Vereinsmitteilungen der Sektion Erlangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinsmitteilungen der Sektion Erlangen"

Transkript

1 Vereinsmitteilungen der Sektion Erlangen Ausgabe Sommer 2007 Weltcup im Bouldern 30./ Änderung der Beitragsstruktur Jahreshauptversammlung

2 Kurt-Schumacher-Str. 14 Schallershofer Str. (Alterlangen) Jahreshauptversammlung Montag, Ort: Sportgaststätte TB 88, Spardorfer Straße 79, Erlangen Beginn: 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 2. Verabschiedung von Astrid Schmid, Hüttenwirtin 3. Berichte der Referate und Sektionsgruppen 4. Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Änderung der Beitragsstruktur 7. Voranschlag Neufassung der Satzung 9. Verschiedenes und Anträge Anträge müssen bis spätestens Montag, , schriftlich in unserer Geschäftsstelle (Drausnickstr. 27, Erlangen) eingegangen sein. Bitte zeigen Sie Interesse an der Sektion, indem Sie an der Versammlung teilnehmen. Sie honorieren damit auch die Arbeit all derjenigen, die während des ganzen Jahres ehrenamtlich das Sektionsgeschehen gestalten. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!

3 INHALT INHALT Vorwort... 4 Meldungen... 5 Termine... 6 Berichte... 9 Vortragsreferat Da steppt der Bär Stadtmeisterschaften Foto: Gerhard Kratz Ausbildungsreferat/Kurse u. Führungen Anmeldeformular Jugendreferat Wettkampfklettern Black Jack -3/ Bergsteigergruppe Familiengruppe Höhlengruppe Mountainbikegruppe Naturkunde und Naturschutz Outdoorgruppe Paddelgruppe Querbeet-Freizeitgruppe DAV Sommerfreizeit 2006, Untertrubach, bis Foto: Manuela und Monika Müller Sportklettergruppe Wandergruppe Erlanger Hütte Hanne-Jung-Kletterhalle Sektionsbücherei Aus dem Sektionsleben Beiträge/Änderungen Wer macht was, wer gibt Auskunft? Mountainbikegruppe Foto: Monika Fiedler Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Erlangen e.v. Redaktion: Brigitte Weiher/Gudrun Knobloch Satz und Umsetzung: X-tra Mediendesign Fürth-Vach, Tel / Druck und Weiterverarbeitung: Druckhaus Mayer Erlangen, Tel / Fax Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Juli 2007 Titelfoto: Michael Schneider Auflage: Exemplare Ausgabe: Sommer 2007 Die Beiträge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder und liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion. Erscheinungstermin nächstes Heft: Anfang Oktober 3

4 VORWORT Der Vorstand informiert Liebe Mitglieder und Freunde unserer Sektion 2. Vorsitzender Detlef Baehr Winter ade jedoch welcher? Sicherlich liegt der Redaktionsschluss unserer Vereinsmitteilung zu früh, um den bisher ausbleibenden Winter zu beklagen. Allem Schnee- und Eismangel zum Trotz wurden jedoch geplante Veranstaltungen durchgeführt. Beispielsweise lässt sich ein Lawinen-Workshop statt im Pulverschnee des Fichtelgebirges auch im tiefen Laub der Fränkischen Schweiz erfolgreich durchführen. Ein Lob an die Kreativität unserer Übungs- und Tourenleiter, Erlebnisse und winterliche Betätigung auch ohne Schneekanonen zu ermöglichen. Was bewegt uns, erneut einen Weltcup im Bouldern durchzuführen? Ich glaube, dass unsere Sektion noch immer den Spagat zwischen althergebrachtem Alpenverein mit schwerpunktmäßiger Ausrichtung auf Hütten- und Wegenetz versus modernem Bergsportverein hinbekommt. Mit der Weltmeisterschaft bekräftigen wir unser Engagement im Wettkampfsport und die Beteiligung am Spitzenbergsport. Aber nicht nur der Spitzensport liegt in unserem Fokus, wie die begeisternde Teilnahme unserer Sektionsjugend an Kletterwettkämpfen zeigt. Allen voran Milena Krämer als drittplazierte Erlanger Sportlerin des Jahres Unsere schon traditionellen Veranstaltungen wie Rädli oder Alpinathlon mit Sonnwendfeier werden wieder Jung und Alt zusammenbringen und Gemeinschaft in geselligem Umfeld stärken. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, eine Veranstaltung kennt nicht nur Akteure und Helfer, sondern lebt auch von Zuschauern. Gleiches gilt für die vielfältigen Vorträge des Referates für Naturkunde und Naturschutz sowie für die Veranstaltungen des Vortragsreferates. Wir bemühen uns stets um Aktualität unserer Homepage und erhalten aus der Zugriffsstatistik von monatlich bis zu knapp 6000 Zugriffen eine positive Rückmeldung. Bitte halten auch Sie nicht mit Kritik und Anregungen hinterm Berg. Sie helfen uns damit, noch besser zu werden. Wie geht es mit der Erlanger Hütte weiter? Wir freuen uns, als Nachfolger für Astrid Schmid und ihren leider zu früh verstorbenen Ehemann Gotthard deren Tochter Christine als neue Pächterin zu benennen. Damit wird ein Höchstmaß an Kontinuität bei der Führung der Hütte gewährleistet und die Erfahrungen, die Christine in den vergangenen Jahren im Rahmen der Mithilfe auf der Hütte gewinnen konnte, werden direkt zu Saisonbeginn im Juli eingebracht. Der neue Pachtvertrag ist so gestaltet, dass beiden Partnern noch der nötige Spaß am Geschäft bleibt. Zeigte doch die Diskussion um den Hüttenetat bei der letzten Mitgliederversammlung, dass Vorstand und Beirat eine große Verantwortung tragen, um mit dem Einsatz der Mittel den verschiedenen Interessengruppen der Sektion gerecht zu werden. Ich darf Ihnen an dieser Stelle versichern, dass die Vorstandschaft mit ihrem Hüttenreferent Stefan Rieger bei aller Liebe zu unserer Erlanger Hütte stets Aufwand und Nutzen abzuwägen weiß. Und: Den bisher noch recht dürftigen Anteil an Eigenleistung zu erhöhen, senkt nicht nur Kosten, es macht auch Spaß in einem netten Team etwas zu vollbringen. Deshalb sollte der Aufruf in diesem Heft (siehe Seite 44) nicht ungehört verhallen und der Hüttenbericht des abgelaufenen Jahres Sie zur Mitwirkung motivieren. Das Vereinsleben in unseren Gruppen kann man nicht nur wegen der interessanten Planungen für gemeinsame Unternehmungen als rund laufend bezeichnen. Leider jedoch ruhen Organisation und Kümmern um dieses Gemeinwohl oftmals auf wenigen und immer gleichen Schultern. Dass wir nicht nur in den angestammten Kerndisziplinen wie Klettern und Bergsteigen zu Hause sind, sondern auch die anderen Gruppen bemerkenswerte Fahrten durchführen, zeigen der Artikel der Paddelgruppe über Albanien im Heft, der Bericht über eine Alpenüberquerung auf der Internetseite der Mountainbikegruppe und die reichhaltigen Aktivitäten der Höhlengruppe. Besonders umfangreich und vielfältig ist das Sommerprogramm des Ausbildungsreferats geraten. Dennoch sehen wir uns in erster Linie als Gemeinschaft und nicht als alpines Dienstleistungsunternehmen dieses können und wollen wir nicht sein. Unser Konzept ist vielmehr, dass durch das Ausbildungsreferat den Mitgliedern das alpine Rüstzeug zum Hineinwachsen in selbständige Unter- 4

5 VORWORT / MELDUNGEN nehmungen vermittelt wird, die in unseren nach Sparten aufgegliederten Gruppen erfolgreich durchgeführt werden. Ein Blick ins Innere des Heftes wird Sie sicherlich von der Reichhaltigkeit der Aktivitäten und Programme überzeugen. Um die Erwartung von Teilnehmern an Ausbildungsveranstaltungen und Gemeinschaftstouren der Gruppen von vorneherein richtig einzustimmen, haben wir ein Bewertungsschema zu den jeweiligen Anforderungen entworfen. Allen Übungs-, Gruppen- und Tourenleitern, die hier mitgewirkt haben an dieser Stelle noch mal mein besonderer Dank. Abschließend möchte ich noch über einen Beschluss der Hauptversammlung in Bad Kissingen informieren, der uns alle betrifft. Am 1. Januar 2008 tritt die neue Beitragsstruktur in Kraft. Hierin wurden die Verbandbeitragshöhen sowie die Mindestbeiträge festgelegt und zudem auch die Erhöhung der Hüttenumlage verabschiedet. Die für uns verpflichtenden Änderungen sind in der Tabelle auf Seite 52 ausgeführt. Erforderliche Änderungen hinsichtlich der für die Sektion geltenden Beitragssätze obliegen der Mitgliederversammlung, wir werden sie unmittelbar nach Beschluss auf unserer Homepage veröffentlichen. Bitte beachten Sie jedoch die Einhaltung der Antragsfrist, , für Änderung der Beitragskategorie. Für 2007 wünsche ich uns allen einen erfolg- und erlebnisreichen Bergsommer. Auf welchem Weg Sie auch immer in die Berge gehen, kommen Sie gesund wieder. Ihr Detlef Baehr Zuwendungen Anlässlich der 75-Jahrfeier unserer Erlange Hütte im Ötztal wurden uns folgende Spenden übergeben: Herr Walter Fickel...50,00 Herr Friedrich Kozdon...100,00 Firma Gulden Brezen ,00 Herr Udo Reinel...50,00 Herr Johann Kranz...10,00 Herr Kurt Steinmüller...25,00 Herr Dieter Hemmeter...20,00 Frau Karin Stockmeyer...10,00 Herr Herbert König...100,00 Frau Elise Strunz...50,00 Herr Ernst Bayerlein...10,00 Sektion Ludwigsburg...100,00 Stadt- und Kreissparkasse Erlangen ,00 Herr Klaus Wilhelm...50,00 Herr Walter Kotzurak...100,00 Herr Willi Gehr...30,00 Herr Helmut Troger...50,00 Herr Ludwig Amer...50,00 Herr Ackermann...20,00 Herr Egon von Stephani...30,00 Herr Eberhard Berger...25,00 Herr Stefan Linke...25,00 Herr Jörg Rohde...25,00 Stadt Erlangen...750,00 Frau Käthe Gegner-Kienzle...20,00 Wir freuen uns über den Eingang der Spenden und bedanken uns ganz herzlich bei den Spendern. Materialausleihe für Sektionsmitglieder Einen besonderen Service für unsere Mitglieder bieten die Sportgeschäfte Avalanche und Rotpunktsport in Erlangen. Bei der Vorlage des DAV-Ausweises kann Material zu ermäßigten Tarifen ausgeliehen werden. Sportgeschäft AVALANCHE & Fahrrad FREILAUF, Untere Karlstraße 9-11, Tel.: Folgende Ausrüstungsgegenstände können Sie hier ausleihen: Pickel und Eisgeräte, Steigeisen, Steinschlaghelme, Brust- und Sitzgurte, Klettersteigsets, Kletterschuhe, VS-Geräte, Lawinenschaufeln, Sonden, Schneeschuhe, Fahrräder. Sportgeschäft Rotpunkt-Sport, Goethestraße 44 (am Bahnhofsplatz), Tel.: Folgende Gegenstände können Sie hier erhalten: Kletterschuhe, Hüft- und Brustgurte, Steinschlaghelme, Klettersteigsets, Steigeisen, Pickel, Skitourenausrüstung, VS- Geräte, Alpinski-Sets (Ski incl. Einstellung, Schuhe, Stöcke), Schneeschuhe, Zelte, Höhenmesser, GPS-Geräte. Nähere Infos und Preise erhalten Sie in den jeweiligen Geschäften. Aufruf zur Mitarbeit bei der Erlanger Hütte Näheres bei Erlanger Hütte (Aufruf) Aushändigung der Schlafkarten bei Nächtigung auf allen Alpenvereinshütten Bitte legen Sie Wert auf die Aushändigung der Schlafkarten, wenn Sie auf AV-Hütten nächtigen. Die ausgegebenen Marken erleichtern den hüttenbesitzenden Alpenvereinssektionen die jährlichen Hüttenabrechnungen und garantieren ihnen die zuverlässige Zurechnung der Einnahmen aus den Nächtigungsgebühren. Im Falle, dass Sie die Reisegepäckversicherung in Anspruch nehmen müssen, ist die Schlafkarte der notwendige Nachweis, dass auf der Hütte übernachtet wurde, sie ist der Schadensanzeige beizufügen. BITTE! Berücksichtigt unsere diversen Aufrufe in dieser Ausgabe. Nur mit eurer Unterstützung können wir gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen. Ihr braucht nur eine kleine Portion Mut, den ersten Schritt der Kontaktaufnahme in die Tat umzusetzen. Unser freundliches und kompetentes Team in der Geschäftsstelle wird euch völlig unverbindlich alle Möglichkeiten aufzeigen, die es für eine Mithilfe im DAV gibt. Selbstverständlich wird euer Mut mit viel Spaß und Interessantem belohnt. 5

6 TERMINE 17. Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde TERMINÜBERSICHT 30./ Weltcup Jahreshauptversammlung Sonnwendfeier und Alpinathlon Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde Edelweißfeier INTERNET Wir sind im Internet vertreten. Unter nebenstehender Adresse finden Sie alle Informationen über die Sektion, die einzelnen Gruppen und alle Neuigkeiten! Unsere adresse lautet: : Burgen und Höhlen der Fränkischen Schweiz Wir haben unser traditionelles Herbsttreffen mit den Jenaer Berg- und Naturfreunden dieses Jahr in die Fränkische Schweiz gelegt. Unter dem Thema Burgen, Höhlen und mehr entdecken wir gemeinsam den Frankenjura. Standort für drei Tage Wandern mit gemütlichem abendlichen Beisammensein ist das Jugendhaus der Burg Feuerstein oberhalb von Ebermannstadt. Mitglieder und Freunde der Sektion sind zu diesem Treffen herzlich eingeladen. Ein detailliertes Programm erscheint im Juli. Preise: Wir sind in Mehrbettzimmern untergebracht (Dusche/WC auf der Etage). Der Aufenthalt mit drei Übernachtungen einschließlich Vollpension (mittags Lunchpaket) kostet pro Person: 3 x 28,00 = 84,00 zzgl. MwSt. Die Pension beginnt mit dem Abendessen am und endet mit dem Mittagessen am Meldung: Verbindliche Anmeldung mit Anzahlung von 30,00 bis spätestens auf das Konto Brigitte Schnitger, Sparkasse Erlangen, BLZ Programmvorschau: Montag, ab 13:00 Uhr Bezug der Zimmer, 18:00 Uhr Abendessen Dienstag, Frühstück, Tageswanderung Mittwoch, Frühstück, Teilnahme an der Feier 20 Jahre Partnerschaft Jena-Erlangen in Erlangen oder Tageswanderung Donnerstag, Frühstück, Wanderung, Mittagessen, Heimfahrt Organisation: Bergsteigergruppe der Sportgemeinschaft Siemens Erlangen Brigitte Schnitger, Lampertsbühl 21, Erlangen, Tel.: ( ) Bitte nicht vergessen: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 15. Juli

7 TERMINE Weltcup Bouldern 30./31. März 2007 große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus Nach der erfolgreichen Ausrichtung des Weltcups im Bouldern im April 2004 kam Erlangen ganz oben auf die Wunschliste des Internationalen Verbandes für das Wettkampfklettern als Austragungsort für einen Boulder-Weltcup. Deshalb trat die DAV-Bundesgeschäftsstelle mit der nachdrücklichen Bitte an unsere Sektion heran, sich wieder als Ausrichter zur Verfügung zu stellen. Wissend um die finanziellen Risiken, den enormen organisatorischen Aufwand und die Problematik, auch hinreichend ehrenamtliche Helfer motivieren zu können, wurde im Vorstand zusammen mit den Beiräten das Für und Wider abgewogen. Das Vertrauen in die Begeisterung der Sektion und ihrer Mitglieder für die Förderung des Wettkampfkletterns führte letztendlich zu einer positiven Entscheidung. Die Würfel sind dann im September letzten Jahres gefallen. Ausgehend von den Erfahrungen aus dem Projekt Weltcup 2004 haben wir frühzeitig die Strukturen und Verantwortlichkeiten festgeschrieben und für eine kompetente Projektabwicklung wieder Holger Heuber als freien Mitarbeiter gewinnen können. Auch in der Zusammenarbeit mit dem Hauptverein, vertreten durch Herrn Dr. Wolfgang Wabel und unserem Partner am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Uni Erlangen, Herrn Dr. Guido Köstermeyer können wir uns diesmal in bekanntem Fahrwasser bewegen. Insbesondere freut uns, dass das Sportinstitut als Mitausrichter ins Boot gekommen ist. Hierfür schon mal vielen Dank an die Institutsleitung und an Dr. Köstermeyer. In sportlicher Hinsicht können wir uns auf absolute Spitzenleistungen freuen, da in Erlangen die Weltcupserie 2007 eröffnet wird. Das gibt uns die Gewissheit, dass die gesamte Weltelite des Klettersports an den Start gehen wird und uns im Feld von insgesamt rund 130 Startern aus über 20 Nationen state of the art des Kletterns zeigen wird. Insbesondere erwarten wir mit Spannung die amtierenden Weltcupsieger 2006 Olga Bibik (RUS), Jerome Meyer (FRA) sowie die gesamte Deutsche Spitze. Den geauen Zeitplan können Sie der Rückseite des Mitteilungsheftes oder unserer Homepage entnehmen. Schon fast Tradition hat unser Rahmenprogramm mit einem neuen Vortrag von Kurt Albert und Holger Heuber. Zusammen mit Stefan Glowacz sind die beiden erfolgreich von ihrer Expedition aus Venezuela zurückgekehrt und werden in einem spannenden Dia-Filmvortrag über ihre Reise zu den Tafelbergen berichten. Lassen Sie sich anstecken von der Vorfreude auf eine Sportveranstaltung auf hohem kletterakrobatischem Niveau in bekannt lockerer Atmosphäre. Ich freue mich auf Sie, sei es bei der tatkräftigen Mithilfe oder als Zuschauer. Fotos: Martin Neumann, Holger Heuber Ihr Detlef Baehr 7

8 TERMINE Sonnwendfeier mit Alpinathlon und Wanderung Dabei sein ist alles!! Alpinathlon Bouldern, Biken und Laufen Am Samstag, , findet der alljährliche Alpinathlon der Sektion statt. In unserer Kletterhalle kann sich der Teilnehmer ein Zeitguthaben erklettern. Mit dem MTB geht es über Feldwege zum Walberla/Schlaifhausen, wo er sich dann auf die Laufstrecke begibt. So mancher Teilnehmer freut sich von einem Jahr zum anderen auf diese Veranstaltung, um Freunde zu treffen, seine Leistung mit der vom Vorjahr zu vergleichen oder einfach wieder dabei zu sein. Dabei werden zwei Varianten des Alpinathlons angeboten: Das Original ein Teilnehmer absolviert alle drei Disziplinen. Die Familienvariante je ein Familienmitglied übernimmt eine der drei Disziplinen. Nähere Infos können in der G-Stelle erfragt, dem Flyer (liegt ab Mai in der G-Stelle aus) oder dem Internet entnommen werden. Für alle, die sich am Alpinathlon noch nicht beteiligt haben, gilt: zu schaffen sind die Aufgaben allemal dabei sein ist alles! Für alle, die sich nicht an dem Alpinathlon als Teilnehmer beteiligen können/wollen, gilt: mithelfen oder als Zuschauer dabei sein! Sonnwendfeuer Am Samstagabend findet auf der Kirschbaumwiese die Sonnwendfeier der Sektion statt: Den Tag gemütlich am Feuer bei Bier und Unterhaltung ausklingen lassen nicht nur für Teilnehmer am Alpinathlon, sondern für alle Sektionsmitglieder. Es wird wieder ein schönes Sonnwendfeuer mit einer Überraschung geben. Wenn der Abend etwas länger wird, besteht die Möglichkeit, auf der Wiese zu zelten oder das Matratzenlager im Gasthaus Kroder (bitte selber anmelden unter Tel /416) zu beziehen. Wanderung auf dem Albrandweg von Erlangen nach Schlaifhausen Im Rahmen der Sonnwendfeier findet in diesem Jahr eine zwei-tagestour zur Sonnwendfeier statt. Sonnwendfeuer Foto: Gerhard Kratz Die Route führt von Erlangen über Regensberg nach Schlaifhausen, wo die Sonnwendfeier der Sektion besucht und übernachtet wird. Am nächsten Tag geht es weiter nach Ebermannstadt, um von dort die Heimfahrt mit dem Zug anzutreten. Dies ist sicher eine interessante Variante, sich an der Sonnwendfeier der Sektion zu beteiligen. Gehzeiten: Samstag, , ca. 5 Std., Sonntag, , ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Nähere Infos und Anmeldung bei Gerhard Kratz, Tel.: ( ) Jahreshauptversammlung Montag, Ort: Sportgaststätte TB 88, Spardorfer Straße 79, Erlangen Beginn: 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 2. Verabschiedung von Astrid Schmid, Hüttenwirtin 3. Berichte der Referate und Sektionsgruppen 4. Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Änderung der Beitragsstruktur 7. Voranschlag Neufassung der Satzung 9. Verschiedenes und Anträge Anträge müssen bis spätestens Montag, , schriftlich in unserer Geschäftsstelle (Drausnickstr. 27, Erlangen) eingegangen sein. Bitte zeigen Sie Interesse an der Sektion, indem Sie an der Versammlung teilnehmen. Sie honorieren damit auch die Arbeit all derjenigen, die während des ganzen Jahres ehrenamtlich das Sektionsgeschehen gestalten. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! 8

9 BERICHTE Il Giro del Monviso 800 Kilometer Autobahn zwischen Erlangen und Cumiana sind etwas zu weit für ein Kletterwochenende an den prächtigen Granitfelsen rings um Cumiana. Aber nicht zu weit, wenn man einige Tage Zeit hat, Alternativen zu den üblichen Zielen sucht, neugierig ist auf gemeinsame Erlebnisse mit einheimischen Bergsteigern und zudem von Paolo Poggi, dem Präsidenten der dortigen Sektion des Club Alpino Italiano (CAI), zu einer Umrundung und Besteigung des Monviso eingeladen wird. Lange Zeit galt der Monviso als höchster Berg der Alpen. Kein Wunder, mit einer Gipfelhöhe von Metern überragt er alle umliegenden Berge um rund 500 Meter. Und die in Luftlinie rund 30 Kilometer entfernte Stadt Saluzzo (auf 289 m Seehöhe) um rund Meter. Auf diese kurze Distanz die größte Höhendifferenz im gesamten Alpenraum. Literarisch verewigt haben den Berg Vergil, Plinius der Ältere, Dante und Petrarca. Und Leonardo da Vinci dürfte erstmals den heute üblichen Namen Monviso für den über der Poebene weithin sichtbaren Berg, einen echten Monte Visibile verwendet haben. Hannibal samt Heer und Elefanten hat möglicherweise in dieser Gegend 218 v. C. die Alpen auf seinem Marsch nach Rom überschritten. Und in unmittelbarer Umgebung wurde 1483 der erste Straßentunnel der alpinen Verkehrsgeschichte eröffnet, Il Buco di Viso. Von weitem gesehen haben wir den Monviso leider nicht. Dazu hingen viel zu viele Wolken am Himmel. Unfreundliche Wolken, die uns bereits aus dem Wallis vertrieben hatten, die aber dafür sorgten, dass unser Besuch in Cumiana Anfang August 2006 länger dauerte, als ursprünglich vorgesehen. Die uns in diesen Tagen von Adriana und Ezio, Paola und Paolo, Gianni und Giancarlo, vom Bürgermeister Dr. Costelli und dem Journalisten Marco Cumello und von vielen anderen zuteil gewordene Gastfreundschaft kann man nicht beschreiben, man muss sie erleben. Richtig zum Faulenzen verführt hat uns Cumianas herrlich im bergigen Hinterland gelegener Campingplatz. Im dazu gehörenden Restaurant trafen wir gleich am ersten Abend unsere Gastgeber und dort verabschiedeten wir uns am letzten Abend nach einem gemeinsamen Essen. Vom Zeltplatz aus wanderten wir zum Klettern an den Tre Denti, besuchten das aus dem 10. Jh. stammende Kloster San Michele überm Susatal, trafen uns mit Hinterbliebenen des SS-Massakers von 1944 an der Gedenkstätte in Cumiana und feierten zusammen mit Einheimischen den Ehrentag eines Ortsheiligen. Monviso Und wir haben gemerkt, dass eine Woche viel zu kurz ist, um auch nur annähernd einen Teil dessen kennen zu lernen, was diese Ecke des Piemonts zu bieten hat. Von dort aus sind wir auch zum Monviso aufgebrochen, dessen nicht gerade vom Wetter begünstigte Besteigung der physikalische Höhepunkt unseres Aufenthaltes werden sollte. Während er sich an all den Tagen, an denen wir uns in geziemendem Abstand um ihn SONNE, BERGE UND MEER! Gemeinsam wandern, baden, bergsteigen, radfahren: Auf Korsika ist alles möglich. Von April bis Oktober! herum bewegten, stets wohl gelaunt präsentierte, hüllte er sich ausgerechnet dann in Wolken, als wir seine berühmte Aussicht genießen wollten. Und beim Abstieg gab uns der Re di Pietra so haben ihn die Menschen getauft, die ihn aus der Nähe kennen und sich nicht von seinem Anblick aus der Ferne betören lassen mit leichtem Schneefall zu verstehen, dass er auch ernst genommen werden will. Vielleicht war er aber nur eifersüchtig, weil die uns den ganzen Weg beglei- Foto: Günther Bram tende Gitarre nicht mit auf den Gipfel wollte, um ihm dort ein Ständchen zu bringen. Denn mit ihrem allabendlichen Saitenklang wurde sie zum i-tüpfelchen einer harmonischen Bergfahrt, an die wir uns alle, Cumianaer wie Erlanger, gerne erinnern werden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, diesmal möglichst in einer Region unseres Alpenraumes. Günther Bram Korsika F Patronat ÖAV Bezirk Dornbirn E R I E N D O R F ZUM STÖRRISCHEN ESEL Wöchentliche Flüge ab Friedrichshafen, München, Innsbruck, Salzburg, Graz, Wien Vielseitiges Wander- und Aktivprogramm Familienfreundliche Kinderermäßigungen Rhomberg mehr vom Leben, Eiseng. 12, A-6850 Dornbirn, Tel. 0043(0) Fax: DW-9, reisen@rhomberg.at, 9

10 BERICHTE Die Arbeiten des Wegewarts Im vergangenen Jahr hatte ich die Gelegenheit, unseren Wegewart Günther Löw während einiger Tage rund um die Erlanger Hütte zu begleiten. Natürlich bin ich nicht wörtlich neben ihm her gelaufen, dazu ist er mir auch viel zu schnell. Ich habe ihn vielmehr bei seiner Arbeit etwas unterstützt. Anfang Juli, wenige Tage nach der Hüttenöffnung, machten wir uns auf nach Umhausen. Den Weg zur Talstation konnten wir im Geländewagen der Schmids zurücklegen. Schon während des Aufstiegs machten wir kleinere Ausbesserungsarbeiten am Weg. Gleich bei der Talstation hatte ein Murenabgang die Hinweisschilder zur Hütte umgerissen. Hier konnten wir nur provisorisch die Schilder wieder in die richtige Position bringen. Weiter aufwärts hatte ein kleiner Bach sein ursprüngliches Bett verlassen und nutzte für einige Meter den Weg. Auch hier konnte Günther schnell und tatkräftig wieder alles auf die rechte Bahn bringen. Jeweils zu Saisonbeginn müssen vom Wegewart möglichst alle offiziellen Wege im Arbeitsgebiet der Sektion abgegangen werden. Wir sind dabei zuständig für den nördlichen Teil des Geigenkamms, vom Inntal über den Wildgrat bis zum Lehnerjoch bzw. von Jerzens im Pitztal bis Umhausen im Ötztal. Dabei müssen Lawinen- und Steinschlagschäden ebenso beseitigt werden wie Aus- und Unterspülungen. Auch die Markierungen das sind sowohl die Schilder als auch die bemalten Steine und Bäume sind zu prüfen und ggf. zu erneuern. Günther Löw Stefan Linke Fotos: Günther Löw, Stefan Linke In den folgenden Tagen stand daher das Abgehen der Wege und das Auffrischen der rot-weißen Markierungen auf der Tagesordnung. Während Günther sich auf den Weg zum Wildgrat machte, ging ich abwärts Richtung Gehsteigalm. Auf dem Hinweg wurde die weiße Farbe angebracht. Auf der Gehsteigalm habe ich dann eine Stunde Pause gemacht, damit die Farbe auch schön trocknen kann, und dann ging s auf den Rückweg. Und es wurde in Rot gepinselt. Und da das Streichen auch seine Zeit dauert, ist daraus eine ausgewachsene Tagestour von gut 8 Stunden geworden. Weitere Wege folgten an den nächsten Tagen. Günther baute derweil fast einen ganzen Tag den letzten Teil des Hüttenanstiegs neu. Hier schuf er mit Pickel, Spucke und viel Handarbeit ein neues Stück Weg, da der alte Pfad durch einen Murenabgang nicht mehr begehbar war. Zur Arbeit des Wegewartes gehört auch noch das Aufstellen der Wegweiser und das Ausarbeiten von Wanderbeschreibungen im Hüttengebiet. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist in der Jubiläumsschrift zum 75-jährigen Hüttenjubiläum im vergangenen Jahr zu finden. Günther muss sich auch mit den Verantwortlichen der umliegenden Sektionen und des Tourismusverbandes abstimmen. Insgesamt haben wir fünf arbeitsreiche und für mich auch sehr lehrreiche Tage in der Erlanger Hütte und um diese herum verbracht. Stefan Linke Paddeln in Albanien Stefan Matheja hat sich mit einer kleinen Gruppe ein eher ungewöhnliches Reiseziel ausgesucht. Über Albanien ist hierzulande wenig bekannt. Das Land ist etwa so groß wie das Bundesland Brandenburg, wobei zwei Drittel ausgesprochenes Bergland sind. Korab, der höchste Berg, ist immerhin m hoch. Stefan informiert weiter zu Albanien: Zu der schwierigen Geographie kommt hinzu, dass der Kommunismus ( ) für den Ausbau der Infrastruktur des Landes nicht gerade hilfreich war. Die einzige Autobahn ist 20 km lang. Für den Paddler bedeutet das, dass er beim Autofahren viel Geduld mitbringen muss, denn auch kurze Strecken können sich ziehen wie Kaugummi. Gerechnet wird nicht in Kilometern sondern in Fahrstunden! Seinen Artikel in einem Fachmagazin zum Paddeln beginnt Stefan mit den folgenden Worten: Nach Griechenland hat es schon viele deutsche Paddler verschlagen. Paddeln in Albanien Foto: Stefan Matheja Im Nachbarland Albanien sind die wenigsten gewesen. Dabei fristet das Land im Süden Europas zu Unrecht ein Aschenputteldasein. Wem auch immer ich im Bekanntenkreis kurz vor der Abreise erzählte, dass ich in den Urlaub nach Albanien fahre, gab mir mit unmissverständlicher Mimik zu verstehen, dass ich nicht alle Tassen im Schrank habe. Die allgemeine Meinung war, dass es im wilden Süden ungemein gefährlich ist und dass das Land vom Kommunismus so zerrüttet sein muss, dass es keine Reise wert ist. Es kamen bei unserer achtköpfigen Truppe zu keinem Zeitpunkt Zweifel an der Attraktivität des Reiselandes auf, nachdem wir im Internet Fotos von einigen Flüssen gesehen hatten. Wer nun mehr über das Paddelparadies Albanien erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zu dem Vortrag von Stefan Matheja. (Im Rahmen der Vortragsreihe am um 19:30 Uhr in der Gaststätte des TB1888 in der Spardorfer Straße 79.) Stefan Linke 10

11 BERICHTE E5 Querbeet Auch im vergangenen Jahr machten sich Ende August sieben Querbeetler auf den Weg, besser gesagt auf den E5. Dies ist einer der großen Europäischen Fernwanderwege. Der Teilabschnitt 2006 führte in sieben Tagen durch Südtirol und das Trentino. Start Eine wohlverdiente Rast war in Bozen. Der Weg geht östlich der Brennerautobahn nach Süden, quert das Cembra-Tal und streift dann die Ausläufer des Lagorai. Den Abschluss bildet der Abstieg ins Brenta- Tal bei Levico Terme. Gleich am ersten Tag konnte unterwegs in einem eigentlich geschlossenen Gasthof quasi als Doping der herrliche Südtiroler Wein probiert werden. So schön wie am ersten Tag sollte das Wetter auch an allen Tagen bleiben. Der Tag endete für einige mit einem Pferdeschnitzel direkt von der Koppel an der Schneiderwiesenhütte. Nachts tobte ein heftiger Sturm, der am nächsten Tag im Wald große Hagelnester übrig ließ. Bei frischen Temperaturen ging es durch den Wald nach Deutschnofen und Maria Weißenstein. Kurz vor dem Tagesziel, einem Bauernhof in Radein, wurde mit der Bletterbachschlucht der Grand Canyon der Ostalpen durchlaufen. Die Stimmung in der Gruppe steigerte sich von Tag zu Tag, wie auch die zurückzulegende Strecke. Am dritten und vierten Tag folgte der Weg weiterhin dem Höhenzug nach Süden, meistens durch Wald. Aber es gab auch immer wieder herrliche Tiefblicke ins Etschtal hinunter. Beim frühen Start des vierten Tages in Gfrill freuten sich nicht alle auf den längsten Tag der Tour. Immerhin sollten es am Ende über 30 km Wegstrecke und 10 Stunden Gehzeit werden. Am Lago Santo, dem heiligen See, biegt der Weg vom Höhenzug ab und führt hinunter ins Cembra-Tal. Foto: Stefan Linke Hier folgt der Weg weitgehend einer alten, bereits von Albrecht Dürer begangenen Route. Und ausgerechnet an diesem Tag musste auch noch ein großer Umweg gegangen werden. Der ursprüngliche Weg zur Unterkunft war durch ein neu entstandenes Schotterwerk nicht mehr gangbar. Da tat es gut, dass einer aus der Gruppe vorausgegangen war, und quasi ein Hüttentaxi für die letzten drei Straßenkilometer besorgt hatte. Von nun an ging es höher hinaus: Über viele kleine Pässe erreichte die Gruppe am fünften Tag von Bedollo aus das Rifugio Sette Selle. Auf dieser modernen aber trotzdem gemütlichen Hütte auf Metern Höhe wurden wir mit Trentiner Berggesang empfangen. Eine Gruppe älterer Herren zechte vor der Hütte gemeinsam mit dem Wirt und es wurden viele bekannte Lieder gesungen. Über den Erdemolo-See und die Gipfel der Monti Gronlait und Fravort führte der Weg zum Endpunkt der Wanderung in Vetriolo Terme. Mit der reservierten Unterkunft gab es ein doch größeres Problem: das Hotel hatte trotz fester Zusage bereits geschlossen. Aber es konnte rasch ein anderer Gasthof einige hundert Meter weiter bergab gefunden werden. Bei einem Glas Prosecco fand dann die Wanderung einen schönen Abschluss. Zum Ausklang stand noch ein Bad im See von Levico Terme auf der Tagesordnung. Doch der kulturelle Höhepunkt sollte noch folgen. Mit dem Zug wurde nach Trient gefahren und direkt am Domplatz Quartier bezogen. Die sehr sehenswerte Stadt wurde auf mehreren Streifzügen sowohl bei Tag als auch bei Nacht unter die Lupe genommen. In diesem Jahr wird die Tour fortgesetzt und es geht weiter querbeet auf dem E5 bis in die Arena von Verona. Stefan Linke 11

12 BERICHTE Eine Edelweißfeier mit Überraschungen 128 Vereinsjubilare standen dieses Jahr auf der Ehrungsliste des Erlanger Alpenvereins bei der traditionellen Edelweißfeier am : 91 Mitglieder gehören seit 25 Jahren der Sektion an, 19 können auf 40jährige Zugehörigkeit zurückblicken, 16 halten dem Verein schon seit 50 Jahren die Treue, 2 Mitglieder, Frau Gretchen Böttcher und Frau Gertrud Hoeppl, bringen es gar auf eine Mitgliedschaft von 60 Jahren. Leider konnte der Vereinsvorsitzende Felix Wosnitzka sie nicht persönlich beglückwünschen und ihnen das Ehrenzeichen übergeben. Immerhin knapp die Hälfte der Jubilare war der Einladung in die Vereinsgaststätte der SpVgg Erlangen 1904 gefolgt, um selbst ihre Auszeichnung in Empfang zu nehmen. Vor 50 Jahren war der Alpenverein noch nicht wie heute der zweitgrößte Sportverein in Erlangen; er hatte gerade mal 519 Mitglieder. Jedoch schon in den nächsten zehn Jahren verdoppelte sich die Anzahl. Die Jubilare, die vor 25 Jahren dem DAV Übergabe der Spende Sparkasse Erlangen: v.l. Felix Wosnitzka, Dr. Siegfried Balleis, Walter Paulus-Rohmer beitraten, fanden damals einen Verein mit bald Mitgliedern vor. Und heute ist er auf Mitglieder angewachsen. Neben seinen vielfältigen sportlichen Aktivitäten betätigt sich der DAV auch im Naturschutz und holte sich als erster Sportverein die Auszeichnung, gleichzeitig bundesweit als Naturschutzverein anerkannt zu sein. Die Überraschung des Abends war der Besuch des Oberbürgermeisters Dr. Siegfried Balleis. Er war bei den Festlichkeiten zum 75jährigen Jubiläum der Erlanger Hütte in Umhausen, wo auch die partnerschaftliche Vereinbarung zwischen der Stadt Erlangen und der Gemeinde besiegelt und gefeiert wurde, nicht dabei; auch den späteren Besuch zur Feier auf der Hütte konnte er bedauerlicherweise nicht miterleben. So wollte er wenigstens in diesem Rahmen den Wert und die Wichtigkeit der Hütte in ihrer zauberhaften Lage herausstellen und den Zuhörern die Bedeutung ihrer Erhaltung deutlich machen. Für eine weitere Überraschung sorgte die Anwesenheit von Walter Paulus- Rohmer, Vorstandsmitglied der Erlanger Sparkasse. Er stellte die ersten Exemplare des Sparkassenkalenders 2007 vor, bei dessen Gestaltung Erlanger DAV-Mitglieder mitgewirkt haben. Sie wurden gleich an die Jubilare verteilt, die die Vorschläge für Wanderungen rund um Erlangen interessiert begutachteten und darunter sicher schöne Anregungen für ihre sportliche Betätigung fanden. Herr Paulus-Rohmer hatte aber noch eine weitere Überraschung mitgebracht: Er überreichte zusammen mit dem Oberbürgermeister dem ersten Vorstand einen stattlichen Scheck über 5.000, für anstehende Investitionen auf der Erlanger Hütte. Von OB Dr. Siegfried Balleis bekam die Sektion eine Spende von 750, überreicht. Von dieser Seite nochmals vielen Dank an beide Spender für die Zuwendungen! Noch etwas Besonderes war an diesem Abend die gelungene Darbietung von Stefan Rieger und Günther Bram. Sie unterhielten dieses Mal die Jubilare auf eine völlig andere Art. In den gekonnt vorgetragenen Texten von Tucholsky erfuhr man von einer fünften Jahreszeit, der kürzesten, aber zugleich schönsten von allen, zwischen Spätsommer und Frühherbst gelegen, von den Engeln, die überall sind und deren Schutz so mancher zuhörende Bergsteiger vielleicht schon selbst erfahren haben mag. Wirkungsvolle Dias untermalten und verdeutlichten des Gehörte auf wunderschöne Art. Schmunzelnd lauschte man zuletzt noch Brechts Kuh beim Fressen und wurde heiter gestimmt in den noch verbleibenden Abend entlassen, um ihn gemütlich bei Stimmungsmusik und Gesprächen mit Bekannten, Freunden und Bergkameraden ausklingen zu lassen. Gertrud Klink-Degner Foto: Stefan Rieger 12

13 BERICHTE Treffen von Höhlenforschern Ende November fand in Grünreuth ein Treffen der Höhlenforscher aus dem Raum Franken/Oberpfalz statt. Hierbei war auch die Sektion Erlangen mit zahlreichen Teilnehmern vertreten. Herr Dr. Franke, der bekannte Höhlenexperte, Buchautor und Zukunftsforscher, berichtete über die neuesten Erkenntnisse der Mars-Forschung. Denn dort gibt es ebenfalls Höhlen und Dolinen. In seinem Vortrag spannte er den Bogen vom Toten Gebirge über Lavahöhlen auf Hawaii bis hin zum Nachbarplaneten Mars. Walter Schraml schreibt über den Vortrag: Höhlenforschung als Bewusstseinserweiterung und Beschäftigung mit der letzten wirklichen Wildnis dieser Welt, diese Aspekte haben Herbert Franke von frühester Jugend an beflügelt und für seinen ungewöhnlichen Lebens- und Berufsweg motiviert. War es am Anfang wohl auch eine gewisse Portion von Abenteuerlust des jungen Physikers, in das geheimnisvolle Dunkel der Tiefe vorzudringen, so war es später unbestreitbar der Ehrgeiz und das Bestreben des Wissenschaftlers der Menschheit neue Welten zu erschließen. Von Walter Schraml, Stefan Uhl und Jutta Juranits als Sprecher der Höhlenfreunde herzlich begrüßt, kam Herbert Franke zunächst auf seine ersten Erfahrungen und Entdeckungen im Bereich des Hochgebirgskarsts aber auch des Frankenjuras zu sprechen. Powerpoint unterstützt präsentierte er u.a. historische Aufnahmen von alpinen Höhlenbefahrungen auf der Tauplitzalm im Toten Gebirge, einer stark verkarsteten und großteils vegetationslosen Hochfläche in den österreichischen Kalkalpen. Mehr als 600 Schächte und Höhlen ziehen hier seit jeher die Forscher an. Nicht unerwähnt ließ der Referent auch die chemischen und physikalischen Prozesse bei der Höhlenentstehung sowie die von ihm entwickelte wissenschaftliche Methode zur Altersbestimmung von sekundärem Kalk, also Sinter und Tropfsteinen (C-14 Methode)*. Dass auch Wüstenregionen der Sahara verkarstet sind, konnte er erneut bei seiner jüngsten Exkursion in den ägyptischen Teil der Sahara, der Weißen Wüste, im Frühjahr des Jahres 2006 feststellen. So befuhr er eine neu entdeckte Höhle mit Ablagerungen der einstigen Meeresfauna. Fasziniert vom Vulkanismus unternahm der in Österreich gebürtige Forscher auch Studienreisen in den pazifischen Raum, um dort die Entstehung und Struktur der oftmals kilometerlangen Lavahöhlen zu ergründen. Im Gegensatz zu den Sekundärhöhlen des Frankenjuras und der Kalkregionen, sind diese Lavaröhren gleichzeitig mit dem umgebenden Gestein entstanden (Primärhöhlen). In launigen Worten berichtete der Vortragende vom kläglich fehlgeschlagenen Versuch, mit Wachs die Höhlenbildung im Vulkanismus zu demonstrieren. Aber eine inzwischen durch Aufnahmen aus Beobachtungssatelliten und Kleinlaboratorien bestätigte Vermutung Frankes von Höhlen auf diesem Planeten (Mars) war letztlich seinen Erkenntnissen zur Entstehung der Lavahöhlen auf Hawaii zu verdanken. Zwar sind Karsthöhlen auf dem Mars höchst unwahrscheinlich, doch be- Dr. Franke bei der Signierung Foto: Stefan Uhl steht wissenschaftlich längst kein Zweifel mehr daran, dass der Mars von weitreichenden Systemen von Lavahöhlen durchzogen ist, die auf Grund der geringeren Schwerkraft und anderer Faktoren in ihren Dimensionen jene der Erde weit übertreffen. Dass Dr. Franke sich keineswegs scheuklappenmäßig nur mit der geheimnisvollen Welt der Höhlen, sondern auch mit der Zukunft und den für Menschen wegweisenden Visionen befasst, zeigt die Fülle seiner Publikationen und Sachbücher aus einem breit gestreuten Arbeitsfeld, das von der Geologie über Computergrafik, Digitalfotografie bis hin zur Science Fiction reicht. Tief beeindruckt zollten die zahlreich versammelten Karst- und Höhlenfreunde dem Wissenschaftler und Altmeister der Höhlenforschung an diesem denkwürdigern und aufschlussreichen Abend Respekt und Anerkennung. Stefan Linke *Anmerkung der Redaktion Die C-14 Methode wird zur Altersbestimmung von organischem Material genutzt. Dr. Franke entdeckte, dass diese Methode auch zur Altersbestimmung von Tropfsteinen eingesetzt werden kann, da diese Kohlenstoff enthalten. 13

14 BERICHTE Erlanger Stadtmeisterschaften im Bouldern Am 10. und 11. Februar fanden die 9. Offenen Erlanger Stadtmeisterschaften im Bouldern in unserer Hanne-Jung-Kletterhalle statt. In diesem Jahr möchte ich nicht von den sportlichen Ereignissen berichten (Ergebnisliste: auf der gegenüberliegenden Seite), sondern mich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, bedanken. Beginnen möchte ich bei den Kreativen der Sektion, die uns Entwürfe für unser Wettkampf T-Shirt zugeschickt haben. Es sind einige sehr unterschiedliche Vorschläge zusammen gekommen, vielen Dank für Eure kreativen Ideen. Bei der Umschraubaktion stimmten die Helfer ab. Die drei erstplatzierten Vorschläge zeigen wir unten. Gewonnen hat der Vorschlag von Katharina Hüsges, der in diesem Jahr das T-Shirt verschönt. Das T-Shirt fand bei allen Helfern und Teilnehmern großen Gefallen. Am Freitag bemühten sich Kletterer schöne, abwechslungsreiche und doch anspruchsvolle Routen zu schrauben/ markieren. Es ist nicht immer leicht hier das richtige Maß zu finden. Hierbei sind Faktoren zu berücksichtigen wie Wer macht mit?, wie groß sind die Kinder?, wie hoch ist das Leistungsniveau?. Ist ein Faktor unbekannt, wird es schon schwer, die richtigen Routen zu definieren. Ich denke, es sind interessante Boulderprobleme entstanden, an denen sich auch nach den Stadtmeisterschaften wieder viele Kletterhallennutzer versuchen werden. An den beiden Wettkampftagen waren zahlreiche Schiedsrichter aber auch Helfer an der Kasse, beim Auszählen der Boulderzettel oder beim Fotografieren tätig, um zu einem reibungslosen Ablauf der eigentlichen Wettkämpfe beizutragen. Ein ganz besonderer Dank gilt den Sponsoren, die uns auch in diesem Jahr mit schönen Sachpreisen unterstützt haben. Hier sind zu nennen die Sportgeschäfte Avalanche, Rotpunkt-Sport und Intersport Eisert sowie die Sparkasse Erlangen und Kieser Training. Ein Dank geht auch an die Wettkampfteilnehmer. Nur durch eure Teilnahme macht die ganze Veranstaltung Sinn. Bei den Erwachsenen waren es zwar nicht ganz so viele wie in den vergangenen Jahren, dafür konnten am Sonntag bei den Kindern und Jugendlichen über 80 Teilnehmer gezählt werden. Ihr habt wieder für einen spannenden Wettkampf gesorgt, es gab in vielen Kategorien strahlende Sieger mit hervorragenden Leistungen, aber auch Teilnehmer die einfach des Spaßes wegen teilgenommen haben. Nicht zu vergessen sind aber auch die Eltern, die ihre Kinder bei der Veranstaltung betreut und unterstützt und bei den Wettbewerben mit Beifall oder Anfeuerungsrufen für eine gute Stimmung gesorgt haben. So mancher gespendete Kuchen sorgte für das leibliche Wohl. Abschließend ist noch die Sektion Erlangen mit ihren Vorständen, den Jugendleitern und dem Personal aus der G-Stelle zu nennen, die auch nicht unerheblich am Gelingen der Stadtmeisterschaften beigetragen haben. An alle geht noch mal ein herzlicher Dank! Die Stadtmeisterschaften werden im nächsten Jahr zum 10. Mal stattfinden. Hierzu werden wir wieder viele Helfer aus den verschiedensten Bereichen benötigen, damit auch daraus wieder eine gelungene Veranstaltung wird, an die man sich gerne erinnert nicht nur wegen der erzielten Ergebnisse. Claudia Bezold ist der 1. Platz, entworfen von Katharina Hüsges 2. Platz, entworfen von Katharina Hüsges 3. Platz, entworfen von Bernd Wislicenus 14

15 BERICHTE Stadtmeisterschaft Bouldern 2007 Ergebnisse und Name Punkte Platz Teilnehmer Mädchen bis 1999 Kortekaas Pauline Thies Carlotta Geyer Eva Otte Alena 95 4 Hüsges Elena 90 5 Dormeier Lilly 65 6 Von Künsberg Christine 60 7 Färber Emeli 45 8 Brumm Lena 40 9 Teilnehmer Jungs bis 1999 Perwitzschky Moritz Wislicenus Holger Kim Noah Wolf Konstantin 70 4 Schmäche Oliver 65 5 Rohdenburg Jonathan 10 6 Teilnehmer Mädchen 1998/97 Von Winning Johanna Lück Claudia Thies Tara Schott Hannah Singer Johanna Hüsges Sophia Dotzauer Helen Teilnehmer Jungs 1998/97 Siebenkäss Paul Neumann Johannes Rothe Anton Vahrenholt Tim Kretschmar Joshua Santer Philipp 95 6 Rohdenburg Frederic 40 7 Teilnehmer Mädchen 1996/95 Bezold Helena Färber Lilli Plankensteiner Lucie Megos Alina Lämmle Katrin Michel Jasmin Arnold Sophie Färber Alina Schmäche Ina Knaub Fabienne Pospisil Lena Faber Franziska Teilnehmer Jungs 1996/95 Neumann Felix Wilfert Marcel Singer Julian Wislicenus Jan Krämer Linus Hanika Moritz Koenen Malte Wagner Ludwig Ettinger Adrian 85 9 Schey Simon 85 9 Teilnehmer Mädchen 1994/93 Faber Alexandra Tinz Daniela Rösch Saskia Bergmann Lena Stanko Luise Müller Kathrin Teilnehmer Jungs 1994/93 Megos Alexander Hanika Tobias Mantke Jonathan Teilnehmer Jungs 1992/91 Hagen Markus Kaul Robin Meissen Matthias Goretzki Christoph Rothe Lukas Heitz Philipp Stemmler Quincy 85 7 Reichert Simon 70 8 Teilnehmer Mädchen Altenburger Sonja Gloss Anna Teilnehmer Jungs 1990/89 Färber Christian Schweizer Julian Neumüller Fabian Wollnik Christopher Böttcher Martin Igel Christopher Teilnehmer Frauen Krämer Milena Daschiel Gerti Rothe Constanze Wislicenus Iris Teilnehmer Männer Junker Jonas Fromm Felix Grüner Marius Lucks Harald Haban Mirko Appold Martin Wagner Maurice Scherdt Michael Koerber Alexander Wiedemann Jörg Braun Bernd Teilnehmer Senioren Kranz Thomas Wolf Thomas Perwitzschky Jörg Hüsges Helmut Wislicenus Bernd Singer Manfred Schagen Detlef

16 VORTRAGSREFERAT Ansprechpartner: Reiner Ehlers, Tel.: ( ) Die Sektionsabende finden monatlich statt, jeweils am zweiten Montag. Der Arbeitskreis Sektionsabende und Öffentlichkeitsarbeit hat sich bemüht, ein vielseitig interessantes Programm mit kompetenten Referenten zu gestalten. Hervorheben möchten wir, dass die Sektionsabende darüber hinaus Stätte der Begegnung in der Sektion sein sollen. Wo: Gaststätte TB 1888 Erlangen, Spardorfer Straße 79 Zeit: 19:30 Uhr Albanienexpedition: Unbekannte Paddelperle mitten in Europa Termin: Referent: Stefan Matheja, Hersbruck Due giri del Monviso im Winter mit Ski und im Sommer mit Gitarre Termin: Referenten: Günther Bram und Verena Bögelein, Erlangen Der Monviso steht als südlichster Gigant im Piemont am Fuße der Berge. Mit seinen m überragt er alle umliegenden Berge noch ganze 500 m. Seine Umrundung führt durch einen der letzten ursprünglichen Wälder Europas und an der Quelle des Po vorbei. Fasziniert von diesem Berg unternahm Günther Bram bereits vor einigen Jahren die Giro del Monviso die Umrundung des Monviso als Skitour. Diesen Sommer luden uns Freunde des Alpenvereins der Erlanger Freundschaftsstadt Cumiana ein, zu einer gemeinsamen Tour zum Mon Viso. Und nach dem Motto Musik überbrückt alle Sprachprobleme packten wir die Gitarre ein und machten uns erneut auf, zur Giro del Monviso. Mit dem Rucksack durch Korsika Termin: Referent: Robert Kübrich, Redwitz Insel der Schönheit wird Korsika genannt. Um diese zu erleben, durchquerte ich Korsika, zum größten Teil auf dem GR20, alleine mit dem Rucksack. Auf diesem Wanderweg erlebt man alle Landschaften, die Korsika in seiner Vielfalt, zu bieten hat. 16

17 AUSBILDUNGSREFERAT Ansprechpartner für alle Kurse und Führungstouren, außer Kletterbereich: Martin Neumann Ansprechpartnerin für Kletterkurse: Uschi Hofmann, Tel.: ( ) 7 73 Anmeldebeginn: Montag, der , in der G-Stelle Wir hoffen, dass für jeden was dabei ist. Solltet Ihr Anregungen haben, nennt sie uns. Die Kursgebühren gelten nur für Mitglieder der DAV Sektion Erlangen. Siehe auch Seite 25 hier Haftungsbegrenzung der Sektion. Leihmaterial: Für die Kurse und Führungstouren können folgende Ausrüstungsgegenstände in unserer G-Stelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30,00 ausgeliehen werden: Steigeisen, Pickel, Sitzgurt, Helm, HMS, Abseilachter, ATC, Klettersteigset, Biwaksack. Siehe weitere Ausrüstung auch S. 5 (Rotpunkt, Avalanche) Omnibusreisen Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kursgebühr nur die Führung bzw. die Kursleitung einschließt. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Fahrt sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. (Pauschalreiseausschluss) Die Informationsabende finden immer in der Geschäftsstelle statt. Kletterscheinabnahme Für Mitglieder der Sektion ist die Abnahme der Kletterscheine kostenlos. Bitte melden Sie sich zur Kletterscheinabnahme an. Sie erhalten dann das Infomaterial und die Prüfungsinhalte für den Kletterschein Vorstieg und Toprope. Kursnr.: K12 Toprope Termin: Freitag, , 18:00 Uhr Ort: Hanne-Jung-Kletterhalle Gebühr: keine (nur für Mitglieder der Sektion) Leitung: Monika Exenberger Kursnr.: K13 Toprope und Vorstieg Termin: Samstag, Ort: Zehnerstein im Trubachtal Gebühr: keine (nur für Mitglieder der Sektion) Leitung: Uschi Hofmann Kursnr.: K14 Toprope Termin: Samstag, , 13:00 Uhr Ort: Hanne-Jung-Kletterhalle Gebühr: keine (nur für Mitglieder der Sektion) Leitung: Andreas Walter Vereinsausflüge Ausflugsfahrten Klassenfahrten Geburtstagsfahrten / Mobil: 0179/ alle Klassen / Gefahrgutschule Gefahrgutschule Kletterkurse Kletterkurs für Eltern mit Kindern Kursinhalte: Erlernen der HMS-Sicherungstechnik, Einbinden in den Hüftgurt, bouldern und klettern im Toprope; Alter der Kinder 8 12 Jahre und mindestens ein Elternteil Kursort: Hanne-Jung-Kletterhalle, Fränkische Schweiz Anforderungen Kondition: Klettern * Kursnr.: AK 308 Termin: Freitag, von 15:00 Uhr 18:00 Uhr, Hanne-Jung-Kletterhalle in Erlangen Samstag, von 10:00 Uhr 17:00 Uhr, Fränkische Schweiz Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Susanne Eichhorn/Monika Exenberger Teilnehmer: 9 Personen Kursgebühr: 25,00 pro Teilnehmer Grundkurs Klettern Kursinhalte: Erlernen der HMS-Sicherungstechnik, Einbinden in den Hüftgurt, Gefährtensicherung, Abseilen, Umbauen am Umlenkpunkt sowie Klettertechnik Kursort: Fränkische Schweiz Anforderungen Kondition: Klettern * Kursnr.: AK 287 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Torsten Hans/Tobias Kuhn Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Kursnr.: AK 310 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Joachim Ludwig/Andreas Walter Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Kursnr.: AK 311 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Bitte nicht vergessen: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 15. Juli

18 AUSBILDUNGSREFERAT Aufbaukurs Klettern Kursinhalte: Vertiefen der Klettertechnik, eigenständiges Sichern, Selbstsicherung als Sichernder, Wiederholung Umbau am Umlenker und Abseilen, sowie neue Umbautechnik, Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Sturztechnik im Toprope, Sichern mit dem ATC. Anforderungen Technik: Klettern * Anforderungen Kondition: Klettern * Kursort: Fränkische Schweiz Kursnr.: AK 312 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Torsten Hans/Phillip Hauptmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Kursnr.: AK 313 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Monika Exenberger/Uschi Hofmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Vorstiegskurs Kursinhalte: Erlernen und Vertiefen der Vorstiegstechnik, Sicherung des Vorsteigenden, Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Sturztechnik (für Vorsteigenden und Sichernden) Anforderungen Technik: Klettern * Anforderungen Kondition: Klettern ** Kursort: Fränkische Schweiz Kursnr.: AK 314 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Torsten Hans/Phillip Hauptmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Kursnr.: AK 315 Termin: Samstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Torsten Hans/Phillip Hauptmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Kletterschnupperkurse Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Knotenkunde, Sicherungstechnik Kursort: Hanne-Jung-Kletterhalle Anforderungen Kondition: Klettern * Kursnr.: AK 316 Termin: Freitag, , 15:00 18:00 Uhr Leitung: Monika Exenberger Teilnehmer: 4 Personen Kursgebühr: 15,00 (Nichtmitglieder 25,00 ) Kursnr.: AK 317 Termin: Samstag, , 10:00 13:00 Uhr Leitung: Andreas Walter Teilnehmer: 4 Personen Kursgebühr: 15,00 (Nichtmitglieder 25,00 ) Kursnr.: AK 318 Termin: Samstag, , 10:00 13:00 Uhr Leitung: N.N. Teilnehmer: 4 Personen Kursgebühr: 15,00 (Nichtmitglieder 25,00 ) 18

19 AUSBILDUNGSREFERAT Kursnr.: AK 319 Termin: Samstag, , 10:00 13:00 Uhr Leitung: N.N. Teilnehmer: 4 Personen Kursgebühr: 15,00 (Nichtmitglieder 25,00 ) Klettertraining Kursinhalte: Das vollständige Ausnutzen aller körperlichen Leistungsfaktoren ist der Weg, um Routen am persönlichen Limit klettern zu können! Dieses Ziel zu erreichen und nach oben zu verschieben möchten wir euch näher bringen. Dazu befassen wir uns mit Dingen wie Aufwärmen, Taktik, Kraft, Bewegung, Psyche und vielem mehr. Hier gilt es nicht unbedingt eine bessere Technik zu erlernen oder mehr Kraft zu bekommen, wir wollen vielmehr, dass ihr in der Lage seid euch selbst diese Dinge anzueignen und euch dafür den richtigen Weg zeigen. Anforderungen Technik: Klettern ** (Vorstieg 6. Schwierigkeitsgrad) Anforderungen Kondition: Klettern ** Kursnr.: AK 320 Termin: Freitag, und , 15:00 20:00 Uhr Samstag, und , 09:00 16:00 Uhr Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Kursort: Uni Kletterturm, Fränkische Schweiz Leitung: Torsten Hans/Phillip Hauptmann Teilnehmer: 12 Personen Kursgebühr: 20,00 Techniktraining Kursinhalt: Verbessern der Klettertechnik und Tipps zum Training Anforderungen Technik: Klettern ** (Vorstieg 6. Schwierigkeitsgrad) Anforderungen Kondition: Klettern ** Kursnr.: AK 321 Termin: Dienstag, , Mittwoch, und Dienstag, , jeweils 20:00 22:00 Uhr Kursort: Hanne-Jung-Kletterhalle Leitung: Thomas Kranz Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 10,00 ohne Halleneintritt Alpines Sportklettern Hier soll die alpine Variante des Sportkletterns vermittelt werden. Der Kurs wird in den Nordalpen stattfinden. Gebietsauswahl je nach Witterung. Kursinhalte: Klettern in Mehrseillängenrouten, Standplatzbau, Abseiltechnik, Verwendung mobiler Sicherungsmittel Anforderungen: Kenntnisse Vorstiegskurs (Klettergarten), Vorstieg im Schwierigkeitsgrad Anforderungen Technik: Klettern *** Anforderungen Kondition: Klettern *** Kursnr.: AK 322 Kursort: Nordalpen Termin: Freitag, Sonntag, Infoabend/Einklettern: Mittwoch, , 16:00 Uhr Kletterturm der Uni Erlangen Abfahrt: Freitag, , ca. 14:00 Uhr Übernachtung: Pension Leitung: Otto Hirblinger/Guido Köstermeyer Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 80,00 Alpines Klettern Das Wetterstein gehört sicher zu den bekannten Klettergebieten der Alpen. Hier wollen wir die alpine Variante des Kletterns vermitteln: das Klettern von Mehrseillängenrouten in Seilschaften, wechselnder Felsqualität, Verwendung mobiler Sicherungsmittel und Normalhaken, Standplatzbau, Abseilen und vieles mehr. Anforderungen: Kenntnisse Vorstiegskurs (Klettergarten), Vorstieg im Schwierigkeitsgrad Anforderungen Technik: Klettern *** Anforderungen Kondition: Klettern *** Kursnr.: AK 323 Termin: Freitag, Sonntag, Einklettern: Mittwoch, , 16:00 Uhr (Fränkische Schweiz) Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Freitag, , ca. 14:00 Uhr Übernachtung: Wangalm Leitung: Uschi Hofmann/Wolfgang Polster Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 80,00 Klettersteigkurs Kursinhalte: Vermitteln von Grundkenntnissen in den Bereichen Materialkunde, Knotenkunde, Einbindetechnik und sicheres Begehen eines Klettersteiges. Anforderungen Technik: Klettersteig ** Anforderungen Kondition: Klettersteig * Kursort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz. Kursnr.: AK 309 Termin: Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Sonntag, , 08:00 Uhr Leitung: Joachim Ludwig Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 20,00 Kursnr.: AK 324 Termin: Samstag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Samstag, , 08:00 Uhr Leitung: Gerhard Dennerlein Teilnehmer: 6 Personen (ab 14 Jahre) Kursgebühr: 20,00 Kursnr.: AK 325 Termin: Samstag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Samstag, , 08:00 Uhr Leitung: Joachim Ludwig Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 20,00 Alpine Klettersteige Ein Kurs zum Einstieg für all diejenigen, die künftig gerne eigenverantwortlich auf alpinen Klettersteigen unterwegs sein wollen und erste alpine Klettersteigerfahrung sammeln möchten. Wir starten mit der gemeinsamen Tourenplanung, die uns zu den weiteren Themen des Kurses führt: Risikomanagement, Ausrüstung, Sicherungstechnik, Kartenkunde/Orientierung, Wetterkunde, Umwelt & Naturschutz. Der angedachte Schwierigkeitsgrad der Klettersteige liegt zwischen KS2 und KS4, die Gehzeit kann bis ca. 7 Std. betragen. Genaueres legen wir gemeinsam bei unserer Tourenplanung fest. Anforderungen: Kenntnisse siehe Klettersteigkurs, Bereitschaft an gemeinsamer Tourenplanung mitzuwirken. Anforderungen Technik: bis Klettersteig *** Anforderungen Kondition: bis Klettersteig *** Kursnr.: AK326 Termin: Freitag, Dienstag, Infoabend: Donnerstag, , 17:00 Uhr, Tourenplanung nach Vereinbarung Abfahrt: Freitag, Kursort: Dachstein Unterkunft: Hütten Leitung: Joachim Ludwig Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 80,00 19

20 AUSBILDUNGSREFERAT Spaltenbergungskurs Kursinhalte: Erlernen der Techniken zur Selbst- und Kameradenrettung (z. B. nach Spaltenstürzen im vergletscherten Gelände). Anforderungen Kondition: siehe Bergwandern * Kursort: Fürther Stadtwald Kursnr.: AE327 Termin: Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Thomas Fischer Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 20,00 Kursnr.: AE328 Termin: Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Leitung: Thomas Fischer Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 20,00 Workshop Tourenplanung und Orientierung mit PC und GPS Dieser Workshop wendet sich an Einsteiger (mit und ohne Vorkenntnisse) in die digitale Planung und Navigation. Theorieabend: Tourenplanung, Grundlagen topographischer Kartenwerke, Einsatz von Kartensoftware (am Beispiel Fugawi), Karten im Internet, GPS, Funktionsweise, Funktionsumfang Orientierung im Gelände: Begehen einer selbst geplanten Route Ausrüstung: Soweit vorhanden Notebook und GPS-Gerät mitbringen. Es sind keine Leihgeräte in der Sektion vorhanden, jedoch besteht Ausleihmöglichkeit bei verschiedenen Erlanger Sportgeschäften (bitte bei Bedarf rechtzeitig reservieren). Kursnr.: AO329 Termin: Theorie Mittwoch, , 17:00 21:00 Uhr (Geschäftsstelle) Praxis Freitag, , 17:00 21:00 Uhr (Treffpunkt nach Vereinbarung) Leitung: Detlef Baehr Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 10,00 Kartenlesen und Orientierung Kursinhalt: Aufbau und Inhalte einer Landkarte, Karten lesen und verstehen, Umgang mit dem Kompass, Orientierung mit Karte und Kompass. An zwei Abenden werden diese Themen mit viel Praxis verständlich gemacht. Kursnr.: AO330 Termin: Dienstag, , 18:00 20:00 Uhr (Geschäftsstelle) Mittwoch, , 18:00 20:00 Uhr, Wasserturm Marloffstein Leitung: Dieter Singer Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 5,00 Geburtstag, Taufe, Hochzeit, Trauer oder einfach mal so Unsere Blumen sind für jeden Anlass die richtige Idee! Gärtnerei Böhmer FLORISTIK FLEUROP Erlangen Ebrardstr. 14 Telefon /21129 Mountainbiken für Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an MTB-Einsteiger, deren Interessensschwerpunkt bei CrossCountry (CC)-Touren liegt. Theorie: Grundlagen Fahrradtechnik, Ausrüstungshinweise, MTB umweltbewusst, MTB-Regeln, Besonderheiten MTB Fränkische Schweiz, Tourenplanung und Schwierigkeitsbewertung MTB-Praxis: Fahrtechniken (Grundlegende Techniken und Übungsanleitung), MTB-Tour in der Fränkischen Schweiz. Ausrüstung: Mountainbikes müssen mitgebracht werden. Kursnr.: AM331 Termin: Samstag, , 10:00 Uhr ca. 17:00 Uhr (Theorie und Fahrtechnik) Sonntag, , 10:00 Uhr ca. 18:00 Uhr (Tour) Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Leitung: Detlef Baehr/Wolfgang Polster Teilnehmer: 10 Personen Kursgebühr: 30,00 Eiskurse Grundkurs Eis Ziel unserer Grundkurse Eis ist es, den Teilnehmern Wissen und Können zu vermitteln, das sie befähigt, einfache Gletscherbegehungen und leichte Hochtouren selbständig durchzuführen. Außerdem sind die hier erlangten Kenntnisse unverzichtbares Rüstzeug für die Teilnahme an geführten Hochtouren. Kursinhalte: Begehen von Schnee- und Firnfeldern, Steigeisentechniken und der Gebrauch des Pickels, Sicherungstechnik in Firn und Eis, Rettung bei Stürzen und Spaltenbergung, Gehen und Klettern in der Seilschaft, Tourenplanung Anforderungen Technik: Hochtouren * Anforderungen Kondition: Hochtouren * Kursnr.: AE332 Termin: Donnerstag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: , ca. 6:00 Uhr Kursort/Übernachtung: Neue Prager Hütte/ Hohe Tauern Tourenmöglichkeiten: Großvenediger (3.667m) Leitung: Thomas Geisler/Joachim Ludwig Teilnehmer: 10 Personen Kursgebühr: 70,00 20

21 AUSBILDUNGSREFERAT Kursnr.: AE 333 Termin: Donnerstag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Donnerstag, , mittags Kursort/Übernachtung: Braunschweiger Hütte/ Ötztaler Alpen Leitung: Thomas Fischer/Christian Karmann Teilnehmer: 10 Personen Kursgebühr: 70,00 Brosinnadel Riesendach Foto: Hans-Martin Winkelmann Aufbaukurs Eis Der Kurs baut auf einen Grundkurs Eis auf und soll Kenntnisse zum selbständigen Begehen von klassischen Eisund Firnwänden (bis 60 Grad) und den Einstieg ins Steileisklettern vermitteln. Das hier erlangte Wissen ist Grundlage für anspruchsvolle Hochtouren. Kursinhalte: fortgeschrittene Steigeisentechnik (FZT), Sicherung und Taktik für das Begehen mittelschwerer Eis- und kombinierter Touren, Spaltenbergung (Wiederholung), Tourenplanung Anforderungen: Kenntnisse Grundkurs Eis, eigene Erfahrung in leichten Gletschertouren Anforderungen Technik: Hochtouren ** Anforderungen Kondition: Hochtouren ** Kursnr.: AE334 Termin: Donnerstag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Donnerstag, , sehr früh Kursort/Übernachtung: Taschachhaus, Ötztaler Alpen Tourenmöglichkeiten: Petersenspitze-Nordwand, Vernagteiswand, Sexergetenspitze-Nordwand, Eisklettern im Gletscherbruch Leitung: Thomas Geisler/Peter Wagner Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 120,00 Führungstouren Führungstour Eiswände Ötztaler Alpen Im Tourengebiet der Martin-Busch- Hütte sind einige der schönsten Eiswände der Ötztaler Alpen zu finden. Im Rahmen dieser Tour stehen Firnund Eiswände mittlerer Schwierigkeit (45 bis ca. 60 ) auf dem Programm. Mit diesem Angebot möchten wir unter anderem die vielen Teilnehmer der Aufbaukurse der letzten Jahre ansprechen (bzw. Teilnehmer mit vergleichbarer Erfahrung), die sich vielleicht noch nicht allein an Touren dieses Formats herantrauen oder ihre Kenntnisse und Können unter fachkundiger Begleitung ausbauen möchten. Je nach Eigenkönnen ist deshalb auch Klettern in eigenständigen Seilschaften möglich, die FÜL s werden in der Wand mit Rat und Tat zur Seite stehen und vor allem auf die richtige Sicherung achten. Tourenplanung, Technik und Taktik sind weitere Kursinhalte. Tourenmöglichkeiten: Mutmalspitze (3.528 m) Nordwand (200 m, ), Westliche Marzellspitze (3.540 m) Nordwestwand (200 m, ), Hintere Schwärze (3.628 m) Nordwand (300 m, 50 ) Anforderungen: Kenntnisse Aufbaukurs Eis oder vergleichbar Anforderungen Technik: Hochtouren *** Anforderungen Kondition: Hochtouren ** Kursnr.: AE335 Termin: Donnerstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Donnerstag, , ca. 09:00 Uhr Übernachtung: Martin-Busch-Hütte Leitung: Thomas Geisler/Martin Neumann Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 120,00 Zugspitz-Überschreitung Aufstieg über die bayerische Nordseite von Hammersbach (753 m) zur Höllentalangerhütte (1.381 m) von der Hütte über die Leiter und das Brett zum Höllentalferner (2.220 m) und zum Zugspitzgipfel (2.963 m) Abstieg vom Gipfel über den Stopselzieher (Westabstieg) zur Wiener Neustädter Hütte (2.209 m) von der Hütte über den Georg-Jäger-Steig nach Ehrwald, Obermoos (1.228 m) zur Talstation der Tiroler Zugspitzbahn mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt nach Hammersbach Anforderungen: hochalpine Tour mit Klettersteigpassagen, Hm Aufstieg, Dieser Klettersteig ist einer der längsten und anstrengendsten in den Alpen. Klettersteigerfahrung Anforderungen Technik: Bergwandern *** Anforderungen Kondition: Bergwandern *** Kursnr.: AW 336 Termin: Samstag, Montag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Samstag, , 08:00 Uhr Übernachtung: Höllentalangerhütte, Wiener Neustädter Hütte Leitung: Gerhard Dennerlein Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 45,00 Hochgebirgswanderung von Hütte zu Hütte im Rätikon Genusswanderung in einer abwechslungsreichen und reizvollen Landschaft zwischen Vorarlberg und der Schweiz, Höhepunkt der Wanderung ist die Besteigung der Schesaplana mit fast m. Route: Tschagguns Tilisunahütte Garschinahütte Schesaplanahütte Schesaplana (2.965 m) Totalphütte Zimbajoch Sarotlahütte Tschapin zurück mit Bus/Bahn Anforderungen Technik: Bergwandern *** Anforderungen Kondition: Bergwandern ** Kursnr.: AW 337 Termin: Sonntag, Freitag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Sonntag, , 06:00 Uhr Übernachtung: OeAV und SAC Hütten Leitung: Gerhard Kratz Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 60,00 Gipfelbuch Foto: Martin Neumann 21

22 AUSBILDUNGSREFERAT Durchquerung Zillertaler Alpen Eine Hochtourenrunde durch das Herz der Zillertaler Alpen, in deren Verlauf wir einige der schönsten Gletschergipfel dieser Region besteigen wollen. Route: Aufstieg zur Greizer Hütte Besteigung Großer Löffler (3.376 m) Greizer Hütte Schwarzenstein (3.368 m) Berliner Hütte Besteigung Großer Möseler (3.478 m) Besteigung Berliner Spitze (3.253 m) Talabstieg Anforderungen: Kenntnisse Grundkurs Eis oder vergleichbar Anforderungen Technik: Hochtouren ** Anforderungen Kondition: Hochtouren ** Kursnr.: AW338 Termin: Freitag, Dienstag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Freitag, , ca. 08:00 Uhr Übernachtung: AV-Hütten Leitung: Thomas Geisler Teilnehmer: 5 Personen Kursgebühr: 90,00 Hochgebirgswanderung zum Hochkönig Wanderung über die Übergossene Alm, zum höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Vom Matrashaus, auf den Hochkönig, von wo ein fantastischer Ausblick auf die Zentralalpenkette möglich ist. Es sollen außerdem Informationen vermittelt werden, die der Wanderer wissen sollte, wenn er in die Berge geht. Route: Werfen Ostpreußenhütte Matrashaus Mitterfeldalm Werfen Anforderungen Technik: Bergwandern *** Anforderungen Kondition: Bergwandern ** Kursnr.: AW 339 Termin: Donnerstag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 17:00 Uhr Abfahrt: Donnerstag, , 06:00 Uhr Übernachtung: Hütten Leitung: Gerhard Kratz Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 25,00 Hochgebirgswanderung von Hütte zu Hütte auf dem Geigenkamm Der Forchheimer Weg ist einer der schönsten Höhenwege in den Ötztaler Alpen, mit herrlichen Ausblicken auf die nördl. Kalkalpen, den Kaunergrat und die Stubaier Alpen. Wir begehen den neuen Umhausner Waalweg, besteigen den Fundusfeiler, den Wildgrat (unseren Hausberg), und den Mutzeiger auf dem Forchheimer Weg Route: Umhausen Frischmannhütte Fundusfeiler (3.079 m) Ludwigsburger Hütte Erlanger Hütte Maisalm Roppen Rückfahrt nach Umhausen mit Bus Anforderungen Technik: Bergwandern **** Anforderungen Kondition: Bergwandern ** Kursnr.: AW 340 Termin: Mittwoch, Sonntag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Mittwoch, , 06:00 Uhr Übernachtung: Hütten Leitung: Gerhard Kratz Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 35,00 Umrundung und Besteigung des Monte Pelmo in den Dolomiten Diese Tour ist eine der lohnendsten Unternehmungen in den südöstlichen Dolomiten. Von der Hütte Rif. Passo Staulanza (1.776 m) um den Pelmetto herum zum Rif. Venezia (1.946 m). Von der Hütte ist die Besteigung des Monte Pelmo (3.158 m) möglich. Von der Hütte geht es am nächsten Tag zum Forcella Val d`arica (2.476 m), Forcella Forata (1.977 m) zum Rif. Citta di Fiume (1.918 m), zurück zum Ausgangspunkt Anforderungen: Extreme Bergwanderung und hochalpine Tour mit Kletterstellen I II. Insgesamt Hm im Aufstieg und 750 Hm im Abstieg, Kenntnisse Klettersteigkurs erforderlich Anforderungen Technik: Bergwandern **** Anforderungen Kondition: Bergwandern *** Kursnr.: AW 341 Termin: Samstag, Mittwoch, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Samstag, , 08:00 Uhr Übernachtung: Hütten Leitung: Gerhard Dennerlein Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 100,00 Coaching Gletschertouren Lehrinhalte: Tourenplanung und Durchführung einer Gletschertour Route: Martin-Busch-Hütte Fineilspitze oder Hauslabkogel Hochjochhospiz Fluchtkogel Vernagthütte Ötztaler Wildspitze Breslauer Hütte Anforderungen: Kenntnisse Grundkurs Eis oder vergleichbar Anforderungen Technik: Hochtouren * Anforderungen Kondition: Hochtouren ** Kursnr.: AE 342 Termin: Mittwoch, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Mittwoch, , mittags Übernachtung: Hütten Leitung: Thomas Fischer/Christian Karmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 110,00 22

23 AUSBILDUNGSREFERAT Führungstour Hochtourenwoche Westalpen Durchquerung Dauphiné Die Dauphiné zählt zu den wildesten Gebieten der Alpen, gern werden auch Vergleiche mit dem Karakorum herangezogen. Über m hoch aufragende Wände, welche die oft lang gezogenen, wild zerrissenen Gletscher förmlich einmauern, unterstreichen diesen Anspruch. Im Rahmen einer Durchquerung wollen wir uns an einigen der herausragendsten Gipfel dieser Gegend versuchen, natürlich auch am südlichsten Viertausender der Alpen, dem m hohen Barre de Ecrins. Die anspruchsvollen Touren erfordern sicheres Steigeisengehen (Passagen bis 50 ) und stellenweise Kletterei (II III) im kombinierten Gelände. Route: Mögliche Ziele neben dem Barre de Ecrins (4.102 m) sind Pic Coolidge (3.775 m), Les Agneaux (3.664 m), Pic de Neige Cordier (3.614 m), Ailefroide-Orientale (3.848 m), Mont Pelvoux (3.946 m) Anforderungen: Kenntnisse Aufbaukurs Eis oder vergleichbar, sehr gute Kondition für bis zu 12 Std. Gehzeit und bis zu Hm täglich Anforderungen Technik: Hochtouren *** Anforderungen Kondition: Hochtouren *** Kursnr.: AE343 Termin: Montag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Montag, , ca. 06:00 Uhr Übernachtung: CAF-Hütten Leitung: Thomas Geisler/Jochen Stierlen Teilnehmer: 5 Personen Kursgebühr: 300,00 Stubaier Höhenweg Unter den Gipfeln der Stubaier 3.000er zieht sich der Stubaier Höhenweg im alpinen Gelände auf einer Höhe zwischen m und m entlang. Von der Starkenburger Hütte beginnend folgen wir dem Weg über die Franz- Senn-, Neue Regensburger-, Dresdnerund Sulzenauhütte bis zur Nürnberger Hütte, wo unsere Tour endet. Anforderungen: Kondition für Gehzeiten zwischen 4 8 Std. und Aufstiegshöhenmetern zwischen 600 u. 900 Hm Anforderungen Technik: Bergwandern **** Anforderungen Kondition: Bergwandern ** Kursnr.: AW344 Termin: Samstag, Donnerstag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Samstag, Übernachtung: Hütten Leitung: Christian Karmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 80,00 Klettersteige im Rosengarten Route: Rosengartenhütte Santnerpass Vajolethütte Kesselkogel Laurenzisteig Tierser-Alpl-Hütte Grasleitenhütte Vajolettehütte Tschager Joch Rosengartenhütte Anforderungen: Klettersteigkurs, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für Gehzeiten bis 8 Std. Anforderungen Technik: Klettersteige *** Anforderungen Kondition: Klettersteige ** Kursnr.: AK 345 Termin: Donnerstag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Donnerstag, , mittags Übernachtung: Hütten Leitung: Christian Karmann Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 75,00 Kletterfahrten Klettercamp Südpfalz Klettern und Zelten rund um den legendären Bärenbrunner Hof. Dazu gehören luftige Routen mit spärlicher Sicherung und einem flauen Gefühl im Magen genauso, wie französischer Wein, Käse und frisches Baguette. Neben einer Menge Spaß und kulinarischen Köstlichkeiten bietet das Wochenende die Möglichkeit, den Umgang mit flexiblen Sicherungsmitteln zu vertiefen oder zu erlernen. Eine Verbesserung der Vorstiegsmoral ist meist ein angenehmer Nebeneffekt. 23

24 AUSBILDUNGSREFERAT Anforderungen: Klettern in selbstständigen Seilschaften in der fränkischen Schweiz Anforderungen Technik: Klettern *** Anforderungen Kondition: Klettern ** Kursnr.: AK 346 Termin: Freitag, Montag, Infoabend: Montag, , um 17:00 Uhr Abfahrt: Freitag, , 15:00 Uhr Übernachtung: Zelt Leitung: Sandra Ernst/Christian Karmann Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Klettern in der Sächsischen Schweiz Offene Veranstaltung der Sportklettergruppe Hier ist die Gelegenheit, sich von der Wiege des sportlichen Kletterns in Europa einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Von unserem Quartier am östlichen Rand des Nationalparks Sächsische Schweiz wollen wir Genussklettereien und Klassiker dieses landschaftlich einmalig schönen Klettergebiets unter die Finger nehmen je nach Vorliebe am heißen Ende des Seils oder in kundiger Begleitung. Dazu geben wir natürlich gern Tipps zu Spezialitäten der Sicherungstechnik und zur Tourenwahl. Ein Kletterkurs findet aber nicht statt. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen auch wenn Ihr bisher noch nicht mit der Sportklettergruppe unterwegs wart. Sicherheit und Erfahrung in der Handhabung der Kletterausrüstung ist natürlich Voraussetzung. Anforderungen Technik: Klettern *** Anforderungen Kondition: Klettern*** Kursnr.: AK 347 Termin: Mittwoch, Sonntag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr Abfahrt: Mittwoch, , 16:00 Uhr Übernachtung: Ferienhaus in Schmilka Leitung: Martin Neumann/Manfred Singer Teilnehmer: 8 Personen Kursgebühr: 40,00 Klettern im Bayerischen Wald Der Kurs bietet die Möglichkeit für den (auch jugendlichen) ambitionierten Sportkletterer, sein Kletterkönnen in einer anderen Gesteinsart zu erweitern. Es werden sowohl Technikelemente beim Klettern im Granit behandelt, wie auch die Herangehensweise an die für die Region typische etwas sportlichere Absicherung Anforderungen: Sicheres Klettern im oberen siebten Grad (Vorstieg/on sight) Anforderungen Technik: Klettern*** Anforderungen Kondition: Klettern*** Kursnr.: AK 348 Termin: Freitag, Sonntag, Infoabend: Donnerstag, , um 19:00 Uhr Abfahrt: Freitag, , 15:00 Uhr Übernachtung: Zelt Leitung: Patrick Matros Alter: ab 14 Jahre Teilnehmer: 6 Personen Kursgebühr: 40,00 Klettern in der Traversella/Italien Kursinhalte: Vertiefen der Klettertechnik, eigenständiges Sichern, Legen von mobilen Sicherungsgeräten, Sturztechnik im Toprope Anforderungen: Klettererfahrung im Schwierigkeitsgrad Anforderungen Technik: Klettern ** Anforderungen Kondition: Klettern ** Kursnr.: AK 349 Termin: Samstag, Mittwoch, Infoabend: Donnerstag, , um 19:00 Uhr Abfahrt: Samstag, , 08:00 Uhr Übernachtung: Zeltplatz Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten/Michael Teufel Teilnehmer: 12 Personen Kursgebühr: 120,00 24

25 ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Drausnickstraße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmen. Telefonische Reservierungen werden nur in begründeten Ausnahmefällen angenommen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Die Teilnahmegebühren können bar oder per Bankeinzug bezahlt werden. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Gebühren Die Gebühren umfassen die Leistungen der Leitung durch unsere Fachübungsleiter und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unterdeckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Veranstaltungen ausschließlich Mitgliedern des DAV offen. Mitglieder der Sektion Erlangen haben vor Mitgliedern anderer Sektionen Vorrang. Mitgliedern anderer Sektionen wird ein Aufschlag berechnet. In den Gebühren sind Ihre persönlichen Kosten für Verpflegung, Unterkunft usw. nicht enthalten, ebenso sind entstehende Fahrtkosten durch den Teilnehmer zu tragen. In diesem Zusammenhang möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen stets nur die Ausbildungs- bzw. Führungsleistung anbieten. Für Unterkunft, Transfer oder weitere mit der Veranstaltung verbundene Leistungen können wir bestenfalls als Vermittler tätig werden, Sie sind für den Bezug solcher Leistungen also selbst verantwortlich. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Beiträge einbehalten (Rücktrittskosten), da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Gebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie, in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschätzen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freude an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwachsen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Testtouren durchgeführt werden, um Ihre persönliche Leistungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu können. Bei Minderjährigen benötigen wir generell die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von geprüften und entsprechend qualifizierten Fachübungsleiterinnen und -leitern des DAV geleitet. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des DAV e.v. und sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen, oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Zu jeder Veranstaltung findet durch die entsprechenden Fachübungsleiterinnen und -leiter oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen statt. Dabei werden der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung festgelegt sowie organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist daher grundsätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hinterlegungsgebühr in Höhe von mind. 30,00 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am nächsten Öffnungstermin in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zurückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 0,10 pro Tag und Leihgegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch die Fachübungsleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Verhältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine 100 %-ige Sicherheit bei alpinen Unternehmungen kann es nicht geben. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Fachübungsleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber geregelt. Das heißt, dass die Teilnahme stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung erfolgt, sofern ein Schaden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Fachübungsleiterinnen und -leiter herbeigeführt wird. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Fachübungsleiterinnen und -leiter werden jedoch kraft ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durchführen, um höchstmögliche Sicherheit zu erreichen. Bewertung von Kursen und Touren Die Anforderungen eines Ausbildungskurses, einer Führungs- oder Gemeinschaftstour an die Teilnehmer lassen sich, so wünschenswert das auch wäre, kaum exakt charakterisieren. Als erste Orientierungshilfe kennzeichnen wir die technischen und konditionellen Anforderungen mit einem Sternchen- System. Selbstverständlich gilt das in der niedrigeren Bewertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren wieder erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses System natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlechtwetter oder saisonale Abweichungen nicht berücksichtigen (z.b. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen alle erforderlichen alpinen Techniken, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsteigerischen Wünsche zu wappnen. 25

26 LEISTUNGSANFORDERUNGEN TECHNISCHE ANFORDERUNGEN KONDITIONELLE ANFORDERUNGEN Bergwandern Sommer (siehe Bergwandercard, in der Geschäftsstelle erhältlich) * Gehen auf markierten, überwiegend breiten Wegen Auf- und Abstiege bis 800 m, ohne Absturzgefahr ca. 4 Std. Gehzeit ** Gehen auf steileren, schmalen Wegen und im weglosen Auf- und Abstiege bis m, Gelände ca. 6 Std. Gehzeit *** Begehen von ausgesetzten Passagen mit Absturzgefahr Auf- und Abstiege über m, und Beherrschung einfacher Klettertechniken mehr als 6 Std. Gehzeit (Einzelstellen Schwierigkeit I UIAA) **** Wegloses Gelände und versicherte Steige in - absturzträchtigem Gelände (kurze Kletterpassagen Schwierigkeit I/II UIAA) Klettersteige * Nur stellenweise ausgesetzte oder steile Passagen, Armkraft zum Gleichgewichtserhalt erforderlich, künstliche Hilfsmittel beschränken sich auf Drahtseile, kurze Zustiege und Gesamthöhe bis 800 m, Eisenstifte als Tritte und Leitern bis 4 Std. Dauer Schwindelfreiheit erforderlich ** Längere ausgesetzte oder steile bis kurze senkrechte Kraftanforderung für Fortbewegung, Klettersteigpassagen, kurze Kletterstellen im Grad I UIAA Rastpunkte vielfach vorhanden. sind möglich Gesamthöhe auch über 800 m, bis 6 Std. Dauer *** Längere ausgesetzte oder steile bis senkrechte Kletter- Erhöhte Anforderungen an Kraft und Beweglichkeit, längere steigpassagen, ungesicherte Passagen im Grad I UIAA Passagen ohne Rastpunkte, Gesamthöhe über 800 m, sind möglich auch mit langen Zustiegen möglich. Dauer über 6 Std. **** Längere ausgesetzte und steile Klettersteigpassagen, kurze - überhängende Stellen möglich, auch ungesicherte Passagen bis zum Grad II UIAA, Grundlagen Klettertechnik erforderlich Klettern * Topropeklettern oder Vorstieg an gut abgesicherten Arm- und Fingerkraft bereits erforderlich, Einseillängentouren bis UIAA IV häufige Rastpositionen vorhanden ** Anwendung grundlegender Kletter- und Sicherungstechniken Erhöhte Anforderungen an Kraft und Beweglichkeit, in gut abgesicherten Einseillängen-Touren bis UIAA V gute Grundlagen- und Kraftausdauer erforderlich *** Anwendung fortgeschrittener Klettertechniken, Kletterschwie- Große Anforderungen an Sportlichkeit mit besonderer rigkeiten bis UIAA VI, teilweise mobile Sicherungsmittel Anforderung an Maximalkraft und Kraftausdauer einzusetzen **** Kletterschwierigkeiten über UIAA VI, und /oder selbständig - durchzuführende Mehrseillängenrouten, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, ggf. in alpinem Gelände, teilweise sind Standplätze selbst einzurichten Eis- und Hochtouren * Bergwandern *** und Begehen von Anstiegen im verfirnten Auf- und Abstiege bis ca. 800 Hm bei maximaler Höhe oder vergletscherten Gelände, Einzelstellen in Firn / Eis von ca m; Gehzeiten 5 Std. bis ca. 30 Grad Neigung ** Bergwandern **** und Begehen von Anstiegen in Firn und Auf- und Abstiege bis ca Hm bei maximaler Höhe Eis bis ca. 40 Grad (auch steilere, aber kurze und gut von ca m; Gehzeiten bis ca. 8 Std. absicherbare Aufschwünge, wie z.b. Bergschrund) *** Anstiege in Firn / Eis bis ca. 50 Grad, Fels- und kombinierte Auf- und Abstiege über Hm bei maximaler Höhe Kletterei bis UIAA 2, kurze Passagen bis UIAA 3 selbständig von ca m; Gehzeiten über 8 Std. zu bewältigen **** Anstiege in Firn / Eis bis ca. 60 Grad (in kurzen Auf- - schwüngen auch steiler), Fels- und kombinierte Kletterei bis UIAA 3, kurz auch bis UIAA 4 selbständig zu bewältigen 26

27 ANMELDEVORDRUCK Anmeldung für Veranstaltungen der Sektion Erlangen Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen e. V. Drausnickstraße Erlangen Tel.: / Fax / KURS/TOUR NR. 1 DATUM ZIEL von bis KURS/TOUR NR. 2 KURS/TOUR NR. 3 KURS/TOUR NR. 4 Mitglied der DAV Sektion Erlangen Geburtsdatum: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Tel. dienstlich: Die im Programm abgedruckten Anmelde-/Teilnahmebedingungen werden anerkannt. Hiermit verzichte(n) ich/wir auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Erlangen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Erlangen und ihre verantwortlichen, ehrenamtlichen Tourenleiter/Tourenleiterinnen soweit gesetzlich zulässig von jeglicher Haftung sowohl dem Grunde wie auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Die gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Minderjährigen Unters. des gesetzlichen Vertreters) Die Bezahlung der Kursgebühr und ggf. der Vorauszahlung in Höhe von insgesamt erfolgt: mit Lastschrifteinzug von meinem Konto* Nummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: Name Kontoinhaber: * Konto muss identisch sein mit dem Konto, von dem Ihre Mitgliedsbeiträge abgebucht werden. Bei anderer Kontonummer wird diese auch in Zukunft für die Beitragszahlung zugrunde gelegt. Barzahlung Ort, Datum: Unterschrift: Kontoinhaber (Bei Minderjährigen Unters. des gesetzlichen Vertreters) 27

28 ANZEIGEN Herzlichen Dank unseren Inserenten, die uns mit ihren Anzeigen bei der Herausgabe dieses Mitteilungsblattes finanziell unterstützen. Nur fair, dass wir ihr Angebot bei unseren Einkäufen ebenso berücksichtigen. Sektion Erlangen Unsere Inserenten sind: Alpinist & Globetrotter Avalanche Bäckerei Pickelmann Bauunternehmen Kreiner Blumen Böhmer Druckhaus Mayer Fahrradecke Erlangen Fahrradkiste/Radwerk Fahrschule Kerner Freilauf Gasthaus Kroder Imagedesign IFT Fußbodentechnik Kunert Intersport Eisert Jack Wolfskin Kieser Training Kitzmann Brauerei Landgasthof Fischer OBI Peter Bayer Radio Fischer Reinhart, Steinmetzbetrieb Rhomberg Reisen Rotpunktsport Siemens Professional Education Sparkasse Erlangen Gasthaus Kroder Fränkische Gastlichkeit und hausgemachte Spezialitäten am Fuße der Ehrenbürg Wir bieten gemütliche Räumlichkeiten auch für Familienfeiern, günstige Übernachtungsmöglichkeiten im Jugendherbergsstil für Wanderer, Kletterer, Radler, Biker, Romantiker und einen sonnigen Biergarten zum Genießen und Entspannen. Zeltmöglichkeiten auf Obstwiese vorhanden! Montag Ruhetag Dienstag ab Uhr geöffnet Schlaifhausen Wiesenthau Telefon /416 28

29 JUGENDREFERAT Ansprechpartner: Andreas Hannweg Tel.: ( ) Übersicht der Klettergruppen im Sommerhalbjahr Die Anmeldung für das Sommerhalbjahr hat bereits stattgefunden. Es kann jedoch vereinzelt freie Plätze in den Gruppen geben. Anmeldung für das Winterhalbjahr 2007/2008 für neue Kinder am ab 09:00 Uhr telefonisch in der G-Stelle. Anfänger Klettermäuse Termin: Montag, 14:00 15:00 Uhr Alter: 6 8 Jahre Leitung: Claudia Bezold Kletterbande I Termin: Dienstag, 15:00 16:00 Uhr Alter: 6 8 Jahre Leitung: Petra Schmeißer/Sandra Ernst Kletterknirpse Termin: Donnerstag, 14:00 15:00 Uhr Alter: 8 10 Jahre Leitung: Sebastian Baehr Fortgeschrittene Jugendklettergruppe Termin: Montag, 16:30 18:00 Uhr Alter: Jahre Leitung: Stefan Nickl Kletterbande II Termin: Dienstag, 16:00 17:00 Uhr Alter: 9 11 Jahre Leitung: Sandra Ernst Kletteraffen Termin: Mittwoch, 14:00 15:00 Uhr Alter: 8 10 Jahre Leitung: Claudia Bezold Kletterbären Termin: Mittwoch, 15:00 16:00 Uhr Alter: 9 12 Jahre Leitung: Claudia Bezold Klettern für Mädchen Termin: Mittwoch, 16:00 17:00 Uhr Alter: Jahre Leitung: Claudia Bezold/Birgit Wilfert Polterbande Termin: Mittwoch, 17:00 18:00 Uhr Alter: Jahre Leitung: Birgit Wilfert Kletterkids Termin: Donnerstag, 15:00 16:00 Uhr Alter: Jahre Leitung: Sebastian Baehr Jugendklettertreff Termin: Donnerstag, 16:00 17:30 Uhr Alter: Jahre Leitung: Christian Goldhagen/Christian Feichtinger Kletterwochenende Fotos: Christian Goldhagen Slakline Wochenendaktionen und Freizeiten Klettersteigwochenende in den Berchtesgadener Alpen Wir fahren am Freitagnachmittag los und zelten auf einem Campingplatz bei Berchtesgaden. Am Samstag werden wir einen einfachen Klettersteig und je nach Können der Jugendlichen am Sonntag etwas Anspruchsvolleres unternehmen. Anforderungen: Trittsicherheit, keine Höhenangst, mögl. etwas Kletter- oder Klettersteigerfahrung, Ausdauer für eine Wanderung von ca. 2 Std. Kursnr.: JF171 Termin: Freitag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 17:00 Uhr, G-Stelle Alter: Jahre Unterkunft: Zelt Leitung: Verena Bögelein/Sandra Ernst/Andreas Hannweg/Christian Karmann Kursgebühr: 40,00 Leistungen: Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung, Betreuung, Materialausleihe Kajaktour auf der Pegnitz Wir wollen mit Kajaks und Kanadiern die Pegnitz befahren. Eine gemütliche Rast am Fluss mit Vespern und Spielen steht auch auf dem Programm, bei gutem Wetter sicher auch Baden im Fluss. Anforderungen: Freischwimmer Kursnr.: JF172 Termin: Samstag, , 08:00 18:00 Uhr Infoabend: Donnerstag, , 18:00 Uhr, G-Stelle Ziel: Pegnitz (bei Neuhaus) Alter: ab 10 Jahre Leitung: Verena Bögelein/ Christian Feichtinger/Rudi Grave/Andreas Hannweg Kursgebühr: 15,00 Leistungen: Fahrtkosten, Betreuung, Materialausleihe Sommerfreizeit Trubachtal Richtig gut in die Sommerferien starten mit vielen Aktionen im Freien, Klettern, Naturerkundung und viel Zeit zum Spielen, einen erlebnisreichen Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen, mit Freunden im Zelt schlafen und bei der Zubereitung des Essens mithelfen, das und noch viel mehr könnt ihr auf unserer Sommerfreizeit auf dem Zeltplatz im Trubachtal erleben. Kursnr.: JF173 Termin: Montag, Freitag, Infoabend: Montag, , 18:00 Uhr, G-Stelle Unterkunft: Zeltplatz Untertrubach Alter: Jahre Leitung: Tanja Wölfel Kursgebühr: 120,00 Leistungen: Unterkunft, Betreuung, Verpflegung 29

30 JUGENDREFERAT / 21 BLACK JACK Wettkampfklettern Bereich Jugend Ansprechpartnerin: Uschi Hofmann Tel.: 09245/773 Rock Games Mit Felsspielen hat dies nicht viel zu tun. Die Bayerischen Jugend-Meisterschaften im Sportklettern laufen seit einigen Jahren unter dem Namen Rock Games. Vier Veranstaltungen fanden im Jahr 2006 in verschiedenen Kletterhallen statt. Austragungsorte waren Coburg, Peißenberg, Augsburg und Gilching. Drei Ergebnisse wurden bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses der Bayerischen Meisterschaften berücksichtigt. Von der Sektion konnten bei den weiblichen Teilnehmern Milena Krämer (Jugend A) den 2. Platz, Dorothee Krämer den 23. Platz und Sonja Altenburger (beide Jugend B) den 28. Platz belegen. Wobei die beiden letztgenannten nur eine Veranstaltung besucht hatten. Bei den männlichen Teilnehmer erreichte bei Jugend B Alexander Megos den 4. Platz, Stefan Jonuscheit den 15., Tobias Hanika den 21. und Markus Hagen den 25. Platz, auch hier konnten nicht immer drei Ergebnisse in die Wertung eingehen. Bei Jugend A belegte Julian Schweizer den 10. Platz in der Gesamtwertung bei nur zwei besuchten Wettkämpfen. Alles in Allem ein sehr erfreuliches Ergebnis. Stadtmeisterschaften Augsburg Viel Spaß und Erfolg konnten die Teilnehmer bei den Stadtmeisterschaften in Augsburg (Kombination aus Bouldern, Klettern und Geschicklichkeitsübungen) erleben. Stadtmeisterschaften Fürth Zum neuen Veranstaltungsort Climbing Factory reisten 15 Teilnehmer aus Erlangen an, um hier zu zeigen, was sie im Bereich Sportklettern auf regionaler Ebene leisten können. Red Chilli Bouldercup Hier läuft die Serie noch und neben Milena und Dorothee Krämer nehmen auch Alexander Megos, Julian Schweizer und Markus Hagen an den Wettkämpfen teil. Ergebnisse und Berichte zu den Veranstaltungen sind auf unserer Homepage zu finden. Trainingsgruppen Ein besonderer Dank geht an die Firma Avalanche aus Erlangen, die allen Teilnehmern der Wettkampfgruppen zu Weihnachten eine schöne Fleecejacke mit Aufdruck geschenkt hat. Nun können wir mit einem einheitlichen Erscheinungsbild bei Wettkämpfen auftreten. Nach den Osterferien starten wieder die Trainingsgruppen, die von Anja Färber, Torsten Hans und Philipp Hauptmann betreut werden. Vorraussetzung für eine Teilnahme in diesen Gruppen ist in erster Linie Motivation viel zu klettern und vor allem an sich zu arbeiten! Ein gutes Bewegungsgefühl und etwas Bewegungstalent sollten auch dabei sein. Wir beschäftigen uns sehr viel mit Theorie und Praxis des leistungsorientierten Kletterns. Die Trainingsgruppe von Anja wird überwiegend in der Kletterhalle in Erlangen trainieren, bei den beiden anderen Gruppen finden einige Termine am Uni-Kletterturm oder in der Fränkischen Schweiz statt. Zusätzlich werden wir einmal im Monat am Wochenende in der Fränkischen Schweiz zum Klettern unterwegs sein! Klettertraining für Mädchen Kursnr.: WK7 Termin: Montag, 15:00 16:30 Uhr Alter: 8 12 Jahre Leitung: Anja Färber Klettertraining Kursnr.: WK8 Termin: Montag, 18:00 20:00 Uhr Alter: Jahre Leitung: Torsten Hans/Philipp Hauptmann Klettertraining Kursnr.: WK9 Termin: Mittwoch, 17:30 20:30 Uhr Alter: Jahre Leitung: Torsten Hans/Philipp Hauptmann Bei Interesse an den Gruppen bitte mit der G-Stelle oder den Betreuern Kontakt aufnehmen, Anmeldung immer über die G-Stelle. 21 BLACK JACK Ansprechpartnerin: Sandra Ernst Tel.: (01 76) black-jack@alpenverein-erlangen.de Junioren, Jahre In diesem Sommer haben wir uns einige Aktionen vorgenommen! Klettersteig Alpin-Klettern Hochtour und natürlich Klettern in der Fränkischen Schweiz! Die Termine und Ziele werden wir ganz flexibel festlegen. Mit der Planung wechseln wir uns innerhalb der Gruppe ab, sodass jeder etwas dazu beisteuern kann. Bevor wir allerdings mit den Sommeraktionen starten, wollen wir den Winter bis zum Ende ausnutzen, Touren gehen und Ski fahren. Und das solange der Schnee reicht! Einige von uns treffen sich unter der Woche am Donnerstagabend zum Klettern in unserer Boulder-Halle. Da werden die meisten Aktionen geplant und besprochen. Jeder, der also Interesse hat dabei zu sein, kann sich bei mir melden und sich dann einfach mal an einem Donnerstag in der Boulder Halle mit uns treffen. Der Anfang unserer Sommeraktionen ist schon in Planung: Klettern in der Südpfalz Die Sonne genießen Foto: Sandra Ernst 30

31 BERGSTEIGERGRUPPE Termine Ansprechpartner: Andreas Fleischmann Tel.: ( ) Mobil: (01 79) bergsteigen@alpenverein-erlangen.de Norbert Hellpoldt Tel.: ( ) n.hellpoldt@web.de Henry Eckhardt Tel.: (01 79) henryeckhardt@web.de Der Berg ruft... Wir sind eine bunt gemischte Gruppe, die gemeinsam der Faszination Bergsteigen in seinen verschiedensten Spielarten im Sommer Bergtouren, Klettersteigbegehungen, (alpine) Klettereien, Hochtouren und mehr mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Motivationen folgen. Das Programm richtet sich an alle, die gerne mit Freunden selbständig auf Tour gehen möchten. Alle die mal reinschauen möchten und/oder Anschluss suchen, sind herzlich willkommen! In der Gruppe gibt es natürlich einige Leute mit Erfahrung, die gerne ein paar Tipps geben und auch mal unerfahrene Leute mit ans Seil nehmen. Die Unternehmungen sind jedoch nicht geführt (im Sinne des DAV Touren- und Ausbildungsprogramms)! Du kannst dich aber auch gerne mit eigenen Ideen und Fähigkeiten einbringen. Vielleicht hast du selbst einen Tourenwunsch, aber bisher noch keinen Partner/Partnerin? Wenn du Lust auf etwas anspruchsvollere Aktionen hast, sollten wir uns vorher einmal kennen lernen und gemeinsam was unternehmen. Bergsteigertreffen Im Vereinsheim des TB 1888 Erlangen, Spardorfer Str. 79, Tel. (09131) jeweils um ca. 20:00 Uhr , Mittwoch , , , , , , , , , , Klettertreffs Mittwochs und freitags ab 17:00 Uhr (die Uhrzeiten können variieren) treffen wir uns regelmäßig Blick ins Höllental zum Klettern an der Hanne-Jung-Kletterhalle. Bei schönem Wetter fahren wir raus in die Fränkische Schweiz. Tourenprogramm/ andere Aktivitäten Für viele unserer Touren lassen sich so frühzeitig noch keine genauen Termine festlegen. Es sind daher oft nur grobe Zeiträume genannt. Wer an einer der angekündigten Unternehmungen teilnehmen möchte, kann sich direkt an den Organisator der Tour wenden oder zu einem Bergsteigertreffen kommen. Feinplanung und Vorbesprechung treiben die jeweiligen Organisatoren. Jahreshauptversammlung Termin: Montag, , 19:30Uhr Ort: Vereinsheim TB 1888 Erlangen, Spardorfer Str. 79 Der Berg ruft Termin: Ort: Treffpunkt Erich-Keller, ca. 19:00 Uhr Organisator: Felix Wosnitzka, felix@heurist.com Sonnwendfeier/Alpinathlon Termin: Samstag, Sonntag, Ort: Kletterhalle Erlangen, Schlaifhausen (Kroder) Foto: Andreas Fleischmann Leichte Hochtour Termin: Anfang Juli 2007 Ort: Ötztaler Alpen (Hochjochhospitz) Touren: Kreuzspitze, Finailspitze, Weißkugel Organisator: Norbert Hellpoldt, n.hellpoldt@web.de Kletterwochenende Termin: Ende Juli 2007 Ort: Dolomiten Organisator: Jürgen Krahn, krahn@alcatel-lucent.com Verlängertes Klettersteigwochenende (4 Tage) Termin: Juli/August 2007 Ort: Südtirol Organisator: Henry Eckhardt, henryeckhardt@web.de Klettersteigwochenende Termin: September 2007 Ort: Bayerische Alpen Organisator: Christian Kretschmar, christian.kretschmar@gmx.de Saisonabschluss mit Möglichkeiten von Biken über Wandern bis Klettern Termin: Mitte/Ende September Ort: Stützpunkt Coburger Hütte Organisator: Norbert Hellpoldt, n.hellpoldt@web.de Weitere Touren, Aktionen und die genauen Termine werden bei den Bergsteigertreffs besprochen. 31

32 FAMILIENGRUPPE Ansprechpartnerin: Claudia Bezold Tel.: ( ) Wir sind Familien mit Kindern bis ca. 13 Jahre und wollen gemeinsam mit unseren Kindern klettern, wandern, Rad fahren, aber auch Höhlen erkunden, paddeln, zelten, baden, spielen und vieles mehr erleben und genießen, wenn möglich draußen in der Natur. Neben den unten aufgeführten Veranstaltungen ergeben sich immer wieder spontane Aktivitäten. Wer daran Interesse hat, der sollte in der G-Stelle seine Adresse oder Telefonnummer sowie Interessengebiete bekannt geben. Regelmäßiges Klettertreffen im Sommerhalbjahr Termin: jeden Sonntag Bei schlechtem Wetter, Hanne-Jung- Kletterhalle, Helene-Richter-Str. 1, von 10:00 12:00 Uhr Bei gutem Wetter werden per Rundmail Felsen verabredet, wo sich einzelne Familien zum Klettern am Sonntag treffen. Geplante Gemeinschaftstouren Alfelder Windloch Familiengruppe im Gebirge unterwegs Termin: Samstag, Wir wollen uns wieder mal in die Unterwelt begeben und uns auf das Abenteuer Höhle einlassen. Für Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet. Dauer je nach Altersstruktur und Gruppenstärke 2 4 Std. Nähere Infos und Anmeldung bis bei Roland Schmid, Telefon ( ) oder schmid-herzo@ web.de Rädli Termin: Dienstag, Rad fahren durch die Stadt Erlangen, Neues entdecken, Lösungswörter sammeln und Spaß haben. Treffpunkt: Kletterhalle, bei der Station der Sektion, die von unserer Gruppe betreut wird. Nähere Infos und Anmeldung bis bei Claudia Bezold, Telefon ( ) oder bezold@ alpenverein-erlangen.de Foto: Marion Hanika Familienwanderung zur Erlanger Hütte Ein Sommerwochenende wollen wir mit interessierten Familien auf der Erlanger Hütte verbringen. Für wandererfahrene Kinder ab ca. fünf Jahren ist der Aufstieg auf die Hütte durchaus schon machbar. Eine Nacht auf einer erwanderten Hütte stellt gerade für kleinere Kinder ein großes Erlebnis dar. Dazu bietet die kleine Hochebene um die Hütte mit dem Wettersee einen herrlichen Spielplatz und die Eltern können den Hausgipfel Wildgrat auch noch mitnehmen. Natürlich wollen wir bei diesem Wochenende im Tal das Ötzi-Dorf und den Umhausener Badesee nicht auslassen. Den genauen Termin werden wir mit allen, die Lust auf diese Tour haben, zusammen abstimmen. Nähere Infos und Anmeldung bis bei: Stefan Rieger, Tel. ( ) oder post@stefanrieger.de Es gibt was zu erleben Foto: Iris Wislicenus Sonnwendfeier mit Alpinathlon Termin: Samstag, Sonntag, Auch in diesem Jahr findet der Alpinathlon mit der Familienvariante statt. Sicher wird auch das Lagerfeuer am Abend auf der Kirschbaumwiese in Schlaifhausen nicht nur den Kindern Spaß machen. Am Sonntag wollen wir dann zu gemeinsamen Aktivitäten aufbrechen. Nähere Infos zum Alpinathlon siehe Seite 8. 32

33 FAMILIENGRUPPE Wanderung mit Besuch der Sommerrodelbahn in Pottenstein Termin: Sonntag, Wir werden in Kirchenbirkig starten, um durch Wiesen und Wälder nach Pottenstein zu wandern. Dort besteht die Möglichkeit, ein paar Fahrten auf der Sommerrodelbahn zu unternehmen oder auch bei schönem Wetter eine Pause im Felsenbad einzulegen. Zurück geht es über das herrliche Klumpertal zu unserem Ausgangspunkt. Gehzeit: ca. 3 Std. Nähere Infos und Anmeldung bis bei Claudia Bezold, Telefon ( ) oder bezold@ alpenverein-erlangen.de Vom Tegernsee zum Kochelsee Termin: Sonntag, Mittwoch, Zunächst führt uns unser Weg vom Tegernsee zur exponiert liegenden Tegernseer Hütte und dann über die Lenggrieser Hütte hinab nach Lenggries, um von dort mit der Bahn oder zu Fuß hinauf zum Brauneckhaus zu kommen. Weiter geht es über den Herzogstand zur Tutzinger Hütte. Am letzten Tag geht es zunächst hinauf bevor wir zum Kochelsee absteigen. Technische Anforderungen bis: **** Konditionelle Anforderungen bis: ** Nähere Infos und Anmeldung bis bei Claudia Bezold, Telefon ( ) oder bezold@ alpenverein-erlangen.de. Herbstwochenende in der Hersbrucker Schweiz Termin: Freitag, Sonntag, Wir wollen ein gemeinsames Wochenende mit Wandern, Klettern, Lagerfeuer und mehr verbringen. Nähere Infos und Anmeldung bis bei Fam. Töpperwien, Tel. ( ) oder die-toewis@ cehceh.de. Gesucht! Da meine Tochter 11 Jahre alt ist, bin ich auf der Suche nach einem Ansprechpartner, der sich um Angebote, Koordination von Aktivitäten für Familien mit kleineren Kindern (Vorschulalter) kümmert. Bitte melden bei Claudia Bezold! wenn s passen soll wenn s passen passen soll soll wenn s passen soll DRUCKHAUS MAYER ERLANGEN Inhaber Michael Haspel Wöhrstraße 2a Erlangen Telefon 09131/24059 Fax 09131/24050 Leo: 09131/ info@druckhaus-er.de 33

34 HÖHLENGRUPPE Ansprechpartner: Stefan Uhl Tel.: (01 72) Jutta Jurantis Tel.: (01 77) hoehlen@alpenverein-erlangen.de Termine Außenübung am Kletterfelsen für Abseilen und Aufsteigen im Seil Termin: Mittwoch, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Wetterabhängig (nur bei trockenem, warmen Wetter) Ausrüstung: komplette Schachtausrüstung, Seil (wenn vorhanden), Helm Materialtransport im Hölloch im Muotatal Foto: Jutta Juranits Kontrollbefahrung der Schandtauberhöhle Foto: Jutta Juranits Arbeitsaktion Hundsalm Eishöhle: Herrichten der Eishöhle für den Führungsbetrieb, Renovierung der Forscher-Hütte (Arbeiten wie Fundament graben für WC, Mauern, Klempnerei werden durchgeführt) Termin: Samstag Dienstag Teilnehmerzahl begrenzt. Vermessungskurs für Höhlen Termin: Frühjahr 07 Teilnehmerzahl begrenzt Vortrag Marmorhöhlen / Spannagelhöhle Termin: Samstag, Lokalität wird noch bekannt gegeben. Wir zeigen einen Bildervortrag über Marmorhöhlen. Die Themen reichen von der Entstehung von Marmor, den Hochstegener Marmor bis zu unseren Forschungen in der Spannagelhöhle. Treffen im Brandenburger Adler Termin: Mittwoch, Rollstuhltour Termin: Frühjahr/Sommer 07 Interessierte können sich ab sofort bei uns per Mail melden. Forschungswoche in der Schweiz nach Absprache mit dem zuständigen Höhlenverein Termin: Mai/Juni 07 Teilnehmerzahl begrenzt. Treffen im Brandenburger Adler Termin: Mittwoch, Treffen im Brandenburger Adler Termin: Mittwoch, Forschung in der Spannagelhöhle mit Vermessung des neuen Teils und Ausbau der Zustiege. Termin: Frühjahr und Herbst 2007 Teilnehmerzahl begrenzt Fledermausbestimmung in der Praxis Termin: Herbst 07 Teilnehmerzahl begrenzt 3-4 Besichtigungstouren von Alpenhöhlen, auch im Ausland, zum Teil in Kombination mit anderen Höhlenvereinen Termin: April Oktober 07 Teilnehmerzahl begrenzt. Höhlentouren an Mittwoch Abenden (außerhalb der Fledermausschutzzeit) von April bis Oktober, meist ab 18:30 Uhr Termin: April Oktober 07 Termine und Touren werden innerhalb der Gruppe abgesprochen und bekannt gegeben. Wir behalten uns vor, nur Teilnehmer bei Touren mitzunehmen, von denen wir wissen, dass sie den jeweiligen Anforderungen entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse haben. 34

35 MOUNTAINBIKEGRUPPE Ansprechpartnerin: Monika Fiedler Tel.: ( ) mountainkbike@ alpenverein-erlangen.de Wöchentliche Treffen Treffpunkt Bei der Pinnadel an der Schwabachbrücke Palmsanlage in Erlangen Termin Winterzeit ( ): Samstag, 13:00 Uhr Sommerzeit ( ): Samstag, 14:00 Uhr und Mittwoch, 17:00 Uhr Zusätzlich wird noch eine Rennradgruppe angeboten: Treffpunkt: wie MTB-Gruppe Termin: jeden ersten und dritten Sonntag im Monat 10:00 Uhr Organisation: Andreas Klämpfl, Tel.: ( ) , andreasklaempfl@web.de Sommerprogramm 07 Muttertagstour Sonntag, Bewertung: bis S3, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben) Organisation: Teddy Thies, Tel.: ( ) Attention VTT Donnerstag, Sonntag, (Fronleichnam) Bewertung: bis S3, K3, G3 Anfahrt mit Pkw möglichst am , Übernachtung auf einem Zeltplatz in sehr schöner Lage am Lac de Longemer. Herrliche Trails in ursprünglicher Landschaft erwarten uns. Jedoch auch Elsässische Köstlichkeiten, wie Quiches, Schwarzbeerkuchen, Münster-Käse, die wir in einer der vielen Fermes d Auberges auf unseren Touren verkosten können. Organisation: Andreas Schürrlein, Tel.: (0 9131) Rennsteig Samstag, Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Anmeldung bitte zwei Wochen vorher (wg. Hüttenreservierung) Anfahrt mit Pkw Organisation: Klaus Guzsak, Tel.: ( ) Sonnwendfeier mit Alpinathlon Samstag, Weitere Informationen siehe Seite 8 Fichtelgebirge Foto: Bernd Beckenbauer Pilot-Tour Frankenwald Samstag, Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Anmeldung bitte zwei Wochen vorher (wg. Hüttenreservierung) Anfahrt mit Pkw, Übernachtung in einer Frankenwaldverein Hütte Organisation: Monika Fiedler Rund um Kleedorf Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben) Organisation: Ingrid Fürsattel Rhöntour Samstag, Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Tagestouren in der Rhön. Anfahrt mit Pkw, Übernachtung in Zelten bei Poppenhausen. Anmeldung bitte zwei Wochen vorher Organisation: Ulrike Fiedler, Tel.: ( ) Transalp 2007 Sonntag, Sonntag, Bewertung: bis S3, K4, G3 Von Chur nach Tirano Anmeldung bitte vier Wochen vorher max. 10 Personen Organisation: Monika Fiedler Große Tirolrunde Samstag, Mittwoch, Bewertung: bis S2, K3, G2 Umrundung Karwendel und Tuxer Alpen Anreise mit der Bahn Anmeldung bitte vier Wochen vorher max. sieben Personen Organisation: Detlef Baehr, Tel.: ( ) Auf harten Trails durchs Fichtelgebirge Samstag, Sonntag, Bewertung: bis S3, K3, G3 Anfahrt mit Pkw, Übernachtung auf einem Zeltplatz am Fichtelsee. Anmeldung bitte zwei Wochen vorher. Organisation: Teddy Thies, Tel.: ( ) Überraschungstour in der Fränkischen Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 weitere Informationen werden noch bekannt gegeben Organisation: Andrea Joppien, Tel.: (09126) Bewertungsskala (Kurzfassung) Die komplette Bewertung findet man im Alpin-Lehrplan 7 (Mountainbiken) Seite Fahrtechnische Schwierigkeit: S0 Kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig S1 Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig (kleine Hindernisse, Wurzeln, lose Steine), Hindernisse können überrollt werden S2 Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig (flache Absätze, Treppen, größere Wurzeln und Steine) S3 Sehr gute Bike-Beherrschung nötig (Verblockt, große Wurzeln, hohe Absätze, rutschiger und loser Untergrund, enge Spitzkehren) S4 Perfekte Bike-Beherrschung mit Trial- Techniken nötig (sehr verblockt, große Wurzeln und Steine, Steilrampen, kaum fahrbare Absätze, ösenartige Spitzkehren) S5 Exzellente Beherrschung spezieller Trial-Techniken nötig, das Versetzen des Vorder- und Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich Konditioneller Anspruch: K0 bis 400 Hm, bis 20 km K1 bis Hm, bis 35 km K2 bis Hm, bis 50 km K3 bis Hm, bis 60 km K4 bis Hm, bis 90 km K5 >3.000 Hm, >90 km Gefährlichkeit: G0 Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit ergibt sich bei Stürzen ein geringes Verletzungsrisiko G1 Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit sind bei Stürzen Verletzungen möglich G2 Fahrfehler bedeuten Stürze mit Verletzungsfolgen G3 Fahrfehler bedeuten Stürze mit hoher Verletzungsgefahr, auch größere Fallhöhen sind möglich G4 Fahrfehler bedeuten Abstürze über Abbrüche oder extrem steile Hänge G5 Kleinste Fahrfehler bedeuten Abstürze über senkrechte Abbrüche oder extrem steile Hänge, absolute Lebensgefahr 35

36 NATURKUNDE UND NATURSCHUTZ Ansprechpartner: Dr. Peter Titze Tel.: ( ) oder ( ) Handy: (01 76) Entsprechend dem Alpenverein als bundesweit anerkanntem Naturschutzverband und meiner Aufgabe als Naturschutzreferent und fachlicher Berater der Naturschutzbehörde der Regierung von Mittelfranken ist es unser Anliegen, Interesse auch für außeralpine Landschaften zu wecken. Gleichzeitig möchten wir unser Wissen darüber vermitteln, um so zu tiefgründigeren Erlebnissen mit mehr Freude an der Natur zu führen und zu verantwortlichem Benehmen anzuregen. Dies ist keine grüne Ecke im Verein, hier soll mit den Anliegen des Hauptvereins auch in die Öffentlichkeit gewirkt werden. Einer alten Tradition des DAV gemäß sollen hier eigene und veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten verständlich vorgestellt werden. Das Jahr 2007 hat unsere Stadt unter das Thema natürlich Erlangen 2007 gestellt. Dazu möchte ich beitragen. Im Sommer sollen Themen auf kleinen Unternehmungen vor Ort wie auf größeren Touren, zu Fuß, per Rad und mit Pkw-Fahrgemeinschaften vorgestellt werden. Dabei wird immer auch Gelegenheit sein, zu fragen und aktuelle Themen zu diskutieren. Von einem DAV-Workshop der Naturschutzbeiräte aus ganz Deutschland im November 07 auf der Praterinsel in München mit Erfahrungsberichten und interessanten rechtlichen Infos aus erster Hand wird zu berichten sein, ebenso von den Kontakten zu Bergfreuden und Exkursionsteilnehmern aus Leipzig, Naumburg und Jena. Veranstaltungen Auenwald, Orchideenmagerrasen, Weinbergflora, Kulturstätten Einladung unserer Bergfreunde und Exkursionsteilnehmer nach Leipzig, Naumburg und Jena, wo wir z. T. kostenlos wohnen können. Termin: Samstag, Donnerstag, Anmeldung bis Dienstag, Böden und Gesteine im Botanischen Garten und ihre Bedeutung für die Flora, mit Alpinum Termin: Montag, , 18:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Wasserturmstraße, pünktlich! Anschließend Vorbesprechung Lechexkursion s. u. Regnitztal-Aktionstag, Fettwiesen und Magerrasen Bericht von einem FAU-Forschungsprojekt zur interdisziplinären Regionalplanung mit kleinen Experimenten zur Bodenkunde Termin: Donnerstag, , 17:00 Uhr Treffpunkt: Wöhrmühle/Regnitzbrücke Über den Schmausenbuck zum Valzner Weiher Eine floristisch-geologische Führung über das Naherholungsgebiet aus reichsstädtischer Zeit (mit Bildungszentrum Nürnberg) Termin: Freitag, , 16:00 Uhr Treffpunkt: Tiergarten-Eingang Kultur- und Wildflora am Erlanger Hausberg Vorstellung unserer pflanzensoziologisch-historischen Untersuchungen. Mit Beiträgen einer Erlangerin über ihre Kindheitserlebnisse am Berg Termin: Samstag, , 16:00 Uhr Treffpunkt: Altstädter Schießhaus, Bergstraße Vom Frankenjura zum Amazonas im Botanischen Garten Termin: Samstag, , 10:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Wasserturmstraße Zu Gast auf berühmten Kletterfelsen bei Betzenstein und auf der Burgruine Stierberg Vergleich der Floren, Vorstellung des Kletterkonzeptes Abschlussgespräch mit Brotzeit in einer Privathöhle Termin: Samstag, , 13:00 Uhr Treffpunkt: Hindenburg-/Bismarckstraße (Audimax) Eingeladen sind auch Kletterer, Ausbilder und Felspaten Exkursion durch das Naturwaldreservat Böhmlach und das Naturschutzgebiet Tennenloher Forst mit Aussichtsberg und ehemaligem Biergarten (mit Bildungszentrum Nürnberg) Weder selten noch gefährdet: die Kiefer ist der Baum des Jahres 2007 Termin: Samstag, , 14:00 Uhr Treffpunkt: Tennenlohe St. Madgalena, mit Fahrrädern Aromagarten der Universität: Dufte Pflanzen in Küche, Industrie und Volkskunde (mit Bildungszentrum Nürnberg) Termin: Freitag, , 18:00 Uhr Führung durch den Aromagarten (Collegium Alexandrinum Universität Erlangen) Termin: Samstag, , 10:00 Uhr Grüne Soße mit Ginkgo Mit Erinnerungen an Goethe durch den Botanischen Garten (mit Bildungszentrum Nürnberg) Termin: Montag, , 18:00 Uhr Große ökologisch-kulturgeschichtliche Exkursion: Aus den Kalkalpen den Lech entlang zur Donau (265 km) Termin: Samstag, Donnerstag, Anmeldung bis Vorbesprechung: Montag, , nach der Führung Botanischer Garten s. o. Mit Fahrrädern, An- und Rückreise per Bahn, Pkw-Teilnehmer möglich Fußwanderungen, Ziele und Themen: Lechtaler Alpen und Wildflusslandschaft; Florenwanderbrücke Alpen- Alb; Wasser-, Energiewirtschaft mit Kraftwerksbesuch, Wasserverbauung und Renaturierung Übernachtung in einfachen Pensionen z. B. Elbingenalb: Heimat und Ziel berühmter Maler und (Kunst-)Handwerker und der Anna Stainer-Knittel alias Geierwally, Sommerfrische der Königin-Mutter... Reutte Füssen Peiting (Herzogsägmühle)/ Königs- und Pfaffenwinkel Landsberg diverse Naturschutzgebiete auf dem Lechfeld (Königsbrunner Heide) Augsburg Zu den Pflanzen für die Kräuterweihe am und ihren Standorten: über Burgstall und Wachknock zum Feuerstein Termin: Freitag, , 17:00 Uhr Treffpunkt: Ebermannstadt, Wasserrad 36

37 OUTDOORGRUPPE Ansprechpartner: Gundula Graf Norbert Achtziger Kerstin Kolb Tel.: ( ) Frank Schinkmann Tel.: ( ) Das Outdoor Einmaleins: Mehrwert ohne Steuern Beispiel: Neun Outdoorler begehen am späten Nachmittag den Mindelheimer Klettersteig. Wie viele Glühwürmchen sind nach Einbruch der Dunkelheit von der Mindelheimer Hütte aus beim Abstieg zu beobachten? Antwort: fünf. Die anderen hatten keine Stirnlampe dabei. Weitere Aufgaben 15 Outdoorler befinden sich an einem Wochentag ohne r in einem Monat mit r auf Karpfenwanderung im Aischgrund. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wenigstens einer von ihnen einen Karpfen bekommt? Ein Fluss soll befahren werden. Der Campingplatz befindet sich in der Mitte: Wie viele Auto-/ Anhängerverschiebungen sind notwendig, um alle sieben Teilnehmer und genauso viele Boote wieder wohlbehalten nach Hause zu bringen? Die Hütte liegt 500 m unterhalb des Gipfels es gibt dort frischen Kaiserschmarrn. Wie viele Outdoorler machen dennoch den Gipfelaufstieg? 23 Personen gehen Ski fahren, ein Fässchen Steinbach darf auch mit. Das Zapfbesteck ist jedoch undicht. Wie viele Wicklungen Tapeband sind nötig, um dem Druck von 2 bar Stand zu halten und den Inhalt zu retten? 19 Outdoorler fahren auf 18 Rädern durch Mainfranken. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle die Fähre von Escherndorf nach Nordheim erwischen? (s. Foto) Altersberechnung nach Adam Riese: wie hoch ist das Durchschnittsalter der Gruppe, wenn es zwischen der zehnten und elften Primzahl liegt? Kleiner Ochsenfurt Tipp: Das entspricht ungefähr 3/4 der Wurzel aus der aktuellen Jahreszahl. Erlaubte Hilfsmittel: Rechenschieber, Steigeisen, Geodreieck, Lawinenpiepser, Gaskocher, Heringe... Die richtigen Lösungen zu diesen und anderen Aufgaben erfahrt ihr an jedem zweiten Mittwoch kurz vor Ziehung der Lottozahlen bei unserem Stammtisch im Pleitegeier. Willkommen sind Leute, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und am besten neue, spannende Aufgaben aus allen Gebieten der Outdoorkunde mitbringen. Programm Bierwanderung in der Fränkischen Termin: Sonntag im April Organisation: Frank Bulda Klettersteige am Gardasee Termin: Freitag, Dienstag, Organisation: Manfred Raab Radtour durchs Voralpenland Termin: Donnerstag (Christi Himmelfahrt), Sonntag, Organisation: Kerstin Kolb, Kurt Radtke Radeln Böhmisch Termin: Freitag (abends), Sonntag, im Mai/Juni Organisation: Norbert Achtziger Wanderung Hoher Ifen, Gottesacker Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Jens Griesang, Heike Hettrich Foto: Hartmut Froboese Paddeln auf der Eger Termin: Freitag, (abends) Sonntag, Organisation: Kerstin Kolb Innsbrucker Klettersteig (Karwendel) Bewertung: KS3/4-C schwierig Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Gisela Tesmer Tannheimer Berge, Wanderung Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Frank Bulda Wanderung um den Gosaukamm Termin: Freitag, (nachmittags) Sonntag, Organisation: Sabine Mitzenheim, Gundula Graf Überschreitung Mannlköpfe und Hoher Göll (Klettersteig) Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Michael Müller Transalp: Garmisch Gardasee Termin: Letzten zwei Augustwochen Organisation: Volker Heinickel Watzmannüberschreitung Bewertung: KS3-C/D Klettersteig mäßig schwierig aber anspruchsvolle Bergtour Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Patrick Vogt Weinradtour Termin: Samstag/Sonntag im September Organisation: Aiyue Lin Überschreitung Hochkalter Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Herbert Bergmann 37

38 PADDELGRUPPE Ansprechpartner: Stefan Matheja Tel.: (01 72) paddeln@alpenverein-erlangen.de Gabriele Fischer Tel.: (01 71) Juuchhuuuu, auf geht es in die neue Paddelsaison! Leider ist das Treffen und Spielbootfahren wegen der Umbauarbeiten an der Bamberger Welle bis auf weiteres nicht mehr möglich. Für gemeinsame Verabredungen und spontane Aktivitäten steht den Paddlern weiterhin die Yahoo-Gruppe zur Kommunikation zur Verfügung. Paddler, die noch nicht dieser Kommunikations-Group beigetreten sind, wenden sich bitte an Stefan Matheja (smatheja@t-online.de). Auch 2007 haben wir wieder ein sehr interessantes Programm und freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten: Waldnaab/Oberpfalz Termin: kurzfristig über Newsgroup Bei ausreichendem Wasserstand! Schwierigkeit: WW I-III Organisation: Jürgen Mayer, Tel.: (01 71) Bayerischer Wald Termin: Freitag (Karfreitag), Montag (Ostermontag), Ilz, Regen, Rothbach, Otawa Schwierigkeit WW II-III Organisation: Gabriele Fischer, Tel.: (01 71) Plattling/Isar Termin: Mai, genauer Termin folgt über Newsgroup Spielboot-Wochenende mit Kanulehrer Christian Frieser, Erlernen von einfachen bis komplexen Moves mit Möglichkeit der Videoanalyse. Schwierigkeit: Vorraussetzung: Eskimorolle Loisach Termin: Samstag, Sonntag, Ammer, Isar, Loisach, Rißbach stehen uns zur Verfügung um ein spritziges WE zu erleben. Schwierigkeit: WW I-III Organisation: Peter Schröder, Tel.: (01 78) Slovenien Termin: Samstag, Sonntag, Soca der smaragdene Fluss Vom Anfänger bis zum Experten lieben alle diesen Fluss und auch dich wird er wieder verzaubern. Schwierigkeit: WW I-IV Organisation: Gabriele Fischer, Tel.: (01 71) Steirische Salza, Österreich Termin: Juni 07, genauer Termin folgt über Newsgroup Kennst du schon das Paradies? Schwierigkeit: WW II-III Organisation: Jürgen Mayer, Tel.: (01 71) Tschechien Termin: Samstag, Sonntag, Prag, City/Wildwasserkanal: Wir werden hier gute Möglichkeiten haben das Kajakfahren zu perfektionieren, Spaß beim Spielbootfahren haben und Anfängern die Möglichkeit geben, sich mit dem Wildwasser vertraut zu machen. Auch Familien mit Kindern werden in Prag ihren Spaß z.b. im nahen Zoo finden. Abends werden wir dann die Stadt erkunden! Schwierigkeit: WW I-III Organisation: Stefan Matheja, Tel.: (01 72) Vorderrhein, Schweiz Termin: Juli 07, genauer Termin folgt noch Durch die große weiße Schlucht! Schwierigkeit: WW II-III+ Organisation: Walter Költsch, Tel.: (01 77) Safety WE mit VDKS-Ausbilder Dieter Singer Termin: Samstag, Sonntag, Alpine Sicherheit/mit Sicherheit in der Gruppe unterwegs sein Schwierigkeit: WW II-IV Organisation: Stefan Matheja, Tel.: (01 72) Transport der Boote Engadin (Inn), Schweiz Termin: Samstag, Sonntag, Innschluchten, wir wollen euch sehen! Schwierigkeit: WW III-IV (V) Organisation: Stefan Matheja, Tel.: (01 72) Tschechien Termin: Freitag, Sonntag, Kultveranstaltung Moldauspülung in Lipno/CZ. Auch heuer wollen wir wieder an dieser tollen Veranstaltung teilnehmen. Hier ist vom Wanderpaddler (landschaftlich sehr schön!) über den durchschnittlichen Wildwasserpaddler bis zum Experten für jeden etwas geboten. Du warst noch nie dabei? Weitere Infos bei Stefan Matheja! Schwierigkeit: WW I-IV (V) Organisation: Stefan Matheja Tel.: (01 72) Ötz, Österreich Termin: Mittwoch, Sonntag, Die Ötztaler Ache mit ihren vielen Abschnitten, wartet bei Niedrigwasserständen auf unsere Befahrung. Schwierigkeit: WW III-IV (V) Organisation: Florian Zaczek, Tel.: (01 60) Bei allen Ausfahrten handelt es sich nicht um geführte Touren, sondern um Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten der Mitglieder. Der jeweilige Organisator ist lediglich zuständig für die Organisation der An- und Abfahrt, Unterkunft und für allgemeine Informationen rund um die Ausfahrt. Bei allen Touren wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über Fertigkeiten verfügen, die dem Schwierigkeitsgrad entsprechen. Foto: Stefan Matheja 38

39 QUERBEET-FREIZEITGRUPPE Ansprechpartner: Reiner Ehlers, Tel.: ( ) Karin Stockmeyer, Tel.: ( ) Unsere Homepage: Querbeet ist unser Markenzeichen. Querbeet ist unser Programm und sind unsere Mitglieder. Querbeet ist auch unser Alter, wobei der Schwerpunkt auf der 2. Lebenshälfte liegt, was jedoch die sportlichen Aspekte nicht beeinträchtigt. Von eher weniger anstrengenden Tages- bis zu strammen Mehrtagestouren machen wir alles. Querbeet sind unsere Fortbewegungsmittel: die Füße manchmal etwas mit Hilfe der Hände, das Fahrrad, die Skier, Schneeschuhe oder auch ein Boot. Der Kultur sind wir nicht abgeneigt, sei es in Verbindung mit unseren Touren wie z. B. Kirchen-, Museumsbesuche, Konzerte oder auch reine Städteexkursionen. Querbeet lebt von den Ideen und Vorschlägen seiner Teilnehmer. Einige Traditionstermine ebenso wie einige Mehrtagesausflüge, werden langfristig festgelegt, viele Tagestermine jedoch relativ kurzfristig bei unseren Treffen in der Regel am 1. Donnerstag im Monat. Wann und wo das nächste Treffen stattfindet sowie Berichte und Bilder was wir unternommen haben, sind auf unserer Homepage zu finden. Wer Interesse hat, kann sich auch bei unserem Newsletter eintragen lassen. Querbeet waren wir auch wieder im abgelaufenen halben Jahr unterwegs; entsprechend der Jahreszeit und witterungsbedingt jedoch meistens zu Fuß, so z. B. im Fichtelgebirge und an der Altmühl. Wie im Jahr zuvor kletterten und krochen wir wieder unter fachmännischer Leitung unter der Erde, diesmal in der Bismarckgrotte. Erwähnenswert sind auch unsere Wein- und Kulturwanderung nach Iphofen, unsere Fahrten nach Augsburg, Landshut und Regensburg, unsere Neujahrswanderung mit fast allen Querbeetlern und unser 5-tägiges Winterprogramm Ende Januar im Bayerischen Wald. Unsere geplanten Tagesausflüge zum Ski-, Langlaufen, Schneeschuhwandern fielen, zumindest in der ersten Winterhälfte, der frühlingshaften und schneelosen Witterung zum Opfer. Geplante Touren Märzenbecherwanderung Diesmal in Ettenstatt Termin: März 07 (abhängig von der Blüte) Organisation: Reiner Ehlers Fit for Pilgern 24 km Wanderung von Pegnitz- über das Hirschbachtal nach Etzelwang Termin: Samstag, Organisation: Frank Gieseler Einen Tag auf den Spuren der Jakobspilger 3.Teil Wanderung von Lehrberg nach Rothenburg (33 km) Termin: Karfreitag, Organisation: Reiner Ehlers Kultur Wandern Genießen Besichtigung der Ehrenbürg in Coburg, Wanderung nach Rödental, Brauereibesichtigung Termin: Samstag, Organisation: Stefan Linke Mit dem Rad durch Oberfranken 1 oder 2-tägige Radltour Termin: Erste Hälfte Mai 07 (innerhalb der Woche wetterabhängig) Organisation: Jürgen Hünnemeyer Zur heiligen Walburga Wanderung auf die Ehrenbürg zur Eröffnung der Walberlaskerwa Termin: Freitag, Organisation: Gerhard Kratz Panoramaweg Altmühltal (auf Wunsch) Wiederholung Teil 4 Termin: Pfingstsonntag, Organisation: Frank Gieseler Biergartenwanderung Wanderung am westlichen Albrand Termin: Samstag, Organisation: Gerhard Kratz Grenzenlos Wandern (Alpen) 3-4 tägige Rundwanderung zwischen Bayern und Österreich Termin: Anfang Juni 07 Organisation: Jürgen Hünnemeyer Hüttenwochenende In den Bayerischen Alpen Termin: Donnerstag, Sonntag, Organisation: Karin Stockmeyer Mosel(wein-)radtour 1 Woche entlang der Mosel von Trier nach Bingen Termin: Samstag, Samstag, Organisation: Roland Baumgärtner Mit dem Rad von der Elsterquelle nach Leipzig Foto: Reiner Ehlers Wasser und Feuer Querbeetgrillfeier am Dechsendorfer Weiher Termin: Freitag, Organisation: Reiner Ehlers Gemeinsam sind wir stark (2.Teil) 2 Tage mit 10er Kajaks auf dem Main Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Roland Baumgärtner Rund um Umhausen 1-wöchige Wandertour (einschl. Erlanger Hütte) Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Stefan Linke Elberadtour Von Prag nach Wittenberg Termin: Freitag, Montag, Organisation: Roland Baumgärtner Sachsenwehr Radtour zum Sachsenwehr (90 km) Termin: Sonntag, Organisation: Frank Gieseler Steile Wege im Steinwald Tageswanderung Termin: Samstag, Organisation: Frank Gieseler Auf dem Weg nach Süden unterwegs auf dem E5, 3.Teil Zu Fuß von Trient nach Verona in die Arena Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Reiner Ehlers Neckarradtour 1 Woche mit dem Rad entlang dem Neckar Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Roland Baumgärtner Panoramaweg Altmühltal Fortsetzung der bisherigen Wanderung Termin: Samstag, Organisation: Frank Gieseler 39

40 SPORTKLETTERGRUPPE Rückblick Ansprechpartner: Bernd Wislicenus, Tel.: ( ) Manfred Singer, Tel.: ( ) Für schnelle Infos per steht eine Mailingliste zur Verfügung. Klettertreff Ab Beginn der Sommerzeit (bei trockenem Wetter) treffen wir uns regelmäßig dienstags, 16:00 Uhr, an der Kletterhalle Erlangen. Daneben planen wir auch wieder ein paar Wochenendausflüge in andere Klettergebiete. Geführte all-inclusive - Touren sind das allerdings nicht bei Vorschlägen zu Ziel und Zeltplatz ist bei uns jeder gefragt. Eigenverantwortliches Klettern ist sowieso Voraussetzung. Unser Angebot richtet sich prinzipiell an Kletterer, die neu am Fels oder in der Stadt sind, Seilpartner suchen, oder ganz einfach lieber mit ein paar Gleichgesinnten klettern gehen. Wo gewünscht, geben wir gerne unsere Kenntnisse über Sichern, Absichern und Ähnliches weiter, ein Kletterkurs sind wir jedoch nicht. Ausflug in alpines Gelände Foto: Imke Schreiber Den Sommer nutzten einige von uns zu einem Abstecher ins alpine Klettern. Gipfelkreuze, beeindruckende Landschaft und über Baumwipfelniveau hinaus kommen ist doch auch mal was. Nachdem dann gegen Frühherbst auch in der Fränkischen noch schön geklettert werden konnte, verlagerten sich ab Spätherbst, naturgemäß, auch die Aktivitäten der Sportklettergruppe eher nach drinnen. Neben dem obligatorischen Zwiebelkuchenessen stand demnach wieder die Kletterhalle im Vordergrund. Plastik statt Kalk also, inklusive Bouldercup. Ausblick Mit Beginn der Sommerzeit findet dann auch unser Klettertreff nicht mehr nur auf Zuruf in der Halle statt (und für die Hartnäckigen an sonnig schönen Wintertagen auch draußen), sondern wieder regelmäßig am Dienstag Nachmittag. Ziel ist dann, wie immer, die Fränkische erst die Felsen, dann der Biergarten! Als weitere Ausflüge für dieses Jahr sind bislang geplant: Tessin ( ) und eventuell ein (noch zu bestimmender) weiterer Termin um Ostern Südpfalz (noch offen, wahrscheinlich im Juni/Juli). Weitere potentielle Ziele sind (auch mal für ein Wochenende zwischendurch) neben den Klassikern wie Altmühl- oder Donautal vielleicht auch Harz oder Schwarzwald, je nach Organisator, der sich hoffentlich noch findet. Nähere Infos gibt s dann dienstags. Offene Veranstaltung s. Ausbildungsreferat AK347 Klettern in der Sächsischen Schweiz Back to the roots hier ist die Gelegenheit, sich von der Wiege des sportlichen Kletterns in Europa einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Von unserem Winter in der Fränkischen Quartier am östlichen Rand des Nationalparks Sächsische Schweiz wollen wir Genussklettereien und Klassiker dieses landschaftlich einmalig schönen Klettergebiets unter die Finger nehmen je nach Vorliebe am heißen Ende des Seils oder in kundiger Begleitung. Dazu geben wir natürlich gern Tipps zu Spezialitäten der Sicherungstechnik und zur Tourenwahl. Ein Kletterkurs findet aber nicht statt. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen, auch wenn ihr bisher noch nicht mit der Sportklettergruppe unterwegs wart. Sicherheit und Erfahrung in der Handhabung der Kletterausrüstung sind natürlich Voraussetzung. Termin: Mittwoch, (Abfahrt 16:00 Uhr) Sonntag, Evtl. Zusatztermin im Juli Unterkunft: Ferienhaus/ Bergsteigerquartier in Schmilka Kursleiter: Martin Neumann, Manfred Singer Anforderungen: Technik***, Kondition **/*** (bis unterer siebter Grad) Marcus Pfister Foto: Hanna Martin 40

41 WANDERGRUPPE Ansprechpartner: Manfred Welker Tel.: ( ) Käthe Gegner-Kienzle Tel.: ( ) Zu den einzelnen Unternehmungen wenden Sie sich bitte an die im Programm genannten Wanderführer Hallo Wanderfreunde, wir sind eine Gruppe Wanderer, deren Aktivitäten von der Genusstour in der Region bis zur anspruchsvollen Tour im Gebirge reichen. Bei uns spielen neben der körperlichen Betätigung auch Kultur, Spaß und Geselligkeit eine große Rolle. Treffen zu den Wanderungen, soweit nicht anders angegeben, Parkplatz Ecke Zeppelinstraße / Komotauer Straße. Anfahrten zu den Wanderungen erfolgen in Fahrgemeinschaften; die Mitfahrer beteiligen sich an den Kosten. Für Anmeldungen, soweit erforderlich, ist der zuständige Wanderführer anzusprechen. Details zu unseren Unternehmungen, wie Wegstrecke, Gehzeiten und Schwierigkeiten entnehmen Sie bitte unserem Programm. Wenn es Sie anspricht, kommen Sie einfach zu den Wanderungen oder rufen Sie uns an. Weitere Informationen auch im Internet: unter Wandergruppe. Oberseehütte Neugierig geworden? Dann wandere doch mit! Rundwanderung in der Hersbrucker Alb Termin: Samstag, Fuchsau Kleiner Hansgörgel Oberkrumbach Kirchsittenbach Aspertshofen Unterkrumbach Kühnhofen Fuchsau Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 5 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernd Goschke, Tel.: ( ) Durchs Waldnaabtal Termin: Samstag, OWV-Uferparkplatz bei Windischeschenbach Uferpfad Blockhütte Mühlnickelweiher Falkenberg Hammermühle Blockhütte Uferparkplatz Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 5 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Hans Mittelmeyer, Tel.: ( ) Iffigheimer und Bullenheimer Berg Termin: Samstag, Nenzenheim Iffigheimer Berg Schloß Frankenberg Bullenheimer Berg Nenzenheim Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 5 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Foto: Bernhard Lohwasser Durchs Heroldsberger Umland Termin: Pfingstmontag, Tauchersreuth Neuenhof Simonshofen Dehnberg Seiboldshof Nuschelberg Günthersbühl Oedenberg Tauchersreuth Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 1 /2 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Horst Vollrath, Tel.: ( ) Raus aus der Stadt, rauf auf den Berg Termin: Samstag, Durch den Meilwald zum Bergkirchweihgelände Treffpunkt: 09:00 Uhr Essenbacher Brücke Gehzeit: ca. 1 1 /2 Std., anschließend Frühschoppen auf dem Berg Organisation: Horst Vollrath, Tel.: ( ) Radtour zum Grillfest Termin: Samstag, Für Getränke, Brot und Grill wird gesorgt. Grillgut, Teller, Besteck, Krug etc. bitte mitbringen! Abfahrt: 14:00 Uhr ca. 1 1 /2 Std. leichte Radtour ins westliche Erlanger Umland Organisation: Horst Vollrath, Tel.: ( ) und Manfred Welker, Tel.: ( ) Quer durch die Hersbrucker Alb Termin: Samstag, Etzelwang Schmidtstadt Hirschbach Kleinmeinfeld Bismarckgrotte Finstermühle Neuhaus/Peg. Treffpunkt: 07:40 Uhr Bahnhofshalle Gehzeit: ca. 4 1 /2 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Martin Bald, Tel.: ( ) Wandern und Treidelschifffahrt auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal Termin: Sonntag, Wanderung im Gebiet Schwarzenbach/Burgthann und anschließend Treidelschifffahrt mit Elfriede Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 2 1 /2 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Hartmut Seifert, Tel.: ( ) Vom Main zum Main Termin: Samstag, Kemmern Helenakapelle Semberg Sandhof Mönchsweiher Oberhaid Johannishof Kreuzberg Hubertusstein Kemmern Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: ( ) Durchs Klumpertal Termin: Samstag, Pottenstein Weihersbachtal Schüttersmühle Mittelmühle Klumpertal Bronn Willenreuth 41

42 WANDERGRUPPE Elbersbergkapelle Hofmannskapelle Pottenstein Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 1 /2 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Wandertage auf der Möslalm im Karwendel Termin: Sonntag, Mittwoch, Pkw-Anfahrt in Fahrgemeinschaften Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl ist begrenzt! Weitere Auskünfte, Infoblatt, Anmeldung und Organisation: Horst Vollrath, Tel.: ( ) Zum Muffelschloß nach Eschenau Termin: Samstag, Heroldsberg Oedenberg Tauchersreuth Beerbach Eschenau Kleingescheidt Johannisthal Heroldsberg Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernd Goschke, Tel.: ( ) Im Tal der Schwarzen Laaber Termin: Samstag, Brunn Laaber Gleislmühle Friesenmühle Beratzhausen Anger Brunn Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 5 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Hans Mittelmeyer, Tel.: ( ) Tauerngebirge Vorschau Rund um den Lindelberg Termin: Samstag, Abfahrt: 09:00 Uhr mit Pkw Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Foto: Annegret Schipp Zum Fischmarkt nach Volkach Termin: Samstag Sommerhausen Volkach Escherndorf Nordheim Hallburg Aussichtspunkt Sommerhausen Abfahrt: 09:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: ( ) Über die Knetzberge in den Böhlgrund Termin: Samstag, Zell am Ebersberg Hollacherberg Kleiner Knetzberg Großer Knetzberg Eschenau Neuhaus Böhlgrund Zell am Ebersberg Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Rund ums Ellernbachtal Termin: Samstag, Litzendorf Stockenberg Tiefenellern Lohndorf Schammelsdorf Litzendorf Abfahrt: 08:00 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 1 /2 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Martin Bald, Tel.: ( ) Hüttentour im Wilden Kaiser Termin: Sonntag, Mittwoch, Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl ist begrenzt! Weitere Auskünfte, Infoblatt, Anmeldung und Organisation: Wilfried Kohlhase, Tel.: ( ) MARMOR GRANIT SANDSTEIN WIR FERTIGEN N. MASS TREPPEN FENSTERBÄNKE KÜCHENARBEITSPLATTEN GRABSTEINE RESTAURIERUNGEN Besuchen Sie unsere Ausstellung im Steigerwald Steinmetzbetrieb Fliesenfachgeschäft Untersteinbach Ebracherstr. 16 Tel / 278 oder unter 42

43 ERLANGER HÜTTE Ansprechpartner: Stefan Rieger Tel.: ( ) Handy: (01 72) rieger@alpenverein-erlangen.de Das Hüttenjahr 2006 Zwei bewegende Ereignisse prägten die vergangene Sommersaison auf unserer Hütte: Zum einen jährte sich das Gründungsfest unserer Hütte zum 75. Mal, was in mehreren Veranstaltungen in Umhausen und in Erlangen gebührend gefeiert wurde und in der Unterzeichnung der partnerschaftlichen Vereinbarung zwischen Erlangen und Umhausen mündete. Zum anderen waren wir alle tief betroffen vom so plötzlichen Tod unseres Hüttenwirtes Gotthard Schmid. Am , mitten in den Vorbereitungen für den Sommer, verstarb er an einer schweren Krankheit und hinterlässt nicht nur bei seiner Frau und seinen Kindern eine schmerzliche Lücke. Mit größter Hochachtung blicken wir daher auf die letzte Saison zurück, wie Astrid Schmid und ihre Kinder, allen voran Christine und ihr Lebensgefährte, sich aufopferungsvoll mühten, den Betrieb auf der Hütte trotzdem aufrecht zu erhalten. Rund 900 Nächtigungsgäste und viele Tagesgäste wurden von ihnen betreut. Das schlechte Wetter im August 2006 machte allerdings guten Übernachtungszahlen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Natürlich mussten aufgrund der veränderten Situation einige geplante Reparaturen verschoben werden. Vor allem die bei der letzten Jahreshauptversammlung im Mai 2006 heftig diskutierte Neugestaltung der Personalräume wurde ganz fallengelassen. Nach eingehender Begutachtung der Hütte und ihrer Bausubstanz haben wir uns entschlossen, die vorhandenen Räume behutsam umzustrukturieren und Die neuen Hüttenpächter den Erfordernissen anzupassen (Behördenauflagen, sanitäre Anlagen für Wirte und Personal, Errichtung eines Trockenraumes und eventuell einer Solaranlage). Mit einigen dieser Arbeiten wollen wir in diesem Jahr beginnen. Foto: Stefan Rieger Der geplante Seiltausch am Materialaufzug konnte ohne Verzögerung durchgeführt werden. In nur wenigen Tagen waren Zug- und Tragseil erneuert. Die Abwasseranlage wurde nach den Vorgaben der Behörden verbessert und dank des zügigen Einsatzes der Familie Schmid konnten Störungen im Kraftwerk und die leckgeschlagene Wasserleitung in kürzester Zeit repariert werden. Besten Dank auch an dieser Stelle hierfür. Im Wegebereich wurde die neue landeseinheitliche Beschilderung begonnen. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Ötztal-Mitte hat hier unser Wegewart bereits detaillierte Pläne entworfen, die in der kommenden Saison realisiert werden. Die Sommer-Saison 2007 steht ganz im Zeichen der Veränderung: Astrid Schmid tritt nach 27 Jahren als Hüttenwirtin ab. Die Aufgaben im heimischen Hof lassen sich von Sohn Johannes alleine nicht mehr bewältigen, sodass sie sich schweren Herzens im letzten September von ihrer Hütte verabschiedet! Astrids Nachfolge tritt ihre Tochter Christine an. Unterstützt wird sie dabei von Michael ( Mike ) Eiter noch vor Hüttenöffnung werden die beiden heiraten. Mit dabei sein wird natürlich auch Söhnchen Philipp. Wir wünschen den dreien ein erfolgreiche Saison und ein gutes Eingewöhnen. Zahlreiche erholsame Hüttentage (und -abende!) auf der Erlanger Hütte wünscht Ihnen Ihr Hüttenreferent, Stefan Rieger 43

44 ERLANGER HÜTTE WICHTIGE TELEFONNUMMERN Rufnummer Christine Schmid (Hüttenwirtin) A-6471 Arzl i. P. Erlanger Hütte, Saison (0)6 64/ Verkehrsverein Umhausen (0) 52 55/ (Zimmer im Tal) Andrea Scheiber, Taxiunternehmen (0) 52 55/58 58 Frischmannhütte, Tal Fam. Grieser (0) 52 55/53 93 Frischmannhütte, Saison (0) 67 63/ Gehsteigalm, Tal Fam. Mair (0) 52 55/56 67 Gehsteigalm, Saison (0) Ludwigsburger (vorm. Lehnerjoch) (0) 51 41/ Hütte, Tal Ludwigsburger Hütte, Saison (0) 6 64/ Maisalm (bei Roppen), Saison (0)6 64/ Weitere Auskunfts- und Notrufnummern finden Sie auf der Rückseite des DAV-Mitgliedausweises. Seit 77 Jahren Aufruf Haben Sie Interesse zur Mitarbeit bei der Erlanger Hütte zur Mitarbeit bei der Erlanger Hütte Liebe Mitglieder der Sektion Erlangen, wie immer an dieser Stelle erfolgt der Aufruf zur Mitarbeit bei der Erlanger Hütte. Der persönliche Einsatz von Mitgliedern erspart nicht nur große Ausgaben, sondern verbindet darüber hinaus die Hütte noch intensiver mit unserer Sektion. In diesem Jahr suchen wir Mitglieder, die eine der folgenden Aufgaben übernehmen oder zumindest mit gestalten können: Überprüfung der Kraftwerksanlage Neben der Erneuerung bzw. Ausbesserung der Wasserzuleitung zum Kraftwerk, die wir eventuell von einem Fachunternehmen ausführen lassen wollen, sollte die gesamte Kraftwerksanlage (Generator, Turbine, elektrische Anlage) von einem Fachmann überprüft und überholt werden. Für kommende Generationen wäre auch eine neu gestaltete Anleitung zum Gebrauch des Kraftwerks hilfreich. Außerdem gehen unsere Überlegungen dahin, zusätzlich zum Kraftwerk die Stromversorgung durch eine Solaranlage zu unterstützen. Alle Mitglieder, die hier fachliches Wissen und Interesse haben, sind herzlich aufgerufen, sich zu melden. Sanitäre Anlagen Im Keller der Hütte soll durch Einziehen einer kleinen Zwischenmauer das dritte WC vom Besucherbereich abgetrennt und mit dem Badezimmer der Hüttenwirte zum privaten Sanitärbereich zusammengelegt werden. Hier sind leichte Abbruch- und Maurer-Arbeiten von nöten. Des Weiteren wollen wir Planungen angehen, wie wir im Kellerbereich noch eine oder mehrere zusätzliche Toiletten einrichten können. Trockenraum Ebenfalls im Kellerbereich sollen Räumlichkeiten zum Trocknen von Schuhen und Wanderkleidung errichtet werden (beheizte Schuhtrockner und kleiner Trockenbereich). Hier ist neben der Montage der Schuhtrockner voraussichtlich auch der Einzug einer kleinen Zwischenwand erforderlich. Aufräumen Wer schon zu Beginn der Saison die Hütte besuchen möchte, kann auch gerne beim Aufräumen der Hütte behilflich sein: Wer kennt das nicht im Laufe der Jahre sammeln sich in jedem Haushalt viele Dinge an, die eigentlich gar nicht mehr gebraucht werden. Zusammen mit den neuen Hüttenwirten wollen wir entrümpeln und eventuell neue Lagermöglichkeiten in und um die Hütte finden, um die begrenzten Räume optimal nutzen zu können. Kontakt: Stefan Rieger Hüttenreferent: Tel / oder rieger@alpenverein-erlangen.de 44

45 HANNE-JUNG-KLETTERHALLE Kostenbeiträge 2007 der Hanne-Jung-Kletterhalle Ab 18 Ermäßigt Jugendliche Jahre Schüler Jahre u. Studenten (18 27 Jahre) Jahreskarte*: 95,00 80,00 50,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Jahreskarte*: 120,00 90,00 70,00 DAV-Mitglieder anderer Sektionen Monatskarte**: 25,00 25,00 25,00 Nur DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Tageskarte: 6,00 5,00 4,00 DAV allgemein Tageskarte: 8,00 6,00 5,00 Nichtmitglieder 10-er Karte: 60,00 50,00 40,00 (+1 Karte gratis) DAV allgemein 10-er Karte: 80,00 60,00 50,00 (+ 1 Karte gratis) Nichtmitglieder Maximal vier Kinder bis zum 14. Lebensjahr sind in Begleitung eines Erziehungsberechtigten mit gültiger Eintrittskarte frei. Darüber hinaus gelten Sondertarife. Bitte in der G-Stelle erfragen. Ein Kind (bis zum 14. Lebensjahr) in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (ohne gültige Eintrittskarte) wird wie ein Jugendlicher zwischen 14 und 17 Jahren behandelt. Ein Elternteil und dessen Kinder von Jahre (Mitglieder der Sektion Erlangen) erhalten eine Jahreskarte für 130,00 Für Gruppen (nur nach Anmeldung) gelten Sondertarife. Bitte in der G-Stelle erfragen. Die Schlüsselkaution beträgt 50,00. Die Tarife gelten für Karten ab dem Die Jahreskarten für 2008 können ab in der G-Stelle beantragt werden. Anträge liegen in der G-Stelle und in der Kletterhalle aus oder einfach vom Internet herunterladen. Ort: siehe Lageplan auf Seite 54. * = Kalenderjahr ** = Kalendermonat 45

46 SEKTIONSBÜCHEREI Neues aus der Sektionsbücherei Mark Zahel Hüttentrecks Seit Jahren schon ist der einschlägige Klassiker von Walter Pause Von Hütte zu Hütte nicht mehr auf dem Markt nun endlich hat sich mit dem etablierten Weitwander-Spezialisten Mark Zahel wieder ein Autor ans Werk gemacht und für die Liebhaber mehrtägiger Wanderungen ein lange ersehntes Handbuch zusammen gestellt. Die 55 beschriebenen Touren dauern zwei bis sieben Tage und spiegeln durch ihre gekonnte Auswahl die ganze Vielfalt und Schönheit aller bedeutenden Bergregionen der Ostalpen wieder. Es finden sich neben einigen für Anfänger geeigneten Unternehmungen auch sehr ambitionierte Wege einer der anspruchsvollsten darunter ist die 6-tägige Längsüberschreitung des Geigenkammes (Erlanger Hütte inbegriffen). Die ausführlichen Wegbeschreibungen und ausgiebigen Informationen erübrigen weitere Führerliteratur, die gelungenen Fotos sorgen für Appetit. Eine runde Sache! 288 S., 29,90 (Bruckmann Verlag) Siegfried Garnweidner Die besten Skitouren für Einsteiger Aller Anfang ist leicht so das Motto des neuen Führers, der 40 reizvolle Touren in den Bayerischen Hausbergen beschreibt. Entweder unter Einbeziehung von Skipisten oder in leichtem, meist kaum lawinengefährdetem Gelände sind diese Touren allesamt geeignet, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, zumal im einleitenden Kapitel das theoretische Rüstzeug noch einmal gut lesbar aufbereitet ist. 142 S., 19,95 (Bruckmann Verlag) Pit Schubert Sicherheit und Risiko in Fels und Eis, Band III Endlich erschienen: Nach vier Jahren Pause gibt es wieder einen neuen Pit Schubert Pflichtlektüre für alle, die im Bereich Ausbildung und Führungswesen tätig sind. Dank des unverkennbaren, oft mit trockenem Galgenhumor gewürzten Stils ist das Buch aber zugleich auch unterhaltsames wie lehrreiches Anschauungsmaterial für jeden Bergsteiger und Kletterer. Aus Unfällen lernen diesem seinem Motto getreu hat der jahrzehntelange Leiter des DAV-Sicherheitskreises wiederum eine Menge skurriler und dramatischer Begebenheiten zusammen getragen, anhand derer er dem Leser viel von seinem schier unerschöpflichen Wissen vermittelt. 224 S., 24,90 (Bergverlag Rother) Horst Höfler/ Jan Piepenstock Kaisergebirge alpin Im Kaiser wurde im vergangenen Jahrhundert Klettergeschichte geschrieben, aber seine Attraktivität für Wanderer ist mindestens genau so groß. An sie wendet sich in erster Linie der Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin, den es nun endlich in neuer Auflage gibt. In bewährter Manier finden sich allgemeine Gebietsinformationen, Talorte samt Spazierwegen, Hütten mit all ihren Zustiegswegen, sämtliche Höhenwege und Übergänge und natürlich die Gipfel mit ihren Anstiegen. Auch die leichten der klassischen Klettertouren (bis III+, für die schwereren gibt es den extrem-führer) sind enthalten. Also wie gewohnt eine komplette und zuverlässig recherchierte Gebietsinformation, das Nonplusultra für selbständige Berggänger. 174 S., 19,90 (Bergverlag Rother) Walter Treibel Erste Hilfe und Gesundheit am Berg und auf Reisen Bereits der Blick auf die vielen einprägsamen vor-ort-fotos des Autors lässt keinen Zweifel daran, dass der Orthopäde und Sportmediziner mit der Materie bestens vertraut ist. Der Allroundalpinist und Höhenbergsteiger mit jahrelanger Erfahrung als Expeditionsarzt gibt hier umfassende Hilfe zur Selbsthilfe fernab von medizinischer Versorgung. Und es wird keineswegs nur die Erste Hilfe abgehandelt auch sinnvolles Training, richtige Ernährung, Notfallausrüstung und psychologische Aspekte finden Berücksichtigung; ein ausführliches Kapitel ist zudem der Höhenmedizin gewidmet. Aufgrund der aussagekräftigen Illustrationen und der klaren, verständlichen Sprache ist dieses Handbuch auch für medizinische Laien sehr zu empfehlen. 200 S., 19,90 (Bergverlag Rother) Dieter Seibert Leichte 3000er in den Ostalpen In dem kompakten Tourenführer findet sich eine vielseitige Sammlung von Wegen und Steigen auf 72 eindrucksvolle Dreitausender zwischen Engadin und Tauern, die durchwegs von Normalwanderern begangen werden können. Aber leicht heißt nicht unbedingt immer mit den Händen in den Hosentaschen bei einigen Gipfeln wie etwa der Parseierspitze oder der Hochwilde ist auch mal kräftiges Zupacken angesagt. Alle wesentlichen Informationen werden gewohnt übersichtlich dargeboten. Positiv fällt weiterhin auf, dass bei den Kartenempfehlungen jeweils auf die beste Karte verwiesen wird. 193 S., 19,90 (Bruckmann Verlag) 46

47 SEKTIONSBÜCHEREI Ralf Gantzhorn/ Andreas Seeger Hüttentrekking Ostalpen Mark Zahel Panoramawege in den Alpen Wolfgang Heitzmann Genusswandern auf Mallorca Fast zeitgleich hat auch der Rother- Verlag eine gelungene Neuerscheinung zu diesem Thema heraus gebracht. Auch hier findet sich eine in Punkto Schwierigkeiten breit gefächerte Auswahl an Höhenwegen, die sich zwischen Rätikon und Julischen Alpen erstrecken. Bocchette-Weg, Berliner Höhenweg, Dolomiten-Höhenweg 1 große Namen sind darunter, aber auch Liebhaber einsamer Strecken und bei uns kaum bekannter Pfade (Sentiero delle Orobie Orientale schon mal gehört?) kommen auf ihre Kosten. Positiv hervorzuheben sind die genauen Beschreibungen, guten Kartenausschnitte und die übersichtliche Gestaltung. Nützlich nicht nur für Neulinge ist, dass in den vorangestellten Kapiteln das Grundwissen zu Tourenplanung und -durchführung in kompakter Form dargestellt wird. 232 S., 24,90 (Bergverlag Rother) Heinrich Bauregger (Hrsg.) Die schönsten Loipengebiete der Alpenländer Die Wahl des richtigen Urlaubszieles sollte für die Fans des Nordischen Skisports mit diesem kompakten Handbuch kein Problem mehr sein. Über 70 Langlaufgebiete in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol werden in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Die ausgiebigen Beschreibungen geben Charakter und Besonderheiten der jeweiligen Region umfassend wieder, Kartenskizzen bieten einen guten Überblick über das jeweilige Loipen-Angebot und Infokästchen fassen alles Wichtige zusammen. Auf die besonders attraktiven Highlights wird in der Rubrik Top- Loipe nochmals gesondert hingewiesen. 191 S., 19,95 (Bruckmann Verlag) Landschaftsgenuss pur unter diesem Motto steht die Auswahl der 40 vorgestellten Höhenrouten zwischen Dachstein und Montblanc. In dem großformatigen Bildwanderbuch steht nicht das Streben zum Gipfel im Mittelpunkt, sondern purer Landschaftsgenuss nach dem Motto der Weg ist das Ziel. Die kenntnisreich ausgesuchten Touren sind in vier Schwierigkeitsbereiche für alle Ansprüche gegliedert und dauern zumeist ein bis drei Tage. Fast unmöglich, bei der Lektüre dieses üppig illustrierten Bandes nicht in akute Wandersehnsucht zu verfallen S., 29,90 (Bruckmann Verlag) Unsere Bücherei, ist ein beliebter Treffpunkt für unsere Mitglieder um eine Tourenplanung in die nähere und weitere Umgebung bzw. fernen Regionen zu beginnen. Hier finden sie die neuesten Auflagen der AV-Führer, aber auch Kartenmaterial das GPS-tauglich ist. Die Neuanschaffungen finden Sie auch im Internet auf unserer Webseite unter Sehr gerne ausgeliehen werden die Klettermagazine Klettern und Climb. Wir halten auch einige Exemplare des Magazins Berge für Sie bereit. Für den Verleih wurden auch einige DVDs z.b. die Ausgabe Swiss Map 50 v3 oder die DVD, Rokbuk 1, eine Kletterreise durch Deutschland angeschafft. Bitte halten Sie sich an die Ausleihfrist von 3 Wochen für Bücher und Karten. DVDs und CDs können 1 Woche ausgeliehen werden. Für Fragen und Anregungen im Bezug auf Neuanschaffungen haben wir stets ein offenes Ohr! Detaillierte Wegbeschreibungen, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, übersichtliche Info-Kästen und Tourenskizzen, dazu Landeskunde, Genießer- Tipps und ein kleiner Sprachführer dieses Wanderbuch enthält wirklich alles, was zum Entdecken der mediterranen Bergwelt Mallorcas notwendig und nützlich ist. Die 40 ausgewählten Touren führen zu den schönsten Plätzen der Insel; viele sind familienfreundlich, oft mit Bademöglichkeit, aber auch Liebhaber abenteuerlicher und alpiner Unternehmungen kommen voll auf ihre Kosten. 144 S., 19,95 (Bruckmann Verlag) Ein herzliches Dankeschön an die Autoren und Verlage, die uns auch dieses Jahr wieder ihre Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt haben. Gudrun Fink Die Ausleihfrist für Bücher und Karten beträgt 3 Wochen, für CDs 1 Woche. Bei Überziehung der Leihfrist berechnen wir 0,10 pro Tag und Medium. 47

48 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Würdigung unserer langjährigen Hüttenwirtin Nach 26 Jahren außerordentlich erfolgreichen Wirkens unserer Astrid Schmid als Hüttenwirtin auf der Erlanger Hütte endet zunächst ihre Ära als Hüttenpächterin zum Ende der Saison In unserer Sektion besteht mitfühlendes Verständnis, dass Astrid sich nach dem allzu frühen Tod ihres Mannes Gotthard im Juni des vergangenen Jahres nicht für eine Verlängerung des Ende 2006 auslaufenden Pachtvertrages entschieden hat. Für uns ein Anlass, die Erfolge ihrer Tätigkeit sowie ihre Persönlichkeit zu würdigen. Dabei ist hervorzuheben, dass Astrid, formal gesehen die Hüttenpächterin, und Gotthard immer zusammen als Hüttenwirtsleute wirkten. Der ökologisch orientierte Landwirt und Handwerker und die konsequent zugreifende Wirtschafterin ergänzten sich bei der Führung der Hütte, verschafften der Hütte unter Kennern einen hervorragenden Ruf und insbesondere im Hinblick auf die umweltverträgliche Bewirtschaftung diverse Auszeichnungen beendeten Elfriede und Franz Grieser nach 22 Jahren erfolgreicher Führung ihr Amt als Hüttenwirte (siehe auch den Nachruf S. 50). Der Vorstand der Sektion insbesondere unser Hüttenwart Heinz Köhler hatte 1978/79 einen guten Riecher und Gottvertrauen, als sie Astrid und Gotthard als Nachfolger für die Griesers ab der Saison 1980 für die Bewirtschaftung auswählten. Das junge Paar, seit 1979 verheiratet und damals gerade 18 (Astrid) bzw. 25 Jahre alt (Gotthard), hatte keine Erfahrung in der Führung eines hochalpinen Stützpunktes! Aber sie bemühen sich seitdem mit Einsatz und Liebe, mit Durchsetzungsvermögen und Geschäftstüchtigkeit um die Hütte. Heimat verbunden und vorausblickend wird behutsamer Umgang mit der Natur zur Leitlinie ihres Wirtschaftens. 1).... und hatten sehr bald Erfolg! Am Ende ihrer Ära auf der Hütte sind zwei Auszeichnungen ihres Wirkens hervorzuheben: 1996 verlieh der Tiroler Landeshauptmann in Innsbruck den beiden das Tiroler Umweltsiegel Wirtschaften mit der Natur als ersten und unseres Wissens bisher einzigen Wirtsleuten eines hochalpinen Stützpunkts in Nord-, Ost- und Südtirol. Auf der Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins im Jahr 2000 in München schließlich wurde unsere Hütte mit dem Umweltsiegel des DAV ausgezeichnet, vorrangig Verdienst unserer Hüttenwirtin. Und seit 2002 gilt, dass auf unserer Hütte die Speisekarte im Sinne der Aktion des DAV Sie finden uns 3 x in Erlangen: Bohlenplatz 15 Richard-Wagner-Str. 8 Möhrendorfer Str. 1c So schmecken die Berge geführt wird ein Motto, das unsere Gäste genießen. Im Tal steht die auf der grünen Wiese aufgebaute ökologisch orientierte Landwirtschaft mit einer stattlichen Viehhaltung. Aus der Ehe sind die Kinder Andreas, Christine, Johannes, Katharina und Lukas hervorgegangen, deren Erziehung Astrid trotz aller Belastung aus der Führung der Hütte Vorrang gegeben hat. Andreas und Christine haben bereits Familien gegründet und stehen auf eigenen Füßen. Johannes hat nach dem Tod des Vaters die Führung der von den Eltern aufgebauten Landwirtschaft übernommen. Die Würdigung Astrids wäre unvollständig, wenn ihr gesellschaftliches Engagement unerwähnt bliebe. Von 1992 bis 1998 war sie Mitglied des Gemeinderates Umhausen. In der gleichen Zeit gehörte sie auch dem Landesvorstand des (bäuerlichen) Maschinenringes Tirol an. Dort war sie von 1994 bis 2002 Ausschussmitglied. Bleibt noch, unserer hochgeschätzten Hüttenwirtin für ihr verdienstvolles 26jähriges Engagement herzlich zu danken und ihr für die Zukunft alles Gute zu wünschen. Ab dieser Saison übernimmt Tochter Christine die Bewirtschaftung der Erlanger Hütte. Darauf verständigten sich Vertreter der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins mit der künftigen Pächterin. Gemeinsam mit ihrem künftigen Ehemann Michael Eiter sowie Sohn Philipp tritt Christine die Nachfolge an. Sie kennt die Hütte seit Kindertagen. Mit dem Leben auf über zweieinhalbtausend Meter ist sie bestens vertraut. Die Sektion freut sich nicht zuletzt deshalb, dass die Bewirtschaftung in der Hand der Familie Schmid bleibt. Je nach Wetter- und Wegbeschaffenheit soll die Hüttensaison am 30. Juni eröffnet werden. Dir, liebe Astrid, nochmals alles Gute und vielen Dank seitens der Vorstandschaft und sicherlich von Allen, die dich kennen und schätzen gelernt haben!! Felix Wosnitzka 1) Festschrift zum Jubiläum Jahre Erlanger Hütte, S

49 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Kurzporträt Stefan Linke Seit kurzem hat die Sektion einen neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Und ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, mich euch vorzustellen. Mein Name ist Stefan Linke, ich bin 41 Jahre alt und seit elf Jahren Mitglied der Sektion. Ich bin gebürtiger Franke, aufgewachsen in der Coburger Gegend. Schon früh hatte ich durch meine Eltern Kontakt zu den Bergen. Nach einer sportlichen Pause kam ich Mitte der 90er Jahre wieder in die Berge. Mittlerweile mache ich vor allem Bergwandertouren, hier eher ausgeprägte Hüttentouren. Und bei einer solchen Tour, dem Traumpfad von München nach Venedig, habe ich vor Jahren Reiner Ehlers, den Leiter des Vortragsreferats und der Querbeet- Gruppe kennen gelernt. Seitdem bin ich ab und an mit Querbeet auf Tour und organisiere dort auch mal den einen oder anderen Ausflug. Früher habe ich auch Hochtouren gemacht, vor allem auch in den Bergen der Welt. So habe ich schon am Fuße des Chimborazo in Ecuador gestanden. Meinen höchsten Punkt habe ich bei der Umrundung des m hohen Dhaulagiri in Nepal mit etwa Metern Höhe erreicht. Und den absoluten Tiefpunkt für Bergsteiger (der tiefste trockenen Fußes zu erreichende Punkt der Erde) mit 405 Metern; das war im Frühjahr 2006 in Israel am Toten Meer. Meine Schwerpunkte in der Öffentlichkeitsarbeit liegen bei den sportlichen Aktivitäten der Sektion und bei den Terminen und Veranstaltungen der einzelnen Gruppen. Und wenn Du mal eine besondere Leistung am Berg vollbracht hast, und das vielleicht auch ohne bei einer der vielen Gruppen dabei zu sein, und hier darüber berichten möchtest, so nimm doch einfach mal Kontakt mit mir auf: stefan.linke@nefkom.net oder Tel.: ( ) Ehrung für Milena Krämer Von der Erlanger Bevölkerung wurde Milena Krämer, die deutsche Jugendmeisterin im Bouldern und Mitglied der Sektion, bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres auf Platz 3 gewählt. Fast zweihundert der insgesamt gut Wähler entschieden sich für unser Nachwuchstalent. Im Rahmen des Sportlerballs im Januar wurde ihr die Urkunde überreicht. Mit Erreichen des 3. Platzes erhält die Sektion aus der Stiftung von Max und Justine Elsner zur weiteren Nachwuchsförderung. Herzlichen Dank hierfür an Milena und weiterhin viel Erfolg! Stefan Linke 49

50 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Nachruf für den am 3. November 2006 verstorbenen Franz Grieser Am Freitag, den 3. November 2006, verstarb im 85. Lebensjahr unser Hüttenwirt der Jahre 1957 bis 1979 Franz Grieser Am 6. November haben wir den auch in Umhausen hoch angesehenen Franz Grieser in einem langen Trauerzug auf seinem letzten Weg begleitet. Er folgte damit Gotthard Schmid, seinem Nachfolger auf der Erlanger Hütte, der im 52. Lebensjahr am 9. Juni 2006 nach schwerer Krankheit starb. Die Sektion Erlangen hat somit im vergangenen Jahr den Tod beider Hüttenwirte der vergangenen 50 Jahre zu beklagen. Beide, Franz Grieser mit seiner Frau Elfriede und seiner Schwester Agnes von 1957 bis 1979 und Gotthard Schmid mit seiner Frau Astrid von 1980 bis 2006, haben bei den Gästen der Hütte außerordentlich beliebt und von der Sektion hoch geschätzt in dieser Zeit die Erlanger Hütte vorbildlich voran gebracht. In den mehr als 20 Jahren Betreuung der Erlanger Hütte durch die Familie Grieser stieg die Zahl der Hüttenbesucher von ca. 300 auf rund pro Saison (1979: Übernachtungen und Tagesbesucher). Dabei ist zu bedenken, dass die Hütte erst 1969 mit der Einweihung der Wasserkraftanlage eine autarke Energieversorgung erhielt. Und dass erst 1979 nach Erschließung des Zugangsweges in das Leierstal der Lastenaufzug vom Leierstal zur Hütte in Betrieb genommen wurde. Die dadurch außerordentlich erleichterte Versorgung der Hütte kam also Franz Grieser nicht mehr zugute. Nur für die Grundversorgung der Hütte wurde ab 1967 vorwiegend der teure Hubschrauber eingesetzt. Das bedeutete für Franz Grieser, dass er bis zum Ende seiner Bewirtschaftungszeit mit der Hüttenversorgung den Aufstieg zur Hütte über rund Höhenmeter bewältigen musste: vom Weiler Leiersbach an der Ötztaler Ache auf einem Saumpfad durch die enge Schlucht des Leiersbach zur Vorderen Leierstalalm und von dort auf der heutigen Trasse zur Hütte. Das galt übrigens auch für die Besucher der Hütte. Legende sind die Saumpferde, mit denen Franz Grieser die Versorgung der Hütte mit Lebensmittel und Brennmaterial sichern musste. Da soll es ein Saumpferd gegeben haben, das im Stall auf der Hütte (dem heutigen Winter- und Jugendlager) nicht über Nacht bleiben wollte ein anderes stürzte beim Aufstieg ab, ohne groß Schaden zu nehmen. Vieles hat Franz Grieser aber auch selbst auf dem Rücken zur Hütte getragen. Noch Ende Juli vergangenen Jahres, anlässlich des Besuches der Erlanger in Umhausen zur Proklamation der partnerschaftlichen Vereinbarung zwischen Erlangen und Umhausen, haben wir Franz Grieser besucht. Er nahm noch regen Anteil am aktuellen Geschehen. Es war nicht abzusehen, dass wir ihm schon drei Monate später die letzte Ehre zu erweisen hatten. Seiner Frau Elfriede und seiner Familie haben wir unser Beileid ausgesprochen. Wir werden Franz Grieser in den Annalen der Erlanger Hütte ein ehrendes Andenken bewahren. Klaus Schuster 50

51 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Die Sektion gratuliert Zum 60. Geburtstag Frau Christiane Reinhardt Herr Friedrich Hasslauer Herr Bruno Guckenberger Herr Helmut Volkmann Herr Gerhard Feess Frau Roswitha Gropper Herr Dr. Gotthold Gustav Aplas Herr Herbert Gebert Herr Helmut Schmitt Herr Wolfgang Sandau Herr Hermann Lang Herr Werner Teltschik Herr Bernhard Angerer Herr Werner Dörfler Herr Peter Kalchschmidt Frau Elisabeth Baier Herr Heiner Heuser Frau Monika Battran Herr Werner Flath Frau Ingeborg Brändlein Herr Karlheinz Hörber Herr Gerhard Clemenz Herr Hans-Christian Bock Herr Walter Schlienz Zum 70. Geburtstag Frau Rosemarie Kracker Herr Dr. Heinrich Rainer Herr Hans Hoescheler Frau Hella Engelhardt Herr Hans Frisch Herr Horst Kracker Frau Ursula Jordan Herr Werner Schaller Frau Christiane Gebel Frau Friedegund Demuth Herr Konrad Meier Herr Helmut Gunzelmann Frau Kunigunde Kreiner Frau Waltraud Meier Frau Renate Meier Herr Hans Hermann Herr Hanns Kuen Herr Georg Reinhold Herr Karl-Heinz Beichele Herr Fritz Niesser Herr Lothar Zapp Frau Ursula Rümmelein Herr Emil Müller Zum 75. Geburtstag Herr Hans Fehrer Herr Otto Ortner Herr Karl-Friedrich Leowald Herr Jakob Hamberger Herr Dr. Karl Will Herr Werner Meidinger Herr Helmut Micka Herr Rudolf Gebel Herr Paul Saur Herr Dr. Werner Beyer Zum 80. Geburtstag Frau Lieselotte Scherer Herr Heinz Klotzsche Herr Wolfgang Krüger Herr Gerhard Hecht Herr Armin Scheitacker Herr Rudolf Kahnt Herr Dr. Werner Krauss Zum 81. Geburtstag Frau Emmi Domke Herr Otto Krüger Herr Wolfgang Funke Herr Wolfgang Meissen Frau Elfriede Riemann Herr Oskar Schieck Herr Walter Schmitt Zum 82. Geburtstag Frau Dr. Margot Scharowsky Herr Robert Lochner Herr Alfred Bast Herr Dr. Eckart Scharowsky Herr Heinz Köhler Herr Helmut Steuerlein Zum 83. Geburtstag Herr Rolf Grohs Zum 84. Geburtstag Herr Walter Günther Herr Gerhard Gruenert Frau Ursula Schober Zum 85. Geburtstag Herr Josef Hildel Frau Gertrud Gmoehling Herr Walter Ermann Herr Hans Fiedler Zum 86. Geburtstag Herr Georg Wiessner Herr Max Wunderlich Herr Paul Kiermeier Herr Wilhelm Hausotte Herr Willibald Pausch Herr Hans Dueck Zum 87. Geburtstag Frau Margarete Elster Herr Franz Hoppelshäuser Zum 88. Geburtstag Frau Emmy Zieglwalner Zum 89. Geburtstag Herr Heinz Wiechens Zum 90. Geburtstag Frau Gertrud Reitzammer Herr Georg Rottmann Frau Sofie Ditz Zum 93. Geburtstag Herr Hans Fleischmann Zum 100. Geburtstag Frau Gertrud Meyer-Rutz Verstorbene Geboren Mitglied seit Arnold Allgäuer Wolfram Burger Barbara Emde Werner Hack Dr. med. Wilhelm Hauck Dr. Klaus Heckel Margot Kardasch Nikolaus Kresemann Dr. Josef Kobiljak Georg Mümmler Erich Münkemer Heinz Preller Kurt Schmidt Ellen Schwarz Wolfgang Widerspick

52 BEITRÄGE UND ÄNDERUNGEN Beiträge 2008 Folgende Beitragsermäßigungen müssen bis zum beantragt werden: Bergwacht Wir bitten auch alle aktiven Bergwachtmitglieder, den aktuellen Nachweis in unserer G-Stelle vorzulegen, da wir ohne Nachweis die Beitragsermäßigung nicht gewähren können. Landgasthof Pension Fischer Stierberg Betzenstein Telefon /3 84 Fax / landgasthof-fischer@t-online.de Internet: Herzlich willkomen bei uns! Gepflegte Gastlichkeit Fränkisches, regionales aus Küche und Keller, eigene Schlachtung, Schinken +Wurstwaren, Hausgebäck Biergarten, Liegewiese, Spielplatz Gästezimmer DU/WC/TV, Schlaflager im Jugendherbergstil 12 Betten (mit eigenem Schlafsack) DU/WC, Zeltmöglichkeit im Obstgarten Gut markiertes Wandernetz Direkt am Kletterfelsen Familienbeitrag Wir weisen darauf hin, dass der Familienbeitrag beantragt werden muss und keine automatische Umstellung auf den Familienbeitrag erfolgt. Beitragsermäßigung für langjährige Mitglieder über 70 Jahre Die Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mitgliedsbeitrag für Mitglieder, die über 70 Jahre alt sind und dem DAV über 50 Jahre ununterbrochen angehören, kann nur auf Antrag erfolgen. Dieser ermäßigte Beitrag kann noch bis zum beantragt werden. Diese Ermäßigungen fallen ab 2008 weg. Bereits umgestufte Mitglieder bleiben in der alten Kategorie. Beitragsermäßigung für langjährige Mitglieder über 65 Jahre Die Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mitgliedsbeitrag für Mitglieder, die über 65 Jahre alt sind und dem DAV über 25 Jahre ununterbrochen angehören, kann nur auf Antrag erfolgen. Beitragsbefreiung für langjährige Mitglieder über 70 Jahre Für Mitglieder, die dem DAV mindestens 50 Jahre angehören und das 70. Lebensjahr vollendet haben, entfällt eine Beitragsabführung an den DAV. Unsere Anschrift für alle Änderungen der Mitgliederverwaltung: Sektion Erlangen des DAV e.v., Drausnickstr. 27, Erlangen MITGLIEDSBEITRÄGE 2008 Anteil Hauptverein Anteil Hauptverein A-Mitglied 56,00 24,54 sind Vollmitglieder ab 26 Jahre, die keiner anderen Kategorie angehören. B-Mitglied 31,00 13,29 sind Vollmitglieder mit Beitragsermäßigung und zwar auf Antrag Ehepartner/Lebenspartner dessen Ehepartner/Lebenspartner der gleichen Sektion als A- oder Junior-Mitglied angehört, den gleichen Wohnort und die gleiche Bankverbindung hat. Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 25 Jahre lang ununterbrochen dem DAV angehören und dies bis zum beantragt haben. Mitglieder, ab dem 70. Lebensjahr, die der Sektion 50 Jahre lang ununterbrochen dem DAV angehören. Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind. C-Mitglied 16,00 sind Vollmitglieder, die als A- oder B-Mitglieder oder als Junior einer anderen Sektion des DAV oder, wenn sie keine deutschen Staatsangehörigen sind, einer Sektion des Österreichischen Alpenvereins oder des Alpenvereins Südtirol angehören. D-Mitglied 31,00 14,83 sind Vollmitglieder von 19 bis 25 Jahre. J-Mitglied 17,00 7,67 sind Kinder bis 18 Jahre. Familienbeitrag 90,00 37,83 kann beantragt werden, wenn beide Elternteile (als A- oder B-Mitglied) und deren Kinder (18 Jahre) derselben Sektion angehören. Aufnahmegebühren für A-, B-, D-Mitglied und Familienbeitrag 15,00 für J- und K-Mitglied 3,00 Wie auf der Jahreshauptversammlung 1994 beschlossen, kann den von Arbeitslosigkeit betroffenen Mitgliedern auf Antrag ein Beitragsnachlass gewährt werden. Dieser wirkt sich jedoch nur auf den Sektionsanteil aus, der Anteil an den Hauptverein muss voll abgeführt werden. Bei Rücklastschriften werden 5,00 Gebühren berechnet! 52

53 BEITRÄGE UND ÄNDERUNGEN Änderungsmitteilungen Bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. Nichtzutreffendes streichen. Diese Mitteilung bitte nur an die Sektion geben. Nicht an den Hauptverein in München! Meldung an den Hauptverein erledigen wir. Mitglied DAV Sektion Erlangen e.v. Drausnickstr Erlangen Name, Vorname: Mitglieds-Nr. Ich bitte Sie, davon Kenntnis zu nehmen, dass sich ab Meine neue Anschrift (mit PLZ) lautet: Datum Telefon und Folgendes ändert: Meine neue Bankverbindung lautet: Kontonummer Mein neuer Familienname lautet: Bankleitzahl Kontoinhaber Ort Datum Unterschrift Änderung persönlicher Daten, Sektionswechsel, Kündigung Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses wird gebeten, etwaige Änderungen persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, Bankverbindungen etc.) unverzüglich, spätestens jedoch bis zum jeden Jahres der Sektionsgeschäftsstelle mitzuteilen. Wird der Sektion die Änderung der Bankverbindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede Rücklastschrift müssen wir eine Gebühr von 5,00 berechnen. Wird der Wechsel zu einer anderen DAV-Sektion oder die Kündigung nicht bis zu dem Stichtag schriftlich mitgeteilt, verlängert sich die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr. Vielen Dank im Voraus. Für alle Änderungen ist der letzte Melde-/ Beantragungstermin der

54 WER MACHT WAS, WER GIBT AUSKUNFT? ❶ Geschäftsstelle Sektion Erlangen des DAV e.v. Drausnickstr. 27, Erlangen Tel.: ( ) Fax: ( ) Claudia Bezold: Brigitte Weiher: Gudrun Fink: Manuela Glahn: Internetadresse: Öffnungszeiten: Montag Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr von 11:00 bis 14:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr Bankverbindung: Stadt- und Kreissparkasse Erlangen, BLZ , Kto.-Nr Wer macht was? 1. Vorsitzender Felix Wosnitzka Tel.: ( ) Fax: ( ) wosnitzka@alpenverein-erlangen.de 2. Vorsitzender Detlef Baehr Tel.: ( ) baehr@alpenverein-erlangen.de 3. Vorsitzender Günther Bram Tel./Fax: ( ) Bram@alpenverein-erlangen.de Jugendreferent Andreas Hannweg Tel.: ( ) hannweg@alpenverein-erlangen.de Schatzmeister Walter Fickel Tel.: ( ) fickel@alpenverein-erlangen.de Schriftführerin/Redaktion Gertrud Klink-Degner Tel.: ( ) klink-degner@alpenverein-erlangen.de Naturschutzreferent Dr. Peter Titze Tel.: ( ) ( ) (01 76) naturschutz@alpenverein-erlangen.de Hüttenreferent Stefan Rieger Tel.: ( ) (01 72) rieger@alpenverein-erlangen.de Wegewart Günther Löw Tel.: ( ) gsloew@t-online.de Erlanger Hütte Christine Schmid, Hüttenwirtin Wald 107/2 A-6471 Arzl i. P. Tel.: Hütte: c.m.eiter@aon.at Umhausen, Talort Erlanger Hütte Verkehrsverein Tel.: Taxi Scharfetter/Andrea Scheiber Tel.: taxi.scharfetter@tirol.com Beide DAV-Stützpunkte sind mit den Buslinien 208, 209, 210, 284, 285, 294 und 296 erreichbar (Haltestellen Berufsschulzentrum, Markuskirche bzw. Wirtschaftsschule). ➋ Hanne-Jung-Kletterhalle Helene-Richter-Str. 1, Erlangen Ausbildung Martin Neumann Tel.: ( ) ausbildung@alpenverein-erlangen.de Uschi Hofmann Tel.: ( ) 7 73 UH60@gmx.de Öffentlichkeitsarbeit Klaus Schuster Tel.: ( ) Fax: ( ) e.k.schuster@t-online.de Stefan Linke Tel.: ( ) stefan.linke@nefkom.net Bergsteigergruppe Andreas Fleischmann Tel.: (01 79) bergsteigen@alpenverein-erlangen.de Norbert Hellpoldt Tel.: ( ) N.Hellpoldt@web.de Henry Eckhardt Tel.: (01 79) Henryeckhardt@web.de 21 Black Jack Sandra Ernst Tel.: (01 76) black-jack@alpenverein-erlangen.de Familiengruppe Claudia Bezold Tel.: ( ) d. Fax: ( ) familien@alpenverein-erlangen.de Höhlengruppe Stefan Uhl Tel.: (01 72) hoehlen@alpenverein-erlangen.de Jutta Juranits Tel.: (01 77) Mountainbikegruppe Monika Fiedler Tel.: ( ) mountainbike@alpenverein-erlangen.de Outdoor-Gruppe Norbert Achtziger outdoor@alpenverein-erlangen.de Kerstin Kolb Tel.: ( ) Frank Schinkmann Tel.: ( ) Gundula Graf gundula_graf@gmx.de Paddelgruppe Stefan Matheja Tel.: (01 72) paddeln@alpenverein-erlangen.de Gabi Fischer Tel.: (01 71) Querbeet-Freizeitgruppe Reiner Ehlers Tel.: ( ) reiner@querbeet-freizeit.de Karin Stockmeyer Tel.: ( ) querbeet@alpenverein-erlangen.de Sportklettergruppe Bernd Wislicenus Tel.: ( ) sportklettern@alpenverein-erlangen.de Manfred Singer Tel.: ( ) vleonhard@freenet.de Vortragsreferat Reiner Ehlers Tel.: ( ) vortrag@alpenverein-erlangen.de Wandergruppe Käthe Gegner-Kienzle Tel.: ( ) Manfred Welker Tel.: ( ) wandern@alpenverein-erlangen.de 54

55

56 Freitag, Eintritt frei

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist. Herbsttreffen vom 03.bis 06.10.2013 in Bühl ( Baden-Baden). Donnerstag den 03.10.2013 Ab 17.00 Uhr treffen die meisten RX 7 Fahrer im Hotel Froschbächel ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel

Mehr

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal Liebe Talblick-Redaktion, nach der Zusendung Ihrer letzten Ausgabe ist es mir eine besondere Freude, Ihnen meine persönliche Tannheim-Geschichte zu erzählen. Umso mehr, da es eine Liebes und Lebensgeschichte

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Mitgliederversammlung Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016

Mitgliederversammlung Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016 2016 Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016 Tagesordnung Begrüßung Bericht des Präsidenten Bericht Bereichsleiter Lehrwesen Bericht des Vermögensverwalters Bericht der Kassenprüfer Wahl des Versammlungsleiters

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Vogadalonga in GRADO, 30. Oktober 2016

Vogadalonga in GRADO, 30. Oktober 2016 Vogadalonga in GRADO, 30. Oktober 2016 Ein Bericht von Bibi Friedl Wir Sepp, Friedl, Giorgia und Bibi - nahmen heuer mit der Dosoulina an der Vogadalonga in Grado teil. Veranstalter dieser Regatta es geht

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis Am Montag, den 21.05.12, trafen wir uns mit unseren Lehrern Frau Reinartz und Herrn Roggendorf am Leverkusener Hauptbahnhof. Um 9:04 Uhr sind wir mit dem Zug über Dortmund und Hannover nach Berlin gefahren.

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene Tour map Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene Geplanter Routenverlauf Routenverlauf (5 Tage) Tag 1 Ankunft am Shizuoka Airport, Bus nach Fujinomiya Hotel TD A Tag 2 Cycle 100km Around Mt. Fuji, Bus to Shuzenji

Mehr

Pilgertour nach Italien

Pilgertour nach Italien Pilgertour nach Italien Mailand Valle Maira - Piemonte Mittelmeer für Jugendliche und junge Erwachsene vom 10. Juli 21. Juli 2013 Ein besonderes Abenteuer wartet auf dich: Mailand eine der bedeutendsten

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015 Diese 8-tägige Wanderung führt Sie von der Universitätsstadt Corte bis an die Bucht von Porto. Sie durchqueren das Flusstal des Tavignanu, steigen auf zum Lac de Nino, gelangen bis an den Fuss des Monte

Mehr

Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark

Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark Saisonabschluss in Lappland! Vom 10.-16. April 2016 findet im Norden Finnlands wieder die Lapponia Skiwoche statt.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Willkommen im finnischen Lappland mit seiner großartigen, wilden und unberührten Weite. Rovaniemi heißt die moderne Hauptstadt Finnisch-Lapplands.

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach 02.10. - 04.10.2015 Unser diesjähriges MTB Abschlußwochenende führte 14 Teilnehmer in das Naturfreundehaus Sommerecke nach Wolfach-Kirnbach. Den Sonnenuntergang

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Newsletter Oktober 2014

Newsletter Oktober 2014 Newsletter Oktober 2014 Liebe Bergfreunde, im vergangenen Monat hatten wir gleich zwei große Erfolge in unsere Sektion zu verzeichnen. 12 Sektionsmitglieder standen auf dem Kilimanjaro und Yannick Schaufler

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender ! DLRG Kreisverband Barnim Zusammenfassung 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal Marcel Knaak Jugendvorsitzender Gesamtverantwortung: Marcel Knaak (Mitglied des Vorstandes) DLRG KV-Barnim

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTER- GENUSSZeit SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTERGENUSSTOUREN Den Winter von seiner schönsten Seite erleben. Entdecken und genießen Sie den Winter neu! Das Ferienland

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Gästeinformation & Angebote

Gästeinformation & Angebote Gästeinformation & Angebote 2015 1 Urlaub im Haus Madlein - Urlaub am Faaker See INHALT: Pension & Zimmer 2 Die Region Faaker See 3 Leistungen & Preise 2015 4 Kontakt, Lage & Anreise 5 HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club Einladung zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim 30 Jahre W123 10 Jahre W123-Club 8. bis 10. September 2006 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des W123, wir laden Euch ganz herzlich

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

vom bis

vom bis vom 20. 06. 2016 bis 24. 06. 2016. Infos und Material bitte jeweils bis Donnerstag an die Redaktion: k.feld@monte-lauf.de Nicht vergessen: am Samstag wird gekickt Monte-Cup 2016 Alle wichtigen Infos siehe

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Eine Wandergruppe des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel war Ende August/Anfang September eine Woche in Südtirol und wanderte auf dem Meraner Höhenweg.

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Unser Hotel. Am Freitag verwöhnt uns die Küche nach einem Aperitif mit einem Buffet nach Art des Hauses.

Unser Hotel. Am Freitag verwöhnt uns die Küche nach einem Aperitif mit einem Buffet nach Art des Hauses. Unser Hotel Unser bayerisches Ferrari - und Lamborghini - Treffen 2015 findet im ***S-Hotel Bernrieder Hof im wunderschönen Bernrieder Winkel statt. Das familiär geführte Haus bietet den perfekten Startpunkt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals 100 1908 JAHRE O R T S G R U P P E P L I E Z H A U S E N 2008 Festprogramm 18. Oktober 2008 Melodie Wohlauf, die Luft geht frisch und rein Das

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr