Lebenslauf. Geburtsdatum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf. Geburtsdatum:"

Transkript

1 Lebenslauf Name: Haibo Ruan Geburtsdatum: Geburtsort: Hefei, China Staatsangehörigkeit: Deutschland Geschlecht: weiblich Arbeitsstelle: Fachbereich Mathematik Universität Hamburg Bundesstrasse Hamburg Anschrift: Hoheluftchaussee Hamburg Telefon: Homepage: Ausbildung: Stelle: , Nanjing University of Science and Technology, China Abschluss Bachelor , University of Alberta, Canada Abschluss PhD, Titel der Dissertation: A recent development of the equivariant degree methods and their applications in symmetric dynamical systems , Ludwig-Maximilians-Universität München, Master-Austausch seit 2008, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Universität Hamburg Forschungsgebiete Dynamische Systeme und Verzweigungen, Theorie und Methoden des äquivarianten Abbildungsgrads, Äquivariante Verzweigungen, Topologische Eingenschaften und Stabilitätsanalysis der verzweigenden Lösungen, gekoppelte Netzwerke und gekoppelte Dynamische Systeme, Synchronisierungsmuster und ihre Verzweigungen in gekoppelten Netzwerken. Schriftenverzeichnis (begutachtet) 1/7

2 Bücher Kapitel 8 und Abschnitt 10.6 in der Monographie Applied Equivariant Degree von Z. Balanov, W. Krawcewicz und H. Steinlein, AIMS, Artikel M.A.D. Aguiar and, Evolution of synchrony under combination of coupled cell networks, Nonlinearity 25 (2012) , A degree theory of coupled cell systems with quotient symmetries, Nonlinearity, 25 (2012) M. Aguiar and, Interior symmetries and real multiple eigenvalues for homogeneous networks, SIAM J. Appl. Dyn. Syst. 11, 1231 (2012)., Fixed points in absolutely irreducible real representations, the Illinois Journal of Mathematics, Volume 55, Number 4, Winter 2011, N. Hirano, W. Krawcewicz and, Existence of nonstationary periodic solutions for Γ-symmetric Lotka-Volterra type systems, Discrete Contin. Dyn. Syst-A, Vol. 30, No. 3, (2011) Z. Balanov, W. Krawcewicz and, Periodic solutions to O(2)-symmetric variational problems: O(2) S 1 -equivariant orthogonal degree approach, Contemporary Mathematics, 514 (2010), J. Fura, A. Go lȩbiewska and, Existence of nonstationary periodic solutions for Γ-symmetric asymptotically linear autonomous Newtonian systems with degeneracy, Rocky Moun. J. Mat., 40, No.3 (2010), and S. Rybicki, Applications of equivariant degree for gradient maps to symmetric Newtonian systems, Nonlinear Anal. TMA, 68 No.6 (2008) Z. Balanov, W. Krawcewicz, and, G. E. Hutchinson s delay logistic system with symmetries and spatial diffusion, Nonlinear Anal. RWA 9 (2008) Z. Balanov, W. Krawcewicz, and, Hopf bifurcation in a symmetric configuration of lossless transmission lines, Nonlinear Anal. RWA 8 (2007) , Chapter 8, Section 10.6, Chapter 13 in Applied Equivariant Degree, by Z. Balanov, W. Krawcewicz, and H. Steinlein, Vol 1, Diff. Eq. Dyn. Syst., AIMS, Z. Balanov, M. Farzamirad, W. Krawcewicz, and, Applied equivariant degree, part II: symmetric Hopf bifurcation for functional differential equations, Discrete Contin. Dyn. Syst. Ser. A 16 No. 4 (2006) /7

3 Z. Balanov, W. Krawcewicz, and, Applied equivariant degree, part I: an axiomatic approach to primary degree, Discrete Contin. Dyn. Syst. Ser. A 15 No. 3 (2006) Z. Balanov, W. Krawcewicz, and, Applied equivariant degree, part III: Global symmetric Hopf bifurcation for functional differential equations, Proc. Latv. Acad. Sci. Sec B Nat. Exact Appl. Sci. 59 No.6 (641) (2005) Schriftenverzeichnis (eingereicht) F. Atay and, Symmetry analysis of coupled scalar systems under time delay. M.A.D. Aguiar, A.P.S. Dias and, Synchrony and elementary operations on coupled cell networks. Lehrtätigkeit (Vorlesungen und Seminare) Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Wintersemester 2013/14. Dynamische Systeme: Geometrische Theorie, Universität Hamburg, Wintersemester 2012/13. Bifurkationstheorie, Universität Hamburg, Sommersemester Seminar: ODEs, Networks and Applications in Neurobiology (mitbetreut bei Herrn Prof. Dr. Lauterbach), Universität Hamburg, Sommersemester Crash Course: Synchronization in Coupled Networks: Structure and Dynamics, Sommerschule: MathNanoSci When Mathematics Meets Nanosciences, University of L Aquila, Juni Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Wintersemester 2011/12. Seminar: Graphentheorie, Universität Hamburg, Sommersemester Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Wintersemester 2010/11. Einführung in die Theorie des Abbildungsgrads, Universität Hamburg, Sommersemester Intermediate Calculus II, University of Alberta, Spring Elementary Calculus I, University of Alberta, Spring /7

4 Lehrtätigkeit (Übungen) Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Wintersemester 2013/14. Dynamische Systeme: Geometrische Theorie, Universität Hamburg, Wintersemester 2012/13. Bifurkationstheorie, Universität Hamburg, Sommersemester Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Wintersemester 2011/12. Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Wintersemester 2010/11. Einführung in die Theorie des Abbildungsgrads, Universität Hamburg, Sommersemester Differentialgleichungen und Dynamische Systeme, Universität Hamburg, Sommersemester Analysis und Differentialgleichungen, Technische Universität Hamburg-Harburg, Wintersemester 2008/09. Advanced Calculus III (Math209), University of Alberta, Fall Differential Equations (Math201), University of Alberta, Winter Elementary Calculus I (Math100), University of Alberta, Fall Intermediate Calculus II (Math101), University of Alberta, Winter Wissenschaftliche Aufenthalte , Max Planck Institute für Mathematik in Naturwissenschaften, bei Herrn Dr. Atay, Leipzig , Universidade do Porto, bei Frau Prof. Dr. Dias und Frau Prof. Dr. Aguiar, Porto, Portugal , Universidade do Porto, bei Frau Prof. Dr. Aguiar, Porto und , Uniwersytetu Miko laja Kopernika, bei Herrn Prof. Dr. Rybicki, Torun, Polen , Yokohama National University, bei Herrn Prof. Dr. Hirano, Yokohama, Japan. 4/7

5 Vorträge , AIMS Conference on Dynamical Systems and Differential Equations, Madrid, Spanien, Symmetry analysis of coupled scalar systems under time delay , Arbeitsgemeinschaft Dynamische Systeme des Instituts für Mechanik und Meerestechnik der TUHH, des DESY Hamburg und des Fachbereiches Mathematik der Universität Hamburg, DESY Hamburg, Synchrony-breaking bifurcations in coupled cell networks a viewpoint from symmetry , XXXII Dynamics Days Europe, Göteborg, Schweden, A degree theory of coupled cell systems with quotient symmetries , Universidade do Porto, Portugal, Coupled cell networks and equivariant dynamics , 32. Norddeutsches Kolloquium über Angewandte Analysis und Numerische Mathematik, Osnabrück, Synchrony-breaking bifurcations in coupled cell networks: a topological approach , The 4th Group Action Forum meeting: Topology and Analysis, Mailand, Italien, Fixed point subspaces in absolutely irreducible real representations , Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Seminar, A recent development of the equivariant degree methods and their applications in symmetric dynamical systems , University of Alberta, AMI Seminar, Edmonton, Canada, Symmetric Hopf bifurcations in an n-species Hutchinson model , Topological Theory of Fixed and Periodic Points 2007, Bedlewo, Polen, Existence of nonstationary periodic solutions for Γ-symmetric asymptotically linear autonomous Newtonian systems with degeneracy , Beijing Institute of Technology, Beijing, China, On symmetric Hopf bifurcations in an ecological system , Uniwersytetu Miko laja Kopernika, Torun, Poland, Computation of Euler ring U(Γ S 1 ), degree for Γ S 1 -gradient maps and applications to Γ-symmetric Newtonian systems , Justus-Liebig-Universität, Giessen, Γ S 1 -equivariant degree for gradient maps and applications to variational problems with symmetries , Università degli Studi di Firenze, Florence, Twisted equivariant degree: symmetric classification of Hopf bifurcation in three models , Politecnico di Torino, Turin, Twisted equivariant degree: classification of symmetric Hopf bifurcation in three models. 5/7

6 , IX International Workshop for Young Mathematicians on Topology, Uniwersytet Jagielloński, Krakow, Polen, Applications of equivariant degree to Hopf bifurcation problems in three types of models , International Conference Devoted to Centenary of Academician F.D. Gakhov: Analytic Methods of Analysis and Differential Equations, Minsk, Weißrussland, Applications of equivariant degree to Hopf bifurcation problems in lossless transmission lines model , Topological and Variational Methods in Partial Differential Equations, CIMAT Guanajuato, Mexiko, Applied equivariant degree: symmetric Hopf bifurcation problems in functional differential equations , University of Calgary, AMAT Seminar, Calgary, Kanada, Application of equivariant degree theory to symmetric Hopf bifurcation problems , University of Alberta, Differential Equation Seminar, Edmonton, Kanada, Application of equivariant degree theory to symmetric Hopf bifurcation problems in FDEs , University of Alberta, The 26-th Midwest-Pacific Differential Equations Conference, Edmonton, Kanada, Applications of equivariant degree theory to symmetric Hopf bifurcation problems , Connecting Women in Mathematics Across Canada, Banff International Research Station, Banff, Kanada, Applied equivariant degree: an axiomatic approach , Alberta Young Researchers Conference, University of Calgary, Calgary, Kanada, An axiomatic approach to the primary equivariant degree , Alberta Topology Seminar, University of Calgary, Calgary, Kanada, Axiomatic approach to the S 1 -degree. Drittmittel, Preise und Auszeichnungen , DFG-Drittmittelprojekt: Entstehung der Synchronisation in Gekoppelten Dynamischen Systemen: Einfluss der Netzwerktoplogie und der Zeitverzögerung, DFG RU 1748/ , DFG-Drittmittelprojekt: Degree, Equivariant Dynamics and Synchrony- Breaking Bifurcations, DFG LA 525/ , Izaak Walton Killam Memorial Scholarship, University of Alberta. 6/7

7 , Graduate Research in Germany Travel Award, Ludwig-Maximilians- Universität München , Josephine M. Mitchell Graduate Scholarship, University of Alberta , German Tuition Award, University of Alberta , J Gordin Kaplan Graduate Student Award, University of Alberta , FS. Chia PhD Scholarship, University of Alberta. 7/7

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

Lebenslauf. Mag. Dr. Wolfgang Ring Petersbachstraße 28 A-8042 Graz Österreich. Persönliche Daten

Lebenslauf. Mag. Dr. Wolfgang Ring Petersbachstraße 28 A-8042 Graz Österreich. Persönliche Daten Lebenslauf Mag. Dr. Wolfgang Ring Petersbachstraße 28 A-8042 Graz Österreich Persönliche Daten Bildungsweg Geboren am 6. November 1965 in Zeltweg, Österreich. Familienstand: verheiratet mit Ruth Ring,

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

[3] W. Alt and F. Lempio. Programmbibliothek des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik der Universität Bayreuth. Bayreuth, 1988.

[3] W. Alt and F. Lempio. Programmbibliothek des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik der Universität Bayreuth. Bayreuth, 1988. References [1] W. Alt, R. Baier, M. Gerdts, and F. Lempio. Approximation of linear control problems with bang-bang solutions. Submitted to Optimization, 23 pages, October 2010. [2] W. Alt, R. Baier, M.

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr.

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr. Lehrstuhl für Analysis und Geometrie Prof. Dr. Kai Cieliebak Prof. Dr. Urs Frauenfelder Universitätsstr. 14 86135 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-2138 Telefax +49 (0) 821 598 2458 kai.cieliebak@math.uni-augsburg.de

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin. 10/ /2013 Professur in Vertretung, TU Clausthal

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin. 10/ /2013 Professur in Vertretung, TU Clausthal Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Friedrich Maximilian Philipp Dienstliche Adresse: Institut für Mathematik Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 136 10623 Berlin Telefon: 030 31425751

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein Seite 1 Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein 2003 13.04.03-27.04.03 Prof. Buchholz zur Kooperationsanbahnung in Busan 24.04.03 Prof. Buchholz in Busan: Unterzeichnung des Letter of Understanding

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

Liste der Publikationen

Liste der Publikationen Prof.Dr.W.Timmermann TU Dresden Institut für Analysis Liste der Publikationen [1] G. Lassner and W.Timmermann. Über Einschränkungen und Erweiterungen abgeschlossener Operatoren im Hilbertraum. Preprint,

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 25. April 2014 Business

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Lebenslauf. Gegenwärtige akademische Position

Lebenslauf. Gegenwärtige akademische Position Lebenslauf Prof. Dr. Marc Oliver Rieger Geburtsdatum: 22.September 1974 Universität Trier Fachbereich IV Universitätsring 15 54286 Trier Nationalität: deutsch Zivilstand: verheiratet, ein Kind. Email:

Mehr

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

2. April girls go math

2. April girls go math ? 2. April 2016 girls go math Inhalt? 1 2 3 4? Begriffsklärung Zur Etymologie: µαθηµατικὴ τέξνη (mat h ematikè ték h ne): die Kunst des Lernens? Begriffsklärung? Zur Etymologie: µαθηµατικὴ τέξνη (mat h

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1

Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1 Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1 Bert Schweizer, Abe Sklar, Karl Sigmund, Peter Gruber, Edmund Hlawka, Ludwig Reich, Leopold Schmetterer (eds.) SpringerWienNewYork Schweizer, B.: Introduction 1

Mehr

Orientierungswoche Ende August 2000 Danish Language Course ab Anfang September 2000 Vorlesungszeit 01.09.2000 31.01.2001 Klausuren Januar 2001

Orientierungswoche Ende August 2000 Danish Language Course ab Anfang September 2000 Vorlesungszeit 01.09.2000 31.01.2001 Klausuren Januar 2001 szeiten (soweit bekannt) der ausländischen Universitäten (Termine sind ohne Gewähr, i.d.r. sind vor dem Beginn des Semesters noch Einführungsveranstaltungen) Belgien: Limburgs Universitair Centrum English

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Dr. Sara Grundel Lebenslauf

Dr. Sara Grundel Lebenslauf Dr. Sara Grundel Lebenslauf Osterburgerstr. 50 39106 Magdeburg Deutschland +49 (0) 1573 0391 448 +49 (0) 391 6110 475 saragrundel@gmail.com Persönliche Angaben 11. März 1981, München Geburt verheiratet,

Mehr

Msc. Courses at the IST

Msc. Courses at the IST Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs

Mehr

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Universität Passau Ablauf Masterseminar 1 2 1. Anmeldung über Stud.IP 2. Besuch der Auftaktveranstaltungen Einführung in Literaturrecherche

Mehr

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015 Proseminar Spieltheorie Sommersemester 2015 Informationen bei: Prof. Dr. Martin Möhle Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisches Institut Tel.: 07071/29-78581 Vortragsübersicht Teil I: Allgemeine

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

MATH BULLETIN FS2013 MATH BULLETIN FS2013 1

MATH BULLETIN FS2013 MATH BULLETIN FS2013 1 MATH BULLETIN FS2013 MATH BULLETIN FS2013 1 Editorial Christina Kaiser Chefredaktorin f edakt MATH BULLETIN FS2013 3 Inhaltsverzeichnis 5 Pflichtmodule 5 MAT 121 Analysis I 6 MAT 111 Lineare Algebra 6

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Wintersemester 2016/17 Semester

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4 Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4, M.Sc. IM wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationalisation Team FB4 Raum A114 vhausmann@uni-koblenz.de http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/studierende/auslandsstudium

Mehr

List of Publications of Günter Meinardus

List of Publications of Günter Meinardus List of Publications of Günter Meinardus 1. Über das Partitionenproblem eines reell-quadratischen Zahlkörpers, Math. Ann. 126 (1953) 343 361. 2. Asymptotische Aussagen über Partitionen, Math. Z. 59 (1954)

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Lebenslauf. von Mario Ullrich

Lebenslauf. von Mario Ullrich Lebenslauf von Mario Ullrich Mathematisches Institut Friedrich Schiller Universität Jena Ernst-Abbe-Platz 2 07743 Jena, Germany Tel.: (+49) 3641 946111 E-mail: ullrich.mario@gmail.com Persönliche Angaben

Mehr

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Seminar Optimale Steuerung

Seminar Optimale Steuerung Seminar Optimale Steuerung Janick Frasch, Sebastian Sager Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Seminar Sommersemester 2013 Frasch & Sager (OVGU): Seminar Optimale Steuerung 1 Seminar Optimale Steuerung

Mehr

Bitte beachten Sie, dass einige Teile des Bewerbungsformulars in englischer Sprache auszufüllen sind. Ständige Anschrift (falls abweichend)

Bitte beachten Sie, dass einige Teile des Bewerbungsformulars in englischer Sprache auszufüllen sind. Ständige Anschrift (falls abweichend) (Stipendien vorbehaltlich der Zusage/Bewilligung des Antrags durch den DAAD) Bitte beachten Sie, dass einige Teile des Bewerbungsformulars in englischer Sprache auszufüllen sind. Persönliche Daten Nachname

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Stochastische Prozesse in der Physik Sommersemester 2015

Stochastische Prozesse in der Physik Sommersemester 2015 Stochastische Prozesse in der Physik Sommersemester 2015 Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke Institut für Physik Lehrveranstaltung Nr. 12637 (2 SWS V + 2 SWS Ü) im Rahmen des Studiengangs Bachelor in Physik

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations Humboldt Colloquium Humboldt Colloquium, Preliminary Programme as of February 2016 Wednesday, 21 September 2016 Conference Venue: *** 2:00 p.m. Information Session: Funding Opportunities for Research Collaborations

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Lebenslauf Curriculum Vitae

Lebenslauf Curriculum Vitae Lebenslauf Curriculum Vitae M.Sc. Svenja Kemper Allgemeine Angaben Name: Kemper (geb. Peterseim) Vorname: Svenja Akademischer Grad: M.Sc. Geburtsdatum: 13. März 1988 Geburtsort: Düsseldorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 20/2015 (Stand: 22.08.20) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo Research Collection Doctoral Thesis Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth Author(s): Bao, Xiaobo Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005955736

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung PD Dr. Markus Clemens DESY Beam Dynamics Meeting Simulation of Longitudinal Beam Dynamics, Markus Clemens Chair for Theory in Electrical

Mehr

Auswahl effizienter Regenerationsmodi unter Berücksichtigung von modiabhängigen Objekteigenschaften und Erlösen

Auswahl effizienter Regenerationsmodi unter Berücksichtigung von modiabhängigen Objekteigenschaften und Erlösen Auswahl effizienter Regenerationsmodi unter Berücksichtigung von modiabhängigen Objekteigenschaften und Erlösen Carolin Kellenbrink Felix Herde Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

" Deutsche Sprachpruefung fuer Hochschulzugang auslaendischer Studienbewerber,DSH)

 Deutsche Sprachpruefung fuer Hochschulzugang auslaendischer Studienbewerber,DSH) 60 1/10 60 1. 5% 10% 28 6000 5000 1998 1997 2000 Diplom,Magister Bachelor Doktor 2. 300 80 130 40 190 14 22 400 Universitaet Heidelberg 1386 Universitaet Muenchen Freie Universitaet Berlin Universitaet

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Pflichtfächer: 22 Semesterstunden, 35 ECTS-Anrechnungspunkte

Pflichtfächer: 22 Semesterstunden, 35 ECTS-Anrechnungspunkte Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: www.uni-klu.ac.at/studabt Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer E-Mail

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration international national Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) finden alle 2 Jahre statt WorldSkills 2013 nach 40 Jahren erstmals wieder

Mehr

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat) Lebenslauf Name Anschrift (dienstlich) Anschrift (privat) Gisela Boeck geb. Engel Universität Rostock, Institut für Chemie, 18051 Rostock Warener Str. 88, 18109 Rostock Telefon (dienstlich) 0381-498-6354

Mehr

Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems

Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems 2009-1-TR1-LEO05-08701 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2009 Status: Marketing Text: Die Gründung Eines Web-Basierten

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Günter Meinardus ( )

Günter Meinardus ( ) Journal of Approximation Theory 162 (2010) 1 5 www.elsevier.com/locate/jat In memoriam Günter Meinardus (1926 2007) Professor Dr. Günter Meinardus died on June 11, 2007. He was a member of the editorial

Mehr

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme an der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 2 Jahre Auslandsstudium an einer renommierten

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule) Studiengänge Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Angewandte Mathematik Mathematische Grundlagenforschung Visual Computing (interdisziplinär) Master in der Informatik Lehramt

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

Lebenslauf. Gegenwärtige akademische Position

Lebenslauf. Gegenwärtige akademische Position Lebenslauf Prof. Dr. Marc Oliver Rieger Geburtsdatum: 22.September 1974 Universität Trier Fachbereich IV Universitätsring 15 54286 Trier Nationalität: deutsch Familienstand: verheiratet, ein Kind. Email:

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit R. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Fortgeschrittenes Programmieren mit R. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065) Christoph Beck Di, 14:00-15:30 (3065) Packages / Pakete in R Pakete in R Erweiterungen der (Basis)-Funktionalitäten in R Basis-Pakete Zusätzliche Pakete Base packages base Base R functions (and datasets

Mehr