Stiftung für das Wohl des Hundes. Jahresbericht 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftung für das Wohl des Hundes. Jahresbericht 2003"

Transkript

1 Stiftung für das Wohl des Hundes Jahresbericht 2003 Geschäftsstelle c/o Dr. med. vet. Marlene Zähner, Gugelmattstrasse 36, CH-8967 Widen AG Tel./Fax: +41-(0) ; Konto Nr Y, UBS AG, 8030 Zürich Homepage:

2 Die Stiftung, ihr Zweck und ihre Ziele a) Grundidee Stiftung für das Wohl des Hundes Jahresbericht 2003 Die im Mai 1999 gegründete Stiftung für das Wohl des Hundes, mit Sitz in Zürich, verfolgt ideelle Ziele. Sie versteht sich als wichtige Institution im Verhältnis zwischen Mensch und Hund und will verstärkt mit Fachkompetenz und Weitsicht nach aussen treten. Sie unterstützt Aktivitäten für das Wohl des Hundes im In- und Ausland und fördert die Weiterentwicklung von fachgerechten Massnahmen in der Zucht, Haltung, Forschung und Ausbildung auf ethischer, naturwissenschaftlicher und rechtlicher Basis (Art. 3 der Stiftungsurkunde). Der Stiftungsrat arbeitet interdisziplinär und setzt sich aus international anerkannten Fachleuten der Veterinärmedizin, der Ethologie, des Rechtes, des Tierschutzes und der Kynologie zusammen. b) Kollektivmarke CERTODOG CERTODOG ist ein wichtiges Instrument beim Verwirklichen der Stiftungsziele. Die Kollektivmarke ist international geschützt. Neben den mitteleuropäischen Ländern, Skandinavien und Grossbritannien, wurde neu die Marke auch in den USA eingetragen. Personen, die in Zucht, Haltung, Ausbildung, Pflege und Ernährung von Hunden aktiv sind, können auf Antrag mit der Marke ausgezeichnet werden, wenn sie sich dazu verpflichten, die anspruchsvollen CERTODOG -Richtlinien einzuhalten. In erster Linie wird die Marke auf Antrag an einwandfreie Hundezuchten vergeben. Sie dient aber auch zur Auszeichnung von Artikeln wie Hundeleinen, Halsbänder, Fressgeschirr und Futtermittel, von Dienstleistungen von Züchter/-innen, Tierärzt/-innen oder Inhaber/-innen von Hundeheimen. Das Team - Strukturen und Geschäftsführung Der Stiftungsrat besteht aus den nachstehenden Personen: Susi Arnold, PD Dr. med. vet., Leiterin der Kleintierfortpflanzung an der VETSUISSE-Fakultät Universität Zürich; Heinrich Binder, Dr. med. vet., PhD., Tierarzt mit Spezialisierung in Tierzucht, Genetik und Statistik und Bereichsleiter am Bundesamt für Veterinärwesen; Antoine F. Goetschel, Dr. iur. Rechtsanwalt u.a. mit Spezialgebiet der Mensch-Tier-Beziehung im Recht, Fachbuchautor und Geschäftsführer der Stiftung für das Tier im Recht; Caroline Haus, Dr. med. vet., Tierärztin mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet Fortpflanzung und Expertin für Tierschutzfragen; Dennis C. Turner, PD Dr. sc., Biologe mit Spezialisierung in angewandter Ethologie, Tierpsychologie und Mensch- Tier-Beziehungen, Direktor des I.E.T, Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie, Lehrbeauftragter am Zoologischen Institut der Universität Zürich und Fachbuchautor mehrerer Werke. Oliver Wackernagel, Dr. iur, selbständiger Advokat und Notar in der Stadt Basel, engagiert sich seit Jahren für das Wohl der Hunde. Er wurde anfangs 2003 in den Stiftungsrat gewählt. Personal der Geschäftsstelle: Leitung: Seit Mai 1999 ist Frau Dr. med. vet. Marlene Zähner, Tierärztin mit Fachgebiet Hundezucht, Haltung, Ausbildung und Tierschutz als Geschäftsführerin tätig, zuerst zu 30%, seit November 1999 zu 80%. Zum Personalbestand gehört: Seit Winter 2003/2004 steht der Geschäftsführerin Frau Iris Tonet in einer teilzeitlichen Anstellung (50%) im Sekretariat zur Seite. Certodog -Ausbildungszentrum, Schöftland: Betreuung des Zentrums (Instandhaltung/Untermieter/Kursbetreuung) geschieht durch Ernst Ryser, angestellt seit Sommer Als Revisionsstelle amtet die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Karrer AG, 8038 Zürich. Die 3 Standbeine der Stiftung: Züchterbetreuung/Forschung/Aus- und Weiterbildung a) Züchterbetreuung CERTODOG -Zuchtstätten: Die Kontrollen von Hundezuchten und die Auszeichnung von vorbildlichen Zuchtstätten wurden auch in diesem Jahr weitergeführt. Um die Qualität der Betreuung aufrecht zu erhalten und die Nachfrage dem Wachstum der Stiftung Seite 1

3 anzupassen, wurde wiederum auf offensive Werbung verzichtet. Dementsprechend wächst die Liste der geprüften Züchter zwar stetig, aber nicht rasant. Die Qualität der zertifizierten Zuchtstätten steht im Vordergrund. Die Liste der zertifizierten Züchter wird laufend aktualisiert, sie kann auf unserer Homepage: eingesehen werden. b) Forschung Die Stiftung unterstützt Forschungsprojekte, welche als notwendige Grundlage zur Bekämpfung von Defektmerkmalen in der Hundezucht durchgeführt werden müssen. Im weiteren werden gezielte Problemanalysen unterstützt, die sich im Zusammenhang mit der Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung aufdrängen. Forschungsprojekte Kurzköpfige Hunde neigen zu Atmungsproblemen, die sich oft nur in Schnarchegeräuschen äussern, aber auch in fatal ausgehenden Erstickungsanfällen enden können. Am Tierspital Zürich werden Anstrengungen unternommen, die zur Ausmerzung des Problems führen sollen. Es wird versucht, den Zusammenhang zwischen Kurzköpfigkeit und Atmungsfähigkeit präzis zu charakterisieren. Die Forschungsresultate legen die Basis für die Selektion von atmungsgesunden Hunden. Vier Dissertationen, die sich mit speziellen Aspekten der Problematik beschäftigen, konnten bis Sommer 2004 erfolgreich abgeschlossen werden. Von August bis Dezember 03 arbeitete ein Studententeam der WPI (Worcester Polytechnical Institute) USA unterstützt und begleitet von unserer Stiftung an einem Projekt mit dem Thema "Ausbildung von Hundeinstruktoren und Qualifikation von Hundeschulen in den USA im Vergleich mit der Schweiz". Die Resultate dieses Projektes liegen in schriftlicher und elektronischer Form vor. Zusammenarbeit Die erwähnten Projekte werden von Wissenschaftern an Universitäten, international anerkannten Forschungszentren und ähnlich ausgerichteten Institutionen (u.a. AKC, Canine Health Foundation, Stiftung für das Tier im Recht, Worcester Polytechnical Institute) unterstützt. c) Aus- und Weiterbildung Hundeinstruktorenkurs (HIK) Mit der öffentlich geführten Diskussion um gefährliche Hunde sind die Anforderungen an die Leiter von Hundeerziehungskursen stark gestiegen. Die Basis für die Leitung solcher Kurse darf sich nicht länger auf das Wissen beschränken, wie man Hunde dazu bringt, auf Befehl "Platz" zu machen. Ebenso wichtig sind Kenntnisse über die Biologie des Hundes und ethologische wie psychologische Aspekte. Lediglich auf dieser Basis können Ausbildungskurse für Hunde und Hundehalter/-innen erfolgreich geführt werden. Die Stiftung für das Wohl des Hundes hat deshalb einen berufsbegleitenden Grundkurs für Personen, welche in der Freizeit oder professionell Hunde ausbilden und Hundeführungskurse leiten, etabliert. Schon bald wurde eine Ausweitung des Kursangebotes erforderlich. Heute erstreckt sich die Ausbildung zum/r HundeinstruktorIn über mehrere Jahre und umfasst drei Ausbildungsstufen. Die AbsolventInnen des Lehrganges Hundeinstruktor/Hundeinstruktorin sollen befähigt werden, Hunde auszubilden und Hundehalter/-innen in der Erziehung ihrer Hunde zu unterstützen und zu beraten. Die Aus- und Weiterbildung ist breit und tief und auf eine professionelle Grundlage gestellt. Die erste Ausbildungsstufe vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse für diese anspruchsvolle Tätigkeit. Sie umfasst neben Hintergrundwissen über Kynologie ausgewählte Basisinformationen aus den Fachbereichen Ethologie, Veterinärmedizin, Recht und Psychologie. Gleichzeitig werden die Absolventen im Umgang mit Hunden intensiv praktisch geschult. In den weiterführenden Kursen werden zusätzlich Fähigkeiten in Kursorganisation und Geschäftsführung, Umgang mit Hundebesitzern, Anwendung von Wesenstests und Erkennen von Mechanismen der Hund-Mensch-Beziehung entwickelt. Zudem werden Kenntnisse über die verschiedenen Sparten des Hundesports und freizeitangebotes vermittelt. Zur Zeit wird der Grundkurs HIK1 im Abstand von 6 Monaten angeboten, wobei die Teilnehmerzahl jeweils auf zirka 30 Personen beschränkt wird. Obwohl dieser Kurs in kurzer Zeit nun schon zum sechsten Mal durchgeführt wird, ist die Nachfrage unvermindert. Im Juni 04 hatten schon rund 110 Personen den Kurs erfolgreich absolviert, welche nun an den aus Stufe HIK2 angebotenen Intensivwochen teilnehmen. Diese beinhalten die Spezialgebiete Wesen und Verhalten, Lehrmethodik, Erziehungskursleiterkurse, Clicker, Kommunkation, Gruppendynamik etc. O.C.C.H Aus dem Kreis der Absolventen des Hundeinstruktorkurses wurde im Frühjahr 2003 die Organisation CERTODOG - certifizierter Hundeinstruktoren, kurz O.C.C.H gebildet. Diese nimmt sich den Absolventen unserer Kurse an und unterstützt die Stiftung mit Rat und Tat. Seite 2

4 EduQua-Zertifizierung Das Weiterbildungsangebot der Stiftung für das Wohl des Hundes wird von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme SQS regelmässig geprüft. Die Stiftung für das Wohl des Hundes ist somit die erste Organisation in der Schweiz mit der Auszeichnung eduquazertifikat auf dem Fachgebiet Hund. CERTODOG -Ausbildungszentrum in Schöftland: Im August 2002 hat sich die einmalige Möglichkeit ergeben ein Grundstück zu mieten, welches sich hervorragend für die Ausbildung von Hundeinstruktoren eignet. Das CERTODOG -Ausbildungszentrum in Schöftland AG bildet seit August 2002 das Kernstück unserer Massnahmen. Hier ist ein kynologisches Mekka entstanden, welches sämtlichen ernsthaften Hundefreunden im Rahmen unserer verschiedenen Ausbildungsangebote zur Verfügung steht. Die Stiftung für das Wohl des Hundes hat mit diesem Ausbildungszentrum an einer zentralen Lage im Aargau eine ideale Hundeausbildungsanlage übernommen, welche eine gedeckte Sporthalle mit grosszügiger Aussenanlage sowie diverse Schulungs- und Büroräumlichkeiten umfasst. Alle Kurse werden in diesem CERTODOG - -Ausbildungszentrum in Schöftland, AG durchgeführt. Das Zentrum steht aber auch weiteren Interessenten aus der Kynologie für ihre Events zur Verfügung und wird zunehmend dafür beansprucht. Fortbildungsreihe "Rund um den Hund" Die im Herbst 2000 erstmals durchgeführte öffentliche Fortbildungsreihe "Rund um den Hund" wurde im Winterhalbjahr 03/04 erfolgreich weitergeführt. In der vierten Staffel der Fortbildungsreihe wurden an drei Veranstaltungen die Themenblöcke: Hund und Recht, Reisekrankheiten, Zahnprobleme, Rückenerkrankungen, Probiotics (in Zusammenarbeit mit Nestlé Proplan) und Vor- und Nachteile der Kastration näher beleuchtet. Einmal mehr konnten wir für diese Vorträge bekannte und hochqualifizierte ReferentInnen aus dem In- und Ausland gewinnen. Für den Winter 04/05 wird das Konzept der öffentlichen Seminare neu überarbeitet und vermehrt die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gesucht. Hunde 04 Im Januar 2004 wurde zum erstenmal eine rein hundespezifische Fachmesse im Raum Winterthur durchgeführt. Diese Fachmesse, organisiert durch Herr Weisshaupt, wurde durch die Stiftung nicht nur ideell unterstützt. Mit einem grossräumigen Stand wurde die Gelegenheit genutzt, über alle Fazetten und Aktivitäten der Stiftung zu informieren. Der Erfolg dieser Messe war sehr vielversprechend und so wird für das Jahr 2005 eine Hundemesse in erweiterter Form geplant. Die Stiftung wird die Messe in gleicher Form weiter unterstützen. Fundraising Seit drei Jahren wird ein professionelles Mailing in Zusammenarbeit mit der Firma SAZ, Horw durchgeführt. Das Ziel dieses Mailings besteht neben dem Fundraising darin, ein möglichst breites Publikum zu Erreichen, um über bestehende Missstände und die Ziele unserer Stiftung zu orientieren. Homepage: Die Homepage wurde Anfangs 2003 neu überarbeitet, modernisiert und den, durch das Ausbildungszentrum entstehenden höheren Ansprüchen angepasst. Sie bietet wertvolle Informationen zur Stiftung, zu unserer Kollektivmarke Certodog und führt einen Veranstaltungskalender über das breite Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot. Interessierte Personen können sich direkt online für die Kurse, aber auch für die Zuchtstättenkontrolle anmelden. Wichtige Reglemente stehen sowohl in deutscher als auch in französischer Form zur Verfügung. Die Homepage wird laufend aktualisiert. Politische Ebene Vertreter unserer Stiftung nehmen regelmässig an Sitzungen der Parlamentarischen Gruppe für Tierschutz auf Bundesebene teil und vertreten die Interessen der Tiere, insbesondere des Hundes, auch auf politischer Ebene. Stifter und Gönner Stifter ( ) : Trägerverein Pro Hund. Gönner Spenden ab 10'000. Migros Genossenschafts Bund Seite 3

5 Spenden ab O. Wackernagel, Elsbeth Zähner-Matsch, Thérèse Bedaux, Margareth Rust-Oesch Spenden ab 500. H. P. Hasler, Rimesse Bondpartners SA, P. Arnold, Elisabeth Müller, Christine Drescher, Yvonne Stucki-Vast, Prof. Ungerer, Sonja Doll-Sonderegger, A. F. Goetschel, W. Roderer, Germaine De Marzo Spenden ab 100. Henriette Gloor, Nina Dobrolyubova-Khorbi, Allegra Stiftung Josef Gugenheim, P. Kleiner, C. Lutz, Ghislaine Rubin, Familie Schneider, Michèle Hallauer-Müller, W. Huber, Anna Walters, Sonja Brkic-Sahli, Rosa Gantner, A. Amrhein, Liliane Brandenberger-Buser, Verena Bults, Maja Burri, Francine Burri-Leuthard, Agnes Conte, R. Corver, Birgit Dobler, Ursula Euthum, Doris Fraefel-Studer, Loly Franck, E. Funk, Maria Gisler-Aschwanden, Tanja Jabornegg, Camille Kaefer, Olga Keller, Rahel Kuoni-Kuenzi, Katharina Kürsteiner, Claudia Lardelli, Margrith Leu, M. Link, Silvia Marty-Latscha, P. Moeller-Wiget, A. Möckli-Stadlin, E. Oeschger, Familie Piller, V. Pizzimenti, Nadine Reichmuth, Daniela Schlettwein-Gsell, M. M. Schnelli, Silvia Schöffler, Liselotte Siegriest, M. Steiner, Gaby Straumann, P. Suter, R. Umiker, Verena Vogt, Margaret Voorgang, Trudi Wahl, Rosmarie Waldner, H. Weidmann-Forrer, Susanne Wettstein, Felicitas Witschi, P. Wolff, Annemarie Worni-Hartmann, Monika Züst, Gabrielle von Boch-Galhau, Véronique Tanner-Matter, Christina Drescher, Christine Gerber, K. Kolb, Rahel Meer, Klara Wyser-Ittig, Gertrud Zürcher, Monika Eichenberger, Elisabeth Bächi-Strupler, Paula Ernst- Lehnherr, Monika Flückiger, Liliane Herger, M. Lüscher, H. Schwerzmann, Trudi Wahl, M. Dussy-Berghammer, Margrit Ochsenbein, Doris Scheuermeyer, Hermine Cortali-Iten, Rosmarie Frund, R. Nater, M. Steiner, Fanny Stiefel-Bernet, Johanna Cathomen, O. Cuorad-Schwendimann, Katja Von Ah, Marga Burgauer, Eftychia Fischer, Gabi Herzog, Rosmarie Rey, Joséphine Schirach, Edith Seifert, Hedwig Suter-Heim, H. Weidmann-Forrer, Emma Klein-Frick, M. Link, H. Bünzli-Burkhard, Elisabeth Hilti-Iten, O. Järmann-Heiling, Victoria Bell, Erika Bassini, N. Jann, H. Troxler-Keller, Marianne Furlenmeier, Huguette Vogler-Thomann, K. Spiess, P. Heiri, O. Ebner-Fessler, Greti Stark-Muster, P. Weber, S. Schmidek, Anita Oesch-Hildenbrand, H. Niggli, G. Hubatka, Jeanette Binderheim, Elfriede Schellenberg, Daniela Baumann, P. Siedler, B. Gebistorf, G. Philippe, Heidi Flückiger, C. Stürm-Imfeld, Camille Jaquet, H. Mock, Serafina-Estella Lombardi, Virginia Krause, H. R. Gisler, W. Benz- Zingg, Dina Berlowitz, M. Oesterle, Kerstin Adam, R. Braukhoff, K. Burkhalter-Beck, H. Donau, P. Engeli, C. Eschmann, H. Gall, Therese Genier, Antonella Giro, Heidi Gygax-Rölli, Silvia Hagmann, Alice Hess, G. Iselin-Pollak, K. Kaufmann-Schärer, Elisabeth Kellenber, Sonja Kurz, Sylvia Lenoir-von Planta, Margrit Meier, H. Mock, Lucie Roth-Nobel, Marlene Rüegger, Franziska Saager-Ròs, Gerda Schmid-Merz, Silvia Sirica, Jasmin Stoff, F. Tobler- Ceribella, H. P. Wettstein, Ruth Barack, H. Rey-Krauss, Virginia Fieber, Daniela Haering, M. Häusler, Kerstin Keller, Margrit Keller, R. Meyer-Albini, Ida Niggli-Riklin, Jacqueline Schafflützel-Frey, Annemarie Schnider- Lüscher, Monika Scherrer, Heidi Schraner-Greuter, Silvia Schröder, B. Suppiger, Paula Thalmann, Esther Tuor- Zimmermann, Elisabeth Werléus, M. Becker, S. Schroll, T. Kalbermatter, B. Maurer, Susi Utzinger, P. Deplazes, T. Glaus, G. Brunner, Chr. Sigrist, Roro-Press Verlag/Hundemagazin. Stiftung für das Wohl des Hundes Dr. iur Antoine F. Goetschel Dr. med. vet Marlene Zähner (Stiftungsratmitglied) (Geschäftsführerin) Der Jahresbericht ist am 23. Juli 2004 vom Stiftungsrat genehmigt worden. Seite 4

Stiftung für das Wohl des Hundes/Certodog. Jahresbericht 2012

Stiftung für das Wohl des Hundes/Certodog. Jahresbericht 2012 Stiftung für das Wohl des Hundes/Certodog Jahresbericht 2012 Geschäftsstelle Gugelmattstrasse 36, 8967 Widen Tel: +41-(0)56-245 53 19, E-Mail: info@certodog.ch Konto Nr. 237.299.305 Hypothekarbank Lenzburg

Mehr

Stiftung für das Wohl des Hundes/Certodog. Jahresbericht 2011

Stiftung für das Wohl des Hundes/Certodog. Jahresbericht 2011 Stiftung für das Wohl des Hundes/Certodog Jahresbericht 2011 Geschäftsstelle Gugelmattstrasse 36, 8967 Widen Tel: +41-(0)56-245 53 19, E-Mail: info@certodog.ch Konto Nr. 237.299.305 Hypothekarbank Lenzburg

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Nachfolgend eine Übersicht der von mir besuchten Seminare, Vorträge, Workshops und Praktika ab 2010:

Nachfolgend eine Übersicht der von mir besuchten Seminare, Vorträge, Workshops und Praktika ab 2010: Eine fachlich umfassende, qualitativ hochwertige kynologische Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung sind für mich selbstverständlich und Voraussetzung für einen hohen Qualitätsstandard und eine professionelle

Mehr

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs Interessengemeinschaft der Kynologischen Vereine von Basel und Region www.igkv-basel.ch Schweizerische Kynologische Gesellschaft SKG www.skg.ch Konzept GruppenleiterInnen Grundkurs 2008 Grundlage: Reglement

Mehr

Sporthunde Nasenarbeit - spasshund.ch Intensivwoche: 14. + 17. September 2015 Referentin: Dr. Esther Schalke & Hans Ebbers, Polizeihundeführer (D)

Sporthunde Nasenarbeit - spasshund.ch Intensivwoche: 14. + 17. September 2015 Referentin: Dr. Esther Schalke & Hans Ebbers, Polizeihundeführer (D) WEITERBILDUNGEN Aysu Özkan 2016 Hühnerclickern MODUL 3 Intensivwoche: 09. 13. Oktober 2016 Gruppenleben von halbwilden Strassenhunden (Familienstrukturen, Ernährung, Paarung, Aufzucht, Spielverhalten,

Mehr

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie Anerkannte SupervisorInnen Änderungen sind vorbehalten. Die aktuelle Liste der SupervisorInnen ist einzusehen unter www.klaus-grawe-institut.ch Weiterbildung PsychologInnen

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode 2010 bis 2015); Stille Wahl

Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode 2010 bis 2015); Stille Wahl Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 08.2087.01 STK/082087 Basel, 6. Mai 2009 Regierungsratsbeschluss vom 5. Mai 2009 Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von März 2013 bis März 2014. Genehmigt von der Vollversammlung am 17.März 2013 um

Mehr

Jahresberichterstattung der Ethikkommission Thurgau im Berichtjahr 2015

Jahresberichterstattung der Ethikkommission Thurgau im Berichtjahr 2015 Jahresberichterstattung der Ethikkommission Thurgau im Berichtjahr 2015 1 Rechtliche Grundlagen, Struktur und Organisation 1.1 Rechtliche Grundlagen Gesetz über das Gesundheitswesen (Gesundheitsgesetz)

Mehr

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung Änderungen sind vorbehalten. Die aktuelle Liste der SelbsterfahrungstherapeutInnen ist einzusehen unter www.klaus-grawe-institut.ch

Mehr

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008 GEMEINDEBEHÖRDEN Amtsdauer 2004-2008 SARNEN Stauffer Werner 1996 1944, dipl. Elektroingenieur, Präsidium und Planung Halter Gerhard 2000 1960, Hochbautechniker/Bauleiter, Ver- und Entsorgung Gwerder Hansruedi

Mehr

Update Oktober Seit dem letzten update ist einige Zeit vergangen. Wir freuen uns, Ihnen wieder einige Neuigkeiten vom dogshome zu übermitteln

Update Oktober Seit dem letzten update ist einige Zeit vergangen. Wir freuen uns, Ihnen wieder einige Neuigkeiten vom dogshome zu übermitteln Update Oktober 2016 Seit dem letzten update ist einige Zeit vergangen. Wir freuen uns, Ihnen wieder einige Neuigkeiten vom dogshome zu übermitteln Neubau Der Neubau ist praktisch fertig. Wir können uns

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Das Raiffeisen Trainee-Programm. Der Start in Ihre berufliche Karriere

Das Raiffeisen Trainee-Programm. Der Start in Ihre berufliche Karriere Das Raiffeisen Trainee-Programm Der Start in Ihre berufliche Karriere Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer

Mehr

Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige. Albert Einstein

Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige. Albert Einstein Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige. Albert Einstein Ein Zwischenbericht. 2013 / 2014 Im 2013 führt der ZV einen Strategieworkshop

Mehr

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Vorlesung Herbstsemester 2013 Prof. Dr. Georg von Schnurbein Übersicht Informationen zum CEPS Vorstellung der Vorlesung Administratives 2 Das CEPS auf einen

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex - Hilfe zu Hause Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex Wehntal Unsere Dienstleistungen Krankenpflege Hauspflege/Haushilfe

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für Messe-, Event- und Kongressmanagement

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für Messe-, Event- und Kongressmanagement Kongressmanagement D/2005/PL/4304000253 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für Messe-, Event- und Kongressmanagement D/2005/PL/4304000253 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN IM GESCHÄFTSVERKEHR

KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN IM GESCHÄFTSVERKEHR KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN IM GESCHÄFTSVERKEHR Mit den neuen Informationspflichten der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie Klaus-Christian Vögl - 1-3., aktualisierte Auflage Jänner 2015 Dieser Band ist in

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte /-expertin

Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte /-expertin Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte /-expertin Dozierende KMU beraten und betreuen ein Markt mit Zukunft 11. Durchführung 2017/18 www.kmu-finanzexperte.ch 1 Die Dozierenden Unsere Dozentinnen und Dozenten sind

Mehr

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern Zusammenfassung von Kernaussagen Zukunftsworkshop Arbeitsmarkt der Zukunft Altersbetreuung 27. Januar 2015 Rückblick und Kontext Im Zeitraum

Mehr

sozialer liberaler ökologischer

sozialer liberaler ökologischer ermöglichen sozialer liberaler ökologischer Die Stiftung Kulturimpuls Schweiz setzt sich ein für eine liberalere, sozialere und ökologischere Schweiz. Sie versteht Kultur als die Grundlage für politischen,

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht Swiss Luftfahrtstiftung 2009 / 2010 Seite 1 Der Stiftungsrat der

Mehr

100 % Beileid. Beileid. Herzliche. Zeit der Trauer 2014/2015. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliches.

100 % Beileid. Beileid. Herzliche. Zeit der Trauer 2014/2015. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliche Teilnahme. Herzliches. Herzliche Herzl Herzli Katalog TR 2014/2015 Zeit der Trauer 2014/2015 Trauerzirkulare / Dankeskarten, Leidmahlkarten / skarten 100 % Schweizer Produktion Qualität durch Fachpersonal - Persönliche Beratung

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

abteilung geschäftsleitung organigramm per 1. märz 2016

abteilung geschäftsleitung organigramm per 1. märz 2016 abteilung geschäftsleitung Geschäftsleitung Christian Pleisch Vorsitz GL IT-Board Personaldienst Margot Bentele Samira Stadtmann Simone Jetzer Assistenz VD Samira Stadtmann AL Dienste + Sicherheit Elvira

Mehr

Wissenschaft trifft Hund

Wissenschaft trifft Hund 2. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Hund. Der Mensch. 11.06.2016 Verhaltensforschung & Parasitologie Dr. Dorit Feddersen-Petersen Dr. Marie Nitzschner Dr. Sonja Wolken 09:30 Uhr

Mehr

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI in der Schweiz Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht RAI-Geschichte, RAI-NH und -HC und der aktuelle Stand RAI in Italiano Optionen

Mehr

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 Tenü Allgemeine Informationen Freitag Service Personal 1. Schicht Weisse Bluse oder Hemd, schwarze Hose Service Personal 2. Schicht Vereins T-Shirt Office Vereins T-Shirt

Mehr

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung Neue Ausbildungslandschaft ab 2014 Basierend auf der Konzeption Feuerwehr 2015 und den neuen Reglementen Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung der

Mehr

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangleitung

Mehr

Ergebnisse der Erneuerungswahl von 29 Mitgliedern der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer

Ergebnisse der Erneuerungswahl von 29 Mitgliedern der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer Ergebnisse der Erneuerungswahl von 29 Mitgliedern der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2003-2007 vom 18. Mai 2003 A. Majorzwahlen (17 Kirchgemeinden mit

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Einsatzplan Seeländisches Turnfest Schüpfen 11. Juni 2016

Einsatzplan Seeländisches Turnfest Schüpfen 11. Juni 2016 Anmeldung - Treffpunkt 07:45 Uhr Ganzer Tag Gilomen Ruth MR/FR Rapperswil TBS Vormittag Suter Annelies TV Schnottwil SOTV Nachmittag Steiner Monika DR Busswil TBS Nachmittag Ramseier Pia TBS 1a Fuss -

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie. Ahnengalerie der Klinikleiter

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie. Ahnengalerie der Klinikleiter Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Ahnengalerie der Klinikleiter 1885-2009 2 Zur Eröffnung unserer HNO Ahnengalerie Geschätzte HNO-Kolleginnen Geschätzte

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr

Klub für Terrier e.v.

Klub für Terrier e.v. Klub für Terrier e.v. Sitz in Kelsterbach am Main Gegründet 1894 Mitglied im VDH und in der FCI VDH Sachkundenachweis (SKN) für Übungsleiter und Trainer im Klub für Terrier e.v. von 1894 1. Präambel 1.1

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2015/16 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht:

Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht: N I D A U Gemeindewahlen vom 27. September 2009 Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht: 1. Wahlvorschläge für den Stadtpräsidenten/die Stadtpräsidentin Die Wahl des Stadtpräsidenten/der

Mehr

Sonja Numberger

Sonja Numberger Sonja Numberger 08124-8686 www.hundeschule-ebersberg.de www.facebook.com/hundeschuleebersberg Welpenspielstunde Unsere Welpenspielstunde ist die Krabbelgruppe für Ihren Vierbeiner. Dort macht er unter

Mehr

- 3/17 - ORDNUNG des Zentrums für Toxikologie der Universität Leipzig

- 3/17 - ORDNUNG des Zentrums für Toxikologie der Universität Leipzig - 3/17 - UNIVERSITÄT LEIPZIG ORDNUNG des Zentrums für Toxikologie der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom 11. Juni 1999 (SächsHG) und der Verfassung

Mehr

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten KURS Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt Datum Mittwoch, 30. März 2011, 9.30 16.00 Uhr Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten Inhalt Kurs 11355: Pferdekurs Die Pensionspferdehaltung

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention Positionspapier Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention TIERGESTÜTZTE INTERVENTION IM FOKUS DER WISSENSCHAFTEN Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention

Mehr

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Agenda Betriebliches Gesundheitsmanagement 1.Wer ist die Micarna? 2.Ziele und Kriterien von

Mehr

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) 4.3.3.1.3. Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) vom 10. Juni 1999 1. Status Der Fachhochschulbereich Angewandte Psychologie (FH-AP) wird als Abteilung oder selbstständige Teilschule

Mehr

MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt. 1. Studiengangleitung und Administration Dozierende...

MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt. 1. Studiengangleitung und Administration Dozierende... MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Ausbildende Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangleitung und Administration... 2 2. Dozierende... 3 3. Gruppensupervisoren/innen... 6 4.

Mehr

Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013

Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013 Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013 Freitag, 07. Juni 2013, 19.00 im Gemeinschaftsraum, Obere Scheugstrasse 3, 8707 Uetikon am See. Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Kurt

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 032 223 780 399 H'page des DKBC : www.dkbc.de / H'page

Mehr

nachhaltigen, seriösen und kompetenten Information aus erster Hand. Komplementärtherapie Liechtenstein und Naturheilkunde Liechtenstein wollen

nachhaltigen, seriösen und kompetenten Information aus erster Hand. Komplementärtherapie Liechtenstein und Naturheilkunde Liechtenstein wollen kerngesund.li Das Bedürfnis nach Alternativmedizin ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Das permanent wachsende Interesse und ein ausgeprägtes liechtensteinisches Gesundheitsbewusstsein verlangen

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung

Lebenslauf. Ausbildung Lebenslauf Vorname Name Ueli Haefeli-Waser, Prof. Dr. Adresse Matthofring 36 6005 Luzern Telefon Privat 041 310 24 72 Telefon Geschäft 041 412 07 12 E-Mail Geschäft haefeli@interface-politikstudien.ch

Mehr

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID Gesundheits- und Umweltdepartement Neues Erwachsenenschutzrecht: Was heisst das für Spitäler und Heime? 12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID Freitag, 7. September 2012, 9.30 bis 16.00 Uhr Kongressforum Stadtspital

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

Wir unterstützen das Turmprojekt zu Hohenrain mit einem finanziellen Beitrag

Wir unterstützen das Turmprojekt zu Hohenrain mit einem finanziellen Beitrag Wir unterstützen das Turmprojekt zu Hohenrain mit einem finanziellen Beitrag Arztpraxis im Spatzenhof Frau Monika Altwegg Herr Kurt Ammann Frau Jeannette Ammann ANB Architekten Arbenz + Partner AG Hanspeter

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STAATLICHE PRÜFUNG FÜR HUNDETRAINER Der Hund ist der beste Freund des Menschen wenn er sich benehmen kann. Viele Hundebesitzer in Deutschland holen sich Hilfe bei Trainern, die dafür sorgen, dass die Hunde

Mehr

Top-Bestenlisten 2005

Top-Bestenlisten 2005 Stand: 21. Januar 2006 Juniorinnen 100m (12.32) +2.6 Höhener Rebecca, 86 LC Schaffhausen 02.07.2005 Bern 12.35 +1.7 Bosshard Tina, 87 12.36 +1.5 Höhener Rebecca, 86 LC Schaffhausen 02.07.2005 Bern 12.48

Mehr

Mitglieder Turnverein Hindelbank Stand

Mitglieder Turnverein Hindelbank Stand Mitglieder Turnverein Hindelbank Stand 15.01.2016 wird 1 x jährlich nach der Hauptversammlung aktualisiert Aerobic und Fitness AELLIG BRENZIKOFER EGGIMANN-WITTWER GASSER GRUBER GÜBELI HELD-LIECHTI HESS-RUCHTI

Mehr

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus.

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Wir fördern Wissen. Der Forschungspreis Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Prämiert werden Beiträge aus den folgenden Themenbereichen: Der

Mehr

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra Schweizerischer Dachverband der kantonalen und regionalen VASK Vereinigungen der Angehörigen von Schizophrenie- und Psychisch-Kranken Postfach 747-6015 Reussbühl Tel

Mehr

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur Programm: LEONARDO DA VINCI Projekt: EURO - BAC II Laufzeit: 01. Januar 2000 30. Juni 2001 Antrag: Beitrag an die Kosten des Projektes Antragsteller: SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Das Stockwerkeigentum und die Bewältigung von Krisen DIENSTAG, 25. NOVEMBER 2014 09.30 16.30 UHR

Mehr

Eigentümer zu Grundstück Nr. 506, Udligenswil

Eigentümer zu Grundstück Nr. 506, Udligenswil Eigentümer zu Grundstück Nr. 506, Udligenswil Neue Abfrage Grundbuchauszug bestellen Nr. 216, Schönaustrasse 13 (0/0 an Nr. 506) Weibel Hans Rudolf, Schönaustrasse 13, 6044 Udligenswil (Alleineigentum)

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Liste r Taubblinn-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Name Hörstatus Wohnort Mobil, Fax, Mail Ausbildung Kommunikationsformen sonstiges Ban-Württemberg Andrä, Sigrid Winnenn Tel.:07195-695

Mehr

Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK)

Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK) Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK) Kompaktlehrgang mit Selbstlernphase September bis November 2016 (Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird die maskuline Form verwendet,

Mehr

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtliche und interdisziplinäre Perspektiven DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER

Mehr

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014 REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014 Inhalt 1. Zweck des Reglements 2. Auftrag und Rahmen 3. Verein CPT 3.1 Beauftragung 3.2 Ausbildungsrat 3.3 Gruppe

Mehr

INFO 15. Oktober 2013

INFO 15. Oktober 2013 INFO 15. Oktober 2013 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Menschen brauchen Tiere

Menschen brauchen Tiere PROF. DR. ERHARD OLBRICH DR. CAROLA OTTERSTEDT (Hrsg.) Menschen brauchen Tiere Grundlagen und Praxis der t ie rges t ü tzten Pädagogik und Therapie KOSMOS Vorwort I1 Tiergestützte Therapie und tiergestützte

Mehr

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Breakfast-Event Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Donnerstag, 7. April 2016 Compliance Competence Center GmbH Stampfenbachstrasse

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

Oktober 2010 PUNKTO. Jahre Jubiläum

Oktober 2010 PUNKTO. Jahre Jubiläum Oktober 2010 PUNKTO 10 Jahre Jubiläum PUNKTO. Die LLK ist 10 Jahre jung. Es ist an der Zeit zu feiern und zu danken, Ihnen als Kunde Geschäftspartner Bekannte Sie alle haben auf Ihre besondere Weise dazu

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

Sachbearbeiter/in HR

Sachbearbeiter/in HR Sachbearbeiter/in HR Referenz Nr 2425 Bereich Kaufmännisch / HR Region Stadt Zürich Hauptaufgabe Ausbildung Fachtechnisches Persönliches EDV Sprachen Alter Stellenantritt Sie sind für die administrative

Mehr