Wahlergebnis im Grenzland Landrat Dr. Coenen gratuliert den Wahlsiegern Dr. Berger, Dr. Optendrenk und Brockes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlergebnis im Grenzland Landrat Dr. Coenen gratuliert den Wahlsiegern Dr. Berger, Dr. Optendrenk und Brockes"

Transkript

1 LOKALS Stein + Fliesen mit neuer Ausstellungshalle Seite 7 SPORT Basketball Freundschaftsturnier in Nettetal Seite 19 TIPPS & TRMIN Yakari - Schneeball in Gefahr Seite 32 Nr. 20 / 64. Jahrgang / Donnerstag, 18. Mai 2017 Kaufpreis: 2 uro Wahlergebnis im Grenzland Landrat Dr. Coenen gratuliert den Wahlsiegern Dr. Berger, Dr. Optendrenk und Brockes Landrat und Kreiswahlleiter Dr. Andreas Coenen (r.) gratuliert (v.l.) den beiden Direktkandidaten Dr. Marcus Optendrenk (CDU) und Dr. Stefan Berger (CDU) sowie Dietmar Brockes (FDP) zum inzug in den NRW-Landtag. Foto: Kreis Viersen Kreis Viersen (red). Dr. Stefan Berger, Dr. Marcus Optendrenk und Dietmar Brockes ziehen für den Kreis Viersen in den nordrhein-westfälischen Landtag ein. Landrat und Kreiswahlleiter Dr. Andreas Coenen gratulierte dem Trio im Rahmen des Wahlabends im Forum am Kreishaus. Die beiden CDU-Kandidaten Dr. Berger und Dr. Optendrenk entschieden wie vor fünf Jahren die beiden Wahlkreise als Direktkandidaten für sich. Brockes zieht über die Landesliste der FDP erneut in den Landtag ein. Den Wahlkreis 51 Viersen I (Schwalmtal, Viersen und Willich) gewann Dr. Berger mit 44,69% der gültigen Stimmen - 4,63 Prozentpunkte mehr als bei der vergangenen Landtagswahl im Jahr Die Wahlbeteiligung lag bei 64,45%. Den Wahlkreis 52 Viersen II (Brüggen, Grefrath, Kempen, Nettetal und Niederkrüchten) entschied Dr. Optendrenk mit 45,75% der gültigen Stimmen für sich - plus 5,89 Prozentpunkte im Vergleich zur NRW-Wahl Die Wahlbeteiligung lag bei 67,29%. Brockes war mit dem aussichtsreichen Listenplatz Nr. 8 auf der Landesliste der FDP angetreten. Durch den Zweitstimmenanteil seiner Partei ist ihm der inzug in den Düsseldorfer Landtag sicher. Auch bei den Zweitstimmen lag die CDU in beiden Wahlkreisen vorne. Bei einer Wahlbeteiligung von 66,14% verteilen sich die Stimmen im Kreis Viersen wie folgt auf die Parteien: CDU 38,08% (plus 7,17% im Vergleich zu 2012) SPD Aufstiegsparty Meisterschaft 2016/2017 an Vatertag, den 25. Mai 27,40% (minus 6,67%) FDP 15,59% (plus 4,53%) GRÜ- N 5,32% (minus 4,82%) AfD 5,89% (erstmals angetreten) DI LINK 3,69% (plus 1,18%) PIRATN 0,85% (minus 7,11%) Beginn: Uhr Wo: Sportplatz Leuth Was gibt es zu erleben? - Aufstiegsparty 1. Mannschaft - Livemusik mit DJ Bocky (Resident NINA Köln / Bottrop, über 16 Jahre DJ in der größten Discothek Deutschlands Delta Musik Park Duisburg, Remixer von Michael Wendler, Moderator von u.a. Jörg Bausch in der Köpi Arena) - Torwandwettschießen - Freundschaftsspiel unserer Inklusionsmannschaft (1. Inklusionsmannschaft im gesamten Raum Nettetal) - Fussball-Dart Die Sportfreunde aus Leuth sind ein Jahr nach dem Abstieg zurück in Kreisliga B. Am drittletzten Spieltag war der Aufstieg perfekt, ohne selbst gespielt zu haben, denn der Verfolger SV Vorst II kam beim SV Niersia Neersen III nicht über ein 1:1 unentschieden hinaus. Somit hat die lf von Trainer Marcus Kerner 2 Spieltage vor Saisonende 7 Punkte Vorsprung an der Tabellenspitze. ine Saison nachdem die ehemalige 1. Mannschaft personalbedingt und abgeschlagen als Tabellenletzter in der Kreisliga B abgemeldet werden musste, schafften es die Sportfreunde Leuth direkt wieder aufzusteigen. Aktuell wurden bisher 25 von 28 Spielen gewonnen, bei einem derzeitigen Torverhältnis von 102:24 und 76 Punkten. Die Mehrheit der aktuellen 1. Mannschaft war in der letzten Saison noch die Reservemannschaft, ein kompletter Neuanfang musste also zwangsläufig her. Nachdem auch der frühere Vorstand (Bestand quasi nur aus einer Person) das Handtuch geschmissen hatte, unkten viele, dieses sei nun das nde der Leuther Fussballabteilung. Wir hatten ein Foto: Jan van der Velden klares Ziel vor Augen, welches wir zu jeder Zeit gemeinsam im neuen Vorstand verfolgten und schlussendlich auch erreicht haben..!, so Geschäftsführer Patrick Pfeiffer.,,Mit dem direkten Aufstieg haben wir das eigentliche Saisonziel oben mitzuspielen bei weitem übertroffen, so Trainer Marcus Kerner.,,s freut mich unheimlich für die Jungs, vor allem weil die Mannschaft aus Spielern besteht, die überwiegend schon seit Jahren das Leuther Trikot tragen.

2 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai GRNZLAND Foto der Woche Foto der Woche: so gehts! An dieser Stelle präsentieren wir das Foto der Woche. in querformatiges Bild mit einem schönen Grenzland- Motiv aussuchen, es in einer Größe zwischen einem und zwei MB an eine mail anhängen, diese an redaktion@rmp.de schicken und kurz dazu schreiben, wo das Bild aufgenommen wurde und warum dieses Bild für sie typisch Grenzland ist. s muss sicher gestellt sein, dass Sie das Bild selbst gemacht haben und - falls Menschen darauf zu sehen sind - diese mit einer möglichen Veröffentlichung einverstanden sind. Unter allen Bildern, die jeweils bis Montag, 18 Uhr, eingesandt werden, wählt die Redaktion das Foto der Woche aus und veröffentlicht es donnerstags an dieser Stelle mit Ihrem Namen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, 25. Mai 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Kanadagänse mit Nachwuchs an der Nette. Foto: Horst Schüren Stadtbibliothek verkauft Bestseller zum kleinen Preis Die Albert-Vigoleis-Thelen- Stadtbibliothek am Rathausmarkt in Viersen lädt zum traditionellen Bestsellerverkauf ein. Am Samstag, 20. Mai, werden zwischen 10 und Uhr Spitzentitel der Jahr 2015 und 2016 zum Verkauf angeboten. Dann gibt es beispielsweise Werke von Rebecca Gablé, Tess Gerritsen oder Nicholas Sparks zu Preisen zwischen einem und drei uro. Die Hauptstelle der Stadtbibliothek öffnet dienstags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs bis freitags von 11 bis Uhr und von bis 18 Uhr sowie samstags von 10 inweihungstermin des Feuerwehrhauses fällt aus Vorgesehener Termin 21. Mai ist nicht zu halten bis Uhr. Rund um die Uhr stehen den Nutzerinnen und Nutzern die Online- Angebot der Stadtbibliothek zur Verfügung. Schaag (ww). Wie Hans- Willi Lehnen, Löschzugführer des Feuerwehrzuges Schaag, jetzt mitteilte, Urzeit in Nettetal Nur wenigen Lesern wird bekannt sein, dass unser Nettetal seinen geologischen Ursprung in einem eiszeitlichen Trogtal hat, mit Grundmoränen und Seitenmoränen. Letztere sind noch jetzt fällt der im Ortsplan angekündigte Termin der inweihung des neuen Feuerwehrhauses in Schaag am an Dünen feinen Meersandes feststellbar in den Höhen rund um den Poelvennsee. Hierzu hat unser Leser Ingo Greven aus Nettetal einige Verse verfasst: In nebelgrauen Uraltzeiten ein Weltenmeer die rde deckte, wo schöpfend aus Unendlichkeiten der Geist das Leben weckte. Und Länder hoben sich zu Höhen, Zehn Jahre Dülkener Gartenlust Grenzland (red). Am Sonntag, 28. Mai, hat man von 12 bis 18 Uhr Gelegenheit, anlässlich der Dülkener Gartenlust sechs unterschiedliche Gärten zu besuchen und sich über die Gartengestaltung zu informieren. Das Gärtchen, Dammstraße 35, der Romantische Landgarten, Waldnieler Straße 88, der Wohlfühlgarten, upener Straße 14, Achter het muurtje Tilburger Straße 1, Gartenkunst und Kunst im Garten, Lange Straße 48 sowie Taxus, Buchs und Buche, Sanddornweg 14, laden zu einem Besuch ein. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Weitere Infos gibt es unter oder Telefon 02162/ Sonntag, 21. Mai, aus. s sind verschiedene Probleme mit der rechtzeitigen inrichtung der Räumlichkeiten im neuen Feuerwehrhaus aufgetreten. in neuer inweihungstermin ist vorerst nicht in Sicht, die jetzt auch unsre Heimat kränzen, wo heute dunkle Wälder stehen und wellenfrohe Seen glänzen. Wo Wiese, Bach und rote wie Hans Willi Lehnen betonte, dieser wird aber zu gegebener Zeit rechtzeitig bekannt gegeben. Heide erfreuen uns in Sonnenhelle, am Fluss entlang die grüne Weide, am Waldessaum die muntre Quelle.

3 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Trecker-Wallfahrt nach Santiago de Compostela Die halbe Strecke nach Santiago ist geschafft Lobberich (hk). Zwei Wochen sind seit der Abfahrt der Lobbericher Treckerpilger Johannes Thodam und Gerd Lemkens vergangen, inzwischen haben sie etwa die Hälfte ihrer 3000 Kilometer langen Wallfahrtsstrecke nach Santiago de Compostella geschafft. Nach Trier, Metz und Dijon fahren sie nun Richtung Toulouse und befinden sich momentan mitten in der Prärie, so Thodam. Hier gibt s noch nicht einmal überall Handyempfang. Wie er berichtete, sind sie für viele Menschen am Straßenrand eine Attraktion. Sie winken, hupen, rufen und zeigen den Daumen hoch, wenn sie mit ihren Trecker-Oldtimern vorbeifahren. Wahrscheinlich zählen sie z.z. zu den am meisten fotografierten Objekten der Gegend. Begeistert sind sie von der Gastfreundschaft der Franzosen, überall werden sie freundlich aufgenommen. Am 10. Tag ihrer Wallfahrt servierte ihnen der Herbergsvater im kleinen Örtchen Fontaines ein Drei-Gänge-Menü vom Feinsten und bestand darauf, dass ihre Trecker über Nacht an einem sicheren Ort auf seinem Privathof parken. Auch der örtliche Feuerwehr-Kommandant besuchte sie am nächsten Morgen in voller Uniform. r wollte unbedingt mal auf meinem Trecker sitzen, freute sich Thodam. Auch wenn weder Thodam noch Lemkens französisch sprechen, überall kommen sie mit den Menschen in Kontakt und erhalten Unterstützung. Zufrieden sind sie mit ihren über 60 Jahre alten Trecker-Oldtimern, einem Schlüter AS 22 und einem icher KL 15/II 4, beide Baujahr Nur Thodams icher braucht jeden Tag ein Kölsch-Glas Öl. Das soll er haben, lacht Thodam, er muss uns ja noch lange fahren. Und auch in den Serpentinen ziehen sie prima durch, und das mit gerade einmal 16 bzw. 22 PS. Doch um die Höhe zu überwinden, braucht insbesondere der icher mit einem Zylinder ein bisschen Schwung, verrät er noch. twas Sorge macht ihnen der hohe Reifenverschleiß, der durch die meist grob geteerten Straßenbeläge entsteht, der auf den von ihnen benutzten Nebenstraßen vorherrscht. Wir werden wohl ohne Profil nach Hause Auch sie wollten mal auf den Oldtimern sitzen: Feuerwehr- Kommandant und Herbergsvater im französischen Örtchen Fontaines. Foto: Thodam ndlose Weiten bringen Ruhe zum Nachdenken und Innehalten. Foto: Thodam kommen, vermutet Thodam. Beide genießen die wunderschöne abwechslungsreiche französische Landschaft. Bei der Ruhe und dem Alleinsein beim Fahren können sie frei ihre Gedanken schweifen lassen. Wir wollen einfach mal Danke sagen fürs Leben. Das ist an der Pilgerstätte gut möglich, so Thodam. Doch die rund zehn Stunden täglich auf dem Traktor schlauchen. Traktorfahren macht wirklich unglaublich müde, sind sich Thodam und Lemken einig. Wir fallen jeden Abend spätestens um 21 Uhr hundskaputt in die Koje. Für sie geht die Fahrt weiter, jeden Tag ein Stückchen näher an Santiago de Compostela her- an. Wer weitere Informationen über ihre Fahrt haben möchte, kann diese über die Internetseite erhalten. GRNZLAND Theater-Festival Grenzhopper Nettetal (red). Nach längerer Pause ist es wieder so weit: Das deutsch-niederländische Theater-Festival Grenzhopper in Nettetal und Venlo geht in die vierte Runde. Das Festival bietet Theatergruppen und Akteuren aus der freien Theaterszene aus Deutschland und den Niederlanden von Mittwoch, 24. Mai, bis Sonntag, 28. Mai, eine grenzüberschreitende Plattform für Auftritte. Aus bescheidenen Anfängen im Jahr 2007 wuchs das Festival im Laufe der Jahre und wandelte sich auch inhaltlich. Der Schwerpunkt verschob sich vom inladen einzelner Theatergruppen hin zu eigenen Produktionen und Projekten mit Menschen in der Grenzregion. Diese ntwicklung der Jahre 2009 und 2011 wird nun auch in diesem Jahr konsequent fortgesetzt. rstmals wird es nicht nur das Festival im Mai, sondern auch eine zweite Ausgabe im Herbst 2017 geben. Steht das Festival im Mai ganz im Zeichen von Aufführungen von deutschen und niederländischen Theatergruppen, die nach Nettetal und Venlo eingeladen wurden, so widmet sich Grenzhopper im Herbst der Präsentation der rgebnisse der Projekte, die hier vor Ort initiiert und entwickelt werden. in Beispiel ist die Zusammenarbeit zweier Gruppen von Menschen mit Behinderung aus Horst an de Maas und Nettetal, die gemeinsam an der ntwicklung eines Theaterstückes arbeiten. Ziel ist unter anderem, den grenzüberschreitenden Austausch in der Region nachhaltig zu fördern. röffnet wird das Festival am Mittwoch, 24. Mai, um 19 Uhr im Stadskantoor Venlo, Hanzeplaats 1, mit einer Darbietung der Artez Vooropleiding Dans und Szenen aus dem aktuellen Theaterstück der grenzüberschreitenden Senioren- Theatergruppe Viersen/ Venlo. Wurden alle bisherigen Theaterfestivals an außergewöhnlichen Orten eröffnet, so bildet dieser Tradition folgend diesmal das neue, außergewöhnliche und spannende Verwaltungsgebäude der Gemeinde Venlo den Rahmen für die diesjährige röffnung. Der intritt ist frei. Weiter geht es am Donnerstag, 25. Mai. Dann wird die Theatergruppe Die Fabulanten aus Mönchengladbach in einem Zelt auf dem Sportplatz der Jugendherberge, Heide 1, Nettetal-Hinsbeck, ab 11 Uhr das Kindertheaterstück Marsmission für Kinder ab sechs Jahren aufführen. Das Stück wird im Laufe des Tages, an dem auf dem Gelände gegenüber der Jugendherberge der Kreiswandertag stattfindet, noch mehrere Male aufgeführt. Der intritt kostet fünf uro. Am Abend des gleichen Tages kann man um 20 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich, das experimentelle Theaterstücke Zwartst der niederländischen Theatergruppe TTT Theaterproducties aus Tilburg, nach dem Stück Schwarzes Tier Traurigkeit der deutschen Autorin Anja Hilling, aufgeführt. Der intritt beträgt zehn uro. Am Freitag, 26. Mai, erzählen wiederum die 3 Die Fabulanten aus Mönchengladbach um 20 Uhr in ihrem poetischen Theaterstück Das Niersprotokoll von der wechselvollen Geschichte des niederrheinischen Wasserlaufs und von der Beziehung von Mensch und Natur. Der Aufführungsort ist das Theater de Garage, Saxenkampstraat 2, Venlo. Der intritt kostet zehn uro. Am Samstag, 27. Mai, um 20 Uhr tritt die Ananda Puijk Company aus Maastricht mit dem Theaterstück Momentum in der Werner-Jaeger-Halle in Nettetal auf. Momentum ist ein Zusammenspiel von Körpertheater, Puppenspiel und Musik über die Sehnsucht nach Individualität und Geborgenheit in einer Zeit des Wettbewerbs und des scheinbar immer perfekten Lebens im Mainstream. Mit einem Märchen für rwachsene und Kinder ab sechs Jahren endet das Festival am Sonntag, 28. Mai. Dann führt das Theater Mini Art aus Bedburg-Hau im Theater de Garage um 11 Uhr sein Stück über die wundersamen Wege der Liebe Vom Prinzen, der auszog die Liebe zu finden auf. Der intritt beträgt für rwachsene zehn uro. Kinder bis zwölf Jahre zahlen fünf uro. intrittskarten für die Theaterstücke sind bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/ , -Mail nettekultur@nettetal.de erhältlich.

4 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai GRNZLAND Wenn morgens um drei der Wecker geht Schüler unterwegs zur Berufsfelderkundung Bracht (bs). Außergewöhnlich früh klingelte an diesem Morgen der Wecker. Moritz Bergmann schaute auf die Uhr, drei Uhr morgens. Heute war ein besonderer Tag, der Schüler der Jahrgangsstufe acht machte sein erstes Berufspraktikum. Dazu hatte er sich bei der Bäckerei Lehnen in Bracht angemeldet. Damit war klar, dass frühes Aufstehen angesagt war. Aber nicht nur für ihn, Mutter musste auch früh raus, denn schließlich brauchte er einen Fahrdienst, um aus seinem Heimatort zwischen Duisburg und Krefeld nach Bracht zu gelangen. Pünktlich um fünf Uhr betrat er die Backstube. Moritz nahm am Programm Kein Abschluss ohne Anschluss teil, einer Initiative des Landes Nordrhein Westfalen gegen Jugendarbeitslosigkeit. s beginnt in der achten Klasse mit einer Potenzialanalyse. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Darauf aufbauend bietet die Berufsfelderkundung den Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre Interessen und Stärken in unterschiedlichen Berufsfeldern direkt im Unternehmen zu erproben durch eine Berufsfelderkundung. ine Berufsfelderkundung entspricht einem Schultag. Der Unterricht fällt an diesem Tag aus. In Begleitung eines Ausbilders, Auszubildenden oder anderen Praktikanten Jacqueline Kattner und Moritz Bergmann mit Bäckermeister rich Lehnen. Foto: Bruno Schüttler Mitarbeiters des Unternehmens werden verschiedene Arbeitsplätze besucht, um einen indruck von den Aufgaben und Arbeitsabläufen des Berufsfeldes zu gewinnen. Darüber hinaus werden Mitmachaktionen angeboten, um auch ganz praktisch einen inblick in die Tätigkeiten zu erhalten. In Gesprächen mit Führungskräften, Fachkräften, Ausbildern oder Auszubildenden erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über Ausbildungsangebote und ntwicklungswege im Unternehmen. Die Region Mittlerer Niederrhein umfasst die Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie den Kreis Viersen und den Rhein-Kreis Neuss. Die Städte und Kreise haben sich mit Arbeitsagenturen, Kreishandwerkerschaften, Industrie- und Handelskammer, Regionalagentur und Sozialpartnern zusammengetan, um den Übergang Schule-Beruf in der Region zu verbessern und gleichzeitig den künftigen Fachkräftebedarf zu sichern. Als in der Bäckerei der Verkauf der Brötchen beginnt, bei deren Produktion Moritz den Bäckern in der Backstube zusehen konnte, gesellt sich eine weitere Praktikantin dazu. Jacqueline Kattner möchte die Arbeitswelt einer Bäckerei-Fachverkäuferin kennen lernen. Als Moritz erster Praktikumstag gegen Mittag endet, zeigt er sich begeistert von dem lf tote Klienten Verein Kontakt-Rat-Hilfe weist auf Hilfsangebote hin rlebten und lobt, wie freundlich man ihn aufgenommen hat. Die Arbeitsabläufe fand er interessant und glaubt, das frühes Aufstehen ihm nicht schwerfällt: Dann gehe ich eben schon um 18 Uhr zu Bett! An den nächsten zwei Tagen wird er weitere Arbeitsplätze kennen lernen. Anfang Mai und nde Juni ist jeweils eine Woche für die Durchführung der Praktika vorgesehen. Im vergangenen Schuljahr nahmen 118 Schulen aller Schulformen aus der Region an dem Programm teil. Maria und rich Lehnen werden am nde der Zeit 22 Tagespraktikanten für den Verkauf oder das Handwerk betreut haben. Wander-xerzitien nach Maria Laach Breyell/Schaag (ww). Für die Gläubigen der Katholischen Pfarrgemeinden werden Wander-xerzitien in der Abtei Maria Laach angeboten. Wander-xerzitien bedeuten das gemeinsame Wandern mit spirituellen Übungen aus der Tradition der xerzitien heraus. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, sich mit Leib und Seele auf den Weg mit Gott und seinem Wort zu machen, und man kann sich von der Schönheit der Schöpfung berühren und ansprechen lassen. s wird morgens und nachmittags in der Umgebung rund um die Abtei Maria Laach gewandert. Das Benediktinerkloster liegt inmitten der malerischen Landschaft der Vulkaneifel. Betont wird, dass die Wanderungen moderat und auch für weniger gut geübte Wanderer gut zu bewältigen ist. Die Verbindungen, Bewegung, Natur und spirituale Impulse ermöglichen die rfahrung von neuer Offenheit und Weite. Die lemente der Wander-xerzitien sind: Gemeinsame Wanderungen, Morgenimpuls, Schrifttext für den Tag, Begleitungsgespräche, gemeinsamer Gottesdient und Angebot von Leibübungen. Der Zeitpunkt der Wander-xerzitien ist vom 30. September bis zum 6. Oktober. Das heißt, begonnen wird am Samstag, 30. September mit dem Mittagessen und endet am, Freitag, 6. Oktober nach dem Frühstück. Begleiten werden die Wander-xerzitien von der xerzitien-leiterin Raphaela rnst und Johannes Quadflieg als Pfarrer. Die Kosten für diese Woche belaufen sich auf 530 uro. Anmeldungen nimmt entgegen Raphaela rnst, GdG St. Benedikt, Dunkerhofstraße 4, Grefrath, Informationen und Auskunft unter der Telefon-Nummer oder raphaela.ernst@bistumaachen.de. Anmeldeschluss für diese Wander-xerzitien ist der 31. Juli. hrung der Narrenakademie in Dülken Kreis Viersen (red). lf Klienten der Suchtberatung Kontakt-Rat-Hilfe sind im vergangenen Jahr verstorben. Vorsitzender Hans Josef Kampe appelliert an Drogenkonsumenten, sich frühzeitig Hilfe bei der für den gesamten Kreis Viersen zuständigen Suchtberatung zu holen. Der jüngste Drogentote im letzten Jahr wurde nur 23 Jahre alt. r starb an einer Überdosis Heroin, berichtet Reiner Lennertz, Leiter der Suchtberatung. Fünf der elf im vergangenen Jahr verstorbenen Klienten der Suchtberatung im Kreis Viersen konsumierten Heroin, weitere fünf starben an den Folgen ihres Alkoholkonsums, einer litt an einer psychiatrischen rkrankung. Im Jahr zuvor waren fünf Klienten gestorben. Der Polizei sind 2016 fünf Menschen bekannt geworden, die im Kreis Viersen durch illegalen Drogenkonsum gestorben sind. Die tatsächliche Zahl kann höher sein. Deutschlandweit ist die Zahl der Drogentoten im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge gestiegen, und zwar um neun Prozent auf Menschen (2015: 1.226). Das hatten die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und das Bundeskriminalamt vor wenigen Tagen mitgeteilt. Angesichts der ntwicklung weist Hans Josef Kampe, Vorsitzender der Suchtberatung, auf die professionellen Beratungsangebote des Vereins hin, der sich als einziger Träger im Kreis Viersen um alle Arten von Sucht kümmert. Je früher sich Abhängige oder Angehörige an uns wenden, desto besser können wir die Betroffenen darin unterstützen, ohne Suchtmittel zu leben, sagt er. Kontakt: Telefon , GN Info: Seit 1973 kümmert sich der Verein Suchtberatung Kontakt- Rat-Hilfe um suchtkranke Menschen. Als einziger Träger im Kreis Viersen bietet er Hilfe und Unterstützung für alle Formen von Sucht und ist für das gesamte Kreisgebiet zuständig. Sitz und Anlaufstelle des Vereins ist das Haus Kreuzherrenstraße 19 in Viersen-Dülken, Außenstellen gibt es in Nettetal, Willich und Kempen. Der Verein unterhält zudem mehrere ambulant betreute Wohngemeinschaften. r beschäftigt mehr als 40 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Grenzland (red). Besondere hrung der Narrenakademie Dülken wurde im Beisein der Bürgermeisterin Sabine Anemüller Herrn Udo van Neer durch den Rektor Magnifikus Dr. Volker Müller ausgesprochen. Udo van Neer wurde für sein langjähriges ngagement die hrensenatorenwürde verliehen. r ist damit erst der vierte hrensenator der Narrenakademie Dülken seit seiner Neugründung, denn dieser Titel wird sparsam vergeben. Der Rektor Magnifikus hielt eine Laudatio auf das Lebenswerk des neuen hrensenators.

5 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Frühlingskonzert der Niederrheinsänger Die 38 Mitglieder des Kempener Männerchores Niederrheinsänger brachten unter der Leitung von Udo Schröder ein qualitätsvolles Konzert mit klassischen Melodien in der Alten Kirche Lobberich. Foto: Koch Die Mezzosopranistin Monika Kretschmann aus Süchteln trat als Solistin auf. Foto: Koch Lobberich (hk). Zu einem Frühlingskonzert hatten die Niederrheinsänger aus Kempen in die Alte Kirche Lobberich eingeladen. Rund 180 Besucher hatten sich zu diesem Konzert der gefühlsbetonten Lieder und klassischer Melodien eingefunden. Durch das ideale Zusammenspiel der Stimmen der 38 Sänger wurde es unter der musikalischen Leitung von Udo Schröder ein qualitätsvolles Konzert. Die Mitglieder des Kempener Männerchores Niederrheinsänger stammen alle aus den früheren, von Johannes Menkes zusammengestellten Menskes-Chören. Den Kontrast zu den Männerstimmen brachte Monika Kretschmann (Mezzosopran) aus Süchteln. Sie sang früher im Süchtelner Kirchenchor. Später machte sie eine gesangliche Ausbildung und tritt nun bei Konzernen als Solistin auf. Auf das ruhige Im Abendrot von Franz Schubert folgte das getragene La Montanara, dem Lied der Berge, wie geschaffen für einen Männerchor. Klassisch ging es weiter mit dem Chor der Schmiedegesellen aus Der Waffenschmied, dem Schifferlied sowie dem Jägerchor aus der Der Freischütz von Carl Maria von Weber. Nach dem Auszug des Chores trug Monika Kretschmann mit ihrer eindrucksvollen Stimme modernere Weisen wie den Cole Porter-Song True love sowie I don t know how to love him von Andrew Lloyd Webber vor. Abschluss des ersten Teiles war das gemeinsame Singen eines Frühlings-Potpourris, ein Punkt, der immer gut beim Publikum ankommt. iner der Höhepunkte war nach der Pause der Gefangenenchor aus Nabucco, der von den Niederrheinsängern überaus ausdruckvoll vorgetragen wurde. Als Zwischenstück trug Doris Meier, hefrau des Vorsitzenden Jochen Meier, von der früheren Orgelempore aus ein Frühlingsgedicht vor, ein ruhiger, poetischer Pol zwischen den Liedern. s folgten Wiener Spezialitäten, das gefühlvolle Die Rose von Amanda McBroom sowie das Trinklied aus La Traviata. Dem schloss sich Monika Kretschmann mit So in love von Cole Porter sowie mit ine kleine Sehnsucht an, wo sie ihre ausdrucksvolle Stimme voll ausspielen konnte. Großer Beifall dankte ihr. Mit Melodien zum Verlieben der Niederrheinsänger endete nach eineinhalb Stunden ein eindrucksvoller Abend mit klassischen Melodien, der von den Besuchern mit viel Beifall belohnt wurde. GRNZLAND Fledermäuse an den Krickenbecker Seen Vortrag und Wanderung WRNR GÖTZKS RINRSSTR NTTTAL (Lobberich) TL.: 02153/2468 FAX: 02153/4283 FNSTR TÜRN TOR TORANTRIB MARKISN -mail: werner.goetzkes@freenet.de Internet: 5 Termin: Freitag, 26. Mai, Uhr Treffpunkt: Nettetal-Hombergen, Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36 Dauer. ca. zweieinhalb Stunden Hinweis: Anmeldung erforderlich per -Mail: infozentrum@bsks.de oder telefonisch unter / Festes Schuhwerk und Taschenlampe mitbringen; auch für Kinder ab sieben Jahren spannend. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Leitung: rnst Holthausen Fledermäuse sind das Ziel dieser Wanderung an den Krickenbecker Seen. Nach einem einführenden Vortrag im Infozentrum der Biologischen Station werden die Fledertiere mit Hilfe eines Bat- Detektors geortet und bestimmt. rnst Holthausen, Referent der Biologischen Station Krickenbecker Seen, wird die vorkommenden Fledermausarten in einem Lichtbildervortrag vorstellen und Interessantes über ihre Lebensgewohnheiten berichten. r geht auf die Schutzbedürftigkeit der Tiere ein und stellt die vielfältigen Bedrohungen der Insektenfresser dar. Während der Abendwanderung werden die jagenden Fledermäuse über den Krickenbecker Seen beobachtet. Die Jagdmethoden der Fledertiere werden erläutert und die Wohnquartiere vorgestellt. Die Veranstaltung wird auch im Rahmen des Naturpark Schwalm-Nette-Programms angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei! Wasser- und Bodenverband erneuert den Durchlass an der Clörather Mühle Der Wasser- und Bodenverband Mittlere Niers wird ab der 22. Kalenderwoche (29. Mai) den Durchlass an der Straße Clörather Mühle erneuern. Die Straße muss während der etwa drei Wochen dauernden Bauarbeiten komplett gesperrt werden. Nutzer des Radwanderweges können den Bereich über den nördlich parallel verlaufenden Weg umfahren. nde 2015 war festgestellt worden, dass die Brücke einsturzgefährdet ist. Die Straße ist seitdem für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Nachdem jetzt der Plan genehmigt und die Bauteile bestellt sind, kann die rneuerung beginnen. Anschließend wird die Straße wieder für den Kraftverkehr freigegeben. 70 Jahre Pfadfinder in Breyell In diesem Jahr blicken die Pfadfinder vom Stamm St. Lambertus Breyell auf 70 Jahre Stammesgeschichte zurück. Hermann-Josef Giskes gründete 1947 den ersten Stamm der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) in Nettetal. Früher war vieles anders, weiß Holger Strucken, langjähriger Pfadfinder und seit 2002 Stammesvorstand. Die ersten Gruppenstunden fanden noch im Breyeller Jugendheim statt, berichtet der 40-Jährige. Mittlerweile hat der Stamm im Ritzbruch ein 3400 Quadratmeter großes Gelände mit dem Namen WISA. Dort haben die Pfadfinder mit der Unterstützung von hemaligen und Freunden ihr Hermann-Josef Giskes Haus errichtet. Auf der WISA findet auch das Fest statt, zu dem die Pfadfinder am 27. Mai anlässlich ihres Jubiläums einladen. Wir beginnen um 11 Uhr mit einem Gottesdienst, verrät Walter Schierkes, Gemeindereferent in Lobberich und Vorstand in der vierten Amtszeit. Als Kurat obliegt ihm die spirituelle Leitung des Stammes. Unterstützt wird Schierkes bei der Messe durch Thomas Schlütter, Diözesankurat der Pfadfinder im Bistum Aachen. Im Anschluss an die Messe wird es ein buntes Programm geben, das zum Spielen, Verweilen oder Austauschen von rinnerungen einlädt. Am Lagerfeuer können die Kinder einen Klassiker unter den Pfadfinder-Spezialitäten zubereiten: Stockbrot. in Brotteig, der um einen Stock gewickelt und über dem Feuer gegart wird. Spaß für die ganze Familie, verspricht Jonas Domke. Der 22-Jährige studiert Soziale Arbeit in Paderborn und ist seit diesem Jahr Teil des Vorstands. Besonders freut er sich auf den Zeitstrahl, den die Pfadfinder in einer Jurte, einem großen Schwarzzelt, aushängen werden. Für Gesprächsstoff werden Höhepunkte der letzten zehn Jahre, wie zum Beispiel die Teilnahme am Weltpfadfindertreffen Jamboree in Schweden im Jahr 2011, sorgen. Die Pfadfinder freuen sich, am 27. Mai, ab 11 Uhr viele hemalige, Freunde und Interessierte auf ihrem Gelände WISA, Ritzbruch 69, in Breyell begrüßen zu dürfen.

6 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai BLAULICHTRPOR ULICHTRPORT inbrecher ergreift die Flucht Handtasche aus Auto gestohlen Viersen. Auf dem Lehrer- Parkplatz der Körner-Schule auf dem Willy-Brandt- Ring wurde am vergangenen Mittwoch zwischen und Uhr ein Auto aufgebrochen und die Handtasche entwendet. Die Täter schlugen die Beifahrer-Scheibe des PKW ein und Viersen. In der Nacht zu Freitag brach ein bislang unbekannter Täter in das Verwaltungsgebäude des Krankenhauses auf dem Hoserkirchweg ein. Als ihn gegen 0.20 Uhr ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma entdeckte, flüchtete der Mann in Richtung Friedhof. Der Täter hatte im Gebäude mehrere Türen aufgebrochen und die Schränke durchsucht. Zur Beute konnten noch keine Angaben gemacht werden. Der flüchtige inbrecher ist etwa 1,80 Meter groß, hat eine normale Statur und trug einen dunklen Kapuzen-Pullover. Hinweise erbittet die Kripo Viersen unter Telefon 02162/ stahlen die im Fußraum liegende Handtasche mit Bargeld, mehreren Mobiltelefonen und persönlichen Papieren, darunter mehreren Kredit- und Debit-Karten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter Telefon 02162/377-0 zu melden. Tödlicher Verkehrsunfall Schaag. in 87-jähriger Brüggener kam am vergangenen Dienstag auf der Straße Happelter in einer leichten Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW überfuhr einen Grünstreifen, prallte gegen einen Straßenbaum und kam an einem Leitpfosten an der Gegenfahrbahn zum Stehen. Der Senior wurde beim Aufprall schwer verletzt und erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen. VW Multi Van entwendet Schwalmtal-Waldniel. Unbekannte stahlen am vergangenen Mittwoch zwischen 1.45 und 7.45 Uhr auf der Breslauer Straße einen im Kreis Viersen zugelassenen grauen VW Multi Zwei Verletzte bei Abbiege-Unfall Schwalmtal. Auf der Nordtangente in Schwalmtal ereignete sich am Donnerstag gegen Uhr ein Verkehrsunfall. in 29-jähriger Mann aus Krefeld übersah Van. Wer Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs machen kann, wird gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat- West unter Telefon 02162/377-0 zu melden. beim Abbiegen an der Ampelkreuzung offensichtlich den Pkw einer 21-jährigen Niederkrüchtenerin. Beim Zusammenstoß erlitten beide Fahrzeugführer leichte Verletzungen. Bei Rot über die Ampel Lobberich. in 47-jähriger Mann aus Bergheim übersah am Mittwochabend gegen Uhr beim Abbiegen von der Steegerstraße zum Doerkesplatz vermutlich das Rotlicht der Ampelanlage und stieß mit dem PKW eines 27-jährigen Nettetalers zusammen, der in Richtung Innenstadt abbiegen wollte. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Nach positivem Alkoholtest wurde dem 47-Jährigen eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. rneut Kupferdiebe aktiv Schwalmtal-Waldniel. Kupferkabel im Wert von mehreren tausend uro erbeuteten Unbekannte in der Nacht zu vergangenem Dienstag vom Lagerplatz einer Firma im Hühnerkamp. Die inbrecher brachen ein Fuß vom Gas Grenzland (red). Die Kreispolizei führt in den kommenden Tagen wieder Geschwindigkeitskontrollen durch. Am heutigen Donnerstag in Kempen an der Oedter Straße, am Freitag in Breyell an der L 29, Höhe Lötsch und in Niederkrüchten an der B 221, Tor auf und entfernten ein Zaunelement, um auf das Gelände zu gelangen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge erbittet die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02162/ Höhe A 52, am Samstag in Niederkrüchten an der B 221, Aachener Straße und in Schwalmtal an der L 3, Höhe Rösler-Siedlung sowie am Sonntag in Waldniel an der L 372, Höhe Parkplatz Schomm und in Viersen an der Freiheitsstraße. Grefrather stürzt vom Planwagen Lobberich-Dyck. Am späten Samstagabend gegen 23 Uhr fiel ein 25-jähriger Grefrather an der Kreuzung Schänzchen/Klinkhammer aus bislang ungeklärter Ursache von einem Anhänger auf die Straße und zog sich eine schwere Kopfverletzung zu. Das Unfallopfer Lenkrad ausgebaut war mit 23 weiteren Personen mit einem Planwagen unterwegs, der von einem Traktor gezogen wurde. Der Fahrer des Gespanns hatte weder die erforderliche Fahrerlaubnis noch eine Genehmigung zur Durchführung derartiger Fahrten. Die rmittlungen dauern noch an. Kempen. Automarder schlugen in der Nacht zu Freitag auf der va-vluyn- Straße die Seitenscheibe eines BMW ein und bauten das Lenkrad aus. Hinweise auf mögliche Tatverdächtige erbittet die Kripo Viersen unter Telefon 02162/ Seniorin schwer verletzt Grefrath. ine 77-jährige Radfahrerin wurde am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Diekerhof schwer verletzt. Beim Abbiegen von einem schmalen Sonder-Weg der Freventstraße zum Diekerhof übersah ein 61-jähriger Grefrather durch beidseitig stehende hohe Hecken vermutlich die Radlerin. Beim Zusammenstoß von PKW und Rad zog sich die 77-Jährige schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Polizei sucht Zeugen Rennrad-Fahrer schwer verletzt Brüggen-Bracht. Feuerwehr und Polizei wurden am Sonntagnachmittag gegen Uhr zu einem Brand auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei auf der Breyeller Straße gerufen. in hölzerner Unterstand war bereits vollständig ausgebrannt. Das Feuer hatte schon die Scheiben sowie die Metallkonstruktion des angrenzenden Gewächshauses beschädigt. Nach ersten rkenntnissen schließt die Polizei Selbstentzündung oder einen technischen Defekt aus und hat die rmittlungen aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu möglicher Brandstiftung machen können, werden gebeten, sich bei der Kripo Viersen unter Telefon 02162/377-0 zu melden. Bracht. Auf dem Südwall in Bracht verunglückte am Montagmorgen ein 58-jähriger Rennrad-Fahrer aus Schwalmtal. Als er an der Gesamtschule über den etwas tiefer liegenden Kanaldeckel fuhr, verlor er die Kontrolle über sein Rad und stürzte auf die Straße. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Tankstellen-inbrecher scheitern Willich. Am Montagmorgen zwischen 1 und 2.30 Uhr versuchten unbekannte Täter, in eine Tankstelle auf der Hanns-Martin-Schleyer-Straße einzubrechen. Mit brachialer Gewalt stemmten sie ein Loch in die Außenfassade des Gebäudes. Sie scheiterten jedoch an der guten Bausubstanz und gelangten nicht ins Gebäudeinnere. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen machen können, werden gebeten, die Kripo Viersen unter Telefon 02162/377-0 anzurufen. Tresor aufgebrochen St. Tönis. Unbekannte Täter brachen in der Nacht zu Freitag in einen Baustoffhandel am Tempelsweg ein. Die Täter hebelten die ingangstür zum Geschäft auf und durchsuchten alle Räumlichkeiten. Sie flexten einen im Geschäft stehenden Tresor auf und stahlen das darin befindliche Bargeld. Hinweise erbittet die Polizei Viersen unter Telefon 02162/ Unfall durch Ampel-Ausfall Leuth. in 30-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Unfall am vergangenen Mittwoch schwer verletzt. r war auf der B 221 von Leuth in Richtung Herongen unterwegs und überholte an der Kreuzung zum Schloss Krickenbeck einen vor ihm fahrenden PKW. Die Ampel an der Kreuzung war zu diesem Zeitpunkt ausgefallen. ine aus Richtung Schloss Krickenbeck kommende Nettetalerin übersah beim Abbiegen nach Leuth den Motorradfahrer, als dieser gerade den PKW überholte. Beim Zusammenstoß zog sich der Grefrather schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

7 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Stein + Fliesen mit neuer Ausstellungshalle LOKALS 7 Nettetal (red). Im direkten Grenzraum zwischen Venlo, Leuth und Kaldenkirchen wurde schon immer tüchtig Gas gegeben. Bis nde der 1980-Jahre fanden in dem berüchtigten Motodrom spektakuläre Autospeedway-Rennen mit bis zu Zuschauern statt. Genau an dieser Stelle drücken heute zwei Männer auf ganz andere Weise auf die Tube: Marc-Yves Crins und Christian Schummers haben hier mit ihrer noch jungen Firma Stein + Fliesen eine neue Heimat gefunden. Wir bieten alles, was der Fachund Hobbyheimwerker zum Thema Fliesen, Steine und Gestaltung seines Außengeländes benötigt, so die beiden Geschäftsführer. Und das Besondere: alle Materialien können als fertig verlegte Muster in ihrer richtigen Wirkung betrachtet und begangen werden. Das erleichtert vielen Kunden die ntscheidung, so Schummers. Das Outdoor-Ausstellungsgelände ist rund Quadratmeter groß und in der Region sicherlich einzigartig. Seit einigen Tagen ist auch die neue Ausstellungshalle fertig. Hier Besuchen Sie unsere große AUSSTLLUNG! FNSTR HAUSTÜRN SONNNSCHUTZ Peter van Kempen GmbH & Co. KG Rosental Nettetal-Lob. Tel Öffnungszeiten Ausstellung: Mo.-Fr.: Uhr Uhr Sa.: 9-13 Uhr v.l.: Christian Schummers, Christian Wagner, Georgios Kefalas, Marc-Yves Crins. Foto: Stadt Nettetal werden die Indoor-Artikel wie Fliesen in Beton-, Holzund Natursteinoptik ausgestellt. Außerdem befinden sich dort die Büros und eine große Lagerhalle. Geplant hat die moderne, rund Quadratmeter große Halle der Nettetaler Architekt Georgios Kefalas, der betont, dass die hochwertigen Produkte auch eine hochwertige Präsentation benötigen: Das Gesamtkonzept muss Nettetal putzt sich heraus Nettetal (red). Die europäische Kampagne zu Anti-Littering und Stadtsauberkeit Let s Clean Up urope erreicht das Finale. Bereits seit dem Frühjahr engagieren sich europaweit zahlreiche Kommunen, Vereine, Unternehmen und inzelpersonen für eine saubere Umwelt. Die Zwischenbilanz ist beachtlich: Allein in Deutschland nahmen bis jetzt rund Menschen in mehr als 400 Orten an Aufräumaktionen teil und sammelten dabei mehr als Kilogramm Müll. Das ist ein neuer Rekord. Die meisten Initiativen wurden von Kommunen angestoßen. So auch in Nettetal. Unter dem Motto Nettetal putzt sich heraus nehmen vom 19. bis zum 21. Mai zahlreiche Kindergärten, Schulen, Vereine und Gruppen an großen Aufräumaktionen teil. Auch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung treffen sich, um das Umfeld des Rathauses von Müll und Unrat zu befreien. Ziel von Let s Clean Up urope ist es, das Bewusstsein für die Verantwortung eines jeden einfach stimmig sein, so Kefalas, der ergänzt, dass das aber nicht zwangsläufig auch teuer sein muss. So wirkt die neue Halle durch die großen Fensterelemente freundlich und einladend. Bürgermeister Christian Wagner ließ sich von den beiden Unternehmern und dem Architekten kurz vor der offiziellen röffnung den neuen Betrieb zeigen und war begeistert: Hier entwickelt sich ein toller Betrieb, freute sich Wagner. in weiteres Standbein sind die dort schon länger angebotenen Schüttgüter wie Sand, Steine oder Splitt. Bei uns bekommen Sie alles und in jeder Größe, vom imer bis zum LKW, so Crins. Vor wenigen Tagen hat sich außerdem ein Werkzeugmietservice auf dem Gelände angesiedelt, für den noch eine weitere Halle gebaut wird. inzelnen für eine saubere Umwelt zu schärfen. Dazu Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): Die Menge der Teilnehmer zeigt: Den Menschen ist an einer sauberen Umgebung gelegen Menschen haben bisher angepackt und aufgeräumt. Dieses ngagement wirkt noch über die Aktionstage hinaus, denn es macht deutlich, dass jeder inzelne für saubere Straßen und Parks verantwortlich ist. Doch nicht nur Littering, auch Abfallvermeidung ist ein Thema für Let s Clean Up urope. Am besten ist es, wenn der Abfall gar nicht erst entsteht. Das gilt insbesondere für überflüssige Verpackungen und Togo-Geschirr. Der stete Anstieg, insbesondere von litteringträchtigen inweg- Verpackungen, ist auch im Straßenbild ein ernstzunehmendes Problem. Leere Kaffeebecher landen nicht selten neben überquillenden Straßenpapierkörben oder im Gebüsch. Dagegen kann jeder inzelne etwas machen. Aber auch Hersteller und Politik sind aufgerufen gegenzusteuern. Auf der Website der Kampagne können alle registrierten Aktionen über eine Karte eingesehen werden. Koordiniert wird die deutsche Kampagne vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Ansprechpartnerin in Nettetal ist die Bildungskoordinatorin Heike Rose, Telefon 02153/ , -Mail heike.rose@nettetal.de. Arbeitseinsatz im Kreuzgarten Mitglieder der Bruderschaft beteiligen sich aktiv Schaag (ww). Vorstand, Offiziere und die Mitglieder der Schützenzüge der St. Anna- und Hubertus-Bruderschaft sind für Samstag, 27. Mai, eingeladen zu einem Arbeitseinsatz im Kreuzgarten. Treffpunkt im Kreuzgarten ist um 9.30 Uhr. Am Sonntag, 28. Mai und Montag, 20. Mai beteiligt sich die Bruderschaft an dem Schützenfest in Bracht-Boerholz. Bezirksvorsteherinnen treffen sich Schaag (ww). Die Bezirksvorsteherinnen der Frauengemeinschaft St. Anna treffen sich am Montag, 29. Mai, um 15 Uhr im Pfarrhaus. s werden alle Bezirksvorsteherinnen erwartet, denn es muss die diesjährige Caritas-Sommer- Sammlung vom 3. bis 24. Juni vorbereitet werden. Zudem stehen die Planungen für den Sommer bis zum Herbst in diesem Jahr an, auch unter inbeziehung des Pfarrfests am 1. und 2. Juli Rund um St. Anna.

8 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai NTTTAL Die Schlöper Schützen setzen sich durch! Hinsbeck (red). Nach einem nervenaufreibenden Menschenkicker-Turnier, welches im Rahmen des Feuerwehrfestes in Hinsbeck stattfand, setzten sich die Schlöper Schützen gegen die übrigen Mannschaften des Turniers durch. Die anfänglichen Startschwierigkeiten vergingen nach Ansprache des Königs Paul Weuthen, und die Mannschaft, unterstützt durch die amtierenden Minister (Günter und Wilfried), entwickelte sich. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Schlöper Hooligans und ausreichend flüssiger Nahrung konnte die Mannschaft schlussendlich siegen und somit das Preisgeld in Höhe von 300 uro entgegennehmen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Feuerwehr Hinsbeck und werden auch im nächsten Jahr liebend gerne wiederkommen und unseren Titel gebührend verteidigen. Briefmarkenfreunde Nettetal e.v. Veranstaltungen und Hinweise für den Monat Juni Nettetal (red). Der postgeschichtliche Anfang in der Bundesrepublik Deutschland 1949/1950, ein philatelistischer Vortrag der Briefmarkenfreunde Kaldenkirchen im Vereinslokal TSV-Clubheim, Buschstraße 34, in Nettetal-Kaldenkirchen, ist für den 1. Juni, um 19 Uhr, geplant. Herr Rolf Bolten, Mitglied des Vereins der Briefmarkenfreunde Nettettal e.v., referiert über das postgeschichtliche Thema Anfang Bund 1949/ Marken, Briefe, rsttagsbelege (FDC) und Dokumente. Viele Originale aus seiner umfangreichen Sammlung zeigt er allen Sammlern, den Vereinsmitgliedern und den anwesenden Gästen. Ihr Ansprechpartner: Peter Aldenhofen, Kindter Straße 25, Nettetal / Schaag Telefon: / ab 18 Uhr, -Mail: pwaschaag@web.de Die Tauschtage der Briefmarkenfreunde Nettetal e.v. Der Verein der Briefmarkenfreunde Nettetal e.v. laden ihre Mitglieder, Sammler für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten sowie Interessierte und Gäste zu ihren Tauschabenden in ihr Vereinslokal Restaurant Alter Braukeller nach Nettetal-Schaag/ Kindt 17, für Freitag, den 9. Juni. und für Freitag, den 23. Juni, jeweils ab 19 Uhr ein. Möchten Sie Ihre Sammlung schätzen lassen? Dann kommen Sie doch einfach mit Ihrer Sammlung vorbei! In diesem Sinne: wo wir sind ist vorne! (Julia Lindackers) Auch eine Schnupper-Mitgliedschaft für ein Jahr ist möglich. Der neue farbige Vereinsrundbrief ist dort kostenlos erhältlich. Kontakt und aktuelle Informationen unter sowie über Herrn Matthias Kästner (1. Vorsitzender), Telefon: / (ab 18 Uhr) sowie von 9 bis 18 Uhr über Herrn Bodo Weber (Pressewart), Telefon: / Die -Mail-Anschrift für den Verein lautet: info@nettephila.de Stadtwerke Nettetal tauschen Gaszähler aus Kunden werden vorab informiert After-Zug-Party in Schaag vor dem Aus ine ruhige Woche im Kindter ck Schaag (ww). Der Montag, 22. Mai, beginnt im städtischen Generationentreff Kindter ck um Uhr mit einem Offenen Treff. Um 15 Uhr wird Bingo gespielt, ab 16 Uhr warten die beliebten Skip-Bo-Spiele. Yoga am Morgen heißt es am Dienstag um 10 Uhr. Danach beginnt um Uhr der Offene Treff. Ab 15 Uhr steht Basteln und der Rummikub auf dem Programm. Die Probe der hauseigenen Musikgruppe beginnt um 17 Uhr. Die Fahrradgruppe lädt zur Ausfahrt am Mittwoch, 24. Mai, um 10 Uhr ein, nach Schaag (ww). Die seit vielen Jahren in Schaag am Karnevalssonntag angebotene After-Zug-Party ist gemäß Chef-Organisator Rolf van Overbrüggen ins Wanken geraten. Die Gemeinschaftsgruppe, die diese Party bisher organisiert hat, bestehend aus Mitgliedern der TT-lf Schaag, der Alte- Herren-Abteilung von SuS Schaag und der SKG, ist auseinander gefallen und existiert nicht mehr. Dies ist vor allem auch eine riesige nttäuschung in Schaag für die Organisatoren, zumal diese After-Zug- Party zunächst von der Schaager Bevölkerung gewünscht wurde, aber in diesem Jahr von sehr wenigen nur das Partyzelt auf dem Hubertusplatz besucht wurde. ine riesige finanzielle Lücke ist entsprechend entstanden. Rolf van Overbrüggen sagte dazu, dass die entstehenden Kosten für den Zeltbesitzer, für die Musikkapelle usw. nicht mehr durch innahmen gedeckt werden können und nach Auflösung der Gemeinschaftsgruppe zur Organisation eine weitere Durchführung nicht mehr in Augenschein genommen werden kann. Ob die Schaager- Karnevals-Gesellschaft diese After-Zug-Party im nächsten Jahr noch übernehmen wird, werden die zuständigen Gremien noch beraten. Fakt ist, dass sich Rolf van Overbrüggen, der eine treibende Kraft bei der bisherigen Organisation war, sich zurückziehen wird. Angestrebt wird allerdings, dass diese After-Zug-Party nur noch in dem Jahr stattfinden wird, wenn der Tulpensonntagszug sich durch Schaag bewegt. dem Offenen Treff um Uhr beginnt der Spielenachmittag ab 15 Uhr. Donnerstag, 25. Mai, Christi-Himmelfahrt bleibt die inrichtung geschlossen. Der Abschluss der Woche am Freitag, 26. Mai, beginnt um Uhr nach dem Offenen Treff um 14 Uhr mit dem Demenzcafé Sorgenfrei, dass dann die Türen öffnet. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde und selbstgebackenem Kuchen werden wieder Mai- und Frühlingslieder gemeinsam gesungen, bevor es dann in das wohlverdiente Wochenende geht. Nettetal (red). Im Auftrag der Stadtwerke Nettetal tauscht die Firma Pipersberg knapp Gaszähler in Nettetaler Haushalten aus. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Gaszähler alle acht Jahre turnusmäßig gewechselt werden müssen, erklärt Peter Klocke, Leiter Netze der Stadtwerke Nettetal. Kunden, die vom Turnuswechsel betroffen sind, informieren die Stadtwerke Nettetal vorab. Klocke: Um den Zähler austauschen zu können, ist ein ungehinderter Zutritt zum Gaszähler notwendig. Wir bitten daher alle Kunden, der Firma Pipersberg den Zutritt zu gewährleisten. Knapp Gaszähler tauschen die Stadtwerke Nettetal ab Mitte Mai in Nettetaler Haushalten aus Mitarbeiter der Firma Pipersberg können sich entsprechend ausweisen. Fragen zum Turnuswechsel beantworten die Stadtwerke Nettetal Kegelclub ns et Joar hat Jahreshauptversammlung Schaag (ww). In Schaag besteht seit über 50 Jahren ein Kegelclub mit dem Namen ns et Joar. Dieser Kegelclub hat zwei wichtige Termine im Jahr, einmal findet die Jahreshauptversammlung am sogenannten Vatertag statt, und der Kegeltermin ist zwischen den Tagen Weihnachten und Neujahr. Der Vorsitzende des Kegelclubs Roland Flüggen hat entsprechend die 13 Mitglieder für Donnerstag, 25. Mai, 10 Uhr, zum t Büdchen, in Nettetal-Schaag, auf der Boisheimer Straße, eingeladen. Nach einem zünftigen Frühstück werden die Regularien abgearbeitet, es werden zudem der Kegeltermin und die Kegelbahn für 2017 festgelegt. s wird natürlich erwartet, dass zu diesem sehr wichtigen Jahrestermin alle Mitglieder erscheinen werden.

9 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Kletterfelsen und Maibaumklettern Beim Wandertag auf den Hinsbecker Höhen geht es hoch hinaus Kreis Viersen / Nettetal (red). Beim Wandertag auf den Hinsbecker Höhen an Christi Himmelfahrt geht es in diesem Jahr hoch hinaus: Der Kreis Viersen beteiligt sich mit einem sechs Meter hohen Kletterfelsen am Programm auf der Festwiese an der Jugendherberge Vierlinden in Nettetal-Hinsbeck. Hier können Kinder und Jugendliche unter fachkundiger Anleitung die Kraft in Fuß- und Fingerspitzen herausfordern. Zwei fachkundige Betreuer sichern die Kletterer mit dem Seil und geben Tipps. Um einen traditionellen Brauch geht es beim Maibaumklettern: Früher wurden vor allem junge Männer aufgefordert, den glatten Stamm des Maibaums hochzuklettern. Wer tatsächlich oben ankam, dem waren Ruhm und hre sicher. Beim Wandertag ist das Maibaumklettern schon seit Jahren ein großer Spaß. Selbstverständlich auch für Mädchen und junge Frauen. Informationen zum Wandertag auf den Hinsbecker Höhen an Christi Himmelfahrt, 25. Mai, mit allen Programmpunkten und Wanderungen gibt es unter Telefon / und auf der Internetseite des Naturparks Schwalm-Nette. Beim Wandertag an Christi Himmelfahrt können sich Kinder und Jugendliche auch an diesem Kletterfelsen ausprobieren. Foto: Der Spaßmacher Neue Betten im Nettetaler Krankenhaus Neue Betten im Nettetaler Krankenhaus bieten mehr Komfort für Patienten und Pflegekräfte Optik haben die neuen Modelle vor allem zahlreiche funktionale Vorteile. Darauf hat die Pflegedienstleitung in enger Abstimmung mit dem gesamten Pflegeteam bei der Auswahl im Vorfeld besonderen Wert gelegt. Die sind so viel leichter und wendiger als die Vorgänger, freut sich Gesundheits- und Krankenpflegerin Melanie Gehrmann, als gleich der erste Versuch, ein neues Bett in ein Zweibettzimmer einzuparken, ganz besonders einfach geht. Aufgrund ihres flächigen Designs lassen sich die Betten außerdem schneller aufbereiten und es gibt keine Stoßkanten. Mit Seitengitter und auf niedrigster Höhe können sie im Bedarfsfall sogar als Sturzbetten fungieren. ine integrierte Aufstehhilfe und die leicht zu betätigende Fernbedienung sorgen überdies für mehr Patientenkomfort. Auch TV-Geräte werden im Nettetaler Krankenhaus derzeit sukzessive gegen zeitgemäße Modelle ausgetauscht. Rund uro hat die Krankenhausleitung bereits in 48-Zoll-Flachbildschirme im Bereich der Wahlleistungszimmer investiert. NTTTAL röffnung des Hinsbecker Jugendheimes Piet 8 Hinsbeck (hk). Am Mittwoch, 31. Mai, wird um 16 Uhr die neu gestaltete offene Kinderund Jugendeinrichtung im Jugendheim Hinsbeck unter dem Namen Piet 8 vorgestellt. Sommerausflug der KfD-Hinsbeck Hinsbeck (hk). Der diesjährige Sommerausflug der KfD-Hinsbeck führt am 21. Juni nach Nijmegen in die Niederlande, Abfahrt ist um 8.30 Uhr ab dem Kirmesmarkt in Hinsbeck. In Nijmegen fährt die Gruppe mit dem Pannenkoekenboot auf dem Waal, und dabei wird Pfannkuchen gegessen. 9 Gemeinsam stellen der Kirchenverband (KGV) Nettetal und die Pfarrgemeinde St. Peter Hinsbeck eine für Hinsbeck konzeptionell veränderte Form des Offenen Treffs für das Jugendheim vor. Durch deren großen insatz sowie in Absprache mit der Stadt Nettetal und dem Bistum Aachen steht in Hinsbeck nun ein neu gestaltetes Angebot für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Zu dieser röffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Nach der Bootsfahrt gibt es eine Rundfahrt in der Stadt Nijmegen und ihrer Umgebung. Bis zum Beginn der Rückfahrt bleibt ausreichend Zeit zur freien Verfügung. Um ca Uhr ist das Abendessen in Kevelaer geplant, und gegen Uhr wird die Gruppe wieder in Hinsbeck eintreffen. Der Preis beträgt 38 uro und beinhaltet Busfahrt, Bootsfahrt, Pfannkuchen- ssen und Stadtrundfahrt. Anmeldungen nimmt ab sofort Brigitte Lennacker unter der Telefonnummer 02153/2449 entgegen. Der Kartenverkauf ist am 1. Juni nach der Monatsmesse im Jugendheim. Gesundheits- und Krankenpflegerin lke Artmann (l.) und Melanie Gehrmann (r.) sind von den neuen Betten auf ihrer Station begeistert Nettetal (red). Als das Krankenhaus Nettetal vor knapp 20 Jahren seine Pflegestationen mit elektrischen Betten ausstattete, zählte es damit im Kreis zu den Vorreitern. Doch auch Betten werden irgendwann gebrechlich, und so wird das Haus in den nächsten zwei bis drei Jahren uro investieren, um nach und nach auf allen Stationen eine neue Bettengeneration einzuführen. Auf der Wahlleistungsstation sind jetzt die ersten 60 neuen Betten eingetroffen. Die alten Betten haben gute Dienste geleistet, doch mittlerweile steigt der Reparaturbedarf, und oftmals gibt es keine rsatzteile mehr, erklärt Geschäftsführer Jörg Schneider. Neben einer modernen

10 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai NTTTAL Interessante Infos für die Jüüten im Infozentrum Isabelle Lorenz (links) informierte die Hänsbäcker Jüüten uber Ausstellungen und Arbeiten im Infozentrum. Foto: Koch Die Gewinnung von Torf und die ntstehung der vier Krickenbecker Seen zeigte Isabelle Lorenz an einem Model. Foto: Koch Hinsbeck (hk). Bei der Mai- Veranstaltung des Mundartkreises Hänsbäcker Jüüte vertälle ließen sich die Besucher über die Geschichte und die Aufgaben der Biologischen Station Krickenbecker Seen informieren. Im Infozentrum führte sie Isabelle Lorenz, deren Leiterin und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, durch die Ausstellungen. Ausgangspunkt war das Landschaftsmodell, wo sie insbesondere auf die vier Krickenbecker Seen und ihre Zuflüsse einging. Der Rückgang des wasserständigen Schilfes und der See- bzw. Teichrosen bereite der Station ebenso wie den Besuchern Sorgen. Wenn man bedenkt, dass vom Verkauf der See- und Teichrosen früher mehrere Familien gelebt haben, ist der Rückgang schon erschreckend. Der de Wittsee trage ja in seinem Namen noch die Bezeichnung der weiße See von den früher hier zahlreichen Seerosen. Am zweiten Modell, dem Krickenbecker Gebiet zwischen 1600 und 1800, erläuterte sie die Gewinnung von Torf und die ntstehung der Seen. Nach und nach sei es ein Gebiet mit zahlreichen Vögeln geworden. Daher war es nicht verwunderlich, dass hier 1938 eines der ersten Naturschutzgebiete entstand. Als dann 1988 Schloss Krickenbeck an die WestLB verkauft wurde, habe diese als Ausgleich die finanziellen Mittel zum Bau einer Biologischen Station mit Infozentrum bereitstellen müssen. Zunächst habe diese Station im Wohnzimmer des Ornithologen und langjährigen Mitarbeiters Helmut Klein, später in einem Breyeller Bauernhof, seit 1992 in den heutigen Gebäuden bestanden. Inzwischen habe man sieben festangestellte Mitarbeiter zuzüglich einiger Helfer. Ihr Aufgabengebiet umfasst eine Fläche von 3300 Hektar: Neben den Krickenbecker Seen Bereiche der Wankumer Heide, des Brachter Waldes, des lmpter Schwalmbruchs, die Lüsekamp und die Heidemoore. Hier würden durch Monitoring mehrmals jährlich die vorhandenen Pflanzen und Tiere bestimmt, ermittelt, welche Änderungen entständen und ob bzw. wie man eingreifen müsse. Weitere Aufgaben seien der Artenschutz, die Biotoppflege sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Lorenz stellte zwei von mehreren der Großprojekte der vergangenen Jahre vor. Dies waren das Rohrdommelprojekt, das nach anfänglichen großen Protesten zu einem rfolg geworden sei. Zwar sei die bis 1963 noch hier brütende Rohrdommel bisher nur als Wintergast, nicht als Brutvogel, aufgetreten, doch brüten beispielsweise Sumpfrohr-, Schilfrohr- und Schilfrohrsänger wieder hier und auch die Rohrweihe, ein Raubvogel, sei zurückgekommen. Als zweites stellte sie das Bibermanagement-Projekt vor. Der früher hier wegen seines sehr feinen Felles bejagte und dadurch am Niederrhein ausgestorbene Biber sei aus der ifel wieder eingewandert. Inzwischen sind hier wieder zwölf Reviere besetzt mit insgesamt rund 30 Bibern. in Problem sei nicht der Biber, sondern die Nutrias und Bisamratten. in kurzer Film über die Arbeit der Biologischen Station beendete eine interessante und informative Führung, wofür sich die Besucher bei Isabelle Lorenz herzlich bedankten. Wie der Leiter des Mundartkreises Heinz Koch bereits in seiner Begrüßung angekündigt hatte: Man ging mit vielen neuen indrücken und neuem Wissen nach Hause, was ja Ziel solcher Führungen ist. KG-Kinder erlaufen Sponsorengeld Hinsbeck (hk). Ist es nicht schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind?, freute sich Ulrike Russmann, Leiterin der kath. Tageseinrichtung für Kinder (früher ganz einfach Kindergarten genannt) St. Peter in Hinsbeck. Mit ihrem Team und dem Förderverein PIT hatte sie zum dritten Mal einen Sponsorenlauf organisiert, an dem ihre 60 Kindergartenkinder mit Freuden teilnahmen. Wir wollten bewusst nur unsere Kinder, sonst wäre das Organisatorische zu groß geworden, so Russmann, natürlich sind auch Geschwisterkinder und einige Freunde mitgekommen. Von dem von den Kindern erlaufenen Geld möchte man Dinge für die Kinder anschaffen, z.b. neue Fahrzeuge, im Außengelände eine Straße sowie einen großen Sandkasten für die Kleinsten. Zwischendurch konnten sich alle an einem ausgiebigen Kuchenbüfett erfreuen, so dass man das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden konnte. Zahlreiche ltern, Großeltern und Bekannte hatten sich zum Lauf eingefunden. Foto: Koch Start zum Sponsorenlauf der Kindergartenkinder St. Peter durch den Marienheim-Garten. Foto: Koch Rund 100 rwachsene hatten sich eingefunden, als um 15 Uhr gestartet wurde. twa 75 Kinder bewältigten in den folgenden 2,5 Stunden die rund 200 Meter lange Runde zwischen Kindergarten, der Kurzzeitpflege durch den Marienheimgarten zurück zum Kindergarten. Der jüngste Teilnehmer war noch nicht einmal ein Jahr alt und wurde im Buggy geschoben. Traditionell ist das Verhältnis zwischen dem kath. Kindergarten und dem Marienheim sehr gut, zwischen ihnen gibt es zahlreiche Besuche. Auch diesmal lagen viele Bewohner in den Fenstern und freuten sich über das Spektakel in ihrem Garten. Im Vorfeld hatten die Kinder bei ltern, Großeltern und Verwandten für Sponsoren für jede gelaufene Runde gesorgt. Nun wurden manche Spender blass angesichts der Rundenzahl ihres Nachwuchses - hatten sie doch großzügige Spenden pro Runde in Aussicht gestellt. Die Rekordrundenzahl betrug immerhin 66 Runden! ine Familie wäre dabei gewesen, die alles zusammen am nde 540 uro auf dem Spendenzettel stehen hatte. Da neben dem erlaufenen Betrag auch der Spaß für alle im Vordergrund stehen sollte, hat man sich darauf verständigt, dass bei haarsträubenden Summen auch Abrunden erlaubt ist. So wird dieser Nachmittag für alle in guter rinnerung bleiben.

11 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Naturwissenschaften hautnah erleben Stadtwerke Nettetal führen Schüler an naturwissenschaftliche Berufe heran NTTTAL 11 Nettetal (red). Bei den Stadtwerken Nettetal können Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaften hautnah erleben. In einem Projektkurs führt der örtliche nergie- und Wasserversorger an naturwissenschaftliche Berufe heran. Fünf Tage lang beschäftigen sich die Gymnasiasten mit dem Thema Hydrogeologie, der Wissenschaft vom Wasser in der rdkruste. Für den praktischen Teil trafen sich die neun Schülerinnen und Schüler der Oberstufenjahrgänge des Werner-Jäger-Gymnasiums auf dem Gelände des Wasserwerks Lobberich. An diesem Tag bestimmen die Schüler die Durchlässigkeit und Beschaffenheit des Bodens. Mit Hilfe von zwei unterschiedlich großen Ringen, die in den Boden eingestochen und mit Wasser gefüllt werden, ermitteln sie, wie schnell Niederschläge versickern. Niederschläge, die in den rdboden eindringen, bilden einen wichtigen Teilprozess des Wasserkreislaufes. Der Prozess trägt dazu bei, dass sich der Grundwasserhaushalt regeneriert. in ausgewogener Wasserhaushalt sichert die Trinkwasserversorgung unserer Region. An anderer Stelle wird der Hammer geschwungen, um ein schmales Rohr in die rde zu treiben. Mit dem Bohrstock sondieren die jungen Forscher den Boden auf dem Wasserwerksgelände. Anhand des gewonnenen Bodenprofils können die Schüler die Beschaffenheit des Bodens bestimmen. Der Querschnitt spiegelt die wichtigsten chemischen und physikalischen Veränderungen im Boden wider. Mit unserem Angebot wollen wir Schülerinnen und Schülern umfassende inblicke über die naturwissenschaftlichtechnische Ausbildung geben und ihnen dadurch eine frühzeitige Orientierung im Hinblick auf Studium und Beruf ermöglichen, erklärt Norbert Dieling, Geschäftsführer der Stadtwerke Nettetal. Uns ist es wichtig, bei den Schülern das Interesse am Studium in den MINT-Fächern - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - zu wecken. Nur so können wir Nachwuchs für wissenschaftliches Arbeiten begeistern und für uns gewinnen. Stadtwerke unterstützen die Schülerakademie Bereits seit 2012 unterstützen die Stadtwerke Nettetal die Schülerakademie am Werner-Jäger- Gymnasium. Finanziert und umgesetzt wird der Projektkurs von den Stadtwerken Nettetal. Die Gymnasiasten erhalten dabei einen inblick in die Wasserwirtschaft, Trinkwasserversorgung sowie Wassergewinnung. Zudem werden Kenntnisse zu den Themen Wasserkreislauf, Bodenkunde und Grundwasser vermittelt. Die fünf Module umfassen 20 Schulstunden, die vierzehntägig im Block von vier Stunden mit einem Theorie- und Praxisteil unterrichtet werden. Gruppenarbeiten, Arbeiten im Gelände und praktische Arbeiten im Wasserwerk Lobberich gehören dazu. rgänzt wird der Projektkurs durch verschiedene Versuche, beispielsweise am Pumpmodell und chemische Laboranalysen. in Besuch der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Lehrstuhl Ingenieurgeologie und Hydrogeologie ist ebenfalls geplant. Im Anschluss an jeden Block präsentieren die Arbeitsgruppen ihre rgebnisse und diskutieren sie mit allen Teilnehmern. Abschließend erstellen die Schüler eine Präsentation oder Facharbeit, in der das Thema vertieft und die rgebnisse gebündelt dargestellt werden. Die Teilnahme an der Schülerakademie können sich die Gymnasiasten zertifizieren und für die MINT-Fächer anrechnen lassen. Gymnasium, Unternehmen und Hochschule kooperieren Die Schülerakademie am Werner-Jäger-Gymnasium basiert auf der intensiven Zusammenarbeit von Fotos: Frank Hohnen und Stefan Drießen Gymnasium, Unternehmen und Hochschule. Aufgabe der Unternehmen ist es, die Tätigkeit von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu demonstrieren. Dies geschieht im Rahmen eines praxisorientierten Seminars über drei Monate. Dirk Hintze, Lehrer für Chemie und Biologie am Werner-Jaeger-Gymnasium, freut sich über den nicht alltäglichen inblick, den die Stadtwerke Nettetal seinen Schülerinnen und Schülern ermöglichen: Durch den Projektkurs sehen wir die Arbeiten, die für die Bereitstellung von Trinkwasser notwendig sind, mit anderen Augen. Die meisten von uns hatten die Vorstellung, dass die Aufbereitung von Trinkwasser sozusagen auf Knopfdruck funktioniert. In der praktischen Arbeit wurde schnell deutlich, dass Wasserversorger in ständiger Bereitschaft für unser Trinkwasser sind. 24 Stunden am Tag kümmern sich Mitarbeiter der Wasserwerke, damit das System rund läuft und wir mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgt werden. Auskünfte zur Schülerakademie bei den Stadtwerken Nettetal erteilt Ute Hansen telefonisch unter oder per -Mail unter ute.hansen@stadtwerkenettetal.de. Weitere Informationen zum Angebot und den Leistungen der Stadtwerke Nettetal gibt es im Internet unter in der Rubrik Schulkommunikation.

12 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai NTTTAL / BRÜGGN Rolli-Führerschein für sicheres Rollstuhlfahren MIt der Ausbildung am Rollstuhl und ihrem Rollstuhl-Führerschein werden die hrenamtler nun die Bewohner des Marienheimes sicher und ansprechend durch Hinsbeck fahren. Foto: Koch Hinsbeck (hk). Das Rollstuhlfahren ist für die gefahrenen Personen mehr als ein Spazierenfahren, es soll ein Sinneserlebnis sein, so Gabriele Scheid, die Leiterin des Sozialen Dienstes im Hinsbecker Marienheim bei der Begrüßung der 14 Personen, die sich für die Rolligruppe im Marienheim gemeldet hatten. Wie wichtig dem Heim die Gruppe ist, zeigte sich, als auch der Geschäftsführer Stefan Jochems die neuen hrenamtler im Festsaal begrüßte. Das Marienheim hat schon seit vielen Jahren eine Rolligruppe, die die Bewohner des Hauses ausfahren, damit diese einmal etwas Anderes sehen als die Wände ihres Zimmers. Um ein sicheres Fahren der Bewohner, die ja meist körperliche und/oder geistige inschränkungen haben, zu gewährleisten, mussten die Helfer zunächst den Rollstuhlführerschein machen. Hierzu erläuterte Scheid zunächst das Gefühl der Gefahrenen im Rollstuhl und wie man darauf eingehen kann. Wichtig war ihr, dass man sich Zeit nimmt und langsam geht, damit die Bewohner ihre Umgebung mit ihren Sinnen erfassen können. Die rkrankten brauchen meist auch die Ansprache, und zwar Durch den Garten des Marienheimes mit An- und Abstiegen führte der Übungsparcours. Foto: Koch nicht von oben oder hinten, sondern auf Augenhöhe und dem Bewohner zugewandt. Darüber hinaus kann man eine solche Fahrt beispielsweise durch anreichen von Wildblumen am Wegesrand für beide Seiten interessant gestalten - es sollen beide Seiten etwas davon haben. Im zweiten, praktischen Teil erläuterte Helmut Lenzen, Mitinhaber von Aktiv Medical, die Technik der verschiedenen Rollstühle und die Anwendung durch Fahren im Außenbereich. Das Wichtigste war für ihn schon der Beginn: Wenn sich jemand setzt oder aufsteht, muss die Radbremse gesetzt sein! Jeder Rolli bewegt sich bei der kleinsten Berührung, und die Person setzt sich schlimmstenfalls daneben! Darüber hinaus zeigte und erklärte er die Bedeutung der einzelnen Teile eines Stuhles, vom normalen Rollstuhl bis zum Multifunktions-Rollstuhl für bettähnliches Sitzen. Abschließend ging es dann ins Außengelände, einen Parcours im Marienheimgarten, der mit verschiedenen Bodenbelägen, An- und Abstiegen sowie kleinen Kanten und Bürgersteigen alles bot, was in der Praxis vorkommen kann. Im Rollstuhl sitzen gibt eine komplett andere Sichtweise beim Fahren wie als Begleitperson, so Karola Stams, die normalerweise hinter dem Rollstuhl geht, da bekommt man ein ganz anderes Gefühl davon. Hier ist insbesondere die Überwindung von Bordsteinkanten übungsbedürftig. Nach der als Abschluss erfolgten Überreichung der Teilnahmeurkunden werden die neuen hrenamtlichen nun in die Rolligruppe des Marienheimes integriert und werden in Zukunft deren Bewohner sicher und ansprechend durch die Hinsbecker Natur fahren. Offene Gartenpforte Rheinland Nettetal (hk). Seit zwölf Jahren öffnen deutsche Gartenbesitzer ihre oft einzigartigen Gärten für Hobby-Gärtner und Pflanzenfreunde zur Offenen Gartenpforte. An vier Wochenenden dieses Jahres, am 20./21. Mai, 17./ 18. Juni, 22./23. Juli und 16./17. September, können die Gärten besucht werden, wobei nicht alle Gärten an allen Tagen geöffnet sind. ine Übersicht der teilnehmenden Gärten und der Öffnungstage für den Bereich Rheinland-Nord hat die Stiftung Schloss Dyck in einer Broschüre zusammengestellt, die kostenfrei unter angefordert werden kann. Die Idee der Offenen Gartenpforte geht auf eine Initiative in ngland aus dem Jahre 1927 zurück. Im Gedenken an Königin Alexandra wurde der National Gardens Scheme Charitable Trust errichtet und das Schöne mit dem Nützlichen verbunden: Die erhobenen intrittsgelder kamen einem Hilfsfonds für Krankenpflege zugute. In Deutschland verfolgt die Offene Gartenpforte kein caritatives Ziel und der intritt in die Gärten ist frei. Gut 120 Gärten, von modernen Themengärten über große Parks mit altem Baumbestand bis hin zu üppigen Staudenparadiesen und Reihenhausgärten, nehmen daran teil. In Nettetal beteiligen sich am 20. und 21. Mai an der Offenen Gartenpforte die drei Gärten Sequoiafarm Kaldenkirchen, Atelier Busch 8 in Leuth sowie Birgit und Ludwig Zeller in Hinsbeck. In der Sequoiafarm sind auf einer Fläche von ca Quadratmetern prächtige xemplare aller drei Mammutbaumarten sowie mehr als 400 teils seltene Gehölzarten zu besichtigen. Barbara Schmitz-Beckers zeigt im Atelier 8 in Leuth auf 5000 Quadratmetern Garten und Kunst in Symbiose im naturbelassenen Wald. Auf dem Bellenweg 25 in Hinsbeck zeigen Birgit und Ludwig Zeller auf rund 1000 Quadratmetern einen parkähnlichen, eleganten Garten mit rund zweihundert englischen und historischen Rosen sowie Stauden. Bitte bedenken Sie bei einem Besuch, dass es sich um private Gärten handelt, die von den Besitzern sorgsam gepflegt werden. Franks Sitzecke jetzt auch in Brüggen Brüggen (bs). Franks Sitzecke - unter diesem Motto präsentiert Frank Schiffers seit einiger Zeit in Viersen die beliebten Talkrunden mit interessanten Gästen aus der Region. Dieses Format soll nun zukünftig auch das kulturelle Angebot von Brüggen und Umgebung bereichern. In lockerer Atmosphäre führt der Moderator und ventmanager Frank Schiffers aus Viersen durch den Abend. Vier Gäste des gesellschaftlichen, politischen oder sozialen Lebens nehmen auf dem Sofa auf der Bühne des Kultursaals der Burg Brüggen Platz. Nach einer kurzen Vorstellung der Gäste erfahren die Besucher mehr über deren ngagement, den Beruf, vielleicht ein außergewöhnliches Hobby, eine besondere Reise oder persönliche rfahrungen. Wer ist dieser Mensch und was hat er zu erzählen? Die erste Sitzecke startet am Dienstag, 23. Mai um 20 Uhr. inlass ab Uhr. Weiter geht es am Dienstag, 1. August. Zwei Gäste für den 23. Mai werden schon verraten: Melanie Hauptmanns, Moderatorin und Plus-Size-Model, und Andreas Séché, Journalist und Buchautor, beide aus Brüggen. Weitere Gäste werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Besucher sitzen nicht in Stuhlreihen, sondern in kleinen Gruppen an Bistrotischen. Für das passende Ambiente, gekühlte Getränke und Knabbereien sorgen die Mitarbeiter/innen der Burggemeinde Brüggen. intrittskarten gibt es im Vorverkauf für 5,00 uro in der Tourist-Info der Burg Brüggen, Burgwall 4, Brüggen, Telefon: 02163/ An der Abendkasse kosten die Karten 8,00 uro. Der rlös aus den intrittsgeldern wird einem guten Zweck gespendet.

13 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Das Landtagswahlergebnis entsprach dem Landestrend In Bracht gab es für die FDP einen Brockes-Bonus Kindergarten Lüttelbracht erhält Gütesiegel Sponsoren- und Spendenlauf am 20. Mai Brüggen (bs/tj). Das Personal des Gemeindekindergartens Lüttelbracht hat sich einer besonderen Herausforderung gestellt. Innerhalb von nur zwei Monaten absolvierten die rzieherinnen eine umfangreiche Ausbildung, die ihnen nun mit dem Gesamtkonzept der inrichtung, der Ausstattung und der offiziellen Kooperation mit dem kinderfreundlichen Sportverein Tura Brüggen 1923 e.v. die Möglichkeit gibt, die Bezeichnung Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW zu führen. (v.r.: Claudia Wolters, Frank Gellen und Thomas Jäger (Fachbereichsleiter Personal und Organisation) warten auf die Wahlergebnisse sieht. Im großen Sitzungssaal im Rathaus Brüggen waren dazu zwei Leinwände installiert worden. Auf dem einen wurden die rgebnisse der Auswertung im kommunalen Rechenzentrum (KRZN) gezeigt, auf dem anderen die laufende Wahlberichterstattung des WDR aus dem Landesparlament in Düsseldorf. Während der WDR bereits kurz nach 18 Uhr eine Prognose auf den Bildschirm Gerd Schwarz (li.) war letztmalig als Wahlleiter tätig. Nun winkt brachte, brauchte die Auswertung im Rechenzent- endgültig der Ruhestand. Fotos: Bruno Schüttler rum, die auf das Auszählen Brüggen (bs). Gegen 18 rhein-westfalen stieg landesweit die Anspannung, bezirken und deren Mel- der Stimmen in den Wahl- Uhr am Wahlsonntag der Landtagswahl in Nord- wie das Wahlergebnis aus- dung an das KRZN beruhte, naturgemäß längere Zeit. Bereits bei der WDR-Prognose, die der CDU einen satten Stimmenzugewinn und das nde rot-grünen Koalition andeutete, gab es bei den CDU-Vertretern, stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wolters und Frank Gellen freudige Reaktionen. Das gute Abschneiden der FDP nahm der stellvertretende Bürgermeister Helmut Stoffers ebenfalls strahlend zur Kenntnis. Bürgermeister Frank Gellen wünschte sich dringend einen Regierungswechsel auf Landesebene, damit in den Kommunen wieder freier gearbeitet werden kann und die Gängelung durch Landesvorgaben der Vergangenheit angehört. Der Wahlkreis Brüggen 1040 erschien als erste Auswertung des Rechenzentrums um Uhr auf dem Bildschirm. Das Wahlergebnis der Wähler vom Ahornweg bis zum Zeisigweg, entsprach im Großen und Ganzen der vom WDR gezeigten Prognose. Wahlergebnisse: Ortsteil Brüggen (12 Wahlbezirke): SPD 24,38%, CDU 46,24%, Grüne 5,26%, FDP 15,71% Ortsteil Bracht (8 Wahlbezirke): SPD 21,55%, CDU 41,16%, Grüne 4,03%, FDP 23,89% Die Wahlbeteiligung in der Burggemeinde Brüggen lag bei 67,23%. Bewegung war stets ein wichtiger Bestandteil der Bildungs- und rziehungsarbeit in Lüttelbracht. in großes Außengelände und auch die eigene Turnhalle ermöglichten bereits vor der Qualifizierung vielfältige Bewegungserfahrungen. Ziel ist es nun, das Bewusstsein für Bewegung und Gesundheit noch mehr zu verstärken und so auch eine bestmögliche Schulvorbereitung für die Kinder zu erreichen. Die Kooperation mit dem Sportverein TuRa Brüggen ermöglicht nicht nur den Austausch zwischen Fachleuten, sondern auch die Schaffung von neuen attraktiven Angeboten. Begleitung und Unterstützung erhalten die Kooperationspartner durch Jutta Bouscheljong als Beraterin des KreisSportBundes Viersen. Verliehen wird das Gütesiegel am Samstag, 20. Mai. Zur Feier des Tages richtet der Kindergarten einen Sponsoren-/Spendenlauf aus, zu dem jeder, der den Kindergarten unterstützen möchte, herzlich eingeladen ist. Wenn kurz nach 13 Uhr die Verleihung des Gütesiegels erfolgt ist, startet um Uhr der Kinderlauf über 2,5 km. Um Uhr gehen die rwachsenen auf die Strecke (6,5 oder 9 km). Über die Höhe des Spendenbetrages kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden. Zur Stärkung gibt es Getränke und Würstchen. Der Förderverein ist mit einem Kuchenstand präsent. Mit dem rlös des Spendenlaufes soll weiteres quipment für die Turnhalle angeschafft werden. Auf Wunsch können Spendenquittungen ausgestellt werden. BRÜGGN Christi Himmelfahrt ist Klompenball Börholz-Alst feiert zünftiges Schützenfest in der Lagerhalle 13 Beim Vogelschuss im Oktober: Generalfeldmarschall Friedhelm Lücke gratuliert dem neuen Schützenkönig Peter Hoffmanns. Foto: Bruno Schüttler Brüggen (bs). Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für das große Schützenfest der Schützengesellschaft Börholz- Alst am letzten Maiwochenende auf Hochtouren. Tausende Papierröschen werden die zahlreichen Prunkbögen der Offiziere schmücken. Kernstück sind die beiden Ministerbögen von Dirk Wilms und Markus Vogel und vor allen Dingen der Königsbogen vom Schützenkönig Peter Hoffmanns. Die Lagerhalle der Raiffeisen Genossenschaft in Börholz wird zur Festhalle umfunktioniert. Wo normalerweise landwirtschaftliche rzeugnisse und Getreide lagern, wird von den Mitgliedern der Schützengesellschaft in diesen Tagen in unzähligen Stunden eine festliche Schützenhalle eingerichtet. Damit ist das Schützenfest gegen alle Witterungseinwirkungen geschützt. Die beiden Brachter Sektionen Börholz und Alst werden sich vom Mai von ihrer besten Seite zeigen, denn auch an den Wohnhäusern entlang des Straßenzuges Börholz und Alst tut sich in diesen Tagen einiges. Jeder putzt seinen Vorgarten heraus und versieht die Grundstückseinfriedung oder die Außenanlage mit einem neuen Farbanstrich. An Christi Himmelfahrt, dem landläufigen Vatertag, beginnt das Schützenfest unter dem Kommando vom neuen Generalfeldmarschall Friedhelm Lücke mit dem traditionellen Klompenball. rfahrungsgemäß herrscht an der Festhalle in den Nachmittagsstunden ein buntes Treiben bei einer feucht-fröhlichen Gemütlichkeit, zu der auch vorbeiradelnde Vaterschaftsgruppen beitragen. Das eigentliche Schützenfest beginnt am Freitag, 26. Mai, mit dem Antreten am Raiffeisen-Markt um 18 Uhr und der folgenden Kranzniederlegung, dem Gedenken an verstorbene Schützenmitglieder, am Alster Kreuz (Höhe Haus Nr. 85) und hrungen für verdiente Schützen in der Festhalle. Die Vorstandsmannschaft, mit dem 1. Vorsitzenden Markus Das, freut sich schon auf ein großes Schützenfest, bei hoffentlich schönem Wetter. Das weitere Festprogramm rund um den Raiffeisen-Markt: Samstag: 15 Uhr Antreten zum Zug durch die Sektionen Börholz und Alst, Uhr Schützenball in der Festhalle, Sonntag: 10 Uhr Frühstück,15.30 Uhr großer Festumzug, danach um Uhr Schützenball. Montag: Uhr Königsparade, es folgt um Uhr der Königsgalaball.

14 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai BRÜGGN / SCHWALMTAL Gehen Brüggen die Ärzte aus? CDU erarbeitete ein Maßnahmen-Paket zum rhalt der ärztlichen Versorgung Der Vorstand der Brüggener CDU und MdL Marcus Optendrenk stellten den Maßnahmenkatalog vor Foto: Bruno Schüttler Brüggen (bs). Auf den ersten Blick scheint die ärztliche Versorgung in der Burggemeinde Brüggen ausreichend zu sein. 31 Ärzte, davon 11 Allgemeinmediziner, acht Zahnärzte sowie Psychotherapeut, Hals-Nasen-Ohren Arzt, Kieferorthopäde und Augenarzt wirken in der Gemeinde. Doch bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass ein großer Teil der Mediziner über 60 Jahre alt ist. Die Aussichten, Nachfolger für die Praxen zu bekommen, sind nicht gut. Die CDU Brüggen nahm sich des Themas an, auch im Hinblick auf die demoskopische ntwicklung der Bevölkerung, und lud Brüggener Mediziner zu einer Gesprächsrunde ein. Als Gründe für fehlende Nachfolger wurde ein umfangreiches Spektrum genannt. Die Hauptgründe sind fehlende Medizinstudenten (für jährlich abgehende 800 Ärzte kommen nur 200 nach) und die Abneigung der approbierten Ärzte, Landpraxen zu übernehmen. Mancherorts fehlende Infrastrukturen erweisen sich ebenfalls als Hemmnis. Die CDU möchte Rahmenbedingungen schaffen, um die Ärzteversorgung nachhaltig zu sichern. MdL Marcus Optendrenk, der das Verfahren in Brüggen begleitete, erinnerte an die Kernbotschaft: Ärztemangel. Hier sei die Landes-CDU auf dem Weg, den Numerus clausus aufzubrechen. Karl- Josef Laumann habe die Sicherstellung der medizinischen Versorgung zu einem Grundanliegen im Wahlprogramm gemacht. Vorstellbar sei, Interessenten unabhängig vom NC ein Studium zu erlauben, wenn sie sich bereit erklären, als Hausarzt aufs Land zu gehen. Frank Gellen sprach die Vielschichtigkeit der Problematik an. Grundsätzlich solle das ganze Thema als Projekt in NRW-vital eingegliedert werden. Brüggen und seine Nachbargemeinden sind Teilnehmer in diesem Programm, das Regionen im ländlichen Raum fördert. ine Gruppe bestehend aus Ärzten und CDU-Mitgliedern erarbeitete einen Katalog möglicher Maßnahmen, die von der Politik und Verwaltung umgesetzt werden können. In der Ratssitzung am vergangenen Dienstag legte die CDU ihre Ausarbeitung den Ratskollegen vor und beantragte den Beschluss, in welchem Fachausschuss das Thema bearbeitet werden soll. Dresen wird Vertreter des Bürgermeisters Dieter Dresen (li.) mit Bürgermeister Frank Gellen. Foto: Burggemeinde Brüggen Brüggen (bs/gs). Dieter Dresen wird ab dem 1. Juli allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Frank Gellen. inem entsprechenden Verwaltungsvorschlag folgte der Rat in seiner letzten Sitzung einstimmig. Der Leiter des Fachbereichs Planung, Bauen, Technik, Service und Ordnung folgt in dieser Funktion auf Gerd Schwarz, der nach 51 Jahren im Dienst der Gemeinde in den Ruhestand tritt. Dieter Dresen, der seit 1977 bei der Burggemeinde tätig ist, war bislang bereits zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters. Inseln geben Sicherheit Radweg in Dilkrath geht der Vollendung entgegen Wer wird König? Vogelschuss und Familientag in Vogelsrath Wer wird künftig bei den St. Josef-Schützen von Vogelsrath des Silber tragen? Foto: Franz-Josef Cohnen Vogelsrath (fjc). Die St. Josef-Schützenbruderschaft Vogelsrath sucht einen neuen König. An diesem Wochenende nun soll es ernst werden, der Vogel wird zum Abschuss frei gegeben. Bereits am Freitag, 19. Mai, versammeln sich die Bruderschaftler um 20 Uhr in der Gaststätte Wassenberg, um Informationen und Sicherheitsbestimmungen rund um den Vogelschuss entgegen zu nehmen. Ab etwa 21 Uhr geht es dann ans Ziehen der Schießnummern. Am Samstag, 20. Mai, trifft man sich um Uhr wieder im Vereinslokal Wassenberg, von wo dann um 15 Uhr ein Zug durch den Ort startet, in den gegen Uhr eine Andacht am Kapellchen in Vogelsrath eingebunden wird. Ab 16 Uhr beginnt der Vogelschuss auf dem Gelände hinter der Gaststätte Wassenberg. Nach der Präsentation des neuen Königs ist dann noch das Schießen auf einen Wandervogel angesetzt. Der Sonntag, 21. Mai, ist als Familientag geplant. Von 11 Uhr bis 18 Uhr dürfte auf dem Gelände der Gaststätte Wassenberg dann einiges los sein. Hüpfburg, Torwandschießen, Kinderschminken, Holznageln und heißer Draht stehen für die Kleinen zur Verfügung. s gibt Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Sachen vom Grill. Der MGV Blütenkranz Vogelsrath wird den Tag mit einigen Gesangseinlagen bereichern. An den Tagen von Vogelschuss und Familientag werden auch Filme und Fotos von vergangenen Schützenfesten zu sehen sein, und auch die alten Protokolle und Satzungen werden ausgestellt. s dürfte also für alle ein kurzweiliges Wochenende werden! Die Arbeiten zur rstellung der Verkehrsinseln im Zuge des neuen Radweges in Dilkrath haben begonnen. Foto: Franz- Josef Cohnen Dilkrath (fjc). Der Radweg vom Dilkrather Zentrum zum Sportplatz am Heidend geht langsam der Vollendung entgegen. Nach langen Verhandlungen, Anträgen, Problemen und finanziellen Schwierigkeiten war es nde 2015 endlich soweit, dass mit dem Bau begonnen werden konnte, man rechnete mit der Fertigstellung im Frühjahr/Sommer Nach einem flotten Start in der Vorstadt traten dann in Heidend neue Schwierigkeiten auf, Stromleitungen und Hausanschlüsse mussten teilweise geändert werden, und im letzten Teilstück vor dem Sportplatz gab es noch mal ein Umdenken in der Streckenführung. Der neue Radund Fußweg muss mehrfach die L3 queren. Um hier mehr Sicherheit zu schaffen, sind entsprechende Querungsinseln vorgesehen. Mit dem Bau der Insel am Friedhof wurde jetzt begonnen. Die Inseln zwingen die Autofahrer, das Tempo zu drosseln und diese Stellen langsamer zu passieren. So haben die Fußgänger und Radfahrer eher die Chance, hier gefahrlos die Straße queren zu können. Sowohl am Ortseingang in Heidend wie auch am Friedhof liegen die Inseln in einem Kurvenbereich. Dort wird es besonders für Gespanne in Zukunft eine Herausforderung sein, die (gewollten) Hindernisse ohne Probleme zu umfahren.

15 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Altes und Neues aus der Heimat Heimatbote Schwalmtal im Mühlenturm vorgestellt SCHWALMTAL Gedenkstätte Hostert 15 Schwalmtal (fjc). Das Rund im rdgeschoss des Amerner Mühlenturms war dicht gefüllt mit interessierten Heimatfreunden, die sich am Freitag, 5. Mai, dort eingefunden hatten, um die Vorstellung des neuen Heimatboten 2017 mit zu erleben und gleichzeitig eine Fotoausstellung anzusehen, die Schwalmtaler Ansichten von einst und jetzt zeigte. Im Rahmen des Kulturprogramms der Gemeinde Schwalmtal konnte der Kunstturm für diese Veranstaltung genutzt werden. Schriftleiter Walter Arretz begrüßte die rschienenen, darunter besonders eine Abordnung des Akkordeonorchesters Waldniel, das unter der Leitung von Ursula Spee den Abend musikalisch umrahmte. r wies zunächst auf die Geschichte des Amerner Mühlenturmes und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Familie Prinzen hin. Den Begriff Heimat nahm er dann näher unter die Lupe, auch im Verhältnis zur heutigen Zeit, bevor er auf den Inhalt des neuen Heimatboten und einige Beiträge einging. Parallel zur Fotoausstellung finden sich im neuen Buch entsprechende Chroniken, die die Zeit von 1917, 1967 und 1992 sowie aus dem vergangenen Jahr 2016 reich bebildert beschreiben. Besonders 1967, also vor jetzt 50 Jahren, war in Amern einiges los: Heinz Buschau hatte als Bundeskönig das Bundesschützenfest für ganz Deutschland nach Amern geholt, und die inweihung der evangelischen Kirche am Kockskamp konnte gefeiert werden. Der Mitautor Heinrich Matthias Sieben trug seine Geschichte Woochte op es Viele Besucher zeigten sich angetan von der umfangreichen Fotoausstellung alter und neuer Ansichten aus Schwalmtal. Foto. Franz-Josef Cohnen Schriftleiter Walter Arretz bei der Vorstellung des Heimatboten im Amerner Mühlenturm. Foto: Franz-Josef Cohnen Kreeskeng in Platt vor, und Heimatfreund Franz Jacobs sang das Lied von der Schwalmtaler Heimat. Bei einem Gläschen Sekt oder O-Saft konnte man sich anschließend in Ruhe die alten und neuen Fotos aus den Schwalmtaler Ortsteilen ansehen. Bei vielen Ansichten, die heute nicht mehr so existieren, musste nachgefragt werden: Wo ist das denn? Die Fotoausstellung war noch an den beiden folgenden Tagen im Mühlenturm zu sehen. Im Anschluss werden die Bilder im Foyer des Rathauses in Waldniel ausgestellt. Der neue Heimatbote 2017 trägt als Titelbild das im vergangenen Jahr eingeweihte neue Heiligenhäuschen in Schier. Zur Geschichte der Schierer Kapelle gibt es natürlich auch einen Beitrag, es finden sich Nachrufe zu Hans Hölter und Willi Gehlen, Berichte aus dem Bereich kirchliches Kulturgut, heimatliches Brauchtum und zum Leben im Dorf, um nur einige anzureißen. Insgesamt sind 13 Autoren mit ihren Beiträgen vertreten: Walter Arretz, Franz-Josef Cohnen, Margret Crisp, Susanne Dolenz, Charlotte Drexler, Heinrich Matthias Heinrichs, Hans Hölter, Josef Jacobs, Georg Küppers, Johannes Pesch, Paul Schmitz, Heinrich Matthias Sieben und Hubert Wetzels. Das Buch kann in Amern bei Post-Shop Boots, Dorfstraße 30, sowie in Waldniel bei Antiquariat Freitag, Marktstraße 7, und bei Pressewelt Aretz, St. Michael-Straße 5 (Michaelpassage), erworben werden. Den festen Abonnenten wird es wie bisher zugestellt. Die Gedenkstätte in Hostert wird derzeit neu gestaltet. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). Am 19. Mai sind alle ins Waldnieler Rathaus eingeladen, die sich an der Namensschildaktion im Rahmen der Umgestaltung der Gedenkstätte Hostert in schenrath beteiligen wollen. Im Zusammenhang mit dieser Aktion sind im Rathaus an diesem Tag drei Vorträge vorgesehen: Zum Thema: Gedenken und rinnern spricht um 13 Uhr Peter Zöhren. s folgt um 14 Uhr ein Vortrag Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst - Patientenmorde in der NS-Zeit von Maike Rotzoll und abschließend um Uhr Geschichte der Kinderfachabteilung und NS- uthanasie in Waldniel von Andreas Kinast. Weiter laufen im Bürgersaal des Rathauses (Obergeschoss) Aufzeichnungen der Theaterstücke Die vergessenen Kinder und Die Kinder von Waldniel, jeweils Theatercollagen von Schülern. Auch in die Messfeier in St Michael um 15 Uhr wird das Gedenken an die Menschen, die Opfer der NS-uthanasie in Waldniel Hostert geworden sind, einbezogen. Margret Meyer in den Ruhestand verabschiedet Lebenslust mit Musik, Schauspiel und Genuss Kreismusikschule und Niederrheinisches Freilichtmuseum laden zur Nacht der Sinne ein In der Nacht der Sinne am Samstag, 8. Juli, gehen die Kreismusikschule und das Niederrheinische Freilichtmuseum des Kreises Viersen neue Wege. In einer einzigartigen Mischung zum Thema Lebenslust präsentieren die Akteure Musik, Schauspiel und Genuss auf dem stimmungsvoll illuminierten Gelände des Museums. In den Hofanlagen, der Dorenburg und auf einer Open-Air-Bühne werden verschiedene nsembles, Bands und Orchester aller Stilrichtungen auftreten. Wir wollen an diesem Abend Musik und Kultur in unserem Kreis auf ganz besondere Weise erlebbar und fühlbar machen, erklärt Kulturdezernent und Kreisdirektor Ingo Schabrich das Konzept. Dabei haben wir Familien genauso im Blick wie Liebhaber von Musik und Theater. Das Museum öffnet um Uhr, das Programm endet um Uhr. Tickets für die Nacht der Sinne kosten 7,50 uro für rwachsene, Jugendliche ab 14 Jahren bezahlen 5 uro, Kinder haben freien intritt. Vorverkauf ab 22. Mai in der Kreismusikschule und im Niederrheinischen Freilichtmuseum. Parkplätze stehen am Freilichtmuseum und am issport&ventpark zur Verfügung. Weitere Infos unter Margret Meyer (links) wurde von Bürgermeister Michael Pesch in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Gemeinde Schwalmtal Schwalmtal (fjc). Seit 1994 war Margret Meyer als rgänzungskraft, später als rzieherin, im Familienzentrum Anna Polmans in Amern am Kockskamp tätig. Sie hat die inrichtung besonders mit ihrer absoluten Zuverlässigkeit gestärkt. Ihre ruhige Art schenkte Vertrauen, dem Team und den ltern war sie immer ein offener Partner. Mit ihrem rfahrungsschatz und ihrer Weitsicht war sie für die Leitung eine wichtige Stütze. Bürgermeister Michael Pesch bedankte sich für ihr langjähriges Wirken und verabschiedete Margret Meyer im Rahmen einer kleinen Feierstunde.

16 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai SCHWALMTAL Live-Musik zum Vatertag Gewerbeverein Schwalmtal lädt auf den Waldnieler Marktplatz ein Silberputzen angesagt Georgsschützen Schellerbaum hüten einen Schatz Am Vatertag dürfte auf dem Waldnieler Marktplatz wieder einiges los sein, wenn das Wetter mitspielt wie hier beim Frühlingsfest. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). Bei gutem Wetter dürfte am Vatertag, 25. Mai, auf dem Waldnieler Marktplatz wieder einiges los sein. Der Gewerbeverein Schwalmtal e. V. plant für diesen Tag ein heiteres Fest für Jung und Alt. Schritt in die Zukunft rste -Ladesäule in Schwalmtal übergeben In der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr gibt es ein buntes Treiben bei Live-Musik mit der Band Plutonium. Die örtliche Gastronomie rund um den Platz wird ihr Bestes geben und mit Kaffee und Kuchen sowie besonderen Spezialitäten aufwarten. Weiter werden ein Getränkepavillon und ein Holzkohle-Grill für das leibliche Wohl sorgen. ine Soccer-Anlage (bis 12 Jahre) und Ponyreiten werden ebenfalls angeboten. Nun erwarten die Veranstalter bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein viele Besucher, die das Flair auf dem historischen Waldnieler Marktplatz zwischen Schwalmtaldom und altem Rathaus genießen möchten. Vielleicht lässt sich hier auch eine Rast auf der Fahrradtour einlegen. Übergeben die erste -Ladesäule in Schwalmtal, von links: Tafil Pufja, Jörg Lachmann (beide NW), Bürgermeister Michael Pesch, Bernd Gather (Gemeinde Schwalmtal). Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). Geballte nergie zeigte sich am 11. Mai in Schwalmtal. Für alle wahrnehmbar entlud sich gegen 18 Uhr ein schweres Gewitter über dem Ort, das aber mit starken Regengüssen im Laufe des Abends weiter zog. Was an nergie blieb, wahr eher unscheinbarer: ine Ladesäule der NW am Parkplatz St.-Michael-Straße / cke Gartenstraße steht ab sofort für lektroautos bereit. Bürgermeister Michael Pesch enthüllte gemeinsam mit Vertretern der NW jetzt in einer kleinen Feier diese Säule. r erläuterte in seiner kurzen Begrüßung das nun ein großes Stück vorangekommene Kapitel der Sanierung des Waldnieler Ortskerns. Mit der rneuerung der Gartenstraße und des Schulwalles sowie der rweiterung des Parkplatzes konnte die Anbindung der inkaufsmöglichkeiten auf dem Gelände der ehemaligen Krautfabrik, des Marktbereiches und der St.-Michael-Passage bedeutend verbessert werden. Gleichzeitig wurde mit der Bebauung der bis dahin brachliegenden Fläche und der Neugestaltung des Parkplatzes der Ortskern auch optisch aufgewertet. Die -Ladesäule in Waldniel ist die erste von 30 Säulen, die in den nächsten Monaten im Verbreitungsgebiet der NW in Betrieb genommen werden. Man will damit auch der Vorgabe der Bundesregierung Rechnung tragen, die vorsieht, dass im Jahr 2020 deutschlandweit eine Million lektroautos fahren sollen. Mindestens bis nde nächsten Jahres kann der Strom hier kostenlos getankt werden. Das historische Königssilber von St. Georg Schellerbaum mit Platten von 1779 bis Foto: Franz-Josef Cohnen Schellerbaum (fjc). Zu den näheren Vorbereitungen des Schützenfestes gehört vielerorts das Silberputzen traditionell dazu. So hatte auch Kaiser Hans-Willi Joppen in Schellerbaum jetzt seine Offiziere und den Vorstand hierzu eingeladen. in Anlass, einen genaueren Blick auf den Silberschatz der St. Georgsbruderschaft zu werfen. Das Königssilber in Schellerbaum ist heute in drei inzelsilber aufgeteilt. Da ist zunächst das historische Silber mit 12 Platten von 1779 bis Das älteste Schild von 1779 bestätigt auch die Überlieferung, dass es bis 1778 in Oberamern nur eine Bruderschaft gab und dann die Schützen aus Schellerbaum sich selbständig machten, denn hier heißt es: Derich Lanzen, der erste König Bruderschaft S. Georus, Das neuere Silber, das heute bei den Umzügen getragen wird, umfasst 16 Plaketten der Könige von 1928 bis zum Kaiserpaar Hans-Willi und Marita Joppen von Der zugefügte silberne Vogel gehörte ursprünglich zum alten historischen Silberschatz und dürfte aus dem 18. Jahrhundert stammen. Dann gibt es noch das sogenannte Abendsilber, das beim Ball abends im Zelt getragen wird. s um- fasst einen nach historischem Vorbild gefertigten Stern auf einer Kreisscheibe und drei neuere kleinere Plaketten von 1969, 1996 und Weiter gehören zum Silberschatz zwei Ministerplaketten von 1959 mit der Darstellung des Ritters Georg, der dem Drachen eine Lanze in den Rachen stößt. Vor allem die historischen Platten aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind ein unersetzlicher Schatz, den es für die Nachwelt zu erhalten gilt. Deshalb wird das Schützensilber auch außerhalb des Gebrauchs beim Schützenfestes immer im Tresor einer Bank aufbewahrt. Hans- Willi Joppen ist sich als erster Kaiser der St. Georgschützenbruderschaft Schellerbaum der besonderen hre wohl bewusst, den Silberschatz zu hüten und tragen zu dürfen. Das heutige Straßensilber von Schellerbaum mit der neuen Plakette des Kaiserpaares Marita und Hans-Willi Joppen von 2017 (unten). Foto: Franz- Josef Cohnen

17 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Sonne lachte zum Zirkusfest in Dilkrath SCHWALMTAL / NIDRKRÜCHTN Stimmtagsversammlung Dilkrath (fjc). Die St. Gertrudisbruderschaft 1438 Dilkrath e. V. lädt zur traditionellen Stimmtagsversammlung zu Christi Himmelfahrt ein. Sie findet statt am Mittwoch, 24. Mai, um 20 Uhr im Sportlerheim der DJK Fortuna am Sportplatz in Heidend. 17 Auf der Tagesordnung stehen Fronleichnam, Vogelschuss am 2. Juli sowie anstehende Termine (Schellerbaum, Brüggen, Lüttelbracht...). Der Vorstand bittet um zahlreiches rscheinen, weil es auch Neuerungen zum Vogelschuss zu besprechen gilt. Zur Wahl in Schwalmtal Manege frei am Kindergarten in Dilkrath bei strahlendem Sonnenschein. Foto: Franz-Josef Cohnen Dilkrath (fjc). Die Sonne lachte vom Himmel, als der Kindergarten St. Gertrudis in Dilkrath am 6. Mai zum Zirkusfest eingeladen hatte. So hatten denn auch alle ihren Spaß in und an der Tageseinrichtung der Bethanien-Kinderdörfer an der Nordstraße. Heidschnucken als Landschaftspfleger Die Biologische Station startet ein Beweidungsprojekt im lmpter Wald Inmitten der großen Schafherde: Peter Kolshorn (links) und Sjraar van Beek. Foto: J. Burghardt Niederkrüchten (jb). Goldrute? Nein Danke: Leider wachsen und wuchern hier auch Pflanzen wie die Goldrute, die nicht hierher gehören, hat Peter Kolshorn von der Biologischen Station Krickenbecker Seen festgestellt. Das so sensible Ökosystem, das eigentlich von Heide und Magerwiesen geprägt sein soll, droht von Stauden und Gehölzen überwuchert zu werden. Abhilfe schaffen sollen vierbeinige Landschaftspfleger - Schafe. rste rfolge beim Beweidungsprojekt haben sich schon eingestellt. Vom Waldrand aus ist zunächst nichts zu sehen und zu hören, dann tauchen einzelne Schafe aus dem Gestrüpp auf, schließlich eine ganze Herde, lautes Blöken überall. Prima, da sind sie ja, freut sich Biologe Kolshorn und erklärt den Sinn des Projekts. Keine Chance hätten zögerlich aufkeimende Heideflächen auf den großen Brachen im lmpter Wald in Niederkrüchten, wenn man nicht eingreife. Die Heide jedoch ist nötig, so der Biologe, um einen offenen Korridor zu schaffen zwischen den Naturschutzgebieten lmpter Schwalmbruch und und Lüsekamp: Wir möchten diese Naturschutzgebiete langfristig miteinander verbinden, der lmpter Wald soll auch Naturschutzgebiet werden. Würden die Flächen überwuchert, wäre Wildtieren auch der Zugang zur Grünbrücke über die Autobahn 52 erschwert. Durch die einwöchige Beweidung drei Mal im Jahr im Bereich der Sandgruben könne die Heide wieder gedeihen. Wir haben hier rund 250 Tiere im insatz, erklärt Sjraar van Beek. Der Ökologe ist Chef von Landschapsbeheer De Wassum gleich hinter der Grenze. Wir haben sechs angestellte Schäfer, mehrere Herden sind in der Region im insatz, um in Naturschutzgebieten den Bewuchs zu regulieren, sagt van Beek. Mit der Biologischen Station arbeite man schon lange zusammen, erzählt der Herr der Schafe. Kolshorn nickt, er ist bei der Biologischen Station für die Betreuung des Gebietes zuständig. Der Ökologe und der Biologe untersuchen einige kleine Büsche: Prima, die Schafe haben hier fast alle Blätter abgegrast, die Triebe wachsen so nicht weiter, wir ziehen mal ein Stückchen voran, zeigt sich van Beek zufrieden und ruft seinen Hütehund Sidney. Der Hund rennt auf die Herde zu und umkreist sie, die rottet sich schnell zusammen, läuft erst zögerlich, dann zügig weiter den Hang hinab ins sandige Tal. Unsere Rasse nennt man auf Deutsch Heidschnucken, sagt van Beek. Allerdings sei der Name Vierbeinige Landschaftspfleger: Schafe im ehemaligen Sandabbau. Foto: J. Burghardt Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer konnte die Landtagswahl überall problemlos durchgeführt werden, wie hier im Kindergarten Dilkrath. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). Die Wahl ist gelaufen! inige Besonderheiten aus Schwalmtal: Hier erreichte die CDU mit 41,9% das beste rgebnis im ganzen Kreis Viersen. Man sieht auch deutlich, dass vielfach personenbezogen gewählt wurde: Der CDU-Kandidat Stefan Berger erhielt in Schwalmtal 849 rststimmen mehr als seine Partei an Zweitstimmen. Sein bestes rgebnis fuhr er in Dilkrath ein mit 58,8% der rststimmen, und auch die CDU hatte hier mit 51,7% der Zweitstimmen die Nase vorn. Die Wahlbeteiligung schwankte zwischen den einzelnen Bezirken zwischen 55% (Waldniel Bürgerhaus) und 72,8% (Vogelsrath). Bürgermeister Michael Pesch bedankt sich bei den vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihren insatz am Wahlsonntag. So konnte die Landtagswahl in Schwalmtal reibungslos und störungsfrei durchgeführt werden. Die meisten Wahllokale waren in öffentlichen Gebäuden untergebracht, teilweise aber auch in privaten Räumlichkeiten. Auch hier bedankt sich der Bürgermeister für die kostenfreie Überlassung. GN-Info Der lmpter Wald liegt in Niederkrüchten im Naturpark Schwalm-Nette zwischen den grenzüberschreitenden Naturschutzgebieten lpmter Schwalmbruch und Lüsekamp, die mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt aufwarten. Für die Betreuung ist die Biologische Station Krickenbecker Seen zuständig. Infos: irreführend, denn die Schafe weideten ja nicht die Heide ab, sondern alles, was da dazwischen wachse. In seiner Herde sind alte und junge Tiere, die Lämmer noch weiß und schlank, die älteren Schafe mit dicker Wolle, einige haben braune Köpfe - van Beek: Die nennen wir Füchse. Seine Herden sind in der Region Roermond und Venlo unterwegs, kleine grenzüberschreitende Beweidungsmaßnahmen sind dabei ohne behördliche Formalitäten möglich. Ähnliche Betriebe wie De Wassum gibt es übrigens etliche in den Niederlanden, sie sind miteinander vernetzt und betreiben Landschaftsschutz durch Schapenbegrazing, also Schaf-Beweidung, in Dünen, an Deichen oder in Heiden - wie im lmpter Wald. Biologe Kolshorn jedenfalls setzt auf die vierbeinigen Landschaftspfleger: Bis jetzt haben wir nur gute rfahrungen mit der Beweidung durch Schafe.

18 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai NIDRKRÜCHTN / KRIS VIRSN Imker über Lebensmittelhygiene Kreis Viersen (hk). Zu einer Fortbildung zum Thema Der Imker als Lebensmittelunternehmer hatte nde April der Kreisimkerverband Krefeld-Viersen in die Albert-Mooren-Halle in Oedt eingeladen. Dort fanden sich über 100 Imkerinnen und Imker ein und hörten mit Interesse, was die Referentin Dr. Carina Driehsen vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Kreises Viersen über die aktuellen Vorschriften und insbesondere die Hygieneanforderungen vortrug, die bei der rzeugung von Honig zu beachten sind. Dr. Driehsen kündigte an, dass zukünftig alle Imker, die mehr als zehn Bienenvölker bewirtschaften, mindestens alle drei Jahre überprüft werden und für die Kosten selbst aufkommen müssen. Zusätzlich appellierte sie auch an die Imker, die weniger als zehn Völker haben, die Vorschriften genau zu beachten und die Umsetzung auch im eigenen Interesse detailliert in Listen und Protokollen zu dokumentieren. Zahlreiche, auch teils kritische Rückfragen der Zuhörer zeigten, dass es gelungen ist, die Imkerinnen und Imker einmal mehr für das wichtige Thema der Lebensmittelhygiene zu sensibilisieren. Diesem haben sie auch bisher schon aus eigenem Anspruch heraus immer große Aufmerksamkeit geschenkt. Da auch Hobby-Imker oft mehr als zehn Völker bewirtschaften und dies in erster Linie als insatz für den Naturschutz und die Landwirtschaft sehen, verwundert es nicht, dass über die zusätzlichen Kosten für Kontrollen und den erhöhten Dokumentationsaufwand auch Unmut geäußert wurde. Um den Aufwand für die Dokumentation in vernünftigen Grenzen zu halten, stellte eine Arbeitsgruppe des Kreisimkerverbandes Krefeld-Viersen einen neu konzipierten Imkerordner Dr. Carina Driehsen, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Kreises Viersen. Foto: Kreis vor, der alle empfehlenswerten Inventarlisten, Checklisten und Prüfprotokolle enthält und zukünftig von allen Imkerinnen und Imkern genutzt werden kann. Der Ordner wurde im Vorfeld strukturell und inhaltlich mit Dr. Driehsen abgesprochen und für gut befunden. An einer überregionalen Verbreitung des Imkerordners arbeitet der Kreisimkerverband Krefeld-Viersen in Zusammenarbeit mit dem IVR (Imkerverband Rheinland). Für freudige rleichterung sorgte Dr. Driehsen mit ihren Informationen zum Thema amerikanische oder Bösartige Faulbrut, einer meldepflichtigen Bienenkrankheit. Nach Durchführung von Überprüfungsund erforderlicher Sanierungsmaßnahmen konnte der Faulbrutsperrbezirk im Kreis Viersen deutlich verkleinert werden. Maiandacht am Birgelener Pützchen Niederkrüchten (red). Die Kolpingsfamilie lädt am Samstag, 20. Mai, zu einer Maiandacht am Birgelener Pützchen ein. Alle Radfahrer treffen sich um Uhr am Pfarrheim. Die Andacht beginnt um 15 Uhr. Anschließend ist eine inkehr zum Kaffee geplant. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Premiere in Deutschland Dülken (red). Der Mailänder Dom-Chor gibt am Sonntag, 21. Mai, 17 Uhr, ein Konzert in der Pfarrkirche St. Cornelius in Dülken. Der 400 Jahre alte Chor, eine musikalische Institution, tritt zum ersten Mal in Deutschland auf. Der Chor besteht aus 35 Kindern, die den Alt- und Sopra-Part übernehmen. Den Bass- und Tenor-Part singen rwachsene. Die Besucher dieses außergewöhnlichen Konzerts erwartet eine musikalische Reise durch das Kirchenjahr. Der intritt kostet 10 uro für rwachsene, 3 uro für Kinder/Studenten. Keltische Musik bei den Vespermusiken Süchteln (red). Am Sonntag, 21. Mai, 17 Uhr, steht bei den Süchtelner Vespermusiken in der vangelischen Kirche in Süchteln, Hindenburgstraße 5, keltische Musik mit Robin Huw Bowen, dem Meister der walisischen Triple Harp, auf dem Programm. Der intritt kostet sechs uro, ermäßigt vier uro. uropa: Jetzt erst recht! Kreis Viersen (red). Das Konzept steht, die fiktive Homepage ist bereit, am Vortrag wird allerdings noch gefeilt: Für Isabelle Dijak und Tim Aretz geht es ab dem 11. Mai nach Finnland. Die Schüler des Wirtschaftsgymnasiums am Isabelle Dijak und Tim Aretz (Mitte) sind bestens gerüstet für ihren Austausch. Möglich machen dies unter anderem die Lehrer des Berufskollegs: Danièle Hamdan, stellvertretende Schulleiterin, Susanne Janzik und Benedikt Diekamp (v.l.). Foto: Kreis V. Berufskolleg Viersen konzipieren dort gemeinsam mit Gleichaltrigen aus der Türkei, Italien und Finnland einen europäischen Bio-Supermarkt - inklusive Sortiment, Businessplan und Marketing. Möglich macht den internationalen Austausch ein rasmus+ -Projekt der U. Projekte wie dieses sind typisch für unser Berufskolleg, sagt Schulleiterin Gisela Werner auf dem uropatag der Dülkener Schule in Trägerschaft des Kreises Viersen. Seit 2008 ist das Kolleg zertifizierte uropaschule. Ziel ist es, dass jeder der insgesamt 2500 Schüler mindestens einmal an einem U-Projekt im Inoder Ausland teilgenommen hat. Die Bandbreite reicht von Tagesprojekten über Schüleraustausch, Studienfahrten bis hin zu individuellen Praktika. Gute Kontakte bestehen in die Niederlande, nach Frankreich, Großbritannien, in die Türkei, nach Finnland, stland, Italien oder Schweden, zählt Benedikt Diekamp, Leiter des uropateams am Berufskolleg, auf. In Vielfalt geeint - jetzt erst recht!, ist der uropatag in diesem Jahr überschrieben. In Zeiten des U-Austritts von Großbritannien und guten Wahlergebnissen für nationalistische uropagegner ein wichtiger Fingerzeig, sagt die Schulleiterin. An 16 Ständen berichten die Jugendlichen ihren Mitschülern von ihren Auslandserfahrungen. Die Schüler sollen die Infos aus erster Hand erhalten, sagt Danièle Hamdan, stellvertretende Schulleiterin. Mit Aktionen und Präsentationen veranschaulichen die Schüler den europäischen Gedanken. In der Mitte des Saals entsteht beispielsweise eine hölzerne Weltkarte mit einzeln ausgesägten Landesumrissen. Dort kann jeder testen, wie gut er die europäischen Länder kennt. Isabelle Dijak und Tim Aretz jedenfalls sind gut für ihren Austausch gerüstet: Sie haben Finnland rasch gefunden.

19 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Basketball Freundschaftsturnier in Nettetal Am 20. Mai trifft der TV Breyell auf die Venlo Sport Crusaders Borussia darf weiterhin hoffen 1:1 beim VfL Wolfsburg (HV). Borussia Mönchengladbach hätte abermals heute einen Big Point im Kampf um die uropa Leaque Plätze landen können, doch alle Bemühungen und die Hilfe von oben brachten leider nicht das gewünschte rgebnis für die Fohlenelf vom Niederrhein. Die Wolfsburger hatten anfangs mehr vom Spiel. Dennoch gehörte die erste gefährliche Chance den Gästen aus Mönchengladbach. So traf Jonas Hofmann frei vor dem Tor den linken Innenpfosten, und auch Lars Stindl aus zentraler Position scheiterte. Anschließend hatten auch die Hausherren ihre ersten Chancen. Jannik Vestergaard konnte allerdings an- Aus einer Anfrage zu einem Freundschaftsspiel der U14 Mannschaften hat sich mittlerweile ein Freundschaftsturnier mit allen Teams der Basketballabteilungen des TV Breyell und der Venlo Sport Crusaders entwickelt. Auch wenn viele Spieler regelmäßig in den Niederlanden einkaufen oder Urlaub machen, ist der gemeinsame Sport noch einmal eine andere bene, den Nachbarn kennenzulernen. Letztes Jahr hat dieses Turnier erstmalig in dieser Form in Venlo stattgefunden und allen Teilnehmern so viel Spaß bereitet, dass es nun regelmäßig eingeplant ist. Dieses Jahr wird in Nettetal Lobberich in der Werner Jaeger Halle am 20. Mai ab ca. 12 Uhr gespielt. s spielen dabei alle Jahrgänge zwei Mal gegeneinander. Neu in diesem Jahr ist ein drittes Spiel, bei dem die Teams der Jahrgänge aus beiden Vereinen gemischt werden. Da sind dann besondere Kommunikationsfähigkeiten notwendig.das Projekt wird unter der Bezeichnung Interregio Basketball Turnier im Rahmen des INTRRG V A Programms Deutschland-Nederland unterstützt und von der uropäischen Union (U) mitfinanziert. Traf zu 0:1 Führung per Kopf: Jannik Vestergaard / Archiv Foto: Heiko van der Velden schließend nach einer cke zum 0:1 einköpfen. Und so ging es nach 45 gespielten Minuten mit einer 0:1 Führung in die Halbzeitpause. Borussia begann die zweite Halbzeit gut und hatte weitere Chancen auf dem Fuß. Doch anstatt das 0:2 zu machen, kamen die Wolfsburger durch Nationalspieler Mario Gomez zum 1:1. Aufgrund des Hagels und Starkregens musste Partie zwischenzeitlich für 30 Minuten unterbrochen werden. Weitere Tore gab es dann allerdings nicht, und so blieb es am nde beim 1:1 für beide Mannschaften. in Unentschieden, das so beiden Teams nicht wirklich hilft, aber dennoch weiterhin hoffen lässt. Umso wichtiger ist das letzte Bundesligaspiel am Samstag gegen den SV Darmstadt. Gewinnt Gladbach sein Heimspiel und patzt gleichzeitig der 1. FC Köln und Werder Bremen, könnte es mit der uropa Leaque doch noch was werden. SPORT Fit für den Rehasport KreisSportBund schult Vereinsvertreter 19 Wissenswertes zum Rehasport erfahren Vereinsvertreter bei einem Workshop des KreisSportBunds Viersen am 31. Mai. Foto: KreisSportBund Viersen Kreis Viersen (red). Der KreisSportBund Viersen lädt zum Workshop Rehabilitation im Sportverein ein. Beginn ist am Mittwoch, 31. Mai, um Uhr im Viersener Kreishaus, Rathausmarkt 3. Die Veranstaltung endet gegen 21 Uhr. Die inladung richtet sich an interessierte Vereinsmitarbeiter, Vereinsvertreter und Übungsleiter aus den Abteilungen Gesundheitssport und Rehabilitation. ine Anmeldung ist bis zum 26. Mai unter der -Mail sther.storck@kreisviersen.de möglich. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 02162/ Für die Neuorganisation des Rehasports im Sportverein bietet der KreisSportBund einen kostenlosen Workshop an, der von einer Referentin des Landessportbunds geleitet wird. Folgende Fragestellungen werden thematisiert: Welche gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Mit welchen innahmen und Ausgaben ist zu rechnen? Durch die Qualifizierung der Übungsleiter wird der Rehasport auch zukünftig hauptsächlich in Sportvereinen angeboten. Dabei sollen die besonderen Leistungsmerkmale der Sportvereine wie Gemeinwohlorientierung, Teilhabe und Qualität kommuniziert werden. Schach im Grenzland Knappe Niederlage für Viersen zum Saisonende Verbandsliga SV BW Concordia Viersen - OSC Rheinhausen 3,5: 4,5 (wt) s ging nur noch um die sprichwörtliche goldene Ananas, sagte Teamcoach Christoph Hollender und entschuldigte damit die denkbar knappe Niederlage. Der Klassenerhalt im Aufstiegsjahr gelang den Concorden bereits vor dem letzten Spieltag, so dass der letzte hrgeiz gegen Rheinhausen wohl etwas gefehlt hat. Michael Gerndorf, der mit 5,5 Punkten aus acht Partien die meisten Brettpunkte in der zurückliegenden Meisterschaft für die Gastgeber erzielte, und Heinz Strater - der den starken Jugendspieler der Gäste in die Schranken verwies - gewannen ihre Partien, während Christoph Hollender und Wilfried Rahn jeweils Remis spielten. Auch Armin Thelen gelang eine Punkteteilung, womit er am Spitzenbrett mit fünf Punkten aus acht Partien ein starkes Saisonergebnis ablieferte.

20 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai SPORT Pokale für die Schützen Schwalmtal-Brüggen hatte zur Siegerehrung geladen Bei der Bezirkssiegerehrung der Schützen, von links: Doris Pieck, Manuel Rütten, Achim Gorissen und Finja mgenbroich. Foto: Franz-Josef Cohnen Grenzland (fjc). Die Schützen haben ihre Wettbewerbe abgeschlossen, denn jetzt geht es zu anderen Aktivitäten: Die Schützenfeste stehen an! Am Samstag, 13. Mai, fand jetzt die große Siegerehrung im Schießsportzentrum an der Sankt- Barbara-Straße in Brüggen statt. ine Fülle von Pokalen bot an der Stirnwand des Saales ein imposantes Bild. Bezirksschießmeister Udo Boochs konnte zahlreiche Gäste aus den verschiedenen Bruderschaften und vom Bezirksvorstand begrüßen. Zusammen mit Vertretern der Bereiche nahm er die hrungen vor. Bei den Schülern weiblich siegte Anna-Marie Hoeveler (Born) mit 132 Ringen, Leon Deitenberg (Born) holte den Pokal bei den Schülern männlich mit 126 Ringen. In der Mannschaftswertung lag die St. Antoniusbruderschaft Born mit 387 Zählern vorn. In der Disziplin Schüler aufgelegt siegte Niklas Coolen (Vogelsrath) mit 122 Ringen. Bei der Jugend weiblich hatte Maike Lamers (Born) mit 137 Ringen die Nase vorn dank eines besseren Teilergebnisses gegenüber der gleichauf liegenden lisa Marie Boochs (ebenfalls Born). Bei der männlichen Jugend gewann Maurice Münch (Born) mit 131 Ringen, so wurde auch hier St. Antonius Born eindeutiger Mannschaftssieger. In der Schützenklasse (Luftgewehr stehend) siegte Ingo Melchers (Boerholz-Alst) mit 135 Ringen, der Mannschaftspokal ging hier an St. Georg Schellerbaum (382 Ringe). Bei den Senioren aufgelegt siegte in Gruppe I Siegfried Möser (Born) mit 145 Ringen, in Gruppe II war es Kurt Schenk (Boerholz-Alst) mit 148 Ringen, der Mannschaftssieg ging hier an Sebastianus Boerholz-Alst (433 Zähler). In der Damenklasse (freistehend) gab es ebenfalls zwei uropameisterin besuchte das Rathaus Sport (red). Über den Besuch einer frisch gebackenen uropameisterin freute man sich in der vergangenen Woche im Nettetaler Rathaus. Bei der U21-uropameisterschaft im Taekwondo sicherte sich Madeline Folgmann im April in der bulgarischen Hauptstadt Sofia den ersten Platz und nahm gemeinsam mit ihrem Trainer Björn Pistel nun die Glückwünsche von Bürgermeister Christian Wagner, Sportdezernent Armin Schönfelder, Roland Peuten (Fachbereich Schule, Kultur und Sport) sowie Willi Wittmann, hrenvorsitzender des Stadtsportverbandes, entgegen. In einer lockeren Gesprächsrunde berichtete die 20-jährige Sportlerin über ihren Trainingsalltag und den hohen Aufwand, der bei der Durchführung ihres Sports betrieben werden muss. Die für die TG Jeong ui Nettetal startende Sportstudentin hat nach vielen erfolgreichen Wettkämpfen auf nationaler und internationaler bene nun ein weiteres großes Ziel vor Augen: die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Gruppen, Sieger waren hier Sabrina Metten (Born) mit 139 Ringen und ftemija Küppers (Waldniel) mit 120 Ringen. Den Mannschaftssieg holte sich St. Petri Oebel-Gelagweg (389 Ringe). Bei den Damen aufgelegt konnte Anne Peeters (Born) mit dem Bestergebnis von 150 Ringen punkten, sie hatte 15 Mal die 10 getroffen! Der Mannschaftspokal ging an St. Antonius Born (441 Ringe). Bei den Senioren angestrichen siegte in Gruppe I Heinz Reintjes (Lüttelforst) mit 98 Ringen, in Gruppe II Richard Haberzettl (Born) mit 92 Ringen. Der Mannschaftssieg ging an St. Jakobus Lüttelforst (280 Zähler). In der Altersklasse freistehend holte Heinz Pötter (Bracht) den Pokal mit 132 Ringen, auch der Mannschaftspokal ging bei 354 Ringen an St. Johannes Bracht. Bei der Altersklasse aufgelegt siegte ebenfalls Heinz Pötter (149 Ringe), auch hier ging mit 440 Zählern der Pokal an Bracht. Beim Wettbewerb mit der Luftpistole holte sich Marcel Joppen (Schellerbaum) mit 133 Ringen den Pokal, in der Mannschaftswertung lag St. Georg Schellerbaum vorne (378 Ringe). Bei den Senioren Luftpistole siegte rwin Ramachers (Lüttelbracht), bei nur zwei Bewerbern entfiel die Mannschaftswertung. In der Altersklasse Luftpistole belegte ric Hennes (Lüttelbracht) mit 139 Ringen den ersten Platz, den Mannschaftspokal bekam St. Petrus/ St.Sebastian Lüttelbracht (398 Ringe). Bei der Jugend siegte mit der Luftpistole Daniel Houben (Lüttelforst) mit 134 Ringen, in der Mannschaftswertung lag St. Michael/St. Josef Waldniel mit 284 Ringen vorne. Beim Wettbewerb KK 3 (Kleinkaliber, liegend, stehend, knieend) siegte Jonas Kleef (Waldniel) mit insgesamt 135 Ringen, in der Mannschaftswertung holte St. Jakobus Lüttelforst den Pokal (359 Ringe). Beim KK aufgelegt lag Albert Marx (Renneperstraße) mit 141 Ringen vorne, der Mannschaftspokal ging an St. Jakobus Lüttelforst. ingebettet in die Bezirkssiegerehrung war auch die Überreichung der Prinzenketten an die Sieger beim Prinzen- und Schülerprinzenschießen des Bezirkes. Bezirksjungschützenmeisterin Doris Pieck übergab die Insignien an Manuel Rütten (Bezirksprinz) und Finja mgenbroich (Bezirksschülerprinzessin). ine attraktive Verlosung rundete die gelungene Siegerehrung des Bezirkes ab. v.l.: Sportdezernent Armin Schönfelder, SSV-hrenvorsitzender Willi Wittmann, Bürgermeister Christian Wagner, Madeline Folgmann, Trainer Björn Pistel und Roland Peuten (Fachbereich Schule, Kultur und Sport). Foto: Stadt Nettetal Sonntag steht der Rahser-Run an! Auf die Läufer des 5- und 10-Kilometer-Laufs wartet ein herrlicher Streckenabschnitt entlang der Niers. Foto: Alex Giavris Viersen (ag). Läufer aufgepasst! Am kommenden Sonntag, 21. Mai, findet zum allerersten Mal der Rahser- Run statt. Der Verein LG Viersen organisiert, unter der Schirmherrschaft von Viersens Bürgermeisterin Sabine Anemüller, ein Lauf- vent für Groß und Klein. Im Stadtteil Rahser wird den Teilnehmern eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Niers und Umgebung geboten. Veranstaltungsort ist die Anne-Frank-Gesamtschule in Viersen (Rahserstraße 134). Von 12 Uhr bis 13 Uhr beginnen die 2,6-Kilometer-Läufe für Nachwuchssportler im Altersbereich U10 bis U14. Im Anschluss daran (13:30 Uhr) steht die 1-Kilometer-Disziplin für Kinder im Altersbereich U8 Golfclub Haus Bey mit neuer Führung Sport (red). Auf der Mitgliederversammlung von Haus Bey wurde am 5. Mai ein neuer Vorstand gewählt. Zum neuen Präsidenten des Golfclubs wurde der bisherige Senior Captain rhard Backes gewählt. Die weiteren Wahlen nahmen folgenden Verlauf: an. Ab 14 Uhr greifen auch die erwachsenen Sportler in die Wettbewerbe ein, beim 5-Kilometer-Agis-Lauf. Abschließend fällt um 15 Uhr der Startschuss für den 10- Kilometer-New-Lauf, der als einer von fünf Wertungsläufen der NW-Laufserie gilt. Die New-Laufserie besteht aus fünf Läufen, von denen drei absolviert werden müssen, damit die Teilnahme an der Serie gewertet wird. Für alle Sportler, die noch das Interesse haben, beim Rahser-Run teilzunehmen, besteht am Veranstaltungstag die Möglichkeit, sich in der Aula der Anne- Frank-Gesamtschule nachzumelden. (Alle weiteren Informationen unter Vize-Präsidenten: Hans Odenius und Sven Kurstjens Jugendwartin: Petra Toll- Büschges Beratende Mitglieder: Michael Daems, Marcus Büschges, Kathrin Kaiser und Thomas Kox. Der bisherige Präsident Dr. Hans Löffler stellte sich nach einer 20-jährigen erfolgreichen Arbeit nicht mehr zur Verfügung, und auch die Vizepräsidenten Jürgen Rosenstein-Josten (20 Jahre) und Dieter Syben (10 Jahre) hatten sich gegen eine erneute Kandidatur ausgesprochen. Der Golfclub Haus Bey gehört zu den schönsten Anlagen am Niederrhein und stützt sich derzeit auf nahezu 860 Mitglieder. Der Club wird im Rahmen einer Betreibergesellschaft geführt und wurde 1992 gegründet, somit wird noch in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Die Festwoche wird vom September mit unterschiedlichen vents gefeiert.

21 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN BSV Leutherheide Förderverein des Ball-Spiel-Verein 1920 Leutherheide gegründet SPORT 21 (HV). Am Freitag,12. Mai, wurde mit der Gründungsversammlung der Förderverein des Ball-Spiel-Verein 1920 Leutherheide erfolgreich gegründet. Während der Versammlung wurde unter anderem die Satzung beschlossen und der Vorstand gewählt. Zweck des Fördervereins ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung des Sports für den Ball-Spiel-Verein 1920 Leutherheide e V.. Der Vorstand - Mike Maahsen (1. Vorsitzender), Marc Fiethen (Geschäftsführer) und Guido Jakels (Kassierer) freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen. Denn nun könne endlich mit der Arbeit begonnen werden und die Motivation ist hoch, weitere und neue Unterstützer zu finden. (Kontakt: foerdervereinbsv1920@outlook.de) Der Vorstand des Ball- Spiel-Verein 1920 Leutherheide e.v. erfährt durch den Förderverein weitere wichtige Unterstützung beim großen Ziel, die Infrastruktur auf der Bloementhalkampfbahn nachhaltig zu verbessern, um den über 300 Mitgliedern vernünftige Rahmenbedingungen bieten zu können. Wie dies genau aussehen wird, wird der BSV in den nächsten Wochen aufzeigen. Im Jahre 2020 feiert der BSV sein 100-jähriges Jubiläum. Außerdem wird der Förderverein beim diesjährigen Jugendsportfest (Vatertag, Sportplatz Leutherheide) der Jugendabteilung des Ball-Spiel-Verein 1920 Leutherheide e.v. vertreten sein und freut sich über jeden Besuch. 1. Vorsitzender des Fördervereins Mike Maahsen H Landesliga Gruppe 1, 32. Spieltag rgebnisse VfL Jüchen-Garzweiler - 1.FC Mönchengladbach 0:1 VfL Benrath 06 - TSV Bayer Dormagen 5:1 ASV Mettmann - SSVg 09/ 12 Heiligenhaus 0:3 Rather SV - SC Velbert 4:3 1. FC Viersen - TV Kalkum-Wittlaer 2:0 VdS 1920 Nievenheim - DSC 99 Düsseldorf 1:7 FSV Vohwinkel Wuppertal - 1.FC Monheim 1:2 SpVgg. Odenkirchen - SC Union Nettetal 3:6 VSF Amern - TSV Meerbusch 2 3:1 Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. FSV Vohwinkel Wuppertal : DSC 99 Düsseldorf : SC Velbert : FC Monheim : SC Union Nettetal : TSV Meerbusch : ASV Mettmann : FC Mönchengladbach : VdS 1920 Nievenheim : SSVg 09/ 12 Heiligenhaus : Rather SV : VSF Amern : SpVgg. Odenkirchen : FC Viersen : VfL Benrath : VfL Jüchen-Garzweiler : TSV Bayer Dormagen : TV Kalkum-Wittlaer : Bezirksliga Gruppe 3, 32. Spieltag rgebnisse TSV Wachtendonk-Wankum - FC Aldekerk 1:4 1.FC Mönchengladbach 2 - VfL Tönisberg 2:0 DJK Teutonia St.Tönis - DJK Fortuna Dilkrath 5:1 SV Blau-Weiss Meer - SSV Strümp 0:4 SV Grefrath - DJK/ VfL Giesenkirchen 3:3 TURA Brüggen - ASV Süchteln 1:2 SC Waldniel - DJK VfL Willich 1:5 OSV Meerbusch - SV M'gladbach :0 VfB Uerdingen - TSF Bracht 1:4 Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. ASV Süchteln : DJK/ VfL Giesenkirchen : FC Aldekerk : VfL Tönisberg : DJK Teutonia St.Tönis : VfB Uerdingen : SV Grefrath : TSV Wachtendonk-Wankum : FC Mönchengladbach : DJK VfL Willich : SV M'gladbach : SC Waldniel : SSV Strümp : DJK Fortuna Dilkrath : TURA Brüggen : TSF Bracht : OSV Meerbusch : SV Blau-Weiss Meer : Kreisliga A Kempen Krefeld, 32. Spieltag rgebnisse Rhenania Hinsbeck - SV St. Tönis 3:5 Union Krefeld - TUS Gellep 1:7 Borussia Oedt - VfR Fischeln 2 1:1 SC Schiefbahn - TSV Krefeld-Bockum 2:1 Viktoria Krefeld - SC Waldniel 2 3:0 TSV Kaldenkirchen - VSF Amern 2 6:0 Viktoria Anrath - SV Vorst 1:1 Dülkener FC TuS St.Hubert - Hülser SV KTSV Preussen Krefeld 1:2 1:0 Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. Hülser SV : TSV Kaldenkirchen : SV Vorst : Dülkener FC : TUS Gellep : SV St. Tönis : VfR Fischeln : TSV Krefeld-Bockum : KTSV Preussen Krefeld : SC Schiefbahn : Rhenania Hinsbeck : VSF Amern : Viktoria Krefeld : Borussia Oedt : TuS St.Hubert : Viktoria Anrath : SC Waldniel : Union Krefeld : Kreisliga B1 Kempen Krefeld, 30. Spieltag rgebnisse DJK Oberkrüchten - SV Blau-Weiß Niederkrüchten 1:2 SV Grefrath 2 - TSV Kaldenk. 2 3:2 Dülkener FC 2 - TSV Boisheim 2:7 DJK Fortuna Dilkrath 2 - Rhen. Hinsbeck 2 0:2 TVAS Viersen - Borussia Oedt 2 1:1 SW lmpt - TIV Nettetal 3:3 SuS Schaag - TSF Bracht 2 3:1 TURA Brüggen 2 - SC Union Nettetal 2 1:1 SUS Vinkrath - spielfrei Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. SC Union Nettetal : TIV Nettetal : SuS Schaag : TSV Boisheim : SW lmpt : SV Blau-Weiß Niederkrüchten : DJK Oberkrüchten : Dülkener FC : TURA Brüggen : TSF Bracht : TVAS Viersen : Rhen. Hinsbeck : Borussia Oedt : TSV Kaldenk : DJK Fortuna Dilkrath : SV Grefrath : SUS Vinkrath : Kreisliga B2 Kempen Krefeld, 30. Spieltag rgebnisse Hülser SV 2 - TSV Bockum 2 2:3 OSV Meerbusch 3 - Union Kr. 2 0:1 SV St. Tönis 2 - FC Traar 3:3 VFL Tönisberg 2 - Teutonia St.Tönis 2 1:4 (ATS-Krefeld 2) - Thomasstadt Kempen n.an. CSV Marathon Krefeld - TSV Meerbusch 4 0:2 SV Oppum - SuS Krefeld 5:2 VfR Krefeld - SUS Schaag 3 2:2 Niersia Neersen 2 - spielfrei Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. TSV Meerbusch : Teutonia St.Tönis : Thomasstadt Kempen : SV Oppum : SV St. Tönis : CSV Marathon Krefeld : TSV Bockum : FC Traar : VfR Krefeld : Hülser SV : Niersia Neersen : ATS-Krefeld : SuS Krefeld : VFL Tönisberg : Union Kr : SUS Schaag : OSV Meerbusch : Kreisliga B3 Kempen Krefeld, 32. Spieltag rgebnisse VfB Uerdingen 2 - VfR Fischeln 3 7:0 SUS Schaag 2 - Linner SV 0:8 SC Schiefbahn 2 - SSV Strümp 2 6:5 Adler Nierst - TUS Gellep 2 3:1 OSV Meerbusch 2 - Teutonia St.Tönis 3 2:1 KTSV Preussen Krefeld 2 - Niersia Neersen 2:0 SUS Krefeld 2 - VFL Willich 2 2:1 FC Hellas Krefeld - TSV Meerbusch 3 2:4 ATS-Krefeld - SC Bayer Uerdingen 4:6 Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. Linner SV : FC Hellas Krefeld : SUS Krefeld : OSV Meerbusch : SC Bayer Uerdingen : SSV Strümp : VFL Willich : ATS-Krefeld : Niersia Neersen : TSV Meerbusch : KTSV Preussen Krefeld : TUS Gellep : SC Schiefbahn : SUS Schaag : VfB Uerdingen : Teutonia St.Tönis : Adler Nierst : VfR Fischeln : Kreisliga C1 Kempen Krefeld, 30. Spieltag rgebnisse SUS Schaag 4 - SC Waldniel 3 2:1 TURA Brüggen 3 - BSV Leutherheide 0:1 DJK Oberkrüchten 2 - SV Blau-Weiß Niederkrüchten 2 2:0 FC Lobberich/ Dyck - VSF Amern 3 1:1 Borussia Oedt 4 - TIV Nettetal 2 8:3 TSV Kaldenk. 3 - Dülkener FC 3 9:0 SW lmpt 2 - Sportfreunde Leuth 2 2:0 TSF Bracht 3 - TSV Boisheim 2 6:2 DJK Fortuna Dilkrath 3 - spielfrei Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. SUS Schaag : Borussia Oedt : TURA Brüggen : SC Waldniel : DJK Oberkrüchten : SW lmpt : TIV Nettetal : BSV Leutherheide : TSV Kaldenk : SV Blau-Weiß Niederkrüchten : Sportfreunde Leuth : Dülkener FC : TSV Boisheim : VSF Amern : DJK Fortuna Dilkrath : TSF Bracht : FC Lobberich/ Dyck : Kreisliga C2 Kempen Krefeld, 28. Spieltag rgebnisse Niersia Neersen 3 - SV Vorst 2 1:1 Dülkener FC 4 - BSV Leutherheide 2 6:0 SV Grefrath 3 - TuS St.Hubert 3 3:3 Viktoria Krefeld 3 - Viktoria Anrath 3 4:4 TVAS Viersen 2 - Borussia Oedt 3 1:1 RSG Verberg/ Gartenst. 2 - Rhen. Hinsbeck 3 4:6 VFL Willich 4 - Concordia Lötsch 2:0 Sportfreunde Leuth SUS Vinkrath 2 Tabelle - - spielfrei spielfrei Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. Sportfreunde Leuth : SV Vorst : Dülkener FC : Viktoria Krefeld : Niersia Neersen : VFL Willich : Rhen. Hinsbeck : Concordia Lötsch : TuS St.Hubert : Borussia Oedt : TVAS Viersen : SV Grefrath : RSG Verberg/ Gartenst : Viktoria Anrath : SUS Vinkrath : BSV Leutherheide :

22 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai SPORT Borussia Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach verlängert den Vertrag mit Ibrahima Traore Ligasplitter Frauen Grenzland DJK Fortuna Dilkrath gegen SC Union Nettetal / Foto: Heiko van der Velden TuRa Brüggen gegen SV Jägerhaus Linde Foto: Heiko van der Velden SuS Schaag II gegen SG BSV Leutherheide/ TSV Kaldenkirchen II / Foto: Heiko van der Velden (HV). TuRa Brüggens Fußballerinnen verlieren in der Niederrheinliga mit 2:5 gegen SV Jägerhaus Linde. Dabei hatte Laura Houben die Mannschaft noch mit 1:0 zur Pause in Führung gebracht. Als die Gäste kurz nach der Halbzeitpause dann den Treffer zum 1:1 Ausgleich erzielen konnte, war es erneut Houben, die für einer Brüggener Führung sorgte. Doch wenig später fiel anschließend der erneute Ausgleich zum 2:2. Binnen fünf Minuten drehte der Tabellenfünfte dann völlig das Spiel und führte plötzlich mit 2:4. Kurz vor Spielende dann auch noch der Treffer zum 2:5. Der TSV Kaldenkirchen kann in der Landesliga nach dem 4:1 rfolg gegen Viktoria Winnekendonk schon nächste Woche der Aufstieg perfekt machen. Marie van der Weyer, Melanie Leuf, Lisa Jansen und Imke Heide sorgten dabei für einen klaren Auswärtserfolg. Die Mannschaft des SC Union Nettetal hat sich in der Bezirksliga einen knappen 0:1 Auswärtserfolg beim punktlosen Schlusslicht DJK Fortuna Dilkrath gesichert. Lange sah es in einer chancenarmen Partie nach einem 0:0 aus und damit für den ersten Punktgewinn der Dilkratherinnen. Doch daraus wurde nichts. Lena Wessling traf in der 73. Spielminute im vorgezogenen Meisterschaftsspiel für die lf von Trainer Stefan Terporten. SuS Schaag verlor sein Heimspiel gegen den Tabellenzweiten BV Wevelinghoven mit 2:7, hat den Klassenerhalt aber dennoch geschafft. Die beiden Tore für die Schaagerinnen erzielten Sarah Buschkühl und Lena Jorissen. In der Kreisliga verlor die Mannschaft der SG BSV Leutherheide/ TSV Kaldenkirchen II bei SuS Schaag II mit 11:2, musste allerdings auch nach 14 Minuten schon verletzungsbedingt die Torhüterin wechseln. Beide Tore erzielte Mireille Vanfürt. Für Schaag trafen Mena Meerkötter (4), Jana Bauch, Laura Giebeln, Dagmar Muth (3) und Luisa Berten (2). Mit 26:0 fegte der SC Waldniel den Tabellenletzten SV Niersia Neersen II vom Platz, die allerdings auch in Unterzahl angetreten waren. Die Tore verteilen sich bei den Waldnielerinnen wie folgt: Sabrina Lordan (5), Yvonne Breidt, Jaqueline Meyer (3), Sophia Gröne (5), Jaqueline Lamertz (4), Anja Mainczyk, Sabrina Schuren (2), Jaqueline Rötten (3), Gina Romany und Celina Mocken. Bleibt Borussia treu: Ibrahima Traore Foto: Heiko van der Velden (HV). Borussia Mönchengladbach hat den 2018 auslaufenden Vertrag mit Ibrahima Traore vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert. Bislang bestritt der 29- Jährige 87 Pflichtspiele für die Fohlenelf und erzielte Nettetal mit 3:6 Kantersieg in Odenkirchen (HV). Die Mannschaft des SC Union Nettetal hat sich durch einen 3:6 Kantersieg bei der SpVgg. Odenkirchen auf den 5. Tabellenplatz der Landesliga gekämpft. Bereits zur Pause führte das junge Nettetaler Team mit 1:3 und schraubte das rgebnis in der Folge noch weiter in die Höhe. Die Tore zum klaren Auswärtserfolg schossen: Andreas Kus, Dennis Puhl, Andre Kobe, Martin Stroetges, Orhan Özlaya zehn Tore. In der abgelaufen Saison kam es aufgrund von Verletzung nur auf 14 insätze bislang (1 Tor). In der Vorwoche hatte schon Fabian Johnson vorzeitig seinen Vertrag verlängert. und Omar Ramadhani. Am kommenden Sonntag geht es für das Team zum Tabellensiebten ASV Mettmann. Im Hinspiel siegten die Nettetaler durch die Tore von Andreas Kus (2), Tobias Gorgs sowie ein Mettmanner igentor mit 4:1. Ilja Ludenberg übernimmt die Reserve Trainer der Reservemannschaften des SSV Grefrath komplett (HV). Ilja Ludenberg wird die neue 2. Mannschaft des SSV Grefrath als Verantwortlicher Trainer übernehmen. Zuletzt war Ludenberg Sportdirektor beim SV Straelen und Trainer der A2 Junioren. Der 48-Jährige wohnt in Grefrath. Trainer der 3. Mannschaft wird Stefan Behrens und Trainer der 4. Mannschaft Jacob Jansen.

23 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Ligasplitter Schwalmtal (HV). Dem VSF Amern gelingt unter Trainer Reiner Bruse ein Befreiungsschlag im Abstiegskampf in der Landesliga. Durch den 3:1 rfolg gegen den TSV Meerbusch II ist der Klassenerhalt zum Greifen nahe. Michel Busen und Maximilian Gotzen mit einem Doppelpack sorgten bereits im ersten Durchgang für die Vorentscheidung. In der Bezirksliga gibt der TSF Bracht im Abstiegskampf ein wichtiges Lebenszeichen und gewinnt beim VfB Uerdingen mit 1:4. Calvin Bunte war der Matchwinner der Partie mit drei Toren. Christoph op den Berg erzielte den anderen Treffer. TuRa Brüggen verliert zuhause denkbar knapp mit 1:2 gegen den ASV Süchteln. rik Pöhler gelang nur der zwischenzeitliche Treffer zum 1:1. Keine Chance hatte der SC Waldniel im Spiel gegen den DJK VfL Willich. Die Mannschaft verlor mit 1:5. Mit 5:1 verlor auch DJK Fortuna Dilkrath sein Spiel bei DJK Teutinia St. Tönis. Kapitän Christian Van De Flierdt traf im ersten Durchgang per Strafstoß zum 1:1. In der Kreisliga A hatte der VSF Amern II nicht den TuRa Brüggen III verliert mit 0:1 gegen den BSV Leuthrheide / Foto: Heiko van der Velden Hauch eine Chance beim TSV Kaldenkirchen. Die Mannschaft ging mit 6:0 unter. Die Kaldenkirchener feierten anschließend den Aufstieg in die Bezirksliga. Der Abstieg des SC Waldniel II ist besiegelt. Bei Viktoria Krefeld gab es eine 3:0 Niederlage. Damit spielt die Mannschaft in der neuen Saison wieder in der Kreisliga B. In der Kreisliga B gewinnt der SV Niederkrüchten das Derby bei DJK Oberkrüchten knapp mit 1:2. Nach dem frühen Rückstand durch Oberkrüchtens Christian Quindeau gelang Christian Bockers noch vor der Pause der Ausgleich zum 1:1. Auch nach der Pause war es erneut Bockers der zum 1:2 traf und damit den Derbysieg perfekt machte. Damit steht die lf von Trainer Stefan Lückgen auf dem 6. Platz und wird aller Voraussicht auch am Saisonende vor der Mannschaft aus Oberkrüchten stehen, denn die steht aktuell mit vier Punkten Abstand auf dem 7. Platz der Kreisliga B bei noch 2 ausstehenden Spielen. DJK Fortuna Dilkrath II verpasst im Heimspiel einen Befreiungsschlag im Abstiegskampf und verliert gegen den SC Rhenania Hinsbeck II mit 0:2. TuRa Brüggen II trotzt dem Aufsteiger SC Union Nettetal II einen Punkt ab und spielt 1:1. Nach der Nettetaler Führung gelingt Thomas Römer der Ausgleichstreffer zum 1:1. Mit 3:1 verliert der TSF Bracht II sein Spiel bei SuS Schaag. Alexander Schrörs traf zum zwischenzeitlichen 2:1. SW lmpt holt gegen den Tabellenzweiten TIV Nettetal einen Punkt. In einer spannenden Partie trennen sich beide Mannschaften am nde 3:3. Christian Holländern und der Doppelpack von Kevin Schoppmann sichern den Punkt. SPORT Tennis SC UNION Nettetal Herren 40 von Union Nettetal weiterhin auf rfolgskurs 2.VL: Damen 40 - BV Altessen 3:6 Im ersten Auswärtsspiel führten die Damen von Union nach der ersten Runde mit 2:1 Punkten nach inzelsiegen von Ruth Göttges (7:5, 6:2) und Susi Zillikens (6:4, 6:1). Anschließend holten Babara Winter/ Angela Friedhoff im 3. Doppel (6:1, 6:3) den 3. Punkt. Leider verlor Gabi Niehusmann ihr inzel nach hartem Kampf im Match-Tie-break, ebenso das 2. Doppel der Zillikens-Schwestern. Ansonsten - mit ein bisschen Glück hätte es genauso gut ein 5: 4 Sieg für SC Union werden können. BK B: Damen 50 - TC Korschenbroich 1:8 Beim ersten Auswärtsspiel in Korschenbroich mussten sich die Damen mit 1:8 dem besseren und geduldigeren Gegner geschlagen geben. Susi Gaus sorgte für den hrenpunkt. BK A: Herren 40 - RW Neuss Grimlinghausen 7:2 Die Herren 40 ließen beim Heimspiel nichts anbrennen und führten bereits nach den inzeln mit 5:1 Punkten. Sandor Farkas (6:4,6:4), Stefan Windhausen (6:3, 7:5), Volker Baumbach (6:2, 6:2), Carsten Baumbach (6:2, 7:5), Josef Busch (6:2,6:3). Anschließend 23 gewannen sie noch zwei Doppel. 2.VL.: Herren 60 - Werdener TB 3:6 Auch die Herren 60 mussten in ssen antreten. Udo Ziehmann konnte sein inzel knapp mit 7:6, 7:6 gewinnen. Anschließend gewannen sie noch das 1. und 2. Doppel. BL: Herren 65 - TUS St. Hubert 2:4 Die Mannschaft von Union ist z.zt. durch verletzungsbedingte Ausfälle stark geschwächt, und so mussten sie alle inzel abgeben. Dafür zeigten sie aber ihre Doppelstärke, die sie beide gewannen. Damen Landesliga Damen Gruppe 1, 24. Spieltag rgebnisse SV Rees - intracht Duisburg 2:0 VFR SW Warbeyen - GW Lankern 4:1 VFL Repelen - SV BW Fuhlenbrock 3:1 HSC Berg - SV Haldern 0:3 Borussia Bocholt II. - SV Budberg II. 3:0 TSV Kaldenkirchen - Vikt. Winnekendonk 4:1 Arminia Klosterhardt - DJK Barlo 4:2 Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. TSV Kaldenkirchen : Borussia Bocholt II : VFR SW Warbeyen : VFL Repelen : SV Rees : Arminia Klosterhardt : Vikt. Winnekendonk : HSC Berg : GW Lankern : SV Haldern : intracht Duisburg : SV Budberg II : SV BW Fuhlenbrock : DJK Barlo : Damen Niederrheinliga, 20. Spieltag rgebnisse (Spvg Schonnebeck zg.) - RSV-GA Klosterhardt n.an. SV Budberg - SV intracht Solingen 2:2 TURA Brüggen - SV Jägerhaus Linde 2:5 SV Heißen Mülheim a.d. Ruhr - GSV Moers II. 4:1 SV 1913 Walbeck - 1.FC Mönchengladbach 1:0 CfR Links - Sportfreunde Baumberg 4:1 SGS ssen III. - (SpVgg Rheurdt-Schaephuysen zg n.an. Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. CfR Links : SV intracht Solingen : SV 1913 Walbeck : SV Jägerhaus Linde : RSV-GA Klosterhardt : SV Budberg : SV Heißen Mülheim a.d. Ruhr : SGS ssen III : Sportfreunde Baumberg : GSV Moers II : FC Mönchengladbach : TURA Brüggen : Spvg Schonnebeck zg : SpVgg Rheurdt-Schaephuysen zg : Bezirksliga Damen Gruppe 3, 22. Spieltag rgebnisse DJK Fortuna Dilkrath - SC Union Nettetal 0:1 (CSV Marathon Krefeld zg.) - Linner SV n.an. Dülkener FC - SV Niersia Neersen 0:5 TSV Wachtendonk-Wankum - SC Blau-Weiß Auwel-Holt 3:2 SuS Schaag - BV 1913 Wevelinghoven 2:7 1.FC Mönchengladbach II. - OSC Rheinhausen 2:1 SC Viktoria Anrath - Spvg. Gustorf-Gindorf 24/ 27 Abse. Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. Linner SV : BV 1913 Wevelinghoven : SC Union Nettetal : FC Mönchengladbach II : TSV Wachtendonk-Wankum : OSC Rheinhausen : SC Viktoria Anrath : SV Niersia Neersen : Dülkener FC : SuS Schaag : SC Blau-Weiß Auwel-Holt : Spvg. Gustorf-Gindorf 24/ : DJK Fortuna Dilkrath : CSV Marathon Krefeld zg : Kreisliga A Damen Kempen Krefeld, 20. Spieltag rgebnisse OSV Meerbusch - OSV Meerbusch 2 10:0 SUS Schaag 2., 9 er - BSV LUTHRHID, 9 er 11:2 SC Viktoria Krefeld, 9 er - Linner SV 2, 9 er 3:2 TUS St. Hubert 9 er - SC Bayer 05 Uerdingen, 9 er 0:11 SC Waldniel, 9 er - SV Niersia Neersen 2, 9 er 26-0 SV Vorst SC Bayer 05 Uerdingen spielfrei spielfrei Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. OSV Meerbusch : SV Vorst : SC Bayer 05 Uerdingen, 9 er : Linner SV 2, 9 er : SC Waldniel, 9 er : SUS Schaag 2., 9 er : OSV Meerbusch : SC Viktoria Krefeld, 9 er : SC Bayer 05 Uerdingen : BSV LUTHRHID, 9 er : TUS St. Hubert 9 er : SV Niersia Neersen 2, 9 er : Kreisliga Gruppe 4 Damen Mönchengladbach Viersen, 16. Spieltag rgebnisse FC Germania 07 Geistenbeck o.w. - SpVg 05/ 07 Odenkirchen 0:7 SC Hardt - FSC Mönchengladbach 2 6:0 ASV inigkeit Süchteln - SV 08 Rheydt 1:3 Sportfreunde Neuwerk - TURA Brüggen 2 5:3 Spfr. Neersbroich - spielfrei Tabelle Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff Pkt. 1. SC Hardt : SV 08 Rheydt : FSC Mönchengladbach : SpVg 05/ 07 Odenkirchen : TURA Brüggen : Sportfreunde Neuwerk : ASV inigkeit Süchteln : Spfr. Neersbroich : VFB 08 Hochneukirch : FC Germania 07 Geistenbeck o.w : 0 0 0

24 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai SPORT Ligasplitter Nettetal (HV).Der TSV Kaldenkirchen hat sich durch einen 6:0 rfolg im Heimspiel gegen den VSF Amern II den Aufstieg in die Bezirksliga gesichert. Verfolger SV Vorst kam bei der abstiegsbedrohten Mannschaft von Viktoria Anrath nicht über ein 1:1 Unentschieden hinaus. Der Dülkener FC verlor sein Heimspiel gegen den Tabellenführer Hülser SV mit 1:2. Noel Müllers sorgte bereits nach acht Minuten für eine 2:0 Führung. Müllers traf gegen Amern insgesamt drei Mal. Die weiteren Tore erzielten Sören Goltz, Soner Köse und Kevin Kleier. Zwei Spieltage vor Saisonende hat die Mannschaft nun sieben Punkte Vorsprung und kann so nicht mehr vom 2. Tabellenplatz rutschen. Der SC Rhenania Hinsbeck verliert eine torreiche Partie gegen den SV St. Tönis und fällt auf Tabellenplatz 11 zurück. Fabian Hessen, Luca Hurtz und Patrick Schlipp erzielten die Hinsbecker Tore. In der Kreisliga B verliert der TSV Kaldenkirchen II beim Tabellenletzten SV Grefrath II am nde knapp mit 3:2. Andreas Goertz und Stefan Küppers trafen für die Kaldenkirchener, die allerdings auch nur mit einer Dirk Böhme erzielt den 0:1 Siegtreffer für den BSV Leutherheide / Foto: Heiko van der Velden Notbesetzung angereist waren. Der SC Rhenania Hinsbeck II schlägt auswärts die Mannschaft von DJK Fortuna Dilkrath II mit 0:2. Beide Tore fielen durch Marco Hammann. Der Tabellenzweite TIV Nettetal holt bei SW lmpt einen Punkt und spielt 3:3. in Doppelpack von Sasa Rakic und ein lmpter igentor sorgten für den Punktgewinn. Der Aufsteiger SC Union Nettetal II kommt bei TuRa Brüggen II nicht über ein 1:1 Unentschieden hinaus. Nachdem Zihad Kucevic die Nettetaler kurz nach der Pause in Führung gebracht hatte, fing man sich wenig später bereits den Ausgleichstreffer zum 1:1. SuS Schaag bleibt nach dem 3:1 rfolg gegen den TSV Bracht II weiterhin Tabellendritter. Dennis Ambaum, Christoph Jelonnek und Kevin Hessel erzielte die Tore beim 19. Saisonsieg. In der Kreisliga C gewinnt der BSV Leutherheide beim Tabellendritten TuRa Brüggen III mit 0:1. Das Tor des Tages schoss Dirk Böhme. Der FC Lobberich/Dyck holt gegen den VSF Amern III Neues Führungs-Team bei der Grefrather G Die Saisonplanungen laufen an Sport (red). Jetzt wo der Frühling an der Niers so richtig durchgestartet ist, wurden auch bei der Grefrather G die ersten entscheidenden Weichen für die nde September beginnende neue ishockey-saison gestellt. Auf der Mitgliederversammlung Anfang Mai hatten die Vereinsmitglieder mit Dirk Pfeiffer einen neuen ersten Vorsitzenden gewählt, nachdem das bisherige Vereinsoberhaupt Karl-Heinz Buchholz nicht erneut kandidiert hatte. Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Björn Breuer von den Mitgliedern bestimmt. Zusammen mit dem im Amt bestätigten Geschäftsführer Paul Schmitz traf sich das frisch gebackene Führungstrio am vergangenen Donnerstag erstmals zur konstituierenden Vorstandssitzung, um die ersten wichtigen Rahmenentscheidungen für die Spielzeit 2017/18 zu treffen. Die einen Punkt und spielt 1:1 Unentschieden. Peter Küppers hatte die Mannschaft nach zehn Minuten in Führung gebracht. Der Ausgleich ließ allerdings nicht lange auf sich warten. Anschließend hatte man dann weitere gute Chancen, konnte diese aber nicht nutzen. Die Sportfreunde Leuth steigen ohne gespielt zu haben am Wochenende in der Kreisliga B auf, da der Verfolger SV Vorst nur 1:1 gespielt hat. Mit 2:0 verliert der SV Concordia Lötsch beim VfL Willich IV. v.l.n.r.: Geschäftsführer Paul Schmitz, 1. Vorsitzender Dirk Pfeiffer, 2. Vorsitzender Brörn Breuer Sportliche Leitung bei der GG wird künftig Karel Lang übernehmen, welcher zudem weiterhin als Trainer der 1. Mannschaft das Sagen an der Bande haben wird. ntsprechend der sportlichen Qualifikation werden die Phoenix zur neuen Saison in der NRW- Landesliga an den Start gehen und dort versuchen, ein gehöriges Wort um die Meisterschaft mitzureden. Im Nachwuchsbereich sollen in der Landesliga mit Bambinis, Kleinschülern, Knaben, Schülern und Jugend wieder sämtliche Altersklassen im blau-gelben Trikot an den Start gehen. Ligasplitter Gemeinde Grefrath (HV). Der SV Grefrath holt den nächsten Punkt gegen einen Aufstiegsfavoriten. Die Mannschaft von DJK/ VfL Giesenkirchen musste sich mit einen 3:3 in Grefrath begnügen. In einer äußerst spannenden Partie sorgten auf Grefrather Seite Dennis Hoffmann, Daniel Obst und Andre Meier für die Tore. In der Kreisliga A musste Borussia Oedt im Abstiegskampf weiter zittern. Im Heimspiel gegen den VfR Fischeln II gab es ein 1:1 Unentschieden. Bitter, die Mannschaft kassierte erst in der Schlussminute den Ausgleichstreffer. Zuvor hatte Matthäus Szewczyk die lf aus Oedt in Führung gebracht. benfalls 1:1 spielte Borussia Oedt II in der Kreisliga B bei TVAS Viersen, die nach zuletzt drei Siegen nun ein Unentschieden holen und damit seit vier Spielen ungeschlagen sind. Der SV Grefrath II gibt die rote Laterne an SuS Vinkrath ab, die allerdings am Wochenende Spielfrei waren. Die Grefrather besiegten dagegen den TSV Kaldenkirchen II mit 3:2 und schieben sich durch den rfolg an den Vinkrathern vorbei. Moritz von Gierke, Michael Schrumpf und Zoran Popovic sorgten mit ihren Toren für den wichtigen rfolg im Abstiegskampf. Stützpunkt Schiefbahn inladung zur 28. DFB- Infoveranstaltung für Vereinstrainer (HV). Im Rahmen des Talentförderprogrammes veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zweimal jährlich Infoveranstaltungen für Vereinstrainer an den DFB- Stützpunkten. Die nächste Infoveranstaltung am DFB-Stützpunkt Schiefbahn, zuständig für die Talentförderung im Kreis Kempen-Krefeld, findet statt: Montag, 22. Mai Uhr Sportanlage SC 08 Schiefbahn Siedlerallee Willich Die U14 (Jahrgang 2003) wird das Thema Basics des 1 gegen 1: Frontale Situationen in der Defensive vorstellen. Im Anschluss an die moderierte Trainingseinheit stehen die DFB-Stützpunkttrainer gerne für Fragen zur Verfügung. Alle Vereinstrainer sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen

25 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Tennis TV Lobberich Neue Medensaison- neue Herausforderungen Da in der letzten Saison von zwölf Medenmannschaften sechs Mannschaften erfolgreich aufgestiegen sind, gilt es jetzt, diese Positionen zu verteidigen. VL Herren 50,1. Mannschaft - DSD Düsseldorf, 1. Mannschaft 0:9 Wie Mannschaftskapitän Ralf Knappe richtig prognostiziert hatte, waren die Lobbericher Herren bei ihrem 1. Auswärtsspiel gegen Düsseldorf leider nicht erfolgreich. VL Herren 50, 1. Mannschaft- Bocholter TC Blau- Weiß 1894 e. V. 6:3 Bereits nach den inzelspielen sah es gut aus. s siegten: Ralf Knappe 6:1,6:3, Jörg Janßen 6:3,2:6,10:6, Hans -Gerd Strucker 3:6,7:5,10:7, Peter Schroers 4:6 6:1,10:7 Josef Genings 6:3,6:2. Im Doppel holten dann Ralf Knappe/Jörg Janßen mit 6:1, 7:6 das 6. Spiel. BK C Herren 30,2. Mannschaft-SV Orsoy 1. Mannschaft 6:3 Die Spiele für den TV Lobberich holten in den inzeln: Peter Dammer 6:4,6:2, Christian Camps 2:6,6:2, 10:6,rik Radmacher 6:1,4:6, 10:8, Lars Schleibach 4:6,6:1,10:8. In den Doppeln siegten: Christian Camps/rik Radmacher 6:2,6:3 und Peter Dammer/ Lars Schleibach 6:4,6:3 BK C Herren 30, 2. Mannschaft - TC RW Süchteln, 1. Mannschaft 4:5 Spannend verlief das 2. Medenspiel der Herren 30. Nach zwei inzelsiegen durch Christian Leo und Roger Homann, gewannen Christian Camps/Lars Schleibach sowie Peter Dammer/rik Radmacher ihre Doppel. Leider verlor das Doppel Dominik Gabriel/Roger Homann im Match Tiebreak. BK B Damen 50, 1. Mannschaft - Korschenbroich TC 2. Mannschaft 3:6 Leider spielten die Damen des TV erfolglos gegen die Mannschaft aus Korschenbroich. Die Spiele für die Lobbericher holten Angelika Bruckes 7:6,6:4, 10:6, Gisela Cox 6:4,3:6,10:3. Den 3. Punkt gewannen das Doppel Gisela Cox/Gudrun Sirsch 4:6, 6:2,10:5. BK B Damen 50, 1. Mannschaft- TuS Treudeutsch 07 Lank e.v. 2:7 Auch bei dem 2. Medenspiel blieben die Damen erfolglos. Die hrenpunkte holten im inzel Gisela Cox (6:3,6:3) und im Doppel Gisela Cox/Rosemarie Winz (3:6,7:5,10:6) BK C Herren 40, 1. Mannschaft -TG Brüggen e.v. 5:4 rfolgreich kehrten die Herren des TV aus Brüggen zurück. Die inzelspiele gewannen: Marco Coltro 6:2,6:3, Andreas Beck 6:1,6:4, gidius Gartz 6:0,6:1. Im Doppel spielten Marco Coltro/Frank Kusche 1:6, 6:4,10:7, Andreas Beck/ gidius Gartz 6:3,6:4. BK C Herren 50, 2. Mannschaft- TV Vennikel, 3. Mannschaft 9:0 Mit einem Traumergebnis kehrten die Männer des TV nach dem 1. Auswärtsspiel nach Lobberich zurück. s gewannen in den inzelspielen: Burkhard Giebelen 6:4,6:2, Stefan Heesen 6:1,6:0, Ralph Kreile 6:2,6:3,Detlef Jansen 6:1,6:2, Manfred Götzges 6:0,6:3, Michael Heimes 2:6,6:2,10:4. Die Doppel gewannen: Burkhard Giebelen/Detlef Jansen 2:6,6:1,10:7, Stefan Heesen/ Karl-Josef Rütten 6:0,6:1, Ralph Kreile/Joachim Kriener 6:2,6:0. BK C Herren 50, 2. Mannschaft - TG Willich e.v. 4:5 Der rfolg des 1. Spiels wollte sich an diesem Wochenende nicht wiederholen. In den inzelspielen gewannen Burkhard Giebelen 6:0,6:2 und Stefan Heesen. 6:4,7:5. in den Doppeln gewannen Ralph Kreile/Josef Thofondern 6:0,6:1, Burkhard Giebelen/Karl-Josef Rütten 1:6,7:5,12:10. BK A Herren 60, 1. Mannschaft- Sportpark Moers Asberg, 2. Mannschaft 3:6 Bei ihrem 1. Auswärtsspiel gewannen leider nur: Thomas Fritsche 7:6,6:3 und Rüdiger Gossens 6:1,6:2 die inzelspiele für den TV. Werner Vivekens/Rüdiger Gossens holten den 3. Punkt im Doppel (6:4,6:3). BK D Damen 30, 2. Mannschaft - TG Waldniel 6:3 Nach den gewonnen inzelspielen der Damen des TV blieb es spannend. s siegten: Rebecca Houben 6:4,5:7,11:9, Nina Kraft 6:4,6:2, Britta Janßen 3:6,6:3,10:8, Daniela Kemps 6:2,6:2. Den Sieg für den TV holten die Doppel Rebecca Houben/Simone Hoppmanns (6:3,6:3) und Nina Kraft/Britta Janßen 6:3,7:5). BK C Herren 40,2. Mannschaft - BW Krefeld 3. Mannschaft 6:3 Tennisgemeinschaft Brüggen e.v. Die Herren der TG Brüggen starten mit 9:0 souverän in die Medensaison BK A: Herren 55 - Korschenbroicher TC 3:6 Nach hart umkämpften inzelspielen stand es 3:3 für die Herren 55 der TG Brüggen. Je einen Matchpunkt hatten Rolf Jensen mit Wolfgang Wienskowski und auch Hermann Hendricks mit Dietmar Nasarzewski im ersten und dritten Doppel vor den Augen. Beide Teams mussten sich jedoch im Match-Tie- Break mit 4:10 bzw. 2:10 geschlagen geben, und mit 6:7 und 0:6 zog auch das zweite Doppel mit Detlef Köhler und Mannschaftführer Bernd Pohl das kürzere nde. BK C: Herren - Dülkener TC 9:0 In Bestbesetzung gewannen die Herren der TG Brüggen (TGB) ihr ersten Saisonspiel mit 9:0 in auf der Anlage des Dülkener TC. Bei Kaiserwetter gewannen Mike Jewanski, Nico Wienskowski, René Rennett, Christian Jansen, Aaron Pütting und mit dem an sechs gesetzten Max Lohan alle inzel in je zwei Sätzen. Die drei Doppel gingen ebenfalls an die TGB, wobei das rgebnis des dritten Doppel ohne Schlagabtausch erzielt wurde. Am nde hieß es also 9:0 für die Herren der TGB. 1.VL: Damen 65 - BW Heiligenhaus 6:0 Die Damen 65 der TG Brüggen bleiben nach dem 6:0 Sieg gegen BW Heiligenhaus mit jetzt 12:0 Matchpunkten Tabellenführer ihrer Gruppe. Rosemarie rkens, Heidi De Graaf, Ingrid Dierdorf und Roswitha Tiggelbeck sorgten auf heimischer Anlage bereits nach den inzel für klare Verhältnisse. Laut Spielführerin rkens harmonierten rsatzfrau Luzia Witthake zusammen mit Roswitha Tiggelbeck bestens und lieferten im 2. Doppel ein ebenfalls überzeugendes Spiel ab. BK C: Damen - CTC Krefeld 7:2 Die Damen 2 der TG Brüggen zeigten auf der Anlage des CTC Krefeld eine starke Gesamtleistung, gekrönt von einem 7:2 ndstand. Die an 1 spielende Kathi Götz konnte das umkämpfte inzel erst im Match-Tie-Break mit 10:6 SPORT 25 für sich entscheiden. Kathrin Jansweidt an Position 2 musste sich gegen eine sehr sichere Gegnerin in zwei Sätzen geschlagen geben. Jana Sittar spielte trotz Verletzung ein tolles inzel, das sie knapp im Match-Tie-Break mit 8:10 verlor. Lisa Frieß spielte ihr erst zweites Medenspiel-inzel direkt an Position vier, ließ sich davon aber kein bisschen einschüchtern und gewann souverän in zwei Sätzen! Pauline Lohan gewann ebenfalls deutlich in zwei Sätzen. An Position 6 spielte Conny Buffen ihr allererstes Medenspiel! Nach anfänglicher Nervosität und einem engen Spiel gewann sie im Match-Tie-Break mit 10:8. Die drei Doppel waren hart umkämpft, die Damen der TG Brüggen konnten sie aber am nde für sich verbuchen. IMMR AM BALL...

26 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai GRNZLAND SKG zufrieden mit der abgelaufenen Session Schaag (ww). Zur Jahreshauptversammlung der Schaager-Karnevals-Gesellschaft, die in diesem Jahr in der Begegnungsstätte Kindter ck stattfand, waren von den 164 Mitgliedern 36 Mitglieder erschienen. Ob der geringe Besuch dem terminlichen Sonntagvormittag zu schulden ist, wird man noch in einer der nächsten Vorstandssitzungen ergründen. Die 1. Vorsitzende Gisela Flüggen freute sich jedenfalls, die anwesenden Mitglieder begrüßen zu dürfen, und als erste Handlung schlug sie Leonie Orta als Protokollführerin vor, die auch dann bestätigt wurde. Beim Rückblick auf die vergangene Session berichtete Gisela Flüggen, dass es eine erfolgsorientierte Session und sie begeistert von allen Büttenabenden war. Die erstmalig neu eingesetzte Tontechnik begeisterte, auch wenn es keine Live-Musik war, ein Heizungsausfall am ersten Büttenabend wurde gemeistert und ein besonderer Dank ging an alle Helferinnen und Helfer aus den lferräten, für den tollen insatz während der ganzen Session. in ganz großes Dankeschön galt aber dem jüngsten Sitzungs-Präsidenten aus Nettetal. Der 19-jährige Tim van Overbrüggen hatte eine erstklassige Session geliefert und ein großartiges Debüt als Nachfolger des Sitzungs- Präsidenten Herbert van Overbrüggen präsentiert. Julia Minkner, stolze Sitzungs-Präsidentin, hatte ebenfalls den Nachweis einer tollen Frauensitzung präsentieren zu können, die Frauensitzung begeisterte, weit über Nettetals Grenzen hinaus. Jochem Schüller wusste nur positives vom lferrat zu berichten und Nicole Brauner von den Damen des lferrates. Der Kassenbericht wurde vorgetragen von der 2. Kassiererin Monika Schüller, und erstmals konnte man auch wieder mit ausgezeichneten Zahlen innerhalb der SKG operieren. Bei den Neuwahlen gab es nur einstimmige rgebnisse. Die 1. Vorsitzende Gisela Flüggen erhielt das weitere Vertrauen für zwei Jahre, Schriftführerin blieb Leonie Orta, und die 2. Kassiererin Monika Schüller wurde ebenfalls gewählt. Beisitzerin im Vorstand für den Frauen-lferrat wurde Julia Minkner, als Aktivensprecher wurde neu André Birk in den Vorstand gewählt. Als neue Kassenprüferin kam Lena Schüler hinzu. Bei der Vorschau auf die Session wurden die Termine wie folgt festgelegt. rster Büttenabend 20. Februar, Frauen-Jecken- Nachmittag, 24. Februar und zweiter Büttenabend 27. Januar Die bisherigen, niedrigen intrittspreise der Büttenabende wurden ebenfalls leicht angepasst auf 14 uro und für den Frauen- Nachmittag auf 12 uro. Am 10. Juni findet die Aktiven- Party auf dem Sportgelände von SuS Schaag statt. Der 5. Der neu gewählte Vorstand der SKG v,l. Leonie Orta, Schriftfühererin, Gisela Flüggen, 1. Vorsitzende, Monika Schüller, 2.- Kassiererin Nettetaler Narrencup wird am Samstag, 17. Juni, ausgetragen. rfreulich ist die ntwicklung in der SKG bei der Mäuse- und Piccolo- Garde, die einen großen Zulauf zu verzeichnen haben. Hier werden noch entsprechende Räumlichkeiten für die Probetage gesucht. Nach gut zwei Stunden konnte Gisela Flüggen eine harmonische verlaufene Jahreshauptversammlung der Schaager Karnevalisten schließen. Optimistisch blickt man der neuen Session in Schaag entgegen mit den jungen Sitzungs-Präsidenten Tim van Overbrüggen und Julia Minkner. Wo lefanten aus der Backstube kommen lmar van Bracht aus Breyell ist einer der letzten selbständigen Bäcker in Nettetal Nettetal (jb). Die Zahl der selbständigen Bäcker in Nettetal sinkt weiter: In Breyell hatten wir zum Beispiel früher elf Bäckereien, heute sind es nur noch zwei, stellt lmar van Bracht fest. Der Bäckermeister und Konditor erzählt freimütig, was das Überleben in der Branche angesichts der Übermacht der Großbäckereien mit ihren Filialen erschwert. Und er verrät, wie er es geschafft hat, sich mit besonderen Spezialitäten wie Motivbrote und Lieferservice am Markt zu etablieren. Und außer Hochzeitstorten kann man bei ihm auch weiße Tauben buchen, die nach der Trauung in den Himmel fliegen. Als damals eine Großbäckerei immer mehr Filialen in Deutschland eröffnete, hieß es, die kleinen selbständigen Bäcker müssten ihre eigene Nische finden, um zu überleben, erinnert sich van Bracht. Da hatte er längst die Zeichen der Zeit erkannt: Unsere Bäckerei liegt mitten in der Fußgängerzone in Breyell, hier gibt es keine Parkplätze, viele Kunden sind aber sind nicht bereit, ein paar hundert Meter für Brot und Brötchen zu laufen, analysiert er. Also bringt er die Brötchen zu den Kunden, auch Schulen, Altenheime oder Krankenhäuser in der Region. In vierter Generation führt van Bracht die Bäckerei - und in letzter. Von seinen drei Kindern werde keines Bäcker, sagt 58-Jährige: Im Grunde kann man das heute niemandem mehr zumuten, ab drei Uhr morgens sieben Tage die Wird nach dem Backen ein Motivbrot: Sternzeichen Krebs. Foto: J. Burghardt Bäcker aus Leidenschaft: lmar und Manuela van Bracht in ihrer Breyeller Backstube. Foto: J. Burghardt Hochzeitstorte bestellen: von vier Jahren einen Aber Torten und Tauben, Nachfolger zu finden, der die können wir nicht zusammen die Bäckerei übernimmt. in einem Wagen trans- Den Taubenservice aber, den portieren, lächelt van möchte er dann auch später Bracht, der hofft, innerhalb im Ruhestand weiterführen. Woche fünfzehn, sechzehn Stunden zu arbeiten. Dabei findet van Bracht es einerseits durchaus in Ordnung, dass heute Arbeitszeiten und Arbeitsschutz sinnvoll geregelt sind, auch für seine sechs Mitarbeiter. Andererseits habe Freizeit einen solch hohen Stellenwert in der Gesellschaft bekommen, dass immer weniger solch einen Beruf wie Bäcker ergreifen wollten. In seinem weißen T-Shirt mit kleinkarierter Stoffhose, dabei immer wieder ein verschmitztes Lächeln auf den Lippen, kommt van Bracht wie der typische Bäcker daher, und man nimmt ihm ab, wenn er persönlich immer noch von einem Traumberuf schwärmt: Sauerteig ansetzen, reifen lassen, und wenn nach dem Backen ein duftendes Brot fertig ist, das hat schon was! Sein Lambertus- Brot beispielsweise, nach einem Rezept seines Großvaters zu je zur Hälfte aus Dinkel und Roggen. Für seine Frau Manuela van Bracht steht fest: Unsere Kunden wollen Qualität wollen und etwas Besonderes wie beschriftete Jubiläumstorten und Motivbrote. Sie gehören zu den Spezialitäten van Brachts, die Motivbrote: Je nach Kundenwunsch kommen die großen Brotlaibe als Tiere oder Sternzeichen aus der Backstube. So ein Sternzeichen aus Teig zu formen, ist für den Bäcker übrigens mitunter eine ganz schöne Herausforderung: in Krebs ist kompliziert, und einen Widder muss man erst mal so hinkriegen, dass er nicht wie ein Steinbock aussieht! Und dann sind da noch die Hochzeitstauben, die manche Kunden gleich mit einer GN-Info In Nettetal gibt es mittlerweile mehr Filialen von Großbäckereien als selbstständige Bäcker, allein in den letzten drei Jahren schlossen vier Bäckereien. Insgesamt gibt es nach Angaben der Kreishandwerkerschaft Niederrhein in Nettetal noch sieben selbständige Bäckereien. Dazu gehört die Bäckerei van Bracht in der Josefstraße in Breyell: und

27 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN basel nettetal e.v. Die Agentur für Arbeit fördert das Modellprojekt GRNZLAND Kaffee um 10 Frühstücksgespräch zum beruflichen Wiedereinstieg von Frauen Nettetal (red). Frauen werden oft durch ganz unterschiedliche Gründe an der Rückkehr in den Beruf gehindert. In lockerer Atmosphäre und bei einer leckeren Tasse Kaffee können sie neue Ideen zum Wiedereinstieg in den Beruf entwickeln. Frauen aus Nettetal, die lange Zeit nicht berufstätig waren, sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Wiedereinstiegsberaterin der Arbeitsagentur Krefeld klärt 27 mit interessierten Frauen gerne die Fragen: Wo stehe ich? Wohin will ich? Wer kann mich unterstützen? Das Frühstücksgespräch findet am Freitag, 19. Mai, um 10 Uhr in Gabis Café Traum, Marktstraße 32, Nettetal statt. Kaffee oder Frühstück zahlt jede Teilnehmerin selbst. s wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 02151/ bei Janine Rosellen oder per -Mail wiedereinstieg@arbeitsagentur.de. Bäume und Meer im Krankenhaus Nettetal rfolgreiche Spendenaktion Drei Defibrillatoren für Nettetal Die Agentur für Arbeit fordert nicht nur, sondern sie fördert auch Modellprojekte wie basel nettetal e.v., die gemeinsam an kreativen Lösungen für dieses Problem arbeiten! Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung ergänzen das reguläre Dienstleistungsangebot der Berufsorientierung der Agentur für Arbeit und den laut Lehrplan durch die Schulen durchzuführenden und wichtigen Teil der Berufswahlvorbereitung. Sie ersetzen nicht das Regelangebot von Schule und Berufsberatung, sondern stellen ein zusätzliches und vertiefendes Angebot für Schülerinnen und Schüler dar. Durch die Angebote zur vertieften Berufsorientierung sollen die jungen Menschen einen besseren inblick in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten und damit besser auf die zukünftige Berufswahl vorbereitet werden. Der Anteil unversorgter Jugendlicher kann dadurch verringert, Ausbildungs- und Studienabbrüche aufgrund unzureichender Berufsvorstellungen können vermieden werden. Durch den basel-verein wird seit 2007 ein wichtiger Beitrag für die Berufsorientierung der Jugendlichen in der Region geleistet. Der basel-verein freut sich sehr darüber, dass die Agentur für Arbeit das Projekt weiterhin finanziell und personell unterstützt. Mit gemeinsam entwickelten Modulen sollen die Schülerinnen und Schüler Lust auf Ausbildung bekommen: Ausbildungsbetriebe stellen in Berufskundlichen Nachmittagen ihre Ausbildungsberufe vor, und Jugendliche berichten authentisch über spannende Aspekte ihrer Berufsausbildung. Junge AZUBIs stehen vor der ganzen Klasse und erzählen den fast Gleichaltrigen ihren beruflichen Werdegang und strahlen dabei eine hohe Zufriedenheit aus, die ansteckend wirkt. Die ungemein wichtige Rolle der ltern in dem beruflichen Findungsprozess ihrer Kinder wird in lternseminaren gemeinsam mit den basel- Coaches thematisiert. In solchen Seminaren tauschen sich auch Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs und der Gesamtschule über ihre rfahrungen und rwartungen aus und schaffen ein gutes Fundament für eine erfolgreiche Karriere im Berufskolleg. v.l.: Leo Thoenissen (Feuerwehr Nettetal), Sylvia Zillekens, Michael Zillekens, Marc Zillekens und der Retter Tim Schlünkes. Foto:Michael Rütten Nettetal/Lobberich (MiR). Wer einen Sekundentod überlebt hat, kann danach nicht einfach so zur Tagesordnung übergehen. Das hatte Michael Zillekens sich mit seiner am 31. März ins Leben gerufenen Spendenaktion Defibrillatoren retten Leben auf die Fahne geschrieben. In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar 2017 wurde auch er nur zufällig gerettet. Die Feuerwehr stellte für den Karnevalsabend im Seerosensaal einen Defibrillator zur Verfügung. Sein Retter Tim Schlünkes nutzte das Gerät, um sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen und holte Zillekens so ins Leben zurück. Danach war Zillekens klar, dass dort dauerhaft ein solch lebensrettendes Gerät vorhanden sein muss. Sein Spendenaufruf fand gleich große Unterstützung. In einem Video wandte er sich an die Nettetaler, um seine Aktion zu unterstützen. Das Video machte dann in den sozialen Medien gleich die große Runde. Viele Spender ermöglichten es nun, dass tatsächlich drei Defibrillatoren für Nettetal angeschafft werden können. Wir danken allen Spendern für die großzügige Unterstützung. in besonderer Dank geht vor allem an Ralf Heimer, der einen Großteil seiner Geldgeschenke zum 50. Geburtstag für die Aktion spendete. r selbst hatte einen Bekannten durch einen Sekundentod verloren. Wir waren sprachlos, als wir von ihm 900 uro erhalten haben. So Sylvia und Michael Zillekens. Die drei Defibrillatoren sollen künftig in den drei großen Nettetaler Sälen, Zur Mühle, Bierkultur im Kreuels und Seerosensaal, angebracht werden. Die Aktion wird mit Hilfe der Nettetaler Feuerwehr umgesetzt, die dafür das gesammelte Geld in Form eines Schecks über 4.444,- uro überreicht bekommen hat. Wir sind froh, dass wir so unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen können. Wir hoffen, dass so auch anderen in solchen Situationen schnell geholfen werden kann. SKN-Ausstellung Malgruppe de Munnik. Foto: Petra Langhage Nettetal (red). Mit Motiven aus der Natur gestaltet das offene Atelier der Malschule Cilia de Munnik bis nde Juni die neue Kunstausstellung im Nettetaler Krankenhaus. Das selbstgestellte Thema lautete Bäume und Meer und inspirierte die Künstlergruppe aus Niederkrüchten zu ganz unterschiedlichen Werken. Neben klassischen Acryl- Mal- und Spachteltechniken wurden auch Blätter, Verpackungsmaterial und sogar Teppichboden oder alte Bücher verarbeitet. Das offene Atelier der Malschule Cilia de Munnik besteht über zehn Jahre. Die Künstler arbeiten jedes Halbjahr an einem speziellen Thema, wobei sich eine anregende und kreative Gruppendynamik entwickelt. Cilia de Munnik studierte Geschichte, Kunst und Textilgestaltung sowie freie Malerei. Ab 1993 folgten Ausstellungen in Galerien und Kunstmessen in Deutschland, uropa, USA, Japan und Süd-Afrika. Rauchen auf abgetrenntem Gebiet Kreis Viersen / Kempen (red). Das Rhein-Maas-Berufskolleg in Kempen wird je einen Teil des Schulgeländes am Alt- und Neubau abtrennen und aus dem offiziellen Schulgelände herausnehmen, um dort das Rauchen zu ermöglichen. Das ist das rgebnis eines Treffens der Schulleitung mit der Schulverwaltung des Kreises Viersen. Bei einem Ortstermin haben die Verantwortlichen dazu Teile des Schulgeländes ausgewählt, die der Straße abgewandt sind. Damit wollen wir die berechtigte Kritik der Anwohner aufgreifen, dass der Müll der Raucher Gehwege und Vorgärten verdreckt, erklärt der Bildungsdezernent des Kreises Viersen, Kreisdirektor Ingo Schabrich.

28 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai GRNZLAND Schülerfirma Dein-Betrieb.com gegründet Nettetal (red). Der Vertrag für die Schülerfirma Dein- Betrieb wird unterzeichnet - damit kann die Firma ihre Arbeit aufnehmen: Bewerberfilme von Unternehmen im Raum Nettetal drehen, die das Ziel haben, Praktikanten anzunehmen oder Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Schülerfirma deckt damit eine Marktlücke in Nettetal ab! Schulleiterin Angelika ller-hofmann, welche die Städtische Gesamtschule Nettetal vertritt, unterzeichnete den Vertrag am 12. Mai mit dem Schüler und der Schülerin aus dem 11. Jahrgang, welche die Schülerfirma vertreten: Jan Venten, der damit Gesellschaftsführender Gesellschafter wird, und Jaqueline Marzen, die für die Finanzen und Verwaltung zuständig ist. Lehrer Christian Hlawa, der das Projekt betreut, unterzeichnet als Beiratsvorsitzender. Die Schülerfirma stellt einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung unserer Schülerinnen und Schüler und ein wichtiges lement im Rahmen der individuellen Förderung dar. Insofern dient sie der schulischen Ausbildung. Schulleiterin ller Hofmann, Schülerin Jaqueline Marzen, Schüler Jan Venten und Lehrer Hlawa (v.r.n.l.) unterzeichnen den Vertrag der Schülerfirma Dein-Betrieb.com. Foto:Julietta M. Breuer Lebendige Frauengemeinschaft in St. Anna Schaag (ww). Die Frauengemeinschaft St. Anna hatte am Dienstag, 9. Mai, die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Nach einer voran gegangenen Messe in der Pfarrkirche konnte die Sprecherin des Vorstands Teams, Sibylle Heimes, im Pfarrheim 54 Mitglieder begrüßen. Auch der Präses der Frauengemeinschaft, Pastor Günter Puts, kam, wie es Sibylle Heimes ausdrückte, auf ein Tässchen Tee vorbei. Gedacht wurde an fünf Mitglieder, die seit der Jahreshauptversammlung 2016 verstorben waren. in besonderer Willkommensgruß galt aber auch neun Mitgliedern, die in die Frauengemeinschaft aufgenommen wurden. Für die ausgeschiedene Ulla Kreiten aus der Bezirksleiterinnen-Runde wurde neu Regina Bock- Trienes gewählt. Die Hauptkassiererin Rita Hagenhoff konnte einen lückenlosen, zufriedenstellenden Kassenbericht des Jahres 2016 vermelden, was auch die Kassenprüferinnen lisabeth Thiele und Claudia Jansen bestätigten und die Versammlung um ntlastung der Kassiererin baten. Dies geschah dann einstimmig. Für die ausgeschiedene Kassenprüferin lisabeth Thiele wurde lisabeth Joosten gewählt. Anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand die Hälfte des sechs-köpfigen Vorstandsteams zur Wahl. Die bisherigen Mitglieder Rita Hagenhoff, Sibylle Heimes und Renate Herrmann wurden weiterhin einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Über anstehende Termine in den nächsten Monaten berieten die Mitglieder dann wie folgt: 1. und 2. Juli Organisation und Mithilfe des Cafés beim Pfarrfest, 10. Juli, 15 Uhr, Gottesdienst im Kreuzgarten anlässlich des Begegnungstages der Frauen der GdG Nettetal. Am 11. Juli feiern die Frauen, da dann der Jahresausflug ansteht. Mittwoch, 13. September, 15 Uhr, Frauenmesse in Süchteln. Außerdem wird noch im September - Oktober eine Halbtagsfahrt zum Landtag in Düsseldorf organisiert werden. Dienstag, 10. Oktober 15 Uhr Frauenmesse mit anschließendem rnte- Dank-Kaffee. Am 17./18. Oktober sind die ökumenischen Seniorenfeste im Pfarrheim, die entsprechend von der Frauengemeinschaft vorbereitet und organisiert werden. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde die Rahmensatzung, die der KFD-Bundesverband für die pfarrlichen Gruppen erarbeitet hat, besprochen und verabschiedet. Für das Pfarrfest wird die Frauengemeinschaft einen Stand präsentieren mit dem Thema Mädchenkram - Dinge aus zweiter Hand für Frauen! Dazu werden noch gut erhaltene Sachen gesucht. rfreulich Andererseits unterstützt sie aber auch die Stadt Nettetal in ihrem Interesse, eine ausbildungsfreundliche Stadt zu sein. Die Schüler wissen aus eigener rfahrung um die Schwierigkeiten Gleichaltriger, einen passenden Praktikums- oder Ausbildungsbetrieb zu finden und bieten hier Unterstützung an, erklärt ller-hofmann. Durch die Bewerbungsfilme können Nettetaler Firmen ihre Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten in Wert setzen, stimmt Hlawa zu. Dein-Betrieb steht in enger Kooperation mit BaseL. Jan, der ein umfangreiches Filmequipment besitzt, und Jaqueline freuen sich darauf, nun mit ihrer Arbeit starten und den ersten Film drehen zu können. Der Förderverein der Gesamtschule unterstützt die Anschaffung einer Drohne mit einem Darlehen. Der Oberstufenschüler und die Oberstufenschülerin freuen sich auf ihre neue Aufgabe, durch ihre Filme Nettetaler Firmen für die Schülerschaft zugänglich zu machen. Die Stadt Nettetal, die selbstverständlich über eine solche Firmengründung informiert werden muss, zeigt auch großes Interesse: Demnächst wird die Schülerfirma ihr Projekt Bürgermeister Christian Wagner und dem Schuldezernenten Amin Schönfelder vorstellen! kann auch festgehalten werden, dass die Frauengemeinschaft aufgrund einer sehr guten Kassenlage heraus dem wieder neu ins Leben gerufenen und aktiven Kreuzgartenverein Schaag eine Spende von 500 uro zukommen lässt. Nach der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung verriet die Referentin des Tages, Frau Annedore Lennartz, Niederkrüchten, als ehrenamtliche Demenz- und Pflegeberaterin tätig, wie man entspannt älter werden kann. Sie tat dies in kompetenter, humoriger Art und Weise und wurde mit langanhaltemden Beifall dafür belohnt. Zu dem konkreten Thema Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung usw. soll sie dann später noch einmal eingeladen werden, was sie freudig bestätigte und versicherte, dass Schaag für sie ein ehrwürdiges Örtchen ist, wo man gerne hinkommt. Gedenkstätte Hostert Die Gedenkstätte in Hostert wird derzeit neu gestaltet. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). Am 19. Mai sind alle ins Waldnieler Rathaus eingeladen, die sich an der Namensschildaktion im Rahmen der Umgestaltung der Gedenkstätte Hostert in schenrath beteiligen wollen. Im Zusammenhang mit dieser Aktion sind im Rathaus an diesem Tag drei Vorträge vorgesehen: Zum Thema: Gedenken und rinnern spricht um 13 Uhr Peter Zöhren. s folgt um 14 Uhr ein Vortrag Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst - Patientenmorde in der NS-Zeit von Maike Gegen das Vergessen Waldniel (red). Gedenkstätte Waldniel-Hostert: Auszubildende der LVR-Kliniken Viersen und Mönchengladbach unterstützen Patenschaftsaktion. Die Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege der LVR-Kliniken Viersen, Orthopädie Viersen und Mönchengladbach helfen bei der Patenschaftsaktion der Gedenkstätte Waldniel- Hostert. Die Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege der LVR- Kliniken Viersen, Orthopädie Viersen und Mönchengladbach beschäftigen sich im Unterricht mit der NS- Zeit und setzen sich mit der Vergangenheit der LVR- Vorgänger-Organisation Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Süchteln-Johannistal auseinander. Anlass für diesen Unterrichtsschwerpunkt ist eine Patenschaftsaktion in der Gedenkstätte Waldniel-Hostert. Jeder, der eine Patenschaft übernimmt, schreibt den Namen eines Opfers auf eine Wachstafel. Von dort werden die Abdrücke auf Bronzeplatten übertragen. Die Patinnen und Paten verewigen die Namen der Opfer am 19. Mai im Rotzoll und abschließend um Uhr Geschichte der Kinderfachabteilung und NS- uthanasie in Waldniel von Andreas Kinast. Weiter laufen im Bürgersaal des Rathauses (Obergeschoss) Aufzeichnungen der Theaterstücke Die vergessenen Kinder und Die Kinder von Waldniel, jeweils Theatercollagen von Schülern. Auch in die Messfeier in St Michael um 15 Uhr wird das Gedenken an die Menschen, die Opfer der NS-uthanasie in Waldniel Hostert geworden sind, einbezogen. Rathaus Waldniel. Die Krankenpflegeschule der LVR-Kliniken Viersen und Mönchengladbach ist bei diesem Aktionstag dabei. Der Kurs H 2016 unterstützt die Patenschaftsaktion durch seine aktive Mitwirkung bei der rstellung der Wachstafeln. Die Gedenkstätte auf dem ehemaligen Friedhof Waldniel-Hostert, der einstigen Außenstelle der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Süchteln-Johannistal, wird derzeit künstlerisch neu gestaltet. Rund 550 Menschen, darunter 99 Kinder, starben hier, viele als Opfer der NS-uthanasie-Maßnahmen. Metallkugeln, die von Kinderhänden geformte Objekte aus Knetmasse nachbilden, sollen an die begrabenen Kinder erinnern. An einer Mauer werden 550 Bronzeplaketten mit den Namen sowie Geburtsdatum und Todestag der Opfer angebracht. Patinnen und Paten werden nach wie vor gesucht. Interessierte können sich auf zur Patenschaftsaktion am 19. Mai im Rathaus Waldniel anmelden.

29 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/ Schwalmtal dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 18. Mai 2017 Glocken-Apotheke Hauptstr. 14, Nettetal (Hinsbeck), 02153/2561 Freitag, 19. Mai 2017 Nette-Apotheke Johannes-Cleven-Str. 4, Nettetal (Lobberich), 02153/ Samstag, 20. Mai 2017 lefanten-apotheke Hubertusplatz 18, Nettetal (Schaag), Sonntag, 21. Mai 2017 Apotheke am Katharinenhof Borner Str. 32, Brüggen, Dienstag, 23. Mai 2017 Lamberti-Apotheke Lambertimarkt 12, Nettetal (Breyell), 02153/7755 Mittwoch, 24. Mai 2017 Dohlen-Apotheke Weizer Platz 3, Brüggen (Kaldenkirchen), 02157/ Donnerstag, 25. Mai 2017 Rosen-Apotheke Hochstr. 36, Nettetal (Lobberich), 02153/2121 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Süchteln, Dülken und Viersen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 18. Mai 2017 Apotheke im Löhcenter Löhstraße 21, Viersen, 02162/ Freitag, 19. Mai 2017 Apotheke am Lindenplatz Hochstr. 15, Viersen (Süchteln), 02162/70020 Samstag, 20. Mai 2017 Aesculap-Apotheke Theodor-Heuss-Platz 10, Viersen (Stadtmitte), 02162/ Sonntag, 21. Mai 2017 Rosen-Apotheke Große Bruchstr , Viersen (Stadtmitte), 02162/12498 Montag, 22. Mai 2017 Remigius-Apotheke Loehstr , Viersen (Stadtmitte), 02162/29060 Mittwoch, 24. Mai 2017 Delphin-Apotheke Bahnhofstr. 1, Viersen (Stadtmitte), 02162/16861 Donnerstag, 25. Mai 2017 Rotering sche Löwen-Apotheke Hauptstr. 133, Viersen (Stadtmitte), 02162/13678 Powered b Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Freitag, 19. Mai 2017 Hubertus-Apotheke Königsstr. 10, Kempen (St. Hubert), 02152/7391 Sonntag, 21. Mai 2017 Concordien-Apotheke Concordienplatz 4, Kempen, 02152/52784 Montag, 22. Mai 2017 Thomas-Apotheke Thomasstr. 25, Kempen, Ärzte-Bereitschaft 02152/2424 Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter Ärztlicher privater Notdienst Niederrhein 0180/ oder 0178/ Apotheker-Tipp NOTDINST Zerrungen: erst is, dann Arnika und Beinwell Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen und Blutergüsse werden durch stumpfe Verletzungen hervorgerufen. Als erste Maßnahme direkt nach der Verletzung wird zunächst die PCH-Regel empfohlen: Pause, is, Compression und Hochlagern. is oder Kühlpacks sollten aber nicht direkt auf die nackte Haut gelegt, sondern besser in ein Handtuch oder einen Waschlappen eingewickelt werden. In der Naturheilkunde greift man bei stumpfen Verletzungen aller Art häufig zu Arnika. Zubereitungen aus Arnikablüten können in drei- bis zehnfacher Verdünnung als Umschläge auf die betroffene Stelle aufgebracht werden. Zusätzlich kann Arnika in homöopathischen Dosen eingenommen werden und ist auch als Creme erhältlich. Arnikablüten wirken entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. Auch die Wurzeln oder die Blätter des Beinwell können bei allen stumpfen Verletzungen zur Anwendung kommen. Klinische Studien bestätigen die gute Wirksamkeit sowie Verträglichkeit. Zu empfehlen ist jedoch nur eine äußerliche Anwendung, da die Heilpflanze als leberschädigend gilt. Bei Hämatomen gibt es drei weitere pflanzliche Wirkstoffe, die Beschwerden lindern: Kampher, Johanniskrautöl und Rosskastaniensamen. Letztere sind als Salben oder Gele in der Apotheke erhältlich. Sie sollten mehrmals täglich dünn aufgetragen und einmassiert werden. ine Kombination mit Arnikablüten oder 29 Rosmarinöl kann die Wirkung noch verstärken. ine feucht-heiße Kompresse aus Heublumen eignet sich zur Behandlung von Prellungen und Quetschungen. Sie kann als Fertigarznei gekauft werden. Nachdem sie über Wasserdampf erhitzt wurde, lässt man sie wieder etwas abkühlen. Sie wird auf die betroffene Stelle gegeben und mit einem Leinentuch fixiert. Darüber wird ein Wolltuch gewickelt. Nach maximal einer Stunde Anwendung sollte noch eine halbe Stunde Ruhe eingehalten werden. benfalls gegen Prellungen kann man Pfefferminzölsalbe oder -gele auftragen. Das pure Öl darf nur verdünnt verwendet werden. Über die besten Verwendungsmöglichkeiten der pflanzlichen Mittel berät Sie gerne Ihr Apotheker! Schachaufgabe Nr. 25 a b c d e f g h 3 + : = x + =5 : 9 : =4 =2 9 =1 9 =2 9 Rechenkünstler Kreuzworträtsel mit Pfiff Kontrollstellung: Weiß: Kg1, Dd4, Tb1, Te3, Ld2, Ba2, b2, c2, e5, f4, h2 (11) Schwarz: Ke8, Da8, Th8, Le7, Lg2, Ba4, b4, d7, e6, f7, f5, h7 (12) Wie führte Schwarz seine nur scheinbar passiv stehenden Figuren zum Sieg? Sechs Felder in diesem Kreuzworträtsel werden schwarz. Finden Sie selbst heraus, welche Felder das sind Waagerecht: 1 röm. Adelsgeschlecht, 5 Abk.: Oberlandesgericht, 7 nordostafrikani- 5 6 scher Staat, 9 nichts anderes, bloß, 10 dt. Sozialist Welche Zahlen müssen in die weißen Felder des Schachbretts eingesetzt werden, damit sich waagerecht und senkrecht, jeweils der Reihe nach, eine schlüssige Rechenaufgabe ergibt? Senkrecht: 1 Vorzeichen, 2 Teil des Kopfes, 3 norweg. Silbenrätsel Aus den Silben: ad agen an eg ga ger gis ke le mi mont ral re rie rin sam selt sur ter tracht tur wir zei zen zwie bilde man 10 Wörter nachstehender Bedeutungen. 1 Kunstsammlung 2 Uneinigkeit 3 Name von Zeitungen 4 Liste 5 Handelsvertretung 6 Beurteilung, Note 7 Gegner Herzog Albas 8 eigenartig, kurios 9 Textilarbeiterin 10 ein Tagfalter Die zweiten Buchstaben von unten nach oben und die fünften - entgegengesetzt gelesen ergeben einen Spruch. Im Handumdrehen Omar Avis Rede Busch wer Od Glas Stab cho Von den oben stehenden Wörtern ist der Anfangsbuchstabe zu streichen und dafür ein anderer ndbuchstabe hinzuzufügen, sodass neue, sinnvolle Wörter Sudoku Schach: 1. b2-b3! Dc4-d5 2. Th1-e1 Tf8-f6 3. Sd4xe6! Dd5xe6 (Nach Te6: verliert schwarz einen Turm) 4. De3-b6! Schwarz ist gegen die Doppeldrohung Db7+ nebst Da8: sowie Te6: machtlos Plattenrätsel: 1 Horoskop, 2 Direktor, 3 Minister, 4 Solistin, 5 Cocktail. Symbol-Rätsel: Lustiges Silbenrätsel: 1 Freistil, 2 Hebebuehne, 3 Igelkopf, Visitenkarte Welchen Beruf übt diese Dame aus? Das Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Da- Name Norwegens, 4 französisch: Insel, 6 mundartlich: bei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte und in je- Hela Häs 10 entstehen. Die angehängten Gemse, 8 französisch: Straße Buchstaben nennen dann eine dem 3x3-Feld nur einmal vorkommen. Turin überspitzte Darstellung. Weissagung halbrunde Raumdecke Datum mit feierlichem Anlass kurz für: von dem Ausruf Ort der Olymp. Spiele 2012 schlechte Angewohnheit Vorratsraum Sportgerät der Werfer kostspielige Lebensführung Zauberwort in 1001 Nacht Fluss durch Paris prächtig, ausgezeichnet Vorhaben, Absicht Viel Vergnügen bei diesem japanischen Rätselspaß! Abk.: ncapsulated PostScript Bilderrätsel Zeichen für Neon Strom in Italien persönliches Fürwort ausreichend, hinlänglich nicht exakt Sondervergütung Hindernis beim Rennen Müll, Abfall Riese Abk.: Bewohner Anstrengung Nähmittel Textilgrundstoff beweglicher Zimmerschmuck Blickkontakt herstellen Laut eines sels auf die Form bezogen Futterpflanze Fortsetzungsfolge Ansprache Abk.: Diverses Propagandist Abzählreim:... mene muh Abk.: Cent Räuber Auflösung aus der vorigen Nummer Schwedenrätsel: A B A N D S R K A P D S K U S T N B F I V W B F S P R R U N G R I S S R N A H N L I N D P A R A T O H R T M B O N A T D R I N B R T A G Kurort Abfluss am Haus K G L I D I N A R I A S I N N S H T S Grundlage verheiratetes Paar Wasserstandsmesser zweiteiliger Badeanzug Hafendamm Seeräuber Ausruf einstellige Zahl T I R C T M V I L P A O N L O R A T H A U S A C H 25 N R G I T R N 4 Angelpunkt, 5 izelle, 6 greisenhaft, 7 Spannbeton, 8 Psalter, 9 Umschlag, 10 Freibrief, 11 Luftpumpe, 12 Starter = Turmspringer. Kombinationsrätsel: r will mit dem Kopf durch die Wand. Nürnberger Trichter: l g, 2 G, 3 ges, 4 Steg, 5 Geste, 6 Gerste, 7 Steiger, 8 Register.

30 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai KIRCH Gottesdienste Katholische Pfarren Amern, St. Anton: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 19 Uhr Hl. Messe. Amern, St. Georg: Sonntag: Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Boisheim, St. Peter (wegen Renovierung geschlossen, Messen finden im Haus Kafarnaum statt): Samstag: Uhr Wortgottesdienst. Sonntag: 10 Uhr Kinderkirche, 11 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Andacht am Kreuz Nix, Peelsheide. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Born, St. Peter: Samstag: keine Hl. Messe. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Bracht, St. Mariä Himmelfahrt: Sonntag: Uhr Wortgottesdienst. Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Hl. Wenn wir mal... dann wollen wir... Bestattungsvorsorge - ein gutes Gefühl alles geregelt zu haben GRFRATH Schaphauser Straße 56 Tel.: NTTTAL Panoramaweg 15 Tel.: KMPN Buttermarkt 19 Tel.: Messe am Heidhausener Kreuz. Breyell, St. Lambertus: Samstag: Uhr gemeinsame Vorabendmesse (Jugendmesse). Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 11 Uhr Hl. Messe. Brüggen, St. Nikolaus: Samstag: 18 Uhr Hl. Messe. Dilkrath, St. Gertrudis: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Wortgottesdienst. Dornbusch, St. Maria Hilfe der Christen: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 9.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, Herz-Jesu: Samstag: 17 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag: kein Wortgottesdienst. Christi Himmelfahrt: 8 Uhr Laudes/ Morgenlob. Dülken, St. Cornelius: Samstag: Uhr Hl. Messe mit dem Mailänder Kinderchor. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 5 Uhr Pilgermesse der St. Matthias Trierpilger, 9.30 Uhr Hl. Messe der Landjugend. Dülken, St. Cornelius im Altenheim, Heesstraße 2: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe. Dülken, Vikarie St. Ulrich: Sonntag: 11 Uhr Wortgottesdienst. lmpt, St. Laurentius: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 9 Uhr Hl. Messe. Grefrath, St. Laurentius: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: Uhr Kinder- und Familienmesse. Christi Himmelfahrt: Uhr Hochamt. Grefrath, Abtei Mariendonk: Sonntag: 7 Uhr Hl. Messe, Uhr Mittagsgebet, 18 Uhr Abendgebet, 20 Uhr Nachtgebet. Hinsbeck, St. Peter: Samstag: keine Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 11 Uhr Gottesdienst auf der Heide. Kaldenkirchen, St. Clemens: Samstag: Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 9.30 Uhr Hl. Messe. Leuth, St. Lambertus: Sonntag: Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Leutherheide, St. Peter und Paul: Sonntag: 8.15 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 8.15 Uhr Hl. Messe. Lobberich, St. Sebastian: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe. Sonntag: Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Lobberich, Alte Kirche: Sonntag: keine Hl. Messe, 18 Uhr The Art of Duo. Lobberich, Krankenhauskapelle: Sonntag: 9.30 Uhr Wortgottesdienst. Lüttelbracht, St. Maria Helferin: Sonntag: 8.30 Uhr BBB-Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 19 Uhr Stille Anbetung. Lüttelforst, St. Jakobus: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Mülhausen, St. Heinrich: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: keine Hl. Messe. Mülhausen, im Kloster: Sonntag: Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 8 Uhr Hochamt. Niederkrüchten, St. Bartholomäus: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: Uhr Hl. Messe, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Gewerbefest am Parkplatz Stadionstraße. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Oberkrüchten, St. Martin: Sonntag: 8.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 8.30 Uhr Hl. Messe. Oedt, Altenheim: Samstag: 16 Uhr Vorabendmesse. Oedt, St. Vitus: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 10 Uhr Hl. Messe mit Firmung. Overhetfeld, Kapelle an der Heiden: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Schaag, St. Anna: Samstag: Uhr gemeinsame Vorabendmesse (Jugendmesse) in Breyell. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 9.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln, St. Clemens: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe, Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe. Süchteln-Vorst, St. Franziskus: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Maria Helferin: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Maria Hilf (Altenheim): Samstag: 9 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Notburga: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Peter: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Josef: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Remigius: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen-Helenabrunn, St. Helena: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Vinkrath, St. Josef: Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 9 Uhr Hochamt. Waldniel, Altenheim: Sonntag: Uhr Wortgottesdienst. Waldniel, St. Michael: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe, Uhr Hl. Messe. Christi Himmelfahrt: 5.30 Uhr Aussendung der Trierpilger, Uhr Hl. Messe. Waldnieler Heide, St. Mariä Himmelfahrt: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe, Uhr Hl. Messe (in englischer Sprache). (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen. Christi Himmelfahrt: Uhr Hl. Messe.) Gottesdienste vangelische Gemeinden Amern: Sonntag, 11 Uhr Konfirmations-Gottesdienst mit Abendmahl (Saft). Bracht: Sonntag, kein Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der v. Kirche in Kaldenkirchen. Breyell: Sonntag, 10 Uhr Konfirmations-Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der v. Kirche in Kaldenkirchen. Brüggen: Sonntag, kein Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Dülken: Sonntag, Uhr Gottesdienst. lmpt: Samstag, 18 Uhr Vorabend zur Konfirmation, Gottesdienst mit Abendmahl, kein Kinderbibelsamstag. Sonntag, 10 Uhr Konfirmations-Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. lmpt im Altenheim: Samstag, kein Gottesdienst. Grefrath, Friedenskirche: Freitag, 19. Mai 19 Uhr AfterWorkKirche. Sonntag, kein Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der v. Kirche in Kaldenkirchen. Hinsbeck: Sonntag, kein Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst auf der Heide. Kaldenkirchen: Samstag, keine Kinderkirche im v. Jugendheim Spiele-Cafe. Sonntag, 10 Uhr Ringtausch- Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Zentralgottesdienst der Nette-Gemeinden. Lobberich: Sonntag, 10 Uhr Ringtausch-Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst auf der Hinsbecker Heide. Niederkrüchten: Sonntag (Am Lindbruch beim Gewerbefest), Uhr Ökumenischer Gottesdienst. Oedt, Versöhnungskirche: Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der v. Kir- Glückwünsche Lobberich 19. Mai: August von der Bank, 80 Jahre 22. Mai: Helmut Bartsch, 85 Jahre Breyell che in Kaldenkirchen. Oedt, Altenzentrum: Freitag, 19. Mai 16 Uhr Gottesdienst. Süchteln, Stadtkirche: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst. Christi Himmelfahrt, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl der Viersener evangelischen Kirchen. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst, 11 Uhr Familiengottesdienst im VV. Viersen, Kreuzkirche: Samstag, keine Marktandacht. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Viersen, Haus Greefsgarten: Samstag, 16 Uhr Gottesdienst. Viersen, Haus am Nordkanal: Samstag, Uhr Gottesdienst. Waldniel: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft). Christi Himmelfahrt, 11 Uhr Gottesdienst im Hof mit Lektoren, anschl. Kirchenkaffee. Waldniel, Altenheim (Schillerstr. 28): Samstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft). (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) 20. Mai: Adelgunde Peuten, 95 Jahre 21. Mai: Dorothea Kels, 95 Jahre Kaldenkirchen 22. Mai: Jakob Frank, 85 Jahre Bittmesse und Bittprozession Lobberich (red.). Die Pfarrgemeinde St. Sebastian feiert die Bittmesse und Bittprozession am Mittwoch, 24. Mai, Uhr, bei Familie Pötter im Dyck 161. Alle sind herzlich willkommen. Die Hl. Messe in der Krankenhaus-Kapelle fällt an diesem Mittwoch aus. Bittprozession in Lötsch Bittprozessionen in St. Matthias Lötsch (red). Die diesjährige gemeinsame Bittprozession der Pfarren St.Lambertus Breyell und St.Anna Schaag findet am Montag den 22. Mai um 18 Uhr ab der St.Matthias Kapelle Lötsch statt. Im Anschluss gegen 19 Uhr wird in der Kapelle die Bittmesse, die gleichzeitig als heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Sektion Lötsch gilt, gehalten. Zu Christi Himmelfahrt reduziertes Messangebot in Schwalmtal Schwalmtal (fjc). Vor Jahren wurden in allen Gemeinden Bittgänge durchgeführt, um den Segen Gottes für Feld und Flur zu erflehen. Das waren einmal die Markusprozessionen und vor allem die Prozessionen an den drei Bitttagen vor Christi Himmelfahrt. In der Pfarrei St. Matthias

31 Donnerstag, 18. Mai 2017 GRNZLAND-NACHRICHTN KIRCH 31 Zur Johanneskapelle führt in Dilkrath die Bittprozession am 23. Mai. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal werden in diesem Jahr zwei Bittprozessionen angeboten. inmal zieht man am Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr von der Kirche St. Gertrud zur Johanneskapelle im Feld bei Dilkrath, wo dann abschließend die heilige Messe gefeiert wird. ine zweite Prozession geht am Mittwoch, 24. Mai, morgens um 8.30 Uhr ab Kirche St. Anton in Amern, wo dann auch zum Abschluss die Messe gefeiert wird. Anschließend lädt die Frauengemeinschaft zum Frühlingsfrühstück ins Pfarrzentrum Die Brü- cke ein. Gleichzeit weist die Pfarrei St. Matthias darauf hin, dass es zu Christi Himmelfahrt in Schwalmtal nur ein reduziertes Messangebot gibt. Vorabendmessen sind am 24. Mai um Uhr im Altenheim, um Uhr in Dilkrath und um 19 Uhr in St. Mariae Himmelfahrt. Am Himmelfahrtstag, 25. Mai, ist um 5.30 Uhr die Messe zur Aussendung der Trierpilger in St. Michael, um Uhr feiert man in St. Georg und Uhr in St. Michael noch eine heilige Messe. Konzert Panoramachor zum 30-jährigen Bestehen in begeisterndes Konzert im Mai gab der Panoramachor zu seinem 30-jährigen Bestehen in der Alten Kirche Lobberich. Foto: Koch Lobberich/Hinsbeck (hk). s ist Frühling, der Mai ist gekommen und der Panoramachor wird 30 Jahre alt, so begründete Bernd Gehring, Leiter des Panoramachores, warum man ein Konzert in der Alten Kirche Lobberich gab. Und entsprechend diesem Thema hatte der Chor zu seinem Jubiläum ein Programm mit dem Titel Konzert im Mai aufgestellt. Im dem mit rund 180 Zuschauern ausverkauften historischen Gebäude gab man ein Konzert der xtraklasse, dass die Zuschauer mit langem Beifall belohnten. Auch Bürgermeister Christian Wagner, der als Gratulant und Zuhörer gekommen war, dankte dem Chor: Trotz der 30 Jahre ist der Chor jung geblieben, und wer sie über alle Zeiten zusammengehalten hat, ist ihr Leiter Bernd Gehring. Der a cappella Chor gründete sich 1987 aus Mitgliedern der Panoramaweg-Nachbarschaft und benannte sich hiernach Panoramachor. Mittelpunkt war immer die Familie Gehring. Früher sang auch die Mutter mit, heute sind neben dem Vater noch ein Sohn sowie zwei Töchter dabei. s ist eine musikalische Familie, bereits ein Großonkel von Bernd Gehring, Leo Gehring, war im 1. Weltkrieg Organist in Hinsbeck. Familie Gehring bildet inzwischen alleine die Hinsbecker Fraktion im Chor, hinzu kommen nun beispielsweise Sänger aus Bracht, Leuth und Mönchengladbach. ine fröhliche Gruppe aus 14 Sängern und Sängerinnen, die in ihren Konzerten nicht nur die Klassiker der internationalen Chormusik, sondern auch Heiteres und Liebenswertes im Repertoire haben. Dies zeigten sie nun beim Konzert im Mai, in dem der Chor in eineinhalb Stunden 28 Lieder vortrug. Über ruhige, bedächtige Frühlingslieder wie Frühlingsahnung von Felix Mendelsohn-Bartholdy tasteten sie sich mit jeweils mehreren Liedern wie Grüß Gott, du schöner Maien von Jens Klimek in den lebhafter werdenden Mai, um mit dem bekannten Heideröslein im Wonnemonat anzukommen. inen besonderen Platz nahm das Mundartlied Deä schöönsten Deel van Nettetal des Hinsbecker Heimatdichters und Jüütenringträgers Ludwig Feuser ein, das erstmals nach einem Arrangement von Bernd Gehring chorisch in einem Konzert präsentiert wurde. s wurde einer der Höhepunkte des Konzerts, worüber sich der anwesende Ludwig Feuser sichtbar freute. Mit leichten, beschwingten Volksliedern wie Der Jäger aus Kurpfalz oder dem mit dem Publikum gemeinsam gesungenen Der Mai ist gekommen ging es lustig-flott weiter. Mit einem der schönsten deutschen Volkslieder, dem Kein schöner Land in dieser Zeit, ging der offizielle Teil des Konzerts zu nde. iner der Sänger formulierte es beim Dank an den Chorleiter so: Wer Bernd Gehring sagt, meint Panoramachor, und wer Panoramachor sagt, meint Bernd Gehring. Der Beifall der rund 180 Besucher dankte diesem und den Chormitgliedern für 30 Jahre intensive Chorarbeit. Mit einigen weiteren Liedern gab der Chor Zugaben, bevor Ulrike Schweden mit ihrer eigenen Interpretation des bekannten Liedes O happy day einen brillanten Abschluss des Konzerts setzte. Messdiener gründen einen Förderverein Rad-Wallfahrt zur Bittprozession Autowasch-Aktion der Messdiener Niederkrüchten (red). Die Autowasch-Aktion der Messdiener der Pfarrgemeinde St. Laurentius findet in diesem Jahr am Samstag, Sebastian Kellen ist Vorsitzender der Messdienerleiterrunde und Mitgbegründer des Fördervereines. Foto: Bruno Schüttler Brüggen (bs). nde April fand im Pfarrheim Bracht die Gründungsversammlung des Fördervereines der Messdienergemeinschaft Born-Bracht-Brüggen statt. Der Verein wurde aus der Messdienerleiterrunde (MLR) heraus gegründet und zählte bei seiner Gründung zehn Mitglieder. r soll in den kommenden Wochen in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Förderverein soll eigenständig neben der MLR existieren, diese und die Messdienergemeinschaft in den verschiedensten Dingen unterstützen und die Jugendarbeit im Gemeindegebiet fördern. benfalls soll der Verein die Möglichkeit bieten, freundschaftliche Beziehungen zwischen aktiven und ehemaligen Messdienern und Messdienerleitern aufzubauen und zu pflegen. Die Leiterrunde besteht aus gut 25 Personen und wurde bereits 2001 ins Leben gerufen. Vielfach sind es die älteren Liturgie-Helfer, die nach ihrem aktiven Dienst dieser Gruppe angehören. Ganz allgemein können Mädchen und Jungen sich zu Messdienern bewerben, nachdem sie das Fest der rstkommunion gefeiert haben. In wöchentlichen Gruppenstunden, jeweils in den einzelnen Pfarreien, werden die Kinder auf den Dienst am Altar vorbereitet. Auch diverse Freizeitaktivitäten gehören bei den Treffen dazu. Zum Vorsitzenden des Fördervereines wurde Sebastian Kellen gewählt. benfalls im geschäftsführenden Vorstand sind Andreas Bist, als stellvertretender Vorsitzender, sowie Helen Heyer als Kassiererin. Auch Pastor Frank Schürkens wird die Vereinsarbeit als Mitglied des erweiterten Vorstands unterstützen. Nähere Informationen, auch zur Mitgliedschaft, können per -Mail über sebastian.kellen@messdienerbbb.de erfragt werden. Dülken/Boisheim (red). Die diesjährige Bittprozession der Pfarrei St. Cornelius und Peter führt als Rad-Wallfahrt zum Bauernhof Platen auf der Waldnieler Straße 66. Treff ist am Montag, 22. Mai, 18 Uhr, an der Kirche Herz Jesu. Um 19 Uhr wird auf dem Bauernhof die Hl. Messe gefeiert. 20. Mai, statt. Für 7,50 uro werden ab 11 Uhr vor dem Pfarrheim Autos gewaschen. ine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

32 GRNZLAND-NACHRICHTN Donnerstag, 18. Mai TIPPS & TRMIN Yakari - Schneeball in Gefahr Der fröhliche Indianerjunge Yakari erlebt gemeinsam mit seiner Freundin Regenbogen und seinem Pony kleiner Donner jede Menge Abenteuer. ines der Abenteuer wird am Freitag, 19. Mai, ab 16 Uhr als Figurentheater im Papst-Johannes- Zentrum, Gladbacher Str. 230, in Viersen aufgeführt. intrittskarten sind nur an der Tageskasse erhältlich (30 Minuten vor Beginn der Vorstellung). Internationaler Museumstag Am 21. Mai findet um 11 Uhr in der Krickenbecker Allee 21 eine Ausstellung statt. Im Textilmusuem wird dort die Ausstellung Die Scheune gezeigt. Muttertags- Tanzcafé für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Am 20. Mai findet in der Zeit von 15 bis 17 Uhr das Muttertags-Tanzcafe im evangelischen Gemeindehaus, Schillerstraße 1, in Niederkrüchten-lmpt statt. Neben Livemusik, die zum Tanzbein schwingen einlädt, können sich Menschen mit Demenz und deren Angehörige auf Kaffee und Kuchen freuen. Discofoxparty Am 20. Mai findet in der Tanzschule Happy Dance (Christenfeld 22b, Brüggen) ab 20 Uhr eine Tanzparty statt. Der Holunder in Naturheilkunde, Mythologie und Märchen Welche Geschichten und Märchen sich rund um den Holunder ranken und was ihn auch heute noch wertvoll macht, erklärt die Kräuterhexe des Museums bei einem Rundgang über das Museumsgelände am 20. Mai von 12 bis 15 Uhr. Die Führung findet im Niederrheinischen Freilichtmuse- um Dorenburg statt. Zusätzlich zum regulären Museumseintritt fällt eine Gebühr von 3 uro an. Um Anmeldung wird gebeten (02158/ ). Vogelschuss Am 20. Mai veranstaltet die St. Josef Schützenbruderschaft Vogelsrath um 15 Uhr den Vogelschuss in der Gaststätte Wassenberg.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft Medieninformation 166/2015 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Einkehren, Übernachten, Genießen!

Einkehren, Übernachten, Genießen! Einkehren, Übernachten, Genießen! Nach einer tollen Premium-Wanderung freut man sich natürlich auf gutes Essen und Trinken. Ideal ist es auch, nicht gleich abreisen zu müssen, sondern in dieser traumhaften

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Mit Tradition die Zukunft sichern

Mit Tradition die Zukunft sichern Fax 05571/916723 www.ofn-uslar.de Einladung zum 7.Historischen Nutzfahrzeug Treffen mit Ausstellung in Uslar vom 5.Mai bis 8.Mai 2016 Mit Tradition die Zukunft sichern Liebe Oldtimer Freunde. Beständigkeit

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

AfD. Sachsen-Wahl Wahlsieg mit 9,7 % Kompakt. Seite 2 Seite 3 Seite 4. Zahlen und Fakten zur Landtagswahl in Sachsen. Aufruf zur Wahlkampfhilfe

AfD. Sachsen-Wahl Wahlsieg mit 9,7 % Kompakt. Seite 2 Seite 3 Seite 4. Zahlen und Fakten zur Landtagswahl in Sachsen. Aufruf zur Wahlkampfhilfe AfD Kompakt Informationsbrief des Bundesverbandes der Alternative für Deutschland Ausgabe 10/14 Zahlen und Fakten zur Landtagswahl in Sachsen Wahlparty in der Geschäftsstelle Aufruf zur Wahlkampfhilfe

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten Klassenfahrt 2015 Die 5.1 im Kloster Brunnen Mai 2015 k! Wir sind star In dieser Ausgabe: Eine spannende Woche im Sauerland Nach einer turbulenten Busfahrt durch die engen Straßen im Sauerland sowie der

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Seite 7: Grußwort: Oberbürgermeister der Stadt Landshut Hans Rampf Seite 9: Grußwort: BLSV-Kreisvorsitzender

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 3 A Übung 3.1: _ Er holt das Auto ab. _ Der Tankwart tankt das Auto. _ Der Lehrling wäscht das Auto. _ Der ADAC schleppt meinen Wagen ab. _ Ich unterschreibe den Kaufvertrag.

Mehr

Schülerzeitung der Oberschule Am Knöchel in Sebnitz Ausgabe Nr. 11 * Juni 2015 Schülerzeitung Knöchel 1x1 - Seite 1 1

Schülerzeitung der Oberschule Am Knöchel in Sebnitz Ausgabe Nr. 11 * Juni 2015 Schülerzeitung Knöchel 1x1 - Seite 1 1 Schülerzeitung Knöchel 1x1 Schülerzeitung der Oberschule Am Knöchel in Sebnitz Ausgabe Nr. 11 * Juni 2015 Schülerzeitung Knöchel 1x1 - Seite 1 1 Tag der offenen Tür an der Oberschule Am Knöchel Am 28.02.15

Mehr

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Wohnen und Arbeiten in Triberg Als ich das herrliche Grundstück das erste Mal sah, auf dem nun unser Haus steht, wusste ich sofort, hier will ich mit meiner

Mehr

Dieses Jahr war die Austauschschule jedoch nicht mehr das Lycée FranVois Villon in Beaugency, sondern das Lycée Charles Péguy in Orléans.

Dieses Jahr war die Austauschschule jedoch nicht mehr das Lycée FranVois Villon in Beaugency, sondern das Lycée Charles Péguy in Orléans. Austausch Orléans (F) - Begegnung 2007 in Orléans Vive l'échange! Auch dieses Schuljahr fand der bereits seit nun fünf Jahren eingerichtete Austausch der FranzösischschülerInnen der Oberstufe mit DeutschschülerInnen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Mainz, den 1. Juli 2014. Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr

Mainz, den 1. Juli 2014. Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr Pressemeldung SPERRFRIST 14:30 Uhr Mainz, den 1. Juli 2014 180.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland engagieren sich am Tag für Afrika : 620 Schulen unterstützen Aktion Tagwerk und fördern

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

G S L N E W S J U L I. Lust auf London und Paris? Das muss man gesehen. haben! Die besten Tipps für eure Sommerreise

G S L N E W S J U L I. Lust auf London und Paris? Das muss man gesehen. haben! Die besten Tipps für eure Sommerreise G S L N E W S J U L I 2 0 1 3 Lust auf London und Paris? Das muss man gesehen haben! Die besten Tipps für eure Sommerreise Das Lehrerzeugnis diesmal im Doppelpack! Frauen Lederjacken und gestreifte Blazer

Mehr

Medieninformation. 31 / 2016 Polizeidirektion Zwickau. Ausgewählte Meldungen. Zeugen nach Körperverletzung gesucht

Medieninformation. 31 / 2016 Polizeidirektion Zwickau. Ausgewählte Meldungen. Zeugen nach Körperverletzung gesucht Medieninformation 31 / 2016 Polizeidirektion Zwickau Ihr/e Ansprechpartner/in Oliver Wurdak Anett Münster Annabel Windisch Durchwahl Telefon: +49 375 428-4006 - 4007-4008 Telefax: +49 375 428-2248 presse.pd-z

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

Mein Praktikum in Polen

Mein Praktikum in Polen Mein Praktikum in Polen Im Rahmen des IHC IPP Förderpreises 2013 absolvierte ich mein Praktikum von September bis November 2013 in der polnischen Vertriebstochergesellschaft Jowat Polska in Posen. Sina

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Eine Reizwortgeschichte schreiben Eine Reizwortgeschichte schreiben Reizwörter sind besonders wichtige Wörter. Zu diesen wichtigen Wörtern kann man Geschichten schreiben. a) Lies dir die beiden Geschichten aufmerksam durch! Geschichte

Mehr

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH Schulpraktikum vom 21.September 2009 bis 09.Oktober 2009 Lara Stelle Klasse: 9a Politik- Gesellschaft- Wirtschaft bei Frau Böttger Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Montessori Kindergarten of Zug

Montessori Kindergarten of Zug Montessori Kindergarten of Zug Newsletter April 2014 Campus Baar TERMINE Ausflug Verkehrshaus Luzern 14.04.2014 von 9-17 Uhr Sommerparty: 04.07.2014 von 12-17 Uhr Wir beginnen mit einer kleinen Grillparty,

Mehr

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 07.11.13 Die ersten Ferien des neuen Schuljahres sind schon wieder vorbei und wir haben mit mündlichen Probeprüfungen begonnen. Am

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Erfahrungsbericht Sydney

Erfahrungsbericht Sydney Erfahrungsbericht Sydney Name: Heimathochschule: Gastkindergarten: Studiengang: Studienabschluss: Semester: Janine Bangert Pädagogische Hochschule Weingarten FROEBEL Centre Alexandria in Sydney, Australien

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis 17.00 Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis 17.00 Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler Scheduling Workshop Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis 17.00 Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler Sehr geehrte Damen und Herren, zu unseren deutschsprachigen

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Abschlussbericht 2 Tagung und Vorträge Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Vom Vierundzwanzigsten auf den Fünfundzwanzigsten Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Haus gegenüber. Er war ganz in Schwarz gekleidet. Er schaute auf die Ausfahrt, den Garten, das Haus.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Erlebnisbericht Showcase der Rolling Thunder Bern an der Streethockey-WM in Zug Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug Die Funk Gruppe Schweiz unterstützte am 27. Juni 2015 den E-Hockey Showcase an der Streethockey WM in Zug. Auf den folgenden

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr