HomePilot EINRICHTUNGSHILFE. RADEMACHER - Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Markisen, Türen und Tore

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HomePilot EINRICHTUNGSHILFE. RADEMACHER - Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Markisen, Türen und Tore"

Transkript

1 HomePilot EINRICHTUNGSHILFE RADEMACHER - Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Markisen, Türen und Tore

2 Inhalt 1 DUOFERN ALLGEMEINES GERÄTE ANMELDEN WAS BEI DER ANMELDUNG ZU BEACHTEN IST: GERÄTE IN DEN ANMELDEMODUS VERSETZEN AUTOMATIONEN VERFÜGBARE AUTOMATIONEN AUTOMATIONEN AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN VORAUSSETZUNGEN FÜR AUTOMATIONEN DUOFERN GERÄTE STECKBRIEFE DUOFERN ZWISCHENSTECKER SCHALTEN DUOFERN UNIVERSAL-AKTOR UP DUOFERN UNIVERSAL-DIMMAKTOR UP INTELLIGENTER DUOFERN ROLLLADENMOTOR & MARKISENMOTOR DUOFERN ROHRMOTOR-AKTOR UP DUOFERN CONNECT-AKTOR TROLL BASIS DUOFERN TROLL COMFORT DUOFERN ROLLOTRON STANDARD DUOFERN ROLLOTRON COMFORT DUOFERN DUOFERN WANDTASTER DUOFERN FUNKSENDER UP DUOFERN HANDSENDER STANDARD DUOFERN SONNENSENSOR DUOFERN RAUCHMELDER DUOFERN UMWELTSENSOR DUOFERN HANDZENTRALE HOMEPILOT HOMEPILOT INBETRIEBNAHME HOMEPILOT SYSTEMVORAUSSETZUNG VORGEHENSWEISE BEIM ANSCHLUSS HOMEPILOT VORGEHENSWEISE BEIM ANSCHLUSS HP OBERFLÄCHE AUFRUFEN GERÄTE ANMELDEN BEDIENUNG UND AKTOREINSTELLUNG FEHLERMELDUNGEN ERWEITERTE EINSTELLUNGEN LAUFZEIT UND LÜFTUNGSPOSITION JALOUSIEFUNKTION SICHTBARKEIT FERNANMELDEN / FERNABMELDEN RESET / VOLLSTÄNDIGER RESET TREPPENHAUSFUNKTION Vorblinken bei aktivierter Treppenhausfunktion FAQ HOMEPILOT 2 - MEDIAPLAYER XBMC/KODI... 46

3 8.1 WAS MÜSSEN SIE TUN, UM DIE FUNKTIONEN DES MEDIAPLAYERS NUTZEN ZU KÖNNEN? WELCHE ELEMENTE KÖNNEN ZUR BEDIENUNG GENUTZT WERDEN? INSTALLATION: RADEMACHER ANMELDEMATRIX /49

4 1 DuoFern Allgemeines In wenigen Schritten zu mehr Intelligenz in den eigenen vier Wänden: Hausautomation von RADEMACHER macht s möglich! Das Funksystem DuoFern von RADEMACHER steht großen und aufwändigen Hausautomationslösungen in nichts nach. Jeder ausgesandte Schaltbefehl wird vom Empfänger mit einer Rückmeldung bestätigt. So weiß der Sender stets, ob der Befehl korrekt übertragen wurde. Im Zentrum steht das HomePilot -System, das mit seinen Features den mobilen Lifestyle von heute unterstützt. Möglich wird dies über die einfache Steuerung per Smartphone, Tablet-PC oder Laptop. Konkurrenzlos: Ohne spezielle Vorkenntnisse und aufwendige Verkabelungen lassen sich mit dem HomePilot bis zu 100 angeschlossene Geräte steuern. Realisiert wird die mobile Haussteuerung über das seit Jahren etablierte bi-direktionale RADEMACHER Funksystem DuoFern. Neben dem eigenen DuoFern Funkmotor RolloTube Intelligent Funk erlauben Unterputz-Rohrmotoraktoren die Nachrüstung vorhandener Rohrmotore sowie Unterputz-Universalaktoren das Schalten und Dimmen von Licht und elektrischen Verbrauchern. Für das HomePilot -System stehen darüber hinaus eine Reihe von verschiedenen Komponenten, wie der DuoFern Connect-Aktor, Troll Basis, Rohrmotoraktor UP usw. zur Verfügung. Diese ermöglichen die Steuerung von Jalousien und Rollläden unabhängig vom bereits bestehenden Motor. Dank des modularen Aufbaus kann das Funksystem jederzeit erweitert werden. Jeder 230Volt-Teilnehmer im DuoFern-Netzwerk ist Sender und Empfänger zugleich (bi-direktionales Funktionsprinzip), kann also die Funksignale weiterleiten. Ist eine direkte Funkübertragung nicht möglich, kann das Signal von anderen DuoFern- Geräten angenommen und weitergesendet werden. So gelangt das Funksignal auf dem Umweg zum gewünschten Empfänger. Diese sogenannte Routing-Funktion geschieht bei DuoFern ganz automatisch und muss bei der Installation nicht extra bedacht werden. 3/49

5 2 Geräte anmelden Um DuoFern nutzen zu können ist es absolut notwendig, dass zwei miteinander kommunizierende Geräte aneinander angemeldet werden. Ohne diese Anmeldung wird das Netzwerk nicht funktionieren. Es reicht dabei aus, dass nur der Sender an den Empfänger angemeldet wird. Die eventuell notwendigen Zwischengeräte müssen nicht angemeldet werden sondern nur an eine feste Spannungsquelle angeschlossen sein. Batteriebetriebene Geräte erweitern die Funkreichweite nicht. 2.1 Was bei der Anmeldung zu beachten ist: Eine Anmeldung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen stattfinden: 1) Zwei batteriebetriebene Geräte können nicht aneinander angemeldet werden 2) Zwei Geräte gleichen Typs können nicht aneinander angemeldet werden a. Sensor nicht mit Sensor b. Aktor nicht mit Aktor 2.2 Geräte in den Anmeldemodus versetzen Im Internet ist unter eine Übersicht hinterlegt, welches die Anmeldung von zwei bestimmten Geräten bebildert beschreibt. Dieses Dokument kann über Google und den Suchbegriff Anmeldematrix gefunden werden. Sollte diese Übersicht nicht verfügbar sein, so führt die Abarbeitung folgender Fragen zum Erfolg. Diese Fragen müssen für jedes der beiden Geräte beantwortet werden, bis das Gerät im Anmeldemodus ist. Eventuell handelt es sich nicht um eine Taste welche zu drücken ist, sondern um einen Magnetschalter, der mit einem Magneten aktiviert werden kann. Die Reihenfolge in der die Geräte in den Anmeldemodus gesetzt werden ist in der Regel unwichtig. Zu beachten ist, dass der Anmeldemodus automatisch beendet wird, sobald eine Anmeldung erfolgreich war (eine grüne LED leuchtet) oder die Anmeldung fehlgeschlagen ist (eine rote LED leuchtet). Sollte innerhalb von 120 Sekunden keine Anmeldung stattgefunden haben, wird der Anmeldemodus automatisch beendet. 4/49

6 1) Ist die Beschriftung Verbinden zu lesen? Ja: Taste drücken > Anmeldemodus startet. 2) Hat das Gerät eine Taste mit der Beschriftung? Ja: Taste drücken > Anmeldemodus startet. 3) Hat Gerät ein Display? Ja: Der genaue Menüpunkt ist mit Hilfe der zugehörigen Bedienungsanleitung zu ermitteln. 4) Hat das Gerät eine vergleichbare Steuerung mit mehreren Tasten? Ja: Bitte halten Sie die mittlere und die obere Taste gleichzeitig gedrückt. Nach ca. 2 Sekunden startet der Anmeldemodus. 5) Hat das Gerät nur eine Taste? Ja: Zuerst muss das Gerät in den Anmeldemodus gebracht werden. Dazu ist die Taste einmal zu drücken. Anschließend darf das zweite Gerät in den Anmeldemodus gesetzt werden. Das trifft zurzeit bei dem Funkrohrmotor, dem Umweltsensor und dem SX5 DuoFern zu. Der Grund dafür ist, dass diese Geräte nicht eindeutig im Anmeldemodus sind, sondern im An- und Abmeldemodus gleichzeitig sind. Erst wenn ein weiteres DuoFern Gerät aktiv im Anmeldemodus geschaltet wird, erfolgt eine Anmeldung. Mit diesem Vorgehen kann jedes Gerät in den Anmeldemodus versetzt werden. Auf Grund baulicher Gegebenheiten (z.b. wenn das Gerät unzugänglich verbaut ist) gibt es zwei weitere Möglichkeiten um ein Gerät in den Anmeldemodus zu versetzen. 1) Das Gerät verfügt über einen Funkcode? Ja: Der Funkcode kann in intelligenteren Geräten wie z.b. dem HomeTimer, der Handzentrale oder dem HomePilot eingegeben werden. Der Funkcode steht für ein Gerät nur innerhalb der ersten zwei Stunden nach Anschluss am Strom zur Verfügung. Sollte das Gerät schon längere Zeit an der Netzspannung angeschlossen sein, muss für einige Sekunden der Strom ausgeschaltet werden. 2) Ist das Gerät bereits an ein intelligenteres Gerät angemeldet, so kann die Fernanmeldefunktion und Fernabmeldfunktion genutzt werden, um den Anmeldemodus zu starten. 5/49

7 3 Automationen Unter einer Automation soll das Reagieren auf ein Ereignis verstanden werden. Ein Ereignis kann dabei das Erreichen einer Uhrzeit oder das Über- oder Unterschreiten eines Messwertes sein. Je nach Sensor werden bestimmte Befehle an die Aktoren gesendet. Wichtig: Bei allen Automationen wie "Wind", "Regen" oder "Morgendämmerung" weiß der Aktor selbst was zu tun ist. Daher ist hier auch beim HomePilot "Sensor" als Standard Reaktion eingestellt. Bei der Automation wie z.b. Rauch, Bewegung, Schließkontakt usw. oder auch Schaltzeit weiß der Aktor in der Regel nicht, was er tun soll. Aus diesem Grund werden alle Befehle, die keiner bestimmten Automation zugeordnet werden können als Zeitautomation verstanden. Typischerweise werden für die Zeitautomation konkrete Befehle wie "auf", "ab" oder "Fahre in x %" genutzt. 3.1 Verfügbare Automationen Im DuoFern System sind folgende Automationen direkt verfügbar: - Morgendämmerung - Abenddämmerung - Zeit - Sonne - Wind - Regen Durch den HomePilot werden weitere Automationen ermöglicht und zukünftig ständig erweitert. Aktuell zusätzlich verfügbar sind: - Temperatur - Rauch - Bewegung - Schließkontakt - Smartphone 3.2 Automationen aktivieren/deaktivieren Damit ein Aktor auf eine Automation reagieren kann, muss ein entsprechender Schalter dies erlauben. Jeder Aktor hat für die von ihm unterstützte Automation einen zugehörigen "Automatik-Schalter". Ist dieser aktiv/on, so wird bei Eintreffen eines dazugehörigen Befehls die jeweilige Aktion ausgeführt. Falls nicht, ignoriert der Aktor den Befehl und reagiert nicht. Alle Automatik-Schalter unterliegen einem übergeordneten Hauptschalter. Dem "Automatik- / Manuelbetrieb". Nur wenn dieser auf "Automatik" steht, werden die einzelnen Automatik-Schalter beachtet. Empfangener Befehl Automatik- / Manuelbetrieb Morgendämmerung Zeit Befehl ausführen Befehl ausführen Befehl ausführen 6/49

