Gaskrise? Der Beitrag des Untergrund Erdgasspeichers Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gaskrise? Der Beitrag des Untergrund Erdgasspeichers Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit"

Transkript

1 Gaskrise? Der Beitrag des Untergrund Erdgasspeichers Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess M +43 (0) RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien,

2 Inhalt Der Erdgasspeicher Haidach und die Gaskrise im Januar 2009 Die Bilderbuch Lagerstätte Haidach Lagerstättentechnische Bearbeitung und Erfahrungen im Speicherbetrieb Ausblick auf die nächste Ausbaustufe (Phase II) Zukunft? Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

3 Schlagzeilen der Gaskrise Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

4 Medienpräsenz der RAG Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

5 Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

6 Gaskrise Maximaler Leistungsbedarf in Österreich während der Gaskrise: m³/h (am ) m³/h aus UGS-Haidach in die Regelzone Ost max. ausgespeicherte Leistung ( ) aus UGS-Haidach: m³/h innerhalb von 20 Stunden konnte eine Flussumkehr der Penta West erreicht werden! war bis zu diesem Zeitpunkt nicht möglich rasches agieren zwischen OMV, Gazprom, Wingas und RAG war notwendig Krisenkommunikation über BMWFJ (Sektionschef Herr Dr. Mag. A. Maier) hat gut funktioniert Von Januar 2009 betrug das ausgespeicherte Volumen ca. 200 Mio. m³ Von 9. Januar (Beginn Lieferung in die Regelzone Ost) bis 19. Januar 2009 betrug die durchschnittliche Ausspeicherrate 11,8 Mio. m³/tag Bei den Speichersonden waren auch bei dieser hohen Leistungsabgabe keinerlei Probleme zu verzeichnen. Der Ausgleich des Lagerstättendrucks nach Beendigung der Ausspeicherung erfolgte in weniger als einem Tag. Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

7 Mengen aus Haidach in die Regelzone Ost Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

8 Erdgasspeicher Haidach gewährleistet Versorgungssicherheit aufgrund regelmäßiger Zusammenkünfte und Abstimmungen des Krisenteams im Wirtschaftsministerium konnte die Vollversorgung in Österreich gewährleistet werden!! keine Einschränkung der Gasversorgung in Österreich durch Lieferungen aus Haidach UGS Haidach-Kapazität bewahrte Österreich vor Einschränkungen der Gasversorgung; keine Engpässe keine staatliche Energielenkung notwendig Haidach hat eine zentrale Rolle!! Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

9 Medienpräsenz - Reputation Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

10 Haidach Zeitschiene: Von der Exploration zum Speicher HAID-001 HAID-004 Gaskrise HAID-002 HAID-SW-001 HAID-005 HSP-10X HSP-20X Bohrungen Phase II Produktionsphase Einschluss UGS RAG interne UGS Studien Externe Feasibility Studie Erste Informationen über: Arbeitsgas /Kissengas Drücke Speichersonden (Typ/Anzahl) UGS Studie Investitionsentscheidung Anpassungen Geologisches Modell History Match & Laufende Anpassung Dynamisches Modell i.b. Phase II Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

11 Haidach Exploration- und Erweiterungsbohrungen 1997/11:HAID-001 Explorationsbohrung Entdeckung des Haidach-Haupthorizonts SSH m Nettomächtigkeit 55 m Gasführung 1998/05:HAID-002 Erweiterungs-/Produktionsbohrung 42 m Nettomächtigkeit 35 m Gasführung 1998/11:HAID-SW-001 Erweiterungs-/Produktionsbohrung 106 m Nettomächtigkeit 106 m Gasführung! 2001/05:HAID-004 Erweiterungsbohrung 101 m Nettomächtigkeit 73 m Gasführung 2002/07:HAID-005 Erweiterungsbohrung 108 m Nettomächtigkeit 103 m Gasführung Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

12 Slope Fan Deposit Gaslagerstätte Haidach Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

13 Lagerstättendaten Haidach SSH40-70 Teufe: ca m Hohe Nettomächtigkeit (bis über 100 m) Hohe Porosität Hohe Permeabilität Methan-Gehalt 98,66 % 0 Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

14 0.0E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E+09 p/z [bar] RAG.AUSTRIA.ENERGIE Haidach SSH40-70 Materialbilanz (p/z) HAID-001 HAID-002 HAID-004 HAID-005 HAID-SW-001 Trend Gp [Nm3] Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

15 Erdgasspeicher Haidach und ABG Pipeline Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

16 Lagerstättentechnische Bearbeitung Aufgaben für die Planung: möglichst genaue Vorhersage des Lagerstättenverhaltens im geplanten Speicherbetrieb (Arbeitsgasvolumen - AGV, Drücke) optimale Anzahl, Typ und Lage der Speicherbohrungen Informationen bei Beginn der Planung: Lagerstätte zeigt in der Förderphase volumetrisches Verhalten (p/z) jedoch Indikationen auf einen aktiven Aquifer Wasserproduktion Anstieg des Gas-Wasser-Kontaktes (GWK) Es wurden zwei unterschiedliche Simulationsmodelle berechnet 1. Starker Aquifer das geplante AGV von Mio. m³ wäre nicht zur Gänze möglich. 2. Schwacher Aquifer das geplante AGV von Mio. m³ kann in die Lagerstätte eingebracht werden. Gute Auflösung des Top der Struktur durch die Seismik, wenig Information über die Basis der Lagerstätte. Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

17 Ergebnisse der Planung für Phase I Daten nach Durchführung der Lagerstättenstudie: Speichersonden: bis zu 12 Abgelenkte Bohrungen mit 7 Monobore- Komplettierung 2 Klusterplätze Verdichterleistung: 31 MW Trocknungsstränge: 2 Kapazität: m³/h Arbeitsgasvolumen (AGV): 1200 Mio. m³ Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

18 Lagerstättenmodell Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

19 Informationen aus den Speicherbohrungen der Phase I Bei den Open-Hole Log Messungen wurde ein mittlerer Anstieg des Gas-Wasser-Kontaktes (GWK) um 31 m (+/- 5 m) festgestellt. Perforationen mit Sicherheitsabstand zum sek. GWK!! Durch Sondentests wurde festgestellt dass 9 Speichersonden für das Aus- und Einspeichern des AGV von Mio. m³ ausreichend sind. Aufgrund der obertägigen Rahmenbedingungen in der Bauphase konnten die Speichersonden nur mit unzureichenden Raten freigefördert werden. Dadurch wurden teilweise hohe Skin-Werte interpretiert. Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

20 Open-Hole Log Messungen der Speicherbohrungen Kein einheitlicher Anstieg des GWK Abhängig von der lokalen geologischen Situation Mittlere Teufe des sekundären GWK bei 1069 [m TVDss] Schwankungsbreite ca. +/- 5 [m] sek. GWK init. GWK Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

21 Operative Überwachung des Speichers Passiver Zugriff auf alle Daten des Prozessleitsystems Ein- und Ausspeicherraten der Speichersonden Sondenkopffließ- und Schließdrücke Sondenkopftemperatur Verwendung eines einfachen Integrierten Produktionsmodells (IPM Software von Petroleum Experts) zum Verifizieren von Druckverlusten: in der Perforation im Förderstrang Leitungsdruckverluste in den Klusterleitungen Fortlaufende Anpassung des dynamischen Lagerstättenmodells an die gemessenen Druckdaten (Testdaten, tägliche Sondenkopfdrücke) Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

22 Informationen aus dem ersten Einspeicherzyklus Bei Verdichtertests im August 2007 konnte die vertraglich vereinbarte maximale Einspeicherrate von m³/h nachgewiesen werden. Die Anpassung des Simulationsmodells ergab, dass der Aquifereinfluss schwächer ist als erwartet. Das geplante AGV von Mio. m³ kann erreicht werden. Durch Analyse der Sondeninjektivität mit dem IPM Modell während des 1. Einspeicherzyklus konnte eine Verringerung der Skin-Werte festgestellt werden. Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

23 Sondenkopffließdruck bar RAG.AUSTRIA.ENERGIE Informationen über Injektivität der Sonden Kompressor Tests am Beginn des 1. Einspeicherzyklus: Innerhalb von 20 Minuten wurde die Einspeicherrate auf ein Maximum von etwa m³/h gesteigert Die Limitierung einer Sonde durch den 7 Tubing ist deutlich sichtbar. Injektionsrate m³/h Well #1 Well # 2 Well #3 Well # 4 Well #5 Well #6 Well #7 Well #8 Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

24 Weitere Maßnahmen zum Informationsgewinn Durchführung von Sondentests zur Bestimmung der Sondenkapazitäten. Bestätigung der Skin-Reduktion aus den Modellrechnungen. Anpassung der Sonden im Simulationsmodell auf die Messdaten. Durchführung einer RST ( Schlumberger: Reservoir Saturation Tool) Messkampagne in 5 Sonden zur Feststellung der Bewegung des Gas- Wasser-Kontaktes (GWK). Anpassung des GWK-Anstieges im Simulationsmodell auf die Messdaten. Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

25 RST-Messung in einer Beobachtungssonde Scale : 1 : 500 DB : Time lapse (2) 1 DEPTH (M) 2 TVDSS (M) 4 SWRST_02 (Dec) SWRST_04 (Dec) HAID-004 DEPTH (1770.M M) 11/10/ :58 5 SWRST_08_05 (Dec) SWRST_04 (Dec) SWRST_08_05 (Dec) SWRST_08_10 (Dec) TPHI_04 (M3/M3) TPHI_08_05 (M3/M3) TPHI_08_10 (M3/M3) Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

26 Ausblick auf die Phase II Für die Erweiterung auf ein AGV von Mio. m³ sind weitere 6 Bohrungen geplant. durchschnittliches Perforationspotential je Bohrung: 120 m Bohrbeginn ist Ende Oktober Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

27 Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

28 Haidach Ausbau Phase II (Trocknung) Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

29 Haidach Ausbau Phase II (Fundamente Verdichterhalle) Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

30 Zukunft? Ausblick auf eine mögliche Gaskrise 2010: Die Erdgasspeicher der RAG sind bereits gut befüllt Seitens Gazprom wurde für die Wintermonate 2009/2010 bereits wieder eine Ausspeicherleistung von m³/h für die Versorgung Österreichs zugesagt. Neben der Ausspeicherleistung von Haidach steht auch der Erdgasspeicher der RAG Puchkirchen und die Inlandsproduktion der RAG für die Erdgasversorgung Österreichs zur Verfügung Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

31 Der Erdgasspeicher Haidach und die ABG-Pipeline sind ein wesentlicher Beitrag zur Strukturierung und Absicherung des steigenden Erdgas- Bedarfs in Europa und tragen damit europaweit wesentlich zur Versorgungssicherheit bei. Bau und Betriebsführung: Gaskrise? Der Beitrag des UGS Haidach der RAG zur Versorgungssicherheit Bernhard Griess

RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung

RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung Markus Mitteregger RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at

Mehr

Unser Erdgasspeicher Haidach sichere Energie für Deutschland und Europa. astora GmbH & Co. KG

Unser Erdgasspeicher Haidach sichere Energie für Deutschland und Europa. astora GmbH & Co. KG Unser Erdgasspeicher Haidach sichere Energie für Deutschland und Europa. astora GmbH & Co. KG Tel.: +49 561 301-1433 Kleine Rosenstraße 1 kontakt@astora.de 34117 Kassel www.astora.de Wir haben die Ehre:

Mehr

Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), WINGAS GmbH und OOO GAZPROM EXPORT eröffnen Erdgasspeicher Haidach

Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), WINGAS GmbH und OOO GAZPROM EXPORT eröffnen Erdgasspeicher Haidach Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), WINGAS GmbH und OOO GAZPROM EXPORT eröffnen Erdgasspeicher Haidach Größter Erdgasspeicher Österreichs und zweitgrößter Mitteleuropas entsteht in Haidach (Salzburg/OÖ) Die Rohöl-Aufsuchungs

Mehr

Erdgasspeicher DEUTSCH

Erdgasspeicher DEUTSCH Erdgasspeicher DEUTSCH FÖRDERN VERSORGEN Viele gute Gründe sprechen für Erdgas SUCHEN FINDEN Erdgas ist der ideale Partner der erneuerbaren Energien Wind und Sonne lassen sich nicht speichern. Erdgas dagegen

Mehr

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential Fachkonferenz Energiespeicher für Deutschland Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential Fritz Crotogino KBB Underground Technologies GmbH Hannover FCrotogino@kbbnet.de

Mehr

Versorgungssicherheit Erdgas in Österreich

Versorgungssicherheit Erdgas in Österreich AGGM Austrian Gas Grid Management AG Versorgungssicherheit Erdgas in Österreich TÜV-Symposium Anlagensicherheit 2009 Wien, 12. Mai 2009 Inhalt Einführung Versorgungssicherheit Situation Jänner 2009 2 Thomas

Mehr

Erdgasspeicher. Norddeutschlands verborgene Energiereserven. Die Erdgasspeicher der E.ON Hanse AG

Erdgasspeicher. Norddeutschlands verborgene Energiereserven. Die Erdgasspeicher der E.ON Hanse AG Erdgasspeicher Norddeutschlands verborgene Energiereserven. Die Erdgasspeicher der E.ON Hanse AG Kein Grund zur Sorge: Der Norden wird gut versorgt. Die Vorstellung, heutzutage bei Wintertemperaturen

Mehr

Versorgungssicherheit auf dem europäischen Erdgasmarkt

Versorgungssicherheit auf dem europäischen Erdgasmarkt Pressekonferenz des DIW Berlin Versorgungssicherheit auf dem europäischen Erdgasmarkt DIW Berlin The Greens / European Free Alliance in the European Parliament Franziska Holz, Claudia Kemfert, Christian

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RECKROD ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION MALLNOW

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION MALLNOW DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION MALLNOW ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Fahren mit Erdgas. natürlich mobil

Fahren mit Erdgas. natürlich mobil Fahren mit Erdgas natürlich mobil Sicher ankommen Erdgas-Serienfahrzeuge werden fast immer bivalent angeboten. Das bedeutet, sie verfügen zusätzlich über einen Benzintank und haben Reichweiten bis zu 1.200

Mehr

Produkte und Entgelte

Produkte und Entgelte Annex III zu den AGBSD Produkte und Entgelte Artikel 1 Speicherkapazitäten EGD bietet folgende Speicherprodukte an: Gebündelte Speicherkapazitäten, fest Ungebündelte Speicherkapazitäten, fest Ungebündelte

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Verfügbarkeit von Erdgas als Kraftstoff

Verfügbarkeit von Erdgas als Kraftstoff Verfügbarkeit von Erdgas als Kraftstoff Franz A. Marschler, Projektleiter CNG Vortrag 23. März 2004, Wien, Kommunalkredit Folie Nr. 1 Erdgaseinsatz in Österreich Gasimport und Produktion in Mrd. m³ 10

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger. Bernhard Painz Berlin, 13.11.2014

Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger. Bernhard Painz Berlin, 13.11.2014 1 Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger Bernhard Painz Berlin, 13.11.2014 Österreichs Gasmarkt im Überblick rund 1,35 Mio. Gaskunden 3 Marktgebiete Gas Connect Austria GmbH (GCA) Trans

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

MAGS EP2. Untersuchung von Mikrobeben in der bayerischen Molasse im Umfeld von geothermischen Reservoiren

MAGS EP2. Untersuchung von Mikrobeben in der bayerischen Molasse im Umfeld von geothermischen Reservoiren MAGS EP2 Untersuchung von Mikrobeben in der bayerischen Molasse im Umfeld von geothermischen Reservoiren Tobias Megies, Joachim Wassermann Department für Geo- and Umweltwissenschaften (Geophysik) Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Erdgasversorgung in Österreich

Erdgasversorgung in Österreich Erdgasversorgung in Österreich OMV Gas Storage GmbH, Andreas Lederbauer September 2014 OMV Gas & Power 1 OMV Gas Storage, Ing. Mag.(FH) Andreas Lederbauer Übersicht OMV G&P im Überblick Begriffsbestimmungen,

Mehr

Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit

Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit 4. [GGSC] Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Alexandros Savvatis / Dr. Thomas Reif Erdwerk GmbH / [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Die Themen: I.

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Stefanie Krug 1, Jörn Löhken 2, Thomas Röckel 3 & Torsten Tischner 1 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION OLBERNHAU ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

GAZPROM GERMANIA GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION GAZPROM GERMANIA GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION BERLIN / 2013 GAZPROM GERMANIA GMBH WER WIR SIND Tochtergesellschaft des weltgrößten Gaskonzerns GAZPROM in Moskau Hauptgesellschafter ist das russische Unternehmen

Mehr

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht 08.05.2015

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht 08.05.2015 Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit Workshop Energierecht 08.05.2015 Aktuelle Organisation von Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt Der Markt wird es schon richten! Das liegt gar Das

Mehr

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz 1 Einleitung 1.1 Veranlassung Der deutsche und europäische Energiemarkt ist im Umbruch. Die beschlossene Energiewende ist ohne einen gleichzeitigen Ausbau der deutschen Energienetze nicht denkbar. Erdgas

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen,

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen, SEnerCon GmbH Hochkirchstraße 11 10829 Berlin WEG Musterstraße 12 in 12345 Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse 24 12444 Musterstadt Musterhausen, 23.08.2016 KORREKTUR DER FERNWÄRME-ANSCHLUSSLEISTUNG

Mehr

Politik. Markt. Ressourcen.

Politik. Markt. Ressourcen. Politik. Markt. Ressourcen. Jahrespressekonferenz des WEG 18. Februar 21 Bereiche des WEG Produzenten 14 Unternehmen Dienstleister 28 Unternehmen Untergrund- Speicher 29 Unternehmen Doppelnennungen möglich

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RADELAND

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RADELAND DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RADELAND ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl Testdesign: 6 Hobbyläufer (3 Frauen / 3 Männer) wurden einer Laufbandergometrie unterzogen,

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Erdgas Mobile Energie

Erdgas Mobile Energie Erdgas Mobile Energie Kraftstoff für Fahrzeuge Mobile Versorgung von Anlagen Erdgas der sparsame, sichere und saubere Kraftstoff Erdgas wird bereits seit Jahrzehnten als besonders sparsamer, sicherer und

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Kolloquium Swisstopo Wabern/Bern, 6. Dezember 2013 Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Akteure, Projekte, neue Technologien und Potenzial der unkonventionellen Gasressourcen

Mehr

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Grundlagen: Treibhauseffekt: Die kurzwellige Sonnenstrahlung wird an der Erdoberfläche in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt,

Mehr

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Ein Vortrag von Frank Schnabel Vorbereitung einer Small-Scale LNG Infrastructure in Brunsbüttel Ein Vortrag von Frank Schnabel Hafengruppe / SCHRAMM Ports & Logistics Brunsbüttel Ports GmbH Glückstadt Port GmbH & Co. KG RENDSBURG PORT

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Erdwärme-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern

Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Erdwärme-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Erdwärme-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt

Mehr

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Hemmnisse für den Ausbau von Ökostrom Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Anlagen Durchgeführt von Seite 2 April 2008 Inhaltverzeichnis Studienbeschreibung Struktur der

Mehr

Einführung in das Bilanzkreismanagement

Einführung in das Bilanzkreismanagement Einführung in das Bilanzkreismanagement Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut 2. September 2016 1 Dr. Kathrin Goldammer Einführung in das Bilanzkreismanagement Warum Bilanzkreismanagement? Bilanzkreismanagement

Mehr

ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering

ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering ESK GmbH, 29.10.2013 Unternehmensprofil 100 %ige Tochtergesellschaft der RWE Netzservice GmbH Die Ingenieure, Geowissenschaftler Geologen

Mehr

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter St. Martins Therme und Lodge in Frauenkirchen: Die Produktionssonde Seewinkel Thermal 1 im nördlichen Burgenland (Geotechnisches Konzept der Thermalwasserschließung Exkursionspunkt 1 BERND BÖCHZELT Zusammenfassung

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14340 20. Wahlperiode 27.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 19.01.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Erdgas für Deutschland

Erdgas für Deutschland Jürgen Messner Erdgas für Deutschland Publikation Eingestellt am 28.07.2014 unter www.hss.de/downloads/140626_rm_messner.pdf Autor Jürgen Messner Veranstaltung Welche Rolle hat Erdgas für uns? Experten

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

Wettbewerb im Speichermarkt

Wettbewerb im Speichermarkt Gasmarkt in Deutschland Status Quo und nächste Schritte Wettbewerb im Speichermarkt BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover 13. November 2008 bne-fachtagung, Berlin Unternehmensstruktur BEB 50% 50% BEB Erdgas

Mehr

Erdgasinfrastruktur in Deutschland/Europa

Erdgasinfrastruktur in Deutschland/Europa Erdgasinfrastruktur in Deutschland/Europa Name : Dongmin Choi Matr.Nr.: 319376 Betreuerin : M. Sc. Lisa Marina Koch Prüfer : Prof. Dr. Georg Erdmann Andreas Grübel Gliederungt 1. Einleitung 2. Erdgasversorgung

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

WIND UND SONNENENERGIE UNTERIRDISCH SPEICHERN DI STEPHAN BAUER, RAG

WIND UND SONNENENERGIE UNTERIRDISCH SPEICHERN DI STEPHAN BAUER, RAG WIND UND SONNENENERGIE UNTERIRDISCH SPEICHERN DI STEPHAN BAUER, RAG Underground Sun Storage Wind- und Sonnenenergie unterirdisch speichern Science Brunch 22 09 2014 Stephan BAUER, Project Manager RAG,

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

Oil & Gas Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas; Handel, Transport und Speicherung von Erdgas

Oil & Gas Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas; Handel, Transport und Speicherung von Erdgas BASF Bericht 0 73 Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas; Handel, Transport und Speicherung von Erdgas Die Öl-und-Gas-Aktivitäten der BASF sind in der Win tershall-gruppe zusammengefasst. Wintershall

Mehr

Erdgasförderung in Deutschland

Erdgasförderung in Deutschland Erdgasförderung in Deutschland 1 Gliederung 1. Erdgasvorkommen 2. Erdgasförderung 3. Erdgasindustrie 4. staatliche Rahmenbedingungen 5. Fazit 2 1.Erdgasförderung Geförderte Erdgasmenge in Deutschland:

Mehr

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Potenzialatlas Erneuerbare Energien David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Inhalt 1. Potenzialatlas Erneuerbare Energien 2. Ziele des Potenzialatlas 3. Analyse der Energiepotenziale 4.

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

E inleitung. Untertage-Gasspeicherung in Deutschland. Underground Gas Storage in Germany ERDGASSPEICHERUNG

E inleitung. Untertage-Gasspeicherung in Deutschland. Underground Gas Storage in Germany ERDGASSPEICHERUNG Untertage-Gasspeicherung in Deutschland Underground Gas Storage in Germany E inleitung Deutschland ist ein Energie-Importland. Etwa 91 % des verbrauchten Erdgases werden importiert (Tab. 1). Vorwiegend

Mehr

Energie-Control Austria

Energie-Control Austria Energie-Control Austria Pressefrühstück Wie sicher ist Österreichs Gasversorgung im kommenden Winter? Donnerstag, 28. August 2014 Energie-Control Austria E-Control: Situation der europäischen Gasversorgung

Mehr

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Funktionsweise und Betriebserfahrungen Dr. Johannes Birner Leiter Fachbereich: Reservoir Engineering GTN Geothermie Neubrandenburg

Mehr

Unser Erdgasspeicher in Rehden: Seit 20 Jahren ein Garant für die sichere Energieversorgung. astora GmbH & Co. KG

Unser Erdgasspeicher in Rehden: Seit 20 Jahren ein Garant für die sichere Energieversorgung. astora GmbH & Co. KG Unser Erdgasspeicher in Rehden: Seit 20 Jahren ein Garant für die sichere Energieversorgung. astora GmbH & Co. KG Tel.: +49 561 301-1433 Kleine Rosenstraße 1 kontakt@astora.de 34117 Kassel www.astora.de

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender

Mehr

Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld

Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld VW Spacelab D2 FS Sonne DLR Raketenantrieb FS Polarstern A 380 FS Meteor DLR ATTAS Mess- und Testdatenmanagement Prüfsystem CAT Prüfsystem Testdatenmanagement

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

E&P kompakt. Eine Information von Wintershall. Die weltweiten Erdgas-Aktivitäten der Wintershall. Seite von 6

E&P kompakt. Eine Information von Wintershall. Die weltweiten Erdgas-Aktivitäten der Wintershall. Seite von 6 Die weltweiten Erdgas-Aktivitäten der Wintershall Das erneuerbare Energiezeitalter braucht Erdgas als Garant der Energieversorgung Juni 2012 Tel. +49 561 301-3301 Fax +49 561 301-1321 presse@wintershall.com

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb. Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien

EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb. Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien Rail Tec Arsenal Experte für Klimatests an Schienenfahrzeugen Qualität bei jedem Wetter Akkreditierte

Mehr

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen Patientenbezogene Qualitätssicherung Ostprignitz-Ruppiner-Gesundheitsdienste GmbH, OGD Neuruppin / Brandenburg Hintergrund und Ziele Zum Jahresende 2008 wurde die Qualitätssicherung von IMRT- Bestrahlungsplänen

Mehr

Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die

Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Entwicklung einer Kupferlagerstätte in der Türkei Oktober 2013 FKPE Bohrloch Folie 1 VMS Lagerstätte Kastamonu/Hanönü Oktober 2013 FKPE

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich AMS im Wandel Rückblick und Ausblick Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich Podiusmdiskussion mit: Dr. Martin Bartenstein Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Christoph Leitl

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

Highlights der Tiefbohrtechnik

Highlights der Tiefbohrtechnik Einführung in die Tiefbohrtechnik Wie werden Tiefbohrungen hergestellt? Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich 28. Juni 2016, Fachworkshop Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des

Mehr

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas 14. Symposium Energieinnovation Graz Dr. Viktoria Leitner Graz, 11. Februar 2016 INHALT DER PRÄSENTATION o Projektidee o Das Anlagenkonzept

Mehr

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

Neue Entwicklungen bei brainpower austria Neue Entwicklungen bei brainpower austria Gertraud Oberzaucher Austrian Science Talks, 13. &20.10. 2007 Österreichs 1. umfassende F&E-Jobbörse! Online-Jobbörse www.brainpower-austria.at/jobboerse 85% aller

Mehr

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache Bernhard Kling RC Sigmaringen 6. 11. 27 Düstere Prognosen Bei der gegenwärtigen Verbrauchssteigerung reichen die Rohstoffvorräte für Aluminium nur noch 31

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Dr. H. Herm Stapelberg ExxonMobil Central Europe Holding Berlin, 29. Oktober 2010 This presentation includes forward-looking statements.

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Darlehen an die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH

Darlehen an die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen -III D 11- Berlin, den 01.08.2003 Telefon 90 13 (9 13) 84 44 V 1. An die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Wir speichern Erdgas.

Wir speichern Erdgas. Wir speichern Erdgas. astora GmbH & Co. KG Tel.: +49 561 301-1433 Kleine Rosenstraße 1 kontakt@astora.de 34117 Kassel www.astora.de Inhaltsverzeichnis Interview mit dem Geschäftsführer Andreas Renner Höchste

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Anlagenstandort Klein

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl 21 11 2013 Salzburger Wald & Holzgespräche 2013 Wolfgang Holzer Holztechnikum Kuchl Überblick - Holzmarkt allgemein - ÖBf-Einschlag 2013 und 2014 - Innovationen Wolfgang Holzer 2 Holzmarkt - Industrie

Mehr

Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen

Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen Lüneburg, 17.09.2012 Leuphana Energieforum 2012 Andreas Acht DEEP. Underground Engineering Bad Zwischenahn Underground Engineering Gliederung 1 Vorstellung

Mehr

Gasversorgungssicherheit in Deutschland

Gasversorgungssicherheit in Deutschland Gasversorgungssicherheit in Deutschland Frank Bonaldo Referatsleiter Öl, Gas und Krisenvorsorge anlässlich der bne-fachtagung Kapazitäten für alle, Berlin, 19. November 2009 Zentrale Aspekte der Gasversorgungssicherheit

Mehr

Hier entsteht Zukunft: Unser neuer Erdgasspeicher in Jemgum.

Hier entsteht Zukunft: Unser neuer Erdgasspeicher in Jemgum. Hier entsteht Zukunft: Unser neuer Erdgasspeicher in Jemgum. klimaneutral natureoffice.com DE-197-356041 gedruckt astora GmbH & Co. KG Tel.: +49 561 301-1433 Kleine Rosenstraße 1 kontakt@astora.de 34117

Mehr

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results.

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. www.f-und-h.de. Many Minds. Singular Results. Many Minds. Singular Results. COMMUNICATION Krisenkommunikation Werkzeuge der Krisenkommunikation www.f-und-h.de Reflex ein Tool für die Krisenkommunikation von Porter Novelli Einzigartiger Krisenmanagement-Service

Mehr