FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN"

Transkript

1 FH SERICE FÜR HÖHERE SCHULEN SCHULKOMPASS 2017/18 FACHORTRÄGE FH AYS CAMPUS- TOUR ORKSHOPS STUIEN- INFO-LOUNGE STUIEREN PROBIEREN SCHULPRÄSENTATIONEN MATURAPROJEKT ETTBEERB

2 STUIEREN AM PULS ER ZEIT Gründung Studierende 50 Nationen AbsolventInnen 120 Partnerhochschulen weltweit 500 praxiserfahrene Lehrende aus irtschaft und Industrie 1.600m² Science & Energy Labs FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN GRENZGENIALE STUIENSTANORTE CZECH REPUBLIC Campus Feldkirchen Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen GERMANY SLOAKIA Campus Klagenfurt Primoschgasse 8-10, 9020 Klagenfurt St. eiterstraße 47, 9020 Klagenfurt ÖSTERREICH AUSTRIA Campus Spittal illacher Straße 1, 9800 Spittal SITZERLAN HUNGARY Campus illach Europastraße 4, 9524 illach ITALY SPITTAL AN ER RAU ILLACH SLOENIA KLAGENFURT FELKIRCHEN

3 35+ BACHELOR- UN MASTERSTUIENGÄNGE Gesundheit & Soziales Technik irtschaft Biomedizinische Analytik isability & iversity Studies Ergotherapie Gesundheits- und Krankenpflege* Gesundheits- und Pflegemanagement Hebammen Logopädie Physiotherapie Radiologietechnologie Soziale Arbeit Gesundheitsmanagement Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten Architektur Bauingenieurwesen Geoinformation und Umwelt** Maschinenbau Medizintechnik Multimediatechnik* Nachhaltiges Baumanagement Netzwerk- und Kommunikationstechnik Systems Engineering irtschaftsingenieurwesen Architektur Bauingenieurwesen Communication Engineering Electrical Energy & Mobility Systems Health Care IT Industrial Engineering & Integrated Systems and Circuits esign Maschinenbau / Leichtbau Spatial Information Systems esign Business igital Business Hotel Intercultural Public Business evelopment & igital Transformation * International Business Public Bachelor Master BILUNG PUNKTET BILUNGSKOOPERATIONEN Schulen sind wichtige Partner der FH Kärnten. In den Schulen wird das Fundament für einen erfolgreichen Bildungsweg gelegt und die eichen für die berufliche Zukunft gestellt. irektorinnen, BildungsberaterInnen und LehrerInnen stellen hier wichtige Multiplikatoren bei der optimalen Unterstützung in der Bildungs- und Studienberatung dar. ie FH Kärnten bietet den höherbildenden Schulen in Kärnten und Osttirol die Möglichkeit einer Bildungskooperation, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Partnerschulen und der FH Kärnten fördert. ie ernetzung mit den Schulen bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen sekundärem und tertiärem Bildungssektor und ermöglicht die frühzeitige Information und Beratung über die Ausbildungsmöglichkeiten. Höherbildende Schulen in Kärnten und Osttirol sind eingeladen, eine Bildungskooperation mit der FH Kärnten einzugehen und von einer intensivierten Zusammenarbeit zu profitieren. Sprechen Sie uns an, wenn Ihre Schule Kooperationspartner werden möchte. IHRE ANSPRECHPARTNERIN Martina Keuschnig, BA T: m.keuschnig@fh-kaernten.at schulservice@fh-kaernten.at FACHHOCHSCHUL-BIBLIOTHEK ie Bibliothek der FH Kärnten kann nach vorheriger Anmeldung von den Partnerschulen genutzt werden (Lektüre und Kopieren von Printmedien, ohne Entlehnberechtigung). Anmeldung: bibliothek@fh-kaernten.at * vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria ** Namensänderung vorbehaltlich der Genehmigung

4 IR INFORMIEREN. IR BERATEN. IR UNTERSTÜTZEN. as Schulservice der Fachhochschule Kärnten bietet ein umfangreiches Informationsprogramm für interessierte Schulen und unterstützt Oberstufen-SchülerInnen in der Studienentscheidungsphase mit folgendem Angebot: Schulpräsentationen und Campus-Tour Studieren probieren FH ays Tage der offenen Tür Studien-Info-Lounge SCHULPRÄSENTATIONEN STUIEREN PROBIEREN CAMPUS-TOUR FH AYS ORKSHOPS FACHORTRÄGE orkshops/fachvorträge für SchülerInnen und LehrerInnen Maturaprojekt-ettbewerb STUIEN- INFO-LOUNGE MATURAPROJEKT ETTBEERB MATURA. SCHULPRÄSENTATIONEN Studierende der FH Kärnten informieren Ihre SchülerInnen in der Studienentscheidungsphase über das Studienangebot und berichten aus der Praxis. ir besuchen Sie gerne an Ihrer Schule und stehen für alle Fragen rund um ein Studium zur erfügung. auer: Termin: nach ereinbarung Ort: Schule CAMPUS-TOUR Besuchen Sie mit Ihren SchülerInnen die FH Kärnten. Nach orstellung des Studienangebotes erhalten Sie einen guten Überblick über den Campus, die Hörsäle, Labors und die Bibliothek. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem orkshop/fachvortrag Ihrer ahl. auer: Termin: nach ereinbarung Ort: FH Kärnten

5 FH AYS TAGE ER OFFENEN TÜR Bei den Tagen der offenen Tür an der FH Kärnten blickt man hinter die Kulissen des Studienalltags. Studieninteressierte lernen die Inhalte des Studiums in Form von orkshops und orträgen, Projektpräsentationen und persönlichen Gesprächen mit Studierenden sowie Lehrenden kennen und bekommen eine Führung durch den Campus und die Labore. eitere Informationen: Transfer-Service für Partnerschulen FH AY Information zu allen Studiengängen am Campus illach Freitag, 02. Februar 2018, 9-14 Uhr Campus illach, Europastr. 4, 9524 illach FH CAMPUS AY Information zu den Studiengängen am jeweiligen Campus Freitag, 09. März 2018, Uhr Campus illach Spittal Feldkirchen Klagenfurt AS NUN? STUIEREN PROBIEREN STUIEN-INFO-LOUNGE Möchten Ihre SchülerInnen orlesungen hautnah miterleben? Fragen zur Studienwahl? IENSTAG = INFOTAG Eine Kooperation mit der Österreichischen HochschülerInnenschaft ermöglicht SchülerInnen in Begleitung eines/r Studierenden orlesungen zu besuchen und in den Studienalltag hineinzuschnuppern. etaillierte Informationen, Anmeldung und Termine: Kein passender Termin dabei? ann organisieren wir auf Anfrage gerne eine Schnuppervorlesung für Ihre SchülerInnen an der FH Kärnten. Terminvereinbarungen: schulservice@fh-kaernten.at Jeden zweiten ienstag im Monat von 14 bis 18 Uhr am FH Campus illach (Europastraße 4, 9524 illach). Studieninteressierte können bei Fragen zur Studienwahl, Studieninformation und Studienorientierung eine gezielte Beratung in Anspruch nehmen und im Rahmen einer Campus- und Laborführung Einblicke in die Studienbereiche der FH Kärnten erlangen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Studien-Info- Center: sic@fh-kaernten.at T: ALTERNATITAGE GET THE TASTE OF FH KÄRNTEN SchülerInnen können im Rahmen der Projektorientierungstage in der vorletzten und letzten Schulwoche vor den Sommerferien spannende orkshops, orträge uvm. an der FH Kärnten besuchen und die Studienbereiche praxisnah erleben. Informationen zum Programm und zur Anmeldung für Schulklassen:

6 ORKSHOPS UN FACHORTRÄGE FÜR SCHÜLERiNNEN ie orkshops und Fachvorträge sind für Höhere Schulen kostenfrei. Anmeldung und Terminvereinbarung unter: Je nach Schwerpunkt, Interesse und Schultyp können Sie im Schuljahr 2017/18 aus folgenden berufs- und studienvorbereitenden orkshops und Fachvorträgen für Höhere Schulen wählen: ALLGEMEIN UN, AS ILLST U STUIEREN? Impulsvortrag mit einem Überblick über das Studienangebot an der FH Kärnten. Zukunftsorientierte, internationale Hochschulausbildung in enger Kooperation mit irtschaft und issenschaft in den Bereichen Gesundheit & Soziales, irtschaft und Technik. TIPPS FÜR TOP-BEERBUNGSUNTERLAGEN ertvolle Tipps über schriftliche Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Nur 10 Sekunden dauert es, ehe eine Bewerbungsmappe auf dem Stapel unbrauchbar landet. Lebenslauf und Foto sind dabei primär entscheidend. er von Grund auf eine Bewerbungsmappe verfasst, sollte mit dem Lebenslauf beginnen. as Anschreiben dient als Ergänzung zum Lebenslauf. iele Kleinigkeiten sind hier zu beachten, die Ihnen nicht gleich auffallen, einem Personalisten jedoch sofort die Entscheidung abnehmen. ENGLISH IS EERYHERE! This lecture will present facts regarding English as a world language a so-called Lingua Franca as well as interesting facts regarding the importance of English and other foreign languages in Austrian companies. OM EREN EINER IEE ZU EINER PROFESSIONELLEN ISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT as ist issenschaft und was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? ie SchülerInnen sollen im Rahmen dieses orkshops einen interaktiven Zugang und eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema issenschaftliches Arbeiten erfahren, sich mit dem Prozess der Themenfindung und -eingrenzung, mit Recherchemöglichkeiten sowie mit dem Aufbau und der Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten auseinandersetzen. ENGINEERING & IT ON LEGO MINSTORMS ZUM AUTONOMEN RESCUE ROBOTER Im orkshop werden kleine autonome Roboter programmiert und in einer bestimmten abgegrenzten Umgebung getestet. Es geht darum Hindernisse zu vermeiden und bestimmten Pfaden zu folgen. er Einsatz von Robotern hat längst nicht nur die Großindustrie erreicht, sondern auch den Alltag: z.b. im Heimbereich und Haushalt, Freizeit- und Spielzeugindustrie. Bezugsfächer: Mathematik, Informatik AUF ER SUCHE NACH EM MOBILTELEFON ER ZUKUNFT Im Kreativworkshop entwickeln wir gemeinsam das Mobiltelefon der Zukunft. Ausgehend von individuellen Ideen werden mittels Kreativmethoden Mobiltelefone für das nächste Jahrtausend entwickelt. Und wie schaut dein Handy der Zukunft aus? Bezugsfächer: Betriebswirtschaft, eutsch, Mathematik SMARTE IEEN IM LABOR ERIRKLICHEN Campus illach as Smart Lab Carinthia in illach bietet nicht nur eine räumliche Infrastruktur mit 3 rucker, CNC Fräsen, Lasercutter, Schneidplotter und Elektronikarbeitsplatz, sondern auch die Software und persönliche Betreuung um eigene Ideen zu verwirklichen. Umgesetzt werden können diverse Objekte: vom Muttertagsgeschenk, zum Fidget Spinner bis hin zum echten Prototypen. Bezugsfächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, technisches erken 3-GESICHTSERMESSUNG MITTELS PHOTOGRAMMETRIE Einblick in die elt der Geoinformation der Einsatz von Flugdrohnen 3 Gesichtsvermessung als Beispiel für die Berechnung von 3 Modellen aus Befliegungen Bezugsfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Archäologie PHYSIK LIE! Experimentieren mit asserrakete und Brennstoffzelle. asserrakete: emonstration des Raketenprinzips und des Rückstoßprinzips mit Hilfe einer Plastikflasche. Brennstoffzelle: Einfache ersuche zur Gewinnung elektrischer Energie. Chemische Energie wird durch erbrennung in thermische und dann in mechanische Energie umgewandelt. ie Brennstoffzelle arbeitet effizienter, da sie ohne die Umwandlung in ärme und Kraft funktioniert. Bezugsfächer: Mathematik, Physik MIT MEIZINTECHNIK EN ALLTAG ERLEICHTERN Active Assisted Living (AAL) bedeutet ältere oder beeinträchtigte Menschen im Alltag sowohl durch ergotherapeutische als auch technische Maßnahmen zu unterstützen, um ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen. Intelligente Steuerungen bei Einrichtung und Haushaltsgeräten, praktische Features im Badezimmer und angepasste Smartphones sind nur einige Beispiele für AAL. In der Präsentation wird die Bedeutung von Technik für ein gut funktionierendes Gesundheitswesen anhand praktischer Übungen erläutert. Bezugsfächer: Mathematik, Informatik, Psychologie GESUNHEIT & SOZIALES Unterstufe/ Oberstufe AHS, BHS letzte, vorletzte Oberstufe AHS, BHS International letzte, vorletzte Oberstufe AHS, BHS Systems Engineering irtschaftsingenieurwesen Smart Lab Geoinformation und Umwelt Maschinenbau Medizintechnik 3 UE 2 UE 2 UE 2-4 UE /E E /E STUIEREN ABER AS? Berufs- und Studienwahl eine riskante Entscheidung im Jugendalter. Schuster bleib bei deinen Leisten! as Motto steht für die alte Zeit. Heute stehen junge Menschen nach ihrer Schulzeit vor einem fast unüberschaubaren Angebot von Berufen. Sie können wählen, aber sie müssen sich auch festlegen. iele fürchten, sich falsch zu entscheiden. ie Soziale Arbeit befasst sich neben vielen anderen Themen mit Analysen und der Beratung zum Übergang Schule Beruf. Soziale Arbeit TIERISCHE THERAPEUTEN Hunde, Hühner, Lamas und elfine einmal anders. Gesundheitsund Pflegemanagement HAR FACTS = SOFT FACTS? ie uns Zahlen in die Irre führen können. er Zeitungen liest sieht, wie wichtig Zahlen zur Untermauerung von Argumenten geworden sind. Aber die meisten davon sind nicht so aussagekräftig, wie es uns vorgemacht wird oft wird damit verschleiert und beschönigt, was das Zeug hält. er ortrag zeigt anhand von Beispielen aus Medizin und Gesundheitswesen Einblicke in die dahinter stehenden Mechanismen. Gesundheitsmanagement ROGEN GEBRAUCH UN MISSBRAUCH. Eine gesellschaftliche Herausforderung. Soziale Arbeit 2 UE

7 BAUINGENIEURESEN & ARCHITEKTUR LEONAROBRÜCKE Auf den Spuren von Leonardo a inci Leonardo da inci konstruierte eine bogenförmige Brücke, die ohne erbindungselemente wie Nägel, Seile oder Leim zusammengebaut werden kann. Es gibt viele verschiedene Formen der Leonardobrücke, allen gemeinsam ist, dass die Balken so geschickt ineinander verkeilt sind, dass sie nur auf Grund von Reibung tragen und sich bei Belastung selbst verfestigen. Anhand dieses orkshops kann man einfache physikalische Prinzipien der Mechanik und Statik lernen. Es lassen sich auch Themen aus ästhetischer Bildung, Architektur, esign und Geschichte vermitteln. Kompetenzen wie Konzentration, Feinmotorik, räumliches orstellungsvermögen und Teamgeist können dabei gefördert werden. STATSAFARI ENTECKE EINE STAT! Eine Stadt ist eine Stadt? on wegen! Mit kleinen Forschungsaufträgen erkunden wir die Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln: wir hören und riechen ihre Räume, wir beobachten ihre Eigenschaften, fühlen ihre Oberflächen, wir dokumentieren und diskutieren entdecken unsere Stadt! ie SchülerInnen beschreiben die Stadt nach verschiedenen Gesichtspunkten und nehmen sie so bewusst wahr, ihre Identifikation mit der Stadt wird gestärkt. urch ihre Entdeckungsreise in der Stadt nehmen sie Einfluss auf den Stadtraum und reflektieren dessen Eigenschaften, der orkshop bindet die SchülerInnen in die Gestaltung und Entwicklung einer Stadt ein und vermittelt ihnen Möglichkeiten auf diese Einfluss zu nehmen. (M)EINE ELT SELBST ESIGNEN CA in der Praxis Campus Spittal ie entstehen digitale Skizzen, Zeichnungen bis hin zu dreidimensionalen Modellen? ie kann man Bauwerke zunächst virtuell am Computer entwickeln, bevor man diese anschließend real entstehen lässt? In diesem orkshop bekommen SchülerInnen eine praktische Einführung in das digitale technische Zeichnen und Modellieren anhand von gängigen Softwaresystemen. THE ROCK Kräfte messen im BAULABOR Campus illach Gezeigt werden alltägliche Arbeiten und Prüfungen aus der Baustofftechnologie mit dem Fokus auf das Materialverhalten von Holz, Stahl und Beton. Zudem werden verschiedene zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Feststellung der Materialbeschaffenheit erläutert und können auch vor Ort selbst ausprobiert werden. Ziel dieses orkshops ist es, den SchülerInnen einen Eindruck vom Arbeiten im Baulabor zu vermitteln und sie interaktiv bei verschiedenen Materialprüfungen mitwirken zu lassen. IEE + KAPITAL + STANORT = PROJEKTENTICKLUNG ie Projektentwicklung hat ein weitreichendes Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Ausgehend von den drei Komponenten Idee, Kapital und Standort werden zahlreiche Bereiche, beginnend bei der Grundstücksakquise über die Planung und Bauvorbereitung bis hin zur Übergabe abgedeckt. IRTSCHAFT & MANAGEMENT Bauingenieurwesen & Architektur Architektur Bauingenieurwesen & Architektur Bauingenieurwesen & Architektur Nachhaltiges Baumanagement 2 UE HILFE ICH ERE BÜRGERMEISTERIN! ie gestalte ich meine Stadt? Anhand eines interaktiven Rollenspieles wird den SchülerInnen öffentliche erwaltung greifbar gemacht. Public STORYTELLING IM TOURISMUS Gäste lieben Geschichten Über die Bedeutung und Anwendung des Storytellings im Tourismus- und Content Marketing mit vielen praktischen Beispielen näher gebracht. AS IST MIR OCH GANZ SICHER SCHON IRGENO UNTERGEKOMMEN! ie kann ich die Informationsflut zu meinem orteil managen? Eine wesentliche Fähigkeit junger Menschen, die im heutigen Informationszeitalter aufwachsen, besteht darin, aus der Informationsflut gezielt ertvolles zu filtern und diese so zu verarbeiten, dass darauf später wieder zugegriffen werden kann. Fähigkeiten wie diese, die unter anderem in der Schule im Rahmen der orwissenschaftlichen Arbeiten benötigt werden, vermittelt dieser orkshop. THINK BETTER, ACT BETTER, MAKE BETTER ECISIONS Reflect on how the unconscious part of your brain helps you make decisions without you even knowing it! Have you ever crossed the road because you feel uncomfortable about the person coming towards you? hen you think of a manager what image pops into your head? Everyone has them. They impact every decision you make. o you know yours? In this interactive class we explore the impact of stereotypes and unconscious biases on personal and professional decision-making. Hotel igital Business Intercultural 2-4 UE 2-3 UE E LA BELLA ITA: OING BUSINESS IN ITALY. iscover and explore cultural values in Italy and how these might affect doing business with Austria. Intercultural E ICH GOOGLE MAL SCHNELL ie finde ich hochwertige Informationen im Internet? Bei dem orkshop wird erarbeitet, welche Suchoptionen es bei Google gibt und demonstriert, wie man feststellt, ob die gefundenen Informationen wertvoll sind oder nicht (Bewertung, ob eine ebseite gute Inhalte darstellt). igital Business CUSTOMER JOURNEY ie Reise des Gastes im Tourismus aus Marketingsicht. ie einzelnen Phasen und Berührungspunkte (Touchpoints) der Gäste vor, während und nach der Reise werden mit Hilfe des Customer Journey Konzepts aus (Online-) Marketingperspektive mit Beispielen beleuchtet. Hotel 2-4 UE LOST IN TRANSLATION How working internationally affects our communication. Intercultural E OZU BRAUCHEN IR EIGENTLICH POLITIKER? Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle zu den Aufgaben und erantwortung von Politik. Logik und Funktionsweisen des reiecks: Politik Medien Gesellschaft. Public AS IST EIGENTLICH CONTROLLING UN AS HAT CONTROLLING MIT ER IT ZU TUN? Controlling wird oft mit Kontrolle verwechselt. Controlling ist aber weit mehr, zudem funktioniert ein effektives und effizientes Controlling ohne IT in der heutigen Zeit nicht mehr. Business AUF ER ÜBERHOLSPUR. ER RICHTIG KALKULIERT, KOMMT EITER. Kostenrechnung in der Theorie und Praxis. ALLES FÜR MEINE ERSTE HOMEPAGE UN MEINEN BLOG! Mit modernen Content Systemen können ebseiten und Blogs einfach und schnell erstellt und gewartet werden. In diesem orkshop erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, eine einfache ebseite bzw. einen Blog selbst zu erstellen. ARUM IST ISSEN SO ICHTIG? issensmanagement mit IKI. In diesem orkshop wird gezeigt, wie Informationen und issen in einem ikisystem abgebildet werden können. azu wird die Software eingesetzt, auf der ikipedia aufbaut (in einer eigenen Umgebung). ie SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, spezifische issenselemente selbst im ikisystem abzubilden und mit anderen Informationen zu verknüpfen. irtschaft & igital Business igital Business

8 ORKSHOPS FÜR LEHRERiNNEN OM LEEREN BLATT ZUR (OR-)ISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Impulse zum issenschaftlichen Arbeiten an Schulen In einem interaktiven orkshop mit Kleingruppenarbeit und Raum für Erfahrungsaustausch werden die TeilnehmerInnen mit wesentlichen Anforderungen an die Erstellung vorwissenschaftlicher Arbeiten (A) vertraut gemacht. Im Sinne eines Train-the-Trainer orkshops sollen BetreuerInnen ein gutes Rüstzeug erhalten, wie sie SchülerInnen am eg zur A gut begleiten können. abei können individuelle Fragestellungen und Schwerpunkte aufgegriffen und bearbeitet werden. EXPERIMENTIERFEL ARCHITEKTUR Architektur und Schule im ialog Architektur als Forschungs- und Experimentierfeld ist eine Querschnittsmaterie, die direkte Anknüpfungspunkte und Bezüge in verschiedenen Unterrichtsfächern und Lehrplänen aller Schulstufen und Schulformen findet. Ein interaktiver orkshop zeigt PädagogInnen mögliche ege dieser erknüpfung auf, gibt enkanstöße für den eigenen Kontext und legt den Grundstein für das eigene Tätigwerden. EXPERIMENTE MIT BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN BRINGEN OBJEKTE IN BEEGUNG Mit Hilfe eines batteriegetriebenen 3-Achsen Beschleunigungssensors, der an beweglichen Objekten, wie z.b. Bälle, Pendel, Frisbees, Autos etc. angebracht wird, können auf einfache Art und eise physikalische Begriffe wie Beschleunigung, Stoß/Impuls, Zentrifugalkräfte, Gravitationskraft oder Inertialsysteme erklärt werden. ie bei den Experimenten gesammelten aten können einfach über einen USB-Port ausgelesen werden. adurch kann naturwissenschaftlicher Unterricht lebendiger und praxisnaher gestaltet werden. Im orkshop werden Methoden und erkzeuge dafür näher gebracht. Bezugsfach: Physik GOLAB - Labore gehen online Campus illach Online Labore sind Labore, die orts- und zeitunabhängig zur erfügung stehen. Es können selbständig Experimente, Simulationen und isualisierungen durchgeführt und auf ein ausgezeichnetes atennetzwerk zugegriffen werden. Im orkshop werden die Möglichkeiten für einen Einsatz im Unterricht aufgezeigt. Bezugsfach: Physik ROBOTIK: LEGO MINSTORMS FÜR ROBOCUPJUNIOR ie Funktionsweise von Robotern und einfaches Programmieren wird mittels Lego Mindstorms Bausätzen erläutert. Nahe gelegt wird insbesondere die Möglichkeit, SchülerInnen für eine Teilnahme beim RoboCupJunior-ettbewerb zu begeistern. Bezugsfächer: Informatik, Mathematik, Physik, Mechatronik 3-4 UE 2 UE 3 UE 3 UE 3 UE ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten oder privaten Initiativen werden Architekturprojekte für Kinder und Jugendliche entwickelt und durchgeführt. Unterschiedliche Schwerpunkte von der einfachen Stadt aus Schachteln oder textilen Materialien bis zu künstlerisch und funktionell anspruchsvollen Raum- und Architekturmodellen, von handwerklichen Arbeiten bis zu Ausflügen von Stadtforschern ermöglichen eine altersadäquate Auseinandersetzung mit Architektur und Raum. = ortrag = orkshop UE = Unterrichtseinheit (50 Minuten) = eutsch E = Englisch

9 TECHNIK LIE FH MOBIL: LABOR AUF TOUR Zwei FH Stationen bilden flexibel gestaltbare mobile Labors, die durch ganz Österreich touren. Projektpräsentationen, emonstrationen, Simulationen und Hands-on Stationen ermöglichen einen Einblick in Studienschwerpunkte und Karrieremöglichkeiten in den technischen Studiengängen der FH Kärnten. emonstratoren: asserrakete und Brennstoffzelle interaktive Landkarte: Kennst du Europa? 3 Gesichtserkennung mobile Applikationen Parkinson Simulation und Active Assisted Living Start-up und 3 ruck Rescue Robotics und Sumo Roboter Lorenz Attraktor SIM Cam Gruppengröße, Ablauf und Einsatzdauer: Ein Einsatz direkt bei der Schule ist ganzjährig möglich. Erforderlich sind lediglich ein Stromanschluss und ein fester Untergrund (Parkplatz, iese, orplatz). In die ca. 20 m² Innenraumfläche passen Gruppengrößen bis zu 14 Personen. ie durchschnittliche Einsatzdauer liegt bei 4 UE, in denen sowohl Kleingruppen als auch Schulklassen in verschiedenste Bereiche der Technik eingeführt werden. Bei entsprechender etterlage oder Zuverfügungstellung eines Klassenraumes sind auch allgemeine orträge mit praktischen Übungen im mobilen Labor möglich. ie Zusammenstellung der emonstratoren sowie der Ablauf werden an den Schwerpunkt der Schule angepasst. KONTAKT: Mag. a Sabine Smeritschnig Marketingkoordination Engineering & IT T: s.smeritschnig@fh-kaernten.at

10 MATURAPROJEKT-ETTBEERB Alle MaturantInnen sind herzlich eingeladen, ihre iplomarbeiten und orwissenschaftlichen Arbeiten einzureichen und vor einer Fachjury zu präsentieren. Projektkategorien: Gesundheit irtschaft Technik ABLAUF: Phase I: Projekteinreichung bis 03. April 2018 Phase II: Postereinreichungen vom 03. April 2018 bis 20. Mai 2018 Phase III: Facebook Online-oting: Mai 2018 Phase I: Posterpräsentationen & Preisverleihung: 30. Mai 2018, Campus illach ie besten Maturaarbeiten werden mit Geldpreisen von der Kärntner Sparkasse prämiert: SCHIRMHERRSCHAFT: Rudolf Altersberger Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Kärnten 2. Platz: 500,- 1. Platz: 1.000,- 3. Platz: 250,- Mit freundlicher Unterstützung von: NEU: Internet of Things Sonderpreis GROSSE CHANCE FÜR SCHLAUE KÖPFE ÖSTERREICHEITER HTL ETTBEERB nahtstelle18 - EINE SCHIFFSSTATION AUS HOLZ UN STAHL Für die besten eingereichten Entwürfe sind folgende Preise vorgesehen: 1. Preis 750,- 2. Preis 500,- Anmeldung bis , Abgabefrist: Preis 300,-

11 BILUNG BEGINNT MIT NEUGIERE Peter Bieri

12 Fachhochschule Kärnten Campus Spittal Campus Feldkirchen Campus Klagenfurt Primoschgasse Campus Klagenfurt St. eiterstraße Campus illach FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN gemeinnützige Privatstiftung Studien-Info-Center Europastraße 4, 9524 illach +43 (0)

FH Service für. Schulbesuche. Maturaprojekt Wettbewerb. fachvorträge. studieninfo-lounge. Schulkompass 2015/16. Studieren probieren

FH Service für. Schulbesuche. Maturaprojekt Wettbewerb. fachvorträge. studieninfo-lounge. Schulkompass 2015/16. Studieren probieren FH Service für Höhere schulen Schulkompass 2015/16 FH ays Schulbesuche Studieren probieren orkshops fachvorträge studieninfo-lounge Maturaprojekt ettbewerb www.fh-kaernten.at/schulservice Bildungskooperation

Mehr

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr. Open House PROGRAMM 25. Februar 2017, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at Dr. Karl-Dorrek Strasse LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping

Mehr

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr.

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr. #imcopenhouse openhouse PROGRAMM 21. März 2015, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at Dr. Karl-Dorrek Strasse LAGEPLAN CAMPUS KREMS D F G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel

Mehr

C ² Karriereprogramm WS 2016/17

C ² Karriereprogramm WS 2016/17 C ² Karriereprogramm WS 2016/17 NOVEMBER November Bewerbungstrainings Anmeldung: karriere@fh-kaernten.at BEWERBUNGSUNTERLAGEN - AUF EINEM BLICK! In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Tipps über

Mehr

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at Open House PROGRAMM 27. Februar 2016, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping am Campus Anibas Promenade

Mehr

#imcopenhouse. vorher sehen. openhouse. www.fh-krems.ac.at. 22. Nov. 2014, 9-15 Uhr

#imcopenhouse. vorher sehen. openhouse. www.fh-krems.ac.at. 22. Nov. 2014, 9-15 Uhr #imcopenhouse vorher sehen openhouse 22. Nov. 2014, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at BACHELOR Vorträge und Schnuppervorlesungen/ Presentations and Taster Lectures Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft St. Pölten University of Applied Sciences Programmheft fhstp.ac.at/infoday 11.11.2016 Überblick Studiengänge und Weiterbildung Bachelor Media- und Kommunikationsberatung (Vz) Medienmanagement (Vz) Medientechnik

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir?

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir? Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften Welcher Studiengang passt zu mir? Wer sind wir? Swe Geng gengs@student.ethz.ch BSc Informatik Alex Popert poperta@student.ethz.ch MSc Elektrotechnik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeisterin Dr. in Christiana Dolezal, Vorstandsdirektor Mag. Karl Lehner, MBA, gespag, Dr. Heinz Brock, MBA,

Mehr

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Biomedical Engineering TU Graz http://www.tugraz.at Pflegewissenschaft 8 Semester Medizinische Universität Graz http://www.medunigraz.at Wirtschaft,

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein- Westl.

Mehr

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIT M+E-BERUFEN GROSS RAUSKOMMEN: BERUFSINFORMATION IM M+E-INFOTRUCK MIT UNTERRICHTSTHEMEN

Mehr

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u Vorwissenschaftliches Arbeiten Eine Kooperation

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium Informatik. Die Informatik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Software- und Hardware-Systemen

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

Förderung. an der. Universität Leipzig

Förderung. an der. Universität Leipzig MINT - Förderung an der Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften FORSCHUNGSSTÜTZPUNKT JUGEND-FORSCHT SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM ALMALAB DER UNIVERSITÄT LEIPZIG KONZEPTWETTBEWERB SCHÜLERFORSCHUNGSZENTREN

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Speed up your brain. Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken

Speed up your brain. Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken Speed up your brain Geniale Lese-, Lern- und Merktechniken Memory Training & Speed Reading (Dt., Engl.) mit Tanja Nekola und Gerald Hütter Die Diplom-Psychologin Mag. Tanja Nekola und der Wirtschaftsinformatiker

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

kepler robotik unser Weg

kepler robotik unser Weg kepler robotik unser Weg Burgenländischer IT-Tag 2017 Robotik für alle Bundesrealgymnasium Keplerstraße Graz kepler robotik unser Weg Matura Wettbewerbe Kurse 1. 5. Klasse 3D Druck Platinenherstellung

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld 28.06.2014

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld 28.06.2014 13. Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 26. bis 27. Juni 2014 in Eisenstadt Prof.(FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld 8 Bachelorstudiengänge

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 Wohin mit 14? Bildungswege ab der 9. Schulstufe Schulpräsentationen HTL Mistelbach Zistersdorf HAK Gänserndorf

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Sommersemester 2015 Aachen Bonn- Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 2. 126 4. 102 6. 82 Architektur Ba

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

OPEN HOUSE 2016. Study your Dream FREITAG 11. MÄRZ 2016 09:00 17:00 UHR FH JOANNEUM KAPFENBERG BACHELOR- & MASTER- STUDIEN

OPEN HOUSE 2016. Study your Dream FREITAG 11. MÄRZ 2016 09:00 17:00 UHR FH JOANNEUM KAPFENBERG BACHELOR- & MASTER- STUDIEN www.fh-joanneum.at Austria Styria OPEN HOUSE 2016 FREITAG 11. MÄRZ 2016 09:00 17:00 UHR FH JOANNEUM KAPFENBERG BACHELOR- & MASTER- STUDIEN Nähere Informationen finden Sie unter: www.fh-joanneum.at/openhouse

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen Employer Branding High-Potentials-to-Go Finden Sie Ihre Mitarbeiter von morgen - mit unserem flächendeckenden Netzwerk an digitalen Screens auf allen wichtigen Unis und FH s. Seite Employer Branding High-Potentials

Mehr

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell

Mehr

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Die Workshops Volksschule: Saal 1 (50 Sitzplätze, Kinobestuhlung Kann umgebaut werden) WIZIK Zauberschule der Informatik (OCG)

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern 540 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 28 vom 11. September 2013 Fortsetzung Anlage 2 1 2 3 4 6 7 9 10 13 14 15 16 18 22 24 25 27 28 29 32 34 41 42 43 Zahl der Studienplätze

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg

Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg Informatik-Studiengänge an der Universität Augsburg Schülerinfotag 2016 Robert Lorenz, Lehrprofessur für Informatik, Studiendekan Informatik Fakultät für Angewandte Informatik 09. April 2016 Übersicht

Mehr

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN » So spannend kann Technik sein!«> www.technikum-wien.at FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN GRÖSSE IST NICHT IMMER EIN VERLÄSSLICHES GÜTEZEICHEN. Hier hat man eine große Auswahl. Die FH Technikum Wien ist die

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Verwaltungsinformatik Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Georg Disterer, Prof. Dr. Christoph von Viebahn, September 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences

Mehr

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz 2014. Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz 2014. Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014 Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Studienjahr /5 5 65 Soziale Arbeit (Masterstudium) 7 83 95 38 33 Medizintechnik (Masterstudium) 30 6 6 5 7 68 7 98 57 8 738 Fachhochschule Gesundheitsberufe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 25. Juni 2007 zum Thema "Netzwerk - Naturwissenschaften" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONIK VZ Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Mechatronik an der FH Vorarlberg

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von: Wege nach der Matura Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen 2015 Im Auftrag von: 1 Infos und Antworten aus erster Hand Expert/innen aus der Praxis nehmen sich am runden Tisch für dich Zeit,

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at IAA Pkw 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at IAA Pkw 2015 Marketing Toolkit job and career Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Februar 2015 1 Inhalte Smart Careers in the automotive

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Academy Plus. Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com

Academy Plus. Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com Academy Plus Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com Academy Plus Zentrale Erfolgsfaktoren alternativer Vertriebs- und Servicemodelle sind die aktive Gestaltung des notwendigen

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Technik II Junior-Ingenieur-Akademie

Technik II Junior-Ingenieur-Akademie Technik II Junior-Ingenieur-Akademie 1 von 26 Technik als Unterrichtsfach Im Fach Technik geht es im Besonderen darum: Technische Berufe, ihre Arbeitsfelder und Tätigkeiten kennen zu lernen. Auswirkungen

Mehr

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fachgebiete und Studienabschlüsse Studienart Dauer Anbieter Arbeitsrecht Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaft

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Information and Communication Design, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM EISENSTADT. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM EISENSTADT. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr STUDIENINFOTAG Samstag, 12. März 2016 FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM EISENSTADT Department Department Department WIRTSCHAFT SOZIALES INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND -MANAGEMENT Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen Fachhochschule Köln (nachstehend mit Hochschule bezeichnet) und der Name der Schule (nachstehend mit Schule bezeichnet) Rahmen 1. Vereinbarungen Grundlage der gemeinsamen

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

TU Graz http://www.tugraz.at

TU Graz http://www.tugraz.at Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Biomedical Engineering TU Graz http://www.tugraz.at Pflegewissenschaft 8 Semester Medizinische Universität Graz http://www.medunigraz.at Wirtschaft,

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 810 Alternativer Tourismus

Mehr

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronik. Bachelor Master Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung Eine Veranstaltung von BMVIT und FFG 19. September 2016 Urania Wien TALENTE DER FÖRDERSCHWERPUNKT DES BMVIT Talente entdecken: Nachwuchs >

Mehr

Studieren an der HHN Hochschulzugang für Geflüchtete Zentrale Studienberatung Simone Mühlbeyer Kniehl 14.01.2016

Studieren an der HHN Hochschulzugang für Geflüchtete Zentrale Studienberatung Simone Mühlbeyer Kniehl 14.01.2016 Studieren an der HHN Hochschulzugang für Geflüchtete Zentrale Studienberatung Simone Mühlbeyer Kniehl 14.01.2016 Die Themen: 1 2 3 4 5 Integration in Studium oder Ausbildung Studieneignung Vorstellung

Mehr

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Camp für MINT-EC NRW Schulen Camp für MINT-EC NRW Schulen Smart cars Autotechnologie 2.0 21. 23. November 2016 Modernste Autotechnologie kennen lernen und an Fahrzeugen programmieren Das Institut Informatik Hochschule Ruhr West, die

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr