PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN"

Transkript

1 PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN GET THE TASTE OF FH KÄRNTEN JULI 2017, 08:00 13:00 UHR ZIELGRUPPE: OBERSTUFE ( SCHULSTUFE) Verbindliche Anmeldung für Schulklassen bis 19. Juni 2017 Ihre Ansprechpartnerin rund ums Schulservice Martina Keuschnig, BA Fachhochschule Kärnten Tel.: +43 (0)

2 PROGRAMMÜBERSICHT ALLGEMEIN FH Kärnten Bildung punktet Vortrag: Mein Weg zum Studienplatz und anschließend Campusführung Dauer: ca. 1 Stunde, Teilnehmerzahl: unbeschränkt Ort: an jedem FH Campus (Villach, Spittal, Klagenfurt, Feldkirchen) WIRTSCHAFT Interaktiver Workshop Public Management: Hilfe ich werde BürgermeisterIn! Wie gestalte ich meine Stadt? Dauer: 3h, Teilnehmerzahl: auf Anfrage Workshop Intercultural Management: La bella vita: Do Austrian values sell in Italy? Discover and explore how cultural values may influence advertising in Italy and Austria. Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: 20 SchülerInnen, Workshop in englischer Sprache Workshop Digital Business Management: Meine Daten im Internet Welche Daten hinterlasse ich im Internet, wenn ich surfe oder einkaufe? Was wird mit diesen Daten gemacht? Was kann ich tun, damit meine Daten besser geschützt sind? Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: auf Anfrage Workshop Digital Business Management: Ich google mal schnell! - Wie finde ich hochwertige Information im Internet? Es wird erarbeitet, welche Suchoptionen es bei Google gibt und demonstriert, wie man feststellt ob die gefundenen Informationen wertvoll sind oder nicht (Bewertung, ob eine Webseite gute Inhalte darstellt) Dauer: ca. 1h, Teilnehmerzahl: auf Anfrage 1

3 TECHNIK Mobiles FH-Labor: Roboter, Geodaten, 3D Druck & Co. Das mobile Labor zeigt, wie moderne Bildverarbeitung, Apps, 3D Druck, Roboter und Co. heute funktionieren. Sämtliche Laborgeräte bieten die Möglichkeit zum Ausprobieren und liefern so einen greifbaren Einblick in die Studienschwerpunkte und Arbeitsweise während der Ausbildung. Ausstellungsschwerpunkte sind derzeit Robotik, App-Entwicklung, Augmented Reality, Electrical Mobility, 3D Druck, die Visualisierung geographischer Daten und Fertigungstechnik. Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: 12 SchülerInnen oder direkt bei der Schule Workshops Geoinformation und Umwelttechnologien: 3D-Gesichtsvermessung mittels Photogrammetrie Herr der Ringe - mit Geoinformation sicher durch Mittelerde (Habitatsanalysen) Lebensräume der Gämse erforschen Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: 24 SchülerInnen Workshop/Vortrag Maschinenbau: Wasserrakete und Brennstoffzelle Kurzer Impulsvortrag über Maschinenbau inklusive Demonstration der Wasserrakete und die Funktionsweise einer Brennstoffzelle. Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: 24 SchülerInnen Workshops Medizintechnik: Es werde Licht. Mit dem Hologrammprojektor wird 3D ganz groß. Es kommt Bewegung rein. Neue Wege der Bewegungsanalyse im Bereich der Sportmedizin und Therapie. Dauer: ca. 1,5 Stunde, Teilnehmerzahl: 30 SchülerInnen Ort: FH Campus Klagenfurt, Primoschgasse 10, 9020 Klagenfurt Workshop Wirtschaftsingenieurwesen: 3D Druck & Lasercut Dauer: auf Anfrage, Teilnehmerzahl: 24 SchülerInnen Ort: FH Campus Villach, SmartLab, Europastr. 3, 9524 Villach 2

4 Vortrag Netzwerk- und Kommunikationstechnik: Optische Netze Signalübertragung durch Lichtwellenleiter Lichtwellenleiter Spleißen und optische Messtechnik. Erklärung und Demonstration von optischen Netzen und der Einsatzgebiete. Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: 10 SchülerInnen Ort: FH Campus Klagenfurt, Primoschgasse 10, 9020 Klagenfurt Workshop Bauingenieurwesen: Auf den Spuren von Leonardo Da Vinci - Brücken bauen Mit einfachen Materialien wie Papier oder Holz könnt ihr in Teams die Brillanz von Leonardo Da Vinci erleben. Nach einem kurzen Einblick in die Welt des Brückenbaus, sollen mit verschiedenen Konstruktionsprinzipien Brückentragwerke in unterschiedlichen Maßstäben gebaut werden. Dauer: flexibel, max. Teilnehmerzahl: 30 SchülerInnen Ort: an jedem FH Campus oder direkt in der Schule Workshop Architektur: stadt.raum.forschen Eine Stadt ist eine Stadt? Von wegen! Mit kleinen Forschungsaufträgen erkunden wir die Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln: wir hören und riechen ihre Räume, wir beobachten ihre Eigenschaften, fühlen ihre Oberflächen, wir dokumentieren und diskutieren entdecken unsere Stadt! Dauer: flexibel, max. Teilnehmerzahl: 30 SchülerInnen Ort: FH Campus Spittal, Villacher Str. 1, 9800 Spittal bzw. Stadtzentrum Spittal GESUNDHEIT & SOZIALES Workshops/Kurzvorträge Radiologietechnologie: Strahlung im Alltag Wo? Woher? Welche? Wofür? ra s4u. Die Radiologietechnologie in der Praxis. Teilnehmerzahl: 12 SchülerInnen Ort: FH Campus Klagenfurt St. Veiterstraße, SkillsLab Radiologietechnologie/Ärztekammer 08:30-11:30 Uhr Vortrag Gesundheits- und Pflegemanagement: Hard Facts = Soft Facts? Wie uns Zahlen in die Irre führen können. Wer in den Zeitungen nachliest sieht wie wichtig Zahlen zur Untermauerung von Argumenten geworden sind. Aber die meisten davon sind nicht so aussagekräftig. Der Vortrag zeigt Einblicke in die dahinter stehenden Mechanismen. Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: auf Anfrage vor 12 Uhr 3

5 Vortrag Gesundheits- und Pflegemanagement: Intercultural Communication Successful communication with people from different cultural backgrounds needs much more than just a good command of the foreign language. Dauer: ca. 50 Min., Teilnehmerzahl: auf Anfrage, Vortrag in englischer Sprache Vortrag Gesundheits- und Pflegemanagement: Tierische Therapeuten Hunde, Hühner, Lamas und Delfine einmal anders. Dauer: ca. 1,5h, Teilnehmerzahl: auf Anfrage Workshop Gesundheits- und Pflegemanagement: Nein, meine Suppe ess ich nicht! Die Geschichte des Buben, der sich weigert, seine Suppe zu essen, und zu guter Letzt verhungert, ist wohl eine der bekanntesten aus Heinrich Hofmanns Struwwelpeter. Der Workshop führt von erzieherischen Aspekten über psychiatrische Krankheitsbilder hin zu aktuellen Fragen der Selbstbestimmung und des Zwanges in der Medizin und Pflege. Dauer: ca. 2h, Teilnehmerzahl: 24 SchülerInnen ab 9 Uhr ab 9 Uhr ab 9 Uhr Workshops Soziale Arbeit: Mei Vota hot an Marihuana Bam Eine kleine Reise in die Welt der stimmungsaufhellenden Substanzen Hilf dir selbst, sonst hilft dir ein Sozialarbeiter der Alltag der Sozialen Arbeit Asyl Wer hat Angst vorm fremden Mann? Dauer: auf Anfrage, Teilnehmerzahl: auf Anfrage Ort: an jedem FH Campus oder direkt in der Schule 4

6 Die Jugend ist Zukunft Tage sind ein wichtiges Instrument, um jungen Menschen Zukunftsthemen näher zu bringen, sie für die neuen Herausforderungen in der digitalen Lern-, Arbeits- und Wirtschaftswelt zu sensibilisieren und ihnen Denkanstöße zum selber gestalten zu bieten. Organisiert werden die Jugend ist Zukunft - Tage von Martin Maitz in Kooperation mit dem Jugendreferat des Landes Kärnten. Programmüberblick: Planspiel Tag Parallele Planspiele (ZAG Demokratie-Planspiel, Stadtplanspiel, Unternehmensplanspiel etc.) Lernen durch aktives Tun Klausurtag Digitales Lernen und Arbeiten Impulsvorträge (Digitales Lernen, Digitales Arbeiten, Entrepreneurship etc.) Praktische Entrepreneurship Beispiele Workshops (Innovation, Entrepreneurship, Digitalisierung etc.) Open Space Tag Jahr der Digitalen Bildung Erfolgsbeispiele aus dem Jahr der Digitalen Bildung: Der Markplatz des Wissens gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Schulprojekte und Erkenntnisse aus dem Jahr der digitalen Bildung vorzustellen und ihre Aktivitäten zu präsentieren und mit anderen zu teilen. Weitere Informationen und Anmeldung für Schulklassen unter: zukunft@fh-kaernten.at FH Kärnten Sport lädt alle Schülerinnen und Schüler recht herzlich zum FH Kärnten Sporttag am Freitag, 30. Juni 2017 am Sportplatz in St. Magdalen/Villach ein. Schülermannschaften können sich in den Sportarten Fußball (6-er Teams) und Volleyball (4-er Teams) messen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: sport@fh-kaernten.at 5

PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN

PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN PROGRAMM ALTERNATIVTAGE SCHULEN GET THE TASTE OF FH KÄRNTEN 02. 04. JULI 2018, 08:00 12:00 UHR ZIELGRUPPE: OBERSTUFE (9. 13. SCHULSTUFE) Verbindliche Anmeldung für Schulklassen bis 18. Juni 2018 Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

5. Jugend ist Zukunft Tage 2018

5. Jugend ist Zukunft Tage 2018 5. Jugend ist Zukunft Tage 2018 25. 26. Juni 2018 Pörtschach Congress Center Wörthersee / see:port Jugend ist Zukunft Tage 2018 Digital Living Jugend ist Zukunft und hat eine Zukunft in Kärnten Jugend

Mehr

Jugend ist Zukunft Tage

Jugend ist Zukunft Tage Jugend ist Zukunft und hat eine Zukunft in Kärnten Jugend ist Zukunft Tage (Entstehung, Hintergründe, Inhalte, Ausblick) Kurzpräsentation Mai 2017 In Kooperation mit Jugend ist Zukunft Tag Digitales Lernen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

C ² Karriereprogramm WS 2016/17

C ² Karriereprogramm WS 2016/17 C ² Karriereprogramm WS 2016/17 NOVEMBER November Bewerbungstrainings Anmeldung: karriere@fh-kaernten.at BEWERBUNGSUNTERLAGEN - AUF EINEM BLICK! In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Tipps über

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

3. 5. Juli Villach. Jugend ist Zukunft Tag 2017 Digitales Lernen und Arbeiten

3. 5. Juli Villach. Jugend ist Zukunft Tag 2017 Digitales Lernen und Arbeiten 3. 5. Juli 2017 - Villach Jugend ist Zukunft Tag 2017 Digitales Lernen und Arbeiten Jugend ist Zukunft und hat eine Zukunft in Kärnten Jugend ist Zukunft Tage (Entstehung, Hintergründe, Inhalte, Ausblick)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

Open House. der FHWien der WKW. 16. März :00 19:00 Uhr

Open House. der FHWien der WKW. 16. März :00 19:00 Uhr Open House der FHWien der WKW 16. März 2018 10:00 19:00 Uhr Willkommen beim Open House der FHWien der WKW! Beratungen zu den Studienbereichen COMMUNICATION MANAGEMENT BA Kommunikationswirtschaft BA Corporate

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Information für Volksschulen

Information für Volksschulen 2017 Information für Volksschulen Amt der Kärntner Landesregierung Referat für Frauen und Gleichbehandlung Völkermarkter Ring 31, 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt Girls Day 2017 Sehr geehrte Direktorinnen

Mehr

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac.

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac. Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI- Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien) und Universität Linz http://www.jku.at Informatik Innsbruck

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

VORWORT ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2018

VORWORT ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2018 Jahresbericht 2018 VORWORT ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2018 Der FH Kärnten ist es gelungen, das Studienangebot in den letzten Jahren strategisch weiterzuentwickeln und den konsequenten Weg in der Ausbildung

Mehr

CeBIT 2017 Informationen für Besucher

CeBIT 2017 Informationen für Besucher CeBIT 2017 Informationen für Besucher Global Event for Digital Business 20. 24. März 2017 Hannover Germany cebit.de d!conomy no limits Digitale Transformation sehen, erleben & verstehen 3.000 internationale

Mehr

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 09. März 2018, 09:00 bis 13:30 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 09. März 2018, 09:00 bis 13:30 Uhr. Die Zukunft fest im Blick... Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 09. März 2018, 09:00 bis 13:30 Uhr Die Zukunft fest im Blick... Begrifferklärung der Abkürzungen: EMI Gebäude der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik

Mehr

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main FILM ART VR GAMES MEDIA AR KIDS B3 Biennale des bewegten Bildes 29.11. 3.12.2017, Frankfurt Rhein / Main FOR ALL UNDER 18 B3 For You Wie sieht es hinter den Kulissen der Medien- und Kreativbranchen aus?

Mehr

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr. Open House PROGRAMM 25. Februar 2017, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at Dr. Karl-Dorrek Strasse LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping

Mehr

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Seminar-Platz reservieren per  an oder Telefon: Im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen entstehen in Projekten neue Geschäftsmodelle. Mit dem Business Model Generationen können mit erfolgreichen Werkzeugen innovative Geschäftsmodelle entwickelt,

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Juni Besucherinformation. cebit.de #CEBIT18

Juni Besucherinformation. cebit.de #CEBIT18 11. 15. Juni 2018 Besucherinformation cebit.de #CEBIT18 Europas Business- Festival für Innovationen und Digitalisierung Die Digitalisierung ändert alles: wie wir kommunizieren, wie wir leben, wie wir arbeiten.

Mehr

Aspekte globaler Berufsbildung Wie kommt die Innovation von der Wirtschaft in die Ausbildung?

Aspekte globaler Berufsbildung Wie kommt die Innovation von der Wirtschaft in die Ausbildung? Aspekte globaler Berufsbildung Wie kommt die Innovation von der Wirtschaft in die Ausbildung? Studienreise nach Stuttgart, 8. - 10. Mai 2017 Schlossplatz Stuttgart Programm Aspekte globaler Berufsbildung

Mehr

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN Girls' Digital Camps Ortenau Viele junge Frauen sind täglich mit Technik und Informatik in Kontakt. Informatik begegnet uns dabei überall in unserem Alltag, beim morgendlichen Nachrichten- und Musikhören

Mehr

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier Kinder sind Jede Menge Zukunft Prof. Dr. Axel Kihm, Vizepräsident der Fachhochschule Trier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Trier präsentierte sich letztes

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung,

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, BayernLab Wunsiedel Sechsämterlandstraße 8 95632 Wunsiedel wunsiedel@bayernlab.bayern.de www.bayernlabs.bayern 09232 97 997 70 bereits eröffnete

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Programm Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität München

Mehr

am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum Einladung zum TAG DER ENTREPRENEURE am DO, 11.10.2012 Vormittag: Innoday der Stadt Graz - Wirtschaftsabteilung Nachmittag: 2WEIBLICKE jung.etabliert. Studienrichtung Innovationsmanagement Studienrichtung

Mehr

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Wenn IT und Industrie verschmelzen EINLADUNG Wenn IT und Industrie verschmelzen Ihr Einstieg in die Digitalisierung Dienstag 10.10.2017 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit Werksführung bei der Liebherr-Werk Ehingen

Mehr

FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN

FH SERVICE FÜR HÖHERE SCHULEN FH SERICE FÜR HÖHERE SCHULEN SCHULKOMPASS 2016/17 FH AYS SCHULBESUCHE STUIEREN PROBIEREN ORKSHOPS FACHORTRÄGE STUIEN- INFO-LOUNGE MATURAPROJEKT ETTBEERB www.fh-kaernten.at/schulservice Bauingenieurwesen

Mehr

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS 01.11.2018 Foto: Vergossen/Leuphana Foto- und Filmhinweis für die Veranstaltung Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden von der

Mehr

AUSSTELLER-INFORMATIONEN 2019

AUSSTELLER-INFORMATIONEN 2019 AUSSTELLER-INFORMATIONEN 2019 #excitingedu regional Frühjahr/Sommer 2019 @BY/BaWü/Berlin/NI #excitingedu Kongress November 2019 @Freie Schule Anne-Sophie, Berlin Über #excitingedu #excitingedu behandelt

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das

Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das Instrument, um die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmer zu erhöhen.

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Open House PROGRAMM. 23. Februar 2019, 9-15 Uhr. Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19

Open House PROGRAMM. 23. Februar 2019, 9-15 Uhr. Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19 Open House PROGRAMM 23. Februar 2019, 9-15 Uhr Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19 IMC CAMPUS KREMS G D Start Shuttle Alauntalstraße G1 Shuttle zum Standort IMC Piaristengasse / IMC Gozzogubrg Sackgasse

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15 2 0 1 5 2015 Projekte 01/15 01/15 01/15 03/15 05 10/15 03-06/15 06/15 06/15 09/15 09/15 10/15 10/15 10/15 10-11/15 11/15 Gute Luft... Pluskurs Architektur... Zeitungspapier und Raum... Bilder am Eis Freiluftgalerie

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern 540 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 28 vom 11. September 2013 Fortsetzung Anlage 2 1 2 3 4 6 7 9 10 13 14 15 16 18 22 24 25 27 28 29 32 34 41 42 43 Zahl der Studienplätze

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Sommersemester 2016 VORARLBERG Sommersemester 2016 VORARLBERG DORNBIRN Warum hat eine Steckdose 2 Löcher? Mittwoch, 24. Februar 2016, 15.00 Uhr DI Dr. Reinhard Schneider 4. Februar, 13.00 Uhr Was ist denn Strom überhaupt? Wie kann es

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2017/2018-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 791 793 801 803 810 Aachen Bonn-Rhein-

Mehr

Juli Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. Elterninfo der Q1 am 19. September 2016

Juli Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. Elterninfo der Q1 am 19. September 2016 Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung Studien- und Berufsorientierung in der Q1 2016/17 3. - 7. Juli 2017 Elterninfo der Q1 am 19. September 2016 Themen Grundsätzlicher Aufbau/ Hintergrund Vorstellung

Mehr

STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN!

STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN! DAS BILDUNGS- ANGEBOT DES OLYMPISCHEN MUSEUMS HAT SICH GEMAUSERT! STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN! NEU / ab Herbst 2018 TABLETS FÜR SCHÜLER ERKUNDEN SIE DIE DAUERAUSSTELLUNG

Mehr

Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern

Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Prof. Dr. Lars Fromme Konferenz Digitalisierung in der beruflichen Bildung FB Ingenieurwissenschaften

Mehr

Juni Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche. Information der Q1 am 13. September 2017

Juni Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche. Information der Q1 am 13. September 2017 Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung Studien- und Berufsorientierung in der Q1 2017/18 25. - 29. Juni 2018 StuBo-Woche Information der Q1 am 13. September 2017 Themen Grundsätzlicher Aufbau/

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

Juni Themen. Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche

Juni Themen. Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung. StuBo-Woche Studien- und Berufsorientierung in der Q1 2017/18 Praktikum zur Studienund Berufswahlorientierung 25. - 29. Juni 2018 StuBo-Woche Elterninfo der Q1 am 13. September 2017 Themen Grundsätzlicher Aufbau/

Mehr

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen.

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Bildungspartnerschaft ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-SchulService Planspiel Börse Sparkassen-Schulverpflegung Abi-Seminar

Mehr

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im Studiengang Studiengang Accounting Allg. Allg. Pflege and Finance (BA) (MA) Die Zahl der beziehen sich nur auf Zugelassene, die nach (bis Sommersemester (ab 2001 Wintersemester Quote 60:40, 2011/12 ab

Mehr

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation!

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation! Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten Bestens gerüstet für die digitale Transformation! WIFI Österreich Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert! Digitale Fähigkeiten

Mehr

DARKNET. Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es?

DARKNET. Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es? DARKNET Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an!

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an! Meine Kontaktdaten für Rückfragen: Name : Ggf. Schule/ Institution: Email: Ich bringe weitere Person*en mit MONTAG, 14.01.2019 MÜLHEIM Studienwahlworkshop, 10.00 15.00 Uhr Für Schüler*innen der Oberstufe.

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Aufnahme an weiterführenden Schulen 2014/15. Nach der 4. Klasse Volksschule

Aufnahme an weiterführenden Schulen 2014/15. Nach der 4. Klasse Volksschule Aufnahme an weiterführenden Schulen 2014/15 Nach der 4. Klasse Volksschule Welche Ausbildungswege stehen nach der Volksschule offen? Hauptschule Schwerpunkthauptschule Gymnasium Neue Mittelschule Anmeldung

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

LANGE NACHT FORSCHUNG

LANGE NACHT FORSCHUNG www.langenachtforschung.at E1 SPIELEND PROBLEMLÖSEN LERNEN? An dieser Station können verschiedene Brettspiele, die sich zur häuslichen und schulischen Förung Problemlösekompetenz eignen, angeschaut und

Mehr

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER. NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE. 6. 8. MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER www.altenpflege-messe.de ALTENPFLEGE 2018 WILLKOMMEN IM ZENTRUM DER PFLEGEBRANCHE Die Pflegebranche ist in Bewegung und so

Mehr

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

Das Silicon Valley ist kein Ort, sondern eine Geisteshaltung. Factbook 08/ 2015

Das Silicon Valley ist kein Ort, sondern eine Geisteshaltung. Factbook 08/ 2015 Das Silicon Valley ist kein Ort, sondern eine Geisteshaltung. Factbook 08/ 2015 Faktensammlung 1. Die Initiative 2. Die Themen 3. Die Veranstaltungen 4. Zielgruppen 5. Regionale Schwerpunkte 6. Medien

Mehr

MoniSoft Workshop für Anfänger

MoniSoft Workshop für Anfänger MoniSoft Workshop für Anfänger Handling und Auswertung von großen Datenmengen im Rahmen von wissenschaftlichen Monitoringprojekten Nach zwei erfolgreichen Workshops im Januar 2014 und März 2015 an der

Mehr

FH Service für. Schulbesuche. Maturaprojekt Wettbewerb. fachvorträge. studieninfo-lounge. Schulkompass 2015/16. Studieren probieren

FH Service für. Schulbesuche. Maturaprojekt Wettbewerb. fachvorträge. studieninfo-lounge. Schulkompass 2015/16. Studieren probieren FH Service für Höhere schulen Schulkompass 2015/16 FH ays Schulbesuche Studieren probieren orkshops fachvorträge studieninfo-lounge Maturaprojekt ettbewerb www.fh-kaernten.at/schulservice Bildungskooperation

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 2. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle möchte Ihnen im zweiten Halbjahr 2017 eine Veranstaltungsübersicht

Mehr

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni Was will ich werden?? Inhaltsverzeichnis Berufsfeld A Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 Berufsfeld B Elektro 3 Berufsfeld C Gesellschafts-, Geistes- und

Mehr

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 810 f. Gesundheitsberufe Alternativer

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten Das angeleitete Philosophieren......ist ein Bildungsprinzip...fördert die Wertehaltung...ist integrativ und sozial...ist eine Kulturtechnik Es behandelt Themen wie Mobbing, Wer

Mehr

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick... Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr Die Zukunft fest im Blick... Notizen.................. Begrifferklärung der Abkürzungen: EMI Gebäude der Fakultät Elektrotechnik,

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Medienpartner Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am Bericht zum OpenLab am 02.02.2011 Mit dem Open Robot Lab hat das IPR erstmals in diesem Jahr seine Labore für interessierte Studentinnen und Studenten geöffnet. Unter dem Motto Forschung zum Anfassen und

Mehr

Seminare & Workshops

Seminare & Workshops HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2017 DMS SPANNUNG WÄGETECHNIK SENSOR MESSTECHNIK MECHANIK Seminare & Workshops Dienstag, 28.2.2017 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das

Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das Instrument, um die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmer zu erhöhen.

Mehr

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2018 MESSTECHNIK MECHANIK WÄGETECHNIK SENSOR SPANNUNG DMS Seminare & Workshops Dienstag, 13.3.2018 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

SANDBOX INNOVATION PROCESS

SANDBOX INNOVATION PROCESS SANDBOX INNOVATION PROCESS EFRE-Projekt zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Region SANDBOX INNOVATION PROCESS//TATJANA TIMOSCHENKO, VERENA MEYER & FABIAN PLEß» www.leuphana.de

Mehr

Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja

Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja 2 0 0 7 Mag. Irene Rathke, Arch DI Dr. Peter Nigst, Arch DI Gerhard Kopeinig, DI Christine Aldrian-Schneebacher, Mag.arch. Guntram Müller, DI Sonja Hohengasser, Mag.art. Anna Rubin Erzähl mir, und ich

Mehr

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA)

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA) Verein zur Förderung von wissenschaftlichtechnischem Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA) Herausforderungen im Bildungssystem Universitäten! Höhere Schulen! Mittlere Schulen Mehr Studierende in den MINT-

Mehr

Umfrage Mitglieder pro/colore

Umfrage Mitglieder pro/colore Anzahl Teilnehmer: 47 1 Was erwarten Sie/wünschen Sie sich von Verband pro/colore - Interessante Angebote rund um Farbe - Farbreportage, lettera, Zeitschrift Covis - Weiterbildung interessante Veranstaltungen

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 75 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Firmenpräsentation der Prinzip 3D Medienagentur

Firmenpräsentation der Prinzip 3D Medienagentur Firmenpräsentation der Prinzip 3D Prinzip 3D +49 (0)30-290 470 55 Walter-Friedrich-Str. 10a, 13125 Berlin Prinzip 3D Prinzip 3D ist eine deutschlandweit agierende mit Sitz in Berlin und Aachen. Die Anfänge

Mehr

der FHWien der WKW 24. März Uhr

der FHWien der WKW 24. März Uhr Open House der FHWien der WKW 24. März 2017 10.00 19.00 Uhr PORTFOLIO FINANZ-, RECHNUNGS- & STEUERWESEN VZ/BB IMMOBILIENWIRTSCHAFT BB JOURNALISMUS & MEDIENMANAGEMENT VZ CONTENT-PRODUKTION & DIGITALES MEDIENMANAGEMENT

Mehr

Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE

Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE Was möchten wir für Sie erreichen? Frühzeitige und altersgerechte Motivation Überregionale Nachwuchsförderung Bindung der Zielgruppe Nachhaltigkeit

Mehr