2017/18. Wissenswertes von A bis Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017/18. Wissenswertes von A bis Z"

Transkript

1 2017/18 Wissenswertes von A bis Z

2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, für die einen wird diese Broschüre Vertrautes und Neues beinhalten, den anderen soll sie unsere Stadt mit ihren Ortschaften näher bringen, ein Gefühl für unsere großen und kleinen Besonderheiten vermitteln und gleichzeitig zum Ausdruck bringen, dass unsere kleine Stadt und ihre Menschen liebenswert, charmant, herzlich und offen sind. Sie hat ein ganz eigenes Profil als aufstrebende und flächenmäßig größte Stadt im Bodenseekreis, das sich zwischen Hopfen und Hightech, zwischen ländlichem Charme und lebendigem Stadtgefüge, zwischen Bodenständigkeit und Internationalität bewegt. Ich wünsche allen viel Spaß beim Studieren und Durchstöbern dieser besonderen Broschüre und dann vor allem beim Entdecken und Erleben der vielen Facetten unserer Stadt. Fühlen Sie sich wohl bei uns, lassen Sie sich verwöhnen und zum Wiederkommen einladen. Herzlich willkommen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Bruno Walter Bürgermeister 3

3 Inhalt Herzlich willkommen! Herzlich willkommen Grußwort Bruno Walter, Bürgermeister 3 Inhalt 4 Kultur, Tradition, Geschichte Tettnanger Geschichte erleben 6 Zeittafel 8 Führungen 16 Sehenswürdigkeiten 22 Tettnang von A bis Z Gastronomie, Hotellerie, Handel 33 Veranstaltungen 35 Fahrpläne 38 Adressen 50 Familie und Freizeit In und um Tettnang viel erleben 67 Baden 76 Radfahren 83 Wandern 89 Sport & Fitness 99 Ausflugsziele in der Region 103 Impressum 131 Herzlich willkommen! 4 5

4 Tettnanger Geschichte erleben Kultur, Tradition, Geschichte Tettnang liegt hoch über dem Schussental, 466 Meter über dem Meer, auf einem Hügelrücken, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt. Treffend wird Tettnang auch als Die kleine Residenz charakterisiert, was dem heutigen Erscheinungsbild mit den drei Schlössern ebenso entspricht wie der historischen Bedeutung der Stadt, deren Residenz- Charakter ihre Geschichte durch Jahrhunderte bestimmt hat. Im Jahre 882 wurde Tetinanc erstmals urkundlich genannt. Der spätere Name Tettowang setzte sich aus dem seines Gründers Tetto und wang als Bezeichnung für ein Feldstück zusammen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bauten die Grafen von Bregenz eine Burg an der Stelle des heutigen Neuen Schlosses. Bei der zweiten Teilung des Hauses Montfort 1268 fiel Tettnang an Graf Hugo III. Im Gegensatz zu seinen Brüdern, die mit Bregenz und Feldkirch ansehnliche Städte erhielten, fand er nur ein kleines Dorf vor. Konsequent trieb er die Gründung und den Ausbau der Stadt voran. Am 1. Dezember 1297 erwirkte Hugo III. für Tettnang die Stadtrechte. Tettnang blieb bis zum Zweiten Weltkrieg ein von ländlicher Struktur geprägtes Gemeinwesen. Auch heute noch sind der Obstbau und der seit 1844 betriebene Hopfenanbau von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Darüber hinaus wurde das Handwerk ausgeweitet, das schon seit Jahrhunderten in Tettnang heimisch war. Entscheidende Wachstumsimpulse gelangen mit der Ansiedlung eines ersten Elektronik-Betriebes 1956 und der Gründung der Elektronikschule Heute zählt die Elektronikindustrie in Tettnang mit über Arbeitsplätzen in mehreren mittelständischen Unternehmen zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt. Kultur, Tradition, Geschichte Tettnang wurde von einem gräflichen Amtmann mit Bürgermeister und Rat verwaltet. Die Bürger erhielten im 14. Jahrhundert zahlreiche Privilegien und konnten sich 1578 von der Leibeigenschaft freikaufen. Der Bau des Residenzschlosses und dessen Instandsetzung nach dem Brand von 1753 trieb die Grafen in die Hände ihres Gläubigers, des Hauses Habsburg, das im Jahr 1780 die Grafschaft Montfort mit der Stadt Tettnang übernahm musste Österreich neben anderen Gebieten auch Tettnang an Bayern abtreten. Durch den Pariser Vertrag vom 18. Mai 1810 fiel die Stadt an das Königreich Württemberg. 7

5 Zeittafel der Stadt Tettnang Kultur, Tradition, Geschichte 8 Jahr Ereignis 882 Erste urkundliche Nennung von Tettnang 1112 Ersterwähnung des comitatus ad Pacinhoven (Grafschaft bei Betznau) 1154 Tettnang als Grafensitz erwähnt 1246 Graf Hugo III. residiert auf der Burg Tettnang Erste Erwähnung der Pfarrkirche Erste Erwähnung eines städtischen Ammanns 1291 Erstmals Bürger von Tettnang genannt 1297 König Adolf verleiht Tettnang das Lindauer Stadtrecht 1304 König Albrecht I. verleiht Tettnang Wochenmarkt 1322 Zerstörung der Stadt durch Herzog Leopold von Österreich 1330 König Ludwig der Bayer verleiht Befestigungsrecht 1346 König Ludwig der Bayer verbietet den oberschwäbischen Städten, montfortische Untertanen als Bürger aufzunehmen 1364 Stiftung der Mauritiuspfründe in St. Johann 1379 Graf Heinrich IV. verleiht Stadtrechtsprivileg 1384 Graf Heinrich IV. wird Hauptmann des Bundes der Städte um den See 1389 Graf Heinrich V. wird für fünf Jahre Mitglied des Bundes der Städte um den See (damit auch die Stadt Tettnang) 1409 Erstes Siegel mit Stadtwappen 1418 Herzog Friedrich von Österreich in Tettnang Erste Judenansiedlung in Tettnang 1429 König Sigismund verleiht zweiten Jahrmarkt 1432 Belagerung der Stadt Tettnang durch Lindau 1435 Stiftung der Frühmesspfründe Erste Erwähnung von Bürgermeister und Rat 1436 Kapelle St. Georg erwähnt 1450 Urbar: 127 Hofstätten und 650 Einwohner 1462 Ulrich V. erteilt Stadtrechtsprivileg 1464 Bau des Torturms 1467 Bau der Kirche St. Gallus Jahr Ereignis 1476 Ulrich V. erteilt Privileg zur Verbesserung der Wirtschaft Erste Erwähnung des Rathauses 1482 Sondersiechenhaus (Leprosorium) erwähnt 1488 Brand der Burg 1489 Stiftung des Heiliggeistspitals 1494 Ulrich V. bestätigt die Privilegien Kaiser Maximilian I. in Tettnang Pirckheimer trifft mit den Nürnberger Truppen in Tettnang ein 1506 Statuten und Satzungen der Herrschaft Tettnang 1513 Ulrich VII. und seine Gemahlin stiften die St. Anna Kapelle Kaiser Maximilian I. in Tettnang 1520 Gräfin Magdalena bestätigt die Privilegien 1521 Kaiser Karl V. belehnt die Gräfin Magdalena mit dem Blutbann 1525 Bauernkrieg 1534 Hugo XVI. bestätigt die Privilegien 1541 Pest in Tettnang 1551 Zweite Ansiedlung von Juden in Tettnang Hochzeit der Barbara von Montfort mit Christoph von Fürstenberg Herzog Albrecht V. von Bayern als Gast in Tettnang Hochzeit des Heinrich VIII. von Montfort mit Barbara von Fürstenberg 1564 Religionsmandat (Bekenntnis zum katholischen Glauben oder Auswanderung) 1565 Verkauf der Herrschaft Rothenfels 1567 Einrichtung des Schulhauses 1570 Tettnang erhält eine der vier Münzprägestätten des Schwäbischen Kreises 1571 Ausweisung der Juden 1574 Erlass der Landesordnung 1578 Die Bürger kaufen sich aus der Leibeigenschaft Zeittafel 9

6 Zeittafel der Stadt Tettnang Jahr Ereignis Jahr Ereignis Kultur, Tradition, Geschichte Pest in Tettnang 1586 Schulstiftung des Johannes Lechlin 1587 Beginn des Rufs der Tettnanger Scharfrichter 1624 Stiftung der Loretokapelle 1626 Graf Hugo XVIII. bestätigt Stadtprivilegien 1633 Zerstörung von Burg und Stadt Tettnang Pest 1636 Tettnang zählt 150 Einwohner 1659 Bau der St. Johann Kapelle durch Michael Kuen 1662 Graf Johannes V. bestätigt die Stadtprivilegien 1664 Steuerverzeichnis 1667 Bau des Alten Schlosses (heute Rathaus) durch Michael Kuen 1682 Bau der St. Georg Kapelle durch Heinrich Bader 1685 Zunftordnung der Küfer 1693 Zunftordnung der Metzger erneuert 1694 Graf Anton III. bestätigt Stadtprivilegien Zunftordnung der Bader und Wundärzte 1702 Brand der Pfarrkirche St. Gallus durch Blitzschlag 1705 Barocke Umgestaltung des St. Gallus Kirchturms Bau des Neuen Schlosses 1713 Zunftordnung der Metzger erneuert 1728 Verlegung des Spitals nach St. Johann 1730 Auflassung des Leprosoriums Pilger bei Schiffsunglück in der Schussen ertrunken 1738 Fünf Deserteure gehenkt 1740 Kaserne für montfortische Truppen 1748 Reformierte Stadtverfassung Wiedereinführung des Stadtammanns 1749 Neue Feuerordnung Brand des Neuen Schlosses 1755 Verzicht der Grafen auf den Titel Herr zu Bregenz Angelika Kauffmann in Tettnang Wiederherstellung des Neuen Schlosses 1759 Tettnang hat ca. 800 Einwohner 1762 Enthauptung von vier Dieben 1764 Neubau Rathaus 1768 Graf Franz Xaver bestätigt die Stadtprivilegien 1771 Hungersnot bedingt Beginn des Kartoffelanbaus Verkauf der Grafschaft Tettnang an Österreich Tod des letzten regierenden Grafen Franz Xaver Tettnang kommt an Österreich 1781 Neue Stadtverfassung Umbau der Pfarrkirche St. Gallus 1786 Kaiser Joseph II. bestätigt Stadtprivilegien Tod des letzten Montforters im Gasthaus Krone 1789 Einwohnerzahl: Französische Besatzung des General Tharon Österreichisches Militär des General Fröhlich (5.000 Mann) Brand in der oberen Montfortstraße (22 Häuser vernichtet) Tettnang kommt zu Bayern 1808 Illerkreis mit Hauptstadt Kempten 1809 Tettnang wird wiederholt von österreichischen und alliierten Truppen besetzt Tettnang kommt zu Württemberg 1811 Turmuhr für Torschloss von Bürgerschaft gestiftet König Friedrich I. von Württemberg besucht Tettnang 1813 Typhusepidemie im Lazarett fordert 300 Tote Der ehemalige König von Westfalen Jérôme Bonaparte erhält den Titel Fürst von Montfort 1825 Gründung der Oberamtssparkasse 1841 Festlichkeiten zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Wilhelms I. Zeittafel 11

7 Zeittafel der Stadt Tettnang Jahr Ereignis Jahr Ereignis Kultur, Tradition, Geschichte Beginn des Hopfenanbaus Statuten der Museumsgesellschaft Gründung einer Latein- und Realschule Errichtung des Bubenrösele-Bades und Erlass einer Badeordnung Eröffnung der Bahnlinie Ulm Friedrichshafen Tettnang gerät in den Verkehrsschatten 1848 Letzte Hinrichtung (Raubmörder Josef Frey) am Hang gegenüber der Obermühle Die Neugasse wird durch einen Brand vernichtet 1854 Beginn der evangelischen Gemeinde Tettnang 1858 Abbruch der alten Pfarrkirche und Neubau 1862 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1866 Gründung des Arbeiterbildungsvereins 1868 Gründung der Pflegeanstalt Pfingstweid 1870 Gründung der Kreditbank Gründung der Stiftung Liebenau durch Kaplan Adolf Aich Bau des Oberamtskrankenhauses an der Lindauerstraße durch Otto Tafel (heute Grund- und Musikschule) 1885 Neue Beisetzung der Grafen von Montfort in Hiltensweiler 1889 Gründung der Fasnachtsgesellschaft Narrhalla 1891 Gründung des Obstbauvereins Tettnang Bau der Friedhofskapelle (Alter Friedhof) Höhere Töchterschule eröffnet (bis 1931) Evangelisches Schulhaus (Grabenstraße) eingeweiht Einwohnerzahl: Erstes Telefon Eröffnung der Lokalbahn nach Meckenbeuren Einführung des elektrischen Lichts 1899 Anfänge der Fasnachtsparole Montfort Jehu 1900 Gründung des Verschönerungsvereins 1901 Errichtung einer städtischen Badeanstalt 1903 Landwirtschaftliche Bezirksausstellung Umbau des Alten Schlosses zum Rathaus (bezogen ) 1909 Erste Maifeier in Tettnang 1910 Sozialdemokratischer Verein Tettnang (1911/12 wieder zerschlagen) 1912 Kindermarkt in Tettnang bezeugt 1913 Einweihung der heutigen Uhlandschule 1918 Eröffnung der Lichtspiele Tettnang Thronverzicht König Wilhelms II. von Württemberg 1927 Eröffnung der Landwirtschaftsschule 1934 Umbenennung des Oberamtes in Landkreis 1937 Teile von Meckenbeuren, Liebenau, Tannau und Obereisenbach werden nach Tettnang eingemeindet 1938 Der Kreis Tettnang wird in Kreis Friedrichshafen umbenannt Bombenzerstörungen in Tettnang (Stadtpfarrkirche) Schweizer Konsulat in Tettnang eröffnet Einrücken französischer Panzer in Tettnang Stille 650-Jahrfeier der Stadterhebung Tettnanger Heimatwoche 1953 Einweihung Schillerschule und Neubau Landwirtschaftsschule Wappen des Landeskreises Tettnang (bis ) 1964 Gründung Elektronikschule 1965 Einweihung der Grund- und Hauptschule Manzenberg 1969 Gründung der Realschule Eingliederung der Gemeinde Tannau Eingliederung der Gemeinde Langnau Tettnang kommt zum Bodenseekreis 1974 Einrichtung eines Gymnasiums Eröffnung Freibad Obereisenbach Eingliederung der Gemeinde Kau Einstellung des Personenzugverkehrs (seither Bähnlesfest) Zeittafel 13

8 Zeittafel der Stadt Tettnang Kultur, Tradition, Geschichte Jahr Ereignis Wiedereröffnung des Montfort-Museums im Torschloss Einweihung der Realschule auf dem Manzenberg Eröffnung des Schlossmuseums Anschluss an das Gasnetz Einrichtung einer Sozialstation 1100-Jahr-Feier Einweihung des Rittersaals im Neuen Schloss Einweihung der Carl-Gührer Sporthalle Einweihung des katholischen Gemeindezentrums 1984 Eröffnung Parkhaus in der Grabenstraße 1989 Eröffnung der Stadtbücherei 1993 Beginn der Wahl zur Hopfenkönigin 1995 Endgültige Schließung der Bahnlinie Einweihung des Hopfenmuseums Jahr-Feier zur Stadtrechtsverleihung 2001 Einführung Stadtbus 2002 Eröffnung Elektronikmuseum Neue Bärenplatzgestaltung 2006 Brand des alten Rathauses 2010 Verena Bentele wird Ehrenbürgerin 14 15

9 Kultur, Tradition, Geschichte Stadtführungen Historischer Stadtrundgang Erleben und erforschen Sie eigenständig die Geschichte Tettnangs. Viele historische Gebäude in der Innenstadt zeugen noch immer von der langen und bedeutenden Geschichte der Montfortstadt. i Karten für den historischen Stadtrundgang erhalten Sie im Tourist-InfoBüro TIB (Montfortstraße 41). Residenzschloss der Grafen von Montfort Noch heute zeugt der prächtige Bau vom Repräsentationsanspruch der Grafenfamilie und ihrem luxuriösen Lebensstil. Geschaffen wurde die reiche Ausstattung der Innenräume von den damals bedeutendsten Künstlern des Bodenseegebietes. In den privaten Gemächern des Grafenpaares wird die Atmosphäre höfischer Prachtentfaltung dank der Einrichtung mit kostbaren Möbeln und lebensnahen Porträts der Montforter wieder lebendig. Die Besichtigung der gräflichen Appartements ermöglicht zusammen mit dem Bacchussaal und der Schlosskapelle eine Zeitreise in die gräfliche Lebenswelt des 18. Jahrhunderts und gibt einen Eindruck von der originalen Raumausstattung eines Residenzschlosses. Besuch bei den Grafen von Montfort An der Stelle des Residenzschlosses stand seit 1154 bereits eine Burg, die aber im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstört wurde. Das heutige Barockschloss ließ Graf Anton von Montfort ab 1712 errichten. Baumeister war Christoph Gessinger, der bereits das Neue Schloss in Meersburg konzipiert hatte. Der Bau des Schlosses war gegen 1730 beendet. Leider währte die Pracht nicht lange, denn im Jahre 1753 brannte das Schloss bis auf die Grundmauern nieder. Zwei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau, der nur mit Hilfe von finanziellen Mitteln der Habsburger möglich war. Die Grafen indes kümmerte dies zu dem Zeitpunkt wenig. Sie engagierten nur die namhaftesten Künstler der Region, u.a. Josef Anton Feuchtmayer und Andreas Brugger. Das Geld reichte so dann auch nur für die Ausstattung der Beletage. Diese Räume der Grafen wurden dafür aber umso prächtiger. Nach umfangreicher Restaurierung stehen die fürstlichen Räume seit 1979 den Besucherinnen und Besuchern im Schlossmuseum offen. Zu sehen sind auch originale Ausstattungsstücke. Neben den Appartements des Grafen und der Gräfin sind heute auch der Bacchussaal mit holländischem Kabinett, das grüne und das weiße Zimmer sowie das Fürstenzimmer mit dem Vagantenkabinett und die prachtvolle Schlosskapelle im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Zum Erhalt des Schlosses finden aktuell Renovierungsarbeiten statt. i Das Schlossmuseum ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Öffentliche Führungen April bis Oktober: Regelmäßige Führungen (stündlich), keine Anmeldung erforderlich, letzte Führung um Uhr Montag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr Mittwoch Ruhetag November März: geschlossen Sonder- und Gruppenführungen jederzeit nach Vereinbarung möglich. Preise Erwachsene: 6,00 Ermäßigt: 3,00 Familienkarte: 15,00 Gruppen: 5,40 (ab 20 Personen / pro Person) Ermäßigte Gruppenpreise für Schulklassen und Kindergärten. Tourist-InfoBüro TIB Tettnang Montfortstraße Tettnang Tel.: +49 (0) tourist-info@tettnang.de ( gültig für alle Schlossführungen und -veranstaltungen) Führungen 16 17

10 Kombinierte Stadt- und Schlossführung Referent: Schlossteam Eine barocke Residenzstadt im 18. Jahrhundert: Was gehörte dazu? Wie haben die einst mächtigen Grafen von Montfort Tettnang geprägt? Was gibt es heute noch zu sehen? Nach dieser Führung durch das gräfliche Residenzschloss und die Innenstadt sieht man Tettnang mit anderen Augen das Ganze unterhaltsam präsentiert durch die Mischung aus Geschichte und Anekdoten. Preise Erwachsene 8,00 Ermäßigte 4,00 Kultur, Tradition, Geschichte Didaktische Räume Kommen Sie in den Didaktischen Räumen den Grafen von Montfort und ihrer Geschichte näher. Lauschen Sie den Grafen bei ihren Erzählungen und erfahren Sie mehr über die Zeit ihrer Herrschaft. In den Räumen sehen Sie außerdem, wie aufwendig die Künstler ihre Arbeiten ausgeführt haben, um das Neue Schloss prächtig auszustatten. Stadt- und Schlossführung mit der Marketenderin Ida Marketenderin Ida erzählt, wie es wirklich war in der guten alten Zeit, als die Grafen von Montfort noch in Tettnang herrschten. Sie lädt die Besucherinnen und Besucher ein auf einen Gang durch die Stadt und das Residenzschloss. Mit Witz und Charme zeigt sie einen ganz anderen Blick auf die Vergangenheit. Ida weiß nicht nur vom harten Leben des fahrenden Volkes zu berichten, sie kennt auch den Alltag der Tettnanger. Ihre Geschichten sind amüsant und wissenswert und im wahrsten Sinne des Wortes unerhört. Preise Erwachsene: 9,00 Kinder: 4,50 Führungen der ganz besonderen Art: Kostümführung mit Gräfin und Zofe Frau Gräfin höchstpersönlich empfängt Sie mit ihrer Kammerzofe Anna zu einer vergnüglichen Führung durch die Gemächer der Grafen von Montfort. Lassen Sie sich in das barocke Zeitalter der gräflichen Familie entführen. Bewundern Sie die prachtvoll ausgestatteten Wohnräume des Residenzschlosses und hören Sie Geschichte und Geschichtchen aus dem Leben der Grafen von Montfort. Preise Erwachsene: 9,00 Kinder: 4,50 Sagen, Fabeln und Märchen bei den Grafen von Montfort Märchenführung für Erwachsene Referentin: Brigitte Hille Die Prunkräume im Schloss sind prachtvoll im Auftrag der Grafen von Montfort gestaltet und eingerichtet worden. Spannend ist der genaue Blick auf die einzelnen Ausstattungsgegenstände wie Wandteppiche und Stuckaturen, Schränke und Stühle oder Gemälde. Denn bei diesem Rundgang gibt es lustige und nachdenkliche Geschichten aus Sagen, Fabeln und Märchen zu entdecken und eine zauberhafte Barockzeit kennenzulernen. Preis Erwachsene 9,00 Ermäßigte 4,50! Anmeldung im Tourist-InfoBüro zwingend erforderlich! Führungen 18 19

11 HÖHEPUNKT DES OBERSCHWÄBISCHEN BAROCKS Residenzschloss der Grafen von Montfort Das Residenzschloss gehört zu den schönsten Schlössern Oberschwabens aus dem 18. Jahrhundert. Schlossmuseum Öffnungszeiten (Besichtigung nur mit Führung möglich!) April bis Oktober geöffnet und Buchung: Montag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr Tourist-InfoBüro TIB Tettnang Mittwoch Ruhetag Montfortstraße 41 Stdl. Führungen, letzte Führung um 17 Uhr Telefon +49 (0) (keine Anmeldung erforderlich) November bis März geschlossen Puder und Parfüm die Gräfinnen von Montfort Wer waren die Gräfinnen von Montfort? Und wie haben sie gelebt? Die adeligen Damen kannten Luxus, aber kein Badezimmer. Sie trugen aufwändige Mode, lebten aber gleichzeitig mit lästigem Ungeziefer. Wie an anderen Höfen war auch im Tettnanger Residenzschloss die Hygiene ein heikles Thema. Die Führung beleuchtet den Alltag, die Mode und Morgentoilette der vornehmen Damen im Barock, aber auch tiefes Leid und Unannehmlichkeiten der damaligen Zeit. Preise Erwachsene: 9,00 Kinder: 4,50 Einmal Graf und Gräfin sein Kinderführungen in historischen Kostümen Wie lebten die Grafen und Gräfinnen von Montfort vor ca. 250 Jahren? Wie sah der Alltag am Hof aus? Welche Kleider wurden damals getragen? Eine Antwort darauf erhalten Kinder in anschaulicher Weise bei einer Führung durch das Schlossmuseum. Gekleidet in wunderschöne historische Kostüme können sich die jungen Schlossbesucher in eine längst vergangene Epoche zurückversetzen. Ein unvergessliches Erlebnis für Mädchen und Jungen! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Führungsdauer ca. 1,5 Stunden. Preise Kinder:! 3,50 (max. 15 Personen) Die Kinderführung im historischen Kostüm ist auch als Geburtstagsoder Gruppenführung buchbar (ab 10 Personen). Anmeldung im Tourist-InfoBüro zwingend erforderlich! Geheimnisvolle Führung mit der Taschenlampe Nachts im Schloss: da werden Kammern und Säle, Treppen und Gänge zu geheimnisvollen Orten und vielleicht sogar ein bisschen gruselig? Die gräflichen Prunkräume entfalten magischen Glanz und die alten Bilder wirken wie lebendig, wenn der Lichtkegel der Taschenlampe auf sie fällt! Führungen Preise Pro Person: 6,00 20! Anmeldung im Tourist-InfoBüro zwingend erforderlich! 21

12 Kultur, Tradition, Geschichte 22 Kaffeekränzle im Schloss Haben Sie auch schon davon geträumt, im Festsaal der Grafen von Montfort zu feiern? Unser Kaffeekränzle macht es möglich! Übrigens sind hier im Unterschied zu einem traditionellen Damen-Kaffeekränzle auch Männer herzlich willkommen! Zur Einstimmung besichtigen Sie die Prunkräume des Schlosses mit einer vergnüglichen Führung. Höhepunkt ist die Kaffeetafel im Bacchussaal mit Kuchen aus dem historischen Kochbuch der Grafen von Montfort. Und während Sie genießen, erfahren Sie interessante und pikante Geschichten aus dem Leben der Grafen von Montfort. Preis Erwachsene 25,00 i Termine, Anmeldungen und weitere Informationen zu den Themenführungen über das Tourist-InfoBüro unter Tel.: +49 (0) HOPFENGUT N o 20 Auf dem HOPFENGUT Nº 20 produziert die Familie Locher in 4. Generation feinsten Aromahopfen für Brauereien aus der ganzen Welt. Besuchen Sie das Hopfengut, und erleben Sie aus nächster Nähe die schweißtreibende Handarbeit und riesige Landmaschinen für die außergewöhnliche Produktion des Grünen Goldes. Neues wagen und Altes wahren ist die Devise! Im Hopfengut Museum erleben Sie neben der modernen Technik auch eine spannende Reise in die wilde Hopfenbrocker-Zeit der 50er Jahre. Bereits in der Hopfengut Brauerei findet eine feine Auswahl des Hopfens den Weg in den Sudkessel. Diese besonderen Bierkreationen und weitere Spezialitäten rund um Hopfen und Bier können Sie im Laden und der Gaststätte verkosten und genießen. Interaktive Stationen, Schatzsuche für Kinder, spannende Wissenschaft, interessante Bierkulinarik und modernste Agrartechnik HOPFENGUT Nº 20 ist ein Erlebnis für Groß und Klein! Öffentliche Führungen Donnerstag Uhr und Sonntag Uhr Familien- und Sonderführungen In den Ferienzeiten wird ein spannendes Programm für Familien angeboten. Während der Hopfenernte Ende August bis Mitte September sind die Besucher live bei der Ernte dabei. Öffnungszeiten Museum, Brauerei & Laden April bis Oktober: Dienstag Sonntag Uhr (Februar, März, November, Dezember Gruppenführungen n. Anmeldung) Öffnungszeiten Gaststätte Mai bis Oktober: Dienstag Sonntag Uhr (Februar, März, November, Dezember Veranstaltungen und Feiern nach Anmeldung.) Preise Erwachsene: 6,00 Kinder: 3,00 Familienkarte: 15,00 Gruppen: 5,00 i Führungen auf Anmeldung zuzüglich 35,00 pauschal. Für Führungen in englischer oder französischer Sprache 40,00 Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: HOPFENGUT Nº 20 Geschwister Locher Hopfengut Tettnang - Siggenweiler T +49 (0) F +49 (0) mail@hopfengut.de Museum Laden Brauerei Gaststätte Hopfengut N o Tettnang-Siggenweiler mail@hopfengut.de Tel : Führungen 23

13 Montfort-Museum Tettnang Stadtgeschichte hautnah! Elektronikmuseum Tettnang Kultur, Tradition, Geschichte 24 Von Richtschwert, Narrenkappe und Bürgeruhr über goldene Hopfenmedaillen, nicht ganz reinsilberne Münzen bis hin zur elektrifizierten Rathausuhr so vielfältig wie die Exponate sind die Geschichten, die das Montfort- Museum zu erzählen hat: z.b. von der Hexe Anna Lohr, dem Heiligen Johannes von Montfort, von Wein, Hopfen und Narren. Die Grafen von Montfort residierten 534 Jahre und hinterließen drei Schlösser. Österreich brachte die allgemeine Schulpflicht, Bayern das Bürgermilitär und das Königreich Württemberg den Hopfen und einen Fürstentitel. Öffnungszeiten April Oktober: Preise Der Eintritt ist kostenlos. Montfort-Museum Tettnang Montfortstr Tettnang Tel.: +49 (0) Dienstag Sonntag Uhr Städtische Galerie im Schlosspark Im Jahr 1902/03 wurde das Bauwerk nach den Plänen des zuständigen königlichen Bezirksforstamtes Ravensburg als Forstamtsgebäude mit Dienstwohnung errichtet. Die zugehörigen Nebengebäude dienten als Pferdestall und Wagenremise. Seit 2007 ist das Anwesen im Besitz der Stadt. Heute befinden sich die Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle, die Städtische Galerie und die Geschäftsstelle des Förderkreises Heimatkunde ( in dem Gebäude. In der Städtischen Galerie im ersten Obergeschoss werden jährlich verschiedene Ausstellungen von Spectrum-Kultur in Tettnang gezeigt. Die einmalige Lage erlaubt einen wundervollen Blick Richtung Bodensee und Alpen. Adresse Schützenstraße Tettnang Das Ausstellungsprogramm finden Sie auf der Homepage von Spectrum Kultur in Tettnang: Im historischen Torschloss-Gebäude untergebracht, präsentiert das Elektronikmuseum Tettnang zum einen die historische Entwicklung der Tettnanger Elektronikindustrie, und zum anderen Geräte, die man aus dem Alltag kennt, oder eben nicht mehr kennt. Da singt Enrico Caruso von der Wachswalze eines originalen Edison-Phonographen, dort rattert die mechanische Rechenmaschine. Oder es klingt Caterina Valente von einer Schellack-Platte oder Bill Haley von einer Tondraht-Konserve das bringt Stimmung in eine Museumsführung! Ergänzt wird die Gerätesammlung neben zahlreichen Exponaten aus Rundfunkt-, Ton- und Filmtechnik auch durch entsprechende Lehrmittel aus diesen Gebieten und Experimente aus den Bereichen der Digitaltechnik, Datenspeicherung und Grundlagen des Magnetismus und der Lasertechnik. Auch für Kinder gibt es vieles zu sehen: Besonders beliebt ist die mit in Tettnang hergestellten Sensoren aufgebaute Laserharfe, ein Theremin und unsere Telefonanlage mit richtigen Wählscheibentelefonen. Führungen Führungen mit Vorführung zahlreicher Geräte bieten wir auf Anfrage ganzjährig an. Auch Kindergeburtstage in der Altersgruppe von 9 bis 13 Jahren richten wir gerne aus, ebenfalls ganzjährig. Weitere Informationen im Internet unter Öffnungszeiten April Oktober: Dienstag Sonntag Uhr Preise Erwachsene: 3,00 (mit Führung 5,00 ) Schüler und Studenten 2,00 (mit Führung 3,00 ) Kinder bis 6 Jahre frei Elektronikmuseum Tettnang im Torschloss Herr Rainer Specker Montfortstraße Tettnang Tel.: +49 (0) info@emuseum-tettnang.de Sehenswürdigkeiten 25

14 Kultur, Tradition, Geschichte Tettnanger Krone Brauerei + Gasthof Wissen Sie was sich hinter den Begriffen anschwänzen, abläutern und aufkräusen verbirgt? Oder kennen Sie Steffi, Marte, Carina, Ariane und Callista? Des Braumeisters neue Freundinnen? Der Bierbrauerberuf wird in der Familie Tauscher seit nunmehr sieben Generationen ausgeübt und seit 1847 in der Krone in Tettnang. Im Maschinenhaus der Tettnanger Kronenbrauerei stellt sie Ihnen der Braumeister gerne vor und erklärt Ihnen auch wie die handwerkliche Braukunst geht und was sie auszeichnet. Und bei einer kleinen Bierprobe weist er auf die kleinen, aber feinen Unterschiede hin und überrascht Sie mit ungewöhnlichen Geschmackskompositionen. Führungen Brauereiführung auf Anfrage jederzeit möglich. Öffnungszeiten Di So: Uhr und Uhr, Montag Ruhetag Tettnanger Krone Tel.: +49 (0) Familie Fritz Tauscher info@tettnanger-krone.de Bärenplatz Tettnang Brauereigasthof Schöre Erleben Sie die Entstehung unserer Biere und lernen Sie die Welt zwischen Hopfengarten, Sudkessel und Gärtank bei einer Brauereiführung kennen. Ab acht Personen können Sie unsere Brauerei und unseren Hof in einem Rundgang (ca Minuten) besichtigen. Bei einer anschließenden Bierprobe in der Brauerei können Sie zwei bis drei unserer aktuellen Biere verkosten. Dazu gibt es frisch gebackene Laugenstangen. Für kleinere Gruppen bietet sich die anschließende Bierprobe in der Gaststätte an, bei welcher man vier Biersorten (je 0,1 Liter) probieren kann. Diese werden ausführlich von unserem Braumeister erklärt. Öffnungszeiten Dienstag Freitag: ab Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ganztägig Montag Ruhetag, Reservierungen bitte nur telefonisch vielen Dank! Preise Führungen ab 10 Pers. Bierprobe pauschal 40 Euro 4 Euro pro Person Brauereigasthof Schöre Tel.: +49 (0) Familie Bentele Fax.: +49 (0) Dietmannsweiler 2 info@schoere.de Tettnang Sehenswürdigkeiten 26 27

15 Das Hochstamm-Museum Spectrum Kultur in Tettnang Kultur, Tradition, Geschichte Obsthochstämme prägen seit langer Zeit das Bild unserer Landschaft in Oberschwaben. Viele alte Bäume werden heute nicht mehr ersetzt, weil Hochstammwiesen nur sehr arbeitsintensiv zu bewirtschaften sind. Dadurch sind viele Sorten mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Im Jahr 2004 hat der Arbeitskreis Natur, Bäume, Friedhöfe daher das Hochstamm-Projekt ins Leben gerufen. Ziele sind zum einen der Erhalt des Landschaftsbildes, zum anderen auch der Aufbau eines Genpools in Tettnang, der viele Sorten beherbergt. Paten können alte und neue resistente Apfelsorten des Züchters Walter Emser zu einem vom Budget der Lokalen Agenda subventionierten Preis pflanzen. Ein Schild zeigt an, wer Pate des Baumes ist, dessen Früchte er ernten darf. Dieses Angebot haben die Tettnanger Bürger in den letzten Jahren sehr gut angenommen. Mittlerweile sind an vier Standorten insgesamt 117 Bäume gepflanzt worden, die 88 Sorten, wie z.b. den Schönen aus Mittelberg oder den Wohlschmecker aus Vierlanden repräsentieren. Die Standorte der Hochstämme finden Sie im Schäferhof (stadtauswärts Richtung Lindau), Am Lindenbuckel, in der Schäferhofstraße und im Vogelherdbogen. Weitere Hochstämme stehen in der Tobelstraße in der Stadtmitte (Richtung Ravensburg). Die Bäume sind in Richtung des Schlosses am Hang gepflanzt. Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Tettnang Melanie Friedrich Montfortstraße Tettnang Tel.: (07542) Mobil: (0151) melanie.friedrich@tettnang.de Musik, Literatur, Kleinkunst, Kinderprogramm oder Ausstellungen: Kultur hat in Tettnang einen besonderen Stellenwert. Als städtische Einrichtung mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern bietet Spectrum ein ansprechendes und anspruchsvolles Programm in unterschiedlichen Sparten an. Informationen zu den Veranstaltungen werden in Halbjahres-Programmheften veröffentlicht und können auf der Webseite von Spectrum eingesehen werden. Ein Höhepunkt ist das jährliche Festival Lebendiges Barockschloss Tettnang, das mit wechselnden Themenschwerpunkten ein vielseitiges Kulturprogramm in besonderer Atmosphäre bietet. Karten im Vorverkauf erhalten Sie beim Tourist-InfoBüro Tettnang und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen bundesweit. Die Mitarbeiter von Spectrum freuen sich auf Ihren Besuch! Spectrum - Kultur in Tettnang Montfortstraße Tettnang Tel.: +49 (0) kultur@tettnang.de Sehenswürdigkeiten 28 29

16 Gruppenangebote für Tagesausflüge Sie suchen für Ihre Gruppe oder Ihren Verein einen abwechslungsreiches, abenteuerliches und unterhaltsames Ausflugsziel? Dann sind Sie in Tettnang genau richtig! Gerne helfen wir Ihnen bei Ihren Planungen. Kultur, Tradition, Geschichte Folgende Bausteine sind möglich: Residenzschloss der Grafen von Montfort Führung durch die historischen Museumsräume Kostümführung im Schloss mit Gräfin und Zofe, eine Führung mit viel Witz, Charme und Ironie Stadt-Schlossführung mit historischen Sehenswürdigkeiten Stadt-Schlossführung mit Marketenderin Ida, die aus dem Nähkästchen plaudert und allerhand Geschichten zu erzählen weiß Hopfengut Nº 20 Tettnang Führung durch drei historische Gebäude mit Erlebnis und Faszination der Hopfenkultur Führung im Hopfengut Museum mit anschließendem Kaffee und Kuchen Brauerbrotzeit mit Weißwurstfrühstück und Führung im Anschluss Brauerei Krone und Brauerei-Gasthof zur Schöre Brauereiführung mit Rundgang durch die handwerkliche Brauerei und Probeschluck Bieriges Mittagessen, gekocht mit bierigen und feinen Zutaten Bierprobe mit Verkostung verschiedener Biere Weitere Informationen zu Gruppenangeboten erhalten Sie im Tourist-InfoBüro Tettnang. Sehenswürdigkeiten 30 Karlstraße Tettnang

17 Gastronomie, Hotellerie und Handel Gastronomie In der Tettnanger Innenstadt aber auch im weitläufigen Umland finden Sie neben traditionellen Wirtschaften auch internationale Restaurants sowie kleine aber feine Bistros. Für jeden Geschmack wird hier im besonderen Ambiente und auf wunderschönen Sonnenterrassen etwas geboten. In vielen Gastronomiebetrieben werden frische, regionale und saisonale Produkte verarbeitet, die den Gaumen verwöhnen. i Eine Übersicht der Tettnanger Gastronomiebetriebe finden Sie im Innenteil dieser Broschüre. Weitere Informationen zu Gastronomieangeboten erhalten Sie im Tourist-InfoBüro Tettnang. Hotels und Ferienwohnungen Gastgewerbe & Handel Für uns ist es wichtig, dass Sie sich als Gast in Tettnang wohlfühlen! Nicht nur in komfortablen Hotels, kleinen Pensionen und Ferienwohnungen für die ganze Familie, sondern auch auf dem Bauernhof können Sie Ihren Urlaub in Tettnang genussvoll verbringen. Erleben Sie einen wunderschönen Urlaub inmitten der unvergleichlichen Hügellandschaft des württembergischen Allgäus mit fantastischer Alpenund Seesicht und genießen Sie hier den ganz ursprünglichen Charme einer Stadt, die mit ihren liebevoll restaurierten Gebäuden aus dem Barock und drei Schlössern Geschichte atmet und gleichzeitig Moderne zu bieten hat. 32 i Eine Übersicht der Tettnanger Hotels und Ferienwohnungen finden Sie unter Weitere Informationen erhalten Sie auch im Tourist-InfoBüro Tettnang. 33

18 Veranstaltungskalender 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Tettnang von A bis Z Nicht daheim und doch zu Hause. Handel HOTEL Karlstraße Tettnang Telefon Ein gut sortierter, kompetenter Einzel- und Fachhandel erwartet Sie in Tettnang. Neben Bekleidungsgeschäften für jede Altersklasse gibt es bei uns auch zahlreiche Möglichkeiten Accessoires und sonstige Produkte einzukaufen. Entdecken Sie bei einem Einkaufsbummel in der historischen Innenstadt das breit gefächerte Sortiment. Auch die Tettnanger Ortschaften bieten Ihnen eine Auswahl an Fachhändlern. i Eine Übersicht der Tettnanger Handelsbetriebe finden Sie im Innenteil dieser Broschüre und unter Sa, Musiknacht Tettnang Innenstadt So, Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt/ Bürgermoos So, So, Lebendiges Barockschloss Tettnang Variations of America mit Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals Fr, So, DIGA Die Gartenmesse Schlosspark Fr, So, Montfortfest Historisches Kinderund Heimatfest Tettnang Mi, Traditionelle Schlosshofserenade Do, Tango Quadro Nuevo Do, Fr, Sa, So, So, So, Fr, So, Fr, So, Regionalwerk Bodensee Schlossgarten Open Air mit ANDREAS BOURANI Regionalwerk Bodensee Schlossgarten Open Air mit BEGINNER Regionalwerk Bodensee Schlossgarten Open Air mit HELGE SCHNEIDER Regionalwerk Bodensee Schlossgarten Open Air mit MARK FORSTER Bähnlesfest mit verkaufsoffenem Sonntag Tettnanger Autoschau mit verkaufsoffenem Sonntag Weihnachten im Schloss Tettnanger Weihnachtsmarkt Weihnachten im Schloss Tettnanger Weihnachtsmarkt Schlosspark und Festumzug Innenstadt Innenhof Residenzschloss Tettnang Innenhof Residenzschloss Tettnang Schlosspark Schlosspark Schlosspark Schlosspark Innenstadt/ Schlosspark Innenstadt/ Bürgermoos Schlosspark Schlosspark Handel, Veranstaltungen 34 35

19 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Wöchentliche Veranstaltungen 2017/2018 Tettnang von A bis Z 36 Dezember Weihnachtsmarkt Innenstadt Fr, So Veranstaltungskalender 2018 Weihnachten im Schloss Tettnanger Weihnachtsmarkt Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort So, Sa, Lebendiges Barockschloss Tettnang Fr, So, Mi, Do, So, So, So, Fr, So, Fr, So, Fr, So, i Montfortfest Historisches Kinder- und Heimatfest Tettnang Traditionelle Schlosshofserenade Kleinkunst Open Air Hopfenwandertag Tettnangs Bierfestival Bähnlesfest mit verkaufsoffenem Sonntag Tettnanger Autoschau mit verkaufsoffenem Sonntag Weihnachten im Schloss Tettnanger Weihnachtsmarkt Weihnachten im Schloss Tettnanger Weihnachtsmarkt Weihnachten im Schloss Tettnanger Weihnachtsmarkt Schlosspark Schlosspark und Festumzug Innenstadt Innenhof Residenzschloss Tettnang Innenhof Residenzschloss Tettnang Hopfenpfad Innenstadt/ Schlosspark Innenstadt/ Bürgermoos Schlosspark Schlosspark Schlosspark Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auch unter oder unter Tag Uhrzeit Veranstaltung Ort Zusatzinfo Mo. Di. Mi. Mi. Do. Sa. Mo. Fr. i Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ene, Mene, Miste fröhliches Morgenprogramm für Kinder von 2 3 Jahren und eine Begleitperson Dienstagsmarkt Yoga im Schlosspark Platzkonzert Yoga im Schlosspark Städtlesmarkt Café MiTTenand Stadtbücherei (Schlossstraße) Montfortplatz / Rathausplatz Schlosspark (bei schlechtem Wetter im Schloss) Bärenplatz (nur bei guter Witterung) Schlosspark (bei schlechtem Wetter im Neuen Schloss) Obere Montfortstraße Haus Josefine Kramer (Wilhemstr.) Ohne Anmeldung Unkostenbeitrag 1,00 Genaue Termine werden noch veröffentlicht. Anfang Juli bis Anfang September Genaue Termine werden noch veröffentlicht. Di + Fr mit kostenloser Ki-Betr. Führungstermine von den unterschiedlichen Museen finden Sie unter der Rubrik Kultur, Tradition, Sehenswürdigkeiten der Stadt Tettnang Kinoprogramm unter oder direkt in der Schlossstraße beim KITT Kino. Veranstaltungen und Angebote vom Jugendhaus Tettnang unter Angebote des TSV Tettnang unter oder im Tourist-InfoBüro Tettnang. Veranstaltungen 37

