Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Organigramm Bericht des Kommandanten Bericht aus den Abteilungen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilung Bünzwangen Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Roßwälden Abteilung Weiler Bericht der Jugendabteilung Bericht der Altersabteilung Bericht der Oldtimergruppe Einsätze Statistiken

3 Vorwort Dieser Bericht soll dem Leser als Dokumentation über die von der Feuerwehr geleistete Arbeit dienen und darüber hinaus den Leistungsstand unserer Wehr aufzeigen. Bei 88 Einsätzen mit 1607 Einsatzstunden und einer noch größeren Anzahl von Stunden im Rahmen von Übungen, Ausbildungen sowie Sonderdiensten, haben die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ebersbach 2016 erneut ein sehr umfangreiches Pensum an ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Die folgenden Fakten, Daten und Zahlen geben Auskunft über den derzeitigen Leistungsstand, können aber nur im begrenzten Umfang die uneigennützige Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufzeigen. Mein Dank und Respekt gilt allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die ihre Aufgabe mit hohem Engagement erfüllen, sogar unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Nicht vergessen möchte ich die Angehörigen, die oftmals auf die Kameradinnen und Kameraden verzichten müssen. Dies ist nicht selbstverständlich und deshalb möchte ich hier meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) 2

4 1. Organigramm Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach a.d.fils Kommandant Stellv. Kommandant en G esamtausschuss Abteilung Weiler Abt. Roßwälden Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Bünzwangen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant S tellvert ret ender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Mannschaft Mannschaft M annschaft Mannschaft Mannschaft Stand März

5 Gewählte Funktionsträger Kommandant Stellv. Kommandant Gesamtausschuss Markus Bechtle Olaf Nutsch Peter Fritz Jürgen Wiedmann Hans Peter Honecker Matthias Stangl Christian Bruchner Stefan Roos Karl Vollmer Heiko Leutz Rainer Maltan Timo Walter Andreas Walter Reinhold Muser Holger Flogaus Sebastian Hildenbrand Günther Leiz Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Olaf Nutsch Christian Bruchner Marcus Mayer Matthias Stangl Martin Roos Jürgen Wiedmann Christian Heber Torsten Bayer 4

6 Abteilung Bünzwangen Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Frank Erwerle Holger Leutz Michael Kick Michael Ea Christian Hummel Christian Weiß Markus Böing Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Rolf Wiedmann Hubert Hennemann Günther Leiz Matthias Herb Lothar Distel Abteilung Roßwälden Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Jörg Folkert Holger Flogaus Markus Mayer Timo Kolbus Jürgen Frank Reinhold Muser Andreas Mammel Abteilung Weiler Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Roland Schurr Andreas Walter Timo Walter Daniel Zinnöcker Roland Mayer 5

7 2. Bericht des Kommandanten Laut Feuerwehrgesetz und Feuerwehrsatzung der Stadt Ebersbach a.d.fils ist der Kommandant für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verantwortlich. Er hat insbesondere auf eine ordnungsgemäße Ausrüstung, auf die Aus- und Fortbildung und auf die Instandhaltung der Feuerwehrgeräte und -einrichtungen hinzuwirken. Dies wird zum einen mit diesem Bericht und zum anderen in seinem mündlichen Bericht bei der Hauptversammlung dokumentiert. Im Berichtszeitraum haben insgesamt 144 aktive Mitglieder, davon 12 Frauen, 88 Einsätze abgearbeitet und dabei 1607 Einsatzstunden geleistet. Das volle Spektrum war abzudecken und hat den Einsatzkräften einiges abverlangt. Es konnten leider nicht alle Personen lebend aus ihrer Notlage befreit werden. Die Einsatzstellen verteilten wie folgt: 1 Einsatzstelle in Büchenbronn, 8 Einsatzstellen in Bünzwangen, 61 Einsatzstellen in Ebersbach und Sulpach, 9 Einsatzstellen in Roßwälden, 9 Einsatzstellen in Weiler und Insgesamt hat die Einsatzabteilung 148 Übungsdienste durchgeführt. Darunter waren Hauptübungen, mehrere Abteilungsübergreifende Übungen, eine überörtliche Waldbrandübung und Großübungen mit überörtlicher Zusammenarbeit benachbarter Feuerwehren. Hinzu kommen noch die speziellen Dienste für Atemschutzgeräteträger und Maschinisten. Veranstaltungen wie den "WinterFez" in Büchenbronn, den Hock in Roßwälden, die Maibaumaufstellungen in Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden und Weiler und die Teilnahme an verschiedenen Weihnachtsmärkten runden die Aktivitäten ab. Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz. Auf Landkreisebene nahmen 4 Kameraden/innen an der Grundausbildung 13 Kameraden/innen an der Truppmannausbildung 6 Kameraden/innen an der Truppführerausbildung..5 Kameraden/innen am Atemschutzgeräteträgerlehrgang 6

8 teil. 3 Kameraden an der Maschinistenausbildung 1 Kamerad am Sprechfunkerlehrgang Weiter absolvierten 7 Kameraden das Grundausbildungsseminar für Einsatzfahrer. Auf Landesebene absolvierte 1 Kamerad den Zugführerlehrgang und 1 Kamerad den Lehrgang zum Ausbilder für Atemschutzgeräteträger. Aufgrund der permanent besuchten Aus- und Fortbildungen verfügt die Einsatzabteilung über 13 Zugführer, 38 Gruppenführer, 77 Atemschutzgeräteträger, 54 Maschinisten und 11 Ausbilder unterschiedlichster Art. Im vergangenen Jahr konnten auch wieder die notwendigen Beschaffungen, im Rahmen des bestehenden Haushalts, durchgeführt werden. Ende Dezember 2015 wurde die Ausschreibung für das HLF 20 im europäischen Amtsblatt bekanntgegeben. Der Zuschlag konnte fristgerecht am erteilt werden. Dafür meinen Dank an alle Beteiligten. Das Fahrgestellt steht zum weiteren Auf- und Ausbau bei der Fa. Ziegler und wird aller Voraussicht nach im September übergeben. Der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus in Krapfenreut wurde begonnen, konnte aber bis zum Jahresende nicht abgeschlossen werden. Markus Bechtle (Kommandant) 7

9 3. Bericht aus den Abteilungen 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Die Mitgliederzahl in 2016 betrug 35. Sie verteilt sich wie folgt auf: 25 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 2 Frauen, 2 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 1 Mitglied in der Minifeuerwehr und 6 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut hatte 24 Dienstabende, gemeinsame Übungen mit der Freiw. Feuerwehr Uhingen Abt. Diegelsberg und der Abt. Ebersbach/Sulpach. Der Winterfez war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und unser zweitägiger Ausflug führte uns nach Saarbrücken. Am rückten wir zu unserem einzigen Einsatz aus. Nach starken Regenfällen galt es eine vollgelaufene Kellerwohnung von schmutzigem Wasser und Schlamm zu befreien. Im Spätsommer 2016 war es dann soweit. Nach jahrzehnter langer Planung und unendlich vielen Gesprächen wurde am Gerätehaus Krapfenreut die Bodenplatte für den Anbau eingebracht. Was dann folgte war ein beispielloser großer Arbeitswille das Gebäude kostengünstig und so schnell als möglich zu errichten. Ein herzlichen Dank, allen die sich am Anbau tatkräftig eingebracht haben, beginnend bei der Jugend, und Überraschungshelfern aus anderen Abteilung, der eigenen Mannschaft bis hin zur Altersabteilung. Alle die ihr Handwerk erlernt haben und die benötigten Handlanger, waren da, wenn sie gebraucht wurden. Leider wurde unser Tatendrang unterbrochen, denn man hatte vergessen den Wasseranschluss ins Gebäude zu legen. Wir hoffen und wünschen uns eine Fertigstellung in Rolf Wiedmann (Abteilungskommandant) 8

10 3.2 Abteilung Bünzwangen Zum Ende des Berichtsjahres 2016 bestand die Abteilung Bünzwangen aus 30 aktiven Feuerwehrangehörigen. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (33 aktive FwA) einen Rückgang von 3 aktiven Kameraden. 2 Kameraden sind ausgetreten und 1 Kamerad ist in die Altersabteilung übergetreten. 4 Kameraden aus Bünzwangen sind Mitglied der Altersabteilung und nahmen im Berichtsjahr an den Veranstaltungen und gemeinsamen Treffen teil. 7 Mitglieder der Jugendfeuer / Minifeuerwehr stammen aus Bünzwangen. Im Jahr 2016 wurden die Einsatzkräfte der Abteilung Bünzwangen zu 8 Einsätzen gerufen. Die Einsatzstellen verteilten sich ausschließlich auf das Ortsgebiet von Bünzwangen 1 Feuerwehrkamerad absolvierte erfolgreich die Grundausbildung zum Truppmann. 2 Kameraden schlossen erfolgreich den Truppführerlehrgang ab. 1 Feuerwehrangehöriger nahm erfolgreich am Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger in den Räumlichkeiten der ASÜA des Landkreises Göppingen teil. Im Berichtsjahr nahmen 9 Einsatzkräfte an dem Einweisungsseminar für den EnBW Brandübungscontainer mit anschließen dem praktischen Brandbekämpfungstraining teil. 4 Maschinisten konnten mit dem Löschgruppenfahrzeug LF10/6 im Herbst 2016 an einem Verkehrssicherheitstraining für Einsatzfahrer in Bad Überkingen teilnehmen. Bei dem 2-tägigen Lehrgang wurden aktuelle theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. 2 Einsatzfahrer der Abteilung Bünzwangen legten zudem die Geschicklichkeitsprüfung für Einsatzfahrer ab. 6 Kameraden stellten sich der Herausforderung zum Erwerb, des Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze. Gemeinsam mit Kameraden/-innen aus Schlierbach konnten 2 Gruppen zusammengestellt werden. Unter der Regie und Leitung des stellv. Kommandanten der FFW Schlierbach, seinen Gruppenführern und dem Ausbilderteam haben beide Gruppen im Juli 2016 in Spiegelberg die Prüfung erfolgreich bestanden. Die Einsatzabteilung absolvierte im Berichtsjahr zeit- und arbeitsintensive Dienstabende. Hier wurden den aktiven Angehörigen auch die notwenigen Grundkenntnisse vermittelt, die für die Teilnahme an den Lehrgängen und Ausbildungsseminaren auf Kreisebene erforderlich sind. Neu eingeführt wurde im Berichtsjahr 2016 die Einweisung und Fahrerausbildung für das Kleineinsatzfahrzeug (KEF). 9

11 Um die bei Ausbildungslehrgängen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in die Standortausbildung zu übernehmen, wurden zahlreiche einsatz- und praxisnahe Übungen zum Bsp. für die Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Dank Unterstützung der Ortsvorsteherin Frau Reyher, konnte zusammen mit den Kameraden der Abteilung Roßwälden eine Großübung mit Schwerpunkt Atemschutz in der Verwaltungsstelle in Bünzwangen durchgeführt wer-den. Die jährliche Waldbrandübung im unteren Filstal wurde 2016 von der Abteilung Bünzwangen ausgerichtet. Schwerpunkte der Übung lagen beim Aufbau der Wasserversorgung über lange Wegstrecken sowie der Einrichtung einer Kommunikations- und Führungsstruktur an der Einsatzstelle. Unter den Augen des Kreisbrandmeisters Prof. Dr. Reick wurden die gestellten Aufgaben von den Übungsteilnehmern erfolgreich gemeistert. Zur ungewöhnlichen Zeit fand im Oktober eine Übung statt. Am Sonntag, den bereiteten ab 05:45 Uhr die Kameraden der Abteilung Bünzwangen eine Übungseinsatzstelle für die Jugendfeuerwehr vor. Alle an der Vorbereitung beteiligten Kameraden waren in ihren Jugendjahren selbst Mitglied der Jugendfeuerwehr. Es war deshalb eine Selbstverständlichkeit an dem Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr unterstützend mitzuwirken. Gleiches gilt für die Mitwirkung bei der Bewirtung der Jugendfeuerwehr und deren Betreuer im Rahmen der alljährlichen Nachtwanderung. Die traditionelle Lehrfahrt führte uns im März nach Stuttgart. In Stuttgart-Vaihingen konnten wir die Tunnelbaustelle besichtigen und uns im S21 Forum im Hauptbahnhof über das Jahrhundertprojekt informieren. Bei dem alljährlichen Boule-Turnier auf dem Dorfplatz in Bünzwangen erreichten die beiden Teams der Abteilung Bünzwangen wieder gute Platzierungen. Die Teilnahme am Weihnachtsmarkt am 1.Advent und die jährliche Maibaumaufstellung im Ortsteil Bünzwangen waren wie in den Vorjahren fester Bestandteil unseres Jahresprogramms. Frank Erwerle, Holger Leutz (Abteilungsleitung) 10

12 3.3 Abteilung Ebersbach/Sulpach Wieder ein Jahr vorbei. Löschen-Retten-Bergen-Schützen, unsere Kernaufgaben, konnten wir zum Wohle unserer Mitbürger wieder erfüllen. Um dies auch in Zukunft gewährleisten zu können wird es in den kommenden Jahren unsere Aufgabe sein, unseren Mitgliederstand in den aktiven Abteilungen zu stabilisieren und wieder aufzubauen. Mittlerweile können wir uns nicht mehr nur auf den Nachwuchs, der aus der JFW herangeführt wird, allein verlassen. Unser Augenmerk muss auch vermehrt auf junge und jung gebliebene Quereinsteiger gerichtet werden. Hier seid ihr, jedes einzelne Mitglied gefragt. Keine Werbetafel kann mehr bewirken, als eure positive Darstellung der Arbeit in eurer Feuerwehr, die ihr dort leistet. Danke für eure Bereitschaft, bei den Einsätzen eure ganze Energie einzubringen, für die Hilfe an in Not geratene Menschen. Was so alles im vergangenen Jahr von Euch bei Einsätzen geleistet wurde, sollen im Folgenden ein paar Zahlen unterstreichen. Hier möchte ich jetzt das Wort an meinen Stellvertreter Christian Bruchner übergeben. Er wird über die Einsätze im vergangenen Jahr berichten. Verglichen mit dem Jahr 2015 mit 122 Einsätzen hatten wir einen Rückgang auf 88 Einsätze. Trotz Rückgang der Einsätze um ca. 1/3 kamen wir fast auf die gleiche Anzahl der Einsatzstunden, insgesamt 1607 Std. gegenüber 1599 Std. im Jahr davor. Einen überwiegenden Teil bewältigen die Kameraden/innen der Abteilung Ebersbach/ Sulpach. Insgesamt 9 Mal konnten wir unsere Kameraden/innen in den Teilorten bei Einsätzen unterstützen. Während der Sommerferien werden unsere Kammeraden der Teilortwehren, ab einer Schadenslage H2 oder B2 automatisch mitalarmiert. Dies hat sich in den Jahren seit der Einführung, schon mehrmals bewehrt. Im Einzelnen unterteilen sich die Einsätze wie folgt: 12 Brandeinsätze mit 298 Einsatzstunden davon 8 Kleinbrände mit 136 Std., 3 Mittelbrände mit 141 Std, 1 Kaminbrände, 40 Techn. Hilfeleistungen mit 759 Einsatzstunden davon 7 Ölspuren, 5 Verkehrsunfälle, 26 Hochwasser, 11

13 2 Wasser im Keller 1 Tierrettung, 1 ALARMÜBUNG 4 Fehlalarme mit 62 Einsatzstunden davon 1 defekte an BMA 3 Blinde Alarme 31 sonstige Alarme mit 488 Einsatzstunden Keller unter Wasser nach Rohrbruch am 10.Januar war der 1.Einsatz zur Unterstützung der Abt. Bünzwangen. Am 2.Weihnachtsfeiertag, mit einem Küchenbrand in der Stuttgarter Str. endete das Einsatzjahr. Durch unser Eingreifen und unsere Unterstützung konnten 20 Personen aus einer hilflosen Lage befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Eine Person verstarb an der Einsatzstelle vor Eintreffen der Rettungsdienste. Trotz schneller Hilfe Endstand bei den Einsätzen noch ein Gesamtschaden von ca ,--. Im 1.Halbjahr hatten wir 63 Einsatzstellen und im 2.Halbjahr 25 Einsätze abzuarbeiten. Zwei Großschadenstellen waren am und am mit Wasser-schäden nach heftigen Regenschauern. Diese wurden mit viel Mann- und Frauenpower gemeistert. Dazu waren die Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet 348 Std. unterwegs. Sonstige Informationen und Aktivitäten Mit den Einsatzfahrtzeugen unserer Abteilung wurden insgesamt Kilometer gefahren. Davon wurden mit dem TLF16/25 603km, LF16/ km, LF Kat-S 932 km, RW km, GW-T 1591 km, KdoW 686 km. Die neuen MTW s haben gemeinsam km erfahren. Wobei ein Fahrzeug überwiegend zu Dienstfahrten der Gerätewarte verwendet wurde. Zu den 1607 Einsatzstunden kommen weitere ca Std. für die Ausbildungen auf Standortebene. Ein Kamerad war an der LFS in Bruchsal. Der Lehrgang zum Zugführer wurde erfolgreich mit einem Gut und als Drittbester Lehrgangsteilnehmer, abgeschlossen. Wie jedes Jahr haben Mitglieder der Abteilung an den Lehrgängen auf Landkreisebene teilgenommen und die Prüfungen mit guten bis sehr guten Leistungen bestanden. Teilgenommen wurde an 1 Grundausbildung, 2 Truppführer/in, 2 Atemschutzgeräteträger/in, 1 Sprechfunker, 1 Maschinist. Die Kreisausbildung wurde wieder von 9 Ausbildern tatkräftig unterstützt. Durch ihren 12

14 Einsatz konnten ein Truppführer- und ein Grundausbildungslehrgang in Ebers-bach abgehalten werden. Insbesondere nach Einsätzen, unterstützen die Kameraden Christian Heber bei seinen Gerätewarttätigkeiten, der Pflege an Fahrzeugen und Einsatzgeräten hier am Standort. Stundenweise hilft ihm, bis zur vollständigen Genesung, Kamerad Hubert Hennemann. An dieser Stelle nochmals eine besonderen Dank an die ehrenamtlichen Helfer. Auch unser Küchenteam sorgte im vergangenen Jahr auf bewehrte Weise für die notwendige Verpflegung nach Einsatz- oder den Übungsdiensten. Der morgendliche Sonntagssport, zur Erhaltung der körperlichen Fitness, könnte wieder mehr genutzt werden. Nach einjähriger Enthaltsamkeit führten wir wieder einen Feuerwehrhock durch. Zwar nur einen Tag, aber von den Programmpunkten doch sehr interessant. Dieser war wiederum nur durch euer tatkräftiges Mitwirken sowohl vor, währen und nach der Veranstaltung, möglich. Fleißig unterstützt wurden wir von unserer Jugendfeuerwehr mit ihrer Schauübung und Spielestraße, und der Minifeuer mit dem Eisverkauf und deren Eltern durch zahlreiche Kuchenspenden. Folgende Termine wurden ausgerichtet und an ihnen teilgenommen, 22 Dienstabende zur feuerwehrtechnische Ausbildung 12 Dienstabende zur Ausbildung der Einsatzfahrer und Maschinisten 5 Dienstabende zur Ausbildung der Atemschutzgeräteträger Pflichtdurchgänge an der Atemschutzstrecke in Eislingen (95%) 7 Abteilungs-Ausschusssitzungen 2 Dienstplan Besprechungen 4 Ausschusssitzungen 1 Abteilungsversammlung 2 Kommandantendienstbesprechungen FFW Ebersbach 8 Sitzungen zur Beschaffung HLF 20 (1 ganzer Tag Fa. Ziegler) 15 weitere Veranstaltungen wurden besucht oder an diesen teilgenommen Gemeinsame Waldbrandübung (69.)in Bünzwangen Kreisfeuerwehrtag/Delegiertentagung in Gammelshausen 13

15 Feuerwehrhock Kameradschaftsabend Familienweihnachtsfeier Weißwurstfrühstück 2 Binokelturniere 1 Fußballturnier in Hochdorf 1 Lehrfahrt zu Alb-Gold, Schloss Lichtenstein 1 Teilnahme am Volkstrauertag mit Fahnenabordnung 1 Teilnahme Skyrun in Frankfurt 1 gemeinsame Übung mit und in Büchenbronn 2 Sitzungen mit Verwaltung zum Thema Großschadenslagen Bedanken möchte ich mich bei meinem Stellvertreter Christian Buchner sowie den Mitgliedern des Abteilungsausschuss für ihre tatkräftige Unterstützung. Danke an die Zug- und Gruppenführer für ihre Übungsvorbereitungen, sowie den Ausbildern im Bereich Atemschutz und Maschinisten. An Mitgliedern in der Abteilung hatten wir mit Stand zum insgesamt 94 Mitglieder diese unterteilen sich wie folgt 46 Aktive, davon 9 Frauen 18 Altersabteilung 22 Jugendfeuerwehr, davon 2 Mädchen 8 Minifeuerwehr, davon 1 Mädchen. Allgemeines zur Abteilung Am Anfang meines Berichts habe ich bewusst und gerne euren Eifer bei Eurer Ausbildung und den Einsätzen gelobt und da bin ich auch stolz auf uns. Was uns als Führung mit den GF und ZF seit einiger Zeit beunruhigt, ist, dass es nicht nur ein oder zwei Kameraden/innen gibt, die es nicht für notwendig erachten an den Übungsdienst, auch an den notwendigen Zusatzdienste teilzunehmen. Hierzu zählen ins Besondere, die Teilnahme an den, in den FwD Vorschriften geforderten Nachweise, die G 26 Untersuchung und Theorieunterricht. Trotz des Zusatzes Freiwillige Feuerwehr, gibt es neben den Rechten auch die Verpflichtung einige Regeln einzuhalten. Diesen Regeln habt ihr mit dem Beitritt in die Feuerwehr zugesstimmt. Sie dienen dazu, die Gemeinschaft in der ihr euch befindet und natürlich auch jeden einzelnen von euch zu schützen. Durch Üben erreichen wir Sicherheit, die wir für unser Tun und Handeln dringend benötigen. Im Einsatz kommt immer noch der Stress des Unbekannten dazu. Wenn in diesem Fall noch die Routine fehlt?! 14

16 Mit den entsprechenden Kameraden/innen wurden schon oft Gespräche geführt. In diesen haben wir sie auf ihr Handeln, oder besser gesagt ihr nicht Handeln angesprochen. Nach unserer Empfinden wurde zwar zugehört. Aber als Resonanz kam nicht etwa Besserung oder mindestens Beibehaltung der wenigen Dienstbesuche. Nein, es folgte im vergangenen Jahr sogar eine weitere Reduzierung der Dienstbesuche gegen 0. Im Einsatzfall ist jeder Fahrzeugführer (GF) für seine Mannschaft verantwortlich. Aus diesem Grund sind wir als Abteilungsführung nun zum Handeln gezwungen. Es ist bekannt, dass bei uns kein Feuerwehrangehöriger/e mit in den Einsatzdienst geht, der nicht die entsprechenden Ausbildungen nachweist. Ein Maschinist/in bewegt kein Fahrzeug für die er/sie keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, und oder die notwendige Unterweisung in den technischen Geräten hat. Ein Atemschutzgeräteträger/in setzt kein Gerät auf wenn er/sie die notwendige Befähigung nicht oder nicht mehr besitzt. Ein Feuerwehrmann/Frau bekommt keinen Alarmempfänger wenn er nicht mindestens den Grundausbildungslehrgang erfolgreich abgeschlossen hat. Wenn sich nun einzelne aus dem notwendigen Übungsdienst verabschieden? Zum Schutz der Einsatzkräfte und der übungsresistenten Person, können wir diese nicht mehr in den Einsatz schicken oder mitnehmen. Schon eine Alarmierung scheidet aus, da der Weg zum Magazin auch schon zum Einsatzgeschehen zählt. Das bedeutet, bis zur Wiederaufnahme eines regelmäßigen Dienstbesuchs und nach Rücksprache mit den verantwortlichen Gruppenführern, den Einzug des Meldeempfängers. Diesen Schritt sieht das Feuerwehrgesetz nicht vor. Nach diesem bliebe nur der Austritt oder der Ausschluss aus der Feuerwehr. Dies wollen wir vermeiden. Ein paar Äußerungen, die uns immer mal wieder zu Ohren kommen. Einfach zum Nachdenken. - mit dem oder der rücke ich nicht aus (fachlich begründet oder Antipathie?) - wenn der oder die aufs erste Auto sitzt fahre ich nicht mit raus oder den/die lasse ich wieder aussteigen. Wir werden jeden einzelnen Fall nochmal betrachten und entsprechende Konsequenzen ziehen. Und das Zeitnah. Damit will ich dieses Thema aber für Heute beenden. Olaf Nutsch (Abteilungskommandant) 15

17 3.4 Abteilung Roßwälden Unsere Abteilung hatte zum 01. Januar 2016 folgenden Mitgliederstand: Einsatzabteilung 27 Mitglieder, Altersabteilung 6 Mitglieder und kein Mitglied in der Jugendfeuerwehr. Das Jahr 2016 brachte eine weitere Reduzierung unserer Mannschaftsstärke auf 25 Mann. Natürlich schauen wir diesem Umstand nicht tatenlos entgegen, sondern sind aktuell bei der Ausarbeitung von Werbekonzepten, worin unser Kamerad Jürgen Frank federführend ist. Es wird immer schwieriger, Mitbürger für eine so intensive Bindung, wie es eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr eben ist, zu begeistern. Hoffnungsvolle Gespräche mit Interessenten führten dann eben doch nicht zum gewünschten Erfolg. Im Berichtsjahr 2016 führten wir 38 Dienste durch, in denen Schulübungen, Angriffsübungen, Unterrichtseinheiten und unsere Versammlungen durchgeführt wurden. Darin enthalten sind 6 durchgeführte Angriffsübungen, inklusive der Waldbrandübung in Bünzwangen, die wie folgt durchgeführt wurden: Die erste Angriffsübung im Jahr wurde auf dem Anwesen unseres Kameraden der Altersabteilung Karl Flogaus durchgeführt. Feuer im Werkstattbereich der Scheune war hier die Übungsannahme. Unsere zweite Angriffsübung war dann eine gemeinsame Übung mit unseren Ebersbacher Kameraden in der Panoramastraße Ebersbach. Übungsobjekt war ein neuerstellter Wohnkomplex mit der heiklen Aufgabe Brand in Tiefgarage. Tiefgaragen, welche bei kompakter Bauweise unter mehreren Gebäuden ausgeführt sind, bieten bei Unkenntnis des Objekts schnell Orientierungsprobleme was Übungen dieser Art besonders wertvoll machen. Am Sonntag, nahmen wir an unserer gemeinsamen Waldbrandübung, dieses Mal vorbereitet durch unsere Kameraden der Abteilung Bünzwangen, teil. Im Waldgebiet an der Kreisstraße zwischen Bünzwangen und Albershausen wirkte auch die Führungsunterstützungsgruppe Uhingen mit. Im Anschluss an die Übung wurde im Kreise der Führungskräfte gemeinsam mit der Führungsunterstützungsgruppe eine ausgiebige Besprechung durchgeführt, um Schlüsse für Großeinsätze ziehen und 16

18 umsetzen zu können. Terminüberschneidung holte uns auch bei dieser Waldbrandübung ein. In 2015 war zeitgleich das Blütenfest des Roßwälder OGV s, so war es in diesem Jahr der schon lange vorher feststehende Sky-Run-Termin, ein Leistungsvergleich für AT-Träger im Frankfurter Messeturm. Die Teilnahme von 3 Gruppen aus 3 Ebersbacher Abteilungen an dieser Veranstaltung hätte eine Unterstützung durch weitere Kameraden aus allen Abteilungen verdient gehabt. Nach der Sommerpause machten wir unsere erste Übung im neuen Industriegebiet, eine Brandeinsatzübung bei der Firma Theurer. Trotz der übersichtlichen Halle taten sich eine Fülle an Gefahrenpotentialen auf. Dies zeigt, dass wir uns bei den einzelnen Firmen vor Ort informieren und nach und nach auch Angriffsübungen abhalten müssen. Die Angriffsübung fand gemeinsam mit unseren Kameraden aus Weiler statt. Die seit Jahren unkomplizierte gemeinsame Übungsgestaltung mit unseren Kameraden aus Weiler unter Führung von Roland Schurr, möchte ich an dieser Stelle auch einmal erwähnen. Nur 14 Tage später nahmen wir an einer Angriffsübung, ausgearbeitet von unseren Kameraden aus Bünzwangen, dort teil. Übungsobjekt war das Bünzwanger Rathaus im Innenangriff. Die anschließende, nette Führung durch die Ortsvorsteherin Dagmar Reyer, lies das Betrachten der Romantik-Bilder des Heimatmalers Jakob Grünenwald zu. Den Abschluss der Angriffsübungen bildete wie immer unsere Hauptübung. Unser eigentliches Ziel war hier, wie vorhin erwähnt, eine weitere Firma im neuen Industriegebiet zu gewinnen. Nach Anfragen und Wartezeiten war die Bereitschaft zu einer Feuerwehrübung zwar grundsätzlich vorhanden, jedoch wollten alle Angefragten doch noch erst ihren Betrieb einrichten und erklärten sich für eine Übung bereit, nur eben nicht in diesem Herbst. Damit wurde es für unsere Übungsverantwortlichen Timo Kolbus und Daniel Kollar eng. So entsteht eine Übung Gefahrgut Straße. Diese Alternative, sehr gut ausgearbeitet und vorbereitet zeigte den Zuschauern einen Aufgabenbereich der Feuerwehr, der natürlich auch geübt wird, aber doch selten als Schauübung durchgeführt wird Lob an alle, die hierfür einen Teil beigetragen haben. Jetzt möchte ich zu den durchgeführten Dienstabenden kommen. Bei 23 der 38 Dienste standen die Unterrichte, Grundtätigkeiten, Schulübungen, Technische Hilfeleistungen, Funkübungen sowie die Wasserförderung auf dem Programm. 17

19 Auch waren, wie im letzten Jahr angekündigt, unsere Planspiel-Modelle im Eisenbahnformat wieder im Einsatz. Eine, in der Winterzeit, geschickte Alternative zur Einsatzübung, wo aus der Vogelperspektive so manches zur Sprache kommt, das im Normaleinsatz einfach nicht gesehen wird. Zusätzlich zu den 23 Dienstabenden für alle Kameraden fanden im vergangenen Jahr wieder 3 Zusatzübungen für Atemschutzgeräteträger statt. Unsere 4 Sky-Run- Atemschutzgeräteträger Daniel Kollar, Matthias Gunkel, Matthias Rau und Oliver Weber haben in der Vorbereitung zu ihrem Wettkampf natürlich eine Vielzahl an weiteren Übungen abgeleistet. Um die unbestrittene gute Arbeit unseres AT-Trainerteams auch formal und rechtlich auf sichere Beine zu stellen, war unser Kamerad Jürgen Frank im Juli 2016 auf Atemschutz-Ausbilder-Lehrgang. Seine Ausbildung, sowie die Mitarbeit im Atemschutzteam der AT-Übungsstrecke in Eislingen, kann und wird die AT-Ausbildung in der Abteilung weiter bereichern. Die Teilnahme an einer Heißausbildung im Brandcontainer in Eislingen im September durch 7 Kameraden, eine wichtige Ergänzung der AT-Übungen, ist in den aufgeführten Dienstabenden noch gar nicht enthalten. Für unsere Maschinisten wurden ebenfalls 3 Zusatzübungen durchgeführt, an denen wir neben Fahrtrainings auch wieder den Umgang mit Pumpen und Aggregaten zum Thema hatten. Die Kameraden Jörg Deuschle, Daniel Kollar und Günter Wittmann nahmen im Oktober an einem Fahrsicherheitstrainung mit Geschicklichkeitsfahren in Geislingen teil, auch hierfür wurde ein zusätzliches Wochenende durch die Kameraden eingebracht. Auch im letzten Jahr führten wir an zwei Samstagen unseren Technischen Abteilungsdienst durch. Am ersten Dienst im April hatten wir alle Hände voll zu tun unseren neugestalteten Maibaum vorzubereiten. Am zweiten Termin im Oktober war dann die Aufbereitung des Wasserflippers für den nächsten Feuerwehrhock notwendig. Auch wenn diese Termine ein weiteres Füllen, des ohnehin vollen Terminkalender darstellen, sind sie für die Abteilung notwendig. Es freut mich, dass die Kameraden den Dienst gut angenommen haben. 18

20 Ich komme nun zu den Sitzungen des Jahres: Im Jahr 2016 wurden zur Planung unserer Veranstaltungen 4 Abteilungsausschusssitzungen, mehrere Besprechungen des Wirtschaftsausschusses und ebenfalls wieder eine Besprechung mit unseren Feuerwehrfrauen durchgeführt. Die feuerwehrfachlichen Themen wurden an 2 Führungskräftebesprechungen sowie 3 Kommandantenbesprechungen, die Belange der Gesamtwehr an 5 Gesamtausschusssitzungen geplant und vorbereitet. Dazu kommt noch eine Besprechung zur Vorbereitung der Waldbrandübung in Bünzwangen. Nun die durchgeführten Lehrgänge: Im April nahm ein Kamerad auf Kreisebene an der Atemschutzgeräteträger- Ausbildung teil, ein Kamerad nahm auf Landesebene in Bruchsal, wie schon erwähnt, am Ausbilderlehrgang für AT-Träger teil und schließlich besuchten zwei Kameraden den Truppführer-Lehrgang in Boll. Fahrzeuge und Aggregate: Unser LF8/6 hat km zurückgelegt. Sein Stromerzeuger lief 2,5h, die Motorsäge 1h und das Hydraulik-Aggregat 1,5h. Das LF16/TS lief 584 km, der Stromerzeuger lief 3h, die Motorsäge 1h und die eingeschobene TS8 war 1,5 Stunden im Einsatz. Kulturelle Veranstaltungen in 2016: Maibaum: Über die Neugestaltung, sowie die daraus resultierende relativ komplizierte und zeitaufwändige Aufstellung haben wir ja schon an anderer Stelle berichtet. Trotzdem ein paar Worte an dieser Stelle: Harald Marzel mit seinem Kranfahrzeug der Stadt Ebersbach bringt bei der Aufstellung nichts aus der Ruhe und bei dem Anbringen der Kugel war die Hubeinheit von Albrecht/Hermann Däuble Gold wert. Für Ernst Unger war die Herausforderung als Profi natürlich auch kein Problem. Trotzdem: Wir waren froh als Baum mit Kugel wie geplant stand. Danke auch nochmal an das Projektteam, welches über zwei Jahre so manche Besprechung und Aktivität auf sich nahm Künstler: Karl-Heinz Weiler, Näharbeiten: Gretel Neumann und Angela Folkert, Konstruktion: Andreas Mammel, Oskar Mammel und Jürgen Frank. Auch dabei: Matthias Gunkel, Jörg Folkert. 19

21 Unser Grundschulchor unter der Leitung von Frau Reichert, sowie die Musikschüler- und Schülerinnen der Musikschule Frank füllten die Aufbauzeit der Kugel wieder sehr ansprechend. Wiederholung 2017 mit erneuter Teilnahme am Maibaumwettbewerb. Für den Feuerwehrhock hat der Wirtschaftsausschuss einen neuen Aufstellort vor der zweiten Box ausgeklügelt, der einen neuen Gästebereich neben dem Gebäude im Grünen entstehen ließ. Unsere Gäste lobten die Biergartenatmosphäre. Unterstützung erhielten wir auch wieder durch die Kameraden aus Ebersbach für eine Fahrzeugausstellung (Olaf Nutsch, Stefan Roos) sowie durch die Jugendfeuerwehr, die wieder die Wasserspiele betreuten hier steht Ralf Kreidenweiß immer unkompliziert, helfend zur Stelle. Nach dem Familientag im August stand im September unsere in diesem Jahr eintägige Lehrfahrt, die keine war, an: wir machten einen historischen Rundgang durch unser Dorf. Dies gelingt natürlich nur mit kompetenten Führern und die hatten wir. Walter Zwicker übernahm nach einer Einführung bei Weißwurstfrühstück den ersten Teil des Rundgangs, Fred Unger mit dem Spezialthema Zementherstellung in Roßwälden, den zweiten. Die kurzweiligen Erklärungen ließen den Dauerregen fasst vergessen. Wir nahmen am Kameradschaftsabend in Ebersbach teil und führten selber unseren Kameradschaftsabend im Bürgersaal durch. Die Unterstützung der Grundschule beim Laternenumzug, sowie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, durch unsere Frauen organisiert, erwähne ich an dieser Stelle immer, weil wir es eben auch jedes Jahr machen. Einsätze des vergangenen Jahres: Wir waren an 3 Tagen im Einsatz, dabei kamen allerdings 9 Einsätze zustande. Jörg Folkert (Abteilungskommandant) 20

22 3.5 Abteilung Weiler Der Mitgliederstand der Abteilung belief sich zum auf 15 Mitglieder, davon 1 Frau, in der Einsatzabteilung, 3 Mitglieder in der Jugendabteilung und 5 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung hat 26 Übungsabende durchgeführt und war an folgenden Einsätzen beteiligt: am am am am am am Brand Zeitungsstapel Folgeeinsatz (Beweissicherung) Brandsicherheitswachdienst Turnhalle Weiler Baum brennt auf Grillplatz Buschl Hochwassereinsätze an versch. Einsatzstellen Bauwagen brennt Des Weiteren gab es 1 Abteilungsversammlung 4 Abteilungsausschusssitzungen 4 Gesamtausschusssitzungen 4 Kommandantenbesprechungen die die Abteilung durchführte bzw. an denen sie sich beteiligt hat. Am stellte die Abteilung Weiler zum 15. Mal den Maibaum vor dem Bürgerhaus auf. Der Kinder- und Jugendchor des Gesangsvereins Eintracht Weiler sowie die Musikgruppe wirkten bei der Maibaumaufstellung als künstlerisches Rahmenprogramm mit. Wieder mussten die Räumlichkeiten und die Terrasse des Bürgerhauses als Veranstaltungsort genutzt werden. Wir besuchten die Flughafenfeuerwehr Stuttgart und unsere traditionelle Lehrfahrt führte uns wieder nach Talheim. Roland Schurr (Abteilungskommandant) 21

23 4. Bericht der Jugendabteilung Zum 01.Januar 2016 hatte die Jugendabteilung der Feuerwehr Ebersbach 41 Mitglieder, 5 Mädchen und 36 Jungs. Durch zwei Übertritte in die aktive Wehr, sieben Austritte und 12 Neuaufnahmen der Jugendlichen Leny Händle Thomas Thiem Nick Kreidenweiß Franziska Barnhill Alessio Knezevic Lars Kümmerle Eric Pilz Nils Posl Timo Säufferer Kimi Müller Nico Schuck Maximilian Wörner hatte die Jugendabteilung zum 31.Dezember Mitglieder. 14 Kinder bei den Minis und 29 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2016 wurden von der Jugendfeuerwehr 33 Dienstabende bzw. Veranstaltungen durchgeführt oder besucht. Ein Bilderabend wurde abgehalten. An zwei Abenden wurden die Erste Hilfe Kenntnisse aufgefrischt. Am 20.Februar stand ein Besuch im Fildorado in Filderstadt auf dem Programm. Den Skyline Park in Bad Wörishofen besuchten wir am 16.Juli. Mit einer Angriffsübung während des Feuerwehrhock am 24.Juli zeigten die Jugendlichen ihr können. Eine Spielstraße wurde während des Hocks angeboten. Zwei Altpapiersammlungen hat die Jfw durchgeführt. Vom auf den fand unser Berufsfeuerwehr Tag statt. Die aktiven Abteilungen hatten sechs unterschiedliche Einsätze vorbereitet welche die Jugendlichen abarbeiten mussten. 22

24 Den Martinilauf hat die Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet. Indiacatraining wurde zur Vorbereitung auf das Turnier angeboten. Bei der Hauptversammlung und am Kameradschaftsabend waren die Jugendlichen mit dabei. Die Jugendfeuerwehr Ebersbach hat auf Kreisebene am Indiacaturnier, beim Wandertag bei dem ein guter 3. Platz erreicht wurde, teilgenommen. Den Kreisjugendfeuerwehrtag in Donzdorf haben wir besucht. Mit einer Nachtwanderung sowie unserer Abschlussfeier ging das Jahr 2016 zu Ende. Bei der Minifeuerwehr wurden 17 Dienstabende mit den Kids durchgeführt. Fünf Minis wechselten zur Jfw. Aufgrund des großen Zulaufs wurde eine Warteliste eingeführt. Es wurden Experimente mit Feuer durchgeführt, die Wärmebildkamera gezeigt und die PSA der Feuerwehr erklärt. In Erste Hilfe wurden die Kids geschult. Ihre Kreativität zeigten die Kinder beim Bau eines Feuerlöschers. Ein Highlight war der Besuch der Bergwacht Esslingen und der Ausflug in die ZAW/ZSW Göppingen. Der Polizeiposten Ebersbach wurde besichtigt. Mit einem Eisstand waren die Minis beim Hock dabei. Im Stadtblatt wurden sieben Berichte veröffentlicht, einer wurde von Nussbaum Medien mit 50,-Euro prämiert. Am Martinilauf haben unsere jüngsten mitgemacht. Eine Jahresabschlussfeier mit den Familien der Kinder wurde durchgeführt. Die Kosten für Schildmützen und T-Shirts für die Minis wurden vom Verein Bücher tun Gutes e.v. übernommen. Weitere Sach- bzw. Geldspenden von folgenden Sponsoren konnten die Kinder entgegennehmen: dm-markt Ebersbach Volksbank Göppingen Hahn Automobile Kreissparkasse Göppingen Abt.Büchenbronn/Krapfenreut 23

25 Hierfür möchte ich mich bei den Spendern bedanken. Um den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr ein solches Programm bieten zu können, wurden von den 12 Ausbildern, vielen aktiven Kameraden und deren Partnern unzählige Stunden für die Jugendarbeit erbracht. Hierfür bedanke ich mich bei meinen Stellvertretern Fabian Kristmann und Steffen Aschbacher sowie bei den Ausbildern der Jugendfeuerwehr und Minifeuerwehr recht herzlich. Bei allen Helfern aus den aktiven Abteilungen die die Jugend im letzten Jahr unterstützt haben, möchte ich mich ebenfalls bedanken. Unserem Kommandant Markus Bechtle seinen Stellvertretern den Abt. Kommandanten und dem Feuerwehrausschuss für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung mein bester Dank. Ralf Kreidenweiß (Leiter der Jugendabteilung) 24

26 5. Bericht der Altersabteilung Der Mitgliederstand der Altersabteilung betrug am 31. Dez Kameraden. Davon kommen aus den Teilorten: aus Büchenbronn aus Bünzwangen aus Krapfenreut aus Roßwälden aus Weiler aus Ebersbach 3 Kameraden, 4 Kameraden 3 Kameraden, 6 Kameraden, 4 Kameraden und 17 Kameraden. Ein Kamerad ist im Jahr 2016 von der aktiven Abteilung in die Altersabteilung übergetreten. Unser Feuerwehrkamerad und langjähriges Mitglied der Altersabteilung, Gerhard Wiedmann, ist im Alter von 89 Jahren von uns gegangen. Wir wollen ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Altersstruktur liegt zwischen 56 und 88 Jahren. Drei Kameraden wurden beim Kameradschaftsabend für 65jährige Zugehörigkeit und 4 Kameraden für 60jährige Zugehörigkeit geehrt. Kameraden, die einen besonderen Geburtstag feiern, wie z.b. den 70., 75. oder 80., und ab dem 80. Geburtstag jährlich, besucht eine kleine Abordnung der Altersabteilung die Kameraden zum Gratulieren und überreicht ihnen ein kleines Geburtstagsgeschenk. Im Jahre 2016 waren wir bei 15 Geburtstagen, im Jahr 2017 werden es 18 sein, ebenso haben wir einen Krankenbesuch gemacht. Wir treffen uns einmal monatlich, meist mittwochs, machen kleinere Ausflüge, Betriebs- und Stadtbesichtigungen oder treffen uns im Feuerwehrmagazin. Hier die Termine und Treffen der Altersabteilung im Jahre Jan. 16 Unsere erste ausfahrt im neuen Jahr führt uns nach Schlierbach. Wir besichtigen die Biogasanlage Höfle. Zum Aufwärmen und zum Vesper Einkehr im Gasthof Albblick in Schlierbach. 09. Febr.16 Faschingsdienstag! Etwa 40 Personen treffen sich mit Kapp und guter Laune bei Kaffee und Butterbrezeln zur Nachmittags- Kappensitzung. Auch etwa 10 Personen von der Altersabteilung der FFw. Reichenbach, sind unserer Einladung gefolgt. Für gute Unterhaltung sorgte Richard Grünenwald mit seiner Drehorgel. 11. März 16 Treffen der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes 25

27 Göppingen zur Verbandsversammlung in Bad Boll. 16. März 16 Wir fahren ins Metzger-Museum in Zell u.a. Der Museumswirt vom Deutschen Kaiser zeigt uns sein Museum. Zum Abschluss der Besichtigung gibt's Schnitzel mit Kartoffelsalat. Es ist ein interessanter und gemütlicher Nachmittag. 18. März 16 Hauptversammlung der FFw Ebersbach im Feuerwehrmagazin in Ebersbach. 20. April 16 Wir besichtigen Schloss Filseck und den neu angelegten Park. Unter Führung des ehemaligen Ortsvorstehers von Sparwiesen und Schlosskenner Werner Litz erfahren wir einiges übers Schloss und deren Bewohner. Einkehr in der TSV Gaststätte in Sparwiesen. 18. Mai 16 Nach langen Bemühungen haben wir einen Termin für eine Betriebsbesichtigung bei der Fa. Porsche in Zuffenhausen erhalten. Ein Ingenieur zeigt uns die Montagebänder aber auch einige rassige Sportwagen. Anschließend Besprechung in der Rose in Büchenbronn. 15. Juni 16 Wir fahren nach Oberwälden. Frau Christel Mühlhäuser aus Oberwälden zeigt uns ihre Heimat. Wir erleben ein Dorf im Wandel der Zeit. Auch haben wir einen schönen Blick auf den Hohenstaufen. Zum Abschluss des Nachmittags Einkehr im Waldhorn in Wangen. 20. Juli 16 Wir besichtigen das Naturkundliche Museum und das Jüdische Museum in Jebenhausen. Nach dem Museumsbesuch gibt es Vesper in der Eschenbacher Hütte. 21. Sept. 16 Unser nächstes Ziel sind die Weinberge in Schnait im Remstal. Der Schnaiter Wengerter und Hobbykünstler Ludwig Heeß führt uns durch den Weinbau- und Skulpturenweg Schnait. Unterwegs gibt's Versucherle der Schnaiter Weine. Erneut ein sehr schöner Nachmittag. 29. Sept. 16 Lehrfahrt des Kreisfeuerwehrverbands Göppingen. Ziel ist Heidelberg mit Stadtführung und Schlossbesichtigung. Abschlussbesprechung in Erlenbach-Binswangen.. 26

28 20. Okt. 16 Wir besichtigen den Imkerhof Kerler in Göppingen-Hohrein. Herr Kerler erklärt uns alles über das Leben der Bienen sowie deren Produkt Honig, bevor es ans gemeinsame Vesper auf dem Imkerhof geht. 29. Okt. 16 Kameradschaftsabend der FFw. Ebersbach im Foyer des Raichberg Gymnasiums. 23. Nov. 16 Abteilungsversammlung der Altersabteilung im Feuerwehrmagazin Ebersbach. Der Kommandant und seine Stellvertreter, sowie die Abteilungskommandanten sind anwesend. 10. Dez. 16 Jahresabschlussfeier der Abt. Ebersbach/Sulpach. 12. Dez. 16 Außerordentliche Hauptversammlung. Auf der Tagesordnung Wahl des Kommandanten. Markus Bechtle wird mehrheitlich wiedergewählt. Von der Altersabteilung herzlichen Glückwunsch. Der Besuch unserer Treffen und Veranstaltungen darf als gut bezeichnet werden, auch unsere Frauen und Partnerinnen sind bei unseren Veranstaltungen immer gerne dabei. Natürlich haben wir auch Kameraden, die auch bei der Altersabteilung nur noch auf dem Papier stehen anstatt mitzumachen. Diese Kameraden möchte ich zu unseren Treffen und Veranstaltungen recht herzlich einladen. Macht halt mit. Ich möchte mich deshalb bei allen, die im vergangenen Jahr unsere Treffen und Veranstaltungen besucht und mitgemacht haben, recht herzlich bedanken. Ich hoffe, dass ihr in diesem Jahr wieder dabei seid und mitmacht. Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Stellvertreter Karl Kreidenweiß, der mir bei meinen Geburtstagsbesuchen und bei sonstigen Anlässen immer tatkräftig zur Seite steht. Auch unserem Kassier Rolf Erwerle ein herzliches Dankeschön. Bei unseren beiden Fahrern Klaus Aschbacher und Martin Staib möchte ich mich ebenfalls recht herzlich bedanken. Bedanken darf ich mich auch bei unserem Küchenteam, vor allem bei Kamerad Christian Heber, das uns bei unseren Treffen im Feuerwehrmagazin immer hervorragend mit Speis und Trank versorgt hat. Auch für das Jahr 2017 haben wir uns wieder einiges vorgenommen. 27

29 Wir planen wieder eine Betriebsbesichtigung (Fa. Märklin, Fa. Wackler), Besichtigung Jakob-Grünenwald-Gedächtnisstätte, Auendorf-Hägenmarkdorf, Ludwigsburg - Kürbisausstellung und einiges mehr. Auch den Kontakt zu den Kameraden aus Reichenbach wollen wir weiter pflegen. Sie wollen uns im Sommer zu einem Grillnachmittag einladen. Alle Kameraden der Altersabteilung, auch die aus den Teilorten, sind zu unseren Veranstaltungen recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jeden, der mitmacht. Hermann Heydle (Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung) 28

30 6. Bericht der Oldtimergruppe Unsere beiden Oldtimerfahrzeuge erfreuen sich besten Gesundheit. Sie sind fahrbereit und haben im vergangenen Jahr gemeinsam zusammen Kilometer zurückgelegt. Unsere erste Ausfahrt führte uns am nach Esslingen am Neckar. Am machten sich unsere Oldtimerfreunde auf den Weg zum 1.Oldtimertreffen anlässlich 150 Jahre FFw Vöhringen. Die Oldtimer wurden im Zentrum von Vöhringen auf dem Stadtplatz unter dem Maibaum präsentiert. Es war beeindruckend dass ca. 35 Oldtimer Feuerwehrfahrzeuge nicht nur aus der näheren bayerischen Umgebung, sondern auch eine große Anzahl Fahrzeuge aus dem württembergischen Raum nach Vöhringen gekommen waren. Ein weiterer Höhepunkt war das Oldtimertreffen in Bühlertann am Am 31. Juli fand im Rahmen der Landesgartenschau Öhringen das 4. Oldtimertreffen des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg statt. Nach einem Frühstück ging es auf das Gartenschaugelände zur Aufstellung der Fahrzeuge. Es waren insgesamt 98 Fahrzeuge ausgestellt, welche von 345 Personen begleitet wurden. Der Abschluss dieses Jahr war die Hochzeit unseres Kameraden Matthias Herb. Für die Oldtimergruppe Markus Bechtle 29

31 7. Einsätze Im Jahr 2016 wurden 88 Einsätze abgearbeitet. Die Aufteilung kann der Grafik entnommen werden. Die Einsätze im Bereich "Brände" unterteilten sich in: 30

32 Die Einsätze "Technische Hilfeleistung" unterteilten sich in: Bei den Fehlalarmen handelte es sich um 3 blinde Alarme und 1 Alarm verursacht durch Brandmeldeanlage. Die Einsatzstellen teilen sich folgendermaßen auf: Büchenbronn/Krapfenreut Bünzwangen Ebersbach/Sulpach Roßwälden Weiler 1 Einsatzstellen, 8 Einsatzstellen, 61 Einsatzstellen, 9 Einsatzstellen, 9 Einsatzstellen. 31

33 Die Einsätze verteilten sich auf: und auf: 32

34 Hier die Einsätze im Einzelnen: Datum Ereignis Verunreinigung durch Silvesternacht Untergeschoss unter Wasser Wasser im Keller Person in Notlage Türöffnung Ölspur Kaminbrand BMA Rewe Brennende Zeitungen Brennende Zeitungen Brandsicherheitsdienst Baum auf Fußweg Erkundung Kleinkind in PKW BMA Bodycote Reinigungsarbeiten Schwelbrand PKW auf Gleise BMA Bodycote Ölspur Schmorgeruch in Wohnung Kellerbrand Person in Notlage - Türöffnung Person unter Zug Alarmübung: VU eingeklemmter Person Rauch aus Aufenthaltsraum BMA CeramTec Garagenwand eingedrückt Brennt Baumstamm neben Grillstelle Wasser in Wohnung Bachdohle verstopft + Rechenkontrolle Transport Sandsäcke Unwetter Erkundung Rechen Sulpach gereinigt Ausleuchten Kümmelbach Rechen Buchwiesen gereinigt Rechen Alte Büchenbronner Str. gereinigt Sandsäcke laden Ölspur B Unwettereinsatz Ausgehobene Schachtdeckel 33

35 Straße überflutet Unwettereinsatz Einlaufschächte gereinigt Wasser im Untergeschoss Ausgehobene Schachtdeckel Unwettereinsatz Sandsäcke laden Wasser im Untergeschoss Wasser in Keller Unwettereinsatz Unwettereinsatz Wasser in Keller Wasser in Keller Wasser in Keller Wasser in Tiefgarage Verkehrsunfall Ausfahrt Ebersbach Ölspur durch Stadtgebiet Unklare Rauchentwicklung Ölspur Person in Notlage - Türöffnung Mülleimerbrand Baum auf Straße Tierrettung Türöffnung / Person in Notlage Rauchmelder hat ausgelöst Bauwagen-Brand BMA Kinderhaus Person auf Bahngleis Verkehrsunfall Ölspur nach VU Türöffnung Türöffnung Ausgelöster Rauchmelder Kind in Kofferraum Brennende Holzschwellen Ölspur Türöffnung / Person in Notlage Türöffnung / Person in Notlage Starker Chlorgeruch am Freibad BMA Museum Alte Post Motorradfahrer unter PKW Türöffnung Türöffnung / Person in Notlage Blitzeis Erkundung 34

36 Verkehrsunfall Heimrauchmelder hat ausgelöst Küchenbrand Die Einsatzorte verteilen sich aufs gesamte Stadtgebiet: 35

37 8. Statistiken 36

38 Fahrzeugdaten Fahrzeug Baujahr Funkruf Abteilung TSF /47 Büchenbronn/Krapfenreut KEF /72 Büchenbronn/Krapfenreut LF 10/ /42 Bünzwangen KEF /72 Bünzwangen TLF /23 Ebersbach/Sulpach RW /52 Ebersbach/Sulpach LF KatS /45 Ebersbach/Sulpach LF 16/ /44 Ebersbach/Sulpach KdoW /10 Ebersbach/Sulpach GW-T /74 Ebersbach/Sulpach LF8/ /42 Roßwälden LF 16 TS /45 Roßwälden LF /41 Weiler MTW /19/1 Ebersbach/Sulpach MTW /19/2 Ebersbach/Sulpach 37

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 1. Organigramm...3 2. Bericht des Kommandanten...6 3. Bericht aus den Abteilungen...8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...8 3.2

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz Seite 1 von 5 Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Name (1) Die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz, in dieser Ordnung Jugendfeuerwehr genannt,

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen Hauptversammlung 2012 20.01.2012 Liebe Kameraden, liebe Gäste Das vergangene Jahr 2011 war für die Feuerwehr ein ruhiges Jahr. Neben dem Alltäglichen, gibt es aus 2011 nur wenig zu berichten. Eine Besonderheit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud Lehrgangsplan 2016 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST aus Datenschutz-Gründen kann nur ein gekürzter Bericht veröffentlicht werden Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2010 1 Mitglieder zum 31.12. 16

Mehr

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen Feuerwehr Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Gemeint sind jedoch immer sowohl männliche

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen Vorsicht und Rücksicht bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus beim Einsatz und bei Übungen. Es gilt die StVo. Beim Einsatz ist das Einfahren in den Übungshof von

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung)

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung) h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung) vom 24. Juli 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungsplan 2017 Stand N:\Web\Veranstaltungsplan\Veranstaltungsplan_2017.pdf Veranstaltungsplan 2017 www.lfs-bw.de LANDESFEUERWEHRSCHULE HINWEISE: Zusätzliche Veranstaltungen der werden gesondert bekannt gegeben. Dies

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann Herzlich Willkommen 1 Agenda Begrüßung Rechtliche Grundlage Übersicht Vorstellung der Referenten Ausbildungsheft Start 2 Rechtliche Grundlage 3 Ausbildung Landes Feuerwehr & Katastrophenschutz Schule 35

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach Jahresbericht Wehrführer Die Einsatzabteilung gliedert sich in, a. Aktive mit 42 Personen b. Senioren mit 1 Person So stehen in der Einsatzabteilung z.zt. 43 Personen

Mehr

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai 90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 1925-2015 Programm zum 90-jährigen Bestehen der FFW Reichenborn am 24. Mai 2015: 10:00 Uhr offizieller Teil - Begrüßung - Liedbeitrag Chor Young

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der aktiven

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Feuerwehrentschädigungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) vom

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen Hauptversammlung 2008 25.01.2008 Liebe Kameraden vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an meine Rede der Hauptversammlung im Januar 2005. Damals dachte in einer Geschichte die Hauptperson Anton

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brandschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013 Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus:

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus: Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom 27.02.2016 im Feuerwehrgerätehaus: Beginn der Versammlung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 21:00 Uhr Leitung:

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012 Die Jugendfeuerwehr BGL hat 21 Jugendfeuerwehren mit 305 Feuerwehrmann/frau Anwärtern. In den 21 Jugendfeuerwehren finden wir folgende Aufteilung der Mitglieder.

Mehr

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister,

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den 19.09.2004 Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Ausschusses für Bürgerdienste Sicherheit und Feuerschutz.

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Ausgabe 9 / September Unwetter tobte: Kirchehrenbach unterstützte in Neunkirchen Seite 4

Ausgabe 9 / September Unwetter tobte: Kirchehrenbach unterstützte in Neunkirchen Seite 4 Ausgabe 9 / September 2014 3. Jahrgang Unwetter tobte: Kirchehrenbach unterstützte in Neunkirchen Seite 4 Kurz berichtet Gemeinderat beschließt Ausschreibung eines HLF 20 In seiner August-Sitzung hat der

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Ausbildungstag Uhrzeit Ausbildungsort Ausbildungsthema nach FwDV Ausbilder Januar Dienstag 07.01.2014 18.30-21.30 Feuerwache Belehrung,

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH Dienstplan 2017 Mo. 09.01.2017 19:00h Dienstplanbesprechung ZF, GF, TF Sa. 21.01.2017 13:00h 17:00h Jahreshauptversammlung Sa. 28.01.2017 17:00h UVV Sa. 11.02.2017 17:00h Kartenkunde Sa. 25.02.2017 17:00h

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Visualisierung der Einsatzstellen

Visualisierung der Einsatzstellen Visualisierung der Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Hofheim am Taunus - Geschäftsstelle der Jugendfeuerwehr Frankfurt Freiwillige Feuerwehr Flörsheim - Amt für Brandschutz und Rettungswesen des MTK

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 19.01.2016 Lehrgangsangebot 2017 101E Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen 6 Mon. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26.3

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Kinderfeuerwehr. der. Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg. Abteilung Wieblingen

Kinderfeuerwehr. der. Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg. Abteilung Wieblingen Freiwillige Feuerwehr Heidelberg Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg Abteilung Wieblingen Stand: 21. August 2016 Inhalt 1. Grundgedanken einer Kinderfeuerwehr... 3 2. Aufgaben und Ziele...

Mehr

Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin

Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin Die Freiwilligen Feuerwehren Berlins- integraler Bestandteil der Stadt Berlin! Die Berliner Feuerwehr besteht aus der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Kreisausbildung im Donnersbergkreis Kreisausbildung im Donnersbergkreis Vorbemerkungen: 2017 Bei allen Lehrgängen ist die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung und Schreibzeug mitzubringen! Die Lehrgangsbezeichnungen sind männlich

Mehr