Das schwarze Tagebuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das schwarze Tagebuch"

Transkript

1 Leonhard Michael Seidl Das schwarze Tagebuch Roman LESEPROBE 2010 AAVAA Verlag UG (haftungsbeschränkt) Alle Rechte vorbehalten Alle Personen und Namen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

2 NULL Ferdinand Schönmann überquerte eilig die Straße. Er hasste diese Gegend. Er war bei einem Treffen gewesen und musste hier vorbei. Das Gesicht des Mannes lag unter einem breitkrempigen Hut verborgen. Er selber war dunkel gekleidet, altmodisch korrekt. Er hatte das Alter von achtzig Jahre überschritten, doch seine Bewegungen waren noch immer energisch, beinahe aggressiv, ebenso wie seine Gedanken voll steter Unruhe waren. Er vernahm ein Geräusch hinter sich und beschleunigte seine Schritte. Eine Kirchenuhr schlug zweimal. Das düstere Stadtviertel lag schlafend in der Nacht. Jetzt hatten ihn die Schritte erreicht. Eine Hand packte seine Schulter. Er wurde herumgerissen, gegen eine Hauswand gedrückt. Zwei, drei schnelle Schläge ins Gesicht. Schönmann verlor seinen Hut. Blut rann von seinen Lippen. Er schrie nicht um Hilfe, sondern begann sich verbissen zur Wehr zu setzen. Noch immer besaß er erstaunliche Kräfte. Der Angreifer jedoch war ein disziplinierter, durchtrainierter Kämpfer von seltsam zierlicher Statur, der nach einem klaren Plan vorging. Schönmann wurde in den Eingang eines verlassenen Hauses gezerrt. Inzwischen hatte ihn jede Kraft verlassen. Sein Angreifer zwang ihn unbarmherzig in die Knie, fesselte seine Hände mit Kabelbinder. Verklebte die Augen mit einem breiten Isolierband. Ein Dolch blitzte auf. Eine Stimme zischte: Die Namen. Hastig schüttelte der Alte den Kopf, versuchte sich ein letztes Mal freizumachen. Es misslang. Der Dolch fuhr in seine Seite. Er kannte diese Art von Waffen. Fast vermochte er durch das Isolierband über den Augen seinen Namenszug auf der scharfen Klinge des Messers zu lesen. Sein Mantel wurde mit Blut getränkt. Die Stimme zischte: Die Namen. Wieder schüttelte der Mann den Kopf. Diesmal langsamer, so, als würde er zögern. So, als wüsste er nun, dass sein Weg, sein langer, ver-

3 geblicher Weg, hier in diesem schmutzigen Hauseingang unweigerlich zu Ende war. Der Dolch fuhr in seinen Oberschenkel. Die Namen! Der alte Mann wirkte plötzlich ganz gelassen, fast heiter. Er hatte immer, all die langen Jahre, gewusst, er würde einmal büssen müssen. Es gab Zeiten, da hatte er die Erinnerung daran verloren geglaubt; in den hellen, den glücklichen Zeiten, mit der Familie, der Frau, dem Kind. Doch immer, wenn er nachts nicht schlafen konnte, und die alten Bilder wie Fabelwesen aus versunkener Zeit vor seinem inneren Auge auftauchten, da wurde ihm bewusst, dass er würde bezahlen müssen. Der Dolch ritzte seine Genitalien. Die Namen. Er hatte Kontakt zu den anderen gesucht. Doch sie waren abgetaucht in eine kleine, bürgerliche, saubere Welt voller Unauffälligkeiten und stillem, trügerischem Lebensglück. Der Dolch arbeitete jetzt schneller. Die Schmerzen türmten sich zu einem unüberwindbaren Hindernis. Die Namen Wie viele waren es gewesen? Fünf? Zehn? Vier? Der alte Mann spuckte keuchend ein paar Namen aus. Der Angreifer zeigte keine Reaktion. Wusste er, dass der Alte log? Kannte der andere bereits alle Namen, suchte lediglich die Bestätigung? Der Dolch ritzte die Stirn, zog ein breites Blutband über verborgene, tränende Augen. Neue, andere Namen. Der Dolch wanderte unbeeindruckt weiter zu den Ohren, trennte eines mit raschem Schnitt vom Schädel, wanderte zur anderen Seite. Da brach des alten Mannes Widerstand mitten entzwei. Bereitwillig, ohne noch zu überlegen, gab er sein dunkles Wissen preis. Er würde sterben. Wie auch die anderen sterben würden. Was machten da die Namen? Die Nacht senkte sich über den gebrochenen Greis. Er hatte das Ende des Weges erreicht. Die Stimme schwieg. Der Dolch vollendete seine Arbeit. Ferdinand Schönmann war tot.

4 EINS Die letzten Tage waren vergangen, wie Tage im Winter eben vergehen; ich hatte sie rumgebracht, wie man Tage eben rumbringt, mit meiner unsortierten Art von holpriger Lebenskunst. Meine Wohnung bestand damals aus drei Zimmern mit Bad und Klo im ersten Stock eines Altbaus in der Pestalozzistraße in der Münchner Isar-Vorstadt. Das größere der Zimmer diente als Büro, das kleinere als Schlafraum. Im Wohnzimmer lebte ich mit einem alten, aber tüchtigen Wamsler-Gasherd, in dessen Bratröhre die dazugehörige Gasflasche wohnte. Im Grunde ernährte ich mich jedoch von Espresso und Salem ohne. Das Saxofon von Stan Getz beendete gerade mit einem warmen Klang das Stück Forest Eyes, als an jenem trüben Nachmittag ein Mädchen mein Büro betrat. Sie sagte ohne lange Begrüßung: Mein Großvater wurde fast getötet. Bitte finden Sie den Angreifer. Ich stellte den CD-Player ab und wartete. Als sie sich gesetzt und ihre Tasche neben sich auf den Boden gestellt hatte, erwiderte ich: Warum kommen Sie damit zu mir? Warum gehen Sie nicht zur Polizei? Mit einer energischen Geste fuhr sie sich durchs Haar. Die Polizei hat versagt! Sie schwieg. Auf ihrer Stirn zeigte sich eine charmante Zornesfalte. Ich betrachtete sie eine Weile. Sie hatte ein rundes, hübsches Gesicht, war nicht sehr groß; eine mädchenhafte Figur, gute Kleidung, gepflegte Hände. Ihr Alter schätzte ich auf knapp unter dreißig. Während sie ihre Gedanken sammelte, fragte ich: Würden Sie mir bitte Ihren Namen verraten? Gerlinde Metzler. Ich schob die Vollmacht über den Tisch und nannte meinen Spesensatz. Sie unterschrieb wortlos. Und nun erzählen Sie mir die ganze Geschichte. Sie holte eine Zigarettenschachtel aus der Tasche und steckte sich eine an. Ihre Hände zitterten leicht.

5 Mein Großvater, Hermann Metzler, wurde am 3. April mit einem Messer angegriffen und niedergestochen. Wer sagt das? Die Polizei. Ich machte mir eine Notiz. Ich würde Bernstein anrufen. Ich wartete. Mein Großvater wohnt in der Agilolfinger Straße. Von dort gelangt man in wenigen Minuten hinüber zur Isar. Ich kenne die Gegend Mein Opa ging, soweit es das Wetter zuließ, vormittags täglich zwei Stunden an der Isar spazieren. Der Angreifer hat das offenbar gewusst und sein Wissen dazu benutzt, ihn niederzustechen. Hat sich Ihr Großvater nicht gewehrt? Mein Großvater ist siebenundachtzig. Sie schwieg. Die Zigarette war aufgeraucht. Bevor sie eine weitere anzünden konnte, sagte ich: Einen Espresso? Gerne. Während ich die Maschine in Gang setzte, murmelte sie: Mein Opa ist mir der liebste Mensch auf der Welt Erzählen Sie mir von ihm. Mein Großvater kennt sämtliche Märchen. Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, die arabischen Geschichten vom Kalif Storch, chinesische, keltische, russische einfach alles. Und immer, wenn ich nicht einschlafen konnte, erzählte er mir eines. Er ist ein ganz außergewöhnlicher Mann. Haben Sie keine Eltern? Doch. Meine Mutter ist berufstätig. War sie immer. Ich bin quasi bei meinen Großeltern aufgewachsen. Gibt es auch einen Vater? Es geht um meinen Großvater! Verstehe Wir nippten am Espresso. Ich sagte: Wie wäre es mit einem Motiv? Das hat mich die Polizei auch gefragt.

6 Raub? Eifersucht? Neid? Kann ich mir nicht vorstellen. Vermutlich ein Irrer. Opa kann keiner Fliege etwas zuleide tun. Was war er von Beruf? Betriebselektriker in einer Fabrik in Allach. Seine Rente ist kärglich. Er lebt mit Oma seit über vierzig Jahren in einer kleinen Sozialwohnung. Zwei Zimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad. Kein Flur. Dort ist auch meine Mutter groß geworden. Ich dachte nach. Vermutlich hatte Gerlinde Metzler Recht. Ein kleiner Arbeiter war angegriffen worden. Von hinten feige niedergestochen. Die Tat eines kranken Gehirns. Vielleicht ein Alkoholiker, vielleicht ein Drogensüchtiger. Vielleicht kein Motiv. Vielleicht nur ein Ausraster in einer ausgerasteten Zeit. Ich sagte: Hat die Polizei die Ermittlungen inzwischen eingestellt? Immerhin liegt der Fall schon ein paar Monate zurück Keine Ahnung. Finden Sie den Angreifer. Bitte. Ich benötige ein Foto von Ihrem Großvater und seine Lebensdaten, so exakt wie möglich. Frau Metzler stand bereits an der Tür. Wird erledigt. Sie verließ mein Büro ohne ein weiteres Wort. Ein Duft von Lavendel blieb zurück. Trotz der gerauchten Zigarette. Das Sax von Stan Getz war wieder an der Reihe. Einige Zeit später SECHS Der Zenettigarten ist eines jener kernigen, robusten Wirtshäuser in München, die jederzeit auch als Betriebskantine durchgehen würden. Auf keinem Tisch Tischdecken, dafür zwei Aschenbecher, eine Maggiflasche, Salz und Pfeffer sowie Zahnstocher. Dazu in einer Plastikvase grel-

7 le Plastikblumen. An den Wänden hängen ein paar nachgebaute und von naiver Hand bemalte Schützenscheiben und die Reste der letzten Faschingsdekoration. Etwas heruntergekommen, aber soweit ganz passabel. Die Speisekarte gibt sich urban, ebenso die Bedienung, ein Mädchen von vierzig; mit einem zu kurzen Rock, gelben Nikotinfingern und durstigen Augen. Es war mein dritter Besuch. Ich saß vor einer Portion Kaffee und las den Sportteil der Abendzeitung. Die Weißblauen hatten Prügel bezogen und die Roten waren auf dem Weg zu einem Titel. Es war Montagabend und es war wie immer. Dennoch verspürte ich eine leichte Unruhe. Gitti, die Bedienung, trug Bier in rauen Mengen ins Nebenzimmer. Ich war gegen zweiundzwanzig Uhr im Zenettigarten eingetroffen und die Party war bereits in vollem Gange. Gitti ließ nichts raus. Ich hatte keine Ahnung, was los war. Doch ich hatte Zeit. Viel Zeit. Meine Geduld wurde bald belohnt. Der Bierkonsum stieg und mit ihm die Stimmung. Knallende Lachsalven. Ein Lied ums andere wurde angestimmt. Raue Kehlen dröhnten Trinksprüche. Die Tür zum Nebenzimmer wurde quasi zur Durchgangstür. Es war interessant zu sehen, was da alles zum Klo strebte. Sie gingen einzeln und zu zweit. Junge Männer. Blond und akkurat gescheitelt. Krawatte, weißes Hemd, schwarze Hosen. Glänzende schwarze Schuhe. Eine Freude für jede Schwiegermama. Sie lachten und sie schwatzten. Man hätte sie für eine Liedertafel halten können. Sie mussten direkt an meinem Tisch vorbei. Keiner von ihnen schenkte mir seine Aufmerksamkeit. Ich schnappte Begriffe auf. Kameradschaft. Disziplin. Volkszorn. Eiserner Besen. Jedes einzelne dieser Worte war, für sich genommen, reichlich harmlos. Doch die Summe ist mehr als die einzelnen Bestandteile. In mir regte sich Ekel. Was blühte da im Nebenzimmer? Keine Liedertafel, sondern eine braune giftige Blume, deren Wurzeln noch immer fruchtbar waren?

8 Dann kam Hans Stumph daher. Ich erkannte ihn sofort. Er war bester Laune, hatte die Krawatte gelockert, drückte Gitti einen Schmatz auf die getönte Wange. Ihr rundes Gesicht leuchtete auf. Mich nahm Stumph nicht zur Kenntnis. Er hatte schon kräftig geladen. Das Problem bei dieser Art von Männern ist, dass sie, wenn sie besoffen sind, größer werden, über sich hinauswachsen. Sie machen lange Schritte wie Gary Cooper, straffen energisch die Schultern wie John Wayne; man erkennt, sie fühlen sich cool wie der amerikanische Präsident. Nur die Zunge stolpert. Aber es reicht, um zu grölen. In diesem Zustand zwischen Rausch und Selbstüberschätzung ist für einen Mann alles möglich. Auch die Weltherrschaft der weißen Rasse. Als Stumph vom Klo zurückkam, war sein Hosenstall offen. Gitti sah dezent darüber hinweg, hielt sich aber vorsorglich hinter dem Tresen auf, damit beschäftigt, eine Runde Enzian in Zinnbecher abzufüllen. Mein Kaffee war schal geworden. Ich beschloss zu zahlen, sobald Gitti die Schnapsration im Nebenzimmer an den Mann gebracht hatte. In diesem Augenblick kam ein weiterer Mann aus dem Raum. Auch er wollte zu Toilette. Er war schon fast an mir vorbei, machte aber plötzlich kehrt. Mit knarrender Stimme sagte er: Was wollen Sie hier? Ich legte die Zeitung weg und sah ihm direkt ins Gesicht. Das Gleiche könnte ich Sie fragen, Herr Metzler Verschwinden Sie! Dies ist ein freies Land. Leider Gottes, ja. Dann lassen Sie mich bitte in Ruhe. Er sah mich eine Weile unschlüssig an, versuchte es dann mit einer Drohung. Verschwinden Sie und hören endlich auf, hinter mir herzuschnüffeln. Ihr Auftrag ist erledigt! Zahlen!, rief ich unbeirrt. Der alte Knabe konnte mir keine Angst einjagen. Hauen Sie ab!, knurrte Metzler.

9 Geht aufs Haus stotterte Gitti hinter ihm. Ich wollte mich noch nicht geschlagen geben, doch hinter ihm hatten sich zwei junge Männer aufgebaut, die keinen sehr freundlichen Eindruck vermittelten. Einer sagte: Gibt s Ärger, Hermann? Er sah mich mit einem Haifischlächeln an. Lass ihn, Kurt. Er ist es nicht wert. Du brauchst es nur zu sagen, Hermann, dann machen wir Hackfleisch aus ihm. Lass das, Kurt. Er wollte sowieso gerade gehen, entgegnete Hermann Metzler, wandte sich um, ohne mich weiter zu beachten und ging endlich zum Klo. Die beiden Kerle musterten mich eine Weile, verloren dann aber ihr Interesse und folgten ihrem alten Kameraden. Vielleicht mussten sie beim Pinkeln helfen. Ich legte einen Schein auf den Tisch, räumte meine Zeitung zusammen und erhob mich. Gitti würdigte mich keines Blickes. Draußen sog ich die kühle Nachtluft ein. Sie war eine Wohltat. Der Mief im Zenettigarten war mir unerträglich geworden.. SIEBEN Für den nächsten Tag hatte ich mir den nochmaligen Besuch im Hause Metzler vorgenommen. Ich wartete, bis Hermann Metzler seinen vormittäglichen Spaziergang antrat und klingelte wenig später an der Wohnungstür. Adelheid Metzler öffnete. Sie hielt ein Staubtuch in der Hand und sah mich irritiert an. Ich bat um ein kurzes Gespräch. Nach kurzem Zögern führte sie mich in das Wohnzimmer, das ich schon kannte. Ich ließ mich in einen der Sessel sinken, Frau Metzler blieb stehen. Ich sah ihr an, dass sie Angst hatte. Warum und vor wem, genau das war ich hier, herauszufinden. Ich begann behutsam:

10 Wie geht es Ihnen? Gut. Es geht mir gut. Warum? Keine Angriffe mehr auf Ihren Mann? Weiß er, dass Sie hier sind? Sollte er das? Er hat es nicht gern, wenn sich hier Fremde einschleichen. Ich bin kein Fremder für ihn. Sie schwieg eine Weile, sagte dann: Was wollen Sie wirklich von mir, Herr Gaukler? Ich möchte verstehen, was passiert ist. Was gibt es da zu verstehen? Ich räusperte mich, sah auf meine Fingernägel. Sie konnten einen Schnitt vertragen. Wie haben Sie sich kennen gelernt, Sie und ihr späterer Ehemann? Wir sind zusammen aufgewachsen, wohnten im selben Haus, gingen zur selben Schule, hatten dieselben Freunde. Ich glaube sogar, unsere Eltern hatten bei der ganzen Sache ihre Hände im Spiel. Ihre Wangen hatten eine frische Farbe bekommen. Der Blick schweifte zurück in die Vergangenheit. Ihre Augen glänzten, als sie fortfuhr: Wir waren ein schönes Paar. Sie ging die paar Schritte zum Wohnzimmerschrank, der die ganze Wand einnahm. Aus einer der unteren Schubladen zog sie ein blaues Fotoalbum. Es sah alt und abgegriffen aus. An den Rändern gab es Stockflecken. Frau Metzler wusste genau, wo sie es aufschlagen musste. Hier, sehen Sie. Unser Hochzeitsfoto. Ich nahm das Album behutsam, wie einen Schatz, in beide Hände, betrachtete die Schwarzweiß-Aufnahme mit dem gewellten Rand. Adelheid war in ihrer Jugend eine Schönheit gewesen. Sie trug ein weißes Brautkleid und einen Kranz von Myrthen im hochgesteckten blonden Haar. Neben ihr Hermann. Blond, groß gewachsen, stramm. Vielleicht hatte er sogar blaue Augen der Traum eines jeden Mädchens zu jener Zeit. Ich las das Datum unter der Aufnahme: 13. April Das erklärte auch Metzlers Uniform.

11 Frau Metzler bemerkte mein Zögern. Damals wurde allgemein in Uniform geheiratet. Was ist das für eine Uniform? Die Uniform? Ja. Welche Art? Adelheid Metzler fuhr sich über die Augen. Ihre Hände rissen mir das Album förmlich aus der Hand, klappten es zu, entzogen es so meinem forschenden Blick. Mit hastigen Schritten eilte sie zurück zum Schrank. Dort verschwand das fleckige Bildergrab. Als sie wieder vor mir stand, zeigten ihre Wangen hektisches Rot. In ihren Augen saß wieder die Angst, die für kurze Zeit gebannt schien. Mit einem schrillen Unterton in der Stimme befahl sie: Gehen Sie. Sie geleitete mich hinaus. In ihren Augen flackerte Feuer. Ich sah drüber weg. Bevor sie die Tür hinter mir schloss, meinte sie leise: Ich sage nicht, dass ich Ihnen Glück wünsche. Aber Sie werden es gebrauchen können. Ich verließ das Haus, sah nach links und nach rechts. Niemand auf dem Trottoir. Metzler war noch auf seinem Spaziergang unterwegs. Wenn Adelheid klug war, verschwieg sie meinen Besuch. Den schwarzen Mercedes auf der gegenüberliegenden Straßenseite bemerkte ich nicht. Mein Kopf war angefüllt mit Gedanken. Was hatte es mit der Uniform auf sich? Wo konnte ich etwas darüber herausfinden? Machte ich mich verdächtig, falls ich in einer öffentlichen Bibliothek danach fragte? Ich musste grinsen. Was für ein verrückter Fall! Mein rachitischer Golf brachte mich hinaus nach Schwabing. Dort gab es damals in der Türkenstraße eine Buchhandlung mit antiquarischen Büchern. Über dem kleinen Schaufenster hing ein unscheinbares Holzschild, darauf stand Buchladen. An der Tür, neben den Öffnungszeiten, die die Besitzerin lediglich als Angebot betrachtete, gab es einen Aufkleber: Königreich Bayern. Weiter nichts. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Copy-Shop.

12 Die Frau, die den Laden betrieb, war nicht älter als vierzig. Sie hatte ein Gedächtnis wie ein Elefant. Wie sie das geschafft hatte, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Ich hatte ihr bei einer Einbruchssache geholfen, und seither waren wir Freunde geworden. Elsbett, so lautete ihr Name, war ziemlich rund und steckte voller Überraschungen. Ihren runden Schädel mit den klugen Augen zierte dichtes, rotes, schulterlanges Haar, das sie im Genick zu einem Zopf band. Dazu trug sie sommers wie winters eine lange, grüne, dicke, zopfige Strickjacke, die bis zum Boden reichte. Darunter eine grüne Kordhose und meist eine grüne Hemdbluse mit gelben Streifen sowie grüne oder gelbe Filzpantoffeln. Die Pantoffeln färbte Elsbett selber, die Hemdblusen wechselten zwischen grün mit gelben Streifen und gelb mit grünen Streifen. Sie hatte mir erzählt, dass sie vor Jahren vierhundert Stück Hemden und sechzig Stück Hosen von einem Russen gegen eine Dostojeswi-Ausgabe in Schweinsleder eingetauscht hatte. Die trug sie nun auf. Elsbett sprach leise, hob selten die Stimme, aber sie lachte gern. Sie hatte einen kohlenschwarzen Humor, um den ich sie schwer beneidete und ihre Witze waren selten jugendfrei. Elsbett wusste alles über Gott und die Welt. Lobte ich sie, zitierte sie mit getragener Stimme den ersten Korintherbrief: Unser Wissen ist Stückwerk! Außerdem besaß sie, neben Sachbüchern jeder Art und Provenienz, die Erstausgaben der meisten Romane, die es im Laufe der Jahrhunderte auf den Thron der hohen Literatur geschafft hatten. Von ihrem Verkauf konnte Elsbett gut leben, denn sie hatte eine kleine, aber betuchte Stammkundschaft. Elsbett wollte mich inzwischen ungefähr siebenmal heiraten. Bisher war ich immer davon gekommen, doch langsam gingen mir die Argumente aus. Dieser Umstand führte dazu, dass ich Elsbetts Laden nur noch in Ausnahmefällen aufsuchte. Andererseits besorgte sie mir jede CD, die ich wollte, was bei meinem Geschmack nicht ganz einfach war. Als ich nun ihre Bücherhöhle betrat, studierte sie gerade den dritten Band der Niederschrift Von der Smaragdenen Felswand des chinesischen Dichters Bi Yän Lu.

13 Nach knapper Begrüßung kam ich sogleich zur Sache. Elsbett, ich brauche ein Buch über Uniformen. Statt einer Antwort stand sie ächzend von ihrer durchgelegenen Ottomane auf, verbeugte sich würdevoll mit gekreuzten Händen vor der Brust und entgegnete mit heller, freundlicher Stimme: Die Trommel, hat sie statt des Felles ein Tuch, gibt sie keinen Klang. Sehr schön. Aber bitte, hör mir zu. Es ist wichtig. Was ist schon wichtig? Langsam brachte ich sie auf den Boden der Gegenwart zurück. Ihr rotes Haar bedeckte fast die Augen. Elsbett, ich suche Uniformen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie war schon unterwegs. Waffengattung? Keine Ahnung. Deswegen bin ich ja hier. Du machst mir Spaß, Gaga. Sie schleppte sieben Bücher an, dicke Wälzer, angefüllt mit Fotos und Beschreibungen von Hoheitsabzeichen, Dienstgraden, Kleidervorschriften, Seitenwaffen, allen möglichen Ausrüstungsgegenständen und diversen anderen Einzelheiten, in denen ich zu versinken drohte. Damit ließ sie mich allein. Ich hörte, wie sie die Ladentür abschloss und die Kaffeemaschine in Gang setzte. Zum Kaffee sagte Elsbett gern Brühe. Dennoch schmeckte er hervorragend. Bald strömte ein mir vertrauter Duft durch die hohen Holzregale. Inzwischen setzte ich mich an den großen, alten Holztisch und begann zu blättern. Heer. Luftwaffe. Marine. Mannschaften. Offiziere. Generäle. Im letzten Buch entdeckte ich schließlich, wonach ich gesucht hatte. Uniformen der Waffen-SS stand in schwarzen Lettern über dem Abschnitt. Ich wendete Seite um Seite. SS-Männer. SS-Führer mit und ohne Portepee. Höhere SS-Führer. Mir wurde schier übel von dem Zeug. Und dann, endlich, fand ich eine Aufnahme der Uniform, die ich auf dem Hochzeitsfoto von Adelheid und Hermann Metzler gesehen hatte. Es handelte sich, den Abzeichen nach, um die Uniform eines SS- Rottenführers. Hermann Metzler hatte also damals den Rang eines SS-

14 Rottenführers bekleidet. Ich hatte keine Ahnung, was das für meinen Fall bedeutete, aber vielleicht war es ein Anhaltspunkt. Elsbett sagte, während wir vom Kaffee schlürften: Bist du jetzt unter die Militaristen gegangen? Nein, aber ich arbeite an einem Fall über den du leider nicht sprechen kannst. Ganz so ist es nicht. Was weißt du, zum Beispiel, über Hitlers SS? Elsbett ließ sich Zeit mit der Antwort. Sie versank in der durchgelegenen Ottomane, packte zwei olivfarbene Kissen hinter den Rücken und schlürfte genüsslich von der Brühe. Dann begann sie mit knappen, präzisen Worten zu dozieren: Die SS, die Abkürzung steht für Schutzstaffel, ist die 1925 entstandene Sonderorganisation zum Schutze Adolf Hitlers und anderer NS-Größen. Reichsführer SS Heinrich Himmler, der die SS ab 1929 führte, wollte mit ihrer Hilfe einen nationalsozialistischen Führungsorden auf der Grundlage biologischer Auslese bilden. Während des Zweiten Weltkrieges wurden besondere Einsatzgruppen, bestehend aus SS-Männern, aufgestellt, die im In- und Ausland Hunderttausende von Juden, Partisanen und politische Gegner ermordeten. Wie viele Männer waren das? Ingesamt? Ja. Ingesamt. Die allgemeine SS hatte meines Wissens um 1939 etwa berufsmäßige Mitglieder. Die SS-Verfügungstruppe, ein streng kasernierter Verband, hatte rund Mann. Die Totenkopfverbände, zuständig für die Bewachung der Konzentrationslager, umfassten etwa Mann. Nach Kriegsbeginn, im September 1939, entstand dann sehr rasch die Waffen-SS, ein ganz besonderer Haufen. Aber wenn du es ganz genau wissen willst, Gaga, müsste ich nachschaun. Nicht notwendig, Elsbett. Was passierte mit ihnen nach dem Ende des Krieges? 1946, in den Nürnberger Prozessen, wurde die Schutzstaffel zur verbrecherischen Organisation erklärt und sofort verboten. Elsbett schwieg. Ich hatte noch eine letzte Frage:

15 Und all die SS-Männer? Was wurde aus ihnen? Sie schaute in die Ferne. Ihr Blick war grimmig geworden. Mit heiserer Stimme entgegnete sie: Vorbildliche Demokraten, die als braves Stimmvieh alle paar Jahre zur Wahl gehen. Mündige Bürger, die niemals bei Rot über eine Verkehrsampel fahren würden. Fußballfans, Briefmarkensammler, Heimwerker und Hobbybastler. Doktoren der Philosophie, Ärzte und Juristen. Pfarrer, Beamte des einfachen, des gehobenen, des mittleren und des höheren Dienstes. Grundsolide Handwerksmeister. In aller Welt anerkannte Facharbeiter. Allem sozialen gegenüber aufgeschlossene Stadträte und Bürgermeister. Pfarrgemeinderatsvorsitzende. Redegewandte Politiker. Schriftsteller, Maler, Musiker von Rang. Aufopferungsvolle Väter. Stützen der Gesellschaft. Nehmt alles nur in allem: Wölfe im Schafspelz! Das ist aus den SS-Männern geworden. Du meinst Der Schoß ist fruchtbar noch, wie Berthold Brecht zu sagen pflegte... Es hat aber doch auch andere gegeben. Das bestreitet niemand, Gaga. Leider gab es niemand, der von sich sagen konnte, man sei unschuldig, man wusste ja von nichts. Das ist unser ganzes Dilemma: Niemand, keiner, nicht ein einziger ist schuldig. Noch Brühe? Nein, ich muss los. Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe und die Brühe, ich meine, für den Kaffee. Gern geschehen. Wann darf ich das Aufgebot bestellen, Hirte meiner Lenden? Ich versteh die Frage nicht, Elsbett Ihre Antwort wartete ich nicht mehr ab. Elsbett war lieb und nett, aber ich wollte meine Freiheit nicht verlieren, dafür war ich einfach noch nicht reif genug.

16

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Vom Vierundzwanzigsten auf den Fünfundzwanzigsten Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Haus gegenüber. Er war ganz in Schwarz gekleidet. Er schaute auf die Ausfahrt, den Garten, das Haus.

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik 0 Erzähler Schon seit Wochen hingen dem kleinen die Haare über den Kragen, und seine Mutter überlegte sich, wie sie

Mehr

die taschen voll wasser

die taschen voll wasser finn-ole heinrich die taschen voll wasser erzählungen mairisch Verlag [mairisch 11] 8. Auflage, 2009 Copyright: mairisch Verlag 2005 www.mairisch.de Umschlagfotos: Roberta Schneider / www.mittelgruen.de

Mehr

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Eine Reizwortgeschichte schreiben Eine Reizwortgeschichte schreiben Reizwörter sind besonders wichtige Wörter. Zu diesen wichtigen Wörtern kann man Geschichten schreiben. a) Lies dir die beiden Geschichten aufmerksam durch! Geschichte

Mehr

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder Das Insel-Internat Jungs und andere fremde Wesen Preis 4,95 SFR 9,10 112 Seiten, Broschur ISBN 978-3-596-80524-2

Mehr

Das Märchen von der verkauften Zeit

Das Märchen von der verkauften Zeit Dietrich Mendt Das Märchen von der verkauften Zeit Das Märchen von der verkauften Zeit Allegro für Srecher und Orgel q = 112 8',16' 5 f f f Matthias Drude (2005) m 7 9 Heute will ich euch von einem Bekannten

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Von Balders Tod und Wiedergeburt Von Balders Tod und Wiedergeburt Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, und sie wohnten in einer Hütte am Walde. Es war Winter und dunkle Nacht und

Mehr

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel zurücklassen müssen. Er schob die drei Koffer zusammen, band die

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Arthur. Dieser Arthur war ein nor maler kleiner Junge, neun Jahre alt und einen Meter zwanzig groß.

Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Arthur. Dieser Arthur war ein nor maler kleiner Junge, neun Jahre alt und einen Meter zwanzig groß. Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Arthur. Dieser Arthur war ein nor maler kleiner Junge, neun Jahre alt und einen Meter zwanzig groß. Er wohnte mit seinen Eltern in einem Haus in der Stadt. Aber

Mehr

Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus.

Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus. Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus. Noch drei Tage später tat mein Kiefer weh, so heftig hatte

Mehr

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Unverkäufliche Leseprobe des S. Fischer Verlags Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Preis (D) 21,95 (A) 22,60 sfr. 33,50 (UVP) ISBN 978-3-10-005222-3 544 Seiten, gebunden S. Fischer Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen Und einmal war ich in einem berühmten medizinischen Institut Wie ich dahin kam weiss ich nicht mehr Das heisst doch Ich weiss schon wie Ich weiss nur nicht mehr Warum Ich war aufgestanden und hatte ein

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt Lauren Oliver erzählendes Programm Kinderbuch i Erfolgsautorin Lauren Oliver hat mit Liesl & Mo ein bezauberndes, fantasievolles Kinderbuch vorgelegt, das das Zeug zum modernen Klassiker hat. Liesl lebt

Mehr

Das Glück gehört zu den größten Geschenken des Lebens und steht jedem zur Verfügung.

Das Glück gehört zu den größten Geschenken des Lebens und steht jedem zur Verfügung. Ich möchte einfach nur glücklich sein! Eine Erzählung von Adam Jakobson Hubert Stoll 2000 Das Glück gehört zu den größten Geschenken des Lebens und steht jedem zur Verfügung. Ich habe eine Reihe guter

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von ... im Filmstar 2327 9933 Fieber Unterstützt von KAPITEL 1 Tarik räumte gerade zwei Perücken von der Tastatur des Computers, als Antonia und Celina in das Hauptquartier der Bloggerbande stürmten. Das Hauptquartier

Mehr

Da schau her, ein Blütenmeer!

Da schau her, ein Blütenmeer! Mira Lobe Die Omama im Apfelbaum 4 Andi blieb allein mit dem Großmutterbild. Er betrachtete es eingehend: der Federhut mit den weißen Löckchen darunter; das schelmischlachende Gesicht; den großen Beutel

Mehr

Bescherung bei den Lemms

Bescherung bei den Lemms Bescherung bei den Lemms Herr Lemm war ein sehr reicher Mann und wollte seinen Kindern zu Weihnachten eine große Freude bereiten. Deshalb rief er beim Studentenwerk an weil s dort billiger war und bestellte

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Praxis gewesen; in die zarte Haut ihrer Handgelenke hatte sie fein säuberlich rote Linien geritzt. Ich verscheuchte das Bild mit einem Kopfschütteln.

Praxis gewesen; in die zarte Haut ihrer Handgelenke hatte sie fein säuberlich rote Linien geritzt. Ich verscheuchte das Bild mit einem Kopfschütteln. Praxis gewesen; in die zarte Haut ihrer Handgelenke hatte sie fein säuberlich rote Linien geritzt. Ich verscheuchte das Bild mit einem Kopfschütteln. Naomi war nicht depressiv. Es gab dieses neue Lächeln,

Mehr

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz 1. Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz schön staunen. Aber eins nach dem anderen. Diese Geschichte

Mehr

Super-Tomaten-Fix. Der kleine Herr Jaromir liebte das Grün der Wiesen und Wälder und so plante er, auf seinem Fensterbrett einige Blumen

Super-Tomaten-Fix. Der kleine Herr Jaromir liebte das Grün der Wiesen und Wälder und so plante er, auf seinem Fensterbrett einige Blumen Super-Tomaten-Fix Der kleine Herr Jaromir liebte das Grün der Wiesen und Wälder und so plante er, auf seinem Fensterbrett einige Blumen und Kräuter anzupflanzen. Eines Tages ging er in den Supermarkt,

Mehr

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: ich weiß wer ich bin! Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Willkommen zu meinem Beitrag Wie bereits gesagt wurde heisse ich Silas Burchia und gehe seit einem Jahr in Atelier Litera 2. Das Atelier Litera bringt mir den Austausch mit anderen Leuten die gerne Schreiben

Mehr

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall. Lebensweisheiten Glück? Unglück? Ein alter Mann und sein Sohn bestellten gemeinsam ihren kleinen Hof. Sie hatten nur ein Pferd, das den Pflug zog. Eines Tages lief das Pferd fort. "Wie schrecklich", sagten

Mehr

Der Tod kam durch die Hintertür

Der Tod kam durch die Hintertür Unverkäufliche Leseprobe Sandra Grimm Black Mysteries Der Tod kam durch die Hintertür illustriert von Roland Beier 15,0 x 17,0 cm, Broschur 192 Seiten, ab 10 Jahren, Juni 2009 6,95 EUR [D] 7,20 EUR [A],

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

DOCH EINEN SCHMETTERING HAB ICH HIER NICHT GESEHEN

DOCH EINEN SCHMETTERING HAB ICH HIER NICHT GESEHEN DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL LILLY AXSTER DOCH EINEN SCHMETTERING HAB ICH HIER NICHT GESEHEN Eine Collage über Kinder und Jugendliche in Konzentrationslagern unter Verwendung authentischen

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

Dann nimmt sie seine Hand

Dann nimmt sie seine Hand 1 Dann nimmt sie seine Hand Nach all der Anstrengung, der Angst, der Hitze ist seine Hand so leicht und kalt. Der Ring glänzt unversehrt. Sie trägt den gleichen. Tausendmal hat sie ihn gedreht in den letzten

Mehr

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Kapitel 1 S. 7 1. Was macht Frau Tischbein in ihrem Haus? 2. Wer ist bei ihr? 3. Wohin soll Emil fahren? 4. Wie heisst die

Mehr

Der Mord. Es war einmal ein junger Mann, Der lange über sein Leben sann. Er erinnert sich an viele Qualen, Und auch an die ein oder anderen Wahlen.

Der Mord. Es war einmal ein junger Mann, Der lange über sein Leben sann. Er erinnert sich an viele Qualen, Und auch an die ein oder anderen Wahlen. Der Mord Es war einmal ein junger Mann, Der lange über sein Leben sann. Er erinnert sich an viele Qualen, Und auch an die ein oder anderen Wahlen. Er wurde oft von seinen Eltern missbraucht, Und hat auch

Mehr

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. Jedenfalls wollte er nicht fortgehen, ohne Bescheid zu wissen.

Mehr

HÖRVERSTEHEN. Höre zu. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)? Höre den Text zweimal und markiere.

HÖRVERSTEHEN. Höre zu. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)? Höre den Text zweimal und markiere. Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку 2013. 7-8 класс. Школьный тур (Aus: Wilhelm Kropp Moderne Märchen, МСНК-пресс, 2008) HÖRVERSTEHEN Höre zu. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)?

Mehr

Joy Cowley / Gavin Bishop. Schlange und Eidechs. Aus dem Englischen von Nicola T Stuart. Verlagshaus Jacoby Stuart

Joy Cowley / Gavin Bishop. Schlange und Eidechs. Aus dem Englischen von Nicola T Stuart. Verlagshaus Jacoby Stuart Joy Cowley / Gavin Bishop Schlange und Eidechs Aus dem Englischen von Nicola T Stuart Verlagshaus Jacoby Stuart Joy Cowley, geb. 1936, gilt als die beliebteste Kinderbuchautorin Neuseelands. Der vielfach

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Diebstahl im Klassenzimmer. zur Vollversion. Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen.

DOWNLOAD VORSCHAU. Diebstahl im Klassenzimmer. zur Vollversion. Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen. DOWNLOAD Barbara Hasenbein Diebstahl im Klassenzimmer Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Text 1 Zugegriffen Herr Albrecht hat gerade mit der Stunde

Mehr

Leseprobe. Roswitha Moralić. Die Mär 2. Buch

Leseprobe. Roswitha Moralić. Die Mär 2. Buch Leseprobe Roswitha Moralić Die Mär 2. Buch 166 Es war einmal ein Kind, das hatte zwei brennende Wünsche. Sie brannten deswegen, weil sie unerfüllbar waren, und sie brannten so stark, dass dem Kind überhaupt

Mehr

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch Franz Specht Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch Deutsch als Fremdsprache Leseheft Niveaustufe B1 Hueber Verlag Worterklärungen und Aufgaben zum Text: Kathrin Stockhausen, Valencia Zeichnungen:

Mehr

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert Stefan Leichsenring Hans-Joachim Klevert Ich möchte diesen Menschen vergessen. Seit dreißig Jahren möchte ich Hans-Joachim Klevert vergessen, überwinden, loswerden. Aber ich kann nicht. Hans-Joachim Klevert

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik Unverkäufliche Leseprobe Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik 224 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-64553-2 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/11431217

Mehr

Die große Liebe und der große Krieg

Die große Liebe und der große Krieg Die große Liebe und der große Krieg Es war einmal vor langer Zeit in einem kleinen Dorf, in dem Zwerge lebten. Sie waren glücklich, aber die wilden Tiere machten ihnen das Leben schwer. Das Dorf bestand

Mehr

Koffer mit Klamotten in gedeckten Farben für eine Woche Hamburg, stolperte Susan direkt in die Arme von»ich bin Sandro!«, einem gutgelaunten, prallen

Koffer mit Klamotten in gedeckten Farben für eine Woche Hamburg, stolperte Susan direkt in die Arme von»ich bin Sandro!«, einem gutgelaunten, prallen Koffer mit Klamotten in gedeckten Farben für eine Woche Hamburg, stolperte Susan direkt in die Arme von»ich bin Sandro!«, einem gutgelaunten, prallen Glatzkopf mit sympathischen Lachfältchen um die Augen.

Mehr

Blau ist nicht gleich grün

Blau ist nicht gleich grün Lena Just, Wahlkurs Kreatives Schreiben, Dante-Gymnasium, München Blau ist nicht gleich grün Guten Morgen, murmelte der Bäcker so mürrisch wie jeden Morgen, während er Butterbreze und Kaffee über den Tresen

Mehr

Die Wette mit dem Sultan

Die Wette mit dem Sultan Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,

Mehr

Land des Regenbogens. Daumen fuhr sanft über ihre Wangenknochen.

Land des Regenbogens. Daumen fuhr sanft über ihre Wangenknochen. Matt bleib ganz ruhig. Er hatte es ja geahnt! Ja das kann man, Alex. Denn sie ist genau das was du gesagt hast, sie ist eine verlorene Tochter. Aber sie ist nicht meine Tochter, sondern meine Schwester.

Mehr

Ein feines Lokal. Personen: O = Ober, A = Gast, B = Gast

Ein feines Lokal. Personen: O = Ober, A = Gast, B = Gast Ein feines Lokal Personen: O = Ober, A = Gast, B = Gast A: Herr Ober! O: Bitte? A: Sind diese lästigen Fliegen immer hier? O: Nein, nur während der Mahlzeiten, sonst sind sie auf der Toilette. A: Zustände

Mehr

recht seltsame Geräusche hörte, die sie wieder aufblicken ließen

recht seltsame Geräusche hörte, die sie wieder aufblicken ließen recht seltsame Geräusche hörte, die sie wieder aufblicken ließen Karen hingegen stellte gerade die Weichen neu für ihre berufliche Zukunft, die und daran glaubte sie trotz diverser gegenteiliger Erfahrungen

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anton ist tot. 1. Das ist Anton

Anton ist tot. 1. Das ist Anton Anton ist tot 1. Das ist Anton Kennst du meinen kleinen Bruder Anton? Gerne möchte ich dir von ihm erzählen. Ich heiße Steffi und bin 16 Jahre alt. Ich bin Antons große Schwester. Anton ist ein Junge mit

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon zu seinem Buch Krokodil im Nacken In diesem Interview geht es um den bekannten Autor Klaus Kordon. Wir, Jule Hansen und Katharina Stender, haben vor seiner

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Alle stimmten dem Vorschlag des Sportlehrers zu. Auch Nadeshda hielt das für eine gute Idee. Auf diese Weise würde ihre Unschuld ruck, zuck bewiesen

Alle stimmten dem Vorschlag des Sportlehrers zu. Auch Nadeshda hielt das für eine gute Idee. Auf diese Weise würde ihre Unschuld ruck, zuck bewiesen Alle stimmten dem Vorschlag des Sportlehrers zu. Auch Nadeshda hielt das für eine gute Idee. Auf diese Weise würde ihre Unschuld ruck, zuck bewiesen sein! Damit ihnen auch ja kein Klingelton entging, schlug

Mehr

Die Dschungelprüfung

Die Dschungelprüfung Leseprobe aus: Geronimo Stilton Die Dschungelprüfung Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg DIE Dschungelprüfung Rowohlt Taschenbuch

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Die Engelversammlung

Die Engelversammlung 1 Die Engelversammlung Ein Weihnachtsstück von Richard Mösslinger Personen der Handlung: 1 Erzähler, 1 Stern, 17 Engel Erzähler: Die Engel hier versammelt sind, denn sie beschenken jedes Kind. Sie ruh

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Wie lange lernen Sie schon Deutsch? Wo haben Sie Deutsch gelernt? Mit welchen Büchern haben Sie Deutsch

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen Lernaufgabe: Verständnisfragen zum Anfang des Buches Eine Woche voller Samstage beantworten Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

die Meereswellen zu zählen, um sich von dem Kribbeln abzulenken. Als er bei fünfundsiebzig angekommen war, waren die Krakenspäne zu einer winzigen

die Meereswellen zu zählen, um sich von dem Kribbeln abzulenken. Als er bei fünfundsiebzig angekommen war, waren die Krakenspäne zu einer winzigen die Meereswellen zu zählen, um sich von dem Kribbeln abzulenken. Als er bei fünfundsiebzig angekommen war, waren die Krakenspäne zu einer winzigen Pfütze aus flüssigem Silber zusammengeschmolzen. Sebastian

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

2008 riva Verlag, München Alle Rechte vorbehalten.

2008 riva Verlag, München Alle Rechte vorbehalten. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr