Bachelor (BSc) Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor (BSc) Mathematik"

Transkript

1 BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge Mathematik, Finanzund Wirtschaftsmathematik und Technomathematik eingestellt. Die TUM bietet weiterhin ein breites Spektrum an mathematischen Studiengängen mit den neuen Abschlüssen Bachelor (BSc) und Master (MSc), die konsekutiv zu absolvieren sind. Die Diplomstudiengänge werden ersetzt durch einen einzigen BSc-Studiengang Mathematik, auf dem mehrere konsekutive MSc-Studiengänge aufbauen, deren Abschlüsse die gleichen Qualifikationen vermitteln wie die bisher so erfolgreichen mathematischen Diplom-Studiengänge der TUM. Der Aufbau des Studienangebots stellt sich ab Herbst 2007 schematisch folgendermaßen dar: Sem. Schwerpkt. Mathematik Schwerpkt. Optimierung Bachelor (BSc) Mathematik Schwerpkt. Finanzmath. Schwerpkt. Biomath. Schwerpkt. Technomath. Elite- BSc NF Informatik NF Physik NF Wirtschaft Sonder NF Sem. MSc in Mathematik MSc Math. OR (Wirtschaftsmathematik) MSc Mathem. Finance and Actuar. Science MSc Mathematics in Bioscience Master (MSc)-Studiengänge (in der Regel 4 Sem.) MSc Mathem. in Science and Engineering Fast-Track-Promotions- Studiengang (TopMath) Sem. Seite 1

2 2. Merkmale des neuen Bachelor-Studiengangs Die Umsetzung der Vorgaben der Bologna-Konvention und der resultierenden KMK- Richtlinien gelingt für den neuen Bachelor (BSc)-Studiengang über eine umfassende Neustrukturierung mit folgenden Merkmalen: - strikte Modularisierung des gesamten Vorlesungsangebots; - Basisvorlesungen in den beiden Anfangssemestern; - ab dem ersten Semester sind Propädeutik-Vorlesungen in Angewandter Mathematik zu hören; - im 5. und 6. Semester werden alle Vertiefungsrichtungen angeboten, die Bachelor-Studenten bereits auf ein mögliches künftiges Master-Studium vorbereiten; - besonders befähigte Studierende können bereits vor Abschluss des Bachelor- Studiums Lehrveranstaltungen aus Master-Programmen belegen, deren Prüfungen dann dort anerkannt werden. Zu Beginn des Studiums ist ein Nebenfach zu wählen. Der Vorteil, sich nicht gleich nach dem Abitur auf ein spezielles Gebiet beschränken zu müssen, liegt auf der Hand. Man muss aber auch keine Einschränkung der Qualifikation unserer Absolventen befürchten, denn der neu konzipierte BSc-Studiengang gewährleistet ab dem 3. Semester eine flexible Gestaltung des Studienplans mit Vorlesungen, die überwiegend als Voraussetzung nur die Basis- und Propädeutikvorlesungen verlangen. Beispielsweise verfügen die Absolventen des Masterprogramms Mathematical Finance and Actuarial Science über die gleiche Qualifikation wie bisher Diplom-Finanzmathematiker oder Absolventen von Mathematics in Science and Engineering über die gleiche Qualifikation wie bisher Diplom-Technomathematiker. 3. Studienplan und Prüfungsmodule Abkürzungen: CP = Credit (point), Dauer = Prüfungsdauer V = Vorlesung, Ü = Übung, ZÜ = Zentralübung, TÜ = Tutorübung P = Praktikum, S = Seminar, SWS = Semesterwochenstunden, Sem. = Semester Prüfungen sind grundsätzlich in schriftlicher Form abzulegen. Abweichungen davon sind im jeweils aktualisierten Modulkatalog festgelegt. Dieser liegt demnächst im Netz unter A1.1 Basisbereich (4 Pflichtmodule): MA1001 Analysis 1 1 4V+2ZÜ+2TÜ 9 90 min MA1002 Analysis 2 2 4V+2ZÜ+2TÜ 9 90 min MA1101 Lineare Algebra 1 1 4V+2ZÜ+2TÜ 9 90 min MA1102 Lineare Algebra 2 2 4V+2ZÜ+2TÜ 9 90 min Die Prüfungen zu den mathematischen Basismodulen finden in den beiden ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt. Die jeweiligen Wiederholungen zu diesen Prüfungen finden in der Regel vor Beginn der Vorlesungszeit, spätestens aber in der ersten Vorlesungswoche des jeweils folgenden Semesters statt. Seite 2

3 A1.2 Propädeutika (4 Pflichtmodule): Die folgenden vier Module sind Pflichtmodule. MA1501 Einführung in die Diskrete Mathematik 1 2V+1Ü min MA1302 Einführung in die Numerik 2 2V+1Ü min MA1401 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie 3 2V+1Ü min MA1902 Einführung in die math. Modellbildung 4 2V+1Ü min Neuland betritt die TUM mit den Propädeutik-Veranstaltungen in Angewandter Mathematik. Vom erstem Semester an werden die Studierenden an die wichtigsten Bereiche der Angewandten Mathematik herangeführt. A1.3 Aufbau Reine Mathematik (mind. 16 CP): MA2003 Maß- und Integrationstheorie 3 2V+1Ü min MA2004 Vektoranalysis 3 2V+1Ü min MA2005 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 2V+1Ü min MA2006 Funktionentheorie 4 2V+1Ü min MA2101 Algebra 3 4V+2Ü min MA2203 Geometriekalküle 3 2V+1Ü min MA2204 Differentialgeometrie: Grundlagen 4 2V+1Ü min Algebra kann auch im 5. Sem. gehört werden. A1.4 Aufbau Angewandte Mathematik (mind. 20 CP): MA2501 Diskrete Optimierung: Grundlagen 3 2V+1Ü min MA2503 Nichtlineare Optimierung: Grundlagen 3 2V+1Ü min MA2402 Statistik: Grundlagen 4 2V+1Ü min MA2404 Markovketten 4 2V+1Ü min MA2302 Numerik 4 4V+2Ü min MA2902 Fallstudien der math. Modellbildung 5 4V+2Ü min Seite 3

4 A1.5 Vertiefungs-Bereich (mind. 8 CP): Veranstaltungen in den Vertiefungsmodulen können in Englisch abgehalten werden. MA3001 Functional Analysis 5 4V+2Ü min MA3005 Partial Differential Equations 5 4V+2Ü min MA3208 Selected Topics in Geometry 5-6 2V+1Ü min MA2408 Probability Theory 4 2V+1Ü min MA3401 Stochastic Processes 5 4V+2Ü min MA3402 Computational Statistics 6 2V+1Ü min MA3701 Discrete Time Finance 5 2V+1Ü min MA3451 Life Insurance 5-6 3V min MA3454 Non-Life Insurance 5-6 3V min MA3501 Linear Optimization 5 2V+1Ü min MA3502 Combinatorial Optimization: Advanced 5-6 2V+1Ü min MA3503 Nonlinear Optimization: Advanced 5-6 2V+1Ü min MA3504 Convex Analysis 5-6 2V+1Ü min MA3301 Numerics of Differential Equations 5 4V+2Ü min MA3082 Nonlinear Dynamics 5 2V+1Ü min MA3601 Mathematical Biology 5 4V+2Ü min Zusätzlich können im jeweils aktuellen Modulkatalog weitere Veranstaltungen dem Bereich A1.5 zugeordnet werden. Aus den Bereichen Aufbau (A1.3, A1.4) und Vertiefung (A1.5) sind insgesamt mindestens 68 Credits zu erbringen. A1.6 Studienleistungen (3 Pflicht- und 2 Wahlmodule, 16 CP): Die folgenden Module gehen nur mit dem Prädikat bestanden in das Zeugnis ein und werden in der Gesamtnote nicht berücksichtigt. MA8001 Praktikum Einführung in eine Programmiersprache (Pflicht) MA6001 Proseminar (Pflicht) 3 oder MA6011 Seminar (Pflicht) MA8011 Überfachliche Grundlagen 1 (Wahl) MA8012 Überfachliche Grundlagen 2 (Wahl) mind. 4 Wochen Beim Nebenfach Informatik wird das Praktikum Einführung in eine Programmiersprache ersetzt durch IN0002 Praktikum: Grundlagen der Programmierung. Damit kann der Modul IN0002 nicht in das Nebenfach Informatik eingebracht werden. Seite 4

5 A1.7 Nebenfach (mind. 26 CP): Aus dem jeweiligen Nebenfach sind mindestens 26 Credits zu erbringen. A1.7.1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften WI0004 BWL 1 für Nebenfach 1 2V min WI1001 Buchführung 1 2V min WI0005 BWL 2 für Nebenfach 2 2V min WI1002 Kosten- und Leistungsrechnung 2 2V min WI1010 Grundlagen des Marketing 2 2V min WI1013 VWL 1 3 4V min WI0012 Investitions- und Finanzmanagement 3 2V min WI1014 VWL 2 4 4V min WI1003 Management Science 5 2V min WI0013 Übungen zu BWL 5 2V min MA9791 Basic Principles in Economics 5 2V min Basic Principles in Economics ist Platzhalter für Module wie Portfolio Theory & Asset Pricing. A1.7.2 Nebenfach Informatik IN0001 Einführung in die Informatik 1 1 4V min IN0003 Einführung in die Informatik 2 2 2V+1Ü min IN0007 Algorithmen und Datenstrukturen 2 3V+1Ü min IN0008 Grundlagen: Datenbanken 3 3V+1Ü min IN0011 Theoretische Informatik 4 4V+2Ü min IN0009 Grundlagen Betriebssysteme 5 3V+1Ü min IN0006 Einführung in die Softwaretechnik 6 3V+1Ü min Außerdem ist im Nebenfach Informatik der Modul Praktikum: Grundlagen der Programmierung zu absolvieren und bei A1.6 als Studienleistung einzubringen. A1.7.3 Nebenfach Physik Hier nicht ausgeführt. Seite 5

6 A1.8 Credit-Bilanz Bachelor-Studiengang Mathematik Nr. Modulgruppe Sem. CP CP (Restriktionen) 1 Basis 1 bis Propädeutikum 1 bis Aufbau Reine Mathematik 3 bis 4 mind Aufbau Angewandte Mathematik 3 bis 4 68 mind Vertiefung 4 bis 6 Zwischensumme Praktikum Einführung in eine Programmiersprache Proseminar Hauptseminar Berufspraktikum zwischen 4. und Überfachliche Grundlagen 3 bis Nebenfach Bachelor s Thesis mind. 8 Summe 180 Aus den Bereichen Aufbau Reine Mathematik, Aufbau Angewandte Mathematik und Vertiefung müssen zusammen mindestens 68 CP erbracht werden. In obiger Tabelle sind Mindestzahlen angegeben. So eröffnen sich für die Studierenden mehr Wahlmöglichkeiten. Das Studium beinhaltet auch ein mindestens 4-wöchiges Berufspraktikum, das während der Semesterferien (nach dem 4. oder 5. Sem.) in Industrie und Wirtschaft oder in einer Forschungseinrichtung zu absolvieren ist. Seite 6

7 MASTERSTUDIENGANG MATHEMATICAL FINANCE AND ACTUARIAL SCIENCE Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik an der TUM: Basis (36 Credits), Propädeutika (mindestens 8 Credits) Aufbau Mathematik (mindestens 16 Credits): MA2003 Maß- und Integrationstheorie 3 2V+1Ü min MA2004 Vektoranalysis 3 2V+1Ü min MA2005 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 2V+1Ü min MA2006 Funktionentheorie 4 2V+1Ü min Aufbau Angewandte Mathematik (mindestens 20 Credits): MA2501 Diskrete Optimierung: Grundlagen 3 2V+1Ü min MA2503 Nichtlineare Optimierung: Grundlagen 3 2V+1Ü min MA2402 Statistik: Grundlagen 4 2V+1Ü min MA2404 Markovketten 4 2V+1Ü min MA2302 Numerik 4 4V+2Ü min Weiterhin sind Kenntnisse aus dem Gebiet der (maßtheoretisch fundierten) Wahrscheinlichkeitstheorie erforderlich. Studienplan und Prüfungsmodule Mathematical Finance and Actuarial Science Wahlpflichtfächer A1.1: Basics (mind. 20 CP) MA3401 Stochastic Processes 1 4V+2Ü Min. MA3701 Discrete Time Finance 1 2V+1Ü Min. MA3403 Generalized Linear Models 1 4V+2Ü Min. MA3442 Actuarial Risk Theory 2 2V+1Ü Min. Seite 7

8 A1.2: Financial Mathematics (mind. 8 CP) MA3702 Continuous Time Finance 2 2V+1Ü Min. MA3704 Financial Risk Management (Risikomanagement) 2 2V+1Ü Min. MA3703 Fixed Income Markets 3 2V+1Ü Min. MA3708 Selected Topics in Mathematical Finance 2 2V+1Ü Min. MA3709 Selected Topics in Financial Engineering 3 2V+1Ü Min. Beispiele Selected Topics in Mathematical Finance, Selected Topics in Financial Engineering: Credit Risk Modelling, Portfolio Analysis, - Investment Strategies A1.3: Actuarial Science (mind. 8 CP beim Studienschwerpunkt Actuarial Science; MA3451 Life Insurance 1-2 3V Min. MA3452 Pension Insurance 1-3 2V Min. MA3453 Health Insurance 1-3 2V Min. MA3454 Non Life Insurance 1-3 3V Min. MA3459 Selected Topics in Insurance 1-3 2V Min. A1.4: Statistics (mind. 4 CP) MA3411 Time Series Analysis 2 4V+2Ü Min. MA3402 Computational Statistics 2 2V+1Ü Min. MA3408 Selected Topics in Statistics 1-3 2V+1Ü Min. MA3418 Selected Topics in Stochastic Processes 1-3 2V+1Ü Min. A1.5: Mathematics (mind. 4 CP) MA3501 Linear Optimization 1 2V+1Ü min MA3502 Combinatorial Optimization: Advanced 2 2V+1Ü min MA3503 Nonlinear Optimization: Advanced 2 2V+1Ü min MA3001 Functional Analysis 1-3 4V+2Ü Min. MA3005 Partial Differential Equations 1-3 4V+2Ü Min. MA3301 Numerics of Differential Equations 1-3 4V+2Ü Min. Seite 8

9 MA3393 Selected Topics in Scientific Computing V+1Ü Min. MA3394 Selected Topics in Scientific Computing V+1Ü Min. MA3528 Selected Topics in Optimal Control 1-3 2V+1Ü Min. A1.6: Economics (mind. 6 CP) WI11xx Corporate Finance 1 2V+2Ü Min. WI1114 Empirical Corporate Finance 2 2V Min. WI1112 Portfolio Theory and Asset Pricing 3 2V+2Ü Min. MA9795 Selected Topics in Economics 1 3 2V Min. MA9796 Selected Topics in Economics 2 3 2V Min. MASTERSTUDIENGANG MATHEMATICS OF OPERATIONS RESEARCH (WIRTSCHAFTSMATHEMATIK) Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik an der TUM: Basis (36 Credits), Propädeutika (mindestens 8 Credits) Aufbau Mathematik (mindestens 16 Credits) MA2003 Maß- und Integrationstheorie 3 2V+1Ü min MA2004 Vektoranalysis 3 2V+1Ü min MA2005 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 2V+1Ü min MA2101 Algebra 3 4V+2Ü min MA2402 Statistik: Grundlagen 4 2V+1Ü min MA2404 Markovketten 4 2V+1Ü min MA2302 Numerik 4 4V+2Ü min A3.4 Aufbau Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie (12 Credits): Seite 9

10 MA2501 Diskrete Optimierung: Grundlagen 3 2V+1Ü min MA2503 Nichtlineare Optimierung: Grundlagen 3 2V+1Ü min MA2408 Wahrscheinlichkeitstheorie 4 2V+1Ü min Studienplan und Prüfungsmodule MSc OR (Wirtschaftsmathematik) A1.1: Basics and Optimization (mind. 28 CP) MA2902 Fallstudien der math. Modellbildung 1 4V+2Ü min MA3301 Numerics of Differential Equations 1 4V+2Ü min MA3501 Linear Optimization 1 2V+1Ü min MA3502 Combinatorial Optimization: Advanced 2 2V+1Ü min MA3503 Nonlinear Optimization: Advanced 2 2V+1Ü min MA3504 Convex Analysis 1-3 2V+1Ü min MA3508 Selected Topics in Optimization 1-3 2V+1Ü Min. A1.2 Applied Mathematics (mind. 16 CP) MA3001 Functional Analysis 1 4V+2Ü min MA3005 Partial Differential Equations 1 4V+2Ü min MA3208 Selected Topics in Geometry 1-3 2V+1Ü Min. MA3402 Computational Statistics 2 2V+1Ü min MA3403 Generalized Linear Models 3 4V+2Ü min MA3701 Discrete Time Finance 1 2V+1Ü Min. MA3528 Selected Topics in Optimal Control 1-3 2V+1Ü Min. MA3418 Selected Topics in Stochastic Processes 1-3 2V+1Ü Min. MA3991 Selected Topics in Applied Mathematics 1-3 2V+1Ü Min. MA3518 Selected Topics in Discrete Mathematics 1-3 2V+1Ü Min. MA3208 Selected Topics in Applied Geometry 1-3 2V+1Ü Min. Nebenfach (12 CP bis 21 CP) Entweder Wirtschaftswissenschaften oder Informatik oder Wirtschaftsinformatik Dr. Christian Kredler, Leiter Studiensekretariat Mathematik, kredler@ma.tum.de Seite 10

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 1. Übersicht Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge Mathematik,

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATICAL FINANCE AND ACTUARIAL SCIENCE 1. Übersicht an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA01 () Analysis 1 MA02 () Analysis 2 MA2000 (6) Math. MA3001 (9)

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science MSc Mathematical Finance and Actuarial Science Information Session for the winter term 2014/2015 October 6, 2014 19. September 2014 1 Departmental student adviser for MSc Mathematical Finance and Actuarial

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Sem.

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Sem. TUM-Bachelor-Gerüst bis. Sem. Sem. 1 CP Sem. CP Sem. 3 CP Sem. CP Sem. CP Sem. CP Analysis 1 10 Analysis 10 Maßtheorie GDGL Lin. Alg. & DS 1 10 Lin. Alg. & DS 10 Algebra Vektoranalysis Fkt.Theorie GeoKalküle

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technischen Universität München

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technischen Universität München Vom 13. Juli 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 und Art. 61

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe August 2015 Sie haben via Webseite

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachun gen der Universität Ulm Nr. 12 vom 12.03.2012, Seite 115-1201 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für f den konsekutiven englischsprachigen Masterstudiengang

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Seite 1 Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm 21. November 2012 H. Lanzinger Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Dr. Hartmut

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 29.01.2014 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr