Einführung in die Chromatographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Chromatographie"

Transkript

1 Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/33

2 Programm Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie Thermodynamik der Stofftrennung Stofftransport und intermolekulare Wechselwirkungen Präparative Chromatographie und Dünnschichtchromatographie Kenngrößen für die Säulenchromatographie Gaschromatographie: Probenaufgabe und Trennsäulen Gaschromatographie: Detektoren und Quantifizierung Flüssigkeits-Chromatographie: Trennsäulen und Laufmittel Flüssigkeits-Chromatographie: Gradienten und Detektoren Massenspektrometrische Detektoren Ionenchromatographie Gelpermeationschromatographie Trenntechniken für die Probenvorbereitung Beispiele aus Akademie und Praxis Einführung in die Chromatographie p.2/33

3 Aufbau 1: Trägergas, 2: Injektor, 3: Trennsäule im Ofen, 4: Detektor (FID), 5: Signalaufzeichnung nach Wikipedia Einführung in die Chromatographie p.3/33

4 Varianten der Probenaufgabe Injektion von Gasen Flüssiginjektion Headspace-Sampling Purge-and-trap Solid phase microextraction (SPME) Thermodesorption Pyrolyse Einführung in die Chromatographie p.4/33

5 Säulentypen in der GC Gepackte Säulen Einführung in die Chromatographie p.5/33

6 Säulentypen in der GC Gepackte Säulen Kapillarsäulen Einführung in die Chromatographie p.5/33

7 Säulentypen in der GC Gepackte Säulen Kapillarsäulen Porous layer open tubular (PLOT) Einführung in die Chromatographie p.5/33

8 Säulentypen in der GC Gepackte Säulen Kapillarsäulen Porous layer open tubular (PLOT) Wall coated open tubular (WCOT) Einführung in die Chromatographie p.5/33

9 Flüssigkeiten als stationäre Phasen Kohlenwasserstoffe und fluorierte Kohlenwasserstoffe Einführung in die Chromatographie p.6/33

10 Flüssigkeiten als stationäre Phasen Kohlenwasserstoffe und fluorierte Kohlenwasserstoffe Ether und Ester Einführung in die Chromatographie p.6/33

11 Flüssigkeiten als stationäre Phasen Kohlenwasserstoffe und fluorierte Kohlenwasserstoffe Ether und Ester Ionische Flüssigkeiten Einführung in die Chromatographie p.6/33

12 Flüssigkeiten als stationäre Phasen Kohlenwasserstoffe und fluorierte Kohlenwasserstoffe Ether und Ester Ionische Flüssigkeiten Polysiloxane Einführung in die Chromatographie p.6/33

13 Common GC Phases Vorlesung Prof. Jastorff Einführung in die Chromatographie p.7/33

14 Parametrisierung nach Abraham Summe aus Wechselwirkungsbeiträgen gl G i =ll+ee+ss+aa+bb+c ll Lochbildung und Dispersionskräfte ee Dispersionskräfte durch Polarisierbarkeit von i ss Dipolarität/Polarisierbarkeit von i aa H-Brücken mit i als H-Donor bb H-Brücken mit i als H-Akzeptor c Konstante aus der Regressionsrechnung Einführung in die Chromatographie p.8/33

15 Selektivität von WCOT-Säulen Material l e s a Polydimethylsiloxan (PMS) Polymethyloctylsiloxan PMS, 5 % Diphenylsiloxan PMS, 35 % Diphenylsiloxan PMS, 65 % Diphenylsiloxan PMS, 20 % Trifluoropropylmethyls PMS, 14 % Cyanopropylmethyls Polycyanopropylsiloxan Polyethylenglycol Poole (2003) p. 109 Einführung in die Chromatographie p.9/33

16 Gasadsorptionschromatographie PLOT (Porous Layer Open Tubular) Säulen Material T max Anwendung Aluminiumoxid 200 Alkane, Alkene, Alkine und Aromaten vonc 1 bis C 10, sowie halogenierte C 1 - und C 2 - Kohlenwasserstoffe Molsieb 350 H 2,O 2,N 2,CH 4, Edelgase, kurzk. Alkane, (5A und 13X) aber keine Isomerentrennung Carbosieves 350 Anorganische Gase, sehr kurzk. Alkane, H 2 O, Formaldehyd, HS Poröse Polymere: Q 310 Kohlenwasserstoffe vonc 1 bisc 10, sauerstoff- S 250 haltige Lösemittel (C 1 bisc 6 ), anorg. Gase U 190 Thiole, Amine, Nitroverbindungen, Wasser Poole (2003) p. 112 Einführung in die Chromatographie p.10/33

17 Detektoren in der Gaschromatographie Einführung in die Chromatographie p.11/33

18 Literatur Inczédy J., Lengyel T. und Urc A. M. Compendium of Analytical Nomenclature IUPAC (1997). R. Buffington und M. K. Wilson R. Vömel und J. Wendt (Übersetzer) Detektoren für die Gaschromatographie Hewlett Packard GmbH (1989). C. F. Poole The Essence of Chromatography Elsevier, Amsterdam (2003). Einführung in die Chromatographie p.12/33

19 Detektoreigenschaften Sensitivität Einführung in die Chromatographie p.13/33

20 Detektoreigenschaften Sensitivität Selektivität Einführung in die Chromatographie p.13/33

21 Detektoreigenschaften Sensitivität Selektivität Linearer Bereich Einführung in die Chromatographie p.13/33

22 Detektoreigenschaften Sensitivität Selektivität Linearer Bereich Anwendungsbereich Einführung in die Chromatographie p.13/33

23 Detektoreigenschaften Sensitivität Selektivität Linearer Bereich Anwendungsbereich Strukturinformation Einführung in die Chromatographie p.13/33

24 Detektoreigenschaften Sensitivität Selektivität Linearer Bereich Anwendungsbereich Strukturinformation Relative Kosten Einführung in die Chromatographie p.13/33

25 Charakteristik A Linearer Bereich n Einführung in die Chromatographie p.14/33

26 Charakteristik A Linearer Bereich Dynamischer Bereich n Einführung in die Chromatographie p.14/33

27 Charakteristik A Linearer Bereich Dynamischer Bereich n Einführung in die Chromatographie p.14/33

28 Charakteristik A Linearer Bereich Dynamischer Bereich n Einführung in die Chromatographie p.14/33

29 Charakteristik A Linearer Bereich Dynamischer Bereich n Einführung in die Chromatographie p.14/33

30 Charakteristik A EmpfindlichkeitS= A n Linearer Bereich Dynamischer Bereich n Einführung in die Chromatographie p.14/33

31 Rauschen Noise Elektrische Stromkreise Einführung in die Chromatographie p.15/33

32 Rauschen Noise Elektrische Stromkreise Flussschwankungen Einführung in die Chromatographie p.15/33

33 Rauschen Noise Elektrische Stromkreise Flussschwankungen... Einführung in die Chromatographie p.15/33

34 Drift Temperaturschwankungen Einführung in die Chromatographie p.16/33

35 Drift Temperaturschwankungen Gradientenelution Einführung in die Chromatographie p.16/33

36 Drift Temperaturschwankungen Gradientenelution Kontamination der Säule Einführung in die Chromatographie p.16/33

37 Drift Temperaturschwankungen Gradientenelution Kontamination der Säule Kontamination des Systems Einführung in die Chromatographie p.16/33

38 Chromatographische Nachweisgrenze Festlegung des Minimums für das Verhältnis von Signal zu Rauschen (meist 3) Einführung in die Chromatographie p.17/33

39 Chromatographische Nachweisgrenze Festlegung des Minimums für das Verhältnis von Signal zu Rauschen (meist 3) Quantifizierung des Rauschpegels "Peak to Peak" über ein mehrfaches der Peakbreite Einführung in die Chromatographie p.17/33

40 Chromatographische Nachweisgrenze Festlegung des Minimums für das Verhältnis von Signal zu Rauschen (meist 3) Quantifizierung des Rauschpegels "Peak to Peak" über ein mehrfaches der Peakbreite Vergleich der Signalhöhe mit dem Rauschpegel Einführung in die Chromatographie p.17/33

41 Chromatographische Nachweisgrenze Festlegung des Minimums für das Verhältnis von Signal zu Rauschen (meist 3) Quantifizierung des Rauschpegels "Peak to Peak" über ein mehrfaches der Peakbreite Vergleich der Signalhöhe mit dem Rauschpegel Alternativ: Ermittlung der Nachweisgrenze aus der Kalibrationskurve Einführung in die Chromatographie p.17/33

42 Dynamische Bereiche WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

43 Dynamische Bereiche FID WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

44 Dynamische Bereiche ECD FID WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

45 Dynamische Bereiche ECD NPD (N) FID WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

46 Dynamische Bereiche ECD NPD (N) NPD (P) FID WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

47 Dynamische Bereiche FID ECD NPD (N) NPD (P) FPD (S) WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

48 Dynamische Bereiche FID ECD NPD (N) NPD (P) FPD (S) FPD (P) WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

49 Dynamische Bereiche FID ECD NPD (N) NPD (P) FPD (S) FPD (P) PID WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

50 Dynamische Bereiche FID ECD NPD (N) NPD (P) FPD (S) FPD (P) PID MSD (SIM) WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % Einführung in die Chromatographie p.18/33

51 Dynamische Bereiche FID ECD NPD (N) NPD (P) FPD (S) FPD (P) PID MSD (SIM) AED WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % nach Hewlett Packard, 1989 Einführung in die Chromatographie p.18/33

52 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Einführung in die Chromatographie p.19/33

53 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Einführung in die Chromatographie p.19/33

54 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Einführung in die Chromatographie p.19/33

55 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Massenflussabhängige, destruktive Detektoren: Einführung in die Chromatographie p.19/33

56 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Massenflussabhängige, destruktive Detektoren: Flammenionisationsdetektor (FID) Einführung in die Chromatographie p.19/33

57 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Massenflussabhängige, destruktive Detektoren: Flammenionisationsdetektor (FID) Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD) Einführung in die Chromatographie p.19/33

58 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Massenflussabhängige, destruktive Detektoren: Flammenionisationsdetektor (FID) Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD) Flammenphotometrischer Detektor (FPD) Einführung in die Chromatographie p.19/33

59 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Massenflussabhängige, destruktive Detektoren: Flammenionisationsdetektor (FID) Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD) Flammenphotometrischer Detektor (FPD) Massenselektiver Detektor (MSD) Einführung in die Chromatographie p.19/33

60 Überblick Konzentrationsabhängige, nicht-destruktive Detektoren: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Photoionisationsdetektor (PID) Massenflussabhängige, destruktive Detektoren: Flammenionisationsdetektor (FID) Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD) Flammenphotometrischer Detektor (FPD) Massenselektiver Detektor (MSD) Atomemissionsdetektor (AED) Einführung in die Chromatographie p.19/33

61 Wärmeleitfähigkeitsdetektor Der WLD (engl.: Thermal Conductivity Detector, TCD) misst die Wärmeleitfähigkeit der mobilen Phase am Säulenausgang im Vergleich zum reinen Trägergas (meist Helium). Flussmodulierter Detektor, Zellvolumen 3.5 µl, Schaltzeit 100 ms Hewlett Packard (1989), p. 2-4 Einführung in die Chromatographie p.20/33

62 Eigenschaften WLD Nachweisgrenze: < 400 pg Propan/mL He ca. 25 ng s -1 bei 1 ml/min Dynamischer Bereich: 10 6 Selektivität: universell Typische Anwendung: Anorganische Gase Einführung in die Chromatographie p.21/33

63 Flammenionisationsdetektor Der FID (engl.: Flame Ionisation Detector, FID) misst den Ionenstrom nach Oxidation der organischen Stoffe in der mobilen Phase in einer Wasserstoffflamme. Einfaches Schema eines FID Hewlett Packard (1989), p Einführung in die Chromatographie p.22/33

64 Eigenschaften FID Nachweisgrenze: pg, je nach Struktur bzw. < 1 pg C s -1 Dynamischer Bereich: 10 7 Selektivität: Organische Substanzen Ausnahmen: COH 2, hoch halogenierte Typische Anwendung: Serienanalysen, Reinheit Einführung in die Chromatographie p.23/33

65 Fragmentkonstanten FID Atom Typ Effektive C-Atome C aliphatisch 1.0 C aromatisch 1.0 C olefinisch 0.95 C Carbonyl 0 C Carboxyl 0 C Nitril 0.3 O Ether -1 O primärer Alkohol -0.5 Scannion and Willis, J Chromatogr Sci 23 (1985) 333 Einführung in die Chromatographie p.24/33

66 Elektroneneinfangdetektor Der ECD (engl.: Electron Capture Detector) misst die Abschwächung des Elektronenflusses, der durch die Ionisierung des Trägergases durch β-strahlung entsteht. Elektronegative Spezies fangen dabei entstehende thermische Elektronen ein. Einfacher ECD mit 63 Ni-Quelle, Temperaturlimit ca. 400 C Hewlett Packard (1989), p Einführung in die Chromatographie p.25/33

67 Eigenschaften ECD Nachweisgrenze: 0.05 bis 1 pg ca. 0.1 pg Cl s -1 Dynamischer Bereich: 10 4 Selektivität: Gasphasenelektrophile Typische Anwendung: Spurenanalytik Chlororganika Einführung in die Chromatographie p.26/33

68 Responsefaktor f i = A i A st m st m i f i Responsefaktor der Substanzi A i Peakfläche der Substanzi A st Peakfläche des Standards (oft Benzol) m i Masse der Substanzi m st Masse des Standards Einführung in die Chromatographie p.27/33

69 Responsefaktoren ECD Chemische Gruppe Kohlenwasserstoffe 1 Ether, Ester 10 Aliphatische Alkohole, Ktone, Amine, 100 mono-cl, mono-f Mono-Br, di-cl und di-f 1000 Anhydride und tri-cl Mono-I, Di-Br, poly-cl und poly-f Di-I, tri-br, poly-cl und poly-f f i Einführung in die Chromatographie p.28/33

70 Stickstoff-Phosphor-Detektor Der NPD misst den Strom thermischer Ionen, die in einer Wasserstoffflamme in Anwesenheit einer Alkalisalzperle gebildet werden. Einfaches Schema eines NPD Hewlett Packard (1989), p Einführung in die Chromatographie p.29/33

71 Eigenschaften NPD Nachweisgrenze: pg N-haltige pg P-haltige Verb. Dynamischer Bereich: 10 4 Selektivität: N- und P-haltige org. Stoffe Ausnahmen: N 2,NH 4 Typische Anwendung: Pestizidanalyse, klinische Chemie Einführung in die Chromatographie p.30/33

72 Flammenphotometrischer Detektor Der FPD beruht auf der Chemolumineszenz schwefelund phosphorhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie anderer, z.b. organometallischer Verbindungen in einer Wasserstoffflamme. Einfaches Schema eines FPD Hewlett Packard (1989), p Einführung in die Chromatographie p.31/33

73 Eigenschaften FPD Nachweisgrenze: Dynamischer Bereich: Selektivität: Typische Anwendung: 20 pg S-haltige 1 pg N-haltige Verb (S) bis 10 3 (P) : 1 N bzw. P zu C Phosphat-Pestizide, Zinnorganika Einführung in die Chromatographie p.32/33

74 Dynamische Bereiche FID ECD NPD (N) NPD (P) FPD (S) FPD (P) PID MSD (SIM) AED WLD g/s fg/s ppt pg/s ppb ng/s ppm µg/s mg/s 100 % nach Hewlett Packard, 1989 Einführung in die Chromatographie p.33/33

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 Prinzip der Gaschromatographie Die Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Trennmethode, bei der die mobile Phase gasförmig ist.

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE Die Gaschromatographie ist eine Trennmethode, die die unterschiedlichen Adsorptions- bzw. Verteilungseigenschaften von Stoffen ausnutzt, um sie in Stoffgemischen zu trennen.

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung Honeywell Burdick & Jackson S. LORENZ, M. BOSMA, A. KEMPERMAN, V. MOHAN AND J. PRYZBYTEK Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Mehr

GC für Neueinsteiger

GC für Neueinsteiger GC für Neueinsteiger Autoren: Dr. Christine Mladek und Rainer Voemel ChemConsult - Ingelheim Novia Chromatographie- und Messverfahren GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 845 D-65926 Frankfurt am Main Tel.

Mehr

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner GASGENERATOREN Air Liquide Ihr kompetenter Partner ALPHAGAZ N2 FLO Generator für ultrareinen Stickstoff Der ALPHAGAZ N2 FLO Gasgenerator produziert ultrareinen Stickstoff (99,995%) mit einer maximalen

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT-2-079. Kalibrieren (Bestimmung der Zusammensetzung) von Gasgemischen durch s Verfahren

Mehr

Produktinformation DANI Master GC

Produktinformation DANI Master GC Stand: Januar 2013 Master GC PI Master GC Seite 1 von 8 DANI Instruments ist einer der größten europäischen Hersteller gaschromatographischer Geräte. Mit dem Master GC stellt DANI einen Gaschromatographen

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG Chromatographie Grundlagen: Techniken: Grundlegende Formeln LC Trenneffizienz, Peakbreite & theoretische Böden GC Asymmetrische Peaks

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

flüssig fest Adsorption DC (TLC) flüssig flüssig Verteilung HPLC gasförmig fest Adsorption GSC gasförmig flüssig Verteilung GLC

flüssig fest Adsorption DC (TLC) flüssig flüssig Verteilung HPLC gasförmig fest Adsorption GSC gasförmig flüssig Verteilung GLC Vortrag PC Thema: Gaschromatographie 1. Einleitung Unter Chromatographie versteht man Trennverfahren, bei denen die unterschiedliche Verteilung der Komponenten eines Gemisches auf zwei Hilfsphasen ausgenutzt

Mehr

Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie

Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00 Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie 1 Inhalt Grundsätzliche Überlegungen Optimierungsstrategien

Mehr

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung) Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX +# On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX Präzise und selektive Messung auf Basis Gaschromatographie (Micro-GC; WLD) Zur Multikomponentenanalyse von Permanentgasen und flüchtigen Kohlenwasserstoffen,

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Bernd Mischke Chromatographietraining chrompy@gclc-kurse.de CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie (Stufe 1)...2 Aufbauseminar Gaschromatographie (Stufe 2)...2 Gaschromatographie

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 1471 CH-8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr.

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Betriebsgase für die Analytik

Betriebsgase für die Analytik Betriebsgase für die Analytik Reinstgase und Gasgemische für alle Anforderungen Der Anwendungsbereich analytischer Verfahren ist extrem vielfältig. Ob zur Überwachung der Qualität von Lebensmitteln, zum

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Betriebsgase für die Analytik

Betriebsgase für die Analytik Betriebsgase für die Analytik Analytik ist die Kunst, etwas in seine Bestandteile zu zerlegen und diese qualitativ und quantitativ zu bestimmen Der Anwendungsbereich analytischer Verfahren ist extrem vielfältig.

Mehr

Kapitel 4: Gaschromatographie (GC)

Kapitel 4: Gaschromatographie (GC) (für Biol. / Pharm. Wiss.) 93 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 4: Gaschromatographie (GC) In der GC arbeitet man mit gasförmigen mobilen Phasen (Trägergase) und flüssigen stationären Phasen. Die

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

s a V phie I a R. Chromatographie IV 1/12 atogr m Chro Seminar

s a V phie I a R. Chromatographie IV 1/12 atogr m Chro Seminar atogr GC Seminar 1 atogr 011/12 R. Vasold atographie II GC Seminar I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I3 I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I5 I.5 Der Säulenofen

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan BGI 505.16 (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1983 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

1 http://www.schambeck-sfd.com

1 http://www.schambeck-sfd.com DER TCD-DETEKTOR Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD, Thermal Conductivity Detector) ist der am universellsten verwendbare Detektor. In Abhängigkeit von der zu analysierenden Substanz reagiert der Detektor

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II 23. April 2010 Inhalt: Wiederholung Chromatographie Trockenes Arbeiten Dr. Andreas Bauer Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar II 1 4. Chromatographie

Mehr

Agilent 7890A Network Gaschromatograph Datenblatt

Agilent 7890A Network Gaschromatograph Datenblatt Agilent 7890A Network Gaschromatograph Datenblatt Chromatographische Leistung* Retentionszeit-Reproduzierbarkeit

Mehr

Wasserstoff - Jetzt eine sichere Lösung für Laboranwendungen... tell me more

Wasserstoff - Jetzt eine sichere Lösung für Laboranwendungen... tell me more Wasserstoff - Jetzt eine sichere Lösung für Laboranwendungen... tell me more Wasserstoff als Trägergas in der Gaschromatographie Wasserstoff wird von vielen als das beste Trägergas in der Gaschromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/38 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Claind srl Wasserstoff als Trägergas Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase,

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Analytik von organischen Brandzersetzungsprodukten mit Hilfe der Gaschromatographie

Analytik von organischen Brandzersetzungsprodukten mit Hilfe der Gaschromatographie Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik Fachgebiet Abwehrender Brandschutz Analytik von organischen Brandzersetzungsprodukten mit Hilfe der Gaschromatographie Prof.

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 Spezielle LC Methoden Molekülausschlußchromatographie (Gelfiltrations- oder Gelpermeationschromatographie) Durch unterschiedliche

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Industrie- Applikationen

Industrie- Applikationen Brunnenstraße 3, 06688 Großkorbetha Tel: +49 34446 33 867 Fax: +49 34446 33 869 email: info@synspec.de Synspec Gaschromatographen zur semi-kontinuierlichen online Messung Industrie- Applikationen Synspec

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Ionenchromatographie P 4

Ionenchromatographie P 4 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Chemisches Praktikum Wasseranalytik Ionenchromatographie P 4 1 Einführung und Aufgabenstellung

Mehr

Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen

Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen Welche flüchtigen organischen Verbindungen (Versatile Organic Compound = VOC) werden durch PIDs erfasst? Die meisten VOCs können durch PIDs erkannt werden.

Mehr

A-Praktikum. Versuch A14. Grundlagen der Gaschromatographie. 1. Einleitung

A-Praktikum. Versuch A14. Grundlagen der Gaschromatographie. 1. Einleitung 1 A-Praktikum Versuch A14 Grundlagen der Gaschromatographie 1. Einleitung Die Gaschromatographie ist eine empfindliche Methode zur Identifizierung und Analyse der Komponenten von Stoffgemischen. Anwendung

Mehr

4. Seminartag Analyse einer Altlast

4. Seminartag Analyse einer Altlast 4. Seminartag Analyse einer Altlast Versuch 3: Umweltschadstoffe Welche Eigenschaften haben Umweltschadstoffe? - Toxisch / kanzerogen / mutagen - Hormonell aktiv - Schlechte Abbaubarkeit (hohe Halbwertszeiten)

Mehr

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie FETTE & ÖLE Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie 2 Inhaltverzeichnis: Diese Power Point Präsentation informiert über: - Was sind Fette und Öle? - Probenvorbereitung (Umesterung) -

Mehr

Einführendes Praktikum in die GC

Einführendes Praktikum in die GC GC-Praktikum Dr. Vasold Skript-WS 2014/15 Rev1 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Abteilung Instrumentelle Analytik CH 22.1.41 Einführendes Praktikum in die GC Skript

Mehr

Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen

Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen 18. September 2014 APPLICA 2014 Dr. Martin Schär LABOR SPIEZ LABOR SPIEZ Das eidgenössische Institut für ABC-Schutz LABOR

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010 -Durchstrahlgeräte Ältere dispersive Technik Modernre FT-Technik H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010 1 -Durchstrahlgeräte Messprinzip : dispersives Einkanal -Gerät http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_geraete.vlu/page/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_spektroskopie/ir_geraetetechnik/ir_8_4/zweistrahl_m35

Mehr

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung Jörg Petrasch joerg.petrasch@fhv.at http://www.fhv.at/forschung/energie Literatur C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z Stand: Januar 2013 Prozessgaschromatograph Der CompactGC wird seit mehreren Jahren erfolgreich als Prozessgaschromatograph für verschiedenste Messaufgaben eingesetzt. Axel Semrau hat dieses System für

Mehr

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit Ausschreibung Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit Ausschreibungsunterlage Teil III Leistungsbeschreibung Angebotserklärung Leistungsbeschreibung, Angebotserklärung: Center

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

I-GraphX: micro-system-gaschromatographie. tragbarer micro Gaschromatograph. I-GraphXPR micro

I-GraphX: micro-system-gaschromatographie. tragbarer micro Gaschromatograph. I-GraphXPR micro EFFIZIENZ IST MESSBAR I-GraphX: micro-system-gaschromatographie I-GraphXS / XS Akku tragbarer micro Gaschromatograph I-GraphXPR micro Prozess - Gaschromatograph zur Steuerung und Prozesskontrolle I-GraphXPX

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen

Mehr

Versuch V3 - Erdgasanalyse

Versuch V3 - Erdgasanalyse Versuch V3 - Erdgasanalyse 1.1 Erdgasanalyse Deutschland verbraucht pro Jahr knapp 100 Mrd. m³ Erdgas und verfügt über ein flächendeckendes Netz für dessen Distribution. Deutschland bezieht sein Erdgas

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13320-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13320-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13320-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2015 bis 17.09.2020 Ausstellungsdatum: 18.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr