ANZEIGER REICHENBACHER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANZEIGER REICHENBACHER"

Transkript

1 ANZEIGER Februar 2011 Ausgabe 6 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Staufermedaille für Siegfried Röder - Herausragendes Engagement für die Gemeinschaft Eine außergewöhnliche Ehrung wurde Siegfried Röder, dem langjährigen ehemaligen Vorsitzenden des CVJM und "Kopf" des Sponsoring-Teams zugunsten des Paul-Schneider-Hauses zuteil. Aus den Händen von Staatssekretär und Landtagsabgeordneten Dr. Dietrich Birk erhielt der 68-jährige Siegfried Röder die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. Bürgermeister Bernhard Richter zeigte sich auch sehr stolz, dass ein Bürger Reichenbachs mit dieser hohen Ehrung ausgezeichnet wird."sie haben Außergewöhnliches geleistet bei der Spendenakquise für die Renovierung des Paul-Schneider-Hauses" so Bernhard Richter in seiner Begrüßung im Paul- Schneider-Haus anlässlich der Medaillenverleihung am 1. Februar. Immerhin sind durch die zahlreichen Aktionen die unglaubliche Summe von Euro zusammengekommen. Richter betonte, dass die Medaille auch auf das komplette Team um Siegfried Röder, das die vielfältigen Aktionen vom Reichenbacher Kochbuch über die Sponsorenläufe bis hin zum eigenen CVJM-Tröpfle organisiert habe, zurückstrahle. "Sie sind der Dirigent eines ganzen Orchesters" - hob Richter die Einstellung Siegfried Röders als Team-Player hervor. Er erinnerte daran, dass Siegfried Röder bereits für sein großes Engagement als langjähriger CVJM-Vorsitzender mit der Landesehrennadel ausgezeichnet worden ist. Dr. Dietrich Birk übergibt an Siegfried Röder die Staufermedaille Dr. Birk war sich in seiner Laudatio sicher, dass Siegfried Röder die Ehrung verdient habe. " Sie gehören zu den Menschen, die dafür sorgen, dass etwas geschieht und damit die Gesellschaft stützen und voranbringen. Sie haben sich um Baden-Württemberg in mehrfacher Hinsicht verdient gemacht". In dieser Hinsicht erwähnte er, dass Siegfried Röder auch 9 Jahre als Gemeinderat engagiert war und auch seine Ideen als stellvertretender Amtsleiter im Amt für Schule und Sport auf Kreisebene bei der Einführung der Berufsorientierung an Realschulen. Röder habe zahlreiche Projekte - auch in seiner Zeit als Kommunalpolitiker - angestoßen und damit aktiv mitgeholfen, den Alltag der Menschen im Land zu verbessern. Auch das Engagement für den Förderverein des Freilichtmuseums Beuren hob er hervor. vlnr MdB Markus Grübel, MdL Dr. Dietrich Brik, Irene Großhans-Röder, Siegfrid Röder, Bernhard Richter Siegfried Röder zeigte sich dankbar, dass sein ehrenamtliches Engagement auch in einem breiteren Kontext aufgestellt wurde und somit auch deutlich wurde, dass Segmente dieser Ehrung auch seinen vielen Mitstreitern im CVJM zuzuschreiben sind. Unter tatkräftiger Mithilfe vieler fleißiger Hände habe er mit dem Sponsoring- und Finanzteam "eine zuvor nie für möglich gehaltene Summe zusammengebettelt, um das Erbe unserer CVJM-Väter zukunftsfest zu modernisieren". Aber auch ohne die vielen Bauhelferinnen und Bauhelfer wäre dies ebenfalls nicht möglich gewesen. Ihnen allen dankte er von ganzem Herzen für die Unterstützung. Gleichzeitig blickte er auf seine langjährige Tätigkeit im und für den CVJM zurück, in dem er sich mit ganzem Herzen und tief verankert in seinem Glauben engagiert hat. Eine persönliche Note hatte die musikalische Umrahmung, denn mit Beate Beck und ihren Söhnen David (10 Jahre) und Jonas (7 Jahre) sorgte Röders Tochter und seine Enkel für einen festlichen Rahmen. Im Anschluss an die Auszeichnung gab es im Foyer im Rahmen eines Stehempfangs die Gelegenheit zu Gratulation bzw. Gedankenaustausch im Kreise der Familie, Freunde und Weggefährten des Geehrten sowie der vielen Vertreter aus (Kirchen-)Gemeinderat. Außerdem trugen sich der Geehrte, die Abgeordneten, die Enkel sowie Herr Markus Keller vom CVJM in das Gästebuch der Gemeinde ein. Amtsblatt der Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und des Gemeindeverwaltungsverbandes Reichenbach an der Fils

2 2 A US ALLEN G EMEINDEN 11. Februar 2011 / Nr. 6 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, 14 bis 18 Uhr Di. bis Do Uhr, Uhr Fr. 8 bis 12 Uhr Bücherei: (Tel ) Mo., Do Uhr Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Mo., Di., Do., Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr (durchg.) Sprechzeiten-Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Hägele nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon , Fax Mo., Mi., Do Uhr, Di Uhr, Do Uhr Bürgerbüro: zusätzlich am Do Uhr Termine mit Bürgermeisterin Herrmann, Herrn Rieker und Frau Rödl nach telefonischer Vereinbarung NOTDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinden Reichenbach/Fils, Hochdorf und Lichtenwald Ärzte Montag bis Donnerstag Notfalldienst von 19 bis 7.30 Uhr durch die Ärzte aus Reichenbach, Hochdorf und Lichtenwald. Der diensthabende Arzt wird Ihnen auf dem Anrufbeantworter des Hausarztes mitgeteilt. Freitag bis Sonntag und Feiertage Notfalldienst von Freitag 19 bis Montag 8 Uhr sowie an Feiertagen. Bitte wenden Sie sich an die Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Kirchheim, Eugenstraße 3, Telefon Kinderärzte Zentrale Rufnummer: Wochenende Dienstzeit am Wochenende und am Feiertag: Von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Von 8 bis 20 Uhr findet die Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Kirchheim/ Teck statt. Wochentags Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer Zahnärzte Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Freitag, Rauner-Apotheke, Kirchheim/Teck, Tannenbergstr. 40, Tel Samstag, Stumpenhof-Apotheke, Plochingen, Hohenzollernstr. 4, Tel Sonntag, Central-Apotheke, Wernau, Kirchheimer Str. 98, Tel Montag, Adler-Apotheke, Kirchheim/Teck, Max-Eyth-Str. 33, Tel Dienstag, Apotheke Altbach, Esslinger Str. 93, Tel Mittwoch, Pinguin-Apotheke im NANZ-Center, Kirchheim/Teck, Stuttgarter Str. 1, Tel Mittwochnachmittags geöffnet: Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel Donnerstag, Apotheke am Quadrium, Wernau, Kirchheimer Str. 77, Tel Freitag, Löwen-Apotheke, Wendlingen, Albstr. 31, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft. Samstag/Sonntag, 12./ Müller, Haustechnik, Parkstr Esslingen a.n. Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am Wochenende / für Reichenbach: für Lichtenwald: Sa. Frau Gebhart für Hochdorf: Impressum Herr Daubner So. Frau Uhlig Frau Theny Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeisterin LuciaHerrmann, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für dengemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Kontakt: info@nussbaum-wds.de Verantwortlichfür den nichtamtlichen Teil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , uhin-annahme30@nussbaum-uhingen.de Text Reichenbach: post@anzeiger-reichenbach.de Text Hochdorf: hochdorf@anzeiger-reichenbach.de Text L.wald: lichtenwald@anzeiger-reichenbach.de Fax , Info-Tel Frau Kreitlein Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt.erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement "Reichenbacher Anzeiger": Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der "Reichenbacher Anzeiger" durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

3 11. Februar 2011 / Nr. 6 A US ALLEN G EMEINDEN 3 Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Essen auf Rädern: Telefon Mo. bis Fr Uhr Mo. und Mi. Do Uhr Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Ambulanter Hospizdienst Reichenbach. Hochdorf. Lichtenwald e.v. Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkrankte Menschen und deren Angehörige und Freunde. Hospiz- BegleiterInnen kommen da hin, wo sie gebraucht werden, in die Wohnung oder ins Pflegeheim. Sie bieten in Ergänzung zu professionellen ärztlichen und pflegerischen Diensten ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung an. Sie bringen Zeit mit und menschliche Zuwendung, achten auf Wünsche und Bedürfnisse, und sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Einsatzleitung Unsere Einsatzleiterin ist Frau Ina Schick. Sie ist Ihre erste Ansprechpartnerin, wenn Sie sich überlegen, ob und wie Hospiz vielleicht auch in Ihrer Situation helfen kann: Telefon Sprechzeiten Gerne stehen wir bei Fragen auch persönlich für ein Gespräch in unserem Büro in der Wilhelmstr. 15 in Reichenbach zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Anita Kraut, Telefon , damit wir einen Termin vereinbaren können. Trauerbegleiter/in werden? Die Hospizgruppen im Landkreis bieten wieder gemeinsam einen Kurs an zur Vorbereitung auf die ehrenamtliche Mitarbeit in der Begleitung von Menschen auf dem Trauerweg. Die Ausbildungsinhalte sind verteilt auf neun Abende montags und freitags sowie drei Samstage. Der Kurs wird voraussichtlich in Ostfildern stattfinden, er beginnt am 4. April und endet am 23. Juli. Referentin ist die Trauerpädagogin Christine Fuchs, Remshalden. Wer sich im Bereich Trauerbegleitung engagieren möchte und sich für diesen Kurs interessiert, melde sich bitte auf unserem Hospiztelefon: Unser "Trauercafé Regenbogen" kann wieder Verstärkung durch neue Mitarbeiter/innen brauchen! Trauercafé Regenbogen Das "Trauercafé Regenbogen" lädt Menschen auf dem Trauerweg auch im Jahr 2011 an jedem letzten Montag eines Monats ein zu einem offenen Nachmittag der Begegnung. Die nächsten Termine sind: 28. Februar, 28. März, 18. April Treffpunkt ist das Café "Steiner am Fluss" auf dem Bruckenwasen in Plochingen, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich, Kontakt: Telefon Freitag, 18. Februar Uhr Brühlhalle Reichenbach Computerwissen für Jung und Alt Kooperationspartner der Volkshochschule Esslingen Unser Kursprogramm: Kurs 1107: MS-Office 2007/2010 Umsteiger Word/Excel, 4x2 Std., 56,- E, in Planung; Kurs 1104: Fotobuch erstellen und präsentieren von Bildern, Beginn , Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1108: OpenOffice Textverarbeitung/Tabellenkalkulation), Beginn Mittwoch ca , oder Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1112 A: PC/Internet Aufbaukurs, Beginn , Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1112 B: PC/Internet Aufbaukurs, Beginn , Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1115 A: PC/Internet Grundlagen, Beginn , Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1115 B: PC/Internet Grundlagen, Beginn , Uhr, 4x2 Std., 56,- E; Kurs 1109: PowerPoint (in Planung). Unsere Kurse sind zwar der älteren Generation angepasst aber selbstverständlich freuen wir uns auch über jüngere Teilnehmer. Kurs 1114 PC-Grundkurs Schreiben, Malen und Surfen für Kinder ab der 3. Klasse. Beginn Freitag 25. Februar bis 25. März 2011, 4 x 2 Stunden, Uhr bis Uhr, 42,- E. Schwerpunkt des PC Grundkurses ist die Vermittlung der Grundfertigkeiten im Umgang mit dieser Maschine. Spezielle Software für Kinder wird nicht benötigt, die Grundkenntnisse werden mit dem Bordmitteln des Betriebssystem Windows 7 erlernt. So sind die Kinder in der Lage, Gelerntes nicht nur in der Schule anzuwenden, sondern ihre Kenntnisse auch zu Hause zunutzen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

4 4 A US ALLEN G EMEINDEN 11. Februar 2011 / Nr. 6 Wilhelmstraße 15 in Reichenbach am Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr oder Mail an sor.ev@t-online.de, Telefon / Kurs 1107 MS-Office 2007/2010 Umsteiger (Word, Excel ) : Das MS-Office 2003 oder älter hatten Sie ganz gut im Griff, aber mit Office 2007 oder 2010 ist alles anders. An interessanten Beispielen, oder Themen Ihrer Wahl helfen wir Ihnen sich schnell in die neuenversionen von MS-Word und MS-Excel einzuarbeiten. Kursinhalte: Vorlagen nutzen, Serienbrief erstellen, Grafiken in Text einfügen, Einstellungen an den Optionen vornehmen, Einstellungen an der Standardvorlage vornehmen, eigene Vorlagen erstellen, Excellisten mit Formeln und Verknüpfungen erstellen, Pivotlisten erstellen, Grafiken erstellen, Excel-Liste als Tabelle formatieren und bearbeiten. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es geht. Von SeniorIn zu SeniorIn. In der Kleingruppe passt sich der Kurs Ihrem Lerntempo an. Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC Büro: Besuchen Sie uns an einem Dienstag von bis Uhr oder Donnerstag von bis Uhr und jeden Montag von bis Uhr die Multimediagruppe in unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15. Auch Kursanmeldungen sind dort möglich - oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de oder buchen Sie Ihren Kurs direkt auf der Homepage. Gerne helfen/beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Bernhard Peitz bzw. Wolfgang Magino Helfer gesucht! Wir brauchen Sie. Unsere Besucherzahlen an den Tagen der offenen Türsind nach wie vor erfreulich. Könnten Sie sich vorstellen hier Ihre ehrenamtliche Mitarbeit anzubieten. Sie haben einige Erfahrung im Umgang mit dem Rechner/Internet und sind bereit pro Woche 2 bis 3 Stunden in den Dienst am Nächsten zu stellen. Fairkauf Reichenbach Wir freuen uns, wenn wir Sie am Samstag, den 12. Februar wieder begrüßen dürfen - wir werden da sein. Wie gewohnt können Sie Ihre Lieblingsprodukte - Kaffee, Tee, Honig, Reis und Süßigkeiten bei uns einkaufen. Wir sehen uns also - wenn Sie wollen - am Samstag, den 12. Februar zwischen 8:15 Uhr und 12:15 Uhr auf dem Wochenmarkt vor dem Reichenbacher Rathaus. Diabetiker Selbsthilfegruppe Reichenbach und Umgebung Das Team der Diabetiker Selbsthilfegruppe Reichenbach lädt alle Diabetiker und Angehörige zum nächsten Treffen am um 19:00 Uhr in die Diakoniestation Untere Fils in Reichenbach, Stuttgarter Straße 4 ein. Wenn Sie Fragen haben, Ansprechadresse: Herbert Aurenz, Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Die Diakoniestation Unter Fils und der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen lädt ein zur Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre psychisch oder körperlich kranken Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartner versorgen und pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Die Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige möchte hier Entlastung, Unterstützung und Hilfestellung geben. In dieser Gruppe können Sie Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich gegenseitig über Ihre Erfahrungen im Umgang mit den Pflegebedürftigen austauschen, Ihre Wünsche und Sorgen miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe steht allen Angehörigen von psychisch und körperlich pflegebedürftigen Menschen offen. Auch wer die Gruppe nur einmal kennen lernen will, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unkosten dieses Angebotes werden vom Krankenpflegeverein Reichenbach getragen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 23. Februar 2011 von Uhr in den Räumen der Diakoniestation Untere Fils in der Stuttgarter Str. 4 statt. Einladung zum Nachmittagsvortrag um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Baltmannsweiler am Montag, 14. Februar 2011 Referent: Herr Dr. Günther Stoll spricht über Mikronährstoffe - Spurenelemente - Vitamine bei allen Krebsarten (z.b. Darm - Magen - Prostatakrebs - Brust - Eierstock - Lungenkrebs und bei Leukämien. Nicht nur unsere Mitglieder, sondern alle interessierten Leute aus der Region sind herzlich eingeladen. Der Vortrag ist kostenlos. Jehovas Zeugen "Bleibt also wach, und fleht allezeit, damit es euch gelingt, all diesen Dingen, die geschehen sollen, zu entgehen und vor dem Menschensohn zu stehen." - Jesus, Lukas 21:36 Samstag 12. Februar Uhr Vortrag: "Verherrliche deinen Dienst" Sonntag 13. Februar Uhr Vortrag: "Wie man geistig wach bleibt" Uhr Bibel-Studium "Jetzt ist die besonders annehmbare Zeit", WT 15.Dez Donnerstag 17. Februar Uhr "Niemand hat größere Liebe", cf Uhr Kurs für Evangeliumsverkündiger; Nehemia Uhr Fremde ansprechen / Predigen zur Zeit des Gedächtnismahls Ebersbach, Gottlieb-Häfele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen! u. a. Bibel online lesen, Literatur downloaden! Abfallgebührenbescheide für 2011 werden verschickt Am Freitag, 11. Februar beginnt der Versand der rund Abfallgebührenbescheide für dieses Jahr. Die Gebühren bleiben auch in diesem Jahr unverändert günstig. Erfahrungsgemäß gibt es bei manchen Bescheiden noch Klärungsbedarf. Die Telefone im Abfallwirtschaftsbetrieb sind dann häufig überlastet. Änderungswünsche sollten daher möglichst mit dem Vordruck auf dem erhaltenen Bescheid schriftlich mitgeteilt werden. Die Behältermarken bleiben weiterhin gültig. Bei Fragen helfen die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter unter der auf dem Abfallgebührenbescheid angegebenen Telefonnummer gerne weiter. Weitere Informationen rund um die Abfallwirtschaft:

5 11. Februar 2011 / Nr. 6 A US ALLEN G EMEINDEN 5 Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln beachten Folgebelehrung in Sachen "Lebensmittelhygiene" für Direktvermarkter Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen bietet für Direktvermarkter am Montag, dem 28. Februar, oder alternativ am Mittwoch, dem 2. März, jeweils um 20 Uhr, wieder eine Schulung nach Lebensmittelhygieneverordnung und Folgebelehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz an. Nach der Lebensmittelhygieneverordnung und dem Infektionsschutzgesetz sind Personen, die beim Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln mit diesen in Berührung kommen zu einer Erstbelehrung und zu einer jährlichen Folgebelehrung verpflichtet. Der Kostenbeitrag von 5 E pro Person wird vor Ort erhoben. Eine Anmeldung für einen der beiden Termine ist bis zum 23. Februar beim Landwirtschaftsamt, Telefon erforderlich. Mit der Anmeldung kann schon einmaldie gesetzlich vorgeschriebene Teilnahmebestätigung vorbereitet werden. Die Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz gibt es beim Gesundheitsamt Esslingen nach Anmeldung, Telefon Sozialverband VdK Ortsverband Hochdorf, Lichtenwald und Reichenbach Große Trauer im Sozialverband VdK Sozialverband VdK-Landeschef Hans-Otto Walter starb nach schwerer Krankheit Jahrzehntelanger Einsatz für Menschen mit Behinderung Der Sozialverband VdK Deutschland trauert um Hans-Otto Walter. Als Mitglied des Bundesvorstands und des Sozialpolitischen Ausschusses des VdK Deutschland hat der Landesvorsitzende des VdK Baden-Württemberg maßgeblich die Verbandspolitik mitgestaltet. Der Sozialverband VdK verliert mit Hans-Otto Walter einen offenen und geradlinigen Mann. Als fachkundiger und engagierter Experte hatte sich der Jurist im Sozialverband VdK sowie in den Gremien anderer Verbände und Einrichtungen der Nöte und Fragen der Menschen angenommen. Seine Begabung für Ausgleich und Vermittlung machte ihn zu jeder Zeit zu einem glaubwürdigen und überzeugenden Repräsentanten des Sozialverbands VdK, der ihm viel zu verdanken hat. Gerade als Mensch war Hans-Otto Walter ein beeindruckendes Vorbild, betonte der stellvertretende Landesverbandsvorsitzende Roland Sing in seinem Nachruf. Sing und die beiden weiteren Stellvertreter Baldur Morr und Uwe Würthenberger zeigten sich bestürzt über Walters Tod. Sie würdigten die große Lebensleistung des Verstorbenen. Der 1936 geborene Niederschlesier starb nach schwerer Krankheit im Januar. Der ehemalige Direktor des früheren Landeswohlfahrtsverbands Baden gehörte dem VdK-Landesvorstand seit 1996 an. Beim 14. VdK-Landesverbandstag 2004 war er zum Nachfolger des damaligen Landesvorsitzenden Walter Hirrlinger gewählt worden. Für seinen sozialen Einsatz wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse gewürdigt. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg trauert mit der Ehefrau, den Kindern und Enkeln sowie allen Angehörigen. INTERESSANTES & WISSENSWERTES (EFD) tätig und veranstaltet dazu am Mittwoch, , um Uhr einen Informationsabend in der Geschäftsstelle, Olgastraße 71 in Stuttgart. Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen Jahren ein halbes bis zu einem ganzen Jahr im europäischen Ausland leben und im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man alles über den Freiwilligendienst und bekommt viele praktische Tipps und Tricks aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die bereits im Ausland waren. Der EFD wird von der Europäischen Union gefördert und das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. unterstützt als Entsendeorganisation Interessierte bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzstelle im Ausland und bei der Antragstellung. Außerdem sucht das Jugendwerk für seine Sommerfreizeiten noch junge Menschen ab 16 Jahren, die als Teamer mitarbeiten wollen. Voraussetzung ist der Spaß am Umgang mit Kinder und Jugendlichen. Für die Tätigkeit als Teamer im Sommer werden die Interessenten vom Jugendwerk in einer Schulungsreihe qualifiziert. Wer Teamer werden will, muss sich mit dem BetreuerInnenbogen auf der Homepage des Jugendwerks zur Infobörse am 26./ anmelden, bei der man die anderen Teamer kennen lernt und alle weiteren Fragen geklärt werden. Für die Tätigkeit als Teamer gibt es ein Taschengeld und nach der Freizeit erhält man eine Bestätigung über das ehrenamtliche Engagement. Weitere Informationen zum EFD und zur Tätigkeit als Teamer gibt es unter wo man sich bereits für alle Freizeiten im Sommer 2011 online anmelden kann. Steuererklärung 2010 leicht gemacht Praktischer Helfer vom Bund der Steuerzahler Jetzt ist es für viele Steuerzahler wieder so weit: Die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2010 wird in Angriff genommen. Und dabei sind einige steuerliche Änderungen zu beachten, wie zum Beispiel bei der Abzugsfähigkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer, der Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung oder von Kinderbetreuungskosten. Hier gilt es aufzupassen, will man dem Finanzamt nicht unnötig Geld schenken. Wie Steuerzahler zuviel gezahlte Steuern zurückholen können, das zeigt in kompakter Form der kostenlose Ratgeber "Steuererklärung 2010" des Bundes der Steuerzahler. Die ersten Seiten bieten eine Einführung in die steuerliche Thematik. So zum Beispiel, wer eine Einkommensteuererklärung abgeben muss und bis wann die Formulare beim Finanzamt eingehen müssen. Was verbirgt sich zum Beispiel hinter der Anlage N? Welche Unterlagen gehören noch zu einer vollständigen Steuererklärung, welche Belege sind beizufügen? Diese Fragen beantwortet der Ratgeber des Bundes der Steuerzahler. Der Ratgeber erläutert weiter, was man unter den Begriffen "Werbungskosten", "Sonderausgaben" und "außergewöhnliche Belastungen" versteht und beschreibt die einzelnen Aufwendungen, die steuerlich geltend gemacht werden können. Er nennt Pauschbeträge und veranschaulicht die Theorie mit Beispielen und Tipps. Besonders hilfreich: Hinter jedem Posten ist genau vermerkt, auf welchem Formular und in welchen Zeilen die Angaben eingetragen werden müssen. Fällt der Steuerbescheid dann ganz anders aus als erwartet, erklärt der Ratgeber, wie sich Steuerzahler dagegen, beispielsweise mit einem Einspruch, zur Wehr setzen können. Der kostenlose Ratgeber "Steuererklärung 2010" kann unter der gebührenfreien Rufnummer beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg angefordert werden. Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.v. Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Ausland - Informationsabend in Stuttgart Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.v. ist als Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst Altglas ist Rohstoff

6 6 R EICHENBACH 11. Februar 2011 / Nr. 6 Amtliche Bekanntmachungen, Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.-Do Uhr Sa Uhr Übrige Verwaltung Mo Uhr, Uhr, Di.-Do 8-12 Uhr, Uhr, Fr Uhr Wir gratulieren zum Geburtstag 12.2., 73 J., Margrit Schmid, Stuttgarter Str , 72 J., Margarete Hennig, Ulmer Str , 78 J., Konstantinos Tsapekos, Stuttgarter Str , 70 J., Jashar Ujupaj, Ulmer Str , 75 J., Helmut Schönfeld, Wilhelmstr , 74 J., Karl-Heinz Reber, Hohenstaufenstr , 73 J., Berta Kehl, Bismarckstr. 38/ , 71 J., Maria Konnerth, Im Weilerbett , 96 J., Mathilde Pfeil, Alte Hegenloher Str , 78 J., Bruno Brecht, Zeppelinstr , 73 J., Süleyman Ertek, Neuwiesenstr , 71 J., Hans Straub, Geishaldenweg , 75 J., Erich Fischer, Hohenzollernstr , 73 J., Ursl Ehren, Weinbergstr , 72 J., Katharina Altheim, Teckstr. 24 Ältester Bürger Reichenbachs Kurt Willi Steinborn Am 6. Februar 2011 durfte unser ältester Bürger in Reichenbach, Herr Kurt Willi Steinborn, in der Blumenstraße 30 seinen 98. Geburtstag feiern. Der 1913 geborene Jubilar lebt seit 1955 mit seiner Frau Else in Reichenbach. Einige Tage später überbrachte Bürgermeister Bernhard Richter Herrn Steinborn die Glückwünsche der Gemeinde, der sich sehr darüber freute. Beim munteren Plaudern verging die Zeit viel zu schnell. Herr Richter wünschte dem Geburtstagskind weiterhin alles Gute und Zufriedenheit. Grünabfallsammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: Januar und Februar 2011 mittwochs von Uhr samstags von Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof: mittwochs Uhr samstags Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2011 Hausmüll 2-wöchentlich: 17. Februar 2011 Hausmüll 4-wöchentlich: 17. Februar 2011 Bio-Tonne 2-wöchentlich: 24. Februar 2011 Gelber Sack 2-wöchentlich: 14. Februar 2011 Altpapiersammlung 19. Februar 2011 Jugendfeuerwehr Aus dem Standesamt Geburten Am in Stuttgart Marlon Niko, Sohn von Saskia und Andreas Vetter, Im Weilerbett 55 Am in Esslingen am Neckar Anastasia, Tochter von Antonella Marino und Ostilio Salerno, Siegenbergstraße 74 Am in Esslingen am Neckar Jacob, Sohn von Helena und Robert Andre, Lichtensteinstraße 34 Am in Esslingen am Neckar Iqra Waqar, Tochter von Raheela Touseef und Waqar Raja, Weinbergstraße 76 Am in Göppingen Alexandros Soldatos, Sohn von Emilia Soldatu, Stuttgarter Straße 44 Am in Esslingen am Neckar Luan, Sohn von Nikolina und Maras Camaj, Zeppelinstraße 11 Am in Esslingen am Neckar Tabea, Tochter von Anja und Stefan Kübler, Siegenhof 15 Eheschließungen Am in Rechberghausen Kristina Isabelita Wieland und Peter Michael Groß, Danziger Straße 102 Am in Reichenbach an der Fils Jasmin Stoll und Ioannis Goulas, Steinäckerstraße 23 Am in Reichenbach an der Fils Nathalie Nina Gremm und Christian Bar, Albstraße 19 Sterbefälle Am in Reichenbach an der Fils Helene Frida Hohlbauch geb. Bader, Weinbergstraße 36 Am in Nürtingen Hans-Joachim Otto, Neuwiesenstraße 15 Am in Reichenbach an der Fils Edeltrud Anna Leuschner geb. Borovicka, Christofstraße 1 Am in Kirchheim unter Teck Otto Fischer, Bismarckstraße 22

7 11. Februar 2011 / Nr. 6 R EICHENBACH 7 Wäre das Ende von Stuttgart 21 der Beginn von Filstal 21? Viele Bürger, auch in Reichenbach an der Fils, verfolgen derzeit mehr oder weniger engagiert die Diskussionen um das Thema Stuttgart 21. Im Rahmen der Schlichtung und vieler Demonstrationen wurde immer wieder die Lösung "K21" mit der Ertüchtigung des Kopfbahnhofes und den damit verbundenen "sanften" Eingriffen als Alternative dargestellt. Bisher war das Projekt K21 immer mit dem Bau der Neubaustrecke (NBS) Wendlingen - Ulm verknüpft. Die Schlichtung hat hier ein neues Bild ergeben. In einem Gutachten, das das Münchner Büro Vieregg-Rößler erstellt hat, ist die Notwendigkeit der Neubaustrecke in Frage gestellt und stattdessen die Beschleunigung der Filstalstrecke priorisiert. Das Büro stellt drei Strategien für das weitere Vorgehen vor. Neben der nochmaligen Neuplanung der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm hält das Büro als Alternativen die heutige Bahnlinie Stuttgart-Göppingen-Ulm ausschließlich mit Neigetechnikzügen zu befahren oder, das wurde vom Büro auch während der Schlichtung vorgestellt, die vorhandene Bahnstrecke Stuttgart-Göppingen-Ulm so zu verbessern, dass die im Filstal bestehenden Geschwindigkeitseinbrüche durch punktuelle Linienverbesserungen beseitigt werden. Dies, darauf wurde in der Schlichtung zu Stuttgart 21 vom Planer Rößler hingewiesen, kann nicht ohne eine Veränderung der Schienenführung auf dieser Strecke verwirklicht werden. Dies bedeutet für Reichenbach an der Fils, dass westlich des Reichenbacher Bahnhofes eine, so das Gutachten, "kurze Neutrassierung mit vergrößerten Kurvenradien ab Beginn der verbesserten Linienführung eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h zulässt" nötig ist. Wie eine solche Neutrassierung aussieht, wurde vom Büro nicht vorgestellt. Im Rahmen der Schlichtung Stuttgart 21 hat Büroleiter Karlheinz Rößler angemerkt, dass es zwar Pläne gebe, diese aber Betriebsgeheimnis wären und er diese deshalb nicht veröffentlichen könne. Sieht man sich diesen Bereich von der Querspange aus an, so kann eine Kurvenaufweitung entweder in Richtung Hang erfolgen. Dies würde zum Abbruch von Gebäuden führen, um die Bahntrasse wieder zu erreichen. Oder aber die Aufweitung würde südlich der derzeitigen Bahnlinie erfolgen. Dies hätte dann eine Verlegung der Fils zur Konsequenz. Dies war auch schon in der vor knapp 20 Jahren vom Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils mehrheitlich abgelehnten Krittiantrasse vorgesehen. Auf Antrag der Freien Wähler zur Haushaltsplanberatung wird Bürgermeister Richter in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am anhand der jetzt bekannten Pläne aus dem Gutachten und den Vorträgen aus der Schlichtung dem Gemeinderat und der interessierten Bevölkerung die Auswirkungen einer Ertüchtigung der Filstalstrecke vorstellen. Er hat Gutachter Karlheinz Rößler zu dieser Sitzung eingeladen bzw. gebeten, die Pläne vorzulegen, um hier Klarheit zu erlangen. Auszug aus dem Gutachten der Vieregg-Rößler GmbH: "Während im Bf Plochingen mit optimierten Gleisführung und in der sich anschließenden Linkskurve immerhin schon eine Geschwindigkeit von 150 km/h möglich wird, läßt eine kurze Neutrassierung mit vergrößerten Kurvenradien westlich des Bf Reichenbach (Fils) ab Beginn der verbesserten Linienführung eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h zu" Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Am Dienstag, , Beginn 18:00 Uhr, findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1. Bekanntgaben 2. Bauanträge 2.1 Bauantrag Neuffenstraße 27, Flst. 1397/4 - Neubau einer Doppelgarage und Erweiterung eines Balkons 2.2 Bauantrag Fürstenstraße 69, Flst. 1077/4 - Anbau Vordach, Anlegen einer überdachten Terrasse und Errichten eines Gartenhauses 2.3 Bauantrag Hermannstraße 2, Flst Anlegen einer Stellplatzfläche 2.4 Bauantrag Stuttgarter Straße 1, Flst. 111/7 u. a. - Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses 3. Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Richter Bürgermeister Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Das Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg führt Sprechtage durch. Am , und in Plochingen, Schulstr. 7 (Altes Rathaus - Zimmer 6) Am , und in Esslingen, Plochinger Str. 13 (AOK Neckar/Fils, EG) Terminvereinbarung unter 0711/ Sollten Sie Fragen zu Ihrer Rente haben, bitten wir Sie unter der oben angegebenen Telefonnummer einen Termin zu vereinbaren.

8 8 R EICHENBACH 11. Februar 2011 / Nr. 6 Lidl spendet Kühlschränke In der vergangenen Woche konnte Bürgermeister Bernhard Richter gemeinsam mit Hauptamtsleiter Siegfried Häußermann aus den Händen von Sebastian Gottschalk, Handlungsbevollmächtigter und Akquisiteur der Lidl Vertriebs GmbH & Co.KG, 7 Kühlschränke entgegennehmen. Wird es Robert und Anni gelingen, der Versuchung zu widerstehen? Einmal Jenseits und zurück - mit Backblech ist das eine Reise, die mehr als das Zwerchfell kitzelt. Faszinierte Zuschauer sprechen von einem Backblech-Virus, von dem auch Sie sich anstecken lassen sollten... Eintrittskarten zu dieser Veranstaltung des Kulturbeirats Reichenbach sind im Vorverkauf für 16 E in der Papeterie Kern (Abendkasse 19 E) erhältlich oder können telefonisch unter bestellt werden. Beginn ist um Uhr - Einlass ab Uhr. Tauben bitte nicht füttern! Wie in vielen anderen Kommunen auch, verteilt die Firma derzeit Kühlschränke, die sie kurzzeitig in ihrem Unternehmen im Einsatz hatte. Auf Grund der Geschäftsphilosophie und der damit verbundenen Organisation des Unternehmens, jeden Tag frische und gekühlte Ware an die einzelnen Filialen zu liefern und auch gleich in den Frischeregalen unterzubringen, werden die Kühlschränke nicht mehr benötigt. Bürgermeister Bernhard Richter freute sich über die Spende, die Vereinen, Organisationen und Kirchen zu Gute kommt. Comedy am 11. Februar 2011 in der Reichenbacher Brühlhalle Am Freitag, den 11. Februar 2011 um 20 Uhr gastiert das Comedy-Trio "Backblech" auf Einladung des Kulturbeirats in der Brühlhalle. Dabei geben die drei Künstler Sigi Gall, Cherry Gehring und James Geier ihr aktuelles Bühnenprogramm "HÖLLaufbeGEIS- Tert" zum Besten. In der Mitte ihres Lebens angekommen und doch abgekommen vom rechten gemeinsamen Weg, der Versuchung ausgeliefert, die viele Gesichter hat, viele Akzentespricht und das nagende Gefühl bei Robert und Anni hinterlässt, zu kurz gekommen zu sein. Der Weg vom Probeliegen auf einem Bambusmattenfuton zum amourösen Schmoren am Schlund der Hölle ist für die beiden, einem Paar in der Midlife-Crisis, kürzer als man denkt. Mit dem Comedy- Trio Backblech wird daraus ein Erlebnis voller Situationskomik und Musik. Gerade in der kälteren Jahreszeit sieht man immer wieder Brotoder Brötchenreste, die zur Fütterung von Tauben auf Straßen hinterlassen werden. In 13 der Polizeiverordnung der Gemeinde Reichenbach an der Fils heißt es hierzu: "Tauben dürfen auf öffentlichen Straßen sowie in Grün- und Erholungsanlagen nicht gefüttert werden." Das Ordnungsamt bittet dringend diese Vorschrift einzuhalten und die Tauben tatsächlich nicht zu füttern, da die Population durch das Nahrungsangebot immer mehr zunehmen kann. Im Reichenbacher "Freibad im Grünen" suchen wir baldmöglichst eine/n Mitarbeiter/in für die Kasse Das Beschäftigungsverhältnis ist jährlich saisonal vom 1. Mai bis 15. September. Der Beschäftigungsumfang beträgt 65 % einer Vollzeitstelle. Die Bezahlung erfolgt nach TvöD.Neben der Tätigkeit an der Freibadkasse sollten Sie auch bereit sein, Reinigungsarbeiten zu übernehmen. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, etc.) senden Sie bitte bis spätestens 18. Februar 2011 an die Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptamt, Hauptstraße 7, Reichenbach an der Fils. Für Fragen stehen Ihnen Herr Häußermann, Tel.: , oder Herr Steiger gerne zur Verfügung. Fasching ist in 4 Wochen... und auch in der Bücherei gibt es dazu Bücher: Schmink-und Verkleidungstipps, Rezepte für das Partybuffet, mitreißende Kinderlieder zum Tanzen und lustige Bücher über Hexen und Räuber, Piraten und Meerjungfrauen, Indianer und Cowboys, Prinzen und Prinzessinnen uvm. Die Bücherei ist in den Faschingsferien komplett geschlossen. Plattform Reichenbacher Senioren Kontaktzeiten im Rathaus: Mittwoch, Uhr Zimmer 3 Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon, Tel.: Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 2. September 2011 Ausgabe 35 REICHENBACHER Mostfest 2011 Der Obst- und Gartenbauverein feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Diesen Anlass wollen wir mit unserem

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 10. Februar 2012 Ausgabe 6 REICHENBACHER Schurwald-Querungen - Sperrung für Lkws ab 12 Tonnen geplant Es war ein langer Weg für alle Schurwald-Anliegergemeinden um zu einem

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 27. Mai 2011 Ausgabe 21 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Wanderverein Edelweiß e.v. Lichtenwald Vatertagshocketse - 02.

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 22. Juli 2011 Ausgabe 29 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald Einladung zum Feuerwehrfest und Jugendfeuerwehr-Jubiläum am

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 7. Oktober 2011 Ausgabe 40 REICHENBACHER Wöchentliches Nachrichtenblatt vom unteren Filstal und vom Schurwald "Seniorita" - neues Dienstleistungsangebot auf dem Siegenberg

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte Kursprogramm 2019 Schwerpunkt: Juristische Aspekte Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 23. Dezember 2011 Ausgabe 51/52 REICHENBACHER Weihnachtsgruß der Bürgermeister Together In einer Welt, in der man kämpfen muss, herrscht schnell Verdruss, Mut steht und

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

ANZEIGER REICHENBACHER

ANZEIGER REICHENBACHER ANZEIGER www.reichenbach-fils.de 24. Juni 2011 Ausgabe 25 REICHENBACHER 54. Internationaler Volkswandertag am 03. Juli 2011 in Lichtenwald Der Wanderverein Edelweiß veranstaltet am Sonntag, 03. Juli 2011,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Redaktionsstatut für das Amtsblatt (Pleidelsheimer Nachrichten)

Redaktionsstatut für das Amtsblatt (Pleidelsheimer Nachrichten) Gemeinde Pleidelsheim Redaktionsstatut für das Amtsblatt (Pleidelsheimer Nachrichten) Der Gemeinderat der Gemeinde Pleidelsheim hat in der Sitzung am 13.06.1996 folgende Fassung des Redaktionsstatutes

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis übergeben

VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis übergeben Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Esslingen 13. Juli 2011 Presseinformation VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Inklusion Auch bei uns!

Inklusion Auch bei uns! Inklusion Auch bei uns! Das Programm von der vierten Sozial-Konferenz Freitag, 28. Juni 2013 9.00 Uhr Anmeldung 9.30 Uhr Begrüßung und Vortrag von Wilhelm Schmidt Präsident vom AWO Bundesverband e. V.

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Programm Lebenshilfe Center Siegen Oktober bis Dezember 2018 Ihr Kontakt zu uns In diesem Programm sind unsere Angebote. Sie haben eine Frage? Sie haben einen Wunsch? Sie können uns gerne anrufen. Unsere

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Sommerferienlager Mit der MS Reichenbach auf Weltreise

Sommerferienlager Mit der MS Reichenbach auf Weltreise www.reichenbach-fils.de 24. August 2018 Ausgabe 34 Diese Ausgabe erscheint auch online Sommerferienlager 2018 - Mit der MS Reichenbach auf Weltreise 5 Tage, 5 Länder, 4 Kontinente das war das SoFeLa 2018

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Ausstellungen. Angekommen? im Reichenbacher Rathaus. Einladung zur Vernissage am um Uhr im Rathaus in Reichenbach an der Fils

Ausstellungen. Angekommen? im Reichenbacher Rathaus. Einladung zur Vernissage am um Uhr im Rathaus in Reichenbach an der Fils Diese Ausgabe erscheint auch online 9. Februar 2018 Ausgabe 6 Ausstellungen im Reichenbacher Rathaus Spuren einer Begegnung Angekommen? Fantasie in FARBEN Ausstellung der Künstlerinnen vom Blauen Haus

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Aktuell. Wir gratulieren

Aktuell. Wir gratulieren Seite 4 Donnerstag, den 20.05.2010 Kappel-Grafenhausen Nr. 20 3. Grüne Tonne für - Papier - Kartonage 4. Gelber Sack für - Kunststofffolie, Kunststoffbehälter - Grablichter aus Kunststoff ohne Kerzenreste

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Anni Hoffmann und Herrn Ferdinand

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr