Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter WANZEN AUS BAYERN V. (Insecta, Heteroptera) von Gerhard Schuster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter WANZEN AUS BAYERN V. (Insecta, Heteroptera) von Gerhard Schuster"

Transkript

1 63. Bericht der Naturf. Gesellsch. Augsburg S WANZEN AUS BAYERN V (Insecta, Heteroptera) von Gerhard Schuster Einleitung Das nachfolgende Artenverzeichnis soll ein weiterer kleiner Beitrag zur Faunistik der bayerischen Wanzenfauna sein und die vorherigen Berichte über Wanzen aus Bayern fortführen und ergänzen. Es werden die Fundorte und Fangdaten von 227 Wanzenarten bekanntgegeben, die hauptsächlich in den Jahren 2005 bis 2007 vom Verfasser gesammelt wurden. Das Material stammt überwiegend aus dem Regierungsbezirk Schwaben. Die Funddaten sind bei selteneren und nicht allgemein vorkommenden Arten durch Angaben zur Ökologie und zur Verbreitung, insbesondere in Bayern, kommentiert. Als besonders bemerkenswert können folgende Arten erwähnt werden: Physatocheila smreczynskii, Dicyphus botrydis*, Charagochilns spiralifer, Pinalitus atomarius, Orthotylus obscurus, Brachyarthrum limitatum, Psallus aethiops*, Thyttus pygmaeus, Scoloposelis pulchella, Megalonotus praetextatus, Brachycarenus tigrinus, Liorhyssus hyalinus, Eurygaster austriaca und Eurydema ornata. * Erstmeldung für Bayern. Das Belegmaterial ist in der Sammlung des Verfassers aufbewahrt. Artenverzeichnis Namen und systematische Ordnung nach Hoffmann & Melber (2003). Die Autorennamen werden nur abgekürzt, ohne Jahreszahl und ggf. ohne Klammem wiedergegeben. Die vollständige Angabe kann aus der vorgenannten Veröffentlichung ersehen werden. Dem jeweiligen Fundort ist die Nummer der Topographischen Karte 1: vorangestellt, auf der er zu finden ist. Abkürzungen: M W L Männchen Weibchen Larve(n) Schw Obb Mfr Schwaben Oberbayem Mittelfranken brach. = makr. brachypter makropter 23

2 DIPSOCORIDAE Pachvcoleus waltli FIEB Obergessertshausen, M Schwabmünchen-Guggenberg, W am Rande eines Tümpels. Jeweils aus nassem Moos und Streu gesiebt. CORIXIDAE Cvmatia coleoptrata F Bembach, Fischweiher, häufig Obergessertshausen, Tümpel an der Zusam, häufig. Sisara lateralis LE ACH 7730 Mittelstetten, Wertachauen, Baggersee, W. NAUCORIDAE llvocoris cimicoides L Bembach, Fischweiher, häufig Obergessertshausen, Tümpel an der Zusam, häufig. PLEIDAE Plea minutissima LEACH 7729 Bernbach, Fischweiher, massenhaft Obergessertshausen, Tümpel an der Zusam, häufig. MESOVELIIDAE Mesovelia furcata MLS. R Mittelstetten, Wertachauen, Baggersee, M 1 W Bembach, Fischweiher, W Obergessertshausen, Tümpel an der Zusam, M 1 W. HEBRIDAE Hebrus pusillus FALL Obergessertshausen, M aus nassem Moos und Streu gesiebt. Hebrus ruficeps THMS Obergessertshausen, zahlreiche mikroptere Exemplare und 1 makr. W aus nassem Moos und Streu gesiebt. 24

3 HY D ROM ETRID A E Hvdrometra staenorum L Siebnach, Wertachauen, zahlreich - m ikropter- an einem Tümpelufer. VELIID AE Microvelia reticulata BURM Mittelstetten, Wertachauen, Baggersee, in Anzahl - alle apter. GERRIDAE Gerris areentatus SCHUMM Mittelstetten, Wertachauen, Baggersee, M. SALDIDAE Chartoscirta cincta H.S Siebnach, Wertachauen, M 1 W und M 1 W an einem Tümpelufer gekäschert. Chartoscirta cocksii CURT Obergessertshausen, M 1 W aus nassem Moos und Streu gesiebt Mattsies, M 4 W aus nasser Streu gesiebt. Saldula saltatoria L Ederheim, M auf einem Halbtrockenrasen gekäschert. TINGID AE Acalvvta musci SCHRK Mittelstetten, Wertachauen, totes M unter der Rinde von Acer pseudoplatanus Ettelried, Schmellerforst, M am bemoosten Stamm einer Fichte. Catovlatus fabricii STÄL 7229 Niederaltheim, Altenbühl, W. Copium clavicorne L Holheim, Ofnetgebiet, M. Dictvla humuli F Leuthau, W. 25

4 7827 Winterrieden, Im Ried, in Anzahl. Kalama tricomis SCHRK Großaitingen, Wertachleite, W in der Schilf-Gras-Zone eines Tümpels gekäschert Niederaltheim, Altenbühl, W. Oncochila simolex H.S Hümheim-Niederhaus, W Maihingen, Ulrichsberg, W Untermagerbein, Hagerberg, M. Phvsatocheila dumetorum H.S Lauterbach, W von Crataegus geklopft. Phvsatocheila smreczynskii CHINA 7730 Birkach, W von Sorbus aucuparia geklopft Schwabmünchen-Guggenberg, M von Sorbus aucuparia geklopft (genitaluntersucht) - det. H. Sim on. Nach den äußeren Merkmalen wäre man geneigt, dieses Exemplar eher Physatocheila costata F. zuzuordnen. Von dieser Art liegen aus Bayern nur zwei alte Nachweise vor. Seidenstücker (1961) berichtet von einem Fund im Jahre 1946 aus der Umgebung von Dom heim im Steigerwald. Als zweiten Fundort fuhrt Pericart (1983) noch Coburg auf (siehe auch B räu & Schwibinger, 2004). Aus Baden-Württemberg melden Heckmann & Rieger (2001) einen Erstfund von Igelsloch bei Oberreichenbach. Bei Simon (2002) ist ein Vorkommen bei Enkenbach in der Pfalz dokumentiert. Nach W achm ann et al. (2006) kommt die W anze jedoch vor allem im Norddeutschen Tiefland stellenweise häufig vor. Aus Nordtirol nennt Heiss (1978) ein Auftreten der Art in der Umgebung von Innsbruck. Die meisten Funde stammen von Sorbus aucuparia, seltener von Pyrus communis. Tineis pilosa HUMM Kirch-Siebnach, W Ettringen, Wertachauen, einige Adulte und L. Obb: 8031 Ellighofen, W. Tinsis ampliata H.S Unterkammlach, bei den Waldweihem, W. Tinsis reticulata H.S Untermagerbein, Hagerberg, M 1 W von Ajuga gekäschert Walkertshofen, Bahrenberg, W an Ajuga Lauterbach, M auf einer Feuchtwiese gestreift Mittelstetten, Wertachauen, M. 26

5 MICROPHYSIDAE Loricula pselaphiformis CURT Hausen, W vom moosbewachsenen Stamm einer Schwarzpappel (Populus nigra) gekehrt. Mvrmedobia coleoptrata FALL Hausen, M vom moosbewachsenen Stamm einer Eiche (Quercus robur) gekehrt. MIRIDAE Monalocoris filicis L Boos, Joster Wald, W. Campyloneura virgula H.S Mittelstetten, Wertachauen, W von Fraxinus geklopft. Dicvphus botrvdis RIEG Holheim, Ofnetgebiet, M und W zahlreich, oft noch frisch entwickelt, zahlreiche L, M und W in Anzahl, ebenfalls zum Teil noch juvenil und zahlreiche L. Die Art wurde von Rieger (2002) nach Tieren vom Hohenberg bei Laudenbach im Landkreis Tauberbischofsheim beschrieben. Sie lebt am Traubengamander (Teucrium botrys) und ähnelt sehr stark dem an Ononis-Arten vorkommenden Dicyphus annulatus. Außer vom locus typicus in Baden-Württemberg wurden bis jetzt keine weiteren Vorkommen gemeldet (vgl. WACHiMANN et al., 2004). So dürften die obigen Funde einen Erstnachweis für Bayern darstellen. Dicvphus elobulifer FALL Lützingen, sehr häufig auf einem Wildacker an Silene alba Maihingen, Ulrichsberg, W auf einem Wildacker gekäschert Ettringen, Wertachauen, W an Myosoton aquaticum. Dicvphus epilobii RT Großaitingen, Wertachleite, W an Epilobium hirsutum. Obb: 8031 Ellighofen, in Anzahl an Epilobium hirsutum. Dicvphus errans WFF Unterkammlach, bei den Waldweihem, W. Dicvphus hvalinipennis BURM Waalhaupten, Wiedemwald, zahlreich Schwabmünchen-Guggenberg, brach. W. Dicvphus stachvdis J.SB Baiershofen, Weisinger Forst, W an Stachys sylvatica. 21

6 Macrolophus pvemaeus RAMB Ettringen, Wertachauen, M 1 W an Stachys sylvatica. Macrolophus rubi WOODR Unterroth, Oberrother Wald, M Aichen, Gessertshauser Wald, W Boos, Joster Wald, W Walkertshofen, Bahrenberg, W. Jeweils an Brombeere (Rubus sp.). Weitere Nachweise aus Bayern sind bei Gossner & Schuster (2005) und Schuster (2005) genannt. Deraeocoris annulipes H.S Augsburg-Göggingen, M (leg. Rum bucher) Maihingen, Ulrichsberg, W Obemeufnach, M 2 W. Deraeocoris morio BOH. Obb: 8031 Rott, Pfaffenbühlfilz, W von einem mit Galium boreale, G. mollugo und G. verum bewachsenen Platz auf einer Streuwiese gekäschert. Deraeocoris olivaceus F Holheim, Ofnetgebiet, M von Crataegus geklopft Mittelstetten, Wertachauen, W auf Crataegus Hasberg, W auf Crataegus und Prunus avium. Deraeocoris ruber L Immelstetten, häufig - in verschiedenen Farbmorphen. Deraeocoris trifasciatus L Ettelried, Schmellerforst, W - rot-schwarze Morphe - von Quercus robur geklopft. Die an verschiedenen Laubbäumen zoophag lebende W anze scheint wenigstens in Schwaben nicht gerade häufig zu sein. Der Verfasser hat sie bisher nur in den Donauauen bei Dillingen a.d. Donau gefunden (Schuster, 1981). Fischer (1961) erwähnt mit Arlesried, Augsburg und Kräuterranken bei Hoppingen auch nur drei schwäbische Fundorte. Gossner & B räu (2004 et in litt.) melden Nachweise von Edelstetten und Oberschönegg. Calocoris roseomaculatus DE G Maihingen, Ulrichsberg, W. Dichrooscvtus intermedius RT Unterroth, Oberrother Wald, M. Grypocoris sexeuttatus F Aichen, Gessertshauser Wald, W an Brombeere (Rubus sp.) Ettelried, Schmellerforst, M an Rubus idaeus. 28

7 Hadrodemus m-flavum GZ Niederaltheim, Altenbühl, W. Miris striatus L Winterrieden, Im Ried, M von Salix geklopft. Pantilius tunicatus F Mattsies, zahlreiche Adulte und L von Ainus glutinosa geklopft. Phvtocoris intricatus FLOR 7829 Forsthofen, einige Adulte von Abies alba geklopft. Phvtocoris pini KB Boos, Joster Wald, W auf Abies alba Forsthofen, M von Abies alba geklopft. Phvtocoris tiliae F Schöneberg, M von Salix alba geklopft. Asnocoris reclairei WAGN Schöneberg, zahlreich auf Salix alba Winterrieden, Im Ried, einige Adulte. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, W von Salix alba geklopft. Asnocoris rubicundus FALL Winterrieden, Im Ried, M von Populus tremula geklopft. Apolvsus limbatus FALL Großaitingen, Wertachleite, W von Salix alba geklopft. Camptozvsum aeauale VILL. Obb: 8031 Ellighofen, W von Pinus sylvestris geklopft. Capsus ater L. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, M IW. Charaeochilus svllenhalii FALL: Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Mittelneufnach, Spitalwald, M, W -jew eils an Melampyrum pratense Mittelstetten, Wertachauen, M, M 1 W, beide makr., an Galium mollugo Ettelried, Sandgrube, W an Galium mollugo Mattsies, M 1 W von Galium verum gekäschert Untermagerbein, Hagerberg, M 3 W an Galium verum Aichen, Gessertshauser Wald, W an Galium verum Schwabmünchen-Guggenberg, M an Galium mollugo Obergessertshausen, M an Galium mollugo. 29

8 7829 Morgen, Sandgrube, W an Galium mollugo. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, W an Galium mollugo. Charasochilus spiralifer KERZH Schwabmünchen, Afrawald, W (Schuster, als Charagochilus gyllenhalii) Westerheim, Hundsmoor, W (S chuster, als Ch. gyllenhalii) Westerringen, bei den Burgweihem, W aus Laub gesiebt (S chuster, a ls Ch. gyllenhalii) Pfronten, Wasenmoos, makr. M, makr. M (S chuster, als Ch. gyllenhalii) Bembach, am Dachssee, makr. M (Schuster, als Ch. gyllenhalii), makr. M (S chuster, als Ch. gyllenhalii) Hausen, makr. M an Melampyrum pratense (SCHUSTER, als Ch. gyllenhalii) Mittelstetten, Wertachauen, W von Galium mollugo gekäschert. Obb: 8231 Urspring, Schwefelfilz, M 1 W, beide makr., aus gemähter Streu geschüttelt, W an Galium boreale, W (S chuster, a ls Charagochilus gyllenhalii), makr. M an Galium boreale Scheuring, Lechauen, makr. W (Schuster, als Ch. gyllenhalii) Rott, Pfaffenbühlfilz, W von einem Mischbestand aus Galium boreale, G. mollugo und G. verum gekäschert. Die aus dem fernöstlichen Russland (Primorskij Kraj, Bez. Hasan) beschriebene Art kommt auch in Europa vor. Sie gehört vermutlich seit jeher oder wenigstens seit langer Zeit auch zum Faunenbestand Mitteleuropas und wurde nicht erst in neuerer Zeit etwa eingeschleppt. Die Art wurde so bisher verkannt, d.h. alle Funde wurden bei uns Ch. gyllenhalii zugeordnet. Frühere Nachweismeldungen wären daher zu überprüfen. Über die bisher bekannte Verbreitung der Wanze in der Palaearktis berichtet Simon (2007) und geht darüber hinaus noch auf die B iologie und auf die morphologischen Unterschiede zu Ch. gyllenhalii ein. Außerdem erwähnt SlMON (2007) speziell Vorkommen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und nennt zudem noch N achw eise aus Österreich und Slowenien. Aus Bayern befinden sich nach Kothe (in litt.) in der Zoologischen Staatssammlung München sicheres Material (det. SlMON) von folgenden Fundorten: Oberstdorf im Allgäu (leg. K. Schmidt), Starnberger Seegebiet (mit Starnberg, W ildmoos bei Leutstetten, Würmtal, M aising, Kempfenhausen, Söcking, Gauting, Farchach - leg. Stöcklein, Hüther), Neuhaus bei Schliersee (leg. W ellschmied), Dingolfing (Coll. B ühlm ann), Schleissheim und Nannhofen (leg. Stöcklein), Tal der Schwarzen Laber im Landkreis Regensburg (leg. N ecker), ferner von Nürnberg und aus der Umgebung von Eichstätt (leg. Seidenstücker). Außerdem wurde die Wanze von M elber in Altusried bei Kempten (Allgäu) gefangen (S imon, 2007). Lvsocoris viridis FALL Birkach, M von Betula geklopft. Lveus semellatus H.S Holheim, Ofnetgebiet, W an Kamille Morgen, Sandgrube, W an Artemisia vulgaris Kirch-Siebnach, M und einige W an Artemisia vulgaris. Alle Exemplare gehören zur forma typica. 30

9 Lvsus pratensis L Boos, Joster Wald, zahlreich an Polygonum sp Forsthofen, M von Abies alba geklopft. Orthops basalis A.CA Pinalitus atomarius M.D. Kirch-Siebnach, zahlreich Kirch-Siebnach, M, M, M 1 W, M, M 1 W Erkhausen, W Forsthofen, M 3 W, M, M 1 W, W, M 1 W Schwabmünchen- Guggenberg, M 2 W, M 3 W, M, in Anzahl Boos, Joster Wald, M 1 W, M Baiershofen, Weisinger Forst, M 2 W Immelstetten, M Unterkammlach, bei den Waldweihern, M. Sämtliche Funde stammen von Abies alba. Die Wanze wurde erstmals für Bayern von Hirgstetter in Prien am Chiemsee nachgewiesen (S chuster, 2001). Inzwischen hat Gossner (2005) sie von Feuchtwangen, Gunzenhausen, Inzell, Reit im Winkl, vom Frankenwald und Bayerischen Wald dokumentiert. Aus Baden-Württemberg ist ein neueres Vorkommen im Schwarzwald bekannt (leg. Rieger - Rieger & Str auss, 1992), sonst ein alter Nachweis von H ueber aus der Umgebung von Ulm (R ieger, 1972). Die Miride lebt an Abies alba, seltener auch an Picea abies. Pinalitus rubricatus FALL Boos, Joster Wald, M 1 W Waalhaupten, Wiedemwald, W Baiershofen, Weisinger Forst, M Unterkammlach, bei den Waldweihem, W Kirch-Siebnach, W. Jeweils von Abies alba geklopft. Polvmerus asperulae FIEB Maihingen, Ulrichsberg, W Niederaltheim, Ganzenberg, W. Polvmerus carpathicus HV, Obb: 8031 Ellighofen, und im lichten Kiefernwald zahlreich an Galium boreale. Polvmerus holosericeus HAHN 7729 Obergessertshausen, W an Galium mollugo Mittelstetten, Wertachauen, M und einige W an Galium mollugo. Obb: 7831 Scheuring, Lechauen, W. 31

10 Horistus orientalis GMEL Mönchsdeggingen, in Anzahl. Leotopterna ferrueata FALL Niederaltheim, Altenbühl, makr. W. Mvrmecoris sracilis R.F.SB Maihingen, Ulrichsberg, brach. W. Notostira elonsata GEOFFR Steinekirch, zahlreich. Notostira erratica L Morgen, Sandgrube, M. Pithanus maerkelii H.S Ettelried, Sandgrube, brach. W, makr. W u. 1 brach. W Obergessertshausen, brach. M. Teratocoris antennatus BOH Schwabmünchen-Guggenberg, brach. M von einem mit Phragmites und Carex bewachsenen Ufer eines Wassergrabens gekäschert. Die Art wurde bisher in Schwaben nur im Allgäu und im Ries gefunden (S chuster, 2001, 2005). Trisonotvlus caelestialium KIRK Maihingen, Ulrichsberg, W Morgen, Sandgrube, W Mittelstetten, Wertachauen, in Anzahl. Halticus apterus L Görisried, makr. W. Orthocephalus coriaceus F Maihingen, Ulrichsberg, W. Obb: 8031 Ellighofen, in Anzahl. Stronevlocoris leucocephalus L Niederaltheim, Altenbühl, M zahlreich, W in Anzahl an Campanula rapunculoides, wenige Stücke an C. persicifolia, M an C. rapunculoides, 1 M an C. trachelium Maihingen, Ulrichsberg, W an Campanula rapunculoides. Weitere Nachweise aus Bayern siehe Schuster (1998, 2001, 2005) und Schmolke et al. '2006). 32

11 Stronevlocoris stesanoides J.SB Untermagerbein, Hagerberg, M. Blepharidopterus diavhanus KB. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, M Hasberg, an der Mindel, W Leuthau, an der Scharlach, Jeweils von Salix alba geklopft. Dtyophilocoris flavoauadrimaculatus DE G. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, W Walkertshofen, Burgberg, Exemplar. Globiceps spaesiformis ROSS! 7829 Immelstetten, W an Rubus idaeus. Näheres über das bis jetzt bekannte Vorkommen der nicht häufigen Miride in Bayern siehe bei Schuster (2005). Globiceps flavomaculatus F Ederheim, makr. W. Globiceps fulvicollis JAK Maihingen, Ulrichsberg, M 1 W Niederaltheim, Altenbühl, M. Heterocordvlus eiythropthalmus HAHN 7730 Großaitingen, Wertachleite, M u. W in Anzahl Gennach, Gennacher Moos, M 1 W. Heterocordvlus tibialis HAHN 7729 Walkertshofen, Bahrenberg, W, häufig, frisch entwickelt und L in großer Zahl und Walkertshofen, Burgberg, M und viele L. Heterocordvlus tumidicornis H.S Maihingen, Ulrichsberg, M an Prunus spinosa. Heterotoma planicornis PALL Aichen, Gessertshauser Wald, W an Sarothamnus. Malacocoris chlorizans PZ Mittelstetten, Wertachauen, W auf Ulmus, M auf Corylus Ettringen, Wertachauen, W auf Corylus. Orthotvlus ilavosparsus C.R.SB Boos, Joster Wald, W an Chenopodium album. 33

12 7028 Maihingen, Ulrichsberg, in Anzahl Mittelstetten, Wertachauen, W. Orthotvlus mareinalis RT Maihingen, Ulrichsberg, W von Prunus spinosa geklopft. Die Art lebt hauptsächlich an Weidenarten. Sie kommt aber auch an anderen Laubhölzem wie Ainus, Malus, Tilia, Fraxinus, Ulmus vor (vgl. WACHiMANN et al., 2004). An Prunus spinosa konnte ich sie jedoch noch nie beobachten. Orthotvlus obscurus RT Boos, Joster Wald, M, W -jew eils von Abies alba geklopft. Der Verfasser hat die seltene Wanze bisher nur bei Mönchsdeggingen im Ries gefunden (S c h u s t e r, 2005). Neuerdings meldet sie auch G o s s n e r (2005) von Feuchtwangen in Mittelfranken. Über bisher bekannte Nachweise aus Deutschland und Mitteleuropa siehe S c h u s t e r (2005) und W a c h m a n n et al. (2004). Die Wanze lebt an Nadelhölzern (Abies, Larix, Picea, Pinus). Orthotvlus vrasinus FALL. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, W auf Salix Forsthofen, W von Rhamnus cathartica geklopft. Orthotvlus tenellus FALL Forsthofen, W auf Acer pseudoplatanus Ettelried, Schmellerforst, M von Populus tremula geklopft. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, M. Orthotvlus viridinenns KB Ettelried, Sandgrube, W von Ulmus geklopft Hümheim-Niederhaus, zahlreich auf Tilia. Orthotvlus concolor KB Aichen, Gessertshauser Wald, M 2 W Walkertshofen, Bahrenberg, M und zahlreiche W Kirch-Siebnach, W. Orthotvlus virescens DGL. SC Walkertshofen, Bahrenberg, M u. zahlreiche W. Orthotvlus bilineatus FALL Steinekirch, juvenile M. Pilovhorus perplexus DGL. SC Holheim, IW auf Malus domestica Ederheim, W von Juniperus communis gestreift. 34

13 Cremnocephalus alvestris WAGN Obergessertshausen, M von Larix geklopft, M 1 W an einer Wegböschung von Galium mollugo gekäschert Erkhausen, W auf Abies alba Immelstetten, M 1 W von Abies alba geklopft 7830 Gennach, Gennacher Moos, M von Betula geklopft Lauterbach, W auf Quercus robur. Atractotomus masnicornis FALL. Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Erkhausen, M von Abies alba geklopft. Atractotomus mali M.D Mittelstetten, Wertachauen, W von Prunuspadus geklopft. Brachvarthrum limitatum FIEB Ettelried, Schmellerforst, M, M 7 W. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, W. Die an Populus tremula lebende Wanze wurde aus Bayern kaum gemeldet. Singer (1952) hat sie im unteren Maingebiet (Karlstadt) nachgewiesen, dem Verfasser gelangen Funde bei Christgarten im Ries und in den Wertachauen bei Siebnach im Lkr. Unterallgäu (S chuster, 1990, 2001). Campylomma annulicorne SIGN Großaitingen, Wertachleite, M von Salix alba am Ufer eines Tümpels geklopft. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, W auf Salix alba Hasberg, Mindelufer, W auf Salix alba Zaisertshofen, am Lettenbach, W von einer schmalblättrigen Weidenart (Salix sp.) geklopft Leuthau, Scharlachufer, M und einige W von Salix alba geklopft. Campylomma verbasci M.D. Obb: 8031 Ellighofen, W an Verbascum sp. Chlamvdatus pullus RT Morgen, Sandgrube, W. Chlamvdatus evanescens BOH Holheim, Ofnetgebiet, zahlreich an Sedum cf. acre auf Felsen Hoppingen, Rollenberg, M an Sedum album. Comosidolon salicellum H.S Lauterbach, W von Quercus geklopft Aichen, Gessertshauser Wald, W. Obb: 7931 Erpfting, W an Rubus idaeus. Harpocera thoracica FALL Walkertshofen, Burgberg, W. 35

14 Hovlomachus thunbersii FALL. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, M. Louus decolor FALL Walkertshofen, Bahrenberg, W, W. Obb: 7831 Scheuring, Lechauen, M und einige W. Macrotvlus pavkullii FALL Balzhausen, Sandgrube Richtung Aichen, zahlreich. Macrotvlus solitarius M.D Forsthofen M Ettringen, Wertachauen, W. Oncotvlus punctipes RT Ettelried, Sandgrube, und zahlreich an Tanacetum. Orthonotus rufifrons FALL Immelstetten, M. Phoenicocoris obscurellus FALL Maihingen, Ulrichsberg, W von Pinus sylvestris geklopft. Obb: 7931 Erpfting, W von Pinus sylvestris geklopft Ellighofen, W auf Pinus sylvestris. Phvlus corvli L Ettringen, Wertachauen, W. Phvlus melanocephalus L Immelstetten, M. Placochilus seladonicus FALL Mittelstetten, M 1 W an Knautia dipsacifolia. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, W an Knautia Ellighofen, zahlreich an Knautia. Plesiodema pinetella ZETT Amerbach, Wart, zahlreich. Psallus aethiops ZETT. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, W u M 2 W von Salix sp. geklopft. Die Wanze war ursprünglich nur aus Nordeuropa und Nordamerika bekannt. In den Jahren 2002 bis 2005 wurde sie erstmals in der Schweiz in den Kantonen Aargau und Thurgau aufgefunden. Diese Funde stellten den ersten Nachweis für Mitteleuropa dar. In den Jahren 2004 und 2005 konnte die Art auch in Deutschland festgestellt werden und zwar im Wollmatinger Ried bei Konstanz. Es ist jedoch nicht zu vermuten, dass die Wanze eingeschleppt wurde, 36

15 sondern dass sie vielmehr wegen ihrer sehr frühen und kurzen Imaginalzeit (Mai) einfach in Mitteleuropa nicht erwartet wurde. Nähere Einzelheiten zu den Funden, zur Lebensweise und Verbreitung der Wanze können aus Heckmann et al. (2006) entnommen werden. Inzwischen konnte Ps. aethiops auch in Rheinland-Pfalz an mehreren Orten angetroffen werden (S imon, 2007 und Günther in litt.) Aus Bayern war bisher kein Fund bekannt. Nach Gossner (in litt.) wurde jedoch die Art im Jahr 2007 auch im Bayerischen Wald festgestellt. Die Miride wurde bisher an den Weidenarten Salix alba, S. caprea und S. cinerea gefunden (Heckmann et. al., 2006; Simon, 2007). Psallus betuleti FALL Gennach, Gennacher Moos, W (Schuster, 1981) Lauterbach, M (Schuster, 1990) Westerheim, Hundsmoor, M (Schuster, 1995). 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, W (Schuster, 2005), M 1 W. Obb: 8233 Habach, Neuer Filz, W (S chuster, 1993) Haspelmoor, M 1 W, W (Schuster, 1998). Psallus montanus JOS Straßberg, Wertachleite, W (Schuster, als betuleti) Schwabmünchen, Stadtgebiet, M, W (S chuster, als betuleti) Lauterbach, M 5 W (Schuster, a ls betuleti), W Westerheim, Hundsmoor, W (S chuster, als betuleti) Bergerhausen, M 1 W. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, M Gennach, Gennacher Moos, M 2 W Schwabmünchen-Guggenberg, W, M u. einige W Siebnach, am Mühlbach, W, M u. W in Anzahl. Ofr: 5936 Bischofsgrün, Wiese und Waldrand NE, M (leg., det. et in coll. Rieger) - (Rieger & Rabitsch, 2006; Schuster als betuleti). Psallus montanus wurde von Josifov (1973) ursprünglich als montane Unterart des Psallus betuleti aus Bulgarien beschrieben. Sein Vorkommen ist jedoch nicht, wie zunächst angenommen, auf Bulgarien beschränkt. Er ist vielmehr in Europa und auch im östlichen Nordamerika verbreitet. So kommt die Wanze auch in Deutschland vor. Diese Tatsache wurde jedoch erst in jüngster Zeit erkannt. Daher wurden alle Nachweise fälschlich Ps. betuleti zugeordnet (Rieger & Rabitsch, 2006; Heckmann et al., 2006). Insbesondere wegen des sympatrischen Auftretens von Psallus betuleti und der Subspezies montanus und wegen der gegebenen deutlichen morphologischen Unterschiede wurde nun montanus von Rieger & Rabitsch (2006) in den Artrang erhoben (vgl. auch Heckmann et al., 2006). Alle früheren Meldungen von Psallus betuleti wären daher auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Der Verfasser hat deshalb dies bei seinem Sammlungsmaterial durchgefuhrt (Ergebnis s. oben). Psallus assimilis STICH Großaitingen, Wertachleite, W Schwabmünchen-Guggenberg, W. Jeweils von Acer campestre geklopft. 37

16 Psallus verrisi MLS.R. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, M von Rhamnus cathartica geklopft. Psallus pseudoplatani REICHL Ettelried, Sandgrube, M auf Acer pseudoplatanus Schwabmünchen-Guggenberg, W von Acer pseudoplatanus geklopft. Psallus variabilis FALL Immelstetten, in Anzahl. Psallus waeneri OSS Forsthofen, und je 1 M auf Quercus robur Birkach, M von Quercus robur geklopft, M von Sorbus aucuparia geklopft Ettelried, Schmellerforst, M von Quercus robur geklopft. Psallus ambieuus FALL. 7828/7829 Salgen, Salgener Moos, M von Betula geklopft. Psallus luridus RT Obergessertshausen, M, W Mönchsdeggingen, zahlreich von jungen Lärchen {Larix) geklopft Birkach, W. Psallus albicinctus KB Forsthofen, W, M 1 W -je w e ils auf Quercus robur Immelstetten, W von Quercus robur geklopft Großaitingen, Wertachleite, W. Psallus confusus RIEG Bergerhausen, M Obemeufnach, M Steinekirch, M u. einige W. Psallus falleni RT Schwabmünchen, W an einer Hauswand angeflogen Siebnach, am Mühlbach, M, W Schwabmünchen-Guggenberg, M 6 W. Psallus flavellus STICH Kirch-Siebnach, W Großaitingen, Wertachleite, W. Psallus mollis MLS. R Harburg, Hühnerberg, M Immelstetten, M. 38

17 7229 Niederaltheim, Altenbühl, M u. W in Anzahl von Quercuspetraea geklopft Obemeufnach M. Psallus salicis KB Siebnach, Wertachauen, M auf Ainus incana. Salicarus roseri H.S Obergessertshausen, M. Tinicevhalus hortulanus M.D Maihingen, Ulrichsberg, W. Tvtthus vvsmaeus ZETT Obergessertshausen, W an einem Waldrand gekäschert. In Bayern bisher nur an wenigen Orten gefunden (vgl. Schuster, 2005). Der Verfasser konnte der Wanze bisher nur im Wasenmoos bei Pfronten im Allgäu habhaft werden (S chuster, 2005). Sie lebt an feuchten Plätzen versteckt zwischen Gräsern (Binsen, Seggen). NABIDAE Himacerus mirmicoides O.CA Mittelstetten, Wertachauen, makr. M Walkertshofen, Bahrenberg, makr. W, makr. W - jeweils auf Sarothamnus. Obb: 8031 Ellighofen, makr. W. Nabis flavomaculatus SZ. Obb: 8031 Ellighofen, M. ANTHOCORIDAE Acomvocoris alpinus RT Immelstetten, W, M 2 W -jew eils von Abies alba geklopft Schwabmünchen-Guggenberg, W auf Abies alba. Anthocoris amplicollis HV Kirch-Siebnach, W Höfen, am Mühlbach, W Siebnach, am Mühlbach, W Mittelstetten, Wertachauen, W. Alle Funde von Fraxinus Zaisertshofen, am Lettenbach, W von Salix sp. geklopft. 39

18 Anthocoris confusus RT, 7629 Ettelried, Schmellerforst, M auf Populus tremula. Obb: 8031 Ellighofen, M auf Populus tremula. Anthocoris eallarumulmi DE G Ettelried, Schmellerforst, W von Carpinus betulus geklopft Mittelstetten, Wertachauen, W auf Ulmus Gennach, Gennacher Moos, W von Ulmus geklopft. Anthocoris limbatus FIEB Schwabmünchen, Guggenberg, M. Anthocoris nemoralis F Ettelried, Schmellerforst, M auf Populus tremula. Anthocoris sarothamni DGL.SC Kirch-Siebnach, M 1 W 1 L. Mfr: 6831 Absberg, W. Die am Besenginster lebende Wanze wurde vorher aus Schwaben nicht gemeldet. Temnostethus sracilis HV Lauterbach, brach. M vom Stamm eines Birnbaumes gekehrt. Temnostethus vusillus H.S Schöneberg, W von Salix alba geklopft Lauterbach, W vom Stamm eines Birnbaumes gekehrt Ettringen, Wertachauen, W. Tetraphleps bicuspis H.S Mönchsdeggingen, W von Larix geklopft. Dufouriellus ater DUF Forsthofen, in Anzahl, M 3 W -jew eils unter der Rinde von Fichtenpfählen Traunried, an der Schmutter, wenige Exemplare unter der Rinde von Erlenpfählen Immelstetten, W unter der Rinde eines Fichtenpfahles. Scoloposcelis pulchella ZETT Kirch-Siebnach, M 1 W 2 L V. Stadium, M 2 W - z.t. frisch entwickelt - und einige L versch. Stadien, Adulttier und zahlreiche L V. Stad., M und einige L V. Stad, - jeweils unter der Rinde von gefällten Fichten mit Borkenkäferbefall Forsthofen, zahlreiche L IV. und V. Stad., einige L IV. u. V. Stad., W und einige Larven versch. Stadien - jeweils unter der Rinde gefällter Fichten mit Borkenkäferbefall. Die Wanze ist aus Bayern kaum bekannt. Pericart (1972) führt einen Nachweis aus Dachau 40

19 an (leg. W ichmann) und Gossner (in litt.) nennt ein Vorkommen im Bayerischen Wald. Auch aus Baden-Württemberg berichten Rieger & Strauss (1992) lediglich von zwei Funden. Seit der Aufstellung von Pheromonfallen für Borkenkäfer häufen sich die Funde, da diese auch von der Wanze beflogen werden. So meldet Simon (2002) mehrere Nachweise von Rheinland-Pfalz. Über die Verbreitung und Lebensweise der Art finden sich umfassendere Angaben bei Wachmann et al. (2006). Xvlocoris cursitans FALL Niederaltheim, Altenbühl, makr. W unter Rinde von Fagus sylvatica Tussenhausen, Angelberger Forst, brach. W unter Rinde von Fagus sylvatica. REDUVIIDAE Empicoris vaeabundus L Kirch-Siebnach, W und W von Abies alba geklopft Schwabmünchen-Guggenberg, W in Anzahl, 1 Paar in Kopula, einige Adulte - jeweils von Abies alba und Picea abies geklopft Forsthofen, W, W - jeweils auf Abies alba, M von Picea und Larix geklopft Boos, Joster Wald, W auf Abies alba Mittelneufnach, Spitalwald, W von Pseudotsuga menziesii geklopft. Rhvnocoris annulatus L Niederaltheim, Ganzenberg, W Niederaltheim, Altenbühl, M. Phvmata crassipes F Ederheim, W Niederaltheim, Ganzenberg W. ARADIDAE Aneurus avenius DUF Großaitingen, Wertachauen, zahlreich unter der Rinde eines dürren Weidenastes. LYGAEIDAE Arocatus roeselii SCHILL Forsthofen, M 2 W - frisch entwickelt - u.'l in Anzahl von Ainus glutinosa geklopft. Spilostethus saxatilis SCOP. Obb: 8031 Ellighofen, in Anzahl. 41

20 Nvsius senecionis SCHILL Obergessertshausen, M. Ortholomus punctivennis H.S Ederheim, in Anzahl. Cvmus aurescens DIST Stötten a. Auerberg, Stöttener Moos, zahlreich Unterkammlach, bei den Waldweihem, zahlreich an Scirpus sylvaticus Görisried, Wölflemoos, zahlreich Forsthofen, in Anzahl an Scirpus sylvaticus Obergessertshausen, an der Zusam, M. Cvmus claviculus FALL Schwabegg, W Kirch-Siebnach, W. Cvmus elandicolor HAHN 7729 Obergessertshausen, M aus nassem Moos und Streu gesiebt. Cvmus melanocephalus FIEB Untermagerbein, Hagerberg, M Forsthofen, zahlreich. Ischnodemus sabuleti FALL Obergessertshausen, kleine L Ettringen, einige kleine L in der Schilf-Gras-Zone eines Weihers aus nasser Streu gesiebt. Geocoris ervlloides L Niederaltheim, Ganzenberg, brach. W. Chilacis tvphae PERR Grimoldsried, M. Heteroeaster urticae F Immelstetten, M an Urtica. Macroplax prevssleri FIEB Maihingen, Ulrichsberg, M. Oxvcarenus modestus FALL Mittelstetten, Wertachauen, W. Obb: 7831 Scheuring, Lechauen, einige Adulte von Ainus incana geklopft. 42

21 Trovistethus holosericeus SZ Niederaltheim, Ganzenberg, M aus Gesiebe von Moos, Thymus Niederaltheim. Altenbühl, W Untermagerbein, Hagerberg, M. Drvmus brunneus R.F.SB Mattsies, M aus nasser Streu gesiebt. Scolopostethus pictus SCHILL Schwabmünchen, M im Haus. Emblethis verbasci F Niederaltheim, Ganzenberg, M Maihingen, Ulrichsberg, M 1 W, W unter Teucrium bottys, einige Exemplare unter Echium. Pterotmetus staphvliniformis SCHILL Ederheim, makr. W 3 L versch. Stadien von Origanum vulgare gekäschert. Megalonotus chiraera F Schwabmünchen-Guggenberg, W von Sorbus aucuparia geklopft. Obb: 8031 Ellighofen, M gekäschert. Megalonotus praetextatus H.S Niederaltheim, Ganzenberg, M 3 W am Boden laufend, aber auch z. Teil von der Vegetation gekäschert, M 1 W, M 1 W gesiebt. In Schwaben bisher nur vom Ries nachgewiesen: Wennenberg bei Alerheim (S chuster, 2005). Weitere Fundorte aus Bayern zählen B rä u & Schwibinger (2004) und Schmolke et al. (2006) auf. Megalonotus sabulicola THMS Niederaltheim, Ganzenberg, W, W im Gesiebe. Bereits am Altenbühl bei Niederaltheim festgestellt. Außerhalb des Rieses liegen keine Funde in Schwaben vor. Über weitere Vorkommen in Bayern berichten B räu & Schwibinger (2004) und Schmolke et al. (2006). Sphrasisticus nebulosus FALL Maihingen, Ulrichsberg, W auf einem Wildacker am Boden laufend, einige Exemplare am gleichen Platz. Plinthisus pusillus SZ Untermagerbein, Hagerberg, brach. M. Plinthisus brevipennis LATR Niederaltheim, Altenbühl, brach. M. 43

22 7229 Untermagerbein, Hagerberg, brach. M. Aellopus atratus GZ. Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Maihingen, Ulrichsberg, L, M 1 W unter Echium. Raelius alboacuminatus GZ Ederheim, M unter Ballota nigra. Rhvparochromus phoeniceus ROSSI 7229 Untermagerbein. Hagerberg, M 1 W - braune Morphe - unter Thymus Hümheim-Niederhaus, W - rötliche Morphe - unter Thymus. Rhvparochromus pini L Maihingen, Ulrichsberg, W der selteneren rotbraunen Farbmorphe. Rhvparochromus vulearis SCHILL Niederaltheim, Altenbühl, W. Obb: 7835 München-Ramersdorf, April M (leg. Sautermeister). PIESMATIDAE Piesma maculatum LAP Maihingen, Ulrichsberg, W Siebnach, am Mühlbach M von Salix alba geklopft. BERYTIDAE Bervtinus minor H.S Schwabmünchen-Guggenberg, M 1 W am Rand eines Tümpels aus nassem Moos und Streu gesiebt. Gampsocoris culicinus SEID Aichen, Gessertshauser Wald, W Forsthofen, W Mittelstetten, Wertachauen, M. Jeweils an Stachys sylvatica. Gampsocoris punctipes GERM Maihingen, Ulrichsberg, W. Metatropis rufescens H.S Aichen, Gessertshauser Wald, M, M Mittelneufnach, Spitalwald, Adulte und einige L. 44

23 PYRRHOCORIDAE Pvrrhocoris apterus L. Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Maihingen, Ulrichsberg, L Leitershofen, einige Exemplare in einem Garten, Paar in Kopula. ALYDIDAE Alvdus calcaratus L Walkertshofen, Bahrenberg, W an Sarothamnus. COREIDAE Gonocerus acuteaneulatus GZ Immelstetten, M 2 W an Crataegus und Frangula alnus Schwabmünchen-Guggenberg Adulttier und kleine L auf Frangula alnus, L auf Rhamnus cathartica Walkertshofen, Bahrenberg, L auf Frangula alnus Lauterbach, Adulte auf Frangula alnus Forsthofen, kleine L von Frangula alnus geklopft. Obb: 7831 Scheuring, Lechauen, W auf Frangula alnus. Svromastus rhombeus L Maihingen, Ulrichsberg, M, M Untermagerbein, Hagerberg, M. Bathvsolen nubilus FALL Großaitingen, Wertachleite, M Maihingen, Ulrichsberg, M. Coriomeris denticulatus SCOP Walkertshofen, Burgberg, M. RHOPAL1DAE Mvrmus miriformis FALL Aichen, Gessertshauser Wald, in Anzahl. Obb Scheuring, Lechauen, brach, und makr. zahlreich. Stictopleurus abutilon ROSSI 7028 Maihingen, Ulrichsberg, W Walkertshofen, Burgberg, M 1 W. 45

24 Brachvcarenus tisrinus SCHILL Maihingen, Ulrichsberg, W auf einem Wildacker gekäschert. Weitere Fundorte aus Bayern dieser an trocken-warmen Plätzen lebenden und nicht häufigen Wanze sind bei B räu & Schwibinger (2004), Schuster (2005) und Schmolke et al. (2006) aufgeführt. Corizus hvoscvami L Maihingen, Ulrichsberg, und zahlreich auf einem Wildacker gekäschert. Liorhvssus hvalinus F Maihingen, Ulrichsberg, M auf einem Wildacker gekäschert. Nachdem die wärmeliebende Wanze in dem trockenen und heißen Sommer 2003 an vielen Orten oft zahlreich zu beobachten war (vgl. Schuster, 2005), ist sie in den Folgejahren wieder ziemlich rar geworden. Zusätzliche Nachweise nennen B räu & Schwibinger (2004) und Schmolke et al. (2006). Nach den bei Stichel (I960), Wagner (1965) und M oulet (1995) gegebenen Bestimmungsmerkmalen für Liorhyssus überragt die Membran weit das Ende des Hinterleibs. Bei meinem eingesammelten Material sind jedoch Exemplare darunter, bei denen die Membran das Abdomenende nur kaum oder überhaupt nicht überragt. Rhopalus maculatus FIEB Rhopalus conspersus FIEB Immelstetten, häufig an einem sonnigen Waldweg. Niederaltheim, Altenbühl, M auf einem Thymus-Folster. Rhopalus panimpunctatus SCHILL Untermagerbein, Hagerberg, zahlreich von Thymus gestreift. Rhopalus subrufus GMEL. Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Mittelneufnach. Spitalwald, W Kirch-Siebnach, in Anzahl. STENOCEPHALIDAE Dicranocephalus aeilis SCOP Maihingen, Ulrichsberg, M an Euphorbia cyparissias Untermagerbein, Hagerberg, M an Euphorbia cyparissias. Dicranocephalus medius MLS. R Maihingen, Ulrichsberg, M 1 W an Euphorbia cyparissias. 46

25 CYDNIDAE Lesnotus limbosus GEOFFR Untermagerbein, Hagerberg, W gekäschert Ettringen, Wertachauen, W. Sehirus luctuosus MLS. R Niederaltheim, Ganzenberg, M. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, M unter Myosotis arvensis. SCUTELLERIDAE Eurvsaster austriaca SCHRK Maihingen, Ulrichsberg, M auf einem Wildacker gekäschert Untermagerbein, Hagerberg, M 1 W zwischen Moos und Thymus Niederaltheim, Altenbühl, M zwischen Moos und Thymus Holheim, Ofnetgebiet, W unter Echium vulgare Hümheim-Niederhaus, W im Moos unter Juniperus. Die große Schildwanze lebt vorzugsweise an trocken-warmen Örtlichkeiten und hält sich dort gern im Moos, unter Pflanzenpolstem und Blattrosetten auf. Im Ries wurde sie schon des öfteren gefunden (Fischer, 1961, 1970; B räu & Schwibinger, 2004). Ferner wurde sie vor allem in Mittelfranken, jedoch auch mehrfach in Unterfranken nachgewiesen. Daneben sind Vorkommen aus der Umgebung von Augsburg und München und aus dem Altmühltal bekannt (Fischer, 1961, 1970; B räu & Schwibinger, 2004; Schmolke et al., 2006). PENT ATOMIDAE Arma custos F. Obb: 8031 Rott, Pfaffenbühlfilz, W von Salix und Betula geklopft. Troilus luridus F Morgen, Sandgrube, W von Salix geklopft. Carvocoris fuscispinus BOH Mittelneufnach, Spitalwald, W Morgen, Sandgrube, in Anzahl. Obb: 7831 Scheuring, Lechauen, in Anzahl. Palomena viridissima PODA 7829 Morgen, Sandgrube, M. Die Art scheint zumindest in Schwaben viel seltener zu sein als P. prasina. Holcostethus strictus vernalis WFF Mittelneufnach, Spitalwald, in Anzahl Maihingen, Ulrichsberg, häufig auf einem Wildacker. 47

26 Evsarcoris venustissimus SCHRK Unterkammlach, bei den Waldweihem, W an Stachys sylvatica Ettringen, Wertachauen, W an Stachys sylvatica. Staeonomus bipunctatus L Piezodorus lituratus F. Untermagerbein, Hagerberg, M 1 W von Ajuga gekäschert Morgen, Sandgrube, W Untermagerbein, Hagerberg, W. Eurvdema dominulus SCOP Unterkammlach, bei den Waldweihem, W Kirch-Siebnach, W. Ewvdema ornata L Niederaltheim, Altenbühl, M 1 W auf einer Ruderaistelle gekäschert Hümheim-Niederhaus, W Maihingen, Ulrichsberg, W, M 2 W - jeweils auf einem Wildacker gekäschert. Fischer (1961, 1970) erwähnt mit Augsburg nur einen alten Nachweis aus Schwaben (Kittel). Im Ries konnte die an Kreuzblütlern lebende Art erst jetzt aufgefunden werden. B räu & Schwibinger (2004) melden zwar zahlreiche Funde aus Bayern, doch diese liegen zum großen Teil auch schon geraume Zeit zurück. Die meisten stammen aus Unterfranken, wo die wärmeliebende Wanze im Maingebiet ihren Verbreitungsschwerpunkt hat. Daneben werden auch Vorkommen aus Oberfranken und Mittelfranken mitgeteilt. Einige neuere Funde aus Franken sind bei Schmolke et al. (2006) dokumentiert. Graphosoma lineatum L. Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Mittelneufnach, Spitalwald, Exemplar und einige L Steinekirch, zahlreich. Obb: 7731 Prittriching, Lechauen, zahlreich Scheuring, Lechauen, in Anzahl. ACANTHOSOMATIDAE Acanthosoma haemorrhoidale L Birkach, W auf Sorbus aucuparia Obergessertshausen, Exemplar auf Sorbus aucuparia Maihingen, Ulrichsberg, W von Crataegus geklopft. Obb: 7831 Scheuring, Lechauen, W auf Alnus incana. Cvohostethus tristriatus F Ederheim, zahlreich. 48

27 Elasmostethus interstinctus L Birkach, M von Betula geklopft. Danksagung Frau Tanja K o t h e von der Zoologischen Staatssammlung München danke ich für die freundliche Mitteilung der Funddaten des in der Staatssammlung aufbewahrten bayerischen Materials von Charagochilus spiralifer sehr herzlich. Mein ebenso herzlicher Dank gilt Frau Dipl.- Biol. Helga S im o n, Dienheim, für gewährte Bestimmungshilfe. Literatur B räu, M. & M. Schwibinger (2004): Beitrag zur W anzen-faunistik in Bayern mit Kommentaren zur Neufassung der Roten Liste (Insecta: Heteroptera, Geocorisae. - Beitr. zur bayer. Entomofaunistik 6: Fischer, H.(1961): Die Tierwelt Schwabens, 1. Teil. Die Wanzen Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Fischer, H. (1970): Die Tierwelt Schwabens, 19. Teil. Die Schildwanzen mit Verbreitungsatlas Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Go ssner, M. (2005): The importance of Silver fir (Abies alba Mill.) in comparison to spruce (Picea abies (L.) Karst.) and oak (Quercus petraea (Matt.) Liebl.) for arboreal Heteroptera communities in Bavarian forests. - waldoekologie online, Heft 2: Go ssner, M. & M. B räu (2004): Die Wanzen der Neophyten Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und Amerikanischer Roteiche (Quercus rubra) im Vergleich zur Fichte und Tanne bzw. Stieleiche und Buche in südbayerischen Wäldern. - Schwerpunkt arbikole Zönosen (Insecta: Heteroptera). - Beitr. zur bayer. Entomofaunistik 6: Go ssner, M. & G. Schuster (2005): Erstnachweis von Macrolophus rubi Woodroffe,1957 für Bayern mit Angaben zu bisherigen Fundorten in Mitteleuropa und Hinweise zur Ökologie der Art (Heteroptera, Miridae, Bryocorinae, Dicyphini). - NachrBl. Bayer. Entomol. 55 (1/2): Heckm ann, R. & C. Rieger (2001): Wanzen aus Baden-Württemberg - Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta, Heteroptera). - carolinea 59: Heckm ann, R., Rieger, C. & T. D iekötter (2006): Erstnachweis von Psallus aethiops (Zetterstedt, 1838) für Mitteleuropa in der Schweiz und in Süddeutschland (Heteroptera: Miridae: Phylinae). - Mitt. d. Schweizerischen Entomol. Ges./Bulletin de la Soc. Entomol. Suisse 79 : Heiss, E. (1978): Zur Heteropterenfauna Nordtirols (Insecta : Heteroptera) V II: Tingidae. -Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 65: Hoffm ann, H.-J. & A. M elber (2003): Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. - In: Klausnitzer, B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica 6, - Entomol. Nachr. u. Berichte Beih. 8: Josifov, M. (1973): Beitrag zur Taxonomie der Gattung Psallus Fieb.,' 1858 (Hemiptera, Heteroptera, Miridae). - Reichenbachia 14: M oulet, P. (1995): Hemipteres Coreoidea Euro-Mediterraneens. - Faune de France, 81: 336 S., Paris. 49

28 Pericart, J. (1972): Hemipteres Anthocoridae, Cimicidae et Microphysidae de l Ouest- Palearctique. - Faune de l Europe et du bassin mediterranneen, 7 : 402 S., Paris. Pericart, J. (1983): Hemipteres Tingidae Euro-Mediterraneens. - Faune de France, 69 : 618 S., Paris. Rieger, C. (1972): Die Wanzenfauna des mittleren Neckartales und der angrenzenden Albhochfläche (Landkreise Nürtingen, Reutlingen, Tübingen). - Jh.Ges.Naturkde. W ürttemberg, 127: Rieger, C. (2002): Ein neuer Dicyphus (Brachyceroea) aus Süddeutschland (Insecta: Hemiptera: Heteroptera: Miridae). - Reichenbachia, 34, Nr. 29: Rieger, C. & W. Rabitsch (2006): Taxonomy and distribution o f Psallus betuleti (Fallen) and P. montanus Josifov stat. nov. (Heteroptera, Miridae). -Tijdschrift voor Entomologie, 149: R ieger, C. & G. Strauss (1992): Neunachweise seltener und bisher nicht bekannter Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta Heteroptera). - Jh.Ges.Naturkde. Württemberg, 147: Schmolke, F., B r ä u, M. & K. Schönitzer (2006): Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae). - Beitr. zur bayer. Entomofaunistik 8: Schuster, G. (1971): Die Hemipterenfauna des Landkreises Schwabmünchen. - In: Beiträge zur Naturkunde des Landkreises Schwabmünchen Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Schuster, G. (1981): Wanzenfunde aus Bayern, Württemberg und Nordtirol (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Schuster, G. (1990): Beitrag zur Wanzenfauna Schwabens (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges Augsburg: Schuster, G. (1993): Wanzen aus Bayern (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Schuster, G. (1995): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes Hundsmoor bei Westerheim im Allgäu (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Schuster, G. (1998):Wanzen aus Bayern II (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Schuster, G. (2001): Wanzen aus Bayern III (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Schuster, G. (2005): Wanzen aus Bayern IV (Insecta, Heteroptera) Ber. Naturf. Ges. Augsburg: Seidenstücker, G. (1961): Heteropteren aus Bayern. - Nachr.Bl. Bayer. Entmol. 10 (2): Simon, H. (2002): Erstes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Insecta: Heteroptera) in Rheinland-Pfalz. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9 (4): Simon, H. (2007): 1. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera). - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11 (1): Singer, K. (1952): Die Wanzen des unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts. - Mitt. Naturw. Museum Aschaffenburg 5 (N.F.): Stichel, W. (1960): Illustrierte Bestimungstabellen der Wanzen. II. Europa (Hemiptera - Heteroptera Europae). - 4 : S. 422, Berlin. W achm ann, E., M elber, A. & J. Deckert (2004): Wanzen Band 2. - Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen). Miridae (W eichwanzen). - In: D ahl, F.: Die Tierwelt 50

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur ACHTZIGER, R. & NIGMANN, U. (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS RIPARTIZIONE 32 FORESTE BOLZANO ABTEILUNG 32 FORSTWIRTSCHAFT BOZEN PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL UN-ECE CONVENTION ON LONG-RANGE TRANSBOUNDARY OF AIR POLLUTION

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 9-38 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 9 Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei

Mehr

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera)

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) Joannea Zool. 1: 71 78 (1999) Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) (7. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Neun Wanzenarten

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin Zitiervorschlag: DECKERT, J. & WINKELMANN, H. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Bergahorn gedeiht in kühlen, luftfeuchten Lagen ohne Staunässe aber auch auf steinigen Böden. In der Jugend erträgt er Schatten, später ist er lichtbedürftig. Der Bergahorn

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 61 Naturwaldreservate in Hessen, Band 7/2.1 Hohestein Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Einleitung... 65 3.2.2 Ergebnisse...

Mehr

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Roland BARTELS, Wolfgang GRUSCHWITZ

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Klimawandel und Waldentwicklung Freiheitsgrade in die Zukunft mit klimaplastischen Wäldern Dr. Martin Jenssen, Waldkunde Institut Eberswalde GmbH

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten als Orientierungsrahmen für ökologisch - planerische Aufgabenstellungen in Baden - Württemberg Untersuchungen zur Landschaftsplanung - Band

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 HETEROPTERON Heft 21 / 2005 1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock Nummer: 1 Verwilderter Kultur-Apfel (Malus domestica) im geschützten Landschaftsbestandteil Sandgrube Stolteraa (Gemarkung Diedrichshagen, Flur 1, Flurstück 22/9) Topographischer Stadtplan 1:10000 (AS)

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung) vom 06.06.1995 Beschlossen in der Stadtratssitzung am 31.01.1995. Veröffentlicht im

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. - Köln, -... ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online Heft 1 - Köln, Juni 1996 INHALT: Heteropterologentreffen

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus Boskop Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus Williams Christ Birne. 1 Tilia cordata Greenspire Winterlinde Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne An den Rennwiesen/Herrenkrug 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde An der Buckauer Fähre 1 Quercus robur Stieleiche

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild) Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Huttenstr. b. Ende

Mehr

Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer

Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer QUALITÄTSMANAGEMENT ISO 9001 erklärung Holzherkünfte Kodierung: VRG270 DE Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer Die folgenden Tabellen beziehen sich die Hölzer, die in EGGER-Produkten verwendet

Mehr

Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea

Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 8:131-181, Bamberg (2006), ISSN 1430-015X Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae)

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Teltow-Fläming Untere Naturschutzbehörde Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Dezernat III Ansprechpartner: Frau Zeisler Umweltamt Telefon: (03371) 608 2514 E-Mail: marlies.zeisler@teltow-flaeming.de

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag Faun. Abh. 25: 79 89 79 Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag KURT ARNOLD Postfach 11 20, D-09466 Geyer / Erzgebirge; e-mail: kurt_arnold @ web.de

Mehr

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Fällliste Bäume in n, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Buntekuh Heidebrink Prunus spec., Kirsche, Pflaume 47 über 5 29 abgestorben Buntekuh

Mehr

Spezifikation des Holzes für die Auktion VON WERTVOLLEN UND SPEZIELLEN SORTIMENTEN

Spezifikation des Holzes für die Auktion VON WERTVOLLEN UND SPEZIELLEN SORTIMENTEN Woodproject s.r.o., Karlštejnská 122, 252 17 Tachlovice, Büro: Havlíčkovo náměstí 15, Rudná 259 19,woodproject@woodproject.cz, www.woodproject.cz, tel.:605 938 648, 733 770 615, IČ:26709589 DIČ:CZ26709589

Mehr

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW . Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW nhaltsverzeichnis... inleitung.. Arten und ndividuenzahlen.. Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft (Qualitative Analyse) 8... Verbreitung 8... Geographische

Mehr

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik Klimagarten 2085 - Projektausschreibung: Kunst und Botanik Rundgang zum Klimawandel im Alten Botanischen Garten Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Ernst-Gerhard Burmeister Zusammenfassung Im Verlauf einer halbjährlichen Beobachtungszeit konnten

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. Vorlesung Waldwachstumskunde Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. 05.06.02 1 Übersicht: Begriffe und Merkmale Übungen Porenverteilung

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks Zur Geschichte des Gutes um1840 Planung für einen neuen Gutshof in zentraler Lage in Ländereien nach einem Feuer 1857 Wiederaufbau des Gutshofes außerhalb der Ortslage Gut Birkholz war Teil des Rittergutes

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D - 90584 Allersberg Tel. +49 9176 262 Fax. +49 9176 5525 email: info@bittner-pflanzen.de www.bittner-pflanzen.de Menge Höhe Breite StU Abies arizonica 1 300-350

Mehr

Muster-Gehölzschutzsatzung für Gemeinden

Muster-Gehölzschutzsatzung für Gemeinden Muster-Gehölzschutzsatzung für Gemeinden Vorbemerkung Das Ende der Brandenburgischen Baumschutzverordnung 2010 führte zu einem gravierenden Wegfall des gesetzlichen Schutzes von Bäumen in Brandenburg.

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Qualitätsforstpflanzen seit 1911 Baum- und Forstbaumschulen e.k. 91217 Hersbruck Mitglied der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland

Mehr

10. Demökologie: Mortalität

10. Demökologie: Mortalität 10. Demökologie: Mortalität 10.1 Lernziele 10 2 10.2 Gründe für und Konsequenzen der Langlebigkeit 10 7 10.3 Lebenszyklus Strategien 10 9 10.4 Vitalität und Growth Efficiency 10 14 10.5 Mortalität 10 17

Mehr

Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns Bearbeitet von oland Achtziger, Markus Bräu und erhard Schuster Die Wanzen (Heteroptera) weisen mit ca. 865 Arten in Deutschland nicht

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland (Stand:.7.23) korrigierte Fassung List of approved basic

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen Bemerkenswerte Bäume in Sachsen und sächsische Kandidaten für Rekordbäume/Champion Trees auf Bundes- und Landesebene Vortrag zur Jahrestagung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM 7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7100 FESTLEGUNG ALS LÄNDLICHER RAUM Zum 1. September 2006 ist das aktualisierte Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) in Kraft getreten. Darin wird das Gebiet

Mehr

Angebote aus der Baumschule Stand 2014. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 345 EUR. ab 345 EUR

Angebote aus der Baumschule Stand 2014. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 345 EUR. ab 345 EUR Cupressocyparis leylandii - Baumzypresse / Leyland Cypresse Spalierbäume - Form nach Wunsch - mehrjährig geformt Art. Nr.:2551 St. h. 70cm / 25/30 Feld: 140/230 b/h Art. Nr.:2552 St. h. 70cm / 25/30 Feld:

Mehr

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich)

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich) Linzer biol. Beitr. 45/1 307-320 31.7.2013 Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus ooren des Böhmerwaldes (Österreich) T. FRIEß, L. SCHLOSSER & W.E. HOLZINGER Abstract: True bugs from peat bogs in the Austrian

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

Neue und seltene Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus Kärnten, der Steiermark, Tirol und Salzburg

Neue und seltene Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus Kärnten, der Steiermark, Tirol und Salzburg Beiträge zur Entomofaunistik 6 3-16 Wien, November 2005 Neue und seltene Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus Kärnten, der Steiermark, Tirol und Salzburg Thomas Fließ*, Wolfgang Rabitsch** und Ernst Heiss***

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement Preisträgerliste 10) onsai! Japanträume eidel Hanauer tr. 43 61206 Wöllstadt +49 6034 907581 Einzelaussteller AufgabenNr.: Aufgabentext Medaille V01.007. tandgestaltung esamtgestaltung "onsai Kleiner aum

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr