An die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Liebe Schwestern und Brüder,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Liebe Schwestern und Brüder,"

Transkript

1 An die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen Liebe Schwestern und Brüder, das Jahr 2017, in dem an den 500. Jahrestag der Reformation erinnert wird, wird unter ein Wort aus dem Alten Testament gestellt. Die Jahreslosung 2017 stammt aus dem Buch des Propheten Hesekiel - Kapitel 36, Vers 26 - und lautet: "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch". Mit dieser Jahreslosung grüße ich Sie herzlich und hoffe, dass Sie in diesem Heft gute Anregungen finden, die Kollekten freundlich und warmherzig zu empfehlen. Die Kollekte ist ein Ausdruck tätiger Nächstenliebe. Bei dieser konkreten Hilfe stehen die Armen in der eigenen Gemeinde, aber immer auch die Notleidenden in den Gemeinden der weltweiten Christenheit im Fokus. Gott fordert den Dienst am Mitmenschen. Er befähigt und stärkt uns dazu auch im Gottesdienst. Gottesdienst und Diakonie sind für uns Christinnen und Christen untrennbar verbunden. Folgende Beispiele zeigen die weltweite Dimension der Kollekten: So wird Wohnungslosen geholfen, damit sie nicht auf der Straße leben müssen. Kleinere Gemeinden im ländlichen Raum erhalten Unterstützung von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa), damit sie ihre Kirchen baulich erhalten und sanieren können. Paaren und Familien in kritischen Situationen wird Hilfe von evangelischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen angeboten. Jungen Leuten, die Kirchenmusik oder Theologie studieren, wird ermöglicht, auf guten Instrumenten und in angemessenen Räumen zu trainieren. Evangelische Gemeinden in Syrien werden darin unterstützt, an Bedürftige Lebensmittel zu verteilen, ihre Schulen offen zu halten und versöhnend in ihre Gesellschaft hinein zu wirken. Die für dieses Jahr erstmals aufgenommenen n bringen die Kollektenanliegen, die Empfangenden wie die Gebenden vor Gott und bitten um den Segen für die sehr unterschiedlichen Projekte. Die vielfältigen Zwecke sind Ausdruck unserer breitgefächerten Solidarität. 1

2 Wir geben damit ein deutliches solidarisches Zeichen zur Linderung der Not in der Welt und antworten so auf die Gabe des Wortes Gottes, die wir in Schriftlesung und Predigt gehört haben. Ich wünsche Ihnen beherzte und gesegnete Gottesdienste im Jahr 2017 und danke Ihnen für Ihr Engagement für die Kollekten. Ihre Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen 2

3 Hinweise zum Kollektenplan 2017: Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen hat aufgrund eines Vorschlages des Kollektenausschusses den nachstehenden Kollektenplan für das Jahr 2017 festgesetzt. Der Kollektenplan überlässt wie bisher an 12 Sonntagen den Presbyterien und an vier Sonntagen den Kreissynoden bzw. den Kreissynodalvorständen die Entscheidung über die Zweckbestimmung der Kollekte. Die anderen Kollekten sind an den im Plan bestimmten Sonn- und Feiertagen in allen Predigtstätten einzusammeln, auch dann, wenn dieser Gottesdienst nicht am Vormittag, sondern erst am Nachmittag oder am Abend stattfindet. Die Verbindung des im Plan angegebenen Kollektenzwecks mit einem anderen Sammlungszweck ist nicht zulässig. Nur wenn besondere Gründe vorliegen, kann vom landeskirchlichen Kollektenplan abgewichen werden. An den Hauptfesttagen (Heiligabend, Weihnachten, Karfreitag, Ostern und Pfingsten) ist eine Abweichung nicht zulässig; dies gilt auch für die Sonntage Kantate und Erntedankfest. Die planmäßige Kollekte ist bei einer Abweichung vom landeskirchlichen Kollektenplan am nächsten Sonn- und Feiertag, an dem kein besonderer Sammlungszweck im Plan vorgesehen ist, einzusammeln. Beabsichtigt ein Presbyterium eine solche Verlegung einer Kollekte, so ist dazu vorher die Genehmigung der Superintendentin/des Superintendenten einzuholen. Dies gilt nicht, wenn die Tauschsonntage innerhalb eines Monats liegen. Neben den Kollekten, die in diesem Kollektenplan festgelegt sind, gibt es auch solche, die in sonstigen Gottesdiensten (z. B. bei Amtshandlungen) oder in anderen Veranstaltungen (z. B. in Bibelstunden) gesammelt werden. Über die Zweckbestimmung dieser Kollekten kann das Presbyterium entscheiden. Neben der Kollekte wird in jedem Gottesdienst für die Diakonie der Gemeinde durch Klingelbeutel oder Opferstock gesondert gesammelt. Eine Umwidmung des Klingelbeutels auf Zwecke der eigenen Gemeinde ist ebenso wenig möglich wie die Sammlung einer dritten Kollekte für die eigenen Zwecke. Kollekten sollen nach dem Spenderwillen möglichst zeitnah ihrem Zweck zugeführt werden. Die Kollektenbeiträge sind für jeden Monat gesammelt bis zum 10. des auf die Einsammlung folgenden Monats an die Kollektenstelle des Kirchenkreises und von dort bis zum 25. des auf die Einsammlung folgenden Monats an die Landeskirchenkasse abzuführen. Die biblischen Grundlagen der Kollekten finden Sie ebenso wie rechtliche Hinweise dazu und Anregungen für die Praxis in der Arbeitshilfe der EKvW mit dem Titel Kollekten. 1 1 Die Arbeitshilfe kann als Broschüre beim Landeskirchenamt bestellt werden und findet sich auf der landeskirchlichen Internetseite unter unter Service/Download. 3

4 1. Januar 2017, Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD Kollekte zur Stärkung lebendiger Gemeindearbeit im Ausland Viele Deutsche leben und arbeiten in Regionen ohne deutschsprachige kirchliche Angebote. Zudem wird die Verweildauer im jeweiligen Land immer kürzer. Es gilt, herauszufinden, wie Gemeinden auf Zeit aufgebaut und gestärkt werden können. Eine Möglichkeit könnte sein, dass Pfarrerinnen und Pfarrer der Partnerkirchen die pastorale Betreuung deutschsprachiger Christen qualifiziert wahrnehmen und dafür Unterstützung erhalten. Viele Deutsche finden in Auslandsgemeinden eine religiöse Heimat. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung soll dieses Angebot ausgedehnt werden. Neue Gemeindegruppen sollen gegründet, gemeindliche Angebote verwirklicht, Pfarrerinnen und Pfarrer fortgebildet und mehr Menschen für die Kirche gewonnen und im Glauben gestärkt werden. Gott, wir danken dir, dass Menschen überall auf der Welt zu deiner Gemeinde gehören und bei dir Heimat finden. Für die Menschen, die sich in einer fremden Umgebung ein neues Leben aufbauen, bitten wir dich, dass sie bei dir Geborgenheit finden und ein neues Zuhause in der Gemeinschaft deiner Kinder Januar 2017, 1. Sonntag nach Epiphanias Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 4

5 15. Januar 2017, Zweiter Sonntag nach Epiphanias Für seelsorgliche Fachdienste Seelsorge ist Beistand und Hilfe zum Leben. Sie hält die Hoffnung wach und lässt Menschen in Krisen nicht allein. Sie geschieht in der Ortsgemeinde und ebenso durch vielfältige seelsorgliche Fachdienste: In der Gefängnis- und Polizeiseelsorge, Krankenhaus- und Psychiatrieseelsorge, in Unterbringungseinrichtungen für Ausreisepflichtige, in der Blinden- und Gehörlosenseelsorge etc., denn Menschen brauchen in besonderen Lebenssituationen den für sie passenden Beistand und eine fachlich fundierte Unterstützung. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die Gestaltung von Projekten, wie z.b. Seminare für Angehörige von Inhaftierten, Rüstzeiten für Polizeibeamte nach besonders belastenden Einsätzen, aber auch den Gehörlosenkirchentag oder das Hörmagazin für Blinde und Sehbehinderte. Wir bitten Sie heute herzlich um Ihre Unterstützung, damit Seelsorge in all ihrer Vielfalt und notwendigen Fachlichkeit (z.b. Notfallseelsorge, Gefängnis- und Polizeiseelsorge, Krankenhaus- und Psychiatrieseelsorge, Blinden- und Gehörlosenseelsorge etc.) Menschen auf ihren Wegen beistehen und sie begleiten kann. Gott, dass keiner von uns Schaden nimmt an seiner Seele, darum sorgst du dich. So bitten wir dich für die Menschen, die sich um unsere Seelen sorgen, [in der Seelsorge für gehörlose oder blinde Menschen], und für die Menschen, die ihnen in Ihrem Dienst anvertraut sind. Dass sie einstimmen können in dein Lob: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. 5

6 22. Januar 2017, Dritter Sonntag nach Epiphanias Für den Dienst an wohnungslosen Menschen Jeder Mensch braucht ein Zuhause. Keine Wohnung zu haben, macht schutzlos und krank. Jahrelang konnte die Wohnungslosenhilfe der Diakonie erfolgreich Wohnungen vermitteln. Jetzt ist es auf dem Wohnungsmarkt wieder sehr eng geworden. Die Zahl der Wohnungslosen steigt, vor allem auch die Zahl junger Menschen in Wohnungsnot und die Zahl wohnungsloser Frauen. Die kirchliche Wohnungslosenhilfe hilft schnell und unkompliziert. Beratungsstellen, Wohnheime, medizinische Dienste und andere Angebote kümmern sich darum, dass niemand auf der Straße leben muss. Bitte helfen Sie mit Ihrer Kollekte, dass Menschen Geborgenheit finden und neue Hoffnung für ihr Leben finden. Wer keine Wohnung hat, kämpft alltäglich um sein Überleben. Die diakonische Wohnungslosenhilfe berät und begleitet Menschen in extremer Armut. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Gabe diese wichtige Arbeit! Gott, für die Menschen, die keine Wohnung haben in dieser Welt, bitten wir dich und für die Menschen, die sie unterstützen in der Hilfe für Wohnungslose. Schenke ihnen Heimat in deiner Liebe und ein Zuhause unter uns. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

7 29. Januar 2017, Vierter Sonntag nach Epiphanias Für einen von der Kreissynode oder dem Kreissynodalvorstand zu bestimmenden Zweck 5. Februar 2017, Letzter Sonntag nach Epiphanias Für Projekte zum Reformationsjubiläum 2017 Einfach frei Einfach frei - mit diesem Motto möchte die Evangelische Kirche von Westfalen Gottes befreiende Botschaft der Reformation im 500. Jubiläumsjahr weitergeben. Damit will sie gerade auch Menschen ansprechen, die dem christlichen Glauben und der Kirche eher distanziert gegenüberstehen. Zentraler Baustein der Kampagne ist ein Brief von Präses Annette Kurschus, der im Frühjahr 2017 an alle evangelischen Haushalte in Westfalen verschickt wird. Mit der heutigen Kollekte unterstützen Sie zahlreiche Projekte und Aktionen der Kampagne Einfach frei. Sie alle machen in unserer Landeskirche, in den Kirchenkreisen und Gemeinden auf die bisherige und zukünftige Bedeutung der Reformation für unsere Kirche und unsere Gesellschaft öffentlich aufmerksam. Mit der heutigen Kollekte unterstützen Sie zahlreiche Projekte und Aktionen der Kampagne Einfach frei im Reformationsjubiläumsjahr. Sie alle machen in unserer Landeskirche, in den Kirchenkreisen und Gemeinden auf die bisherige und zukünftige Bedeutung der Reformation für unsere Kirche und unsere Gesellschaft öffentlich aufmerksam. Zur Freiheit hast du uns befreit, Herr Jesus Christus. Aus dieser Freiheit leben wir, diese Freiheit feiern im Jubiläumsjahr der Reformation. In dieser Freiheit wollen wir fest stehen, wir können nicht anders. Schenk uns den Mut einzustehen für diese Freiheit, auch wenn es nicht einfach ist. 7

8 12. Februar 2017, Septuagesimae Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag Du siehst mich (1. Mose, 16,13) lautet die Losung, nicht nur für den 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg, sondern auch für die sechs Kirchentage auf dem Weg, die anlässlich des Reformationsjubiläums in Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben stattfinden. Die Losung wird außerdem den Festgottesdienst begleiten, zu dem mehr als Menschen in Wittenberg erwartet werden. Die Losung Du siehst mich kommt aus einem Text im Alten Testament, der davon spricht, wie eine junge Frau in Not von Gott gesehen wird. Es geht um Anerkennung, um Würde. Die Sehnsucht ist groß, angesehen und wahrgenommen zu werden. Permanent schicken Menschen persönliche Bilder per Facebook oder Whatsapp in die Welt. Gesehen zu werden ist ein großes Thema. Doch wirklich gemeint sein das geht tiefer. Und um diesen tieferen Zuspruch wird es im Jahr des Reformationsjubiläums auf dem Kirchentag gehen. Zu Kirchentagen kommen Christinnen und Christen aus ganz Deutschland, aus der ganzen Welt zusammen, feiern, beten und sprechen über Glauben und Demokratie. Evangelische Kirche wird sichtbar als Gemeinschaft von Menschen, die in dieser Gesellschaft engagiert leben. Der Deutsche Evangelische Kirchentag legt großen Wert darauf, dass alle dabei sein können, unabhängig von ihrer sozialen Lage und unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Wir möchten Sie heute herzlich um Ihre Unterstützung für diesen Kirchentag im Reformationssommer 2017 bitten. Nicht alle Kosten lassen sich durch die Mittel aus Kirche, Kommune und Bundesland decken. Der Kirchentag braucht Ihre Mithilfe, damit eine breite Teilnahme ermöglicht werden kann. Mit dieser Bitte verbinden wir natürlich die herzliche Einladung, vom 24. bis 28. Mai 2017 nach Berlin und Wittenberg zu kommen und sich vom Kirchentag begeistern zu lassen. Du siehst mich (1. Mose, 16,13) lautet die Losung für den 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin. Wir möchten Sie heute herzlich um Ihre Unterstützung für diesen Kirchentag im Reformationssommer 2017 bitten. Damit verbinden wir natürlich die herzliche Einladung, nach Berlin und Wittenberg zu kommen und sich vom Kirchentag begeistern zu lassen. 8

9 Gott, du siehst mich. Jeden von uns siehst du mit Gnaden an. So bitten wir dich für die Menschen, die sich in deinem Namen in diesem Jahr zum Kirchentag versammeln werden und für alle, die mit ihrer Arbeit und ihrer Hilfe dieses Treffen möglich machen. Dass ihre Augen stets auf dich sehen. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Frau Elm-Kremer Postfach 1555, Fulda Tel.: 0661/ , Fax 0661/ oder im Internet unter Februar 2017, Sexagesimae Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 9

10 26. Februar 2017, Estomihi Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler Erhaltung gefährdeter Dorfkirchen Kirchen sind mehr als ein Denkmal! Nahezu jedes Dorf hat eine Kirche im Mittelpunkt, und das ist kein Zufall. Kirchen sind seit jeher der kulturelle und geistliche Mittelpunkt, das drückt sich darin ganz greifbar aus. Aber es ist eine große Herausforderung besonders für kleine Gemeinden, sie auch zu erhalten. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei. So markiert die St. Johanniskirche in Rahden bis heute das Zentrum des Ortes im Kreis Minden-Lübbecke. Schäden am Kirchturmdach und am Außenputz der Mauern haben eine Sanierung notwendig gemacht. Durch herabfallende Teile der Schiefereindeckung waren Kirchenbesucher gefährdet, so dass die Dringlichkeit hoch war. Die Maßnahmen konnten auch dank einer Zuwendung der Stiftung KiBa inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Förderung durch die Stiftung KiBa zieht vielfach weitere Fördermittel nach sich. Auch das Gemeindeleben verändert sich durch die große gemeinsame Aufgabe, und nicht selten entstehen Fördervereine, die weit über den Kreis der Gemeinde selbst hinaus reichen. Damit wird auch Ihre Kollekte, die in voller Höhe für Fördermaßnahmen verwendet wird, vielfach wirksam. Durch Ihre Kollekte bleibt die Kirche im Dorf! Viele kleine Gemeinden im ländlichen Raum können ohne finanzielle Zuschüsse ihre Kirchengebäude nicht unterhalten, viele sind sogar gefährdet. Das passiert, obwohl gerade auf dem Lande die Kirche oft den Mittelpunkt des Ortes kennzeichnet. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei, ihre Kirchen baulich zu erhalten und zu sanieren. Durch Ihre Kollekte bleibt die Kirche im Dorf! Gott, wir kommen in dein Haus, um zu beten und auf dein Wort zu hören in guten wie in schlechten Tagen. Die Wände deiner Kirchen sind durchbetet mit unseren Bitten, ihre Fundamente sind durchhofft mit unserem Glauben. Seit Hunderten von Jahren. Wir bitten dich, gib uns die Kraft dein Haus zu bewahren und deine Kirchen zu schützen. Denn wenn du nicht das Haus baust, dann ist unsere Arbeit umsonst. 10

11 Stiftung KiBa, Herrenhäuser Str. 12, Hannover, Tel.: , Die Stiftung KiBa ist vom Finanzamt Hannover-Nord nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Hannover-Nord vom März 2017, Invocavit Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 12. März 2017, Reminiscere Für bedrängte und verfolgte Christen in der Welt Religionsfreiheit ist ein allgemeines Menschenrecht. Wo es keine Religionsfreiheit gibt, liegen häufig auch keine anderen Freiheitsrechte vor. Christen und christliche Kirchen werden in vielen Teilen der Welt bedrängt oder verfolgt. Der Apostel Paulus fordert uns zu besonderer Solidarität mit ihnen auf: Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an den Glaubensgenossen (Gal 6, 10). Mit dieser Kollekte werden ökumenische Partner, christliche Hilfswerke und Basisinitiativen in Syrien, in der Türkei, in Indonesien und im Norden Kameruns durch rasche und unbürokratische Hilfe unterstützt. Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen (Gal 6,10). Mit dieser Kollekte unterstützen Sie Christen und Christinnen in aller Welt, die wegen ihres Glaubens unter Bedrängung und Verfolgung leiden. Gott, wir bitten dich für die Christen in aller Welt, die verfolgt werden, weil Sie an dich glauben, weil sie sich zu dir bekennen. Bewahre sie Gott, ihren Glauben, ihre Seele, ihren Leib, ihr Leben. Und gib uns den Mut für sie einzutreten, dass wir nicht von ihrer Seite weichen. Wie es der Apostel gesagt hat: Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen. 11

12 19. März 2017, Okuli Für den Dienst an Frauen und deren Kindern in besonderen Notlagen Häusliche Gewalt betrifft viele Frauen und deren Kinder. Es dauert oft lange, bis eine Frau den schlagenden Partner verlässt und für sich und ihre Kinder Schutz in einem kirchlichen Frauenhaus sucht. Frauen in besonderen Notlagen benötigen für sich und ihre Kinder Beratung und Unterstützung. Häufig muss erst das Trauma der Gewalterfahrung überwunden werden, bevor sich die Frauen um eine neue Wohnung und Arbeitsstelle kümmern können. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die dringend notwendigen Hilfen für die betroffenen Frauen und deren Kinder, um ein neues Leben ohne Gewalt beginnen zu können. Außerdem bittet der Arbeitskreis gegen Kinderprostitution und Menschenhandel um Ihre Kollekte. Menschenhandel geschieht auch in Deutschland. Junge Frauen in Notlagen aus Afrika, Südosteuropa oder Asien folgen oft falschen Versprechungen, um hierzulande Arbeit zu finden. Angekommen in Deutschland werden sie dann häufig zur Prostitution gezwungen. Vier evangelische Beratungsstellen in Westfalen helfen Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind, und unterstützen sie beim Ausstieg aus der Prostitution oder auch bei Gerichtsverfahren. Zugleich sensibilisiert die Presbyterianische Kirche in Ruanda, eine unserer Partnerkirchen, Gemeindemitglieder, dass sie die Gefahren erkennen, wenn solche Anwerbungsversuche in ihren Gemeinden geschehen. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die Arbeit der diakonischen Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen, damit Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erlebt haben, geholfen werden kann, ein neues Leben ohne Gewalt beginnen zu können. Außerdem helfen Sie mit, Menschenhandel bekämpfen und die Opfer unterstützen. Dies ist eine Aufgabe des Arbeitskreises gegen Kinderprostitution und Menschenhandel. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die evangelischen Beratungsstellen in Westfalen und tragen zur Aufklärungsarbeit in unseren Partnerkirchen in Afrika und Asien bei. 12

13 Wie du Maria beigestanden hast in der Not, in der Hilflosigkeit, auf der Flucht, so bitten wir dich Gott um deinen Beistand für Frauen und Kinder in Not. Und für die Menschen, die ihnen helfen, die sie befreien und begleiten in ein sicheres Leben. Das bitten wir mit dem Beistand der Heiligen Gottesmutter Maria. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom März 2017, Lätare Für die Männerarbeit in Westfalen und für die Ev. Arbeitnehmerbewegung Männer suchen an vielen Stellen aktiv nach ihrem Ort in der Kirche und in der Gesellschaft: sie bekochen als Bruzzelbrüder das Gemeindefest, sie engagieren sich handwerklich im Kinderzentrum Nadeshda in Weißrussland und sie wandern gemeinsam über alle Berge. Männer jeden Alters bekommen durch die westfälische Männerarbeit Unterstützung für ihr Engagement und Räume für Erfahrungs- und Gedankenaustausch. So werden männliche Erzieher für ihre Aufgaben im Kindergarten geschult. Teamer für die Vater-Kind-Seminare werden ausgebildet und Männer, die sich für geflüchtete Menschen einsetzen, erhalten Unterstützung. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, dass Männer ihren Ort in der Kirche finden und die Kirche mit ihren Fähigkeiten bereichern. Evangelischer Männerarbeit geht es darum, dass Männer eine für Männer einladende Kirche gestalten. Impulse für Gemeindegruppen, Vater-Kind- Aktionen und spirituelle Angebote sind Teil der Männerarbeit. Mit Ihrer heutigen Kollekte tragen Sie dazu bei, dass Männer unsere Kirche zu ihrer Sache machen. 13

14 Herr Jesus Christus, du hast uns gezeigt, wie Gott ein guter Vater für uns ist. Bei Joseph hast du erlebt, was es heißt ein guter Vater zu sein. Und was es heißt, von eigener Hände Arbeit zu leben. Wir bitten dich für alle Männer, die hart arbeiten und ein guter Vater sein wollen. Und wir bitten dich für alle, die sie bei dieser Aufgabe unterstützen. Stärke ihnen Herz und Hände. 2. April 2017, Judika Für die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen und die Evangelische Frauenarbeit in Westfalen Weltweit denken - vor Ort handeln - Glauben leben gehören in der Evangelischen Frauenhilfe eng zusammen. Die Frauenhilfe bietet einen Ort, an dem Fragen gestellt und gemeinsame Antworten gefunden werden. Sie ist eine Brücke zum Glauben und zur Kirche. Die Frauenhilfe erinnert daran, was Aufgabe von Kirche, von Christinnen und Christen ist. Mit großem Engagement und vielfältigen Kompetenzen arbeiten zahlreiche Frauen der Frauenhilfe in den Gemeinden. Sie sind Sammlerinnen, Bezirksfrauen, Leiterinnen von Frauengruppen, Helferinnen in der Senioren- und Besuchsdienstarbeit und Mitarbeiterinnen im sozialen Ehrenamt, z.b. in der Hilfe für Geflüchtete. Frauen, die bereit sind, so viel Zeit und Kraft einzusetzen, brauchen Fortbildungen, Arbeitshilfen, Materialien, Erfahrungsaustausch und verlässliche Begleitung. Sie benötigen Anregungen für Andachten und Bibelarbeiten, für die Ausarbeitung von Themen oder für die Gesprächsführung am Krankenbett oder in Gruppen. Bitte fördern Sie die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.v. mit Ihrer Kollekte. Weltweit denken - vor Ort handeln - Glauben leben: das ist das Ziel der Evangelischen Frauenhilfe. Sie ist eine Kraft- und Glaubensquelle, ein Ort der Hoffnung, der Stärkung und des Handelns. Orte wie diese brauchen qualifizierte und engagierte Begleitung. Unterstützen Sie die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.v. durch Ihre Kollekte. Lebendiger Gott, wir danken dir für die Frauen, die sich in deinem Namen versammeln und ihre Zeit und Kraft für die Evangelische Frauenhilfe einsetzen. Gründe ihr Leben in deinem Wort. Stärke den Glauben und die tätige Liebe. 14

15 Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.v. Materialdienst und Service Feldmühlenweg 19, Soest Tel.: /246, Fax: auch Materialanfrage (Vorlage für einen Judika-Gottesdienst) Freistellungsbescheid vom wegen gemeinnütziger Zwecke im Sinne der 51 ff. AO 9. April 2017, Palmarum Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 15

16 13. April 2017, Gründonnerstag Für Projekte mit Arbeitslosen Durch die Arbeit gewinnen Menschen Anerkennung und Wertschätzung. Die, die keine Arbeit finden, fühlen sich in besonderem Maße ausgegrenzt. Viele kommen damit nicht klar und verstecken sich. Die kirchlichdiakonischen Hilfen bieten arbeitslosen Menschen Unterstützung an, z.b. durch die Erwerbslosenberatung, Begleitung in der Berufsfindung durch Paten. In vielfältigen Maßnahmen wird Jugendlichen, Erwachsenen oder Älteren von erfahrenen Fachkräften geholfen, der Arbeitslosigkeit zu entfliehen. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die Arbeit der Einrichtungen von Kirche und Diakonie, die Arbeitslosen helfen, einen Zugang zum Berufsleben zu finden Mit Ihrer Kollekte helfen Sie arbeitslosen Menschen, eine neue Perspektive zu finden. Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Einrichtungen von Kirche und Diakonie, die Arbeitslosen helfen, der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Treuer Gott, für die Menschen, die keine Arbeit haben, bitten wir dich und für alle, die ihnen neue Chancen eröffnen. Wehre der Resignation. Schenke Mut und Kraft zum Neubeginn. [Hilf, die Ursachen von Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.] Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

17 14. April 2017, Karfreitag Für die Familienpflege und die ergänzenden Dienste in der ambulanten Pflege Zuhause wohnen bleiben zu können, auch wenn man alt und gebrechlich wird, das wünschen sich die meisten Menschen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakoniestationen machen das möglich. Sie leisten pflegerische Hilfen. Sie unterstützen die Angehörigen. Sie entlasten Familien in schwierigen Situationen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie den diakonischen Dienst in der Nachbarschaft, ein wichtiges Werk der Barmherzigkeit! Die Autos mit dem Kronenkreuz leisten Hilfe in der Nachbarschaft. Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Diakoniestationen mit Ihrer Kollekte! Jesus Christus, du hast dich der Gebrechlichen angenommen und Kranke gesund gemacht. Heute bitten wir dich für alle, die auf Hilfe und Pflege angewiesen sind. Und für die, die ihnen zur Seite stehen. Tritt heilsam ein in ihr Leben. Schenke Worte und Gesten, die das Leben verändern. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

18 16. April 2017, Ostersonntag Beratungsarbeit mit jungen Frauen und Familien in Not Auch wenn Familienformen bunter werden, der Wunsch nach Familie als Raum für Geborgenheit und Entwicklung ist nach wie vor sehr groß. Was aber, wenn Probleme überhand nehmen, wenn Kinder auffällig sind, wenn Partnerschaft zerbricht, wenn eine Familienkrise die nächste ablöst? Hier helfen die evangelischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Sie helfen mit kurzen oder langfristigen Beratungen, auch mit Geld oder durch Gruppenangebote. Mit Ihrer Kollekte wirken Sie mit, Paaren und Familien neue Wege zu erschließen. Hilfen in Krisen anzubieten, das gehört nach evangelischem Verständnis zum Schutz von Ehe und Familie. Wenn das Leben aus dem Ruder läuft, dann sind die Evangelischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen mit ihren Hilfsangeboten zur Stelle. Bitte unterstützen Sie diese seelsorgliche und segensreiche Arbeit! Gott, Zuflucht aller bedrängten Seelen, wir bitten dich um deinen Beistand für Frauen und Familien, deren Leben ins Wanken geraten ist. Und für alle, die ihnen helfen, wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Sei du ihnen Schutz und Stärke. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom April 2017, Ostermontag Für einen von der Kreissynode oder dem Kreissynodalvorstand zu bestimmenden Zweck 18

19 23. April 2017, Quasimodogeniti Für die Evangelischen Kindertagesstätten Gottes Zuspruch gilt den Kleinen ganz besonders. Das erfahren Kinder in evangelischen Kindertagesstätten. Hier lernen sie kindgerecht erzählt die Geschichten der Bibel kennen. Hier spielen behinderte und nichtbehinderte Kinder miteinander. Hier toben, essen und beten Kinder aus Familien, die gerade erst zugewandert sind, mit Kindern aus Familien, die schon lange in der Kirchengemeinde ansässig sind. Erfahrene und gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten und unterstützen alle Kinder dabei, die Welt zu erkunden und erste eigene Schritte zu gehen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie evangelische Kindertagesstätten als Orte des Lebens, des Lernens und der Gemeinschaft. Evangelische Kitas sind wichtig für den Aufbau der Gemeinde, für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und vor allem für die Kinder selbst, die hier die Liebe Gottes in Gemeinschaft erfahren können. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit! Du, Gott der Fülle, wir bitten dich für alle Kinder und für die Erzieherinnen und Erzieher in evangelischen Kindertagesstätten. Segne ihr Miteinander, schenke ihnen Freude am gemeinsamen Leben und Lernen. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

20 30. April 2017, Miserikordias Domini Für die Familienbildungsstätten Vorbeugende soziale Arbeit ist immer besser, als wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Hier setzen die Evangelischen Familienbildungsstätten mit ihren Angeboten an. In Kursen, Seminaren, Gruppen oder Freizeiten lernen junge Eltern, wie sie mit ihren neugeborenen Kindern angemessen umgehen. Wie kann Familie so gelebt und gestaltet werden, dass glückliche Kinder von Eltern erzogen werden, die sich nicht permanent gestresst und überfordert fühlen? Die Familienbildungsstätten geben Antworten, die sie mit den Familien gemeinsam erarbeiten. Familienleben kann gelingen, besonders gut dann, wenn Familienbildungsstätten Familien unterstützen. Die heutige Kollekte ist bestimmt für die familienstärkende Arbeit der Familienbildungsstätten in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Bitte machen Sie sich dieses Anliegen mit Ihrer Gabe zu Eigen! Evangelische Familienbildungsstätten begleiten und stärken Familien aller Art in allen Lebensformen und -phasen. Helfen Sie mit, Familien Gutes zu tun! Gnädiger Gott, du mutest uns Verantwortung zu für unser Leben und für unsere Familien. Für Eltern und ihre Kinder bitten wir dich heute und für alle, die junge Familien begleiten, unterstützen und stärken. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

21 7. Mai 2017, Jubilate Für die Evangelische Jugendarbeit in Westfalen 2 Die Evangelische Jugend von Westfalen setzt sich dafür ein, dass im Jahr 2017 allerorts in Westfalen von und für die Jugendarbeit Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die sich auf die Reformation beziehen. Diese werden aus dem kirchlichen Jugendplan gefördert, für den Ihre heutige Gabe bestimmt ist. Für die Durchführung dieser Aktionen und Veranstaltungen vor Ort werden außerdem auf einer Internetseite unterschiedlichste Materialien vorgestellt. Zum einen können Materialien beim Amt für Jugendarbeit der EKvW ausgeliehen oder bestellt werden. Zum anderen sind hier viele weitere Materialien zusammengetragen, die nützlich und hilfreich sein können. Zudem wird eine Sammlung aller Veranstaltungen in Westfalen zu finden sein, die für oder mit Kindern und Jugendlichen angeboten werden. Auch die Termine Ihrer Gemeinde können dort auftauchen. Die Evangelische Jugend von Westfalen hofft, dass im Jahr 2017 allerorts in Westfalen von und für die Jugendarbeit innovative Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die sich auf die Reformation beziehen. Dafür stellt sie Geld, Materialien und Ideen zur Verfügung. Unterstützen Sie mit Ihrer Gabe diese Offensive evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in Westfalen. Ewiger Gott, Ursprung und Ziel unseres Lebens, noch bevor wir dich kannten, hast du schon JA gesagt zu uns. Allein aus Gnade. Wir legen dir heute alle Jugendlichen ans Herz: ihre Fragen, ihre Freude am Leben und ihre Suche nach Sinn. Wir bitten dich: Berühre ihr Leben. Inspiriere sie mit guten Ideen, mit Kreativität und mit dem Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Hilf, dass deine Kirche sich neu erfindet und entfaltet im Licht deiner Güte. 2 Falls an diesem Sonntag keine Konfirmation stattfindet, ist die Kollekte entsprechend auszutauschen. 21

22 14. Mai 2017, Kantate Für die evangelische Kirchenmusik Die evangelische Kirche ist eine Kirche der Musik. Mit diesem programmatischen Satz beginnt der EKD-Text Kirche klingt. Das reichhaltige Klangspektrum von Kirchenmusik in Westfalen wird maßgeblich durch die Vielfalt an Chören und Instrumentalkreisen geprägt. Es kommt in vielen Veranstaltungen zu Gehör. Daneben ist die Bereitstellung und Pflege eines hochwertigen Instrumentariums ein wichtiges Anliegen der Gemeinden. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, kirchenmusikalische Arbeit in dieser Vielfalt zu erhalten. Die evangelische Kirche ist eine Kirche der Musik. Viele Chöre und Instrumentalkreise tragen dazu bei, dass das auch in der Evangelischen Kirche von Westfalen so ist. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, kirchenmusikalische Arbeit in ihrer großen Vielfalt zu erhalten. Gott, Geber aller guten Gaben, wir danken dir für die Musik. Du erfüllst unser Leben mit dem Lied deiner großen Güte. Wir bitten dich für alle, die dir in ihrem Herzen Psalmen und Lieder singen. Und für die, die dir zur Ehre Instrumente erklingen lassen. Erfreu dich an ihrem Musizieren. 22

23 21. Mai 2017, Rogate Für den Evangelischen Bund Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist 1. Petrus-Brief 3,15. Menschen unserer Zeit stellen Fragen. Sie haben - oft verborgen und manchmal verschüttet - Sehnsucht nach Leben, nach dem, was Sinn macht und bleibt. Christen greifen dann diese Gefühle und Stimmungen auf, geben aus ihrer Sicht Auskunft, und bieten an, im Gespräch einen Weg gemeinsam zu gehen. An dieser gewaltigen Aufgabe arbeiten Christen in aller Welt zusammen, auch der Evangelische Bund (E.B.). Einerseits arbeitet der E.B. mit dem Konfessionskundlichen Institut in Bensheim zusammen, einer wissenschaftlichen "Gedanken-Werkstatt". Andererseits organisiert der E.B. in Kirchengemeinden vor Ort Tagungen und Vorträge zu aktuellen Themen. "Wir wollen die biblische Botschaft und die reformatorische Grunderkenntnis in unseren Kirchen zur Geltung bringen." So lautet ein Kerngedanke im Selbstverständnis des Evangelischen Bundes. Die Botschaft der Bibel gedanklich zu durchdringen und für die Menschen auf Augenhöhe sprachfähig zu werden, beide Aufgaben können Sie heute mit Ihrer Kollekte unterstützen. Gott, so viele Fragen gibt es und so viel ungestillte Sehnsucht nach dir. Wir bitten heute für alle, die in ihrem Glauben auf der Suche sind und für alle, die die Bibel ins Gespräch bringen. Öffne ihnen Ohr und Herz für dein Wort. Belebe und erfrische ihren Glauben. Landesvorsitzender Pfarrer Dr. Dirk Spornhauer, Bonifatiusstr. 4, Bad Berleburg. Tel: 02751/5456 dirk.spornhauer@eb-west.de Freistellungsbescheid des Finanzamtes Herford vom

24 25. Mai 2017, Christi Himmelfahrt Für die Weltmission Wort und Tat Sozial-Diakonische Aufgaben in Afrika und Asien Die Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission unterstützen mit ihrer diakonischen Arbeit hilfsbedürftige Menschen. Projekte und Programme helfen Menschen in Katastrophenlagen, humanitären Krisen oder akuten Notlagen. Bei Taifunen, Überschwemmungen, Erdrutschen, Vulkanausbrüchen oder in medizinischen Notfällen stehen die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den betroffen Menschen tatkräftig zur Seite. Darüber hinaus fördern die diakonischen Einrichtungen und Programme der Kirchen zum Beispiel elternlose Kinder, Menschen mit Behinderungen, Kindertagesstätten, unterernährte Kinder, Straßenkinder und zunehmend auch alte Menschen, die ohne Versorgung sind. Die örtlichen Gemeinden unterstützen diese Aufgaben nach Kräften, doch die bescheidenen eigenen Mittel reichen häufig nicht aus, um den Bedarf zu decken. So ist zusätzliche Unterstützung notwendig und willkommen. Die sozial-diakonischen Dienste in den Mitgliedskirchen der VEM versorgen die Bevölkerung in Katastrophenfällen und bei akuten Krisen. Zahlreichen Einrichtungen, z. B. für elternlose Kinder, Personen mit Behinderungen oder hilfsbedürftige alte Frauen und Männer, sorgen dafür, dass in Not geratene Menschen praktische Unterstützung erfahren. Schützer der Schutzlosen, wir leiden am Zustand unserer Erde. Steh auf, Gott, und vertreib die Schatten des Todes! Beweise deine Macht, die die Welt heilsam verändert. Segne alle, die Leid lindern, Hunger stillen und Versöhnung leben. Vereinte Evangelische Mission, Abteilung Finanzen und Verwaltung, Rudolfstraße 137, Wuppertal Fon +49 (0)202 / Fax +49 (0)202 / grapentin-v@vemission.org, projekteundspenden@vemission.org Freistellungsbescheid des Finanzamtes Wuppertal-Barmen vom

25 28. Mai 2017, Exaudi Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 4. Juni 2017, Pfingstsonntag Für die Bibelverbreitung in der Welt Tausende Kinder, Jugendliche, Mütter und Väter aus dem Osten der Ukraine sind vor dem Krieg geflüchtet und kämpfen mit den Folgen des Krieges. Die Familien müssen mit finanziellen und psychischen Problemen fertig werden. Kinder leiden unter emotionalen Störungen wie Schlaflosigkeit und Angstzustände. Viele Menschen wenden sich daher an die Kirchen und ihre Herzen sind offen für Gottes Wort. Pfarrer und Seelsorger im ganzen Land machen diese Erfahrung und helfen mit gemeinsamen Gesprächen, Gebeten und Bibeln, die sie weitergeben. Bitte helfen Sie, damit die Ukrainische Bibelgesellschaft Bibeln an Kinder und Erwachsene in den Kirchen verteilen kann. Denn in dieser schwierigen Zeit schenkt Gottes Wort den geflüchteten Familien Hoffnung und Trost. Tausende Kinder, Jugendliche, Mütter und Väter aus dem Osten der Ukraine sind vor dem Krieg geflüchtet und kommen mit ihrem Leid und ihren Sorgen in die Kirchen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die Ukrainische Bibelgesellschaft, die Bibeln an Kinder und Erwachsene in den Kirchen weitergibt. Denn Gottes Wort schenkt Hoffnung und Trost. Dein Wort ist unseres Fußes Leuchte, Gott, und Licht auf unseren Wegen. Hilf, dass es sich ausbreitet, unter den Geflüchteten in der Ukraine und wo immer Menschen sich danach sehnen. Locke sie, ihm zu folgen, deinem Wort der Gnade, des Friedens und des Heils für alle Welt. Deutsche Bibelgesellschaft, Tobias Keil, Weltbibelhilfe Balinger Str. 31 A, Stuttgart, Telefon:

26 5. Juni 2017, Pfingstmontag Für die Werkstatt Bibel der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen Eine junge Lehrerin freut sich über die Begeisterung ihrer Schulklasse: Hier in der Ausstellung können Jung und Alt entdecken, wie aktuell und spannend die Bibel sein kann. Die Werkstatt Bibel lädt ein zu einer Reise durch 3000 Jahre biblische Geschichte. Jedes Jahr wird die Dauerausstellung in Dortmund von mehreren Tausend Menschen besucht. Daneben kann das Werkstatt Bibelmobil von Gemeinden ausgeliehen werden. Sie bietet vor Ort die Möglichkeit, sich intensiv und auf vielfältige Weise der Bibel zu nähern. Mit ihrer Kollekte unterstützen Sie unsere bibelpädagogische Arbeit. Die Werkstatt Bibel in Dortmund und auch das ausleihbare Werkstatt Bibelmobil bieten kreative Möglichkeiten, der Bibel zu begegnen. Besucherinnen und Besucher erleben, dass Gott in seinem Wort zu uns spricht. Bitte unterstützen Sie diese bibelmissionarische Arbeit. Sie helfen, Menschen einen Zugang zur Bibel zu ermöglichen. Weise uns, Herr, deinen Weg, dass wir wandeln in deiner Wahrheit. Wie gut, dass die Heilige Schrift bis heute Quelle der Hoffnung ist! Wir bitten dich heute für alle, die den vielstimmigen Chor der Schriften entdecken und unter dem Segen deines Wortes wachsen. Mehr Informationen Informationsmaterial der Bibelanstalt kann bei der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen, Olpe 35, Dortmund, Tel: 0231/ ; angefordert werden. Die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen ist vom Finanzamt Dortmund-West nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Dortmund-West vom 08. Dezember 2015 vor. 11. Juni 2017, Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 26

27 18. Juni 2017, 1. Sonntag nach Trinitatis Für Kur- und Erholungsangebote für Kinder und Familien In manchen Feriengebieten gibt es nicht nur Hotels oder Ferienwohnungen, sondern auch kirchliche Häuser, in denen Familien gewissermaßen diakonisch Urlaub machen können. Wenn Familien durch Alltagssorgen belastet sind, kann es wichtig sein, eine Auszeit zu nehmen. Diakonische Freizeit- und Erholungsangebote lassen Gemeinschaft erfahrbar werden, bieten Gespräche über Gott und die Welt und helfen dabei, Neues zu entdecken. Wenn die Seele neue Kraft tanken kann, dann profitieren Familien mit Kindern oder auch Senioren, die gut begleitet auf die Reise gehen. Wir bitten Sie heute um Ihre Unterstützung für die vielfältigen Kur- und Erholungsmaßnahmen der Diakonie! Eine Auszeit zu nehmen, jeder weiß es, kann so wichtig sein. Diakonie und Kirche engagieren sich mit ihren Kur- und Erholungsangeboten für belastete Familien. Bitte seien Sie mit Ihrer Gabe hier mit dabei! Heiliger Geist, du Quelle von Lebenskraft, wir bitten dich für alle, die unter Sorgen zu zerbrechen drohen und neu auftanken müssen. Erquicke sie. Hilf, dass ihre Seele zur Ruhe kommt und aufatmet, dass sie fröhlich und befreit leben. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

28 25. Juni 2017, 2. Sonntag nach Trinitatis Für die Straffälligenhilfe Straffällig gewordene Menschen und Inhaftierte mit ihren Familien brauchen Halt, Hoffnung und Unterstützung. Soziale Beziehungen gehen zu Bruch. Kinder leiden, weil Mutter oder Vater fehlen. Das Geld ist knapp. Viele Ehrenamtliche der evangelischen Straffälligenhilfe leisten Hilfe. Durch Begleitung, Beratung und Angebote für Familien während der Haftzeit wächst die Chance auf ein straffreies Leben danach. Die Diakonie leistet praktische Hilfe bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz oder einer Wohnung. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die vielfältigen Angebote der evangelischen Straffälligenhilfe. Straffällig gewordene Menschen und ihre Familien brauchen Halt, Hoffnung und Unterstützung, um wieder ein straffreies Leben führen zu können. Unterstützen Sie mit Ihrer Kollekte die Arbeit der evangelischen Straffälligenhilfe. Barmherziger Gott, du vergiltst uns nicht nach unserer Missetat, sondern schenkst uns neue Anfänge. Wir bitten dich heute für Inhaftierte, für Haftentlassene und von Haft bedrohte Menschen und ihre Angehörigen. Zeig ihnen, was ihr Leben trotz aller Wunden kostbar bleiben lässt. Leite sie im Geist der Liebe, Böses mit Gutem zu überwinden. Allen, die sich für sie einsetzen und sie unterstützen, gib Geduld und Zuversicht. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom Juli 2017, 3. Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 28

29 9. Juli 2017, 4. Sonntag nach Trinitatis Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler Große Kirchen mit ihren weithin sichtbaren Türmen prägen seit jeher das Stadtbild der deutschen Städte. Der Aufwand, solche Kirchen zu erhalten und zu sanieren, ist entsprechend hoch. Ihre Eigentümer sind die Kirchengemeinden. Die heute oft kleiner werdenden Gemeinden könnten ohne finanzielle Zuschüsse ihre Kirchen nicht unterhalten. So wie z.b. bei der Kreuzkirche in Bonn (erbaut 1871). Durch die Außensanierung von Turm, Westgiebel und Nordseite und Innensanierung des Treppenhauses wurde die Kirchengemeinde von der EKD-weiten Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) dabei unterstützt, ihre Kirche zu retten. Eine Förderung durch die Stiftung KiBa zieht weitere Fördermittel oft in vielfacher Höhe nach sich. Auch das Gemeindeleben verändert sich durch die große gemeinsame Aufgabe, und nicht selten entstehen Fördervereine, die weit über den Kreis der Gemeinde selbst hinaus reichen. Damit wird auch Ihre Kollekte, die ohne Abzug für Fördermaßnahmen verwendet wird, vielfach wirksam. Kirchen sind mehr als ein Denkmal! In unseren Städten prägen die großen Kirchen das Stadtbild. Der Aufwand, solche Kirchen zu erhalten und zu sanieren, ist entsprechend hoch. Die einzelnen Gemeinden sind damit finanziell oft überfordert. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei, ihre Kirchen zu erhalten und zu sanieren. Ihre Kollekte hilft ihr dabei. Kirchen sind mehr als ein Denkmal! Gott, du wohnst mitten unter uns, wo wir auch sind. Doch zu allen Zeiten haben Menschen Gotteshäuser gebaut und viele unserer Kirchen sind besonders und kostbar. Hilf, dass wir sie pflegen und bewahren, um dich zu loben und uns zu stärken. : Stiftung KiBa, Herrenhäuser Str. 12, Hannover, Tel.: , kiba@ekd.de Die Stiftung KiBa ist vom Finanzamt Hannover-Nord nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Hannover-Nord vom

30 16. Juli 2017, 5. Sonntag nach Trinitatis Für das Diakonische Werk der EKD Evangelischer Bundesverband 2017 Die Diakonie sieht sich als Anwältin von Menschen in Not und setzt sich für Arme und Ausgegrenzte ein. Vielen ist unsere Gesellschaft fremd geworden. Der wachsende Wohlstand erreicht sie nicht. Hinzu kommt die Herausforderung der Integration von Flüchtlingen. Die Diakonie arbeitet daran mit, dass aus der Herausforderung einer wachsenden Vielfalt in unserer Gesellschaft eine Chance für alle wird. Die diakonische Arbeit fördert die Integration und gestaltet das kulturelle, soziale und religiöse Miteinander. Viele Menschen fühlen sich in unsere Gesellschaft nicht eingebunden. Weltweite Krisen haben dazu geführt, dass viele Flüchtlinge bei uns Schutz suchen. Die Diakonie unterstützt Menschen, die Hilfe brauchen, in vielerlei Bereichen und Projekten dabei, Lebensperspektiven und einen Platz in der Mitte der Gesellschaft zu finden. Gott, deine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Du stehst Menschen bei, die in Nöten leben; die ihr Leben ohne Hilfe nicht gestalten können. So bitten wir dich für alle, die in den diakonischen Werken und Einrichtungen unserer Kirche tätig sind. Stärke du sie in ihrem Dienst und hilf, dass das Licht deiner Liebe durch sie sichtbar werde Juli 2017, 6. Sonntag nach Trinitatis Für einen von der Kreissynode oder dem Kreissynodalvorstand zu bestimmenden Zweck 30

31 30. Juli 2017, 7. Sonntag nach Trinitatis Für Evangelische Heime für Kinder und Jugendliche Wenn Kinder oder Jugendliche nicht mehr in der eigenen Familie leben können, dann bieten evangelische Heime Schutz und Schonraum für junge Menschen, die besondere Unterstützung benötigen. Evangelische Erziehungshilfen sind differenziert. Hier werden junge Menschen tatsächlich individuell gefördert und betreut so, wie sie es brauchen. Wohngruppen haben die großen Heime abgelöst. Die jungen Menschen bestimmen mit, wenn es um ihre Belange geht. Einfühlsame, fachlich sehr gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sind immer ansprechbar, wenn sie gebraucht werden. Manchmal gelingt es sogar, die familiäre Situation zu Hause so zu stabilisieren, dass Kinder zu ihrer Familie zurückkönnen. Die Sorge um junge Menschen, die vorübergehend oder auf Dauer nicht in ihren Familien leben können, verdient unser aller Unterstützung. Zeigen Sie Ihr Engagement hier bitte mit Ihrer Kollekte! Evangelische Heime helfen Kindern und Jugendlichen, die nicht zu Hause leben können. Hier können Sie mit Ihrer Gabe wirksam helfen! Jesus Christus, du hast ein Kind in die Mitte gestellt. Wir bitten dich heute für alle Kinder und Jugendlichen, die in evangelischen Heimen leben. Hilf ihnen, Heimat zu finden, auch wenn ihre Eltern sie dabei nicht unterstützen können. So bitten wir dich für alle, die in diesen Einrichtungen tätig sind. Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster- Innenstadt vom

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck 1. 01.01.2017 Neujahr EKD 2. 06.01.2017 Epiphanias* TelefonSeelsorge Halle TelefonSeelsorge der EKM 3. 08.01.2017 1. Sonntag nach Epiphanias Kirchenkreis 4. 15.01.2017 2. Sonntag nach Epiphanias Landesausschuss

Mehr

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ANLAGE 1 Lfd. Nr. Tag der Einsammlung Kollektenzweck / Empfänger Sammlungsbereich 1 1. Januar 2016 Neujahr 2 3. Januar

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt. Gebete: Guter Gott, immer wieder kommt unser Glaube ins Wanken. Wir kämpfen mit unseren Zweifeln oder lassen uns von ihnen unterkriegen. Immer wieder braucht unser Glauben eine Stärkung. Wir bitten dich:

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

An die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen

An die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen An die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen Liebe Schwestern und Brüder, mit der Jahreslosung 2016 grüße ich Sie herzlich: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Bibelsprüche zur Trauung

Bibelsprüche zur Trauung Trausprüche: von der Gemeinschaft Ihr sollt erfahren, daß ich der Herr bin (Hesekiel 37,6) Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten. (Psalm 103,13) Fürchtet

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Es gibt aber auch noch weitere Bibelstellen. Oder Sie sehen einmal bei den Tauf oder Trausprüchen nach. So spricht der Herr: Ich will dich segnen, und du sollst ein

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17) Tauf- Verse (Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) Segen 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12,2) 2. Der Herr, vor dem ich meinen Weg gegangen

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016 Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016 V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen Einleitung: V.: Unter dem Motto Herr, Dir in die Hände widmet sich die Woche

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

KEIN MENSCH IST PERFEKT

KEIN MENSCH IST PERFEKT KEIN MENSCH IST PERFEKT Behinderte Menschen: Menschen wie Du und ich Caritas-Kampagne 2011 Vorschlag für die sonntägliche Eucharistiefeier Eingangslied: (GL 298) Herr, unser Herr, wie bist du zugegen Begrüßung/Einführung:

Mehr

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Baustein 3: Fürbitten Materialien: Lied: z.b. GL 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht oder (textlich gut passend) Herr, wir

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Baustein 3: Prozession mit Stationen Materialien: Lied: z.b. GL 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht oder (textlich gut passend)

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten Die Traufrage gibt den Brautleuten die Gelegenheit, aktiv und für alle erkennbar dem zuzustimmen, was kurz und knapp von einer christlichen Ehe gesagt werden kann. Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Tauf-Verse (Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) Segen 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12,2) 2. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

Ausgewählte Konfirmationssprüche aus der Bibel

Ausgewählte Konfirmationssprüche aus der Bibel Ausgewählte Konfirmationssprüche aus der Bibel 1. Der Herr sprach: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1. Mose 26, 24) 2. Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Voransicht. Diakonie Verantwortung für den Nächsten. Eva von Khuon-Fabritius, Pattonville/Remseck. Klasse: Dauer: Inhalt:

Voransicht. Diakonie Verantwortung für den Nächsten. Eva von Khuon-Fabritius, Pattonville/Remseck. Klasse: Dauer: Inhalt: Diakonie 1 von 38 Diakonie Verantwortung für den Nächsten Sieger Köder: Ihr habt mir zu essen gegeben. Eva von Khuon-Fabritius, Pattonville/Remseck Klasse: Dauer: Inhalt: 7 bis 9 13 Stunden Begriff und

Mehr

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2 Auswahl an Fürbitten Aus den folgenden Vorschlägen an Fürbitten können Sie ein Modell auswählen oder sie als Hilfe zum Selber-Formulieren verwenden. Die einzelnen Fürbitten können von einem oder mehreren

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Konfirmationssprüche. Freude

Konfirmationssprüche. Freude Konfirmationssprüche Bitte sucht euch einen Spruch aus und kreuzt dieses an. Wenn ihr einen anderen Spruch haben möchtet, dann schreibt ihn bitte auf die letzte Seite. Freude 1. Der heutige Tag ist ein

Mehr

Konfirmations-Sprüche

Konfirmations-Sprüche Konfirmations-Sprüche 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1. Mose 26,24) 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse das Angesicht leuchten über dir und

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Fürbitten zur Trauung

Fürbitten zur Trauung Fürbitten zur Trauung 1. Vorschlag Jesus Christus ist unser Bruder und Freund der Menschen; er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:

Mehr

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Konfirmationssprüche Eine Auswahl 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; Gott erhebe sein Angesicht

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3) TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht Welttag der Kranken am 11.2.2017 Beichtgelegenheit vor der Messe anbieten Messformular für Kranke, liturgische Farbe: weiß Die folgenden Seitenangaben beziehen sich auf Die Feier der Krankensakramente,

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Tauf- und Konfirmationssprüche Martin Eerenstein, Pfarrer Haardtstraße 15, 57076 Siegen 0271 / 4991 4174 sumaee@gmx.net www.ev-kirche-weidenau.de Sparkasse Siegen,

Mehr

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe Die schönsten Fürbitten zur Taufe Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen: von den Freuden und Sorgen, von den Fragen der Menschen, von den Wundern des

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Aktivitäten der hannoverschen Landeskirche für das Reformationsjubiläum 2016/2017 Hannover, 27. Oktober 2015 Jeweils in

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Brotteilungsfeier Agape Zentrum des Feierns und Lebens der ARCHE sind die ökumenischen Gottesdienste mit Agapemahl. Einmal im Monat ein großes Fest. Die

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr