s. Tabelle im Toolkit unter Anhang B.7 D-A-CH (ersetzt die RDA-Tabellen B.7-B.10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "s. Tabelle im Toolkit unter Anhang B.7 D-A-CH (ersetzt die RDA-Tabellen B.7-B.10)"

Transkript

1 Register/ Konkordanztabelle: - - der Schulungsunterlagen (Module 2, 3, 5A) - PICA-Felder (Titeldaten) Legende: Sortierung nach Stichwörtern / Elementnamen (A-Z) W = Werkebene E = Expressionsebene M = Manifestionsebene Erstellt auf Grundlage eines von Hr. Hermann (UB Freiburg) bereitgestellten Registers Stichwörter / - Abkürzungen Abteilungen B.7 D-A- CH Abweichender Titel (3260) Abweichender Titel (4212) Alternativtitel s. Tabelle im Toolkit unter Anhang B.7 D-A-CH (ersetzt die -Tabellen B.7-B.10) s. Untergliederungen Erfassung in 3260, wenn nur für Indexierung wichtig (Suche im Phrasenindex möglich); Titel im OPAC nicht sichtbar Erfassung in 4212, wenn Anzeige im OPAC sinnvoll. Mit einleitender Wendung, z.b. "Abweichender Titel:... ", "Titel auf dem Einband:..." etc. Der Alternativtitel wird als Teil des Haupttitels erfasst (vgl. - Lehrbuch, S. 166), er ist allerdings nicht Bestandteil des bevorzugten Werktitels. Bsp.: 3210 Don Juan 4000 Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie Beispiel Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 1/26

2 Stichwörter / - Altersfreigabe Sonstige Anmerkung (allgemein) Anmerkung zu früheren Haupttiteln Anmerkung zu Interpreten, Ausführenden, Erzählern, und/oder Präsentatoren Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe (künstlerische und/oder technische Angabe) Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe Anmerkung zur Zählung von fortlaufenden Ressourcen Ansetzungssachtitel A A.01 5A Altersfreigabe von Filmen und Computerspielen wird in normierter Form erfasst. Die Eingabe erfolgt mit einleitender Wendung FSK und USK. Bsp.: 4206 FSK 16 s. auch Zielgruppe Sammelfeld für Anmerkungen, die nicht in einem eigenen Feld erfasst werden. Angabe nur bei fortlaufenden und integrierenden Ressourcen (mit dem jeweils geltenden Zeitabschnitt) Möglichkeit weitere Interpreten zusätzlich zu 4000 $h anzugeben. Beispiel: 4223 Weitere Darsteller: Denis Lawson, Fulton Mackay Möglichkeit weitere künstlerisch oder technisch Verantwortlichen zusätzlich zu 4000 $h anzugeben. Beispiel: 4209 Musik: Mark Knopfler ; Produzent: David Puttnam Anmerkung liefert Einzelheiten z.b. über Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsdatum oder Informationen über Änderungen derjenigen. Wird im Rahmen der ZDB-Dateneinspielung belegt. Bei der Monografienerschließung sind diese Anmerkungen in Feld 4201 abzulegen. s. Abweichender Titel Beispiel / 3.27 / A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 2/26

3 Stichwörter / - Art des Inhalts (W) Aufsatzkatalogisierung Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum 5A Ausgabebezeichnung (M) Ausstellungskatalog 5A.06 Bandaufführung Im Feld 1131 wird der passende Begriff aus der Begriffsliste zur "Art des Inhalts" ( 7.2) erfasst. Die Erfassung wird über die Tabellenfunktion der WinIBW realisiert. Die korrekte PPN zur Verknüpfung mit dem GND-Sachschlagwort wird eingetragen. Fakultativ können Begriffe aus einer erweiterten Liste erfasst werden. Die Art des Inhalts ersetzt gemeinsam mit 1130 die früheren Formschlagwörter s. auch Unselbständige Werke / Angaben zur übergeordneten Ausgabe s. auch Unselbständige Werke / Beziehung zur übergeordneten Ausgabe Beispiel / 3.04 / 3.05 / 3.12 / A / 5A.02.B1 / 5A.02.B2 / 5A.02.B3 / 5A.02.B Das Feld enthält den Ausgabevermerk: Ausgabebezeichung / Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf die Ausgabe bezieht / Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung Feldstruktur: 1131!PPN!Ausstellungskatalog$xAusstellende Institution(en)$yDatum/Daten der Ausstellung$zOrt der Ausstellung Zusätzlich wird 1140 aust erfasst s. Teil mit abhängigem Titel 3.01 / 3.02 / 3.32 / 6J.K05 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 3/26

4 Stichwörter / - Barrierefreier Inhalt Begleitmaterial Beigefügtes Werk Beilage Beschreibung der Datenträger Bestellnummer Bevorzugter Titel des Werks, identisch mit dem Haupttitel der Manifestation (W/M) D- A-CH A Inhalt, der Personen mit einer Sinnesschädigung zum besseren Verständnis von Inhalt unterstützt, der durch die Behinderung nicht vollständig gesehen oder gehört werden kann. Bsp.: 4201 Offen unterlegt in amerikanischer Gebärdensprache s. Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel s. Begleitmaterial Informationsquelle für Beschreibung der Datenträger ist die Ressource selbst. s. Identifikator für die Manifestation / Verlags-, Produktions- und Bestellnummer 4000 enthält den Haupttitel ( = bevorzugten Titel des Werks), den Titelzusatz bzw. die Titelzusätze und die Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht. Es wird nur dann ein zusätzliches Feld für den bevorzugten Werktitel erfasst, wenn zusätzliche unterscheidende Merkmale zum normierten Sucheinstieg hinzugefügt werden müssen oder mit einem Werknormsatz verknüpft wird. Beispiel / 5A / 5A / 5A / 3.22 / 5A / 5A / 3.02 / 3.03 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 4/26

5 Stichwörter / - Bevorzugter Titel des Werks, abweichend vom Titel der Manifestation (W) Beziehung zur größeren Einheit (z.b. wenn Pos. "o") Beziehung zur kleineren Einheit Beziehung auf Manifestationsebene ("Parallelausgaben") J.2.4 J J.2.4 J J A A A.03 5A UF, wenn nötig 4243 $n 3210 wird erfasst, wenn der Titel des Werks vom Haupttitel der Manifestation abweicht, wenn zu dem Titel des Werks zusätzliche unterscheidende Merkmale ergänzt werden müssen, oder wenn mit einem bestehenden Werknormsatz verlinkt wird. Für die Spezial-Bereiche: Werke der Musik, Religiöse Werke und Juristische Werke wird generell eine Verknüpfung zu einem GND- Werknormsatz empfohlen. Beziehung von einem Werk zu einer übergeordneten größeren Einheit 4241 Enthalten in!ppn!expansion$xmaschinell erzeugte Sortierzählung Weitere Beziehungskennzeichnungen: Beigelegt in, Faksimile enthalten in, Supplement zu, Sonderdruck aus s. auch Unselbständige Werke / Beziehung zur übergeordneten Ausgabe Beziehung von einem Werk zu einer kleineren Einheit, z.b. für eigene Titel von Begleitmaterial. Beispiel in Form einer strukturierten Beschreibung 4242 Beilage$lGeistiger Schöpfer$tTitel$dVerlagsort$eVerlag$fJahr der Veröffentlichung$hSeitenanzahl Beispiel mittels PPN-Verknüpfung 4242 Beilage!PPN!Expansion Beispiel: 4243 Erscheint auch als$ndruck-ausgabe!ppn!expansion 4243 Erscheint auch als$nonline-ausgabe!ppn!expansion [vgl. Liste erlaubter Begriffe in $n unter J.4.2 D-A-CH] Beispiel / 3.32 / 3.33 / 5A A / 5A.02.B1 / 5A.02.B2 / 5A.02.B3 / 5A.02.B4 / 5A A A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 5/26

6 Stichwörter / - Beziehung Vorgänger- Nachfolger auf Werkebene Beziehung auf Expressionsebene Beziehung auf Werk- oder Expressionsebene Beziehung zu Reproduktion in gleicher physischer Form Beziehung zu Reproduktion in anderer physischer Form 25.1 J J J.3 J J J B A A.01 5A A A Einleitende Wendungen z.b.: Gefolgt von, Vorangegangen ist / Aufgegangen in / Ersetzt durch / Teilweise aufgegangen usw. Unverknüpfte und verknüpfte Erfassung möglich: 4244 Fortsetzung von$tzeitschrift für Biologie$dBerlin$eWissenschaftsverlag$f $bf 4244 Fortgesetzt durch!ppn!$bs Beziehung zu Übersetzungen oder parallelen Sprachausgaben z.b.: Parallele Sprachausgabe, Synchronfassung, Sychronfassung von, Übersetzt als, Übersetzung von Unverknüpfte und verknüpfte Erfassung möglich: 4248 Parallele Sprachausgabe$nenglisch$lHistorical Society$tProgram 4248 Übersetzung von!ppn! Unterschiedliche Beziehungen auf Werk- oder Expressionsebene, z.b. Anhang, Anhang zu, Ergänzung, Ergänzung zu, Index, Index zu, Kurzfassung von, Überarbeitet als, Überarbeitung von... Unverknüpfte und verknüpfte Erfassung möglich. Unverknüpfte und verknüpfte Erfassung möglich. [Faksimile, Faksimile von, Nachdruck von, Nachgedruckt als u.a.] Unverknüpfte und verknüpfte Erfassung möglich. [früher "Sekundärausgabe"] [Elektronische Reproduktion, Reproduktion von u.a.] Beispiel- 5B A A / 5A A / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 6/26

7 Stichwörter / - Beziehung von der Rezension zum rezensierten Werk Beziehung zum Exemplar 23.4 M J.5 Beziehungskennzeichnung I 3.01 Bildband 7.2 D-A- CH 7.15 D-A- CH 5A A A Bildformat $B...$4 Bindeart $f Bindestrich Copyright-Datum $n Beispiel: 4261 Rezension von!ppn!expansion Alternativ ist nach "Rezension von" eine strukturierte Erfassung mit Unterfeldern möglich. Bei Rezensionen wird in Feld 1140 uwre erfasst. Angaben zum reproduzierten Exemplar z.b.: 4065 Bayerische Staatsbibliothek$aRar Begriffe und Definitionen s. Anhang I In WinIBW sind die Beziehungskennzeichnungen und zugehörigen Codes als Tabelle hinterlegt Ein Bildband ist eine Ressource, die zu einem wesentlichen Teil (mindestens 40 %) aus Abbildungen besteht, und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration des Texts dienen. Beispiele dafür sind auch Bilderbücher und Comics. In Feld 4201 werden ergänzende Inhalte und Anmerkungen allgemeiner Art erfasst. u.a. auch Bildformat. Bsp.: 4201 Breitbild (2.40:1) Kann bei der ISBN mit angegeben werden.z.b.: $fKart X$fLn. s. Striche: mit oder ohne Leerzeichen davor/danach? Wird bei Bedarf zusätzlich zu 1100 belegt. Bsp.: 1108 $n 2005 Beispiel- 5A.02.B4 5A / 5A alle Beispiele 5A / / 3.23 / 3.27 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 7/26

8 Stichwörter / - Datenträgertyp (M) $b... Datumsangaben, ermittelt $n Dauer DOI EAN Einheitssachtitel Enthaltenes Werk Ergänzender Inhalt Ergänzung zum Hauptwerk (als strukturierte Beschreibung) 25.1 J.2.5 5A Erscheinungsdatum (M) Datenträgertyp der Ressource. Diese werden standardisiert wiedergegeben. Begriffe und Codes sind in der WinIBW in der Tabelle hinterlegt Muss eine Datumsangabe ermittelt werden, wird dieses in eckigen Klammern erfasst. Beispiel: $n[2014] $n[zwischen 1960 und 1968] s. auch Erscheinungsdatum Die Dauer eines Hörbuchs, Films usw. wird in runden Klammern nach der Umfangsangabe angegeben, z.b.: CD (78 min) [Die Maßeinheiten werden nach Anhang B.7 D-A-CH abgekürzt. S. auch Abkürzungen] s. Identifikator für die Manifestation / DOI s. Identifikator für die Manifestation / EAN s. Werktitel s. Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel Literaturverzeichnisse, Indexe u.ä. können in 4201 fakultativ berücksichtigt werden 4249 Erweitert durch$lnormierter Sucheinstieg des Verfassers$tTitel der Ergänzung Alternativ kann eine Anmerkung in 4201 erfasst werden Das Erscheinungsjahr in Sortierform wird immer 4-stellig angegeben. Bei fortlaufenden und integrierenden Ressourcen sowie mehrteiligen Monografien wird der Beginn der Veröffentlichung angegeben. (nicht mehr 20XX) Beispiel / 3.05 / 3.12 / 5A / 3.05 / / 3.15 / 3.24 / A / 5A / 5A / 5A / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 8/26

9 Stichwörter / - Erscheinungsdatum (M) $b Erscheinungsdatum (M) $n Erscheinungsdatum der reproduzierten Ausgabe/Originalausgabe 5A $r Erscheinungsort (M) Erscheinungsfrequenz Erscheinungsverlauf Das Unterfeld $b wird nur bei fortlaufenden und integrierenden Ressourcen sowie mehrteiligen Monografien belegt und enthält das abschließende Erscheinungsjahr einer Veröffentlichung in Sortierform. In diesem Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Vorlageform angegeben, sofern diese Angaben von der Sortierform des Erscheinungsjahres abweichen. Bsp.: $nJuli 2016 Ermitteltes / geschätztes Erscheinungsdatum eckig klammern. Bsp.: $n[1861] $n[1981?]. s. auch Datumsangaben, ermittelt Bei Reproduktionen wird in $r das Erscheinungsdatum des Originals angegeben, sofern dieses vorliegt. Der erste Erscheinungsort muss erfasst werden. Sind mehrere Orte vorhanden, so werden nach Möglichkeit alle aufgeführt. Ist dies nicht möglich, so werden im SWB neben dem ersten Ort nach Möglichkeit alle Orte aus dem D-A-CH-Raum aufgeführt. Die weiteren Orte werden mit _;_ angefügt. Codes zur Kennzeichnung der Erscheinungsfrequenz bei fortlaufenden Ressourcen NEU: auch bei monografischen Reihen: immer "z" - In Datenmaske vorbesetzt s. Zählung von fortlaufenden Ressourcen Beispiel- 5A / 5A / 5A / 3.06 / 3.20 / 5A A / 5A / 3.03 / 3.09 / / 3.09 / 3.12 / 3.14 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 9/26

10 Stichwörter / - Erscheinungsvermerk Erscheinungsweise Pos. 2 Exemplarbeziehung Faksimile Glossar 5A.05 Farbinhalt Form der Notation Form der Notation / Schrift s. Veröffentlichungsangabe s. Vertriebsangabe s. Herstellungsangabe 2. Position der codierten Form in 0500 kennzeichnet die Erscheinungsweise s. Beziehung zum Exemplar Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei dessen Inhalt exakt reproduziert. s. auch Reproduktionen Wird nach der Angabe des Illustrierenden Inhalts in runden Klammern ergänzt. z.b.: 4061 Illustrationen (überwiegend farbig) Entfällt der illustrierende Inhalt, so steht nur der Farbinhalt in Feld In diesem Fall wird auf die runden Klammern verzichtet, z.b unbewegtes Bild$bsti 4061 farbig Wird verwendet um den Inhalt einer Ressource auszudrücken oder näher zu beschreiben Wird verwendet, um den geschriebenen Sprachinhalt einer Ressource auszudrücken. Zur Erfassung werden die deutschen Namen verwendet. Z.B In kyrillischer Schrift 4221 In Fraktur Beispiel / / 3.08 / 5A / 5A A / / 3.28 / 5A.02.B2 / 5A / 5A A / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 10/26

11 Stichwörter / - Formaltitel A Formschlagwort Fortlaufende Ressource Funktionsbezeichnung Fußnote Gedankenstrich D- A-CH 7.2 D-A- CH Liste der verwendeten Formaltitel: Briefe, Dramen, Erzählungen, Essays, Kurzgeschichten, Librettos, Lyrics, Lyrik, Märchen, Novellen, Prosa, Reden, Romane, Tagebücher Werke PPN-Verlinkung eines festgelegten Formschlagwortes, über Tabelle abrufbar. [in 1130 zusätzliche Erfassung zu den bisher erfassten Codes; Feld 1130 ist wiederholbar - für Formalerschließung ist Vergabe von Formschlagwörtern in 1130 fakultativ] s. auch Art des Inhalts s. monografische Reihe [Zeitschriften sind nicht Teil dieses Papiers!] s. Beziehungskennzeichnung s. Anmerkung s. Striche: mit oder ohne Leerzeichen davor/danach? Beispiel- 5A / 5A / 5A / 5A / 5A / 3.04 / 3.05 / 3.19 / 5A Geistige(r) Schöpfer (W) 19.2 I $B...$4 $B...$4 $B...$4 $B...$4 1. geistiger Schöpfer in 3000 bzw. 3100, weitere Personen in 3010 (Geistige Schöpfer u.a. Funktionen), weitere Körperschaften in 3110 (Geistige Schöpfer u.a. Funktionen) /Beziehungskennzeichnung von Geistige Schöpfern (immer!) sind in normierter Tabelle hinterlegt. Z.b.: "$BVerfasserIn$4aut"; 3.01 / 3.08 / 3.05 / 3.10 / 3.12 / 3.18 / 5A Gesamttitelangabe (M) Gesamttitelangabe bei Bänden von mehrteiligen Monografien und fortlaufenden Ressourcen 3.31 / alle Beispiele 5A.01 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 11/26

12 Stichwörter / - Groß-/Kleinschreibung Hauptsachtitel D- A-CH A 2.06 Haupttitel (M) $d...$h Groß- und Kleinschreibung wird nach den Richtlinien der vorliegenden Sprache angewendet. Außnahme:, bei denen das erste Wort immer mit einem Großbuchstaben beginnt: Haupttitel, Paralleltitel, Alternativtitel, Ausgabebezeichnung, Zählung fortlaufender Ressourcen, jede Anmerkung s. Haupttitel Dieses Feld enthält aufgeteilt auf mehrere Unterfelder: den Haupttitel / den Titelzusatz bzw. die Titelzusätze / die Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Haupttitel der Reihe(M) s. Reihe Haupttitel der Unterreihe (M) s. Unterreihe Herstellungsangabe s. Herstellungssort s. Herstellername s. Herstellungsdatum Herstellername $n Herstellungsdatum $p Herstellungsdatum kann bei Bedarf in Feld 1108 $p erfasst werden. Z.B.: 1108 $p2014 Herstellungsort Fakultative Aufnahme in Katalogisat. Es gelten die gleichen Regeln wie für den Erscheinungsort. Die Vertriebsort und Herstellungsort werden im Rahmen der Vertriebs- bzw. Herstellungsangabe erfasst, sie werden nicht als ermittelter Erscheinungsort verwendet. Beispiel / 3.02 / 3.04 / 3.05 / 3.06 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 12/26

13 Stichwörter / - Hierarchische Beschreibung A.01 Hochschulort Hochschulschriftenvermerk (W) Identifikator für die Manifestation / DOI Identifikator für die Manifestation / EAN Identifikator für die Manifestation / Fingerprints Identifikator für die Manifestation / ISBN Identifikator für die Manifestation / ISMN AD $d $e $f Ist bei Mehrteiligen Monografien Standardfall im SWB (insbesondere bei Printausgaben) s. auch Umfassende Beschreibung s. normierter Hochschulort Form des Hochschulschriftenvermerks: 4204 $dcharakter der Hochschulschrift (normierte Liste)$eHochschule in Form der Informationsquelle$fJahr 4204 $ddissertation$ealbert-ludwigs-universität Freiburg im Breisgau$f2015 Das Feld enthält den Digital Object Identifier (DOI). Dieser erlaubt eine eindeutige und permanente Identifikation digitaler Objekte. Die Struktur von DOIs ist in folgender Form standardisiert: Präfix / Suffix, z.b /march99-bunker 13-stellige internationale Artikelnummer (EAN) Bis zu 5 EANs können erfasst werden. Es gibt in Feld 2275 im Moment kein weiteres Unterfeld, um die Methode anzugeben. Daher muss diese bis auf Weiteres in Feld 4201 erläutert werden r.r, a.s, eng. gede A 4201 FEI-Fingerprint fehlende Trennungsstriche werden ergänzt; im SWB sollten möglichst alle ISBNs angegeben werden Beispiel / 3.22 / 3.25 / A.02.B /3.19 / / 3.16 / M M Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 13/26

14 Stichwörter / - Identifikator für die Manifestation / ISSN Identifikator für die Manifestation / URN Identifikator für die Manifestation / UPC Identifikator für die Manifestation / Musik- Bestellnr. Identifikator für die Manifestation / Verlags-, Produktions- und Bestellnummer Illustrierender Inhalt IMD Beispiel / M M / Inhalt (Beschreibung) s. auch Art des Inhalts Inhaltstyp (E) $b $b Feld enthält den illustrierenden Inhalt oder die sonstigen physischen und technischen Angaben. Zulässige Begriffe sind in normierter Tabelle hinterlegt. Wenn die Anzahl der Illustrationen leicht zu ermitteln ist, kann sie erfasst werden, z.b.: 4061 Illustrationen, Karten Illustrationen, 1 Diagramm Beispieltabelle für IMD-Typen: s. auch Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Inhaltstyp der vorliegenden Ressource. Zulässige Begriffe sind in normierter Tabelle hintelegt. Bsp.: 0501 Text$btxt 3.02 / 3.03 / 3.04 / 3.05 / 3.19 / / 3.03 / 3.05 / 3.19 / 3.27 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 14/26

15 Stichwörter / - Integrierende Ressourcen 5A.04 ISBN ISBN, falsch ISBN für Loseblattausgabe $f in Unterfeld $floseblattausgabe ISBN der Parallelausgabe / reproduzierten Ausgabe A $S ISMN ISSN ISSN, falsch Kleinschreibung Körperschaft als 1. Geistige SchöpferIn (W) 5A $B...$4 Körperschaft als weitere Geistige SchöpferIn und in A.08 sonstiger Funktion (W, E) 20.2 Kopien 5A Künstlerische und/oder technische Angabe Erscheinungsweise Zu integrierenden Ressourcen gehören Loseblattausgaben, Websites und Datenbanken s. Identifikator für die Manifestation / ISBN In Unterfeld $S wird in codierter Form ergänzt, auf welche parallele Ausgabe sich die ISBN aus Feld 2003 bezieht. a ISBN der parallelen Ausgabe auf einem anderen Datenträger o ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff p ISBN der parallelen Druckausgabe s. Identifikator für die Manifestation / ISMN s. Identifikator für die Manifestation / ISSN s. Groß-/Kleinschreibung 3110 $B...$ darf nicht mehr belegt werden [auch nicht in RAK-Aufnahmen] Angaben zu Kopien in gleicher physischer Form können im Lokalsatz in einer Anmerkung erfasst werden s. Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe (künstlerische und/oder technische Angabe) Beispiel- 5A.04 alle Beispiele / 6J.Z02 5A.04 alle Beispiele / 6J.Z A / 5A A / 5A / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 15/26

16 Stichwörter / - Kunstband 5A.06 Lieferungswerk 5A.01 Lizenzausgaben D- A-CH A.05 Loseblattausgabe 5A Maßstab (E) K 4000 $d Maßstab (E) K 4026 Ein Kunstband ist eine Ressource, die in der Hauptsache aus Kunstwerken bzw. aus Reproduktionen oder Abbildungen von Kunstwerken eines oder mehrerer Künstler besteht. Die erste Lieferung wird in 4201 angegeben 4201 Enthält: Lieferung 1- Bezeichnungen wie "Lizenzausgabe" werden als Ausgabebezeichnung erfasst. Eine Wendung, die nur den Lizenzbegriff selbst ohne einen Hinweis auf eine Ausgabe oder Ähnliches aufweist, gilt nicht als Ausgabebezeichnung. Die Wendung kann in einem solchen Fall als Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe in 4217 erfasst werden. Bsp.: 4020 Lizenzausgabe 4217 Lizenz des Deutschen Taschenbuch Verlages, München Spezialfall einer Integrierenden Ressource "Loseblattausgabe" kann als Zusatz zur ISBN angegeben werden: 2000 ISBN$fLoseblattausgabe. Bei laufenden Loseblattsammlungen kann in 4060 erfasst werden: "Bände (Loseblattsammlung)" [ D-A-CH] Teil des Titelzusatzes, wenn grammatikalisch mit der Sachaussage verbunden, z.b.: 4000 $dstadtplan im Maßstab 1: Der Maßstab muss bei kartografischen Ressourcen immer erfasst werden, auch dann, wenn er bereits als Titelzusatz erfasst wurde. Z.B.: :10 000#1:10000# Beispiel- 5A A.02.02, 5A A.04 alle Beispiele / 6J.Z02 Medienkombination (c-satz) 5A Zc medi 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 16/26

17 Stichwörter / - Medientyp (M) $b... Begriffe und Codes s. Tabelle Mehrbändiges Werk Mehrteilige Monografie / übergeordnete Aufnahme (c-satz / a-satz) Mehrteilige Monografie / übergeordnete Aufnahme mit Bezug zu einer monografischen Reihe (c- Satz) Mehrteilige Monografie in der Gesamttitelangabe: Vorlageform (F/f-Satz) (M) Mehrteilige Monografie in der Gesamttitelangabe: ppn-verknüpfung (F/f-Satz) Mehrteilige Monografie in mehrteiliger Monografie: Vorlageform (f-satz) (M) 5A A A $l 4150 Vorlageform$lZählung A.01 s. mehrteilige Monografie Grundlage der Beschreibung: älteste vorliegende Ressource ("First- Prinzip"). Mehrteilige Printmonographien werden immer hierarchisch beschrieben (d.h. übergeordnete Aufnahme [c-satz]+ damit verknüpfte untergeordnete Aufnahme für einen Teil mit unabhängigem Titel [F-Satz] oder abhängigem Titel [f-satz]). Für Nichtbuchmaterialien derselben Art kann in bestimmten Fällen eine umfassende Beschreibung [a-satz] angelegt werden. In der übergeordneten Aufnahme einer mehrteiligen Monographie wird ein Gesamttitel einer monografischen Reihe ohne ppn- Verknüpfung aufgeführt; eine Zählung innerhalb der Reihe wird nur angegeben, wenn alle Bände der MTM dieselbe Zählung mit Bezug auf die Reihe haben [Angabe der Zählung nach _;_] 5A $l #1#!ppn!Expansion$lZählung $l 4150 Vorlageform$lZählung (= untergeordnete MTM) 4155 Vorlageform$lZählung(= übergeordnete MTM) Beispiel / 3.04 / 3.05 / A A A / 5A A / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 17/26

18 Stichwörter / - Mehrteilige Monografie in mehrteiliger Monografie: ppn-verknüpfung (f-satz) Monografische Reihe / übergeordnete Aufnahme (d-satz) Monografische Reihe in der Gesamttitelangabe: Vorlageform (a/f-satz) (M) Monografische Reihe in der Gesamttitelangabe: ppn- Verknüpfung (a/f-satz) Nachdrucke ("Praxisregel") Nebentitel 5A D-A- CH $l $l #1#!ppn!Expansion$lZählung(= untergeordnete MTM) 4165 #2,1#!ppn!Expansion$lZählung (= übergeordnete MTM) Grundlage der Beschreibung: aktuellste vorliegende Ressource ("Latest-Prinzip") 4070 Vorlageform_;_Zählung [Erfassung der Bandzählung s. 2.06] 4180 #1#!PPN!Expansion$lZählung [Erfassung der Bandzählung s. Modul 2.06] Die an angepasste ehem. "Praxisregel" für Nachdrucke wurde im Toolkit unter 2.1 D-A-CH verankert (die Einschränkung "ab Herstellungsjahr 2000" ist entfallen) s. Abweichender Titel Normierter Hochschulort PPN-Verlinkung zum Geografikum in GND Parallelausgaben Paralleltitel (M) Person als 1. Geistige SchöpferIn (W) 19.2 I $B...$4 s. Beziehung auf Manifestationsebene ("Parallelausgaben") Informationsquelle ist gesamte Ressource; nur der 1. Paralleltitel und ggf. ein weiterer Paralleltitel in dt. Sprache muss erfasst werden Beispiel / / 3.31 / 5A A / 3.22 / / / 3.02 / 3.05 ff Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 18/26

19 Stichwörter / - Person als weitere Geistige SchöpferIn und in sonstiger Funktion I.2 I $B...$4 Beispiel / 3.05 / 3.10 / Kennung $e 1505 $erda [ist in Datenmasken vorbesetzt] alle Beispiele Reihe Glossar s. mehrteilige Monographie (MTM) s. monografische Reihe (MR) Reproduktionen Glossar 5A.05 jede Reproduktion erhält eine eigene Beschreibung auf Grundlage der Reproduktion s. auch Beziehung zu Reproduktion in anderer physischer Form s. auch Beziehung zu Reproduktion in gleicher physischer Form Rezensionen Sammlung Schrägstrich Schrift des Inhalts Schriftenreihe Sekundärausgabe 5A Bei Rezensionen wird 1140 uwre erfasst. s. Beziehung von der Rezension zum rezensierten Werk s. Beziehung vom rezensierten Werk zur Rezension s. auch Unselbständige Werke / Angaben zur übergeordneten Ausgabe s. auch Unselbständige Werke / Beziehung zur übergeordneten Ausgabe s. Zusammenstellung von Werken desselben geistigen Schöpfers s. Striche: mit oder ohne Leerzeichen davor/danach? s. Form der Notation / Schrift s. monografische Reihe s. Beziehung zu Reproduktion in anderer physischer Form Sprache (E) Codes in WinIBW-Tabelle hinterlegt 3.01 / 3.10 / 3.20 / 3.27 / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 19/26

20 Stichwörter / - Sprache des Inhalts Striche: mit oder ohne Leerzeichen davor/danach? Stücktitel Symbole Tabellen (auf Titelseite genannt) Teil mit abhängigem Titel (f- Satz) Teil mit unabhängigem Titel (F-Satz bzw. a-satz) Titel in abweichender Form D- A-CH D- A-CH D- A-CH A.01 5A.01 Titelstichwörter 4200 Titelvarianten und "Titelzusätze", die nicht auf der bevorzugten Informationsquelle (z.b. Titelseite) stehen Erläutert vorliegende Sprachfassungen. Beispiel: 4221 Russischer und sorbischer Text ohne Leerzeichen: Schrägstrich, Bindestrich, Strich für "bis" [ ] mit Leerzeichen: Gedankenstrich, Streckenstrich, Strich für "gegen" s. Teil mit unabhängigem Titel Angaben, in denen nur Tabellen genannt werden, werden in der Regel weggelassen. Sie können als ergänzender Inhalt erfasst werden. Teile ohne Titel bzw. mit unspezifischem Titel werden in f-sätzen erfasst (0500 Pos. 2 = f) Teile mit spezifischen Titeln, die allein aussagekräftig sind, werden bei mehrteiligen Monographien in F-Sätzen erfasst (0500 Pos. 2 = F), bei fortlaufenden Ressourcen in a-sätzen (0500 Pos. 2 = a) s. Abweichender Titel nur im Stichwortindex suchbar s. auch Abweichender Titel Dürfen nicht als Titelzusatz erfasst werden! z.b.: 4212 Auf dem Umschlag: Roman s. auch Abweichender Titel Beispiel / 3.27 / 5A.02.B2 / 5A / 3.25 / 5A A / 5A / 5A A / 5A / 5A / 3.19 / 6J.K10 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 20/26

21 Stichwörter / - Titelzusatz (M) $d Übergeordnete Aufnahme Umfang (M) Umfang besonderer Materialien (M) AD 6K 6M.03 Umfassende Beschreibung A.01 Unselbständige Werke / Angaben zur übergeordneten Ausgabe ( Pos. "o") 5A Muss der gleichen Informationsquelle wie der Haupttitel entnommen werden $d1. Zusatz (Plicht)_:_ 2. Zusatz (fakultativ) s. Mehrteilige Monographie / übergeordnete Aufnahme s. Monografische Reihe / übergeordnete Aufnahme Sonderregeln für Karten, Noten, Gegenstände und unbewegte Bilder sowie teilweise Alte Drucke Wird auch bei MTM teilweise angewendet: Bei Nichtbuchmaterialien derselben Art, wenn die Teile keinen oder nur einen abhängigen Titel haben und bei Spielen, die aus mehreren Teilen bestehen; die Behältnisregel des SWB bei Bildton-Trägern bleibt bestehen. s. auch Hierarchische Beschreibung Bei Teilen einer monografischen Zusammenstellung und bei Zeitschriftenaufsätzen. Der Inhalt des Feldes 4070 mit allen UF wird wie bisher erfasst Beispiel / 5A / 5A / 3.03 / 3.04 / 3.05 / 3.06 / 3.12 / A / 5A A / 5A.02.B1 / 5A.02.B2 / 5A.02.B3 / 5A.02.B4 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 21/26

22 Stichwörter / - Unselbständige Werke / Beziehung zur übergeordneten Ausgabe (z.b. wenn Pos. "o") Untergeordnete Aufnahme 27.1 J.4.4 Untergliederungen 5A.01 Unterreihe in der Gesamttitelangabe: Vorlageform mit Haupttitel und Zählung Unterreihe in der Gesamttitelangabe: ppn- Verknüpfung mit Expansion und Zählung UPC Urheber A $l Beziehungskennzeichnung "Enthalten in" (früher "In:") 4241 Enthalten in!ppn!expansion$xmaschinell erzeugte Sortierzählung s. Teil mit unabhängigem Titel (F-Satz) s. Teil mit abhängigem Titel (f-satz) Untergliederungen sind Zwischenstufen einer mehrteiligen Monografie Angaben zu Untergliederungen werden im f/f-satz erfasst 4151 = 1. Untergliederung; 4152 = 2. Untergliederung etc. Eine Bandzählung wird im Unterfeld $l erfasst, z.b Abteilung 1, Werke$lBand 7 Beispiel- 5A / 5A.02.B1 / 5A.02.B2 / 5A.02.B3 / 5A.02.B4 5A Vorlageform der Reihe._Vorlageform der Unterreihe_;_Band 4 5A #Sortierzählung#!PPN!Expansion Reihe._Unterreihe$lBand 1 5A s. Identifikator für die Manifestation / UPC s. Körperschaft als geistige SchöpferIn Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 22/26

23 Stichwörter / - URL (M) URN Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel (M) Verantwortlichkeitsangabe zur Ausgabebezeichnung Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine Reihe bezieht (in der Gesamttitelangabe) (M) Verfasser Verfasserangabe Veröffentlichungsangabe 2.8 $u $x $z $h Verlagsname (M) $n möglichst alle allgemeingültigen URLs erfassen s. Identifikator für die Manifestation / URN Bei bis zu 3 Personen bzw. Körperschaften müssen alle erfasst werden; alle Personen/Körp., zu denen in 30XX eine Beziehung angelegt wird, sollten erfasst werden. - Trennung mehrerer Verantwortlichkeitsangaben mit unterschiedlicher Funktion durch _;_ [nur eine Angabe ist Pflicht - bevorzugt wird die Angabe des geistigen Schöpfers] s. Ausgabebezeichnung Bsp.: 4150 Bühnenstücke$hBernt von Heiseler$l1. Band 4070 Working papers_/_center for Policy Studies_;_no. 58 s. geistiger Schöpfer s. Verantwortlichkeitsangabe s Erscheinungsort s.verlagsname s.erscheinungsdatum Der erste Verlagsname ist Pflicht. Im SWB werden möglichst alle deutschsprachigen Verlage angegeben. Wenn kein Verlag ermittelbar ist: [Verlag nicht ermittelbar] Beispiel / 3.22 / 5A.02.B3 / 5A / 5A / 3.02 / 3.05 / 3.07 / 3.10 / 3.12 / 3.18 / A.01 alle Beispiele 3.01 / 3.03 / 3.05 / 3.12 / 3.18 / 3.19 / 3.28 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 23/26

24 Stichwörter / - Veröffentlichungsart und Inhalt (Codes) Vertriebsangabe 2.9 Vertriebsdatum (M) $o Vertriebsname (M) $n Vertriebsort (M) Codes s. Tabelle (die alten Codes werden bis auf Weiteres vergeben) s. Vertriebsort s. Vertriebsname s. Vertriebsdatum Wenn der Vertriebsname erfasst wird, so muss auch ein Vertriebsort erfasst werden. Fall dieser nicht ermittelbar ist: [Vertriebsort nicht ermittelbar] Websites 5A.04 Spezialfall einer "Integrierenden Ressourcen" Werktitel, identisch mit dem Titel der Manifestation (W/M) Werktitel, abweichend vom Titel der Manifestation (W) Werke 3210 UF, wenn nötig In der Regel kein eigenes Feld für den identischen Werktitel. Ausnahmen: Werke, bei denen spezifizierende Merkmale ergänzt werden müssen, oder bei Verlinkung mit einem Werknormsatz. Eigenes Feld für den Werktitel. Wird entweder in Textform belegt oder es wird eine PPN-Verknüpfung mit dem Werknormsatz hergestellt; Feld wird auch belegt, wenn unterscheidende Merkmale in den UF benötigt werden Beispiel / 3.05 / 3.19 / 3.22 / 5A.02.B2 / 5A.02.B4 / 5A / 5A / 5A / 5A / 3.24 / 3.32 / 3.33 / 5A Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 24/26

25 Stichwörter / - Werktitel von Teilen (W) / mit übergeordnetem Titel Werktitel von Teilen (W) / ohne übergeordneten Titel Zählung innerhalb der Reihe Zählung von fortlaufenden Ressourcen (M) Zahlen (in Ziffern oder Wörtern) Zeichensetzung Zeitangabe des Inhalts Zielgruppe (W) Zitate in Anmerkungen Zusammenfassung des Inhalts (E) bei Zusammenstellungen mit übergeordnetem Titel: Werktitel der Zusammenstellung 5A Werktitel eines Teils (!PPN!-Verknüpfung zum Werknormsatz) [3211 ist bei Vorliegen eines übergeordneten Titels fakultativ] Bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel müssen die A Werktitel aller Teile erfasst werden Feld 3210 darf nicht belegt werden s. monografische Reihe in der Gesamttitelangabe 4025 Pflicht für alle fortlaufenden Ressourcen (auch monografische Reihen) Beispiel- 5A / 5A A / 5A / 5A / 3.07 / s. Dauer PPN-Verlinkung von 7 festgelegten Begriffen; wird von der Sachererschließung belegt s. auch Altersfreigabe Wenn nicht anderweitig deutlich wird, dass es sich um ein Zitat handelt, muss es in Anführungszeichen gesetzt werden. Bsp.: Die Texte dieses Buches sind erstmals im gleichnamigen Heft (5/2013) in der Reihe Spiegel Geschichte erschienen ABER: Auf dem Cover: Farbbildreise Bergisches Land / 3.05 Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 25/26

26 Stichwörter / - Zusammengesetzte Beschreibung Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel (M) Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel (M) Zusatz zum Sachtitel A $h A Werk-, Expressions- und Manifestationsebene werden in einer Beschreibung berücksichtigt Haupttitel der Teile werden in 4222 erfasst (ohne einleitende Wendung "Enthält:") Werden Teile auf der bevorzugten Informationsquelle genannt, sollten im SWB möglichst wenigstens 2 davon erfasst werden, weitere fakultativ ("u.a." entfällt) Verantwortlichkeitsangaben zu Teilen werden jeweils im UF $h erfasst Haupttitel des 1. Teils 4010 Haupttitel weiterer Teile 4011 Titelzusätze und Verantwortlichkeitsangabe zur gesamten Vorlage s. Titelzusatz Beispiel- 5A / 5A A / 5A Ansprechpartner im BSZ: Gerlind Ladisch gerlind.ladisch@bsz-bw.de Tamara Nonnenmann tamara.nonnenmann@bsz-bw.de Stand: 31. August 2016 Register: - Schulungsunterlagen - Pica3 26/26

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator

Mehr

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot

Mehr

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg - ZDB-Teilnehmer Stand: 14.02.2017 Fallgruppe 1. Neuaufnahmen rda 2. Korrekturen zu Neuaufnahmen rda 3. Altdaten ohne Bearbeitung 4. Umarbeiten von RAK-Daten (Standardfall)

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca RDA Resource Description and Access Ist gültig für alle Arten von Materialien: Regeln sind nicht abhängig vom Medium Internationales Regelwerk, Austausch und Nachnutzung

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 1 Anwendung der RDA Beispiele Monografien Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB,

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015 1 Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015 N 0501 r Inhaltstyp 0501 Text$btxt -Erfassungshilfen werden erarbeitet -Zu

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation.

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation. 1 2 3 In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation. In RDA 1.4 befindet sich eine Liste der Elemente, die in der Schrift und in der Sprache erfasst werden, in der die zu katalogisierende

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand PICA-Version, 01.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und Reproduktionen Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen

Mehr

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 14. Februar 2017 Grundsatzpapier Mehrteilige Monografien Themengruppe Teil-Ganzes-Beziehungen, Gruppe C1 (C: Hierarchien; 1: Grundsatzentscheidungen/Regelwerk)

Mehr

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Haupttitel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe Wie abtrennen? Was ist sinnvoll?

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Stand: 20. Januar 2016 Inhalt Formangaben in Titelaufnahmen mit rda Kennzeichnung... 1 Feld 1130 Angabe zum Datenträger (RDA 3.4.1.3,

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als 1 2 Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als eigene Ausgabe und erhält eine eigene Einheitsaufnahme.

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien D-A-CH

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 2/5 2 Modul 2.01 Das Standardelemente-Set 3 Grundsätzliches Das Standardelemente-Set ist ein Mindeststandard für

Mehr

Protokoll der 231. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 231. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 231 (14.06.2016), Seite 1 Protokoll der 231. Sitzung der Katalog-AG am 14.06.2016 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny

Mehr

Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein

Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Vor der Zeit 2.3.4 Titelzusatz Korrekturen 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Christoph Hein 2.5.2 Ausgabebezeichnung

Mehr

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Terminologie Fortlaufende Ressource (Serial) Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung

Mehr

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) 1. Einleitung Über die OAI-Schnittstelle werden nur die Datensätze der Teile (mit abhängigem oder unabhängigem

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 10.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 27.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5 KAPITEL 5, MUSIK 5.0. ALLGEMEINE REGELN 5.0A. ANWENDUNGSBEREICH 5.0A1. Die Regeln gelten für Musikdrucke (Dokumente bis und mit 1800 siehe auch AACR 1.12-2.18) Musikmanuskripte (siehe auch AACR2 4) Reproduktionen

Mehr

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. 1 2 Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. Die Entscheidung, ob eine Körperschaft als geistiger Schöpfer eines vorliegenden

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln.

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln. Erfassungsregeln E-Books 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Haupteintragung... 2 3 Kategorien für die Erfassung von E-Books... 2 4 Einzelbestimmungen zur Erfassung von E-Books... 3 4.1 Codierungen...

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am 25.1.2016 und am 24.2.2016

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 2 Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen Aufgaben und Lösungen 2 Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein Titelseite:

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

Umschulung 2015 Tag 2

Umschulung 2015 Tag 2 Umschulung 2015 Tag 2 Herbst 2015 / Winter 2016 NEBIS-Verbundzentrale Tagesinhalt Abgrenzung einzelne Einheit / fortlaufende Ressource / integrierende Ressource Neue / keine neue Beschreibung Latest-Prinzip

Mehr

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H Modul Modul 2, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 14.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen Die Teilnehmenden kennen die Festlegungen

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr

Katalogisierungshandbuch

Katalogisierungshandbuch 1/9 Aktuelle DNB-Lieferungen Allgemeines Es werden jeweils die aktuellen Lieferungen der DNB-Reihen A, B, C, H, M und O in HeBIS eingestellt. Nähere Hinweise zum Inhalt dieser Reihen findet man hier. Seit

Mehr

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 230 (07.04.2016), Seite 1 Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am 07.04.2016 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny Frau Ladisch

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 13.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2. Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten

Mehr

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart Protokoll 219 (26.06.2014), Seite 1 Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am 26.06.2014 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Granser Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau

Mehr

Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version

Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version Beispielsammlung Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Beispielnummer 3.05 - Beziehungscode für Heck, Philipp korrigiert: jetzt pro (war prd) 3.18

Mehr

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart Protokoll 223 (12.03.2015), Seite 1 Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am 12.03.2015 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Feuerstein Frau Fiand Herr Hermann Frau Herrmann

Mehr

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Gemeinsame Online-Verwaltung von Auswertungszeitschriften für die Hessische Bibliographie. Teilnehmer und Auswerter-Kürzel... 2 Inhalt... 2 Aufbau... 3 Die

Mehr

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge 1/7 1. Katalogisierung 2.1. Bestimmung des Hauptsachtitels 2.2. Zählungen 3. Beispiele 1. Katalogisierung werden im HeBIS-Verbund als fortlaufende Sammelwerke (Zeitschrift) katalogisiert. Vgl. auch: ZETA

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

Erstellen einer CSV-Datei in

Erstellen einer CSV-Datei in Erstellen einer CSV-Datei in WinIBW3 INHALT: Erstellen einer CSV-Datei in WinIBW3 2 1. GRUNDLAGEN... 3 1.1 VORBEREITUNG... 4 1.1.1 UTF8-Codierung... 5 1.2 AUFRUF DER FUNKTION... 7 1.2.1 Mögliche Fehlermeldungen...

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17)

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17) RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17) 1. Grundbegriffe 1.1 Vorlage. Ausgabe. Werk 2,1 Anm.3 Anm.3: Als identisch gelten nur Exemplare, deren Fingerprint und Schlüsselseiten sich

Mehr

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Modul Modul 5B, Teil 15 Version, Stand Formatneutral, 04.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zeitungen Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen,

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik 2 Modul 5A Teil 2.01 Zusammenstellungen umfassende Beschreibung Modul 5A Teil

Mehr

Catalogue Enrichment?!

Catalogue Enrichment?! 1 Catalogue Enrichment?! Zum Nachweis hybrider Publikationen in Bibliothekskatalogen Ref.: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Arbeitskreis Information

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr