Arrays. End Sub. Private Sub cmdend_click() 'Beenden des Programmes End End Sub

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arrays. End Sub. Private Sub cmdend_click() 'Beenden des Programmes End End Sub"

Transkript

1 Arrays Arrays sind eine Praktische Möglichkeit verschiedene Werte in ein und der Selben Variable zu speichern, sie sind sehr Platz und zeitsparend. Im folgenden Beispiel wird anschaulich dargestellt wie man ein Array deklariert, es mit Daten füllt (hier am Beispiel von Zahlen), diese Ausgibt und diese Daten auch noch sortieren kann am Beispiel von BubbleSort. Option Explicit ' Variablendeklaration Dim i As Integer Dim i2 As Integer Dim ilenght As Integer Dim temp As Integer Dim azahlen(6) As Integer ' Hier wird das Array Deklariert und die Größe festgelegt Public Sub bubblesort() 'Sortieralgorithmus "Bubble Sort" ilenght = UBound(azahlen) + 1 'Obergrenze des Arrays wird Abgefragt und in "ilenght" gespeichert For i = ilenght - 1 To 0 Step -1 'Zähler Rückwärts "Äussere Schleife" For i2 = 0 To i - 1 ' Zähler vorwärts "Innere Schleife" If azahlen(i2) > azahlen(i2 + 1) Then 'Vergleichen der Zahlen temp = azahlen(i2) 'Zwischenspeichern des Wertes azahlen(i2) = azahlen(i2 + 1) 'Grösserer Wert rutscht eine Stelle im Array nach oben azahlen(i2 + 1) = temp End If Next Next Private Sub cmdend_click() 'Beenden des Programmes End Private Sub cmdgen_click() 'Zahlen generieren For i = 0 To 6 'Äussere Schleife Randomize 'Zufallszahlengenerator starten azahlen(i) = Int((Rnd * 48) + 1) 'Zufallszahlen generieren For i2 = 0 To i 'Innere Schleife If azahlen(i) = azahlen(i2) And i2 <> i Then i = i - 1 Exit For ' In dieser Schleife wird abgefragt ob die eben generierte Zahl schon vorhanden ist um doppelte Zahlen zu vermeiden End If Next Next Private Sub cmdout_click() 'unsortierte Ausgabe der Zahlen lblout.caption = azahlen(0) & "," & azahlen(1) & "," & azahlen(2) & "," & azahlen(3) & "," & azahlen(4) & "," & azahlen(5) & "," & azahlen(6) Private Sub cmdsort_click() 'Aufrufen des Sortieralgorhitmus bubblesort ' startet den Sortieralgorhitmus lblout.caption = azahlen(0) & "," & azahlen(1) & "," & azahlen(2) & "," & azahlen(3) & "," & azahlen(4) & "," & azahlen(5) & "," & azahlen(6) 'sortierte Ausgabe der Zahlen

2 Schleifen Anhand von Schleifen ist es möglich Programmanweisungen mehrmals hintereinander zu wiederholen. Grundsätzlich gibt es drei unschiedliche Typen von Schleifen. Hiervon hebt sich lediglich eine von den anderen beiden ab. Die restlichen zwei sind vom Aufbau her nahezu identisch: Zählergesteuerte Schleifen ( For-Next-Schleife ) Schleifen mit vorangestellter Bedingungsprüfung ( Do Schleifen ) Schleifen mit nachgestellter Bedingungsprüfung Zählergesteuerte Schleifen (For-Next-Schleife) Mit Hilfe der For-Next-Schleife können Sie festlegen, wie oft ein Anweisungsblock ausgeführt werden soll. Diese Schleife ist eigentlich eine abgekürzte Schreibweise für eine lange Liste von Anweisungen, sofern diese das gleiche tun. Syntax: For Variable = Startwert TO Endwert Zu wiederholende Anweisung Next Variable Quellcode: i=0 For i=0 to 10 MsgBox i Next Do-Schleifen Eine Do-Schleife kann solange eine Gruppe von Anweisungen ausführen, bis eine bestimmte Bedingung True ergibt. Wird häufig verwendet, wenn die Anzahl der Durchläufe nicht feststeht. Vorsicht aber vor Endlosschleifen! Sie sollten ihre Do-Schleife so gestalten, dass jede Schleife über einen gültigen Ausstiegspunkt verfügt. Syntax: Bsp: Do While Bedingung Block auszuführender Anweisungen Loop Unterschiede zwischen Do While...Loop und Do Until... Loop

3 Nicht nur, dass die Do... Loop-Schleife so wohl als Schleife mit vorangestellter als auch als Schleife mit nachgestellter Bedingungsprüfung benutzt werden kann, gibt es hier noch einen gravierenden Unterschied. Egal ob als Schleife mit vorangestellter oder als Schleife mit nachgestellter Bedingungsprüfung, gibt es bei der Do... Loop- Schleife einmal die Möglichkeit mit While zu arbeiten, und zum anderen besteht die Möglichkeit mit Until zu arbeiten. Der Unterschied stellt sich gewissermaßen bereits in der deutschen Übersetzung heraus (While = solange, Until = bis). Bei der Schleife mit der While-Klausel werden die Anweisungen also solange ausgeführt SOLANGE eine Bedingung gegeben ist. Bei der Schleife mit der Until-Klausel werden die Anweisungen solange ausgeführt, bis eine Bedingung gegeben ist. Die beiden Klauseln stehen also im Gegensatz zueinander, folglich sollte man hier bei auch bei der Abfrage mit logischen Operatoren bzw. logischen Verknüpfungen drauf achten. Dies ist eine beliebte Fehlerquelle! Quellcodes: Do Loop While-Schleife i=0 Do MsgBox i i=i+1 Loop While i<10 Do While Loop-Schleife i=0 Do While i<10 MsgBox i i=i+1 Loop Do Loop Until-Schleife i=0 Do MsgBox i i=i+1 Loop Until i<10 Do Until Loop-Schleife i=0 Do Until i<10 MsgBox i i=i+1 Loop made by Daniel G. & Dominik H.

4 Die Select Case - Verzweigung Dies sind größere Abfragen, die mehr als nur eines Abfragen können und die nicht mit hintereinander geschalteten und auch nicht verschachtelten If - Verzweigungen gestaltet werden können oder sollen. Jede Case - Anweisung beginnt mit "Select Case" und dem zu Vergleichenden (Variable,...) und endet mit End Select. Select Case Variable Case Wert1 Anweisung1 Case Wert2 Anweisung2 Case Wert3 Anweisung3 [...] [Case Else] [Letzte Anweisung] End Select Also beispielsweise: Select Case Bedürfnis Case Lust Süßigkeiten = "Nougat" Case Hunger Süßigkeiten = "Chips" Case Spieltrieb Süßigkeiten = "Kinderschokolade" Case Besuch Süßigkeiten = "Gummibärchen" Case Halsweh Süßigkeiten = "Hustenbonbons" Case Else Süßigkeiten = "Marzipan" End Select Do... Loop Die Do... Loop-Schleife kann kopfgesteuert oder fußgesteuert sein. Die Bedingung kann am Anfang oder am Ende abgefragt werden. Die Syntax der kopfgesteuerten Schleife lautet: Do [While] [Until] Bedingung Anweisungen

5 [Exit Do] Anweisungen Loop Die Syntax der fußgesteuerten Schleife lautet: Do Anweisungen [Exit Do] Anweisungen Loop [While] [Until] Mit While oder Until wird eine Bedingung überprüft. Ist die While-Bedingung korrekt, beziehungsweise die Until-Bedingung nicht korrekt, wird weitergearbeitet, im umgekehrten Fall wird die Schleife verlassen. Der Unterschied zwischen der Zählerschleife und der Bedingungsschleife liegt darin, dass beim ersten Typ die Anzahl der Durchläufe schon feststeht. Ist die Anzahl unklar oder ändert sich innerhalb der Schleife, dann ist einer der folgenden Typen zu verwenden. Wenn Programmbefehle mehrmals in der gleichen Weise ausgeführt werden sollen, wird eine Schleife programmiert! Do While <Bedingung> Befehl 1 Befehl 2 Befehl 3 ' Befehle in der Schleife werden immer wieder ' ausgeführt, solange die <Bedingung> ' erfüllt (wahr) ist. Loop Funktionen funktionieren ähnlich wie sub s sie haben auch eine End Funktion Private Function Testfunktion() End Function Bei Funktionen werden Funktionsanweisungen ausgelagert, die von mehreren stellen benutzt werden können. Funktionen werden hauptsächlich dazu benutzt bestimmte Aktionen durchzuführen. z.b. Mathematische Funktionen : Beispiel: Function WURZEL2() As Double

6 Return System.Math.Sqrt(2) End Function Oft braucht man mal eine Funktion, welche einem zurückgibt, wie lange eine Zeichenfolge (zb. der Inhalt eines Textes oder eines Variant-Datentypes) ist. Dazu gibt es in Visual Basic die Len() Funktion. Sie wird auch des öfteren in Verbindung mit der Mid() Funktion verwendet Diese 3 Funktionen bewirken genaugenommen nur eines: Leerzeichen entfernen. LTrim entfernt ein vorgestelltes Leerzeichen, Rtrim ein nachgestelltes. Will man ein vorgestelltes und nachgestelltes entfernen, so nimmt man einfach die Trim - Funktion. Aufbau: Trim(Ausdruck) Statt Trim setzt man dann halt je nach belieben LTrim und RTrim ein. Ausdruck bedeutet eine Variable, Text, Textbox,... wo die Leerzeichen entfernt werden sollen. Dies ist nützlich um versehentliche Leerzeichen zu vermeiden Die Choose-Funktion wählt Werte aus einer Liste aus. Mithilfe dieser Funktion kann man mit einer Zahl, welche als Index agiert, einen Wert erhalten, der in der Choose-Funktion angegeben wurde. Die Chr-Funktion wandelt eine Zahl in ein Zeichen bzw. Zeichenfolge um. Dies kommt auf die Zuordnung der Zeichen an Um eine Datei mit dem Programm zu öffnen benutzt man die Command-Funktion Die Command-Funktion übermittelt die Startparameter an das Programm. Um diese zu erhalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Variable=Command() Dieses Kapitel ist nun komplett den Datumsfunktionen gewidmet. Visual Basic bietet hier eine Vielzahl an Möglichkeiten. Datums Funktionen

7 Date Time Hour Minute Second Day Month Year Now Gibt das Datum zurück Gibt die aktuelle Uhrzeit zurück Gibt die aktuellen Stunden bis 23 zurück Gibt die aktuellen Minuten zurück Gibt die Sekunden zurück Gibt den Tag einer Variable zurück Gibt das Monat einer Variable zurück Gibt das Jahr einer Variable zurück Gibt das Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück Mathematische Funktionen Function ist neben sub das Grundbedürfnis eines Visual Basic Programms, damit realisiert man die geschaffenen Programme, anstelle eines sub, der unterschied ist dass die Function einen rückgabewert hat, Funktion Bedeutung Beispiel Sqrt Wurzel Sqrt(16) liefert 4 Abs der Absolutwert einer Zahl Abs(4) liefert 4 Abs(-4) liefert 4 Ceiling Floor die kleine ganze Zahl, die größer oder gleich der angegebenen Zahl ist die kleine ganze Zahl, die kleiner oder gleich der angegebenen Zahl ist Ceiling(1.75) liefert 2 Ceiling(1.75) liefert 1 Sign gibt das Vorzeichen der Zahl zurück Sign(3.3) liefert 1 Sign(0) liefert 0 Sign(-3.3) liefert -1 Log gibt den Logarithmus einer Zahl zur Basis»e«zurück Log(2) liefert 0,6931 Log10 gibt den Logarithmus einer Zahl zur Basis 10 zurück Log10(100) liefert 2 Exp die Exponentialzahl Exp(4) liefert 54,5981 Sin Cos Tan Asin Acos Atan Atan2 Sinh Cosh Tanh die trigonometrischen Funktionen die hyperbolischen Funktionen

8 damit kann man Prozeduren verkürzen, wie z.b. bei der Programmierung eines Taschenrechners. Sicher wäre es nicht schlecht, wenn ein Sub einen Rückgabewert liefern sollte. Doch man will es nicht in einer Variable machen, sondern direkt an der rechten Seite einer Gleichung. Um dies zu realisieren, benötigen wir Funktionen. Die Funktionen funktionieren ähnlich wie Subs. Sie haben genauso eine End Function (anstelle von ), welche das Ende der Funktion bekannt gibt. Hier eine kleine Funktion: Private Function Testfunktion() End Function Wenn Sie einen Rückgabewert wollen, dann geben Sie den zu zurückgebenden wert einfach in die Funktion: Testfunktion = "Rückgabe" Somit liefert die Funktion etwas zurück. Funktionen kann man normal wie Subs aufrufen. Wenn man den Rückgabewert wo gespeichert haben will (Variable, Textbox,...) dann stellt man die Funktion auf die rechte Seite der Gleichung: Variabelenname = Testfunktion() Um dies zu verdeutlichen schreiben wir unseren kleinen "Taschenrechner" vom vorhergehenden Kapitel ein bisschen um: Private Sub Form_Load() Dim ergebnis As Integer 'Variable deklinieren MsgBox Ausrechnen(3, 3) 'Man kann es auch mit MsgBox ausgeben bzw. Function aufrufen ergebnis = Ausrechnen(4, 4) 'Hier wird es nochmal ausgerechnet und in einen Integer-Daten 'typ gespeichert. Private Function Ausrechnen(zahl1, zahl2 As Integer) Ausrechnen = zahl1 * zahl2 'Rückgabewerte für die Funktion End Function So, und nun geht es weiter zu einem Kapitel, in welchen Ihnen wichtige Funktionen erklärt werden. Parameter: Public Optional. Wenn angegeben, kann von allen Prozeduren in allen Modulen auf diese Funktion

9 zugegriffen werden Private Optional. Wenn angegeben, kann von allen Prozeduren in dem gleichen Modul auf diese Funktion zugegriffen werden Static Optional. Die Variablen, die in der Funktion definiert werden, bleiben erhalten und werden nicht (wie normal) bei Beendigung der Funktion gelöscht Name Der Name der Funktion. Argumentliste Optional. Liste von Argumenten, die beim Aufruf der Funktion an diese Übergeben werden. Mehrere Einträge werden durch Kommas getrennt Typ Optional. Datentyp des Rückgabewertes der Funktion Anweisungen Optional. Anweisungen, die beim Funktionsaufruf ausgeführt werden Ausdruck Optional. Rückgabewert der Funktion Funktionen Funktionen agieren wie eigenständige Unterprogramme, sie können Argumente enthalten und Anweisungen ausführen. Funktionen können die Werte der Argumente die sie übergeben haben auch verändern. Im Gegensatz zu der Sub-Prozedur kann man bei einer Function-Prozedur den Rückgabewert bearbeiten. Funktionen werden in einem Programm (oder Unterprogramm) durch die Eingabe des Funktionsnamens mit den Argumenten (in Klammer geschrieben) aufgerufen. Der Standartaufbau einer Function-Prozedur fängt mit der Deklarierung Private oder Public, dem Funktionsnamen, der in klammern geschriebenen Argumentenliste und der Datentyp deklarieren der Funktion an. Danach folgen die Anweisungen. Eine Funktion kann durch den Befehl Exit Function vom Benutzer beendet werden. Standardmäßig endet eine Function-Prozedur mit dem Befehl End Function. Die Variablen in der Argumentenliste werden dort deklariert und durch die Parameter ByVal und ByRef kann man angeben wie die Variablen übergeben werden sollen. ByRef übergibt die Variable mit Wert und kann somit von anderen Prozeduren verändert werden. ByVal übergibt nur den Wert der Variable und somit kann die Variable nicht von anderen Prozeduren verändert werden.

10 Beispiel: Function Dualzahlen (ByRef Dualzahl1 As Boolean, ByVal Dualzahl2 As Boolean ) As_ Boolean End Function Die Variable Dualzahl1 wird per ByRef übergeben weil die Variable in einer späteren Prozedur verändert werden soll und diese Veränderung sich auch auf die Funktion auswirken soll. Die Variable Dualzahl2 wird per ByVal übergeben weil sich eine Veränderung der Variablen sich nicht auf die Funktion auswirken soll. (c) Da Geige & ThaPope Tutorial zu Arrays Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Was ist ein Array? Wann wird ein Array verwendet? Deklaration von Arrays Beispiel für Arrays Kapitel 1 und 2 : Wenn Sie bereits mit anderen Programmiersprachen gearbeitet haben, sind Sie wahrscheinlich mit dem Konzept der Datenfelder vertraut. Mit Hilfe von Datenfeldern können Sie auf mehrere Variablen mit dem gleichen Namen verweisen und dabei eine Nummer (den Index) verwenden, um die einzelnen Variablen voneinander zu unterscheiden. Damit können Sie in vielen Fällen kürzeren und einfacheren Code schreiben, weil Sie Schleifen erstellen können, die einen effizienten Zugriff auf die Variablen über ihren Index erlauben. Datenfelder haben sowohl eine Ober- als auch eine Untergrenze, und die Elemente

11 des Datenfeldes werden fortlaufend innerhalb dieser Grenzen abgelegt. Da Visual Basic Speicherplatz für jeden Indexwert reserviert, sollten Sie das Datenfeld nicht größer als nötig deklarieren. Kapitel 3 : Arrays werden folgend deklariert: Option Explicit Private Sub Dim cdaten (100) As Currency oder Dim cdaten (0 to 99) As Currency Quellcode Kapitel 4:

12 Option Explicit Dim Text(10) As String Dim num As Integer Private Sub Start_Click() addname Private Sub addname() For num = 1 To 10 Text(num) = InputBox("Bitte Text eingeben!") If Text(num) <> "" Then Form1.Print text(num) Else End End If Next Die Select Case Anweisung Manchmal gibt es Fälle, die nicht mit hintereinander geschalteten und auch nicht mit verschachtelten If-Verzweigungen gestaltet werden können oder sollen. Hierfür steht ein weiterer Verzweigungstyp der Merfachauswahl zur Verfügung: die Case- Verzweigung. Beispiel: Select Case Variable Case Wert1 Anweisung1 Case Wert2 Anweisung2 Case Wert3 Anweisung3 [...] [Case Else] [Letzte Anweisung] Das versuchen wir doch mal. Wir haben dazu eine kleine Rechenaufgabe gefunden. Gesucht war die Anzahl der

13 vergangenen Monate eines Geschäftsjahrs. Das Geschäftsjahr fängt im April an, also aus 4 wird 1, aus 5 (Mai) wird 2,... aus 12 (Dezember) wird 9, aus 1 (Januar) wird 10,... und aus 3 wird 12. Sub Geschäftsjahr1() Dim intmonat As Integer Dim intausgabemonate As Integer Dim strtext As String intmonat = Me.txtMonat.Text Select Case intmonat Case 1, 2, 3 intausgabemonate = intmonat + 9 strtext = "Es sind " & _ intausgabemonate.tostring() & _ " Monate vergangen." Case 4 intausgabemonate = intmonat - 3 strtext = "Es ist " & _ intausgabemonate.tostring() & _ " Monat vergangen." Case Else intausgabemonate = intmonat - 3 strtext = "Es sind " & _ intausgabemonate.tostring() & _ " Monate vergangen." End Select MessageBox.Show(strText) Bislang können wir mit der IF Anweisung lediglich Abfragen realisieren, die also Reaktionen eines "Ja Zweig" und eine Alternative auslösen können. Manchmal ist es aber auch von Nutzen, Abfragen zu verwenden um mehrere Alternativen auslösen zu können. Dies ist zum Beispiel bei Fallunterscheidungen von Vorteil. Die Case Anweisung fragt bestimmte Zustände einer Variablen oder eines Ausdrucks ab und löst die zugehörigen Operationen/Anweisungen aus.

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz Einführung in VisualBasic for Applications Stefan Mahlitz Stefan Mahlitz Einführung in VBA 27.08.00 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der VisualBasic for Applications (VBA) Programmierung...2 1.1 Variablen,

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden?

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? 12. ArcView-Anwendertreffen 2010 Workshop Programmierung in ArcGIS Daniel Fuchs 1) Makros für die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte im

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach

Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach Übungsaufgaben zum Kapitel 1 1. Aufgabe In einer EXCEL Tabelle stehen folgende Zahlen: Definiere einen CommandButton, der diese

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g Jede Programmiersprache braucht Konstrukte zur Steuerung des Programmablaufs. Grundsätzlich unterscheiden wir Verzweigungen und Schleifen. Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen wiederholt auszuführen,

Mehr

3 VBA ALLGEMEIN. 3.1. With Anweisung

3 VBA ALLGEMEIN. 3.1. With Anweisung VBA Allgemein Makro + VBA effektiv 3 VBA ALLGEMEIN In diesem Abschnitt sind allgemeine Funktionen von VBA beschreiben. Wenn Sie bereits grundlegende Kenntnisse von VisualBasic oder VBA aus anderen Office

Mehr

Das Ergebnis der beiden Beispielcodes ist dasselbe.

Das Ergebnis der beiden Beispielcodes ist dasselbe. VBA Allgemein Makro + VBA effektiv Übungen: Liter in Kg... 62 Adresse in Rechnung... 79 3 VBA ALLGEMEIN In diesem Abschnitt sind allgemeine Funktionen von VBA beschreiben. Wenn Sie bereits grundlegende

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmierkurs: Delphi: Einstieg Seite 1 von 6 Programmierkurs: Delphi: Einstieg Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg Einstieg Was ist Delphi Borland Delphi ist eine RAD-Programmierumgebung von Borland. Sie basiert auf der Programmiersprache

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar VBA Grundlagen Basic = Programmiersprache (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code). Wurde 1964 als einfache Programmiersprache entwickelt. Bestandteil vom Anfang des MS-DOS (1981) an als BASICA,

Mehr

Zusammenfassung Was haben wir bisher gelernt?

Zusammenfassung Was haben wir bisher gelernt? 1. Kennenlernen der MsgBox Beispiel: Private Sub Workbook_Open() MsgBox "Hallo User" 2. Kennenlernen der Inputbox Private Sub Worksheet_Activate() Worksheets( Tabelle1 ).Range( A3 ) = InputBox("Bitte geben

Mehr

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben.

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. Struktogramme 02.10.2002 Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. MAX_DOZ1 Integer a, b, c, max M AX IM U M 1.S T R Inte g er a, b, c Ausgabe "Zahlen eingeben" E ing abe a, b, c

Mehr

7. Textfelder zur Zahleneingabe

7. Textfelder zur Zahleneingabe Einführung in die VBA-Programmierung von Excel, Teil 2 Th.Biedermann Hermannsburg 09/2003 S. 1 7. Textfelder zur Zahleneingabe Bereits im 1. Teil dieses Manuskripts wurde in Kap. 6.5.4 beschrieben, welche

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

VBA KURZTUTORIUM... 1

VBA KURZTUTORIUM... 1 VBA Kurztutorium Oliver Hoffmann Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Stand: 17.März 2003 2 VBA Kurz-Tutorium VBA KURZTUTORIUM... 1 1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN...

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Steuern des GSR-Interface mit QBasic

Steuern des GSR-Interface mit QBasic Steuern des GSR-Interface mit QBasic Erstellt von Jochen Sendler, Geschwister-Scholl-Realschule Mannheim Inhaltsverzeichnis 1. Die Programmiersprache QBasic 3 2. Starten von QBasic 3 3. Ansteuern einzelner

Mehr

Programmierung, Algorithmen und Techniken. von Thomas Ohlhauser

Programmierung, Algorithmen und Techniken. von Thomas Ohlhauser Programmierung, Algorithmen und Techniken von Thomas Ohlhauser 1. Begriff Programmierung Entwicklung von Programmen inklusive der dabei verwendeten Methoden und Denkweisen. Ein Programm ist eine eine Zusammensetzung

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Access 2010 Programmierung Funktionen in Access

Access 2010 Programmierung Funktionen in Access Access 2010 Programmierung Funktionen in Access Module... kapseln Code zu einem Thema. sind Container für Code. In dem Container wird eine bestimmte Aufgabe des Gesamtprojekts gelöst. fassen Programmiercode

Mehr

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe Michaela Weiss 30. März 2015 Lerneinheit 3: Teil 1: Eingabe/Ausgabe Seite 2 Was ist das? Visual Basic: Programmiersprache von Microsoft Applications: Programme der Office-Familie (z.b. Excel, Word, ) :

Mehr

Eine Einführung in C-Funktionen

Eine Einführung in C-Funktionen Eine Einführung in C-Funktionen CGK-Proseminar 2014 Philip Gawehn 04.07.2014, Hamburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Der Aufbau einer Funktion....................... 2 2.2 Schlüsselwörter.............................

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56 Linux Tutorium 12. Shellprogrammierung Version vom 02.07.2008 13:38:56 im Grunde ist ein Shell-Skript nichts anderes als eine Textdatei, welche Befehlsfolgen enthält Shell-Skripte werden im Wesentlichen

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Richtig Einsteigen: Excel 2007 mit VBA programmieren lernen Weber

Richtig Einsteigen: Excel 2007 mit VBA programmieren lernen Weber Richtig Einsteigen: Excel 2007 mit VBA programmieren lernen Von aufgezeichneten Makros bis zu professionellen VBA-Code von Monika Weber 1. Auflage Richtig Einsteigen: Excel 2007 mit VBA programmieren lernen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Anleitung zur Ansteuerung des Parallelport mit Visual Basic 2008 Express Edition

Anleitung zur Ansteuerung des Parallelport mit Visual Basic 2008 Express Edition Anleitung zur Ansteuerung des Parallelport mit Visual Basic 2008 Express Edition 1. Einrichten des Systems 1. Visual Basic von http://www.microsoft.com/germany/express/product/visualbasicexpress.aspx herunterladen

Mehr

Flexibler Einsatz von VBA-Code und Access-Elementen durch Kapselung und modularer Programmierung (Josef Pötzl, www.joposol.com)

Flexibler Einsatz von VBA-Code und Access-Elementen durch Kapselung und modularer Programmierung (Josef Pötzl, www.joposol.com) Flexibler Einsatz von VBA-Code und Access-Elementen durch Kapselung und modularer Programmierung (Josef Pötzl, www.joposol.com) Kapselung Was ist das? Auszug aus Wikipedia Kapselung ist auch ein wichtiges

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I - Tutorium 6/ 7 (April 2010) Zusatzinformationen - Lösungsvorschläge Wirtschaftsinformatik I Tutorium Jochen Daum (4.Semester BWL) Universität Mannheim Rechtshinweis: Diese Präsentation

Mehr

Funktionen in PHP 1/7

Funktionen in PHP 1/7 Funktionen in PHP 1/7 Vordefinierte Funktionen in PHP oder vom Entwickler geschriebene Funktionen bringen folgende Vorteile: gleiche Vorgänge müssen nur einmal beschrieben und können beliebig oft ausgeführt

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 08.05.2014 1 / 48 Überblick Wiederholung: Visual Basic for Applications (VBA) Datentypen Ausdrücke

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen

Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen vorgestellt von Dipl.Ing. (FH) Hans-Peter Kiermaier Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen Überblick Programmiersprachen:

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)

Mehr

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays Unterprogramme Wie schon im Abschnitt über Funktionen erwähnt, versteht man unter einem Unterprogramm im engeren Sinn eine Prozedur, welche die Werte

Mehr

Microsoft Visio 2007-Programmierung

Microsoft Visio 2007-Programmierung René Martin Microsoft Visio 2007-Programmierung ISBN-10: 3-446-41084-8 ISBN-13: 978-3-446-41084-8 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41084-8 sowie im

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays'

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays' Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays' Hashes sind array-ähnliche Datenstrukturen, die aus Schlüssel-Wert Paaren bestehen. Artikel + Preis Apfel 0,45 Banane 0,75 Ananas 1,49 Birne 0,59 %Artikel = Apfel

Mehr

Überlegungen zur Entwicklung von Access- Anwendungen

Überlegungen zur Entwicklung von Access- Anwendungen 37. Wiener Access-Stammtisch am 12. Juni 2006 Überlegungen zur Entwicklung von Access- Anwendungen Prinzipielle Strategien Trennung Funktionalität GUI Abfragen: gespeichert vs. SQL per Code Benennungen

Mehr

3 Datentypen, Variablen und Konstanten

3 Datentypen, Variablen und Konstanten 3 Datentypen, Variablen und Konstanten Das folgende Kapitel bildet die Voraussetzung für eine strukturierte Programmierung in Excel. Mit Variablen speichern Sie Informationen dauerhaft während der Laufzeit

Mehr

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen.

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen. Visual Basic / EXCEL Unterrichtsreihe von Herrn Selbach / Makro Programmierung 1. Die Steuerelemente Toolbox Durch Ansicht Symbolleisten Steuerelemente-Toolbox kann man Befehlschaltflächen (CommandButton),

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

Verteilte Datenbanken

Verteilte Datenbanken Verteilte Datenbanken André Minhorst, Duisburg Kleinere Datenbankanwendungen mit wenigen Inhalt Benutzern und nicht allzu großem Datenverkehr 1 Gründe für verteilte Anwendungen... 1 können auch im Netzwerk

Mehr

Statistisches Programmieren

Statistisches Programmieren Statistisches Programmieren Session 1 1 Was ist R R ist eine interaktive, flexible Software-Umgebung in der statistische Analysen durchgeführt werden können. Zahlreiche statistische Funktionen und Prozeduren

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen Algorithmus Genau definierte Verarbeitungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Eine Folge von Arbeitsschritten zur Lösung eines Problems. Endliche Folge von

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Ecxel Makros Programmieren

Ecxel Makros Programmieren Ecxel Makros Programmieren http://paranoia.scienceontheweb.net/paranoia/ - mailto: paranoia @ hush.com Wed Feb 3 18:20:05 CET 2010 22. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Intro 2 2 Mein erstes Makro 3 3 Variablen

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 23.05.2013 1 / 41 Überblick Visual Basic for Applications (VBA) Ausdrücke Kontrollstrukturen Prozeduren

Mehr

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Tabellenkalkulation / Funktionen VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Möchte man mal eben einfache Arbeitsschritte automatisieren oder einfach nur Tastatur-eingaben und Mausklicks

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Steuerung der Rollläden

Steuerung der Rollläden Steuerung der Rollläden Die automatischen Rollläden verbessen nicht nur den Komfort sondern auch senken die Betriebskosten des Gebäudes. Die gut geplante Steuerung der Rollläden beeinflusst verschiedene

Mehr

Einführung in Visual Basic 6.0

Einführung in Visual Basic 6.0 Einführung in Visual Basic 6.0 Grundlagen Die Windows-Philosophie Die Art und Weise, wie die Kommunikation mit dem Benutzer abläuft, dürfte wohl der gravierendste Unterschied zwischen den klassischen Betriebssystemen

Mehr

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 BTree.dll Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 INHALT 1. Allgemein... 3 2. Class BTree1 (balanciert)... 3 3. Class BTree2 (balanciert und verkettet)... 4 4. Beschreibung BTree1 und BTree2...

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia Nassi-Shneiderman-Diagramm aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung, die 1972/73 von Dr. Isaac Nassi und Dr. Ben

Mehr

C++ für Spieleprogrammierer

C++ für Spieleprogrammierer C++ für Spieleprogrammierer Heiko Kalista 2., erweiterte Auflage ISBN 3-446-40332-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40332-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Access [basics] Tabellenverknüpfungen pflegen. Beispieldatenbank. Verknüpfungen erneuern. Anwendungsfälle. Grundlagen der Verknüpfung

Access [basics] Tabellenverknüpfungen pflegen. Beispieldatenbank. Verknüpfungen erneuern. Anwendungsfälle. Grundlagen der Verknüpfung Wenn Sie eine Datenbank in Frontend und Backend aufgeteilt haben, greift das Frontend über eine Verknüpfung auf die Tabellen im Backend zu. Wo sich das Backend befindet, wird in einer Systemtabelle gespeichert.

Mehr

WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN?

WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN? XML 1 WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN? Mit den verschiedenen Versionen von Access wurde die Unterstützung von XML immer mehr verbessert. Vollständig ist sie aber

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Der hat die früher handschriftlichen Folien lesbar gemacht. Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Heutige Themen Hello World!

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

Sage Academy. Add-In Grundlagen und Add-In-Template Sage KHK Office Line 3.0. Developer Programm Dokumentation Office Line Entwicklung 3.

Sage Academy. Add-In Grundlagen und Add-In-Template Sage KHK Office Line 3.0. Developer Programm Dokumentation Office Line Entwicklung 3. Sage Academy Add-In Grundlagen und Add-In-Template Sage KHK Office Line 3.0 Developer Programm Dokumentation Office Line Entwicklung 3.x Alle Rechte an diesem Werk sind Sage KHK vorbehalten. Die Unterlage

Mehr

ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker

ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker ubasic Port für STM32F4 von Uwe Becker Das original ubasic von Adam Dunkels findet sich unter : http://dunkels.com/adam/ubasic/ Die Minimal -Version vom ubasic-port für den STM32F4 beinhaltet folgendes

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Eine eigene Zugangsverwaltung für Excel

Eine eigene Zugangsverwaltung für Excel Eine eigene Zugangsverwaltung für Excel 1 Eine eigene Zugangsverwaltung für Excel Bernd Held, Vaihingen an der Enz Inhalt 1 Benutzerverwaltung einrichten...1 2 Die Schutz-Makros...3 3 Aktionen verhindern...6

Mehr

Access [basics] Debugging im VBA-Editor, Teil 1. Was ist Debugging? Debugging im Fehlerfall. VBA-Grundlagen Debugging im VBA-Editor

Access [basics] Debugging im VBA-Editor, Teil 1. Was ist Debugging? Debugging im Fehlerfall. VBA-Grundlagen Debugging im VBA-Editor , Teil 1 Wer mit VBA arbeitet, hat im Gegensatz zu Makros einige Möglichkeiten, den Programmablauf zu beobachten und auf diese Weise Fehler aufzudecken. Auch wenn der VBA-Editor bereits einige Jährchen

Mehr

Hinweis. PKAntonitsch, 20. April 2002 (für kritische Rückmeldungen: petant@chello.at)

Hinweis. PKAntonitsch, 20. April 2002 (für kritische Rückmeldungen: petant@chello.at) Hinweis Lernen erfordert aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Dabei ist»aktiv«nicht mit»reflektiert«zu verwechseln. Das eine kann das andere beinhalten, muss aber nicht. Unter diesem Blickwinkel

Mehr

Alternative Schutzmechanismen für Excel

Alternative Schutzmechanismen für Excel Alternative Schutzmechanismen für Excel Bernd Held, Vaihingen an der Enz Neben dem in Excel standardmäßig angebotene Tabellenschutz können Sie weitere Schutzmechanismen in Excel einsetzen. Dazu bedarf

Mehr

Workshop 4: VBA-Programmierung mit MS Excel

Workshop 4: VBA-Programmierung mit MS Excel 1 Prozeduren und Funktionen in Excel... 1 1.1 Prozedur... 1 1.2 Funktion... 3 1.3 Schnellübersicht... 4 1.4 Übungen... 4 1.4.1 Parameterübergabe... 4 1.4.2 Funktionsaufruf... 4 1.5 Lösungen... 5 1.5.1

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr