Checkliste und Einweisung BAHAMAS (HALO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste und Einweisung BAHAMAS (HALO)"

Transkript

1 Checkliste und Einweisung BAHAMAS (HALO) Version 2.0 (Stand ) BAHAMAS (BAsic HALO Measurement And Sensor System) ist die permanent auf HALO installierte Datenerfassungs- und Quicklook-Anlage, zu der auch eine Grundausrüstung von Sensoren gehört, die die Luft- und Flugzeugdaten auf HALO erfassen. BAHAMAS ist ein weitgehend automatisiertes Messsystem, das keine direkte Betreuung während eines Fluges verlangt. Die Bedienung der Anlage erfolgt über einen einzelnen Schalter und der Status des Systems wird durch wenige LED s wiedergegeben. Das zentrale BAHAMAS-Rack befindet sich im hinteren Teil der Flugzeugkabine unter den Notausstiegen auf der rechten Flugzeugseite. Grundlegende Anmerkungen Prinzipiell ist zur Bedienung von BAHAMAS eine Einweisung durch einen Vertreter der Gruppe Mess- und Sensortechnik notwendig BAHAMAS darf jeweils nur nach Rücksprache mit einem Vertreter der Gruppe Mess- und Sensortechnik in Betrieb genommen werden, um sicherzustellen, dass sich die Anlage in einem Zustand befindet, der ein Einschalten erlaubt. Ein elektronischer Zugriff auf BAHAMAS-Komponenten durch andere Personen als die Mitglieder der Gruppe Mess- und Sensortechnik ist nicht zulässig. Das betrifft insbesondere die Nutzung anderer Netzwerkschnittstellen als die des Quicklook Netzwerk-Ringes in der Kabine. Es dürfen keine Sicherungsautomaten am BAHAMAS-Rack und auch keine anderen Schalter als die im Folgenden angesprochenen durch anderes Personal als der Mess- und Sensortechnik bedient werden. In einigen Fällen besteht die konkrete Gefahr von Beschädigung an Datenerfassungskomponenten! Die Anlage kann im Notfall jederzeit mit dem Hauptschalter oder über Abschalten der gesamten Experiment-Stromversorgung (Mission Power Rack Hauptschalter bzw. Cockpit Mission Power Master) abgeschaltet werden. Es wird dringend empfohlen, dass BAHAMAS insbesondere nach längeren Laufzeiten am Boden vor einem Flug durch einen Vertreter der Gruppe Mess- und Sensortechnik überprüft wird, um z.b. sicherzustellen, dass die Anlage in einem ordnungsgemäßen Zustand ist und ausreichende Speicherkapazitäten gewährleistet sind. Nach jedem Flug sollte der Zustand der Anlage, die Vollständigkeit der Flugdaten (per Prozessierung) und die verfügbare Restspeicherkapazität durch einen Vertreter der Gruppe Mess- und Sensortechnik überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Anlage für einen weiteren Flug einsatzbereit ist.

2 Übersicht BAHAMAS-Rack Abbildung 1: BAHAMAS-Rack mit Bedieneinheit Abbildung 2: BAHAMAS-Bedieneinheit (B-Panel)

3 Abbildung 3: Lage der Flash Card Laufwerke Abbildung 4: Lage des Timeservers und der Video-Speichermedien Abbildung 5: Lage des Hauptschalters für das Videosystem

4 Abbildung 6: Lage der Status LEDs für die einzelnen Erfassungsprozesse Abbildung 7: BAHAMAS Statusanzeige auf dem zentralen Bildschirm (vgl. Abb.1) Abbildung 8: N-Power Hauptsicherungen

5 Abbildung 1 zeigt das Hauptrack der Datenerfassung in der Kabine von HALO. Die gesamte Bedienung der Einheit erfolgt über die markierte Konsole auf der Frontseite rechts, die im Detail in Abbildung 2 zu sehen ist. Die relevanten Komponenten sind dort erläutert und markiert. Abbildung 3 zeigt, wo die Wechselmedien der Anlage untergebracht sind. Man erreicht sie, indem man die rechte der drei oberen Abdeckungen im BAHAMAS Rack (Klappe mit Druckknopfsicherung) öffnet. Auf der rechten Seite des Racks befindet sich der Timeserver sowie die Speichermedien der Videoerfassung (Abbildung 4: Lage des Timeservers), der Hauptschalter des Videosystems selbst liegt auf einem Panel über der Mission Scientist Station (Abbildung 5). Abbildung 6 zeigt dagegen die Lage der Status-LEDs, die zu den jeweiligen Erfassungsprozessen gehören. Es werden folgende Abkürzungen verwendet: B-Panel: B-Screen B-Rack: CB: N-Power CF: MIP: MPR : MSS: SPDB: Bedieneinheit der BAHAMAS-Anlage Zentraler BAHAMAS Bildschirm für Statusanzeigen BAHAMAS-Rack Circuit Breaker (Schalter und Sicherungsautomat) Nose-Power-Versorgung im Kabelschacht Compact Flash Speichermedium Mission Interface Panel Mission Power Rack Mission Scientist Station Secondary Power Distribution Box Die folgenden Checklisten beschreiben den Betrieb von BAHAMAS. Insbesondere nach längerer Standzeit oder gleichzeitigem Arbeiten mehrerer Personen an BAHAMAS oder dem Mission Power System sind sämtliche Punkte abzuarbeiten. Die minimal erforderlichen Prüfpunkte sind farblich unterlegt.

6 Einschalten der Anlage Vorbereitung Ort Prüfpunkt Maßnahme Ergebnis Anmerkung B-Panel CB-Status Kontrolle, ggf CB s drücken Alle CB s gedrückt Ausnahme: gelb gesicherte CB s TDL-Pump (SHARC): nur für Flug drücken (im Bodenbetrieb aus)! B-Panel Aufzeichnungsschalter (3) auf on Sicherungskappe in gesicherter Position Schalter unten Bewirkt, dass das System sofort in den Messmodus (incl. Speichern) übergeht B-Panel Hauptschalter (1) off Kontrolle, ggf. Schalter auf off Hauptschalter ausgeschaltet B-Rack CF-Medien (5) CF Medien vorhanden? Kontrolle, Medien einstecken falls vorhanden / angewiesen 3 CF-Karten im jeweiligen Slot Medien werden bei Einstecken nach dem Start der Anlage nicht mehr erkannt! Anlage läuft/speichert auch ohne CF-Medien B-Rack: Video-Medien (7) SHARC-Medien (15) Wechselplatten eingesteckt? Kontrolle, ggf. Medien einstecken - 2 Wechselfestplatten im jeweiligen Slot (Video) - 1 Wechselplatte (SHARC, besonders gekennzeichnet!) Ohne Plattenwechsel: Überschreiben des alten Fluges N-Power N-Power Hauptsicherungen (12) gedrückt Kontrolle, ggf. CB drücken Beide CB s gedrückt MPR CB-Panel RH AC, RH cabin 4 CB gedrückt? MPR CB-Panel RH 28 DC, FWD CB gedrückt? Kontrolle, ggf. CB drücken CB gedrückt Stromversorgung BAHAMAS Kontrolle, ggf. CB drücken CB gedrückt Heizung Drucksensoren MPR CB-Panel MPR CB-Panel RH AI AC, TAT-TOP, TAT-MID, TAT-BTM gedrückt? LH AI AC, TAT-TOP, TAT-MID, TAT-BTM und NOSE BOOM gedrückt? Kontrolle, ggf. CB drücken CB s gedrückt Anti Ice TAT-Housings rechts Kontrolle, ggf. CB drücken CB s gedrückt Anti Ice TAT-Housings links und Noseboom Danach muss zunächst die Mission Power am Mission Power Rack aktiviert werden (die notwendige Einweisung dazu erfolgt durch die Werft).

7 Inbetriebnahme BAHAMAS Ort Prüfpunkt Maßnahme Ergebnis Anmerkung 1 B-Panel BAHAMAS anschalten Hauptschalter (1) auf on drehen 2 B-Panel Einschaltzustand Kontrolle Status LED s (2): MONITOR ARINC 3 B-Panel Programmstart Kontrolle Status LED s (2): MONITOR ARINC Stromanzeigen unter dem Schalter gehen an LED s gehen an LED s gehen aus Grundstatus bei Einschalten Dauer: einige Sekunden Erfassungsroutinen sind gestartet, Warten auf Initialisierung des Timeservers (Dauer: einige Minuten) 4 MIP Kontrolle 5VDC Versorgung Kontrolle am MIP Temperaturanzeige im MIP über BAHAMAS arbeiten 5 MSS Videosystem starten Hauptschalter Videosystem (8) im Panel oberhalb des Konferenztisches aktivieren 6 B-Panel Timeserver Startup Kontrolle Status LED s (2): MONITOR ARINC Tastenbeleuchtung unterhalb des Schalters gehen an LED s blinken langsam Start des Securaplane Systems Kontaktaufnahme mit dem Timeserver per SNTP-Call (nicht synchron bei den drei LED s) Dauer: 0-einige Sekunden 7 B-Rack Timeserver am Netzwerk? Network LED am Frontpanel des Timeservers (6) prüfen Sollte nach kurzer Zeit grün leuchten. Falls Startup (vorhergehender Checkpunkt) nicht voran kommt und Timeserver LED rot ist, dann Neustart 8 B-Rack ARINC Daten vorhanden? Kontrolle: ARINC Interface Box LED s an der ARINC Interface Box blinken Die LEDs zeigen Aktivitäten auf dem Flugzeugbus an 9 B-Panel Timeserver Synchronisation Kontrolle Status LED s (2): MONITOR ARINC LED s blinken schnell Warten auf ausreichend gute Synchronisation des Timeservers mit GPS-Zeit (nicht synchron bei den drei LED s) Dauer: Sekundenbruchteil bis Minuten 10 B-Panel Messbereitschaft hergestellt Kontrolle Status LED s (2): MONITOR ARINC LED s leuchten durchgängig Initialisierung ist abgeschlossen, Anlage arbeitet und verschickt QL-Daten, Anlage geht sofort in den Speichermodus über 11 B-Panel Bestätigung des Speicherns Kontrolle LED Speichern (4) geht an 12 B-Panel Bestätigung des Speicherns für die zwei Prozesse Kontrolle LED Store 1 und Store 2 (15) blinken mit ca. 1Hz Die beiden LEDs quittieren die erfolgreiche Speicherung der zwei Hauptprozesse auf PXI- 13 B-Screen Bestätigung des Speicherns Status der Einzelprozesse (13): farbige Anzeige ( LED ) 4 grüne LEDs für die essentiellen Einzelprozesse 1 x bei PXI-ARINC 2 x bei PXI- 1 x bei PXI-MONITOR 14 B-Rack Kontrolle der Erfassungsroutinen Status LEDs (Abb. 6): (9)-(11) LEDs blinken mit 1Hz: 2 x LED quittiert jeweils das Speichern der 1Hz Datenrahmen 1 x ARINC, 1 x MONITOR 15 B-Rack Kontrolle Speicherung Video +SHARC Wechselplatte Video + SHARC (Abb.4) LED leuchtet grün und flackert regelmäßig orange LED zeigt Plattenstatus: Grün Platte ok Orange blinken Speichervorgang Orange dauerhaft - Fehler

8 Mögliche Komplikationen und Gegenmaßnahmen Blinkmodus (schnell/langsam) dauert extrem lange. Die Dauer von einigen Minuten - insbesondere in der schnellen Blinkphase sind allerdings insbesondere nach längeren Abschaltphasen normal. Kontrolle des Status direkt am Display des Timeservers (6) gibt es rote Statusdioden? Ggf. die gesamte Anlage abschalten und neu starten. GPS Empfang kontrollieren. Der Timeserver nimmt mit einer gewissen Verzögerung seine Arbeit auch ohne GPS-Signale auf! Keine GPS-Information Das Lagereferenzsystem (IGI) braucht definitiv einen GPS Empfang zum Arbeiten. Ist kein GPS- Signal vorhanden, geht das System in einen 1sec Modus statt der 100Hz über. BAHAMAS arbeitet trotzdem, empfängt und speichert allerdings keine Daten des IGI. In diesem Fall stehen bei der Auswertung nur Daten des flugzeugeigenen IRS zur Verfügung. Keine IGI-Daten gespeichert Ein volles Speichermedium im IGI verhindert ebenfalls, dass das System regulär arbeitet bzw. Daten sendet. Wichtig ist, dass zum Start der Messung noch eine Restkapazität auf dem Medium vorhanden ist. Bei Erreichen der 100% liefert dann das System weiterhin den vollen Datensatz und stoppt nur die interne Speicherung. Es kommen keine Quicklook Daten mehr Das Problem liegt entweder beim Quicklook-Rechner oder bei der Erfassung selber. Den Status der eigentlichen Erfassung (Laufen die Prozesse noch bzw. wird noch gespeichert?) kann man an den Status-LEDs (9-11 in Abb. 6) kontrollieren. Timeserver verliert GPS-Signal (Timeserver Statusanzeige auf dem Gerät) Passiert häufiger, insbesondere im Kurvenflug (wegen Antennenabschattung). Da der Timeserver auf der Basis einer internen hochgenauen Uhr weiterläuft, ist dies ohne Bedeutung. Kritische Komplikationen Status LEDs ((9)-(11) in Abb. 6 bzw. (15)in Abb. 2) blinken nicht mehr Die jeweiligen Erfassungsprozesse laufen nicht mehr (nach Stoppen der Speicherung ist dies normal). Ansonsten: Ernster Fehler im Programmablauf. Neustart! Status LEDs der Systeme ((2) in Abb.2) gehen aus Alle Einzelprozesse auf dem System wurden beendet (nach Stoppen der Speicherung ist dies normal). Ansonsten: Ernster Fehler im Programmablauf. Neustart! Fehlermeldung auf der System-Fehleranzeige (14): rote LED Das System hat einen Fehler erkannt. In diesem Fall sind die Status LEDs (9-11 in Abb. 6) zu überprüfen. Wenn noch alle 4 LEDs (2x, 1xMONITOR, 1xARINC) noch blinken, ist der Fehler nicht fatal und das System läuft weiter. Wenn eine der LEDs nicht mehr blinkt, dann ist ein Neustart durchzuführen!

9 Abschalten BAHAMAS Ort Prüfpunkt Maßnahme Ergebnis Anmerkung B-Panel Stoppen der Speicherung Aufzeichnungsschalter (3) betätigen, d.h. Sicherungskappe hochklappen und Schalter nach oben legen Schalter steht oben Nicht im Flug! Nicht unmittelbar nach der Landung! Flugzeug sollte zum Stillstand gekommen sein. B-Panel Speichern ist gestoppt Kontrolle LED Speichern geht aus Ein erneutes Speichern nach diesem Schritt ist nicht möglich! B-Screen Speichern ist gestoppt Status der Einzelprozesse (13): farbige Anzeige ( LED ) B-Panel Programme sind gestoppt Kontrolle Status LED s: MONITOR ARINC B-Panel BAHAMAS ausschalten Hauptschalter (1) auf off drehen MSS Videosystem stoppen Hauptschalter Videosystem (8) im Panel oberhalb des Konferenztisches deaktivieren LEDs gehen aus LED s gehen aus Stromanzeigen unter dem Schalter gehen aus Tastenbeleuchtung unterhalb des Schalters geht aus 1 x bei PXI-ARINC 2 x bei PXI- 1 x bei PXI-MONITOR Alle Programme werden gestoppt. Ein erneuter Start der Messung erfordert den kompletten Startup. B-Rack Medien (7) Video- Medien entnehmen Wechselplatten aus den Laufwerken (7) entnehmen und durch neue ersetzen 2 neue Wechselfestplatten im jeweiligen Slot Ohne Plattenwechsel: Überschreiben des alten Fluges B-Rack Medien (5) CF- Medien entnehmen (falls verwendet!) CF Medien aus den Laufwerken (5) entnehmen und durch neue ersetzen 3 neue CF-Karten im jeweiligen Slot Medien zum Prozessieren an einen Mitarbeiter der Gruppe Mess- und Sensortechnik übergeben. Alle drei Medien werden benötigt Neue CF Karten von Mess- und Sensortechnik Die Überprüfung der Daten und Anlage nach jedem Flug ist Voraussetzung dafür, dass die Einsatzfähigkeit der Anlage festgestellt werden kann und BAHAMAS für einen weiteren Messflug zur Verfügung steht.

10 Mögliche Komplikationen und Gegenmaßnahmen System wird im Flug abgeschaltet / Mission Power wird unterbrochen Erneuter Startup der Anlage wie am Boden Eine der drei Status-LED s geht nicht aus am Ende der Messung Trotzdem per Hauptschalter ausschalten.

11 HALO-Videoerfassung Hinweis zum Check der Videoplatte Nach dem Tausch der Videoplatte kann es zu dem Problem kommen, dass die Platte nicht erkannt wird. Das erkennt man daran, dass die Diode auf der Vorderseite gelb/orange statt grün leuchtet. Reset-Knopf Das betrifft: Die Wechselplatten am Videorechner 1 und 2 (BAHAMAS linke Klappe oberer Einschub linker und mittlerer Recher) Wechselplattenstacks mit je drei Schächten jeweils nur die beiden linken Schächte sind aktiv bestückbar 2 Aktive Plattenschächte Diode Schalter Befund Nach dem Einschalten von BAHAMAS (ca. nach einer Minute) und nach dem Einschalten des Videosystems (Bedienpanel am Tisch) Überprüfung der Diode auf dem Wechselplatteneinschub: Grün: Platte wird erkannt Abhilfe gelb/orange: Platte wird NICHT erkannt Es genügt, den kleinen Schalter (INT - EXT) auf der Frontseite der Wechselplatte kurz zu entriegeln und wieder zurück zu stellen (damit wird die Power der Platte kurz weggenommen). Dabei geht die Diode aus und wieder an. Man muss mehrere Sekunden w arten, weil beim Start der Platte die Diode immer auf gelb/orange geht, nach dem Ende des Bootvorgangs aber dann auf grün. Da das Video-Programm dann aber schon unter der falschen Voraussetzung gestartet ist, dass die externe Platte nicht erkannt (= nicht vorhanden) ist, muss der ganze Rechner neu gestartet werden, damit das Programm neu startet. Das geht am besten für einen einzelnen Rechner, wenn man den unscheinbaren RESET-Knopf auf der Rechner-Frontplatte drückt! Nach dem Booten den Erfolg des Plattenstatus überprüfen!

12 Bestätigung über die Einweisung in die Basis-Messanlage HALO. Die Information Checkliste und Einweisung BAHAMAS wurde übergeben und ihre Anwendung erklärt. Die angesprochenen Komponenten wurden vorgeführt und die einzelnen Maßnahmen erklärt. Die Einweisung bezieht sich auf die reine Basisbedienung: - Sicheres einschalten und ausschalten - Überprüfung einfacher Status-Informationen - Einleitung von Maßnahmen bei Fehlermeldungen Der Unterzeichner ist damit in der Lage, im Rahmen des Kampagnenbetriebes und bei Zwischenlandungen die Einrichtung BAHAMAS zu bedienen. Diese Einweisung ist nach Ablauf eines Jahres aufzufrischen. Teilnehmer Mess-Sensortechnik OP Ort, Datum eingewiesen Name (Druckschrift) Checklisten Version Unterschrift Ablaufdatum

13 Bestätigung über die Einweisung in die Basis-Messanlage HALO. Die Information Checkliste und Einweisung BAHAMAS wurde übergeben und ihre Anwendung erklärt. Die angesprochenen Komponenten wurden vorgeführt und die einzelnen Maßnahmen erklärt. Die Einweisung bezieht sich auf die reine Basisbedienung: - Sicheres einschalten und ausschalten - Überprüfung einfacher Status-Informationen - Einleitung von Maßnahmen bei Fehlermeldungen Die Unterzeichner sind damit in der Lage, im Rahmen des Kampagnenbetriebes und bei Zwischenlandungen die Einrichtung BAHAMAS zu bedienen. Diese Einweisung ist nach Ablauf eines Jahres aufzufrischen. Teilnehmer: Name (Druckschrift) Unterschrift Projekt / Institut Eingewiesen durch Abgelaufen Ablaufdatum

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

Korrektur zur Betriebsanleitung

Korrektur zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Korrektur zur Betriebsanleitung Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC Ausgabe 06/2013 20165331 / DE SEW-EURODRIVE

Mehr

BT-M6Z02-RF 230V/24V

BT-M6Z02-RF 230V/24V BT-M6Z02-RF 230V/24V BEDIENUNGSANLEITUNG DE Regelverteiler BT thermostats 10-16 1. BEDIENUNGSANLEITUNG Funk-Regelverteiler (868MHz) für Einzelraumtemperaturregelung in Verbindung mit Funk-Raumthermostaten

Mehr

Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol. 1. Einführung

Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol. 1. Einführung Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol 1. Einführung Zunächst beglückwünschen wir Sie zum Kauf der BAC-CO-Patrol. Es ist für Sie ein Lebensretter, wenn Sie in Ihrem Flugzeug fliegen, bei dem der Wartungszustand

Mehr

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung Übersicht Bedienkonzept Die Kamera kann auf zwei unterschiedliche Arten bedient werden. Die Bedienung über Touchscreen bietet einen schnellen Zugriff

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

FLUGHANDBUCH-ERGÄNZUNG AS-20

FLUGHANDBUCH-ERGÄNZUNG AS-20 ABSCHNITT 9 FLUGHANDBUCH-ERGÄNZUNG Garmin GNS 430W Wird ein Garmin GNS 430W GPS/NAV/COM in das Flugzeug AQUILA AT01 eingebaut, ist diese Ergänzung anwendbar und muss in den Abschnitt 9 des Flughandbuches

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Benutzerhandbuch PRUVEEO All Rights Reserved.

Benutzerhandbuch PRUVEEO All Rights Reserved. PRUVEEO Benutzerhandbuch 1 Anwendungshinweis Wir empfehlen Ihnen das Benutzerhandbuch sorgfältig durch zu lesen, bevor Sie die Dashcam verwenden. Nehmen Sie zur Inbetriebnahme das Benutzerhandbuch zur

Mehr

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion Über ESN Dieses Laufwerk ist mit ESN (Sicherheitsnetzwerk Eclipse) ausgestattet. Zur Aktivierung der ESN- Funktion ist eine im Voraus aufgezeichnete Musik-CD (Key

Mehr

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt I-2. Smart Plug-Schalter Schnellinstallationsanleitung CD mit Schnellinstallationsan leitung Vorderseite

Mehr

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Fernbedienung Remote Control 3.0 Einleitung Inhaltsverzeichnis Nach einem Firmware Update ist es erforderlich, Oticon Opn

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

SP-1101W Schnellanleitung

SP-1101W Schnellanleitung SP-1101W Schnellanleitung 06-2014 / v1.2 1 I. Produktinformationen... 3 I-1. Verpackungsinhalt... 3 I-2. Vorderseite... 3 I-3. LED-Status... 4 I-4. Schalterstatus-Taste... 4 I-5. Produkt-Aufkleber... 5

Mehr

Inhalt. Kurzanleitung...02. Web-Anwendung...06. Pods...15. Ladestation...18

Inhalt. Kurzanleitung...02. Web-Anwendung...06. Pods...15. Ladestation...18 Version A8 Dezember 2015 Inhalt Kurzanleitung...02 Vor dem Spiel/Training...02 Nach dem Spiel/Training...03 Daten Löschen...05 Web-Anwendung...06 Neues Spiel/Training erstellen...06 Daten hochladen...07

Mehr

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder Project Doc. ID Großinvestition Kalibri TS-TN-0003-1.0 Date 07.08.2013 Name Date Signature Prepared by: Daniel Rudolf 06.08.2013

Mehr

SP-2101W Quick Installation Guide

SP-2101W Quick Installation Guide SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen... 2 I-1. Verpackungsinhalt... 2 I-2. Vorderseite... 2 I-3. LED-Status... 3 I-4. Schalterstatus-Taste... 3 I-5. Produkt-Aufkleber...

Mehr

Der unverfälschte Prüfungsmodus 2

Der unverfälschte Prüfungsmodus 2 Europäische Schulen für die Auswahl der technologischen Hilfsmittel verantwortliche Expertengruppe Ref. : 2011-12-D-10-de-1 In Anwendung des Dokuments 2010-D-441-fr-5 1 Orig. : FR Der unverfälschte Prüfungsmodus

Mehr

Basis Sensorik und Messanlage

Basis Sensorik und Messanlage DLR.de Folie 1 Basissensorik und Messanlage > Martin Zöger MSHalo2013 > 29.10.2013 Basis Sensorik und Messanlage Martin Zöger, Mess- und Sensortechnik, FX-OP Andreas Giez Volker Dreiling Christian Mallaun

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Upgrades HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Upgrades HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Upgrades 4.1.10 HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten

Mehr

Bedienungsanleitung FinKey

Bedienungsanleitung FinKey Bedienungsanleitung FinKey Inhalt 1 Hinweise 2 2 Optische Signale 3 3 Leseeinheiten/Fernbedienung 3 4 Selbsttest - vor Inbetriebnahme 3 5 Programmierung Fingerscanner 4 6 Bedienung Fingerscanner/Schloss

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG /

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG / Italiano Français Español English EN54-8 Zone Conventional Fire Control Panel User Manual Português 997-493-00, Issue 0 November 003 Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB-

Mehr

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114*

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21341788_1114* Korrektur Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC Ausgabe 11/2014 21341788/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG. EG Zulassung e24 A-00 0094 Art.Nr: 3170-7800

CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG. EG Zulassung e24 A-00 0094 Art.Nr: 3170-7800 CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG EG Zulassung e24 A-00 0094 Art.Nr: 3170-7800 BESCHREIBUNG Sehr geehrter Kunde! Um die Funktionsweise der PEKATRONIC CAN BUS Alarmanlage genau zu verstehen, lesen

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung Lerneinheit Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung Inhaltsübersicht Diagnosefunktionen in STEP 7 Fehlerarten und dazugehörige Organisationsbausteine Arten von Organisationsbausteinen Ronald Kleißler Seite 1

Mehr

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led Mod. GANG-PSH-1.02 ArSilicii 1 Hinweise Das im folgenden aufgeführte Material ist Eigentum der Gesellschaft ArSilicii s.r.l. und darf ohne ausdrückliche

Mehr

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 SYSTEMRESOURCEN - PROGRAMM DOWNLOAD - Ab der Betriebssystemversion 2.05 haben die C-Control Units M-2.0 und Station 2.0 die Möglichkeit das Anwenderprogramm von einem

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1

Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1 Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1 Sie müssen die manuelle Konfiguration verwenden, wenn Sie mehrere Lautsprecher/Subwoofer auf dem gleichen Kanal konfigurieren

Mehr

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S Modellnummer DMR-EX80SEG Update-Version Ver 1.15 Datei Name/Größe UPDATE_DMR-EX80SEG_V115.exe / 7.739.256 Bytes Modellnummer DMR-EX81SEG, DMR-EX71SEG Update-Version Ver 1.11 Datei Name/Größe UPDATE_DMR-EX81S_71SEG_V111.exe

Mehr

RunCam 3 Benutzerhandbuch

RunCam 3 Benutzerhandbuch RunCam 3 Benutzerhandbuch 2 1 3 5 4 8 6 7 1 An-/Aus-Schalter bzw. Auslöseknopf 5 WLAN-Statusanzeige 2 Kamera-Statusanzeige 6 WLAN/Modus-Knopf 3 Mikrofon 1 7 Micro-USB-Anschluss 4 MicroSD-Kartensteckplatz

Mehr

Einweisung in die Technik der Seminarräume und Hörsäle der Universität Flensburg

Einweisung in die Technik der Seminarräume und Hörsäle der Universität Flensburg 1 Einweisung in die Technik der Seminarräume und Hörsäle der Universität Flensburg Stand Oktober 2008 Die 5 Jahre alten Beamer wurden ausgetauscht. Fernbedienungen werden nicht mehr benötigt. Durch einen

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

SMART HIFI WIRELESS HEADSET. active EINFÜHRUNG

SMART HIFI WIRELESS HEADSET. active EINFÜHRUNG SMART HIFI WIRELESS HEADSET active EINFÜHRUNG DE Beginnen Sie hier Lieferumfang Stofftasche Ohrpassstücke (L, M, S) USB Kabel Benutzerhandbuch Produktübersicht Lautstärke + / vorheriger Titel Lautstärke

Mehr

wantec U1x DECT - Repeater universal

wantec U1x DECT - Repeater universal wantec U1x DECT - Repeater universal Inhalt Einführung... 1 Übersicht... 2 Sicherheitshinweise... 2 Installation... 3 Verpackungsinhalt... 3 Inbetriebnahme... 3 LED Anzeigen... 4 Assoziierung des wantec

Mehr

MAN After Sales Portal

MAN After Sales Portal MAN Service MAN After Sales Portal Dieser Quick-Guide unterstützt Sie bei der Installation der Prüf- und Diagnosesoftware MAN-cats III sowie der Inbetriebnahme des MAN Vehicle Communication Interface T200.

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Handbuch Antrano-Box. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1

Handbuch Antrano-Box. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1 Handbuch Antrano-Box becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1 Inhalt Handbuch Antrano-Box... 1 Geräteübersicht...3 antrano.box... 4 Anschließen der Box... 4 Konfiguration der Box...

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung: Bedienungsanleitung Omega Saturn 3400.628.BT Grundsätzliches zur Bedienung: Die Uhr muss immer am Strom angeschlossen sein (Kein Akkubetrieb) Der Gastname muss immer zuerst eingetragen und an die Uhr gesendet

Mehr

Diese Präsentation ist entstanden, um die Funktionsweise von FLARM zu erklären. Sie ersetzt nicht die Betriebsanleitung!

Diese Präsentation ist entstanden, um die Funktionsweise von FLARM zu erklären. Sie ersetzt nicht die Betriebsanleitung! So funktioniert das Diese Präsentation ist entstanden, um die Funktionsweise von FLARM zu erklären. Sie ersetzt nicht die Betriebsanleitung! Die Basis der Präsentation ist die Betriebsanleitung des Gerätes

Mehr

Inbetriebnahme des Truma inet Systems. Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung

Inbetriebnahme des Truma inet Systems. Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung Inbetriebnahme des Truma inet Systems Als praktische Ergänzung zur Einbau- und Gebrauchsanweisung Voraussetzungen und Bestandteile des Truma inet Systems Die Truma inet Box die Steuerzentrale des Truma

Mehr

Steuergerät Serie PRO

Steuergerät Serie PRO Steuergerät Serie PRO Bedienungs- und Programmieranleitung Vielen Dank für die Benutzung des batteriebetriebenen RPE Steuergeräts der Serie PRO. Das Steuergerät der Serie PRO ist mit der modernsten und

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten. ElitePET 9888 Inhalt: Sender Antenne kleiner Empfänger (optional) großer Empfänger (optional) lange Metallstifte kurze Metallstifte Halsband Test-Kit Ladegerät ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten

Mehr

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Die Bereitschaftsanzeigelämpchen zeigt den Status des interaktiven Whiteboards und

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienung des TING-Stifts 5 3 2 7 10 9 6 8 11 1 4 1 Ein- / Ausschalter Zum Ein- bzw. Ausschalten 2 Sekunden gedrückt halten. 2 Wiedergabe / Pause Startet oder unterbricht

Mehr

APS-3. Schnellstart- Anleitung

APS-3. Schnellstart- Anleitung APS-3 Schnellstart- Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen APS-3 Systems Diese wichtige Kurzanleitung enthält Informationen, die Sie zur Einstellung und zum Arbeiten mit Ihrem APS-3 benötigen.

Mehr

Der unverfälschte Prüfungsmodus 3

Der unverfälschte Prüfungsmodus 3 Europäische Schulen für die Auswahl der technologischen Hilfsmittel verantwortliche Expertengruppe Ref. : 2014-06-D-30-de-1 In Anwendung des Dokuments 2010-D-441-de-5 1 In Anwendung des Dokuments 2012-01-D-29-de-3

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

EURO SCANNER / Geldscheinprüfer

EURO SCANNER / Geldscheinprüfer EURO SCANNER / Geldscheinprüfer ETL 1980 Art.-Nr.: 1980 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig lesen. Einführung Wir gratulieren zum Erwerb des Euro-Scanner / Geldscheinprüfer.

Mehr

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Installationsanleitung. Öffnungsmelder Installationsanleitung Öffnungsmelder INSTALLATIONSANLEITUNG ÖFFNUNGSMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Öffnungsmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen

Mehr

Infos zur Verwendung des emotion Faros

Infos zur Verwendung des emotion Faros Infos zur Verwendung des emotion Faros Sensor Symbole Druckknopf Einschalten/Ausschalten zum Einschalten kurz drücken, zum Ausschalten5 sec. drücken Batterie Ladeanzeige Blaues Licht Anzeige Herzschlag

Mehr

DE - Bedienungsanleitung Typ Nr , , /43/44, ,

DE - Bedienungsanleitung Typ Nr , , /43/44, , 10000013 10000016 10000040/ 43/44 10000041 10000042 DE - Bedienungsanleitung Typ Nr. 10000013, 10000016, 10000040/43/44, 10000041, 10000042 Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unserer Fernbedienung

Mehr

Welcome to the World of PlayStation Kurzanleitung

Welcome to the World of PlayStation Kurzanleitung Welcome to the World of PlayStation Kurzanleitung Deutsch PCH-2016 7025572 Inbetriebnahme des PlayStation Vita-Systems 5 Sekunden drücken Schalten Sie das PS Vita-System ein. Wenn Sie das System zum ersten

Mehr

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT Funktionsübersicht 1. AN / AUS 2. Modus Wechsel 3. Stumm ( Schaltet Lautsprecher ab ) 4. Lautstärke Regler bzw. Menü Navigation 5. Kanal Runter

Mehr

PowerGuard smart Master-Slave PC-Steckdosenleiste

PowerGuard smart Master-Slave PC-Steckdosenleiste 1 Bedienungsanleitung Einführung 2 Technische Daten 2 Bedienfunktionen 3-6 Lieferumfang 6 Anmerkungen 6 Hobbes GmbH Europa Distribution Jacobsenweg 1 22525 Hamburg http://www.hobbes-europe.com Juli 2004/D

Mehr

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose. Anleitung zur Einrichtung des DIR-505 als WLAN Repeater über den Setup-Assistenten Basierend auf einer aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Stellen Sie bitte sicher, dass in Ihrem

Mehr

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel -LX-R401RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA BEDIENUNGSANLEITUNG: DE TM Foto: Christian Horwath Der Navigator - Libya Rally 2013 Made in USA www.icoracing.com 2 Allgemeine Beschreibung / Installation Der ICO Racing TM Tripcomputer Rallye MAX-G TM

Mehr

Anleitung zum. Austausch der Harddisk gegen ein fertigparametriertes Speichermedium

Anleitung zum. Austausch der Harddisk gegen ein fertigparametriertes Speichermedium Speichermediumtausch SIEMENS AG 2002. All Rights Reserved. Power Transmission and Distribution Power Automation Power Quality Anleitung zum Austausch der Harddisk gegen ein fertigparametriertes Speichermedium

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Handbuch Programmierung teknaevo ATL Handbuch Programmierung teknaevo ATL Handbuch Programmierung teknaevo ATL Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR)

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR) Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR) Schnellanleitung 1 www.alarm.de wenn Sie Ergebnisse brauchen 1. Funktionsteile 1. Power/Menu Knopf 5. Batterie-Sperrung 9. 2.5-Zoll-LCD 13. Aufnahmeknopf 2. Status-Anzeige

Mehr

S21 LED Demokoffer. Synergy21 LED Demokoffer (ohne Leuchtmittel) LED Verkaufsunterstützung. Technische Daten. Art. Nr

S21 LED Demokoffer. Synergy21 LED Demokoffer (ohne Leuchtmittel) LED Verkaufsunterstützung. Technische Daten. Art. Nr Mit diesem Demokoffer haben Sie die Möglichkeit Ihren Kunden die Vielfältigkeit und den Stromverbrauch unserer LED Retrofit Leuchtmittel vor Ort zu präsentieren. Bestücken Sie Ihren LED Demokoffer individuell

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

signakom - - - - - besser sicher

signakom - - - - - besser sicher GPS - Locator SK1 Bedienungsanleitung 1. SIM- Karte - Installieren Sie die SIM - Karte für Ihren GPS-Locator in einem normalen Handy. Sie können dazu irgendeine SIM-Karte eines beliebigen Anbieters verwenden.

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

Zählerstände ablesen - Konica Wie komme ich an den Zähler zum Ablesen? Konica 1015 bis 1312

Zählerstände ablesen - Konica Wie komme ich an den Zähler zum Ablesen? Konica 1015 bis 1312 Konica 1015 Konica 1020 Konica 1112 Konica 1120 Konica 1212 Konica 1216 Konica 1312 Konica 2023 Konica 2028 Konica 2030 Konica 2125 Konica 2223 Konica 3031 Konica 3035 Konica 3135 Konica 3331 Konica 3340

Mehr

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung BUYOND GmbH Projensdorfer Str.324 24106 Kiel Telefon: +49(0)431 / 247 247 2 Fax: +49(0)431 / 247 247 3 mail@globofleet.com www.globofleet.com I. Konfigurationssoftware 1. Starten Sie den PC 2. Stecken

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

my-ditto festplattenfreie Version

my-ditto festplattenfreie Version 1 my-ditto festplattenfreie Version my-ditto ist ein Netzwerkspeicher (NAS), auf dessen Daten Sie von überall auf der Welt per sicherem USB-Stick oder Mobilgerät zugreifen können (iphone, ipad, Android

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Langanleitung fu r die Benutzung der Mediensteuerung in den Ho rsa len der SOWI

Langanleitung fu r die Benutzung der Mediensteuerung in den Ho rsa len der SOWI Langanleitung fu r die Benutzung der Mediensteuerung in den Ho rsa len der SOWI Version: 0.10 / 25.09.2012 ZID-NMLT 1 Inhalt Grundsätzliches... 3 Anlage Starten... 3 Betriebsbereiter Ausgangszustand...

Mehr

1 Einführung... 1 2 Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte... 1 3 Geräteaufbau... 2 4 Erstinbetriebnahme... 3 5 SIM Karte Wechseln...

1 Einführung... 1 2 Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte... 1 3 Geräteaufbau... 2 4 Erstinbetriebnahme... 3 5 SIM Karte Wechseln... INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung... 1 2 Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte... 1 3 Geräteaufbau... 2 4 Erstinbetriebnahme... 3 5 SIM Karte Wechseln... 5 1 EINFÜHRUNG Diese Zusatzanleitung

Mehr

MD PNA1500 Image Update

MD PNA1500 Image Update MD PNA1500 Image Update Bitte lesen Sie erst einmal aufmerksam diese Anleitung bevor Sie Schritt für Schritt dem Vorgang folgen. Zum dauerhaften updaten des Pocket PCs ist es notwendig einen so genannten

Mehr

Wireless 150N Portable 3G Router quick install

Wireless 150N Portable 3G Router quick install Wireless 150N Portable 3G Router quick install guide ModeLl 524803 INT-524803-QIG-1009-02 Vielen Dank für den Kauf des INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N Portable 3G Routers, Modell 524803. Diese

Mehr

Montage- und Anschaltbeschreibung für CodeLoxx Zylinder mit 3 m Funk-Übertragung Einsatz in EMA

Montage- und Anschaltbeschreibung für CodeLoxx Zylinder mit 3 m Funk-Übertragung Einsatz in EMA Einsatz in EMA 1. Übersichts-Darstellung Funk-Empfänger-Platine FE AE255F 3-adrig, max. 200 m Entfernung zu Funk-Empfänger max. 3 m Sichtkontakt CodeLoxx L-EF mit Funk-Sender- Platine FS/CLX Im Reichweitenbereich

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B) Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver. 1300 x 1150 x 500 (H x L x B) MESA Industrie-Elektronik GmbH Elbestraße 10, D-45768 Marl Telefon: +49(0)2365/915 220 / Telefax: +49(0)2365/915 225 Email: info@mesa-gmbh

Mehr

MDB5_V0620. Bedienungsanleitung

MDB5_V0620. Bedienungsanleitung MDB5_V0620 Bedienungsanleitung Dokument-Version: 10. April 2013 Bedienungsanleitung - MDB5_V0620.docx Seite 1 / 11 Manuel Rüetschi 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Beschreibung / Anwendung...

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M mit vpad easy 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad Säckingen 1 / 20 Software Update VITA Vacumat 6000

Mehr

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung der Kab

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung der Kab Handbuch 3.5" Multi Front Panel mit Card Reader 30plus deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung

Mehr

Herzliche Gratulation zum Erwerb des MAN 301 Music Archive Network Player!

Herzliche Gratulation zum Erwerb des MAN 301 Music Archive Network Player! e MAN301 Kurzanleitung Herzliche Gratulation zum Erwerb des MAN 301 Music Archive Network Player! Hier sind die ersten Schritte beschrieben um das MAN301 System einzurichten. Um alle Möglichkeiten des

Mehr

Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung

Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG Installationsanleitung 1. Lieferumfang. 2 2. Anschluss.. 3 3. Anzeigen und Anschlüsse.. 5 4. Fehlerbehebung 8 5. Konfiguration Betriebsysteme... 9 5.1

Mehr

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Einleitung 3 Packungs Inhalte 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinb

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Einleitung 3 Packungs Inhalte 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinb Handbuch USB 2.0 Frontpanel 3.5 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Einleitung 3 Packungs Inhalte 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung der

Mehr

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) 2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion...

Mehr