FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN"

Transkript

1 FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

2 Von A BIS Z Von Anmeldung bis Zeugnis! Die BERUFSREIFEPRÜFUNG am BFI Wien Mit dem Vorteil einer eigenen BFI Prüfungsschule! (HAK) Wählen Sie Ihren Vorbereitungslehrgang am Tag, am Abend, und/oder am Wochenende. INHALT Was ist die Berufsreifeprüfung? Seite 3 Grundmodule der Berufsreifeprüfung Seite 6 Fachbereiche der Berufsreifeprüfung Seite 8 Übersicht Kurstermine/ Kosten Seite 11 Zusatzangebote zur Berufsreifeprüfung Seite 13 Informationen zu den Prüfungen Seite 14 Förderungen und Ermäßigungen Seite 16 Checkliste Seite 17

3 Die Berufsreifeprüfung anerkannte Lehrgänge zur Berufsreifeprüfung am BFI Wien Sie sind ehrgeizig, wollen beruflich aufsteigen oder studieren - aber dafür wird die Matura vorausgesetzt? Verbessern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten mit der Berufsreifeprüfung! Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsreifeprüfung (kurz BRP genannt) erwerben Sie eine vollwertige Matura. Sie können damit studieren oder sich für Stellen bewerben, die einen höheren Schulabschluss voraussetzen. Ihr Nutzen: Mit der BRP holen Sie einen formalen Bildungsabschluss nach und öffnen sich damit in der Arbeitswelt viele Türen. Sie erwerben die gleichen Berechtigungen wie MaturantInnen an einer höheren Schule (AHS- /BHS-Matura). Nach erfolgreichem Abschluss der BRP können Sie an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs studieren. Sie sind dabei nicht auf ein bestimmtes Studienfach eingeschränkt und können dieses auch jederzeit wechseln. Damit sind Sie flexibler als nach der Studienberechtigungsprüfung. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die BRP die Einstufung in den gehobenen Dienst des Bundes. TeilnehmerInnenkreis: Personen, die eine fachliche Ausbildung oder eine mittlere Schule ohne Matura abgeschlossen haben bzw. Lehrlinge (siehe Berufsmatura-Lehre mit Reifeprüfung ). Für die Zulassung zur BRP wird einer der folgenden Abschlüsse vorausgesetzt: Lehrabschlussprüfung (gemäß 21 des Berufsausbildungsgesetzes) bzw. Meisterprüfung (gemäß 20 des Berufsausbildungsgesetzes) bzw. Befähigungsprüfung (gemäß 22 der Gewerbeordnung) bzw. Land- und forstwirtschaftliche FacharbeiterInnen- bzw., Meisterprüfung (gemäß 7, 12 des land- und forstwirtschaftlichen BAG) oder Erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule oder Mind. 3-jährige Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Mind. 30 Monate umfassende Ausbildung nach dem Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfedienste Abschluss einer Ausbildung zum Heilmasseur gemäß dem Bundesgesetz über die Berufe und die Ausbildung zur/zum medizinischen MasseurIn und HeilmasseurIn MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002 Dienstprüfung gemäß 28 des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979 bzw. 67 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 in Verbindung mit 28 BDG 1979 für eine entsprechende oder höhere Einstufung in die Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A4, D, E 2b, W2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppen v4/2, jeweils gemeinsam mit einer tatsächlich im Dienstverhältnis verbrachten Dienstzeit von mind. drei Jahren nach Vollendung des 18. Lebensjahres Erfolgreicher Abschluss des III. Jahrganges einer BHS oder der 3. Klasse einer höheren Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung jeweils gemeinsam mit einer mindestens 3-jährigen beruflichen Tätigkeit sowie erfolgreicher Abschluss des 4. Semesters einer als Schule für Berufstätige geführten Sonderform der genannten Schularten. Erfolgreicher Abschluss eines gemäß 5 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305 Hauptstudienganges an einem Konservatorium. Erfolgreicher Abschluss eines mind. 3-jährigen künstlerischen Studiums an einer Universität gemäß Universitätsgesetz 2022, BGBl. I Nr. 120, oder an einer Privatuniversität gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999, für welches die allgemeine Universitätsreife mittels positiv beurteilter Zulassungsprüfung nachzuweisen war.

4 Inhalt: Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier (Prüfungs-)Fächern zusammen: Deutsch Lebende Fremdsprache Mathematik Fachbereich FÄCHER der BERUFSREIFEPRÜFUNG Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Fachbereich PRÜFUNGEN 5-stündige schriftliche Prüfung UND mündliche Prüfung 4,5-stündige schriftliche Prüfung mündliche Prüfung 5-stündige schriftliche Prüfung BZW. Projekt + Präsentation UND mündliche Prüfung ANRECHNUNGEN Teilprüfungen im Rahmen einer Reifeprüfung an AHS oder BHS, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik. Teilprüfungen der BRP im Rahmen von anerkannten Lehrgängen. Anerkannte Prüfungen z.b.: Sprachzertifikate z.b. Werkmeisterprüfung Meister- und Befähigungsprüfung Vorbereitungslehrgänge: In den Vorbereitungslehrgängen zur BRP bereiten Sie sich auf die einzelnen Abschlussprüfungen vor. Diese Lehrgänge sind so gestaltet, dass Sie über die individuelle Bildungsdauer und Reihenfolge der Prüfungsfächer selbst entscheiden können. Wir bieten unsere Lehrgänge in Form von Tages-, Abendund Wochenendlehrgängen an. Zusätzlich zum Präsenzunterricht bietet Ihnen unsere Lern- und Kommunikationsplattform Moodle () die Möglichkeit, Inhalte mittels E-Learning zu erarbeiten bzw. zu vertiefen. Die Termine gelten jeweils für das 1. Semester - Die Anmeldung für das 2. Semester kann im Laufe des ersten Semesters direkt im Lehrgang erfolgen. Die interne Abschlussprüfung findet im Anschluss an das 2. Semester statt. Als zusätzliche Vorbereitung zwischen 2. Semester und der Prüfung gibt es die Möglichkeit eines Übungskurses (12 UE / 80,-). In Abstimmung mit der Kursleitung werden die Termine vereinbart. Prüfungen (siehe auch S.15) Drei der vier Prüfungen können Sie am BFI Wien oder einem anderen Erwachsenenbildungsinstitut, das anerkannte Teilprüfungen anbietet, ablegen. Mindestens eine Prüfung muss an einer öffentlichen höheren Externistenprüfungsschule (z.b. HAK, HTL) abgelegt werden. Die Abschlussprüfungen am BFI Wien sind an den Lehrgangsbesuch und eine Mindestanwesenheit von 75% pro Fach und Semester geknüpft. Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben erhalten Sie an der Schule, an der Sie die externe Prüfung abgelegt haben, ein Gesamtzeugnis: Ihr Berufsreifeprüfungszeugnis!

5 Kursorte: 1050 Wien, Margaretenstraße 65 (U4 Pilgramgasse/ 13A und 59A Ziegelofengasse) 1060 Wien, Getreidemarkt 1, (U-Bahn Karlsplatz/Ausgang Secession) Kostenlose Informationsveranstaltungen BFI Wien: Montag Montag Montag Montag Montag Montag Montag Montag , 18:00 19:30 Uhr , 18:00 19:30 Uhr , 18:00 19:30 Uhr , 18:00 19:30 Uhr , 18:00 19:30 Uhr , 18:00 19:30 Uhr :00 19:30 Uhr :00 19:30 Uhr Ort: Alfred-Dallinger Platz 1, 1034 Wien Wir ersuchen Sie um Anmeldung: Telefon: 01 / / Information, Beratung & Anmeldung: Servicecenter des BFI Wien 1034 Wien, Alfred-Dallinger Platz 1/ U3 Schlachthausgasse Telefon: 01/ Fax: 01/ information@bfi.wien BRP InfoCorner:

6 GRUNDMODULE der BERUFSREIFEPRÜFUNG BRP Deutsch In diesen Vorbereitungslehrgängen bereiten Sie sich in zwei Semestern auf die (interne oder externe) Abschlussprüfung Deutsch vor. Sie erwerben oder vertiefen in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen jene Kenntnisse, welche Ihnen die Ablegung der Reifeprüfung ermöglichen. TeilnehmerInnenkreis: Personen, die über sehr gute Grundkenntnisse der Grammatik und Rechtschreibung und eine durchschnittliche Sprachfertigkeit (Sprechen und Schreiben) verfügen. Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen in den Kompetenzbereichen: Zuhören: mündlichen Darstellungen folgen und sie verstehen Sprechen: Gespräche führen, öffentlich sprechen, Sprache situationsangemessen gebrauchen Lesen: versch. Lesetechniken anwenden, Texte formal und inhaltlich erschließen, Texte in Kontexten verstehen Schreiben: Texte verfassen und redigieren, einfache wissenschaftliche Techniken Integratives Sprachbewusstsein: Sprachnormen erkennen und anwenden, über einen umfassenden Wortschatz verfügen, mit Fehlern konstruktiv umgehen Reflexion und kreative Ausdrucksformen Behandlung literarischer Schwerpunkte BRP Lebende Fremdsprache Englisch In diesen Vorbereitungslehrgängen erweitern Sie Ihre bestehenden Englischkenntnisse und bringen diese auf Maturaniveau. Auf diese Weise bereiten Sie sich in 2 Semestern gezielt auf die (interne oder externe) Abschlussprüfung Englisch vor. Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse vor dem Einstieg in das 1.Semester auffrischen wollen, empfehlen wir Ihnen den Besuch eines Einstiegskurses. TeilnehmerInnenkreis: Personen mit guten Englischkenntnissen (4-5 Jahre Schulenglisch oder entsprechende Kenntnisse aus der Praxis) und AbsolventInnen des BRP Englisch Einstiegskurses am BFI Wien. Inhalt: Sie entwickeln in diesem Lehrgang jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen eine selbständige Sprachverwendung (B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) ermöglichen: - Hörverständnisübungen - Leseverständnisübungen - mündliche Aufgabenstellungen - schriftliche Aufgabenstellungen Die Prüfung in der Lebenden FREMDSPRACHE entfällt, wenn eine der folgenden Prüfungen erfolgreich abgelegt wurde (weitere Informationen finden Sie in dem Dokument Anrechnung im BRP InfoCorner auf Moodle): Bereich Englisch: Certificate in Advanced English (CAE) Certificate of Proficiency in English (CPE) Business English Certificate (BEC), Niveau 3 Certificate in English for International Business and Trade (CEIBT)

7 Vantage-Business English Certificate (BEC) TELC English, die dem Niveau B2 entsprechen SLP Prüfungsbestätigung des Sprachinstitutes des Bundesheeres in der lebenden Fremdsprache Englisch mit dem Ergebnis von 2+/2+/2+/2+ bis zu 3/3/3/3 Erfolgreich abgelegte Teilprüfung Lebende Fremdsprache 2 der Studienberechtigungsprüfung Bereich Französisch: Diplome de Francais Professionnel (DFP) Affaires B2 Diplome de Francais des Affaires (DFA2), B2 Diölome d etudes en langue francaise (DELF), B2 Bereich Italienisch : Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, Niveau 5 Certificato della Italiano Dante Alighiere Professionale 3 (P3) und Professionale 5 (P5) Certificato della Italiano Dante Alighiere Turistico-Commerciale (TC) Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri (PLIDA B2) Certificate di Lingua Italiana livello 3 (CELI 3) Bereich Spanisch: Diplomas de Espanol como Lengua Extranjera, Nivel Intermedio (DELE B2) BRP Mathematik In diesen Vorbereitungslehrgängen entwickeln und vertiefen Sie in 2 Semestern jene Mathematikkenntnisse, welche Ihnen die Ablegung der (internen oder externen) Abschlussprüfung Mathematik ermöglichen. Wenn der letzte Mathematikunterricht schon länger her ist bzw. Sie Ihre Vorkenntnisse vor dem Einstieg in das 1.Semester auffrischen wollen, empfehlen wir Ihnen den Besuch eines Einstiegskurses TeilnehmerInnenkreis: Personen, die über gute Unterstufenkenntnisse / Grundkenntnisse der Mathematik verfügen bzw. AbsolventInnen des BRP Mathematik Einstiegskurses am BFI Wien. Inhalt: Inhaltsbereich Zahlen und Maße Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Inhaltsbereich Funktionale Zusammenhänge Inhaltsbereich Analysis Inhaltsbereich Stochastik Die Prüfung in dem Modul Mathematik entfällt, wenn eine der folgenden Prüfungen erfolgreich abgelegt wurde: Erfolgreich abgelegte Teilprüfung Mathematik 3 der Studienberechtigungsprüfung Bestandene Reifeprüfung Mathematik an einer höheren Schule

8 FACHBEREICHE der BERUFSREIFEPRÜFUNG Der Fachbereich im Rahmen der Berufsreifeprüfung richtet sich nach Ihrem erlernten Beruf oder dem Bereich, in dem Sie beruflich tätig sind und ist nicht frei wählbar. Die BRP schließt damit an Ihr fachliches Wissen an. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl des Fachbereiches. Wir empfehlen dafür den Besuch eines Informationsabends oder ein persönliches Beratungsgespräch. Die Bestätigung über den zu absolvierenden Fachbereich erhalten Sie an der Schule, an der Sie die externe Prüfung ablegen. Eine Liste mit den Prüfungsschulen für die BRP-Externistenprüfung nach den Fachbereichen geordnet finden Sie im BRP InfoCorner auf Moodle. Am BFI Wien werden die unten angeführten Fachbereiche angeboten. In 2 Semestern erwerben Sie jene Kenntnisse, die Ihnen die Ablegung der (internen oder externen) Abschlussprüfung ermöglichen. BRP Betriebswirtschaft und Rechnungswesen In diesem umfassenden Lehrgang erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um ein Projekt aus dem kaufmännischen Berufsfeld im Rahmen einer fünfstündigen Klausurarbeit bzw. als Projektarbeit mit Präsentation und Diskussion zu behandeln und eine mündliche Prüfung abzulegen. Teilnehmer(Innen)kreis: Personen mit kaufmännischer Ausbildung bzw. Personen aus einem Berufsfeld mit kaufmännischen Schwerpunkten. Inhalt: Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) Marketing, internationale Geschäftstätigkeit Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung Rechnungswesen Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung Finanzierung und Investition, Controlling Unternehmensgründung - Entrepreneurship BRP Maschinenbau In diesem Vorbereitungslehrgang erwerben Sie die nötigen Kenntnissen, um ein Projekt im Berufsfeld Maschinenbau im Rahmen einer fünfstündigen schriftlichen Klausur oder einer Projektarbeit zu behandeln und eine mündliche Prüfung bzw. Präsentation abzulegen. TeilnehmerInnenkreis: Personen aus den Berufsbereichen BaumaschinentechnikerIn, BerufskraftfahrerIn, DreherIn, KarrosseriebautechnikerIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, LuftfahrzeugmechanikerIn, LandmaschinentechnikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MaschinenfertigungstechnikerIn, MaschinenmechanikerIn, MetalltechnikerIn, ElektromaschinentechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, SpenglerIn, WerkzeugbautechnikerIn, WerkzeugmechanikerIn, WerkzeugmaschineurIn, VerpackungstechnikerIn, die sich auf die Teilprüfung der Berufsreifeprüfung im Fachbereich Maschinenbau vorbereiten möchten. Inhalte: Grundbegriffe der Mechanik, Kräftesysteme, Festigkeit, Normen Statik Kinematik und Dynamik

9 Festigkeit von Werkstoffen Maschinenelemente Umweltfragen im Maschinenbau, Computerunterstützte Konstruktion Die Prüfung im Fachbereich Maschinebau wird am BFI Wien im Rahmen einer schriftlichen Klausur und einer mündlichen Prüfung abgehalten. Wir empfehlen die vorherige Absolvierung des BRP Vorbereitungslehrganges Mathematik. BRP Elektrotechnik In diesem Vorbereitungslehrgang erwerben Sie die nötigen Kenntnissen, um ein Projekt im Berufsfeld Elektrotechnik im Rahmen einer fünfstündigen schriftlichen Klausur oder einer Projektarbeit zu behandeln und eine mündliche Prüfung bzw. Präsentation abzulegen. TeilnehmerInnenkreis: Personen aus den Berufsbereichen ElektroanlagentechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektromaschinentechnikerIn, ElektroenergietechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, AnlagenelektrikerIn, KälteanlagentechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, ProduktionstechnikerIn, VeranstaltungstechnikerIn, die sich auf die Teilprüfung der Berufsreifeprüfung im Fachbereich Elektrotechnik vorbereiten möchten. Inhalte: Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus Wechselstromtechnik, Drehstrom Elektrische Messtechnik Elektrische Netzwerke Elektrische Maschinen und Geräte Halbleitertechnik und Stromrichter Energieumwandlung, alternative Energieformen Die Prüfung im Fachbereich Elektrotechnik wird am BFI Wien im Rahmen einer schriftlichen Klausur und einer mündlichen Prüfung abgehalten! BRP Gesundheit und Soziales E-Learning In diesem umfassenden Lehrgang erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um ein Projekt aus dem Berufsfeld Gesundheit und Soziales im Rahmen einer fünfstündigen Klausurarbeit bzw. als Projektarbeit mit Präsentation und Diskussion zu behandeln und eine mündliche Prüfung abzulegen. Der Kurs wird als Blended-Learning Kurs mit Präsenz- und Onlineeinheiten (jeweils 50%) angeboten. TeilnehmerInnenkreis: Personen aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich (z.b. MasseurIn, BandagistIn, FriseurIn, KosmetikerIn, FußpflegerIn). Inhalt: Hygiene und Ernährung Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining Biomechanik und Stoffwechsel Angewandte Psychiologie Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht Sozialpsychologie und Psychosomatik

10 BRP Politische Bildung und Recht E-Learning In diesem umfassenden Lehrgang erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um ein Projekt aus dem Berufsfeld Politische Bildung und Recht im Rahmen einer fünfstündigen Klausurarbeit bzw. als Projektarbeit mit Präsentation und Diskussion zu behandeln und eine mündliche Prüfung abzulegen. Der Kurs wird als Blended-Learning Kurs mit Präsenz- und Onlineeinheiten (jeweils 50%) angeboten. TeilnehmerInnenkreis: Personen aus Personen aus dem öffentlichen Dienst (Polizei, Justiz, Verwaltung). Inhalt: Aktive Staatsbürgerschaft. Menschenrechte und gesellschaftliche Werte Europäische und österreichische Rechtsordnung Staatliche Strukturen, Internationale Organisationen Rechtsanwendung im Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzbereiches Rechtsdurchsetzung, Verfahren, Rechtinformatik Unternehmer und Arbeitnehmer in Recht und Wirtschaft Zivilgesellschaft und Staat, gemeinwirtschaftliche Ansätze, politische Partizipation. Die FACHBEREICHSPRÜFUNG entfällt, wenn unter anderem eine der folgende Prüfungen erfolgreich abgelegt wurde (eine genaue Auflistung der Ausbildungen, die zum Entfall führen, finden Sie im BRP InfoCorner: ): Abschlussprüfung an Werkmeisterschulen Abschlussprüfung an Bauhandwerkerschulen Diplomprüfung nach dem Krankenpflegegesetz bzw. nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Abschlussprüfung bestimmter Fachakademien Abschlussprüfung von vierjährigen berufsbildenden mittleren Schulen (Fachschulen), sofern im Rahmen der Prüfung eine Abschlussarbeit absolviert wurde Befähigungsprüfung für Kindergärtnerinnen bzw. Kindergärtnerinnen und Horterzieherinnen an einer Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen, Befähigungsprüfung für Erzieher an einer Bildungsanstalt für Erzieher, Befähigungsprüfung für Arbeitslehrerinnen an einer Bildungsanstalt für Arbeitslehrerinnen Diplomprüfung an Schulen für Sozialbetreuungsberufe mit Öffentlichkeitsrecht, die gemäß dem mit GZ BMBWK /0003-III/3a/2006 erlassen und im Verordnungsblatt für die Dienstbereiche der Bundesministerien für Unterricht, Kunst und Kultur und für Wissenschaft und Forschung im 5. Stück unter der Nr. 22/2007 kundgemachten Organisationsstatut geführt werden. gewerbliche Meisterprüfungen laut BGBl. Nr, 371/2005 land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfungen laut BGBl. Nr, 371/2005 Befähigungsprüfung laut BGBl. Nr, 371/2005 Zivilluftfahrt-Scheine gemäß 1 der Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie über das Zivilluftfahrt-Personal: Berufspilotenlizenz (Flugzeug) Linienpilotenlizenz (Flugzeug) Berufspilotenlizenz (Hubschrauber) Linienpilotenlizenz (Hubschrauber) Luftfahrzeugwartschein I. Klasse Teil 66 Lizenz für Freigabeberechtigtes Personal Fachprüfung Steuerberater Fachprüfung Selbständiger Buchhalter Fachprüfung Wirtschaftsprüfer Bilanzbuchhalterprüfung

11 ÜBERSICHT KURSTERMINE/ KOSTEN Herbst 2017 Ihr BFI Wien Vorteil: Sie entscheiden über Ihre Kursplanung! Die Vorbereitungslehrgänge am BFI Wien sind so gestaltet, dass Sie über die individuelle Bildungsdauer und Reihenfolge der Prüfungsfächer selbst entscheiden können, z.b.: Deutsch im Abendlehrgang, Englisch im Tageslehrgang und Mathematik im Wochenendlehrgang. Grundsätzlich ist immer derselbe Wochentag für einen Gegenstand vorgesehen. Aufgrund von Ferien und Feiertagen ist mit Zusatzterminen an anderen Wochentagen zu rechnen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kurswahl stets Ihre berufliche und private Situation v.a. im Hinblick auf den Lern- und Vorbereitungsaufwand außerhalb der Kurszeiten! Die Termine gelten jeweils für das 1. Semester - Die Anmeldung für das 2. Semester kann im Laufe des ersten Semesters direkt im Lehrgang erfolgen. Die interne Abschlussprüfung findet im Anschluss an das 2. Semester statt. TAGESLEHRGÄNGE (2-semestrig) BRP Deutsch 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 160 UE) BMR2 8557/ Mo 08:30 12:35 Uhr BRP Englisch 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) BMR2 8562/ Di 08:30 13:25 Uhr BRP Mathematik 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) BMR2 8566/ Do 08:30 13:25 Uhr BRP Betriebswirtschaft 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) BMR2 8575/ Fr 08:30 13:25 Uhr Investition pro Fach und Semester: 420,-- (exkl. Bücher und Prüfungsgebühren) Ratenzahlung möglich! Kursort: BFI Wien, Getreidemarkt 1, 1060 Wien ABENDLEHRGANG (2-semestrig) BRP Deutsch 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 160 UE) BMR2 8555/ Mo 17:30 21:35 Uhr BRP Englisch 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) BMR2 0413/ Di 17:30 21:35 Uhr BRP Mathematik 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) * BMR2 0415/ Do 17:30 21:35 Uhr Investition pro Fach und Semester: 420,-- (exkl. Bücher und Prüfungsgebühren) Ratenzahlung möglich! Kursort: Schulen des BFI Wien, Margaretenstraße 65, 1050 Wien * Früheste Abschlussprüfung im Rahmen der Zentralmatura mit Herbsttermin 2018 (September 2018)

12 FACHBEREICHE BRP Gesundheit und Soziales 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 128 UE) BMR2 8540/ Mi 17:30 21:35 Uhr BRP Politische Bildung und Recht 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 128 UE) BMR2 0422/ Mi 17:30 21:35 Uhr Investition pro Semester: 390,-- (exkl. Bücher und Prüfungsgebühren) Ratenzahlung möglich! Kursorte: Schulen des BFI Wien, Margaretenstraße 65, 1050 Wien BRP Betriebswirtschaft/Rechnungswesen 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) BMR2 0417/ Mi 17:30 21:35 Uhr BRP Maschinenbau 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 128 UE) BMR2 0430/ Mi 17:30 21:35 Uhr BRP Elektrotechnik 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 128 UE) BMR2 0432/ Mi 17:30 21:35 Uhr Investition pro Semester: 420,-- (exkl. Bücher und Prüfungsgebühren) Ratenzahlung möglich! Kursorte: Schulen des BFI Wien, Margaretenstraße 65, 1050 Wien WOCHENENDLEHRGANG (2-semestrig) BRP Deutsch 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 160 UE) BMR2 0400/ Fr 16:30 20:35 Uhr BRP Mathematik 1. Semester (2-semestriger Lehrgang, 180 UE) BMR2 0404/ Sa 08:30 13:25 Uhr Investition pro Fach und Semester: 420,-- (exkl. Bücher und Prüfungsgebühren) Ratenzahlung möglich! Kursort: BFI Wien, Getreidemarkt 1, 1060 Wien

13 Zusatzangebote zur Berufsreifeprüfung BRP Englisch Einstiegskurs Ihr letzter Englischunterricht liegt bereits einige Jahre zurück? In diesem Kurs aktivieren Sie verloren geglaubtes Wissen innerhalb kurzer Zeit. Sie gewinnen wieder mehr Sicherheit im Gebrauch der englischen Sprache und erlangen so das entsprechende Niveau, um mit einem guten Gefühl den Vorbereitungslehrgang der Berufsreifeprüfung zu beginnen. TeilnehmerInnenkreis: Personen mit entsprechenden Englischvorkenntnissen (mind. A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), die sich mithilfe dieses Kurses gezielt für den Einstieg in das 1.Semester Englisch für die Berufsreifeprüfung vorbereiten möchten. Inhalt: Auffrischung der Grundgrammatik und des Grundvokabulars Textverständnisübungen in Hinblick auf Maturathemen Termin: BMR2 2820/ Mo, Mi 18:00 21:15 Uhr (24UE) Investition: 120,00 Kursort: BFI Wien, Getreidemarkt 1, 1060 Wien BRP Mathematik Einstiegskurs Ihre Schulzeit liegt schon länger zurück? In diesem Kurs aktivieren Sie verloren geglaubtes Wissen innerhalb kurzer Zeit. Mit gezieltem Training bereiten Sie sich optimal auf den Vorbereitungslehrgang Mathematik der Berufsreifeprüfung vor. TeilnehmerInnenkreis: Personen, die über Mathematik-Grundkenntnisse verfügen und sich mithilfe dieses Kurses gezielt für den Einstieg in das 1. Semester Mathematik für die Berufsreifeprüfung vorbereiten möchten Inhalt: Auffrischung der Grundrechnungsarten Einfache Textaufgaben Grundlagen der Geometrie Termin: BMR2 2823/ Di, Do 18:00 21:15 Uhr (24UE) Investition: 120,00 Kursort: BFI Wien, Getreidemarkt 1, 1060 Wien

14 Sommer Prüfungstraining in Deutsch und Mathematik Sie haben vor im Herbst zur Berufsreifeprüfung Deutsch oder Mathematik (Zentralmatura) anzutreten? Im Prüfungstrainingskurs in Deutsch üben Sie nochmals prüfungsrelevante Themen wie das Verfassen eines Leserbriefes, eines Kommentars oder einer Erörterung und bereiten sich so gezielt auf die Maturaprüfung (intern oder extern) vor. Im Trainingskurs in Mathematik wiederholen Sie den Prüfungsstoff, rechnen Übungsbeispiele und können den Kurs nutzen um noch offene Fragen zu klären. Diese Kurse eignen sich als Anschlusskurs an das 2. Semester der BRP Vorbereitungslehrgänge Deutsch und Mathematik. TeilnehmerInnenkreis: Personen, die vorhaben zur Berufsreifeprüfung in Deutsch oder Mathematik (Zentralmatura) anzutreten. Inhalt: Auffrischung und Wiederholung des Maturastoffes als zusätzliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. BRP Deutsch Prüfungstraining: BMR2 0419/ Mo 18:00 21:15 Uhr (16UE) Investition: 90,00 Kursort: BFI Wien, Getreidemarkt 1, 1060 Wien BRP Mathematik Prüfungstraining: BMR2 0420/ Di, Do 18:00 21:15 Uhr (24UE) Investition: 120,00 Kursort: BFI Wien, Getreidemarkt 1, 1060 Wien Informationen zu den PRÜFUNGEN INTERNE PRÜFUNGEN Drei der vier Teilprüfungen können Sie als anerkannte Abschlussprüfung in einem Erwachsenenbildungsinstitut ablegen. Die internen Prüfungen am BFI Wien finden am Ende des jeweiligen Lehrganges statt. Ab 1. April 2017 werden die schriftlichen Abschlussprüfungen in Deutsch und Mathematik im Rahmen der Zentralmatura stattfinden. Der Haupttermin (Sommer Prüfungstermin) findet immer Anfang Mai statt. Hinweis zur Zentralmatura: Die standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung (Zentralmatura) findet an allen Erwachsenenbildungseinrichtungen ab 1. April 2017 statt. Die schriftlichen Klausurarbeiten aus Deutsch und Mathematik werden ab diesem Stichtag in ganz Österreich, an einem vom Ministerium festgelegten Prüfungstag und mit österreichweit einheitlichen Prüfungsangaben abgelegt. Prüfungstermine: Nach Bestätigung durch den Stadtschulrat (ca. 2 Monate vor dem Prüfungstermin) werden die aktuellen Termine sowie die Anmeldefristen auf dem BRP InfoCorner () veröffentlicht. Bitte beachten Sie: interne Prüfungen am BFI Wien können nur abgelegt werden, wenn Sie mind. 75% pro Semester im Kurs anwesend waren. Wird die Anwesenheit nicht erfüllt, können Sie die Abschlussprüfung jedoch weiterhin als Externistenprüfung an einer höheren Schule ablegen. Prüfungsgebühren für die Prüfung am BFI Wien: (inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungstaxen für den/die Vorsitzenden) Mathematik, Englisch 95,00 Deutsch schriftlich und mündlich 190,00 Fachbereiche 190,00

15 EXTERNE PRÜFUNGEN Von den 4 Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung muss mindestens eine Prüfung extern an einer Schule mit Öffentlichkeitsrecht abgelegt werden. An dieser Schule erhalten Sie auch das Gesamtzeugnis der Berufsreifeprüfung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Zulassung zur Berufsreifeprüfung und bei der Prüfungsanmeldung an unserer BFI eigenen Prüfungsschule, der HAK des BFI Wien. Eine Liste mit allen möglichen externen Prüfungsschulen in Wien finden Sie auf unserem InfoCorner: Das BFI Wien kooperiert mit folgenden Prüfungsschulen: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe HLW 19 Kontaktperson: Janine Ottawa Telefon: 01/ E- Mail: j.ottawa@hlw19.at Web: Adresse: Strassergasse Wien Fachbereich: Biologie und Ökologie Politische Bildung und Recht Gesundheit und Soziales (wird aber derzeit dort nicht geprüft, daher ist in diesem Fach nur eine interne Prüfung am BFI Wien möglich) Schulen des BFI Wien (Handelsakademie) Kontaktperson: Anna Piorczynska Telefon: 01/ E- Mail: office@schulenbfi.at Web: Adresse: Margaretenstraße Wien Fachbereich: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

16 FÖRDERUNGEN und ERMÄSSIGUNGEN: Da Förderungen einem ständigen Wandel unterliegen, bitten wir Sie, direkt mit der jeweiligen Förderstelle Kontakt aufzunehmen! AK-BILDUNGSGUTSCHEIN: Für alle mit dem AK-BIG-Logo gekennzeichneten Kurse, können Bildungsgutscheine aus Wien und NÖ eingelöst werden. Kontakt: Tel: 0800/ WAFF-FÖRDERUNG Doppelter WeiterbildungsTausender : Die Kurse zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung werden unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90% der Kurskosten bis zu einem Höchstbetrag von 2.000,-! Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond über den WeiterbildungsTausender. Kontakt: waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Tel: 01/ NÖ-BILDUNGSFÖRDERUNG: TeilnehmerInnen, die ihren Hauptwohnsitz in NÖ haben und unselbständig erwerbstätig sind, können einen Antrag auf Bildungsförderung an das Land NÖ stellen. Kontakt: Tel: 02262/ Ihr BFI Wien Vorteil: Alle Mitglieder des ÖGB erhalten eine Ermäßigung von 15,00 pro Semester und Kurs auf den Normalpreis der Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, sofern dies bei der Anmeldung (Mitgliedsnummer) bekannt gegeben wird.

17 CHECKLISTE BERUFSREIFEPRÜFUNG 1. Ich erfülle die gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen? JA NEIN (siehe Seite 3 des Infofolders) 2. Muss ich den Fachbereich absolvieren? JA NEIN Eine Liste mit Ausbildungen, die zum Entfall führen finden Sie auf 3. Ich habe geklärt, welcher Fachbereich passend ist JA NEIN Dies ist direkt bei Ihrer externen Prüfungsschule bzw. beim Stadtschulrat zu erfragen (Tel: 01/ ) 4. Ich habe mir überlegt, an welcher Prüfungsschule ich die externe Prüfung ablegen möchte JA NEIN Eine Liste mit externen Prüfungsschulen finden Sie auf dem BRP - InfoCorner unter 5. Ich habe mir überlegt in welcher Kursform (Tag, Abend, Wochenende, Kompakt) ich die Kurse besuchen möchte JA NEIN 6. Ich habe meine zeitlichen Ressourcen (beruflich und privat) geklärt. JA NEIN 7. Ich habe alle nötigen Unterlagen (Geburtsurkunde und Abschlusszeugnis) für die Anmeldung beisammen. JA NEIN Alle Fragen geklärt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, die Sie persönlich oder durch Zusendung des Anmeldeformulars und der nötigen Unterlagen per oder Fax einreichen können. Noch Fragen offen? Gerne beraten wir Sie bei einem unserer kostenlosen Infoabenden bzw. persönlich. Termine finden Sie auf unserem InfoCorner oder können Sie unter 01/ erfragen.

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN Von A BIS Z Von Anmeldung bis Zeugnis! Die BERUFSREIFEPRÜFUNG am BFI Wien Mit dem Vorteil einer eigenen BFI Prüfungsschule! (HAK) Wählen Sie Ihren Vorbereitungslehrgang

Mehr

Berufsreifeprüfung Tages-, Abend-, Abendintensiv- Wochenend- und Kompaktkurse

Berufsreifeprüfung Tages-, Abend-, Abendintensiv- Wochenend- und Kompaktkurse Berufsreifeprüfung Tages-, Abend-, Abendintensiv- Wochenend- und Kompaktkurse Änderungen vorbehalten Seite 1 von 16 INHALT Was ist die Berufsreifeprüfung? Seite 3 Grundmodule der Berufsreifeprüfung Seite

Mehr

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN BERUFSREIFEPRÜFUNG MATURA IM 2. BILDUNGSWEG.

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN BERUFSREIFEPRÜFUNG MATURA IM 2. BILDUNGSWEG. FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN BERUFSREIFEPRÜFUNG MATURA IM 2. BILDUNGSWEG www.bfi.wien Das BRP Kursangebot am BFI Wien umfasst Tages-, Abend-, Wochenend- und Kompaktkurse! INHALT Was

Mehr

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen! Wir informieren Sie ausführlich über die Berufsreifeprüfung (BRP) und wie Sie dieses Ziel mit unserer Hilfe schneller und leichter erreichen können. Sie haben ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und Sie

Mehr

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales Was kann ich mit der BRP tun? Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsreifeprüfung eröffnen sich neue Wege für Sie, sowohl in beruflicher

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BERUFSREIFEPRÜFUNG Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BERUFSREIFEPRÜFUNG Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BERUFSREIFEPRÜFUNG Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura NEUE BERUFSCHANCEN NEUE BILDUNGSMÖGLICHKEITEN Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung.

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. Schalt einen Gang höher! Mit der. Stand: Juni 2017 Inhalt 1 (Berufsmatura) im WIFI Seite 03 1.1 Was ist die BRP? Seite 03 1.2 Für wen ist die BRP? Seite 03 1.3 Was wird im Rahmen der BRP geprüft? Seite

Mehr

BilDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Dein Weg zur Matura. UND Lehre mit matura

BilDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Dein Weg zur Matura. UND Lehre mit matura BilDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Dein Weg zur Matura berufsreifeprüfung UND Lehre mit matura Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Berufsförderungsinstitut Österreich Kaunitzgasse 2 1060 Wien Tel.: 01/586

Mehr

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich Verleihen Sie Ihrer Karriere neuen Schwung Sie wollen Ihrer Karriere neuen Schwung verleihen, Führungsaufgaben übernehmen oder

Mehr

BILDUNG JUGEND KONSUMENT. Berufsreifeprüfung. Hol das Beste für dich raus. Wir sind für Sie da

BILDUNG JUGEND KONSUMENT. Berufsreifeprüfung. Hol das Beste für dich raus. Wir sind für Sie da RA WW > BILDUNG CM PA RA WW > JUGEND CM PA RA WW > KONSUMENT CM PA RA WW Berufsreifeprüfung Hol das Beste für dich raus. Wir sind für Sie da »Viel Erfolg auf diesem anspruchsvollen Bildungsweg«AK Präsident

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsreifeprüfungsgesetz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsreifeprüfungsgesetz, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsreifeprüfungsgesetz, Fassung vom 04.09.2012 Langtitel Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung StF: BGBl. I Nr. 68/1997 (NR: GP XX IA 459/A AB 752 S. 78. BR: AB 5477

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER EIN STUDIUM BEGINNEN?

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER

Mehr

Bundesrecht: Berufsreifeprüfung

Bundesrecht: Berufsreifeprüfung Bundesrecht: Berufsreifeprüfung Langtitel Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung (NR: GP XX IA 459/A AB 752 S. 78. BR: AB 5477 S. 628.) StF: BGBl. I Nr. 68/1997 Allgemeine Bestimmungen 1. (1) Personen

Mehr

Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien

Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien - Ausbildungsreihe in 2 Modulen Sie haben keine Matura und möchten an der FH

Mehr

STADTSCHULRAT FÜR WIEN

STADTSCHULRAT FÜR WIEN STADTSCHULRAT FÜR WIEN Zl. 000.079/11/2000 Datum: 4. September 2000 Novelle zum Berufsreifeprüfungsgesetz ERI : ERII : ERIIIB : An a l l e Schulen (mit Ausnahme der allgemein bildenden Pflichtschulen)

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Stand: 29. Oktober 2015 Für den Zugang zum Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden zwei Gruppen von BewerberInnen

Mehr

Die Berufsreifeprüfung am BFI Tirol

Die Berufsreifeprüfung am BFI Tirol Die Berufsreifeprüfung am BFI Ihr Weg zur Matura www.bfi-tirol.at Weiterbilden... Weiterkommen! Die Berufsreifeprüfung am BFI Inhaltsverzeichnis Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung... 3-4 Was ist

Mehr

DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG (BRP) AN DER HBLVA 17

DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG (BRP) AN DER HBLVA 17 DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG (BRP) AN DER HBLVA 17 ALLGEMEINES Die HBLVA 17, Rosensteingasse ist eine mit Öffentlichkeitsrecht ausgestattete höhere Schule mit Erwachsenenbildungseinrichtung, an der eine Externisten-Prüfungskommission

Mehr

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor!

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor! Allgemeines Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende und profunde Ausbildung für Ihre Tätigkeit als BuchhalterIn. Sie vertiefen und festigen Ihre Kenntnisse im Bereich Buchhaltung (Doppelte Buchführung,

Mehr

Die Berufsreifeprüfung am BFI Tirol

Die Berufsreifeprüfung am BFI Tirol BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Information und Anmeldung BFI Tirol Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Mag. Gerhard Hamoser Tel. +43 (0) 512/59 6 60-846 Fax +43 (0) 512/59 6 60-27 gerhard.hamoser@bfi-tirol.at

Mehr

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005) Abteilung II/5 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Minoritenplatz 5 A-1014 Wien I N F O R M A T I O N SM über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Mehr

Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL

Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL Verordnet gemäß 51 Abs 1 Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i. d. F. BGBl. I Nr. 71/2008 u. 134/2008 und gemäß der Hochschul-Zulassungsverordnung,

Mehr

berufsreifeprüfung ihr weg zur matura bfi salzburg deutsch, mathematik, englisch, berufsbezogener fachbereich

berufsreifeprüfung ihr weg zur matura bfi salzburg deutsch, mathematik, englisch, berufsbezogener fachbereich berufsreifeprüfung ihr weg zur matura am bfi salzburg BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. bfi salzburg deutsch, mathematik, englisch, berufsbezogener fachbereich www.bfi-sbg.at bfi salzburg die erste adresse für

Mehr

Willkommen zum Beratungs- und Informationsabend Berufsmatura Wien

Willkommen zum Beratungs- und Informationsabend Berufsmatura Wien Willkommen zum Beratungs- und Informationsabend Berufsmatura Wien Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura = Berufsreifeprüfung 4 Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Fachbereich) ist einer normalen

Mehr

frequently asked questions

frequently asked questions 1. Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?... 2 2. Ich habe keine Matura, kann ich bei Ihnen die Studienberechtigungs prüfung machen?... 2 3. Reicht die deutsche Fachhochschulreife für eine

Mehr

Berufsreifeprüfung. Hol das Beste für dich raus.

Berufsreifeprüfung. Hol das Beste für dich raus. Berufsreifeprüfung Hol das Beste für dich raus. VORWÄRTS KOMMEN IM BERUF! Die AK hat jahrelang mit Nachdruck verhandelt, um für AbsolventInnen einer Lehre oder einer Fachschule eine neue höherqualifizierende

Mehr

Pflichtschulabschluss Mühletor

Pflichtschulabschluss Mühletor Pflichtschulabschluss Mühletor Voraussetzungen Kein Hauptschulabschluss oder negativer HS-Abschluss ( nicht beurteilt oder nicht genügend ) Kein höherwertiges positives Zeugnis wie z.b. Polytechnische

Mehr

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM Überblick über die neue srdp Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM Teilbereiche der srdp Diplomarbeit Klausuren mündliche Prüfungen Kompetenzbasierte, teilstandardisierte

Mehr

7511 Immobilientreuhänder -Baurecht, Agrarrecht, etc.

7511 Immobilientreuhänder -Baurecht, Agrarrecht, etc. Sie erhalten eine fachspezifische Weiterbildung und bereiten sich auf die Befähigungsprüfungen Im Immobilienmakler, -verwalter und Bauträger in den facheinschlägigen Rechtsbereichen vor. Die Inhalte: Grundverkehr

Mehr

Matura am BFI Tirol Berufsreifeprüfung

Matura am BFI Tirol Berufsreifeprüfung BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Information und Anmeldung BFI Tirol Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6 60 Fax +43 (0) 512/59 6 60-27 info@bfi-tirol.at www.bfi.tirol

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

8727 Lehrgang für Fremdenführer

8727 Lehrgang für Fremdenführer In Kooperation mit dem Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Fremdenführer Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

7415 Prüfungsvorbereitung Waffengewerbe

7415 Prüfungsvorbereitung Waffengewerbe Laut Waffengewerbe 139 ist für folgende Tätigkeiten eine Gewerbeberechtigung erforderlich: 1. Hinsichtlich nichtmilitärischer Waffen und nichtmilitärischer Munition: a: Für die Erzeugung, Bearbeitung und

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

EINLEITUNG. AK-Infoservice

EINLEITUNG. AK-Infoservice EINLEITUNG Die Einführung der Berufsreifeprüfung im Jahr 1997 war ein großer Schritt in Richtung eines modernen, durchlässigen Bildungssystems. Zum ersten Mal wurde die berufliche Ausbildung (Lehrausbildung

Mehr

9041 Berufsreifeprüfung Englisch

9041 Berufsreifeprüfung Englisch Warum Sie diesen Lehrgang besuchen sollen: In diesem Lehrgang werden Sie auf die BRP-Teilprüfung Englisch vorbereitet. Die Prüfung über eine lebende Fremdsprache ist eine der vier für die BRP benötigten

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung Im Kurs eignen Sie sich eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung an und bereiten sich auf die Unternehmerprüfung sowie die unternehmerische Praxis vor. Die Inhalte: Der Kurs vermittelt die für die

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Deutsches Bildungsressort Bereich Berufsbildung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Programm» Matura in der Berufsbildung»

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018 Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende

Mehr

(Stand November 2007, adaptiert auf PrO BGBl II Nr. 308/2007 vom )

(Stand November 2007, adaptiert auf PrO BGBl II Nr. 308/2007 vom ) Abteilung II/5 Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik Bildungsanstalten für Sozialpädagogik I N F O R M A T I O N KM über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik

Mehr

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung.

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg Was verbirgt sich hinter dem ominösen Kürzel BRP? BRP ist die Berufsreifeprüfung oder Berufsmatura. Dieser Abschluss

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

International English Language Testing System (IELTS) Min. band score 3.0. English for Speakers of Other Languages (ESOL) (Cambridge

International English Language Testing System (IELTS) Min. band score 3.0. English for Speakers of Other Languages (ESOL) (Cambridge Rahmenvorgaben für den Nachweis des Sprachniveaus nach den Regelungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 12. Juni

Mehr

EMPFEHLUNG. EMPFEHLUNG Nr. 11

EMPFEHLUNG. EMPFEHLUNG Nr. 11 EMPFEHLUNG Nr. 11 verabschiedet am 24. Mai 2017 von der Plenarversammlung SBBK EMPFEHLUNG SBBK-Kommission Thema Rechtliche Grundlagen Kommission Berufliche Grundbildung KBGB Anrechnung der Fremdsprachendiplome

Mehr

Vorblatt der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6. Problem:

Vorblatt der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6. Problem: 1070 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6 Problem: Vorblatt - Die teilzentrale standardisierte Reifeprüfung ist im Berufsreifprüfungsgesetz bislang nicht verankert. - In den

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung, Fassung vom 25.08.2014 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur über den Ersatz von

Mehr

= Zweiter Bildungsweg

= Zweiter Bildungsweg Nachholen Aufholen Überholen = Zweiter Bildungsweg am BFI OÖ www.bfi-ooe.at BFI-Serviceline: 0810 / 004 005 Nachholen Aufholen Überholen = Zweiter Bildungsweg am BFI OÖ Inhalt Hauptschulexternistenprüfung

Mehr

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße Willkommen BRG Wels Wallererstraße 4. Klasse - was nun? Fixe Berufsvorstellung? Ausgeprägte Begabungen? Deutliche Interessensschwerpunkte? Für alles offen? Wege nach der 4. Klasse AHS 4 Jahre BHS 5 Jahre

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen Dieser Kurs dient zur Auffrischung, Intensivierung und gezielten Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung (Modul 1 bis 3). Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in den sechs Massagetechniken sowie Balneo- und Hydrologie.

Mehr

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien Lehrämter an berufsbildenden Schulen: Berufsschulen Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Ernährungspädagogik Informations- und Kommunikationspädagogik

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung

Mehr

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter Sie erhalten eine fachspezifische Weiterbildung und bereiten sich auf die Befähigungsprüfung in den facheinschlägigen Prüfungsgegenständen vor. Die Inhalte: Hausbesorgerentgelt-Verordnung Mindestlohntarife

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Vorbereitungslehrgang für die. Berufsreifeprüfung. Provisorisches Kursbuch. Alle 14 Tage; Beginn: 21. September 2015

Vorbereitungslehrgang für die. Berufsreifeprüfung. Provisorisches Kursbuch. Alle 14 Tage; Beginn: 21. September 2015 Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung Provisorisches Kursbuch Alle 4 Tage; Beginn:. September 05 Die Berufsreifeprüfung Vorbereitungslehrgang an der HAK International Sie haben sich zur Ablegung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik Gliederung Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Grundlagen der, Angewandte Mathematik und Fachzeichnen. Die

Mehr

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel 8. Jahrgang, Nr. 14 Juli 2013 30.07.2013 Mitteilungsblatt der Universität Kassel Inhalt Seite 1. Rahmenvorgaben für den Nachweis des Sprachniveaus nach den Regelungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Mehr

über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Stand Jänner 2005)

über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Stand Jänner 2005) Abteilung II/5 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Minoritenplatz 5 A-1014 Wien I N F O R M A T I O N SA über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen)

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 26.05.2011 Herzlich willkommen! Nach Klasse 10 HS und RS Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Nach Klasse

Mehr

Möglichkeit der Absolvierung der Berufsreifeprüfung (Fachbereich: Politische Bildung und Recht) für Exekutivbedienstete der Verwendungsgruppe E2a

Möglichkeit der Absolvierung der Berufsreifeprüfung (Fachbereich: Politische Bildung und Recht) für Exekutivbedienstete der Verwendungsgruppe E2a Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 12 Bilinguale Handelsakademie Information über die Ablegung der BERUFSREIFEPRÜFUNG (Stand 1. Juli 2016) A-1120 Wien Hetzendorfer Straße 66-68 T: +43 (1

Mehr

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht Sie erhalten eine fachspezifische Weiterbildung und bereiten sich auf die Befähigungsprüfungen Immobilienmakler, -verwalter und Bauträger in Finanzierung, Förderung, Objektbewertung und Steuerre vor. Die

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung) USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung) Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft empfiehlt, für die Zulassung zum Studium die im Rahmen

Mehr

Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung BHS, Bildungsanstalten

Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung BHS, Bildungsanstalten 1 von 19 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung BHS, Bildungsanstalten Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

V E R O R D N U N G S B L A T T

V E R O R D N U N G S B L A T T 2. Stück Jahrgang 2017 3 V E R O R D N U N G S B L A T T DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. März 2017 2. Stück Verordnungen und Erlässe Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Nr. 5: Verordnung

Mehr

Neue srdp 2015/16. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Neue srdp 2015/16. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen Neue srdp 2015/16 Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen Teilbereiche der srdp Diplomarbeit Klausuren mündliche Prüfungen Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

Informationen zur Reife- und Diplomprüfung (RDP)

Informationen zur Reife- und Diplomprüfung (RDP) Bundeshandelsakademie u. Bundeshandelsschule Fürstenfeld Informationen zur Reife- und Diplomprüfung (RDP) (Stand: 12. Juli 2010) 1. Grundsätzliches: Die Reife- und Diplomprüfung der Handelsakademie besteht

Mehr

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE SEITE 2 DIE LEHRABSCHLUSSPRUFUNG WER KANN DIE ZULASSUNG ZUR LEHRAB- SCHLUSSPRÜFUNG BEANTRAGEN UND WANN IST DIESER ANTRAG ZU STELLEN? DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 24. Februar 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 24. Februar 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 24. Februar 2000 Teil II 70. Verordnung: Prüfungsordnung BMHS 255 70. Verordnung des

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *)

Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *) Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *) 1. Allgemeines Die Prüfungsordnung für die PersonalverrechnerInnenprüfung der Berufsförderungsinstitute wurde entsprechend den neuen rechtlichen

Mehr

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Lehre mit Matura am BFI Tirol Lehre mit Matura am BFI Tirol Ein Ausbildungsmodell stellt sich vor Lehrgang für SchülerberaterInnen Mag. Anna Jehle, BFI Tirol, 18.04.2012 1 Lehre mit Matura = Lehre im Betrieb Maturaunterricht am BFI

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ,

Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ, Richtlinien für Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Vom 4. Mai 06) Der Rektor und die Prorektorin Ausbildung der PHSZ, gestützt auf 0 des Studien- und Prüfungsreglements der Pädagogischen Hochschule

Mehr

BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECH TIGUNGSPRÜFUNG. Weiterbildung zahlt sich aus. noe.arbeiterkammer.at/bildung

BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECH TIGUNGSPRÜFUNG. Weiterbildung zahlt sich aus. noe.arbeiterkammer.at/bildung BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECH TIGUNGSPRÜFUNG Weiterbildung zahlt sich aus noe.arbeiterkammer.at/bildung VORWORT Alle ArbeitnehmerInnen in unserem Land sollen die Chance haben, sich beruflich weiter

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 7 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

Seite 1 von 8 Kurztitel Abgeltung von Prüfungstätigkeiten - Bereich Schulwesen Fundstelle BGBl.Nr. 314/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2004 Typ BG /Artikel/Anlage Anl. 1 Index 70/11 Sonstiges

Mehr

MATURA UND HÖHERE BILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE. Angebote und Förderungen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: September 2016

MATURA UND HÖHERE BILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE. Angebote und Förderungen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: September 2016 MATURA UND HÖHERE BILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE Angebote und Förderungen Stand: September 2016 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT ORIENTIERUNGSHILFE UND FÖRDERKOMPASS Viele Wege führen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Zusammenfassung fachspezifische Aufnahmeprüfungen gem. Anhang 2

Zusammenfassung fachspezifische Aufnahmeprüfungen gem. Anhang 2 Zulassung, Immatrikulation und Beratung Aufnahmeverfahren 30+ Philosophisch-historische Fakultät gem. Ausführungsbestimmungen der Philosophisch-historischen Fakultät Nachweis von 2 Fremdsprachen auf Niveau

Mehr