FH Service für. Schulbesuche. Maturaprojekt Wettbewerb. fachvorträge. studieninfo-lounge. Schulkompass 2015/16. Studieren probieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Service für. Schulbesuche. Maturaprojekt Wettbewerb. fachvorträge. studieninfo-lounge. Schulkompass 2015/16. Studieren probieren"

Transkript

1 FH Service für Höhere schulen Schulkompass 2015/16 FH ays Schulbesuche Studieren probieren orkshops fachvorträge studieninfo-lounge Maturaprojekt ettbewerb

2 Bildungskooperation ie Schulen sind wichtige Partner der FH Kärnten. In den Schulen wird das Fundament für einen erfolgreichen Bildungsweg und die eichen für die berufliche Zukunft gestellt. irektorinnen, BildungsberaterInnen und LehrerInnen stellen hier wichtige Multiplikatoren bei der optimalen Unterstützung in der Bildungs- und Studienberatung dar. ie FH Kärnten bietet den höherbildenden Schulen in Kärnten und Osttirol die Möglichkeit einer Bildungskooperation, die den Austausch zwischen den Partnerschulen und der FH Kärnten fördert sowie die Zusammenarbeit intensiviert und das Netzwerk stärkt. ie ernetzung mit den Schulen bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen sekundärem und tertiärem Bildungssektor und ermöglicht die frühzeitige Information und Beratung über die Ausbildungsmöglichkeiten. Höherbildende Schulen in Kärnten und Osttirol sind eingeladen, eine Bildungskooperation mit der FH Kärnten einzugehen und von einer intensivierten Zusammenarbeit zu profitieren. Sprechen Sie uns an, wenn Ihre Schule Kooperationspartner werden möchte! Ihre Ansprechpartnerin rund ums Schulservice: Martina Keuschnig, BA T: +43 (0) Fachhochschulbibliothek ie Bibliothek der FH Kärnten kann nach vorheriger Anmeldung von den Partnerschulen genutzt werden (Lektüre und Kopieren von Printmedien, ohne Entlehnberechtigung). Anmeldung unter: schulbesuche s c h u l b e s u c h e FH meets school f h - k a e r n t e n. a t TIPP: Matura was nun? Studierende der FH Kärnten informieren Ihre SchülerInnen in der Studienentscheidungsphase über das Studienangebot und berichten aus der Praxis. ir besuchen Sie gerne an Ihrer Schule und stehen für alle Fragen rund um ein Studium zur erfügung. Exkursion: Besuchen Sie mit Ihren SchülerInnen die FH Kärnten. Nach kurzer orstellung des Ausbildungsangebotes erhalten Sie einen Einblick in unsere Labors. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem orkshop/fachvortrag Ihrer ahl. FH Kärnten on Tour Als wichtige österreichische Bildungsinstitution ist die FH Kärnten auf nationalen wie internationalen Berufs- und Bildungsmessen vertreten und bietet individuelle Beratungsgespräche für Studieninteressierte. Termine:

3 fh days ie Tage der offenen Türen an der FH Kärnten bieten Studieninteressierten die Möglichkeit, die Inhalte des Studiums in Form von orkshops/orträgen, Projektpräsentationen, Schnuppervorlesungen und persönlichen Gesprächen mit Studierenden und Lehrenden kennenzulernen, sowie an Labor- und Standortbesichtigungen teilzunehmen. Bei Interesse können Sie mit einer Schulklasse auch gerne einen individuellen Termin bei uns an den Standorten Feldkirchen, Klagenfurt, Spittal und illach vereinbaren. FH ay Gesundheit & Soziales Freitag, 15. Jänner 2016 Standorte Feldkirchen, Klagenfurt FH ay Bauingenieurwesen & Architektur Freitag, 04. März 2016 Standort Spittal FH ay Engineering & IT Freitag, 11. März 2016 Standorte illach, Klagenfurt-Primoschgasse FH ay irtschaft & Management Freitag, 11. März 2016 Standort illach Nähere Informationen zum Programm unter: Shuttle-Service für Partnerschulen TIPP: Studien-Info-Lounge Fragen zur Studienwahl? ienstag ist Infotag Jeden ersten ienstag im Monat von 14 bis 18 Uhr am FH Standort illach (Europastraße 4, 9524 illach). Studieninteressierte können bei Fragen zur Studienwahl, Studieninformation und Studienorientierung eine gezielte Beratung in Anspruch nehmen. Um 14 und 16 Uhr findet eine Haus- und Laborführung statt eine gute Gelegenheit, um Einblicke in die Forschungsarbeit der FH Kärnten zu erlangen. Nähere Informationen unter: Studieren probieren Eine Kooperation mit der Österreichischen HochschülerInnenschaft ermöglicht SchülerInnen in Begleitung eines Studierenden orlesungen an der FH Kärnten zu besuchen und den Studienalltag hautnah zu erleben. TIPP: etaillierte Informationen, Anmeldung und Termine: Kein passender Termin dabei? ann organisieren wir gerne eine Schnuppervorlesung für Ihre SchülerInnen. Terminvereinbarungen:

4 Fachworkshops/Fachvorträge für Schulen Je nach Schwerpunkt, Interesse und Schultyp können Sie im Schuljahr 2015/16 aus folgenden berufs- und studienvorbereitenden orkshops und Fachvorträgen für Schulen wählen: allgemein FH Kärnten: bildung punktet Ein Überblick über das Studienangebot an der FH Kärnten. Zukunftsorientierte, internationale Hochschulausbildung in enger Kooperation mit irtschaft und issenschaft in den Bereichen Bauingenieurwesen & Architektur, Engineering & IT, Gesundheit & Soziales sowie irtschaft & Management. issenschaftliches Arbeiten - ie sich Ideen versammeln und zu einem Text verwandeln Unterstufe/Oberstufe AHS, BHS /E as ist issenschaft und was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? ie SchülerInnen sollen im Rahmen dieses orkshops einen interaktiven Zugang und eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema issenschaftliches Arbeiten erfahren, sich mit dem Prozess der Themenfindung und -eingrenzung, mit Recherchemöglichkeiten sowie mit dem Aufbau und der Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten auseinandersetzen. letzte, vorletzte Oberstufe AHS, BHS 3 UE The importance of the English Language This lecture will present facts regarding English as a world language a so-called Lingua Franca as well as present interesting facts regarding the importance of English and other foreign languages in Austrian companies. International E Bauingenieurwesen & Architektur Leonardobrücke Mit einfachen hölzernen Stäben die Brillianz von Leonardo a inci erleben! Ohne erbindungsmittel wie Klebstoff, Nägel oder Schrauben wird eine Bogenbrücke gebaut. Bauingenieurwesen & Architektur 1- /E überspannen Tragwerke sind zur Lastabtragung bestimmt und sind notwendig für das ÜBERSPANNEN von Räumen. Holzstäbe (Träger) und Schnur (Seile) können Löcher ÜBERSPANNEN und so räumliche Tragwerke bilden. In einer Belastungsprobe werden die ÜBERSPANNUNGEN in ihrer vertikalen Beanspruchbarkeit bis zum Bruch getestet. STATRAUMforschen Ausgestattet mit Fotoapparaten, Stadtplan und Zeichenblöcken werden die SchülerInnen zu Architekten, Raum- und Stadtplanern und begeben sich forschend durch ihre Stadt. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen der jeweiligen Berufe, eignen sich Stadtraum auf spielerische eise an, beobachten ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln u. halten ihre Forschungen zeichnerisch und fotografisch fest. Energiebionik Eine ision der Zukunft as ist unter Bionik zu verstehen? elche Ziele verfolgt die Energiebionik? Erklärungen und Anregungen für mögliche Lösungsansätze und neuem Technologieverständnis zukünftiger Energiesysteme. Bauingenieurwesen Architektur Bionik 4 UE 2-4 UE Engineering & IT Telematik bei Sportveranstaltungen ie funktioniert die elektronische Zeitnehmung bei Sportveranstaltungen? orin unterscheidet sie sich bei Formel-1 Rennen und Olympischen Spielen? elche Rolle spielen dabei Internet & Mobilfunknetzwerke? Netzwerk- und Kommunikationstechnik /E urch technik leben retten er Einsatz technischer Geräte in der Medizin und die elektronische erarbeitung von medizinischen aten sind heute bereits unverzichtbar für die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Gesundheitssystems. Ein klassisches Anwendungsfeld ist die Adaption von Technik für ein längeres selbstbestimmtes Leben (Ambient Assisted Living). Medizintechnik Innovationswerkstatt Kärnten In 5 Schritten von der Idee zum Produkt as haben Amazon, Nespresso und Apple gemeinsam? Innovation einfach erklärt! Kreatives Entwickeln von neuen Ideen für Produkte und ienstleistungen und Kennenlernen von Kreativitätstechniken. irtschaftsingenieurwesen ie schöne elt der Computer Simulation und 3 ruck CA (Computer Aided esign, rechnerunterstütztes Konstruieren), CAE (Computer Aided Engineering), CAM (Computer Aided Manufactoring, rechnerunterstützte Fertigung) und 3 ruck. ie SchülerInnen lernen wie man ein mechanisches Teil konstruiert, wie man es simuliert bzw. optimiert und wie der schnelle Modellbau mit Hilfe von 3 ruck funktioniert. Maschinenbau /E Herr der Ringe Mit Geoinformation sicher durch Mittelerde Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins unkel zu treiben und ewig zu binden. iesen einen Ring gilt es in den Feuern des Schicksalsbergs zu vernichten. Frodo und drei weitere Hobbits starten im Auenland ihre gefährliche Mission. Ist Frodos eg wirklich der sicherste und effizienteste? Mit Hilfe einer Least Cost Path Analyse wird bei diesem fiktiven Beispiel der kostengünstigste ermittelt. In der Praxis wird diese Analyse z.b. für die Trassenplanung von Infrastrukturen (Strom, asser, Straßen etc.) eingesetzt. Geoinformation und Umwelttechnologien on der Idee zum Chip ie Entwicklung integrierter Schaltkreise. Integrated Systems & Circuits esign /E Elektromobilität Moderne Fahrzeugsysteme und Antriebssysteme Technologischer Hintergrund moderner Fahrzeug- und Antriebssysteme, Energiesysteme von Fahrzeug, Hybride und emobility. Electrical Energy & Mobility Systems 1-6 UE /E ein gesunder eg zur Geoinformation Einsatz von geoinformationsbezogenen Anwendungen im Gesundheitswesen Praxisnahe Beispiele, z.b. die Ausbreitung von Krebserkrankungen, die Anwendung von neuen Technologien zur Gesundheitsförderung, die Analyse des Zusammenhangs von Fast Food Ketten auf das Gewicht und vieles mehr, demonstrieren wie mithilfe von geografischen Informationssystemen (GIS) komplexe Fragestellungen analysiert, bewertet und visualisiert werden können. Geoinformation und Umwelttechnologien RoboTER hautnah erleben! Spielend die Steuerung von Robotern kennenlernen und das issen an selbstgebauten Robotern umsetzen. Systems Engineering 2-4 UE Ideen brauchen Raum, erkzeuge und engagierte Menschen Produktionsmaschinen wie z.b. 3-rucker und -scanner, Lasercutter, Schneidplotter und CNC-Fräse im Smart Lab Carinthia kennenlernen und ausprobieren. irtschaftsingenieurwesen Mein Grün dein Rot? So sehen wir Farben. ie nehmen wir inge und im Speziellen die Farben von ingen visuell wahr? Existiert die Eigenschaft Farbe wirklich oder ist sie nur eine Täuschung unserer Sinne? Engineering & IT /E

5 Gesundheit & Soziales Studieren aber was? Berufswahl als Entwicklungsaufgabe im Jugendalter Schuster bleib bei deinen Leisten! as Motto steht für die alte Zeit. Heute stehen junge Menschen nach ihrer Schulzeit vor einem fast unüberschaubaren Angebot von Berufen. Sie können wählen, aber sie müssen sich auch festlegen. iele fürchten, sich falsch zu entscheiden. Soziale Arbeit befasst sich neben vielen anderen Themen mit Analysen und der Beratung zum Übergang Schule Beruf. Soziale Arbeit 1- Tierische Therapeuten Hunde, Hühner, Lamas und elfine einmal anders. Hard Facts = Soft Facts? ie uns Zahlen in die Irre führen können. Gesundheits- und Pflegemanagement 1- er in den Zeitungen nachliest sieht, wie wichtig Zahlen zur Untermauerung von Argumenten geworden sind. Aber die meisten davon sind nicht so aussagekräftig, wie es uns vorgemacht wird oft wird damit verschleiert und beschönigt, was das Zeug hält. er ortrag zeigt anhand von Beispielen aus Medizin und Gesundheitswesen und unterbrochen durch eigene kleinere Aktivitäten Einblicke in die dahinter stehenden Mechanismen. Gesundheitsmanagement 1- No risk, no fun? Gesundheitliches Risikoverhalten von Jugendlichen arum greifen Jugendliche zu Zigaretten oder Alkohol und lassen hingegen Frühstück, Obst und Gemüse gerne stehen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns und erkunden die Gründe, die sich hinter Risikoverhalten verstecken. Gesundheits- und Pflegemanagement Sprache mit Stimme sprechen, hören und verstehen as machen eigentlich LogopädInnen? Überblick über die Aufgabenbereiche sowie Präsentation von ideos zur eranschaulichung. Logopädie rogen Gebrauch und Missbrauch. Eine gesellschaftliche Herausforderung! Soziale Arbeit Ein Blick über den nationalen Tellerrand. Soziale Arbeit in Afrika. Soziale Arbeit 1- irtschaft & Management as erwaltungsverfahren aus der Innenperspektive Interaktive Einführung in den öffentlichen Sektor mit gelenktem Rollenspiel. Public Management 3 UE Gästeerlebnisse gestalten Inszenierung in Hotellerie und Tourismus as viel beachtete Thema der Erlebnisinszenierung wird mit einigen Beispielen näher gebracht. ie erstelle ich meine eigene Homepage oder meinen eigenen Blog? Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie mit modernen Content Management Systemen (in diesem Fall ordpress) einfach ein Blog bzw. eine Homepage erstellt werden kann. ozu brauchen wir eigentlich Politiker? Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle zu den Aufgaben und erantwortung von Politik. Logik und Funktionsweisen des reiecks: Politik Medien Gesellschaft. Hotel Management igital Business Management 2-4 UE 1- Public Management ie orkshops/fachvorträge können ganzjährig und kostenlos sowohl an den FH Standorten als auch an Ihrer Schule in Anspruch genommen werden! ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten oder privaten Initiativen werden Architekturprojekte für Kinder und Jugendliche entwickelt und durchgeführt. Unterschiedliche Schwerpunkte von der einfachen Stadt aus Schachteln oder textilen Materialien bis zu künstlerisch und funktionell anspruchsvollen Raumund Architekturmodellen, von handwerklichen Arbeiten bis zu Ausflügen von Stadtforschern ermöglichen eine altersadäquate Auseinandersetzung mit Architektur und Raum. Fachworkshops/Fachvorträge für lehrerinnen und für lehrer Schulen om leeren Blatt zur (vor-)wissenschaftlichen Arbeit Impulse zum issenschaftlichen Arbeiten an Schulen In einem interaktiven orkshop mit Kleingruppenarbeit und Raum für Erfahrungsaustausch werden die TeilnehmerInnen mit wesentlichen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten vertraut gemacht. abei spannt sich der Bogen vom Einhalten formaler Kriterien, über ein regelgeleitetes, methodisches orgehen bis zu Sprache und Stil. Um den eg vom leeren Blatt zur (vor-) wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, werden folgende Themenstellungen behandelt: Themenfindung, Literaturrecherche und -verarbeitung, Themeneinstieg etc. AHS, BHS 3-4 UE Gelebte ielfalt im Schulalltag Anregungen für ein vielfältiges Miteinander er einleitende ortrag zum Thema demographische Aspekte der Zuwanderung in Kärnten und deren Implikationen für das Schulwesen wird durch aktuelle Studien über Bildungsverläufe und -abbrüche mit abschließendem Erfahrungsaustausch abgerundet. Eine Kleingruppenarbeit zu persönlichen Erfahrungen mit herausfordernden Situationen, ein anschließendes Rollenspiel und die Ableitung der Gestaltungsansätze für gelebte ielfalt im Schulalltag sind die Schwerpunkte des interaktiven orkshops. Alle Schulen 3-4 UE = ortrag = orkshop UE = Unterrichtseinheit (50 Minuten) = deutsch E = englisch Anmeldung für orkshops/fachvorträge unter: schulservice@fh-kaernten.at TIPP: alternativtage - get the taste of fh kärnten SchülerInnen können im Rahmen der Projektorientierungstage vom 04. bis 06. Juli 2016 spannende orkshops, orträge uvm. an der FH Kärnten besuchen und in die Studienbereiche schnuppern. Informationen zum Programm und zur Anmeldung für Schulklassen unter:

6 Fachworkshops/Fachvorträge maturaprojekt wettbewerb Einreichfrist: für Schulen 29. Februar 2016 Jugend schafft issen Alle MaturantInnen sind herzlich eingeladen, ihre orwissenschaftlichen Arbeiten und iplomarbeiten einzureichen und vor einer Fachjury zu präsentieren. Projekte können in den folgenden Kategorien eingereicht werden: Technik und Naturwissenschaften Gesundheits-, Sozial- und irtschaftswissenschaften Schirmherr: Rudolf Altersberger Amtsführender Präsident LSR Kärnten Finalpräsentationen: Freitag, 22. April 2016 an der FH Kärnten , ,- 250,- Sonderpreis ENTREPRENEURSHIP 500 Euro inklusive Sparkasse Gründerservice für die besten Projekte aus Kärnten Erstberatung mit dem Sparkasse GründerCenter Kärnten zum Thema Businessplan, Unternehmensgründung und Förderung/Finanzierung. Preise powered by Kärntner Sparkasse Informationen und Einreichung der Projekte HTL wettbewerb radrast16 Anmeldung bis , Abgabefrist: , Präsentationen: , Bekanntgabe Ergebnisse:

7 AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOEMBER EZEMBER JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI 1 Sa 1 i 1 o 1 So Allerheiligen 1 i Mi 1 Fr Neujahr 1 Mo 1 i 1 Fr 1 So Staatsfeiertag 1 Mi 1 Fr kulturraum14 Eröffnung 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo Allerseelen 2 Mi Mi 2 Sa 2 i 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 o 2 Sa Stadtpark Spittal 32 3 Mo 3 o 3 Sa 3 i 3 o 3 So 3 Mi 3 o 3 So 3 i 3 Fr 3 So 14 4 i 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 o 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 41 5 Mi 5 Sa 5 Mo 5 o 5 Sa 5 i 5 Fr 5 Sa 5 i 5 o Christi Himmelfahrt 5 So 5 i 23 Beginn Semesterferien 6 o 6 So 6 i 6 Fr 6 So 6 Mi Heilige rei Könige 6 Sa 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi Kärnten IBOBB Messe für LehrerInnen 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 50 7 o 7 So 7 Mo 7 o 7 Sa 7 i 7 o Klagenfurt 8 Sa 8 i 8 o 8 So 8 i Maria Empfängnis 8 Fr 8 Mo 8 i 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 19 Impulswoche 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo technik bewegt 9 Mi 9 Sa 9 i 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 o 9 Sa bink.at/technik-bewegt 33 Tag der Impulswoche 10 Mo 10 o 10 Sa olksabstimmung 10 i technik bewegt 10 o 10 So 10 Mi 10 o 10 So 10 i 10 Fr 10 So Kärnten bink.at/technik-bewegt 15 Impulswoche technik bewegt 11 i 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 o 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo bink.at/technik-bewegt 42 Impulswoche technik bewegt 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 o 12 Sa 12 i 12 Fr 12 Sa 12 i 12 o 12 So 12 i bink.at/technik-bewegt o 13 So 13 i 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi Fr 14 Mo Schulbeginn 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 o 14 So 14 Mo in Kärnten 14 o 14 Sa 14 i 14 o 15 Sa Maria Himmelfahrt 15 i 15 o BeSt³ Graz 15 So 15 i 15 Fr 15 Mo 15 i 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr So 16 Mi 16 Fr BeSt³ Graz 16 Mo Mi 16 Sa 16 i 16 Mi 16 Sa 16 Mo Pfi ngstmontag 16 o 16 Sa 17 Mo 17 o 17 Sa BeSt³ Graz 17 i 17 o 17 So 17 Mi 17 o 17 So 17 i 17 Fr 17 So i 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 o 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo Mi 19 Sa 19 Mo 19 o BeSt³ Salzburg 19 Sa 19 i 19 Fr 19 Sa St. Josef 19 i 19 o 19 So 19 i o 20 So 20 i 20 Fr BeSt³ Salzburg 20 So 20 Mi 20 Sa 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa BeSt³ Salzburg 21 Mo 21 o 21 So 21 Mo 21 o 21 Sa 21 i 21 o 22 Sa 22 i 22 o 22 So BeSt³ Salzburg 22 i 22 Fr 22 Mo 22 i 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 i 23 Mi 23 Sa 23 Mo Beginn 23 o 23 Sa Architekturtage Mo 24 o 24 Sa 24 i 24 o Heiliger Abend 24 So 24 Mi 24 o 24 So 24 i 24 Fr 24 So i 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr Christtag 25 Mo 25 o 25 Fr Karfreitag 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Mo Mi 26 Sa 26 Mo Nationalfeiertag 26 o 26 Sa Stefanitag 26 i 26 Fr 26 Sa 26 i 26 o Fronleichnam 26 So 26 i o 27 So 27 i 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 27 So Ostersonntag 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi Architektur 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 o 28 So 28 Mo Ostermontag 28 o 28 Sa 28 i 28 o Begreifen FH Standort 29 Sa 29 i 29 o 29 So 29 i 29 Fr 29 Mo 29 i 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr Spittal So 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 o 30 Sa Mo 31 Sa 31 o Silvester 31 So 31 o 31 i 31 So Letzter Schultag Kärnten Angaben ohne Gewähr S c h u l k a l e n d e r / 1 6 FH ay Bauingenieurwesen & Architektur , 09:00-15:00 Uhr Spittal fh-kaernten.at/fhday Karriereseminar Bewerbungsunterlagen auf einem Blick , 17:00-18:30 Uhr FH Standort illach Anmeldung: karriere@fh-kaernten.at FH ay Engineering & IT irtschaft & Management , 09:00-15:00 Uhr illach, Klagenfurt fh-kaernten.at/fhday Meet & Match 2016 Karrieremesse FH ay Gesundheit & Soziales , 10:00-15:00 Uhr FH Standort illach fh-kaernten.at/meetandmatch , 09:00-15:00 Uhr Feldkirchen, Klagenfurt fh-kaernten.at/fhday Maturaprojekt ettbewerb 2016 Finalpräsentationen FH Standort Spittal fh-kaernten.at/mpw

8 Fachhochschule Kärnten Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung Studien-Info-Center Europastraße 4, 9524 illach +43 (0) #fhkaernten Standort Spittal Standort Feldkirchen Standort Klagenfurt, Primoschgasse Standort Klagenfurt, St. eiterstraße Standort illach

FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN

FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN FH SERICE FÜR HÖHERE SCHULEN SCHULKOMPASS 2016/17 FH AYS SCHULBESUCHE STUIEREN PROBIEREN ORKSHOPS FACHORTRÄGE STUIEN- INFO-LOUNGE MATURAPROJEKT ETTBEERB www.fh-kaernten.at/schulservice Bauingenieurwesen

Mehr

PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN

PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN GET THE TASTE OF FH KÄRNTEN 02. 04. JULI 2018, 08:00 12:00 UHR ZIELGRUPPE: OBERSTUFE (9. 13. SCHULSTUFE) Verbindliche Anmeldung für Schulklassen bis 18. Juni 2018 Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN

FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN FH SERICE FÜR HÖHERE SCHULEN SCHULKOMPASS 2017/18 FACHORTRÄGE FH AYS CAMPUS- TOUR ORKSHOPS STUIEN- INFO-LOUNGE STUIEREN PROBIEREN SCHULPRÄSENTATIONEN MATURAPROJEKT ETTBEERB schulservice@fh-kaernten.at

Mehr

PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN

PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN GET THE TASTE OF FH KÄRNTEN 03. 05. JULI 2017, 08:00 13:00 UHR ZIELGRUPPE: OBERSTUFE (9. 13. SCHULSTUFE) Verbindliche Anmeldung für Schulklassen bis 19. Juni 2017 Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Studieren geht über orientieren.

Studieren geht über orientieren. Studieren geht über orientieren. Schulkompass 2018/19 für irektorinnen, BildungsberaterInnen und LehrerInnen FH Service für Höhere Schulen www.fh-kaernten.at/schulservice STUIRN AM PULS R ZIT UNSR BACHLOR-

Mehr

Anmerkung: Wenn kein Ort angegeben ist, findet die Veranstaltung im Hotel Novapark in Graz statt.

Anmerkung: Wenn kein Ort angegeben ist, findet die Veranstaltung im Hotel Novapark in Graz statt. Anmerkung: Wenn kein Ort angegeben ist, findet die Veranstaltung im Hotel Novapark in Graz statt. Jänner 2016 Fr 1 Neujahrstag Sa 2 So 3 Mo 4 Weihnachtsferien Di 5 Mi 6 Heilige Drei Könige Do 7 Fr 8 Sa

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 16 Singen und Tanzen 16 Kinderyoga 16 Kreatives Gestalten/Gesunde Ernährung 18 Sport Activity 9 Englisch 16 Kung-Fu 13 Hip Hop 14 Lesepatin 1. Semester 2018/19 1. 2.

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. HPI-Schüler- akademie Wo IT junge Talente begeistert: Das Hasso- Plattner-Institut (HPI) bietet

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung Hochschule Düsseldorf Wochen der Studienorientierung Langer Abend der Studienberatung Info Tag: Studieren in Düsseldorf (HIT) Tag der offenen Tür Infomesse Infomesse Januar Juni Juni Januar Wochenprogramm

Mehr

Grundwasser-Zentrum Dresden

Grundwasser-Zentrum Dresden Grundwasser-Zentrum Dresden 2012 JANUAR 01 SO 09 MO 02 17 DI 25 MI 02 MO 01 10 DI 18 MI 26 DO 03 DI 11 MI 19 DO 27 FR Probenahme Trinkwasser 04 MI 12 DO 20 FR 28 SA 05 DO 13 FR 21 SA 29 SO 06 FR 14 SA

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Bei Fragen steht das Team der NFB per  unter  oder telefonisch unter Science goes School Ein Projekt der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) zur Verknüpfung von Wissenschaft, Forschung und Schule in Niederösterreich Mit dem Ziel, SchülerInnen für Wissenschaft und

Mehr

KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf

KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf Praxis für Schweine Dr. Ursula Friedmann: Schwein und Wein lass ich niemals sein Jänner 1 Di 2 Mi 3 Do

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Austrian Panorama Johann Steininger

Austrian Panorama Johann Steininger Johann Steininger Dachstein Südwand / Dachstein mountain south wall Jänner / January mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an!

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an! Meine Kontaktdaten für Rückfragen: Name : Ggf. Schule/ Institution: Email: Ich bringe weitere Person*en mit MONTAG, 14.01.2019 MÜLHEIM Studienwahlworkshop, 10.00 15.00 Uhr Für Schüler*innen der Oberstufe.

Mehr

Termine Turn / Kultursaal

Termine Turn / Kultursaal Jänner Uhr DI 1 Neujahr Weihnachtsferien MI 2 Weihnachtsferien DO 3 Getec Fußball 18:00 19:30 02.05.2018 PA 1,50 FR 4 ASKÖ Riedlingsdorf Fußball 19:00 21:00 09.11.2018 PA 2,00 SA 5 Weihnachtsferien SO

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/ Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt

Mehr

ÖPBV-Terminkalender für die Saison 2018/

ÖPBV-Terminkalender für die Saison 2018/ ÖPBV-Terminkalender für die Saison 2018/19 31.08.18 Mit monatlichen Hinweisen für die Landesverbände für die Festlegung ihrer Termine Blau: EPBF Eurotour/EM/WM Termine Schwarz : ÖPBV Termine Schwarz: Open

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

BAUERN SILVESTER FR mein postwurf IN DEINEM TANZSTADL! WIR WÜNSCHEN EUCH ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS JAHR 2017.

BAUERN SILVESTER FR mein postwurf IN DEINEM TANZSTADL! WIR WÜNSCHEN EUCH ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS JAHR 2017. www.mein-postwurf.at www.facebook.at/mein.postwurf mein postwurf Nr. 075 22. / 23. Dezember 2016 Österreichische Post AG Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 9800 Spittal/Drau RM 15A040358 K FR.30.12. BAUERN

Mehr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr STUDIENINFORMATIONS TAG Samstag, 11. März 2017 FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld ENERGIE-UMWELTMANAGEMENT GESUNDHEIT Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr INFOPOINT Der Infopoint befindet sich in der Aula

Mehr

JAHRESKALENDER Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Hornstein

JAHRESKALENDER Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Hornstein JAHRESKALENDER 2018 Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Bilder von, Fotos von Rudi Schmidt - Layout von Natascha Gertlbauer Die SPÖ wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja

Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja 2 0 0 7 Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja Hohengasser, Mag.art. Anna Rubin Erzähl mir, und ich

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen vorab ein paar Informationen zum Programm und zum Ort der Seminare Globale wirtschaftliche Zusammenhänge Teil 1: Internationale Wirtschaft Zusammenhänge

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Juni 2015 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen 1 Forschungsprojekte: 198 Fellowship-Projekte: 4 Strategieprojekte:

Mehr

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) St. Pölten, November 2015

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) St. Pölten, November 2015 Neue Herrengasse 10, 3. Stock 3100 St. Pölten Telefon: +43(0)2742 275 70-0 Telefax: +43(0)2742 275 70-90 E-Mail: office@nfb.at Web: www.nfb.at NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) St. Pölten, November

Mehr

ÜBERSICHT PROJEKTE 2013

ÜBERSICHT PROJEKTE 2013 2013 02/13 02/13 02-03/13 03/13 03/13 03/13 02-03/13 02-05/13 05/13 05/13 04-03- 09-12/13 07- Projekte Zwischen Himmel und Hölle... Auskragungen... Insektenhotel... Raumverbinder... Räumliche Umsetzung

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag KW 1 31. Dezember 2018-6. Januar 2019 31.12. Montag 3.1. Donnerstag 1.1. Dienstag 4.1. Freitag Neujahr 2.1. Mittwoch 5.1. Samstag 6.1. Sonntag KW 2 7. - 13. Januar 2019 7.1. Montag 10.1. Donnerstag 8.1.

Mehr

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15 2 0 1 5 2015 Projekte 01/15 01/15 01/15 03/15 05 10/15 03-06/15 06/15 06/15 09/15 09/15 10/15 10/15 10/15 10-11/15 11/15 Gute Luft... Pluskurs Architektur... Zeitungspapier und Raum... Bilder am Eis Freiluftgalerie

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT Schul-Wettbewerb 2006 07 ENERGIE und UMWELT Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Unsere Umwelt ist ein äußerst kostbares Gut sie ist Teil unserer Zukunft. Wir alle wollen sie schützen und bewahren, doch

Mehr

ÖPBV-Terminkalender für die Saison 2018/

ÖPBV-Terminkalender für die Saison 2018/ ÖPBV-Terminkalender für die Saison 2018/19 09.01.19 Mit monatlichen Hinweisen für die Landesverbände für die Festlegung ihrer Termine Blau: EPBF Eurotour/EM/WM Termine Schwarz : ÖPBV Termine Schwarz: Open

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

Feldhofer Technik, Seminare & Coaching

Feldhofer Technik, Seminare & Coaching Impulse18 Impulse18 Impulse18 Impulse18 Impulse18 Impulse2018 Impulse2018Impulse2018Impulse2018Impulse2018 Feldhofer Technik, Seminare & Coaching www.feldweit.com Man muss Neues machen um etwas Neues zu

Mehr

Sportliche Gemeinde Dellach Zugestellt durch durch Post.at

Sportliche Gemeinde Dellach Zugestellt durch durch Post.at Sportliche Gemeinde Dellach 2019 Zugestellt durch durch Post.at H.Kanzian R. Zobernig Jaukenalm im Winter 2017/18 Einweihung Rauter Zerspanungstechnik 1 Di Neujahr 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa Ortsmeisterschaft

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Kinderkalender. Meine Welt, Angelika (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Kinderkalender. Meine Welt, Angelika (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Kinderkalender Meine Welt, Angelika (11 Jahre) 2013 gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Die Kunstwerke in diesem Kalender wurden alle von krebskranken Kindern und Jugendlichen gemalt. Die

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe.  Foto Kraus St. Pölten University of Applied Sciences Orientierungshilfe Foto Kraus www.fhstp.ac.at Die drei Standorte der FH St. Pölten Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten BIZ Heinrich Schneidmadl-Straße

Mehr

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr. Open House PROGRAMM 25. Februar 2017, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at Dr. Karl-Dorrek Strasse LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping

Mehr

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU Studien- und Berufsorientierung ein Prozess Die Berufs- und Studienwahl ist mehr als nur eine Entscheidung am Ende der Schulzeit. Sie ist ein Prozess,

Mehr

Erst Probieren dann Studieren!

Erst Probieren dann Studieren! Erst Probieren dann Studieren! Die Schnupper- und Infotage an der UMIT Schnuppertag Bachelor-Studien 24. März Mechatronik Elektrotechnik Psychologie BWL und Management im Gesundheitswesen Wirtschaft, Gesundheits-

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Kinderkalender. Meine Welt, Melanie (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Kinderkalender. Meine Welt, Melanie (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Kinderkalender Meine Welt, Melanie (11 Jahre) 2014 gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Melanie (11 Jahre) Die Kunstwerke in diesem Kalender wurden alle von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

zugestellt durch post.at

zugestellt durch post.at Foto zur Verfügung gestellt von Hundsbichler Maria zugestellt durch post.at roblemstoff* estmüll elber Sack Ölisammlung: täglich im Büro der Umweltzone Zillertal, *roblemstoff von 09:00-11.00 Uhr am arkplatz

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Sylt Traumhafte Insel-Impressionen von Günter Rudolph

Sylt Traumhafte Insel-Impressionen von Günter Rudolph Sylt 2019 Traumhafte Insel-Impressionen von Günter Rudolph JANUAR 2019 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 1 2 3 4 5 6 2 7 8 9 10 11 12 13 3 14 15 16 17 18 19 20 4 21 22 23 24 25 26 27 5 28 29 30 31 01.01. Neujahr

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern zugestellt durch post.at estmüll Die emeinde Hippach wünscht allen emeindebürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr Öffnungszeiten ecyclinghof: Montag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe.  Foto Kraus St. Pölten University of Applied Sciences Orientierungshilfe Foto Kraus www.fhstp.ac.at Die drei Standorte der FH St. Pölten Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten BIZ Heinrich Schneidmadl-Straße

Mehr

SCHULPLANER 2016/2017

SCHULPLANER 2016/2017 SCHULPLANER 2016/2017 Liebe Kollegin, lieber Kollege! Dein Team Jürgen Pany FSG SLÖ wünscht dir ein erfolgreiches Schuljahr 2015/166. 6 Unser Buchplaner soll dich dabei unterstützen und begleiten. Jürgen

Mehr

Studieren ohne Matura. Studienbefähigungslehrgang.

Studieren ohne Matura. Studienbefähigungslehrgang. Studieren ohne Matura Studienbefähigungslehrgang www.fh-ooe.at/studium-ohne-matura FH Ranking 2018 FH OÖ ZUR BESTEN FH ÖSTERREICHS GEWÄHLT! Und das nicht nur zum dritten Mal in Folge, sondern sogar schon

Mehr

Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Newsletter Schülerangebote KIT Wintersemester 2018/19 Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Wissensvermittlung an Kinder durch eine Universität - Erfahrungen

Wissensvermittlung an Kinder durch eine Universität - Erfahrungen Universität für Bodenkultur Wien Wissensvermittlung an Kinder durch eine Universität - Erfahrungen KinderBOKU Martina Fröhlich Bezeichnung deutsch: Untereinheit I Titel, Vorname, Name 1 Wissen(schaft)svermittlung

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2019 1. Neujahr 2. Woche 7 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von: Wege nach der Matura Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen 2015 Im Auftrag von: 1 Infos und Antworten aus erster Hand Expert/innen aus der Praxis nehmen sich am runden Tisch für dich Zeit,

Mehr

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Doktoratsstudien (4 Semester) Lehramtsstudium (9 Semester) Studienrichtungen

Mehr

RFDZ-Informatik. Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik. RFDZ Leistungen, Aktivitäten, Ergebnisse. Bollin, Rohrer, Sabitzer

RFDZ-Informatik. Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik. RFDZ Leistungen, Aktivitäten, Ergebnisse. Bollin, Rohrer, Sabitzer RFDZ-Informatik Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik Tagesordnung Begrüßung Beschlussfassung Agenda Bericht des RFDZ Informatik zu den bisherigen Leistungen, Aktivitäten und Ergebnissen Vorschau Allfälliges

Mehr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr STUDIENINFORMATIONS TAG Samstag, 12. März 2016 FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld ENERGIE-UMWELTMANAGEMENT GESUNDHEIT Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr INFOPOINT Der Infopoint befindet sich in der Aula

Mehr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr Schuljahr 2016/2017 September 2016 2. 19. 2 27. 2 Schulbeginn 55 Uhr Wortgottesdienste zum Schulbeginn 9.00 Uhr Unterstufe / 10.00 Uhr Oberstufe Elternabend Klassen (130) 2A Klasse (100) 3A Klasse (19.00)

Mehr

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016 Neue Herrengasse 10, 3. Stock 3100 St. Pölten Telefon: +43(0)2742 275 70-0 Telefax: +43(0)2742 275 70-90 E-Mail: office@nfb.at Web: www.nfb.at NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Ihr Interessenprofil. Ihr persönliches Interessenprofil. Ihr Interessenprofil im Detail

Ihr Interessenprofil. Ihr persönliches Interessenprofil. Ihr Interessenprofil im Detail Ihr Interessenprofil Auf dieser Seite finden Sie Ihr persönliches Interessenprofil. Es zeigt Ihnen, welche der sechs grundlegenden Interessenbereiche bei Ihnen besonders stark oder besonders niedrig ausgeprägt

Mehr

Best of Linz Johann Steininger

Best of Linz Johann Steininger Johann Steininger Aussicht vom Pfenningberg / View from the Pfenningberg hill Jänner / January mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat.

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat. Stand: 04.05.2018 Architektur Laborführung 9.00 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 14.00 14.30 15.00 15.30 EFS 40, 1.04 3D-Drucklabor Diese Laborführung bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Entstehung

Mehr

zugestellt durch post.at

zugestellt durch post.at zugestellt durch post.at estmüll G Gelber Sack Neumond zunehmender Mond Vollmond abnehmender Mond Öffnungszeiten ecyclinghof: Montag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag: 07.00

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Das war das Schuljahr 2015/16

Das war das Schuljahr 2015/16 Das war das Schuljahr 2015/16 Ein Nachbericht zu den Veranstaltungen des Jahres 2015/16 des Projektes Science goes School www.sciencegoesschool.at SGS IN ZAHLEN 47 Veranstaltungen im Schuljahr 2015/16

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Open House. der FHWien der WKW. 16. März :00 19:00 Uhr

Open House. der FHWien der WKW. 16. März :00 19:00 Uhr Open House der FHWien der WKW 16. März 2018 10:00 19:00 Uhr Willkommen beim Open House der FHWien der WKW! Beratungen zu den Studienbereichen COMMUNICATION MANAGEMENT BA Kommunikationswirtschaft BA Corporate

Mehr

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung Herzlich Willkommen zur Schullaufbahn- beratung Wie geht es weiter nach der 4. Klasse Volksschule? 4. KLASSE VS WIE GEHT S WEITER? VOLKSSCHULE (VS) NEUE MITTELSCHULE (NMS) ALLGEMEIN- BILDENDE HÖHERE SCHULE

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

In Zusammenarbeit mit 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 23. bis 24. November 2018 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

Berufsorientierung. an der Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum. Präsentation zum Elternabend der dritten Klassen. Do, 7. Februar 2019.

Berufsorientierung. an der Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum. Präsentation zum Elternabend der dritten Klassen. Do, 7. Februar 2019. Berufsorientierung an der Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum Präsentation zum Elternabend der dritten Klassen Do, 7. Februar 2019 18:30-20:30 Uhr Pausenhalle der Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum Inhalte

Mehr