ANZEIGER REICHENBACHER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANZEIGER REICHENBACHER"

Transkript

1 ANZEIGER Juni 2011 Ausgabe 25 REICHENBACHER 54. Internationaler Volkswandertag am 03. Juli 2011 in Lichtenwald Der Wanderverein Edelweiß veranstaltet am Sonntag, 03. Juli 2011, seinen diesjährigen Volkswandertag. Start und Ziel ist bei der Grundschule in Lichtenwald. Startzeiten sind von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr! Es können 5 km - 11 km - 20 km erwandert werden. Die Strecke führt über gut ausgebaute Wege auf dem Schurwald. Medaillen können aus früheren Veranstaltungen erwandert werden. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Der Wanderverein Edelweiß würde sich über viele Besucher sehr freuen. Gemeindefest der Evangelischen Kirchengemeinde Hochdorf Am Sonntag, den 10. Juli 2011 feiern wir im Garten des Gemeindehauses wieder unser beliebtes Gemeindefest. Es steht in diesem Jahr unter dem Motto " Gemeindefest früher und heute". Beginn ist um Uhr mit einem Familiengottesdienst im Garten des Gemeindehauses. Es spielt die Band und die neuen Konfirmanden werden der Gemeinde vorgestellt. Anschließend erwarten wir die Kinder des evang. Kinderhauses am Talbach. Den ganzen Nachmittag über gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene u.a. mit Spielstraße, Bastelangebot, Bingo, Spielen von früher... Wir bewirten Sie mit Kaffee und Kuchen, Wurstsalat, Salattellern, leckeren Roten und Salzkuchen - wie früher. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns vorbeischauen. Das Potenzial für (mehr) Engagement ist da und Bedarf ist auch vorhanden. Nun müssen die Angebote und der Unterstützungsbedarf koordiniert werden. Für die Konzeption und Umsetzung dieser Börse brauchen wir Sie zum Mitdenken und Mitmachen! Nächstes Treffen: Donnerstag, 30. Juni :30 bis 21:30 Uhr Seniorenwohnanlage Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Sie haben Fragen? Tagsüber: Petra Schmettow (finep), Tel. 0711/ Abends: Margret Messerle ( ) oder Silvia Weichert (54900) Amtsblatt der Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils

2 2 A US ALLEN G EMEINDEN 24. Juni 2011 / Nr. 25 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, 14 bis 18 Uhr Di. bis Do Uhr, Uhr Fr. 8 bis 12 Uhr Bücherei: (Tel ) Mo., Do Uhr Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr (durchg.) Sprechzeiten-Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Hägele nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon , Fax Sprechzeiten: Mo., Mi., Do Uhr, Di Uhr, Do Uhr Bürgerbüro: zusätzlich am Do Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Rödl nach telefonischer Vereinbarung NOTDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinden Reichenbach/Fils, Hochdorf und Lichtenwald Ärzte Montag bis Donnerstag Notfalldienst von 19 bis 7.30 Uhr durch die Ärzte aus Reichenbach, Hochdorf und Lichtenwald. Der diensthabende Arzt wird Ihnen auf dem Anrufbeantworter des Hausarztes mitgeteilt. Freitag bis Sonntag und Feiertage Notfalldienst von Freitag 19 bis Montag 8 Uhr sowie an Feiertagen. Bitte wenden Sie sich an die Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, Telefon Kinderärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer: Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, Nürtingen Zahnärzte Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Freitag, Apotheke Schneider, Kirchheim/Teck Marktstraße 29, Tel Samstag, Rathaus-Apotheke Wendlingen Uracher Str. 4, Tel Sonntag, Pinguin-Apotheke im Teckcenter Stuttgarter Str. 2, Kirchheim/Teck Tel Montag, Apotheke im Ärztezentrum Kirchheim/Teck, Steingaustr. 13 Tel Dienstag, Apotheke Owen, Owen Bahnhofstr. 3, Tel Mittwoch, Brunnen-Apotheke Unterensingen Nürtinger Str. 1, Tel Mittwochnachmittags geöffnet: Ludwigs-Apotheke Reichenbach Hauptstraße 8, Tel Kirch-Apotheke Hochdorf Kauzbühlstraße 1, Tel Donnerstag, Mörike-Apotheke Kirchheim/Ötlingen Stuttgarter Str. 189/1, Tel Freitag, Kirch-Apotheke Hochdorf Kauzbühlstraße 1, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft. Samstag, bis Sonntag, Karl Scharpf GmbH & Co. KG Sanitär-Heizung-Flaschnerei Fritz-Müller-Straße Esslingen a.n. Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am Wochenende für Reichenbach: für Hochdorf: Frau Kirchner Frau Schuler Frau Gebhart für Lichtenwald: Impressum Frau Göpfarth Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für dengemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Kontakt: info@nussbaum-wds.de Verantwortlichfür den nichtamtlichen Teil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , uhin-annahme30@nussbaum-uhingen.de Text Reichenbach: post@anzeiger-reichenbach.de Text Hochdorf: hochdorf@anzeiger-reichenbach.de Text L.wald: lichtenwald@anzeiger-reichenbach.de Fax , Info-Tel Frau Kreitlein Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt.erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement "Reichenbacher Anzeiger": Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der "Reichenbacher Anzeiger" durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

3 24. Juni 2011 / Nr. 25 A US ALLEN G EMEINDEN 3 Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Essen auf Rädern: Telefon Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr Mo. und Mi. Do Uhr Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Die Krankenpflegevereine informieren: Betreuungsgruppe für Demenzkranke Immer wieder erkundigen sich Menschen nach den Tätigkeitsfeldern des Krankenpflegevereins. Die ursprüngliche Aufgabe, die Gewährleistung der Krankenpflege durch eine Gemeindeschwester, ist längst überholt. Mittlerweile geschieht die kompetente und umfassende Betreuung von Kranken und Pflegebedürftigen durch unsere Diakoniestation. Das bringt neue Aufgaben für die Krankenpflegevereine mit sich. In einer losen Artikelserie wollen wir Ihnen vorstellen, wie der Krankenpflegeverein soziale Initiativen und die Diakoniestation so unterstützt, dass Menschen fachkundig geholfen wird - heute informieren wir über unsere Betreuungsgruppe für Demenzkranke, die vor kurzem ihren ersten Geburtstag feiern konnte. Betreuungsgruppe für Demenzkranke feiert einjähriges Bestehen Vor einem Jahr, am 9. Juni 2010, wurde für den Einzugsbereich der Gemeinden Reichenbach, Hochdorf und Lichtenwald die Betreuungsgruppe für Demenzkranke gegründet, ein überaus wichtiger Dienst für die Kranken und ihre pflegenden Angehörigen. In der Bundesrepublik Deutschland leiden über eine Million Menschen an einer unaufhaltsam fortschreitenden Hirnleistungsschwäche (Demenz), deren häufigste Form die vom Alzheimer Typ ist. Diese Erkrankung macht es schwer, neue Erfahrungen aufzunehmen, Erinnerungen abzurufen, sich räumlich und zeitlich zu orientieren oder sich in der eigenen Umwelt selbständig zurechtzufinden. Ermöglicht und ins Leben gerufen wurde diese Gruppe durch eine "Anschubfinanzierung" der Krankenpflegevereine Hochdorf, Lichtenwald und Reichenbach, die 25% ihrer Mitgliederbeiträge beisteuerten. Dank dieser Initialzündung und in der Folge weiterer Unterstützung durch Eigenmittel der Diakoniestation, Förderung durch das Land Baden-Württemberg und des Landkreises Esslingen sowie Teilnehmerbeiträge konnte sich die Arbeit sehr rasch entwickeln und wurde so gut angenommen, dass inzwischen die Nachfrage nach einer weiteren Gruppe entstanden ist. Da die letztjährige Weihnachtspendenaktion zugunsten dieses Projekts verwendet werden konnte und dank der großen Spendenbereitschaft der Bevölkerung konnte bereits am 24. Januar dieses Jahres eine zweite Gruppe starten, um so den Bedürfnissen noch besser gerecht werden zu können. An dieser Stelle sei nochmals allen Spendern ganz herzlich gedankt! Jeden Montag- und Mittwochnachmittag von bis Uhr finden in den hellen Räumen der Diakoniestation "Untere Fils" durchgehend (außer an Feiertagen) die beiden Gruppen unter Leitung von Krankenschwester Beate Schulz, einer qualifizierten und speziell ausgebildeten Fachkraft, statt. "Wir haben ein ideales Betreuungsverhältnis von 1:1, d.h. jeder Gast wird von je einer Betreuerin, den "bürgerschaftlich Engagierten" aus den drei Gemeinden Hochdorf, Lichtenwald und Reichenbach liebevoll und mit großem Engagement betreut", stellt Frau Schulz heraus. Laufende Fortbildungsveranstaltungen, deren Kosten der Träger übernimmt, und ständige Teambesprechungen sichern die Kompetenz und Qualifikation der Ehrenamtlichen. Unterstützung erfährt die Betreuungsgruppe auch durch die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg, deren Mitglied sie ist. Eine überschaubare Gruppengröße von nur 8 (bis max. 11) Gästen in einer Gruppe schafft eine vertraute und entspannte Atmosphäre. Die jüngste Betreuerin ist gerade mal 16 Jahre alt, die älteste 73 Jahre alt. "Die Gruppe ist sehr homogen und arbeitet harmonisch zusammen", begeistert sich Frau Schulz, "es ist ein sehr fröhlicher Nachmittag, der nicht nur den Gästen, sondern auch den Betreuerinnen großen Spaß macht!" "Berührungsängste sind vollkommen unbegründet", ergänzt die Geschäftsführerin der Diakoniestation, Frau Hummel, "man erlebt an so einem Nachmittag so viel schöne und heitere Dinge, so viel Berührendes, was gar nicht zum Vorurteil über Demenzkranke passt". "Natürlich ist ein geregelter Ablauf wichtig, um Orientierung zu schaffen", führt die Leiterin, Frau Schulz, aus. Am Anfang jedes Nachmittags wird im Kreis sitzend auf eine bekannte Melodie das Eingangslied gesungen: "wir treffen uns mittwochs mit viel nette Leut, zum Singen und Reden, das macht uns viel Freud!" Begleitet von Heimorgel oder CD-Player werden Volks- und Wanderlieder geschmettert und besonders gerne auch alte Schlager wie "Lili Marleen". Hier können die älteren Gäste an ihre Jugenderinnerungen anknüpfen, wobei der Bogen von den 70-Jährigen bis zu den 90-Jährigen reicht. Jeder Nachmittag steht unter einem Motto, so zum Beispiel dem Thema "Poesiealbum". Jeder ist begeistert, sein Album herumzuzeigen und zu erzählen: "Ja, was steht denn da für ein Spruch?" - "Ach, da fällt mir ein, wie ich..." So entsteht ganz locker Gemeinschaft und Geselligkeit in einem geschützten Rahmen, der ganz auf die Bedürfnisse von Demenzkranken zugeschnitten ist. Diese Kontakte sind so immens wichtig, um der drohenden Isolation der Kranken entgegenzuwirken. Mit den sportlich Aktiven werden auch Spaziergänge gemacht, da gibt es Gruppengymnastik und Tänze im Sitzen, Konzentrations- und Gedächtnisübungen und es werden sogar Basteleien für die Angehörigen fabriziert oder selber etwas gebacken und gekocht. Nach dem Motto "fordern, aber nicht überfordern" wird an Altvertrautes aus der eigenen Biographie angeknüpft, aber auch Neues entdeckt und die Kreativität gefördert. So erfahren die Gäste hier echte Bestätigung und Wertschätzung der eigenen, durchaus vorhandenen Fähigkeiten, ein wichtiges Element um drohendem Selbstwertverlust entgegenzuwirken. Natürlich fehlt auch das gemeinschaftliche Kaffeekränzchen als zentrales Element der Begegnung nicht. Für Kaffee und Kuchen sowie die Dekoration sorgen ebenfalls die engagierten Betreuerinnen. "Für die Angehörigen, die täglich und oft über lange Zeiträume hinweg großen Belastungen ausgesetzt sind, sind die Gruppen ein echter Segen", meint diegeschäftsführerin der Diakoniestation, Frau Hummel, "die Gäste sind wirklich verlässlich und gut aufgehoben, so dass die Angehörigen in Ruhe andere Termine wahrnehmen oder einfach Zeit für sich haben können. Wir freuen uns sehr, dass wir nun am 10. Juni "ein Jahr Demenzgruppe" feiern konnten!"

4 4 A US ALLEN G EMEINDEN 24. Juni 2011 / Nr. 25 Gruppenbetreuung für Demenzkranke Infos: Diakoniestation Untere Fils, Stuttgarter Straße 4, Reichenbach Ansprechpartner: Beate Schulz, Leiterin der Demenzgruppe, Tel / Gerlinde Mössinger, Pflegedienstleiterin, Tel / Ambulanter Hospizdienst Reichenbach. Hochdorf. Lichtenwald e.v. Alle Gäste mit ihren Angehörigen und die Betreuerinnen waren zur "Geburtstagsparty" in die Räume der Diakoniestation "Untere Fils" in Reichenbach eingeladen und feierten bei Kaffee und Kuchen und gemeinsamem Grillen einen wunderschönen Nachmittag. Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkrankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren, kommen, wenn sie gerufen werden, in die Wohnung oder ins Pflegeheim. Sie bringen Zeit mit und menschliche Zuwendung, achten auf Wünsche und Bedürfnisse, sind bereit zu einfachem Dasein oder Gespräch. Sie sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Einsatzleitung Die Einsatzleitung für den Hospizdienst liegt bei Frau Ina Schick. Hier dürfen Sie jederzeit anrufen, wenn Sie sich überlegen, ob und wie Hospiz vielleicht auch in Ihrer Situation helfen kann: Telefon Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht zu hinterlassen: Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Sprechzeiten Gerne stehen wir bei Fragen auch persönlich für ein Gespräch in unserem Büroin der Wilhelmstr. 15 in Reichenbach zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Anita Kraut, Telefon , damit wir einen Termin vereinbaren können. Trauercafé Regenbogen Im Namen des Vorstandes der Diakoniestation "Untere Fils" überbrachten Pfarrer Andreas Hiller, Bürgermeister Bernhard Richter und die Geschäftsführerin Brigitte Hummel die herzlichsten Glückwünsche. Auch Johannes Scharpf vom Regierungspräsidium Stuttgart war extra nach Reichenbach gekommen. Das "Trauercafé Regenbogen" wird getragen von den Hospizgruppen Plochingen, Deizisau und Reichenbach. Es ist offen an jedem letzten Montag im Monat. Menschen, die in ihrer je eigenen Zeit der Trauer Austausch und Begegnung suchen, sind herzlich willkommen. Die nächsten Termine sind: 27. Juni Juli August 2011 Treffpunkt ist das Café "Steiner am Fluss" auf dem Bruckenwasen in Plochingen, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich, Kontakt: Telefon oder Computerwissen für Jung und Alt Kooperationspartner der Volkshochschule Esslingen Unsere weitere Kursplanung: Kurs 1128: Musik machen am PC, Beginn Montag 27. Juni, Uhr, 2x2 Std., 28,- E; Kurs 1129: Homepage erstellen, leicht gemacht, Beginn Dienstag 28. Juni, Uhr, 2x2 Std., 28,- E; Kurs 1130: Retten Sie Ihre Schallplatten und Kassetten, Beginn Dienstag 28. Juni, Uhr, 2x2 Std., 28,- E;

5 24. Juni 2011 / Nr. 25 A US ALLEN G EMEINDEN 5 Kurs 1131: Fotobuch erstellen, Beginn Donnerstag 30. Juni, Uhr, 2x2 Std., 28,- E; Kurs 1132: Picasa Bildbearbeitung, Beginn Freitag 1. Juli, Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1133: Diashow erstellen, Beginn Freitag 1. Juli, Uhr, 2x2 Std., 28,- E; Unsere Kurse sind zwar der älteren Generation angepasst aber selbstverständlich freuen wir uns auch über jüngere Teilnehmer. Retten Sie Ihre Schallplatten und Kassetten! (Kurs Nr. 1130) Sicher haben Sie noch VHS-Kassetten, LPs oder Musikkassetten zu Hause. Beachten Sie, die Lebensdauer der guten alten analogen Medien ist stark begrenzt! Besonders die Hitze des anstehenden Sommers kann diese Medien völlig unbrauchbar machen. Sie erfahren in dem Kurs wie Sie Ihre alten Lieblingssongs und Klassiker wieder genießen können die bisher nur auf der Schallplatte oder Kassette verfügbar waren. Man benötigt nur eine leistungsstarke lizenzierte Software, einen Plattenspieler Kassettenrekorder, Tonband und vielleicht einen USB Vorverstärker. Wir arbeiten mit der lizenzierten Software MAGIX Audio Cleaning Lab deluxe. Homepage erstellen, leicht gemacht (Kurs Nr. 1129) Erstellen Sie eigene Homepages, verschönern Sie Ihre bisherige oder gestalten Sie Webseiten für andere! Egal für welchen Anlass, ob für Hobby, Familie, Verein, Schule, Studium. Die Homepage erstellen mit der lizenzierten Software MAGIX Web Designer. Schnell und einfach können Sie Ihre Webseite anhand flexibler Vorlagen oder frei nach Ihren Ideen erstellen - ganzohne HTML- Kenntnisse. Jede Webseite ein Unikat. Die einzige Homepage Software bei der sich alle Details, wie Größe, Farben, Formen und Positionen unkompliziert an Ihre Vorstellungen anpassen lassen. Tipp: Nachträglich eingefügte Seiten oder Elemente werden auf Wunsch automatisch passend gefärbt. Oder binden Sie Hintergrundmusik oder frei verfügbare Widgets von Ihren beliebtesten Web Radio Stationen ein. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es geht. Von Senior/in zu Senior/in. In der Kleingruppe passt sich der Kurs Ihrem Lerntempo an. Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC Büro: Besuchen Sie uns an einem Dienstag von bis Uhr oder Donnerstag von bis Uhr und die Multimediagruppe jeden Montag von bis Uhr in unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15. Auch Kursanmeldungen sind dort möglich - oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de oder buchen Sie Ihren Kurs direkt auf der Homepage. Gerne helfen/beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Bernhard Peitz bzw. Wolfgang Magino Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Die Diakoniestation Untere Fils und der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen lädt ein zur Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige. Angehörige, die ihre psychisch oder körperlich kranken Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartner versorgen und pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Die Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige möchte hier Entlastung, Unterstützung und Hilfestellung geben. In dieser Gruppe können Sie Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich gegenseitig über Ihre Erfahrungen im Umgang mit den Pflegebedürftigen austauschen, Ihre Wünsche und Sorgen miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe steht allen Angehörigen von psychisch und körperlich pflegebedürftigen Menschen offen. Auch wer die Gruppe nur einmal kennen lernen will, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unkosten dieses Angebotes werden vom Krankenpflegeverein Reichenbach getragen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 29. Juni 2011 von Uhr in den Räumen der Diakoniestation Untere Fils in der Stuttgarter Str. 4 statt. Jehovas Zeugen "Denn geradeso wie die Tage Noahs waren, so wird die Gegenwart des Menschensohnes sein. Denn so, wie sie in jenen Tagen vor der Sintflut waren: sie aßen und tranken, Männer heirateten, Frauen wurden verheiratet bis zu dem Tag, an dem Noah in die Arche hineinging, und sie nahmen keine Kenntnis davon, bis die Sintflut kam und sie alle wegraffte, so wird die Gegenwart des Menschensohnes sein...wacht deshalb beharrlich, weil ihr nicht wisst, an welchem Tag euer Herr kommt." Jesus, Matthäus 24:37-39,42 Samstag 25. Juni Uhr Vortrag "Wirst du die letzten Tage überleben?" Uhr Bibel-Studium "Lässt du dich von Gottes Geist anleiten?", WT 15.April Donnerstag 30. Juni Uhr "Gott, dem Herrscher, gehorchen", bt S Uhr Kurs für Evangeliumsverkündiger; Psalm Uhr Berichte / Juli-Ausgaben / Taktvoll predigen Ebersbach, Gottlieb-Häfele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen! Bibel online lesen u.v.m. Anmeldung zur Waldexpedition des Junior-Ranger-Camps Zu einer spannenden Waldexpedition im Rahmen des Junior- Ranger-Camps können sich alle natur- und naturschutzinteressierten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren bis zum 6. Juli anmelden. Die Waldexpedition findet am Samstag, dem 16. Juli, statt. Wer mitmacht, wird den Wald hinterher garantiert mit anderen Augen sehen: Waldpädagogin Elke Rimmele-Mohl und Ranger Martin Gienger zeigen und erklären jede Menge Interessantes und Wissenswertes über Flora und Fauna. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb in Lenningen-Schopfloch. Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung, die bis ca. 15:30 Uhr geht, beträgt 9 E und beinhaltet auch Essen und Getränke. Das Junior-Ranger-Camp wird gemeinsam von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Esslingen und dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb veranstaltet. Wer an allen drei Veranstaltungen des jährlich durchgeführten Camps teilnimmt, erhält zum Abschluss das Zertifikat Junior- Ranger. Auch wer nicht an allen drei Terminen teilnehmen kann, darf gerne mitmachen und ist herzlich willkommen. Im nächsten Jahr kann Versäumtes nachgeholt und das Zertifikat erworben werden. Die dritte Veranstaltung des diesjährigenjunior-ranger-camps mit einer Übernachtung findet übrigens vom 7. bis 8. September statt. Informationen und Anmeldeunterlagen: Nicole Siegmund, Landratsamt Esslingen, Telefon

6 6 R EICHENBACH 24. Juni 2011 / Nr. 25 Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.-Do Uhr Sa Uhr Übrige Verwaltung Mo Uhr, Uhr, Di.-Do 8-12 Uhr, Uhr, Fr Uhr Wir gratulieren zum Geburtstag 24.6., 75 J.: Ilse Fischer, Stuttgarter Str , 78 J.: Athanassios Koliakis, Blumenstr , 75 J.: Ottilie Baumann, Lichtensteinstr , 71 J.: Ladislav Sebic, Blumenstr , 71 J.: Armin Lutz, Stuttgarter Str , 82 J.: Marie Talkner, Stuttgarter Str , 79 J.: Edmund Schmier, Siegenbergstr , 70 J.: Elka Löttker, Danziger Str , 81 J.: Rosine Dobrovitz, Lichtensteinstr , 75 J.: Waltraud Engelfried, Wilhelmstr , 71 J.: Benno Kabot, Mühlstr. 2 Wir gratulieren zum Ehejubiläum Diamantene Hochzeit Helene und Werner Kühnel Das Fest der Diamantenen Hochzeit konnten am 9. Juni 2011 Helene und Werner Kühnel aus der Seestraße 9 feiern. Beide Jubilare wurden in Schlesien geboren und zogen 1968 aus dem Ruhrgebiet nach Reichenbach. Der eigentliche Festtag wurde im Kreise der Familie in Oderwitz, wo das Paar 1951 getraut wurde, gefeiert. Der stellvertretende Bürgermeister Erwin Hees besuchte das strahlende Hochzeitspaar einige Tage später und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und die des Ministerpräsidenten. Beide freuten sich sehr über den Besuch. Beim Plaudern über die Vergangenheit und über die Pläne in Reichenbach verging die Zeit viel zu schnell. Herr Hees wünschte dem rüstigen und glücklichen Jubelpaar Kühnel noch viele gemeinsame gesunde und zufriedene Jahre. Grünabfallsammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: 2. Aprilwoche bis Beginn Sommerferien mittwochs von Uhr samstags von Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof: mittwochs Uhr samstags Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2011 Hausmüll 2-wöchentlich: 24. Juni 2011 Hausmüll 4-wöchentlich: 07. Juli 2011 Bio-Tonne wöchentlich: 24. Juni 2011 Gelber Sack 2-wöchentlich: 4. Juli 2011 Altpapiersammlung Samstag, den 9. Juli 2011, RSG Reichenbach Straßenreinigung Mittwoch, den 29. Juni 2011 terpräsidenten. Beide freuten sich sehr über den Besuch. Beim geselligen Plaudern über viele verschiedene Ereignisse, früher und heute, vergaß man die Zeit. Herr Baumann wünschte dem noch recht rüstigen und strahlenden Jubelpaar Hermann noch viele gemeinsame gesunde und zufriedene Jahre. Grundsteuer 2011 Diamantene Hochzeit Mathilde und Konrad Hermann Am 16. Juni 2011 durften Mathilde und Konrad Hermann aus der Karlstraße 18/1 das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Herr Hermann stammt aus Reichenbach und Frau Hermann kam durch ihren Bruder nach verschiedenen Stationen nach dem Krieg ebenfalls nach Reichenbach, da es hier Arbeit gab. Beide fühlen sich sichtlich wohl. Der stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Baumann besuchte das glückliche Hochzeitspaar an seinem Festtag und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Minis- Am wird die Grundsteuerfür alle Jahreszahler zur Zahlung fällig. Alle nicht am Abbuchungsverfahren beteiligten Steuerpflichtigen werden gebeten, die Grundsteuer rechtzeitig an die Gemeindekasse unter Angabe des Buchungszeichens zu überweisen. Bei nicht termingerechter Bezahlung sind die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge zu erheben. Wenn der Gemeinde eine Abbuchungsermächtigung erteilt wurde, wird die Abbuchung vom Girokonto von der Gemeindekasse veranlasst. Da das Abbuchungsverfahren sowohl für die Gemeindekasse wie auch für die Zahlungspflichtigen Vorteile

7 24. Juni 2011 / Nr. 25 R EICHENBACH 7 bringt (Terminüberwachung, ausfüllen der Überweisungen etc. entfallen), empfehlen wir auf diesem Wege denjenigen, welche noch nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, der Gemeinde eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Am Dienstag, , Beginn 18:00 Uhr findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1. Bekanntgaben 2. Bauanträge 2.1 Bauantrag Geishaldenweg 14, Flst Balkonverglasung und Erweiterung im UG 2.2 Bauantrag Katharinenstraße 5, Flst. 1077/31 - Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport 2.3 Kenntnisgabeverfahren nach 51 LBO Fürstenstraße 61, Flst. 1077/9 - Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage - Antrag auf Befreiung 2.4 Kenntnisgabeverfahren nach 51 LBO Talweg 15-17/2, Flst. 896/3 und 896/5 - Neubau von 6 Reihenhäusern, 6 Garagen und 3 Stellplätzen - Antrag auf Befreiung 2.5 Bauantrag Stuttgarter Straße 36, Flst Einbau einer Heizzentrale, Anlegen von Stellplätzen 2.6 Bauvoranfrage Kirchstraße, Flst. 21/1 - Neubau eines Einfamilienwohnhauses 3. Erneuerung der Wasserleitung in der Olgastraße - westlicher Teil - Baubeschluss - Vergabe der Arbeiten 4. Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Hees 1. stv. Bürgermeister Abschlagszahlung auf Wasser- und Abwassergebühren zum Am ist die 2. Abschlagszahlung auf die Wasser- und Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Wir bitten die Wasserabnehmer, welche nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, dafür Sorge zu tragen, dass die Abschlagszahlung unter Angabe des Buchungszeichens termingerecht bei der Gemeindekasse eingeht. Bei verspäteten Zahlungseingängen werden die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge berechnet. Da das Abbuchungsverfahren sowohl für die Gemeindekasse wie auch für die Zahlungspflichtigen Vorteile bringt (Terminüberwachung, Ausfüllen der Überweisungen etc. entfallen), empfehlen wir auf diesem Wege der Gemeinde eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Bei allen Zahlungspflichtigen, welche bereits am Abbuchungsverfahren teilnehmen, wird der Abschlag bei Fälligkeit abgebucht. Marianne Röder bei der Gemeinde verabschiedet Nach beinahe 13 Jahren Tätigkeit im Ortsbauamt der Gemeinde Reichenbach an der Fils wurde Marianne Röder in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sie scheidet zum Monatsende aus den Diensten der Gemeinde aus. Bürgermeister Richter dankte der 63-Jährigen für die engagierte und kompetente Tätigkeit im Sekretariat des Ortsbauamts. Dort war sie hauptsächlich für Aufträge an Baufirmen, Architekten und den Zweckverband Bauhof Reichenbach-Hochdorf sowie die Rechnungsbearbeitung zuständig. Mit Ulrike Laib hat eine erfahrene Beamtin nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit ihre Tätigkeit bei der Gemeinde wieder aufgenommen und verstärkt künftig das Ortsbauamt-Sekretariat gemeinsam mit ihren Kolleginnen Daniela Greule und Ursula Allmendinger. Ortsbaumeisterin Angelika Hollatz dankte ebenso wie Bürgermeister Bernhard Richter Marianne Röder für die sehr gute und engagierte Arbeit für das Ortsbauamt. Bernhard Richter, Marianne Röder, Angelika Hollatz und Daniela Mantey Daniela Mantey als Vertreterin des Personalrates schloss sich dem Lob und Dank sowie den guten Wünschen für die Zukunft an und überreichte im Namen der Rathauskollegen auch noch ein Abschiedsgeschenk damit sich die "Neu-Rentnerin" künftig beim (Nordic)-Walking fit halten kann. Resolution der Gemeinde Reichenbach an der Fils zur Aufhebung der Schurwaldsperrungen Wie mehrfach in Presse und Reichenbacher Anzeiger berichtet, ist mit der Beendigung der Baustelle zwischen Schlichten und Schorndorf die Querung des Schurwaldes auf allen Strecken wieder möglich. Auch durch ein Gespräch der Bürgermeister der betroffenen Gemeinden mit der Staatssekretärin im Verkehrsministerium Frau Dr. Gisela Splett konnte dies nicht mehr geändert werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat daher, wie die ebenfalls betroffenen Nachbarkommunen, eine Resolution formuliert, in der nochmals klar herausgehoben wird, dass die Verkehrssicherheit auf den Schurwaldquerungen nicht gegeben ist und weiterer Schwerlastverkehr befürchtet wird. Die nachfolgend in ihrem Wortlaut abgedruckte Resolution wurde Staatssekretärin Dr. Gisela Splett zugesandt.

8 8 R EICHENBACH 24. Juni 2011 / Nr. 25

9 24. Juni 2011 / Nr. 25 R EICHENBACH 9 Babysitter-Liste Stand: Juni 2011 Die Gemeindeverwaltung bietet Jugendlichen, die ab und zu als Babysitter/ - in tätig werden wollen, ein Forum, um alsbabysitter auf sich aufmerksam zu machen. Namen und Telefon der potentiellen Babysitter/ - innen werden nicht nur auf der Homepage der Gemeinde, sondern auch in regelmäßigen Abständen im Reichenbacher Anzeiger veröffentlicht, so dass interessierte Eltern direkt auf die Babysitter/-innen zugehen können. Für weitere Auskünfte steht Daniela Greule, Tel im Rathaus gerne zur Verfügung. Zum Teil haben die Babysitter/-innen an einem Babysitterkurs der Volkshochschule, Familienbildungsstätte oder einer ähnlichen Einrichtung teilgenommen, bei dem sie Grundkenntnisse der Säuglingspflege sowie Erste Hilfe bei häuslichen Unfällen gelernt haben. Ein Tipp für Eltern, die einen Babysitter brauchen: Wenn Sie den Babysitter bereits vor dem ersten "Einsatz" zu einem Kennenlern-Treffen einladen, können sich Babysitter und zu betreuendes/ betreuende Kind/ Kinder bereits im Vorfeld kennenlernen. Es baut sich ein Vertrauensverhältnis auf, das Kind kennt seinen Babysitter und eventuelle Anfangsschwierigkeiten treten später beim eigentlichen Babysitten erst gar nicht auf. Name Straße PLZ/Ort Telefon Ausb. Butterweck, Frauke Neuffenstraße Reichenbach an der Fils / Ja Baumann, Leonie Reußensteinweg Hochdorf / Nein Faßnacht, Julia Waldstraße Lichtenwald / Nein Kirchner, Doreen Im Weilerbett Reichenbach an der Fils / Nein Klaus, Kevin Kirchheimer Straße 4/ Hochdorf / Nein Muto, Renate Bahnhofstraße Reichenbach an der Fils / Nein Perez, Daniela Neuwiesenstraße Reichenbach an der Fils / Nein Schlichenmaier, Saskia Am Sportplatz Hochdorf / Ja Brückensanierungen zwischen Ebersbach (Fils) und Göppingen sowie zwischen Süßen und Gingen (Fils) im Juni und Juli 2011 Fahrplanänderungen auf der Filstalbahn im Abschnitt Stuttgart Hbf - Ulm Hbf am 25. und 26. Juni sowie am 2. und 3. Juli 2011 An diesen beiden Wochenenden finden auf der Filstalbahn zwischen Ebersbach (Fils) und Göppingen sowie zwischen Süßen und Gingen (Fils) Brückensanierungen statt. Aufgrund der eingeschränkten Infrastruktur können die Regionalbahnen (RB) der Linie Stuttgart Hbf - Ulm Hbf nicht durchgehend verkehren. Zwischen Plochingen und Göppingen und zwischen Süßen und Geislingen (Steige) wird ein Ersatzverkehr mit Bussen durchgeführt. Unberührt davon werden durchgehende Verbindungen Stuttgart - Ulm und zurück mit dem Fernverkehr, den Interregio- Express-Zügen (IRE) und Regional Express-Zügen (RE) angeboten, wobei die RE-Züge alle zwei Stunden zusätzlich in Salach halten. Plochingen - Göppingen Zwischen Plochingen und Göppingen fahren neben den RE- Zügen auch Busse des Schienenersatzverkehrs. Die Busse haben in Plochingen Anschluss aus den RB-Zügen und in Göppingen Anschluss an den IRE nach Ulm Hbf. Göppingen - Süßen Zwischen Göppingen und Süßen werden alle Orte mit den RE- Zügen bedient, wobei diese zwischen 9.00 Uhr und Uhr zusätzlich in Salach halten. Süßen - Geislingen (Steige) Zwischen Süßen und Geislingen fahren Busse des Schienenersatzverkehrs die in Süßen Anschluss aus den RE-Zügen haben und in Geislingen Anschluss auf die RB-Züge nach Ulm Hbf. Geislingen (Steige) - Ulm Hbf Für die durchgehenden RB-Züge Stuttgart - Ulm fahren RB- Züge zwischen Ulm und Geislingen in geänderten Zeiten. Bitte beachten Sie auch das zu dieser Baumaßnahme erscheinende Fahrplanplakat, auf dem die teilweise veränderten Reisezeiten dargestellt sind. Wählen Sie ggf. eine andere, für Sie passende Verbindung. Ihre Informationsmöglichkeiten Internet mit kostenlosem -Newsletter und RSS-Feed Handy/PDA/Smartphone bauarbeiten.bahn.de/mobile Kundendialog DB Regio Telefon Videotext SWR-Text Tafeln 528 und 529 Sonderfaltblätter und Fahrplanaushänge auf den Stationen Anpflanzungen zurückschneiden Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf privaten Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. Häufig ragen Zweige von Bäumen und Sträuchern aus privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße. Nach 11 Abs. 2 FStrG sowie 28 Abs. 2 StrG Baden-Württemberg ist dies nicht zulässig, wenn dadurch die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden kann. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen mind. bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Gehbzw. Radweghinterkante zurückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mind. 0,75 m einzuhalten. Sofern ein Hochbord (Randstein) vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 0,50 m reduziert werden. Das Austreiben während der Wachstumsperiode ist dabei jeweils zu berücksichtigen. Bezüglich der Sichtverhältnisse an Knotenpunkten muss zumindest gewährleistet sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand, ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge, sicher einbiegen oder kreuzen kann. Die Grundstücksbesitzer werden auf ihre Verpflichtungen hingewiesen und gebeten Abhilfe zu schaffen, sofern die Verkehrssicherheit durch Bewuchs beeinträchtigt wird. Freibad im Grünen Freitags regelmäßiger Spiele-Nachmittag Dank den Verantwortlichen des Freibad Fördervereins sowie ehrenamtlich tätigen Aufsichtspersonen kann freitagnachmittags von Uhr im Freibad im Grünen ein Spiele-Nachmittag für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Dazu wurden bereits im vergangenen Jahr einige Wasserspielgeräte durch die Gemeindeverwaltung angeschafft, sodass die Kinder und Jugendlichen nicht nur wie gewohnt schwimmen, rutschen oder sonstige Wasserspiele machen können, sondern

10 10 R EICHENBACH 24. Juni 2011 / Nr. 25 sich auch mit bunten "Nudeln", großen Wasserbällen oder weiteren Spielgeräten wie Reifen oder Schlangen vergnügen können. Vergnügungspark Neben dem Feuerwehrhaus befindet sich ein kleiner Vergnügungspark der Familie Roschmann mit Autoscooter, Kinderkarussell, Schießstand, Dosenwerfen, usw. Weiteres Rahmenprogramm Feuerlöschtrainer der EnBW und Infostand Rauchmelder (nur am Samstag), E-Bike-Probefahrten der EnBW, Feuerwehrrundfahrten, Spieleangebot durch die Jugendfeuerwehr, Kinderschminken Verpflegung Für Essen und Getränke ist in bewährter Weise gesorgt. Im Angebot sind neben Wurst, Steak und Pommes auch Gyros- Teller und Wurstsalat. Am Sonntag mit Zwiebelrostbraten als zusätzlichem Angebot zum Mittagstisch, sowie mit Kaffee und Kuchen. Frisches italienisches Eis gibt es am Eiswagen. Wir laden alle Bürger Reichenbachs und Umgebung recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DLRG übernehmen die Aufsicht, sodass sich das Freibadpersonal wie gewohnt um alle anderen Badegäste kümmern kann. Außerhalb des Spiele-Nachmittags können sich Jugendliche und natürlich auch erwachsene Badegäste nach wie vor beim Tischtennis, Beach-Volleyball oder auch auf der Slackline-Anlage vergnügen, wenn sie gerade einmal nicht im Wasser sind. Für die ganz kleinen Freibadbesucher, die sich lieber im Sandbzw. Matschbereich aufhalten, sind dort auch entsprechende Sonnenschirme aufgestellt. Ebenso wie ein Planschbecken, sodass auch hier bei herrlicher Sonne Schatten genossen werden kann. Betriebsleiter Jens Bachmann sowie sein Kollege Lars Scheithauer freuen sich über möglichst viele Badegäste und sind von derzeit Uhr für Sie da. Bereits 2 Stunden vor Badeschluss können Badegäste mit der Abendkarte zu einem reduzierten Preis die Freibadkassen passieren. Die Feuerwehr Reichenbach feiert ihr 125-jähriges Jubiläum am Feuerwehrhaus. Festablauf Samstag, 2. Juli 16:00 Festbeginn mit Hocketse 17:00 Große Feuerwehrübung mit benachbarten Wehren auf dem Gelände der Firma Seyfert in der Ulmer Straße 21:00 Barbetrieb und Party mit Musik vom DJ Martin Sonntag, 3. Juli 10:00 Ökumenischer Festgottesdienst 11:00 Großes Oldtimertreffen mit Ausstellung ca. 60 historischer Feuerwehrfahrzeuge auf den Parkplätzen der Märkte Edeka Daiber und Penny rund um das Feuerwehrhaus 11:00 Frühschoppen mit Unterhaltung durch den Musikverein Deizisau 17:00 Festausklang mit Unterhaltung durch den Musikverein "Glück Auf" Reichenbach Plattform Reichenbacher Senioren Kontaktzeiten im Rathaus: Mittwoch, Uhr Zimmer 3 Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon, Tel.: Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen Gültig vom 31. Mai bis 22. Juni 2014 Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt 03 Die Bauarbeiten

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 17. Juni 2011 Ausgabe 24 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Die Feuerwehr Reichenbach feiert ihr 125-jähriges Jubiläum am

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

4. Lichterfest. 57. Internationaler Volkswandertag am 29. Juni 2014 in Lichtenwald. Gemeinsam feiern!

4. Lichterfest. 57. Internationaler Volkswandertag am 29. Juni 2014 in Lichtenwald. Gemeinsam feiern! www.reichenbach-fils.de 20. Juni 2014 Ausgabe 25 Wanderverein Edelweiß e.v. Lichtenwald 57. Internationaler Volkswandertag am 29. Juni 2014 in Lichtenwald Der Wanderverein Edelweiß lädt am Sonntag, 29.

Mehr

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen Gültig vom 31. Mai bis 22. Juni 2014 Fahrpländerungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) sowie Ersatzverkehr mit Bussen Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt 03 Die Bauarbeiten / Ihre Reiseverbindungen

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731) Gültig vom 24. März bis 16. April 2014 Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt 03 Die Bauarbeiten / Ihre Reiseverbindungen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 27. Mai 2011 Ausgabe 21 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Wanderverein Edelweiß e.v. Lichtenwald Vatertagshocketse - 02.

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Weichenbauarbeiten Horb-Heiligenfeld und Busersatzverkehr zwischen Eutingen im Gäu und Freudenstadt vom 4. bis 6. Juni 2016

Weichenbauarbeiten Horb-Heiligenfeld und Busersatzverkehr zwischen Eutingen im Gäu und Freudenstadt vom 4. bis 6. Juni 2016 Weichenbauarbeiten Horb-Heiligenfeld und Busersatzverkehr zwischen Eutingen im Gäu und Freudenstadt vom 4. bis 6. Juni 2016 Bauinformation Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen Regio Baden-Württemberg

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Gültig vom 29. Oktober bis 2. November 2010. Ersatzverkehr mit Bussen Tübingen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Gültig vom 29. Oktober bis 2. November 2010. Ersatzverkehr mit Bussen Tübingen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Gültig vom 29. Oktober bis 2. November 2010 Ersatzverkehr mit Bussen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Die Bauarbeiten Sehr geehrte Reisende, vom Freitag, 29. Oktober

Mehr

Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim am Wochenende 22. und 23. November IRE-Züge Stuttgart Ulm fahren früher. Regio Baden-Württemberg

Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim am Wochenende 22. und 23. November IRE-Züge Stuttgart Ulm fahren früher. Regio Baden-Württemberg Brückenbauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim am Wochenende 22. und 23. November 2014 IRE-Züge Stuttgart Ulm fahren früher Bauinformationen Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen Regio Baden-Württemberg

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 7. Oktober 2011 Ausgabe 40 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald "Seniorita" - neues Dienstleistungsangebot auf dem Siegenberg

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Arbeiten an Gleisen am Abend zwischen Geislingen (Steige) und Ulm Hbf vom März 2013

Arbeiten an Gleisen am Abend zwischen Geislingen (Steige) und Ulm Hbf vom März 2013 Arbeiten an Gleisen am Abend zwischen Geislingen (Steige) und Ulm Hbf vom 8. 18. März 2013 Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Regio Baden-Württemberg Inhalt 03 Informationen zur Baumaßnahme

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Fahrplanänderungen Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf Neckar-Alb-Bahn (KBS 760)

Fahrplanänderungen Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Gültig am Sonntag, 8. September 2013 Fahrpländerungen Tübingen Hbf Stuttgart Hbf Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt 03 Die Bauarbeiten / Ihre Reiseverbindungen 04 Übersichtskarte

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

München Rosenheim Kufstein. Kursbuchstrecke Schienenersatzverkehr (SEV) Brannenburg Kufstein

München Rosenheim Kufstein. Kursbuchstrecke Schienenersatzverkehr (SEV) Brannenburg Kufstein München Rosenheim Kufstein Kursbuchstrecke 950 16. 23.4.2010 Schienenersatzverkehr (SEV) Brannenburg Kufstein 04-74128 Sehr geehrte Fahrgäste, vom 16. - 23.4.2010 bekommt der Bahnhof Kufstein im Ein- und

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Umleitung der S3 S-Bahn RheinNeckar Bruchsal Karlsruhe Hbf Sa, Do, Bauinformationen. Zugumleitung. Veränderte F ahrzeiten

Umleitung der S3 S-Bahn RheinNeckar Bruchsal Karlsruhe Hbf Sa, Do, Bauinformationen. Zugumleitung. Veränderte F ahrzeiten Umleitung der S3 S-Bahn RheinNeckar Karlsruhe Hbf Sa, 19.03. Do, 24.03.2011 Bauinformationen Zugumleitung Veränderte F ahrzeiten 2 Verehrte Reisende, Wie bereits angekündigt, findet von Sa, 19.03. bis

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Büchen Ratzeburg Lübeck Kursbuchstrecke 145

Ersatzverkehr mit Bussen Büchen Ratzeburg Lübeck Kursbuchstrecke 145 Gültig 7. 19. April und 27. 30. Mai 2010 Ersatzverkehr mit Bussen Lübeck Kursbuchstrecke 145 Ersatzfahrpläne Bauinformationen Wir sind Partner bei: Die Bauarbeiten Sehr geehrte Fahrgäste, von Mittwoch,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 11. Februar 2011 Ausgabe 6 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Staufermedaille für Siegfried Röder - Herausragendes Engagement

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014

Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014 Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014 Bauinformationen Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen Regio Baden-Württemberg

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk

Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk Nach der Schließung der ehemaligen Fabrik in Wien Meidling des sogenannten Kabelwerks 1997 stand ein riesengroßes Areal zur Verfügung. Darauf entstand ein

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Schienenersatzverkehr Guntersblum Worms Ausfall RE14 und Teilausfall RE4 Mannheim Hbf Mainz Hbf vom bis

Schienenersatzverkehr Guntersblum Worms Ausfall RE14 und Teilausfall RE4 Mannheim Hbf Mainz Hbf vom bis Schienenersatzverkehr Guntersblum Worms Ausfall RE14 und Teilausfall RE4 Mannheim Hbf Mainz Hbf vom 26.04. bis 8.06. 2015 Bauinformation Fahrplanänderungen Inhalt 04 Informationen zur Baumaßnahme und zum

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr