Michael Kofler. Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Kofler. Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage"

Transkript

1 Michael Kofler Linux Installation, Konfiguration, Anwendung 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage TT ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 25 Konzeption des Buchs 27 Neu in dieser Auflage 29 I INSTALLATION Was ist Linux? Was ist Linux? Was bietet Linux? Distributionen Die Herkunft von Linux Installation Voraussetzungen Überblick über den Installationsprozess Vorarbeiten Wenn es Probleme gibt... US-Tastaturlayout Neupartitionierung der Festplatte unter DOS/Windows Partitionstypen Platzaufteilung der Festplatte Verkleinerung einer Partition durch FIPS Neupartitionierung der Festplatte mit FDISK Installation starten Installationsdisketten erzeugen Bootprozess

3 8 Inhaltsverzeichnis 2.5 Interna zur Verwaltung der Festplatte 69 Umgang mit großen Festplatten 69 Nomenklatur zur Bezeichnung der Partitionen Linux-Partitionen anlegen 73 Größe und Anzahl von Linux-Partitionen 73 Die Bedienung von fdisk 76 Die Bedienung von cfdisk Paketauswahl und Konfiguration Installationsvarianten 81 Installation von der Festplatte 81 Linux über eine Netzwerkverbindung installieren 82 Notebook-Installation 83 Windows-Installation Probleme vor, während und nach der Installation 86 Bootparameter 86 Der Rechner kann nicht mehr gestartet werden Systemveränderungen und Erweiterungen Linux wieder entfernen 95 3 Linux-Schnelleinstieg Linux starten und beenden Tastatur und Maus unter Linux KDE-Schnelleinstieg Umgang mit Textkonsolen Kommandos, Dateien und Verzeichnisse CD-ROMs, Disketten und Windows-Partitionen Dokumentation zu Linux man - Das Online-Handbuch zu fast allen Kommandos info - Hypertext-Online-Hilfe für GNU-Programme Linux-spezifische Online-Dokumentation 121 FAQ - Frequently Asked Questions 122 HOWTO - Wie geht das? 122 LDP - Das Linux Documentation Project 124 Kernel-Dokumentation 125 KDE- und Gnome-Hilfe 125 Dokumentation zu individuellen Software-Paketen 126 Distributionsabhängige Dokumentation Dokumentation im Internet 127

4 Inhaltsverzeichnis 9 II KONFIGURATION Linux-Grundlagen Grundlagen der Dateiverwaltung 132 Dateien und Verzeichnisse 132 Jokerzeichen 133 Komplikationen bei der Verwendung von Jokerzeichen 134 Jokerzeichen für Fortgeschrittene 136 Versteckte Dateien 137 Verzeichnisse 137 Linux-Verzeichnisstruktur (Filesystem Hierarchy Standard) 138 Besitzverhältnisse und Zugriffsrechte 141 Sonderrechte und Privilegienwirtschaft 144 Verwaltung von Gruppen und Benutzern 144 Feste und symbolische Links 146 Links auf Programme Dateisysteme und Partitionen 148 Zugriff auf mehrere Festplatten(partitionen) 148 Zugriff auf CD-ROM-Laufwerke 151 Zugriff auf Diskettenlaufwerke 156 Zugriff auf Streamer Dateisystemtypen Interna des Dateisystems 161 Aufbau des ext2-dateisystems 161 RAID 167 Devices 169 Informationen zur Prozessverwaltung im /proc-verzeichnis Prozess Verwaltung 172 Hintergrundprozesse 174 Verteilung der Rechenzeit 174 Dämonen 175 Pipes Libraries Systemstart (Init-V) 181 SuSE-Init-V-Prozess 190

5 10 Inhaltsverzeichnis 6 Konfiguration und Administration Überlebensregeln Textkonsole, Textkommandos 196 Tastatur in Textkonsolen 196 Zeichensatz in Textkonsolen 198 Mausunterstützung 199 Inverse oder farbige Textdarstellung in Textkonsolen 200 Textmodus mit 80*50 Zeichen 201 Spracheinstellung 201 Konfiguration von less 202 Einstellung des Defaulteditors Datum und Uhrzeit Benutzer- und Gruppen, Passwörter 205 Passwörter ändern 205 Neue Benutzer einrichten 206 Zugriffsrechte Administration des Dateisystems 209 Die Datei fstab 209 DOS-, Windows- und OS/2-Partitionen einbinden 213 CD-ROM- oder DVD-Laufwerk einbinden 213 Netzwerkverzeichnisse (NFS, Samba) 214 Virtuelle Dateisysteme (proc, usbdevfs, devpts) 215 Swap-Partitionen einbinden 215 Swap-Datei einbinden 215 Linux-Dateisysteme über mehrere Partitionen verteilen Festplatten-Tuning 221 Bus-Master-DMA-Modus 221 Striping (RAID-0) Druckerkonfiguration 229 Dokumente ausdrucken 230 Der Drucker-Dämon lpd 232 Druckerfilter 233 Verwaltung des Spoolers Modem/Serielle Schnittstelle Sound-Karten 243 Linux-Sound-Systeme 244 Konfiguration von OSS/Lite 244 Konfiguration von ALSA 246

6 Inhaltsverzeichnis Notebooks/Laptops 247 PCMCIA Batterie und Stromsparfunktionen (APM) Bootprozess/LILO 252 Bedienung von LILO 255 LILO-Interna 256 LILO-Konfiguration 259 LILO-Bootdiskette 262 LILO-Bootdiskette ohne Kernel 263 LILO-Installation in den Bootsektor der Festplatte 267 LILO und das 1024-ZyÜnder-Lirnit 268 Booten von einer SCSI-Festplatte 271 LILO durch den Windows-NT-Bootmanager starten 273 LILO-Fehlermeldungen 275 LILO-Konfigurationshilfen 277 Linux von DOS aus starten (LOADLIN) Kernel-Module 281 Kommandos zur Modulverwaltung 283 Modulkonfiguration (modules.conf) 284 Nicht benötigte Module automatisch entfernen Kernel neu kompilieren 288 Kernel-Code installieren bzw. aktualisieren 291 Kernel konfigurieren 293 Kernel kompilieren und installieren Paketverwaltung (RPM) 300 RPM-Grundlagen 301 rpm-kommando 302 rpm-benutzeroberflächen 307 Manuelle Installation zusätzlicher Programme mit tar XFree Konfiguration des X-Servers 312 Kleines X-Glossar 313 Grundlagenwissen zu Monitor und Grafikkarte 315 Der Konfigurationsprozess 318 Das Konfigurationsprogramm XF86Setup 320 Das Konfigurationsprogramm xf 86config 324 Der Aufbau von XF86Config 325 X testen 332

7 12 Inhaltsverzeichnis XFree86 Version 4.0 Maus und Tastatur unter X Konfiguration der Tastatur Globale Tastenkombinationen Eingabefokus Konfiguration der Maus Verwendung der Maus X-Ressourcen Grundlagen Ressourcendateien X-Zeichensätze (Fonts) Zeichensatzverwaltung Font-Server TrueType-Zeichensätze dpi-wert einstellen X im Multi-User-Betrieb Bildschirmschoner X-Benutzeroberflächen (KDE, Gnome, fvwm) Einführung X-Startprozess X-Startprozess bei einem Text-Login X-Startprozess mit grafischem Login KDE Überlebensregeln Konfiguration Das KDE-Panel Desktop-Management Disk Navigator KDE-Interna Maus- und Tastenkürzel des KDE-Windows-Managers Gnome Überlebensregeln Konfiguration Desktop-Management Das Gnome-Panel Interna Maus- und Tastenkürzel von Enlightenment fvwm (Virtual Windows-Manager)

8 Inhaltsverzeichnis 13 III NETZWERKE/INTERNET Linux als Netzwerk-Client Schnelleinstieg 406 Netzwerkeinbindung mit linuxconf 406 Netzwerkeinbindung mit YaST2 408 Netzwerkeinbindung mit YaST Netzwerk- und Internet-Grundlagen 410 Netzwerk-Glossar 410 IP-Nummern 413 Netzwerk- und Internet-Dienste Manuelle Konfiguration der Netzwerkkarte Manuelle Konfiguration elementarer Netzwerkfunktionen 421 Konfigurationsdateien ohne DHCP 421 Konfigurationsdateien mit DHCP 424 Aktivierung des Netzwerk-Interface Zugriff auf Verzeichnisse/Dateien im Netz 430 Zugriff auf Dateien via NFS 430 Zugriff auf Dateien via SMB Zugriff auf Drucker im lokalen Netzwerk 434 Ausdruck auf Linux- bzw. Unix-Netzwerkdruckern 434 Ausdruck auf Samba/Windows-Netzwerkdruckern Internet-Zugang via Modem/ISDN/ADSL PPP-Grundlagen 440 PPP-Datenblatt 441 Authentifizierung 442 PPP automatisch starten und stoppen 444 pppd-konfigurationsdateien Modem-Verbindung 449 PPP-Konfiguration mit wvdial/yast 449 PPP-Konfiguration mit kppp (KDE) 451 PPP-Konfiguration mit linuxconf (Red Hat) 453 PPP-Konfiguration mit rp3 (Red Hat, Gnome) 454 Manuelle PPP-Konfiguration mit chat ISDN 463 Grundlagen 463 Konfigurationstools 465 ISDN-Interna 471

9 14 Inhaltsverzeichnis 10.4 ADSL 473 Technische Grundlagen 473 Voraussetzungen 475 PPTP-Konfiguration 477 PPPoE-Konfiguration WWW, FTP, Telnet World Wide Web (WWW) 490 Einführung 490 Netscape 491 kfm (KDE-Dateimanager) 496 Lynx Offline surfen (WWWoffle) 498 Installation und Konfiguration 499 Bedienung 500 WWWoffle automatisieren 501 Probleme File Transfer Protocol (FTP) 502 Das Kommando ftp Telnet und rlogin Grundlagen 510 Interna der Mail-Verwaltung 511 Glossar, Arbeitstechniken Netscape Messenger KDE Mail pine 522 Konfiguration 522 Bedienung Alternativen zu pine (elm, mail, Emacs) sendmaü- und fetchmail-offime-konfiguration 531 Mail versenden (sendmaü) 531 Mail via POP empfangen (fetchmail) 536 Automatisierung (Offline- ) 538

10 Inhaltsverzeichnis News Grundlagen 540 Einführung 540 Glossar, Arbeitstechniken 540 Linux-spezifische Newsgruppen News-Clients 545 Netscape Messenger 545 slrn 547 tin Offline-News-Konfiguration (leafnode) 554 Installation und Konfiguration 555 Betrieb 557 Alte News-Beiträge löschen Netzwerk-Server-Konfiguration Einführung 562 Überblick 562 Topologie des Beispielnetzwerks Masquerading (Internet-Router) 565 Grundlagen 565 Konfiguration 566 Probleme DHCP-Server einrichten 569 Funktionsweise 570 DHCP-Server-Konfiguration 571 DHCP-CHent-Konfiguration Domain-Name-Server einrichten 575 Einführung 575 Konfiguration als Name-Server-Cache 576 Konfiguration zur Verwaltung lokaler Rechnernamen 580 DNS-Client-Konfiguration 583 DNS und DHCP FTP- und Telnet-Server 584 FTP-Server 585 Telnet-Server NFS-Server Netzwerkdrucker einrichten Samba 592 Grundlagen/Glossar 592

11 16 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme und Administration 597 Windows-Client-Konfiguration 602 Sicherheitsstufen, Benutzerverwaltung, Passwörter 603 Verzeichnisse freigeben 608 Netzwerkdrucker Sicherheit, Firewalls 612 Einführung 612 Konfiguration und Wartung eines einfachen Linux-Firewall 615 IP-Paketfilter 619 IP-Spoohng 630 IV ANWENDUNG bash - Ein moderner Kommandointerpreter Was ist eine Shell? 634 In eine andere Shell wechseln 634 Default-Shell verändern Basiskonfiguration Kommandoeingabe 637 Expansion von Kommando- und Dateinamen 637 Wichtige Tastenkürzel 639 Alias-Abkürzungen Ein- und Ausgabeumleitung 640 Pipes 641 Ausgabevervielfachung mit tee Kommandoausführung 643 Hintergrundprozesse 643 Ausführung mehrerer Kommandos Substitutionsmechanismen 645 Dateinamenbildung mit Jokerzeichen 645 Zeichenkettenbildung mit geschweiften Klammern 647 Berechnung arithmetischer Ausdrücke in eckigen Klammern 647 Kommandosubstitution 648 Sonderzeichen in Zeichenketten Shell-Variablen 650 Lokale und globale Variablen (Umgebungsvariablen) 651 Wichtige Shell-Variablen 652

12 Inhaltsverzeichnis bash-programmierung Einführung 656 Beispiel 1: grepall 656 Beispiel 2: applysedfile 657 bash Version Formale Aspekte von Shell-Programmen 659 Andere Script-Sprachen Variablenverwaltung in Shell-Programmen 660 Gültigkeitsbereich von Variablen 661 Durch die Shell vordefinierte Variablen 662 Parametersubstitution 663 Variablen mit read einlesen Verzweigungen 666 if-verzweigungen 666 Formulierung von Bedingungen mit test 668 case-verzweigungen Schleifen 670 for-schleifen 670 while-schleifen 671 until-schleifen Beispiele für Shell-Programme 672 Filter zur Textkonvertierung 672 mv und cp für reguläre Ausdrücke 674 Endlosschleife zum automatischen Start von ETEX Kommandoreferenz zur Shell-Programmierung Referenz aller Sonderzeichen Kommandoreferenz Thematische Übersicht der Kommandos Alphabetische Kommandoreferenz Tools und Utilities X-Utilities 758 xterm und andere Terminalprogramme 758 X-Standardtools (xclock, xcalc) 760 Textanzeige, Texteditoren 762 System- und Prozesskontrolle, CPU-Überwachung 762

13 18 Inhaltsverzeichnis 18.2 Dateimanager 763 Midnight-Commander (mc) 763 Tcl/Tk-Dateimanager (tkdesk) 764 Gnome-Dateimanager (gmc) 766 KDE-Dateimanager (kfm) 767 kruiser MIME-Konfiguration 769 Allgemeine MIME-Konfiguration 770 KDE-MIME 771 Gnome-MIME Linux Office Dokument- und Grafikkonvertierung 776 Textkonvertierung DOS -H- Linux (f romdos, todos) 778 Konvertierung ASCII -> PostScript (a2ps, mpage) 780 Konvertierung DVI -* PostScript (dvips) 783 Konvertierung PostScript -» Druckerformat (gs) 784 PostScript-Tools (psutils) 786 Formatierung von man-texten (groff) 787 Formatierung von info-texten (Texinfo) 788 HTML-Konverter 789 PDF-Konverter 790 Grafikkonvertierung Dokumente und Grafiken anzeigen 794 PostScript-Dateien anzeigen (ghostview, kghostview, gv) 794 DVI-Dateien anzeigen (xdvi, kdvi) 796 PDF-Dateien anzeigen (acroread) 798 Grafikdateien betrachten Screenshots erstellen 799 xv 799 xgrab 800 ksnapshot Terminalemulatoren 801 minicom 802 seyon MP3- und Audio-Tools 809 Audio-CD-Player 809 MP3-Player 811 MP3- und Audio-Konverter, CD-Ripper 815 RealPlayer konfigurieren 819

14 Inhaltsverzeichnis \ CD-ROMs schreiben 822 ISO-Image für Daten-CDs erstellen und testen 822 CDs mit cdrecord schreiben 825 Daten-CDs testen 829 Benutzeroberflächen zu cdrecord und mkisofs Emacs - Der König der Editoren Schnelleinstieg 832 Minimalkonfiguration 833 Texte laden und speichern, Programm beenden 834 Elementare Kommandos Grundlagen 836 Bearbeitungsmodi 836 Tastaturkonventionen 837 Mausunterstützung 838 X-spezifische Optionen und Ressourcen 838 Emacs in der Textkonsole Online-Hilfe Cursorbewegung Text markieren, löschen, einfügen Elementare Edit-Kommandos 845 Text einfügen/überschreiben 845 Groß- und Kleinschreibung verändern 845 Buchstaben, Wörter und Zeilen vertauschen 846 Tabulatoren 846 Text manuell ein- und ausrücken Fließtext 847 Einrückungen im Hießtext 848 Textmodus Suchen und Ersetzen 850 Inkrementelles Suchen 850 Suche nach Mustern (mit regulären Ausdrücken) 851 Suchen und Ersetzen Puffer und Fenster mgk- und C-Modus 855 TgX- und ETeX-Modus 856 C-Modus 857 Shell-Script-Modus 859 Syntaxhervorhebung 859

15 20 Inhaltsverzeichnis Fortgeschrittene Funktionen 861 Abkürzungen 861 Makros 863 Eingabe fremdsprachiger Sonderzeichen 864 Emacs als Shell verwenden 864 Client/Server-Betrieb Konfiguration per Mausklick MEX Einführung ETßX und die wichtigsten Hilfsprogramme 870 Online-Dokumentation zu ET^X 871 Fehlersuche in ETEX-Texten 872 Einführungsbeispiel 874 Probleme mit unterschiedlichen K-TEX-Distributionen 877 Der ETEX- Verzeichnisbaum Elementare ETEX-Kommandos 880 Formale Details 880 Strukturierung von Texten 880 Gestaltung des Schriftbilds 883 Sonderzeichen und Akzente 885 Euro-Symbol 887 Tabellen 888 Aufzählungen 889 Mehrspaltiger Text 890 Rahmen Gestaltung wissenschaftlicher Texte 891 Inhaltsverzeichnis 892 Querverweise 89^ Fußnoten 893 Literaturverzeichnis 893 Abbildungen 894 Stichwortverzeichnis Mathematische Formeln 899 Klammern ""^ Matrizen "^ Mathematische Sonderzeichen 903 Griechische und kalligraphische Buchstaben

16 Inhaltsverzeichnis Steuerung des Layouts 905 Trennungen 905 Wortzwischenräume und horizontale Leerräume 906 Zeilenumbruch und vertikale Leerräume 907 Fester Seitenumbruch 907 Eigene Kopfzeilen 908 Globale Layouteinstellung Metafont- und PostScript-Zeichensätze 910 Metafont-Grundlagen 910 Ausdruck in einer höheren Auflösung als 300 dpi 911 Zeichensatzdateien 913 Verwendung von PostScript-Schriftarten ET^X für Fortgeschrittene 915 Makros 915 Bearbeitung umfangreicher Texte 916 Besonderheiten beim Satz dieses Buchs 917 PDFTEX LyX - ET^X leicht gemacht Einführung 922 Was ist LyX (und was ist es nicht)? 922 WYSIWYG-Einschränkungen 924 Sonstige Einschränkungen 924 ETpX-Import 924 LyX versus KLyX Arbeitstechniken 926 Das erste L^X-Dokument 926 Absatzformatierung 927 Zeichenformatierung 929 Dokumentlayout 930 Vorlagen 931 Bearbeitung umfangreicher Dokumente Gestaltung wissenschaftlicher Dokumente 932 Abbildungen 932 Tabellen 933 Inhaltsverzeichnis 936 Stichwortverzeichnis 937 Querverweise 937 Literaturverzeichnis 937

17 22 Inhaltsverzeichnis 21.4 Mathematische Formeln Tipps und Tricks Konfiguration Tastenkürzel 946 Textmodus 947 Mathematik-Modus Gimp - Die Photoshop-Alternative Einführung 952 Was ist Gimp? 952 Traum und Wirklichkeit 953 Online-Dokumentation Beispiele 955 Logos, Buttons etc. 955 Schatten für ein 3D-Objekt Grundlagen 959 Überlebensregeln 959 Dateiformate Malwerkzeuge 964 Pencil, Paintbrush, Airbrush, Erase 965 Füllen mit Farben und Mustern (Bücket Fill) 966 Klonen ohne Gentechnik 967 Farben 968 Farbübergänge (Blend) 968 Bild schärfen / verwischen (Sharpen / Blur) 970 Zusätzliche Optionen Text Markierungen (Selections) 974 Rechteckige und elliptische Markierungen 975 Markierungen zusammensetzen 975 Lasso (Free / Shape Selection) 976 Zauberstab (Fuzzy / Color Selection) Bezier-Kurven 978 Markierungsoptionen 979 Markierungen vergrößern / verkleinern 980 Schwebende Auswahl (Floating Selection) 981 Markierungen kopieren und einfügen 983 Markierungen verschieben bzw. transformieren 983 Markierungsrand nachzeichnen (Stroke) 984

18 Inhaltsverzeichnis 23 Ebenen, Masken und Kanäle Ebenen (Layers) Masken Kanäle (Channels) Gimp für Fortgeschrittene Filter Farbmanipulation Script-Fu Plug-ins Installation von Zusatzkomponenten Konfiguration ANHANG 999 Corel Linux 1.0/1.1 Installation Bootdiskette erstellen Konfiguration Paketverwaltung (Corel Update) Corel-Datei-Manager Corel-Besonderheiten und Interna Mandrake 7.0 Installation Mandrake-Besonderheiten und -Interna Konfigurationshilfe DrakConf Hardware-Erkennung mit Lothar Paket-Installation mit rpmdrake Paket-Updates mit MandrakeUpdate Red Hat 6.2 Installation Systemoptimierung Konfigurationshilfen Linux-Configuration-Tool (linuxconf) Control-Panel Paketmanagement mit gnorpm Paket-Updates mit up2date Xconfigurator Red-Hat-Interna

19 24 Inhaltsverzeichnis D SuSE Installation mit YaST Installation mit YaST 1050 Updates 1054 Administration mit YaST Administration mit YaST 1057 Hilfesystem 1061 SuSE-Besonderheiten und -Interna 1062 E Die beiliegenden CD-ROMs 1063 F Literaturverzeichnis 1067 Stichwortverzeichnis 1069

Michael Kofier. Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY

Michael Kofier. Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY Michael Kofier Linux Installation, Konfiguration, Anwendung 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo

Mehr

Installation, Konfiguration, Anwendung 2. Auflage ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Installation, Konfiguration, Anwendung 2. Auflage ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Michael Kofier Linux Installation, Konfiguration, Anwendung 2. Auflage ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario Harlow, England Amsterdam

Mehr

Michael Kofler. Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. An imprint of Pearson Education

Michael Kofler. Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. An imprint of Pearson Education Linux Michael Kofler Linux Installation, Konfiguration, Anwendung 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Ubuntu 8.04 LTS. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks ADDISON-WESLEY. An imprintof Pearson Education

Ubuntu 8.04 LTS. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks ADDISON-WESLEY. An imprintof Pearson Education Michael Kofier Ubuntu 8.04 LTS»Hardy Heron«Installation, Anwendung, Tipps & Tricks ^ r ADDISON-WESLEY An imprintof Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Linux zum Nachschlagen

Linux zum Nachschlagen Linux zum Nachschlagen SuSE Linux 8.x Hans Georg Eßer Inhalt (Hinweis: Seitenzahlen sind falsch.) INHALT 2 VORWORT 9 TEIL I EINFÜHRUNG UND SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNGEN 10 1. SUSE LINUX 8.0 EIN KURZER

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren 17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen 19 2 Installation vom Live-System 35 3 Installation im Textmodus 51 4 Installation unter

Mehr

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17 Vorwort...15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen...19 1.1 Was ist Linux?...19 1.2 Besonderheiten von Ubuntu...21 1.3 32- versus 64-Bit-Version... 27 1.4

Mehr

Windows 11. Grundlagen Praxis Optimierung. Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Windows 11. Grundlagen Praxis Optimierung. Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier Windows 11 Grundlagen Praxis Optimierung ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn München Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren 17 1 Ubuntu als Live-System kennenlernen 19 2 Installation vom Üve-System 35 3 Installation im Textmodus 53 4 Installation unter

Mehr

Linux-Unix- Grundlagen

Linux-Unix- Grundlagen Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Linux-Companion zur Systemadministration

Linux-Companion zur Systemadministration Jochen Hein Linux-Companion zur Systemadministration Einrichtung, Wartung und Software-Updates ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Ubuntu kennenlernen und installieren Ubuntu kennenlernen Sta nda rdi nstallati on 31

Inhaltsübersicht. Teil 1 Ubuntu kennenlernen und installieren Ubuntu kennenlernen Sta nda rdi nstallati on 31 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil 1 Ubuntu kennenlernen und installieren 15 1. Ubuntu kennenlernen 17 2. Sta nda rdi nstallati on 31 3. Textmodusinstallation 51 4. Wi ndows-lnstallation 77 5. Basiskonfiguration

Mehr

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17 Vorwort... 15 Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren........... 17 1 Ubuntu als Live-System kennen lernen... 19 1.1 Was ist Linux?... 19 1.2 Besonderheiten von Ubuntu Linux... 20 1.3 Das Live-System

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

LINUX voraus Alles ist gut! Oder? Der Pinguin kommt Dieses Buch Startvorbereitungen Start frei...

LINUX voraus Alles ist gut! Oder? Der Pinguin kommt Dieses Buch Startvorbereitungen Start frei... Inhalt LINUX voraus... 11 Alles ist gut! Oder?... 11 Der Pinguin kommt... 12 Dieses Buch... 12 1 Startvorbereitungen... 15 Besonderheiten einer LINUX-Live-CD... 16 Wie funktioniert ein LINUX-Live-System?...

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Keine Angst vor Linux/Unix

Keine Angst vor Linux/Unix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Hinweis zur 11. Auflage v vii ix 1 Allgemeine Einführung....................................3

Mehr

Inhaltsiibersicht. Vorwort 17 Konzeption des Buchs 19 Neu in dieser Auflage 20 Die beiliegenden DVDs 21

Inhaltsiibersicht. Vorwort 17 Konzeption des Buchs 19 Neu in dieser Auflage 20 Die beiliegenden DVDs 21 Inhaltsiibersicht Vorwort 17 Konzeption des Buchs 19 Neu in dieser Auflage 20 Die beiliegenden DVDs 21 I Einfuhrung und Installation 23 1 Was ist Linux? 25 2 Installation 45 3 Linux-Schnelleinstieg 75

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu »Natty Narwhal« Installation, Anwendung, Tipps & Tricks. Mit Ubuntu 11.04»Natty Narwhal«(64 Bit)

Michael Kofler. Ubuntu »Natty Narwhal« Installation, Anwendung, Tipps & Tricks. Mit Ubuntu 11.04»Natty Narwhal«(64 Bit) Michael Kofler Ubuntu 11.04»Natty Narwhal«Installation, Anwendung, Tipps & Tricks Mit Ubuntu 11.04»Natty Narwhal«(64 Bit) Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil 1 Ubuntu kennenlernen und installieren 15 1. Ubuntu

Mehr

Ubuntu 7.10. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks - ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Ubuntu 7.10. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks - ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Michael Kofier Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«Installation, Anwendung, Tipps & Tricks - ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit LATEX arbeiten

Mehr

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x Einleitung 13

Mehr

Linux Debian, Fedora, opensuse, Ubuntu 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Michael Kofier ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Linux Debian, Fedora, opensuse, Ubuntu 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Michael Kofier ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Michael Kofier Linux 2011 Debian, Fedora, opensuse, Ubuntu 10., überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung Allgemeines Das Kurs- und Zertifikatssystem setzt auf globale Qualifizierungsstandards (Linux Professional Institut - LPI) und adaptiert diese für deutschsprachige

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einfuhrung l 1 Hinweise zum Inhalt dieses Buches 3 1 Einführung 3 1 Organisation 3 1 Was ist Textverarbeitung und wo liegt ihr Nutzen? 4 1 Was ist Textverarbeitung? 4 1 Was ist Textverarbeitung

Mehr

PC Perfekt! Troubleshooting, Aufrüstung, Tuning. Michael Kiermeier ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

PC Perfekt! Troubleshooting, Aufrüstung, Tuning. Michael Kiermeier ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Michael Kiermeier PC Perfekt! Troubleshooting, Aufrüstung, Tuning ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Harlow, England Don

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einleitung 15 1 Die Installation 17 1.1 Wir planen

Mehr

C++GUI Programmierung mit Qt 4

C++GUI Programmierung mit Qt 4 Jasmin Blanchette MarkSummerfield C++GUI Programmierung mit Qt 4 Die offizielle Einführung mit einem Vorwort von Matthias Ettrich ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33 Inhaltsverzeichnis Welcher Computer passt zu mir? 11 Soll's ein Desktop-PC oder ein All-in-One-System sein? 12 Oder möchten Sie ein Notebook bzw. ein Netbook? 14 Apple-, Windows- oder Linux-Computer? 16

Mehr

Version Deutsch

Version Deutsch Version 3.0.1 Deutsch 03.11.2016 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in Hyper-V Version 6.0 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu H. Tornsdorf М. Tornsdorf Das große Buch zu DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1.1 Starten von MS-DOS 24 1.2 Erste Arbeiten auf der Kommandooberfläche 27 1.2.1 Dateien anzeigen 31 1.2.2 Dateien kopieren 38

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 14 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 16 Die Tastatur... 20 Die Maus... 24 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 26 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 19 1 Die Installation 21 1.1 Wir planen die Installation

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Vorwort. Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch. 1 Einführung in Windows Das Einsatzspektrum von Windows Neuerungen der Version 3.

Vorwort. Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch. 1 Einführung in Windows Das Einsatzspektrum von Windows Neuerungen der Version 3. IX Vorwort V Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch VII 1 Einführung in Windows 1 1.1 Das Einsatzspektrum von Windows 1 1.2 Neuerungen der Version 3.1 5 2 Grundlegende Arbeitstechniken 7 2.1 Windows starten

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Kapitel 2: Windows 7 kennen lernen und einrichten 31

Kapitel 2: Windows 7 kennen lernen und einrichten 31 Vorwort 9 Kapitel 1: Windows 7 installieren 11 Die Windows 7-Versionen im Überblick 12 Einsatzgebiete der einzelnen Versionen 12 32 oder 64 Bit? 13 Systemvoraussetzungen 14 Die Systemvoraussetzungen im

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Sandini Bib PHP 5 & MySQL 5

Sandini Bib PHP 5 & MySQL 5 PHP 5 & MySQL 5 Open Source Software wird gegenüber kommerziellen Lösungen immer wichtiger. Addison-Wesley trägt dieser Entwicklung Rechnung mit den Büchern der Open Source Library. Administratoren, Entwickler

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Versuch 5: Linux embedded

Versuch 5: Linux embedded Ziel Installieren des Betriebssystems Raspian auf einem Raspberry mit anschließender Konfiguration und Installation weiterer Programme unter Linux. Greifen Sie auf diese Dienste von einer zweiten Arbeitsstation

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 9 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 9 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort...11 2 - Grundausstattung...14 3 - Was man noch braucht...19 4 - Das Betriebssystem installieren...24 4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige...25 4.2 - Wie Rechner

Mehr

Mit Beiträgen von Marco Budde, Lars Gentara, Karsten Günther, Helmut Holz, Jens Kühnel, Bernd Schmitt, Andreas Tikart. Linux für Anwender

Mit Beiträgen von Marco Budde, Lars Gentara, Karsten Günther, Helmut Holz, Jens Kühnel, Bernd Schmitt, Andreas Tikart. Linux für Anwender Mit Beiträgen von Marco Budde, Lars Gentara, Karsten Günther, Helmut Holz, Jens Kühnel, Bernd Schmitt, Andreas Tikart Linux für Anwender Die besten Linux-Program me i Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Hardware 11 Zwei typische Zentraleinheiten 12 Zwei typische Tastaturen 13 Die Software 14 Betriebssystem 14 Anwendungs-Software 14 Textverarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch................................. 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung............................... 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge................................

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 10 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 10 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

1. Einführung in DR DOS

1. Einführung in DR DOS Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in DR DOS 6.0 23 1.1 Installation von DR DOS 6.0 23 1.2 Nachträgliche Änderung der Konfiguration/Einstellung 29 1.3 Starten von DR DOS 6.0 34 1.4 Was Sie von DR DOS wissen

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Herzlich willkommen! Schnelleinstieg in Windows Inhalt 1. Inhalt 5

Herzlich willkommen! Schnelleinstieg in Windows Inhalt 1. Inhalt 5 Inhalt 5 Inhalt 1 2 Herzlich willkommen!... 13 Vorwort... 14 Was ist neu in Windows 10?... 16 Wo finde ich was?... 18 Der Desktop im Überblick... 19 Der Explorer in der Übersicht... 20 Schnelleinstieg

Mehr

Das Ubuntu- Handbuch. Alles zu Installation, Anwendung & Administration. Michael Kofler. An imprint of Pearson Education

Das Ubuntu- Handbuch. Alles zu Installation, Anwendung & Administration. Michael Kofler. An imprint of Pearson Education Michael Kofler Das Ubuntu- Handbuch Alles zu Installation, Anwendung & Administration An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

1 Hinweise. 2 UNIX Basiskommandos. 3 Der Editor Emacs

1 Hinweise. 2 UNIX Basiskommandos. 3 Der Editor Emacs 1 Hinweise Alle Zeichenketten, die in diesem Dokument in Spitzklammern () gesetzt sind, sind durch Parameterwerte zu ersetzen. Beispielsweise muss, um eine Datei foo.tex in die Datei bar.tex zu kopieren,

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware-Grundlagen 10 1.1 Interrupts (IRQ)............................. 10 1.2 DirectMemory Access(DMA)..................... 11 1.3 IO-Ports................................. 12 1.4

Mehr

SuSE Linux 9.x zum Nachschlagen

SuSE Linux 9.x zum Nachschlagen SuSE Linux 9.x zum Nachschlagen Hans-Georg Eßer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 Teil 1: Schritt-für-Schritt-Anleitungen 1. SuSE Linux 9.0 Ein kurzer Überblick... 13 Das Besondere an Linux Unterschiede

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 HTBL Krems IT Mag. Ing. Thomas Höllerer Version 0.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Vorbereitung 1 3 Dokumentation 1 4 Übungsumgebung 3 4.1 Verwendete Betriebssysteme

Mehr

Inhalt Inhalt Linux? Mint? Linux Mint die Versionen Linux Mint zu den Quellen Linux Mint Live- und vollständige Installation

Inhalt Inhalt Linux? Mint? Linux Mint die Versionen Linux Mint zu den Quellen Linux Mint Live- und vollständige Installation Inhalt Linux? Mint?... 11 Keine Angst vor Linux... 11 Was ist Linux Mint und für wen ist es geeignet?... 12 Die Mint-Versionen... 13 Die Konzeption dieses Buches... 14 Der Inhalt der Buch-DVD... 15 1 Linux

Mehr

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Wissenschaftlich mit Word arbeiten Wissenschaftlich mit Word arbeiten 2. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Was kann Samba?........................................ 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse......................... 15 Das Buch:

Mehr

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER Dirk PauliBen Anita Terhorst Das große WORD 5.0 TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTW Fachbereich 1 > Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre Inven»ai-Nr. :j 2ÜJ35 Abstoil-Nr. : AM.J..1QZI- Buch \ DATA BECKER

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Desktop-Linux. Linux und Linux-Anwendungen auf dem Arbeitsplatzrechner. von Dieter Staas. 1. Auflage

Desktop-Linux. Linux und Linux-Anwendungen auf dem Arbeitsplatzrechner. von Dieter Staas. 1. Auflage Desktop-Linux Linux und Linux-Anwendungen auf dem Arbeitsplatzrechner von Dieter Staas 1. Auflage Desktop-Linux Staas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console

Mehr

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert Michael Gutmann, Detlef Lannert Linux im Netzwerk Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 So funktioniert die Maus... 12 Windows mit dem Touchpad steuern... 14 Windows auf dem Tablet... 16 Windows per Tastatur steuern... 18 Windows mit Tastenkürzeln bedienen...

Mehr

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl Step by Step Installation von Windows Server 2003 von Installation von Windows Server 2003 1. Zum Starten der Installation legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk. Normalerweise sollte der

Mehr

PCs PERFEKT EllCHTEfl «(ITER UliOUIS 95 URO 98

PCs PERFEKT EllCHTEfl «(ITER UliOUIS 95 URO 98 PCs PERFEKT EllCHTEfl «(ITER UliOUIS 95 URO 98 TIAINIDIEIM V E R L A G 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis штшшюштшт Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufbau des Buches 12 Vor dem Tuning 15 Welche Windows

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX. axel.keller@mucl.de

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX. axel.keller@mucl.de Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX axel.keller@mucl.de Keine Updates mehr für Windows XP, was nun? Mit Windows XP weitermachen? Internetverbindungen ggf. unsicher Weitere Unterstützung für Anwenderprogramme?

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert OpenOffice 3.3 Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM Einleitung 13 Einleitung Danke, dass Sie zu diesem Buch gegriffen haben! Das bhv Taschenbuch OpenOffice 3.3

Mehr