Im ehemaligen Wasserwirtschaftsamt - zwischen Maxplatz und Ludwigstraße - wird künftig die VHS zuhause sein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im ehemaligen Wasserwirtschaftsamt - zwischen Maxplatz und Ludwigstraße - wird künftig die VHS zuhause sein"

Transkript

1 Die Hauszeitung der Volkshochschule Landkreis Hof vhs aktuell Ausgabe 1/2012 Februar Ehemaliges Wasserwirtschaftsamt gekauft Ein Haus für die Volkshochschule HOF Die Volkshochschule Landkreis Hof hat das ehemalige Wasserwirtschaftsamt in Hof gekauft. Mitte Januar wurde der notarielle Kaufvertrag vom Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen, Landrat Bernd Hering, und Daniela Sauerhammer, Leiterin der Regionalvertretung Oberfranken von Immobilien Freistaat Bayern, unterzeichnet. Die VHS hatte sich in Den notariellen Kaufvertrag unterzeichneten Daniela Sauerhammer (links) von Immobilien Freistaat Bayern, und der VHS-Vorsitzende, Landrat Bernd Hering. Rechts im Bild VHS-Geschäftsführerin Ilse Emek. Im ehemaligen Wasserwirtschaftsamt - zwischen Maxplatz und Ludwigstraße - wird künftig die VHS zuhause sein einem Bieterverfahren gegen andere Interessenten des seit Jahren weitgehend nicht genutzten Gebäudes zwischen Ludwigstraße und Maxplatz als Meistbietende durchgesetzt. Hier sollen künftig die Verwaltung sowie Schulungsräume untergebracht werden. Dafür stehen in dem Gebäudekomplex etwa 1600 Quadratmeter Nutzfläche auf drei Stockwerken zur Verfügung. Derzeit ermittelt die VHS den genauen Raumbedarf sowie die voraussichtlichen Umbaukosten. Außerdem wird ein Architektenwettbewerb für den Umbau und die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes vorbereitet. Bei der Mitgliederversammlung im Dezember waren der Kauf und die Sanierung einstimmig beschlossen worden. Mit dem eigenen Haus sollen die beengten Verhältnisse in der Königstraße ein Ende haben und gleichzeitig die VHS besser an zentraler Stelle in Hof präsentiert werden. Größte Landkreis-VHS in Bayern HOF Die Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof e.v. zählt zu den leistungsfähigsten in Bayern. Nach der neuesten Statistik des Bayerischen Volkshochschulverbandes liegt sie mit ihrer Unterrichtsleistung nicht nur wie seit vielen Jahren auf Platz 1 in Oberfranken, sondern schneidet auch im landesweiten Vergleich wieder hervorragend ab: Mit über durchgeführten Unterrichtsstunden stellt sie die größte Landkreis- Volkshochschule Bayerns dar. Lediglich die Großstadt-Volkshochschulen München, Nürnberg und Augsburg weisen eine noch höhere Leistung auf. Bei rund Veranstaltungen erreichten wir Teilnehmer. Zählt man die angeschlossene Landkreis-Musikschule hinzu, kommt die VHS auf rund 100 hauptamtliche Mitarbeiter und ca. 350 nebenberufliche Kursleiter. Der Jahresumsatz beträgt 6,5 Millionen Euro. Hohe Würdigung für Ilse Emek...2 Termine...2 Projekte an Schulen...3 Sprachenprogramm aufgelegt...3 VHS gibt Märchenbuch heraus...4 Lob für Netzwerk Integration...4 Dienstjubiläen...5 Kurzmeldungen...5 Anneliese Klingenberg verabschiedet...6 Neue Mitarbeiter...6 Impressum: Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof e.v. Königstraße Hof Telefon (09281) Telefax (09281) info@vhs-landkreis-hof.de Verantwortlich: Ilse Emek

2 2 vhs aktuell - Ausgabe 1/2012 Termine Termine mit der VHS Landkreis Hof 23. April 2012 in Hof Treffen Netzwerk Integration Termine für Mitarbeitende der VHS 8. Februar 2012, 13 Uhr, Hof Besichtigung der Justizvollzugsanstalt 11. Februar 2012, Uhr, in Hof Die Kunst, auf sich selbst zu achten ab 29. Februar 2012 in Hof Authentisches medizinisches Qigong 29. Februar 2012, 17 Uhr, in Hof Mitarbeiter-Stammtisch (Meinels Bas) ab 1. März 2012 Systemische Erlebnispädagogik März 2012 in Hof KESS: Kompetenz Extern für Schule und Schulleben 3. März 2012, 9-12 Uhr, in Hof Bewegungsorientiertes Gehirntraining 8. März 2012, 13 Uhr, Rehau Besichtigung des Ausbildungszentrums der Rehau AG 27. März 2012, Uhr, in Hof Sprechstunde der Betriebsärztin 17. April 2012 in Hof Fortbildung Facebook & Co. ab 18. April 2012 in Hof Office 2010 Update-Schulung: Word Excel, Outlook 20./21. April 2012 in Hof Lehren und Lernen G-2-Baustein Verdienstmedaille überreicht Hohe Würdigung für Ilse Emek HOF Ilse Emek, Geschäftsführerin der VHS Landkreis Hof, ist mit der Verdienstmedaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Damit werden vor allem ihre Verdienste um die Erwachsenenbildung, aber auch als Kommunalpolitikerin gewürdigt. Landrat Bernd Hering überreichte die Auszeichnung am Rande der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft. Die Geehrte war völlig überwältigt von der Auszeichnung: Das kam so unerwartet dabei mach ich doch nur meine Arbeit, freute sie sich. Wie sehr die Ehrung verdient war, zeigte nicht zuletzt die Dauer der Laudatio. 15 Minuten lang berichtete Landrat Bernd Hering über ihre Erfolge übernahm Ilse Emek die Leitung der VHS und machte sie zu einer der größten Bayerns. Hering betonte: Neue Kooperationen sichern Zukunft HOF Bei der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof stellte Geschäftsführerin Ilse Emek die Unternehmenszahlen des vergangenen Geschäftsjahres vor (siehe Beitrag auf Seite 1). Erfreut war die Geschäftsführerin über Steigerungen bei der Arbeit in den Außenstellen. So führte ein zusätzliches Programmheft für Gesundheitsangebote dazu, dass sich mehr Teilnehmer in Nachbarorten anmeldeten. Aus der positiven Erfahrung heraus werde Landrat Bernd Hering überreichte Ilse Emek die Verdienstmedaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Ilse Emek hat vor allem wegen ihrer Kreativität und ihres Ideenreichtums neue Tätigkeitsfelder eröffnet und ist wesentlich für die positive Entwicklung der VHS verantwortlich. man nun auch für die Sprachkurse ein ähnliches Heft herausbringen, Der Rückgang der Arbeitslosigkeit hinterlasse auch bei der VHS Spuren, stellte Landrat Bernd Hering fest. Wir haben praktisch Vollbeschäftigung. Etwa 40 Prozent weniger Arbeitslose würden so zu Kursen zugewiesen. Die VHS habe rechtzeitig neue Arbeitsfelder und Kooperationen erschlossen und konnte nicht mehr voll ausgelastetes Personal dort einsetzen. Die Kreativität und Kompetenz des Managements sicherte die Zukunft der Einrichtung. 5./6. Mai 2012 in Hof Moderationsmethoden G-3-Baustein Freitag, 6. Juli 2012, Uhr Betriebsausflug ins Grüne, Kanutour, mit Abschlussbuffet Termin für alle 15. Februar 2012, 18 Uhr, in Hof Vortrag: Was macht die Jugend im Netz?, Hochschule Hof mit Prof. Dr. Koubek von der Universität Bayreuth Am Rande der Mitgliederversammlung wurden treue Mitstreiter ausgezeichnet: Der Selbitzer Bürgermeister Klaus Adelt (rechts) ist seit 20 Jahren stellvertretender Vorsitzender, der Oberkotzauer Kreisrat Erich Pöhlmann (zweiter von rechts) seit 20 Jahren Kassenprüfer. Doris Stedry (Mitte) leitet ebenso lange die Außenstelle Schauenstein. Landrat Bernd Hering (links) und Geschäftsführerin Ilse Emek (zweite von links) überreichten die silberne Ehrennadel des Bayerischen Volkshochschulverbandes sowie Blumen und Geschenke.

3 vhs aktuell - Ausgabe 1/ VHS-Projekt an der Hauptschule Frankenwald Jugend lernt den Wald kennen NAILA Das internationale Jahr des Waldes war uns Anlass, Schülern 7. Jahrgangsstufe der Hauptschule Frankenwald das Thema Wald und die damit verbundenen entwicklungspolitischen Ziele nahe zu bringen. Vor allem der Kreislauf der Vor Ort im Wald lernten die Schüler den Kreislauf der nachhaltigen Waldwirtschaft kennen nachhaltigen Waldwirtschaft im Frankenwald und in Brasilien sollte für die Teilnehmer sinnlich erfahrbar werden. Um den Schülern dieses komplexe Thema zu vermitteln, wurde an vier Projekttagen ein Mix aus Vorträgen, praktischen Übungen und Abenteuerexkursionen im Frankenwald in der Nähe von Steinwiesen und Naila angeboten. Für die Durchführung konnten die anerkannten Abenteuerpädagogen Michael Wilfert, Michael Weissner und Tobias Schütze gewonnen werden. Finanziert wurde das Projekt durch das Institut für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes (dvv international). Projekt an der Hofecker Mittelschule zur Integration Schüler helfen jüngeren Schülern Im November 2011 hat an der Hofecker Mittelschule ein neues Projekt der VHS Landkreis Hof zur Integration von Migranten begonnen. Durch Lern- und Integrationspatenschaften älterer mit jüngeren Schülern sollen die Schulnoten und die Deutschkenntnisse der jüngeren Schüler mit Migrationshintergrund verbessert werden und Anregungen zu einer milieuübergreifenden Freizeitgestaltung gegeben werden. Entstanden ist das Projekt durch eine gemeinsame Idee der Schüler der höheren Klassen und unserer Betreuungskraft im Rahmen der Ganztagsschule, Sandra Schmidt.Die Paten und die Patenkinder sind mittlerweile begeistert bei der Arbeit und treffen sich regelmäßig. Finanziert wird das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung. Feldrapp gestaltete neue Titelseite HOF Auch in diesem Semester haben wir einen Künstler aus der Region gewinnen können, die Titelseite unseres Programmheftes zu gestalten. Reinhard Feldrapp, Fotograf aus Naila, stellte uns dafür das Werk Spitzbergmorgen zur Verfügung. Das Programm ist seit Mitte Januar an den üblichen Auslagestellen in Stadt und Landkreis Hof erhältlich, kann aber auch in der Geschäftsstelle oder unter info@vhs-landkreis-hof.de angefordert werden. Programm nur für Sprachen aufgelegt HOF Der Erfolg unseres Programmheftes für Gesundheitskurse hat uns Mut gemacht in diesem Semester folgte ein eigenes Heft für unsere Fremdsprachenkurse. Es vereint alle Angebote in Hof und den Außenstellen im Landkreis. Natürlich erschienen auch wieder unser Gesundheitsprogramm und das Sonderheft zur beruflichen Bildung. Daneben haben wir wieder die Angebote im Bereich Exkursionen, Fahrten und Besichtigungen in einem Faltblatt zusammengefasst. Breuer sportliches Gemeindeoberhaupt und Außenstellenleiter OBERKOTZAU Dass Bürgermeister mehr als Verwaltungsarbeit kennen, stellt das Oberkotzauer Gemeindeoberhaupt unter Beweis: Bürgermeister Stefan Breuer hat kürzlich mit sehr gutem Erfolg die Prüfung zum 2. Dan abgelegt. Seine Freude am Karate-Sport behält Breuer, der zugleich Leiter der VHS-Außenstelle Oberkotzau ist, nicht für sich: Am 27. Februar bietet er für Neueinsteiger den Kurs Faszination und leben Karate mit 40 warum nicht an. Karate hält körperlich fit und ist zugleich ein ideales Gehirntraining, stellt schließlich eine Studie der Universität Regensburg fest. Informationen und Anmeldung unter Telefon 09286/8419.

4 vhs aktuell - Ausgabe 1/ Migranten aus Lehrgängen sammelten Geschichten VHS hebt einen Märchenschatz Unser Märchenbuch kann man auch in der Hofer Stadtbücherei ausleihen. Geschäftsführerin Ilse Emek (zweite von rechts) überreichte einige Exemplare an den Leiter Peter Herold (Mitte). Mit auf dem Bild: Projektleiter Volker Sommerfeldt (links), Katharina Burkhardt (dritte von links), zuständig für die Kinderbücherei, und VHS-Abteilungsleiterin Jenny Strobel (rechts). Mit auf dem Bild Bärin Begüm Merdane (zweite von links), die eine Figur aus dem Buch darstellte. HOF Sophies Märchenschatz heißt ein Märchenbuch mit Geschichten und Erzählungen aus aller Herren Länder. Sie wurden in unseren Lehrgängen von Migranten gesammelt und aufgeschrieben und konnten dank einer finanziellen Förderung der telc GmbH gedruckt werden. Wer ein eigenes Exemplar möchte, kann dies in unserer Geschäftsstelle erhalten. Über eine Spende für die Migrantenarbeit würden wir uns freuen. VHS feiert zum zehnten Mal mit Migranten Märchenhaftes Fest der Kulturen Lob für Integrationsnetz Zusammenarbeit für Integration Das Hofer Integrationsnetz arbeitet so vorbildlich, dass man es in andere Regionen exportieren müsste, so fällt das Resümee von Vera-Charlotte Röhrer (Bild) aus, die als Regionalkoordinatorin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BamF) an einer Sitzung des Netzwerkes teilgenommen hat. Zweimal im Jahr laden wir zu dieser Sitzung ein, zu der sich zahlreiche Institutionen und Organisationen treffen, die mit der Eingliederung von Migranten befasst sind die Regierung von Oberfranken genauso wie die staatlichen Schulämter oder die Jobcenter, die Träger von Integrationsmaßnahmen, die Wohlfahrtsverbände und auch die Ausländerbehörden. Dabei dreht sich alles um die Frage, wie die Integration von Mitbürgern mit Migrationshintergrund in unsere Gesellschaft am besten gefördert werden kann. Das traditionelle Fest der Kulturen, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum beging, stand ganz unter dem Motto Märchen aus den Ländern der Welt. Entsprechend märchenhaft war auch das Festprogramm, das von Kursteilnehmern der VHS und von Kindern einer benachbarten Grundschule gestaltet wurde: Da gab es ein Märchenraten, ein Schattenspiel und eine musikalisch-szenische Märchen-Darstellung. Anschließend wurden die Kinder in vier liebevoll ausgeschmückte Räume gebracht, wo ihnen prominente Lesepaten je eine ausgewählte Geschichte aus dem Märchenbuch vorlasen, während die anderen Festgäste ein Buffet mit märchenhaften Gerichten genießen konnten. Als ein sehr erfolgreiches Beispiel kündigte Ilse Emek, VHS-Geschäftsführerin, den Beitrag von Bettina Zschätsch über die Hofer Schulbegleitung an, die der Verein Integra Hof ins Leben gerufen hat. Auch Jürgen Schöberlein von der Diakonie Hochfranken und Hartmut Hendrich von der EJSA präsentierten Ideen für neue Projekte. Gabi Böttcher und Volker Sommerfeldt von der VHS und Vertreter weiterer Bildungsträger wie bfz oder DEB gaben einen Überblick über laufende Integrations-Projekte.

5 vhs aktuell - Ausgabe 1/ Dienstjubiläen in der Musikschule 3000 Kinder unterrichtet In Kürze Neuer Teamleiter. Unser Mitarbeiter Michael Wilfert, Jugendsozialarbeiter an der Gutenbergschule Rehau, hat mit dem neuen Schuljahr auch die Aufgabe als Teamleiter für Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bei der VHS übernommen. Er ist damit für die fachliche Leitung unserer Jugendsozialarbeiter verantwortlich. Dazu gehört auch die Leitung der zweiwöchentlich stattfindenden Teamsitzungen und Fallbesprechungen. Zudem ist er zuständig für die Fortbildung der JaS-Mitarbeiter. Betriebsarzt. Betriebsärztin Alexandra Griesbach ist am 27. März von Uhr wieder bei der VHS. Termine können über Frau Staltmair, Telefon , vereinbart werden. Für 25 Jahre Tätigkeit in unserer Musikschule wurden Martina Hagen-Wunner (zweite von links) und Christa Klie (zweite von rechts) geehrt. Musikschulleiterin Eva Gräber (links), Betriebsratsvorsitzender Michael Wilfert (Mitte) und Geschäftsführerin Ilse Emek (rechts) gratulierten. HOF Seit 25 Jahren sind Christa Klie und Martina Hagen-Wunner bei der Musikschule des Landkreises Hof beschäftigt. Klie unterrichtet Blockflöte und musikalische Früherziehung, Hagen-Wunner Gitarre. Bei einer Feierstunde würdigte VHS-Geschäftsführerin Ilse Emek die beiden geschätzten Lehrkräfte und bekräftigte, welch große Bedeutung Musik im Leben der Geehrten spiele. Eva Gräbner, die Leiterin unserer Musikschule, erinnerte daran, dass etwa 3000 Kinder in den vergangenen 25 Jahren von beiden unterrichtet worden seien. Auch Betriebsratsvorsitzender Michael Wilfert gratulierte mit einem Geschenk. Wilfert Betriebsratsvorsitzender. Seit Ende 2011 hat der Betriebsrat eine neue Leitung: Michael Wilfert hat das Amt von Can Azaroglu übernommen, der aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist. Günter Meyer der Mann für alle Fälle 25 Jahre Dozent im EDV-Bereich HOF Seit 25 Jahren ist Günter Meyer aus Hof als Dozent im EDV-Bereich bei der Volkshochschule im Landkreis Hof angestellt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kreise seiner Kolleginnen und Kollegen gratulierte Geschäftsführerin Ilse Emek zum Jubiläum. Sie lobte, dass Günter Meyer stets bereit sei, sich über seine eigene Aufgabe als Dozent hinaus für die VHS-Arbeit einzusetzen auch auf unkonventionelle Art (Bild). Außerdem überbrachten André Vogel, Abteilungsleiter für EDV und berufliche Bildung, sowie Can Azaroglu Glückwünsche im Namen der Kollegen und des Betriebsrates der VHS. Willkommenstag für Neue. Mit einem Willkommenstag für neue VHS-Mitarbeiter startete kürzlich unser internes Fortbildungsangebot. Geschäftsführerin Ilse Emek hatte dazu alle Beschäftigten eingeladen, die in den letzten zwei Jahren ihre Arbeit bei der Volkshochschule aufgenommen haben. Diese konnten nicht nur Näheres über Struktur, Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte der VHS erfahren, sondern auch ihre neuen Kollegen sowie die gesamte Führungsebene der Volkshochschule kennenlernen. Die Abteilungsleiter stellten ihre Bereiche vor, und Betriebsratsvorsitzender Michael Wilfert leitete das Kennenlernen an. Die Teilnehmenden verabschiedeten sich beeindruckt von der Vielfalt und der Qualität der Volkshochschule Landkreis Hof.

6 6 vhs aktuell - Ausgabe 1/2012 Anneliese Klingenberg geht in Ruhestand Abschied nach zehn Jahren Zehn Jahre ihres aktiven Arbeitslebens hat Anneliese Klingenberg bei der Volkshochschule Landkreis Hof verbracht, nun geht sie in den Ruhestand. VHS-Leiterin Ilse Emek nahm eine Geschäftsstellen-Veranstaltung zum Anlass, die geschätzte Personalsachbearbeiterin im Kreise der Kollegen gebührend zu verabschieden. Sie bedauerte, künftig auf ihre Kompetenz, Zuverlässigkeit und Loyalität verzichten zu müssen und drückte ebenso wie Betriebsratsvorsitzender Michael Wilfert ihren Dank und die Anerkennung der Belegschaft aus. Neues Programm 15-mal Bildung für die Mitarbeiter HOF Die Weiterbildung unserer Mitarbeiter liegt der VHS Landkreis Hof am Herzen. Deshalb wurden in diesem Semester die Angebote im Bereich Mitarbeiterfortbildung und Gesundheitsförderung abteilungsübergreifend geplant und stark ausgebaut. 15 Angebote haben wir erstmals in einem eigenen Heft zusammengefasst, das alle Mitarbeiter am Jahresanfang erhalten haben. Enthalten sind Angebote zum Kennenlernen der Arbeitswelt, pädagogische Qualifizierungen, Computerkurse und Gesundheitskurse für ein Leben in Balance. Wer mitmachen möchte, meldet sich über seinen Abteilungs-/Projektleiter an. Neue Mitarbeiter Wir heißen zehn neue Mitarbeiter willkommenund wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit. Esmeral Bakir, 32, ist von Lübeck über Erfurt nach Hof gekommen. Seit dem ergänzt die Diplom-Sozialpädagogin mit türkischen Wurzeln unser Team in der Ganztagsschule der Hofecker Schule. Mirjam Dittmar, 30, verstärkt seit November 2011 unser Mitarbeiterteam in der Mittagsbetreuung an der Volksschule Schwarzenbach am Wald. Sonja Dötsch, 42 Jahre alt, ist seit September 2011 für uns an der Gutenbergschule Rehau tätig, wo sie in der Ganztagsklasse eingesetzt ist. Als Kräuterpädagogin liegt ihr die Arbeit mit den Schülern im Schulgarten ganz besonders. Sabine Frömel ist 46 Jahre alt und als VHS-Mitarbeiterin in der verlängerten Mittagsbetreuung an der Volksschule Zell eingesetzt. Die Münchbergerin ist als Schwimmhelferin aktiv und gibt in ihrer Freizeit Kinderturnstunden. Sabrina Herrmann ist 19 Jahre alt und hat im September 2011 ihre Tätigkeit als Mittagsbetreuerin in der Volksschule Schwarzenbach am Wald angetreten. Sandra Möckel, 38, ist mit Beginn des neuen Schuljahres 2011/2012 für die verlängerte Mittagsbetreulung an der Von-Pühel-Schule in Tauperlitz sowie für die gebundene Ganztagsschule in Münchberg/Poppenreuth eingestellt worden. Sandra Schultze, 39, ist Gymnastiklehrerin und arbeitet seit Schuljahresbeginn für uns in der offenen Ganztagsbetreuung an der Gutenbergschule in Rehau. Darüberhinaus unterrichtet sie Hip Hop, Wirbelsäulengymnastik und Bodystylling in Abendkursen der Volkshochschule. Isabelle Triller aus Schwarzenbach an der Saale ist 22 Jahre alt und seit Januar in der Mittagsbetreuung tätig, die wir an der Volksschule Zell realisieren. Silke Wirth, 31, kommt aus Rehau und ist dort an der Gutenbergschule als Erzieherin eingesetzt, und zwar für die offene Ganztagsschule, die Mittagsbetreuung und die Ferienbetreuung. Anette Wrazidlo, 23, ist Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit und seit November 2011 in der Jugendsozialarbeit an der Volksschule Selbitz sowie in unserem Projekt für Schulverweigerer eingesetzt.

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Ein Service von Taxi München Online

Ein Service von Taxi München Online Bayerischer Maximiliansorden: Bayerische Orden und Ehrenzeichen Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst wird in Anerkennung für herausragende Leistungen auf den Gebieten von Wissenschaft

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017 AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen Rundbrief Juni 2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des AMEOS Klinikums Dr. Heines Bremen, mit diesem zweiten Rundbrief im Jahre 2017

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg Aufgrund des 7 der Niedersächsischen Landkreisordnung (NLO) sowie des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) beide in der

Mehr

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Offene und gebundene Ganztagesschule Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Seit dem Schuljahr 2009/10 ist auch die offene Ganztagsschule neben der gebundenen Ganztagsschule eine für

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2015 1 Strukturdaten 2 Teilnehmende 3 Unterrichtseinheiten 4 Finanzierung 5 Zweiter Bildungsweg 6 Erläuterungen zur vhs-statistik 2015 1. Gesamtentwicklung Die Gesamtunterrichtseinheiten

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg Jahres-Statistik 2011 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2011 1 Strukturdaten 3 Teilnehmende 4 Unterrichtseinheiten 5 Finanzierung 6 Zweiter Bildungsweg 7

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Zeugnisfeier Kassel Erfolgreicher Abschluss für Verwaltungsnachwuchs

Zeugnisfeier Kassel Erfolgreicher Abschluss für Verwaltungsnachwuchs Die Lehrgangsbesten der Abschlusslehrgänge 2017 u.a. mit Behördenvertretern und Herrn Studienleiter Hartmut Vogt (re.). Zeugnisfeier Kassel Erfolgreicher Abschluss für Verwaltungsnachwuchs Studienleiter

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Expertengespräch am 07./08.04 2011 Qualifizierung des pädagogischen Personals WS 1 Erwachsenenbildung Zusatzqualifizierung von Lehrkräften

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Asylbewerber in Bayern

Asylbewerber in Bayern Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Projekt zur Sprach- und Leseförderung

Projekt zur Sprach- und Leseförderung Bamberger Lesefreunde Projekt zur Sprach- und Leseförderung Bamberger Lesefreunde Die Idee für Bamberger Lesefreunde beruht auf dem Nürnberger Praxisprojekt Lesefreude. Dessen Leiterin im Jugendamt, Frau

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Laudatio. für. MigraNet das regionale Netzwerk Integration. durch Qualifizierung. Bayerischer Integrationspreis. München, den

Laudatio. für. MigraNet das regionale Netzwerk Integration. durch Qualifizierung. Bayerischer Integrationspreis. München, den Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Laudatio für MigraNet das regionale Netzwerk Integration durch Qualifizierung Bayerischer Integrationspreis München, den 10.06.2013

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Chronik der Fachakademie

Chronik der Fachakademie Chronik der Fachakademie 1956 Gründung der Ausbildungsstätte als Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen durch die Schwestergemeinschaft des Ordens "Schwester der Liebe Christi" unter der Leitung

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages)

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages) Die Stadt informiert Flörsheimer Ortsrecht 1b Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main (in der Fassung des III. Nachtrages) EHRENORDNUNG der Stadt Flörsheim am Main Aufgrund der 5, 28 und 51 der Hessischen

Mehr

FSJ Sport und Schule

FSJ Sport und Schule Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. Rahmenbedingungen 3. Aufgaben von Verein und Schule 4. Aufgaben des Trägers 5. Ablauf des Freiwilligendienstes 6. Nutzen für Vereine und Schulen 7. Vorteile für Jugendliche

Mehr

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken MINTphilmal Mehrdimensionales generationenübergreifendes Bildungsprojekt Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken Verbindung der Bereiche MINT Kunst Philosophieren Konzeption Stand 09.

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt Pressemitteilung Vertriebskommunikation Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Eric Zimdars Fachbereichsleiter Telefon 06031 86-3350 Telefax 06031 86-989686 eric.zimdars@sparkasse-oberhessen.de 29. August 2017

Mehr

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Wirtschaft am 22. Mai 2012 in Starnberg 2 Sehr geehrter Herr

Mehr

Für Menschen nach der Flucht. Miteinander in Würde leben.

Für Menschen nach der Flucht. Miteinander in Würde leben. Miteinander in Würde leben. Best-Practice-Beispiel aus dem AWO Kreisverband Tirschenreuth e.v. Angelika Würner, Geschäftsführerin www.awo-tir.de kontakt@awo-mitterteich.de Angelika Würner AWO Kreisverband

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Bildungsregion Landshut Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen

Bildungsregion Landshut Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen Protokoll der 2. Sitzung vom 12.11.2014, 16:30 Uhr 18.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen, BIZ Leitung: Susanne Hofmann Bettina Zinner Robert Maier Teilnehmer: Aubeck Nicole SFZ Rottenburg

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

1. Gesamtverantwortung der Schulleitung

1. Gesamtverantwortung der Schulleitung Im Zusammenhang mit dem Ausbau offener Ganztagsangebote an Schulen sind zuletzt zahlreiche Anfragen hinsichtlich der Qualifikation des dort eingesetzten Personals - insbesondere bezüglich des Ansprechpartners

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein...darauf kannst Du Dich verlassen. Leichte Sprache Herausgegeben von SSW Landesverband Norderstr. 76 24939 Flensburg Telefon 0461-144 08 310 www.ssw2017.de

Mehr

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp S a t z u n g der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der zur Zeit gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung

Mehr

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität: Lebenslauf Martina Brunner Dipl. Sozialpädagogin Wohnadresse: Dantestraße Nr. 2 39012 Meran Italien Wohnsitz: Schlossweg Nr. 1 39015 St. Leonhard i.p. Italien Mobile: +39-349 2807540 Mail: brunnermartina@hotmail.com

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander!

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander! Sperrfrist: 12.11.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Eingangsstatement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Integrationstages

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg

Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg Dieses Magazin erscheint 4 x jährlich 02 14 Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg Internet: www.wogedu.de E-Mail: info@wogedu.de Foto: MyBoshi Aus dem Kreis unserer Mitglieder Personelle Veränderungen

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Schule Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Schule. Schwere Begriffe

Mehr

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. April 2016 Sehr geehrte Frau Dittmann, liebe Angehörige der Familie Dittmann,

Mehr

Rede zum Ausgrenzungsgesetz

Rede zum Ausgrenzungsgesetz Es gilt das gesprochene Wort! Rede zum Ausgrenzungsgesetz Bildung von Anfang an war das Motto der GEW bei ihrem letzten Gewerkschaftstag 2013. Ausgrenzung von Anfang an scheint dagegen das Motto der CSU

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Praxisbeispiele an der vhs Selb Michaela Hermannsdörfer - vhs Selb - Lessingstr. 8-95100 Selb Volkshochschule der Stadt Selb Seit 1994 Maßnahmen

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Begrüßungsansprache des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback bei dem Staatsempfang anlässlich 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Mehr

Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25

Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25 Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25 Übersicht über die Praktika für die Qualifikation als Beratungslehrkraft nach 34 und 111 LPO I A. Allgemeine schulische Praktika (zuständig

Mehr

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung Rede von Staatsminister a. D. Josef Miller Mitglied des Bayerischen Landtags Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung Schwerpunkt: Die Lebenshilfe der Unterallgäuer Werkstätten in Memmingen-Mindelheim

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Unsere Handwerkspaten

Unsere Handwerkspaten Unsere Handwerkspaten Auf Initiative von Frau Carmen Weiss von der Handwerkskammer für Oberfranken übernahmen folgende Firmen bereitwillig eine Handwerkspatenschaft auch für die Mittelschule Baunach im

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Aufgaben- und Benutzungssatzung für die Volkshochschule der Stadt Zirndorf (VHS-Satzung) Vom

Aufgaben- und Benutzungssatzung für die Volkshochschule der Stadt Zirndorf (VHS-Satzung) Vom Aufgaben- und Benutzungssatzung für die Volkshochschule der Stadt Zirndorf (VHS-Satzung) Vom 27.03.2017 Aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr