A r b e i t s k r e i s O r t s g e s c h i c h t e M o r s c h e n i m F ö r d e r v e r e i n K l o s t e r H a y d a u e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A r b e i t s k r e i s O r t s g e s c h i c h t e M o r s c h e n i m F ö r d e r v e r e i n K l o s t e r H a y d a u e. V."

Transkript

1 A r b e i t s k r e i s O r t s g e s c h i c h t e M o r s c h e n i m F ö r d e r v e r e i n K l o s t e r H a y d a u e. V. MORSCHEN MUSIZIERT! - Jugendposaunenchor mit Hans Jäger Feuerwehrkapelle Altmorschen/Spangenberg ca. 00 Posaunenchor Binsförth/Heina 0 - Posaunenchor Konnefeld - Kinderkapelle Staske - Singkreis Konnefeld 00 - Gemischter Chor Neumorschen

2 Einige Worte zum Kalender 0 rschen musiziert rschen musiziert. Auch zu diesem Thema hat der Arbeitskreis Ortsgeschichte wieder viele Fotos für den MÖRSCHER KALENDERS 0 aus den vergangenen Jahrzehnten aus allen Dörfern unserer Gemeinde erhalten. Rund einhundert davon präsentieren wir in diesem Kalender. Alle sind wertvolle Bausteine für den Aufbau unseres digitalen rfarchivs. Der Arbeitskreis dankt allen Einsendern ganz herzlich für diese thilfe. Ebenso herzlich zu danken ist der Kreissparkasse Schwalm-Eder, die in diesem Jahr das Preisgeld für die Gewinner unseres Rätsels zur Verfügung gestellt hat. Lassen Sie sich überraschen von der großen Bandbreite der musikalischen Aktivitäten der Mörscherinnen und Mörscher. Sich gemeinsam zu treffen, um mit oder ohne instrumentale Begleitung zu singen, mit Bläsergruppen auf Festen aufzuspielen oder mit Streich- oder Tasteninstrumenten in Gruppen aufzutreten hat Tradition. Auch in rschen. Nachweislich ist ein Protokoll aus dem Jahr, in dem der Altmörscher Schulmeister mit seinen Musicants zu bestimmten Anlässen sich verpflichtet, gute Musik zu machen. Singen war im Schulunterricht Pflichtfach. Der Auftritt der Schulkinder mit ihrem rfschullehrer als rigenten beim Besuch von hochrangigen Gästen, einer Glockenweihung und vielen anderen Veranstaltungen im rf waren lange Zeit eine Selbstverständlichkeit. Je nach Neigung und Fähigkeit des Lehrers ging der Musikunterricht auch über das Singen von Volksliedern hinaus. In Eubach baute Lehrer Dr. Scholz eine Geigengruppe mit fast 0 Kindern auf. Offensichtlich nicht sehr erfolgreich. Es erhoben sich Widerstände gegen die verfluchte Geigerei, auch bei Weihnachtsfeiern, wie er es in der Schulchronik notierte. Enttäuscht gab Dr. Scholz auf und nahm die angebotene Rektorstelle an der Stadtschule Bad Wildungen an. e ersten Gesangvereine gründeten sich im ausgehenden. Jahrhundert. Zunächst war das gemeinsame Singen im Verein den Männern vorbehalten. Altmorschen machte den Vorreiter. Männer sangen bald in allen Dörfern rschens außer in Heina. Obwohl hier iedrich Edeling Lehrer war. Sein hn Walter ging hier zur Schule und war später über viele Jahre Chorleiter und treibende Kraft der Melsunger Musikantengilde. rigenten der Männerchöre waren in der Regel die örtlichen Lehrer. In Altmorschen war es Emil Degenhardt vierzig Jahre lang. Gemischte und auenchöre bildeten sich erst später. In Neumorschen sangen seit die auen mit. Singen im Verein war für Mörscher Chöre nicht nur Pflege der Geselligkeit. Beispielhaft für den Qualitätsanspruch eines Laienchores ist sicher der großartige Erfolg des MGV Altmorschen beim Chorwettbewerb des tteldeutschen Sängerbundes in Hann. Münden. Hier qualifizierten sich die Sänger im Jahr für sechs Jahre als Konzertchor. Alle Gesangvereine waren und sind bis heute geprägt von der langjährigen Vereinstreue ihrer tglieder. Ehrungen für 0jähriges oder noch längeres aktives Singen oder mehr als 0 Jahre als Vorstandsmitglied sind keine Ausnahmen. Und alle Vereine konnten bis in die jüngere Vergangenheit auf das ehrenamtliche Wirken ihrer Chorleiter bauen. Beispielhaft Reinhard Nöding in Konnefeld, der nicht nur die Konnefelder Chöre sondern lange Zeit auch den Gemischten Chor in Wichte dirigierte, und Hans Schmuch, fast dreißig Jahre lang Chorleiter des MGV Altmorschen und rigent der Feuerwehrkapelle. Erwähnt werden darf an dieser Stelle auch Waltari Bergmann. Jahrzehnte lang war er Präsident des tteldeutschen Sängerbundes und Vorsitzender des Sängerkreises Heiligenberg. Später folgte ihm sein hn Volker in beiden Ämtern. e musikalische Begleitung der Gottesdienste war, wie die Bibel belegt, ursprünglich durch Hörner oder Posaunen, durch Harfen und Psalter geprägt. Wir kennen schon jahrhundertelang die Orgel als dominantes sakrales Musikinstrument in unseren Gottesdiensten. e Organisten in unserem ländlichen Gebiet waren in fast allen Fällen die rfschullehrer, die sich als Kantoren verdient machten und dadurch auch ein Zubrot hatten. Sicher war das nicht immer konfliktfrei: wurde der Kirche die Schulaufsicht genommen. Dem Binsförther Pfarrer Seelig passte das überhaupt nicht. In seinen Predigten schimpfte er permanent auf die Lehrer und beklagte den Verfall des Schulwesens und die Ausbreitung der Gottlosigkeit. Der Binsförther Lehrer und Organist Wilhelm Kroll musste dies zähneknirschend von der Orgel aus mit anhören. Eines nntags platzte ihm der Kragen. Er verbat sich die Beleidigungen von der Kanzel aus. Nach den Lehrern versehen bis heute ehrenamtliche Organisten - oft jahrzehntelang - den enst an der Orgel. e Wichter Gastwirtin Anna Martha Walter von bis, Karl-Gustav Stange in Konnefeld Jahre lang, und noch länger saß Marianne Schmoll im Kirchspiel Altmorschen an der Orgel. Jüngere Tradition hat die tgestaltung der Gottesdienste durch örtliche Chöre und Bläsergruppen in unserer Gemeinde. In Binsförth gründete sich ein Posaunenchor. Justus Kothe war der Initiator und jahrzehntelang auch der musikalische Leiter, später gefolgt von Walter Langhoff und Rudi Reinhardt. Unter Judith Quappen musizieren hier auch auswärtige Bläser. In Konnefeld wird seit bis heute geblasen. Unter der Leitung von Valentin Wenderoth wurde die Chorprobe noch bei ihm zu Hause im Wohnzimmer abgehalten. Danach wirkte mehrere Jahrzehnte Karl-Gustav Stange als Chorleiter. übergab er sein Amt an Johannes Nöding, der den Chor als inzwischen 0jähriger noch heute leitet. In Altmorschen existierte bereits in den 0er Jahren ein Posaunenchor. Georg Jäger und später sein hn Hans nach waren hier lange tonangebend. Auch hier besteht heute noch eine Bläsergruppe, ebenso wie in Heina. Der Initiative von Hanni Hanke, Ehefrau des Altmörscher Pfarrers, ist es zu verdanken, dass in Altmorschen sich auen und Männer zusammenfanden, um im Kirchenchor zu singen. Bis heute demonstrieren Kantorei- und Gospelchor mit Sängerinnen und Sängern aus allen Mörscher Ortsteilen und den umliegenden Dörfern bei ihren Auftritten eindrucksvoll, zu welchen Leistungen auch Laienchöre fähig sind. Erst nach dem. Weltkrieg etablierten sich in der eiwilligen Feuerwehr Altmorschen der Spielmannszug und die Feuerwehrkapelle. Im Spielmannszug ging Heinrich Hüchelheim lange Zeit mit dem Tambourstab voran, oft vertreten durch Theo Alberding, der hier auch die Lyra, das Glockenspiel, bediente. e Feuerwehrkapelle, seit den 0er Jahren unter dem Namen Altmorschen-Spangenberg auftretend, hat insbesondere unter der musikalischen Leitung von Jürgen anke ihr musikalisches Spektrum erheblich breiter gefächert. Sie ist präsent bei vielen öffentlichen Veranstaltungen vom Wein- und Liederabend im Klosterbereich bis hin zum Volkstrauertag. Ihr eigenes Jahresprogramm beginnt seit 0 mit dem Neujahrsfrühschoppen im al Semmler. Immer hat es Familien gegeben, die sich durch besondere Musikalität auszeichneten und die sich durch musizieren auch einen zusätzlichen Broterwerb beschaffen konnten. Bekannt aus nicht allzu weit zurückliegender Zeit sind die Familien Staske und anke. Schon Heinrich Staske sen. war Leiter einer Blaskapelle, die nicht nur zur Kirmes in vielen Dörfern unserer Region aufspielte. Sein hn Heinrich jun. trat in seine Fußstapfen. Seine Kapelle spielte bei den ersten Klosterparkfesten, und mit ihm wurde die Kinderkapelle Staske, in der zeitweise mehr als zwanzig jugendliche Akkordeonspielerinnen und - spieler auftraten, weit über rschen hinaus bekannt. Ebenso bekannt in der Region war die Kapelle anke, in der neben Vater itz die Söhne Karl, Albert und Ernst spielten. Aus der jüngeren Zeit sind vielen noch die Altmörscher Bier Brothers (Bernd, Jürgen und Volker Bier) und die zunächst unter dem Namen Avalon, später dann Travellin Light um den gebürtigen Schotten Alexander Marnie auftretende Folklore-Gruppe in Erinnerung. Wir bitten um Verständnis: In diesem Kalender ist nicht Platz genug, die Geschichte aller Musiktreibenden lückenlos zu dokumentieren. Mögen die dargestellten Bruchstücke dem Betrachter zeigen, welche Bereicherung unsere Dörfer durch die Tätigkeiten der größtenteils ehrenamtlich Musizierenden erfahren hat. Und vielleicht denkt der eine oder die andere auch beim Betrachten der Fotos darüber nach, was unseren Dörfern fehlen wird, wenn Vereine mangels Nachwuchs nicht mehr in der Öffentlichkeit auftreten können und ihre Aktivitäten einstellen. Helene Hiege Otto Wohlgemuth e Homepage des Arbeitskreises Ortsgeschichte rschen, auf der es vieles zu lesen und zu entdecken gibt, ist erreichbar unter Herausgeber: Förderverein Kloster Haydau e. V. Bildmaterial: Arbeitskreis Ortsgeschichte rschen (0) Layout und tz: Rainer Wittich - 0 Druck: Horn gitaldruck - Melsungen

3 Januar Neujahr 0. W.. W MGV Altmorschen. W. ca. 0 MGV Konnefeld 0. W. - Bier Brothers Spielmannszug der eiwilligen Feuerwehr Altmorschen 0. W. - MGV Altmorschen mit Chorleiter Adam anke Bärbel Kriegelstein an der Wichter Orgel

4 Februar. W. - Kirchenchor Altmorschen-Binsförth mit Claudia Schweitzer 0 - Marianne Schmoll an der Orgel in der Klosterkirche Altmorschen. W. - Übergabe der alten Fahne des Eubacher Gesangvereins an Isolde Ringelberg durch Waltari Bergmann anläßlich der 00 Jahrfeier Eubach MGV Altmorschen Theo Alberding mit der Teufelsgeige 0. W Bezirkssängerfest in Konnefeld Unsere Webseite: - Kapelle anke. W. ca. 0 - MGV Konnefeld mit rigent Karl ttmar 0 - Kapelle Staske

5 März W. 0. W Gospelchor rschen. W. - Kapelle Staske 0 - MGV Altmorschen - Posaunenchor Konnefeld. W. ca. - MGV Konnefeld - Kapelle anke. W. - Gemischter Chor Neumorschen Peter Hinz - list und langjähriger Vorsitzender MGV Altmorschen

6 April. W.. W Gemischter Chor Neumorschen 0. W. - Kirchenchor Altmorschen Karfreitag Ostern 00 Ostern 0. W.. W. Kapelle anke MGV Konnefeld Unsere Webseite: Gospelchor rschen

7 Mai Tag d. Arbeit. W.. W. - Gemischter Chor Neumorschen 0. W. - Bläsergruppe Altmorschen 00 - oschkonzert Eubach. W Gemischter Chor Wichte Himmelfahrt. W. ca. 0 - Posaunenchor Konnefeld ca. - MGV Konnefeld

8 Juni Pfinsten Pfinsten. W 00 - Gemischter Chor Wichte 0. W. - Posaunenchor Binsförth onleichnam Eckhardt Köthe Vorsitzender MGV Konnefeld Proben im Wickenhof hinten von links: Rudi Bier, Heinz Horchler, Heinz Heinzerling vorn von links: Hans Ebert, Johann Konhäuser, Heinz Schnaudt, Hans Schmuch. W. 0 - Singkreis Konnefeld. W. 0 - Kirchenchor Altmorschen-Binsförth

9 Juli 0. W. - MGV Konnefeld. W. - MGV Binsförth Kirchenchor rschen. W. - Feuerwehrkapelle 0 0. W. - Sängerfest MGV Konnefeld - Ehrungen beim Gem. Chor Neumorschen 0 - MGV Altmorschen Verabschiedung von Hans Schmuch - Gemischter Chor Wichte

10 August. W.. W. - Feuerwehrkapelle Altmorschen - Karl Jungermann - langjähriger Vorsitzender des Sängerbezirkes Oberes Fuldatal 0. W. Landrat Jörg Hasheider Bürgermeister Joachim Kohlhaas Präsident Waltari Bergmann 00 - Kirchenchor rschen - Ehrungen beim Gemischten Chor Wichte Werner Barkhoff und Christian Wagner Himmelfahrt 0. W. 0 - Singkreis Konnefeld. W. Unsere Webseite: Posaunenchor Binsförth - MGV Konnefeld

11 September 0. W.. W. 0 - Singkreis Konnefeld mit Pfarrer Knobel (l.) und rigent Reinhold Nöding (r.) 0 - Feuerwehrkapelle mit rigent Jürgen anke (hinten) Jahre Liederkranz Neumorschen Ehrengäste v.l.: Rudolf Bezela, anz Baier, Waltari Bergmann, Rudolf Appel. W. 0 Gottfried Wagner an Gottfrieds Hütte am Eichkopf beim Bieranstich 00 - Gospelchor rschen. W. 0 - Gemischter Chor Wichte Unsere Webseite: - Männergesangverein Binsförth

12 Oktober 0 0. W. T. d. dt. Einheit. W.. W Posaunenchor Binsförth/Heina 00 - Projektchor der Haydauer Passionsspiele 0 Chorleiter Reinhold Nöding Konnefeld - MGV Altmorschen. W Kinder- und Jugendchor rschen 0 0. W. Reformationstag - Gemischter Chor Wichte 00 - Posaunenchor Konnefeld

13 November.W W.. W.. W. Buß- u. Bettag. W. - 0 Jahre MGV Altmorschen 00 - Posaunenchor Binsförth/Heina - Heinz Hinz (Spielmannszug) 0 - Posaunenchor Konnefeld - Kinderkapelle Staske 00 - Posaunenchor Binsförth - Hanni Hanke - Gründerin und rigentin des Kirchenchores Altmorschen

14 Dezember 0 Binsförther Bläser. W. - Spielmannszug Altmorschen 0 0. W. - Georg Jäger Chorleiter des MGV Altmorschen ca. 0 - Singkreis Konnefeld mit Tante Lu (r.). W. 0 Weihnachten Weihnachten. W. 0 - Posaunenchor Binsförth/Heina 0 - Kinderkapelle Staske ohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 0!

15 # # Wir bedanken uns bei der Raiffeisenbank Spangenberg-rschen und der Kreissparkasse Schwalm-Eder für die Unterstützung bei der Realisierung und dem Vertrieb unseres Mörscher Kalenders. Einsendeschluss ist der. Dezember 0 Abgabemöglichkeit bei den beiden Banken in Atmorschen. Um welche Person(en)/Veranstaltung handelt es sich auf den Fotos bis, die auf den Kalenderblättern zu sehen sind? Bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Los. Und so geht es: Falten Sie dieses Blatt mit Ihren Lösungen und Ihrer Anschrift und werfen Sie es in den dafür vorgesehenen Behälter bei einer der beiden Sparkassen. Zur Beantwortung der agen empfiehlt es sich alle Seiten des Kalenders genau zu lesen und zu betrachten. Name, Vorname Straße PLZ Wohnort Telefon Tragen Sie in die Liste die Lösung zu der entspr. Bildnummer ein. nat Nr. age Lösung Punkte Januar Wer marschiert hier mit dem Tambourstab vor dem Spielmannszug? Februar März April Mai Juni Juli August September Wer bläst das größte Instrument, das Helikon, in der Kapelle anke? Wo singt hier der Gemischte Chor Neumorschen? Unter welchem Namen trat die Gruppe um Alexander Marnie in den 0er Jahren auf? Zu welchem Anlass gingen die auen des Kirchenchores Altmorschen- Binsförth als Nonnen im Festzug mit? Wer ist der Mann links im Bild? Preisrätsel Welche Sängerin wird hier von Waltari Bergmann und Rudolf Appel geehrt? Wer ist der Mann mit dem kleinsten Musikinstrument, der Piccoloflöte, zwischen Hans Schmuch (Tenorhorn) und Heinz Heinzerling (Trompete)? Vor welchem Haus lässt sich der MGV Binsförth fotografieren? Oktober November Dezember 0 Wer ist der Fahnenträger im Gemischten Chor Wichte? Wo und zu welchem Ereignis wird hier geblasen? Wer ist der Binsförther Tenorhornbläser? Zu gewinnen: Gutscheine des Gewerbevereins Lebendiges rschen e. V. im Gesamtwert von 00,-

A l t m ö r s c h e r H ä u s e r i n f r ü h e r e n Z e i t e n

A l t m ö r s c h e r H ä u s e r i n f r ü h e r e n Z e i t e n 2013 Paul-Frankfurth-Straße 42 (Bäckerei Triebstein/Bier und ehemaliger Hof Kurzrock) in den 1930er Jahren A l t m ö r s c h e r H ä u s e r i n f r ü h e r e n Z e i t e n Altmorschen Pferde- und Kuhgespanne,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Herzlich Willkommen in der lebens- und liebenswerten Gemeinde im Mittleren Fuldatal. Seite 1

Herzlich Willkommen in der lebens- und liebenswerten Gemeinde im Mittleren Fuldatal. Seite 1 Herzlich Willkommen in der lebens- und liebenswerten Gemeinde im Mittleren Fuldatal Seite 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit dieser Broschüre möchten wir ihnen, insbesondere aber unseren Neubürgern einen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Umfrage zur kirchenmusikalischen Versorgung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt

Umfrage zur kirchenmusikalischen Versorgung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt BISCHÖFLICHES ORDINARIAT EICHSTÄTT Stabsstelle Amt für Kirchenmusik Stabsstelle Amt für Kirchenmusik Residenzplatz 14 D-85072 Eichstätt Tel. 08421 50931 Fax 08421 50939 Umfrage zur kirchenmusikalischen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Gemeindebrief. Einkehr. der evangelischen Kirchengemeinden von Morschen

Gemeindebrief. Einkehr. der evangelischen Kirchengemeinden von Morschen Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden von Morschen Einkehr Bei einem Wirte, wundermild, da war ich jüngst zu Gaste; ein goldner Apfel war sein Schild an einem langen Aste. Nr. 344 Oktober -

Mehr

(nach seinen originalen Aufstellungen und mit Ergänzungen versehen von Sohn Ulrich J. Merkens, im Mai 2007)

(nach seinen originalen Aufstellungen und mit Ergänzungen versehen von Sohn Ulrich J. Merkens, im Mai 2007) Tabellarischer Lebenslauf des Josef Merkens (nach seinen originalen Aufstellungen und mit Ergänzungen versehen von Sohn Ulrich J. Merkens, im Mai 2007) 4.11.1907 geboren als 2. Sohn der Eheleute Karl Merkens

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Unsere kleine Chronik

Unsere kleine Chronik Vereinigte Unsere kleine Chronik Nach dem 2. Weltkrieg, in der Session 1946/1947, wurde in Oberaußem, im Saal Lützerath in der Vinzentiusstraße, schon wieder Karneval gefeiert. Zu dieser Zeit hatte jeder

Mehr

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN Die Übersicht ist alphabetisch sortiert nach den Ortschaften (Ortsteilen), sodann nach Erscheinungsdatum. Veröffentlichungen ohne Jahresangabe am Ende der Aufstellung. Balde Siehe - ein Heimatbuch des

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015 Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015 - Veröffentlichung am Donnerstag, 12.11.2015 und Samstag, 14.11.2015 - Kernstadt Butzbach 11.30

Mehr

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren Bei der Jahreshauptversammlung am 14. Januar 1950 wurde der Beschluss gefasst, den Vereinsnamen zu ändern. Nun hieß er: "MGV - Club Harmonie 1911 - Liederkranz 1854

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Angekündigt Sportplakate 1864 bis 1947

Angekündigt Sportplakate 1864 bis 1947 Angekündigt Sportplakate 1864 bis 1947 t freundlicher Unterstützung durch Angekündigt Sportplakate 1864 bis 1947 TITELBLATT Turnen Dekorationsplakat Farblithografie 142,7 x 89,8 cm Künstler: unbekannt

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Jungbläsertag Eningen Unsre Jungbläser haben das Wort. Gabi Rall gabirall<at>aol.com Posaunenchor Eningen

Jungbläsertag Eningen Unsre Jungbläser haben das Wort. Gabi Rall gabirall<at>aol.com Posaunenchor Eningen ! Jungbläsertag Eningen Unsre Jungbläser haben das Wort 16.11.2013 Gabi Rall - 0160 97523833 - gabirallaol.com Posaunenchor Eningen Montag 20 Uhr! Andreaskirche unten Hauptstraße 66, 72800 Eningen

Mehr

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth 1951 erinnerten sich einige Feuerwehrmänner, dass es schon mal einen Spielmannszug bei der DJK in Fürth gab, der während des 3. Reiches verboten wurde. Die musikinteressierten Männer trugen die Instrumente

Mehr

Satzung über die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Morschen

Satzung über die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Morschen 36501-01 Satzung über die Benutzung des Kindergartens der Gemeinde Morschen Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 01.04.1993 (GVBl.

Mehr

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug)

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug) Ehrungsordnung Diese Ordnung regelt die Ehrung langjährigen Wirkens als Chorsänger oder Chorleiter sowie herausragender ehrenamtlicher Arbeit im Mitgliedsbereich des Sächsischen Chorverbandes e.v. Weiterhin

Mehr

60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze. 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze

60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze. 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze 1947 2007 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze Eine I dee zieht Kreise 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze Ein Querschnitt durch die 60jährige Vereinsgeschichte Ein Querschnitt durch die 60jährige Vereinsgeschichte

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Stadtjodler im Fürstenland Gossau, Postfach, 9201 Gossau SG

Stadtjodler im Fürstenland Gossau, Postfach, 9201 Gossau SG , Postfach, 9201 Gossau SG www.stadtjodler.ch info@stadtjodler.ch Reglement über Ehrungen und Auszeichnungen vom 06. Februar 2004 Reglement über Ehrungen und Auszeichnungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Werner Sagner gestorben am 16. Februar 2016

Werner Sagner gestorben am 16. Februar 2016 In stillem Gedenken an Werner Sagner gestorben am 16. Februar 2016 chor 82 Kaltenkirchen schrieb am 3. März 2016 um 17.44 Uhr Liebe Frau Thern, liebe Familie Sagner, mit großer Bestürzung und tiefempfundener

Mehr

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten Basisdaten Namensgebung Anzeigename Kloss, Carl Johann Christian andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Kloß, Karl Johann Christian Kloß, Carl männlich Primäre Nationalität deutsch Lebensdaten Geburtsdatum

Mehr

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von GLAUBE WEIN KULTUR 2016 Musik im Stift Mit freundlicher Unterstützung von Musik im Stift Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen gegründet, um ein religiöses, soziales

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

3x21 Gesprächskreis Down-Syndrom Rottal-Inn e. V.

3x21 Gesprächskreis Down-Syndrom Rottal-Inn e. V. ttendrin x Gesprächskreis wn-syndrom Rottal-Inn e. V. Ansprechpartnerin: Heidi mmer, Birkenweg 0 a, Arnstorf,Tel.: 0- Wer sind wir? Zu unserem Verein gehören Eltern, eunde und Förderer von Menschen mit

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

A r b e i t s k r e i s O r t s g e s c h i c h t e M o r s c h e n i m F ö r d e r v e r e i n K l o s t e r H a y d a u e. V.

A r b e i t s k r e i s O r t s g e s c h i c h t e M o r s c h e n i m F ö r d e r v e r e i n K l o s t e r H a y d a u e. V. A r b e i t s k r e i s O r t s g e s c h i c h t e M o r s c h e n i m F ö r d e r v e r e i n K l o s t e r H a y d a u e. V. Mörscher Kalender Brauchtum und traditionelle Feste in der Gemeinde Morschen

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim Bestens besucht war der große Friedrich-Weyerhäuser-Konzertsaal in der Saulheimer Sängerhalle beim Neujahrskonzert beider Vereine. Seit dem

Mehr

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 2.Halbjahr Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich Wenn du gehen kannst, kannst du auch tanzen. Wenn du reden kannst, kannst du auch singen. aus Zimbabwe Sehr geehrte Damen und Herren Wir suchen

Mehr

Wir möchten uns bei unserem Herrn Bürgermeister Hannes Fürndratt, beim Gemeindevorstand, den Gemeinderäten und bei den Gemeindebediensteten im Innen- und Außendienst sehr herzlich für die wertvolle Unterstützung

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Dienstanweisung für Kirchenmusiker 802 802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Vom 23. Februar 1988 (Abl. 53 S. 93) Auf Grund von 2 Abs. 3 der Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Leistungssingen der Stufe 1 und 2. des Chorverbandes Rheinland-Pfalz e.v. Samstag, 11. März 2017 ab Uhr in der Stadthalle Kirchberg (Hunsrück)

Leistungssingen der Stufe 1 und 2. des Chorverbandes Rheinland-Pfalz e.v. Samstag, 11. März 2017 ab Uhr in der Stadthalle Kirchberg (Hunsrück) Programm Leistungssingen der Stufe 1 und 2 des Chorverbandes Rheinland-Pfalz e.v. Samstag, 11. März 2017 ab 11.00 Uhr in der Stadthalle Kirchberg (Hunsrück) Gartenstraße 1 Jury: Michael Rinscheid, Attendorn

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Ein Museums-Führer

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

- ortsgeschichtliche Dorfstuben BÜRGERENGAGEMENT Würdigungsvorschlag für den Tag des Bürgerengagements am 02.12.2016 im Landratsamt Lörrach Historisch Interessierte leisten in Geschichtsvereinen hervorragende ehrenamtliche Arbeit zur

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

New York Wandkalender

New York Wandkalender New York Wandkalender MIT MOTIVEN VON NORBERT WILHELMI 2016 Januar 01.01. Neujahr 06.01. Heilige Drei Könige* * nicht in allen Bundesländern Feiertag 53 1 2 3 4 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr 150 Jahre Festschrift zum Jubiläumsjahr 1862 2012 Festschrift zum Jubiäumsjahr Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr 14. Januar 2012 Jubiläumsabend 09. 11. März 2012 Gruppenkonzert der Kaiserstühler Sängerrunde

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

TSV Ihringshausen e.v.

TSV Ihringshausen e.v. TSV Ihringshausen e.v. (die Positionen des 2. Kassierers und des 2. Schriftführers waren in den Jahren mit freien Feldern nicht besetzt) Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1.

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ STIFTUNG Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident

Mehr

Presseinformation. 09. März 2016

Presseinformation. 09. März 2016 Presseinformation 09. März 2016 Sehr gute Leistungen bewiesen die ausgezeichneten Handwerkerinnen und Handwerker die aus Reken: Dorina Wameling (5.v.l.), Sebastian Schoppen (4.v.r.) und Marc Mildeweith

Mehr

Auf die Plätze fertig. Leipziger Sportfotografie 1878 bis 1938

Auf die Plätze fertig. Leipziger Sportfotografie 1878 bis 1938 Auf die Plätze fertig Leipziger Sportfotografie bis t freundlicher Unterstützung durch Leipziger Sportfotografie bis Bewegungen im ment des Geschehens einfangen mit dem Aufkommen fotografischer Verfahren

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort)

Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort) Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am 15.11.2012 (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort) Es freut mich, Herr Ministerpräsident David McAllister, daß

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

S c h i e ß s t a n d s a c h v e r s t ä n d i g e i n B a y e r n Stand: 02.07.2012

S c h i e ß s t a n d s a c h v e r s t ä n d i g e i n B a y e r n Stand: 02.07.2012 S c h i e ß s t a n d s a c h v e r s t ä n d i g e i n B a y e r n Stand: 02.07.2012 Name - Vorname Straße - Nr. PLZ - Wohnort Vorwahl - Rufnr. priv. geschäftl. Fax B a u e r Wolfgang Weiherweg 21 86943

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.) R U F B E R U F B E R U F U N G Musik im Dienst des Glaubens Sie studieren Musik? Wow! Und darf man fragen, was für ein Instrument? Orgel? Wirklich? Wo möchten Sie denn später gerne damit arbeiten? Wie

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr