GEMEINDE Information. Marktgemeinde St.Florian am Inn. Der Bürgermeister, die Gemeindevertretung. Gemeindebediensteten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE Information. Marktgemeinde St.Florian am Inn. Der Bürgermeister, die Gemeindevertretung. Gemeindebediensteten"

Transkript

1 INHALT: Seite 2 Seite des Bürgermeisters Seite 3 Vizebürgermeister Gemeindevorstand Seite 4 Geburten/Eheschließungen/ Sterbefälle Geburtstagsjubilare Jubilarfeier Seite 5 St.Florianer Weihnachtsmarkt Seite 6 Gesunde Gemeinde Tipps vom Imker Seite 7 Fotowettbewerb Bgm. zu Besuch in der VS Barrierefreies Wohnen Seite 8 Örtl. Entwicklungskonzept Neuer Direktor in der LFS Ankauf Defibrillator Seite 9 Feuerwehrball Musikverein Vocalensemble Innpuls Seite 10 Gitarrenkurs Ö3-Wundertüte Zivilschutz-Tipp Tagesmutter Seite 11 und 12 Veranstaltungskalender Marktgemeinde St.Florian am Inn GEMEINDE Information Der Bürgermeister, die Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten wünschen allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr AMTLICHE MITTEILUNG Ausgabe 6/2011 Datum IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde St.Florian am Inn, 4782 St.Florian am Inn gemeinde@st-florian-inn.at Layout: Marktgemeinde St.Florian am Inn Druck: Druckerei Wambacher, 4760 Raab Erscheinungsort: 4782 St.Florian am Inn Zugestellt durch Post.at

2 Sehr geehrte St. Florianerinnen! Sehr geehrte St. Florianer! Immer wieder zum Jahreswechsel ziehen wir Bilanz und schauen zurück auf das vergangene Jahr. Wir schauen zurück auf ein Jahr, in dem uns vieles gelungen ist. Zahlreiche Projekte, wie die Errichtung der Abtsmühlbrücke und die Sanierung des Pramsteges, die Beleuchtung und Fertigstellung des Geh- und Radweges zwischen Schärding und Otterbach sowie am Samberg, die Sanierung und Asphaltierung mehrerer Straßen in Rahaberg, Allerding, Bubing und Pramerdorf, die Errichtung eines Gehsteigstückes mit Beleuchtung in Bubing, mehrere Entwässerungsprojekte und Erschließungen neuer Baugrundstücke. Zahlreiche Vorhaben konnten umgesetzt werden, einige Vorhaben wurden begonnen, wie der Kanalbau in Badhöring und Haid, die Errichtung von Lärmschutzwänden entlang der Eisenbahn, oder die Errichtung der neuen Zufahrt in Allerding. Die Sanierung der Höbmannsbacher Gemeindestraße bei Galvano Duscher musste zurückgestellt werden, ebenso wie die Erweiterung des Kindergartens, für die noch die letzten Genehmigungen seitens des Landes OÖ ausständig sind. Beide Vorhaben sollen aber ehestmöglich in Angriff genommen werden. Das ganze Jahr hindurch bereitete uns der ÖBB- Ausbau viel Arbeit, gilt es dabei doch ständig, die Interessen der Bürger und der Gemeinde zu vertreten und zu wahren. Ich danke in diesem Zusammenhang ausdrücklich allen betroffenen Gemeindebürgern, die Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen auf sich nehmen mussten, für ihr Verständnis und ihre Geduld. Vieles ist uns gut gelungen und einiges möchten wir im neuen Jahr noch besser machen. Wir werden uns den kommenden Herausforderungen stellen, die meisten Hürden überwinden, aber auch Grenzen erfahren und viele neue Erkenntnisse gewinnen. Die derzeitige finanzielle Entwicklung unserer schönen Heimatgemeinde gibt uns Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Das Jahr 2011 wird voraussichtlich mit einem leichten Überschuss abzuschließen sein, im Voranschlag für 2012 wird jedenfalls wieder ein leichter Budgetüberhang zur Finanzierung der anstehenden Projekte zur Verfügung stehen. Der Schwerpunkt 2012 wird der Kanal- und Wasserleitungsbau in Pramerdorf und Haid sowie die Straßensanierung in diesen Ortschaften sein. Weihnachten und Neujahr sind aber auch immer eine gute Gelegenheit, Danke! zu sagen. Danke für alles Positive, und auch Danke für das Negative, das nicht eingetroffen ist. Danke aber besonders an alle, die im abgelaufenen Jahr zur positiven Entwicklung unserer schönen Heimatgemeinde beigetragen haben, den Mandataren aller politischen Parteien, den ehrenamtlich Tätigen und den Gemeindebediensteten. Allen gebührt mein Dank für die hervorragende Arbeit zum Wohle von St. Florian. Liebe St. Florianerinnen und St. Florianer, ich wünsche euch ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie Friede, Freude und Gesundheit für das Jahr 2012! Euer Bürgermeister Bernhard Brait ACHTE AUF DEINE GEDANKEN, DENN SIE WERDEN DEINE WORTE. ACHTE AUF DEINE WORTE, DENN SIE WERDEN DEINE TATEN. ACHTE AUF DEINE TATEN, DENN SIE WERDEN DEINE GEWOHNHEITEN. ACHTE AUF DEINE GEWOHNHEITEN, DENN SIE WERDEN DEIN CHARAKTER. ACHTE AUF DEINEN CHARAKTER, DENN ER WIRD DEIN SCHICKSAL. aus dem Talmud Seite 2 Gemeindeinformation St.Florian am Inn

3 Geschätzte St. Florianerinnen! Geschätzte St. Florianer! Wieder ist ein Jahr viel zu schnell vergangen! Weihnachten steht vor der Tür und nur wenige Tage später kündigen Silvesterkracher auch schon wieder lautstark den Jahreswechsel an. Zeit Bilanz zu ziehen, Bilanz über ein für die Marktgemeinde St. Florian am Inn sehr arbeitsreiches Jahr. Kanäle, Wasserleitungen, Straßen, Brücken, Ortsbeleuchtungen und Gehsteige wurden saniert oder neu errichtet. Mit den Lärmschutzmaßnahmen entlang der Eisenbahnstrecke konnte begonnen werden. Die LAWOG-Wohnhausanlage in St. Florian am Inn wurde um zwei Wohnhäuser mit insgesamt 18, zum Teil barrierefreien, Wohnungen erweitert. Diese werden im kommenden Februar an die neuen Mieter übergeben. Darüber hinaus war es uns möglich, eine ganze Reihe sozialer Maßnahmen, wie die Nachmittagsbetreuung unserer Schulkinder, oder auch das ÖBB- Schnupperticket zu verwirklichen. Besonders stolz bin ich darauf, dass dies alles im Rahmen eines ausgeglichenen Budgets verwirklicht werden konnte! Obwohl noch viele Vorhaben auf der Warteliste stehen, eine durchwegs positive Bilanz! Solide Gemeindefinanzen, eine an einem Strang ziehende Kommunalpolitik, sowie hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Markgemeindeamtes, haben dieses Ergebnis möglich gemacht! Mein Dank gilt allen, die im abgelaufenen Jahr zu dieser guten Bilanz beigetragen haben! Zum Ausklang des Jahres der Freiwilligentätigkeit möchte ich mich besonders bei all jenen bedanken, die im abgelaufenen Jahr durch ihr ehrenamtliches Engagement einen großen Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde geleistet haben! Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich frohe Weihnachten, sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2012! Euer Vizebürgermeister Thomas Strauß Der Erhalt unserer guten Infrastruktur (Straßen, Beleuchtung, Kanal, Wasser, öffentliche Einrichtungen) sollte uns allen sehr wichtig sein. Darum werde ich auch in Zukunft ein großes Augenmerk darauf setzen, diese Einrichtungen weiterhin bestmöglich zu erhalten. Geschätzte Gemeindebürger! Die stille Zeit hat begonnen Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu und die Budget- Planung für 2012 ist in Arbeit. Viele Bauvorhaben sind abgeschlossen worden und sehr viele dringend notwendige in Planung bzw. in Umsetzung für das kommende Jahr. Finanziell hat sich unsere Gemeinde durch die gute wirtschaftliche Lage der Betriebe in St.Florian/Inn positiv entwickelt. Ich werde mich bemühen, die Anliegen aller Bürger weiterhin ernsthaft und verantwortungsvoll zu vertreten, gerade in dieser hektischen Zeit, wo sich kaum jemand für den anderen Zeit nimmt, ist ein direkter Ansprechpartner umso wichtiger! Auf diesem Wege möchte ich mich noch bei den Gemeindebediensteten, politischen Mandataren, den Feuerwehrkameraden, Vereinen und bei allen, die zur positiven Entwicklung in unserer Gemeinde beigetragen haben, bedanken. Ich wünsche eine geruhsame Adventzeit, ein frohes Fest und viel Gesundheit für das Jahr Euer Gemeindevorstand Nicht alle Gemeinden sind in der glücklichen Lage, so viele Investitionen tätigen zu können und Projekte zu verwirklichen! Gemeindeinformation St.Florian am Inn Seite

4 Geburten, eheschliessungen, sterbefälle Unsere jüngsten Gemeindebürger Wir trauern um Jakob DALLER, Sohn von Julia Daller und Sebastian Hagn, Bubing Julian Bernhard DEMMELBAUER-EBNER, Sohn von Isabella Demmelbauer-Ebner und Erich Leitner, St.Florian am Inn Elias BRCAK, Sohn von Melanie Brcak und Benjamin Gimplinger, Oberteufenbach Noah KOLLER, Sohn von Claudia Koller und Hans-Peter Markl, St.Florian am Inn Suden YILMAZ und Eren YILMAZ, Tochter und Sohn von Gönül und Hüseyin Yilmaz, St.Florian am Inn Ada Ayten CIYDEM, Tochter von Sebahat CIYDEM, Gopperding David Andreas LINDINGER, Sohn von Doris Lindinger und Thomas Neulinger, St.Florian am Inn Engelbert Friedrich REISCHAUER, Edt verstorben am Siegfried FASTNER, Vielsassing verstorben am Josef PÖTZL, Pramerdorf verstorben am Maria PÖTZL, Pramerdorf verstorben am Am Standesamt St.Florian am Inn haben geheiratet: Katrin RIEDL und Rainer BÖSCH, Stocket Silvia FUKA und Wolfgang SCHNEEBAUER, Pramerdorf Geburtstagsjubilare Oktober/November/Dezember 80 Jahre Theresia FLIXEDER, Badhöring Juliana STRASZL, Haid Paula HAGER, Pramhof 85 Jahre Anna EBELESEDER, Unterteufenbach Pauline BEHAM, Vielsassing Dr. Gottfried HOSER, Bubing Brunhilde UNTNER, Allerding Friedrich FINK, Samberg Johann MAIER, Unterteufenbach Jubilarfeier Bürgermeister DI Bernhard Brait, Vzbgm. Martin Lindinger und Vzbgm. Thomas Strauß ehrten bei einer gemütlichen Feier im Landhotel St.Florian am Inn die Geburtstagsund Ehejubilare des letzten Quartals. Am Bild: 60-jähriges Ehejubiläum Paula und Johann Reiter, St.Florian 50-jähriges Ehejubiläum Erhard und Ingeborg Benedikt, Rainding Josef und Theresia Bründl, Pramhof Ing. Norbert und Franziska Veits, St.Florian Robert und Ulrike Weinzierl, St.Florian 92. Geburtstag Rosa Gruber, Unterteufenbach 90. Geburtstag Alois Radkowitsch, Badhöring 85. Geburtstag Maria Schumergruber, Haid 88. Geburtstag Karl Resl, Bubing Seite 4 Gemeindeinformation St.Florian am Inn

5 St.florianer weihnachtsmarkt Eine stimmungsvolle und gut besuchte Veranstaltung war der St.Florianer Weihnachtsmarkt. Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, besonders den Hauptorganisatoren Susanne Part und Hermann Jäger, ein herzliches Dankeschön! Fotos auf der Fotogalerie unter Veranstaltungskalender Auf den letzten Seiten dieser Gemeindezeitung finden Sie den Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr Über alle Veranstaltungen informiert Sie auch die Homepage der Marktgemeinde St.Florian am Inn, Hier finden Sie auch eine Fotogalerie und können den Newsletter abonnieren. Gemeindeinformation St.Florian am Inn Seite

6 Die gesunde seite gesunde gemeinde st.florian am inn Was ist Gesunde Gemeinde? Gesund Gemeinde heißt: Wir haben eine aktive Arbeitsgruppe, die Anregungen für gesundes Leben gibt, Vorträge über Gesundheit und Lebensstil organisiert und sich aktiv in das Gemeindeleben einbringt! Gesunde Gemeinde ist für alle da, ist unabhängig von politischen Parteien und freiwillig. Wir unterstützen und koordinieren alle Aktivitäten, die der Gesunderhaltung der Bevölkerung unserer Gemeinde dienen - Laufmeetings, Yogakurse, Gesunde Küche, Gesundheitsstraße,... Gesunde Gemeinde ist ein Angebot, das erst dann zu wirken beginnt, wenn man mitmacht, sich interessiert und teilnimmt! Wir arbeiten mit allen interessierten Vereinen und Institutionen zusammen. Unsere Partner sind: - Alle Vereine - Kindergarten und Volksschule - Land Oberösterreich - Abteilung Gesundheit - Landeskrankenhaus Schärding - Rotes Kreuz - Bezirksstelle Schärding Tipps von den st.florianer imkern Ich danke als Obmann des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde allen, die bereits mitarbeiten und lade ein, sinnvolle Ideen und Vorschläge für weitere Aktivitäten zu melden (ekkehard@dr-oberhammer.at). Herzlich grüßt alle Leserinnen und Leser der Gesunden Seite Ihr Ekkehard Oberhammer Für den Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitwirkende im Arbeitskreis Gesunde Gemeinde In der heutigen Zeit hat der Honigtopf seinen Platz auf dem Frühstückstisch, bei der Weihnachtsbäckerei und vielleicht noch zum Süßen von Tee. Aber Honig ist mehr als ein Süßungsmittel oder Brotaufstrich. Neben der hervorragenden Wirkung auf unsere Gesundheit, bringt der Einsatz von Honig als Würzmittel neue hervorragende Geschmackserlebnisse und jeder, der mit Honig einmal seine Suppe, Salat, Fleisch, Fisch oder Gemüse abgeschmeckt hat, möchte den Honig in der Küche nicht mehr missen. TIPPS zur ANWENDUNG: - Honig ist süßer als Zucker - um ein Drittel (120 g Zucker = 80 g Honig) - Honig hat weniger Kalorien als Zucker - Honig verlängert die Haltbarkeit der Speisen - Um die Inhaltsstoffe möglichst zu erhalten, den Honig erst zum Schluss zugeben - Honig enthält etwa 16 % bis 20 % Wasser, daher ist es wichtig, bei Backwaren ca. 2-3 EL weniger Milch oder Wasser zu verwenden. Noch ein Tipp für die kalte Jahreszeit: Kratzt es im Hals? Mit einem Teelöffel Honig alle 15 bis 20 Minuten können Sie der nahenden Erkältung schnell Einhalt gebieten. Übrigens, beim regionalen Imker gibt es auch noch eine Vielfalt von Bienenprodukten, wie etwa Pollen, Propolis, Gelee Royal, Pflegeprodukte aus Bienenwachs und Honig. Sie konnten sich davon an unserem Stand am Weihnachtsmarkt überzeugen. Wir bedanken uns für Ihren Besuch. Kaufen Sie Ihre Honigprodukte bei den regionalen Imkern Ihres Vertrauens. Seite 6 Gemeindeinformation St.Florian am Inn

7 Fotowettbewerb 55 Bilder wurden beim diesjährigen Fotowettbewerb Herbst in St.Florian am Inn zur Bewertung abgegeben. Eine 8-köpfige Jury, welcher die Fotografen der einzelnen Bilder natürlich nicht bekannt waren, bewerteten die Bilder und ermittelten die Sieger des heurigen Fotowettbewerbes. Zum Siegerbild wurde mit 67 Punkten der Schnappschuss von Christian Lorenz aus Pramhof gewählt. Das Bild zeigt eine schöne Herbststimmung im Gstoanat - einem Teilabschnitt der Pram in Grub. Der 2. Platz ging mit nur 1 Punkt weniger an DI Manuel Brunner aus Münzkirchen. Der 3. Platz ging wiederum an Christian Lorenz aus Pramhof. Das Siegerbild von Christian Lorenz zeigt das Gstoanat bei der Pram Die Marktgemeinde bedankt sich auf diesem Wege für die zahlreichen Bilder und die rege Teilnahme an diesem Fotowettbewerb. Alle eingereichten Bilder finden Sie in der Fotogalerie auf der Homepage der Marktgemeinde St.Florian am Inn. Bürgermeister besucht taferlklassler Am 2. Schultag besucht Bgm. DI Bernhard Brait die 41 Schulanfänger in unserer Volksschule. Als kleines Geschenk seitens der Gemeindevertretung überreichte er den Taferlklasslern eine Jausenbox, ein Lesezeichen und einen Aufkleber mit dem Gemeindewappen. Bgm. Brait wünschte den Kindern und Lehrkräften unter der Leitung von Frau Dir. Elfriede Peherstorfer viel Freude und Spaß beim gemeinsamen Lernen. In diesem Schuljahr werden 140 Kinder in 8 Klassen in der Volksschule unterrichtet. Barrierefreies wohnen in st.florian Die LAWOG errichtet in St.Florian am Inn eine barrierefreie Wohnanlage, es sind noch freie Wohnungen verfügbar. Übergabe: Ende Februar Raum-Mietwohnungen (49-57 m²) Barrierefrei durch LIFT, barrierefreier Brausebereich, großzügige Terrassen und Balkone Weitere Informationen über die neuen Mietwohnungen, wie z.b. Höhe der Miete bzw. Kaution, genaue Größe der Wohnung, Pläne, Bewerbung, usw.) erhalten Sie beim Marktgemeindeamt St.Florian am Inn (Regina Siegl, Tel /3021 DW 43). Gemeindeinformation St.Florian am Inn Seite 7

8 Kundmachung örtliches entwicklungskonzept Gemäß 33 Abs. 3 des OÖ. Raumordnungsgesetzes, LGBl. 114/1993, wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf des örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 2 durch 4 Wochen, das ist vom 7. Dezember 2011 bis einschließlich 4. Jänner 2012 zur öffentlichen Einsichtnahme beim Marktgemeindeamt St.Florian am Inn während der Amtsstunden aufliegen. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, ist berechtigt, während der Auflagefrist Neuer direktor in der lfs otterbach schriftliche Anregungen oder Einwendungen beim Marktgemeindeamt einzubringen. Die im Entwurf des Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 2 vorgesehenen Änderungen betreffen Bereiche in den Ortschften Aigerding, Allerding, Badhöring, Buch, Edt, Gopperding, Haid, Oberteufenbach, Pramerdorf, Pramhof, Rainding, St.Florian am Inn, Steinbach, Stocket, Unterteufenbach und Vielsassing. Der neue Direktor der LFS Otterbach, Ing. Wolfgang Berschl, hat offiziell sein Amt am 1. November 2011 übernommen. Er tritt die Nachfolge von Ing. Anton Langbauer an. Ing. Anton Langbauer und Ing. Wolfgang Berschl Unter Leitung von Dir. Langbauer erfolgte die Renovierung der gesamten Schule mit Erweiterung des Werkstättenbereiches und die 100-Jahr-Feier im letzten Schuljahr rundete sein Wirken in der LFS Otterbach ab. Herr Direktor Ing. Wolfgang Berschl war bereits 25 Jahre als Lehrer an der Fachschule mit den Schwerpunktfächern Tierhaltung und Tierzucht sowie Englisch und Musik tätig. In seine Lehrzeit fiel die Bewirtschaftung des Landesgutes Otterbach mit erfolgreicher Rinderzucht. ankauf eines defibrillators bei der evg Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns extrem wichtig, begründet Aya Maria Thallner den Ankauf eines eigenen Defibrillators für den Firmenhauptsitz der EVG in St.Florian am Inn. Defibrillatoren werden eingesetzt, um beispielsweise beim sogenannten Herzkammerflimmern mittels eines kurzen elektronischen Stromimpulses das Herz wieder in den richtien Rhytmus zu bringen und damit die Überlebenschancen des Betroffenen deutlich zu erhöhen. Das Innviertler High-Tech-Unternehmen EVG beschäftigt in St.Florian am Inn knapp 400 der weltweit ca. 500 Mitarbeiter. Zur Unterstützung des weiteren Wachstums sucht EVG ständig weitere Mitarbeiter für alle Unternehmensbereiche. V.l.n.r.: Jakob Fischer vom ÖRK, Aya Maria Thallner und Paul Lindner von EVG Seite 8 Gemeindeinformation St.Florian am Inn

9 Feuerwehrball der freiwilligen feuerwehr Am Freitag, 13. Jänner 2012, 20 Uhr, im Saal des Landhotels St.Florian am Inn. Große Tombola und Bar Unterstützen Sie mit Ihrem Besuch die Freiwillige Feuerwehr St.Florian am Inn! Musikverein st.florian Ausgezeichnete Konzertwertung des Musikvereins Die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins freuen sich riesig über den Erfolg beim Konzertwertungsspiel im Oktober in Brunnenthal. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Wolfgang Berschl erreichte der Musikverein in der Bewertungsstufe B eine Punktezahl von 92,25 und damit ein sattes Ausgezeichnet. Ein sehr unterhaltendes blos n und g sunga, g essn und drunga Den Gästen dieses unterhaltsamen Abends wurde durch das Bauernsextett St.Georgen und den Musikerinnen und Musikern des Musikvereins ein abwechslungsreiches, volkmusikalisches Programm und sehr lustige Geschichten mit Begebenheiten aus St.Florian am Inn dargeboten. Musikalische Grüße zum neuen Jahr Die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins St.Florian am Inn überbringen am 26. und 27. Dezember der Gemeindebevölkerung von St.Florian am Inn musikalische Neujahrswünsche. Foto s von Veranstaltungen auf: Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle wünschen Ihnen ein besinnliches und freudenreiches Weihnachtsfest. Vocalensemble innpuls Bei den Kabarettkonzerten im Oktober stellten die Chormitglieder nicht nur ihre Gesangskünste unter Beweis, sondern auch, dass in den Knochen der Chormitglieder wahre Theater- und Kabarettistentalente stecken. Besondere Abwechslung brachten die unterschiedlichsten Stücke in das Konzert, gesungen vom gesamten Chor oder von kleineren Ensembles. Eine witzige Musikauswahl und die vielen Kostümwechsel mit originellen Ideen machten diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für die zahlreichen Besucher Vocalensemble Innpuls beim St.Florianer Weihnachtsmarkt Gemeindeinformation St.Florian am Inn Seite 9

10 Schnupperabend Frühjahr 2012 BEZ. SCHÄRDING: All together musik 0664/ Montag, Beginn 19:00 im Landgasthof St. Florian/Inn Die Ö3-Wundertüte Jetzt im ASZ! D E R A K T U E L L E S E L B S T S C H U T Z T I P P Geben Sie Ihrem alten Handy eine zweite Chance: Ab damit in s ASZ der Umweltprofis dort wartet die Sammelbox der Ö3-Wundertüte! Ihr altes Handy hilft! Jedes alte Handy wird fachgerecht verwertet das hilft unserer Umwelt und bringt pro Gerät 1,50 Euro an Spendengeld für Familien in Not in Österreich! Alle Jahre wieder steigen in der Advent- und Weihnachtszeit die Brandfälle sprunghaft an. In den meisten Fällen sind Leichtsinn und Unachtsamkeit die Gründe für rund 500 Wohnungsbrände in Österreich. Stellen Sie Ihren Adventkranz, das Weihnachtsgesteck oder den Christbaum nicht unmittelbar direkt auf bzw. neben brennbare Stoffe wie Polstermöbel und Vorhänge. Achten Sie besonders am Weihnachtsabend auf den Adventkranz. Dieser ist zu diesem Zeitpunkt bereits ausgetrocknet und entzündet sich explosionsartig. Schaffen Sie sich einen standsicheren Christbaumfuß an, der womöglich mit Wasser gefüllt werden kann. Achten Sie darauf, dass Zweige und Dekorationsmaterial einen möglichst großen Abstand zu den Kerzen aufweisen. Entzünden Sie die Kerzen Ihres Christbaumes von oben nach unten und löschen Sie diese natürlich von unten nach oben aus. Lassen Sie die Kerzen nie ganz herunterbrennen. Ihre Weihnachtsgeschenke, der Christbaum und andere brennbare Materialien sind durch die glühend abspritzenden Funken der Wunderkerzen und Sternspritzer akut gefährdet. Das Reisig der Adventkränze, der Weihnachtsgestecke und Christbäume trocknet in Ihrer warmen Wohnung innerhalb einer Woche aus. Die ausgetrockneten Nadeln können durch einen Funken oder eine ganz herunterbrennende Kerze entzündet werden und explosionsartig verbrennen. Einen Kübel Wasser, eine Wolldecke (keine Kunstfaser) oder einen Feuerlöscher sollten Sie als Löschhilfe in der Nähe bereithalten. INFORMATION BERATUNG AUSBILDUNG Info: Umweltprofis der BAV und Magistrate: facebook.at/umweltprofis Ö3 Hörerservice: 0800/ gratis aus ganz Österreich! oe3.orf.at/wundertüte Lassen Sie offenes Feuer und Licht nie ohne Aufsicht! SICHER ist SICHER! Tagesmutter gesucht! Ein neuer Ausbildungslehrgang zur Tagesmutter startet im Frühjahr 2012 Anmeldungen werden noch entgegengenommen. OÖ. Zivilschutzverband A Linz, Wiener Straße 6, Telefon 0732/ , Fax: 0732/ office@zivilschutz-ooe.at, homepage: oder INFORMATION - BERATUNG Vereinsbüro Ried: / Haagerstr. 4, 4910 Ried im Innkreis Jeden Mittwoch im FIM, Tel.-Nr / Tummelplatzstr. 9, 4780 Schärding Bitte Veranstaltungskaleder hier abtrennen und auf A5-Format falten

11 Stammtische, Sparvereine u. Monatsversammlungen Rassekleintierzuchtverein Monatsversammlung- Vereinsheim Uhr Sa Sa Sa Sa Sa Pensionistenverband Sparverein jeden 2. Mittwoch im Landhotel St. Florian am Inn Wandern jeden 1. Mittwoch im Monat Treffpunkt Uhr beim ADEG Parkplatz Mi Mi Mi Mi Mi Mi Seniorenbund Stammtisch im Gasthaus Hanslauer Uhr Di Di Di Di Di FPÖ - Stammtisch im Landhotel St. Florian am Inn Uhr Mi Mi Mi Mi Mi Mi Vorankündigungen: Kinderolympiade - UNION Grillfest - Pensionistenverband (1. Juli ab Mittag) Grillfest - Rassekleintierzuchtverein (7. u. 8. Juli) Grillfest beim Redinger (Weber/Gopperding) - Kameradschaftsbund (28. u. 29. Juli) 4-Tagesausflug in die Steiermark - Pensionistenverband ( August ) Weitere Informationen auf den Internetseiten der Vereine und der Gemeinde: Marktgemeinde ASKÖ-Schiklub Feuerwehr Kinderfreunde Kleintierzuchtverein Musikverein Veranstaltungskalender der Marktgemeinde St.Florian am Inn Jänner- Juni 2012 IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde St.Florian am Inn, 4782 St.Florian am Inn gemeinde@st-florian-inn.at Layout: Marktgemeinde St.Florian am Inn Druck: Druckerei Wambacher, 4760 Raab Erscheinungsort: 4782 St.Florian am Inn AMTLICHE MITTEILUNG Ausgabe 4/2011 Zugestellt durch Post.at

12 Jänner Mo Kinderschikurs am Hochficht Mi ASKÖ Schiklub Sa Tagesschifahrt nach Dorfgastein Abfahrt 5.45 Uhr ASKÖ Schiklub Sa Uhr Jahresabschlussfeier Rassekleintierzuchtverein Fr Uhr Feuerwehrball im Saal des Landhotels St. Florian am Inn Freiwillige Feuerwehr Sa Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hanslauer Musikverein So Uhr Stockturnier der Gemeinderäte- u. Bediensteten FPÖ Sa Vereins- u. Ortsmeisterschaft in Mühlbach/Hochkönig Abfahrt 6.00 Uhr ASKÖ Schiklub Sa Tagesschifahrt - Sportwelt Amade Abfahrt 6.00 Uhr FPÖ Februar Sa Tagesschifahrt nach Saalbach Abfahrt 5.45 Uhr ASKÖ Schiklub Sa Faschings- u. Apresschifahrt nach St. Johann/Alpendorf Afahrt 6.00 Uhr ASKÖ Schiklub Mi Fahrt zum politischen Aschermittwoch nach Ried im Innkreis FPÖ März Sa Tagesschifahrt nach Haus in Ennstal Abfahrt 6.00 Uhr ASKÖ Schiklub Sa Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinsheim Pramhof Rassekleintierzuchtverein Sa Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hanslauer Pensionistenverband Sa Uhr Vollversammlung im Gasthaus Hanslauer Freiwillige Feuerwehr April So Uhr Palmweihfest am Palmsonntag Pfarrgemeinde u. Kindergarten Sa Uhr Osterausstellung im Vereinsheim Pramhof So Uhr Rassekleintierzuchtverein So Uhr Frühjahrskonzert in der LWS Otterbach Mo Uhr Musikverein Mi Frühjahrstreffen in Spanien Mi Pensionistenverband Sa Uhr Mostkost in Rainding bei Fa. Selker FPÖ So Uhr Jahreshauptversammlung im Landhotel St. Florian am Inn Kameradschaftsbund Fr Volksmusikkonzert im Landhotel St. Florian am Inn Vocalensemble Innpuls Mai So Uhr Florianiamt der Freiwilligen Feuerwehr in der Pfarrkirche Freiwillige Feuerwehr Sa Muttertagsfeier im Gasthaus Hanslauer Pensionistenverband So Uhr Erstkommunion in der Pfarrkirche Pfarrgemeinde Juni Sa Uhr Bezirkswasserbewerb Freiwillige Feuerwehr Sa Uhr S Bauernlebm Geschichten, Lieder u. Gstanzln über das Bauernleben einst u. jetzt. Landwirtschaftsschule Otterbach So Uhr Tag der offenen Tür Landwirtschaftschule Otterbach Do Fronleichnamsfest Pfarrgemeinde, Vereine u. Kindergarten Fr Uhr Fußballmeisterschaft Sa RFJ u. Rassekleintierzuchtverein Sa A Capella im Hof am Rahaberghof Vocalensemble Innpuls Sa Uhr Sonnwendfeier beim Hochreiter Fam. Lindinger in Pramhof FPÖ So Uhr Musik am Rahaberg - Frühschoppen Musikverein

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Rundbrief 01.2015. Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04. pnuenlist@sunrise.ch. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.

Rundbrief 01.2015. Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04. pnuenlist@sunrise.ch. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1. Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.2015 Rundbrief 01.2015 Hallo Peter Nünlist Bereits

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr