 Uhr. Neben dem Marathon, bei dem 1700 Hm zu überwinden sind, wird ein Halbmarathon sowie eine 30-km-Strecke angeboten. Die Marathonstrecke führt über das Bergmannsdorf Imsbach ins Falkensteiner Tal, vorbei am

12 Reiterhof, weiter ins Degenbachtal, hinaus nach Falkenstein, von dort zum Donnersberg, dem höchsten Berg der Pfalz, und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Teilnehmerbeitrag: 5 Informationen und Anmeldung beim Donnersberg-Touristik-Verband, Tel /1712 oder touristik@donnersberg.de, Internet: Sonntag, 11. Mai 2014, Uhr Treffpunkt: Imsbach, Pfälzisches Bergbaumuseum, Ortstraße 2, Länge: ca. 6 km, Wanderführer: Rudi Hofstadt und Robert Kraut, Einkehr: Kupferberghütte PWV Imsbach, festes Schuhwerk erforderlich Anmeldung: Tourismusbüro VG Winnweiler, Tel , info@winnweiler-vg.de oder Donnersberg-Touristik-Verband, Tel , touristik@donnersberg.de Infos: Katharina, Grüner Löwe, Weiße Grube Geführte Wanderung durchs Imsbacher Grubengebiet. Nach kurzer Besichtigung des einstigen Bergmannhäuschens führt die Wanderung ins ehemalige Imsbacher Grubengebiet: vorbei an Katharina I und II über den Schartenrück zum Grünen Löwen. Bei einer Rast an der Kupferberghütte darf nicht nur die großartige Aussicht genossen werden! Auf Wunsch kann im Anschluss die Weiße Grube untertage besichtigt werden.

13 Samstag, 17. Mai 2014, Uhr Treffpunkt: Schweisweiler, Parkplatz an der Gemeindehalle, Länge: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 3,5-4 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung Von Schweisweiler über die Kahlheckerhöhe zum Fünfländereck Sehr schöne, aber zeitweise etwas anstrengende Wanderung, mit großartiger Sicht zu den Bergen des Pfälzer Waldes, ins Nordpfälzer Bergland und zum Rotenfels und Taunus. Schweisweiler Kahlheckerhöhe Fünfländereck - Altwick Gundersweiler Imsweiler Rotenbusch - Schweisweiler. Sonntag, 18. Mai 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Parkplatz am Friedhof, Bennhauser Straße, Dauer: ca. 4 Std., Schwierigkeitsgrad: leicht, Wanderführer: Walter Gehm, Kornelia Reuther Vogelstimmenwanderung mit anschließendem Frühstück in der Scheune am Haus Linn Vogelexkursion durchs Gerbach- und Trügelsbachtal, bei der man von einer erfahrenen Vogelkundlerin etwas über die Merkmale der Arten und über ihren Gesang lernen kann. Um Anmeldung für das Frühstück bis Donnerstag, 15. Mai 2014 wird gebeten. Eine Anmeldung für die Exkursion ist nicht erforderlich. Kosten Frühstück: 5 Anmeldung für das Frühstück unter Tel oder pwv-dannenfels@gmx.de Info zur Exkursion unter Tel

14 Sonntag, 18. Mai 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Parkplatz Grundschule/Freizeitgelände, Länge: 15 km, Aufstieg: 557 m, Abstieg: 512 m, Wanderführer: Martin Teuber, Forstamt Donnersberg, Kosten: 6 p.p., Rucksackverplegung. Anmeldung für den Rücktransfer: 06352/1712 oder touristik@donnersberg.de 2. Etappe Pfälzer Höhenweg Dannenfels Falkenstein Bastenhaus Samstag, 24. Mai 2014, Uhr Treffpunkt: Falkenstein, Parkplatz oberhalb der Burgruine, Länge: ca. 5 km, Gehzeit: ca. 2 Std., Wanderführer: Andreas Fischer, Anmeldung: Tourist- Info Verbandsgemeinde Winnweiler, Tel oder info@winnweiler-vg.de Falkensteiner Sommertour Rund um Burg und Dorf Falkenstein Donnerstag, 29. Mai 2014, Uhr (Christi Himmelfahrt) Treffpunkt: Parkplatz am Eingang des Falkensteiner Tales in Richtung Falkenstein rechts an den Felswänden, Länge: ca. 12 km, Gehzeit: ca. 3-3,5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Einkehrmöglichkeit: Falkensteinerhof Über die Höhen rings ums Falkensteiner Tal Abwechslungsreiche Wanderung mit herrlicher Weitsicht ins Nordpfälzer Bergland, sowie die nähere Umgebung. Parkplatz Falkensteiner Tal Birnberg Schelmenkopf Falkenstein Bickberg Dicke Eiche Katharinenberg Schöne Aussicht Falkensteiner Tal.

15 Sonntag, 01. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Bastenhaus, Länge: 15,7 km, Aufstieg: 336 m, Abstieg: 586 m, Wanderführer: PWV Rockenhausen,, Kosten: 6 p.p., Rucksackverplegung. Anmeldung für den Rücktransfer: 06352/1712 oder touristik@donnersberg.de 3. Etappe Pfälzer Höhenweg Bastenhaus Rockenhausen Samstag, 08. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Teschenmoschel, Parkplatz am Bürgerhaus, Länge: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 4-4,5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Einkehrmöglichkeit: Waldgrehweiler Zur Erlebnisreise Moscheltal mit der Pollichia nach Waldgrehweiler Sehr schöne Wanderung mit herrlicher Nah- und Fernsicht. Teschenmoschel Wellenberg Roßberg Waldgrehweiler Dreispitz Hochgericht Bisterschied Teschenmoschel. Montag, 09. Juni 2014, Uhr (Pfingstmontag) Treffpunkt: Rockenhausen, am Rognacplatz, Länge: ca. 10 km / 100 Höhenmeter, Wanderführer: PWV Rockenhausen, Kosten: 10 p.p. Info: Ursula Ebenhardt, Tel /8414 Im Frühtau zu Berge Frühstück im Schwalbennest Mariental. Meditative Frühwanderung von Rockenhausen nach Mariental.

16 Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11 mit Pkw Länge: 15 km, Gehzeit: 5 Std., Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Wanderführer: Walter Gehm, Abschluss: Hoheloog-Hütte Kosten: Beteiligung an den Fahrtkosten bei Fahrgemeinschaft Wir lernen die Pfälzerwaldhütten kennen Auf dem zweithöchsten Berg der Pfalz zur Hoheloog Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 12 km, Wanderführer: Eder, PWV Kirchheimbolanden Rendezvous mit dem Vulkan Geologische Wanderung am Donnersberg Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Rockenhausen, Rognacplatz, Länge: 19,1 km, Aufstieg: 554 m, Abstieg: 602 m, Wanderführer: Heinrich Lutzer, Stahlberg und PWV Gaugrehweiler,, Kosten: 6 p.p., Rucksackverplegung. Anmeldung für den Rücktransfer: 06352/1712 oder touristik@donnersberg.de 4. Etappe Pfälzer Höhenweg Rockenhausen Obermoschel

17 Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Münchweiler/Alsenz, Bürgerhaus/Bahnhaltepunkt Länge: ca. 12 km Wanderführer: Willi Braml, PWV Münchweiler Rucksackverpflegung, Einkehr in Hohlsteinhütte des PWV Münchweiler Gonbach - Ruhebank - Schnepfenweiher - Mühlenweg - Wurzelbuche - Kreuzbuche - Hohlsteinhütte - Münchweiler Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen-Eiswoog, Kiosk, Länge: ca. 16 km, Wanderführer: Volker Schledorn, Kosten: 7.50 mit RPC, Anmeldung unter Tel oder volker@palatinsscout.de, Info: Uralte Wege und lichtscheues Gesindel Früher führten wichtige Handels und -Verkehrswege durch den Stumpfwald, viele sind heute noch zu erkennen. Auch "lichtscheues Gesindel" trieb sich damals in der Region umher. Bei dieser Wanderung gibt es viele interessante Informationen aus der Zeit, als es weder Auto noch Eisenbahn gab. Rucksackverpflegung für unterwegs, gemeinsame Einkehr nach der Veranstaltung nach Rücksprache möglich. Unterwegs gibt es viele, für das Gebiet typische Steigungs- und Gefällpassagen. Kondition, Schuhwerk und Ausrüstung sollen den Anforderungen der Tour entsprechen.

18 Samstag, 21. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Mariental, Parkplatz an der Blockhütte, Länge: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 4-4,5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung Von Mariental zur Appelquelle und zur Marientaler Klause Abwechslungsreiche Wanderung in einem weniger begangenen Teil des Donnersbergmassivs. Mariental Appelquelle Aspental Sieben Orenbaum rund um den Kübelberg Krummkehr Hühnerberg Klause (Morkkammerbachquelle) Mariental Samstag, 28. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Falkenstein, Parkplatz oberhalb der Burgruine, Länge: ca. 9 km, Gehzeit: ca. 3 Std., Wanderführer: Andreas Fischer, Anmeldung: Tourist- Info Verbandsgemeinde Winnweiler, Tel oder info@winnweiler-vg.de Falkensteiner Sommertouren Runter ins Tal dann rauf auf den Berg Dorf - Burg Galgenberg Falkensteiner Tal Birnberg Schelmenkopf- Wochenendgebiet - Dorf Samstag, 28. Juni 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11 mit Pkw Dauer: ca. 2 Std., Kosten: 5 pro Person, Abschlusseinkehr: Gasthaus Kron in Jakobsweiler, Anmeldung bis Freitag, 20. Juni 2014 unter pwv-dannenfels@gmx.de oder Fachkundige Führung durch die landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle/Münchweiler

19 Samstag, 05. Juli 2014, Uhr Treffpunkt: Morschheim, Weed am Feuerwehrhaus (ausgeschildert), Länge: ca. 6 km (2 Stunden - 11 Stationen), Veranstalter: Arbeitskreis Morschheimer Geschichte, Abschluß: am Piratenschiff/Naturspielplatz, hier wird was zum Munkeln angeboten. Geschichtsweg-Wanderung in Morscheim Wanderung für Geschichtsinteressierte und Familien, Kinder gerne mit Fahrrad, Info und Anmeldung: Astrid Neumann, Tel /4684 Samstag, 05. Juli 2014, Uhr Leichte Wanderung! Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11, Länge: 7,5 km, Gehzeit: 2,5 Std., Schwierigkeitsgrad: leicht, Wanderführerin: Karin Schneider, Abschluss: Freizeitgelände Dannenfels zum Grillen Kleine Sommerwanderung mit anschließendem gemeinsamen Grillen Wir laufen den örtlichen Rundweg Nr Talerweg, Hohlstraße, Schließ, Dannenfelser Mühle, Bingerwiesen, Rotsteigstraße, Freizeitgelände Sonntag, 6. Juli 2014, Uhr Treffpunkt: Obermoschel, Parkplatz Bahnhofstraße, Länge: 12,5 km, Aufstieg: 376 m, Abstieg: 399 m, Wanderführer: Hans-Georg Frankfurter, PWV Alsenz, Kosten: 6 p.p., Rucksackverplegung. Anmeldung für den Rücktransfer: 06352/ 1712 oder touristik@donnersberg.de 5. Etappe Pfälzer Höhenweg Obermoschel - Meisenheim

20 Sonntag, 06. Juli 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 8 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Rucksackverpflegung Wandern mit offenen Augen Riechen und Schmecken. Naturkundliche Lehrwanderung Samstag, 19. Juli 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11, Gehzeit: ca. 3 Std., Wanderführer: Walter Gehm Wanderung zum Tanz in der Keltenhütte auf dem Donnersberg Livemusik mit Jörg und Dirk Sternwanderung der Ortsgruppen Dannenfels, Steinbach, Kirchheimbolanden und Rockenhausen Für unser leibliches Wohl sorgt das Team von Erich Stollhof. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Omnibus zurück nach Dannenfels, Steinbach, Kirchheimbolanden, Ruppertsecken und Rockenhausen. Info unter pwv-dannenfels@gmx.de oder Tel

21 Kerwemontag, 28. Juli 2014, Uhr Leichte Wanderung! Treffpunkt: Dannenfels, Touristikbüro, Oberstr. 14, Länge: 8 km, Gehzeit: ca. 2,5 Std., Wanderführerin: Karin Schneider, Schwierigkeitsgrad: Leicht Abschlusseinkehr: Restaurant Pfalzblick im Kastanienhof Kerwewanderung Wanderung für Einsteiger. Wir laufen den örtlichen Rundweg Nr. 2 bis zur Ruine Wildenstein, Reißender Fels, Herkulesberg, Jakobshang, Kastanienhof Sonntag, 29. Juli 2014, Uhr Treffpunkt: Münchweiler/Alsenz, Bürgerhaus/Bahnhaltepunkt mit Pkw, Länge: ca. 14 km, Wanderführer: Lothar Ledwig, PWV Münchweiler Rucksackverpflegung Dannenfels - Kleeblattweg Sonntag, 03. August 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 10 km, Wanderführer: Schawacht, PWV Kirchheimbolanden Im Frühtau zum Frühstück Frühwanderung mit ausgedehntem Frühstück

22 Montag, 25. August 2014, Uhr Leichte Wanderung! Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11, Gehzeit: ca. 1 Std., Schwierigkeitsgrad: leicht, Wanderführer: Gerd Schönauer Abendwanderung zur Bennhauser Kerwe Zum Lewwerknedel-Esse uff die Bennisser Kerb Samstag, 06. September 2014, 9.00 Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11, Länge: 18 km Gehzeit: 6 Std., Wanderführer: Walter Gehm, Weinprobe mit Pfälzer Essen im Weingut, eine Führung durch das Weingut. Rückfahrt mit dem Taxi ca Uhr, Kosten: 23 Weinprobe mit Essen, 12 nur Weinprobe, zuzüglich anteilige Kosten für das Taxi. Wanderung nach Niefernheim zum Weingut Schwan Unterwegs gibt es eine kleine lukullische Überraschung! Wer nicht mitlaufen möchte, kann auch direkt ins Weingut kommen. Anmeldung: pwv-dannenfels@gmx.de oder Tel

23 Samstag, 06. September 2014, Uhr Treffpunkt: Imsbach, Parkplatz an der Gemeindehalle, Länge: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 5-6 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung, knöchelfeste Wanderschuhe erforderlich Zu den Burgen und Felsen des westlichen Donnersberges Anspruchsvolle aber etwas anstrengende Wanderung mit einmalig schöner Weitsicht die von den Bergen des Pfälzer Waldes über die Sickinger Höhe bis weit ins Nordpfälzer Bergland reicht. Imsbach Eisernes Tor Beutelfels Ruine Hohenfels Kronbuche Ruine Falkenstein Dicke Eiche Katharinental Schartenrück Schweinstal Kupferberghütte - Imsbach Sonntag, 07. September 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 14 km, Wanderführer: Eder, PWV Kirchheimbolanden Zu den Windmühlen der Energiewende Rund um den Schneeberger Hof Sonntag, 07. September 2014, Uhr Treffpunkt: Rockenhausen, Rognacplatz, Länge: ca. 11 km / 300 Höhenmeter, Wanderführer: PWV Rockenhausen, Rucksackverpflegung, Kosten: 10 p.p. Info: Heinz Schmitt-Auer, Tel / Auf dem Kleeblattweg Wanderung bei Dannenfels

24 Sonntag, 07. September 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Igelborner Hütte, Wanderführer: Schüssler, PWV Winnweiler, Info und Anmeldung: unter Tel , Herr Hermann Schüssler Von der Igelborner Hütte nach Schweisweiler zu Leo s Tenne nach einer kleinen Besichtigung und einem Imbiss wieder zurück. Dieser Ausflug ist auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. Samstag, 13. September 2014, Uhr Treffpunkt: Göllheimer Häuschen, Länge: ca. 5 km, Wanderführer: Volker Schledorn, Kosten: 7.50 mit RPC, Anmeldung unter Tel oder volker@palatinsscout.de, Info: Die Geschichte vom Bubendieb Kommen Sie mit, zu einer kleinen Reise in die Zeit um 1800, als die Franzosen in der Pfalz waren und sich allerlei Diebsgesindel in den dichten Wäldern aufhielt. Bei einer Abendwanderung von ca. 8 km erfahren Sie allerlei vom Bubendieb und über die Zeit um 1800 in der Region um das Göllheimer Häuschen. Sie besuchen Orte, die der Bubendieb im Rahmen seiner Untaten genau beschrieben hat. Nach der Wanderung steht einer Einkehr im Göllheimer Häuschen nichts im Wege. Unterwegs gibt es viele, für das Gebiet typische Steigungs- und Gefällpassagen. Kondition, Schuhwerk und Ausrüstung sollen den Anforderungen der Tour entsprechen. Sonntag, 14. September 2014, Uhr Treffpunkt: Eiswoog (Unterer Parkplatz, Bahnhof Stumpfwaldbahn), Länge: ca. 18 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Einkehr: Isenach Vom Woog zum Weiher

25 Samstag, 20. September 2014, Uhr Treffpunkt: Rockenhausen, Parkplatz am Bahnhof, Länge: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 4-4,5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung Von Rockenhausen zum langen Stein auf dem Stahlberg Sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung mit traumhaft schöner Rundumsicht auf der gesamten Tour. Rockenhausen - Wachthübel Lichtenberg Schöne Aussicht Vierländereck Stahlberg Hünenstein Katzenbach Römersiedlung Rockenhausen. Freitag, 03. Oktober 2014, Uhr (Tag der Deutschen Einheit) Treffpunkt: St. Alban, Dorfgemeinschaftshalle (am Ortsausgang Richtung Gerbach), Länge: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 4,5-5 Std., Wanderführer: Helmut Seib, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung Über die Höhen rechts des Appeltales zwischen St. Alban und Ruppertsecken Sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung mit herrlicher Sicht, welche vom Donnersberg übers Nordpfälzer Bergland bis zum Hunsrück und Taunus reicht. St. Alban Kühtrank Schneebergerhof Kohlbusch Taubeernheide Holzgemark Schwarzengraben Kohlschlag - Ruppertsecken Alzeyer Berg Gerbach - St. Alban.

26 Samstag, 11. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt: Göllheimer Häuschen, Länge: ca. 33 km, Wanderführer: Volker Schledorn, Kosten: 8.00 mit RPC, Anmeldung unter Tel oder Info: Wir laufen mal kurz zum Donnersberg Diese anspruchsvolle Wanderung führt uns zum Donnersberg und wieder zurück zum Göllheimer Häuschen. Auf dem Donnersberg kehren wir kurz ein, schießen danach das obligatorische "Gipfelfoto" auf dem Königsstuhl und machen uns dann auf den Rückweg zum Göllheimer Häuschen. Dort kehren wir ein und lassen den Tag bei Pfälzer Gastlichkeit ausklingen. Unterwegs gibt es viele, für das Gebiet typische Steigungs- und Gefällpassagen. Kondition, Schuhwerk und Ausrüstung sollen den Anforderungen der Tour entsprechen. Sonntag, 12. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstraße/Mühlstraße), Länge: ca. 20 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Rucksackverpflegung Vom Rosenberg zum Rosenberg 9 cm von Berg zu Berg Sonntag, 19. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt: Münchweiler/Alsenz, Bürgerhaus/Bahnhaltepunkt mit dem Pkw, Länge: ca. 14 km, Wanderführer: Helmut Seib, PWV Münchweiler, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung, Rast in der Kupferberghütte des PWV Imsbach Rundwanderung im Bereich der Bergbauerlebniswelt Imsbach Imsbach - Eichhübel - Waldhaus Klausberg - Weiße Grube - Kupferberghütte - Schweinstal - Schartenrück - Katharinental - Imsbach

27 Sonntag, 19. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11, Länge: 7 km Gehzeit: 2,5 Std., Schwierigkeitsgrad: mittel, Wanderführer: Walter Gehm Abschluss: Landhotel Berg Wanderung auf dem Felsenpfädchen Samstag, 25. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 13 km, Wanderführer: PWV Göllheim, Do werd die Wutz geschlacht Zum Schlachtfest in die Kriegsberghütte Sonntag, 26. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt: Münchweiler, Parkplatz am Bürgerhaus (Bahnhaltepunkt), Länge: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4,5-5 Std., Kosten: 2,50, Wanderführer: Helmut Seib, Rucksackverpflegung Wanderung zum Saisonabschluss der Zellertalbahn. Von Münchweiler zur Pfrimmquelle und zu den Neun Stühlen Sehr schöne Wanderung mit abschnittweise herrlicher Sicht. Nur leichte Steigungen. Münchweiler Seiters Gonbach Ruhbank - Retzbergweiher obere Pfrimmweiher Pfrimmquelle über Römerstraße zum Leininger Gericht (Neun Stühle) Neuhemsbach Gonbacher Stangen (Hügelgräberfeld) Hohe Röth Hohlsteinhütte - Münchweiler.

28 Sonntag, 02. November 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Breunigweiler, Länge: ca. 10 km, Wanderführer: Bareiß, PWV Winnweiler Von Breunigweiler über die Pfrimmquelle zur Mittagsrast in den Pfrimmerhof und zurück Sonntag, 09. November 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen, Marktplatz (Ecke Bahnhofstr./Mühlstr.), Länge: ca. 16 km, Wanderführer: PWV Ramsen, Einkehr: Randeckerhof Stumpfwaldgericht und Pferde Ramsen Randeckerhof - Ramsen Sonntag, 09. November 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11 mit Pkw, Länge: 13 km, 380 Hm, Gehzeit: ca. 4 Std., Schwierigkeitsgrad: mittel Wanderführer: Rolf Zimmermann, Einkehr: Gasthaus Zum blauen Löwen, Ransweiler-Neubau, Kosten: Beteiligung an den Fahrtkosten bei Fahrgemeinschaft Wanderung von Dielkirchen zum Stahlberg Von Dielkirchen aus wandern wir durch den Stahlberger Wald zum Hünenstein Langer Stein (Schutzhütte mit Rastmöglichkeit). Weiter durch den Wald, vorbei an Resten des ehemaligen Bergbaues, zum Vierländereck (Schutzhütte mit Rastmöglichkeit). Dann zum Königsstuhl mit herrlicher Aussicht. Einkehr in einem der ältesten Gasthäuser der Pfalz Zum blauen Löwen in der kleinen Ortschaft Neubau (mit eigener Schnapsbrennerei!). Ca. 1 Stunde Gehzeit zurück nach Dielkirchen. Bitte der Jahreszeit angepasstes Schuhwerk anziehen und Rucksackverpflegung mitnehmen!

29 Sonntag, 09. November 2014, Uhr Treffpunkt: Münchweiler/Alsenz, Bürgerhaus/Bahnhaltepunkt, (mit dem Pkw zum Parkplatz Wildenstein bei Dannenfels), Länge: ca. 14 km, Wanderführer: Helmut Seib, PWV Münchweiler, Kosten: 2,50, Rucksackverpflegung und Rast in der Keltenhütte auf dem Donnersberg, Langenfels - Ringwall - Königstuhl - Keltenhütte - Hirtenfels - Moltkefelsen Sonntag, 09. November 2014, Uhr Treffpunkt: Ramsen-Eiswoog, Kiosk, Länge: ca. 17 km, Wanderführer: Volker Schledorn, Kosten: 7.50 mit RPC, Anmeldung unter Tel oder volker@palatinsscout.de, Info: Alte Wege, alte Grenzen Diese Wanderung zeichnet sich durch viele schöne und interessante Plätze aus, viele davon werden Sie in keiner Karte finden. Wir werden auf einigen, fast vergessenen Wegen durch eine wundervolle Umgebung wandern. (Kamera nicht vergessen). Bitte tragen Sie festes, wasserdichtes Schuhwerk. Einkehrmöglichkeit nach der Tour steht auf Wunsch zur Verfügung, Rucksackverpflegung ist nicht unbedingt erforderlich aber empfehlenswert. Unterwegs gibt es viele, für das Gebiet typische Steigungs- und Gefällpassagen. Kondition und Ausrüstung sollen den Anforderungen der Tour entsprechen. Sonntag, 16. November 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 13 km, Wanderführer: Merten, PWV Kirchheimbolanden An die Grenze zu Rheinhessen

30 Über die Haide nach Oberwiesen Sonntag, 07. Dezember 2014, Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Grundschule, Bastenhauser Str. 11 mit Pkw, Gehzeit: 2 Std., Wanderführer: Walter Gehm, Einkehr: Gasthaus Forelle am Eiswoog, Kosten: Beteiligung an den Fahrtkosten bei Fahrgemeinschaft Adventswanderung ans Gericht/Ramsen Sonntag, 07. Dezember 2014, Uhr Treffpunkt: Winnweiler, Igelborner Hütte, PWV Winnweiler An diesem Tag machen wir eine schöne Rundwanderung von unserer Hütte aus. In der Hütte findet anschließend unsere Weihnachtsfeier statt. Hier werden auch die Kinder vom Nikolaus beschenkt. Sonntag, 14. Dezember 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 11 km, Wanderführer: Eder/Schawacht, PWV Kirchheimbolanden Advent, Advent, das Lichtlein brennt Glühwein in der Stauffer-Bescher-Hütte Sonntag, 28. Dezember 2014, Uhr Treffpunkt: Kirchheimbolanden, Kiosk Nähe Kreisverwaltung mit Pkw, Länge: ca. 10 km, Wanderführer: Merten, PWV Kirchheimbolanden Weihnachtskiloabnahmebeschleunigung

31 Jahresausklang im Kibo-Wald Regelmäßige Wanderungen: 08. Mai September 2014 (außer Feiertags) jeden Donnerstag um Uhr Treffpunkt: Ramsen, Unterführung in der Bahnhofstraße gegenüber Einmündung Alfred-Koch-Straße, Länge: ca. 4 km, Wanderführer: Jürgen Wachowski, Tel , wachroh@t-online.de Gesundheitswanderung LET`s GO jeder Schritt hält fit Auf sanftem Weg etwas für Ihre Gesundheit tun. Es wird nicht nur gewandert, sondern zusätzlich Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilitätsübungen. Auch die Koordination wird trainiert. Jede Wanderung endet mit einer kleinen Entspannungsübung. Jürgen Wachowski ist Gesundheitswanderführer des Deutschen Wanderverbandes. Info unter Tel oder Jeden Sonntag um Uhr Treffpunkt: Dannenfels, Haus des Gastes, Gehzeit: 3 bis 4 Stunden, Wanderführer: Walter Kerz, Anmeldung: Tourist-Info Dannenfels unter Tel /1614 oder info@dannenfels.de Weg der Sinne Diese ganzheitliche Wanderung zu markanten Felsformationen des südöstlichen Donnersbergmassivs führt Sie in eine einzigartige Naturlandschaft mit hohem Erlebnis- und Wohlfühlfaktor. Jeder Schritt lässt Ihr Inneres fühlbarer werden und reißt Sie aus Ihrem stressbeladenen Alltag. Lassen Sie sich (ver)führen auf einem anregenden Trimmpfad für Körper, Geist und Seele.

32 Weitere Wandertipps finden Sie im Internet unter Pfälzer Höhenweg Der Prädikatswanderweg Pfälzer Höhenweg führt mit einer Länge von 112 km durch die Donnersberg-Region und lädt Sie zu einem Wandererlebnis der besonderen Art ein. Lassen Sie sich durch die abwechslungsreiche Natur verzaubern! Der Höhenweg startet in Winnweiler Bahnhof und geht über Imsbach, Steinbach, Falkenstein, Dannenfels, Donnersberg, Ruppertsecken, Rockenhausen, Stahlberg bis nach Obermoschel. Von dort geht es in den Landkreis Kusel über Meisenheim, Medard, Lauterecken bis Wolfstein. Wenn Sie sich für den Pfälzer Höhenweg entscheiden, ist Ihnen Abwechslung garantiert. Obwohl es auf dem 112 km langen Weg so hoch hinaus geht wie nirgendwo sonst in der Pfalz, kann der Wanderpfad auch ganz entspannt bewältigt werden, denn Momente zum Ausruhen bieten sich in Hülle und Fülle. 1. Etappe: Winnweiler- Imsbach-Steinbach-Dannenfels (15,8 km) 2. Etappe: Dannenfels- Donnersberg-Falkenstein-Marienthal (12,2 km) 3. Etappe: Marienthal-Ruppertsecken-Rockenhausen (18,4 km) 4. Etappe: Rockenhausen-Stahlbert-Obermoschel (19,1 km) 5. Etappe: Obermoschel-Meisenheim (12,5 km) 6. Etappe: Meisenheim-Lauterecken (14,4 km) 7. Etappe: Lauterecken-Wolfstein (21,7 km) Donnersberg-Touristik-Verband Uhlandstr Kirchheimbolanden Tel: Fax: touristik@donnersberg.de

Treffpunkt: Winnweiler, Wanderschild gegenüber Bierkrug, Wanderführer: PWV Winnweiler, Ludwig Bareiß, Länge: 10 km

Treffpunkt: Winnweiler, Wanderschild gegenüber Bierkrug, Wanderführer: PWV Winnweiler, Ludwig Bareiß, Länge: 10 km Freitag, 06. Januar 2017, 17.30 Uhr Treffpunkt: Ramsen/Eiswoog, Seehaus Forelle, Länge ca. 4 km, Wanderführer: Volker Schledorn, Kosten: 33 incl. Eintopf, Dessert und Rieslingschorle, Anmeldung: Seehaus

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Uhlandstraße 2 Triererstraße Kirchheimbolanden Kusel / /

Uhlandstraße 2 Triererstraße Kirchheimbolanden Kusel / / Buchstäblich alle Höhen und Tiefen durchschreiten Sie auf dem neuen Prädikatswanderweg durchs Pfälzer Bergland. Auf einer Gesamtlänge von 112 Kilometern erwarten Sie auf dem Pfälzer Höhenweg insgesamt

Mehr

Ab Uhr Traditionelles Heringsessen im Waldhaus Schwefelbrunnen.

Ab Uhr Traditionelles Heringsessen im Waldhaus Schwefelbrunnen. 13. Januar 2016 Seniorenwanderung/Mittwochswanderung Rund um Eisenberg. Einkehr im Eiscafé Cortina. 17. Januar 2016 Raimund-Schwalb-Weg Wanderstrecke: Marktplatz - Villaweg - Staufer Straße - AOK-Zentrum

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Donnersberg-Touristik. Touristik-Verband

Donnersberg-Touristik. Touristik-Verband Donnersberg-Touristik Touristik-Verband Postfach 1220, 67285 Kirchheimbolanden Tel: 06352 / 1712, Fax: 06352 / 710-262 Internet: www.donnersberg-touristik.de E-mail: touristik@donnersberg.de - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mountainbiken. im Donnersbergkreis. Touren, Technik, Tipps,...

Mountainbiken. im Donnersbergkreis. Touren, Technik, Tipps,... Mountainbiken im Donnersbergkreis Touren, Technik, Tipps,... 2016 1 Kräftig in die Pedale treten und dabei die einzigartige Landschaft des Donnersbergkreises erkunden. Da schlägt das Bikerherz höher! Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite Angeln 3 Aussichtstürme 4 Bahnhaltepunkte 5 Besondere Tipps 6-8 Freibäder 9 Golfplatz 10 Grillhütten 10-11 Hallenbad 12 Hütten des PWVs 13-15 Jugendzeltplätze 16 Kneipp Anlagen

Mehr

Mountainbiken im Donnersbergkreis

Mountainbiken im Donnersbergkreis Mountainbiken im Donnersbergkreis Touren, Technik, Tipps,... 2017 1 TERMINE, TERMINE, TERMINE,... Kräftig in die Pedale treten und dabei die einzigartige Landschaft des Donnersbergkreises erkunden. Da

Mehr

Veranstaltungskalender Juli 2017

Veranstaltungskalender Juli 2017 30.06.- 04.07. Veranstaltungskalender Juli 2017 Steinbach Steinbacher Kerwe, 30.06.: 18.00 Uhr Fassbieranstich u. Einmarsch der Sänger und Musikanten; 20.00 Uhr Kultband Seasons, anschl. Kerweausgrabung;

Mehr

Die Anfahrt ist teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich! Info s unter Tel. 06352-1712.

Die Anfahrt ist teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich! Info s unter Tel. 06352-1712. Die Anfahrt ist teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich! Info s unter Tel. 06352-1712. Die geführten Wanderungen werden meist kostenlos durchgeführt. Nicht enthalten sind die Kosten für Eintrittsgelder

Mehr

Newsletter Imagekampagne Donnersberger Land

Newsletter Imagekampagne Donnersberger Land Newsletter Imagekampagne Donnersberger Land Ausgabe Nr. 10, Juni 2016 Liebe Multiplikatoren der Imagekampagne, mit dem nun 10. Newsletter möchten wir Sie über die aktuellen Aktivitäten und Aktionen im

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Wandern rund um Dannenfels. und in der Pfalz ganz oben

Wandern rund um Dannenfels. und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels Liebe Gäste, der Luftkurort Dannenfels, am Fuße des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Pfalz, bietet mit seinen landschaftlichen

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Keltenhütte S P E I S E K A R T E S E L B S T B E D I E N U N G - S P E I S E K A R T E. Verwöhnhotel Bastenhaus

Keltenhütte S P E I S E K A R T E S E L B S T B E D I E N U N G - S P E I S E K A R T E. Verwöhnhotel Bastenhaus Keltenhütte Keltenhütte Donnersberg 67814 Dannenfels Tel.06357 5855 Verwöhnhotel Bastenhaus Bastenhaus 1 67814 Dannenfels Tel.06357 975900 www.bastenhaus.de S P E I S E K A R T E S E L B S T B E D I E

Mehr

Vom Trekking-Camp Nr. 10 Imsbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen

Vom Trekking-Camp Nr. 10 Imsbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 19,5 km 495 m Schwierigkeit 550 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Mountainbiken im Donnersbergkreis

Mountainbiken im Donnersbergkreis Mountainbiken im Donnersbergkreis 2018 Touren, Technik, Tipps 1 TERMINE, TERMINE, TERMINE,... Kräftig in die Pedale treten und dabei die einzigartige Landschaft des Donnersbergkreises erkunden. Da schlägt

Mehr

Vom Trekking-Camp Nr. 10 Imsbach zum Camp Nr. 8 Enkenbach-Alsenborn

Vom Trekking-Camp Nr. 10 Imsbach zum Camp Nr. 8 Enkenbach-Alsenborn Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 16,0 km 380 m Schwierigkeit 390 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Winnweiler bis Wolfstein Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation

Mehr

Samstag, 22. April: Eröffnungswanderung Am Goldsteig von Waldmünchen zum Gibacht

Samstag, 22. April: Eröffnungswanderung Am Goldsteig von Waldmünchen zum Gibacht Samstag, 22. April: Eröffnungswanderung Am Goldsteig von Waldmünchen zum Gibacht Wanderführer: Karl Reitmeier - Dauer: 3 Std. Gehzeit bis zum Gibacht (Rückfahrt mit dem Bus mgl.) Montag, 01. Mai: Trenckwanderung

Mehr

reguläre Fahrt während der Sperrung vom Linie 0914 Fahrt N Mo - Fr Linie 0914 Fahrt N Mo - Fr

reguläre Fahrt während der Sperrung vom Linie 0914 Fahrt N Mo - Fr Linie 0914 Fahrt N Mo - Fr Linie 0914 Fahrt 914005 N Mo - Fr Linie 0914 Fahrt 914005 N Mo - Fr Plan 613 Plan 613 Kriegsfeld Untergasse 05:55 Kriegsfeld Untergasse 05:50 Gutenbacherhof 05:59 Gutenbacherhof 05:59 über Schneebergerhof,

Mehr

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Winnweiler bis Wolfstein Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation Pfälzer Bergland,

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation Pfälzer Bergland,

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Winnweiler bis Wolfstein Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation

Mehr

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg

Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Gastronomie am Pfälzer Höhenweg Winnweiler bis Wolfstein Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation Pfälzer Bergland,

Mehr

Keltischer Donnersberg. Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage

Keltischer Donnersberg. Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage Keltischer Donnersberg Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage Willkommen auf dem keltischen Donnersberg Folgen Sie den Spuren der Kelten auf dem höchsten Berg der Pfalz! Vor über 2000 Jahren herrschte

Mehr

Newsletter Imagekampagne Donnersberger Land

Newsletter Imagekampagne Donnersberger Land Newsletter Imagekampagne Donnersberger Land Ausgabe Nr. 5, August 2015 Liebe Multiplikatoren der Imagekampagne, mit dem Newsletter möchten wir Sie wieder ganz aktuell über die Imagekampagne Donnersberger

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Die Naturfreunde Oberursel

Die Naturfreunde Oberursel Januar 2015 Sa. 03.01.2015 Sa. 03.01.2015 Mo.12.01.2015 Fr. 16.01.2015 Sa. 24.01.2015 So. 25.01.2015 Fr. 30.01.2015 Die erste Wanderung im Neuen Jahr führt uns zum Info-Zentrum, Hohemark. Wir treffen uns

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg

Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Unterkünfte am Pfälzer Höhenweg Donnersberg-Touristik-Verband, Uhlandstr. 2, 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712, touristik@donnersberg.de, www.donnersberg-touristik.de Touristinformation Pfälzer Bergland,

Mehr

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am 16.10.2016 Über die höchste Erhebung des Pfälzer Waldes zur Wiege der Demokratie! Vorbereitet von der Ortsgruppe Bonlanden Die Kalmit von Diedesfeld aus gesehen.

Mehr

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wir laden euch zu einer gemütlichen Winterwanderung durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus WANDERUNGEN UND ANDERE AKTIVITÄTEN 2015 JANUAR Sonntag, den 11.01. Unser Schleusenhaus hat wieder geöffnet! Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer:

Mehr

Die Pfalz. Die drei neuen Prädikats-Weitwanderwege. Neu!

Die Pfalz. Die drei neuen Prädikats-Weitwanderwege. Neu! Die Pfalz. Die drei neuen Prädikats-Weitwanderwege Neu! Ab Sommer 2010 Die Pfalz genießen. Schritt für Schritt für Schritt. Unter Kennern ist die Pfalz schon seit Jahren als Wanderparadies bekannt. Mit

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Unternehmungen im Juli...2. Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2. Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2

Unternehmungen im Juli...2. Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2. Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2 Wanderprogramm Juli Dezember 2017 Schwarzwaldverein Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Unternehmungen im Juli...2 Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2 Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Pfälzerwald-Vereine e. V. Ortsgruppe Iggelbach

Pfälzerwald-Vereine e. V. Ortsgruppe Iggelbach Pfälzerwald-Vereine e. V. Ortsgruppe Iggelbach Wanderplan für das Jahr 2014 Wanderplan des Pfälzerwaldvereins 2014 Januar 11.01. 14:00 SH PL Wanderung, Sportheim des SVI mit Wanderehrung Monika Findeisen

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Donnersbergkreis. in der Pfalz. ganz oben! Donnersberg-Touristik

Donnersbergkreis. in der Pfalz. ganz oben! Donnersberg-Touristik Donnersbergkreis ganz oben! in der Pfalz Donnersberg-Touristik Touristik-Verband Uhlandstr. 2 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352-1712 Fax. 06352-710-262 www.donnersberg-touristik.de touristik@donnersberg.de

Mehr

Tegelberg-Hohenstein Runde

Tegelberg-Hohenstein Runde Wanderung 4:30Std 423m 423m Schwierigkeit mittel???copyright.oac??? 13km 1/6 Wegeart Höhenprofil Schotterweg 1,8km Weg 2,5km Pfad 6,5km Unbekannt 0,7km Straße 1,6km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen

Mehr

Vom Trekking-Camp Nr. 8 Enkenbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen

Vom Trekking-Camp Nr. 8 Enkenbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 10,7 km 215 m Schwierigkeit 257 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017 Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar 2018 März 2017 Fr 3 19.00 Uhr Hüttenabend mit Film über Feier 40 Jahre SGV-Hütte Mo 6 9.00

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee 30.01. 01.02.2015 Wanderführer: Romy und Richard Bastian, Sheila und Klaus Friedrich Ansprechpartner für die Skifahrer:

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Bad Breisig Quellenstadt am Rhein

Bad Breisig Quellenstadt am Rhein Bad Breisig Quellenstadt am Rhein Wanderungen & Führungen 2013 Bad Breisig Quellenstadt am Rhein www.bad-breisig.de Inhalt Herzlich Willkommen 3 Erlebniswanderungen 4-6 rund um Bad Breisig Entspannungswanderungen

Mehr

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol  Fon: Gehrenalm Startpunkt: Hotel Talhof Zielpunkt: Gehrenalpe Gehzeit: ca. 1 1/2-2 Stunden Höhenmeter: 701 Länge: 2,3 km Beschreibung: Sie gehen direkt beim Hotel über die Brücke am Panoramaweg entlang. Im

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Rund um den Belchen 1 / 10. Wanderung. Schwierigkeit

Rund um den Belchen 1 / 10. Wanderung. Schwierigkeit 35,2 km 12:04 Std. 1.600 m 1.601 m Schwierigkeit Wanderung - 1 / 10 35,2 km 12:04 Std. 1.600 m 1.601 m Schwierigkeit - 2 / 10 35,2 km 12:04 Std. 1.600 m 1.601 m Schwierigkeit - 3 / 10 35,2 km 12:04 Std.

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

WANDERUNGEN MAI AUGUST 2017 MAI

WANDERUNGEN MAI AUGUST 2017 MAI WANDERUNGEN MAI AUGUST 2017 MAI DER MAI IST GEKOMMEN MONTAG 1. MAI 2017 08:45 Hbf Neustadt WANDERUNG: Haardt Heidenberg Weinbiet Lindenberg ca. 12 km Kurt Wieser 9. SENIORENWANDERUNG MITTWOCH 3. MAI 2017

Mehr

Fragebogen Mein Donnersbergkreis in Worten und Bildern

Fragebogen Mein Donnersbergkreis in Worten und Bildern Fragebogen Mein Donnersbergkreis in Worten und Bildern - Eindrücke und Auswahl der charakteristischsten Antworten Wo im Donnersbergkreis fühlen Sie sich am wohlsten? Was sind Ihre Lieblingsecken? Auszüge

Mehr

AUGUST. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Grillen an der Homberghütte

AUGUST. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Grillen an der Homberghütte AUGUST Mittwochswanderung Mittwoch, 01.08.18 mit anschl. Einkehr Wanderzeit: 2 Stunden 14.30 Uhr Führung: Brigitte Hirtler Stammtisch Mittwoch, 01.08.18 Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg 17.30 Uhr Grillen

Mehr

Ausoniusweg Bingen - Trier

Ausoniusweg Bingen - Trier 121,4 km 33:37 Std. 2.213 m 2.196 m Schwierigkeit Regionaler Wanderweg mittel 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 8 / 10 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Unbekannt Straße 1,4

Mehr

Kallstadt - Rieslingweg

Kallstadt - Rieslingweg 6,5 km 2:00 Std. 150 m 150 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Oktober 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Oktober 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Oktober 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Besucherinformationen

Besucherinformationen 1 Johannismarkt OpenAir-Konzerte 18. 19. Juni 2016 in Winnweiler Besucherinformationen Mark Forster-Konzert: Heimspiel @ 1125 Jahre Winnweiler Samstag, 18. Juni 2016 Open-Air-Konzert auf dem Schlossplatz

Mehr

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung )

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung ) en 2015 (letzte Änderung 07.08.2015) en haben eine Länge von ca. 24 km und werden mit ca. 5 km/h gelaufen. Ausdauer-Wanderungen haben eine Länge von ca. 20 km und werden mit ca. 4,3 km/h gelaufen. Sie

Mehr

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel Wanderung Westweg 2016 Von Pforzheim nach Basel Von Pforzheim nach Basel Distanz 288km 10 Tagesetappen, Ø 24.95 km 3 Halbtagesetappen Ø 12.8 km Längste Etappe 33.1 km Höchster Punkt Feldberg 1493m 2 1.

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz 67059 Ludwigshafen am Rhein, Stadt Kreisfreie Stadt Pfalz 67098 Bad Dürkheim, Stadt Bad Dürkheim Pfalz 67105 Schifferstadt, Stadt Rheinpfalz-Kreis Pfalz 67112 Mutterstadt Rheinpfalz-Kreis Pfalz 67117 Limburgerhof

Mehr

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Blume und Stein Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 12,7 km 337 m 337 m 3:59 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach"

Zweibrücken Wanderweg 31 Rund um Mittelbach - Hengstbach Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach" 13.5 km 3:17 h 268 m 268 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr