Die 3 Faktoren der Bewitterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die 3 Faktoren der Bewitterung"

Transkript

1 Über 100 Jahre Freibewitterung - der Weg von der statischen Auslagerung bis zur ultrabeschleunigten Exposition 14. Okt Okt Uwe Wendt Die 3 Faktoren der Bewitterung

2 Natürliche Bewitterungsmethoden Bild der ersten dokumentierten natürlichen Bewitterungsprüfung North Dakota Agricultural College (jetzt North Dakota State) Ungefähr

3 Atlas Prüfgeräte 1919 Solar Determinator Anno , das Color Fade-Ometer von Atlas

4 Atlas Weathering Services Group Bewitterung im Freien - Miami, Florida

5 Atlas Weathering Services Group Zweites Prüfgelände (32000 m²) Miami, Florida

6 Atlas Weathering Services Group Bewitterung im Freien - Phoenix, Arizona

7 Atlas Worldwide Exposure Network (WEN) Atlas operated sites Loveland, CO, USA High Altitude Test Site (1518 m) Phoenix, AZ, USA High Desert Benchmark, Accelerated Concentrated Solar Weathering, Atlas Solar Test Center (STC) WEN affiliated sites Accelerated Weathering Testing Lab Mount Prospect, USA; Leicester,UK; Duisburg, DE Alberta, MI, USA Cold Climate Test Site Mount Prospect, IL, USA Weathering Service Lab Bicester, UK; Duisburg, DE Medina, OH, USA Northern Industrial Temperate Climate Moscow, RU Humid Continental Climate Novorossiysk, RU Black Sea Corrosion Site Gelendzhik, RU Warm Temperate Maritime Seosan, KR Light Industrial Marine Choshi, JP Subtropical Climate Kirishima, JP Volcanic Marine Miyakojima, Okinawa Tropical /Subtropical Humid Guangzhou, CN Subtropical Climate Hainan, CN Tropical Climate Turpan, CN Desert Climate Singapore, SG Tropical Climate Jacksonville, FL, USA Automotive Acid Etch Long Key, FL, USA Corrosion Test Site Townsville, AU Tropical Climate Melbourne, AU Temperate Climate Miami, FL, USA Subtropical Benchmark Sanary-Sur-Mer, Bandol, FR Mediterranean Benchmark Hoek van Holland, NL North Sea Corrosion Test Center Chennai, IN Tropical Benchmark

8 We test everything under the sun! Komponentenebene: Beschichtungen, Kunststoffe, Holz und Holzverbundwerkstoffe, Glas (Beschichtungen auf Glas), Dichtungen und mehr... Produktebene: Fenster, Verkleidungen, Bedachungen, Automobile, Elektronik (Wechselrichter, Anschlusskästen, Netzteile, Lautsprecher, Computermonitore), Solarzellen (alle Technologien), Gartenmöbel, kundenspezifische Produkte und mehr... Industriebereiche: Architektur, Automobile, Beschichtungen, Kunststoffe, Solar, Verpackung, Pharmazie, Nahrungsmittel- und Getränke, Luftfahrt und Verteidigung, Elektronik und mehr...

9 Direkte Bewitterung

10 Direkte Bewitterung

11 Hinterlegte Bewitterung

12 Direkte Bewitterung

13 Black Box

14 Indirekte Expositionen/Expositionen unter Glas

15 Beschleunigte Prüfungen im Freien

16 Urahn EMMA /EMMAQUA 1958 Emma(qua)-Gerät: 1958 zum ersten Mal hergestellt und in Betrieb genommen. US-Patent wurde erteilt. Das Gerät besaß einen Holzrahmen mit einer Blechhaut

17 Beschleunigt im Freien - EMMAQUA Modernes MQ3K

18 Equatorial Mount with Mirrors for Acceleration (-aqua: mit Wasserbesprühung) DSET Laboratories EMMAQUA -Geräte 18

19 EMMAQUA - Fläche mit Proben

20 EMMAQUA - Querschnitt Lufttunnel (Rückansicht) Fläche mit Proben Sonnenstrahlung (Direkter Strahl) Flache Spiegel Probe Himmelsstrahlung (Diffus) Gravitationsund Rotationszentrum

21 EMMA /EMMAQUA -Zyklen ASTM G90 Zyklus 1 (Kunststoffe) - 8 Min./Std. am Tag; 8 Min. 21:00 Uhr, 12 Min., 3:00 Uhr Zyklus 2 (Arizona-Simulation) - Keine Besprühungen Zyklus 3 (Beschichtungen) - Keine Besprühung am Tag; Nachts: 3 Min. Ein, 12 Min. Aus ASTM D Soak/Freeze/Thaw Tägliche Exposition mit konzentriertem Sonnenlicht Jeden Abend 1 Stunde Einweichen in deionisiertem Wasser Gefrieren (nach dem Einweichen) für 12 Stunden Auftauen für 1 Stunde Erneute Exposition mit konzentriertem Sonnenlicht

22 Extrem beschleunigte Bewitterungssysteme Eine neue Generation der Beschleunigung

23 Eine neue Klasse von Bewitterungsmethoden» 1. Echtzeit oder nicht beschleunigt Statische Bewitterung» 2. Gemäßigt beschleunigt EMMA /EMMAQUA» 3. Extrem beschleunigt (UA) UA-EMMA und UAWS Extrem beschleunigt Der Trick besteht nicht darin, dass wir die Proben einer extrem hohen Bestrahlungsstärke aussetzen... jeder kann das! I Künstliche Methoden gemäß des Entfernungsgesetzes, Künstliche Lichtquellen mit hoher Intensität, Natürliche Strahlungsbündler Der Trick besteht darin, dass wir Proben einer Exposition unterziehen können: 1) unter extrem hoher Bestrahlungsstärke 2) mit extrem hoher Übereinstimmung mit dem natürlichen Sonnenlicht 3) ohne dass die Proben schmelzen oder verbrennen (thermische Oxidation).

24 Intensiviertes natürliches Sonnenlicht: UAWS Extrem beschleunigtes Bewitterungssystem (UAWS) Wurde zusammen mit dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) entwickelt Bis zu 63-fache direkte normale UV-Bestrahlung des Zielbereichs Sehr geringe IR-Strahlung Oberflächenbereich: ca. 150 mm x 150 mm Spektrale Reflexion Geeignete Anwendungen Materialien, die eine lange Lebensdauer benötigen Transparente Materialien und Materialien aus Glas Kleine Solarzellen, oder in diesen Zellen verwendetes Material Auf Metallbleche aufgebrachte Beschichtungen Materialien, die sich bei EMMA - oder EMMAQUA -Expositionsprüfungen gut verhalten 24

25 Extrem beschleunigtes Bewitterungssystem Bestrahlte Fläche mit Proben UAWS folgt der Sonne

26 Preisgekrönte Technologie

27 Wie funktioniert es?

28 Schema des UAWS Sichtbare und nah-infrarote Wellenlängen werden zum größten Teil nicht refektiert Probenebene Aus Facetten bestehende Parabolschüssel Ultraviolette Wellenlängen werden auf die Proben reflektiert } Einheitliches, hochkonzentriertes, direktes, normales UV-Sonnenlicht

29 Hoher Reflexionsgrad von mehrfachvergüteten dielektrischen Spiegeln Einfallendes Licht n 1 n 2 n 1 n 2 n 1 Reflektiertes Licht Reflektiertes Licht Abwechselnde Schichten aus abgelagerten Oxidbeschichtungen Mehrfachreflexion aufgrund der nicht übereinstimmenden Brechungskoeffizenten n 2 n 1 n 2 n 1 n 2 Glasträger Kann zu einer sehr hohen Breitbandreflexion führen (~99 %) Die spektralen Merkmale können mittels der Schichtstärke an die gewünschte Anwendung angepasst werden

30 In der Mitte treffen Durch das UAWS steht denjenigen, die an sehr langfristigen F&E- Haltbarkeitsprüfungen interessiert sind, ein neues, wertvolles Prüfgerät zur Verfügung. Es stehen drei kommerzielle Geräte zur Verfügung Größe der Probenfläche pro Gerät: 15,24 x 15,24 cm Die Industrie wünscht sich mehr Optionen für eine extreme Beschleunigung Die Industrie wünscht sich außerdem eine größere Prüfkapazität mit extremer Beschleunigung

31 Beide Technologien kombinieren Was erhält man, wenn man ein UAWS mit einem EMMA kreuzt?

32 Extrem beschleunigtes EMMA (UA-EMMA )

33 Extrem beschleunigtes EMMA UA EMMA and Standard EMMA 01/22/13 Warm Clear Day Schwarztafel-Temperatur- Performance UA EMMA im Vergleich zu Standard- EMMA- Daten 70 Black Panel Temp. C UA BA UA UN EM BA EM UN :56 11:08 12:20 13:32 14:44 15:56 Time

34 UA-EMMA PS EXPOSITIONEN Februar 2013 Gleiche Tage, Nebeneinander 8 Spiegel am Standard-EMMA 20 Facetten am UA-EMMA PS Expositionstemperatur am UA-EMMA weicht um ungefähr 5 C nach oben ab 34

35 UA-EMMA PS Ergebnisse Comparison of Standard EMMA to UA EMMA By Days 2 1,8 1,6 1,4 Delta b* 1,2 1 0,8 EM PS Delta b* UA PS Delta b* 0,6 0,4 0, Days 35

36 UA-EMMA PS Ergebnisse Comparison of Standard EMMA and UA EMMA By UV Radiant Exposure 2,5 STD EMMA y = 0.021x R² = ,5 Delta b* 1 UA EMMA y = 0.016x R² = EM PS Delta b* UA PS Delta b* 0, MJ/m^2 TUVR 36

37 Die Bedürfnisse der Industrie erfüllen UA-EMMA ist ein weiterer Schritt, um den Bedarf der Industrie an einer höheren Beschleunigung ohne Beeinträchtigung der Korrelation zu erfüllen Die Prüfung erfüllt die spektralen Anforderungen der Norm ASTM G90 UA-EMMA = facher Beschleunigungsfaktor mit hoher Korrelation UA-EMMA ist ein weiterer Fortschritt bei der beschleunigten Bewitterungsprüfung im Freien, den nur Atlas bieten kann. EMMAQUA mit Temperaturregelung EMMAQUA mit Feuchtigkeitsregelung UAWS 2009 UA-EMMA/EMMAQUA ?

38 Niedertemperatur-EMMA / EMMA /EMMAQUA EMMAQUA

39 Was ist das Niedertemperatur-EMMA /EMMAQUA? Das Niedertemperatur-EMMA /EMMAQUA (LT-EMMA /EMMAQUA ) stellt die 3. Innovation von Atlas dar, bei der die Kaltspiegel -Technologie für natürliche Expositionsprüfungen genutzt wird. Mit diesem neuen Gerät für Prüfungen im Freien wird eine Bestrahlung, die ungefähr 5 Jahren in einem Standard-Freibewitterungsprüfgestell in Süd- Florida entspricht, in einem einzigen Jahr erreicht, wobei die Probentemperaturen jedoch niedriger als bei herkömmlichen EMMA /EMMAQUA -Prüfungen sind. Das System erreicht diese niedrigeren Probentemperaturen durch eine patentierte Kaltspiegel -Technologie, die über einen sehr hohen Reflexionsgrad im UV-Bereich und im nahen sichtbaren Bereich sowie eine gedämpfte Reflexion im langen sichtbaren und im IR-Bereich des Solarspektrums verfügt.

40 LT-EMMA /EMMAQUA Temperaturstudie 120 Black Standard Exposure Temperatures -Typical ASTM G90, Horizontal, Low Temperature EMMA 100 Black Standard Temperatur re C G90 Low Temp. EMMA Horizontal :00 4:48 9:36 14:24 19:12 0:00 4:48 9:36 14:24 19:12 0:00 Time

41 LT-EMMA /EMMAQUA Bestrahlungsstärke 3,5 Comparison of Exposure Irradiances -Typical ASTM G90, Horizontal, Low Temperature EMMA 3 Approximate W/M^2 340n nm 2,5 2 1,5 1 G90 Low Temp. EMMA Horizontal 0,5 0 0:00 12:00 0:00 12:00 0:00 12:00 Time

42 Worin liegen die Vorteile? Die neuen LT-EMMA /EMMAQUA -Systeme ermöglichen eine beschleunigte Prüfung, wobei drei wichtige Prüfanforderungen erfüllt werden: Viele verschiedene Arten von temperaturempfindlichen Materialien werden einer hohen UV-Bestrahlung ausgesetzt Es wird eine hohe Übereinstimmung mit dem natürlichen UV-Spektrum der Sonne aufrechterhalten Die Expositionstemperaturen der Proben bleiben auf einem annehmbaren Niveau Der 3. Generation der beschleunigten Bewitterung bietet: - UAWS 63-fache Bestrahlungsstärke möglich - UA-EMMA /EMMAQUA fache Bestrahlungsstärke (ASTM G90) - LT-EMMA /EMMAQUA 5-fache Bestrahlungsstärke/wesentlich kühler (ASTM G90)

43 Beschleunigte Prüfungen im Freien von Automobilkomponenten EMMA /EMMAQUA (4-5-fach) Automobilverglasung Farben/Lackierungen Folien und Aufkleber UA-EMMA /EMMAQUA (10-12-fach) Automobilverglasung Farben/Lackierungen Folien und Aufkleber Einige Kunststoffe LT-EMMA /EMMAQUA (5-fach) Automobilverglasung Farben/Lackierungen Folien und Aufkleber Viele Kunststoffe (Vinylkomponenten)

44 Atlas Solar Test Center at Arizona Specialized testing for renewable solar energy materials and products.

45 Solar Test Center at Arizona Site

46 Solar Test Center at Arizona Site Certification approval testing for solar-thermal water heaters to SRRC and other international requirements.

47 Atlas Material Testing Technology GmbH Vogelsbergstrasse 22 D Linsengericht/Altenhaßlau atlas.info@ametek.de

48 Fragen??? Dank an den Autor Scott Zimmerman, Atlas Weathering Services Group

Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen und bei natürlicher Bewitterung

Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen und bei natürlicher Bewitterung Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen bei künstlicher k und bei natürlicher Bewitterung Dr.-Ing. Marcus Heindl, Helmut Zanzinger, Artur Schönlein*

Mehr

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen PI-LED Technologie Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen DI Erwin Baumgartner Lumitech GmbH 2007 Light Technology Solutions www.lumitech.at Erwin Baumgartner 11/2007 1 Inhalt Allgemeine

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

opcoms Xenon UV Handlampe in 35W Technologie Testen Sie uns, schicken Sie uns Ihre Anwendung Hotline für direkt Auskünfte:

opcoms Xenon UV Handlampe in 35W Technologie Testen Sie uns, schicken Sie uns Ihre Anwendung Hotline für direkt Auskünfte: Hinweis: Alle UV Lampen sind auch mit kundenspezifischen Anforderungen baubar. Alle Lampen gibt es auch mit unterschiedlichen Reflektoren ( beschichtet oder Alu), spot oder bright und mit unterschiedlichen

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Solarien und Sonne im Vergleich

Solarien und Sonne im Vergleich Solarien und Sonne im Vergleich 26.10.2005 1 Schon die alten Römer...... wußten die Wirkungen der Sonne zu schätzen 26.10.2005 2 Vorzeitige Hautalterung Sonnenbrand Wirkungen der Sonne Wärme Licht Pigmentierung

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-15044-02-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Prüfung und Zertifizierung von thermischen Sonnenkollektoren Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage Institut für Thermodynamik des Untertitelmasters und Wärmetechnik (ITW) durch Klicken

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Projekt Burning Point

Projekt Burning Point Projekt Burning Point Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2 2. Planung 3 3. Bau des Modellhauses 5 4. Bau der verspiegelten Satellitenschüssel 6 5. Fragenkatalog 8 6. Zusammenfassung

Mehr

(N)IR Strahlungsquellen

(N)IR Strahlungsquellen (N)IR Strahlungsquellen Fabian Immink 26.06.2016 Übersicht 1. Geschichte 2. Spektralbereich 3. Schwarzkörperstrahler 3.1 Wien sches Verschiebungsgesetz 3.2 Planck'sches Strahlungsgesetz 3.3 Schwarzkörper

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

EVOLUTION ZU IHREN DIENSTEN

EVOLUTION ZU IHREN DIENSTEN EVOLUTION ZU IHREN DIENSTEN Evolution zu Ihren Diensten Dank des baulichen Konzepts, das auf ALUFRAME aufbaut, dem Warenzeichen der neuen Produkte von Rational Production, ist EVOMULTI der leichteste

Mehr

Tücken der Temperatur

Tücken der Temperatur Tücken der Temperatur Wege zur Kalibrierung der Oberflächentemperaturmessung in der Frei- und Gerätebewitterung. Artur Schönlein, Linsengericht-Altenhaßlau. Proben-Oberflächentemperaturen sind in der Frei-

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION von Younger Optics WAS IST BLENDUNG? BLENDUNG IST EIN NATÜRLICHES PHÄNOMEN, DAS DURCH REFLEKTIERTES LICHT ENTSTEHT. GLAS mit Polarisationsfilter BLENDUNGSBEREICH Störende

Mehr

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung Unternehmensprofil CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung Seit 1999 unterstützt CultureWaves Unternehmen in ihrer internationalen Zusammenarbeit sowie bei Veränderungs- und Internationalisierungsprozessen.

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse

Mehr

Requirement classes depending on mounting location

Requirement classes depending on mounting location Thermische Beständigkeit und Zyklenfähigkeit Polyclad Europa GmbH Bernd Floßbach Isola AG Jürgen Willuweit Requirement classes depending on mounting location Requirement Classes R1 R2 R3 R4 Mounting location

Mehr

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Stefan Brunold Institutsleiter Stv. SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Preis & Leistung Klassifizierung Polymere

Mehr

Kunststoffe als Lichtblocker

Kunststoffe als Lichtblocker Kunststoffe als Lichtblocker Passender Schutz für jede Anwendung Manche Materialien müssen vor Licht bestimmter Wellenlängen geschützt werden, weil sonst ein Abbauprozess startet oder das Material sich

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen Laserschutz Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen 1 Laserschutz Spetec ist Ihr Partner, wenn es um die Verbindung von Laserschutzmaterialien mit Mechanik

Mehr

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Hinweis: Diese vereinfachten Standardisierungen können nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Die Entwicklung der Fenstertechnik

Mehr

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung www.dlr.de Folie 1 Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung www.dlr.de Folie 2 Inhalt ydrosol 3D Modellierung Ergebnisse O Prinzip Geschichte Was? Wie? Warum so? Ist das

Mehr

Eine Vortrag für die IHK Energieeffiziente Beleuchtung 04.10.2010 Potsdam

Eine Vortrag für die IHK Energieeffiziente Beleuchtung 04.10.2010 Potsdam Eine Vortrag für die IHK Energieeffiziente Beleuchtung 04.10.2010 Potsdam AUSGANGSPOSITION Etwa 1/3 der Straßenbeleuchtung in Deutschland ist älter als 20 Jahre. - Daraus resultieren hohe Stromkosten und

Mehr

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House AGENDA Vorstellung SGS Lithium Hochvolt-Batterien Sicherheitsprüfungen

Mehr

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 264 414 A1 (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (51) Int Cl.: G01J 1/04 (2006.01) G01J 1/42 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09007968.2

Mehr

We are pleased to inform you that the addendum this requires to the existing product approval has now been successfully completed.

We are pleased to inform you that the addendum this requires to the existing product approval has now been successfully completed. MSA AUER GmbH! Thiemannstraße 1! D-12059 Berlin To our customers Name Phone, Fax E-mail Date Malte Kaas (030) 6886-0, -1613 Malte.Kaas@MSAsafety.com 10.12.2014 Duracell MN 1500 Procell Retail availability

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Polsterleder. Basis TEC

Polsterleder. Basis TEC Polsterleder Basis TEC für Boote und Schiffe gemäß IMO für Automobile gemäß FMVSS302 für Flugzeuge gemäß FAR 25.853 für Schienenfahrzeuge für öffentliche Gebäude gemäß B1 und B2 5046 weiß/apeldoorn 5026

Mehr

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Bernhard Weller Naturschutzbund Schwarzwald-Baar (NABU) 05.04.2013 Bernhard Weller (NABU) Überblick LED-Technik 05.04.2013 1 /

Mehr

Bewitterung und Lichtbeständigkeit

Bewitterung und Lichtbeständigkeit Bewitterung und Lichtbeständigkeit Eine Übersicht über Testverfahren Hält Ihr Produkt draußen? Bewitterung und Lichtbeständigkeit Eine Übersicht Hält Ihr Produkt der Außenwitterung stand? Sonnenlicht,

Mehr

Emission im wirksamsten und optimal an die meisten Komposite angepassten Bereich des Lichtspektrums (Kampherchinon 470 nm, PPD und PAB 430 nm);

Emission im wirksamsten und optimal an die meisten Komposite angepassten Bereich des Lichtspektrums (Kampherchinon 470 nm, PPD und PAB 430 nm); Deutsch * Bis zum heutigen Tag waren Halogenlampen nicht in der Lage, ohne große Hitzeentwicklung zu polymerisieren, und brachten wenig nutzbare Strahlung (im Durchschnitt 500 mw/cm 2 bei der verwendeten

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Dunkle Farbtöne auf WDVS Dunkle Farbtöne auf WDVS Was ist das Problem Welche Risiken gibt es? Welche Regelwerke/Normen gibt es? Was gibt es für Möglichkeiten um dunkle Farbtöne zu realisieren? Ist der Hellbezugswert eine geeignete

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -

Mehr

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie Basis-Modul Spektroskopie Elektromagnetische Strahlung UV-Licht, sichtbares Licht Infrarot-Licht Elementanalyse, z.b. IP, RFA Molekül-Analyse, z.b. (M)-IR Infrarotspektroskopie

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Normen für die Farbechtheit gegen Licht für Textilien Herausforderungen und Chancen

Normen für die Farbechtheit gegen Licht für Textilien Herausforderungen und Chancen Normen für die Farbechtheit gegen Licht für Textilien Herausforderungen und Chancen Artur Schönlein ATLAS Material Testing Technology GmbH Vogelsbergstr. 22, 63589 Linsengericht-Altenhasslau zuverlässige

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. www.lti.uni-karlsruhe.de. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. www.lti.uni-karlsruhe.de. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009 Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Christoph Kaiser www.lti.uni-karlsruhe.de Ein Blick zurück.. Nicolas Teslas 1891: elektrodenlose HF Lampe Vorgeführt vor dem American Institute of Electrical Engineers,

Mehr

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Dauerhaft Markieren, Gravieren und Beschriften sind Aufgaben, die in sämtlichen Bereichen der Produktion heute zu finden sind. Selbst

Mehr

Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. KLIMASIMULATION

Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. KLIMASIMULATION Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. KLIMASIMULATION Klimasimulation Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. Wir bilden reale Härtetests in unseren Labors nach. Klimasimulation Warum startet das Fahrzeug

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Idee Technologien Zahlen

Idee Technologien Zahlen Idee Technologien Zahlen Idee Technologien Organisation Zahlen 1964: Die Idee Zeigen Sie mir das Kunststoffteil, das Ihnen die meisten Probleme bereitet. Ich liefere Ihnen eine Lösung! Die Idee heute:

Mehr

LEDLUMEN- LED-Technologie Produktbeschreibung

LEDLUMEN- LED-Technologie Produktbeschreibung Inhaltsverzeichnis LED-Innenbeleuchtung...1 LED Röhren:...2 LED Industrie- Hallenstrahler...3 LED Einbaustrahler/ Down light...4 LED Panel...5 LED Strahler / Fluter...6 LED Spots, Kerzen und Birnen...7

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober 2010 Bauartzertifizierung von PV-Modulen

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Thomas Luce Eschenbach Optik GmbH thomas.luce@eschenbach optik.de Spectaris Forum München, Intersolar 2011 Einleitung Optik Spritzguß Primäroptiken Thermoplastische

Mehr

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober

Mehr

Portfolio. Beleuchtungssysteme 2015

Portfolio. Beleuchtungssysteme 2015 Portfolio Beleuchtungssysteme 15 2 Portfolio Beleuchtungssysteme 15, Version 1..2 Ringlichter mit flachem Abstrahlungswinkel Low Angle Ring Lights LAL-LE (Light Edition)-Serie - Helles unter flachem Winkel

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt)

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt) SARAFIL Transparent S56 ist eine Polyesterfolie, bestimmt für die Erhöhung der Haftung von wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Druckfarben und Schichten. Die chemisch behandelte Oberfläche weist

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Flow LED. Elegantes Licht ganz ohne Schatten. Ganz wie Sie wollen. bis 102 lm / W

Flow LED. Elegantes Licht ganz ohne Schatten. Ganz wie Sie wollen. bis 102 lm / W Flow LED. Elegantes Licht ganz ohne Schatten. Ganz wie Sie wollen. bis 102 lm / W Maison de la Paix, Genf, Schweiz; IPAS Architeken SA; Sciboz Gérald Die Herausforderung. Licht für die Architektur. Die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17776-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.01.2017 bis 26.01.2022 Ausstellungsdatum: 27.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

UV LED im Vergleich zu UV-Lampen. Stefan Feil, IST METZ GmbH

UV LED im Vergleich zu UV-Lampen. Stefan Feil, IST METZ GmbH UV LED im Vergleich zu UV-Lampen Stefan Feil, IST METZ GmbH Die IST METZ Gruppe Hauptsitz: IST METZ GmbH Tochterunternehmen: eta plus electronic gmbh & co kg gerhard metz metallbau gmbh S1 Optics GmbH

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Zonessa Infrarot Strahler

Zonessa Infrarot Strahler Zonessa Infrarot Strahler Inhalt Zonessa Infrarot Strahler... 1 Zonessa Heizstrahler LL-F20 Einzel-Element... 2 Zonessa Heizstrahler LL-F25 Einzel-Element... 3 Zonessa Heizstrahler LL-F30 Einzel-Element...

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Seminarveranstaltung in Bukarest am 22.09.2015 Vortrag von: Klaus Ginter - Geschäftsleiter 2015 LIGHTS 4 Europe GmbH & Co. KG Gaildorfer Straße 6 71522 Backnang, Germany www.lights.de

Mehr

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen. 1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare

Mehr

Batteriesysteme für Fahrzeuganwendungen. IHK-Innovations- und AnwenderClub emobility Würzburg, 12.12.2013

Batteriesysteme für Fahrzeuganwendungen. IHK-Innovations- und AnwenderClub emobility Würzburg, 12.12.2013 Batteriesysteme für Fahrzeuganwendungen IHK-Innovations- und AnwenderClub emobility Würzburg, 12.12.2013 Agenda Die Saft Gruppe in Kürze Der Geschäftsbereich Fahrzeuganwendungen > Strategie unsere Zielmärkte

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

Solatube -Präsentation. Leben im Tageslicht

Solatube -Präsentation. Leben im Tageslicht Solatube -Präsentation Leben im Tageslicht Seit 1 Mio. Jahre sind die Menschen es gewohnt, im Tageslicht zu leben! Es bestimmt unseren Tagesablauf! Menschen, die lange ohne Tageslicht auskommen müssen...

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen

Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.8 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17355 Stand der Entwicklung der UV-A-LED- Technik für die Eindring- und Magnetpulverprüfung. Technischer und wirtschaftlicher

Mehr

Licht als Welle: Teil I

Licht als Welle: Teil I Licht als Welle: Teil I Name: Wir haben schon lange über Wellen gelernt. Du weißt jetzt zum Beispiel, was eine Querwelle ist und was eine Längswelle ist; du kennst auch den Unterschied zwischen Wellenberg

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

ROHRE FUER HOHE TEMPERATUREN ASTM A 106

ROHRE FUER HOHE TEMPERATUREN ASTM A 106 ROHRE FUER HOHE TEMPERATUREN ASTM A 106 1/8 10,300 1,240 0,280 10 1/8 10,300 1,450 0,320 30 1/8 10,300 1,730 0,370 STD 40 1/8 10,300 2,410 0,470 XS 80 1/4 13,700 1,650 0,490 10 1/4 13,700 1,850 0,540 30

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr