AUTOMOBIL TAG E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUTOMOBIL TAG E"

Transkript

1 PROGRAMM AUTOMOBIL TAG E UND KUNDENCENTER SICK AG WALDKIRCH

2 SICK Automobiltage HERZLICH WILLKOMMEN SICK Automobiltage Veranstalter SICK Vertriebs-GmbH Willstätterstraße Düsseldorf Veranstaltungsort SICK AG Erwin-Sick-Straße Waldkirch Sehr geehrte Damen und Herren, der Wandel kommt auf leisen Sohlen und offenbart sich erst bei genauem Hinsehen. Industrie 4.0 ist der Inbegriff dieses Wandels und bereitet den Weg zur intelligenten und fl exiblen Produktion. Das Ziel sind sogenannte Smart Factories, die so anpassungsfähig sind, dass jeder einzelne Auftrag sich vom vorherigen unterscheiden kann, und das mit so geringen Kosten wie in der Massenproduktion. Die smarte, digitale Vernetzung stellt die technische Grundlage für die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen dar, und verzahnt Anlagen sowie Produktions- und Logistikprozesse untereinander. All dies kommt nicht über Nacht und durch ein singuläres Ereignis, sondern auf Basis sukzessiven Umdenkens. Dieses anzustoßen und mit intelligenter Sensorik zu inspirieren das ist es, was SICK leisten möchte. Nutzen Sie daher die SICK Automobiltage 2016 als etablierte Plattform für Ihren Wissens- und Technologietransfer. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder spezielle Fachforen zu den Themen industrielle Bildverarbeitung am Standort Reute und Sicherheitstechnik im Automobilbereich im Stammhaus in Waldkirch an. Es erwarten Sie fachliche und applikationsbezogene Einblicke sowie der Austausch unter Spezialisten. Wir freuen uns auf zwei ereignisreiche Tage und anregende Dialoge mit Ihnen! Mit freundlichen Grüßen SICK Vertriebs-GmbH Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Corinna Reichwein Telefon: Mobil: corinna.reichwein@sick.de Dr. Thomas Höfling Geschäftsführer ppa. Bernd Keunecke Vertriebsleiter Automobilindustrie 2 3

3 SICK Automobiltage INHALTSVERZEICHNIS PROGRAMM SICK Automobiltage AUTOMOBILTAGE 1. TAG Agenda Automobiltage ( Juni 2016) en Automobiltage Agenda Fachforum Sicherheitstechnik (08. Juni 2016) en Fachforum Sicherheitstechnik Zusatzinformationen Registrierung 5.2 Vorträge & Fachforem 5.3 Abendveranstaltung 5.4 Shuttle-Service 6. Notizen :00 12:00 12:00 13:00 13:00 13:15 13:15 13:45 13:45 14:00 14:00 14:30 Sicherheitstechnik im Dialog Validierung nach EN ISO Erik Mollbach SICK Vertriebs-GmbH Alexandra Schindler SICK Vertriebs-GmbH Welcome Lunch Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Dr. Thomas Höfl ing SICK Vertriebs-GmbH Die Zukunft der Robotik in der Automobilindustrie Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter Ruhr-Universität Bochum, ABB Automation GmbH SICK und die Automobilindustrie Thomas Stähler SICK AG Bernd Keunecke SICK Vertriebs-GmbH Smart Body - FFT Produktionsmodule Manfred Hahl FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG 14:30 15:00 Pause 4 5

4 SICK Automobiltage PROGRAMM PROGRAMM SICK Automobiltage AUTOMOBILTAGE 1. TAG AUTOMOBILTAGE 2. TAG :00 15:30 15:30 16:00 16:00 16:30 16:30 17:00 17:00 17:30 Industrie 4.0 aus Sensorsicht Bernhard Müller SICK AG adidas Speedfactory Dipl.-Ing. (FH) Jan Hill adidas AG Pause Effi zienzgewinn in verbundenen Produktionsinfrastrukturen durch IBM Cloud Technologie Hans-Dieter Wehle IBM Research & Development GmbH Podiumsdiskussion 08:45 09:00 09:00 09:25 09:25 09:50 09:50 10:15 Start-up Die globale Automobilproduktion in 2025 Mario Franjičević IHS Automotiv RFID in der Smart Factory Mehrwert in der Lieferkette durch VDA Standards Jörg Walther Verband der Automobilindustrie e.v. Potenziale und Chancen durch Tracking und Tracing im Behältermanagement Anne Bernardy Leiterin Smart System Innovation Lab FIR e. V. an der RWTH Aachen 17:30 17:45 Zusammenfassung und Ende 1. Tag 10:15 10:30 Technik zum Anfassen Michael Fislage SICK AG Oliver Huther SICK Vertriebs-GmbH 10:30 11:00 Pause 11:00 11:25 MVTec, building vision for business Johannes Hiltner MVTec Software GmbH 11:25 11:50 Das Auge des Roboters - Vision Sensor positioniert Schrauber in der Endmontage Dr.-Ing. Udo Kiefer Resa Systems GmbH 11:50 12:15 Datensicherheit in Zeiten von Industrie 4.0 Jürgen Jaskolla Volkswagen AG 12:15 12:30 Zusammenfassung und Verabschiedung Bernd Keunecke SICK Vertriebs-GmbH 12:30 13:30 Mittagessen 6 7

5 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Dr. Thomas Höfl ing Geschäftsführer SICK Vertriebs-GmbH Sicherheitstechnik im Dialog Validierung nach EN ISO en Erik Mollbach Teamleiter Consultant Application Specialists Safety Solutions SICK Vertriebs-GmbH Alexandra Schindler Vertriebsaußendienst LifeTime Services SICK Vertriebs-GmbH Die normenkonforme Umsetzung der Anforderungen an die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen im Rahmen der EN ISO ist seit 2009 in den Unternehmen gelebte Praxis der Begriff Performance-Level ist hinlänglich bekannt und eine normenkonforme Gestaltung von Sicherheitsfunktionen wird in der Regel nach dem Stand der Technik realisiert. Ungeachtet dessen wird seit Jahren in Seminaren, Workshops und Diskussionsrunden zur Maschinensicherheit immer wieder nach Klarheit zur Vorgehensweise bei einer normenkonformen Validierung gefragt. Unsere Veranstaltungsreihe Sicherheitstechnik im Dialog stellt in diesem Jahr die Validierung nach EN ISO anhand realisierter Beispiele praxisnah vor. Hierbei wird auf die bekannten Probleme eingegangen und eine korrekte Vorgehensweise aufgezeigt von der Sensorik über die Steuerungstechnik bis zur Fluidtechnik. Auf den Automobiltagen wollen wir, auf vielfachen Wunsch, ebenfalls auf das Thema eingehen. 8 9

6 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage Die Zukunft der Robotik in der Automobilindustrie Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssysteme Ruhr-Universität Bochum Strategic Research and Development ABB Automation GmbH Der Vortrag präsentiert aktuelle Entwicklungen im Bereich der industriellen Robotik und der Planung von robotergestützten Automatisierungssystemen und deren Potentiale für die Automobilindustrie. Eine wichtige Rolle spielt hier unter anderem die Mensch-Roboter-Kollaboration bei der Montage. Darüber hinaus werden Anforderungen aus der Automobilproduktion und deren Einfl uss auf zukünftige Entwicklungen in der Robotik diskutiert, wie zum Beispiel die weitere Flexibilisierung von Produktionsmitteln. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Vortrages machen digitale Planungsmethoden in der Mensch-Roboter-Kollaboration, aber auch in der Planung von Automatisierungsanlagen allgemein bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme von Robotersystemen im Speziellen aus. SICK und die Automobilindustrie en Thomas Stähler Leiter Corporate Solution Center Factory Automation SICK AG Bernd Keunecke Vertriebsleiter Automobilindustrie SICK Vertriebs-GmbH Die Automobilindustrie befi ndet sich in einem Wandel. Um kostengünstig zu produzieren, sind die Fahrzeughersteller auf einen hohen Automatisierungsgrad angewiesen. Aber die klassische, starre Automation blockiert die immer wichtiger werdende Flexibilität. Hier sind neue Konzepte gefragt. Beherrschende Trends wie Globalisierung, Digitalisierung und Elektrifi zierung treiben die Branche vor sich her. Zulieferer müssen so z.b. Ihre Geschäftsmodelle hinterfragen und ggf. Neuorientierungen auslösen. Es geht im Kern darum, Teil einer komplexen Mobilitätslösung zu sein. Vom Anlagenbau sind innovative Fertigungskonzepte gefordert, die dazu beitragen, dass sich Fabriken agiler an den Markt anpassen, schneller die Volumen steigern oder senken können ohne hohe Fixkosten mitzuschleppen, um dadurch wettbewerbsfähiger zu bleiben. Insgesamt ist dies ein schwergewichtiges Paket, das nur durch den engagierten Beitrag der Einzelnen zu stemmen ist. Der Beitrag von SICK lautet SICK Sensor Intelligence

7 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage Smart Body - FFT Produktionsmodule Industrie 4.0 aus Sensorsicht Manfred Hahl Geschäftsführer FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG Bernhard Müller Management Board Industrie 4.0 SICK AG FFT zeigt die Modulstrategie für zukünftige Produktionskonzepte. Die Grundlagen der Modulstrategie sind volatile Bedarfe von Produktionlosgrößen sowie die nicht im Vorfeld festgelegten Modell- und Produktvarianten. Die Zielsetzung als Anlagenbauer: Entwicklung maximal fl exibler und beschleunigter Produktionsanlagen - Roboterbasierendes Produktionssystem - Vorrichtungslose Produktion (Leichtbau) Flexibler Modellmix bei geringen Investionen, Verkürzung der Anlaufzeiten Modularisierung von Rohbauanlagen für den frei skalierbaren Modellmix - Geometriefl exible Vorrichtungen - Freie Auswahl von Verbindungstechnik Im neuen industriellen Internet of Things (IoT) steigt der Bedarf nach adaptiven Sensorsystemen. Diese sind in der Lage, dynamisch auf plötzliche Änderungen im Produktionsablauf zu reagieren. Der Sensor wird auf diese Weise vom einfachen Beobachter im System zu einem Aktor und direkten Beeinfl usser des Produktionsprozesses. Letztere steuert und überwacht sich in letzter Instanz selbst. Der Mensch wird zum Dirigenten dieses großen Industrie-4.0-Konzerts. Die Partitur: gigantische Datenmengen aus Sensoren, Aktoren, Steuerungen und MDE-Systemen vereint unter dem Buzzword Big Data. Die Anwendung von Leichtbausystemen, Standard-Robotern sowie MRK-Konzepten ermöglichen eine hohe Flexibilität in Stückzahlvolumen und Modellvielfalt

8 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage adidas Speedfactory Dipl.-Ing. (FH) Jan Hill Senior Director Technology Innovation adidas AG Effizienzgewinn in verbundenen Produktionsinfrastrukturen durch IBM Cloud Technologie Hans-Dieter Wehle IBM Executive IT Specialist IBM Research & Development GmbH Jan Hill ist aktuell als Senior Director Technology Innovation für innovative Fertigungsprozesse innerhalb der textilen Wertschöpfungskette verantwortlich und Projektleiter des BMWi-Projektes SpeedFactory, das in Rahmen dieses Vortrags vorgestellt werden soll. Im Vortrag wird die Notwendigkeit der durchgehenden Integration und Vernetzung unterschiedlicher intelligenter Objekte in einem Produktionsumfeld dargestellt. Des Weiteren soll die These untermauert werden, dass mithilfe von Cloud Computing und analytischen Auswerteverfahren (SaaS) die wesentlichen Informationsbausteine gewonnen werden können, die zu effi zienteren Serviceprozessen und zu einem optimierten Kosten-Nutzenverhältnis führen

9 SICK Automobiltage NOTIZEN REFERENTEN SICK Automobiltage Podiumsdiskussion Platz für Ihre Notizen Die globale Automobilproduktion in 2025 Mario Franjičević Senior Analyst IHS Automotive Die stets hohe Nachfrage an Automobilen in China führt die Automobilindustrie zu immer neuen Rekorden. Der Markt entwickelt sich aber auch zum globalen Trendbarometer, Stichwort: Elektromobilität. OEMs und Zulieferer sind bereits vor Ort. Doch wie nachhaltig ist die Entwicklung in China? Ist die Fahnenstange bereits erreicht und was kommt nach China? Die globale Vernetzung von Produktionsstandorten durch modulare Plattformstrukturen nimmt zu, sodass OEMs schnell und fl exibel in der Lage sind, Produktionsvolumen zu verlagern. IHS Automotive erläutert in dieser Präsentation die eigene Sicht der Dinge und durchleuchtet ökonomische sowie politische Hintergründe, die Einfl uss auf die Automobilindustrie haben

10 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage RFID in der Smart Factory Mehrwert in der Lieferkette durch VDA Standards Potenziale und Chancen durch Tracking und Tracing im Behältermanagement Jörg Walther für EDI und ebusiness in der Logistikabteilung des VDA Verband der Automobilindustrie e.v. Anne Bernardy Leiterin Smart System Innovation Lab FIR e. V. an der RWTH Aachen Die RFID-Technologie entwickelt sich zu einem Schlüssel für die Erhöhung der Transparenz und Verbesserung der Prozesssteuerung in der Lieferkette der Automobilindustrie. Einheitliche Standards sind notwendig, um diese Technologie bei allen beteiligten Partnern mit höchster Effi zienz zu nutzen. Der Vortrag erläutert die Aktivitäten im Rahmen des Arbeitskreises AUTO-ID des VDA und die Anwendungsszenarien für die gemeinsam erarbeiteten Standards. AUTO-ID Verfahren wie RFID dienen heutzutage als Grundlage für zahlreiche Anwendungen zur Optimierung von Produktionsprozessen. Durch die Verknüpfung von Ortund Zeitangaben mit physischen Objekten wie beispielsweise Behältern werden Liege-, Bearbeitungs- und Übergangszeiten messbar. Der Vortrag stellt die Möglichkeiten des RFID Einsatzes im Produktionsumfeld dar und gibt einen Ausblick auf die Visionen einer automatisierten Supply-Chain innerhalb und außerhalb der Smart Factory

11 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage MVTec, building vision for business Johannes Hiltner Product Manager HALCON MVTec Software GmbH Technik zum Anfassen en Michael Fislage Head of Product Management RFID SICK AG Platz für Ihre Notizen Oliver Huther Business Development Manager RFID SICK Vertriebs-GmbH Die MVTec Software GmbH ist ein führender internationaler Software-Hersteller für die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision). MVTec-Produkte werden weltweit in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt: in der Automobil- und Halbleiterindustrie, der Oberfl ächeninspektion von Geweben und anderen Materialien, der Qualitätskontrolle, der Medizintechnik, der Sicherheitstechnik und vielen anderen Arbeitsfeldern. Dieser Vortrag stellt MVTec als führenden Know-How Träger im Bereich der industriellen Bildverarbeitung vor

12 SICK Automobiltage REFERENTEN REFERENTEN SICK Automobiltage Das Auge des Roboters - Vision Sensor positioniert Schrauber in der Endmontage Datensicherheit in Zeiten von Industrie 4.0 Dr.-Ing. Udo Kiefer Abteilungsleiter Engineering Resa Systems GmbH Jürgen Jaskolla Leitung Automation und Digitalisierung Volkswagen AG In der Endmontage bei den Ford-Werken in Köln-Niehl wurden im Rahmen eines Automatisierungsprojekts Anlagen zur Verschraubung von Komponenten an der Linie installiert. Die innovative, vollautomatische Roboterlösung kommt derzeit an zwei Arbeitsstationen zum Einsatz: bei der Verschraubung des Airbagmoduls im Fahrzeuginnenraum und des Schließbügel-Strikers für die Heckklappe. Der Automatisierungsspezialist RESA Systems aus Saarwellingen wurde als Generalunternehmer für das Projekt beauftragt. Die Sensor- und Kameratechnik zur Verarbeitung aller relevanten Informationen lieferte SICK. Da speziell eine separate Feinpositionierung des Fahrzeugs auf der Schubpalette nicht vorgesehen war, wurde jeder Roboter mit einem 2D-Vision-Sensor vom Typ Inspector ausgerüstet. Der Vision-Sensor, vom Roboter über den Montageort geführt, übermittelt die Position der Schraubbolzen und Schrauben an den Roboter, der die Verschraubung punktgenau ausführt. Im Rahmen des Vortrags werden die Anforderungen an das Projekt sowie die technische Lösung vorgestellt. In diesem Vortrag werden die Anforderungen an zukünftige Prozessgeräte, d.h. Automatisierungskomponenten, vorstellt. Hierbei wird aufgezeigt, was seit Stuxnet passiert ist und auf folgende Fragen eingegangen: - Was versteht man unter sicheren Prozessgeräten? - Wo müssen Hersteller und Endkunden zusammen arbeiten? - Vor welchen Herausforderungen stehen Automobilhersteller? Angelehnt an diese Fragen und vor dem Hintergrund der immer schneller einziehenden Digitalisierung im Fertigungs- und Planungsumfeld stellt der vor, welchen Weg die Volkswagen AG am Standort Hannover eingeschlagen hat

13 Fachforum Sicherheitstechnik PROGRAMM PROGRAMM Fachforum Sicherheitstechnik FACHFORUM SICHERHEITSTECHNIK AGENDA Sehr geehrte Damen und Herren, eine grundlegende Voraussetzung für die intelligente und digitale Vernetzung von Menschen, Maschinen und Anlagen in einer Smart Factory stellt die Sicherheitstechnik dar ein wichtiger Grund das Thema Arbeitssicherheit und Sicherheitstechnik als Fachforum auf den diesjährigen Automobiltagen am Mittwoch, 8. Juni am Standort Waldkirch aufzugreifen. Diskutieren Sie unter Experten aus Wissenschaft und Industrie unter anderem die folgenden Themen: Innovationen im Bereich industrielle Sicherheitssysteme Bestandsschutz oder Nachrüstungspfl icht Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Antwort auf moderne Arbeitsschutzverordnungen Consulting & Engineering, Produkte und Applikationen Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Fachforum, das mithilfe von Live-Demonstrationen wertvolle Einblicke in die Sicherheitstechnik von heute und morgen vermitteln möchte. Mit freundlichen Grüßen SICK Vertriebs-GmbH Dieter Häge Branchensupport Automotive / Key Account Manager Automotive 08:45 09:00 09:00 09:30 09:30 09:45 09:45 10:30 10:30 11:00 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Begrüßung Dr. Georg Plasberg SICK AG Intelligente Ein- und Ausfahrt von fahrerlosen Transportfahrzeugen Max Sorg EBZ SysTec GmbH Live-Demonstration: Intelligente Ein- und Ausfahrt von fahrerlosen Transportfahrzeugen Max Sorg EBZ SysTec GmbH Urs Dietrich SICK AG Clifford Cox SICK AG Marketplace Produkte & Applikationen Pause Human Roboter Collaboration at Doors on Assembly Station Dipl.-Ing. Harald P. Schenk Adam Opel AG Sascha Hahn Adam Opel AG Die neue Betriebssicherheitsverordnung die Antwort auf moderne Arbeitsschutzverordnungen Dipl.-Ing. Bodo Kälble Berufsgenossenschaft Holz und Metall Die gelebte Praxis der neuen Betriebssicherheitsverordnung Erik Mollbach SICK Vertriebs-GmbH Sicherheit im Flugzeug mehr als nur Schwimmwesten Klaus Joachim Deutsche Lufthansa AG 13:00 Zusammenfassung und Verabschiedung Dieter Häge SICK Vertriebs-GmbH 24 25

14 Fachforum Sicherheitstechnik REFERENTEN REFERENTEN Fachforum Sicherheitstechnik Begrüßung und Eröffnung des Fachforums Sicherheitstechnik Intelligente Ein- und Ausfahrt von fahrerlosen Transportfahrzeugen Dr. Georg Plasberg Management Board Insustrial Safety Systems Research & Development SICK AG Max Sorg Projektleiter Automatisierungs- und Prozesstechnik EBZ SysTec GmbH Im Rahmen dieses Vortrags stellt die Fa. EBZ SysTec die Zugangsabsicherung bei der Einund Ausfahrt von FTS-Fahrzeugen mittels intelligenter Schutzfeldumschaltung vor. Dabei wird detailliert auf die Umsetzung mithilfe des Laserscanners S3000 und der Flexi Soft Steuerung eingegangen. Im Anschluss an diesen Vortrag können Sie praktische Einblicke dieser Applikation anhand einer Live-Demonstration erleben

15 Fachforum Sicherheitstechnik REFERENTEN NOTIZEN Fachforum Sicherheitstechnik Live-Demonstration: Intelligente Ein- und Ausfahrt von fahrerlosen Transportfahrzeugen Marketplace Produkte & Applikationen Platz für Ihre Notizen Max Sorg Projektleiter Automatisierungs- und Prozesstechnik EBZ SysTec GmbH Urs Dietrich Certifi ed Application Specialist SICK AG Clifford Cox Customer Project Manager SICK AG 28 29

16 Fachforum Sicherheitstechnik REFERENTEN REFERENTEN Fachforum Sicherheitstechnik Die neue Betriebssicherheitsverordnung die Antwort auf moderne Arbeitsschutzverordnungen Dipl.-Ing. Bodo Kälble Präventionsdienst Stuttgart Berufsgenossenschaft Holz und Metall Human Roboter Collaboration at Doors on Assembly Station en Sascha Hahn Fertigungsplaner Adam Opel AG Dipl.-Ing. Harald P. Schenk Gruppenleiter Exterieur Zentrale Fertigungsplanung Adam Opel AG Ein Jahr nach Inkrafttreten wirft die neue Betriebssicherheitsverordnung immer noch viele Fragen auf und führt, auch in Fachkreisen, zu Auslegungsdiskussionen. Was ist unter Sicherem Betrieb nach Stand der Technik zu verstehen? Wer legt diesen fest? Wie muss mit Alt-Maschinen umgegangen werden? Was sind Alt-Maschinen? Was ist mit Bestandsschutz? Gibt es für Betreiber Rechtssicherheit? Sind Hersteller betroffen? Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Rechtskultur? Auf diese Fragen wird aus Sicht von Betreibern, Aufsichtsbehörden und Juristen im Vortrag eingegangen, der anschließend zur Diskussion steht

17 Fachforum Sicherheitstechnik REFERENTEN REFERENTEN Fachforum Sicherheitstechnik Die gelebte Praxis der neuen Betriebssicherheitsverordnung Sicherheit im Flugzeug mehr als nur Schwimmwesten Erik Mollbach Teamleiter Consultant Application Specialists Safety Solutions SICK Vertriebs-GmbH Klaus Joachim Arbeitssicherheit Flugbetrieb Deutsche Lufthansa AG Seit nunmehr einem Jahr gibt es die neue Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung: Betr- SichV). Mit der Betriebssicherheitsverordnung wird seit 2002 im Bereich der Betriebsund Anlagensicherheit das Recht neu geordnet. Dennoch hat sich durch die Neue Verordnung grundsätzlich nichts am Vorgehen geändert. Anhand von einigen Praxisbeispielen soll im Vortrag aufgezeigt werden, wie die Umsetzung gelingen kann und an welchen Stellen Schwierigkeiten auftreten können. Flugzeuge sind als Massentransportmittel heute kaum noch wegzudenken. Dennoch ist die Fortbewegungsart des Fliegens für viele Menschen immer noch etwas Besonderes, im Vergleich zu anderen Transportmöglichkeiten wie z. B. Auto, Bus und Bahn. Die einen freuen und die anderen fürchten sich vor dem nächsten Flug. Wie ist es dort um meine Sicherheit bestellt? Im Vortrag führt der Sie wie bei einem Spaziergang durch die Welt der Fliegerei. Die Schwimmweste ist unter Ihrem Sitz

18 ZUSATZINFORMATIONEN Registrierung Am Empfang, Haupteingang Hauptgebäude der SICK AG Waldkirch, fi nden Sie die Registrierungsstelle für alle Teilnehmer. Abendveranstaltung am Am Dienstagabend heißen wir Sie ab 19:30 Uhr im Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen, in direkter Nachbarschaft der Weinberge, herzlich willkommen. Der Abend wird musikalisch durch die Band Acoustic Fun Orchestra untermalt. Anschrift Schloss Reinach St.-Erentrudis-Straße Freinburg-Munzigen Kundencenter Empfang Registrierung der Teilnehmer Raum E OG Eingang Shuttle-Service Für Gäste, die in einem der Hotels in der Freiburger Innenstadt übernachten, bieten wir einen Bus-Shuttle an, der Sie am Dienstag, 07. Juni von Freiburg Innenstadt nach Freiburg- Munzingen und zurück bringt. Bitte seien Sie pünktlich an den jeweiligen Abfahrtsstationen. Hinfahrt Abfahrt Best Western Hotel Viktoria, Eisenbahnstraße 54 19:00 Mercure Hotel Am Münster, Auf den Zinnen / Busparkplatz 19:05 The Alex Hotel, Rheinstraße 54 19:10 Schloss Reinach 19:30 Vorträge & Fachforen Kundencenter Sicherheitstechnik im Dialog , 10:00 12:00 Uhr Raum B002 Hauptforum Automobiltage , 12:00 17:45 Uhr Raum B , 08:45 12:30 Uhr Raum B001 Empfangsgebäude 1. Etage Fachforum Sicherheitstechnik , 08:45 13:00 Uhr Raum E118 Bitte achten Sie auch auf die ausgeschilderte Raumplanung vor Ort. Rückfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Schloss Reinach 0:00 1:00 2:00 The Alex Hotel 0:20 1:20 2:20 Mercure Hotel Am Münster 0:25 1:25 2:25 Best Western Hotel Viktoria 0:30 1:30 2:

19 SICK Automobiltage 2016 NOTIZEN NOTIZEN SICK Automobiltage

20 SICK Automobiltage 2016 NOTIZEN NOTIZEN SICK Automobiltage

21 SICK Vertriebs-GmbH Düsseldorf Deutschland

BILD- VERARBEITUNG 2016

BILD- VERARBEITUNG 2016 PROGRAMM SICK Automobiltage BILD- VERARBEITUNG 2016 07.06.2016 SICK AG REUTE SICK Automobiltage Bildverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN SICK Automobiltage Bildverarbeitung Sehr geehrte Damen und Herren, die

Mehr

Qualität aus Leidenschaft. Quality Excellence Days. Quality Management Software Solutions

Qualität aus Leidenschaft. Quality Excellence Days. Quality Management Software Solutions Qualität aus Leidenschaft Quality Excellence Days 2017 Quality Management Software Solutions Quality Excellence Days 2017 Es tut sich viel in der Welt des Qualitätsmanagements. Damit Sie stets auf dem

Mehr

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Fachverband Automation Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Einladung Ô 27. bis 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

IT-Mittelstandsforum Leipzig

IT-Mittelstandsforum Leipzig Persönliche Einladung 19. April 2016, THE WESTIN, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Die Herausforderungen der digitalen Revolution 19. April 2016, THE WESTIN, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Von elektronischen

Mehr

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum 18. Oktober 2016 >> Schwerpunkte: Kann Digitalisierung die Marktführerschaft sichern

Mehr

Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette

Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette Roadshow Wolfsburg, Ingolstadt Juni 2014 2 Dr. Ulrich Eichhorn Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie (VDA) in Kooperation mit den Unternehmen

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Digitale Supply Chain

Digitale Supply Chain Digitale Supply Chain Hype, alter Hut oder gar (R)Evolution? IT in der Supply Chain. Dr. Torsten Mallée, AEB Status Quo Treiber Risiken Definition Digitalisierung Der Begriff Digitalisierung bezeichnet

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

WORKSHOP INTERNET DER DINGE

WORKSHOP INTERNET DER DINGE NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 2-TÄGIGER WORKSHOP INTERNET DER DINGE «Geräte, Protokolle, Muster, Plattformen und Beispiele» Dienstag und Mittwoch 27. /

Mehr

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Kommunikation Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Industrie 4.0 Innovation Konfiguration Flexibilität Donnerstag, 20. Oktober 2016 Landhaus am See Seeweg 27 29 30827 Garbsen www.mumvision.de

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

Leipzig, 5./6. Dezember 2013

Leipzig, 5./6. Dezember 2013 WORKSHOP»NoSQL, NewSQL, In-Memory - Datenbanktrends und ihre Auswirkungen im Überblick«Leipzig, 5./6. Dezember 2013 Mit Beiträgen von Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER 5./6. Dezember

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Das Rechenzentrum: Rückgrat für Innovation.

Das Rechenzentrum: Rückgrat für Innovation. Agenda Kundenvortrag IBM GTO IBM Vorträge S1 S2 Anmeldung / Kontakt Das Rechenzentrum: Rückgrat für Innovation. Willkommen beim IBM Club of Excellence Treffen auf der CeBIT 2015 Dienstag, 17. März 2015

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung am 5. November 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr Yamazaki Mazak Deutschland GmbH Niederlassung Düsseldorf l 12 Spezialisten

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

IBM BUSINESS INTELLIGENCE SUMMIT

IBM BUSINESS INTELLIGENCE SUMMIT IBM BUSINESS INTELLIGENCE SUMMIT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DIENSTAG, 17. APRIL 2007, 12.00 17.00 UHR IBM FORUM SWITZERLAND, ZÜRICH-ALTSTETTEN PERSÖNLICHE EINLADUNG Sehr geehrter Herr XY Der Business Intelligence

Mehr

Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich!

Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich! EINLADUNG ZUM Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich! 23.11. 12:30 22:00 Uhr Nürnberg, Arena Nürnberger Versicherung ab 19:30 Uhr Besuch

Mehr

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter Artaker SAPERION Community Day 2017 20 Jahre SAPERION in Österreich Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter Agenda 9:30 10:00 Registrierung + Café 10:00 10:45 SAPERION: Rückblick und Ausblick

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

Cisco gestern heute morgen

Cisco gestern heute morgen Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41

Mehr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

Digitale Transformation der industriellen IT

Digitale Transformation der industriellen IT Digitale Transformation der industriellen IT Konferenz des Fraunhofer Innovationsclusters Next Generation ID 0. Oktober 05 Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger ! Einführung! Digitale Transformation der Fabrik! esultierende

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis it Persönliche Einladung 6. April 2016, Audi Forum Neckarsulm, NSU-Str. 1, 74172 Neckarsulm Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis Andere sprechen darüber Wir setzen es bereits um Mit Audi- Werksführung

Mehr

Stuttgart Köln Wien

Stuttgart Köln Wien Stuttgart 04.10.16 Köln 05.10.16 Wien 06.10.16 Melden Sie sich jetzt an! Digital BPM Tour 2016 Erfahren Sie von unseren Kunden und projekterfahrenen Experten, wie Sie mit ARIS das Potenzial der digitalen

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

Future IT. Gestaltungsoptionen für die IT der Zukunft. PASS Forenreihe Future IT

Future IT. Gestaltungsoptionen für die IT der Zukunft. PASS Forenreihe Future IT PASS Forenreihe Future IT Future IT Gestaltungsoptionen für die IT der Zukunft Mittwoch, 9. Mai 2012 PASS Performance Center MesseTurm, 24. Etage, Frankfurt/Main agenda 17:30 Uhr Empfang mit kleinem Imbiss

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Bildquelle: Erhardt + Abt Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Robotik + Automation Themen im Überblick Intro: Robotik, IAS und IBV Umsatzrekord 2015 und

Mehr

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

Fokustag Elektronischer Datenaustausch it Persönliche Einladung 7. Februar 2017, The Classic Oldtimer Hotel, Erni-Singerl-Straße, 85053 Ingolstadt Fokustag Elektronischer Datenaustausch Innovationen für die Optimierung der elektronischen Geschäftsprozesse

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Zukunft der Sport- und Modebranche

Zukunft der Sport- und Modebranche Einladung zur Branchenwerkstatt Sport & Mode Zukunft der Sport- und Modebranche Modischer Sport oder sportliche Mode? Strategien für die Zukunftsherausforderungen der Sport- und Modebranche Allianz Arena

Mehr

Head of Creative Management Lifestyle Brand Weltweit Senior Head of Brand Management Premium Brand Weltweit Designer DOB Lifestyle Brand Weltweit

Head of Creative Management Lifestyle Brand Weltweit Senior Head of Brand Management Premium Brand Weltweit Designer DOB Lifestyle Brand Weltweit Besetzungsbeispiele Unsere Stärke in der Suche nach den richtigen Köpfen zeigt sich in den nachfolgenden Beispielen erfolgreicher Suchen in unterschiedlichen Branchen und Funktionen: Board and Management

Mehr

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service 7. Oktober 2010, ab 10:00 Uhr Congress-Park-Hanau Schlossplatz 1, 63450 Hanau Worum geht es bei der KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service?

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Dr. Horst Heinol-Heikkinen VDMA Industrielle Bildverarbeitung VDMA Dr. Horst Heinol-Heikkinen VISION 2016 Pressegespräch 25 August 2016 in Stuttgart Dr. Horst

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten INDUSTRIE 4.0 / LOGISTIK 4.0 REVOLUTION FÜR DIE INTRALOGISTIK? Thomas Johaim, 2015 KNAPP im Überblick Industrie 4.0 / Logistik 4.0 Revolution für die Lagerlogistik? Resümee INDUSTRIE 4.0 / LOGISTIK 4.0

Mehr

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter Institut für Wirtschaftsinformatik IT Operations Day Themenschwerpunkt: Cloud Computing 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische

Mehr

Montag, 26. September 2016, Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future. «Die Zukunft der Business Software» Medienpartner:

Montag, 26. September 2016, Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future. «Die Zukunft der Business Software» Medienpartner: Montag, 26. September 2016, 17.00 Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future Medienpartner: Abendveranstaltung Die digitale Transformation macht auch vor dem Markt für Business Software

Mehr

Terminvorschau 2016/2017

Terminvorschau 2016/2017 AUTOMOBIL 1. Fachkonferenz Industrial Analytics & Big Data in der Automobilindustrie 27. und 28. September 2016, Berlin 15. Fachkonferenz Automobil-Interieur 18. und 19. Oktober 2016, Ingolstadt 3. Jahreskongress

Mehr

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren Einladung Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren msg treorbis Ihr Lösungspartner für Variantenkonfiguration 24. Januar 2017 Bad Oeynhausen Roundtable

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen

Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen am 28. Juni 2013 von 9.00 bis 18.00 Uhr bei KUKA Roboter GmbH in Gersthofen Technologieführer präsentieren intelligente Lösungen zur Automatisierung

Mehr

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013 Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013 Name: Sandra Ebinger Funktion/Bereich: Geschäftsführung Organisation: NetAcad GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das Pressemitteilung CeBIT 2017 (Montag, 20., bis Freitag, 24. März): 8. November 2016 CeBIT wird Treffpunkt für das Business der Virtuellen Welten Einer der größten IT-Trends ist die Verschmelzung von realer

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

QUALITÄTS MANAGEMENT SYMPOSIUM DER AUTOMOBIL- INDUSTRIE

QUALITÄTS MANAGEMENT SYMPOSIUM DER AUTOMOBIL- INDUSTRIE NEWSLETTER QM FACHTAGUNGEN VORANKÜNDIGUNG! DAS NEUE QUALITÄTS MANAGEMENT SYMPOSIUM DER AUTOMOBIL- INDUSTRIE FINDET STATT AM 28./29.04.2008 IM KEMPINSKI HOTEL GRAVENBRUCH IN FRANKFURT AM MAIN. Nutzen Sie

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren : 1 itsmf L!VE Die IT Fabrik: Support für Industrie 4.0 Was muss IT Service Management leisten, um die Digitalisierung in den Unternehmen und Behörden zu unterstützen? 19. April 2016 in Frankfurt am Main

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Call for Presentations. IT-Kongress 2016

Call for Presentations. IT-Kongress 2016 Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November

Mehr

Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sehr geehrter Kunde, Tyco Fire Protection Products freut sich, Sie als unseren Gast auf der Security in Essen zu begrüßen. Auch in ihrer 20. Auflage verkörpert die Security Essen Sicherheitsund Brandschutztechnik

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr