Bauernregeln November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauernregeln November"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft 15. Jahrgang Freitag, den 7. November 2008 Nummer 11 Bauernregeln November Sitzt im November das Laub fest an den Ästen, kommt bald der Winter mit strengen Frösten. Wenn der November blitzt und kracht, im nächsten Jahr der Bauer lacht. Blüh`n im November die Bäume auf s neu, dann währet der Winter bis zum Mai. Ist der November kalt und klar, wird trüb und mild der Januar. Bringt November Morgenrot, der Aussaat dann viel Schaden droht. Fällt im November das Laub sehr früh zur Erden, soll es nächstes Jahr ein feiner Sommer werden. Je mehr Schnee im November fällt, desto fruchtbringender wird das Feld.

2 Seite 2 Osternienburg, den Nr. 11/2008 Anschrift: Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg, R.-Breitscheid-Str. 32e Zentrale: /2 82-0, Telefax: / und info@vg-osternienburg.de Internet: Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Kasse Donnerstag Uhr Verwaltungsamt Osternienburg Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Osternienburg, R.-Breitscheid-Straße 32e Montag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Außenstelle Wulfen, Kirchstraße 3 (Tel / ) Dienstag Uhr Außenstelle Kleinpaschleben, Zabitzer Straße 01 Mittwoch Uhr Schiedsstelle VG Osternienburg: Frau Susanne Winsczyk, Am Mühlberg 190, Drosa, Tel / Bürgermeister-Sprechstunden und Sprechzeiten des Verwaltungsamtes in den Gemeinden Gemeindebüro Chörau BM Renate Heenemann Dorfstraße 09, Chörau 1. und 3. Dienstag im Monat / Uhr Gemeindebüro Diebzig BM Michael Scheringer Sprechzeit VA Dorfplatz 56a, Diebzig jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Dornbock BM Norbert Krieg Sprechzeit VA Zuchauer Straße 80, Dornbock jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Drosa BM Sigrid Laue Sprechzeit VA Wulfener Straße 24, Drosa jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Elsnigk BM Karl Baukuß Sprechzeit VA Bahnhofstraße 05, Elsnigk jeden Montag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Großpaschleben BM Gudrun Schatinski Sprechzeit VA Blumenstraße 01, Großpaschleben jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Kleinpaschleben BM Harry Friedrich Sprechzeit VA Zabitzer Str. 01, Kleinpaschleben jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr FFw Libbesdorf/Rosefeld BM Michael-Peter Barré Dorfstraße 1a/Dorfstraße 25 jeden Dienstag im Wechsel / / (Rosef. ohne Telefon) Libbesdorf/Rosefeld Uhr Gemeindebüro Micheln stellv. BM M. Hildebrandt Sprechzeit VA Kastanienstraße 22, Micheln jeden 1. und 3. Dienstag jeden 1. und 3. Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Osternienburg BM Gerd Bartosch Lindenstraße 16, Osternienburg jeden Mittwoch / Uhr Gemeindebüro Reppichau BM Erich Reichert Sprechzeit VA Eike-v.-Repgow-Str. 05, Reppichau jeden Montag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Trinum BM Wolfgang Kunze Sprechzeit VA Bergstraße 10, Trinum jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr Gemeindebüro Wulfen BM Norbert Schicke Sprechzeit VA Kirchstraße 3, Wulfen jeden Dienstag jeden Dienstag Tel.: / , Fax: Uhr Uhr Gemeindebüro Zabitz BM Knut Kunkel Sprechzeit VA Ernst-Thälmann-Straße 14, Zabitz jeden Dienstag jeden Dienstag / Uhr Uhr gemeinde-zabitz@t-online.de

3 Nr. 11/2008 Osternienburg, den Seite 3 Datum Bereich Wulfen, Kleinpaschleben, Osternienburg Datum Bereich Aken Praxis SR Dr. Sickel/Frau Dr. Staiger Wulfen, Thälmannplatz 1b Tel / Praxis SR Dr. Sickel/Frau Dr. Staiger Wulfen, Thälmannplatz 1b Tel / Frau Dipl.-Med. Lange Osternienburg, Heinrichstraße 9a Tel / Praxis SR Dr. Sickel/Frau Dr. Staiger Wulfen, Thälmannplatz 1b Tel / Bereitschaftsdienst Rosen-Apotheke Osternienburg und Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 5. Dezember 2008 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 24. November Dr. med. Klotz Hermann-Löns-Str. 40 Tel / privat: 01 71/ Frau Dr. med. D. Marcy Erwitterstraße 1, Aken Tel / privat: 01 63/ Herr Dr. med. R. Klotz Hermann-Löns-Straße 40, Aken Tel / privat: 01 71/ Frau Dipl.-Med. D. Zake Burgstraße 21, Aken Tel / privat: / Herr Dipl.-Med. N. Weiß Erwitterstraße 1, Aken Tel / privat: / Herr Dr. K. Reinhardt Gartenstraße 8, Aken Tel / Urlaub: Herr DM Weiß Frau DM Weiß Weiterbildung: Frau Dr. Mooser Frau Ziemer IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Das Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg ist zugleich das Amts- und Mitteilungsblatt der Mitgliedsgemeinden Chörau, Diebzig, Dornbock, Drosa, Elsnigk, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Libbersdorf, Micheln, Osternienburg, Reppichau, Trinum, Wulfen und Zabitz. Es erscheint bis zum 10. jeden Monats. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Leiter des Verwaltungsamtes Osternienburg: Herr Wolfgang Hemmerling - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amtsblattes übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt: Die Redaktion des Amtsblattes der VG Anzeigenannahme: Frau Rita Smykalla, Tel.: / , Fax: / Funk: 01 71/ Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich das Recht zum Kürzen vor. Anzeigen und Texte bleiben nach Veröffentlichung unser Eigentum. Jede Verwendung - insbesondere Ablichtungen, Vervielfältigungen oder Abdrucken in einer anderen Zeitung - bedarf unserer Zustimmung. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

4 Seite 4 Osternienburg, den Nr. 11/2008 (2) Entsteht oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalenderjahres, so ist die Steuer anteilmäßig auf volle Monate zu berechnen. Aufgrund redaktioneller Berichtigungen wird die nachstehende Satzung erneut veröffentlicht. Hundesteuersatzung der Gemeinde Elsnigk Aufgrund der 4 und 6 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Begleitgesetzes zur Gemeindegebietsreform vom 14. Februar 2008 (GVBl. LSA S. 40) i. V. m. 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 406) zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 18. November 2005 (GVBl. LSA S. 698), hat der Gemeinderat der Gemeinde Elsnigk in seiner Sitzung am folgende Hundesteuersatzung beschlossen: 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde Elsnigk erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden im Gemeindegebiet. Kann das Alter eines Hundes nicht nachgewiesen werden, so ist davon auszugehen, dass der Hund mehr als drei Monate alt ist. 2 Steuerschuldner (1) Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes. (2) Hundehalter ist, wer einen oder mehrere Hunde zu persönlichen Zwecken im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushaltsangehörigen im eigenen Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat. (3) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund länger als zwei Monate im Jahr gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat, es sei denn, er kann nachweisen, dass der Hund bereits in einer anderen Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland versteuert wird oder von der Steuer befreit ist. (4) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. 3 Entstehung der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in einen Haushalt aufgenommen oder mit dem 1. des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Hund drei Monate alt geworden ist. In den Fällen des 2 Abs. 3 beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird oder in dem der Halter wegzieht. Die Hundehaltung ist beendet, wenn der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder verstirbt. 4 Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuerschuld (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (3) Die Jahressteuerschuld entsteht jeweils zu Beginn des Erhebungszeitraumes am des jeweiligen Kalenderjahres. Beginnt die Steuerpflicht erst im Laufe des Erhebungszeitraumes, entsteht die Steuerschuld mit Beginn des Monats, in dem die Steuerpflicht beginnt ( 3 Abs. 1). 5 Fälligkeit der Steuer (1) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr oder wenn die Steuerpflicht erst während des Kalenderjahres beginnt für den Rest des Kalenderjahres durch Bescheid festgesetzt. (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen des Festsetzungsbescheides für die zurückliegende Zeit und dann jährlich am jeden Jahres mit dem Jahresbetrag oder in vierteljährlichen Teilbeträgen zum , , und in Verbindung mit der Grundsteuerzahlung eines jeden Jahres fällig. Bis zum Zugehen eines neuen Festsetzungsbescheides ist die Steuer über das Kalenderjahr hinaus zu den gleichen Fälligkeitsterminen weiter zu entrichten. Endet die Steuerpflicht während des Jahres, so ist die zuviel gezahlte Steuer zu erstatten. 6 Steuersätze (1) Die Steuer beträgt jährlich: a) für den 1. Hund 25,00 Euro b) für den 2. Hund 35,00 Euro c) für jeden weiteren Hund 60,00 Euro (2) Die Steuer beträgt abweichend von Abs. 1 jährlich für jeden Kampfhund 368,00 Euro (3) Kampfhunde sind solche Hunde, bei denen nach ihrer besonderen Veranlagung, Erziehung und Charaktereigenschaft die erhöhte Gefahr einer Verletzung von Personen besteht oder von denen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgehen kann. Kampfhunde sind: - American Pitbull Terrier - American Staffordshire Terrier - Bullterrier 7 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfloser Personen dienen. Sonst hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen. 8 Zwingersteuer (1) Von anerkannten Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse, darunter eine Hündin, im zuchtfähigen Alter zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer auf Antrag in der Form einer Zwingersteuer erhoben, soweit der Zwinger und die Zuchttiere in ein von einer anerkannten Zuchtvereinigung geführtes Zucht- oder Stammbuch eingetragen sind und der Hundezüchter sich schriftlich verpflichtet, später hinzukommende Tiere in gleicher Weise eintragen zu lassen. (2) Die Zwingersteuer beträgt für jeden Hund, der zu Zuchtzwecken gehalten wird, die Hälfte der Steuern nach 6 Abs. 1, jedoch nicht mehr als die Steuer für zwei Hunde. Das Halten selbstgezogener Hunde ist steuerfrei, solange sie sich im Zwinger befinden und nicht älter als sechs Monate sind.

5 Nr. 11/2008 Osternienburg, den Seite 5 (3) Anerkannte Hundezuchtvereinigungen im Sinne des Abs. 1 sind solche, denen das Finanzamt wegen Förderung der Tierzucht im Sinn des 52 Abs. 2 Nr. 4 AO einen gemeinnützigen Zweck nach 52 Abs. 1 AO bescheinigt hat. (4) Die mit der Erhebung der Zwingersteuer verbundene Vergünstigung wird nur unter folgenden Voraussetzungen gewährt: 1. für die Hunde sind geeignete, den Forderungen des Tierschutzgesetzes entsprechende einwandfreie Unterkunftsräume vorhanden; 2. es werden ordnungsgemäße, den Aufsichtspersonen jederzeit zur Einsicht vorzulegende Bücher geführt, aus denen der jeweilige Bestand und der Verbleib der veräußerten Hunde zu ersehen ist; 3. Ab- und Zugänge von Hunden werden innerhalb einer Woche unter Angabe des Tages und bei Veräußerung außerdem unter Angabe des Namens und der Wohnung des Erwerbers bei der Gemeinde angemeldet; 4. alljährlich vor Beginn des neuen Erhebungszeitraumes sind Bescheinigungen der Organisationen, bei der die Hunde eingetragen sind, über die Erfüllung der in Abs. 1 genannten Voraussetzungen vorzulegen. 12 Übergangsvorschriften Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung bei der Gemeinde bereits angemeldeten Hunde gelten als angemeldet im Sinne des 9 Abs Billigkeitsmaßnahmen Gemäß 13a des Kommunalen Abgabengesetzes (KAG) können Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit der Hundesteuer eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder teilweise erlassen werden. 14 Inkrafttreten Die Hundesteuersatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hundesteuersatzung der Gemeinde Elsnigk vom i. d. F. der 4. Änderungssatzung vom außer Kraft. Elsnigk, (5) Aller 5 Jahre, vor Beginn des neuen Erhebungszeitraumes ( 4 Abs. 1), hat der Hundezüchter eine Bescheinigung, die das Vorliegen der Voraussetzungen nach Abs. 3 nachweist, beizubringen. 9 Meldepflichten (1) Wer einen Hund anschafft oder mit einem Hund zuzieht, hat ihn binnen 14 Tagen bei der Gemeinde schriftlich anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. Die Anmeldefrist beginnt im Falle des 2 Abs. 3 nach Ablauf des zweiten Monats. (2) Wer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung bereits einen Kampfhund im Sinne des 6 Abs. 3 hält, hat dieses innerhalb eines Monats nach diesem Termin der Gemeinde, anzuzeigen. (3) Der bisherige Halter eines Hundes, hat den Hund innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbers anzugeben. 10 Hundesteuermarken (1) Für jeden angemeldeten Hund, dessen Haltung im Gemeindegebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuermarke, die im Eigentum der Gemeinde verbleibt ausgegeben. (2) Der Hundehalter hat dem/den von ihm gehaltenem/n Hund/en die gültige Steuermarke sichtbar anzulegen. (3) Endet die Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb von 14 Tagen an die Gemeinde zurückzugeben. 11 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen die 9 und 10 Abs. 2 und 3 sind Ordnungswidrigkeiten nach 16 Abs. 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA). Baukuß Bürgermeister Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Großpaschleben hat in seiner Sitzung am gemäß 108 der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt die Jahresrechnung 2006 beschlossen und damit die Bürgermeisterin der Gemeinde Großpaschleben für das Haushaltsjahr 2006 entlastet. Die Haushaltsrechnung liegt zur Einsichtnahme vom im Verwaltungsamt Osternienburg, R.-Breitscheid- Str. 32e aus. gez. Schatinski Bürgermeisterin der Gemeinde Großpaschleben Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Großpaschleben hat in seiner Sitzung am gemäß 108 der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt die Jahresrechnung 2007 beschlossen und damit die Bürgermeisterin der Gemeinde Großpaschleben für das Haushaltsjahr 2007 entlastet. Die Haushaltsrechnung liegt zur Einsichtnahme vom im Verwaltungsamt Osternienburg, R.-Breitscheid- Str. 32e aus. gez. Schatinski Bürgermeisterin der Gemeinde Großpaschleben

6 Seite 6 Osternienburg, den Nr. 11/2008 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg, An alle Steuerzahler Werte Bürgerinnen und Bürger! Bitte denken Sie daran, dass die 4. Grundsteuerrate am fällig ist. Überweisungen tätigen Sie bitte unter Angabe Ihrer Steuernummer auf das u. g. Konto der jeweiligen Gemeinde. Kreissparkasse Köthen, BLZ Für Chörau Konto-Nr Diebzig Drosa Dornbock Elsnigk Großpaschleben Kleinpaschleben Libbesdorf Micheln Osternienburg Reppichau Trinum Wulfen Zabitz Kohlhardt Kassenverwalterin Stellenausschreibung Zum ist die Stelle Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin für Friedhofswesen in der Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg als Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden neu zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 5. Ihre wesentlichen Aufgaben: Unterhaltung und Verwaltung von Friedhöfen, Grabflächenzuweisungen, Erarbeitung und Fortschreibung von Friedhofssatzungen, Anlegen und Führen von Friedhofskatastern, Gebührenkalkulation Unsere Anforderungen: Gesucht wird ein/e Verwaltungsfachangestellte/r mit abgeschlossener Berufsausbildung. Wir erwarten ein selbstständiges, teamorientiertes Arbeiten. Sie sollten flexibel und einsatzfreudig sein sowie Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft besitzen. Erforderlich ist ein sicherer Umgang mit MS-Office und allen modernen Kommunikationsmitteln. Pkw-Führerschein wird vorausgesetzt. Schriftliche Bewerbungsschreiben mit Lichtbild, Lebenslauf und Qualifikationsnachweisen sind bis zu richten an Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg Hauptamt Rudolf-Breitscheid-Str. 32e Osternienburg die für die Bildung der neuen Einheitsgemeinde Osternienburger Land während der freiwilligen Phase zur Verfügung stehende Zeit schreitet unaufhaltsam voran. Über das Ergebnis der am in allen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg durchgeführten Bürgeranhörung zur beabsichtigten Bildung einer Einheitsgemeinde wurden Sie über die Presse und unser Amtsblatt informiert. Wie geht es nun weiter? Diese Frage wurde in der am durchgeführten Gemeinschaftsausschusssitzung der Verwaltungsgemeinschaft gestellt und während der Diskussion auch beantwortet. In der Ausschusssitzung war neben der wichtigen Haushaltsplandiskussion und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Satzung für das Jahr 2009 die weitere Vorgehensweise zur Bildung der Einheitsgemeinde das bestimmende Thema. Seitens der Verwaltung wurde allen anwesenden Bürgermeistern nochmals die Zeitproblematik bei der Bildung der Einheitsgemeinde während der freiwilligen Phase dargelegt. Unter Berücksichtigung, dass bis spätestens die unterschriebene Gebietsänderungsvereinbarung bei der Kommunalaufsicht zur Genehmigung eingereicht werden muss, um die Bildung während der freiwilligen Phase auch realisieren zu können, ergeben sich zwangsläufig Termine, die es gilt einzuhalten. Erst mit Vorliegen der Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung können die notwendigen Schritte zur Wahl des neuen Gemeinderates und des Bürgermeisters für die Einheitsgemeinde eingeleitet werden. Ziel und Inhalt unserer Vereinbarung ist es, mit Beginn der Existenz der neuen Einheitsgemeinde ab auch die betreffenden Organe (Bürgermeister und Gemeinderat) gewählt zu haben. So wollen wir mit der im September 2009 stattfindenden Bundestagswahl auch den Gemeinderat und den Bürgermeister für die neue Einheitsgemeinde wählen. Aus den Wahlvorschriften des Gemeindewahlgesetzes und aus dem zu erwartenden Genehmigungstermin der Gebietsänderungsvereinbarung lassen sich Fristen für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen ableiten. Für uns gilt, dass spätestens im Januar 2009 die unterschriebene Gebietsänderungsvereinbarung zur Genehmigung eingereicht wird. Damit halten wir den Zeitrahmen für eine freiwillige Bildung der Einheitsgemeinde ein und können die Septemberwahl auch für die Gemeindeorgane nutzen. Im Monat November dieses Jahres finden in allen Gemeinden Gemeinderatssitzungen statt, in denen unter anderem die Beschlussfassungen der Gebietsänderungsvereinbarungen erfolgen sollen. Dazu wurde in der Gemeinschaftsausschusssitzung am Konsens über die einzelnen Sitzungstermine in allen Gemeinden erzielt. Unterstützt von Vertretern des Verwaltungsamtes bringen die Bürgermeister die letztendlich abgestimmte Gebietsänderungsvereinbarung zur Diskussion und Beschlussfassung. Es bleibt also zu erwarten, inwieweit der bisher abgestimmte Inhalt durch die Diskussionen ergänzt bzw. verändert wird. Mit den Einladungen erhalten die Gemeinderäte den am abgestimmten Gebietsänderungsvertrag einschließlich der Anlagen. Im Übrigen möchte ich hier darauf hinweisen, dass der Entwurf der Vereinbarung im Vorfeld durch die Kommunalaufsicht des Landkreises geprüft wurde und für genehmigungsfähig erachtet wird. Aus meiner Sicht bleibt zu hoffen, dass die Diskussion und Beschlussfassung der Gebietsänderungsvereinbarung konstruktiv und sachlich durchgeführt wird und zum Ziel führt, rechtzeitig während der freiwilligen Phase die Bildung der Einheitsgemeinde zu vollenden. Mit freundlichem Gruß W. Hemmerling

7 Nr. 11/2008 Osternienburg, den Seite 7 Wohnungsvermietung Die Gemeinde Dornbock vermietet ab sofort eine Wohnung in der Lindenstraße 46. Es handelt sich um eine nicht abgeschlossene 2-Raum- Wohnung im Obergeschoss mit Küche und Bad. Die Wohnung wird mit Kohleöfen beheizt. Sie hat eine Größe von 41,00 qm und ist zum Teil modernisiert (Erneuerung der Fenster). Die Grundmiete beträgt 126,20 EUR zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Für diese Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 252,40 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich beim Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Krieg dienstags von Uhr bis Uhr in der Zuchauer Straße 80, Tel / oder bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin im Verwaltungsamt der VG Osternienburg, Tel / Wohnungsvermietung Die Gemeinde Dornbock vermietet ab sofort eine Wohnung in der Lindenstraße 46. Es handelt sich um eine 2-Raum-Wohnung im Erdgeschoss mit Küche und Bad. Die Wohnung wird mit Kohleöfen beheizt. Bei Bedarf können Ölöfen aufgestellt werden. Sie hat eine Größe von 54,00 qm und ist zum Teil modernisiert (Erneuerung der Fenster). Die Grundmiete beträgt 166,77 EUR zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Für die Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 333,54 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich beim Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Krieg dienstags von Uhr bis Uhr in der Zuchauer Straße 80, Tel / oder bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin im Verwaltungsamt der VG Osternienburg, Tel / Einladung Die Weihnachtsfeier der Gemeinde Großpaschleben für die Senioren von Großpaschleben und Frenz findet am Donnerstag, dem , Uhr im Gasthof Zum schwarzen Adler statt. Alle Senioren sind dazu herzlich eingeladen. Vermietung von Gewerberäumen Die Gemeinde Kleinpaschleben vermietet ab sofort Gewerberäume Im Bauerndorf 1. Es handelt sich um 2 Räume (ehemals Arztpraxis). Die Räume sind mit Nachspeicheröfen ausgestattet und haben eine Größe von 70 qm. Zusätzlich werden noch 3 Räume mit einer Größe von 62,75 qm, ausgestattet mit einer Kohleheizung und 1 Raum mit einer Größe von 30 qm vermietet. Interessenten melden sich beim Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Friedrich, dienstags ab Uhr, Tel.: / oder bei Frau Haupt als zuständige Sachbearbeiterin im Verwaltungsamt Osternienburg, Tel.: / Seniorenweihnachtsfeier Die Gemeinde Kleinpaschleben und das Seniorenteam laden, am 11. Dezember 2008, um Uhr, im Gemeindesaal von Kleinpaschleben, alle Senioren des Ortes und des OT Mölz zur Weihnachtsfeier ein. Seniorenweihnachtsfeier Am Freitag, dem findet um Uhr im Anbau des Naherholungszentrums unsere alljährliche Weihnachtsfeier statt. Die Kinder der Villa Kunterbunt Drosa umrahmen den Nachmittag mit einem vorweihnachtlichen Programm. Alle Senioren des Ortes sind dazu recht herzlich eingeladen. gez. Laue Bürgermeisterin Am feierten die Einwohner der Gemeinde Kleinpaschleben, der Reitstall zur alten Schäferei und zahlreiche Gäste aus der Umgebung bei herrlichem Wetter das 1. Reit- und Springturnier auf dem Anger der Gemeinde Kleinpaschleben. Nur durch die finanzielle und materielle Unterstützung der vielen Sponsoren war es möglich, dieses Reiterfest zu einem Erfolg werden zu lassen. Der Vereinsvorstand möchte sich bei nachfolgenden Sponsoren auf diesem Wege recht herzlich bedanken und hofft auf eine gute Zusammenarbeit im Jahr Geschäftsleitung Multiport-Recycling GmbH Bernburg; Fa. Elektro-Korn GmbH Nienburg, Hauptstraße 1a; Autohaus Pricken GmbH, Baalberge; LKW-Unternehmen Biermordt, Kleinmühlingen; InJoy- Lady Köthen GmbH, Lindenstraße 10a; Getränkeservice Stockmann, Wohlsdorf; Hofladen Bader, Gerlebogk; Geflügelverein Kleinpaschleben; Punkt und Pünktchen H. Leidel, Am Buttermarkt, Köthen; Partyservice Bergmann, Löbnitz; Tiefbaubetrieb Radke, Kleinpaschleben; Sportgaststätte Kleinpaschleben, Fam. Friedrich; Bär-Apotheke, Bernburg; ÖSA Bernburg und Köthen; Landwirtschaftsbetrieb Wohlsdorf, Dr. Dohrmann; Landwirtschaftsbetrieb Biela, Kleinpaschleben; Agrargesellschaft Wulfen Der Vorstand

8 Seite 8 Osternienburg, den Nr. 11/2008 Das Freizeitzentrum Kleinpaschleben sagt Danke! Am Donnerstag, dem 16. Oktober zogen die Kinder und Jugendlichen durch unseren Ort, um wie in jedem Jahr für Halloween zu sammeln. Halloween ist zwar erst Ende Oktober, aber zu dieser Zeit waren gerade Ferien und die Kinder mussten am nächsten Tag nicht zur Schule. Denn zur Geisterzeit wird es immer ziemlich spät. Wir geisterten lustig verkleidet durch unseren Ort. Uns überraschte plötzlich eine Regenhusche, so flüchteten wir erst einmal in unseren Club, um uns aufzuwärmen. Wir tranken warmen Kakao und stärkten uns mit leckeren Würstchen, denn die Geisterstunde waren ja noch nicht zu Ende. Gegen Uhr hatten wir alle Straßen unseres Ortes durchquert, wo wir von den Einwohnern wieder reichlich beschenkt wurden. Wir bekamen viele Süßigkeiten, Mehl, Zucker, Nudeln, Äpfel, Nüsse und viele Dinge mehr. So konnten wir am darauf folgenden Tag eine ganz tolle Party feiern. Bei lustigen Spielen und toller Musik, geisterten wir wie Gespenster in unserem Club herum. Wir ließen uns all die leckeren Gaben gut schmecken und feierten bis zum Abend. Viele von den Teilnehmern hatten nie zuvor etwas darüber gehört oder gelesen. Es ist wichtig für die Allgemeinbildung, den Kindern und Jugendlichen auch einen Einblick in die Kulturgeschichte Deutschlands zu geben. Als wir dann am späten Abend Kleinpaschleben erreicht hatten, waren alle ganz schön geschafft, denn es war doch ein straffes Programm, was wir bewältigt hatten. In unserem Club kann man aber noch viele Dinge mehr erleben. Ob Sport, Spiele, Basteln, Backen, Kochen oder einfach mal abhängen und mit Freunden quasseln, alles gehört dazu. Am 9. Oktober war unser Club bereits ab 8.00 Uhr geöffnet. Wir erwarteten die große Gruppe der Kindertagesstätte Sonnenreich aus unserem Ort, welche sich einmal in unserem Jugendclub umschauen durfte. Begrüßt haben wir die kleinen Mäuschen mit einem gesunden Frühstück. Dann ging es los, sie durften mit allen Spielgeräten (Computer, Playstation, Fußballkicker, Nintendo u. v. m.) spielen. Der Höhepunkt aber war, das selber Zubereiten ihres Mittagessens. So wurde Wurst geschnippelt für eine leckere Feuerwehrsoße sowie Spagetti gekocht. Nach einem tollen Tischspruch ließen sich die Kinder ihr Essen schmecken. Es hatten alle sichtlich viel Spaß und es schmeckte ganz lecker. Tante Madeleine bemerkte, dass alle sehr gut gegessen hatten. Es machte den Kindern so viel Spaß, sodass sie fragten: Dürfen wir mal wiederkommen? Und dies wird auch schon bald sein, im November werden wir gemeinsam im Freizeitzentrum Plätzchen backen. Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei den Einwohnern unseres Ortes für all die Leckereien. Schreiber Im Namen aller Kinder und Jugendlichen des Freizeitzentrums Kleinpaschleben Bericht aus dem Freizeitzentrum Kleinpaschleben Es ist zwar schon einige Zeit her, aber wir sprechen heute noch von unserem schönen Tagesausflug in den Ferien, welcher uns in die Landeshauptstadt Sachsens führte. Hier weiß jeder gleich, dass es sich um Dresden handelt. Wir waren alle ganz fasziniert als wir die Ritterrüstungsausstellung, die Porzellansammlung, das Verkehrsmuseum, das grüne Gewölbe, die Semperoper, Frauenkirche sahen, wie wunderschön die Kulturschätze in Dresden sind. Die Weihnachtsfeier für die Rentnerinnen undrentner von Micheln undklietzen findet am Mittwoch, dem ab 14.00Uhr in den Michelner Bierstuben statt. Ausorganisatorischen Gründen bitte ich Ihre Teilnahmebis zum anzuzeigen - Tel Alle Rentnerinnen undrentner sind herzlich eingeladen. Hildebrandt, Bürgermeister Volkssolidarität Trebbichau Der Vorstand der Ortsgruppe der Volkssolidarität Trebbichau lädt alle Rentner und Vorruheständler zur Weihnachtsfeier ins Gemeindehaus ein. Die Feier findet am Mittwoch, dem um Uhr statt. Bitte Kaffeegedeck mitbringen! Der Vorstand

9 Nr. 11/2008 Osternienburg, den Seite 9 1. Vorweihnachtlicher Hofmarkt in Trebbichau/Aken am 22. November 2008 ab Uhr Seid mit dabei, wenn sich die Pforten des Hauses in der Lindenstraße zum allerersten Male für einen Vorweihnachtlichen Hofmarkt öffnen. Eine gemütliche Kaffeestube mit weihnachtlichem Gebäck, lieblich mundende Getränke für Groß und Klein sowie ein leckerer Grillstand laden zum Verweilen ein. Ein kleiner Flohmarkt gibt euch die Möglichkeit selbst hergestellte Bastel- und Glasarbeiten,... sowie andere Dinge, wie z. B. Adventsgestecke, zu erwerben. Wärmt euch mit uns am Feuerkorb und erlebt einen gemütlichen Samstag mit vorweihnachtlichen Überraschungen. Am 10. Januar 2009 werden in Trebbichau ab 14 Uhr die Weihnachtsbäume festlich abgeholt. Also wenn ihr wollt, vergesst nicht euren Alten abzuschmücken. Er wird dann für eine kleine Gabe mitgenommen. Rassegeflügel- und Kaninchenschau Der Kleintierzuchtverein Osternienburg und Umgebung e. V. führt vom bis in der Hockeyhalle in Osternienburg seine jährliche Rassegeflügel- und Kaninchenschau durch. Auf dieser Schau werden Hühner, Zwerghühner, Tauben und Kaninchen vorgestellt. Die Frauengruppen Köthen und Gröbzig stellen ebenfalls ihre Erzeugnisse, angefertigt aus Kaninchenfellen und Angorawolle zur Schau. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Die Züchter des Vereins Wohnungsvermietung Die Gemeinde Osternienburg vermietet ab sofort eine Wohnung in der Lindenstraße 21. Es handelt sich um eine 2- Raum- Wohnung mit Balkon, Küche, Bad und Gasheizung im 2. Obergeschoss. Die Wohnung hat eine Größe von 46,95 qm und ist modernisiert. Die Grundmiete beträgt 192,04 Euro zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Für diese Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 384,08 Euro zu hinterlegen und kann nur mit Wohnberechtigungsschein bezogen werden. Interessenten melden sich beim Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Bartosch, mittwochs, von bis Uhr in der Lindenstraße 16, Tel / oder bei Frau Schmidt, als zuständige Sachbearbeiterin, im Verwaltungsamt Osternienburg, Tel / von Uhr von Uhr Hallo Senioren in Osternienburg Schon heute möchten wir Sie zu einem netten vorweihnachtlichen Beisammensein am 3. Dezember 2008 in der Gaststätte Mitte mit Beginn um Uhr einladen. Für Sie zur Unterhaltung, zum Mitsingen und zum Tanzen spielt Dieter Nowak. Zur angenehmen Bewirtung mit Kaffee und Kuchen erwartet Sie der Seniorenrat der Gemeinde Osternienburg sowie das Team der Gaststätte Mitte sehr herzlich. In Anbetracht der frühen Einladung bitten wir Sie, sich diesen Zeitpunkt zum Jahresabschluss vorzumerken. Ihr Seniorenrat Osternienburg Einladung Hiermit lädt das Jugendfreizeitzentrum Osternienburg zum Freundschaftsturnier im Fußball recht herzlich ein! Bewerben können sich alle Jugendfreizeiteinrichtungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld bis spätestens im Jugendfreizeitzentrum Osternienburg, Ernst-Thälmann-Str. 12 in Osternienburg unter den Tel.- Nr / oder 01 72/ bei Herrn Tino Lehmann (Leiter JFZ Osternienburg). Wenn Ihr mindestens 14 und maximal 27 Jahre alt sein, dann seid Ihr bei uns genau richtig. Jedes Team sollte mindestens 1 Betreuer aus der jeweiligen Einrichtung mitbringen und eine Startgebühr von 10,00 EUR bereit halten, die für Preise, Miete und medizinische Ab-sicherung verwendet wird. Das Turnier findet am Freitag, dem in der Ernst- Messinger-Sporthalle, Rudolf-Breitscheid-Str. (an der VG Osternienburg) statt und beginnt um Uhr (Parkplätze vorhanden!). Ein kleiner Kiosk mit Speisen und Getränken steht allen Teilnehmern und Gästen zur Verfügung und sorgt an diesem Abend zu taschengeldfreundlichen Preisen für das leibliche Wohl. Der Eintritt für alle Gäste ist frei, es wird aber darum gebeten, keine Getränke und Speisen in die Halle mit einzuführen! T. Lehmann Das Novemberprogramm im Jugendfreizeitzentrum Osternienburg Zunächst möchte ich noch einmal auf unser 10-jähriges Jubiläum Bezug nehmen. Es war eine sehr schöne Feier für alle Beteiligten. Natürlich muss ich auch an dieser Stelle betonen, dass man zur Feierstunde am Vormittag des noch viel mehr Ehrengäste hätte einladen können. Wie ich bereits in meiner Ansprache und auch gegenüber der Presse erwähnt habe, gebührt ein ganz besonderer Dank den ganzen Mitarbeitern an meiner Seite, die in den vergangenen 10 Jahren im Rahmen einer ABM, SAM oder der sogenannten 1-EUR-Jobs in unserer Einrichtung tätig waren.

10 Seite 10 Osternienburg, den Nr. 11/2008 Ganz besonders hierbei muss man die erste Crew von 1998 bis 1999 hervorheben, die quasi die ersten Handgriffe tätigte und somit den Grundstein für unsere Arbeit gelegt hat. Ein Leiter ist immer nur so gut, wie seine Angestellten oder Mitarbeiter mit ihm bestimmte Vorgaben gemeinsam umsetzen, dabei spielt der Bezug zur offenen Kinder- & Jugendarbeit eine wesentliche Rolle. Viele Mitarbeiter hat unser Verein in den letzten 10 Jahren beschäftigen dürfen, das Jobcenter war immer ein sehr guter Partner, ohne den unsere Arbeit am jungen Menschen nicht möglich gewesen wäre. Bei vielen Mitarbeitern hat man auch die Freude an der Arbeit bemerkt und im Gegenzug gab es hin und wieder Mitarbeiter, die sich nicht mit der Pädagogik anfreunden konnten. Der Nachmittag des stand ganz im Zeichen unserer Ferienlagerkinder, die recht zahlreich, teilweise auch mit ihren Eltern den Weg in unser Jugendfreizeitzentrum gefunden haben, um sich Fotos aus allen 3 Durchgängen anzusehen, sich bereits für das Jahr 2009 registrieren zu lassen oder sich einfach einmal nach der schönen Zeit wieder zu sehen. Ein besonderer Leckerbissen für die Kids war natürlich der Besuch der Big Brother Stars Mandy und Melly, die an diesem Tag fleißig Autogramme schreiben mussten. Am Abend kam dann noch der Zweitplatzierte dieser 8. TV-Staffel Marcel Schiefel Schiefelbein dazu, der zusätzlich für Furore gesorgt hat. Den Abend organisierten wir mit diversen Live-Auftritten, um auch unserer Jugend etwas bieten zu können. So trat neben unseren hauseigenen Musikbands wie ARACHNOX und DIE FANZ auch ein 10-jähriger Junge auf, der Nirvana imitierte, dazu Gitarre spielte und als inutero allen Gästen so richtig einheizte. Insgesamt eine sehr schöne Feier für alle Anwesenden und ein dickes Dankeschön für alle erbrachten Glückwünsche und Präsente an diesem Tag. Auch im Monat November stehen einige Höhepunkte neben den regelmäßigen Tagesangeboten bei uns auf dem Programm Back- & Kochstudio: Pizzabacken, unsere eigene Kreation Offener Freizeitbereich: Darts-Turnier Kreativbereich: Faschingsmasken zur 5. Jahreszeit! Back- & Kochstudio: Gebratene Spirelli Offener Freizeitbereich: Faschingsdisco zum mit Spiel, Spaß & Musik sowie Prämierung Bestes Kostüm Kreativbereich: Gesellschaftsspiele mit unseren Kleinen Back- & Kochstudio: Quarkkuchen & Puddingkuchen Offener Freizeitbereich: Winterliche Dekoration unserer Räume Kreativbereich: Window-Color-Bilder Back- & Kochstudio: Offener Freizeitbereich: Kreativbereich: Hallenfußballturnier in der E.-Messinger- Sporthalle Osternienburg Beginn: Uhr, Eintritt frei! Startgebühr 10,- EUR/Team Eröffnung der Weihnachtsbäckerei! Rommee-Turnier Weihnachtskarten & -kalender zum Selbstgestalten Das Team des Jugendfreizeitzentrums Osternienburg freut sich auf euren Besuch! T. Lehmann Leiter Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier 2008 Hiermit laden wir alle Senioren der Gemeinde Reppichau sehr herzlich zur diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier am Dienstag, dem in das Kulturhaus Raguhn ein. Bei Kaffee und Kuchen erwartet Sie ein weihnachtliches Programm mit Gabi und Peter zum Mitsingen und Tanzen. Abfahrt des Busses Uhr Haltestelle Elsnigker- und Chörauer Straße Bushaltestelle Chörau Bitte melden Sie sich zur Weihnachtsfeier bis spätestens bei Frau S. Lehmann oder Frau I. Bösener an. Gemeinde Reppichau und OG der Volkssolidarität Reppichau Advent in den Höfen Unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr der 2. Adventsmarkt in Reppichau, der vom Heimatverein Reppichau gemeinsam mit den Vereinen, der Kirche, den Einrichtungen der Gemeinde und den Anwohnern der Eike-von-Repgow-Straße organisiert wird. Am 1. Advent ( ) öffnen die Anwohner der Eike-von- Repgow-Straße wieder ihre Höfe. Der Adventsmarkt wird um Uhr mit weihnachtlicher Musik eröffnet. Der Weihnachtsmann wird gegen Uhr durch die Kinder der Kindertagesstätte Reppichau mit einem Programm begrüßt. Gemeinsam mit dem Weihnachtsmann werden dann die Lichter des Weihnachtsbaumes angeblasen. Für die artigen Kinder gibt es dann Geschenke vom Weihnachtsmann. Gegen Uhr wird durch die Theatergruppe das Weihnachtsmärchen aufgeführt. Natürlich können die Kinder in der Bastelstube wieder Weihnachtsgeschenke basteln. An verschiedenen Ständen werden wieder diverse Geschenke angeboten. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Den Abschluss bildet wie im vergangenen Jahr gegen Uhr ein weihnachtliches Konzert in der Kirche Reppichau. Wir hoffen auf Ihren Besuch und wünschen allen viel Spaß. Heimatverein Reppichau e. V. Familienanzeigen online buchen

11 Nr. 11/2008 Osternienburg, den Seite 11 Bericht aus dem Jugendclub Trinum Die letzten Wochen waren in unserer Einrichtung recht durchwachsen. Am Freitag, dem 26. September wanderten wir bei herrlichem Sonnenschein nach Großpaschleben zum Forellenhof. Dort verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag mit jeder Menge Spiel und Spaß. Wir tummelten uns in den Tipis und sahen uns die zahlreichen Tiere an. Zum Abschluss des Tages ließen wir uns gemeinsam das Eis schmecken. Unsere Kinder waren von diesem Ausflug so begeistert, dass wir am 10. Oktober beschlossen, mit den Fahrrädern noch einmal den Forellenhof zu besuchen. Als Höhepunkt organisierten wir, dass unsere Kinder reiten konnten, wobei sehr viel Freude aufkam. Anschließend verbrachten wir noch einige Zeit auf dem Spielplatz. So kam niemals Langeweile auf und ein gelungener Tag ging langsam zu Ende. In den Oktoberferien bastelten wir Drachen, sammelten Kastanien und höhlten Kürbisse aus, um damit unseren Club zu dekorieren. Einen Tag besuchten wir den Tennisclub Trinum, wo die Kinder mit den Techniken des Tennisspielens vertraut gemacht wurden. Information der Volkssolidarität Wulfen Unser Bastelnachmittag (Adventsgestecke) findet bereits am Donnerstag, dem im Goldenen Engel statt. Bitte an Tannengrün denken. Der Vorstand 65 Jahre Wulfener Geflügelzuchtverein Der Rassegeflügelzuchtverein Wulfen und Umgebung führt am und die diesjährige Schau im Goldenen Engel durch. Gezeigt werden Hühner, Zwerghühner, Tauben und Gänse. Geöffnet hat die Ausstellung: Samstag, den von Uhr und Sonntag, den von Uhr Alle Besucher sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte. RGZV Wulfen e. V. RWV Wulfen/Anhalt e. V. - im Oktober 2008 zu Fuß im Saarland unterwegs Einmal im Jahr machen wir unsere Ländertour, die uns auch in diesem Jahr weit über die Grenzen von Sachsen-Anhalt hinaus führte. Natürlich legten wir diese Strecke nicht mit dem Fahrrad zurück, sondern fuhren mit unseren Autos. Wir heißen ja auch RadWanderVerein, weil wir in den Jahreszeiten, die zum Radfahren nicht so gut geeignet sind, eben wandern. Aufgrund der weiten Strecke von über 600 km fuhren wir am schon gegen 5.00 Uhr los. Unser Ziel war Saarbrücken, die Hauptstadt des Saarlandes. Nach der Ankunft und dem Einchecken im Mercure Hotel, begaben wir uns zum Schlosshof, wo uns eine Zeit-/Raumreise durch ein halbes Jahrhundert in den unterirdischen Kasematten der ehemaligen Festung erwartete. Empfangen wurden wir von Adelheid von Cronenkracht und Johann dem IV. seines Zeichens Graf von Nassau von Saarbrükken von Saarwerden Herr von Lahr. Beide in barocken Kostümen ihrer Zeit und bestens aufgelegt. Adelheid war übrigens seine Ehefrau zur linken Hand. Wir möchten uns recht herzlich beim Tennisclub für diesen schönen Tag bedanken, vor allem bei Bärbel und Frau Schmidt für die hilfreiche Unterstützung. M. Bosse und Th. Mießler Im Namen des Jugendclubs Die Führung war nicht nur interessant und informativ, sondern durch die Rede und Gegenrede unserer beider Führer auch äußerst kurzweilig. Obwohl es auch damals schon reiche und mächtige Frauen gab, die in Kriegszeiten ihre Männer beim Regieren sehr gut ver-

12 Seite 12 Osternienburg, den Nr. 11/2008 treten konnten, war die Gleichberechtigung natürlich unbekannt, dementsprechend führte sich Herr von und zu Nassau und von Lahr auch auf. Alles in allem ein sehr gelungener Auftakt. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es zur nächsten Führung. Diesmal zu einer Brauereiführung ins Stiefelbräu, das so berühmt ist, dass es symbolisch sogar ins Wappen der Stadt Saarbrücken aufgenommen wurde. Nach Treberbrot und Bierverkostung wurden wir mit der Bierherstellung bzw. Braukunst vertraut gemacht. Wir beschlossen den ersten Tag mit einem zünftigen Biermenü, bei dem uns typisch saarländische Speisen serviert wurden. An dieser Stelle sei ein bisschen Lokalpatriotismus gestattet, dem Köthener Bier werden wir bestimmt nicht untreu, es gewann den Vergleich mit Bravur. Am Sonnabend unserem 2. Tag gingen wir auf Entdeckungstour in die Völklinger Hütte; die als Industriedenkmal zum Weltkulturerbe gehört. Von Saarbrücken aus konnten wir sie mit dem Zug leicht erreichen. Es galt ein riesiges Stahlwerk mit all seinen betrieblichen Bereichen zu erkunden. Die Erläuterungen und Videovorführungen an den Stationen und die Maschinerie waren sehr aufschlussreich und eindrucksvoll. Wir erfuhren, wie aus Erz durch schwere körperliche Arbeit Stahl entsteht, wie aus Kohle Koks wird und wie viel Lärm, Staub, Hitze und die Stahlwerker bei Wind und Wetter ausgesetzt waren. Nach einer Verschnaufpause stand ein 2-stündiger Stadtrundgang mit einem Gästeführer auf dem Programm. Ein Abiturient brachte uns auf nette und teilweise recht unkonventionelle Art seine Stadt und ihre Geschichte und Besonderheiten nahe. Beim Abendessen war dann jeder sich selbst überlassen und konnte auf eigene Faust die Spezialitäten des Saarlandes verkosten oder das Saarbrücker Nachtleben erkunden. Der Sonntag stand zwar im Zeichen der Heimatreise, aber wir legten noch einen Zwischenstopp in Homburg ein, wo sich Europas größte Buntsandsteinhöhle befindet. In so einer imposanten Höhle war noch niemand von uns. Prädikat sehenswert. Hier begegnete uns das Thema Bier wieder. Die Homburger Karlsberg Brauerei nutzt das untere Stockwerk der 6 ehemaligen Abbauschächte als Bierlager. Am Ende der Führung trennten sich unsere Wege für die Heimoder Weiterreise. Das Saarland war die Reise wert. Jeanette Streuber RWV Wulfen/Anhalt e. V. Wasserzweckverband Zabitz Auf der Grundlage der Trinkwasserverordnung sind die Wasserversorgungsunternehmen angehalten, die chemischen und bakteriologischen Analysenwerte des Trinkwassers bekannt zu machen. Bezeichnete Versorgungsgebiete des WZV Zabitz haben gemäß den Untersuchungsergebnissen des Landesamtes für Verbraucherschutz LSA, FB Hygiene-Dezernat 22 nachfolgend genannte Werte: Parameter- Einheit Messwert Messwert Grenzwert/ bezeichnung Thurau Mölz Anforderungen Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung TrinkwV 2001 Escherichia Coli in 100 ml (KBE/MPN) /100 ml coliforme Keime/Bakterien in 100 ml (KBE/MPN) /100 ml Koloniezahl, 20/22 C in 1 ml /1ml Koloniezahl, 36 C in 1 ml /1ml Ammonium mg/l < 0,05 < 0,05 0,5 Färbung, spektraler Absorptionskoeffizient: bei 436nm 1/m < 0,20 < 0,20 0,5 Oxidierbarkeit/KMnO4- Verbrauch als O2 mg/l 1,4 1,4 5 Trübung, quantitativ als NTU (entspricht:te/f) NTU 0,12 0,36 / ph-wert 8,13 / 6,5...9,5 Temperatur bei Bestimmung des ph-wertes C 16,2 / / / Es wurden keine Messungen vorgenommen. Das Wasser erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung Die Prüfberichte zur Trinkwasser-Untersuchung können beim WZV Zabitz eingesehen werden.

13 Nr. 11/2008 Osternienburg, den Seite 13 Mitteilung des Wasserzweckverbandes Zabitz Die Jahresablesung der Wasserzähler für den Bereich des Wasserzweckverbandes Zabitz ist zu folgenden Terminen jeweils ab 9.00 Uhr vorgesehen: Kleinpaschleben am Vormittag: Str. der Bodenreform, Drosaer Str. Nachmittag: Bernburger Str., Crücherner Str. am Vormittag: Im Bauerndorf, Teichgasse, Mölzer Str., Köthener Str., An der Ziethe Nachmittag: Gartenweg, Zabitzer Str. Frenz: am Vormittag Zabitz: am Nachmittag Maxdorf: am Vormittag Thurau: am Nachmittag Mölz: am Vormittag Trinum: am Vormittag: Am Winkel, Koppelweg, Kirchstr., Bergstr., Feldstr., Köthener Str., Frenzer Weg Nachmittag: Gartenstr., Hauptstr., Neue Str., Am Schrebergarten Großpaschleben: am Vormittag: Triftweg, Bernburger Str. 21, 29, 31, 33, An der Gärtnerei, Gärtnergasse, Ludwig-Wald-Str., Blumenstr., Am Hilligbornfeld, Köthener Str., Wülknitzer Str., Frenzer Str., Bernburger Str. Nachmittag: Kirchplatz, Am Anger, An der Howwefahrt, Im Jutshowwe, Bergstr., Dorfstr., Herrmann-Wäschke-Str. Kindertagesstätten Kleinpaschleben Kita Sonnenreich Was für ein Tag! Am verließen wir um 7.45 Uhr den Kindergarten. Wir machten uns auf den Weg ins Freizeitzentrum. Als wir ankamen, schlichen wir uns leise rein und erschreckten Frau Schreiber. Wir waren sehr überrascht, denn alles war für uns vorbereitet, eine große Tafel mit Leckereien warteten auf uns (Obstspieße, Obst-/Gemüseteller, versch. belegte Häppchen, Cornflakes, Tee und Kakao). Tante Madeleine und die große Gruppe der Kita Sonnenreich Kleinpaschleben Schnell zogen wir die Jacken aus und stürzten uns ran. Nachdem wir uns gestärkt hatten, konnten wir uns frei bewegen und durften alles ausprobieren (Brett-/Gesellschaftsspiele, Playstation, Nintendo, Computer und ein Kicker). Die Zeit verging wie im Flug und wir bemerkten, dass die Mittagszeit auch schon ran war. Sogleich banden wir uns die Schürzen um, schnitten die Wurst, setzten Nudeln auf und zauberten eine leckere Tomatensauce. Als Nachtisch gab es Apfelmus und wir ließen es uns richtig schmecken. Mit einem schönen Lied verabschiedeten wir uns von Frau Schreiber und bedankten uns für diesen schönen Tag. Einladung zum Tag der offenen Tür Anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Schule Wulfen findet am 15. November 2008 in der Zeit von bis Uhr in der Grundschule am Park Wulfen ein statt. Tag der offenen Tür Dazu sind alle ehemaligen Lehrer, Schüler, zukünftigen Schüler, Eltern und interessierte Bürger herzlich willkommen. Unter dem Thema Schule Früher und Heute bieten wir interessante Stationen an. Eine Kaffeestube lädt zum Erholen und Plaudern ein. In der Hoffnung, Sie alle herzlich begrüßen zu dürfen, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen im Namen des Kollegiums. Ernst Rektorin Dank der Konfirmanden Zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation wurde zum in die Kirche zu Micheln geladen. Mit Glockengeläut und Orgelmusik führte Pfarrer Rödiger die Konfirmanden in die festlich ausgestaltete Kirche. Nach seiner Predigt segnete er die Konfirmanden und erteilte das Abendmahl. Eine Urkunde erinnert die Konfirmanden an diesen eindrucksvollen Gottesdienst. Alle am Gottesdienst Teilnehmenden lud er zum Abschluss in den Saal der Gaststätte Micheln ein. Eine festlich gedeckte Tafel und von Frauen der Kirchengemeinde selbst gebackener Kuchen empfing uns zum gemütlichen Teil des Tages. Ein großes Dankeschön gilt allen Organisatoren, insbesondere Pfarrer Rödiger, Frau Böttcher und Frau Dudacy. Durch sie alle wurde dieser Tag unvergesslich. Die goldenen Konfirmanden der Kirchengemeinde Micheln

14 Seite 14 Osternienburg, den Nr. 11/2008 Vorinformation zur Weihnachtszeit Kirche Diebzig am , Uhr Akkordeonkonzert zur Vorweihnachtszeit Kirche Maxdorf am , Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor Kirche Wulfen am , Uhr vorweihnachtliches Konzert mit dem Gymnasium Köthen Kirche Drosa am , Uhr vorweihnachtliches Konzert mit dem Frauenchor Harmonie aus Wulfen Adventskonzert Im Rahmen des Advents in den Höfen in der Gemeinde Reppichau lädt die Kirchengemeinde herzlich zum Adventskonzert in der Kirche zu Reppichau am Sonntag, (1. Advent) um Uhr ein. Das Konzert wird gestaltet vom Chor viva la musica aus Dessau-Kochstedt. Adventsmusik 29. November 2008 Die Posaunenchöre aus Anhalt laden Sie und Ihre ganze Familie zu unserer Adventsmusik unter der Leitung von Kantor Joachim Diemer am Samstag, dem 29. November 2008 ab Uhr in die ev. Kirche zu Osternienburg recht herzlich ein. Für die Posaunenchöre ist das Konzert am Samstag vor dem 1. Advent schon zu einer Tradition geworden. Hier werden Adventslieder und weihnachtliche Weisen aufgeführt. Der Eintritt für unser Konzert ist frei. Lediglich am Ausgang wird um eine Spende gebeten, um die Unkosten für das Adventskonzert abdecken zu können. Sie werden staunen, was es für wunderschöne Bearbeitungen zu den einzelnen Liedern gibt, aber allein das Vorspiel zu Tochen Zion, freue dich ist schon das Kommen wert. Also, wir sehen und hören uns in Osternienburg. Ev. Kirche Osternienburg Martinsfest Freitag, den Ev. Kirche Osternienburg Treff: Uhr Uhr Martinsspiel Uhr Martinsumzug zur Feuerwehr mit Lampions und Fackeln, angeführt vom Heiligen Martin begleitet von der Schalmeienkapelle. Gegen Uhr - gemeinsamer Ausklang am Lagerfeuer bei heißen und kalten Getränken sowie Gegrilltem. Evangelische Kirchengemeinde Osternienburg Freiwillige Feuerwehr Osternienburg Kita Haus Regenbogen Osternienburg Wir gratulieren Herzliche Glückwünsche übermittelt die Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg allen Seniorinnen und Senioren. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. in Chörau am Frau Vera Sturm zum 71. Geburtstag am Herrn Karl Bläsing zum 82. Geburtstag am Frau Erna Pintaske zum 89. Geburtstag in Diebzig am Herrn Manfred Melzer zum 69. Geburtstag am Frau Erika Frauendorf zum 68. Geburtstag am Frau Anneliese Meyer zum 69. Geburtstag am Frau Gisela Pommert zum 61. Geburtstag am Herrn Berthold Marx zum 90. Geburtstag in Dornbock + OT Bobbe am Frau Elli Filax zum 80. Geburtstag am Frau Ottilie Preuße zum 81. Geburtstag am Frau Margit Jakob zum 67. Geburtstag am Frau Charlotte Reinsdorf zum 78. Geburtstag am Frau Heidelinde Künkler zum 62. Geburtstag am Herrn Günter Wurl zum 76. Geburtstag am Herrn Horst Erben zum 81. Geburtstag in Drosa am Herrn Gerhard Stahn zum 77. Geburtstag am Frau Helga Friedrich zum 83. Geburtstag am Frau Hannelore Wilde zum 74. Geburtstag am Frau Marga Franz zum 69. Geburtstag am Frau Ute Hähnel zum 65. Geburtstag am Frau Ruth Bohne zum 76. Geburtstag am Frau Brigitte Naumann zum 69. Geburtstag am Frau Gisela Naumann zum 78. Geburtstag am Herrn Max Thiele zum 73. Geburtstag am Frau Liesbeth Bruchmüller zum 90. Geburtstag am Frau Ruth Maschner zum 71. Geburtstag in Elsnigk + OT Würflau am Frau Herta Körting zum 74. Geburtstag am Frau Helga Kaplanek zum 72. Geburtstag am Herrn Theo Albrecht zum 68. Geburtstag am Herrn Gerold Heidecke zum 67. Geburtstag am Frau Elfriede Naumann zum 73. Geburtstag am Frau Elisabeth Stelter zum 90. Geburtstag am Frau Heide-Rosa Müller zum 69. Geburtstag am Frau Brigitte Schulz zum 61. Geburtstag in Großpaschleben + OT Frenz am Frau Pauline Bahn zum 90. Geburtstag am Herrn Wolfgang Neumann zum 73. Geburtstag am Herrn Klaus Becker zum 67. Geburtstag am Frau Elfriede Jurzcyk zum 87. Geburtstag am Herrn Günther Mädge zum 79. Geburtstag am Frau Hanna Müller zum 76. Geburtstag am Frau Marianne Sieb zum 78. Geburtstag am Frau Ingeborg Greiling zum 78. Geburtstag am Frau Martha Mädge zum 74. Geburtstag am Frau Ursel Politz zum 80. Geburtstag

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern Hundesteuersatzung der Stadt Gommern Aufgrund 4, 6, 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) in der zuletzt geltenden Fassung und aufgrund der 2, 3 des Kommunalabgabengesetz

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe)

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung)

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5, 8, 45 und 99 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Edderitz

Hundesteuersatzung der Gemeinde Edderitz Hundesteuersatzung der Gemeinde Edderitz Aufgrund der 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBL. LSA S. 405),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

STADT WERTHEIM AM MAIN

STADT WERTHEIM AM MAIN STADT WERTHEIM AM MAIN Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg in der jeweils geltenden

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Der Gemeinderat der Stadt Eppelheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg H5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Hundesteuer vom 30.09.2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Besigheim hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Nebra (Unstrut)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Nebra (Unstrut) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Nebra (Unstrut) Aufgrund der 4, 6, 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl.

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn Der Gemeinderat der Gemeinde Waldbronn hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17. Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.Mai 2001 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Hundesteuer Satzung. 1 Steuergegenstand. (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung.

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Hundesteuer Satzung. 1 Steuergegenstand. (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung. Gemeinde Ötisheim Enzkreis Hundesteuer Satzung 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. 1 Satzung über die Anzeige der Hundehaltung und über die Erhebung einer Hundesteuer in Filderstadt vom 11.11.1996 - mit eingearbeiteten Änderungen vom 13.12.1999, 14.11.2000, 13.10.2003 und 14.12.2009

Mehr

Hundesteuersatzung

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung 968.11-1 Hundesteuersatzung vom 09.12.1996, in Kraft seit 01.01.1997 geändert durch Satzung vom 23.04.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert durch Satzung vom 15.11.2005, in Kraft seit

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf der Grundlage des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Stand: 1. Änderungssatzung vom 25.01.2010 ( 4 Abs. 1), Inkrafttreten zum 01.01.2010 (eingearbeitet) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz Stadt Engen Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer mit Änderungen vom 14.12.1999, 18.12.2003 und 20.10.2009 Der Gemeinderat der Stadt Engen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer -1- NO/1 Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Lauda-Königshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 1 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 24.10.2011 2 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Löchgau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

S a t z u n g. Hundesteuer

S a t z u n g. Hundesteuer Stadt Bad Mergentheim S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer vom 19.12.2000 1. Änderung durch Satzung vom 18.12.2003 ( 5 Abs. 1) in Kraft getreten am 01.01.2004. 2. Änderung durch Satzung vom

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hünstetten

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hünstetten Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hünstetten in der Fassung der 6. Änderung beschlossen durch die Gemeindevertretung am 28.11.2013 in Kraft getreten am 01.01.2014 Aufgrund

Mehr

S a t z u n g. vom mit eingearbeiteten Änderungen vom und

S a t z u n g. vom mit eingearbeiteten Änderungen vom und S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer vom 21.11.1996 mit eingearbeiteten Änderungen vom 17.05.2001 und 28.10.2004 Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) A III 1. Gemeinde Michelfeld Landkreis Schwäbisch Hall S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz 2 und 9 Absatz 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetztes für

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom

Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom 12.12. 2013 - Der Gemeinderat der Gemeinde Rottenacker hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie den 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund

Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Niedere Börde

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Niedere Börde S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Niedere Börde Aufgrund der 5, 8 und 99 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein Gemeinde Gailingen am Hochrhein Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein Der Gemeinderat der Gemeinde Gailingen am Hochrhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER

HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ober-Mörlen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ober-Mörlen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ober-Mörlen Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534) zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit den 2 und

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 5 a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Freden (Leine)

Hundesteuersatzung der Gemeinde Freden (Leine) Hundesteuersatzung der Gemeinde Freden (Leine) Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i.d.f. v. 05.06.2001 (Nds. GVBl. S. 348) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 12.05.2010 Stand und Änderungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Siebenbäumen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Siebenbäumen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Siebenbäumen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabegesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

B 5 Hundesteuersatzung B 5

B 5 Hundesteuersatzung B 5 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Fallingbostel zuletzt geändert durch 6. Änderungssatzung vom 28.11.2016 in der seit dem 01.01.2017 geltenden Fassung Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflicht,

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Markgröningen. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in Markgröningen

Stadt Markgröningen. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in Markgröningen 020.051, 968.11 OR 9.1 Stadt Markgröningen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Markgröningen Der Gemeinderat der Stadt Markgröningen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie

Mehr

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 SATZUNG der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 Der Rat der Stadt Remagen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hüttenberg. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hüttenberg. 1 Steuergegenstand Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz am 18. Juli 2014 (GVBl. I, S. 178) sowie

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g vom 25. November 1996 Änderungen Gemeinderat vom 02.04.2001

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer

S a t z u n g. der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer S a t z u n g der Gemeinde Bellheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14. Dezember 2000 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Rhauderfehn

Hundesteuersatzung der Gemeinde Rhauderfehn Hundesteuersatzung der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 1. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1996

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Leseabschrift in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11.12.2014 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 2.04 vom 29.06.2000 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 (GBl. S. 578, ber. S. 720), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. November 1999 (GBl. 1999

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) Aufgrund 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Alfeld (Leine) Auf Grund der 6, 40 und 83 der Nds. Gemeindeordnung in der Fassung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229), zuletzt geändert durch Artikel III des

Mehr

S A T Z U N G. der Gemeinde Groß Wittensee. über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht

S A T Z U N G. der Gemeinde Groß Wittensee. über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht 1 S A T Z U N G der Gemeinde Groß Wittensee über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der derzeit gültigen Fassung und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14.06.1996 Der Ortsgemeinderat Minheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.01.2012 Der Stadtrat hat am 17.01.2012 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung)

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell in der Fassung vom 07.12.1998, zuletzt geändert durch 4. Änderungssatzung vom 01.11.2010 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bad Nenndorf

Hundesteuersatzung der Stadt Bad Nenndorf Hundesteuersatzung der Stadt Bad Nenndorf Auf Grund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes vom 08.02.1973 (Nds. GVBl S. 41) in den jeweils

Mehr