Lübbenauer Stadtnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lübbenauer Stadtnachrichten"

Transkript

1 Lübbenauer Stadtnachrichten Jahrgang 27 Nummer 4 Das Rathausfenster - Grußwort des Bürgermeisters - Aufruf zum Frühjahrsputz - Info zur Straßenreinigung - Wasser- und Bodenanalyse - Einladung Ausstellungseröffnung - Infoveranstaltung zum Grundwasserwiederanstieg - Ausschreibungen - Aufruf Wahlhelfer - Was passiert in der Stadt? - Weiber- und Elferrat im Rathaus Im Stadtgespräch - Saisoneröffnung u. Ostermarkt - Backofenfest Waldhotel Eiche - Zukunftspreis Brandenburg - Gratulation zum 100. Geburtstag - Infos der Spreewelten GmbH - Blumengruß zum Frauentag - 5 Sterne für Schloss Beuchow - Erfolgreicher Winter - Blutspendetermine - Kurz und Knapp - Zeitgeschichte - Ausblick: Lindenfest und SpreewaldAtelier Kinder-/Jugendnachrichten - Zampern/Fasching in Kitas - GWG: Nistkästen für Schulen - Medien-AG besucht Bibliothek - Berufsorientierung an Oberschule Kirchen und Religionsgemeinschaften Kulturszene - Bibliothek - Faszination Fotografie - Infos GLEIS 3 Vereine und Verbände - Frauentag im Arbeitslosentreff - Frühjahrsradeln der Kraftwerkssenioren - TSG-Junioren im Fitnessstudio - Infos und Tipps für den Garten - Beratungsangebote Wer - Was - Wann - Wo Mosaik - Die bunte Ecke Stadt mit historischem Stadtkern

2 - 2 - Das Rathausfenster Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch wenn uns der zurückliegende Winter wieder einmal keine traumhafte Eislaufsaison bescherte und die zahlreichen Tagesbesucher zum Schlittschuhlaufen ausblieben, haben wir es geschafft, unser Winterangebot in der Stadt stark auszubauen und so den Gästen das ganze Jahr über Unterhaltungsangebote zu bieten. Dafür möchte ich den einzelnen Akteuren, Unternehmen und Einrichtungen meinen Dank aussprechen. Es ist schön, wenn unsere Stadt zu allen Jahreszeiten ein Touristenmagnet darstellt, vor allem mit solcher Qualität. Meinen weiteren Dank spreche ich hiermit allen Beteiligten für den besonderen und herausragenden Einsatz beim Winterdienst für unsere Stadt aus. Doch des Öfteren stellte sich Schneefall oder Eisglätte in unserer Region ein. Er gönnte den Mitarbeitern des Bauhofs, der beiden Wohnungsunternehmen und natürlich auch den vielen Grundstückseigentümern und Privatpersonen wenig Verschnaufpause und forderte von ihnen oftmals einen lange anhaltenden und kräftezehrenden Einsatz. Wechselnde Witterungsverhältnisse mit Tauwetter am Tag und strengem Frost in der Nacht erforderten große Aufmerksamkeit und vorausschauende Handlungsweise sowohl vom Winterdienst als auch von allen Verkehrsteilnehmern - Danke! In den nächsten zwei Tagen, also am 23. und 24. März wird die Grundreinigung der Straßen in unserer Stadt durchgeführt, bevor der turnusmäßige Reinigungszyklus wieder einsetzt. Aber nicht nur die Straßen sollen von Splitt und Schmutz des Winters befreit und gereinigt werden. Die traditionelle Saisoneröffnung steht bevor und natürlich wollen wir die gesamte Stadt unseren Besuchern und Urlaubern wieder von der besten Seite präsentieren. Der Frühjahrsputz findet in diesem Jahr am 1. April statt und dabei handelt es sich nicht um einen Aprilscherz. Am Tag zuvor, dem Freitag, beginnen bereits die Schulen und unsere Verwaltung aktiv mit der Reinigung von Plätzen, Wegen und Anlagen. Und am Samstag ist dann der hauptsächliche Aktionstag. Ich hoffe, dass sich wieder viele Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen, um unsere Stadt vom Winterschmutz zu befreien und ihr mit frischen Blumen und Pflanzen ein buntes Frühlingskleid bereiten, sodass auch unsere Gäste wieder gern in die Stadt kommen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen schönen und sonnigen Start in den Frühling. Unterstützen Sie den Frühjahrsputz und lassen Sie uns gemeinsam den Startschuss zum Spreewaldfrühling am 8. April feiern. Ihr Bürgermeister Helmut Wenzel Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, dem 28. März bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttechnologie e. V. (AfU e. V.) die Möglichkeit in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr im Konferenzraum des Rathauses der Stadt, Kirchplatz 1, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollte frisch abgefülltes Wasser (etwa einen Liter) in einer Mineralwasserflasche mitgebracht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter zum Beispiel Schwermetalle oder auf Brauchwasser- beziehungsweise Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt etwa 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Aufruf zur großen, gemeinsamen Frühjahrsputzaktion Am 31. März und 1. April will man in wieder gemeinschaftlich harken, kehren und pflanzen, um die Spreewaldstadt zu Beginn des Frühlings zu verschönern. Beteiligen werden sich die Mitarbeiter der Stadt, Schüler und Lehrer der örtlichen Einrichtungen, das Medizinische Zentrum, regionale Unternehmen und Vereine, die Parteien sowie die beiden Wohnungsunternehmen. Aber auch die Einwohner dürfen gern wieder zu Rechen, Spaten und Gießkanne greifen und sich in ihrer Umgebung, ihrer Wohnung an den Maßnahmen beteiligen. Beim Frühjahrsputz kann einfach Jeder mitmachen, ob Groß oder Klein. Die einzelnen Revieren sind bekannt, sodass auf Vertrautem aufgebaut werden kann, wir setzen auf Ihre Bereitschaft und Ihr Engagement, heißt es im offiziellen Aufruf, der vom Bürgermeister Helmut Wenzel, GWG-Vorstand Andreas Rißka und Holger Siebert sowie WIS-Geschäftsführer Michael Jakobs unterzeichnet ist. Alle fleißigen Helfer erhalten am Samstag nach getaner Arbeit ab 11:00 Uhr eine warme Stärkung am Haus der Harmonie. Bleibt zu hoffen, dass auch das Wetter auf der Seite der Akteure ist und den Frühjahrsputz mit herrlichem Sonnenschein begleitet. Auch Groß und Klein Beuchow putzt sich wieder Bereits für Samstag, dem 25. März, ruft der Beuchower Ortsbeirat alle Einwohner in der Zeit von 9:30 bis 11:30 Uhr zum Mitmachen auf. Der alljährliche Frühjahrsputz steht auch hier wieder auf der Tagesordnung. Treffpunkt für den Ortsteil Groß Beuchow ist an der ehemaligen Feuerwehr. Als Schwerpunkte sind das Kriegerdenkmal, die Bushaltestellen und die Containerstellplätze vorgesehen. Ortsvorsteher Peter Großmann ist hier der Ansprechpartner. In Klein Beuchow trifft man sich zur gleichen Zeit am Dorfplatz. Hier ist Axel Kopsch der Ansprechpartner und die Schwerpunkte sind neben den Bushaltestellen und Containerstellplätzen hier der Dorfplatz, der Spielplatz, die Lindenallee sowie die Wege nach Krimnitz und nach Klessow. Information zur Straßenreinigung Die Grundreinigung der Fahrbahnen erfolgt durch die Kehrmaschinen der ALBA am 23. und 24. März. Ab dem 13. April ist dann im 14-tägigen Rhythmus am Donnerstag die turnusmäßige Straßenreinigung zu erwarten. Diese erfordert natürlich, dass die Straßen frei von parkenden Fahrzeugen sind. Entsprechende Verkehrszeichen sind zu beachten, da Verstöße durch die Politessen geahndet werden.

3 - 3 - Infoveranstaltung zum Grundwasserwiederanstieg Die Bürgerinitiative Grundwasserwiederanstieg führt in Abstimmung mit der Stadtverwaltung eine Mitgliederversammlung am 6. April um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses der Stadt durch. Dieser Termin wird zugleich als öffentliche Informationsveranstaltung zu den durchgeführten Untersuchungen zur Bewältigung des Grundwasserwiederanstiegs genutzt. Im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbh (LMBV) hat das Ingenieurbüro ihc aus Cottbus in den Jahren 2016 und 2017 im Rahmen von Lupenbetrachtungen die Teilbereiche Rosa-Luxemburg-Straße, Wiesenstraße und Musikerviertel daraufhin untersucht, wie flächenhafte Entwässerungslösungen auf die betroffenen Grundstücke wirken und welche Verbesserungen erreicht werden könnten. Das Ergebnis der Untersuchung wird in Form einer Computer-Präsentation vorgetragen. Wahlhelfer gesucht! Für eine ordnungsgemäße Durchführung der Bundestagswahl am 24. September 2017 werden in Lübbenau/ Spreewald und den jeweiligen Ortsteilen Wahlhelfer für die Besetzung der Wahlvorstände in den 23 Wahlbezirken und zwei Briefwahlbezirken gesucht. Ausschreibung von Lieferleistungen im Bereich IT-Technik Die Stadt beabsichtigt, im Rahmen der Maßnahme Neugestaltung Serverraum und Netzwerkkomponenten Lieferleistungen für die Beschaffung von Hard- und Software zu vergeben. Los 1: Los 2: Los 3: Los 4: Los 5: Los 6: Los 7: Los 8: Firewall Virtualisierung Server, Switche, SAN Software Loadbalancer NAS Backupsoftware WLAN Serverschrank Weitere Informationen sind auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg zu finden. Aufgabe der Wahlhelfer ist die Prüfung der Wahlberechtigung, die Ausgabe der Stimmzettel, die Aufsicht zum ordnungsgemäßen Ablauf des Wahlvorganges und die Auszählung und Zusammenfassung des vorläufigen Wahlergebnisses für den Wahlbezirk. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird ein Erfrischungsgeld gewährt. Wahlhelfer sollten mindestens 18 Jahre alt sein. Interessierte können sich bei Herrn Hütter unter oder bei Frau Seeliger unter der melden beziehungsweise eine an wahl@luebbenau-spreewald.de senden.

4 - 4 - Stellenausschreibung Die Stadt beabsichtigt eine/n Mitarbeiter/in für den Bundesfreiwilligendienst im EDV-Bereich zu beschäftigen. Der/die Bundesfreiwillige soll für unterstützende Tätigkeiten in der Computeranwendung in Schulen eingesetzt werden. Für die Umsetzung sind die nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten vorgesehen: formatik dienraum obbing Die Beschäftigung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ist sozialversicherungspflichtig. Es wird ein monatliches Monate abgeschlossen. desfreiwilligendienst.de und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Calau zurückgesandt. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn den Rückumschlag beigefügt ist. Sehr geehrte Ragower, zum hat unser langjähriger Ortsvorsteher Eberhard Richter sein Mandat niedergelegt. Um die weitere Funktionsfähigkeit des Ortsbeirates in Ragow nicht zu gefährden, habe ich mich dazu entschieden, dieses Ehrenamt zu übernehmen. Würde keines der Mitglieder des Ortsbeirates die Aufgaben des Ortsvorstehers übernehmen, so wäre der Ortsbeirat tatsächlich und rechtlich an der Ausübung seiner Aufgaben (Anhörungsrecht, Entscheidung über finanzielle Mittel im Ortsteil etc.) gehindert. Ich werde alles in meiner Macht stehende tun, um die Interessen unseres Ortsteiles zu vertreten. Jedoch muss Ihnen bewusst sein, dass meine Rechte als Ortsvorsteher begrenzt sind. Möglicherweise kommt es zu Situationen in denen sich die Interessen und Wünsche des Dorfes nicht umsetzen lassen. Einige Probleme bestehen bereits länger und eine Lösung nimmt eine viel zu lange Zeit in Anspruch. Dennoch hoffe ich auf Ihr Verständnis und Ihr aktives Mittun. Für die Zukunft würde ich mir eine rege Beteiligung an den Ortsbeiratssitzungen wünschen, in der Lösungsmöglichkeiten und Ziele diskutiert und beraten werden können. Um für unseren Ort die besten Entwicklungsmöglichkeiten zu erzielen, hoffe ich auf eine aktive Mithilfe und Unterstützung sowie auf eine gute und sachliche Zusammenarbeit. Ihr neuer Ortsvorsteher Michael Köhler 15. Zukunftstag für Mädchen und Jungen Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg den, Krankenhäuser und andere Einrichtungen ihre Türen für - und wichtige Erfahrungen für ihre Berufswahl machen. Jahr wieder und lädt interessierte Mädchen und Jungen zur benauer Unternehmen, Einrichtungen und Kooperationspartner anbieten und für eine aktive Beteiligung werben: Zeigen Sie am Zukunftstag den Jugendlichen, wie der Alltag in Ihrem Unternehmen aussieht, welche Ausbildungsmöglichkeiten Sie anbieten und wie es um Job- und Aufstiegschancen steht. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für unsere Stadt setzen und einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftnachwuchses und zur Bewerbung unserer Region leisten. blicke in den Berufsalltag und leistet gleichzeitig einen Beitrag - - Der Zukunftstag kann die Berufswahl der Jugendlichen entscheidend prägen und ihren Willen festigen. tagbrandenburg.de. Was passiert in der Stadt? teil Leipe soll das Gemeindehaus umgebaut und saniert werden. Geplant sind die Errichtung von drei Ferienwohnungen im energetische Sanierung und der Umbau der Kita Wichtel sollen im Mai 2017 beendet sein. staltet werden. Für die Kita Storchennest in Boblitz wird derzeit

5 - 5 - an einem Nutzungskonzept gearbeitet. Mit einem Baubeginn ist hier frühestens 2018 zu rechnen. Neben den aktuellen Projekten schreibt die Stadt auch ihr integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) und ihr integriertes Entwicklungskonzept (IEK) fort. Wirtschaftliche und ökologische Anforderungen sowie die allgemeine Raumordnung sind dabei zu berücksichtigen. Sich aus diesem Leitfaden ergebene Projekte sind unter anderem Drüber und Drunter, die Weiterentwicklung des GLEIS 3, der Sportpark, der Lokschuppen und die Turbine sowie die Schaffung zusätzlichen Wohnraumes. Für den Lokschuppen gibt es nach Angaben von Bürgermeister Helmut Wenzel derzeit noch kein tragfähiges Nutzungskonzept. Die Stadt wolle Verantwortung übernehmen und veranlasse als neue Eigentümerin zunächst Sicherungsmaßnahmen gegen den Zerfall des Objektes. Die ehemalige Gaststätte Turbine will die GWG zu Gästewohnungen und Wohngemeinschaften umbauen. Mit Wohnen an den Schulen und Wohnen an den Gärten konzentriere sich die WIS aktuell auf zwei Wohnprojekte in Kooperation mit dem AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V. Die gemeinschaftlichen Anstrengungen aller Beteiligten haben die Stadt über die letzten Jahre noch mehr zu einem ansehnlichen Wohnort und Tourismusstandort gemacht. Sich ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wie der demografische Strukturwandel wurden frühzeitig in die Planungen mit einbezogen, um die zukünftige Nachfrage bedienen zu können. ist damit ein oft erwähntes Vorzeigebeispiel auf Städtebaulichen Kongressen oder wohnungswirtschaftlichen Tagungen. Bürgermeister und Männer des Rathauses verlieren ihren Schlips Bunt verkleidet, gut gelaunt und mit einem lautstarken Lübbenau-Hallo schnitten am 23. Februar Annemarie, Luise, Bärbel, Betti, Prinzessin Saskia und Caro (v. l.) jeweils ein Stück der Krawatte von Lübbenaus Bürgermeister Helmut Wenzel ab. Dieser nahm das Krawattenkürzen wie immer gelassen, hatte er sich schließlich vorsorglich, bevor die närrischen Frauen im Rathaus auftauchten, einen älteren Schlips umgebunden. Er lud die Damen in sein Büro ein, das getreu dem Motto Damit es jeder weiß, der LKC feiert diese Session in Schwarz/Weiß dekoriert und mit Getränken sowie kleinen Snacks vorbereitet war. Natürlich war er nicht der einzige Mann im Rathaus, dem die närrischen Weiber habhaft wurden. Insgesamt acht Schlipse und den einen oder anderen Euro für ihre Kasse hatten sie gesammelt, bevor sie das Rathaus freudestrahlend wieder verließen. Besonders ins Zeug gelegt hatte sich Peter Brandt, Fachbereichsleiter Stadtplanung/Tiefbau. Liebevoll verlas er seine fünfminütige, aufs Thema angepasste Rede. Die Damen waren so begeistert, dass sie ihn sogleich zur Abendveranstaltung einluden und baten seine Worte allen Lübbenauerinnen zu verlesen. Elferrat besetzt Büro des Bürgermeisters Am frühen Nachmittag des Rosenmontages ließ es sich auch in diesem Jahr der Elferrat des Lübbenauer Karneval Clubs nicht nehmen im Rathaus bei Bürgermeister Helmut Wenzel vorbeizuschauen. Gut gelaunt und mit lautstarker Stimme kehrten die Männer in seinem Büro ein und nutzen die Gelegenheit für ein gemütliches Pläuschchen. Es wurde viel gelacht und die Narren ließen ihre Amtszeit in der Verwaltung würdig bei einer kleinen Flasche Bier und einem leckeren Pfannkuchen ausklingen. Im Stadtgespräch Lübbenau feiert Start in den Frühling und lädt zum Ostermarkt in die Altstadt Am 8. April ist es am Großen Hafen wieder so weit, der Start in den Frühling steht an. Die feierliche Rudel- und Paddelübergabe der Lübbenauer Fährleute in Begleitung von Frauen in niedersorbischen Festtagstrachten bildet den symbolischen Auftakt in die warme Jahreszeit. Zum Start in den Frühling ist neben Bürgermeister Helmut Wenzel auch Landrat Siegurd Heinze eingeladen, um die Gäste aus nah und fern zu begrüßen. Passend zum anstehenden Osterfest stimmen wir uns auf einen bunten und hoffentlich warmen Frühling ein. Wie immer ist der Frühling bei uns von vielen traditionellen, kulturellen und sportlichen Angeboten geprägt: darunter natürlich die ersten Frühlingskahnfahrten, Paddelangebote, verschiedene Stadtführungen, das traditionelle Anradeln, der Spreewaldmarathon und viele weitere Veranstaltungen in und um Lübbenau, sagt Nicole Kröher, Geschäftsführerin des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Umrahmt wird der Start in den Frühling ab 13 Uhr von musikalischen Beiträgen der Spielleute der TSG Lübbenau 63 und der Spreewälder Blasmusik, bevor es um 14 Uhr offiziell mit der Rudel- und Paddelübergabe losgeht. Im Rahmen der Veranstaltung werden dann auch die Gewinner des Goldenen Heuschobers 2017 geehrt. Der Innovationspreis wird von der Stadt gemeinsam mit dem Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. alle zwei Jahre

6 - 6 - verliehen. Prämiert werden mit einem Preisgeld von Euro, verteilt auf drei Plätze, ortsansässige Unternehmen, die mit originellen Ideen und innovativem Engagement für frischen unternehmerischen Wind in der Spreewaldstadt sorgen. Mit der neuen Spreewaldsaison lädt am 8. und 9. April auch der Lübbenauer Ostermarkt der Interessengemeinschaft Altstadt (IGEA) zum Stöbern und Entdecken auf dem Kirchplatz in der Altstadt ein. Hier lässt sich so kurz vor dem Osterfest bereits der Osterhase mit kleinen Überraschungen sehen. Außerdem zeigen Kunsthandwerker, Naturfloristen und Ostereiermaler ihr Können und ein kleines Programm für Jung und Alt ist organisiert. Beginn ist um 11 Uhr. Ein verkaufsoffener Sonntag rundet dieses Wochenende in ab. Mit Beginn des Frühlings werden zudem die Lübbenauer Stadtführungen wieder regulär angeboten. Mit dabei ist unter anderem der im letzten Jahr neu konzipierte Spreewaldkrimi-Rundgang ab April sowie ab Mai der Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt. Ab dem 1. April hat auch das Freilandmuseum im Spreewalddorf Lehde wieder geöffnet. Sportlich aktiv geht es schließlich beim Spreewaldmarathon vom 21. bis 23. April in Lübbenau weiter. Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter Backofenfest im Waldhotel Eiche Fotos: Waldhotel Eiche Am 9. April feiert das zu Leipe gehörenden Waldhotel Eiche das erste Backofenfest in diesem Jahr. In der Zeit von 12 bis 16 Uhr erwartet die Gäste ein Fest für die ganze Familie in idyllischer Umgebung mitten im Herzen des Spreewaldes. Es gibt Schmackhaftes aus dem Steinbackofen und herzhafte Delikatessen. Für Unterhaltung wird natürlich auch gesorgt sein. Während die Erwachsenen der Live-Musik lauschen gibt es jede Menge Spiel und Spaß für die kleinen Gäste. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter Brandenburgs beste Unternehmen gesucht Die Wirtschaftskammern des Landes Brandenburg schreiben auch in diesem Jahr den begehrten Zukunftspreis Brandenburg aus. Seit Anfang März können sich Unternehmen mit besonderen Leistungen aus dem ganzen Land bewerben. Die Preisträger erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine breite Berichterstattung in den Regionalzeitungen und Kammerzeitschriften, eine Stele und eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label Zukunftspreisträger Brandenburg 2017 für sich zu werben. Bewerbungen sind bis zum 4. Juni im Internet unter www. zukunftspreis-brandenburg.de möglich. Der Festakt mit Bekanntgabe der Preisträger findet am 10. November im Schloss Neuhardenberg statt. Stadt, Vermieter und ehemalige Kolleginnen gratulieren zum 100. Geburtstag Das ist eine stolze Zahl: Olga Wittmann feierte am 22. Februar gemeinsam mit ihren Kindern, Enkeln, Urenkeln und sogar Ururenkeln ihren 100. Geburtstag. Auch Bürgermeister Helmut Wenzel gratulierte ihr persönlich zu diesem besonderen Jubiläum, übermittelte die besten Glückwünsche und überreichte einen bunten Frühlingsstrauß. Zu den weiteren Gratulanten gehörten GWG-Vorstand Andreas Rißka und die GWG-Aufsichtsratsvorsitzende Margitta Mathan sowie die beiden ehemaligen Kolleginnen Edith Zuber und Gerlinde Suckstorff des damaligen Kaufhauses des Friedens am Roten Platz in. Die rüstige Jubilarin freute sich sichtlich über den Besuch und lud die Gäste ein, gemeinsam mit ihr auf ein Jahrhundert Lebensspanne anzustoßen. Bis heute nimmt Olga Wittmann noch gern am gesellschaftlichen Leben teil. Trotz einiger Hörschwierigkeiten gehören das Lesen und Fernsehen noch zu ihren täglichen Beschäftigungen. Zu Ostern geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades Delphin In den Osterferien ist das Hallenbad Delphin vom 10. bis 13. April sowie vom 18. bis 21. April von 9 bis 17 Uhr geöffnet. In dieser Zeit findet kein Frühschwimmen statt. Die Sauna kann zwischen 9 und 16 Uhr genutzt werden. Über die Oster-Feiertage, vom 14. bis 17. April bleibt das Delphinbad komplett geschlossen. Hinweise zu geänderten Öffnungszeiten sind auch über abrufbar. Neues aus den Spreewelten Blechen Carré übernimmt Pinguin-Patenschaft Zum 18. Mal wurde im Spreewelten Bad ein Humboldt-Pinguin getauft und damit eine Patenschaft vergeben. Für den im Juli 2016 geschlüpften Frackträger Vito übernimmt nun das Blechen Carré in Cottbus das Amt. Tierpflegerinnen des Spreewelten Bades Laura Schäfer (links) und Sabine Lowka (rechts) sowie Patentante Simone Herrmann, Geschäftsführerin Blechen Carré Cottbus (Mitte). (Foto: Spreewelten GmbH)

7 - 7 - Patentante Simone Herrmann nahm an der Taufzeremonie teil. Und auch wenn sich der kleine Pinguin Vito dem Feiertrubel lieber entzog und Schutz bei seinen Eltern suchte, freuten sich alle anderen Pinguine der Anlage über die für diesen Anlass kreierte Fischtorte. Nesthäkchen Flocke posierte vertretungshalber für das Foto. Pinguine bauen ihre Nester Mehr oder weniger emsig schleppen die 18 Humboldt-Pinguine derzeit Stöckchen für Stöckchen in ihre Bruthöhlen im Spreewelten Bad. Laura Schäfer, Tierpflegerin in den Spreewelten, legt den Vögeln Birkenreisig in ihre Anlage, damit sie ausreichend Nistmaterial finden. Vier Jahre in Folge haben die Pinguine insgesamt 28 Küken groß gezogen. Ein Zeichen, dass sie sich wohl fühlen und dass es ihnen bei uns gut geht, ist sich auch Badleiter Axel Kopsch sicher. Besucherzahlen im Spreewelten Bad weiter stabil - Ausblick 2017/2018 Eine positive Bilanz zieht die Spreewelten GmbH aus dem vergangenen Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte das Spreewelten Bad seine Besucherzahl um 2,3 Prozent (2016: Gäste). Auch für das Delphinbad wurde eine kleine Steigerung erreicht (2016: ). Aktuell sei man mit der Stadt dabei, Fördermittel für die dringende Sanierung des Delphinbades zu beschaffen. Erfreulich wäre die Modernisierung der Einrichtung vor allem für die Schulen und Vereine, die zu deren Stammgästen zählen. Schülergruppen werden auch im Spreewelten Bad willkommen geheißen. 440 Schüler kamen 2016 zum Pinguinunterricht mit anschließendem Baden. Und mit dem seit 2009 angebotenen Ferienclub werden die Kinder zu moderaten Preisen in den Sommerferien betreut und bespaßt. Ein Blumengruß zum Internationalen Frauentag Auch in diesem Jahr bot sich zum 8. März das gewohnte Bild am Roten Platz in : Am späten Nachmittag überreichte Bürgermeister Helmut Wenzel gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Roswitha Schier (CDU) den Frauen eine Rose am REWE-Einkaufsmarkt und überbrachte Glückwünsche zum Frauentag. Diese Aktion kam bei den Beschenkten gut an und oft war ein überraschtes und einfaches Lächeln der Dank für den Bürgermeister. Es ist zwar nur eine kleine Geste, sie drückt aber meine Wertschätzung und Würdigung der tagtäglichen vielseitigen Arbeit aller Frauen aus. In unserer Stadt ist in vielen Bereichen das Engagement der Frauen, auch in der Politik und im öffentlichen Leben spürbar. Für all das sage ich gern Danke und möchte ein wenig Freude verbreiten., sagte Wenzel und übergab bereits die nächste Rose. Ich wünsche allen Frauen und Mädchen am heutigen Tag alles Gute zum Frauentag. Feiern Sie diesen Tag, tauschen Sie sich aus und stellen Sie ruhig frauenpolitische Forderungen. Sie sollten feiern und fordern, so Wenzel am Ende der heutigen Aktion. 5-Sterne für Schloss Beuchow Foto: Spreewelten GmbH Erweiterungs-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten stehen für 2017/2018 auf dem Programm. 8,2 Millionen Euro werde die Stadt dafür aufwenden bleibe der Bade- und Saunabetrieb weitgehend unberührt von den Maßnahmen, die im Herbst beginnen und lediglich den Außenbereich der Badewelt betreffen. Im nächsten Jahr werde die komplette Anlage für ein halbes Jahr schließen. Nach den Osterferien 2018 bis September 2018 werden die Bauarbeiten im Innenbereich keine Nutzung zulassen, erklärt Michael Jakobs, Geschäftsführer der Spreewelten GmbH. Zu den Herbstferien 2018 wolle man die neue Badewelt wieder eröffnen. Aufmachen solle im Dezember 2018 überdies ein Apartmenthotel, direkt neben dem Spreewelten Bad. Die entstehenden Baukosten von 9,8 Millionen Euro werden von der Spreewelten GmbH getragen. Baubeginn solle im Sommer 2017 sein. Zur gleichen Zeit könnte der neue öffentliche Parkplatz bereits fertig gestellt sein, der von der Straße des Friedens das zukünftige Eingangstor in die Alte Huttung bildet. In der Qualitätsstadt haben Vermieter von Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Privatzimmern die Möglichkeit, ihre Unterkunft nach einheitlichen Kriterien des Deutschen Tourismusverbands (DTV) klassifizieren zu lassen. Als erstes Haus in diesem noch jungen Jahr hat das Schloss Beuchow nun die Höchstbewertung von fünf Sternen bekommen. Wir haben nicht in jedem Jahr Häuser, die mit fünf Sternen klassifiziert werden. Beim Schloss Beuchow spielen Faktoren wie die historische Bausubstanz, die hervorragende Qualität und das Angebot der Unterkunft die ausschlaggebende Rolle für diese Bewertung, erklärt Andrea Pursche vom Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V.

8 - 8 - Schloss Beuchow ist damit eines von 26 weiteren Objekten, die in bereits klassifiziert wurden. Das barocke Jagdschloss wurde 1746 erbaut und eröffnete nach umfassender Sanierung im Mai 2016 mit fünf Ferienwohnungen und 24 Betten. Wir freuen uns, dass wir mit Schloss Beuchow nun auch offiziell zu den klassifizierten Objekten Lübbenaus gehören. Damit befinden wir uns in guter Gesellschaft mit zahlreichen weiteren Häusern der Stadt, für die Qualität ein genauso hohes Gut ist wie für uns, sagt Barbara Reiprich vom Schloss Beuchow. Text: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V., red. Touristiker freuen sich über erfolgreichen Winter - Tendenz positiv: vielfältigere Angebotsbreite und steigende Buchungszahlen Erst Ende Januar widmete der Radiosender radioeins eine ganze Stunde dem Spreewälder Winter als Urlaubs- und Reiseziel. Das Thema lag nahe, denn schon seit vielen Jahren gibt es nicht nur immer mehr Winterangebote im Spreewald, sondern auch eine wachsende Nachfrage danach. Darin waren sich die eingeladenen Touristiker in der radioneins -Runde einig. Es war auch kein Zufall, dass die Sendung in stattfand, wo die Touristiker ihre Stadt schon länger als ganzjährige Urlaubsdestination verstehen. Die Lübbenauer Stadtmarketingrunde Wir für Lübbenau hat dafür erst im letzten Jahr ein kommunikatives Leitmotiv entwickelt, das den Winter hervorhebt und in drei Motivbereiche untergliedert ist: Wenn der Spreewald den Atem anhält... schaffen Traditionen Nähe... gewinnt Natur an Weite... spürt man Wärme überall. Unter diesem Leitmotiv versammelt sich eine ganze Bandbreite an Winterangeboten, die von den Gästen gut angenommen werden. Die Anfragen steigen stetig. So haben sich die Buchungsanfragen für die Spreewaldweihnachtspauschale in 2016 gegenüber dem Vorjahr merklich gesteigert und wir konnten bei einem Drittel mehr Buchungen doppelt so viele Personen für die Spreewaldweihnacht gewinnen. Auch die einzelnen Veranstaltungen haben einen guten bis sehr guten Zulauf. Die letzten beiden Termine des neuen Fotoworkshops Mystischer Spreewald mit Peter Becker waren jeweils ausgebucht und der ohnehin sehr beliebte Spreewaldkrimi-Rundgang wurde auch im Winter sehr gut angenommen. Die neue Winterkahnfahrt Es war einmal im Spreewald musste wegen gefrorener Fließe auch mal ausfallen, für die letzten beiden Termine im März haben wir aber schon einige Voranmeldungen. Und auch beim Sagenhaften Spaziergang reicht das Teilnehmer-Spektrum je nach Termin von kleineren Gruppen bis hin zu teilweise über 30 Gästen. Viele Gäste haben den Lübbenauer Winter schon länger für sich entdeckt und kommen inzwischen jedes Jahr, wie uns zum Beispiel aus dem Schloss Lübbenau berichtet wurde, wo der Winter voller Ideen das Lübbenauer Winterkonzept vielfältig ergänzt, sagt Nicole Kröher, Geschäftsführerin des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Die positive Entwicklung der letzten Jahre lässt sich übrigens auch an den Zugriffszahlen der Webseite des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. ersehen. Nimmt man den Januar als Referenzmonat sind die Zugriffszahlen seit 2013 stetig gestiegen und haben sich inzwischen mit Blick auf den Januar 2017 sogar verdreifacht, sagt Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Grund genug, weiter am Lübbenauer Winterkonzept zu feilen. Wir planen bereits für den nächsten Winter und werden unter anderem in der Produktentwicklung einiges tun, sagt Nicole Kröher. Text: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Blutspenden rettet Leben Nächste Termine in : Alle DRK-Blutspendetermine unter oder über das Servicetelefon (kostenlos aus dem dt. Festnetz). Kurz und Knapp Geburtenzahl in OSL bleibt stabil - Lübbenau sogar mit Plus Mit insgesamt 802 Geburten konnten im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Jahr 2016 ebenso viele neue Erdenbürger be- mit 198 Geburten erneut in Senftenberg gezählt, gefolgt von mit 124 Geburten (zum Vergleich 2015: Der prognostizierte Geburtenrückgang des Statistischen Bundesamtes im Landkreis ist erfreulicherweise bisher so nicht eingetroffen. Der Landkreis führt als Gründe für die Entwicklung der stabilen Geburtenrate die erfolgreiche Entwicklung der Region, den stabilen Arbeitsmarkt oder auch die zahlreichen Rückkehrerfamilien an. Wissen Sie s? sen Sie wo diese Aufnahme entstanden ist? Zur letzten Ausgabe - Lübbenauer Neustadt Foto: AG Zeitgeschichte Ab 1967 entstand das zwischen Richard-Wagner-Straße und Werner-Seelenbinder-Straße gelegene Wohnquartier. Beide Straßen sind auf dem Bild mehr zu erraten als zu erkennen. Das Baufeld liegt beräumt vor, gestapelte Materialien, Bauwagen, Zementsilo und andere Dinge weisen auf eine bevorstehende Bebauung hin. Von den Baustellenbaulichkeiten ist heute noch das flache Betongebäude erhalten, in dem seinerzeit Baubüro,

9 - 9 - Garagen und Baumaterialien untergebracht waren. Für lange Jahre diente es als Sitz der GWG, bevor diese die Lunakaufhalle als neuen Verwaltungssitz umgestaltete und erweiterte. Der Verlauf der Lindenallee ist zu erkennen. Die Linden sind kurz geschnitten, da über sie zehn Hochspannungstrassen zum Umspannwerk Ragow verlaufen. Die Gehöfte gehören zum Dorf Zerkwitz/Kleeden. Die Straße am rechten Bildrand wird später die Grotewohlstraße werden. Die vom Hochhaus II gemachte Vergleichsaufnahme zeigt in etwa das Quartier Text: H.-J. Nemitz, Fotos: AG Zeitgeschichte SPREEWALDATELIER Bildhauer und Karikaturisten Open Air Vom 16. bis 23. September findet das Freiluftatelier wieder auf dem Lübbenauer Kirchplatz statt. Internationale Bildhauer formen vor historischer Kulisse überdimensionale Skulpturen und prominente Karikaturisten bringen mit spitzer Feder Zeitgeschichte zu Papier. Ein abwechslungsreiches Programm, von Künstler erleben über künstlerisch aktiv werden bis Kunst kaufen, erwartet die Teilnehmer und Besucher. Kontakt über das Projektbüro LÜBBENAUBRÜCKE im GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau, in der Güterbahnhofstraße 57, Tel Wer Bilder nicht aus der Hand geben möchte, kann sich an H.-J. Schiemenz wenden, Tel.: oder hajo.schiemenz@ mac.com und einen Termin vereinbaren. Die Bilder werden dann abfotografiert. Ausblick 17. Lindenfest der LÜBBENAUBRÜCKE Poetisch wird es bereits vom 14. bis 16. September beim Traumstaken, einer poetischen Kahnfahrt durch die Nacht mit dem Theater Anu. Karten für diesen unvergesslichen Abend für Jung und Alt gibt es in der Spreewald Touristinformation e. V. Fotos: Mareen Kopsch Wenn am 9. September das 17. Lindenfest der LÜBBENAUBRÜ- CKE gefeiert wird, verwandelt sich der Oer-Erkenschwick-Platz in der Neustadt wieder in ein buntes Festgelände. Traditionell beginnt der Samstag mit einem Frühshoppen, begleitet von den Klängen der Niewitzer Blasmusikanten. Weiter im Programm geht es mit kleinen und großen Künstlern von nah und fern, die ihre Fähigkeiten auf der Bühne präsentieren und das Publikum zum Staunen und Lachen bringen. Wer nicht nur zuschauen sondern selbst aktiv werden möchte, kann sich an zahlreichen Ständen lokaler und regionaler Vereine und Organisationen ausprobieren. Hier laden abwechslungsreiche Aktionen für Groß und Klein, für Alt und Jung zum Mitmachen und Verweilen ein. Den krönenden Abschluss des Tages bildet eine große Party auf und vor der Showbühne mit den Party Shakers und den Stamping Feet, bevor ein fulminantes Feuerwerk den Himmel über der Neustadt zum Leuchten bringt. Alle Infos zum 17. Lindenfest gibt es online unter sowie auf der neuen Facebook-Seite facebook.com/lindenfestluebbenau/ Text: Carolin Brüstel IMPRESSUM»Lübbenauer Stadtnachrichten«für die Stadt und deren Ortsteile Die»Lübbenauer Stadtnachrichten«erscheinen aller 3 Wochen und werden an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Stadt, Kirchplatz 1, Lübbenau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: V. i. S. d. P. Der Bürgermeister, Kirchplatz 1, Lübbenau, Tel.: 03542/85-0, Redaktionelle Bearbeitung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mandy Kunze Telefon pressestelle@luebbenau-spreewald.de - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes können die Lübbenauer Stadtnachrichten in Papierform zum Abopreis von 45,05 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,65 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Mit Ihrer Anzeige... zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de

10 Kinder- und Jugendnachrichten Neues aus der Kita Wichtel Mit Saus und Braus von Haus zu Haus Foto: AWO Integrationskita Wichtel Die Kinder der AWO Integrationskita Wichtel sagen Danke für die herzliche Aufnahme im Wohnviertel. Gemeinsam mit ihren Erziehern waren die kleinen Wichtel rund um die Kita im Lindenweg zum Zampern unterwegs. Herzlich willkommen geheißen wurden sie von allen Mitbewohnern des Wohnviertels und erhielten viele tolle Zampergaben. Für die nette Aufnahme im Viertel möchten die Kinder, mit dem gesamten Team der AWO Integrationskita Wichtel an dieser Stelle einmal ganz herzlich Dankeschön sagen. Text: Cornelia Wipp Alles Neu macht der... Bauhof Ganz überraschend haben die Kinder der AWO Integrationskita Wichtel ein neues Spielhaus für den Außenbereich vom Bauhof der Stadt aufgestellt bekommen. Das alte Haus ist mittlerweile in die Jahre gekommen und konnte nicht mehr unfallfrei genutzt werden. Da war die Freude groß und die Überraschung ist gelungen. Sofort wurde es von den Kindern als neue Eisdiele bezogen. Nun kann der Frühling in die Kita Einzug halten und bei Sonnenschein und Frühlingsblumen schmeckt so ein Eis gleich nochmal so gut. Foto: AWO Integrationskita Wichtel Ein Dankeschön an die Stadt und die Baumeister. Text: Cornelia Wipp Dankeschön sagen die Kinder der Kita Spiel & Spaß Fotos: Kita Spiel & Spaß Am 16. Februar versammelten sich alle Kinder und Erzieher vor der Kita. Auffallend waren die wunderschönen Kostüme in die alle Kinder geschlüpft sind. Bei bestem Zamperwetter ging es nach Zerkwitz. Von Haus zu Haus wurde Süßes und Geld eingezampert. Ein großes Lob geht an die Familien Jochim und Plonka, die uns köstlich bewirteten. Müde, aber mit gut gefülltem Bollerwagen und Zamperbüchsen ging es zurück in die Kita. Am 21. Februar feierten alle kleinen und großen Kinder der Kita Fasching. Ob als Indianer, Cowboy, Anna und Elsa, Marienkäfer oder Saurier verkleidet, alle versammelten sich im großen Speiseraum. Dort wurden wir vom Zauberer Faxylus und dem Einhorn Sternenstaub empfangen. Nach dem Zauberprogramm stürmten alle Faschingskinder das leckere Büfett, welches liebevoll von den Eltern mitgebracht wurde. Vielen Dank. Gestärkt durften sich nun alle an verschiedenen Stationen beweisen. Unseren Abschluss bildete eine lange Faschingspolonaise. Text: Simone Knoblauch GWG Lübbenau eg baut Nistkästen für Lübbenauer Schulen Im Frühjahr lohnt sich ein genauer Blick auf die Bäume rund um das Paul-Fahlisch-Gymnasium und die Werner-Seelenbinder- Grundschule. Gut möglich, dass dort junge Vogelfamilien munter ein- und ausfliegen. Jedenfalls wurden von der Gemeinschaftlichen Wohnungsbaugenossenschaft der Spreewaldstadt Lübbenau eg (GWG) die passenden Behausungen zur Verfügung gestellt, die als Brutstätte für Spechte, Kleiber und verschiedene Meisenarten dienen sollen. Vorstandsassistent Paul Schlorf übergab kürzlich sechs solcher Nistkästen als kostenlose Dauerleihgabe an die Schulleiter Matthias Lösche und Annett Kraak. Mit beiden Schulen pflegt die GWG als außerschulischer Partner eine langjährige Kooperation zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Ziel des Nistkasten-Projekts ist es, die Schüler fächerübergreifend für die Lebensweise und die Bedürfnisse der heimischen Singvögel, sowie für die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in deren Lebensräume zu sensibilisieren, erklärt GWG-Vorstand Holger Siebert die Idee des Nistkastenbaus. Wir möchten mit dieser Initiative eine intensive Auseinandersetzung mit aktiver Naturschutzarbeit in unserer Spreewaldregion fördern und zugleich ein praktisches Beispiel liefern, wie heimische Vögel durch den Menschen unterstützt werden können, fügt Paul Schlorf ergänzend hinzu. Zuvor können sich die Kinder und Jugendlichen im Biologie-, Sachkunde- oder Naturkundeunterricht inhaltlich mit jenen Singvögeln beschäftigen und beispielsweise Kriterien für vogelfreundliche oder vogelfeindliche Umweltbedingungen und Veränderungen aus Menschenhand erarbeiten. Außerdem können sie sich darüber austauschen, welche Vogelarten es im Spreewald gibt, die für ihr Brutgeschäft

11 Nistkästen benötigen und besprechen, warum jene Kästen wichtig sind und welchen konkreten Nutzen sie haben. Auf diese Weise erhalten sie wichtige Informationen über die Lebenswelt der Vögel, bekräftigt Schulleiterin Annett Kraak. Viele der Medien-Kinder besitzen bereits einen Bibliotheksausweis oder werden sich diesen zukünftig beantragen. Sie wollen diesen nutzen, um etwas für die Schule zu recherchieren, in der Freizeit zu lesen oder gemeinsam mit der Familie einen Film zu sehen. Den Grundschülern gefiel der Ausflug so gut, dass sie gern gemeinschaftlich einen Film ausleihen wollen. Dieses Highlight wird ist noch vor den Sommerferien in Planung. Text/Fotos: Karolin Holz Foto: Dana Kretschmann Sollten sich die neuen Brutstätten bewähren, werden sie von der GWG zum Teil mit speziellen Nistkastenkameras nachgerüstet, sodass die Schüler die Brutperiode und die Aufzucht der Jungvögel aus nächster Nähe beobachten können, ohne sie dabei zu stören. Die Nistkästen bestehen aus massivem Holz und wurden von Genossenschaftsmitglied Günter Amling aus der Geschwister-Scholl-Straße in liebevoller Handarbeit einzeln zusammengebaut. Die Lochgrößen sind mit dem Naturschutzbund Brandenburg abgestimmt und auch die Brutfläche ist groß genug. Zudem sind die Nistkästen mit Dachpappe wetterfest gemacht. Das sind mit Sicherheit beste Voraussetzungen für interessante und lehrreiche ökologische Einblicke während der Brutperiode. Wer heimische Vögel aber nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause beobachten möchte, kann sich an die GWG Lübbenau eg wenden. Vogelfreund Günter Amling hilft gerne mit Bauanleitungen oder bereits zusammengebauten Kästen weiter. Berufsorientierungstag an der Oberschule Ehm Welk Mit großer Unterstützung der IHK wurde mit den Schülern der 9. Klassen der erste Berufsorientierungstag an der Oberschule Ehm Welk für dieses Jahr durchgeführt. Frau Blank von der IHK Cottbus hatte Vertreter aus den verschiedensten Unternehmen organisiert, die mit den Schülern in Workshops arbeiteten. So kamen Unternehmer des Großhandels, der Bau- und Gebäudetechnik, von Industrie und Handel, den Medien, vom Hotel- und Gaststättengewerbe, vom Tropical Islands, der Landwirtschaft und Versicherungen mit den Schülern ins Gespräch. Die Themen, die in den Workshops behandelt wurden, waren ebenfalls sehr vielfältig. Berufliche Karrieremöglichkeiten in den Unternehmen wurden vorgestellt, ganz persönliche Bewerbungsgespräche geführt, die Vor- und Nachteile einzelner Berufe besprochen. Text: Paul Schlorf Zwischen alten und neuen Medien Am 20. Februar besuchte die Medien-AG der Werner-Seelenbinder-Grundschule gemeinsam mit AG-Leiterin und Jugendsozialarbeiterin der AWO, Karolin Holz, die Stadtbibliothek in Lübbenau/Vetschau. Karolin Holz organisierte den Ausflug, um den Schülern zu zeigen, dass es für jedes Alter entsprechende Medien gibt. Simone Barth, Mitarbeiterin der Bibliothek, führte die Gruppe und zeigte ihnen die Gegebenheiten. Sie erklärte den Kindern, dass man gegen eine geringe Jahresgebühr viele alte und neue Medien ausleihen kann, darunter (Hör-)Bücher, CDs, Zeitschriften und Filme. Foto: Oberschule Ehm Welk Die Vertreter der Debeka werteten die vorher eingereichten Bewerbungsunterlagen mit jedem Schüler individuell aus. Dabei kam auch die Praxis nicht zu kurz. Frau Finkel brachte Futtermittelproben aus der Viehzucht mit, machte mit einem kurzen Videoclip auf Probleme in den grünen Berufen aufmerksam. Sehr konkret mussten die Schüler in den Bewerbungsgesprächen auf eigene Stärken und Schwächen eingehen, mussten aber auch ihre Kenntnisse zu einzelnen Unternehmen unter Beweis stellen. In einer Feedbackrunde erhielten die Schüler viel Lob von den Unternehmen. Die Schüler waren dankbar für die vielen Tipps, die sie von den Fachleuten der Praxis erhalten haben. Ein großer Dank geht an die Unternehmer, die für diesen Tag in die Schule gekommen waren, um die Schüler auf die heiße Bewerbungsphase vorzubereiten und an die IHK für die tolle Unterstützung bei der Vorbereitung. Im Mai wird es einen zweiten Berufsorientierungstag an der Oberschule Ehm Welk geben. Dann werden Handwerker aus der Region und die HWK zu Gast in der Schule sein. Text: Frederike Weber und Nico Schulze 9.2 Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

12 Kirchen und Religionsgemeinschaften Pfarrsprengel Lübbenau und Umland, mit den evangelischen Kirchengemeinden Groß Lübbenau, Kittlitz, Lübbenau, Lübbenau Neustadt und Zerkwitz Gottesdienste Sonntag, 26. März 9:00 Uhr Gottesdienst in Groß Lübbenau 10:30 Uhr von den Konfirmanden gestalteter Gottesdienst in der Kapelle Sonntag, 2. April 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe im Gemeinderaum Kirchplatz 3 mit Pfarrer Andreas Döhle 14:00 Uhr Gottesdienst in Boblitz mit Pfarrer Andreas Döhle Sonntag, 9. April (Palmsonntag) 9:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Zerkwitz mit Pfarrer Andreas Döhle 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle der Neustadt mit Pfarrer Andreas Döhle Gesprächskreise Donnerstag, 23. März 9:00 Uhr Vormittagskreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge Montag, 27. März 19:00 Uhr Glaube im Gespräch im Kirchplatz 3, mit Sebastian Ruhland Mittwoch, 29. März 14:30 Uhr Frauenkreis in Boblitz, mit Renate Bethge Samstag, 1. April 14:00 Uhr Seniorenkreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge Montag, 3. April 19:00 Uhr Frauenkreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge Dienstag, 4. April 9:00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus, Güterbahnhofstr. 5a Mittwoch, 5. April 14:30 Uhr Frauenkreis in Klein Radden, mit Renate Bethge Donnerstag, 6. April 19:00 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Güterbahnhofstraße freitags 16:00 Uhr Aussiedlertreff des diakonischen Werkes im Gemeindehaus Neustadt. Menschen aus der Gemeinde, aus der Ukraine, Russland und den Nachbarstaaten sind herzlich willkommen. Musik montags 16:15 Uhr Kinderflötenkreis für Anfänger ab 5 Jahren mit Frau Lobeck und Frau Ruhland 17:00 Uhr Flötenkreis für Erwachsene und Fortgeschrittene dienstags 19:30 21:00 Uhr Probe des Posaunenchores im Kirchplatz 3 mit Kantorin Katharina Schröder mittwochs 19:30 21:30 Uhr Probe des Kantatenchores im Kirchplatz 3 mit Kantorin Katharina Schröder Kinder und Jugendliche dienstags 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht für Klasse 7 mit Pfarrerin Ulrike Garve und Pfarrer Andreas Döhle 15:00 bis 17:00 Uhr Christenlehre für die Klassen 3 und 4 mittwochs 15:00 bis 17:00 Uhr Christenlehre für die Klassen 5 und 6 donnerstags 15:00 bis 16:30 Uhr Christenlehre für die Klassen 1 und 2 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht für Klasse 8 mit Pfarrerin Ulrike Garve und Pfarrer Andreas Döhle Die Angebote für Kinder finden in der Schulzeit in der Güterbahnhofstraße 5a statt. Junge Gemeinde Die Junge Gemeinde trifft sich nach Vereinbarung. Kontakt Gemeindebüros Heike Meyer dienstags 9 bis 11 Uhr donnerstags 16 bis 18 Uhr Kirchplatz 4 Tel.: Fax: buero-altstadt@ kirche-luebbenau.de Pfarrer Andreas Döhle Sprechzeiten nach Vereinbarung, nicht zu den Bürozeiten Güterbahnhofstr. 5a Tel a.doehle@ kirche-luebbenau.de Ingrid Böttig dienstags, 15:00 bis 16:30 Uhr freitags, 10:00 bis 11:30 Uhr Güterbahnhofstr. 3a Tel Fax: buero-neustadt@ kirche-luebbenau.de Pfarrerin Ulrike Garve Kirchpatz 4 Tel u.garve@kirche-luebbenau.de Schlüsselübergabe in der Kirchengemeinde Ihre ersten Gottesdienste hat Pfarrerin Ulrike Garve bereits erfolgreich absolviert, als ihr Pfarrer Andreas Döhle nun in diesen Tagen auch offiziell das Pfarramt übergab. Wer glaubt, eine Pfarramtsübergabe sei mit einem Griff in den Schlüsselschrank erledigt, liegt allerdings falsch. Dabei handelt es sich um einen aufwendigen und verwaltungstechnischen Akt: Übernahmeund Übergabeprotokolle werden verfasst, kontrolliert und mit dem Siegel des Kirchenkreises versehen. Aber nicht bevor Akten, Kirchenbücher und sämtliche Inventargegenständen genau mit den Listen abgeglichen worden sind. Pfarramtsübergabe mit Kontrolle des Kirchenarchivs in Lübbenau. (v. l. n. r.) Superintendent Thomas Köhler, Gemeindekirchenratsmitglied Marianne Wendland, Pfarrerin Ulrike Garve und Pfarrer Andreas Döhle bestätigen beste Ordnung in Lübbenau. (Foto: Franziska Dorn) In Lübbenau sind dafür Pfarrerin Ulrike Garve, Pfarrer Andreas Döhle, Gemeindekirchenratsmitglied Marianne Wendland und Superintendent Thomas Köhler zusammengekommen. Nach Aktensichtung und Übergabe im Pfarrbüro am Kirchplatz 4 ging es in die gegenüberliegende Nikolaikirche. Auf der zweiten Empore befindet sich das Kirchenarchiv. Hier ruht, verdichtet auf

13 knapp zehn Meter Regallänge, Ortsgeschichte seit Die Kirchenbücher sind quasi ein Lübbenauer Who`s Who der letzten 350 Jahre. In ihnen stecken wichtige Daten, ob Geburt, Taufe, Hochzeit oder Sterben. Bis im 19. Jahrhundert im Deutschen Reich das Standesamt eingeführt wurde, waren Kirchenbücher die einzigen Dokumente von amtlicher Gültigkeit. Schließlich war jeder in der Kirche. Damit sind die Bücher Zeugnisse des Lebens unserer Ahnen. Wer Einsicht in die Kirchenbücher nehmen möchte, muss jedoch ein berechtigtes Interesse nachweisen können und sollte sich damit an das evangelische landeskirchliche Archiv in Berlin wenden, wo die Lübbenauer Kirchenbücher auf Mikrofilm vorliegen, informiert Superintendent Thomas Köhler. Der Check im Archiv ergab jedenfalls keine Unstimmigkeiten. Auch der Blick in den Tresor, wo die wertvollen Taufschalen und -kannen, Abendmahlskelche und Patenen verwahrt sind, hinterließ zufriedene Gesichter. Zwei Altarleuchter mit der Gravur Anna Bagge, Anna Baggin, 1662 gehören wohl zu den ältesten Inventargegenständen der Lübbenauer Kirche. Für diese und alles Weitere hat Andreas Döhle nun offiziell die Verantwortung an Ulrike Garve übertragen. Text: Franziska Dorn Gottesdienste der Katholischen Kirche St. Maria Verkündigung Lübbenau, Str. des Friedens 3a 4. Fastensonntag, den 26. März 10:30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 15:00 Uhr Fastenaufbruch Politiker zur Bibel. Rainer Genilke MdL in Lübbenau 5. Fastensonntag, den 2. April 10:30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den 8. April 16:00 Uhr Euch. Anbetung und Hl. Beicht in Lübbenau Palmsonntag, den 9. April 10:30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 15:00 Uhr Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des Malteser-Hospizdienstes in Lübbenau In allen Gottesdiensten Palmweihe und Palmprozession Gründonnerstag, den 13. April 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Lübbenau Ostersonntag, den 16. April - Hochfest der Auferstehung des Herrn 10:30 Uhr Hochamt in Lübbenau Ostermontag, den 17. April 10:30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Religionsunterricht in Lübbenau Kl. Donnerstag 15:15-16:45 Uhr 14-täglich (23.03.) Kl. Donnerstag 15:15-16:45 Uhr 14-täglich (30.03.) Kl. Dienstag 16:00 Uhr wöchentlich Kl. Dienstag 16:00 Uhr wöchentlich Kinderstunde: Samstag, 8. April, 9 bis 12 Uhr in Lübbenau Firmfahrt vom 24. bis 26. März nach Neuhausen Firmkurs Samstag, 8. April, 10 bis 13 Uhr in Lübbenau Senioren: dienstags 9:00 Uhr Kegeln donnerstags: 13:30 Uhr Fit mit Frank 15:00 Uhr Spielerunde Fastenaufbrüche - Mittwoch, 22. März, 19 Uhr in Lübbenau. Thema: Ökonomie mit Pfarrer Grzelka - Sonntag, 26. März Politiker zur Bibel mit Rainer Genilke, Mitglied des Landtages Brandenburg 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr Vortrag Hat Nächstenliebe ausgedient? 16:30 Uhr Zeit zum Gespräch Klausurtagung des Kirchenvorstandes und Pfarrgemeinderates: vom 31. März bis 1. April in Jauernick Misereor-Coffeestop: Sonntag, 2. April nach dem Gottesdienst in Lübbenau Informationen auch unter: Neuapostolische Kirche Berliner Str. 3a Gottesdienste im März und April Mittwoch 22. März 19:30 Uhr Sonntag 26. März 9:30 Uhr Mittwoch 29. März 19:30 Uhr Sonntag 2. April 9:30 Uhr Mittwoch 5. April 19:30 Uhr Sonntag 9. April 9:30 Uhr Freitag 14. April 9:30 Uhr Gottesdienst zu Karfreitag Sonntag 16. April 9:30 Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag Mittwoch 19. April 19:30 Uhr Sonntag 23. April 9:30 Uhr Mittwoch 26. April 19:30 Uhr Sonntag 30. April 9:30 Uhr Weitere Informationen auf der Webseite: Jehovas Zeugen, Versammlung Lübben Königreichssaal: An der Spreewaldbahn 31, Lübben In der Woche vom 20. bis 26. März 2017 finden in Lübben keine Zusammenkünfte statt, da die örtliche Gemeinde einen Bibelkongress in Velten besucht. Freitag, 31. März, 19:00 bis 20:45 Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uns im Dienst verbessern; Unser Leben als Christ. Kurzvorträge, Kommentare, Videos, gemeinsame Bibelbetrachtung und Tischgespräche. Thema u. a.: Israel ver- gaß Jehova Sonntag, 2. April, 10:00 bis 11:45 Uhr Öffentlicher Vortrag und Bibelbetrachtung auf Grundlage des Wachtturm-Artikels Diese Dinge vertraue treuen Menschen an Freitag, 7. April, 19:00 bis 20:45 Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uns im Dienst verbessern; Unser Leben als Christ. Kurzvorträge, Kommentare, Videos, gemeinsame Bibelbetrachtung und Tischgespräche. Thema u. a.: Wir heißen sie herzlich willkommen Sonntag, 9. April, 10:00 bis 11:45 Uhr Öffentlicher Vortrag und Bibelbetrachtung auf Grundlage des Wachtturm-Artikels Jehovas Vorsatz wird verwirklicht werden! Ansprechpartner vor Ort: Carsten Teufert, Dammstraße 11, Telefon: , Telefax: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

14 Kulturszene Faszination Fotografie der G7 Am 4. März wurde im Kolosseum Spreewald die diesjährige Fotoausstellung der internationalen Fotogruppengemeinschaft G7 eröffnet. Pünktlich um 11 Uhr begann dazu die Vernissage und fand ein beachtliches Publikumsinteresse. In Anwesenheit von Vertretern der sieben kooperierenden Fotoclubs ist auch Petra Dayss-Friedrich geehrt worden, die den Publikumspreis aus der Umfrage während der vorigen Ausstellung gewonnen hat., Otto-Grotewohl-Str. 4a, im Kolosseum Telefon: Fax: stadtbibliothek.luebbenau@ t-online.de Öffnungszeiten Lübbenau Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Vetschau/Spreewald, Maxim-Gorki-Str. 18 Telefon: Fax: bibvetschau@t-online.de Öffnungszeiten Vetschau Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Internationaler Kinderbuchtag mit Pettersson und Findus Das traditionelle Puppenspiel, wie man es vor über 150 Jahren erleben konnte, begeisterte schon zahlreiche Kinder. Familie Brahim hat diese wunderschöne Tradition von den Großeltern übernommen und tourt seit vielen Jahren durch Deutschland. Über einen Zwischenstopp der Puppenspielerfamilie am Mittwoch, dem 5. April 2017 in der Zeit von 10 bis 11 Uhr in der gemeinsamen Bibliothek Lübbenau - Vetschau können sich zahlreiche Kinder, anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages, freuen. Familie Brahim kommt mit handgefertigten Figuren und einer detailgetreuen Kulisse und setzt das Kinderbuch Pettersson und Findus im Gemüsebeet als Puppenbühnenstück beeindruckend um. Selbstverständlich werden die Figuren live gesprochen, so dass die kleinen Zuschauer in das Geschehen einbezogen werden und somit ein fortwährender Dialog besteht. Kinder der Stadt wurden zu dieser Veranstaltung im Vorfeld eingeladen. Privatpersonen, die Interesse an der Puppenbühne haben, können sich in der Ausleihstelle Lübbenau unter Telefon: melden. Seit 1967 wird Anfang April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag begangen, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das wichtige Medium Kinderbuch zu lenken und durch Aktivitäten aller Art die Lust am Lesen zu fördern. Besuchen Sie uns im Internet wittich.de Es sind genau 49 Meisterfotos sieben von jedem Club die das Atrium des Kolosseum Spreewald derzeit schmücken. Ende September des vorigen Jahres wurden sie in einer Jurierung in zusammengestellt und zeigen jetzt als Wanderausstellung das Können der Fotofreunde in dieser Gemeinschaft. Nach Plauen im Vogtland (Sachsen) ist die Spreewaldstadt in diesem Jahr an die zweite Stelle in der Reihe der Ausstellungsorte vorgerückt. Sokolov in der Tschechischen Republik, Kulmbach (Bayern), Saalfeld/Rudolstadt (Thüringen), Filderstadt (Baden-Württemberg) und Merseburg (Sachsen-Anhalt) werden folgen. Für die Dachverbände, dem Deutschen Verband für Fotografie (DVF) und der Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund (GfF), ist es immer wieder ein Phänomen, wie diese über Landes- und Staatsgrenzen reichende Zusammenarbeit der sieben Fotoclubs funktioniert und welche Erfolge jeweils mit der alljährlichen Wanderausstellung Faszination Fotografie gelingen. Die G7 erklärt dazu: In einer Zeit, wo die Zweifler am europäischen Gedanken hier und da die Überhand gewinnen, sehen wir es als wichtig an, mit unserer Arbeit dazu beizutragen, dass der internationale kulturelle Austausch und die Zusammenarbeit unbeirrt fortgesetzt werden. Die Besucher können noch bis zum 30. März, so lange ist die Ausstellung im Kolosseum Spreewald zu sehen, wieder mittels ausliegender Stimmzettel ihre Favoriten unter den 49 Fotos auswählen. Die Abstimmungszettel werden in einem Kasten gesammelt. Daraus werden dann am Jahresende die Siegerfotos ermittelt und aus allen Stimmzetteln ein Preisträger aus dem Kreis der Publikums-Juroren ausgelost. Freilandmuseum Lehde öffnet wieder Ab Samstag, den 1. April öffnet das Freilandmuseum Lehde in der Zeit von 10 bis 18 Uhr wieder seine Türen. In diesem Jahr wird das älteste Freilandmuseum Brandenburgs 60 Jahre und feiert mit den neuen Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen rund um Tradition und Brauchtum im Spreewald.

15 Veranstaltungsplan Bunte Bühne Mittwoch, 22. und Donnerstag 23. März, jeweils 10:00 Uhr Verwechslikus & Logopädia. Ein heiteres Sprachspiel für Kinder mit dem SachsenDreyer. 25 Minuten / Eintritt frei. Freitag, 24. März, 19:30 Uhr Frühlingsgefühle. Wunschkonzert und Travestie mit Rainer Luhn. 90 Min./mit Pause. Sonntag, 26. März, 16:00 Uhr Rumpelkammer. Michael Apel kramt in DEFA-Musikfilmen. 120 Min./mit Pause. Montag, 27. März, 18:30 Uhr Fragile Vorsicht zerbrechlich! Eintritt frei. Theaterstück von Andreas Galk, Aufführung des Theaterjugendclubs. 60 min ohne Pause. Dienstag, 28. März 10:00 Uhr, Balladenduell. geschlossene Vorstellung (Theaterunterricht) 19:30 Uhr, Goethe die Show. Ultimative Klassiker-Interpretationen von und mit dem Theater Furioso aus Berlin. 90 Min./mit Pause. Mittwoch, 29. März, 18:30 Uhr Fragile Vorsicht zerbrechlich! Eintritt frei. Theaterstück von Andreas Galk, Aufführung des Theaterjugendclubs. 60 min ohne Pause. Freitag, 31. März, 19:30 Uhr Liebe in Zeiten von so la, la. Gastspiel des Kabaretts Kaiser & Plain. 90 min/pause. Sonntag, 2. April, 16:00 Uhr Über Frauen und andere Köstlichkeiten. Ein heiterer Nachmittag mit dem Schauspieler Giso Weißbach. 90 Min./mit Pause. Dienstag, 4. April, 18:30 Uhr Raus aus der Schule Schülerslam. Eintritt frei. 90 min/pause. Freitag, 7. April, 19:30 Uhr Ein bunter Strauß Neurosen. Kabarett mit Andrea Kulka aus Cottbus. 90 min/pause. Sonntag, 9. April, 16:00 Uhr So schön ist unsere Welt. Konzert mit Eberhard Hertel. 90 Min./mit Pause. Dienstag, 11. April, 19:30 Uhr Two by two. Eine musikalische Reise durch die Welt des Jazz und der Latin Music, mit Sven Meyer (Gitarre) und Diana Tobien (Gesang) aus Cottbus. 90 Min./mit Pause. Weitere Infos und Kartenreservierung unter Telefon Veranstaltungsplan Kulturhof Donnerstag, 23. März, 21 Uhr Maidavale (SWE) HeavyBlues/ Psychodelicrock Die Schwedinnen von MaidaVale sind der groovigste Stern, der derzeit den Himmel des Heavy Psychedelic Rock erklimmt. Die Band weiß live zu überzeugen. Seit über einem Jahr touren sie unablässig durch Europa und es ist Zeit, dass die Band nach Deutschland zurückkehrt. Samstag, 25. März, 21 Uhr Engerling Bluesrock & The Bluesbeards Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band um Pianist und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock als eigenständigen DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur, als dass man sie wirklich hätte groß raus kommen lassen. Blues-Puristen dagegen kritisierten mangelnde Authentizität einer Foto: Kulturhof Bluesband, die sich um die Einhaltung des originalen Zwölf - Takt - Schemas wenig scherte und statt dessen Blueselemente nach Belieben mit Rock- und Soulelementen vermengte oder sich gar in lange Improvisationen verstieg, die viel eher ins psychedelische Flower-Power-Lager gepasst hätten. Seit 36 Jahren feilt die Ost-Formation beharrlich an ihrem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Deutschrock und eben doch Blues und hat sich damit ein treues, aber ganz und gar nicht ostalgisches Publikum geschaffen. The Bluesbeards bringen klassischen Blues-Rock auf die Bühne. Den einzigartigen Sound der Band prägen dabei vor allem die treibenden Beats, der kraftvolle Gesang und die kunstvollen Wechselspiele von Gitarre und Orgel. Eine wohl einmalige Bandformation findet sich im Bluesbeards-Projekt der Väter und Söhne wider. Zwei Generationen verwirklichen in dieser Besetzung eigene Kompositionen und Rockklassiker auf höchstem musikalischen Niveau. Mit virtuosen Improvisationen und Foto: Kulturhof ihrem authentischen Stil zieht das Vater-Sohn-Quartett ihr Publikum in den Bann und schafft eine elektrisierende Live-Atmosphäre. Feste Termine: Kulturhofinteressierte. Infos und Kontakt unter und info@kulturhof-luebbenau.de Veranstaltungsplan LÜBBENAUBRÜCKE Osterwerkstatt für traditionelle Wachsmaltechnik Von Montag, 20. bis Freitag, 24. März und am Montag, 27. März findet die traditionelle Osterwerkstatt mit Wachsmaltechnik jeweils in der Zeit von 10 bis 17 Uhr in der Kreativwerkstatt am GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau statt. Das Angebot richtet sich an Groß und Klein und bringt garantierte Freude für die Generationen jeden Alters. Unter Anleitung können Anfänger aber auch schon Versierte Eier mit der traditionellen Wachsmaltechnik verzieren. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung telefonisch unter oder per an info@luebbenaubruecke.de erforderlich. Arbeitsgemeinschaft Kreativ für Kinder und Jugendliche Jeden Dienstag, 15 bis 17 Uhr Nähen an der Nähmaschine, Grundlagen der Handarbeiten erlernen, Basteln, Malen und vieles mehr.

16 Interkultureller Frauentreff der LÜBBENAUBRÜCKE Das Angebot richtet sich an alle interessierten Frauen der Stadt und den Ortsteilen mit dem Ziel Frauen verschiedenster Herkunft miteinander in gemeinsamen Aktionen zu verbinden und dabei Integration in den buntesten Farben zu gestalten und zu fördern. Der Treff wird jeweils mit einem speziellen Thema vorbereitet. Das Atelier am GLEIS 3 bietet den geeigneten Raum und die Atmosphäre, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, sich individuell auszuprobieren, Kontakte zu knüpfen, Neues zu lernen. Der Frauentreff findet 14-täglich mittwochs in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt. Nächste Treffen: 29. März und 12. April. Weitere Informationen und Anmeldung gibt und nimmt das Team der LÜBBENAUBRÜCKE entgegen. Wandersportgemeinschaft Spreewald 69 e. V. Güterbahnhofstraße Anmeldungen für Fahrten und Wanderungen unter Tel Am Sonntag, dem 26. März eröffnet das Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen die neue Saison. Um 10 Uhr werden während der Vernissage Steinreicher Naturpark die besten Bilder des gleichnamigen Fotowettbewerbs präsentiert und die Gewinner gekürt. Bei der anschließenden Frühlings-Rallye für Familien geht es ebenfalls steinreich her. Erforscht werden große Findlinge, bunte Feldsteine und feine Sande. Bei spielerischen Aktionen, kleinen Herausforderungen und zahlreichen Entdeckungen in der erwachenden Natur wartet ein spannender erster kalendarischer Frühlingstag auf kleine und große Naturfreunde. Ein kleiner Mittagsimbiss steht bereit. Ab 1. April hat das Natur-Erlebniszentrum auch an den Wochenenden wieder für Besucher geöffnet. Von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr können Naturinteressierte jeden Alters die Ausstellung und das Gelände des Natur-Erlebniszentrums erkunden. Weitere Infos unter Vereine und Verbände Strahlende Frauenaugen im Arbeitslosentreff Dienstags, Radwanderungen für jeden Start: GLEIS 3, 10 Uhr Treff der Wanderfreunde mit Sprechstunde 17 bis 20 Uhr Freitags, Treff der Wanderfreunde ohne Sprechstunde 17 bis 20 Uhr Güterbahnhofstraße 57-61, Koordinierungsstelle GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau Tel Bunte BühneKultuRegio e. V. Tel Kulturhof Multikulturelles Zentrum e. V. Tel Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e. V. Tel Saisoneröffnung in Wanninchen Foto: D. Fiedermann Einen Frauentag der besonderen Art veranstalteten die Männer des Arbeitslosentreffs Lübbenau für ihre Frauen. Sie brachten Blumen mit, deckten den Frühstückstisch, bereiteten ein Frühstück vor und zur größten Überraschung backten sie einen Kuchen. Also das volle Verwöhnprogramm, um den Frauen einfach auch einmal Danke zu sagen. Nach netter und gemütlicher Runde wurde von den Männern auch der Abwasch übernommen: Wenn verwöhnen, dann ganz oder gar nicht. Alle Frauen des Treffs waren hoch erfreut über diese Geste der Männer. Der nächste Termin ist der 1. April mit Beteiligung des Treffs zum Frühjahrsputz der Stadt. Der ALT L au trifft sich um 9:00 Uhr vor dem Kulturhof zum gemeinsamen Einsatz. Frühjahrsradeln der Kraftwerkssenioren Der Seniorenclub Kraftwerk Lübbenau- Vetschau startet am Montag, dem 5. April 2017 um 9:30 Uhr am Regine-Hildebrandt-Haus sein Frühlingsradeln. Die Mitglieder des Seniorenclub, ihre Partner und interessierte ehemalige Kraftwerker sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Route ist bereits geplant, nur das schöne Wetter und die gute Laune müssen die Radler unbedingt noch mitbringen. Unter der bewährten Leitung eines Seniorenclubmitgliedes führt die Tour diesmal zum Ort Biebersdorf zum Landgasthof. Nach Stärkung treten die Radler, natürlich auf einer andern Route, die Rückfahrt nach an. Foto: Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Der Clubvorstand Clubvorsitzender Noatsch

17 TSG-Junioren im Fitness Studio Atlanta 2000 Im Rahmen der Vorbereitung auf die bevorstehende Rückrunde stand ein Training der besonderen Art für die Nachwuchskicker auf dem Programm. Nach tollen Erfahrungen im Sommer, beim ersten Besuch im Fitness Studie Atlanta 2000, war die Vorfreude und die Erwartungshaltung dementsprechend hoch. Sehr zur Freude des Trainerteams lag diesmal die Trainingsbeteiligung bei 100 Prozent. Anders als sonst üblich, sollte diesmal nicht das runde Leder im Mittelpunkt stehen. Im stark frequentierten Gesprächscafé wurden bei selbst gebackenem Kuchen, Schmalzbroten und Obstsalat viele Erfahrungen ausgetauscht. Ein weiteres Thema war die gesunde Ernährung mit einem Praxistest. Dabei konnten sich die Gäste auch anschauen, wie der Tisch für an Demenz erkrankte Menschen gedeckt sein sollte. Es war ein rundum gelungener Tag voller interessanter Gespräche und neuen Kontakten. Das Team der AWO- Altenpflegeschule hofft, dass sich viele Interessenten für eine Pflegeausbildung entscheiden und sich für das neue Ausbildungsjahr ab dem 1. Oktober 2017 anmelden. Die Altenpflegeausbildung wird aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert. Alle Termine, Kontaktangaben und weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite Text: Birgit Krumrei, Klasse A2/14/awo Mut zum Baumschnitt Unter der Leitung des Fitnesstrainers Matthias Drannaschk wurde eine altersgerechte, intensive und abwechslungsreiche Trainingseinheit absolviert. Der Schwerpunkt wurde dabei vorwiegend auf Stabilität und Körperkoordinierung gelegt. Durch ungewohnte Bewegungen, bei ständigem Tempo und Richtungsänderungen, brachte er in kürzester Zeit die TSG-Nachwuchskicker auf mehr als nur Betriebstemperatur. Gerade durch die hohe Intensität, bei anhaltender Körperspannung, wurde auch ein hohes Maß an Konzentration gefordert. Bei aller Anstrengung und jeder Menge Schweiß, kam natürlich der Spaß nicht zu kurz. Auch Fitnesstrainer Matthias Drannaschk hatte dabei offensichtlich seinen Spaß und zeigte sich dann auch erfreut über Disziplin und Einsatzwillen der Jungs. Die gut einstündige Einheit zeigte auch später noch ihre Wirkung, anders als sonst war die ungewohnte Ruhe beim Umziehen wohl nicht zu erklären. Bedanken möchten sich die Fußballer der D-Junioren der TSG sowie das Trainerteam beim Fitness-Studio Atlanta 2000 für die kurzfristige und unkomplizierte Ermöglichung einer tollen Trainingseinheit. Einen besonderen Dank gilt dabei dem Fitnesstrainer Matthias Drannaschk, der nach nur kurzer Absprache mit dem Trainerteam eine Einheit mit sicherlich neuen Erfahrungen und bleibenden Erinnerungen mit den Nachwuchskickern absolvierte. Text und Foto: Grasme Tag der offenen Tür im AWO - Bildungszentrum Am 8. Februar lud das AWO-Bildungszentrum mit seiner Altenpflegeschule und der Beruflichen Schule für Sozialwesen Interessierte zum Tag der offenen Tür nach ein. Die Auszubildenden des dritten Lehrjahres der AWO Altenpflegeschule hießen alle Besucher herzlich willkommen. Diese konnten sich an vielen verschiedenen Stationen rund um das Thema Altenpflegeausbildung und den Pflegeberuf informieren. Mit dem Simulationsanzug konnten die Besucher am eigenen Körper erfahren, wie es sich im Alter anfühlen kann. Beim Laufen, Aufstehen, Bücken, Schreiben. Blutentnahmen wurden ebenso geübt, wie Insulininjektionen und die korrekte Händedesinfektion. Weiterhin wurde ein Rollstuhlwettrennen vorbereitet und mit Interesse angenommen. Foto: Peter Becker Anfang März trafen sich 15 Teilnehmer zu einem Schnittkurs bei Peter Lehmann, der auf der Streuobstwiese im Freilandmuseum Lehde zeigte, wie richtiger Baumschnitt geht und wie Bäume dadurch erzogen werden. Für den Baumschnittexperten steht fest: Zum Schnitt gehört Mut! Lieber mehr als weniger, der Baum dankt s mit freudigem Wuchs und saftigen Früchten. Der Baum ist richtig verschnitten, wenn eine Mütze von unten nach oben fliegen und wieder nach unten fallen kann, ohne hängenzubleiben. Geschnitten werden kann, wenn das Laub ab und kein Frost ist, bis kurz vor dem Austrieb. Die Teilnehmer legten an diesem Tag selbst Hand an und erhielten Antworten auf ihre zahlreichen Fragen. Am Ende des Kurses war allen aber auch klar, dass wie geschnitten wird, eben auch von der Verwendung und vom persönlichen Empfinden abhängt. Wichtig sei in jedem Fall kranke und tote Zweige müssen weg, auch die, die nach innen wachsen und sich kreuzen. Peter Becker fasst weitere Tipps des Experten wie folgt zusammen: Jeden größeren Schnitt mit Baumwachs versiegeln, Wassertriebe das ganz Jahr über entfernen, Leittriebe einkürzen, Paralleltriebe entfernen, die letzte Knospe sollte immer nach außen zeigen, Walnussbäume schon im September verschneiden, sonst droht Ausblutung. Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 12. April 2017 Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, der 30. März 2017

18 Pflanzenschutz im Hobbygarten Ein Erfahrungsaustausch der Fachberater des Bezirksverbandes Calau/NL der Gartenfreunde e. V. fand am 25. Februar im Haus für Mensch und Natur statt. Referent Reinhard Nagel, ehemaliger Mitarbeiter im Pflanzenschutzamt Frankfurt/Oder, informierte über einige wichtige gesetzlichen Bestimmungen wie die Bienenschutzverordnung, das Bundesnaturschutzgesetz, die Gefahrstoffverordnung, die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, das Pflanzenschutzgesetz und das Bundeskleingartengesetz. Eine Zuwiderhandlung dieser gesetzlichen Bestimmungen, so der jetzige Ruheständler, kann sehr teuer werden. Zudem wurden den Gästen hilfreiche Informationen und zahlreiche Tipps für die Pflege ihrer Gärten gegeben. Die sehr gut besuchte Veranstaltung fand nach drei anstrengenden Stunden ihr Ende. Die Ausführungen des Fachmanns Reinhard Nagel waren gut gegliedert und sehr umfangreich. Alle Gebiete wurden beleuchtet, sodass kaum noch Fragen offen blieben. Ulrike Noasch, Mitarbeiterin im Bezirksverband Calau der Gartenfreunde e. V., fasst die Tipps und Ratschläge des Referanten für die Leser wie folgt zusammen: Beim Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln müssen die Gebrauchsanweisung und der Bienenschutz beachtet werden. Die chemischen Mittel sollten die letzten sein, die zur Anwendung kommen. Der Kleingärtner beginnt am besten mit den vorbeugenden Mittel, das heißt, die Standortansprüche berücksichtigen und tolerante, robuste, gesunde Pflanzen verwenden. Günstiger ist es, die Pflanzen zu gießen als zu beregnen und damit die Nährstoff- und Wasserzufuhr zu optimieren. Ein Garten muss nicht steril sein. Im Gemüsegarten dürfen auch Blumen oder Knoblauch dazwischen stehen. Wichtig ist es die Fruchtfolge zu beachten, um nicht den Boden einseitig auszulaugen und damit die Grundlage für geschwächte, anfällige Pflanzen zu legen. Effektiv ist eine Mischkultur, eine bilogische Vielfalt, damit ein natürliches Gleichgewicht entsteht. Hier halten sich Insekten und damit auch Vögel auf. Nisthilfen und Insektenhotels bieten Unterschlupf für die tierischen Helfer. Die kleinen Nützlinge wie Marienkäfer- oder Florfliegenlarven gibt es auch zu kaufen. Sie benötigen genügend Futter, deshalb nicht gleich bei der ersten Laus die chemische Keule ansetzten. Diese Mittel sollten die letzten sein, wenn gar nichts mehr hilft. Andere Mittel zur Insektenbekämpfung sind Gelbtafeln oder Lockstoffe, Insektenschutznetze oder Leimringe. Kartoffelkäfer oder Schnecken können abgesammelt werden. Um das richtige wirksame Mittel herauszufinden, muss unbedingt eine Schadensanalyse erstellt werden. Dazu gibt es einschlägige Literatur. Sie bilden eine Eintrittspforte für Schädling. Die Blütenendfäule bei Tomaten und die Stippigkeit bei Äpfeln sind keine Krankheiten, sondern ein Hinweis auf Nährstoffmangel. Hier hilft Kalzium. Bei Mehltau helfen Schwefelmittel. Man muss aber genau unterscheiden zwischen echtem und falschem Mehltau. Von Kultur zu Kultur werden unterschiedliche Mittel erforderlich. Das so begehrte universal einsetzbare Mittel Bi 58 darf nur im Ziergarten oder Gewächshaus eingesetzt werden. Es darf nicht gegossen werden. Wofatox ist verboten. Die Aufbrauchsfrist chemischer Mittel beträgt 18 Monate, dann muss der Rest entsorgt werden, am besten über das Schadstoffmobil. Zum Spritzen verwendete Behälter und Spritzen werden nach der Anwendung gereinigt. Dabei ist zu beachten, dass die restliche Brühe 1 : 10 verdünnt auf der eben besprühten Fläche ausgebracht wird. Leere Verkaufspackungen dürfen ausgespült über den Hausmüll entsorgt werden. Auf dem gekauften Präparat muss nicht für berufliche Anwendung stehen. Zum Abschluss gab es noch die Diskussion über das Entfernen von Löwenzahn, Vogelmiere, Girsch und andere lästige Unkräuter mit chemischen Mitteln. Diese Kräuter enthalten aber so viel positive Mineralien und Vitamine, dass man sie besser zu einem Salat verarbeitet und selber isst. Aber das könnte vielleicht ein neues Thema für eine der nächsten Beratungen sein. Beratungsangebote in Privatrechtliche Streitigkeiten außergerichtlich beilegen Schiedsbezirk I: Herr Bernd Elsner Schiedsbezirk II: Herr Manfred Quinte Weitere Infos unter Tel.: Bund deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen Die kostenfreie Sprechstunde zur Streitschlichtung in zivilrechtlichen Angelegenheiten vor möglichen amtsgerichtlichen Verfahren findet jeweils am vierten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr im Rathaus der Stadt, Kirchplatz 1, Raum C 011 statt. Insbesondere beschäftigt sich die Schiedsstelle mit Nachbarschaftsstreitigkeiten, Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Strafsachen. Nächste Sprechstunde: Montag, 27. März Trauercafé Cafe unter dem Regenbogen Im Trauercafé Unter dem Regenbogen werden Gäste, alle zwei Monate, jeden dritten Mittwoch in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in den Räumlichkeiten der Malteser Lübbenau/ Spreewald, Alte Huttung 1, begrüßt. Nächster Termin: 19. April 2017 Es ist ein Ort der Begegnung für Menschen, die in der Zeit der Trauer Hilfe suchen. Im Café können Gäste über ihre Trauer sprechen, mit anderen lachen und weinen, schweigen wo es keine Worte gibt und spüren, dass sie in ihrer Trauer nicht allein sind. Die Pflanzenschutzhersteller wie z. B. Neudorff geben Publikationen zum Thema Pflanzenschutz teilweise kostenlos heraus. (Foto: Ulrike Noasch) Bei einigen Erkrankungen hilft nur noch das Ausschneiden bis tief ins gesunde Holz oder gar die Rodung. Die Entsorgung erfolgt über den Hausmüll. Ein wichtiger Hinweis war, die Stämme der Obstbäume zu weißen, um Risse in der Rinde zu vermeiden. Beratung für Frauen / Frauenhaus Lauchhammer Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie richtet sich an Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen und bietet: und finanzieller Absicherung

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Genuss im arcona mo.hotel

Genuss im arcona mo.hotel Genuss im arcona MO.HOTEL Business Lunch Montag bis Freitag, 12.00 bis 14.30 Uhr Sie haben nur wenig Zeit? Sie suchen ein repräsentatives Restaurant? Von Montag bis Freitag erhalten Sie in der Weinwirtschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Müntefering, liebe Mitglieder und Kunden, verehrte Vertreter des Aufsichtsrates, sehr geehrte Pressevertreter, liebe Gäste, ich freue mich außerordentlich, Sie hier in

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort

- Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herbert Sommer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Eröffnung der 4. Internationalen IHK-Begegnungswoche Ostwestfalen meets France am 6. Juni

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017 Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017 Liebe Eltern! Zu Beginn dieses Jahres möchten wir dem Elternbeirat und allen Eltern noch ganz herzlich danke sagen: für die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft,

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Der perfekte Ort für Ihre Traumhochzeit -1-

Der perfekte Ort für Ihre Traumhochzeit -1- Der perfekte Ort für Ihre Traumhochzeit -1- Liebes Brautpaar! Es freut uns, dass Sie sich bezüglich Ihrer Hochzeitsfeier für unser Haus interessieren. Mit Engagement, Erfahrung und vielen Ideen organisieren

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 316, Oktober 2013 Die Pfarre Königstetten ladet herzlich ein. Wo der Stern der Menschheit aufging Pilgerreise ins Heilige Land 25.März 1.April 2014 Heute beginne ich

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel.

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel. 1 Grußwort I- Kasseler Kulturförderpreis 2015 29.11.2015 11.00 Uhr Staatstheater/ Schauspielhaus Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Preisträger, Ich möchte Sie heute im Namen der Stadt anlässlich der

Mehr