20 Stadtbus und bodo Tettnang von A bis Z Seit ermöglicht es bodo, mit nur einem Ticket innerhalb des Verbundgebietes, welches von Bad Wurzach bis Sipplingen und von Aulendorf bis Isny reicht, sämtliche Angebote von Bus und Schiene zu nutzen. Der Tettnanger Stadtbus nimmt in diesem Tarifgefüge eine Sonderstellung ein. Das heißt, Sie können alle Vorteile des Verkehrsverbundes auch im Stadtbus nutzen. Also z.b. im Wohngebiet Oberhof zusteigen und ein Verbundticket nach Überlingen lösen. Mit diesem Ticket können Sie dann alle Busse und Bahnen zwischen Tettnang und Überlingen benutzen. Das funktioniert anders herum natürlich auch. Mit dem Verbundticket aus Überlingen kommen Sie auch wieder bis nach Hause in den Oberhof. Wenn Sie nun aber gar nicht über die Tettnanger Stadtgrenzen hinaus wollen, dann bleibt für Sie alles beim Alten. Sie steigen in den Stadtbus ein und bezahlen lediglich den günstigen Stadtbustarif. Unser Ziel war, für Sie den günstigen Stadtbus-Tarif zu erhalten. Das ist uns gelungen. Dennoch haben wir uns dort wo es Sinn macht den Tarifbestimmungen von bodo angepasst. Die Altersgrenze von Kindern haben wir z.b. dem Verbund angeglichen. Den Kindertarif gibt es künftig also von 6 11 Jahren. Ab 12 Jahren gilt der Tarif für Jugendliche/Erwachsene. Generell gilt: Die günstigen Stadtbus-Tarife sind für den Stadtbus gemacht und auch ausschließlich dort gültig. Nur wenn Sie über die Stadtgrenzen hinaus wollen, dann fahren Sie günstiger mit einem Verbundticket, das Sie aber auch ganz bequem im Stadtbus lösen können. i Möchten Sie noch mehr über bodo wissen? Das gesamte Verbundgebiet, die Tarifzonen, Ticketangebote und mehr finden Sie unter Prinz-Eugen-Str. Haltestelle einseitig Haltestelle beidseitig nur stündlich Zentrale Umsteigemöglichkeit zu allen Linien ist der Bärenplatz. Dort fahren alle 3 Busse viertelstündlich in eine Richtung ab. Reiss Franzfelder Str. Ackermannsiedlung Seestr. St. Anna Schäferhofstr. Vogelherdbogen Friedhof Bahnhofstr. Bärenplatz Karlstraße M.-Luther-Str. Jahnstr. Ramsbachstr. Moosstr. Rosengarten Linie 1 Bechlingen Fünfehrlen Loretostr. St. Johann Abzw. Friedhof Bechlingen/ifm Bachstr. Elektronikschule Jasminstaffel Meistersteige Kaltenberger Str. Domänenstr. Ahornstraße Kaltenberg Alpenblickstr. Wangener Str. Linie 2 Hoher Rain Hoher Rain Freibad Linie 3 Krankenhaus Krankenhaus Fahrpläne Stadtbus Linie 3 Bürgermoos Zerneer Str. Hofkammerstr. Linie 1 Schäferhof Hochhaus Linie 2 Oberhof TETTNANG 38 39

21 Tettnang von A bis Z 40 Linie 1: Schäferhof Bärenplatz Bechlingen Erste Fahrt Letzte Fahrt Taktminuten Mo Fr Sa Mo Fr Sa Bärenplatz und.00 Karlstraße und.01 Loretostraße und.02 St. Johann und.03 St. Anna und.04 Schäferhofstraße und.05 Vogelherdbogen und.06 Hofkammerstraße und.07 Domänenstraße und.08 Schäferhofstraße und.09 St. Anna und.10 St. Johann und.11 Loretostraße und.12 Martin-Luther-Straße und.13 ohne Umsteigen oder Umsteigen Linie 2: Oberhof Hoher Rain weiter: und weiter mit: Linie 3: Bürgermoos Krankenhaus Bärenplatz und.15 Rosengarten und.16 Moosstraße und.17 Ramsbachstraße und.18 Jahnstraße und.19 Bechlingen/ifm und.20 Abzweigung Friedhof und.21 Friedhof * nur stündlich Fünfehrlen* nur stündlich Abzweigung Friedhof und.23 Bechlingen/ifm und.24 Jahnstraße und.25 Ramsbachstraße und.26 Moosstraße und.27 Rosengarten und.28 Bahnhofstraße und.29 Bärenplatz und.30 Kaltenberg und.24 Kaltenberger Straße und.26 Bahnhofstraße und.28 Bärenplatz und.30 ohne Umsteigen oder Umsteigen Linie 2: Oberhof Hoher Rain weiter: und weiter mit: Linie 3: Bürgermoos Krankenhaus Linie 2: Oberhof Bärenplatz Hoher Rain Erste Fahrt Letzte Fahrt Taktminuten Mo Fr Sa Mo Fr Sa Bärenplatz und.00 Karlstraße und.01 Loretostraße und.02 St. Johann und.03 Strauss und.04 Jasminstaffel und.05 Hochhaus und.07 Ahornstraße und.08 Jasminstaffel und.09 Strauss und.10 St. Johann und.11 Loretostraße und.12 Martin-Luther-Straße und.13 ohne Umsteigen oder Umsteigen Linie 1: Schäferhof Bechlingen weiter: und weiter mit: Linie 3: Bürgermoos Krankenhaus Bärenplatz und.15 Bahnhofstraße und.17 Meistersteige und.18 Alpenblickstraße und.20 Hoher Rain und.22 Kaltenberg und.24 Kaltenberger Straße und.26 Bahnhofstraße und.28 Bärenplatz und.30 ohne Umsteigen oder Umsteigen Linie 1: Schäferhof Bechlingen weiter: und weiter mit: Linie 3: Bürgermoos Krankenhaus * Der Bus fährt als Endhaltestelle abwechselnd bis zum neuen Friedhof (Taktminute.45 ab Bärenplatz) bzw. nach Fünfehrlen (Taktminute.15 ab Bärenplatz). Alle anderen Haltestellen der Linie werden halbstündlich angefahren. Fahrpläne Stadtbus 41

22 Tettnang von A bis Z Linie 3: Bürgermoos Krankenhaus Erste Fahrt Letzte Fahrt Taktminuten Mo Fr Sa Mo Fr Sa Bärenplatz : und.00 Karlstraße und.01 Seestraße und.02 Reiss und.03 Prinz-Eugen-Straße und.04 Zerneer Straße und.05 Franzfelder Straße und.06 Reiss und.07 Ackermannsiedlung und.08 Seestraße und.09 Martin-Luther-Straße und.13 ohne Umsteigen oder Umsteigen Linie 1: Schäferhof Bechlingen weiter: und weiter mit: Linie 2: Oberhof Hoher Rain Bärenplatz und.15 Bachstraße und.16 Wangener Straße und.17 Freibad und.18 Krankenhaus und.26 Wangener Straße und.27 Bachstraße und.28 Bärenplatz und.30 ohne Umsteigen weiter: oder Umsteigen Linie 1: Schäferhof Bechlingen und weiter mit: Linie 2: Oberhof Hoher Rain Stadtbus-Tarife Ticket Stadtbus-Tarife Einzelfahrschein Erwachsene* 1,20 Jugendliche ab 15 Jahren Einzelfahrschein Kind* 0,50 Einzelfahrschein mit bodocard* 1 Monatskarte1 28 Jugendliche ab 15 Jahren Schülermonatskarte2 29,20 Abokarte3 Jugendliche ab 15 Jahren 228 (monatl. 19 ) AzubiTicket4 18 * darf von Vollzeitschülern an Schultagen in der Zeit zwischen Uhr und Uhr nicht genutzt werden 1 nicht übertragbar; darf von Vollzeitschülern an Schultagen in der Zeit zwischen Uhr und Uhr nicht genutzt werden 2 Schülermonatskarten des Verkehrsverbundes werden im Stadtbus ganztägig anerkannt. Alle anderen Stadtbustickets dürfen von Vollzeitschülern an Schultagen in der Zeit von Uhr und Uhr nicht genutzt werden 3 übertragbar; kein Erwerb durch Vollzeitschüler. Die Abokarte darf zudem von Vollzeitschülern an Schultagen in der Zeit zwischen Uhr und Uhr nicht genutzt werden 4 nicht übertragbar; nur für Auszubildende mit Lehrvertrag Fahrpläne Stadtbus Meine Heimat. Meine Tür. Für die Region Größte Holzhaustüren-Ausstellung der Vier-Länder-Region 42 HOLITSCH ERSTE HEIMATSCHREINEREI Bleichnauer Straße 12 Telefon: +49.(0) Tettnang-Hiltensweiler 43

23 Linien Tettnang bodo Linie Strecke Tettnang von A bis Z 221 Tettnang - Mariabrunn - Eriskirch - Friedrichshafen 222 Tettnang - Obereisenbach - Bodnegg 224 Tettnang - Mariabrunn - Langenargen - Kressbronn - Tettnang 225 Tettnang - Kressbronn - Langenargen - Tettnang 226 Tettnang - Kau - Meckenbeuren - Liebenau - Tettnang 227 Tettnang - Liebenau - Meckenbeuren - Kau - Tettnang 228 Tettnang - Habacht - Meckenbeuren - Brochenzell 229 Bähnle-Linie: Meckenbeuren - Tettnang - Obereisenbach 238 Tettnang - Reute - Meckenbeuren - Brochenzell - Weiler 7545 Hopfen-Linie: Ravensburg - Liebenau - Tettnang - Neukirch - Wangen (Allgäu) 7546 Tettnang - Hiltensweiler - Wiesertsweiler 7586 Montfort-Linie: Friedrichshafen - Bodensee-Airport - Tettnang SpielelandBus: Friedrichshafen - BodenseeAirport - Spieleland BerufsBus: Neukirch - Tettnang - MTU - EADS QR-Codo zu Fahrpläne Hopfenlinie 44 45

24 nach Herbertingen Bad Saulgau nach Bad Buchau nach Ulm/Biberach nach Biberach nach Ulm nach Buchloe und München Tettnang von A bis Z 46 Liniennetzplan Legende Bahnlinie mit Kursbuchnummer Bahnlinie verkehrt nur an bestimmten Tagen Buslinie mit Liniennummer Espasingen Stahringen nach Singen/ Offenburg 731 Bodman Radolfzell nach Sentenhart 500 Ruhestetten 500 Mahlspüren nach Sigmaringen Wallhausen Aach-Linz Herdwangen Owingen Lippertsreute Bambergen Deisendorf Salem Affenberg Überlingen Gewerbegebiet UM-Mühlhofen Staad-Fähre Konstanz 500 Schönach Taisersdorf Wattenreute Frickingen Denkingen Heiligenberg 754 Bermatingen nach Kreuzlingen/Weinfelden Liniennetzplan Wald nach Sigmaringen Pfullendorf Burgweiler Salem Beuren Salem Daisendorf 7383 Tafertsweiler Ostrach Illmensee Deggenhausen 685e 40 Spöck Königseggwald Wittenhofen 685e Markdorf Ittendorf Ahausen Pfrungen Kluftern Hoßkirch Rubacker (Höchsten) 685e Fleischwangen Urnau Haid Boms Eichstegen Altshausen Kappel Bitzenhofen We itere Schiffslinien: 10500; 10501; 10502; 10503; 10504; 10506; Löwental Untereschach Oberteuringen Weiler Meckenbeuren Ettenkirch Raderach Brochenzell 16 Berg Kehlen Ailingen e Messe Salem Mimmenhausen Gebhardsweiler Ferienwohnpark Mariabrunn Romanshorn (Richtung Zürich) Horgenzell Schmalegg Dürnast Bavendorf 626e Taldorf 638 Flughafen Boos 621e Gohren Blönried Ebersbach Berg Weststadt Weißenau Oberzell Niederbiegen Wilhelmskirch Liebenau (Ravensburger Spieleland) Gießenbrücke Oberdorf Bad Schussenried Aulendorf Kümmerazhofen Mochenwangen Weingarten Erbisreute Oberankenreute Gullen Obereschach / 753 Baindt Krumbach Siggenweiler Tettnang Schlier Grünkraut Gornhofen Rosenharz Laimnau Reute Baienfurt 634 Notzenhaus Obereisenbach Neukirch Bodensee Enzisreute Gwigg Bergatreute Michelwinnaden Gaisbeuren Unterankenreute Wetzisreute Ravensburg Tannau Waldburg Hannober Bodnegg Hiltensweiler Rotheidlen Haslach Engelitz Neuravensburg Esseratsweiler Achberg Doberatsweiler nach Feldkirch 731 Alttann Wolfegg Mosisgreut Amtzell Geiselharz Primisweiler 105 Bad Waldsee Niederwangen Schomburg Oberessendorf Roßberg Gaishaus Vogt Herfatz Rötenbach Karsee Wangen Hergatz Truilz Unterschwarzach 753 Arnach Eintürnen 970 Immenried 111 Kißlegg 111 Ellwangen Dietmanns Diepoldshofen Gebrazhofen Hauerz Baierz Seibranz Starkenhofen Niederhofen Leutkirch Reichenhofen Steinental Unterzeil Mooshausen Altmannshofen Buslinie an Markt- oder Messetagen Linien (grau) außerhalb des Tarifgebiets Schiffsverkehr ab außerhalb des Tarifgebiets Hohenfels Ort Bürgerbus-, Stadtbusoder Ortsbusverkehr Tarifgebiet bodo- Stockach Geschäftsstelle Bonndorf Mobilitätszentrale Kogenbach Ludwigshafen Riedhausen Ruschweiler Wilhelmsdorf Ebenweiler Wolpertswende Esenhausen Blitzenreute Zußdorf Fronhofen Danketsweiler Weilerhalde Aichach Hasenweiler Zogenweiler Straß Ober-/Unterwaldhausen Ziegelbach Untermöllenbronn Mittelurbach Haisterkirch Bad Wurzach Ehrensberg Haidgau Gospoldshofen Marstetten- Aitrach Herlazhofen Waltershofen Merazhofen Leupolz Dettishofen Göttlishofen Allewinden Menelzhofen Beuren Christazhofen Ratzenried Deuchelried Siggen Neutrauchburg Argenbühl Eisenharz nach Bregenz Wohmbrechts Eglofstal nach Oberstdorf/München 733 nach Röthenbach/ Lindenberg/Oberstaufen 75 Aichstetten Adrazhofen Urlau Isny 74 Großholzleute Kleinweilerhofen 74 Tannheim 74 Hofs Friesenhofen Rohrdorf Memmingen Eisenbach Kleinhaslach Überruh nach Kempten Ratzenhofen nach Kempten/ Oberstdorf 1317; Stand Dezember 2016; bodo Liniennetzplan 47

25 Tettnang von A bis Z bodo Zonenplan 48 49

26 Tettnang von A bis Z 50 A Angeln Angelkarten für den baden-württembergischen Bereich des Bodensees erhalten Sie über das Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen: Landratsamt Bodenseekreis Forstamt Albrechtstraße Friedrichshafen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Angelkarten für die Bereiche Konstanzer Trichter, Obersee, Überlingersee, Untersee, rund um die Insel Mainau oder für den Rhein erhalten Sie bei der Stadt Konstanz: Stadt Konstanz Bürgeramt - Abteilung Gewerbe und öffentliche Sicherheit Untere Laube Konstanz Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Anlaufstelle für das Bürgerschaftliche Engagement Die Anlaufstelle für das Bürgerschaftliche Engagement vermittelt ehrenamtliche Jobs, unterstützt Mitbürgerinnen und Mitbürger, die eigenen Projektideen verwirklichen möchten und betreut, berät und unterstützt bei allen Fragen zum Bürgerschaftlichen Engagement. Melanie Friedrich Montfortstraße 2 Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) melanie.friedrich@tettnang.de Sprechstunde: dienstags, Uhr und donnerstags, Uhr, sowie gerne nach Vereinbarung! Ärzte Allgemeinmedizin Dr. med. Kiefer, Am Stadtbach 2, Tel.: +49 (0) Dr. med. Baur und Dr. med. Paul, Bahnhofstraße 18, Tel.: +49 (0) Dr. med. Kellner und Michael Bauer, Bahnhofstraße 14, Tel.: +49 (0) Gemeinschaftspraxis Karlstraße 14, Dr. med. Maier, Tel.: +49 (0) und Dr. med. Christiane Muller-Wörner und Andreas Wörner (Arbeitsmedizin), Tel.: +49 (0) Dr. med. Rosenstock und Dr. med. Walter, Olgastraße 3, Tel.: +49 (0) Dr. med. Schäfer, Ritterstraße 2 (Laimnau), Tel.: +49 (0) Gemeinschaftspraxis Dr. med. Michael Tauch und Maruhn, Kirchstraße 2, Tel.: +49 (0) Internistische Hausarztpraxis Diabetologie Dr. Lauterwein, Bahnhofstraße 18, Tel.: +49 (0) Allergologie und Hautarzt Dr. med. Laukeningkat und Dr. med. Michaelsen, Bahnhofstraße 18, Tel.: +49 (0) Augenheilkunde Augenzentrum Bodensee, Dr. med. Epple und A. Tsiokou, Bahnhofstraße 14, Tel.: +49 (0) Frauenärzte Dr. med. Bretzel, Karlstraße 27, Tel.: +49 (0) Dr. med. Frommlet, Am Stadtbach 2, Tel.: +49 (0) Anette Kaiser, Bahnhofstraße 18, Tel.: +49 (0) Hals-Nasen-Ohrenarzt HNO-Zentrum-Tettnang, Dr. med. Exner, Emil-Münch-Straße 16, Tel.: +49 (0) Kinder- und Jugendarzt Dr. med. Heim, Am Stadtbach 2, Tel.: +49 (0) Medizinisches Versorgungszentrum Bär, Bahnhofstraße 14, Tel.: +49 (0) Dr. med. Mai, Bahnhofstraße 14, Tel.: +49 (0) Orthopädie Dr. med. Deutmarg und Dr. med. Lipp, Emil-Münch-Straße 16, Tel.: +49 (0) Dr. med. Locher, Dr. med. Barth und Dr. med. Dyballa, Lindauer Straße 16/1, Tel.: +49 (0) Dr. med. Stritt und Dr. med. Teschner, Bahnhofstraße 11, Tel.: +49 (0) Adressen 51

27 Tettnang von A bis Z 52 Naturheilpraxis Elisabeth Vetter, Max-Planck-Weg 8, Tel. +49 (0) Monika Hartmann, Heilpraktikerin & geprüfte Präventologin, Karlstrasse 16/1, Tel.: +49 (0) Urologie Dr. med. M. Schardt, Am Stadtbach 2 Tel.: +49 (0) Dr. med. Günter, Bahnhofstraße 14, Tel.: +49 (0) Ärztlicher Notdienst Verkehrsunfall, Tel.: 110 Rettungsdienst, Erste Hilfe Tel.: Apotheken Schloss-Apotheke, Karlstraße 14, Tel.: +49 (0) Stadt-Apotheke, Lindauer Straße 1, Tel.: +49 (0) Bärenapotheke, Bahnhofstr. 18, Tel.: +49 (0) Asylnetzwerk Tettnang Das Asylnetzwerk Tettnang setzt sich ein für eine Willkommenskultur im Umgang mit den Flüchtlingen in unserer Stadt. Interessierte können aufnehmen im Café International oder über Autohäuser, Autoteile und Autowerkstätten 1a Autoservice, Neuhäusle 1/2, Tel.: +49 (0) Autofabrik Bodensee GmbH u. Co. KG, Dr. Klein Straße 9, Tel.: +49 (0) Autohaus Felder, Renault Vertragshändler, Oberhofer Straße 1, Tel.: +49 (0) Autoteile Schleuss GmbH, Storchenstraße 12, Tel.: +49 (0) Autotechnik Straub, Wiesentalstraße 31, Meckenbeuren, Tel.: +49 (0) Endress Motorgeräte GmbH, Tettnanger Str. 150, Tettnang, Tel.: +49 (0) KFZ-Handel BO-Automobile, Lindensteige 57, Tel.: +49 (0) Kfz-Meisterbetrieb Beutel, Reutenen, Tel.: +49 (0) DIREKT EXPRESS Tettnang (für ältere Volkswagen), Bachstraße 19, Tel.: +49 (0) KFZ-Teile-Handel, Tettnanger Straße 150, Tettnang Walchesreute, +49 (0) Kfz-Werkstatt Siegfried Häusler, Am Klostergarten 3 (Hiltensweiler), Tel.: +49 (0) Höflacher GmbH, Waldesch 23, Tel.: +49 (0) Car Garage, Marienfelder Straße 3 (Bürgermoos), Tel.: +49 (0) Kfz-Service Schubert, Gustav-Rosenhauer-Str. 2, Tel.: +49 (0) Kfz-Werkstatt-Landtechnik Franz Schorer, Argentalstraße 14 (Laimnau), Tel.: +49 (0) Ausflüge Busausflugsfahrten buchbar über Tourist-InfoBüro TIB, Montfortstraße 41, Tel.: +49 (0) B Bademöglichkeiten Siehe ab Seite 76 Banken Sparkasse Bodensee Direktion Tettnang, Bahnhofstraße 22, Tel.: +49 (0) Tettnang, Montfortstraße 10, Tel.: +49 (0) Neukirch, Schulstraße 10, Tel.: +49 (0) Geldautomaten Montfortstraße 10, Bahnhofstraße 22, Schäferhof (Aldi), Klausenburger Straße 15 (Bürgermoos), Schulstraße 10 (Neukirch) Südwestbank Lindauer Straße 25, Tel.: +49 (0) Volksbank Tettnang eg Hauptstelle Tettnang, Lindauer Straße 6, Tel.: +49 (0) Tettnang, Karlstraße 30, Tel.: +49 (0) Laimnau, Raiffeisenstraße 1, Tel.: +49 (0) Neukirch, Kirchstraße 8, Tel.: +49 (0) Geldautomaten Lindauer Straße 6, Karlstraße 30, Oberhofer Straße 6, Klausenburger Straße 12 (Kaufland Bürgermoos), Kirchstraße 8 (Neukirch), Ritter-Arnold-Straße 12 (Hiltensweiler), Raiffeisenstraße 1 (Laimnau), Siggenweiler Straße 25 (Obereisenbach) Behinderten-WC Parkhaus Grabenstraße (ebenerdiger Eingang mit Aufzug) Neues Schloss Tettnang (ebenerdiger Eingang mit Aufzug, 1. OG, während den Öffnungszeiten zugänglich) Adressen 53

28 Boccia Eine Boccia-Bahn finden Sie im Schlosspark gegenüber der Stadtbücherei. Bücherei Siehe Seite 73 Tettnang von A bis Z Bogenschießen Achtsamkeit durch Intuitives Bogenschießen, entspannen, loslassen, achtsam sein, mich spüren, meinen Stand finden... Kurse bei Briefmarken und Post Postfiliale, Georgstraße 5 Postfiliale im Einzelhandel, Crescere, Bärenplatz 3 DHL Paketshop im Einzelhandel, Getränkehandel, Kaltenberger Straße 41 PostfIliale im Einzelhandel, Tabakwaren im Kaufland, Klausenburger Straße 12 (Bürgermoos) Verkaufspunkt für Brief- und Paketmarken, Frische- & Getränkemarkt Hornstein, Hopfenstraße 2 (Pfingstweid) Verkaufspunkt für Brief- und Paketmarken, Lebensmittel Fratz, Argentalstraße 27 (Laimnau) Verkaufspunkt für Brief- und Paketmarken, Gutshof Camping Badhütten, Badhütten 1/2 (Laimnau) Briefkästen Deutsche Post Georgstraße 5, Lindauer Straße 24, Bärenplatz 4, Karlstraße 2, Wilhelmstraße 13, Montfortstraße 6, Emil-Münch-Straße 16, Oberhofer Straße 6, Vogelherdbogen 4, Moosstraße (Bushaltestelle), Bürgermoos Prinz-Eugen-Straße (Bushaltestelle), Kiesweg, Lindauer Straße 24, Rosenstraße 3 (Kau), Hopfenstraße 2 (Pfingstweid), Im Hagen/Hoher Rain, Argentalstraße 47 (Laimnau), Wiesertsweiler 9, Oberlangnau, Unterlangnau, Apflau, Degersee, Unterwolferstweiler Briefkästen Südmail Engl Mode, Klausenburger Straße 9 (Bürgermoos); Regionalwerk Bodensee, Waldesch 29; Pinoil Service-Station, Lindauer Straße 26; Schwäbische Zeitung Tettnang, Lindauer Straße 11; Schleuss Autoteile, Storchenstr. 12; Bürobedarf Manfred Schülling, Montfortstraße 28; Farben-Eisenwaren Sabine Klas, Hüttenseestraße 15 (Neukirch) Bürgerstiftung "klick und fahr" Bürgerstiftung Menschen für Tettnang, C Campingplatz Gutshof Camping Badhütten, Badhütten 1/2 (Laimnau), Tel.: +49 (0) F Fahrradverleih/Fahrradwerkstatt BikeSport Spahn (mit Werkstattservice und Fahrradverleih), Hans Spahn, Olgastraße 7, Tel.: +49 (0) , Mobil: +49 (0) Bikestation (mit Werkstattservice und Fahrradverleih), Arne Behringer, Dentenweiler 7, Mobil: +49 (0) Herzlich Willkommen auf dem Gutshof Camping Badhütten Es gibt Dinge, die sollten bleiben wie sie sind! Viel Freizeit für Camper und grenzenlose Erholung für Ferienwohnungsliebhaber. Hier können Sie wandern, baden, radeln und vieles mehr... Fam. Köhn-Späth Badhütten 1/2 D Tettnang/ Laimnau Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Adressen 54 ~ gutshof.camping@t-online.de ~ 55

29 BIKE-TEC Werkstatt (mit Werkstattservice), Stephan Sulger, Schulstraße 16, Tel.: +49 (0) , Mobil: +49 (0) Fahrradverleih und E-Bike Ladestation siehe Seite 86 Fahrzeugvermietung Trikes & Fun Tettnanger Straße 150 Tel.: +49 (0) Classic Vans GmbH Marienfelder Straße 10/6 Tel.: +49 (0) Fair Trade Seit 2011 ist Tettnang erste Fairtrade-Stadt Oberschwabens. Weitere Informationen unter Gottesdienste (sonntags) Katholische Kirchengemeinde St. Gallus St. Gallus Kirche Uhr und Uhr Evangelische Martin Luther Kirchengemeinde Schlosskirche Uhr Grillplatz An der Argen, Reservierung bei der Ortsverwaltung Langnau, Tel.: +49 (0) H Tettnang von A bis Z 56 Familienzentrum Haus Josefine Kramer Familienzentrum in Tettnang Wilhelmstraße 6, Tettnang Begegnung Betreuung Beratung Bildung Kinderhaus Uschi Bentele, , info@kinderhaus-tettnang.de Spatzennest e. V. Vorstand, , @spatzennest-tettnang.de Familientreff Sabine Pfeifer, , @familientreff-tettnang.de Feuerwehr Notruf 112 Fundbüro Im Rathaus, Montfortplatz 7, bitte an der Infotheke melden. Tel.: +49 (0) G Gästekarte Tettnanger Übernachtungsgäste bekommen von den jeweiligen Vermietern eine Gästekarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen für Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele gewährt werden. Gastronomie Siehe Verzeichnis in der Heftmitte. Handel Siehe Verzeichnis in der Heftmitte. I Internetzugang Stadtbücherei Tettnang, Tel.: +49 (0) , siehe Seite 73 K Kegelbahnen Hotel Rad, Lindauer Straße 2, Tel.: +49 (0) Hotel Ritter, Karlstraße 2 4, Tel.: +49 (0) Kinderspielplätze Siehe Seite 68 Kino KITT Kino in Tettnang, Schlossstraße 9, Tel. +49 (0) Kinoprogramm siehe Aushang am Kino sowie in den Tettnanger Gemeindenachrichten, siehe Seite 72 Kirchen Katholische Kirche St. Gallus, Kirchstraße 28 St. Georg Kapelle, Montfortplatz (gegenüber vom Rathaus) St. Anna Kapelle, St.-Anna-Straße (beim Manzenberg) St. Johann Kapelle, Sankt-Johann-Straße 3 Loreto Kapelle, Loretostraße Krankenhauskapelle, Emil-Münch-Straße 16 Schlosskapelle im Residenzschloss der Grafen von Montfort Adressen 57

30 Maria Königin des Friedens, Brünnensweiler Höhe, Brünnensweiler St. Joseph Kapelle, Kau, Hopfenstraße 53 Krankenhaus Klinik Tettnang GmbH, Emil-Münch-Straße 16, Tel.: +49 (0) Osteopathie Privatärztliche Praxis, Karl-Peter Sohler, Wilhelmstr. 2, Tettnang, Telefon: +49 (0) 7542 / P Tettnang von A bis Z Kutschfahrten Anmeldung und Terminabsprache bei Familie Gebhard Kessler, Straß 1, Tel.: +49 (0) Musikschulen Städtische Musikschule Tettnang, Lindauer Str. 48, Tettnang, Tel.: , Fax: , musikschule@tettnang.de Musikwerkstatt Tettnang, Freie Musikschule für Kleine und Große Leute, Thomas Lorenz, Kirchstraße 12, Tettnang, Telefon , musikwerkstatt@ .de N Nette Toilette Die untenstehenden Einrichtungen stellen Ihnen ihre Toiletten zur Verfügung. Sie können während der Öffnungszeiten die sanitären Anlagen benutzen, auch wenn Sie kein Kunde sind. Rathaus Tettnang, Montfortplatz 7 Stadtbücherei, Schlossstraße 9 11 Kfz-Zulassungsstelle, Schützenstr. 5 Parkhaus in der Grabenstraße Eis Café Feinkost Messina, Montfortstraße 3 Tourist-InfoBüro TIB, Montfortstraße 41 Gasthof Torstuben, Bärenplatz 8 Gasthof Traube, Storchenstraße 1 Hotel Bären, Bärenplatz 1 Hotel Ritter, Karlstraße 2 4 Café & Bar City, Bärenplatz 6 Parkplätze Gebührenpflichtige Parkzeit von bis Uhr Zentral in der Innenstadt gelegen Schützenstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Schlossstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Parkhaus Grabenstraße (gebührenpflichtig) Grabenstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Montfortstraße, Montfortplatz und Karlstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Graf-Eberhardt-Straße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Adressen Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Öffnungszeiten. 58 O Optiker Optik Empen GmbH, Karlstraße 37, Tel.: +49 (0) Matt Optik, Karlstraße 13, Tel.: +49 (0) Hotel Rad GmbH Lindauer Straße Tettnang Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Eberhardt-Blank Reservierungen Tel.:

31 Tettnang von A bis Z Storchenstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Bärenstraße (gebührenplichtig + begrenzte Parkzeit) Parkplatz am Feuerwehrhaus, Ecke Lindauer Straße / Wangener Straße (gebührenpflichtig) Zentrumsnah Bahnhofstraße (gebührenpflichtig) Georgstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Olgastraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Schillerstraße (gebührenpflichtig + begrenzte Parkzeit) Gebührenfrei Parkplatz an der Stadthalle, Bahnhofstraße (Parkplatz bei der BayWa), Hermannstraße, Weinstraße, Wilhelmstraße Physiotherapie Anita Elbs Krankengymnastik, Lindauer Straße 16/1, Tel.: +49 (0) , Physio + Coach Tettnang, Bahnhofstraße 18, Tel.: +49 (0) Praxis für Physiotherapie Rüdiger, Loretostraße 3, Tel.: +49 (0) , Praxis für Physiotherapie Martin Reinhart, Lindauer Straße 21,. Tel. +49 (0) , Praxis für Physiotherapie Holger Herrmann, Bahnhofstraße 18, Tel. +49 (0) , Uschi Betzel Krankengymnastin, Eisenbahnstraße 4, Tel.: +49 (0) , Krankengymnastik Gaby Wiedemann, Montfortstraße 1/1, Tel.: +49 (0) , www. wiedemann-physiotherapie.de Polizei Polizeiposten Tettnang, Schlossstraße 16, Tel.: +49 (0) Polizeidirektion Friedrichshafen, Tel.: +49 (0) Notruf 110 Post Siehe Briefmarken und Post Seite 54 R Rathaus Montfortplatz 7 Tel.: +49 (0) Montag und Freitag Uhr Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr (Bürgerbüro bis Uhr) Reinigung Waschsalon Zeller, Loretostraße 43, Tel.: +49 (0) Montfort Reinigung, Montfortstraße 8, Tel.: +49 (0) Reinigung Traut, Kirchstraße 15, Tel.: +49 (0) Adressen Reisebüro Globo Reisen GmbH, Kolpingstraße 5, Tel.: +49 (0) Reisewelt Montfort, Karlstraße 16, Tel.: +49 (0) TUI Reisecenter (Reise Oase), Montfortstraße 12, Tel.: +49 (0) Strauss Reisen, Oberhofer Straße 6, Tel.: +49 (0) (Tagesausflugsfahrten) Reisebüro May, Bärenplatz 4, Tel.: +49 (0) Funk Touristik, Krumbach 15, Tel.: +49 (0) (Tagesausflugsfahrten) 60 61

32 Reitunterricht Reit- und Fahrverein Tettnang e.v., Gut Moos, Moosstraße 3, Tel.: +49 (0) Reit- und Fahrverein Krumbach e.v., Krumbach 48, Tel.: +49 (0) S Tierärzte Dr. Baumann, Herisösch 40, Tettnang-Obereisenbach, Tel.: +49 (0) Dr. Trupkovic, Ravensburger Straße 48, Tel.: +49 (0) Dr. Koslowski, Karlsdorfer Straße 46, Bürgermoos, Tel.: +49 (0) Toiletten Siehe Seite 58 Nette Toilette Tettnang von A bis Z 62 Sauna & Solarium Sportarena, Langenargener Straße 67, Tel.: +49 (0) Siehe Seite 99 Stadtbus (und weitere Busverbindungen) Siehe Seite 38 T Tankstellen Tankstelle G. Wilhelm, Ravensburger Straße 8 AVIA-Tankstelle, Ravensburger Straße 17 PINOIL Service Station, Lindauer Straße 26 AGIP Service Station, Lindauer Straße 43 Aral Tankstelle, Johann Deisenhofer GmbH, Tettnanger Straße 150 (Pfingstweid) Taxi Taxi-Service Tettnang Renfer, Tel.: +49 (0) Tauchen Tauchakademie Bodensee Muttelsee Tettnang) Tel.: +49 (0) Tennis Sportarena, Langenargener Straße 67, Tel.: +49 (0) (indoor + outdoor) Siehe Seite 103 Tennisclub Tettnang, Wangener Straße, Frohe Aussicht 1 Die Plätze können bis Uhr benutzt werden, Spielmarken und weitere Infos finden Sie am Briefkasten (outdoor) gilt für Gäste. Tourist-Information Tourist-InfoBüro TIB Tettnang Montfortstraße Tettnang Tel.: +49 (0) tourist-info@tettnang.de V Vorwahlen Deutschland 00 49, bzw. +49 Tettnang W QR-Code zur Website Wochenmarkt Jeden Dienstag von Uhr auf dem Montfortplatz Jeden Samstag Städtlesmarkt von Uhr in der oberen Montfortstraße Wohnmobilstellplatz Loretostraße (zentrumsnah), 10 Stellplätze, gebührenpflichtig, Strom gegen Gebühr, Wasser, weitere Informationen beim Tourist-InfoBüro Tettnang Adressen 63

33 Z Kurzanleitung Handyparken in Tettnang Zahnärzte Dr. Kügele, Bahnhofstraße 5, Tel.: +49 (0) Dr. Mainka und Partner, Olgastraße 2, Tel.: +49 (0) Dres. Resch-Sipos, Karlstraße 20, Tel.: +49 (0) Dr. Schupp, Bahnhofstraße 13, Tel.: +49 (0) Ch. Sperlich, Bahnhofstraße 7, Tel.: +49 (0) Dr. Ungermann, Karlstraße 5, Tel.: +49 (0) Dr. Vollmer und Dr. Rumeney, Bahnhofstraße 14, Tel.: +49 (0) Dr. Neufischer, Schöneckstraße 8, Tel.: +49 (0) Dr. Peter, Karlstraße 16/1, Tel.: +49 (0) Dr. Schulz und Dr. von der Heide, Kieferorthopädie, Karlstraße 14, Tel.: +49 (0) ANLEITUNG ANRUF Starten Rufen Sie an Nach Aufforderung Zonencode (=Parkzone) eingeben (z.b ) und mit Raute-Taste bestätigen z.b # Falls Sie mehrere Fahrzeuge haben, werden Sie jetzt aufgefordert eines Ihrer Fahrzeuge auszuwählen z.b. 1# für das erste Fahrzeug oder 2# für das zweite Fahrzeug Ihr Parkvorgang wurde gestartet Stoppen Erneut anrufen Nach Aufforderung Taste 1 drücken Parkvorgang ist beendet Tettnang von A bis Z i Falls keine weiteren Ortsangaben angegeben sind, handelt es sich um eine Adresse in Tettnang. HÖRTEC Hörsysteme GmbH Ihr Ansprechpartner in Tettnang für besseres Hören und Verstehen Nutzen Sie unsere Serviceleistungen, unabhängig davon wo Sie Ihre Hörsysteme erworben haben:» Kostenlose Höranalyse und Individuelle Hörsystemberatung» Unverbindliches Probetragen moderner Hörsysteme» Kostenlose Durchsicht, Wartung und ggf. Optimierung aller Hörsysteme auch Fremdgeräte» Batterien und Zubehörservice Angebot: 6 Markenbatterien nur 3,75 Euro ANLEITUNG SMS SMS an Zonencode (Parkzone) eingeben (z.b ), dann Fahrzeugkennzeichen (Bsp.: fntt123), danach einen Trennpunkt (.) und die Parkdauer in Minuten (Bsp.: 1 Stunde = 60) Beispiel für die Eingabe: fntt SMS abschicken Parkvorgang gestartet (Bestätigungs-SMS folgt) Anleitung App EasyPark-App herunterladen und registrieren Starten Parkzone auswählen Fahrzeug auswählen oder tragen Sie das Kennzeichen ein Rad drehen und vorläufige Endzeit auswählen (kann auch auf Digitaluhr umgestellt werden). Parkzeit kann jederzeit bis zur Höchstparkdauer verlängern werden. Einfach wieder Rad drehen. Beenden Stop-Taste drücken Adressen 64 HÖRTEC Hörsysteme GmbH HÖRTEC Hörsysteme GmbH Montfortstr. 7, Tettnang Tel.: info@hoertec-hoersysteme.de 65

34 In und um Tettnang viel erleben Tettnang ist familienfreundlich! Neben einem breit gefächerten Schulangebot von der Gesamtschule bis zum Gymnasium dürfen die Freizeitmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Familien natürlich nicht zu kurz kommen. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in der Stadt und im Tettnanger Umland. Die Stadtrallye Hopfi, der kleine Graf vom Residenzschloss der Grafen von Montfort, hat seine Glückskrone verloren. Alle Kinder sind aufgerufen Hopfi bei der Suche nach seiner verloren gegangenen Krone zu helfen. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, die Stadt auf spielerische Art und Weise zu erkunden und kennenzulernen. Dabei führt die Stadtrallye die Kinder mit Hilfe einer Karte zu elf Stationen in der Innenstadt, bei denen Fragen rund um die Stadt Tettnang beantwortet werden können. An diesen Stationen wird der Hauptfigur der Stadtrallye dabei geholfen, ihre verloren gegangene Krone wiederzufinden. Wenn alle Fragen beantwortet sind und das Lösungswort richtig ist, wartet auf die Abenteurer im Tourist-InfoBüro in der Montfortstraße 41 eine kleine Belohnung aus der Schatztruhe. Familie & Freizeit i Karten für die Stadtrallye sind im Tourist-InfoBüro Tettnang, in der Stadtbücherei und im Hopfengut Nº 20 kostenlos erhältlich

35 Spielplätze Lage der Spielplätze in den Tettnanger Ortschaften Familie & Freizeit Die Stadt Tettnang verfügt über 18 öffentliche Kinderspielplätze im Stadtgebiet und in den Teilorten. Alle sind sehr gut gewartet und gepflegt. Die Spielplätze verfügen über einen Sandkasten, Schaukel, Rutsche oder Federwippen. Die Ausstattung richtet sich nach der Größe und Lage des Spielplatzes. Einer der Spielplätze befindet sich sicher in Ihrer Nähe. Lage der Spielplätze im Tettnanger Stadtgebiet Tettnang Innenstadt Schillerschule (Friedhofstraße 7) Loretostraße (in der Nähe des Wohnmobil-Stellplatzes) Jahnstraße (kleiner Spielplatz für kleinere Kinder) Schlosspark (Parkplatz in der Schützenstraße) Bechlingen (Friedenstraße) Tettnang Oberhof Birkensteige / Lindensteige Oberhofer Straße Tettnang Hoher Rain Spielplatz ist zu Fuß erreichbar über die Straße Hoher Rain oder Meistersteig und Alpenblickstraße (teilweise über Treppen) Tettnang Schäferhof Am Lindenbuckel Hagenbuchen / Vogelherd (Wanderparkplatz, Trimm-Dich-Pfad über Schäferhof, Domänenstraße) Kau (Im Kirschgarten und in der Margaretenstraße) Bürgermoos (hinter Fünfkirchner Straße zwischen St. Hubert-Straße und Kathreinfelder Straße) Laimnau (am Wanderparkplatz, waldiger Spielplatz an der Argen, Am Hahnenbuch) Oberlangnau (kleiner Fußweg über Argenstraße und / oder Haldenweg erreichbar) Hiltensweiler (Waldspielplatz, Bleichenauer Straße) Tannau (Spielplatz für kleinere Kinder, beim Dorfgemeinschaftshaus, Laimnauer Weg) Obereisenbach (Winkelösch) Neukirch (Schulstraße) i In Laimnau befindet sich ein gemütlicher Wald-Grillplatz direkt an der Argen. Unseren Hopfi gibt es in allen Variationen! Familie & Freizeit Egal ob als Abenteuerheld, Kleidungsstück oder als kleinen Grafen bei der Kinder-Stadtrallye Alle Hopfi-Produkte sind im Tourist-InfoBüro TIB Tettnang oder im Onlineshop auf erhältlich

36 Das Jugendhaus Das Jugendhaus Tettnang kann nach dem Prinzip der Offenheit von allen Jugendlichen der Stadt Tettnang genutzt werden. Im offenen Bereich gibt es viele Möglichkeiten die Freizeit zu verbringen: Bei Kicker, Billard, zahlreichen Spielen, Krafttraining, Basteln, Playstation 3. Im DJ-Raum, im gut ausgestatteten Proberaum und im offenen Bereich kommt sicher keine Langeweile auf. In der schönen Küche wird oft gekocht und gebacken und an der Jugendhaustheke gibt es immer günstige Getränke und kleine Snacks für das leibliche Wohl. Dienstags und donnerstags sind alle Schüler eingeladen ihre Mittagspause im Jugendhaus zu verbringen und sich für den Mittagsunterricht zu stärken. Familie & Freizeit 70 Außerhalb der regulären Öffnungszeiten gibt es ein buntes Programm: Discoveranstaltungen, Filmabende, Konzerte und zahlreiche Ausfahrten im Bereich Sport und Kultur. Darüber hinaus gibt es Gruppenangebote, wie z.b. Mädchen- und Jungengruppen. Seit 2013 gibt es jeden Freitag von Uhr bis Uhr eine Kreativwerkstatt, die vom Bundesprojekt Künste öffnen Welten gefördert wird. Jugendliche lernen hier die verschiedensten Zeichen- und Maltechniken und dürfen sich künstlerisch kreativ austoben. Jedes Jahr finden zwei Ausstellungen in verschiedenen Räumen statt, in denen die Kunstwerke der Jugendlichen ausgestellt werden. Seit 2013 finden jedes Jahr im Herbst die Tettnanger Jugendkulturwochen statt. Gemeinsam mit Spectrum Kultur und dem Kitt Kino organisiert das Jugendhaus verschiedene jugendkulturell relevante Angebote wie Konzerte, Workshops, Filmreihen und Ausstellungen mit den Eigenproduktionen der Jugendlichen aus den Workshops, mit Fotos der Veranstaltungen und Kunstwerken aus der Kreativwerkstatt. Lust, aktiv mitzubestimmen was für Konzerte im Jugendhaus veranstaltet werden? Lust, mit der eigenen Band eine CD aufzunehmen oder zu lernen wie man eine PA-Anlage bedient? In der Musik AG des Jugendhauses treffen sich musikbegeisterte Jugendliche, die gemeinsam die Tettnanger Musikszene weiterentwickeln und fördern wollen. Bei Interesse einfach auf der Homepage nachschauen oder direkt im Jugendhaus nachfragen, wann das nächste Treffen stattfindet. Probleme zu Hause, in der Schule, mit Freunden oder bei der Arbeit? Die Jugendhausmitarbeiter beraten zu den regulären Öffnungszeiten gerne bei allen Schwierigkeiten, die das Leben mit sich bringt und helfen beim Schreiben von Bewerbungen, Berichten und Präsentationen für die Schule. Das Jugendhaus und die Schulsozialarbeit haben in den letzten zwei Jahren einen alten Bauwagen hergerichtet der nun zum einen in den Sommermonaten in den Ortschaften Tettnangs unterwegs ist und andererseits für Projekte genutzt wird. Öffnungszeiten Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Jugendhaus Tettnang Schulstraße Tettnang Tel.: +49 (0) jugendhaus@jugendhaus-tettnang.de Locher Storchenstraße Tettnang Telefon info@intersport-bodenseecenter.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-14 Uhr Familie & Freizeit 71

37 KITT Kino in Tettnang Die Stadtbücherei Das Kino in Tettnang besteht seit 1989 und befindet sich seit 1998 unter der Leitung von Familie Anweiler. Der gemütliche Saal bietet bis zu 96 Besuchern bei großer Beinfreiheit Platz auf gemütlichen Sesseln. Gezeigt werden Filme für jeden Geschmack: von Mainstream über gehobene Filmkunst bis hin zu Kinderfilmen. Außerdem werden das ganze Jahr über Filmnächte veranstaltet und es werden auch Filme in der Originalfassung oder mit Untertiteln gezeigt. Preise (Änderungen vorbehalten) Kinderkino: 5,00 Kinder unter 12 Jahren: 5,00 Schüler, Studenten: 6,00 Erwachsene ab 18 Jahren: 7,00 Die Stadtbücherei ist eine kommunale Einrichtung für alle. Während der Öffnungszeiten bietet die Stadtbücherei 8 Tageszeitungen und mehr als 65 laufende Zeitschriften zur Lektüre vor Ort Kaffee-Ausschank Nutzung von Druckern und Kopierer (Ausdruck 15 Cent, in Farbe 30 Cent) Kostenlose PC-Nutzung für Word, Excel und andere Office-Programme WLAN Internet-Plätze Arbeits- und Leseplätze im ganzen Haus Große Kinderbibliothek mit Kindertablet und Kinder-PC Familie & Freizeit Überlängenzuschläge: Ab 120 Minuten 0,50 Ab 140 Minuten 1,00 Ab 160 Minuten 1,50 KITT Kino in Tettnang Familie Anweiler Schlossstraße Tettnang Tel.: +49 (0) info@kino-tettnang.de Zur Ausleihe Bücher, CDs, DVDs, Spiele und alle Zeitschriftenhefte außer der aktuellen Ausgabe E-Books und andere digitale Formate rund um die Uhr zum Herunterladen Spezieller Service Bestellservice für Fachliteratur aus großen Bibliotheken (Leihverkehr) Prospektmaterial mit Angeboten aus der Region Hilfe bei Materialsuche über GFS Veranstaltungsprogramm Lesungen, Literarische Kleinkunst, Kinderveranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge Familie & Freizeit Öffnungszeiten Di Fr: Sa: Uhr Uhr 72 Stadtbücherei Tettnang Schlossstraße Tettnang Tel.: +49 (0)

38 Haus Josefine Kamer Familienzentrum in Tettnang Café MiTTenand In unserem Café MiTTenand im Erdgeschoss des Hauses laden wir alle Menschen zur Begegnung ein. Das Café bietet Raum zum Kennenlernen, Austausch unter Eltern, pädagogischen Fachkräften oder verschiedenen Generationen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr, Dienstag und Freitag mit kostenloser Kinderbetreuung Bürgertreff Das Haus Josefine Kramer will mit dem Raum Bürgertreff das Haus öffnen für Aktionen und Veranstaltungen des bürgerschaftlichen Engagements, Selbsthilfegruppen und Vereinen. Hier wird Raum geboten, sich zu begegnen, aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen und Gemeinschaft zu leben. Haus Josefine Kramer Familienzentrum in Tettnang Wilhelmstraße 6, Tettnang Begegnung Betreuung Beratung Bildung Kinderhaus Uschi Bentele, , info@kinderhaus-tettnang.de Spatzennest e. V. Vorstand, , @spatzennest-tettnang.de Familientreff Sabine Pfeifer, , @familientreff-tettnang.de Familie & Freizeit Baby-Treffs Wenn Sie zu Eltern mit gleichaltrigen Kindern suchen und Ihrem Baby (0-12 Monate) die ersten Spiel- und sozialen e ermöglichen möchten, sind Sie herzlich ins Babytreff des Familientreffs eingeladen. Neben ersten Liedern und Spielen für die Kleinsten erhalten Sie im Baby-Treff viele Anregungen, wie Sie die Zeit mit Ihrem Kind gemeinsam gestalten und genießen können. Eltern-Kind-Gruppen Gemeinsames Spiel und Spaß erleben Sie in den Eltern-Kind-Gruppen (1-3 Jahre), die der Verein Spatzennest e.v. anbietet. Spatzennest e.v. Der Elternverein besteht seit 1991 und setzt sich in Tettnang für die Belange von Familien ein. Er bietet verschiedene betreute Spielgruppen für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren an, um erste Lösungsprozesse der Kinder von den Eltern und umgekehrt zu fördern. Darunter gibt es auch Gruppen mit Montessori-Pädagogik. In jeder Kindergruppe werden bis zu 10 Kinder durch eine pädagogische Fachkraft und eine Mutter betreut. Betreuungszeiten 1 bis 3 mal in der Woche von 8:30 bis 12:00 Uhr. Familie & Freizeit 74 75

39 Familie & Freizeit Badespaß für alle! Wasserratten und Badenixen können in Tettnang etwas erleben! Zwei Freibäder, der Naturbadesee Degersee mit Restaurant, die Seen der Umgebung und natürlich der nahe Bodensee locken zum Baden und Schwimmen. Beachvolleyball, Plantschen und Kinderspielplätze vertreiben auf jeden Fall die Langeweile bei Groß und Klein in den Freibädern. Freibad Ried Das Freibad Ried befindet sich in stadtnaher Lage im gleichnamigen Wohngebiet Ried und ist bei gutem Badewetter von Mai bis zum Ende der Sommerferien im September geöffnet. Das Freibad verfügt über eine große Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen sowie ein Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche. Für die Kleinen und Kleinsten gibt es außerdem ein schönes Planschbecken, einen Matschplatz und einen Spielplatz. Die Größeren können sich auf dem Beachvolleyballfeld und mit Tischtennis vergnügen. Abseits vom Badebetrieb sind am gut sortierten Kiosk neben Eis am Stiel und der obligatorischen Portion Pommes auch eine große Auswahl an weiteren Speisen und Getränken erhältlich. Gönnen Sie sich hier während die Kinder toben und planschen eine kleine Auszeit und lassen Sie es sich dabei richtig gut gehen! Das Freibad Ried erreichen Sie, außer zu Fuß und mit dem PKW, auch ganz bequem mit dem Tettnanger Stadtbus. Eine Haltestelle befindet sich direkt am Freibad. Preise Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren: 3,00 Feierabendtarif ab Uhr: 2,00 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren; Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50 % SB) mit gültigem Ausweis: 1,70 Feierabendtarif ab Uhr: 1,20 Familientageskarte: 6,50 10-Punkte-Karte (Punkte-Karten sind zeitlich unbegrenzt gültig) Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren: 24,00 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren, Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50 % SB) mit gültigem Ausweis: 13,00 28-Punkte-Karte (unbegrenzt gültig): 33,00 Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren pro Eintritt 2 Punkte Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren pro Eintritt 1 Punkt Saisonkarte Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre 40,00 Kinder und Jugendliche 6 16 Jahre 20,00 Ermäßigte ab 17 Jahre 29,00 Familienkarte (einschl. Kinder bis 16 Jahre) nur gegen Vorlage des Ausweises erhältlich 80,00 Baden 76 Öffnungszeiten Mai August: September: täglich Uhr täglich Uhr Freibad Ried Riedstraße Tettnang Tel.: +49 (0) Stadtverwaltung Tettnang Montfortplatz 7 Tel.: +49 (0)

40 Freibad Obereisenbach Das familienfreundliche Freibad Obereisenbach bietet in idyllischer Lage ein großes Kombibecken sowie ein separates Baby- und Kinderbecken. Die Schlangenrutsche am großen Becken und der große Wasserbachlauf bringen den Kids grenzenlosen Wasserspaß! Des Weiteren stehen Tischtennisplatte, Beachvolleyballfeld, Sandkästen und eine große Liegefläche zur Verfügung. Am Freibadkiosk sind Snacks, Getränke und mehr erhältlich. Sehr gute Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Bad. Öffnungszeiten während der Saison Mo bis Fr: Uhr Sa, So, Feiertage: Uhr (bei sehr gutem und warmen Wetter bis 20.00Uhr) Preise Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren: 3,00 Feierabendtarif ab Uhr: 2,00 Familie & Freizeit Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren; Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwilliges Soziales Jahr, Schwerbehinderte (ab 50 % SB) mit gültigem Ausweis: 1,70 Feierabendtarif ab Uhr: 1,20 Familientageskarte: 6,50 10-Punkte-Karte (Punkte-Karten sind zeitlich unbegrenzt gültig) Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren: 24,00 Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren, Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwilliges Soziales Jahr, Schwerbehinderte (ab 50 % SB) mit gültigem Ausweis: 13,00 GÜNSTIG & GUT EINKAUFEN IM VAUDE Fabrikverkauf Nur 500m vom Freibad Obereisenbach entfernt. Familie & Freizeit 78 Saisonkarte Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre 40,00 Kinder und Jugendliche 6 16 Jahre 20,00 Ermäßigte ab 17 Jahre 29,00 Familienkarte (einschl. Kinder bis 16 Jahre) nur gegen Vorlage des Ausweises erhältlich 80,00 Tel.: +49 (0) Öffnungszeiten Mo-Fr Uhr Sa Uhr outlet.vaude.com 79

41 Familie & Freizeit! Tettnanger Übernachtungsgäste mit gültiger Gästekarte haben für die ganze Familie einmaligen kostenlosen Eintritt für die Freibäder Kajak & Stand up Paddling Ried und Obereisenbach. Fragen Sie einfach bei Ihrem Vermieter oder im Tourist-InfoBüro nach. Naturstrandbad Degersee Herzlich willkommen im Strandbad Degersee! Wasserspaß, Entspannung und Erholung in herrlicher Natur! Der Degersee liegt in einem Landschaftsschutzgebiet des Bodenseekreises. Die Wassertemperatur liegt oft mehrere Grad über der Bodensee-Wassertemperatur. In Ufernähe ist das Wasser wenig tief ideal für Kinder. Es stehen ein Spielplatz und ein großes Spring-Trampolin zur Verfügung. Bei günstiger Wetterlage kann von Ende April bis Ende September gebadet werden. Das Naturstrandbad und die Gaststätte Degerseestube sind auch ein ideales Ausflugsziel für Radfahrer und Wanderer. Das Bad ist nur wenige Kilometer von Tettnang entfernt und in kurzer Zeit auch mit dem Auto zu erreichen. Ein großer Parkplatz mit reichlich Baumschatten ist direkt am See vorhanden. Öffnungszeiten während der Saison täglich von bis Uhr Preise (Änderungen vorbehalten) Normaltarif Ab Uhr Erwachsene: 2,00 1,00 Kinder: 1,00 0,50 10er Karte Saisonkarte Familie: 55,00 Erwachsene: 15,00 36,00 Kinder: 8,00 22,00 KFZ-Parkgebühr 1,00 LEIHEN - TESTEN - KAUFEN Sie wollten schon immer mal die neue Trendsportart Stand Up Paddling ausprobieren? Leihen Sie einfach bei uns ein aufblasbares SUP Board oder Kajak inkl. Zubehör und Schwimmweste für Ihren Sommer-Spaß aus. Wir erweitern 2017 unser Wassersport Programm mit Inflatable (aufblasbar) SUP`s und Kajaks in verschiedene Größen. Ein Spaß für die ganze Familie und gerade für den Bodensee-Urlauber von großen Interesse. Ihr Sportboote-SH-Süd Wir sind offizieller BIC SUP und Kajak Partner. Preise: Im Verleih bei uns schon ab 20 Euro, aktuelle Preisübersicht unter : Sportboote-SH-Süd Kaltenberger Straße Tettnang Tel.: Fax.: Info@sportboote-sh-sued.de Baden Die Altersklasse der Kinder geht von 6 bis 15 Jahren. 80 Naturstrandbad Degersee Degersee Tettnang Tel.: +49 (0)

42 Radfahren Zahlreiche attraktive Fahrradwege finden Sie rund um Tettnang und in der weitläufigen Bodenseeregion. Vor allem im Umland finden Sie abwechslungsreiche und idyllische Wege, die in Richtung der nahe gelegenen Alpen oder direkt zum Bodensee führen. Entlang der Argen laden flache Radwege zu gemütlichen Fahrradtouren ein. Direkt am Bodensee kann man den beliebten Radweg Der Bodenseeradweg genießen. Auf 273 Kilometern umrundet er fast durchwegs in Ufernähe den gesamten See und läuft dabei die meisten der bekannten Sehenswürdigkeiten an. Natur und Kultur sind facettenreich und die bezaubernden Landschaften rund um den Bodensee verbinden Deutschland, Österreich und die Schweiz in Harmonie. Radlervergnügen in Perfektion, die gut ausgeschilderten Radwege führen nicht nur am Ufer entlang, sondern eröffnen auch die Reize im attraktiven Umland.! Im Sommer sollten Radler ihre Badesachen griffbereit haben, denn ein spontanes Abtauchen in den glitzernden Bodensee ist unverzichtbar und ein willkommener Genuss. Wer mag, kann auch abschnittsweise mit der Weißen Flotte eine Strecke zurücklegen. Radfahren i Ausführliches Kartenmaterial zu einzelnen Touren erhalten Sie im Tourist-InfoBüro Tettnang. Tettnanger Hopfenschlaufe Ein Radrundweg für die ganze Familie! Die Tettnanger Hopfenschlaufe ist eine ausgeschilderte Fahrrad-Rundtour. Sie ist 42 km lang davon etwa 10 km befestigter Schotterweg und mittelschwer. In ihrem Verlauf sind ca. 160 Höhenmeter zu bewältigen

43 Familie & Freizeit i Die Hinweisschilder zur Hopfenschlaufe zeigen ein schwarzes Fahrrad-Piktogramm auf einer grünen Schlaufe mit Pfeil. Diese Hinweisschilder führen Sie den gesamten Rad-Rundweg entlang, der vom Bodensee bis auf die Höhen hinter Tettnang führt. Von dort genießt man einen herrlichen Blick auf die zuvor durchfahrene Landschaft, über den Bodensee und die Alpen. Ausgangspunkt des Weges ist der Tettnanger Hopfenpfad mit seinen wunderschönen Hopfengärten und Plantagen. Auf der Strecke findet man neben der charmanten Landschaft auch historische Sehenswürdigkeiten und Museen, wie das Hopfengut N 20, die Kabelhängebrücke, das Schloss in Langenargen oder das Naturschutzzentrum Eriskirch und als Abschluss das Neue Schloss Tettnang. Sie können die Tettnanger Hopfenschlaufe von jedem Punkt der Strecke aus beginnen, außerdem kreuzt der Weg den Bodensee-Radweg. Die Tettnanger Hopfenschlaufe ist ein Erlebnis für Groß und Klein. i Weitere Informationen auch unter Die Radtour Hopfenschlaufe ist auch als GPS-Track erhältlich auf Den Flyer zur Tettnanger Hopfenschlaufe erhalten Sie im Tourist-InfoBüro. Der Bodensee-Radweg Der Bodensee-Radweg ist einer der schönsten Radwege Deutschlands und ein einzigartiges Vergnügen für die ganze Familie im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz. Die wunderschöne Bodenseelandschaft mit malerischer Bergkulisse, idyllischen Dörfern und attraktiven Städten, Weingärten und Obstwiesen, lebendiger Kultur und Spuren vergangener Geschichte all das macht die rund 270 Kilometer lange Radtour um den Bodensee zu jeder Jahreszeit zu einem Genuss. Und meistens lacht die Sonne! Attraktionen aus Natur, Kunst, Geschichte, Küche und Keller verwöhnen den Radler. Bei Lust und Laune oder wenn die Beine müde werden ist eine See- und Sehfahrt mit den Bodensee-Schiffen eine entspannende Alternative. Radfahrer sind auf der Weißen Flotte herzlich willkommen! Ob heimelige Landgasthöfe, erstklassige Hotellerie, urige Beizen, Gourmet- Restaurants, Strandbäder, Bodensee-Thermen, Tier- und Freizeitparks, Geschichte und Kultur hier gibt es alles, was das Herz begehrt. Der Bodensee-Radweg umrundet fast durchweg ufernah den gesamten See und läuft dabei die meisten der bekannten Sehenswürdigkeiten an: die historische Konzilstadt Konstanz mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern, die Blumeninsel Mainau, die Weltkulturerbeinsel Reichenau, die Wallfahrtskirche Birnau, Meersburg, Lindau, Bregenz und vieles mehr. Den Bodensee-Radweg radelt man am besten im Uhrzeigersinn. Warum? So fahren Sie stets auf der Seeseite des Radweges. Bodensee-Radweg Service Tel.: +49 (0) Radfahren 84 Thurgau Tourismus 85

44 Fahrradverleih und E-Bike Ladestationen Im Urlaub und Lust auf Fahrradfahren? Oder mit dem E-Bike auf der Suche nach einer Ladestation für den Akku? Im Folgenden finden Sie Adressen, die Ihnen hier weiterhelfen. i Übrigens finden Sie in den Tettnanger Nachbargemeinden und -städten weitere Ladestationen, um Ihre E-Bike-Tour auszuweiten. E-Bike- und Fahrradverleih BikeSportSpahn Olgastraße Tettnang Tel.: +49 (0) info@bikesportspahn.de STRAUSSREISEN Bewegt Menschen Wir sind für Sie da... für Schule,... für Sport Beruf und Alltag und Freizeit Es gibt viel zu entdecken!... und ganz besondere Anlässe... und Ihren Urlaub! Planen Sie mit uns! Familie & Freizeit Öffnungszeiten Montag Freitag (außer Mittwoch): Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Samstag: Uhr E-Bike-und Fahrradverleih bikestation Arne Behringer Dentenweiler Tettnang / Langnau Tel.: +49 (0) arne@bikestation-argental.de Wir planen und bauen Ihr Traumhaus Ziegelbauweise schlüsselfertig individuelle Planung in 6 Monaten bezugsfertig Brugger & Schön Wohnbau GmbH Wiesertsweiler Tettnang Telefon / Fax Internet: info@brugger-schoen.de Verbund selbständiger deutscher Wohnbauunternehmen Radfahren Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag: Uhr Dienstag, Donnerstag und Samstag: nach Vereinbarung: Uhr Bitte Winteröffnungszeiten beachten

45 Wandern Eine übersichtliche Beschilderung der Wanderwege führt Sie durch Wiesen und Wälder, vorbei an Flüssen und Seen, in das schöne romantische Argental, durch die verschiedenen Teilorte von Tettnang oder bis hin zum nahen Bodensee. Durch dieses Wanderparadies führen herrliche Wege, auf denen man entlang der Strecke auch mal ein Päuschen einlegen und den Panoramablick und die Natur genießen kann. Lauschen Sie unterwegs doch einfach mal dem Zwitschern der Vögel, dem raschelnden Laub auf dem Waldboden oder dem Rauschen der Bächlein... i Wanderkarten erhalten Sie im Tourist-InfoBüro Tettnang. 88 Tettnanger Hopfenpfad Weit über regionale Grenzen hinaus hat sich Tettnang durch den Hopfenanbau einen Namen gemacht. So schätzen Braumeister in aller Welt das Grüne Gold der Montfortstadt zur Verfeinerung ihrer Biere. Feinstes Aroma und zarte Bittere geben den Bieren unverwechselbaren Charakter und vermitteln bei jedem Schluck die einzigartige Bodensee-Landschaft. Die Natur selbst bildet die Kulisse für den Tettnanger Hopfenpfad, der entlang hoher Hopfengärten und Obstanlagen führt. Durch Informationsschilder am Wegrand der Strecke von etwa 4 km Länge werden Wanderer und Fahrradfahrer in die Geheimnisse und Besonderheiten des Hopfenanbaus und der Braukunst eingeweiht. Die Kronenbrauerei im Herzen der Stadt Tettnang und das Hopfengut Nº 20 in Tettnang-Siggenweiler markieren die Eckpunkte des Hopfenpfades vom Bauer zum Brauer. Unterwegs kann man von der Brünnensweiler Höhe einen wunderbaren Ausblick auf die Berge und den nahen See genießen. Der Hopfenpfad bietet eine Beschilderung mit interaktiven Aufgaben, Spielen und einem Quiz, so dass der Pfad für Kinder und Erwachsene zu einem echten Erlebnis wird! Wandern 89

46 Weitere Tourenvorschläge Zum Barbara-Bild Gut begehbarer Wanderweg, etwas steiler Abstieg zum Hagenbucher Weiher über Stufen und weiter zum Barbara-Bild-Stöckel. Für Kinderwagen nur bedingt geeignet. Am Waldrand oberhalb von Hagenbuchen Ausblick auf Schweizer Berge, Bodensee und Bodenseelandschaft, Gehrenberg und den südwestlichen Teil von Tettnang mit dem Residenzschloss der Grafen von Montfort. Zum Krippelebogen Schöner und gut begehbarer Waldwanderweg. Für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Waldspielplatz im Waldteil Vogelherd. Am Waldrand anfangs der Wanderstrecke Blick auf Bodenseelandschaft, Schussental, Gehrenberg und den südwestlichen Teil von Tettnang. Info Weglänge: 5 km Ausgangspunkt: Waldparkplatz Schäferhof Familie & Freizeit Info Weglänge: 4 km Ausgangspunkt: Waldparkplatz Schäferhof Streckenverlauf Waldparkplatz - Waldrand Richtung Hagenbuchen (Skateboardplatz) - Waldteil Vogelherd mit Wasserbehälter - Unteres Schussental - Stufen hinab zum Hagenbuchener Weiher - Waldhütte Barbara-Bild - Waldteil Vogelherd - Ausgangspunkt Einkehrmöglichkeiten Bei Startplatz Stadthalle Arco Azzuro, Loretostraße 42 (nahe Stadthalle) Gasthaus Grüner Baum, Reutenen Variante Startplatz Stadthalle. Hinweg am Rande vom Stadtteil Schäferhof (Panoramaweg) zum Waldrand Vogelherd. Rückweg vom Waldparkplatz Schäferhof durch den Stadtteil Schäferhof zur Stadthalle. Daraus ergibt sich eine Wegverlängerung um ca. 3 km. Streckenverlauf Waldparkplatz - Waldteile: Vogelherd - Barabara-Bild-Bogen - Fuchsbau - Krippelebogen - Buchbrunnenbogen - Dunkelsteige - Weiherbau - Teil des Trimm-Dich-Pfades - Ausgangspunkt Einkehrmöglichkeiten Bei Startplatz Stadthalle Arco Azzuro, Loretostraße 42 (nahe Stadthalle) Gasthaus Grüner Baum, Reutenen Variante Wie bei Wanderweg zum Barbara-Bild Wandern 90 91

47 Zu den Breitwiesen Umrundung des Residenzschlosses mit den verschiedensten Blickwinkeln auf dieses prägnante Bauwerk. Leichte Wanderung mit Treppen, Ab- und Anstiegen. Offenes Gelände ohne Schatten. Über den Kaltenberg Wanderung auf Tettnangs Höhen mit herrlichen Ausblicken auf Bodensee, die Alpen mit Säntis und den Gehrenberg. Von der Weinstraße Blick auf das Residenzschloss der Grafen von Montfort und die Altstadt. Info Weglänge: 7 km Ausgangspunkt: Stadthalle Tettnang Info Weglänge: 7 km Ausgangspunkt: Bahnhofplatz, Tettnang Familie & Freizeit Streckenverlauf Stadthalle Tettnang - Loretostraße - Schlossstraße - Montfortplatz - Tobelstraße - Franzosendenkmal - Überführung B Gärtnerei Diakonie Pfingstweid - Überquerung L333 - Dr. Klein-Straße - Industriegebiet Bürgermoos Ost - Sportarena - Stadtteil Schäferhof - Stadthalle. Einkehrmöglichkeiten Bei Startplatz Stadthalle Arco Azzuro, Loretostraße 42 (nahe Stadthalle) Gasthaus Ranken, Pfingstweid McDonald s, Dr. Klein-Straße An den Braitenrainer Bach Größtenteils schöne und schattige Waldwege. Der Weg führt u.a. ein Stück weit am neuen Braitenrainer Bach entlang. Zwei Kinderspielplätze am Wanderweg (im Waldteil Vogelherd und in Bürgermoos). Der Weg ist für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Je nach Standort schöne Ausblicke auf Tettnang und das Residenzschloss sowie auf den Gehrenberg und einen großen Teil des Bodensees. Info Weglänge: 7 km Ausgangspunkt: Waldparkplatz Schäferhof Streckenverlauf Waldparkplatz - Waldteile: Vogelherd - Ob. Salzweg - Ob. Barbara-Bild - Kleinbogen - Braitenrainer Bach - Sportplatz Bürgermoos - Ortsteil Bürgermoos - Hagenbuchen Waldparkplatz Einkehrmöglichkeiten Sportgaststätte Bürgermoos Gasthaus Grüner Baum, Reutenen Streckenverlauf Bahnhofplatz - Hoher Rain - Gut Kaltenberg - Fünfehrlen - Neuer Friedhof - Moos - Gebhardsberg - Friedhofstraße - Fußweg - Weinstraße - St. Gallus-Kirche - Bahnhofplatz Einkehrmöglichkeiten Verschiedene Gaststätten im Stadtzentrum Sehenswürdigkeit St. Gallus-Kirche Hopfenburg (erbaut durch Israel Friedrich Wirth) Zum Fliegergedenkstein Am Anfang ebener Waldwanderweg, dann wird es hügelig. Schattige Waldwege. Höchste Erhebung Oberhofer Kapf. Fliegergedenkstein. Vom Waldrand Blick auf Gehöft Argenhardt (ehemaliges Kloster) nach Tettnang und auf den Gehrenberg. Info Weglänge: 7,5 km Ausgangspunkt: Waldparkplatz Schäferhof Streckenverlauf Waldparkplatz - Waldteile: Vogelherd - Nesselfang - Argenhardter Kapf - Mördergrube - Münzlachen - Fliegergedenkstein - Waldrand Argenhardt - Oberhofer Kapf (541 m) - Reutenen - Schäferhof Gewerbegebiet - Waldparkplatz Einkehrmöglichkeiten Gasthaus Grüner Baum, Reutenen Wandern 92 93

48 Jakobsweg Die Oberschwäbische Barockstraße Familie & Freizeit 94 Der Weg ist das Ziel! Man erkennt sie schon von der Ferne, die Jakobspilger, die auf historischen Pfaden durch Oberschwaben wandern. Die Jakobsmuschel am Rucksack durchqueren sie Orte und Landschaften, Wälder und Felder auf dem langen Weg nach Santiago de Compostela, zum Grab des heiligen Jakobus. Doch auch wer sich nicht der ganzen Strecke auf einmal gewachsen fühlt, sondern nur einmal schnuppern möchte, wie sich ein solches Pilgerdasein anfühlt, findet Inspiration und Begegnungen auf einer reizvollen Etappe. Von Ulm aus führt der Jakobsweg über Biberach und Steinhausen nach Bad Waldsee und weiter über Weingarten, Ravensburg nach Brochenzell und Markdorf nach Meersburg und Konstanz. Von Brochenzell aus führt eine Variante des Weges über Tettnang nach Nonnenhorn an den Bodensee und von hier über den See nach Romanshorn, einem Sammelpunkt für Pilger nach Einsiedeln. Der Weg ist mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Viele Zeichen der mittelalterlichen Jakobuspilger legen Zeugnis ab von einem Kult, der heute mehr denn je Menschen in Bewegung bringt. Wer aufbricht und sich auf diesen Weg macht, wird mit einer Lebensweise belohnt, die frei macht von den Zwängen des Alltags und zumindest für die Zeit des Unterwegsseins einmal wieder den ganz eigenen Rhythmus zulässt.! Alle Wanderlustigen und Pilger haben die Möglichkeit, sich einen Pilgerstempel im Tourist-InfoBüro in Tettnang abzuholen. Fotograf: Achim Mende, Internationale Bodensee Tourismus GmbH Auf Engelsspuren... Kirchen, Klöster, Kleinode ein wahres Schatzkästlein an barocken Sehens- und Liebenswürdigkeiten tut sich im Ferienland zwischen Donau und Bodensee für Sie auf. Drei Routen mit unterschiedlichem Reisecharakter erschließen das Himmelreich des Barock: Von Ulm her kommend erreichen Sie auf der Hauptroute die prunkvollen Klosterbibliotheken von Wiblingen und Bad Schussenried, außerdem die ehemalige Benediktinerabtei in Ochsenhausen, die Basilika in Weingarten und natürlich führt die Tour auch durch Tettnang vorbei am prachtvollen Residenzschloss der Grafen von Montfort. Die Ostroute repräsentiert mit Buxheim, Ottobeuren und Memmingen die bayerische Barock-Spielart. Vom Donautal durch Oberschwaben bis ins Linzgau und weiter zum Bodensee stellt die Westroute neben Kloster Sießen, Schloss Meßkirch und Schloss Salem auch den berühmten Honigschlecker in der Wallfahrtskirche Birnau vor. Üppige Formen, lebendige Farben, eine Architektur, die den Himmel auf die Erde holt: Das ist der Barock, wie er in Oberschwaben zu finden ist herzlich willkommen!! Weitere Informationen finden Sie unter Wandern 95

49 Weitere Ausflugs- und Wanderziele in und um Tettnang Ob mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß ein Besuch der folgenden Adressen lohnt sich immer! Bergpracht Milchwerke Wir haben einen Besuchersteg eingerichtet, auf dem Sie die wesentlichen Stationen der Käseproduktion in unserem Milchwerk in Tettnang Siggenweiler beobachten können. Die Bergpracht Milchwerke erreichen Sie auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad über den Hopfenpfad. Am Hopfengut Nº 20 geht es nach ca. 400 m weiter in Richtung Siggenweiler, Ortsmitte. Produktionszeiten Montag bis Donnerstag: Uhr Das Zuschauen ist ohne Anmeldung möglich und kostenlos. Gut Hügle Ein einzigartiges Flair erwartet Sie: ein alter Bauernhof mit aufwändig renoviertem und zu einer Gaststätte ausgebautem Stadel mit großzügigen Außenanlagen mitten in der Natur. Spiel und Spaß für die Kleinen und Erholung für die Großen! Mit Maislabyrinth, Maisrallye, Discgolf und Spielscheune lässt es sich in unbekümmerter und entspannter Atmosphäre hervorragend toben, spielen und genießen. Besucher finden kostenlose Parkplätze direkt am Hof. Öffnungszeiten Im Sommer täglich ab Uhr (Winteröffnungszeiten siehe Homepage) Maislabyrinth: ca. ab Ende Juni/Anfang Juli ca. Anfang November täglich ab Uhr Kirschgarten: Juni und Juli Selberpflücken täglich ab Uhr Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Internetseite. Familie & Freizeit 96 Bergpracht Milchwerk GmbH & Co. KG Eisenbacher Straße Tettnang Siggenweiler Spargelhof Geiger Für Gruppen gibt es die besondere Möglichkeit an einer Spargelführung teilzunehmen. Dabei erkunden Sie gemeinsam mit Thomas Geiger die Spargelfelder rund um Tettnang und seinen Betrieb. Anschließend gibt es im neuen Café auch noch etwas für den Gaumen, wie zum Beispiel eine warme Spargelsuppe. Den Spargelhof Geiger finden Sie am Ortsausgang von Tettnang in Richtung Reute. Thomas Geiger Moosstraße Tettnang Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@tt-spargel.de Gut Hügle, Bottenreute 5 7, Ravensburg Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) info@guthuegle.de, Eiscafé DOLOMITI Montfortstr. 31 Tettnang Tel. +49 (0) Für Sie geöffnet Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr Sonntag von 9 bis 19 Uhr Wandern 97

50 Sport & Fitness Tennis Tennisfreunde können in der Tettnanger Sportarena sechs Indoor-Tennisplätze und sechs Outdoor-Tennisplätze nutzen. Die Halle ist mit der neuesten Entwicklung auf dem Gebiet der Tennisbodenbeläge ausgestattet, die ein sandplatzähnliches Gefühl vermittelt. Die Sportplätze können stundenweise und auch im festen Abonnement genutzt werden. Reservierungen werden ausschließlich per Telefon oder direkt an der Rezeption in der Tettnanger Sportarena vorgenommen. Badminton In der Tettnanger Sportarena finden Sie die Idealbedingungen für den Badmintonsport auf drei Badmintonfeldern. Eine im Winter wie auch im Sommer perfekt temperierte Halle garantiert maximalen Spielspaß. Die Sportplätze können stundenweise und auch im festen Abonnement genutzt werden. Reservierungen werden ausschließlich per Telefon oder direkt an der Rezeption in der Tettnanger Sportarena vorgenommen. Sport & Fitness 98 Squash Squash ist ein dynamischer und reaktionsschneller Sport. Starker Antritt, abrupte Richtungsänderungen sowie unmittelbares Stoppen stellen große Anforderungen an Gelenke, Sehnen und Muskeln. Auf verhältnismäßig kleinem Raum werden Bewegungsabläufe wie in keinem anderen Sport abgewickelt. Reservierungen werden ausschließlich per Telefon oder direkt an der Rezeption in der Tettnanger Sportarena vorgenommen. 99

51 Sauna Lassen Sie den Alltag hinter sich und schenken Sie sich und Ihren Lieben Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden. Das Saunabaden ist ideal um neue Kräfte zu sammeln. Der Wechsel zwischen wohltuender Hitze und abschließender Abkühlung stärkt Abwehrkräfte und Kreislauf. Die Saunalandschaft mit zwei Schwitzkabinen sowie ein Dampfbad mit Ruhe- und Außenraum, ein Solarium Ergoline sowie eine Saunabar sind der ideale Ort zum Wohlfühlen und Entspannen. Öffnungszeiten und Preise Die aktuellen Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Familie & Freizeit Tettnanger Sportarena Langenargener Straße Tettnang-Hagenbuchen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Paintball Action Tettnang Das Paintball Outdoor Feld mit ca m² am Bodensee in Tettnang bietet jede Menge Spaß mit Freunden. Action ist angesagt, sobald man sich auf dem Spielfeld befindet. Öffnungszeiten und Preise Die aktuellen Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). 100 Paintball Action Tettnang Langenargener Straße Tettnang - Hagenbuchen Tel.: +49 (0) (Telefonische Anfragen sind nur ab 17 Uhr möglich) info@pat-paintball.de 101

52 Ausflugsziele in der Region Insel Mainau Üppige Blütenpracht das ganze Jahr über, ein Park mit einem über 150 Jahre alten Baumbestand, der barocke Glanz von Schlossanlage und Kirche, dazu der mediterrane Charakter das ist die Mainau, die Blumeninsel im Bodensee. Erleben Sie zum Start in das Blumenjahr im März geheimnisvoll anmutende Orchideen in einer der größten Präsentationen Deutschlands. Bald darauf erblühen entlang der Frühlingsstraße tausende Tulpen und Narzissen. Im Sommer laden Rosenpflanzen in mehr als Sorten zur Wahl der Rosenkönigin und verführen Sie mit betörenden Düften. Im Spätsommer und im Herbst bringen Dahlien in 250 Sorten den Südhang der Insel zum Leuchten ein wahres Feuerwerk der Farben. Der Stauden- und Insektengarten, eines der größten Schmetterlingshäuser Deutschlands, das Mainau-Kinderland sowie gräfliche und kulturelle Feste erfreuen sich großer Beliebtheit. Ausflugsziele in der Region Öffnungszeiten Ganzjährig, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). 102 Mainau Servicezentrum Mainau GmbH Insel Mainau Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) info@mainau.de 103

53 findet ihr auf drei Stockwerken. Mitmachen ist im Museum Ravensburger ausdrücklich erwünscht! Bei der tiptoi Museums-Rallye führt der bekannte Stift aus dem audiodigitalen Lernsystem Kinder und Jugendliche durch die Räume und hilft beim Beantworten von Wissensfragen. Erwachsene erkunden die Ausstellung mit dem multimedialen Audioguide, der auf einer kurzweiligen Highlight-Tour an 25 Stationen zusätzliche Informationen und Anekdoten liefert. Genug Zeit solltet ihr auf jeden Fall einplanen, denn im Anschluss könnt ihr in der Spiele- und Leselounge oder im Spielehof selbst die Würfel rollen lassen. Ravensburger Spieleland Freizeitpark und Feriendorf Öffnungszeiten und Eintrittspreise Informationen unter Ausflugsziele in der Region Im Freizeitpark am Bodensee erleben kleine und große Abenteurer unvergessliche gemeinsame Momente. Mitten im Grünen heißt es hier: mitmachen, Neues erfahren und spielerisch dazulernen. Stellt in der SchokoWerkstatt eure Lieblingsschokolade her oder macht euren ersten Führerschein in der MobileKids-Verkehrsschule. Ihr mögt es rasant? Dann versprechen das Alpin-Rafting oder der Freifallturm Hier kommt die Maus! pures Vergnügen. Entdeckt die schönsten Spielideen von Ravensburger im XXL-Format und über 70 Attraktionen in acht Themenwelten! Nur im Ravensburger Spieleland übrigens zweifach ausgezeichnet zu Deutschlands familienfreundlichstem Themenpark trefft Ihr eure TV-Lieblinge aus der Sendung mit der Maus täglich live. Wer seinen Aufenthalt zum entspannten Familien-Kurzurlaub ausdehnen möchte, kann sogar bei Maus und Käpt n Blaubär übernachten. Im Ravensburger Spieleland Feriendorf erwarten euch thematisierte Ferienhäuser und großzügige Wieso? Weshalb? Warum? Forscher-Zelte. Wer mit dem eigenen Wohnmobil anreist, übernachtet auf den Stellplätzen in unmittelbarer Nähe. Info Informationen unter und SEA LIFE Konstanz Mehr als faszinierende Tiere in 35 Becken! Tauchen Sie in die faszinierende Unterwasserwelt der rund Bewohner ab. Streicheln Sie einen Seestern, begegnen Sie Haien hautnah und beobachten Sie die lebhaften Eselspinguine. Das SEA LIFE Konstanz zeigt eine beeindruckende Welt der Süß- und Salzwasserbewohner. Folgen Sie dem Lauf des Rheins von den Alpengletschern zum Bodensee und bis in den Rotterdamer Hafen, wo er schließlich in die Nordsee mündet. Durchqueren Sie den Lebensraum des Roten Meeres in einem acht Meter langen Unterwassertunnel und erleben Sie atemberaubend nahe Begegnungen mit den prächtigen Meeresbewohnern. Der 2015 neu gestaltete Themenbereich Regenwald wird Sie mit seinen faszinierenden Tieren wie zum Beispiel Piranhas, Pfeilgiftfröschen und Basilisken begeistern! Klirrende Kälte und glitzernde Eisschollen erwarten Sie am Ende des Rundgangs: Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Expedition in die Antarktis und treffen Sie auf die 10 drolligen Eselspinguine. Ausflugsziele in der Region Museum Ravensburger 104 Mitten in der Stadt Ravensburg lädt euch das Museum Ravensburger zu einem interaktiven Familienausflug zu memory, Malefiz und Co. ein: Auf über Quadratmetern entdeckt ihr Spiele, Puzzles und Bücher aus Geschichte und Gegenwart des Verlags mit dem blauen Dreieck. Wie entsteht ein Spiel? Warum passt ein Puzzleteil ins andere? Die Antworten dazu 105

54 Ein Besuch im SEA LIFE Konstanz ist für die ganze Familie, Schulklassen und Gruppen, Naturinteressierte und Neugierige kurz: für Groß und Klein, Jung und Alt ein erlebnisreiches, informatives und wetterunabhängiges Ausflugsziel. Neu ab Ostern 2017: Bucht der Seesterne Wussten Sie, dass Seesterne Stachelhäuter sind? Warum sie diesen Namen tragen, können Sie in unserer neuen Themenwelt Bucht der Seesterne entdecken. Bestaunen Sie die Vielzahl von Formen, Größen und Farben und entdecken Sie dabei faszinierende Arten, wie den Ockerseestern, den Eisseestern oder den Schlangenstern. Ausflugsziele in der Region 106 und Öffnungszeiten SEA LIFE Konstanz GmbH Hafenstraße 9, D Konstanz Reservierungen und Informationen: Service-Hotline: / * *(0,20 /Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 /Anruf) Täglich ab 10 Uhr geöffnet! Wild- und Freizeitpark Allensbach In den großen Freigehegen der 75 Hektar großen Parkanlage kann man über 300 Wildtiere hautnah erleben. Rot- und Muffelwild, Wisente, Bären und Damwild, aber auch Steinböcke, Esel und Luchse können aus nächster Nähe betrachtet werden. Große und kleine Tierforscher können spannende Entdeckungsreisen und Streifzüge durch den Park unternehmen und immer wieder Neues erleben. Wer mehr über die heimatliche Natur erfahren möchte, ist im Wild- und Freizeitpark Allensbach genau richtig. Mehr als 600 Pflanzen, ein Wildbienenhotel sowie eine große Kräuterspirale können im über m2 großen grünen Klassenzimmer bestaunt werden. Mit dem Nautic-Jet aus acht Metern Höhe ins Wasser schanzen, mit dem Überflieger turbulente Runden drehen oder mit dem Kettcar über die Kart-Piste heizen zahlreiche Attraktionen sorgen für jede Menge Spaß. Mit seiner nahezu einzigartigen Kombination aus Naturerlebnis und Spielspaß ist der Wild- und Freizeitpark Allensbach ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Ob Entdecker oder Abenteurer, Naturliebhaber oder Tierfreund es ist für jeden etwas dabei! Ausflugsziele in der Region 107

55 Ausflugsziele in der Region Öffnungszeiten Mai September: täglich Uhr Oktober April: täglich Uhr Der Park ist ganzjährig bis Uhr geöffnet. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Wild- und Freizeitpark Allensbach Gemeinmärk Allensbach Tel. +49 (0) info@wildundfreizeitpark.de Haustierhof Reutemühle Lust auf einen tierisch spannenden Tag? Der Haustierhof Reutemühle ist mit seinen über 200 Arten und Rassen Deutschlands artenreichster Bauernhof. Exoten und seltene Haustiere hautnah beobachten, füttern, erleben ein Highlight für die ganze Familie. Zahlreiche Spielgeräte faszinieren die Kinder. Für das leibliche Wohl sorgt die urige Kellerschänke. Öffnungszeiten April Oktober: täglich Uhr, letzter Einlass Uhr November März: täglich Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Letzter Einlass Uhr (nur an eis- und schneefreien Tagen) Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Haustierhof Reutemühle der Bodensee-Zoo Reuteweg 71, Überlingen-Bambergen Tel.: +49 (0) info@haustierhof-reutemuehle.de, Wildpark Sonnenhalde Der idyllisch gelegene Wildpark Sonnenhalte bietet in Wildpoltsweiler auf 15 Hektar Fläche natur pur. Der Eintritt in den Wildpark ist kostenlos. Geboten wird Freizeitvergnügen für die ganze Familie: Wandern, Tiere beobachten und füttern, Ponyreiten, Waldlabyrinth, Spielen, gemütliches Zusammensitzen, tolle Aussicht ein besonderes Erlebnis ist ein Ritt auf dem Ponyrücken über den Rundweg oder ein Abstecher in das extra angelegte Waldlabyrinth. An Sonn- und Feiertagen werden Sie mit Getränken, Würstchen, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Ausflugsziele in der Region Preise: Ponyreiten Waldlabyrinth 8 Euro/Stunde 2 Euro/Pers. 108 Neukirch-Wildpoltsweiler, Tel. +49 (0) Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Ponyverleih auf 109

56 Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Strandpromenade Uhldingen-Mühlhofen (Unteruhldingen) Tel.: +49 (0) mail@pfahlbauten.de (mit Wettercam) Ausflugsziele in der Region 110 Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Lust auf Museum? Dann machen Sie sich auf ins Pfahlbaumuseum am Bodensee. Fünf Gehminuten von der Anlagestelle Unteruhldingen entfernt heißt es - Willkommen in der Steinzeit! Die Pfahlbauten von Unteruhldingen sind eines der größten und ältesten Freilichtmuseen in ganz Europa. Von den Museumsdörfern aus haben Sie einen grandiosen Ausblick auf den ganzen Überlinger See. 23 rekonstruierte Häuser erzählen vom Leben der einstigen Bauern, Händler und Fischer. Die sechs auf Stelzen schwebenden Dörfer aus drei Jahrtausenden bieten eine spannende Reise in eine vergangene Zeit. Im Bodensee haben sich unter Luftabschluss viele Gegenstände konserviert. Darunter alte Hölzer, Brote, Hüte und sogar Tausende Jahre alte Wandmalereien. Sie alle werden im Pfahlbaumuseum gezeigt. Aufgrund dieser besonderen Erhaltungsbedingungen hat die UN- ESCO die Pfahlbauten rund um die Alpen zum Welterbe der Menschheit ernannt. Die Multimediashow ARCHAEORAMA erklärt, wie dieses unsichtbare Unterwassererbe aussieht und wie die Archäologen arbeiten. Nach dem Besuch der nachgebauten Pfahlbauten und der Sonderausstellung mit über Originalfunden kann der Steinzeitparcours besucht werden, der in den Ferienzeiten geöffnet ist (Termine unter de). Das Museum ist barrierefrei und mit Kinderwagen gut zugänglich. Die Veranstaltungen wie die beliebten ARCHAE-X Tage mit Vorführungen zu archäologischen Experimenten finden Sie unter Vor dem Museum befindet sich ein großer Fahrradparkplatz. Öffnungszeiten Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage (siehe ). Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Affenberg Salem Er bietet Deutschlands größtes und schönstes Affen-Freigehege. Der Besucher spaziert als Gast durch einen Teil des 20 ha großen Heimgebietes von über 200 sympathischen Berberaffen. Mit am Eingang ausgeteiltem Popcorn dürfen die aufgeweckten Tiere sogar gefüttert werden ein hautnahes Tiererlebnis! In direkter Nachbarschaft zu den Affen gibt es eine frei fliegende Brutkolonie Weißstörche zu bestaunen, die jedes Jahr in mehr als 20 Horsten ihre Jungen großzieht. Der über einen Steg begehbare Weiher beherbergt zahlreiche Karpfen, die ebenfalls gefüttert werden dürfen, so-wie verschiedene Arten von Wasservögeln. Öffnungszeiten : täglich Uhr : täglich Uhr Letzter Einlass 20 Minuten vor Schließung. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Affenberg Salem Salem-Mendlishausen Tel.: +49 (0) info@affenberg-salem.de Ausflugsziele in der Region 111

57 Seepark-Golf-Anlagen Ausflugsziele in der Region Alte Burg Meersburg Eintauchen in die Ritterzeit kann man auf der Burg in Meersburg. Der Rundgang durch das umfangreiche Burgmuseum mit Dürnitz, Palas, Brunnenstube, alter Küche, Waffenhalle, Wehrgängen, Rittersaal, Burgverlies, Folterkammer, gotischer und barocker Kapelle u.v.m. vermittelt einen faszinierenden Einblick in längst versunkene Zeiten. Auch die Räume, die die große deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff bei ihren Besuchen am Bodensee bis zu ihrem Tod im Mai 1848 bewohnte, sind in diesem Rundgang enthalten. Zusätzlich kann man an begleiteten Besteigungen des trutzigen Dagobertsturmes teilnehmen. In seinen mächtigen Mauern befindet man sich in einem der ältesten Teile der Meersburg. Unvergleichlich sind der Blick auf das eindrucksvolle Balkenwerk des Staffelgiebels und die Aussicht auf die mittelalterliche Stadt, den See und die Alpen. Im August und September finden Konzerte der Carlina-Leut statt. Von April bis Oktober Burgbelebung durch Söldnertruppe. Zu einer gemütlichen Pause laden das stimmungsvolle Burg-Café mit herrlicher Aussichtsterrasse und die romantisch gelegene Burgschänke am Marienbrunnen ein. Öffnungszeiten März Oktober: Uhr November Februar: Uhr Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Im Westen des Seepark Pfullendorf liegt Deutschlands verrückteste Fußball-Golfanlage. Auf rund m² wird alles geboten, was zu einem erfolgreichen Fußballnachmittag gehört. 18 Bahnen mit kniffligen Hindernissen, verquickt mit Wissenswertem zum Thema Fußball gilt es zu meistern. Hier ist Ballgefühl gefragt! Auf der benachbarten Abenteuer-Golfanlage findet man auf m² 18 Golfbahnen (Länge zwischen 10 und 30 Metern) und zwei Übungsbahnen. Kunstrasen, Golflöcher und -fahnen sowie Golfbälle und auch Golfputter sorgen für ein echtes Golffeeling. Die Bahnen, Sounds und technische Raffinessen bieten dabei ein einmaliges Ambiente. Schwäbisches Erdbeben, der Säntis oder auch die Alte Mühle laden zum unvergesslichen Familienausflug ein. Ein künstlicher Bachlauf mit Teichen und Wasserfall rundet diesen Eindruck ab. Öffnungszeiten Saison vom 08. April 05. November 2017 Die jeweils gültigen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage (siehe ). Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Seepark-Golf Meßkircher Straße Pfullendorf Tel.: +49 (0 ) Fax: +49 (0) Ausflugsziele in der Region 112 Alte Burg Meersburg Schlossplatz Meersburg Tel.: +49 (0)

58 Flughafen Friedrichshafen Flug mit dem Zeppelin Ausflugsziele in der Region Bevor der Pilot ready for take-off meldet, sind hinter den Kulissen eines Flughafens jede Menge Handgriffe notwendig. Auf dem Rollfeld herrscht ein reges Hin und Her. Wie ein Uhrwerk arbeiten unzählige Teams am Flughafen Hand in Hand für einen reibungslosen Luftverkehr. Wie funktioniert eigentlich ein Flughafen? Was passiert zwischen der Landung und dem Start einer Maschine wirklich? Diese und viele andere Fragen rund um die spannende Welt auf einem Airport werden am Bodensee-Airport auf seinen exklusiven Flughafen-Touren beantwortet. Auch in diesem Jahr lädt der Bodensee-Airport von April bis September zu seiner rund 90-minütigen Tour durch die Erlebniswelt Flughafen ein. Hier erfahren die Besucher nicht nur Wichtiges über die Geschichte und Zukunft des Regionalflughafens, sondern dürfen auch live nach dem Durchleuchten im Sicherheitsbereich in das tägliche Geschehen am Airport eintauchen: Per Bus geht es über die Rollbahn, vorbei an Werkstätten, Feuerwehr und anderen Gebäuden. Auf der Tour erleben die Besucher garantiert viele Dinge, die ein gewöhnlicher Fluggast üblicherweise nicht zu sehen bekommt. Airport-Tour für Gruppen Um eine Airport-Tour für Gruppen zu buchen, senden Sie bitte eine mit dem gewünschten Datum und der Teilnehmerzahl an: oder buchen Sie telefonisch unter +49 (0) Info Die Motoren surren leise, majestätisch hebt sich der Zeppelin NT, schnell ist die Reiseflughöhe von ca. 300 Metern erreicht. Abschnallen, herumlaufen, und den fantastischen Ausblick über das Allgäu oder den Bodensee genießen! Dreizehn Routen am Bodensee und ausgewählte Städtetrips innerhalb Deutschlands vermitteln Ihnen ganz neue Ansichten. Auch auf dem Boden können Sie hautnah Einzigartiges erleben: Der Hangar lädt zum Besuch und stilvolles Ambiente, hochwertige Küche sowie die einzigartige Kulisse lassen Sie im Restaurant den Alltag vergessen jeder Start, jede Landung wird zum Erlebnis. Termine Informationen zur Buchung finden Sie auf der Homepage (siehe ). Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG Messestraße Friedrichshafen Tel.: +49 (0) Ausflugsziele in der Region

59 Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte, Familien und Freunde der Luftfahrt sind herzlich willkommen im Dornier Museum Friedrichshafen! Alle Termine immer aktuell unter Öffnungszeiten Mai Oktober: täglich Uhr November April: Dienstag Sonntag Uhr Montag Ruhetag (außer Schulferien Baden-Württ. und Feiertagen) Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Ausflugsziele in der Region Dornier Museum Der Traum vom Fliegen wird wahr auf einer Reise durch 100 Jahre Geschichte der Luft- und Raumfahrt! Riesige Flugboote, nostalgische Passagiermaschinen und spannende Exponate aus der Raumfahrt lassen den Besuch im Dornier Museum Friedrichshafen am Bodensee zu einem einmaligen Erlebnis für die ganze Familie werden. In direkter Nähe zum Flughafen beherbergt das Museum auf qm² rund 400 Ausstellungsstücke. Neben zahlreichen Originalflugzeugen sind die beiden Nachbauten Dornier Wal und Dornier Merkur Höhepunkte der Ausstellung und lassen den Pioniergeist der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts lebendig werden. Dornier Museum Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 (am Flughafen) Friedrichshafen Tel.: +49 (0) info@dorniermuseum.de Ausflugsziele in der Region 116 Auf einer geführten Tour durch das Museum machen amüsante Anekdoten und interessante Fakten die Entwicklung der Fliegerei und die Pionierleistungen des Ingenieurs Claude Dornier erlebbar. Unzählige Weltrekorde, Patente und technische Höchstleistungen dokumentieren die eindrucksvolle Geschichte des Unternehmens Dornier. Politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen zeigen, was Menschen in den jeweiligen Epochen bewegt und motiviert hat. Einen einzigartigen Blick auf den gegenüberliegenden Zeppelinhangar bietet die große Terrasse des DO-X Restaurants: Hier kann nach Herzenslust das Starten und Landen der Zeppeline sowie der Linienverkehr des Flughafen Friedrichshafen beobachtet werden. In der Kreativecke und bei den Mini-Piloten heben auch die kleinen Museumsbesucher ab. Mit dem neuen Do 27 Flugsimulator wird der Traum vom Fliegen beim virtuellen Rundflug über dem Bodensee wahr. 117

60 Abgefahren! Das neue Zeppelin Museum Eriskircher Ried und Naturschutzzentrum Ausflugsziele in der Region Sie interessiert, wie Graf Zeppelin seine Luftschiffe bauen ließ? Sie wollen mehr wissen über die Pioniere der Luftschifffahrt, was die größten Erfolge waren und wie die schrecklichen Katastrophen geschehen konnten? Das Zeppelin Museum lädt Sie ein auf eine multimediale Zeitreise. Sie sehen originale Filmaufnahmen und hören mitreißende Tondokumente. Das Museum zeigt Ihnen Details von Motoren und technischen Konstruktionen, Wrackteile sowie bislang nie gezeigte utopische Luftschiffmodelle. Entdecken Sie die Technik als ergiebige Quelle der Inspiration für die Kunst. Das Museumsteam lädt Sie ein, mit neuen Augen auf die Kunstwerke zu schauen, denn in der Kunstabteilung geht es um das innovative Potential der Wechselwirkung von Kunst und Technik. Dieser Ansatz ist weltweit einzigartig und die Ausstellungen verbinden beide Bereiche auf überraschende Weise, greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf und stellen sie in einen vielfältigen Diskurs Öffnungszeiten Mai Oktober: täglich Uhr Uhr November bis April: Dienstag Sonntag Uhr Uhr Einlass jeweils bis Uhr. In der Winterzeit ist montags geschlossen. Ausnahmen sind Montage, die auf einen Feiertag fallen oder Brückentage. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Zeppelin Museum Friedrichshafen, Seestraße 22, Friedrichshafen Tel.: +49 (0) Spazieren gehen ist langweilig, hört man Kinder oft klagen. Aber es muss nicht so sein: Dort, wo asphaltierte Wege und gepflegte Promenaden enden und der Wildnis mehr Raum gelassen wird, sind auf einmal Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Das Eriskircher Ried ist solch ein Naturerlebnis in der Wildnis, ein Naturschutzgebiet, das vielen, teils seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Berühmt ist es vor allem wegen der Irisblüte Ende Mai, wenn tausende Blüten der seltenen Sibirischen Schwertlilie die feuchten Riedwiesen in ein blaues Blütenmeer verwandeln. Auch sonst gibt es viel zu entdecken, sei es der bunte Eisvogel, Libellen oder im Winterhalbjahr unzählige nordische Wasservögel. Ganzjährig bietet das Naturschutzzentrum Eriskirch eine Ausstellung, attraktive Veranstaltungen, Führungen, Vorträge und auch spezielle Angebote für Kinder, Familien und Gruppen an. Bis 2. Juli 2017 wird die tolle Wechselausstellung Das Reh durch Anpassung zum Erfolg gezeigt. Öffnungszeiten (Ausstellung) April September: Dienstag Donnerstag Uhr Freitag Sonntag und Feiertage Uhr und Uhr Oktober März: Dienstag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sonntag und Feiertage Uhr Preise Die Ausstellung sowie die meisten Führungen können kostenlos besucht werden! Tel.: +49 (0) Ausflugsziele in der Region Zeppelin Museum, Foto Alexander Fischer Naturschutzzentrum Eriskirch, Gerhard Kersting

61 Bregenzer Festspiele Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel gehören bei den Bregenzer Festspielen zusammen. Die größte Seebühne der Welt ist Hauptanziehungspunkt des Sommerfestivals, zu dem alljährlich im Juli und August über Besucher strömen. Wenn die Sonne langsam im Bodensee versinkt und die Lichter rund um das Ufer erglühen, beginnen für rund Besucher spektakuläre Opern-Inszenierungen in außergewöhnlichen Bühnenbildern. Ausflugsziele in der Region Bregenzer Festspiele/Marcel Hagen studio und 2018 gibt es auf der Bregenzer Seebühne ein Wiedersehen mit einer von allen begehrten Frau: Carmen. Die gleichnamige Oper von Georges Bizet wurde zuletzt in den Jahren 1991 und 1992 als Spiel auf dem See gezeigt, nun kehrt sie in einer Neu-Inszenierung an den Bodensee zurück. Bizets mitreißende Musik mit ihren spanisch anmutenden Klängen eroberte die Welt: Carmens Habanera und Seguidilla sind ebenso wie Escamillos Couplet in aller Ohren. Carmen fasziniert die Wachsoldaten in ihrem Alltag. Eigentlich soll sie nach einer Auseinandersetzung von Don José verhaftet werden, doch die Schöne wickelt ihn mit ihrer faszinierenden Art um den Finger. Für seine Schwäche wird Don José eingesperrt, kommt aber schnell wieder frei. Die Blume, die Carmen ihm zugeworfen hat, versteht er als Zeichen ihrer Liebe und träumt von einer gemeinsamen Zukunft. Er verschanzt sich mit ihrer Schmugglerbande, überhört Micaëlas mahnende Worte und sieht sich selbst dem stolzen Stierkämpfer Escamillo überlegen. Dieser hat aber längst Carmen erobert und bringt Don Josés Eifersucht zum Rasen... Für die französische Oper entwirft die britische Künstlerin Es Devlin das Bühnenbild, die zuvor unter anderem mit Popstars wie U2, Take That, Adele und Kayne West zusammen gearbeitet hat. Die Regie stammt vom Dänen Kasper Holten, Operndirektor am renommierten Royal Opera House in London. Informationen zum gesamten Spielplan sowie Tickets erhalten Sie unter und im Ticketcenter unter +43 (0) Ausflugsziele in der Region

62 Rolls-Royce Museum Ausflugsziele in der Region Pfänderbahn Bregenz Mit der Pfänder-Panoramagondel schweben Sie rasch und bequem zur Bergstation am Pfänder (1.064m). Der einzigartige Rundblick über den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz machen den Pfänder zum berühmtesten Aussichtspunkt der Region ob Sie den Alpenwildpark erkunden, wandern, radfahren oder einfach nur die Aussicht von der Terrasse des Berghauses Pfänder genießen. Zwei Aussichtskanzeln (historisches Berg- und fotografisches Bodenseepanorama) am Pfänder informieren über die Seeregion und Alpengipfel. Ein rustikales SB-Restaurant ( ) mit Aussichtsterrasse befindet sich direkt neben der Bergstation, ein Alpengasthaus ( Anfang Mai 2018), ca. 10 Minuten von der Bergstation entfernt. Betriebszeiten Täglich Uhr Fahrplanfahrten erfolgen zur vollen und halben Stunde, Zwischenfahrten zur Viertelstunde bei 10 Personen, bei Bedarf werden alle 6 Minuten 80 Personen befördert. Betriebsruhe vom und vom (jährliche Revision). Das größte Rolls-Royce Museum der Welt befindet sich in Dornbirn. Ein lebendiges Museum: In einem historischen Fabrikgebäude, auf mehr als m² Fläche wird Automobilgeschichte zum faszinierenden Erlebnis. Fahrzeuge aus adeligem Besitz: spannende Geschichten ranken sich um die Fahrzeuge von King George V, King Edward VIII, Queen Mum, Prinz Ali Khan, Malcolm Campbell, Lawrence of Arabia oder Diktator Franco und vielen anderen berühmten Vorbesitzern. Neben 100 eindrucksvollen Fahrzeugen bietet das Museum auch Interessantes für die ganze Familie. Gruppen haben hier die Möglichkeit den Museumsbesuch mit einem stilvollen Fünf Uhr Tee, einer Whiskey Degustation oder sogar einem Dinner ausklingen zu lassen. Besonders empfehlenswert sind die Highlight-Führung, eine Tea Time oder auch eine kurze Fahrt mit einem der ausgestellten Rolls-Royce. Öffnungszeiten Ganzjährig geöffnet. Die jeweils gültigen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage (siehe ). Außerhalb der Öffnungszeiten: Gruppenbesuche, Führungen und Veranstaltungen nach telefonischer Vereinbarung. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Rolls-Royce Museum Franz Vonier GmbH, Gütle 11a, 6850 Dornbirn Tel.: +43 (0) contact@rolls-royce-museum.at, Ausflugsziele in der Region Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). 122 Pfänderbahn Bregenz Steinbruchgasse Bregenz Tel.: +43 (0) office@pfaenderbahn.at 123

63 inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn Ausflugsziele in der Region Natur, Mensch und Technik Berühren erwünscht. Die inatura ist ein einzigartiges Museumskonzept, das Besucher interaktiv an spannende Themen heranführt und Forschung, Naturwissenschaft und Technik begreifbar macht. In vielen Experimenten, mit Anschauungsobjekten, Filmen und Bildern lernen Besucher spielerisch gezielte Themen kennen. Im jüngsten Ausstellungsschwerpunkt begibt man sich auf die Reise durch unseren Körper. Wir wandern durch unsere Organsysteme, erfahren spielerisch mit allen Sinnen, wie sie funktionieren und wie wir sie optimal versorgen. Daneben begegnet man auf dem Weg durch die inatura-dauerausstellung nicht nur außergewöhnlicher historischer Industriearchitektur, sondern trifft auch immer wieder auf technische Stationen die Science Zones. Aktuelle Sonderausstellungen, Restaurant, Spielplatz und der Stadtpark machen den Ausflug zur inatura familien- und gruppenfreundlich. Öffnungszeiten Täglich Uhr Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Jahngasse Dornbirn Tel.: +43 (0)

64 Rheinfall Erleben Sie den größten Wasserfall Europas hautnah. Das imposante Naturschauspiel entstand vor Jahren und lockt unzählige Besucher aus aller Welt an. Auf einer Breite von 150 Metern stürzen jede Sekunde bis zu Liter Wasser tosend 23 Meter in die Tiefe. Eine Bootsfahrt im Rheinfallbecken und das Besteigen des Rheinfall-Felsens gehören zu den unvergesslichen Erlebnissen eines jeden Besuchers. Weitere spannende Attraktionen sind der Belvedere-Weg zu den Aussichtplattformen beim Schloss Laufen, eine gemütliche Schifffahrt nach Rheinau und der spektakuläre Adventure-Park, der größte Waldseilpark der Schweiz. 126 Preise Der Zugang zum Rheinfall vom nördlichen Ufer (Neuhausen) ist kostenlos. Die aktuellen Parkgebühren finden Sie auf der Homepage (siehe ). Der Eintritt von der südlichen Seite über das Schloss Laufen kostet 5,00 CHF pro Person, für Kinder von 6 bis 16 Jahren 3,50 CHF. In diesem Preis ist der Zutritt zum Historama, Belvedere-Weg, Aussichtsplattformen und Panoramalift inklusive. Koordinationsstelle Rheinfall Herrenacker Schaffhausen Tel.: +41 (0) info@rheinfall.ch Bergbahn Rorschach Heiden Mit der einzigen Zahnradbahn am Bodensee gelangen Sie von Rorschach direkt ins schöne Biedermeierdorf Heiden. Genießen Sie während der gemütlichen Fahrt den herrlichen Blick auf den Bodensee bis hinüber zum deutschen Ufer. Im Klimakurort Heiden angekommen, empfehlen wir Ihnen den Besuch des berühmten Henry-Dunant-Museums (Gründer des Roten Kreuzes) oder einen erlebnisreichen Aufstieg auf den Kirchturm. Heiden ist außerdem Ausgangsort für den Gesundheitswanderweg nach Oberegg oder den Witzwanderweg nach Walzenhausen. Ein ganz besonderes Erlebnis, vor allem für Kinder, Familien und Gruppen, ist die Fahrt in den offenen Aussichtswagen. Diese sind auf der Linie Rorschach Heiden im Sommer immer bei schönem Wetter im Einsatz. Ausflugsziele in der Region 127

65 freundschaft. Dazu gehören einzigartige Angebote, wie romantische Vollmondfahrten, eindrückliche Sonnenaufgangsfahrten, Klassik- oder Jazz- Nights und viele attraktive Pauschalangebote. Betriebszeiten Die jeweils gültigen Betriebszeiten finden Sie auf der Homepage (siehe ). Fahrten alle 30 Minuten, bei Bedarf Zwischenfahrten Letzte Bergfahrt: Eine halbe Stunde vor Fahrplanende. Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Ausflugsziele in der Region Betriebszeiten Die jeweils gültigen Betriebszeiten finden Sie auf der Homepage Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Appenzeller Bahnen AG Bahnhof Heiden 9410 Heiden Tel.: +41 (0) Säntis-Schwebebahn Hotel, Gastronomie, Events CH-9107 Schwägalp Tel.: Ausflugsziele in der Region Säntis der Berg Meter pure Faszination! Auf dem Säntis und der Schwägalp liegt Ihnen der Nebel zu Füßen und vieles mehr. Hier, in der mythischen Bergwelt und einem der schönsten Naturgebiete Europas, erwartet Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zehn wunderbare Minuten dauert die unvergessliche Fahrt mit der Schwebebahn auf den Gipfel des Säntis. In den wettergeschützten Aussichtshallen, auf den großen Sonnenterrassen und bequemen Gipfelwegen treffen sich Menschen aus aller Welt. Zwei große Panorama-Restaurants, Shops und Ausstellungen empfangen die Besucher mit typisch Appenzeller Gast- 129

66 Dornbirner Karrenseilbahn Alle, die hoch hinaus wollen, sind am Karren genau richtig. Die Seilbahn bringt ihre Besucher in weniger als fünf Minuten auf 976 Meter Höhe. Von dort eröffnet sich ein sagenhafter Ausblick auf das Rheintal, die Schweizer Berge und den Bodensee. Das Panoramarestaurant hält was es verspricht, und es können gleichzeitig ein gutes Essen und ein unbeschreiblicher Ausblick genossen werden. Außerdem ist der Karren Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Von gemütlichen Spazierwegen über anspruchsvolle Touren findet jeder das Richtige. Ausflugsziele in der Region Karrenkante Die neu errichtete zwölf Meter lange Karrenkante reicht über die Felswand hinaus und ermöglicht sozusagen im Nichts stehend einen freien, unvergesslichen und imposanten Rundumblick. Romantische Öffnungszeiten Auch das wunderschön glitzernde Lichtermeer muss gesehen werden. Darum fährt die Seilbahn unter der Woche bis 23 Uhr und am Wochenende sogar bis Mitternacht. Tipp Die Kombiangebote versprechen einen perfekt organisierten Ausflug zu einem tollen Preis. Betriebszeiten Sommerfahrzeiten Anfang Mai bis Mitte November Montag Donnerstag und Sonntag: Uhr Freitag und Samstag: Uhr Winterfahrzeiten Mitte November bis Ende April Montag Donnerstag und Sonntag: Uhr Freitag und Samstag Uhr Preise Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage (siehe ). Impressum Gesamtverantwortlich Martina Weishaupt Leiterin Stadtmarketing Tettnang und Tourismus der Stadt Tettnang, Geschäftsführerin Stadtmarketing Tettnang e.v. Montfortstraße Tettnang Tel.: +49 (0) Gestaltung, Satz, Layout Druck Bodenseemedienzentrum Tettnang Keine Haftung für Druckfehler, Öffnungszeiten und ähnliche Angaben. 130 Dornbirner Karrenseilbahn Gütlestraße 6, A-6850 Dornbirn Tel.: +43 (0) Bildnachweis Michael Och, Ulrike Klumpp, Felix Kästle, DornbirnerSeilbahn GmbH (U3)

67 Wissenswertes von A bis Z 2017/18 Stadtmarketing Tettnang Montfortstraße Tettnang Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@stadtmarketing-tettnang.de facebook.com/tettnang

Tettnanger Geschichte erleben

Tettnanger Geschichte erleben Tettnanger Geschichte erleben Kultur, Tradition, Geschichte Tettnang liegt hoch über dem Schussental, 466 Meter über dem Meer, auf einem Hügelrücken, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt.

Mehr

Gastronomie, Hotellerie und Handel

Gastronomie, Hotellerie und Handel 34 Gastronomie, Hotellerie und Handel Gastronomie In der Tettnanger Innenstadt aber auch im weitläufigen Umland finden Sie neben traditionellen Wirtschaften auch internationale Restaurants sowie kleine

Mehr

Schulen im LK Bodensee und LK Ravensburg mit den ensprechenden Ansprechpartnern im SSA Markdorf

Schulen im LK Bodensee und LK Ravensburg mit den ensprechenden Ansprechpartnern im SSA Markdorf Schulen im LK Bodensee und LK Ravensburg mit den ensprechenden Ansprechpartnern im SSA Markdorf Bezeichnung Ort (ohne PLZ) Name der Schule Schulrat/ Schulrätin GS Achberg Grundschule Achberg Raimund Eltrich

Mehr

Beratungsstelle RV Aichstetten GWRS Silvia Weber-Gruber

Beratungsstelle RV Aichstetten GWRS Silvia Weber-Gruber Schule Ort Name der Schule Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Schulpsychologische 0751-3661750 Aichstetten

Mehr

zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer Name der Schule telefonisch Schule erreichbar Ort Schulart

zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer Name der Schule telefonisch Schule erreichbar Ort Schulart Schule Ort Name der Schule Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Schulpsychologische 0751-3661750 Aichstetten

Mehr

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding Ort Name der Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Aichstetten GWRS Konstanze Bitterwolf 07565/1430

Mehr

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding Ort Name der Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Schulpsychologische 0751-3661750 Aichstetten GWRS

Mehr

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding Amtzell Gemeinschaftsschule Jutta Pfleghar 07520/95620

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding Amtzell Gemeinschaftsschule Jutta Pfleghar 07520/95620 Schulort Name der Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrkraft telefonisch erreichbar über: Achberg Grundschule Schulpsychologische 0751-3661750 Aichstetten GS/WRHS Konstanze

Mehr

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding Amtzell GMS Jutta Pfleghar 07520/95620

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding Amtzell GMS Jutta Pfleghar 07520/95620 Ort Name der Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Schulpsychologische 0751-3661750 Aichstetten GWRS

Mehr

Linie Neuerung/Verbesserung ab Schiene

Linie Neuerung/Verbesserung ab Schiene Linie Neuerung/Verbesserung ab 11.12.2016 Schiene Linie 731 Lindau- Friedrichshafen Die RBs der Linie Friedrichshafen-Lindau verkehren durchgehend stündlich mit Anschluss von und zur BOB in FN, die Durchbindung

Mehr

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene Linie Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember 2016 Schiene Linie 731 Lindau- Friedrichshafen Die RBs der Linie Friedrichshafen-Lindau verkehren durchgehend stündlich mit Anschluss von

Mehr

Junioren - Einteilung Frühjahr A-Junioren

Junioren - Einteilung Frühjahr A-Junioren 50 Junioren - Einteilung Frühjahr 2018 A-Junioren Stand 8.01.2018 10 A-Junioren, Bezirksstaffel SL: Manfred Vögel FC Leutkirch FC Lindenberg FC Wangen SGM Baienfurt/Baindt SGM Heimenkirch/Westallgäu SGM

Mehr

7537 Ravensburg - Oberteuringen - Markdorf - Meersburg

7537 Ravensburg - Oberteuringen - Markdorf - Meersburg Ravensburg - Oberteuringen - Markdorf - Meersburg Ravensburg eilig-geist-spital - Bildungszentrum St.Konrad - Kraftwerk - allenbad - Gymnasien 751 von Aulendorf an 751 von Friedrichshafen an Ravensburg

Mehr

Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg - Teilfortschreibung Barrierefreiheit Stand:

Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg - Teilfortschreibung Barrierefreiheit Stand: Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg - Teilfortschreibung Barrierefreiheit Stand: 18.05.2017 Der am 24.03.2011 vom Kreistag des Landkreis Ravensburg verabschiedete Nahverkehrsplan wird zum Thema Barrierefreiheit

Mehr

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding 07525-9238102 07525-9238143

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding 07525-9238102 07525-9238143 Ort Name der Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Aichstetten GWRS Konstanze Bitterwolf 07565-942730

Mehr

Bauliche Anlagen nach 38 LBO sind hierbei insbesondere:

Bauliche Anlagen nach 38 LBO sind hierbei insbesondere: Rechts- und Ordnungamt Brand- und Katastrophenschutz Ansprechpartner: KBM Oliver Surbeck Durchwahl: 0751 / 85-5140 Telefax: 0751 / 85-5107 E-Mail: kreisbrandmeister @landkreis-ravensburg.de Dienstgebäude:

Mehr

Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee!

Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee! Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee! Kressbronn ist durch seine landschaftliche Lage ein besonderes Juwel am Bodensee. Malerisch zwischen Obst- und Weingärten gelegene Ortsteile umgeben den geprägten

Mehr

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg Bitte beachten 4.20 4.22 4.23 4.24 4.26 4.27 4.29 4.30 4.31 4.32 4.34 4.37 4.38 4.41 4.44 4.46 4.47 4.49 4.50 4.51 4.53 4.54 4.55 4.56 4.57 4.58 5.00 F9 4.35 4.36 4.37 4.39 4.41 4.43 4.45 4.47 4.48 4.50

Mehr

Verkaufsoffene Sonntage 2016 in der Region Bodensee-Oberschwaben Alphabetische Sortierung innerhalb der Landkreise

Verkaufsoffene Sonntage 2016 in der Region Bodensee-Oberschwaben Alphabetische Sortierung innerhalb der Landkreise Verkaufsoffene Sonntage 2016 in der Region Bodensee-Oberschwaben Alphabetische Sortierung innerhalb der Landkreise Bodenseekreis 1. Friedrichshafen 10.04.2016 Straßenzauberer Festival Mengen, Überlingen,

Mehr

Steckleiter: 0,73 Pers./min Schiebleiter: 0,27 Pers./min (nur für Nutzungseinheiten im Bestand) Drehleiter: 0,38 Pers./min

Steckleiter: 0,73 Pers./min Schiebleiter: 0,27 Pers./min (nur für Nutzungseinheiten im Bestand) Drehleiter: 0,38 Pers./min Brand- und Katastrophenschutz Ansprechpartner: Kreisbrandmeister Surbeck Durchwahl: 0751 / 85-5140 Telefax: 0751 / 85-5107 E-Mail: kbm@landkreis-ravensburg.de Dienstgebäude: Friedenstraße 6 88212 Ravensburg

Mehr

Ravensburg - Liebenau - Tettnang - Neukirch - Wangen

Ravensburg - Liebenau - Tettnang - Neukirch - Wangen Ravensburg - Liebenau - Tettnang - Neukirch - Wangen RV BSZ St.Martinus-Str. - Gymnasien - Frauentor 751 von Aulendorf an 751 von Friedrichshafen an RV Wilhelm-auff-Straße - Oberhofen Meckenbeuren Langentrog

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich Typisch Allgäu Typisch Bodensee Hergensweiler: Liebenswertes Dorf in einer attraktiven Region

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Realsteueratlas Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze aller 87 Gemeinden der Region Bodensee-Oberschwaben

Realsteueratlas Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze aller 87 Gemeinden der Region Bodensee-Oberschwaben Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben Realsteueratlas 2015 Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze aller 87 Gemeinden der Region Bodensee-Oberschwaben Landkreis Sigmaringen Landkreis Bodenseekreis

Mehr

Realsteueratlas Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze aller 87 Gemeinden der IHK-Region Bodensee-Oberschwaben

Realsteueratlas Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze aller 87 Gemeinden der IHK-Region Bodensee-Oberschwaben Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben Realsteueratlas 2016 Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze aller 87 Gemeinden der IHK-Region Bodensee-Oberschwaben Landkreis Sigmaringen Landkreis Bodenseekreis

Mehr

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg SCHLOSSVERWALTUNG WEIKERSHEIM Kinderführungen für Grundschulen Märchen im Schloss für Kinder ab 4 Jahren Geheimnisvolle Türme, prachtvolle Festsäle, verzauberte

Mehr

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg Zweckverband Breitbandversorgung Schwommengasse 2 88273 Fronreute Vorstellung Breitbandprojekt copyright Zweckverband Breitbandversorgung Ralf Witte/Oliver Spieß Der Landkreis Ravensburg 280.000 Einwohner

Mehr

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben. IHK-Region in Zahlen. Daten und Fakten zur Region Bodensee-Oberschwaben

Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben. IHK-Region in Zahlen. Daten und Fakten zur Region Bodensee-Oberschwaben Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben IHK-Region in Zahlen Daten und Fakten zur IHK-Region in Zahlen Herausgeber Konzeption Datenquelle Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben

Mehr

Ravensburg - Amtzell - Wangen - Argenbühl - Isny

Ravensburg - Amtzell - Wangen - Argenbühl - Isny Ravensburg - Amtzell - Wangen - Argenbühl - Isny RV Bildungszentrum St.Konrad 751 von Aulendorf an 751 von Friedrichshafen an Ravensburg Berufsschulzentrum Ravensburg Abzw. Hinzistobel - Knollengraben

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Röthenbach. Isny. Röthenbach

Röthenbach. Isny. Röthenbach Ulm Ulm Memmingen Aulendorf Röthenbach. Isny. Röthenbach Hier gilt: RBI Regionalbus Isny GmbH Maierhöfener Str. 17 88316 Isny im Allgäu Tel. 07562 905954 Fax 07562 905953 info@rbi-bus.de unter Tel. 08382-976598.

Mehr

Bezirk Sportkreis WTB-Nr. Vereinsname F 01 Alb-Donau/Ulm SSG Ulm 99 F 01 Alb-Donau/Ulm TA SV Amstetten F 01 Alb-Donau/Ulm TA TSV

Bezirk Sportkreis WTB-Nr. Vereinsname F 01 Alb-Donau/Ulm SSG Ulm 99 F 01 Alb-Donau/Ulm TA SV Amstetten F 01 Alb-Donau/Ulm TA TSV Bezirk Sportkreis WTB-Nr. Vereinsname F 01 Alb-Donau/Ulm 20142 SSG Ulm 99 F 01 Alb-Donau/Ulm 20226 TA SV Amstetten F 01 Alb-Donau/Ulm 20230 TA TSV Beimerstetten F 01 Alb-Donau/Ulm 20237 TA Sf Dornstadt

Mehr

Fahrplan Mo-Fr für den Schülerverkehr Überlingen - Aach-Linz - Wald - Pfullendorf

Fahrplan Mo-Fr für den Schülerverkehr Überlingen - Aach-Linz - Wald - Pfullendorf DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH Anlage 1 zum SBefV 4323/32 Seite 1 Fahrplan Mo-Fr für den Schülerverkehr Überlingen - Aach-Linz - Wald - Pfullendorf G-Kom G-Kom Janzen Wegis Wegis RAB RAB RAB

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Stuttgart Inhaltsverzeichnis StuttCard... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour Stuttgart...

Mehr

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Und viele freiwillig und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer Herausgegeben von Die Zieglerschen- Süd- gemeinnützige GmbH Geschäftsbereich

Mehr

Fahrplan Mo-Fr für den Schülerverkehr Überlingen - Aach-Linz - Wald - Pfullendorf

Fahrplan Mo-Fr für den Schülerverkehr Überlingen - Aach-Linz - Wald - Pfullendorf DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH Anlage 1 zum SBefV 4323/32 Seite 1 Fahrplan Mo-Fr für den Schülerverkehr Überlingen - Aach-Linz - Wald - Pfullendorf G-Kom G-Kom Janzen Wegis Wegis RAB RAB RAB

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Friedrichshafen - Bodensee-Airport - Tettnang

Friedrichshafen - Bodensee-Airport - Tettnang Friedrichshafen - Tettnang 5.25 5.28 5.29 5.31 5.33 5.35 5.36 5.38 5.40 5.41 5.43 5.45 5.46 5.48 5.49 1 1 1 1 18.10 5.41 HS 5.55 5.58 5.59 6.01 6.03 6.05 6.06 6.08 6.10 6.11 6.13 6.15 6.16 6.18 6.19 1

Mehr

Fahr mal hin! Unsere Kooperationspartner stellen sich vor NEU NEU. Besuchen Sie die multimediale Erlebnisausstellung. Tägl. geöffnet ab 10 Uhr.

Fahr mal hin! Unsere Kooperationspartner stellen sich vor NEU NEU. Besuchen Sie die multimediale Erlebnisausstellung. Tägl. geöffnet ab 10 Uhr. Besuchen Sie die multimediale Erlebnisausstellung. Tägl. geöffnet ab 10 Uhr. Rosengarten 1 88410 Bad Wurzach www. moorextrem.de Unsere Kooperationspartner stellen sich vor Erwachsene/Kinder 0,50 Familien

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

Allgäu??? Vorläufig!

Allgäu??? Vorläufig! Allgäu??? Vorläufig! Allgäu 2012 Thomas Dibke, Stand: 07.0.2012 2 / 6 Teilnehmer: Nr. Fahrer Vorname Fahrzeug Beifahrer Zimmer Handy Ort Fahrer / Beifahrer 1 Dibke Thomas KTM X-Bow Nadja DZ 0041 76 5727

Mehr

Geschehen am [ ] in Worten: [ ] zweitausendvierzehn - Vor mir, dem unterzeichneten Notar. mit dem Amtssitz in [ ], erschienen heute:

Geschehen am [ ] in Worten: [ ] zweitausendvierzehn - Vor mir, dem unterzeichneten Notar. mit dem Amtssitz in [ ], erschienen heute: UR.Nr. /2014 Geschehen am [ ].2014 - in Worten: [ ] zweitausendvierzehn - Vor mir, dem unterzeichneten Notar [ ] mit dem Amtssitz in [ ], erschienen heute: 1. Frau/Herr [ ], geboren am [ ], geschäftsansässig

Mehr

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 BESUCHEN SIE DAS MÄRCHEN Besuchen Sie Gavnø Schloß und Park- der Eingang ermöglicht Eintritt zum gesamten Gebiet. Eintritt für Busunternehmen DKK 99,00 pro Person. Freier

Mehr

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Ausflugsprogramm Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Das Auto- und Traktormuseum in Uhldingen-Mühlhofen ist unser erstes Ziel. Nachdem wir unterwegs eine ½-stündige Pause eingelegt haben,

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Bauträger & Immobilien. Wo der See am schönsten ist KONSTANZ. am Bodensee. KfW 70 Effizienzhaus

Bauträger & Immobilien. Wo der See am schönsten ist KONSTANZ. am Bodensee. KfW 70 Effizienzhaus Bauträger & Immobilien Wo der See am schönsten ist Wohnanlage Bücklestraße KONSTANZ am Bodensee KfW 70 Effizienzhaus Malerische Seestimmungen IMMER WIE IM URLAUB Wohnen und Leben am Bodensee Fühlen Sie

Mehr

Ravensburg - Horgenzell - Wilhelmsdorf - Illmensee - Pfullendorf

Ravensburg - Horgenzell - Wilhelmsdorf - Illmensee - Pfullendorf Ravensburg - orgenzell - Wilhelmsdorf - Illmensee - Pfullendorf RV Bildungszentrum St.Konrad - Berufsschulzentrum 751 von Aulendorf an 751 von Friedrichshafen an Ravensburg Meersburger Brücke - Abzw. Domäne

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Hauerz ( Entfernung 10 km) Metzgerei & Gasthof Zum Neubau Hauptstraße 26 Tel. 07568 / 273 Gaststätten in Bad Wurzach 18.30-23.00 Uhr Metzgerei & Gasthof Adler Mühlhaldeweg 3 Tel. 07568 / 267 Bad Wurzach

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

Nahverkehrsplan - Anlagenband: :37 Seite 1. Nahverkehrsplan. für den. Landkreis Ravensburg. - Anlagenband -

Nahverkehrsplan - Anlagenband: :37 Seite 1. Nahverkehrsplan. für den. Landkreis Ravensburg. - Anlagenband - Nahverkehrsplan - Anlagenband:. 07.07.2010 10:37 Seite 1 Nahverkehrsplan für den Landkreis Ravensburg - Anlagenband - Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg Anlagenband Anlage 1 Schienenstrecken- u. Buslinien

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Stadtführungen 2016 Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Öffentliche Stadtführungen Klassische Stadtführungen Öffentliche Stadtführungen finden alle 14 Tage samstags um 14 Uhr statt. Bei

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731) Gültig vom 24. März bis 16. April 2014 Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt 03 Die Bauarbeiten / Ihre Reiseverbindungen

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

03. Mai Tilman Häusser. Quartiersbezogene Bevölkerungsvorausrechnung

03. Mai Tilman Häusser. Quartiersbezogene Bevölkerungsvorausrechnung Quartiersbezogene Bevölkerungsvorausrechnung Altersaufbau 2006 Altersaufbau 2012 Veränderung seit 2006 Stadt Ravensburg - Personen nach Altersgruppen (Registerdaten) 85 und älter 65 bis unter 85 45 bis

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr

26 Bahnhofshotel Neubeckum

26 Bahnhofshotel Neubeckum 26 Bahnhofshotel Neubeckum Bahnhofshotel Neubeckum Bahnhofstraße 5 59269 Beckum-Neubeckum Tel. 02525 2200 Fax 02525 910925 info@mcgames.de www.mcgames.de Öffnungszeit: Montag Sonntag durchgehend geöffnet

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Gaststätten in Bad Wurzach Bad Wurzach genießen! Das gastronomische Angebot Bad Wurzachs macht einfach Appetit. Von regional bis international, von deftig bis süß reicht die kulinarische Vielfalt der zahlreichen

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Don-Bosco-Haus. Tagungshaus

Don-Bosco-Haus. Tagungshaus Don-Bosco-Haus Tagungshaus Ein Blick zurück Das schöne Stück Land am Bodenseeufer war eine Schenkung des Herzogs Philipp von Württemberg. Ursprünglich als Badehütte für die katholische Jugend geplant,

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt 23. November bis 22. Dezember 2010 Täglich 11.00 bis 21.00 Uhr Wo Weihnachtsträume wahr werden Lassen Sie sich verzaubern vom schönsten Barock- Weihnachtsmarkt Deutschlands

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Gültig vom 25. bis 28. Juli 2014 (Freitag bis Montag) Ersatzverkehr mit Bussen Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Die Bauarbeiten Sehr geehrte Reisende, in

Mehr

Zuweisungswünsche Kurs 35

Zuweisungswünsche Kurs 35 Schuldaten/Schulleitung Zuweisungswünsche Kurs 35 Ausbildungsfächer gewünscht kann nicht ausgebildet werden Besonderheiten/Schulprofil GS Achberg Schulstraße 9 88147 Achberg Harlacher, Heike GWRS Aichstetten

Mehr

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS CREDITREFORM SCHULDNERATLAS VC-Gebiet Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

Personalausflug am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald

Personalausflug am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald Personalausflug 2011 am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald Nur wenige Kilometer hinter der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz, schon von Weitem sichtbar,

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Veranstaltungen. Nehmen Sie teil und Sie erleben die Region Tettnang. Region

Veranstaltungen. Nehmen Sie teil und Sie erleben die Region Tettnang. Region Veranstaltungen Nehmen Sie teil und Sie erleben die Region Tettnang. 2016 Region Tettnang 1 Notizen Bild: Hopfenwandertag (Sonntag, 7. August 2016) 2 Herzlich willkommen in Tettnang Wussten Sie, dass die

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Gaststätten in Bad Wurzach Bad Wurzach genießen! Das gastronomische Angebot Bad Wurzachs macht einfach Appetit. Von regional bis international, von deftig bis süß reicht die kulinarische Vielfalt der zahlreichen

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

Weihnachten Neujahr 2017/2018

Weihnachten Neujahr 2017/2018 Weihnachten Neujahr 2017/2018 Musteranzeigen für Ihre Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche Für gewerbliche Anzeigen Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche 2017/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartnerinnen

Mehr

Zeit für neue Haltestellen

Zeit für neue Haltestellen Zeit für neue Haltestellen Bodenseegürtelbahn attraktivieren Referat von Paul Stopper, Dipl. Bauing. ETH/Verkehrsplaner, CH-8610 Uster Berater der Initiative Bodensee-S-Bahn Werner und Erika Messmer Haus,

Mehr

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9 Kirchenburgmuseum Freilichtmuseum der besonderen Art Die Kirchenburg selbst und die zum Museum zugehörigen Gemeinde-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch in situ an

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Hauerz ( Entfernung 10 km) Metzgerei & Gasthof Zum Neubau Hauptstraße 26 Tel. 07568 / 273 Gaststätten in Bad Wurzach 17.00-23.00 Uhr Metzgerei & Gasthof Adler Mühlhaldeweg 3 Tel. 07568 / 267 Bad Wurzach

Mehr

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III 6. bis 10. Juni 2018 Vom Arenenberg zu den Schlössern und Parks von Wien und Umgebung Liebe Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Am 18. Januar 2018 starteten wir

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen Friedrichshafen-Manzell und

Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen Friedrichshafen-Manzell und Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen -Manzell und Markdorf (Baden) Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Stadt Markdorf (Baden) vom 26. bis 29. März 2018 Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr

Mehr

SKV Ravensburg Sporthalle in Assmannshardt - Im Täle

SKV Ravensburg  Sporthalle in Assmannshardt - Im Täle Sporthalle in Assmannshardt - Im Täle Wegbeschreibung: ❶ Aus Richtung Ulm ( 44 km ) B30 Richtung Friedrichshafen nach Laupheim: Ausfahrt Schemmerhofen-Äpfingen Richtung Schemmerhofen am Sportplatz vorbei,

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn an den Bodensee

Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn an den Bodensee Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn an den Bodensee Vom 12.05.2010 bis 16.05.2010 führte die Seniorenfahrt des Bezirkes BMI Bonn an den Bodensee. Mit 2 Bussen der Fa. Benninghoff Reisen ging es am 12.05.

Mehr

275 Jahre Hanusel Hof. Termine bei uns im Golfclub 2017

275 Jahre Hanusel Hof. Termine bei uns im Golfclub 2017 275 Jahre Hanusel Hof 1742 2017 Termine bei uns im Golfclub 2017 Grüß Gott, liebe Gäste und liebe Mitglieder, es ist schon ein bisschen mehr als ein Spaziergang, was Golferinnen und Golfer auf durchschnittlichen

Mehr

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus.

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus. NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus. Herbst-Winterzauberarrangement (Anreise Sonntag bis Donnerstag)

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% Abo-Angebote Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% * Fahrpreissortiment Abonnements, kreisweit, 2017 zu 2016 ** Fahrplankilometer, kreisweit, 2017 zu 2016 Infos zum Öffi-Abo

Mehr

1 Tag 4 Bierdörfer 26 Brauereien. Tettnanger WANDERTAG. Seien Sie dabei! Sonntag, 05. August 2012. ab 10 Uhr

1 Tag 4 Bierdörfer 26 Brauereien. Tettnanger WANDERTAG. Seien Sie dabei! Sonntag, 05. August 2012. ab 10 Uhr 1 Tag 4 Bierdörfer 26 Brauereien Tettnanger WANDERTAG Seien Sie dabei! Sonntag, 05. August 2012 ab 10 Uhr Herzlich Willkommen beim Tettnanger Hopfenwandertag Es geht wieder los. Ist der Hopfenpfad mit

Mehr