Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg."

Transkript

1 Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 14 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

2 Digital Video Broadcasting Einführung Transportstrom und Fehlerschutz Digital Video Broadcasting I, VL13 Modulationsverfahren Überblick und Ergänzungen Digital Video Broadcasting II, VL14 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 2

3 DVB: Übertragungswege Bedingung Transparenz DVB-S MUX DVB-C DVB-T Ethernet DEMUX IP-basierende Kanäle Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 3

4 DVB-S: Überblick Satellitenübertragung Uplink im Frequenzmultiplex Verteilung der einzelnen Frequenzen auf Transponder TDM innerhalb eines Transponders Downlink im Frequenzmultiplex Vollaussteuerung der Verstärker keine Amplitudenmodulation gleichmäßige Leistungsverteilung Ausreichend Bandbreite vorhanden typische Transponder-Bandbreite bei 27 MHz im GigaHertz-Bereich Satelliten auf unterschiedlicher geostationärer Position können gleiche Frequenz benutzen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 4

5 DVB-S: Blockdiagramm Sender Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 5

6 DVB-S: Basisbandfilterung Spektrum einer binären Datenfolge reicht theoretisch von f = 0 bis f = unendlich Intensität der Spektralkomponenten fällt ca. mit 1/f ab Aus frequenzökonomischen Gründen wird Spektrum begrenzt Nach der 1.Nyquist-Bedingung kann das Spektrum des Datensignals steil abfallen, auf den Bereich bis zur Nyquist-Freq. begrenzt werden Folge: starke Impulsverzerrung Gemäß dem 2. Nyquist-Theorem kann Spektrum auch flach begrenzt werden, wenn der Übertragungsfaktor H symmetrisch zu dem 50%-Wert bei der Nyquist- Frequenz abfällt Kontinuierlicher Übergang > Roll-Off-Filter Roll-Off-Faktor r = f / fn Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 6

7 DVB-S: Roll-Off-Funktion Wurzel-Cos^2-Roll-Off-Funktion mit Roll-Off-Faktor r = 0.35 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 7

8 DVB-S: QPSK 4-Phasenumtastung, Erzeugung einer 4-PSK und Vektor- bzw. Zustandsdiagramm Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 8

9 DVB-C: Überblick Kabelübertragung hoher Störabstand möglich Einträgermodulationsverfahren relativ wenig Bandbreite: Kanalraster von TV: n * 8 MHz VHF n * 7 MHz UHF Vorhandene Netze müssen nutzbar sein sehr viele Daten in einem Kabelkanal Kompatibilität zum Satellitenkanal Decoder-Hardware möglichst ähnlich zu Satellitendecoder (QPSK = 4-QAM) Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 9

10 DVB-C: Blockdiagramm Sender Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 10

11 DVB-C: Blockdiagramm Empfänger Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 11

12 DVB-C: 64-QAM cos ( t) 6 Bit S NRZ (t) 3 Bit 3 Bit Mapper 90 + S QAM (t) Blockschaltbild eines 64-QAM Modulators Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 12

13 DVB-C: 64-QAM Zustandsdiagramm der 64-QAM mit Phasendifferenzcodierung der beiden ersten Bits Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 13

14 Bitfehlerraten von M-QAM und QPSK Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 14

15 DVB-T: Überblick Terrestrische Ausstrahlung Kanaleigenschaften: Mehrwegeausbreitung In-Haus Empfang Täler und Senken Anforderungen: Codierung ähnlich zu Satelliten-, bzw. Kabelstandard Übertragung in 8 MHz Bändern (7MHz und 6MHz Bänder auch möglich) Gleichwellennetze müssen möglich sein Flächendeckung für Dachantennen (Mobilempfang erwünscht, aber kein Ziel) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 15

16 DVB-T: Blockdiagramm Sender Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 16

17 DVB-T: Überblick Terrestrische Ausstrahlung Verwendung des Mehrträgermodulationsverfahren OFDM viele Träger QAM moduliert 2k oder 8k keine Richtantennen mehr nötig (Stabantennen) mobiler Empfang möglich Nachteil: mit Wegfall der Richtwirkung von Antennen entfällt auch das Ausblenden von Echo- oder Mehrwegesignalen (RICE-Kanal) Guardintervall mehrere kleine Sender senden synchron auf der gleichen Frequenz Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 17

18 OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplexing Anwendungsgebiete für OFDM Digital Audio Broadcasting (DAB) Digital Video Broadcasting -Terrestrial (DVB-T) Asymetric Digital Subscriber Line (ADSL/T-DSL) Wireless Local Area Networks (WLAN s) z.b. HIPERLAN/2, IEE802.11a Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 18

19 DVB: Vergleich der Übertragungsarten Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 19

20 DVB: Vergleich der Übertragungsarten Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 20

21 DVB-Vorteile Verbesserung der Bildqualität digitale Übertragung und Verwendung der Datenkompression MPEG-2 Videodatenrate von ca. 6 bis 8 Mbit/s etwa Studioqualität Ca. 4 bis 6 Mbit/s deutlich bessere Bildqualität als PAL ca. 2 bis 4 Mbit/s bessere Qualität als CD-Video / VHS Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 21

22 DVB-Vorteile Erhöhung der Übertragungskapazität (Programmanzahl) Verwendung digitaler Übertragungsverfahren (QPSK, 16-QAM oder 64- QAM) Variable Leistungsfähigkeit und damit entsprechenden Systemparametern (Signalkonstellation, Guardintervall und Kanalcodierung) Datenrate von 5.0 bis 31.6 Mbit/s im 8 MHz-Kanal z.b. Datenrate von 4 Mbit/s pro Programm, Verwendung der 64QAM (stationär, d.h. mit Dachantenne) ca. 5 bis 6 Programme 16QAM (portabel, d.h. mit geräteeigener Antenne, ggf. mobil) etwa 3 bis 4 Programme QPSK (mobil) ca. 1 bis 2 Programme Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 22

23 DVB-Vorteile Frequenzökonomie Mehrträgerverfahren OFDM ermöglicht den konstruktiven Beitrag von Echos zum Empfangssignal. Auf diese Weise können Gleichwellennetze (Single Frequency Network = SFN im Gegensatz zu MFN: Multiple Frequency Network) realisiert werden. Mit SFN s kann auf das beim bisherigen analogen Übertragungs-verfahren erforderliche Frequenzmuster (keine aneinander angrenzenden gleichen oder direkt benachbarten Frequenzen) verzichtet werden. Eine großflächige Bedeckung könnte theoretisch mit nur einer einzigen Frequenz erfolgen. In benachbarten Gebieten werden jedoch andere Frequenzen benötigt. Für Deutschland bedeutet dies in der Praxis wegen der Unterteilung in Bundesländer und der angrenzenden Nachbarländer eine Reduzierung der benötigten Frequenzen auf etwa die Hälfte (gegenüber einer MFN-Bedeckung). Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 23

24 DVB-Vorteile Robuste Übertragung und Unempfindlichkeit gegenüber Übertragungsfehlern Kanalcodierung (Reed-Solomon und Faltungscode) macht Empfang robuster, d.h. unempfindlicher gegenüber Störungen. Möglichkeit der Korrektur von Übertragungsfehler bis zu einer gewissen Grenze Der Zuschauer erhält entweder fehlerfreien Empfang, d.h. optimale Bildqualität, Artefakte oder aber gar keinen Empfang. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 24

25 DVB-Vorteile Leistungsökonomie abgestrahlte Leistung kann je nach gewünschtem Versorgungs-gebiet und ermöglichten Empfangsbedingungen geringer sein als bei analogem TV. mobiler bzw. portabler Indoor Empfang: ähnliche Leistungen wie bisher bei PAL benötigt Indoor Empfang unter gewissen Umständen und bei entsprechend gewählten System- und Sendeparametern störungsfreier portabler wie auch mobiler Empfang Für portablen Indoor-Empfang, ist im Vergleich zum stationären Empfang mit Dachantenne eine erhöhte Sendeleistung sowie die Verwendung der 16QAM erforderlich. Damit kann im Vergleich zum analogen TV dennoch die 3- bis 4-fache Anzahl an Programmen übertragen werden. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 25

26 DVB-Vorteile Portabler bzw. mobiler Empfang Für mobilen Empfang bei sehr hohen Geschwindigkeiten muss die Sendeleistung im Vergleich zum stationären Empfang erhöht werden In manchen Fällen (abhängig von Sendeleistung und Versorgungsgebiet) Verwendung anstatt der 16 QAM die QPSK verwendet werden. 2K-Modus aus wirtschaftlichen Gründen (Senderabstand) nicht sinnvoll 8K-Modus reduziert max. mögliche Geschwindigkeit im mobilen Betrieb um Faktor 4 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 26

27 DVB-X2 DVB, 1. Generation DVB-C, 1994, Cable ETSI EN DVB-S, 1995, Satellite ETSI EN DVB-T, 1995, Terrestrial ETSI EN DVB-H, 2004, Mobile/Terristrial ETSI EN DVB-SH, 2007 Mobile/Satellite ETSI EN DVB-X2, 2. Generation DVB-S2, 2005, Satellite ETSI EN DVB-T2, 2008, Terrestrial ETSI EN DVB-C2, 2009, Cable EN (DVB-NGH) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 27

28 DVB-X2 FEC DVB, 1. Generation in Scrambler (Energy Dispersal) Reed- Solomon coder Convolutional interleaver Convol. Coder & puncturing out DVB-X2, 2. Generation in Baseband scrabler BCH coder LDPC coder Bit interleaver out Quelle: Rohde & Schwarz Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 28

29 DVB-X2 Type of modulation: DVB-C: single carrier 16QAM, 32QAM, 64QAM, 128QAM, 256QAM DVB-S: single carrier QPSK DVB-T: OFDM QPSK, 16QAM, 64QAM Type of modulation: DVB-C2: OFDM 16QAM, 32QAM, 64QAM, 128QAM, 256QAM, 1024QAM, 4096QAM DVB-S2: single carrier QPSK, 8PSK, 16APSK, 32APSK DVB-T2: OFDM QPSK,16QAM, 64QAM, 256QAM Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 29

30 DVB-S2 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 30

31 DVB-C2 Quelle: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 31

32 DVB-C2 Quelle: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 32

33 DVB-T2 Quelle: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 33

34 HbbTV - Zielstellungen System für hybride Broadcast/Broadband Empfänger wie TVs und STBs Ermöglicht die parallele Nutzung von Broadcast und Internet- Angeboten Spezifikation unabhängig von Übertragungsweg (DVB-T, -S, -C) IP Verbindung empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich Rein Broadcast basierte Übertragung möglich Entwicklung einer offenen und standardisierten Plattform Basiered auf existierenden Standards und Web Technologien Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 34

35 HbbTV - Komponenten OIPF (OpenIPTV Forum) JavaScript APIs for TV environment HbbTV specification Media Formats subset Modifications to CE-HTML profiles CEA (Consumer Electronics Association) JavaScript APIs for ondemand media Audio and Video formats Declarative Application Environment CEA-2014 (CE-HTML) ETSI TS Subset of W3C specifications & image Formats extensions Remote Control Support (e.g. key events, spacial navigation W3C Specifications Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 35

36 HbbTV - Komponenten DVB (Digital Video Broadcasting) Application Signaling HbbTV specification Application transport via DVB (DSM-CC object carousel) profiles subset W3C(World Wide Web Consortium) XHTML Audio and Video formats Declarative Application Environment CEA-2014 (CE-HTML) ETSI TS CSS 2.1, CSS-TV Profile DOM-2 (incuding XML Document support) extensions ECMAScript XMLHTTPRequest W3C Specifications Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 36

37 HbbTV - Komponenten CE-HTML Standard (CEA-2014) Basiert auf den W3C Internet Standards Spezifiziert ein HTML Profil für CE Geräte Umfasst: - XHTML 1.0 (W3C Recommendation - ECMA Script-262 (ISO/IEC 16262) - DOM 2 (W3C Recommendation) - CSS TV profile (W3C Candidate Recommendation) - XMLHttpRequest (W3C Working Draft) Optimiert hinsichtlich der Darstellung von Web-Inhalten auf CE Geräten Beinhaltet die Key-Codes gebräuchlicher Fernbedienungen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 37

38 HbbTV - Komponenten OIPF Declarative Application Environment Browser API des Open IPTV Forums Entwickelt für IPTV, nutzbar auch für hybride Empfänger Umfasst Möglichkeiten zur: - Einbindung des TV Bildes in HTML Applikationen - Umschattung des TV / Radioprogramms - Zugriff auf DVB-Metadaten - Programmierung von Aufnahmen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 38

39 HbbTV - Komponenten ETSI TS : Signalling and carriage of interactive applications and services in hybride broadcast/broadband environments Signalisierung von Applikationen im DVB Transportstrom in sog. AITs (Application Information Table) Übertragung der HTML Applikation über den Broadcast-Kanal mit DVB Object Carousel DSM-CC (Digital Storage Media Comment and Control) Bspw. für Anwendungen die Synchronität zum Programm erfordern Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 39

40 HbbTV - Systemübersicht Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 40

41 HbbTV - Terminal Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 41

42 HbbTV - Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 42

43 HbbTV - Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 43

44 Weitere DVB-Standards DVB-SI Service-Informations Standard (DVB-SI, ETS ) spezifiziert die Verarbeitung von Zusatzdaten, die jeden Transport Stream begleiten DVB-CI Standard beschreibt das Common Interface (CI), das die Verbindung zwischen dem Conditional Access (CA) Modul und dem Decoder Modul darstellt DVB-TXT Standard Videotext - Austastlücken werden nicht digital übertragen (ETS ) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 44

45 Weitere DVB-Standards DVB-IRD spezifiziert die Schnittstelle im Empfänger zwischen dem MPEG-Modul und dem CA-Modul. Diese Schnittstelle erlaubt eine genormte Verschlüsselungstechnik, so dass mit Hilfe des Common Interface jede Set- Top-Box jede Codierung verarbeiten kann DVB-RCC Interaktionskanäle (Rückkanäle) in Kabelnetzen DVB-RTC Interaktionskanäle via Telefon und ISDN Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 45

46 Weitere DVB-Standards DVB-IPN In diesem Standard ist der Übergang von der DVB- zur Telekom-Welt definiert DVB-MC Spezifikation für die Verwendung von Mikrowellen-Trägerfrequenzen < 10 GHz für DVB DVB-NIP netzwerkunabhängige Protokolle für Interaktivität (Protokolle, die Kommunikation in Form von Datenfluss ermöglichen) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 46

47 Nächste Vorlesung (letzte WS): Dienstag, , 13:00 Uhr, K-HS 2 Nächstes Seminar (letztes): Montag, , 17:00 Uhr, SrHU 129 KLAUSUR: schriftlich, sp/sb 90 min. mündlich, 30 min (II-BA 20 min) , 13:00 Uhr nach Vereinbarung im Prüfungszeitraum Sr HU 211/212 Prof. Schuller / Prof. Brandenburg, Fak. EI Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 47

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 13 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Dipl.-Ing. Franz Prull Stv. Leiter der KommAustria Inhalt Anforderungen Systeme Frequenzen Möglichkeiten der einzelnen Systeme Anforderungen:

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

HbbTV und klassisches IPTV - ein Ausschlusskriterium? Warum sich die Kombination HbbTV und klassisches IPTV NICHT ausschließen

HbbTV und klassisches IPTV - ein Ausschlusskriterium? Warum sich die Kombination HbbTV und klassisches IPTV NICHT ausschließen HbbTV und klassisches IPTV - ein Ausschlusskriterium? Warum sich die Kombination HbbTV und klassisches IPTV NICHT ausschließen Klassisches IPTV und HbbTV waren bis jetzt in der Kombination nicht möglich.

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk Bundesamt für Kommunikation Mediengespräch BAKOM 2006 Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk 19. Juli 2006 Neuer Plan Stockholm61 Digitale Technologie RRC06 Ergebnisse Neuer Frequenzplan

Mehr

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST Mobiler Empfang von DVB-T Project Number: IST- 2001-38402 IRT/Abt.RS Sieber 2005 Projekt Partner 2 Gliederung Eigenschaften von DVB-T Welche Faktoren beeinflussen mobilen Empfang? Welche Maßnahmen können

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten Vorteile der Digitaltechnik Darstellung der aktuellen Belegungssituation Möglichkeiten der digitalen Übertragung Abschaltung der analogen Programme auf ASTRA 19,2 Frequenzökonomie Übertragungsqualität

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Schulungszentrum SRF HD Switch mit WISI Infos

Schulungszentrum SRF HD Switch mit WISI Infos Schulungszentrum SRF HD Switch mit WISI Infos Auflösung SDTV / HDTV SDTV, Standard Definition Television, Fernsehen in Standardauflösung Bei 576i werden 25 Vollbilder mit 576 Zeilen à 720 Bildpunkte im

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Mehr

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr.

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr. Datenstrukturen beim Handover von DVB-T 1 Gliederung 1. Aufgabenstellung Handover 2. Die NIT (Network Information Table) und ihre Elemente 3. Datenstrukturen zur Unterstützung des Handovers 4. Wahl der

Mehr

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Philipp Hasse, 17.05.2010 Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Systemüberblick

Mehr

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau Quellen für Folien: Dr. Rainer Schäfer, Andreas Sieber Institut für Rundfunktechnik,

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung für DVB Mit 175 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Digitales Fernsehen - ein erster Überblick (REIMERS) 1 1.1 Begriffsdefinition

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv - Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit, guter Bildqualität

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zukünftige Entwicklungen im Digitalen Fernsehen, insbesondere: Umstieg von DVB-T auf DVB-T2? Ulrich Reimers, Wien, 15. Februar 2011 Gliederung

Mehr

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W.

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W. DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht Seminararbeit vorgelegt am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Universität Mannheim im November 2006 von Martin Kremer aus Oftersheim II

Mehr

DVB-T mit Hierarchischer Modulation

DVB-T mit Hierarchischer Modulation Bericht Nr. B 178 / 2002 DVB-T mit Hierarchischer Modulation Inhaltsangabe Hierarchische Modulation ist eine Variante des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T, die in der bisherigen Planung noch relativ

Mehr

"Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2

Digitales Fernsehen diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 DVB Digital Video Broadcast: "Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 Varianten entsprechend dem Übertragungsmedium DVB-C

Mehr

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM Wireless Monitoring Solution + leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM + maximale HD Videoqualität + Übertragung auch ohne direkte

Mehr

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal :

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal Contrik 2012 / page 1 2fache Videoverbindung Y/C, S-VHS,Hi-8, 4pol Mini-DIN oder auch Hosiden

Mehr

Terrestrik mit hybriden Netzen in die Zukunft? Neue Ansätze zur Verknüpfung von terrestrischem Broadcast mit Internet

Terrestrik mit hybriden Netzen in die Zukunft? Neue Ansätze zur Verknüpfung von terrestrischem Broadcast mit Internet TKLM Symposium Terrestrik der Zukunft Zukunft der Terrestrik Berlin, 7.10.2009 Terrestrik 2.0 - mit hybriden Netzen in die Zukunft? Neue Ansätze zur Verknüpfung von terrestrischem Broadcast mit Internet

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (1)

Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (1) Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (1) Mit dem zunehmenden Ausbau von Multi Frequency Networks (MFN) und Single Frequency Networks (SFN) für DVB-T* wächst der Bedarf an Messtechnik und Messverfahren

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

1 von :10

1 von :10 DMR-BCT720 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 500 GB Alles in Einem: Set Top Box, Festplattenrecorder und 3D Blu-ray Recorder/ Player Ideal für 3D und HDTV: Empfang, Aufnahme und Wiedergabe auf

Mehr

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Dr. Gerhard Bommas, Dr. Frank Sausen, Stein Peeters DLR-Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27. - 28. März 2003 25

Mehr

Network Video Broadcaster NVB-4200/2200. Datenblatt

Network Video Broadcaster NVB-4200/2200. Datenblatt Network Video Broadcaster NVB-4200/2200 Datenblatt Seite 2/5 NVB-4200/2200 Network Video Broadcaster Die jusst NVB-4200 / NVB-2200 ermöglichen effizientes Broadcasting von DVB und Video-Quellen in IP Netzwerke.

Mehr

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Dr. Dietmar Schill Markus Zumkeller Sony International Tägliche Nutzung verschiedener Medien Internet nimmt zu TV nimmt ab Radio bleibt stabil 80% Rundfunk

Mehr

Qualitätssicherung in DVB-T-Netzen

Qualitätssicherung in DVB-T-Netzen 43848/6 TV- Qualitätssicherung in DVB-T-Netzen Weltweit befinden sich DVB-T-Netze im Aufbau, im Test- oder bereits im Regelbetrieb. Unabhängig davon, in welcher Phase sich ein Sendernetz gerade befindet,

Mehr

HbbTV. Ein wichtiger Zusatzdienst für Kabel-TV und Internet Kunden. 20.03.2015 IP.NETCOM GmbH 1

HbbTV. Ein wichtiger Zusatzdienst für Kabel-TV und Internet Kunden. 20.03.2015 IP.NETCOM GmbH 1 HbbTV Ein wichtiger Zusatzdienst für Kabel-TV und Internet Kunden 20.03.2015 IP.NETCOM GmbH 1 Inhalt Ausgangslage - Trends am TV Markt HbbTV 2.0 HbbTV AiNET/Kanal3 Referenzprojekte Kontakt 20.03.2015 IP.NETCOM

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0 DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0 Lorenz Glatz, CTO KDG Christoph Schaaf, Neue Technologien KDG Symposium der Dt. TV-Plattform, Berlin, 27. Oktober 2011 Inhalt Kabel 2.0, Herausforderung für Kabelnetzbetreiber

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Otto Koudelka Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitrung koudelka@inw.tugraz.at INHALT Eigenschaften von DVB-T

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter LC100040 Sweex Wireless LAN USB-Adapter Einleitung Zuerst möchten wir uns dafür bedanken, dass Sie sich für den Sweex Wireless LAN USB-Adapter entschieden haben. Mit diesem USB-Adapter haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Network Video Tuner NVT-1212. Datenblatt

Network Video Tuner NVT-1212. Datenblatt Network Video Tuner NVT-1212 Datenblatt Seite 2/5 NVT-1212 Network Video Tuner Der jusst NVT-1212 integriert RTSP/UDP Streaming für kleine Netzwerke in einem vollständig via Netzwerk steuerbaren DVB Tuner.

Mehr

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Rundfunksysteme Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Inhalt 1. Einführung 2. Analog 3. Digital 4. Kritik 5. Zusammenfassung 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme

Mehr

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung WIK-Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Bonn, 6. Juni 2008 E-Plus Mobilfunk

Mehr

Was ist DVB-T? Abb. 1: DigiPal 2: DVB-T-Empfänger von Technisat

Was ist DVB-T? Abb. 1: DigiPal 2: DVB-T-Empfänger von Technisat Über Satellit und Kabel kann digitales Fernsehen schon seit einiger Zeit empfangen werden; nun bekommen diese beiden Übertragungswege Konkurrenz, denn das Antennenfernsehen wird digital. Die deutschen

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste

Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste Dr. Klaus Illgner-Fehns Direktor und Geschäftsführer IRT/GF Dr.K.Illgner Bisherige Landschaft der rundfunkspezifischen Vertriebswege ist geprägt durch eine

Mehr

Produktkatalog. 04/ /04 ufw! WerbeAgentur Stand 03/07

Produktkatalog. 04/ /04 ufw! WerbeAgentur  Stand 03/07 Stand 03/07 04/07 Produktkatalog 2007 Navigation Perfomance...5 Digitalreceiver Satellitenreceiver... (DVB-S)...8 Kabelreceiver... (DVB-C)...14 PC-Produkte PC-Satellitenreceiver.. (DVB-S)......24 PC-Kabelreceiver...

Mehr

PCTV Hybrid Pro Card Hardware

PCTV Hybrid Pro Card Hardware PCTV Hybrid Pro Card Hardware PCTV Hybrid Pro Card Hardware D Februar 2006 Pinnacle Systems GmbH 2006 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse ADSL über ISDN-Basisanschlüsse Thomas Keßler und Werner Henkel Deutsche Telekom AG, Technologiezentrum, Postfach 10 00 03, 64276 Darmstadt Zusammenfassung Für ADSL-Kunden mit ISDN-Basisanschluß müssen

Mehr

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de 1 Überblick Einteilung Videokommunikation Meeting vs. Broadcast Transportnetze

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung

AVANTEK. Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne. Instruction Manual Bedienungsanleitung AVANTEK Indoor HDTV Antenna DVB-T Zimmerantenne Instruction Manual Bedienungsanleitung EN 1 Illustration AC Adapter Connecting Box EN 2 Product Introduction This indoor antenna brings you access to free

Mehr

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN) High-Power Wireless AC1750 Dual-Band Gigabit PoE Access Point 450 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 27,5 dbm, Wandmontage Part No.: 525787 Merkmale:

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH

Mehr

S a t S e r v i c e Gesellschaft für Kommunikationssysteme mbh

S a t S e r v i c e Gesellschaft für Kommunikationssysteme mbh sat-nms Universal Network Management and Monitoring & Control System for Multimedia Ground Terminals Enhancement and Hardware Extension SatService GmbH Hardstraße 9 D- 78256 Steißlingen Tel 07738-97003

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Kompetenzseminar Georg Rottmüller .. oder Grundsätzliches zur DVB-Technik Kompetenzseminar Georg Rottmüller DVB Signale in Anwendung DVB Standard und technische Parameter

Mehr

ALLNET ALL-WAP02880AC

ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET 1750Mbit Wireless AC Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE 3T3R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent 802.11ac Wireless Geschwindigkeit bis zu 1300Mbps

Mehr

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Dipl.-Ing. Ernst Eberlein Fraunhofer-Institut für http://www.iis.fhg.de info@iis.fhg.de Grundanforderungen

Mehr

CI+ : Kopierschutz oder Ärgernis? Dr. Helmut Stein

CI+ : Kopierschutz oder Ärgernis? Dr. Helmut Stein CI+ : Kopierschutz oder Ärgernis? Dr. Helmut Stein ISDM Düsseldorf Vorstand Deutsche TV-Plattform IFA-Preview Hamburg 15.Juli 2009 23.07.2009 DEUTSCHE TV-PLATTFORM e.v. Seite 1 Die Geschichte des Common

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Seminararbeit zum Thema: DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Erstellt durch Daniel Seidenstücker (4204281) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Die bisherige Entwicklung und Weiterentwicklung

Mehr

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06 Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06 Franz Prull stv.leiter der KommAustria 27.01.2009 Seite 1 Inhalt Konferenz Genf 06: Vorgaben, Planungsgrundlagen Eigenschaften des Systems

Mehr

4. Audiotechnik und Tonbearbeitung

4. Audiotechnik und Tonbearbeitung 4. Audiotechnik und Tonbearbeitung 4.1! Grundlagen der Audiotechnik! 4.2!Analoge Audiotechnik! 4.3! Raumklang! 4.4! Digitale Audiotechnik! 4.5! Digitale Rundfunktechnik! 4.6! CD und verwandte Speichertechnologien!

Mehr

in Europa erstellt fürf Markus Morgen Leiter Bereich Rundfunk Dienste (C&E) Wien, 23.Juni 2008

in Europa erstellt fürf Markus Morgen Leiter Bereich Rundfunk Dienste (C&E) Wien, 23.Juni 2008 Studie Digitalradio in Europa erstellt fürf Bundeskanzleramt Republik Österreich Rundfunk & Telekom Regulierungs GmbH Markus Morgen Leiter Bereich Rundfunk Dienste (C&E) Wien, 23.Juni 2008 Im Gewerbegebiet

Mehr

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Luzern, 09. 12. 2006 Hörfunkempfangswege heute System V-Weg Programme Qua. Datenrate LW-, MW-,

Mehr

BD-ROM. BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) BD-R (Ver.1.3 / LTH Type Ver. 1.3 ) / BD-R DL (Ver.1.3 ) DVD DVD-RAM DVD-R/ DVD-R DL/ DVD-RW

BD-ROM. BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) BD-R (Ver.1.3 / LTH Type Ver. 1.3 ) / BD-R DL (Ver.1.3 ) DVD DVD-RAM DVD-R/ DVD-R DL/ DVD-RW DMR-BST720 Blu-Ray Rec., 500GB, 2 x DVB-S HD-Tuner Alles in Einem: Set Top Box, Festplattenrecorder und 3D Blu-ray Recorder/ Player Ideal für 3D und HDTV: Empfang, Aufnahme und Wiedergabe auf 500 GB Festplatte,

Mehr

DVB Digital Video Broadcasting

DVB Digital Video Broadcasting DVB Digital Video Broadcasting MPEG 2 als Grundlage DVB-S Satellitenübertragung DVB-T Terrestrische Sender (Gleichwellenfunk, Überall-Fernsehen) DVB-C Kabelfernsehen DVD MPEG 2 und Stufen High beste Qualität

Mehr

Die nächste Generation für Highspeed Datenübertragung über das vorhandene Verteilnetz

Die nächste Generation für Highspeed Datenübertragung über das vorhandene Verteilnetz Die nächste Generation für Highseed Datenübertragung über das vorhandene Verteilnetz Televes stellt eine äußerst leistungsfähige Lösung für Kabelnetzbetreiber vor, um erweiterte, auf IP basierende, Dienste

Mehr

MicroLink dlan Wireless

MicroLink dlan Wireless HomePlug-Adapter mit Wireless-Schnittstelle Funknetzwerk & Internetanschluss aus der Steckdose HomePlug-Adapter für den kabellosen Netzwerk- und Internetzugriff über Wireless-LAN Keine Probleme mehr mit

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE ALLNET ALL02860ND 300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE Gleichzeitig Dual Band 2.4 und 5 GHz Wireless N weiträumige Abdeckung 29 dbm für 2.4 GHz, 26 dbm für 5

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Broadcast Systems Based on DVB. Talk 2 Mobile Systems Seminar SS05 Universität Zürich, IFI Alex Müller, Bernhard Wasser 14.4.2005

Broadcast Systems Based on DVB. Talk 2 Mobile Systems Seminar SS05 Universität Zürich, IFI Alex Müller, Bernhard Wasser 14.4.2005 Broadcast Systems Based on Talk 2 Mobile Systems Seminar SS05 Universität Zürich, IFI Alex Müller, Bernhard Wasser 14.4.2005 Inhalt 1. Beschreibung von DAB, DRM und 2. Anwendungsgebiete von 3. Technik

Mehr