8 3.3 Voraussetzungen für Automationen Damit eine Automation ausgeführt werden kann, muss das dazugehörige Ereignis durch einen passenden Sensor erkannt werden (z.b. Uhr, Sonnensensor, ). Auf Seiten des Aktors muss die entsprechende Automatik aktiviert sein. Je nach Automatik müssen zusätzlich andere Parameter des Aktors konfiguriert werden. Hier ist allerdings zu beachten, dass nicht jeder Parameter in jedem Aktor vorhanden ist. Falls ein Aktor einen Parameter gar nicht erst anbietet, muss dieser natürlich auch nicht konfiguriert werden. Damit Aktoren die Automation wie erwartet ausführen, ist folgendes zu kontrollieren bzw. einmalig zu konfigurieren: Morgendämmerung DuoFern Modus Abenddämmerung DuoFern Modus Lüftungsposition Zeit DuoFern Modus Lüftungsposition Sonne DuoFern Modus Sonnen Modus Laufzeit Sonnenposition Wind DuoFern Modus Windfahrtrichtung Regen DuoFern Modus Regenfahrtrichtung Diese Tabelle setzt voraus, dass der jeweilige Aktor richtig in Betrieb genommen wurde und ein "Auf-Befehl" z.b. eine Fahrt nach "oben" und nicht nach "unten" initiiert. 7/49

9 4 DuoFern Geräte Steckbriefe Alle Angaben zu den folgenden Geräten beziehen sich immer auf die jüngste Version der Geräte. Ältere Software oder Gerätestände bieten evtl. nicht den kompletten Funktionsumfang. 4.1 DuoFern Zwischenstecker Schalten Aktor Sensor Aktor Fernbedienungsbefehle Je nach eingeschaltetem Modus wird ein Auf-Befehl zum Einschalten und ein Ab- Befehl zum Ausschalten verwendet. Der Modus kann über den HomePilot oder eine Handzentrale geändert werden Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Abenddämmerung Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Zeit Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Sonne Ausschalten Besondere Funktionen Treppenhausfunktion Wenn diese aktiviert ist, schaltet der Aktor nach einer definierten Zeit aus. Die Konfiguration erfolgt über HP oder ConfigTool Allgemeines Schaltleistung Max. 1300W Versorgungsspannung 230V / 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Laufzeiteinstellung: nicht notwendig 8/49

10 4.2 DuoFern Universal-Aktor UP Aktor Sensor Aktor Fernbedienungsbefehle Je nach eingeschaltetem Modus wird ein Auf-Befehl zum Einschalten und ein Ab- Befehl zum Ausschalten verwendet. Der Modus kann über den HomePilot oder eine Handzentrale geändert werden. Morgendämmerung Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Abenddämmerung Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Zeit Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Sonne Ausschalten Besondere Funktionen Treppenhausfunktion Wenn diese aktiviert ist, schaltet der Aktor nach einer definierten Zeit aus. Die Konfiguration erfolgt über HP oder ConfigTool Externer Eingang Jeder Kanal kann separat über einen Taster oder Schalter angesteuert werden. Die Erkennung erfolgt im Aktor automatisch, vorausgesetzt, dass der Schalter mindestens 2 Sekunden eingeschaltet ist. Allgemeines Schaltleistung Max. 2x je 1500 Watt 1x 3600 Watt beim Versorgungsspannung 230V / 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Laufzeiteinstellung: nicht notwendig 9/49

11 4.3 DuoFern Universal-Dimmaktor UP Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Abenddämmerung Zeit Sonne Besondere Funktionen Treppenhausfunktion Externer Eingang Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Ausschalten / Einschalten abhängig vom Modus Konfiguration nur extern Ausschalten Wenn diese aktiviert ist, schaltet der Aktor nach einer definierten Zeit aus. Die Konfiguration erfolgt über HP oder ConfigTool Die Ansteuerung kann NUR über einen einpoligen Taster erfolgen. Tippen = Dimmung auf 100% oder 0%. Drücken und halten = Dimmung bis Taste losgelassen wird. Zwischenwerte speichern Über den HomePilot können Zwischenwerte festgelegt werden. Diese werden aber nur bei der Ansteuerung per Funk berücksichtigt. Ein externer Taster wird nicht berücksichtigt. Allgemeines Schaltleistung Max. 250 Watt Mindestlast 25 Watt Versorgungsspannung Verwendung Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden 230V / 50Hz konventionelle Glühlampen Lampentransformatoren mit: Phasenanschnittsteuerung oder Phasenabschnittsteuerung Laufzeiteinstellung: Die Laufzeit ist die Zeit, die gebraucht wird, um von 0% auf 100% gedimmt wird. Der externe Taster wird nicht berücksichtigt 10/49

12 Einstellung erfolgt über HomePilot oder Handzentrale 4.4 Intelligenter DuoFern Rollladenmotor & Markisenmotor Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Auffahren auf 0% Abenddämmerung Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Zeit Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Sonnenposition muss festgelegt sein Besonderheit: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. Regen Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Regen AUF werksseitig) Beim aktiven Regenprogramm werden keine Automatikbefehle ausgeführt. Manuell kann bedient werden, um z.b. ein Markise bei Regen zum Schutz wieder auszufahren. Nach Regenende bleibt der Aktor auf 0% und fährt nicht wieder in die ursprüngliche Position.Abfahren auf 100% (Fahrrichtung Regen AB) Aktor fährt bei Regenstart auf 100%. Wenn beim Regenstart der Aktor auf 0% stand, fährt er bei Regenende auch wieder auf 0%, andere Positionen werden nicht berücksichtigt. Wenn der Rollladen z.b. halb geschlossen war, bleibt der Rollladen bei Regenende bei 100%. Wind Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Wind AUF werksseitig) Beim aktiven Windprogramm werden keine Automatikbefehle und auch keine manuellen Befehle ausgeführt. 11/49

13 Besondere Funktionen Lüftungsposition Jalousiefunktion Reset Externer Eingang Jeder Schließbefehl endet in der eingestellten Lüftungsposition, der Rollladen kann nur manuell komplett geschlossen werden, oder durch einen 100% Befehl z.b. vom HomePilot Wenn Raffstoremotoren an dem Aktor angeschlossen sind kann der Jalousiemodus aktiviert werden. Folgende Änderungen treten dabei ein: - Die externen Eingänge arbeiten im Tippbetrieb, um die Lamellen durch kurze Impulse zu drehen, wenn der Taster länger als 2 Sekunden gehalten wird, schaltet der Aktor in Selbsthaltung - Weitere Einstellungen werden freigeschaltet um eine automatische Wendung der Lamellen zu erreichen. Siehe Jalousiefunktion Funkrohrmotoren können über den HomePilot und über das ConfigTool resettet werden. Dabei wird zwischen zwei Resets unterschieden. Reset: Die Motoreinstellungen wie Endpunkte, Sonnensposition, Automatiken usw. werden gelöscht. Achtung: Endpunkte MÜSSEN neu eingestellt werden. Vollständiger Reset: Die Motoreinstellungen wie Endpunkte, Sonnensposition, Automatiken usw. werden gelöscht. Zudem werden auch alle angemeldeten DuoFern Geräte gelöscht. Achtung: Sender und Sensoren müssen wieder neu angemeldet werden und Endpunkte MÜSSEN neu eingestellt werden. Über einen einpoligen Taster kann der Rohrmotor in der Reihenfolge AUF / STOP / ZU / STOP angesteuert werden Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An-/Abmelden Laufzeiteinstellung: nicht notwendig 12/49

14 4.5 DuoFern Rohrmotor-Aktor UP Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Abenddämmerung Zeit Sonne Regen Wind Auffahren auf 0% (werksseitig) Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Sonnenposition muss festgelegt sein Besonderheit: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Regen AUF werksseitig) Beim aktiven Regenprogramm werden keine Automatikbefehle ausgeführt. Manuell kann bedient werden, um z.b. ein Markise bei Regen zum Schutz wieder auszufahren. Nach Regenende bleibt der Aktor auf 0% und fährt nicht wieder in die ursprüngliche Position.Abfahren auf 100% (Fahrrichtung Regen AB) Aktor fährt bei Regenstart auf 100%. Wenn beim Regenstart der Aktor auf 0% stand, fährt er bei Regenende auch wieder auf 0%, andere Positionen werden nicht berücksichtigt. Wenn der Rollladen z.b. halb geschlossen war, bleibt der Rollladen bei Regenende bei 100%. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Wind AUF werksseitig) Beim aktiven Windprogramm werden keine Automatikbefehle und auch keine manuellen Befehle ausgeführt. 13/49

15 Besondere Funktionen Jalousiefunktion Externer Eingänge Allgemeines Schaltleistung Versorgungsspannung Wenn Raffstoremotoren an dem Aktor angeschlossen sind kann der Jalousiemodus aktiviert werden. Folgende Änderungen treten dabei ein: - Die externen Eingänge arbeiten im Tippbetrieb, um die Lamellen durch kurze Impulse zu drehen, wenn der Taster länger als 2 Sekunden gehalten wird, schaltet der Aktor in Selbsthaltung - Weitere Einstellungen werden freigeschaltet um eine automatische Wendung der Lamellen zu erreichen. Siehe Jalousiefunktion Externe Ansteuerung kann über Jalousietaster oder Schalter erfolgen. Empfehlung sind Taster, da bei einem Schalter z.b. die Auf-Position eingerastet bleibt, während die Schließung über andere Sender durchgeführt wird. Wenn durch den Schalter wieder geöffnet werden soll, muss erst einmal auf Null und dann wieder auf geschaltet werden. Max Watt 230V / 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Laufzeiteinstellung: Die Laufzeit kann bei diesem Gerät nur über andere Geräte wie den HomePilot, die DuoFern Handzentrale oder den DuoFern HomeTimer konfiguriert werden. 14/49

16 4.6 DuoFern Connect-Aktor Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Abenddämmerung Zeit Sonne Regen Wind Auffahren auf 0% (werksseitig) Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Sonnenposition muss festgelegt sein Besonderheit: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Regen AUF werksseitig) Beim aktiven Regenprogramm werden keine Automatikbefehle ausgeführt. Manuell kann bedient werden, um z.b. ein Markise bei Regen zum Schutz wieder auszufahren. Nach Regenende bleibt der Aktor auf 0% und fährt nicht wieder in die ursprüngliche Position.Abfahren auf 100% (Fahrrichtung Regen AB) Aktor fährt bei Regenstart auf 100%. Wenn beim Regenstart der Aktor auf 0% stand, fährt er bei Regenende auch wieder auf 0%, andere Positionen werden nicht berücksichtigt. Wenn der Rollladen z.b. halb geschlossen war, bleibt der Rollladen bei Regenende bei 100%. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Wind AUF werksseitig) Beim aktiven Windprogramm werden keine Automatikbefehle und auch keine manuellen Befehle ausgeführt. 15/49

17 Besondere Funktionen Jalousiefunktion Allgemeines Schaltleistung Versorgungsspannung Wenn Raffstoremotoren an dem Aktor angeschlossen sind kann der Jalousiemodus aktiviert werden. Weitere Einstellungen werden freigeschaltet um eine automatische Wendung der Lamellen zu erreichen. Siehe Jalousiefunktion Max Watt 230V / 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Laufzeiteinstellung: Die Laufzeit kann bei diesem Gerät nur über andere Geräte wie den HomePilot, die DuoFern Handzentrale oder den DuoFern HomeTimer konfiguriert werden. 16/49

18 4.7 Troll Basis DuoFern Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Abenddämmerung Zeit Sonne Regen Wind Auffahren auf 0% (werksseitig) Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Gesamtlaufzeit muss eingestellt sein > Sonnenposition muss festgelegt sein Besonderheit: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Regen AUF werksseitig) Beim aktiven Regenprogramm werden keine Automatikbefehle ausgeführt. Manuell kann bedient werden, um z.b. ein Markise bei Regen zum Schutz wieder auszufahren. Nach Regenende bleibt der Aktor auf 0% und fährt nicht wieder in die ursprüngliche Position. Abfahren auf 100% (Fahrrichtung Regen AB) Aktor fährt bei Regenstart auf 100%. Wenn beim Regenstart der Aktor auf 0% stand, fährt er bei Regenende auch wieder auf 0%, andere Positionen werden nicht berücksichtigt. Wenn der Rollladen z.b. halb geschlossen war, bleibt der Rollladen bei Regenende bei 100%. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Wind AUF werksseitig) Beim aktiven Windprogramm werden keine Automatikbefehle und auch keine manuellen Befehle ausgeführt. 17/49

19 Besondere Funktionen Jalousiefunktion Externer Eingänge Allgemeines Schaltleistung Versorgungsspannung Wenn Raffstoremotoren an dem Aktor angeschlossen sind kann der Jalousiemodus aktiviert werden. Folgende Änderungen treten dabei ein: - Die externen Eingänge arbeiten im Tippbetrieb, um die Lamellen durch kurze Impulse zu drehen, wenn der Taster länger als 2 Sekunden gehalten wird, schaltet der Aktor in Selbsthaltung - Weitere Einstellungen werden freigeschaltet um eine automatische Wendung der Lamellen zu erreichen. Siehe Jalousiefunktion Externe Ansteuerung kann über Jalousie-Taster oder Schalter erfolgen. Empfehlung sind Taster, da bei einem Schalter z.b. die Aufposition eingerastet bleibt, während die Schließung über andere Sender durchgeführt wird. Wenn durch den Schalter wieder geöffnet werden soll, muss erst einmal auf Null und dann wieder auf geschaltet werden. Max Watt 230V / 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Laufzeiteinstellung: 1) Den Rollladen oder Behang bis zum unteren Endpunkt fahren. 2) Die [ Uhr ]- und die [ Auf ]-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten. 3) Beide Tasten loslassen sobald der Rollladen am oberen Endpunkt stoppt. 18/49

20 Funktion der Tasten und Kontrollleuchten 19/49

21 4.8 Troll Comfort DuoFern Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Lokal oder extern Menüpunkt Auffahren auf 0% (werksseitig) Abenddämmerung Lokal oder extern Menüpunkt Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Zeit Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Zu beachten ist, dass der Troll Comfort DuoFern drei unterschiedliche Sonnenmodi hat: Einzustellen unter Menüpunkt Lichtwellenleiter ist angeschlossen und wird nur für den Troll verwendet Sonne Start > Rollladen wird bis zum Sensor gefahren Sonne Ende > Öffnen auf 0% 2. Lichtwellenleiter ist angeschlossen und wird für den Troll selbst verwendet und zudem an weitere DuoFern Aktoren gesendet Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Gesamtlaufzeit muss eingestellt sein > Sonnenposition muss festgelegt sein 3. Der Troll reagiert auf einen externen Sonnensensor z.b. Umweltsensor oder Funksonnensensor Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Gesamtlaufzeit muss eingestellt sein > Sonnenposition muss festgelegt sein 20/49

22 Regen Wind Besonderheit grundsätzlich beim Sonnenprogramm: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Regen AUF werksseitig) Beim aktiven Regenprogramm werden keine Automatikbefehle ausgeführt. Manuell kann bedient werden, um z.b. ein Markise bei Regen zum Schutz wieder auszufahren. Nach Regenende bleibt der Aktor auf 0% und fährt nicht wieder in die ursprüngliche Position. Abfahren auf 100% (Fahrrichtung Regen AB) Aktor fährt bei Regenstart auf 100%. Wenn beim Regenstart der Aktor auf 0% stand, fährt er bei Regenende auch wieder auf 0%, andere Positionen werden nicht berücksichtigt. Wenn der Rollladen z.b. halb geschlossen war, bleibt der Rollladen bei Regenende bei 100%. Auffahren auf 0% (Fahrrichtung Wind AUF werksseitig) Beim aktiven Windprogramm werden keine Automatikbefehle und auch keine manuellen Befehle ausgeführt. Besondere Funktionen Jalousiefunktion Externer Eingänge Allgemeines Schaltleistung Versorgungsspannung Wenn Raffstoremotoren an dem Aktor angeschlossen sind kann der Jalousiemodus aktiviert werden. Folgende Änderungen treten dabei ein: - Die externen Eingänge arbeiten im Tippbetrieb, um die Lamellen durch kurze Impulse zu drehen, wenn der Taster länger als 2 Sekunden gehalten wird, schaltet der Aktor in Selbsthaltung - Weitere Einstellungen werden freigeschaltet um eine automatische Wendung der Lamellen zu erreichen. Siehe Jalousiefunktion Externe Ansteuerung kann über Jalousie-Taster oder Schalter erfolgen. Empfehlung sind Taster, da bei einem Schalter z.b. die Aufposition eingerastet bleibt, während die Schließung über andere Sender durchgeführt wird. Wenn durch den Schalter wieder geöffnet werden soll, muss erst einmal auf null und dann wieder auf geschaltet werden. Max Watt 230V / 50Hz 21/49

23 22/49

24 Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Anmeldung: Wählen Sie Menüpunkt und klicken Sie auf OK. Die Anzahl der angemeldeten Geräte wird angezeigt. Betätigen Sie die Einstelltaste AUF. Laufzeiteinstellung: 1) Das Menü Motor-Laufzeit wählen und öffnen. 2) Die [ Ab ]-Taste drücken und gedrückt halten, bis der Rollladen am unteren Endpunkt stoppt. 3) Die [ Auf ]-Taste drücken und gedrückt halten, bis der Rollladen am oberen Endpunkt stoppt. 4) Die [ Auf ]-Taste loslassen. 23/49

25 4.9 RolloTron Standard DuoFern Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Abenddämmerung Zeit Sonne Besondere Funktionen Endpunkeinstellung Versorgungsspannung Auffahren auf 0% (werksseitig) Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Start > Abfahren auf Sonnenposition Sonne Ende > Öffnen auf 0% Voraussetzung > Sonnenposition muss festgelegt sein Besonderheit: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. Am Gerät einstellbar 230V / 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Laufzeiteinstellung: nicht notwendig LED Anmeldung: Drücken und halten Sie die Uhr-Taste und die Stopp-Taste gleichzeitig bis die LED grün blinkt 24/49

26 4.10 RolloTron Comfort DuoFern Aktor Sensor Aktor Unterstützte Automatiken Morgendämmerung Lokal oder extern Menüpunkt Auffahren auf 0% (werksseitig) Abenddämmerung Lokal oder extern Menüpunkt Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Zeit Auffahren auf 0% bzw. Abfahren auf 100% oder Lüftungsposition Sonne Zu beachten ist, dass der RolloTron DuoFern drei unterschiedliche Sonnenmodi hat: Einzustellen unter Menüpunkt Lichtwellenleiter ist angeschlossen und wird nur für den RolloTron verwendet 5. Lichtwellenleiter ist angeschlossen und wird für den RolloTron selbst verwendet und zudem an weitere DuoFern Aktoren gesendet Voraussetzung > Sonnenposition muss festgelegt sein 6. Der RolloTron reagiert auf einen externen Sonnensensor z.b. Umweltsensor oder Funksonnensensor Voraussetzung > Sonnenposition muss festgelegt sein Allgemeines Versorgungsspannung Besonderheit grundsätzlich beim Sonneprogramm: Wenn sich der Behang zum Sonnenstart bereits unterhalb der Sonnenposition befindet, erfolgt kein Anfahren der Sonnenposition. Wenn der Rollladen im aktiven Sonnenprogramm manuell bedient wird, erfolgt kein Auffahren auf 0% beim Sonnenende. 230V / 50Hz Laufzeiteinstellung: nicht notwendig 25/49

27 4.11 DuoFern Wandtaster Aktor Sensor Sender / Sensor Sendet folgende Befehle Rohrmotor-Modus AUF / AB / Stopp Licht- Gerätemodus EIN / AUS Kanal 1 - EIN / AUS Kanal 2 Besondere Funktionen Drehrichtungswechsel Kein Tippbetrieb Allgemeines Versorgungsspannung Bat: CR 2430 Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden 26/49

28 4.12 DuoFern Funksender UP Aktor Sensor Sender / Sensor Sendet Befehle laut unten stehender Tabelle Besondere Funktionen Push Funktion Allgemeines Versorgungsspannung Bat: CR 2432 Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden Abhängig von angeschlossenem Schalter oder Taster und Dip-Schalter Einstellung Dabei wird mit der Logik der Aktoren gearbeitet, z.b. Auf / Stopp / Zu oder Ein / Aus /Ein 27/49

29 4.13 DuoFern Handsender Standard Aktor Sensor Sender / Sensor Sendet folgende Befehle Normalbetrieb Tipp-Betrieb Besondere Funktionen Tipp-Betrieb für Raffstore-Antriebe Allgemeines Versorgungsspannung Bat: CR 2450 Auf / Stopp / Ab inkl. Tastenzuordnung jeweils nach Tippen der Tasten Schritt Auf-Stopp-Schritt Ab jeweils nach Tippen der Tasten Auf und AB bei längerem Drücken der Tasten Wenn die Stopp-Taste länger als 10 Sekunden gedrückt wird, wird dadurch für den zuvor gewählten Kanal zwischen Normal- und Jalousiemodus gewechselt Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden 28/49

30 4.14 DuoFern Sonnensensor Aktor Sensor Sensor Sendet folgende Befehle Sonne LED Zustände Zustand Keine LED Blinkt Tastendrücken zeigt keine Wirkung Rote LED blinkt unregelmäßig Rote LED blinkt unregelmäßig anschließend blitz Grün kurz Grüne LED blinkt unregelmäßig Grüne LED blinkt unregelmäßig Anschließend blitzt Rot kurz auf Grün blinkt einmalig kurz auf Rot blinkt einmalig kurz auf Rote LED blinkt gleichmäßig Hört nach ca. 10s auf Grüne LED blinkt gleichmäßig Hört nach ca. 10s auf Rote LED blinkt gleichmäßig rot Hört nach ca. 10s auf Rote LED leuchtet für ca. 2s nach Verbinden/trennen Grüne LED leuchtet für ca. 2s nach Verbinden/trennen Rote LED leuchtet Grüne LED leuchtet Sonne Start Sonne Ende Erklärung Der Sonnensensor ist noch nicht genügend geladen und noch nicht bereit Der Sonnensensor ist betriebsbereit Sonnenprogramm ist noch nicht gestartet Der Sonnensensor ist geladen, der Sonnengrenzwert ist überschritten aber 10 Minuten Erkennungszeit noch nicht abgelaufen Der Sonnensensor ist betriebsbereit Sonnenprogramm ist aktiv Der Sonnensensor ist geladen, der Sonnengrenzwert ist unterschritten aber das Sonnenprogramm ist noch aktiv (20 Minuten Schatten Erkennung noch nicht abgelaufen) Der Grenzwert ist überschritten aber der Sonnensensor noch nicht betriebsbereit Der Grenzwert ist unterschritten aber der Sonnensensor noch nicht betriebsbereit Trennen - Modus ist aktiv Verbinden - Modus ist aktiv Trennen - Modus ist aktiv Verbinden / Trennen ist fehlgeschlagen Verbinden / Trennen war erfolgreich Es wird gerade an Aktor gesendet oder eine Aktion schlug fehl Eine Aktion war erfolgreich 29/49

31 Besondere Funktionen 1x Verbinden 2x Verbinden 3x Verbinden Verbinden gedrückt halten (ca. 5s) 1x Trennen 2x Trennen 3x Trennen Trennen gedrückt halten (ca. 5s) Verbinden aktivieren Ping ausführen Sonnenstart simulieren Aufräumen starten Trennen aktivieren Aktuelle Position der Aktoren als Sonnenposition in den Aktoren speichern Sonnenende simulieren Reset, Rücksetzen auf Werkseinstellung Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden 30/49

32 4.15 DuoFern Rauchmelder Aktor Sensor Sensor Sendet folgende Befehle Bei Anmeldung am HomePilot Bei direkter Anmeldung an DuoFern Aktoren Besondere Funktionen Testfunktion Rauch erkannt Kein Rauch erkannt 1 x täglich Batteriestatus Damit Universalaktoren einschalten, muss ggf. der Modus gewechselt werden, was auf andere Automationen Einfluss haben kann. Taste längere Zeit drücken und halten Allgemeines Versorgungsspannung 9 Volt Lithium Batterie Ca. 8 Jahre Lebenszeit 31/49

33 4.16 DuoFern Umweltsensor Aktor Sensor Sensor Sendet folgende Befehle Morgendämmerung Abenddämmerung Sonne Wind Regen Temperatur Besondere Funktionen Integrierter Aktor Allgemeines Versorgungsspannung 230 Volt 50 Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden 5 individuelle Grenzwerte 5 individuelle Grenzwerte 5 individuelle Grenzwerte inkl. Position Azimut und Elevation Temperaturabhängig 5 individuelle Grenzwerte 5 individuelle Grenzwerte 5 individuelle Grenzwerte Laufzeiteinstellung: Die Laufzeit kann bei diesem Gerät nur über andere Geräte wie den HomePilot, die DuoFern Handzentrale oder den DuoFern HomeTimer konfiguriert werden. 32/49

34 4.17 DuoFern Handzentrale Aktor Sensor Automation Morgendämmerung Abenddämmerung Zeit Steuert andere Aktoren manuell Ja Besondere Funktionen Konfiguriert DuoFern Aktoren und Sensoren PC Software verfügbar Allgemeines Versorgungsspannung Bat: 3x1,5V AAA (Micro) Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden 33/49

35 4.18 HomePilot 1 Aktor Sensor Sensor Sendet folgende Befehle Zeit Morgendämmerung Einstellbarer Offset +/- Abenddämmerung Einstellbarer Offset +/- Besondere Funktionen Zufallsfunktion Einstellbare Zufallszeit Szenenerstellung Geräte zusammenfassen und steuern über individuelle Szenen Steuerung über Web-Oberfläche Konfiguration und Bedienung App (ios und Android) Bedienung Verwaltung aller DuoFern Sensoren Allgemeines Versorgungsspannung 230Volt 50Hz Anmeldung über: Taste Vor-Ort Magnet Vor-Ort Funkcode Fern-An/Abmelden DuoFern Sender und Sensoren Status von Sensoren wird angezeigt und kann zum Auslösen von Szenen genutzt werden. 34/49

36 4.19 HomePilot 2 Sensor Sendet folgende Befehle Zeit Morgendämmerung Einstellbarer Offset +/- Abenddämmerung Einstellbarer Offset +/- Besondere Funktionen Zufallsfunktion Einstellbare Zufallszeit Szenenerstellung Geräte zusammenfassen und steuern über individuelle Szenen Steuerung über Web-Oberfläche Konfiguration und Bedienung App (ios und Android) Bedienung XBMC Addon per TV Bedienung Verwaltung aller DuoFern Sensoren Allgemeines Versorgungsspannung 230Volt 50Hz DuoFern Sender und Sensoren Status von Sensoren wird angezeigt und kann zum Auslösen von Szenen genutzt werden. Die Web-Oberfläche des HomePilot 1 und 2 unterscheiden sich nur minimal. Im Auslieferungszustand ist kein Mediaplayer installiert. Dieser kann bei Bedarf bei der Erstinbetriebnahme kostenlos heruntergeladen und installiert werden. Dieser Vorgang dauert insgesamt ca. 40 Minuten zzgl. Downloadzeit. Sie haben die Möglichkeit, eine Sicherungsdatei des HomePilot 1 im HomePilot 2 einzuspielen. Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist, zwei HomePiloten mit gleichen Daten im selben Netz zu betreiben 35/49

37 5 Inbetriebnahme HomePilot Basiswissen: Systemvoraussetzungen, Anschluss, Inbetriebnahme, was ist zutun wenn? 5.1 Systemvoraussetzung Einen Router mit eingeschaltetem DHCP- Server und einem freien LAN- Anschluss. Eine frei zugängliche Netzsteckdose (230 V / 50 Hz). Einen handelsüblichen Computer mit einem aktuellen Internetbrowser. Wir empfehlen Firefox, Chrome, Safari, Opera und Internet Explorer. HINWEIS: Browser von mobilen Endgeräten sind in ihrer Funktionalität ggf. eingeschränkt. Für die Erstinbetriebnahme sind diese Geräte nicht geeignet. 36/49

38 5.2 Vorgehensweise beim Anschluss HomePilot1 1. DuoFern Stick in den HomePilot einstecken 2. LAN-Kabel einstecken und mit dem Router verbinden 3. HomePilot mit 230Volt verbinden 4. Warten, bis die zweite grüne LED schwach grünlich leuchtet. Bis zum Erreichen dieses Zustandes kann es mehrere Minuten dauern. Wichtig: Bitte wirklich solange warten! Wenn der Browser zu früh gestartet wird, kann der Bootvorgang evtl. gestört werden.die Wartezeit sollte dazu genutzt werden, die Kundenwünsche zu besprechen. Namen und Funkcodes der Geräte bereitlegen. 5.3 Vorgehensweise beim Anschluss HomePilot2 1. DuoFern Stick in den HomePilot einstecken 2. LAN-Kabel einstecken und mit dem Router verbinden 3. HomePilot mit 230Volt verbinden 4. Der Startvorgang dauert einige Minuten, während dieser Zeit blinkt die rechte LED, erst wenn die LED durchgehend grün leuchtet, ist der Vorgang vollständig abgeschlossen. 37/49

39 5.4 Oberfläche aufrufen 1. Browser öffnen und in der Browserleiste eingeben: Bitte beachten Sie beim HomePilot 1: Es besteht die Möglichkeit, die Bezeichnung in der Konfiguration des HomePilot zu ändern. Damit ändert sich auch der Hostname. Z.B. die Bezeichnung wurde von HomePilot auf Eigenheim geändert, in dem Fall muss in der Adressleiste eingetragen werden. Beim HomePilot 2 ändert sich der Hostname NICHT, wenn die Bezeichnung geändert wird. Der HomePilot2 ist immer unter oder direkt unter der IP zu finden. 38/49

40 Was ist zu tun, wenn? nach der Eingabe die Oberfläche nicht angezeigt wird? 1. Je nach Browser und Netzwerk kann es sein, dass die Endung.local nicht umgesetzt wird. Versuchen Sie bitte die Eingabe 2. IP-Adresse des HomePilot bestimmen und diese in der Adressleiste eingeben. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: a) Die IP-Adresse wird vom Router vergeben, daher ist die IP in der Routerkonfiguration zu sehen. Dazu muss der Kunde aber seinen Router selbst bedienen können und das Passwort ggf. kennen. b) Netzwerkscan durchführen, sollte ein Smartphone vorliegen, welches im gleichen Netz angemeldet ist, empfiehlt sich die kostenlose App Fing c) Ab Version 2.4 unterstützt der HomePilot UPNP, dabei wird der HomePilot in der Netzwerkumgebung als Hausautomation angezeigt. Ein Doppelklick auf die Bezeichnung öffnet den Browser. d) Das Programm HomePilot Finder durchsucht das Netzwerk nach einem HomePilot, je nach Rechnertyp und Betriebssystem kann es unter Umständen relativ lange dauern. e) Beim HomePilot 2 besteht zudem die Möglichkeit, die IP am angeschlossenen Fernseher zu sehen. Entweder direkt auf dem Start- Bildschirm oder unter System> Systeminfo 2. Ggf. den HomePilot mit DHCP neu starten (betrifft nur HP1) (Das ist nur nötig, wenn der HomePilot vorher schon einmal betrieben wurde und ggf. eine statische IP eingestellt wurde, diese aber nicht mehr bekannt ist!) Den HomePilot stromlos machen und ohne Stick neu starten. Nach Eingabe wird eine Service-Oberfläche erreicht, auf der unter Netzwerkkonfiguration diese zurück gesetzt werden kann. Anschließend den HomePilot noch einmal stromlos machen und mit Stick neu starten 39/49

41 5.5 Geräte anmelden Hinweis: Wenn die Aktoren per Funkcode angemeldet werden sollen, muss vorab einmal der Strom ausgeschaltet werden, da der Funkcode aus Sicherheitsgründen nur 2 Stunden nach Stromeinschaltung aktiv ist. 1. Unter Konfiguration > + Geräte anmelden > wird der Anmeldemodus vom HomePilot geöffnet. Jetzt kann entweder der Funkcode der Aktoren eingegeben werden oder der Anmeldemodus am Gerät direkt aktiviert werden. 2. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktor zu wählen. Der 2-Kanal-Universal- Aktor hat zwei Kanäle, dementsprechend werden hier auch zwei Geräte angezeigt. 3. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktor unter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden. 5.6 Bedienung und Aktoreinstellung Unter Geräte können die gerade angemeldeten Aktoren direkt bedient werden, entweder durch den %-Regler oder durch die Auf- und Ab Pfeile. Hinweis: Es gibt zwei Arten von Pfeilen. - Die vollständigen Pfeile fahren den Rollladen komplett auf/ab - Die gestrichelten Pfeile deuten auf einen Tipp-Betrieb hin, um Lamellen von Raffstoren bei Bedarf zu drehen. 40/49

42 Laufzeit einstellen Als Grundlage für alle Positionen muss einmalig die Laufzeit der Aktoren eingestellt werden. (Ausnahme: Funk-Rohrmotor und RolloTron, hier ist die Laufzeit über die Endpunkte festgelegt) Konfiguration > Aktoren > erweiterte Einstellungen > Laufzeit Die Laufzeit ist die Zeit, die der Rollladen zum Öffnen des Rollladens benötigt. Bitte sekundengenau messen - 2 Sekunden addieren und eintragen 5.7 Fehlermeldungen Gelbe Rufzeichen werden angezeigt, wenn kein Status der Aktoren vorliegt, dafür gibt es folgende Gründe: bei einem Funkrohrmotor wird kein Status angezeigt, wenn noch keine Endpunkte eingestellt sind Funkverbindung nicht stabil Distanz vom HomePilot zum ersten Aktor sollte nicht zu groß sein Störquellen in der direkten Umgebung des HomePiloten vermeiden, Steckerschaltgeräte, Netzteile, usw. anderer Sender auf 433MHz ausschalten, z.b. Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funkalarmanlagen, usw. Aktor ist ohne Funktion, Spannung ausgeschaltet Aktor wurde resettet Funkstick defekt 41/49

43 6 Erweiterte Einstellungen 6.1 Laufzeit und Lüftungsposition Die Laufzeit muss bei Rohrmotor-Aktoren einmalig eingestellt werden. Die Zeit muss z.b. mit einer Stoppuhr gemessen werden und eingetragen werden. Diese Zeit ist dann als 100% definiert und alle weiteren Positionen werden aufgrund dieser Zeit berechnet. Die Lüftungsposition kann bei Bedarf eingeschaltet werden. Das hat zur Folge, dass jeder Schließbefehl in dieser eingestellten Position. 6.2 Jalousiefunktion Die Jalousiefunktion wird in der Regel nur verwendet, wenn mit den Rohrmotoraktoren Raffstore-Antriebe angesteuert werden. Sobald diese Funktion eingestellt wird, ändert sich das Verhalten der Bedienung vor Ort insofern, als das die Schaltung im Tipp-Betrieb arbeitet. Zudem greift die Wendeautomatik, dabei werden die Lamellen automatisch in eine programmierbare Standardlamellenposition gedreht. Wählen Sie aus, in welchen Situationen eine Wendung erfolgen soll. Die aktuelle Lamellenposition kann als Bedienregler gesehen werden. Genauso wie der Regler, der den Raffstore auf und ab fährt, kann hiermit die Position der Lamelle geändert werden. Dieser Regler wird auch verwendet, um die Lamellenlaufzeit zu kontrollieren. Wählen Sie diese Zeit so aus, dass mit 0% Lamellen geöffnet sind und mit 100% die Lamellen geschlossen sind. Prüfen Sie bitte mehrfach, da es immer eine gewisse Zeit dauert, bis die Synchronisation abgeschlossen ist. Wenn die Zeit zu klein ist, werden Sie feststellen, dass keine komplette Drehung durchgeführt werden kann. Ist die Zeit zu groß, fängt der Raffstore nach der Drehung schon an zu öffnen oder zu schließen. Die Motorreaktionszeit muss nicht angepasst werden, wenn Raffstoren mit mechanischen Endschaltern eingesetzt werden. Bei elektronischen Endschaltern ergibt sich eine gewisse Totzeit, die in diesem Feld angepasst werden kann. Hintergrund ist dabei, dass der Motor beim Drehrichtungswechsel eine bestimmte Zeit benötigt, dadurch wird die eingestellte Lamellenlaufzeit ggf. beeinflusst. 42/49

44 6.3 Sichtbarkeit Wird die Sichtbarkeit ausgeschaltet, ist der Aktor nur noch in der Konfigurationsebene zu sehen, in der Geräteübersicht und in den Apps taucht der Aktor nicht mehr auf. Diese Funktion ist hilfreich, wenn z.b. der zweite Aktor eine Aktors nicht verwendet wird oder bestimmte Aktoren in den Apps einfach nicht zur Auswahl stehen sollen. 6.4 Fernanmelden / Fernabmelden Um später weitere Geräte bei einem Aktor anmelden zu können, muss der Anmeldemodus des Aktors aktiviert werden. Wenn dieser Aktor bei dem HomePilot bereits angemeldet ist, kann dieser Vorgang bequem über die Funktion Fernanmelden durchgeführt werden. 6.5 Reset / Vollständiger Reset Aktoren können durch den HomePilot resettet werden. Beim Reset werden alle eingestellten Werte zurückgesetzt. Nur die angemeldeten Geräte bleiben gespeichert. ACHTUNG: Bei Rohrmotoren sind nach einem Reset die Endpunkte gelöscht und müssen neu eingelernt werden. Bei vollständigen Reset werden alle Einstellungen und auch alle angemeldeten Geräte gelöscht. Der Aktor muss auf jeden Fall neu angemeldet werden. Der Funkcode ist nach dem vollständigen Reset wieder für zwei Stunden aktiv. 6.6 Treppenhausfunktion Bei Aktoren, die Verbraucher schalten, wie Steckdosenaktor, Universalaktor usw. kann die Einschaltzeit begrenzt werden. Der Verbraucher schaltet sich automatisch nach Ablauf dieser Zeit aus. Die Eingabe erfolgt in 100ms Schritten, damit auch kurze Impulse zum Ansteuern anderer externer Empfänger realisiert werden können. Möchten Sie z.b. eine Einschaltdauer von 3 Minuten erreichen wäre die Eingabe 1800 x 100ms. Die maximale Einschaltdauer beträgt 55 Minuten mit der Eingabe x 100ms 43/49

45 6.6.1 Vorblinken bei aktivierter Treppenhausfunktion Bei dem Universal-Aktor 2-Kanal (9470-2) und dem Universal-Aktor 1-Kanal (9470-1) kann ein Vorblinken aktiviert werden. Diese Funktion muss in Treppenhäusern aktiviert werden, um das Ausschalten der Beleuchtung anzukündigen. Der Verbraucher wird dabei 30 Sekunden, 15 Sekunden und 7,5 Sekunden vor Ablauf der Zeit jeweils kurzzeitig ausgeschaltet. Das Vorblinken ist immer dann aktiv, wenn eine ungerade Zeit ausgewählt wird. Diese Funktion erst ab 1 Minute nutzbar, also ab der Eingabe 600 * 100ms. Beispiel 1: 3 Minuten Treppenhausfunktion ohne Vorblinken. Beispiel 2: 3 Minuten Treppenhausfunktion mit Vorblinken 44/49

46 7 FAQ Warum kann ich einen RolloTron Comfort DuoFern als Sonnensensor für einen RolloTron Standard DuoFern nutzten nicht aber für einen DuoFern Rohrmotor-Aktor? Beim RolloTron werden die Endpunkte nicht über eine Laufzeit sondern als echt gemessene Positionen gesetzt. Der RolloTron weiß also, wo er steht. Der Rohrmotor-Aktor benötigt eine gesetzte Laufzeit, welche vom RolloTron Comfort DuoFern nicht eingestellt werden kann. Es ist also ein weiteres Tool zur Einstellung notwendig. Warum kann ich einen RolloTron Comfort DuoFern als Sonnensensor für einen RolloTron Standard DuoFern nutzten nicht aber für einen RolloTube I-Line Funk? Beim RolloTron kann die Sonnenposition vor Ort eingestellt werden. Dies ist beim RolloTube nicht möglich und der RolloTron hat auch keine Möglichkeit diese bei anderen Aktoren einzustellen. Es ist also ein weiteres Tool zur Einstellung notwendig. Was ist ein Aktor? Ein Aktor ist ein Gerät welches in der Regel etwas ausführt. Z.B. werden Rollläden bewegt oder Lampen eingeschaltet. Was ist ein Sensor? Ein Sensor ist ein Gerät welches die Umwelt misst oder auf Benutzer reagiert. Zu Sensoren zählen z.b. Handsender oder Sonnensensoren. Kann ein Gerät Aktor und Sensor gleichzeitig sein? Ja. RolloTron Comfort DuoFern oder HomePilot werden innerhalb des DuoFern Netzwerkes sowohl als Sensor wie auch als Aktor erkannt. Kann ich einen Aktor an einen anderen Aktor anmelden? Nein. Es sei denn, wenigstens eines der beiden Geräte wird auch als "Sensor" erkannt. Kann ich einen Sensor an einen anderen Sensor anmelden? Nein. Es sei denn, wenigstens eines der beiden Geräte wird auch als "Aktor" erkannt. 45/49

47 8 HomePilot 2 - Mediaplayer XBMC/Kodi 8.1 Was müssen Sie tun, um die Funktionen des Mediaplayers nutzen zu können? Wichtig: Verbinden Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Wiedergabegeräte wie TV und AV-Receiver usw. mit dem HomePilot, da je nach Endgerät unterschiedliche Einstellungen angeboten werden. Werden nachträglich Geräte per HDMI angeschlossen, muss der HomePilot2 neu gestartet werden. Verbinden Sie den HomePilot 2: über ein HDMI-Kabel mit Ihrem TV Gerät über ein LAN Kabel mit dem freien LAN- Port Ihres Routers. W-LAN kann anschließend über die Web-Oberfläche konfiguriert und alternativ zum LAN genutzt werden Optionale Anschlussmöglichkeiten: USB Festplatte SD-Speicherkarte PC Tastatur PC Maus Funkempfänger in Verbindung mit Funktastatur und Funkmaus Optischer Ausgang für Hi-Fi Anlage (S/PDIF) 46/49

48 8.2 Welche Elemente können zur Bedienung genutzt werden? Bedienung per TV-Fernbedienung: In der Regel kann die Bedienung über Ihre vorhandene TV-Fernbedienung erfolgen. Dazu muss Ihr Fernseher über einen HDMI Ausgang Minimum 1.2.a incl. CEC Funktion verfügen. Die CEC-Funktion muss, je nach Hersteller, eventuell in den Einstellungen des Fernsehers eingeschaltet werden. Da einige Hersteller eigene Standards verwenden, ist es möglich, dass trotz passender HDMI-Version des Fernsehers CEC nicht unterstützt wird. Überprüfen Sie diese Voraussetzung ggf. in Verbindung mit dem Hersteller des Fernsehers. Bedienung mit einer USB- oder Funktastatur und Maus: Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer USB- oder Funk-Tastatur und einer USB- oder Funk-Maus. Diese müssen den HID-Standard (Human Interface Device) erfüllen Funktastaturen und -mäuse mit Bluetoothtechnologie werden vom HomePilot2 nicht unterstützt. Eine Belegung der Tasten finden Sie unter folgendem Link Bedienung per Smartphone-App: Unterschiedliche Apps für ios und Android stehen in den jeweiligen Stores zur Verfügung und bieten eine sehr komfortable Möglichkeit der Bedienung. Suchen Sie z.b. nach XBMC Remote. Wenn Sie Apps zur Bedienung nutzen möchten, muss dieser Dienst in den Einstellungen freigegeben sein. Einstellungen > Dienste > Webserver > Steuerung über HTTP zulassen (werksseitig bereits eingeschaltet) 47/49

49 8.3 Installation: Wichtig: Verbinden Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Wiedergabegeräte wie TV und AV- Receiver usw. mit dem HomePilot, da je nach Endgerät unterschiedliche Einstellungen angeboten werden. Werden nachträglich Geräte per HDMI angeschlossen, muss der HomePilot2 neu gestartet werden. XBMC herunterladen bei der Erstinstallation: Nachdem der HomePilot hochgefahren ist, sehen Sie auf dem Fernseher einen Startbildschirm, der Sie darüber informiert, mit welcher IP Adresse Ihr HomePilot in Ihrem Netzwerk gelistet ist. Es kann unter Umständen einige Minuten dauern, bis die IP angezeigt wird. Rufen Sie diese IP-Adresse mit dem Zusatz /xbmc mit dem Browser Ihres PC auf. Befolgen Sie anschließend die Aufforderungen auf Ihrem PC. Die XBMC/KODI Firmware wird erst heruntergeladen und anschließend installiert. Die Downloadzeit ist abhängig von der Internetverbindung. Nach erfolgreicher Installation steht Ihnen XBMC auf dem HomePilot in der Standardkonfiguration zur Verfügung. Die Installation dauert ca. 30 Minuten (zuzüglich Downloadzeit). 48/49

50 9 RADEMACHER Anmeldematrix 49/49

51 Anmeldung des DuoFern Rohrmotors am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilot gesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilot und anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilot und klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Aktivieren Sie nun den Anmeldemodus Ihres Funkrohrmotors. Entweder am Gerät direkt wie auf dem Bild rechts beschrieben, oder durch die Eingabe des Funkcodes im HomePilot. Betätigen Sie die Taste am Motorkopf kurz. Der Motor wird zur Bestätigung anrucken und die LED unter der Taste blinkt Hinweis: Den Funkcodefinden Sie auf einem Etikett auf dem Motorkörper und auf einem Aufkleber am Anschlusskabel. Funkcode-Eingabe 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktor zu wählen. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

52 Anmeldung Rohrmotor- und Universalaktor UP am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilotgesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilotund anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilotund klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Aktivieren Sie nun den Anmeldemodus Ihres Aktors. Entweder am Gerät direkt wie auf dem Bild rechts beschrieben, oder durch die Eingabe des Funkcodes im HomePilot. Anmeldemodus aktivieren Bewegen Sie den Set-Magneten aus der Bedienungsanleitung über das Verbinden-Symbol, bis die LED grün blinkt. Hinweis: Den Funkcodefinden Sie auf der Rückseite des jeweiligen DuoFern-Aktorsund auf einem der Verpackung beiliegenden Etikett. Funkcode-Eingabe 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. Der Universalaktorhat zwei Kanäle, dementsprechend werden hier auch zwei Geräte angezeigt. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

53 Anmeldung Rohrmotorsteuerung B55 und Troll Basis DuoFern am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilotgesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilotund anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilotund klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Aktivieren Sie nun den Anmeldemodus Ihres Aktors. Anmeldemodus aktivieren Betätigen Sie die Auf-Taste und die Uhr-Taste gleichzeitig und halten diese gedrückt, bis die LED grün blinkt. Anmeldemodus aktivieren Betätigen Sie die Stop-Taste und die Uhr-Taste gleichzeitig und halten diese gedrückt, bis die Uhr-LED grün blinkt. 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

54 Anmeldung Steckdosenaktor am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilotgesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilotund anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilotund klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Aktivieren Sie nun den Anmeldemodus Ihres Aktors. Anmeldemodus aktivieren Betätigen Sie die Verbinden-Taste an der Unterseite des Gerätes. Zur Quittierung wird die LED grün blinken. 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

55 Anmeldung Universal Dimmaktor UP am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilotgesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilotund anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilotund klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Aktivieren Sie nun den Anmeldemodus Ihres Aktors. Entweder am Gerät direkt wie auf dem Bild rechts beschrieben, oder durch die Eingabe des Funkcodes im HomePilot. Anmeldemodus aktivieren Betätigen Sie die Verbinden-Taste Die LED blinkt grün. Hinweis: Den Funkcodefinden Sie auf der Rückseite des jeweiligen DuoFern-Aktorsund auf einem der Verpackung beiliegenden Etikett. Funkcode-Eingabe 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

56 Anmeldung Connect Aktor am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilotgesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilotund anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilotund klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Aktivieren Sie nun den Anmeldemodus Ihres Aktors. Entweder am Gerät direkt wie auf dem Bild rechts beschrieben, oder durch die Eingabe des Funkcodes im HomePilot. Bewegen Sie den Set-Magneten aus der Bedienungsanleitung über das Verbinden-Symbol, bis die LED grün blinkt. Hinweis: Den Funkcodefinden Sie auf der Rückseite des jeweiligen DuoFern-Aktorsund auf einem der Verpackung beiliegenden Etikett. Funkcode-Eingabe 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

57 Anmeldung RolloTron Standard DuoFern am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilotgesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilotund anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilotund klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Anmeldemodus RolloTron Standard DuoFern aktivieren, dazu betätigen Sie die Uhr-Taste und die Set-Taste gleichzeitig für ca. 4 Sekunden bis die LED unter der Uhr grün blinkt. Der Anmeldemodus bleibt für ca. 2 Minuten aktiv. LED 3. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. 4. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

58 Anmeldung RolloTron Comfort DuoFern am HomePilot Damit Ihr Aktor/Funkrohrmotor mit dem HomePilot gesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilot und anschließend beim entsprechenden DuoFern Gerät aktiviert. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilot und klicken Sie unten links auf den Button Konfigurationund anschließend auf Geräte anmelden. 2. Wählen Sie unter Systemeinstellungen den Menüpunkt und bestätigen Sie mit OK. In der Anzeige erscheint die Anzahl der bereits angemeldeten Aktoren. 3. Betätigen Sie die Einstelltaste Auf um den Anmeldemodus zu aktivieren. Sobald das Gerät vom HomePilot gefunden wurde springt die Anzeige um und zeigt an, wie viele Geräte insgesamt angemeldet sind. 4. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Aktorzu wählen. 5. Nach abschließender Speicherung, ist der Aktorunter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden.

59 Anmeldung Heizkörperstellantrieb am HomePilot Damit Ihr Heizkörperstellantrieb mit dem HomePilot gesteuert werden kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilot und anschließend beim entsprechenden Heizkörperstellantrieb aktiviert. Voraussetzung: In dem HomePilot müssen zwei USB Sticks eingesteckt sein, der DuoFern Stick und der USB- Stick für die Geräte mit Z-Wave Technologie. Die Anmeldung erfolgt in unmittelbarer Nähe zum HomePilot. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilot und klicken Sie unten links auf den Button Konfiguration und anschließend auf Geräte anmelden. 2. Betätigen Sie die unterer Taste am Heizkörperstellantrieb einmal. Die Anzeige blinkt einige Male und das Gerät wird mit dem HomePilot verbunden. Sobald das Gerät mit dem HomePilot verbunden ist, fährt der Heizkörperstellantrieb in den Montagemodus M und kann montiert werden. 4. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. 5. Nach abschließender Speicherung, ist der Heizkörperstellantrieb unter dem Geräte-Button links zu finden und kann direkt genutzt werden. Hinweis: Sollte eine Anmeldung nicht direkt möglich sein, führen Sie bitte folgende Schritte durch. Auch wenn dieses Gerät bei dem HomePilot noch nicht angemeldet ist. 1. Abmeldemodus starten: Konfiguration > > 2. Betätigen Sie nun die untere Taste am Heizkörperstellantrieb einmal. Der Antrieb fährt in den Montagemodus M und kann jetzt wie oben beschreiben angemeldet werden

60 Anmeldung Fenster-Türkontakt am HomePilot Damit Ihr Fenster Türkontakt mit dem HomePilot zusammen arbeietn kann, muss dieser einmalig angemeldet werden. Dazu wird der Anmeldemodus erst beim HomePilot und anschließend beim entsprechenden Türkontakt aktiviert. Voraussetzung: In dem HomePilot müssen zwei USB Sticks eingesteckt sein, der DuoFern Stick und der USB- Stick für die Geräte mit Z-Wave Technologie. Die Anmeldung erfolgt in unmittelbarer Nähe zum HomePilot. Sollten im System Repeater verwendet werden, melden Sie diese bitte vorab an. 1. Öffnen Sie die Oberfläche des HomePilot und klicken Sie unten links auf den Button Konfiguration und anschließend auf Geräte anmelden. 1. Drücken und halten Sie die Taste im Fenster- Tür Kontakt, bis die LED einmal blinkt. Lassen Sie die Taste sofort los. Die LED wir mehrfach kurz aufleuchten und zur Quittierung längere Zeit rot leuchten. 4. Die gefundenen Geräte werden in der linken Tabelle angezeigt. Klicken Sie das Gerät an und vergeben Sie individuell Namen und Bezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Symbol für den angemeldeten Sensor zu wählen. 5. Nach abschließender Speicherung, ist der Sensor unter dem Sensor-Button links zu finden, hier wird der aktuelle Status angezeigt Hinweis: Sollte eine Anmeldung nicht direkt möglich sein, führen Sie bitte folgende Schritte durch. Auch wenn dieses Gerät bei dem HomePilot noch nicht angemeldet ist. 1. Abmeldemodus starten: Konfiguration > > 2. Drücken und halten Sie die Taste im Fenster- Tür Kontakt, bis die LED einmal blinkt. Lassen Sie die Taste sofort los. Die LED wir mehrfach kurz aufleuchten und zur Quittierung längere Zeit rot leuchten.

61 Anmeldung des Funksonnensensors am Funkrohrmotor DuoFern Voraussetzung für den Betrieb mit einen Funksonnensensor: - bei dem Funkrohrmotor muss eine Sonnenposition eingestellt sein, das kann z.b. über die Handzentrale in der Systemeinstellung (Menüpunkt ) oder über den HomePilot unter Konfiguration erfolgen. -die Sonnenautomatik muss eingeschaltet sein Bei der Anmeldung muss der Sonnensensor aufgeladen sein! 1. Aktivieren Sie den Anmeldemodus Ihres Rohrmotors, wie auf dem Bild beschrieben. Anschließend haben Sie 120 Sekunden Zeit, die Anmeldung durchzuführen. Anmeldemodus aktivieren Taste am Motorkopf kurz drücken, die LED in der Setztaste rot blinkt und der Motor kurz anruckt. Wenn der Rohrmotor nicht mehr zugänglich ist, und bereits bei der Handzentrale oder dem Homepilot angemeldet ist können Sie alternativ die Funktion Fernanmelden nutzen. Diese steht Ihnen in der Handzentrale unter Systemeinstellung (Menüpunkt ) und über den HomePilot unter Konfiguration > Aktoren > Aktorauswahl > Erweiterte Einstellungen zur Verfügung. Handzentrale: HomePilot: 2. Anmeldemodus des Sonnensensors aktivieren Betätigen Sie die Verbinden Taste am Sonnensensor einmal kurz. Die LED wird grün blinken, bzw. leuchten wenn die Anmeldung erfolgreich war. Die Anmeldung ist damit abgeschlossen. Sobald die Sonne den eingestellten Grenzwert für mehr als 10 Minuten überschritten hat, wird der Rollladen/die Jalousie in die eingestellte Sonnenposition gefahren.

62 Anmeldung des Funksonnensensors am Troll Comfort DuoFern Voraussetzung für den Betrieb mit einen Funksonnensensor: - bei dem Troll Comfort DuoFern muss unter dem Menüpunkt der Modus 3 gewählt werden - bei dem Troll muss unter dem Menüpunkt 9-2 die Gesamtlaufzeit in Sekunden eingestellt sein (damit ist die Zeit gemeint, die der Motor benötigt, um den Rollladen komplett zu öffnen) Werkseinstellung bei dem Troll muss unter Menüpunkt 4 die Sonnenautomatik eingeschaltet und eine Sonnenposition eingestellt sein Bei der Anmeldung muss der Sonnensensor aufgeladen sein! 1. Anmeldemodus Troll Comfort DuoFern aktivieren Öffnen Sie das Menü des Troll Comfort DuoFern durch Drücken der M-Taste. 2. Wählen Sie unter Systemeinstellungen den Menüpunkt und bestätigen Sie mit OK. In der Anzeige erscheint die Anzahl der bereits angemeldeten Aktoren. 3. Betätigen Sie die Einstelltaste Auf um den Anmeldemodus zu aktivieren. Der Anmeldemodus ist 2 Minuten lang aktiv und wird durch ein blinkendes On in der Anzeige signalisiert. 4. Anmeldemodus des Sonnensensors aktivieren Betätigen Sie die Verbinden Taste am Sonnensensor einmal kurz. Die LED wird grün blinken, bzw. leuchten wenn die Anmeldung erfolgreich war. Die Anmeldung ist damit abgeschlossen, sobald die Sonne den eingestellten Grenzwert für mehrt als 10 Minuten überschritten hat, fährt der Troll den Motor in die eingestellte Sonnenposition.

63 DuoFern-Geräte verbinden mit Hilfe der Funktion Fern An/Abmelden Über die Funktion Fern An/Abmelden haben Sie die Möglichkeit, bei vielen DuoFern-Geräten, die bereits mit der Handzentrale verbunden sind, den Verbinden-/ Trennen-Modus zu aktivieren, ohne den Funkcode einzugeben oder die Tasten am Gerät drücken zu müssen. Das ist sehr hilfreich wenn z.b. nachträglich ein Umweltsensor oder Vergleichbares in das System eingebunden werden soll. 1. Öffnen Sie das Menü Ihrer Handzentrale 9493 durch Drücken der M-Taste. 2. Wählen Sie Systemeinstellungen und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie Menüpunkt Fern An/Abmelden und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie die Adresse des DuoFern-Gerätes, welches Sie mit einem anderen DuoFern-Gerät verbinden möchten und betätigen Sie die Auf, um den Verbinden-Modus zu aktivieren. Zur Quittierung wird das entsprechende Gerät kurz schalten. (zum Trennen von zwei Geräten wird an dieser Stelle die Ab-Taste betätigt) 4. Innerhalb von 60 Sekunden müssen Sie nun das zweite DuoFern-Gerät in den Verbinden-Modus schalten. Eine gültige Anmeldung wird von den DuoFern-Geräten quittiert, entweder durch kurzes Schalten oder die LED des Gerätes hört auf zu blinken. (zum Trennen von zwei Geräten wird an dieser Stelle die Ab-Taste betätigt) 5. Die beiden Geräte sind nun verbunden (bzw. getrennt) 6. Um weitere Geräte zu verbinden oder zu trennen fahren Sie mit Punkt 3 fort, ansonsten verlassen Sie das Menü, indem Sie die M-Taste 4 Sekunden drücken und halten.

64

65 1. Morgendämmerung

66 2. Sonne

67 Abends Morgens Mittags

68

69 3. Abenddämmerung

70 4. Wind & Regen

71 Markise fährt ein Markise fährt aus

72

73 5. Temperatur

74 6. Allgemein

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden Mit dem Homepilot - Update auf die Version 4.3.6 steht eine neue Funktion in Verbindung mit dem Funksender UP 9497 zur Verfügung. Diese Funktion wird von

Mehr

Rademacher IP-Kamera

Rademacher IP-Kamera Rademacher IP-Kamera Anmeldung und W-LAN Konfiguration In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rademacher IP-Kamera am HomePilot anmelden. Dabei muss zuerst die Verbindung

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Upgrades HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Upgrades HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Upgrades 4.1.10 HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten

Mehr

HomePilot 2. Mediaplayer XBMC/Kodi

HomePilot 2. Mediaplayer XBMC/Kodi HomePilot 2 Mediaplayer XBMC/Kodi RADEMACHER bietet ihnen mit dem HomePilot 2 die kostenlose Möglichkeit einen Open Source Software basierten XBMC-Mediaplayer bei der Erstinstallation oder der zukünftigen

Mehr

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. 1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. Wenn Ihr Gerät über kein HDMI Anschluss verfügt, benötigen Sie einen Adapter (nicht im Lieferumfang):

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

2. Version 1.10.0.0 Ausgeliefert: 28. Oktober 2011. 3. Version 1.13.0.0 Ausgeliefert: 3. Februar 2012

2. Version 1.10.0.0 Ausgeliefert: 28. Oktober 2011. 3. Version 1.13.0.0 Ausgeliefert: 3. Februar 2012 Update Historie Inhaltsverzeichnis 1. Version 1.0.0.0... 3 2. Version 1.10.0.0... 3 3. Version 1.13.0.0... 3 3.1. Version 1.13.4.1... 4 4. Version 1.14.0.0... 4 5. Version 2.0.0.0... 4 6. Version 2.0.0.3...

Mehr

Smart Home. Quickstart

Smart Home. Quickstart Smart Home Quickstart 1 Gateway anschließen 1. Verbinden Sie das Smart Home Gateway G1 mit Ihrem Heimnetzwerk (I). 2. Schließen Sie das beiliegende Netzteil an. Die LED (A) auf der Vorderseite sollte nun

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Umbau Sparpaket Heizung auf MAX! System

Umbau Sparpaket Heizung auf MAX! System Umbau Sparpaket Heizung auf MAX! System Leitfaden Ab dem 1. Januar 2018 wird das Sparpaket Heizung in der bisherigen Form insbesondere der Fernzugriff nicht mehr nutzbar sein. Sollten Sie das System nur

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und Wie funktioniert s? WHR-HP-GN Router Modelle - Alle Geraete muessen eine Firmware installiert haben, welche WDS unterstuetzt, deswegen

Mehr

Installationsbeschreibung

Installationsbeschreibung 1 Installationsbeschreibung Inhalt Anschlüsse an der tabby Box LAN COM1,2 COM4 COM3 Reset Powerr Anschluss für die tabby Box an Gerät bzw. an das Netzwerk (Switch/WLAN Router) Anschluss für den Drucker

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen oder

Mehr

Bedienungsanleitung für. Smart PC Stick 2.0. Copyright JOY it

Bedienungsanleitung für. Smart PC Stick 2.0. Copyright JOY it Bedienungsanleitung für Smart PC Stick 2.0 Smart PC Stick 2.0 Bedienungsanleitung Danke, dass Sie unser innovatives Produkt erworben haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung bevor Sie

Mehr

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt.

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475)

Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475) Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (949) DuoFern Umweltsensor (9475) / Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Standard Layout... 4 Handzentrale... 5. Daten laden... 5. Einstellungen

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Web-IO als Schaltuhr

Web-IO als Schaltuhr Web-IO als Schaltuhr Das ausführliche Referenzhandbuch mit allen Funktionen zum Web-IO finden Sie auf der beiliegenden Produkt CD Release 3.20, August 2010 Typ 57637 W&T ab Firmware 3.20 5.13 Time Switch

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter Elektronischer Schalter GEBRAUCHS- AWEISUG Damit Sie die Vorzüge Ihres elektronischen Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

Installationsanweisungen

Installationsanweisungen F524 Energy Data Logger www.legrand.com Inhaltsverzeichnis Energy Data Logger 1 Beschreibung 4 1.1 Hinweise und Empfehlungen 4 1.2 Hauptfunktionen 4 1.3 Legende 5 2 Anschluss 6 2.1 Anschlussschema 6 3

Mehr

NEUHEITEN RADEMACHER Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Markisen, Türen und Tore.

NEUHEITEN RADEMACHER Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Markisen, Türen und Tore. NEUHEITEN 2014 RADEMACHER Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Markisen, Türen und Tore. Neuheiten 2014 HAUSAUTOMATION GRENZENLOSE VIELFALT ENTDECKEN... MULTIMEDIA Der neue HomePilot verbindet Hausautomation

Mehr

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose. Anleitung zur Einrichtung des DIR-505 als WLAN Repeater über den Setup-Assistenten Basierend auf einer aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Stellen Sie bitte sicher, dass in Ihrem

Mehr

ZigBee Konfiguration mit Philips HUE Bridge und Smartphone APP

ZigBee Konfiguration mit Philips HUE Bridge und Smartphone APP ZigBee Konfiguration mit Philips HUE Bridge und Smartphone APP Verwendete Produkte: Router (FritzBox) Philips Bridge Philips hue APP Philips hue Leuchtmittel Jung Wandsender Definition / Verwendung : JUNG

Mehr

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1 SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.1, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BEFEHLE...

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen Funk-Fernbedienung Status LED Farbrad Farbtasten Funktionstasten Zonentasten Versorgungsspannung: 3 x 1,5V Mignon AAA Batterien Betriebsfrequenz: 434 MHz / 868 MHz Tastenerläuterung R G B W S S + Farbtaste

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden. Motorsteuergerät GEBRAUCHS- ANWEISUNG 1. Beschreibung Das Motorsteuergerät ermöglicht die Ansteuerung eines 230 V AC-Antriebes. Da die Motorsteuergeräte lokal und zentral angesteuert werden können, eignet

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung Empfänger - Empfänger Bei dem Empfänger 2501N handelt es sich um ein Gerät, mit dem man -Verbraucher dimmen oder aus-/einschalten kann. Die Bedienung des Empfängers erfolgt über den Funk-Sender. Die empfangenen

Mehr

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration GS-Office Mobile Einrichtung & Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen bei Sage GS-Office Mobile... 3 1.1 Anmelden in der Service Welt... 5 2. Einrichten des Hauptbenutzers für Sage GS-Office Mobile...

Mehr

Nutzung von MIDI-Geräten unter DMXControl 2.8 Dokument-Version 1.0

Nutzung von MIDI-Geräten unter DMXControl 2.8 Dokument-Version 1.0 Daniel Miertz Mai 2004 Nutzung von MIDI-Geräten unter DMXControl 2.8 Dokument-Version 1.0 Einleitung DMXControl stellt die Möglichkeit bereit, die Lichtshow teilweise oder vollständig über ein MIDI-Interface

Mehr

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Diese Dokumentation hilft Ihnen, eine Internetverbindung mit dem oben genannten Router zu Stande zu bringen. Dazu benötigen Sie:

Mehr

Einstellanleitung ELEKTRONISCHER FUNKMOTOR SOMFY OXIMO IO

Einstellanleitung ELEKTRONISCHER FUNKMOTOR SOMFY OXIMO IO 1. INBETRIEBNAHME - PROGRAMMIERUNG/FESTSTELLUNG DER BEREITS DURCHGEFÜHRTEN EINSTELLSCHRITTE 1a Stromversorgung herstellen und einschalten. (Immer nur den zu programmierenden Oximo io an die Netzspannung

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED Schnellinstallation Eine vormontierte Vorhangschiene/garnitur ist standardmäßig auf dem ersten Kanal der Fernbedienung programmiert. Wenn Sie mehrere motorisierte Garnituren mit einer Fernbedienung bestellen,

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

Grundig SMART Remote App Erstkonfiguration

Grundig SMART Remote App Erstkonfiguration Grundig SMART Remote App Erstkonfiguration Grundig SMART Remote App die Fernbedienung fürs Smartphone. Einfachere Bedienung, bessere Übersicht und schnellere Steuerung machen Sie Ihr Smartphone zur Fernbedienung.

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Installationsanleitung IPTV

Installationsanleitung IPTV Installationsanleitung IPTV 1.) Receiver anschließen Beachten Sie die Gebrauchsanleitungen der anderen Geräte sowie das grafische Anschluss-Beispiel auf der Seite 5. ACHTUNG Achten Sie darauf, dass alle

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6 SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE

Mehr

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Fernbedienung Remote Control 3.0 Einleitung Inhaltsverzeichnis Nach einem Firmware Update ist es erforderlich, Oticon Opn

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender Stand: 03. 2009 Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb dieses Handsenders haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem

Mehr

Einrichtung des AIO GATEWAY V5 mit dem ConfigTool NEO

Einrichtung des AIO GATEWAY V5 mit dem ConfigTool NEO Einrichtung des AIO GATEWAY V5 mit dem ConfigTool NEO Die aktuelle Version des ConfigTool NEO kann unter http://www.mediola.com/downloads heruntergeladen werden. Installieren Sie das Programm und starten

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10 Einfach A1. Installationsanleitung A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Funklösungen Rollläden/Markisen

Funklösungen Rollläden/Markisen Übersicht der Funktionsbeispiele intronic Anwendungsbeispiele Funktionsbeispiel 1 Seite 140 Funktionsbeispiel 2 Seite 141 Funktionsbeispiel 3 Seite 142 Funktionsbeispiel 4 Seite 143 Funktionsbeispiel 5

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Installation/ Anschluss an den Fernseher:

Installation/ Anschluss an den Fernseher: Installation/ Anschluss an den Fernseher: 1. Verbinden Sie das mitgelieferte USB Anschlusskabel über den Micro USB Stecker mit der entsprechenden Buchse des EZ Cast Sticks 2. Stecken Sie den HDMI Stick

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows POE LAN Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses

Mehr

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung Bedienungsanleitung Beamersteuerung Quick start 1. Schließen Sie Ihre Quelle (Laptop, Pult,...) an die Anschlussdose an 2. Schalten Sie den Beamer an der Steuerung ein (Druck auf Taster ON oder Betätigen

Mehr

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen. Tipps und Problemlösungen zu chiptan comfort Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen. Übersicht 1. Das klappt immer: die Überweisung

Mehr

Jamba Music- Erste Schritte

Jamba Music- Erste Schritte Jamba Music- Erste Schritte Du erfährst in wenigen Schritten, wie die Anwendung zu installieren ist und wie sie auf den Geräten in Betrieb genommen wird. Folge dieser einfachen Anleitung, die Dich in wenigen

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Technische Daten Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 D-75395 Ostelsheim Deutschland Tel.: +49 (0) 70 33 / 30 945-0 Fax: +49 (0) 70

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Anleitung RS232-Aufbau

Anleitung RS232-Aufbau 2015 Anleitung RS232-Aufbau 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore Server Deinstallieren

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

A1 WLAN Box Huawei HA3522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box Huawei HA3522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Huawei HA3522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3 Inhaltsverzeichnis I. Einrichtungassistent 3 II. Aufbau & Ersteinrichtung Assistent 3 Möglichkeit 1 - Netzwerk Verbindung mit Ihrem Computer 3 Möglichkeit 2 - Die Monitor Konsole 4 III. Der Kamera Konfigurator

Mehr

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA comtime GmbH Gutenbergring 22 22848 Norderstedt Tel: +49 40 554489-40 Fax: +49 40 554489-45 mail@comtime-com.de 2 Der CT-Router HSPA ermöglicht einen einfachen Zugang

Mehr

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte.

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte. Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte. Inbetriebnahme des Homecenters 1. Schließen Sie das Homecenter 2 an den Strom und verbinden Sie es mit dem LAN-Kabel über den Router oder das Heimnetzwerk

Mehr

Zeiterfassungsanlage Handbuch

Zeiterfassungsanlage Handbuch Zeiterfassungsanlage Handbuch Inhalt In diesem Handbuch werden Sie die Zeiterfassungsanlage kennen sowie verstehen lernen. Es wird beschrieben wie Sie die Anlage einstellen können und wie das Überwachungsprogramm

Mehr

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem Kurzanleitung ADL-MXmini Multifunktionelles Datenloggersystem 1 ADL-MXmini GSM Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Inbetriebnahme des ADL-MXmini... 3 2.1 Anschlusstechnik... 3 2.2 Anschluss

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Automatische Antriebe und Steuerungen für Ihr Zuhause

Automatische Antriebe und Steuerungen für Ihr Zuhause Automatische Antriebe und Steuerungen für Ihr Zuhause Gesamtprogramm www.rademacher.de Intelligenz die bewegt! Wir bringen Komfort in Ihr Zuhause durch Konstruktion und Entwicklung von Lösungen, die das

Mehr

1. Übersicht GEBRAUCHS- ANWEISUNG. - die bewährte Somfy-Funktechnologie. Funkhandsender Telis RTS. Telis RTS 1. Pure Silver Patio Lounge.

1. Übersicht GEBRAUCHS- ANWEISUNG. - die bewährte Somfy-Funktechnologie. Funkhandsender Telis RTS. Telis RTS 1. Pure Silver Patio Lounge. Funkhandsender Telis RTS - die bewährte Somfy-Funktechnologie GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres Funkhandsenders Telis optimal nutzen können, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung genau

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide Die Zukunft beginnt ab jetzt in Ihrem Haushalt! Schön, dass Sie Home Connect nutzen * Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kaffeevollautomaten

Mehr

Handbuch Antrano-Box. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1

Handbuch Antrano-Box. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1 Handbuch Antrano-Box becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano-Box Handbuch Seite 1 Inhalt Handbuch Antrano-Box... 1 Geräteübersicht...3 antrano.box... 4 Anschließen der Box... 4 Konfiguration der Box...

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

DVB-IP Kundeninformation

DVB-IP Kundeninformation DVB-IP Kundeninformation 1. Installationsanleitung 02/14 Version 1.1 Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen

Mehr

EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH

EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH Kurzanleitung, Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang: EZCast HDMI Stick 2-fach USB auf Micro USB Kabel HDMI Verlängerungskabel Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 9 Inhalt 1. Firmwareupdate mit CF Karte...... 3 1.1 Allgemeines...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte... 1 1.1 Tasten und Anschlüsse... 1 1.2 Tablet und Tastatur laden... 3 1.3 microsd-speicherkarte und SIM-Karte einlegen...

Mehr

DOK. ART GD1. Citrix Portal

DOK. ART GD1. Citrix Portal Status Vorname Name Funktion Erstellt: Datum DD-MMM-YYYY Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name) 1 Zweck Dieses Dokument beschreibt wie das auf einem beliebigem

Mehr

Schnell-Installationshandbuch

Schnell-Installationshandbuch Megapixel-(PoE) Cube- Netzwerkkamera CB-100A-/CB-101A/CB-102A Serie Schnell-Installationshandbuch Quality Service Group 1. Überprüfen Verpackungsinhalt a. Netzwerkkamera b. Produkt-CD CB-100A/CB-101A c.

Mehr

Touch&Travel-App Bedienungsanleitung

Touch&Travel-App Bedienungsanleitung Immer dabei, immer flexibel. Touch&Travel-App Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 1.1. Download und Installation der Touch&Travel-App 2 1.2. Freischaltung des Location Based Service

Mehr

Anleitung LAN-Messrahmen

Anleitung LAN-Messrahmen Anleitung LAN-Messrahmen 2015 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 5 o Messrahmen 5 o Drucker 6 3. OpticScore Server

Mehr

Kurzanleitung IPG170P

Kurzanleitung IPG170P Kurzanleitung IPG170P 2015 ELTAKO GmbH Allgemeines Um die einwandfreie Funktion des Produktes nutzen zu können, lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durch. Die Haftung der Eltako GmbH für

Mehr

Smart PC Stick Bedienungsanleitung Lieferumfang

Smart PC Stick Bedienungsanleitung Lieferumfang Bedienungsanleitung für Smart PC Stick Copyright JOY it Smart PC Stick Bedienungsanleitung Danke, dass Sie unser innovatives Produkt erworben haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung bevor

Mehr

Bedienungsanleitung für. Android Box 3.0

Bedienungsanleitung für. Android Box 3.0 Bedienungsanleitung für Android Box 3.0 Android Box 3.0 Bedienungsanleitung Danke, dass Sie unser innovatives Produkt erworben haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät

Mehr

ios-gerät AirPlay -Konfiguration

ios-gerät AirPlay -Konfiguration ios-gerät AirPlay -Konfiguration Um das AirPlay-Feature nutzen zu können, muss der Zeppelin Air an Ihr bestehendes Heimnetzwerk (im folgenden Text als Ihr Heimnetzwerk bezeichnet) angeschlossen sein. Im

Mehr