Teil- und Totalprothetik. Tapered Screw-Vent und AdVent Prothetik-Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil- und Totalprothetik. Tapered Screw-Vent und AdVent Prothetik-Handbuch"

Transkript

1 Teil- und Totalprothetik Tapered Screw-Vent und AdVent Prothetik-Handbuch

2 BB Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Überblick 01 Restaurative Möglichkeiten 02 Chirurgische Verfahren und Einheilkomponenten 04 Pfeilerauswahl 06 Flussdiagramm Pfeiler 08 Restaurative Verfahren Indirekte Transfertechnik oder geschlossene Abformung 12 Direkte Transfertechnik oder offene Abformung 15 Transfertechnik Sofortabformung 18 Pfeilersystem 19 Winkelpfeilersystem 27 Angussfähiges Gold-Pfeilersystem, rotationsgesichert 39 PureForm Keramiksystem 47 Konuspfeilersystem 55 Kugelpfeilersystem 67 Sofortige Stegherstellung 77 Nicht rotationsgesichertes Gold-Pfeilersystem 85 Informationen Prothetisches Instrumentarium und Hilfskomponenten 91 *Hinweis: Im Katalog gezeigte Abbildungen sind nicht immer maßstabsgetreu. Abbildung 1 Sechskant-Pfeilerpatrize mit Konuswinkel ein Grad Innensechskant 1,5 mm tief Einführungsabschrägung

3 Überblick Tapered Screw-Vent und AdVent Prothetik Das Prothetik-Produkthandbuch für die Tapered Screw-Vent und AdVent Implantatsysteme gibt einen detaillierten Überblick über die prothetischen Verfahren, die bei diesen Impantatsystemen angewandt werden können. Es gilt auch für die Prothetik bei Implantaten des Screw-Vent Implantatsystems mit ihrem patentierten Innensechskant mit Friction-Fit-Verbindung. Überblick über den Innensechskant mit Friction-Fit-Verbindung Pfeiler für die Implantate mit Innensechskant besitzen eine Sechskant-Patrize mit einem Konuswinkel von einem Grad von der Basis des Pfeilerkörpers zum unteren Ende des Sechskants (Abbildung 1). Wenn der Pfeiler unter Anwendung eines bestimmten Drehmoments in das Implantat geschraubt wird, rastet der Pfeiler-Sechskant mit Friktionspassung in den Innensechskant des Implantates ein. Daraus resultiert eine Friktionspassung (Friction-Fit), die eine Rotation zwischen den beiden Komponenten praktisch eliminiert. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen die enge Passung, die zu einer "Kaltverschweißung" der Komponenten führt (Abbildungen 2, 3). Der 1,5 mm tiefe Innensechskant verteilt die Kräfte tiefer im Inneren des Implantats und minimiert so Belastungskonzentrationen. Die Einführungsabschrägung erleichtert das korrekte Einsetzen des Pfeilers (Abbildung 1). Die Verbindung eliminiert praktisch rotatorische Mikrobewegungen, Kippungen und Auswirkungen okklusaler Vibrationen auf den Pfeiler und damit die häufigsten Gründe für eine Schraubenlockerung. Das niedrige Profil der internen Verbindung verbessert die Ästhetik und ermöglicht ein besseres Austrittsprofil. Sobald die Friktionspassung hergestellt ist, können Pfeiler nur noch mit einem speziellen Pfeiler-Abziehinstrument (Abbildung 4) aus dem Implantat entfernt werden. Für Tapered Screw-Vent Implantate sind drei prothetische Plattformen erhältlich - 3,5 mm D, 4,5 mm D und 5,7 mm D - und für das AdVent Implantat zwei Plattformen mit 4,5 mm D und 5,7 mm D. Die Komponenten beider 5,7 mm D Plattformen sind untereinander kompatibel. Die 4,5 mm D Plattform-Komponenten jedoch nicht. Abbildung 2 - REM bei 50facher Vergrößerung zeigt engen Kontakt des Innensechskant-Implantats sowohl an der abgeschrägten Verbindungsstelle Implantat/Pfeiler als auch im Sechskant-Kontaktbereich. Abbildung 3 - REM bei 150facher Vergrößerung zeigt die mechanische Verriegelung im Sechskant-Kontaktbereich zwischen den Flächen von Implantat und Pfeiler. Abbildung 4 - Um einen vollständig eingesetzten Friction-Fit-Pfeiler vom Implantat abzunehmen, muss zuerst die Pfeilerschraube gelöst und aus dem Pfeiler entfernt werden. Dann wird ein Pfeiler-Abziehinstrument [TLRT2] durch den Pfeiler und in das Implantat geschraubt. Bei der weiteren Drehung des Instruments wird die Friction-Fit- Verbindung gelöst und der Pfeilerkörper langsam vom Implantat abgehoben. Überblick 1

4 Restaurationsmöglichkeiten für teilbezahnte Kiefer Pfeiler für zementierte Krone Implantatgestützter Zahnersatz Der Zahnersatz kann nur vom Zahnarzt abgenommen werden. Verzahnung mit dem Implantat-Sechskant zur Rotationssicherung. Bildet eine Friktionspassung (Friction-Fit), die die häufigsten Ursachen für eine Schraubenlockerung eliminiert. Das Prothetik-Design sollte kosmetische und hygienische Überlegungen berücksichtigen. Bietet einfache und flexible Restaurationsmöglichkeiten mit Hex-Lock abgewinkelten und angussfähigen Gold-Pfeilern. Pfeiler für verschraubte Krone oder Kombination Aufbau & Krone Implantatgestützter Zahnersatz Der Zahnersatz kann nur vom Zahnarzt abgenommen werden. Verzahnung mit dem Implantat-Sechskant zur Rotationssicherung. Bildet eine Friktionspassung (Friction-Fit), die die häufigsten Ursachen für eine Schraubenlockerung eliminiert. Das Prothetik-Design sollte kosmetische und hygienische Überlegungen berücksichtigen. Bietet Möglichkeiten für verschraubte Krone und Kombination Aufbau & Krone. Pfeilertyp: Angussfähiger Gold-Pfeiler. Pfeiler für festsitzende Teilprothesen Implantatgestützter Zahnersatz Der Zahnersatz kann nur vom Zahnarzt abgenommen werden. Verzahnung mit dem Implantat-Sechskant zur Rotationssicherung. Bildet eine Friktionspassung (Friction-Fit), die die häufigsten Ursachen für eine Schraubenlockerung eliminiert. Das Prothetik-Design sollte kosmetische und hygienische Überlegungen berücksichtigen. Bietet einfache und flexible Restaurationsmöglichkeiten mit Hex-Lock, abgewinkelten und angussfähigen Gold-Pfeilern. Pfeiler für verschraubte, festsitzende Teilprothese Implantatgestützter Zahnersatz Der Zahnersatz kann nur vom Zahnarzt abgenommen werden. Das Prothetik-Design sollte kosmetische und hygienische Überlegungen berücksichtigen. Pfeilertypen: Konuspfeiler, nicht rotationsgesicherter Pfeiler oder AdVent Implantatplattform. 2 Restaurative Möglichkeiten

5 Restaurationsmöglichkeiten für unbezahnte Kiefer Verschraubte Prothese Implantatverankerter und - gestützter Zahnersatz Dieser Zahnersatz wird primär für den Unterkiefer empfohlen. Der Zahnersatz kann nur vom Zahnarzt abgenommen werden. Der sichere Halt bietet den psychologischen Vorteil eines festsitzenden Zahnersatzes. Für eine Unterkieferprothese werden vorzugsweise fünf oder sechs Implantate gesetzt. Für die Oberkieferprothese werden sechs bis zehn Implantate empfohlen. Das Prothetik-Design sollte kosmetische und hygienische Überlegungen berücksichtigen. Pfeilertypen: Konuspfeiler, nicht rotationsgesicherter Gold-Pfeiler oder AdVent Implantatplattform. Steg-Deckprothese Implantatverankerter und -gestützter Zahnersatz Dieser Zahnersatz wird für Ober- und Unterkiefer empfohlen. Die Deckprothese ist herausnehmbar, um dem Patienten die Hygiene zu erleichtern und eine Belastung des Implantat-Prothetik-Systems zu beseitigen, wenn sie herausgenommen ist. Die Deckprothese ist stabil und gibt dem Patienten ein natürliches Gefühl. Für die Unterkieferprothese werden vorzugsweise vier bis sechs Implantate gesetzt. Für die Oberkieferprothese werden sechs bis zehn Implantate empfohlen. Für die Befestigung der Prothese am Steg werden verschiedene Verbindungsvorrichtungen verwendet. Pfeilertypen: Konuspfeiler, nicht rotationsgesicherter Gold-Pfeiler oder AdVent Implantatplattform. Kugelpfeiler-Steg-Deckprothese Implantatverankerter, gewebegestützter Zahnersatz Dieser Zahnersatz wird primär für den Unterkiefer empfohlen. Die Deckprothese ist herausnehmbar, um dem Patienten die Hygiene zu erleichtern und eine Belastung des Implantat-Prothetik-Systems zu beseitigen, wenn sie herausgenommen ist. Leichte Beweglichkeit der Prothese, die jedoch stabil ist und dem Patienten ein natürliches Gefühl gibt. Für die Kugelpfeiler-Steg-Deckprothese werden vorzugsweise vier Implantate gesetzt. Pfeilertypen: Konuspfeiler, nicht rotationsgesicherter Pfeiler oder AdVent Implantatplattform. Kugelpfeiler-Deckprothese Implantatverankerter, gewebegestützter Zahnersatz Dieser Zahnersatz wird primär für den Unterkiefer empfohlen. Die Deckprothese ist herausnehmbar, um dem Patienten die Hygiene zu erleichtern und eine Belastung des Implantat-Prothetik-Systems zu beseitigen, wenn sie herausgenommen ist. Eine Beweglichkeit der Prothese ist aufgrund der begrenzten Anzahl von Implantaten notwendig. Gehalten durch Kugelpfeiler-Komponenten auf zwei Implantaten und Retentionshülsen in der Deckprothese. Für eine Kugelpfeiler-Deckprothese werden zwei Implantate benötigt. Pfeilertyp: Kugelpfeiler. Restaurative Möglichkeiten 3

6 Chirurgische Verfahren für geschlossene und offene Implantate Auswahl und Platzierung der Einheilkomponenten Geschlossenes (zweizeitiges) chirurgisches Protokoll Das geschlossene chirurgische Protokoll ist die traditionelle Methode für das Einsetzen wurzelförmiger Zahnimplantate. Zweizeitige Implantatformen werden mit bereits vormontiertem Einbringpfosten geliefert und sind in einer Doppel-Glasfläschchenverpackung vorsterilisiert. Nach dem Einsetzen des Implantats wird die Einbringhilfe entfernt und eine flache chirurgische Einheilschraube aus Titan oben in das Implantat geschraubt. Das Weichgewebe wird dann über dem Implantat vernäht, das bedeckt bleibt, bis die Osseointegration abgeschlossen ist. Dann wird ein zweiter chirurgischer Eingriff durchgeführt, um das obere Implantatende freizulegen. Dann wird die Einheilschraube entfernt und eine transmukosale Einheilkappe am Implantat befestigt. Einheilkappen sind in Längen von 3 mm und 5 mm sowie mit Durchmessern von 3,5 mm, 4,5 mm, 5,5 mm und 6,5 mm erhältlich. Das Weichgewebe wird um die Einheilkappe herum vernäht und die Einheilung abgewartet. Wenn sich ein periimplantärer Weichgewebs-Sulkus gebildet hat, beginnt das prothetische Verfahren mit der Entfernung der Einheilkappe, um einen Zugang zum oberen Ende des Implantats zu erhalten. Einbringen einer Einheilkappe beim Zweiteingriff Vernähen Sie das Weichgewebe um die Einheilkappe herum. Nach chirurgischer Freilegung des Implantats chirurgische Einheilschraube aus Titan mit einem 1,25 mm D Hexschlüssel abschrauben. Wählen Sie eine 3 mm oder 5 mm lange Einheilkappe entsprechend der Dicke des umgebenden Gewebes. Schrauben Sie die Einheilkappe mit einem 1,25 mm D Hexschlüssel in das Implantat. Offenes (einzeitiges) chirurgisches Protokoll Das einzeitige chirurgische Protokoll macht den oben erwähnten Zweiteingriff zur Implantatfreilegung überflüssig. Das AdVent Implantat besitzt einen 3 mm hohen, maschinenbearbeiteten Hals, der bei der Standardimplantation suprakrestal liegt. Wenn es die klinischen Bedingungen zulassen, kann das Implantat auch mit bis zu 2 mm seines maschinenbearbeiteteten Halses subkrestal gesetzt werden, um entweder eine ästhetische Versorgungsform oder eine Anpassung an Abweichungen der Höhe des Weichgewebes oder der Prothesenherstellung zu ermöglichen. Mit dem Implantat wird ein Extender [AVE oder AV6E] geliefert, der zum Offenhalten des Weichgewebes verwendet werden kann, wenn das obere Ende des Implantats subgingival platziert wird. Er kann auch zusammen mit ausgewählten Steg-Deckprothesen-Komponenten (nur 4,5 mm D Plattform) dazu verwendet werden, mehrere mögliche Pfeilerhöhen zu liefern. Einbringen einer Einheilkomponente beim einzeitigen operativen Eingriff Schrauben Sie beim Einsetzen des Implantats die chirurgische Titan-Einheilschraube [AVSC oder AV6SC] mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel in das Implantat. Ein 3 mm Implantat-Extender [AVE oder AV6E], der 1 mm über die Implantat- Grenzfläche hinausragt, kann vor dem Einbringen der chirurgischen Einheilschraube am Implantat befestigt werden. Der Extender verlängert den transmukosalen Teil des Implantats in Regionen mit dicker Mukosa um 2 mm. Vernähen Sie das Weichgewebe um das Implantat oder die Einheilkomponente herum. 4 Einheilkomponenten

7 Chirurgische Verfahren für geschlossene und offene Implantate Einheilkomponenten Einheilkappen für Innensechskant-Implantate Screw-Vent und Tapered Screw-Vent Profildurchmesser 3,5 mm D Profildurchmesser 4,5 mm D Profildurchmesser 5,5 mm D 3,5 mm D Plattformdurchmesser Länge 3 mm L 3 mm L 3 mm L THC3/3 THC3/4 THC3/5 3,5 mm D 4,5 mm D 5,5 mm D 3,5 mm D Plattformdurchmesser Länge 5 mm L 5 mm L 5 mm L THC5/3 THC5/4 THC5/5 4,5 mm D 5,5 mm D 6,5 mm D 4,5 mm D Plattformdurchmesser Länge 3 mm L 3 mm L 3 mm L THCW3/4 THCW3/5 THCW3/6 4,5 mm D 5,5 mm D 6,5 mm D 4,5 mm D Plattformdurchmesser Länge 5 mm L 5 mm L 5 mm L THCW5/4 THCW5/5 THCW5/6 6,5 mm D 6,5 mm D 5,7 mm D Plattformdurchmesser Länge 3 mm L 5 mm L TH5C3/6 TH5C5/6 Implantat-Extender für AdVent Implantate mit 4,5 mm und 5,7 mm Plattformdurchmesser Durchmesser Durchmesser 4,5 mm D 5,7 mm D 4,5 mm D und 5,7 mm D Plattformdurchmesser Länge 3 mm L 3 mm L 5,1 mm D 6,4 mm D AVE AV6E Einheilkomponenten 5

8 Pfeilerauswahl Geschlossene und offene 5,7 mm D Plattform AdVent Implantate Zweizeitige Tapered Screw-Vent Implantate und einzeitige AdVent Implantate mit 5,7 mm D Plattform Alle Pfeiler mit Sechskant-Verbindung erreichen eine Friktionspassung mit dem Implantat, unabhängig von Implantatform oder Verbindungstyp. Die Pfeiler selbst sind zusammengesetzte Komponenten, die aus einem ein- oder zweiteiligen Pfeilerkörper und einer Pfeilerschraube bestehen. Die Basis des Pfeilerkörpers besitzt einen Außensechskant, der in den dazu passenden Innensechskant des Implantats greift. Dieses Ineinandergreifen verhindert eine Rotation, wenn die Pfeilerschraube in das Implantat gedreht wird. Zum vollständigen Einsetzen und Wirksam werden der Friktionspassung muss die Pfeilerschraube mit 30 Ncm angezogen werden. Zur Entfernung der über den Sechskant verbundenen Komponente aus dem Implantat wird das Abziehinstrument [TLRT2] benötigt, nachdem die Pfeilerschraube entfernt wurde. Alle nicht ineinandergreifenden Komponenten bestehen aus einer einteiligen Basis mit einer Pfeilerschraube [NEA3G und NEA4G] oder einem Pfeilerkörper mit Schraube als einteilige Komponente, die allgemein als einteiliger Pfeiler bezeichnet wird [TAC- und BAC-Serie]. Diese Komponenten greifen nicht in den Sechskant des Implantats und können nur für mehrteilige, verblockte Restaurationen oder Geschiebe-Deckprothesen verwendet werden. Zweizeitiges, geschlossenes chirurgisches Protokoll Einzeitiges, offenes chirurgisches Protokoll (5,7 mm D Plattform) Entfernen Sie die Einheilkappe oder provisorische Prothese, die beim ersten oder zweiten Eingriff eingesetzt wurde. Befestigen Sie den Pfeiler direkt auf dem Implantat. Entfernen Sie die chirurgische Einheilschraube [AV6SC] (und Implantat-Extender [AV6E], falls verwendet), vom Implantat. Befestigen Sie den Pfeiler direkt auf dem Implantat. Der Implantat-Extender [AV6E] kann in der restaurativen Phase nicht verwendet werden. Angussfähige Gold-Pfeiler Hex-Lock- Pfeiler Abgewinkelte Pfeiler Nicht rotationsgesicherte Gold-Pfeiler (nur 3,5 mm D und 4,5 mm D Plattformen) Konuspfeiler Kugelpfeiler Verschraubte Restaurationen oder individuelle Pfeiler Zementierte Restaurationen Verschraubte Restaurationen Geschiebeverankerte Restaurationen 6 Pfeilerauswahl

9 Pfeilerauswahl Einzeitige AdVent Implantate mit 4,5 mm D Plattform Zementierbare und verschraubbare Pfeilersysteme Alle Pfeiler mit Sechskant-Verbindung erreichen eine Reibungspassung mit dem Implantat. Die Pfeiler selbst sind zusammengesetzte Komponenten, die aus einem ein- oder zweiteiligen Pfeilerkörper und einer Pfeilerschraube bestehen. Die Basis des Pfeilerkörpers besitzt einen Außensechskant, der in den dazu passenden Innensechskant des Implantats greift. Dieses Ineinandergreifen verhindert eine Rotation, wenn die Pfeilerschraube in das Implantat gedreht wird. Zum vollständigen Einsetzen und Wirksamwerden der Friktionspassung muss die Pfeilerschraube mit 30 Ncm angezogen werden. Zur Entfernung dieser Komponenten aus dem Implantat wird das Abziehinstrument [TLRT2] benötigt, nachdem die Pfeilerschraube entfernt wurde. Alle nicht ineinandergreifenden Komponenten bestehen aus einer einteiligen Basis mit einer Pfeilerschraube [AVGC3 und AVGC5] oder einem Pfeilerkörper mit Schraube als einteilige Komponente, die allgemein als einteiliger Pfeiler bezeichnet wird [AVACT, AVACT3 und AVBA]. Diese Komponenten greifen nicht in den Sechskant des Implantats und können nur für mehrteilige, verblockte Restaurationen oder Geschiebe-Deckprothesen verwendet werden. Einzeitiges, offenes chirurgisches Protokoll ODER ODER Entfernen Sie die chirurgische Einheilschraube [AVSC] (und Implantat-Extender [AVE], falls verwendet), vom Implantat. Befestigen Sie den Pfeiler direkt auf dem Implantat. Komponenten mit Sechskant-Verbindung können nicht mit dem Implantat-Extender [AVE] verwendet werden. Entfernen Sie die chirurgische Einheilschraube [AVSC] vom Implantat. Befestigen Sie den nicht rotationsgesicherten Pfeiler am Implantat- Extender [AVE], um die endgültige Höhe um 2 mm zu verlängern. Entfernen Sie den Implantat-Extender und verbinden Sie den Pfeiler direkt mit dem Implantat. Angussfähige Gold-Pfeiler Hex-Lock- Pfeiler Abgewinkelte Pfeiler Nicht rotationsgesicherte Steghülsen Konuspfeiler Kugelpfeiler Verschraubte Restaurationen oder individuelle Pfeiler Zementierte Restaurationen Verschraubte Restaurationen Geschiebeverankerte Restaurationen Pfeilerauswahl 7

10 Abdruckpfosten und Komponenten für zementierte Restaurationen Abdrucknahme 3,5 mm D Plattform 4,5 mm D Plattform 5,7 mm D Plattform AdVent 4,5 mm D Plattform Indirekte Übertragung (mit Schraube [HLTSI] für Abformungen mit geschlossenem Löffel) HLT3/3 HLT3/4 HLT3/5 HLT4/4 HLT4/5 HLT4/6 HLT5/6 AVIT/4 3,5 mm D 4,5 mm D 5,5 mm D 4,5 mm D 5,5 mm D 6,5 mm D Profil Profil Profil Profil Profil Profil Direkte Übertragung (mit Schraube [DHTS] für Abformungen mit offenem Löffel) DHT3/3 DHT3/4 DHT3/5 DHT4/4 DHT4/5 DHT4/6 AVIT/4 DHTS Implantatanalog IA3 IA4 IA5 AVR Zementierte Restaurationen 3,5 mm D Plattform 4,5 mm D Plattform 5,7 mm D Plattform AdVent 4,5 mm D Plattform Provisorischer Kunststoff-Pfeiler (inklusive DHTS2 Schraube) HLPT3 HLPT4 HLPT5 Hex-Lock-Pfeiler (mit Schraube) HLA3/3 HLA3/4 HLA3/5 HLA4/4 HLA4/5 HLA4/6 HLA5/6 AVHL/4 AVHL/6 20 º abgewinkelter Pfeiler für 6 Positionen (mit Schraube) AH20/4 AH20W/5 A5H20/6 AVH20/4 20 º abgewinkelter Pfeiler für 24 Positionen (mit Schraube) AH20 AH20W A5H20 PureForm Komponenten Kernaufbauten (mit Schraube) und Keramikkappen (separat zu bestellen) CAH3S CAH3L CAH4S CAH4L CCLG CCSM CCCN CCPM CCLG17 CCSM17 *Hinweis: 5,7 mm D Plattform Komponenten sind kompatibel mit der AdVent 5,7 mm D Plattform. 8 Flussdiagramm

11 Komponenten für verschraubte und Deckprothesen-Restaurationen Individuelle Restaurationen Angussfähiger Gold-Pfeiler mit Schraube 3,5 mm D Plattform 4,5 mm D Plattform 5,7 mm D Plattform AdVent 4,5 mm D Plattform Einzelzahnrestaurationen (rotationsgesichert) HLA3G HLA4G HLA5G AVGA Mehrgliedrige Restaurationen (nicht rotationsgesichert) NEA3G NEA4G Steg-Goldhülse mit Schraube AVGC3 Verschraubte Restaurationen 3,5 mm D Plattform 4,5 mm D Plattform 5,7 mm D Plattform AdVent 4,5 mm D Plattform Konuspfeiler TAC2 2 mm TAC3 3 mm TAC4 4 mm TAC5 5 mm TACW2 2 mm TACW3 3 mm TACW4 4 mm TACW5 5 mm TA5C2 2 mm TA5C3 3 mm TA5C4 4 mm AVACT AVACT3 Hinweis: Verwenden Sie den AVE für eine zusätzliche Kragenhöhe von 2 mm, wenn Sie Konuspfeiler auf der AdVent 4,5 mm D Plattform verwenden Konuspfeiler- Komponenten ACTIT ACTDT ACTGC ACTR TGC3 TGC5 Konuspfeiler Indirekte Übertragung Konuspfeiler direkte Übertragung Komponenten für Deckprothesen-Restaurationen Konuspfeiler Goldkappe mit Schraube Konuspfeiler Laboranalog Repräsentiert am Implantat befestigten Konuspfeiler Konuspfeiler Steg-Goldhülsen mit Schraube 3,5 mm D Plattform 4,5 mm D Plattform 5,7 mm D Plattform AdVent 4,5 mm D Plattform Kugelpfeiler mit Retentionshülse BAC2 BAC4 BAC6 BACW2 BACW4 BACW6 BA5C2 BA5C4 AVBA Kugelpfeiler-Übertragung Komponenten BAT CAT BAR Kugelpfeiler-Transferkappe Übertragungskappe für Retentionshülse Kugelpfeiler-Laboranalog Hinweis: BAT und BAR nicht mit dem Pfeiler der 5,7 mm D Plattform verwenden. Verwenden Sie den AVE für eine zusätzliche Kragenhöhe von 2 mm, wenn Sie Konuspfeiler auf der AdVent 4,5 mm D Plattform verwenden Farbkodierung für die Innensechskant-Plattform Die Anordnung unten zeigt, welche Farbe dem jeweiligen Plattformdurchmesser des Innensechskants von Tapered Screw-Vent, Screw-Vent und AdVent entspricht. 3,5 mm D 4,5 mm D 5,7 mm D AdVent 5,7 mm D AdVent 4,5 mm D Implantatplattform Implantatplattform Implantatplattform Implantatplattform Implantatplattform Grün Violett Gelb Gelb Hinweis: Nicht kompatibel mit Komponenten für TSV 4,5 mm D Plattform Flussdiagramm 9

12 Notizen

13 Prothetik-Handbuch Abdrucktechniken

14 Indirekte Abdrucktechnik (geschlossener Löffel) Indirekte Abdruckkappen auf Implantatlevel für Abdrucktechnik mit geschlossenem Löffel Indirekte Abdruckkappen, die zur Übertragung von Weichgewebsprofil wie auch der Implantatposition und Orientierung des Sechskants dienen, bleiben im Implantat fixiert, wenn die geschlossene Abformung aus dem Mund genommen wird. Die Abdruckkappe wird dann aus dem Implantat genommen, mit dem entsprechenden Implantatanalog verbunden und in die jeweilige Vertiefung der Abformung zurückgesteckt. Zur Herstellung eines Arbeitsmodells, das ein Laboranalog des Implantats im Mund des Patienten enthält, wird die Abformung mit Dentalgips ausgegossen. In Bereichen, in denen eine längere Abdruckkappe erforderlich ist, kann die Schraube der Abdruckkappe durch eine Verlängerungsschraube (HLTE für Innensechskant-Implantate) ersetzt werden, die die Gesamtlänge der Abdruckkappe um 3 mm verlängert. Abformlöffel Indirekter Transfer Zäh- und dünnfließendes Abformmaterial 3,5 mm D Plattform erweitert auf 4,5 mm D * [HLT3/4] 4,5 mm D Plattform erweitert auf 5,5 mm D * [HLT4/5] * Erhältlich in allen drei Profildurchmessern 5,7 mm D Plattform NUR erweitert auf 6,5 mm D [HLT5/6] 4,5 mm D Plattform NUR erweitert auf 4,5 mm D [AVIT/4] Implantatanalog Freilegen der Implantate Tapered Screw-Vent und Screw-Vent Implantatsystem: Einheilkappen mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel entfernen. AdVent Implantatsystem: Chirurgische Einheilschrauben [AVSC] und Implantat-Extender [AVE], falls vorhanden, mit dem Hexschlüssel entfernen Einsetzen der Abdruckkappen Indirekte Abdruckkappen sind zur Nachbildung des anatomischen Gewebssulkus auf dem Arbeitsmodell in verschiedenen Profildurchmessern erhältlich. Orientieren Sie die flache Seite der indirekten Abdruckkappe [HLT Serie oder AVIT/4] oder der Implantatpfeiler-Einsetzhilfe zur bukkalen Fläche, lassen Sie ihren Sechskant in den Implantatsechskant greifen und drücken Sie die Abdruckkappe auf das Implantat. Schrauben Sie die Abdruckkappenschraube in das Implantat und ziehen Sie sie mit dem 1,25 mm Hexschlüssel von Hand an. 12 Abdrucktechniken

15 Indirekte Abdrucktechnik (geschlossener Löffel) Durchführung der Abdrucknahme Machen Sie eine Röntgenaufnahme oder verwenden Sie eine nichtabrasive Sonde, um sicherzustellen, dass die indirekten Abdruckkappen vollständig eingesetzt sind. Blocken Sie die Sechskantlöcher oben in den Abdruckkappenschrauben mit einem Mittel Ihrer Wahl aus, um ein Eindringen von Abformmaterial zu verhindern. Überschüssiges Material entfernen, so dass die Ausblockung bündig mit den Enden der Abdruckkappenschrauben ist. Dieses sollte unbedingt beachtet werden, um eine genaue Abdrucknahme zu gewährleisten. Verlängerungsschraube 3 mm Sitz des Abdrucklöffels überprüfen Stellen Sie sicher, dass die indirekten Abdruckkappen innerhalb der Ränder des individuellen oder modifizierten konfektionierten Abdrucklöffels liegen, bevor Sie das Abformmaterial injizieren. In Regionen, in denen eine längere Abdruckkappe erforderlich ist, ersetzen Sie die Abdruckkappeschraube durch die Verlängerungsschraube [HLTE] für zweizeitige Innensechskant-Implantate. Das vergrößert die Länge der Abdruckkappe um 3 mm und liefert eine weitere umlaufende Rille für zusätzliche vertikale Retention. Einspritzen des Abformmaterials Es wird ein elastomeres Abformmaterial wie beispielsweise Polyvinylsiloxan empfohlen. Spritzen Sie dünnfließendes Abformmaterial um die Abdruckkappen und füllen Sie den geschlossenen Abdrucklöffel mit zähfließendem Abformmaterial. Machen Sie einen Abdruck des gesamten Zahnbogens und lassen Sie die Abformung entsprechend den Herstelleranweisungen aushärten, bevor Sie sie herausnehmen. Schrauben Sie die indirekten Abdruckkappen von den Implantaten im Mund des Patienten ab. Nehmen Sie einen Abdruck des Gegenkiefers und registrieren Sie die Bisslage. Schicken Sie die Abdrücke und Abdruckkomponenten zur Herstellung des Arbeitsmodells an das Labor. Setzen Sie die Einheilkappen zurück auf die Implantate im Mund des Patienten. Vollständige Abdruckkomponenten Einsetzen der Abdruckkomponenten Befestigen Sie die indirekten Abdruckkappen mit dem Hexschlüssel an den entsprechenden Implantatanalogen: Implantatanalog für ein Innensechskant-Implantat, 3,5 mm D Plattform: IA3. Implantatanalog für ein Innensechskant-Implantat, 4,5 mm D Plattform: IA4. Implantatanalog für ein Innensechskant-Implantat, 5,7 mm D Plattform: IA5. Implantatanalog für ein AdVent Implantat mit 4,5 mm D Plattform: AVR. Implantatanalog für ein AdVent Implantat mit 5,7 mm D Plattform: IA5. Richten Sie die flache Seite jeder Abdruckkappe nach der flachen Seite des entsprechenden Lochs im Abdruck aus und drücken Sie die Abdruckkomponenten in das Abformmaterial. Ein Doppelklick zeigt an, dass die Komponenten vollständig eingesetzt sind. Abdrucktechniken 13

16 Indirekte Abdrucktechnik (geschlossener Löffel) Abformlöffel Querschnitt der Abformung Am Querschnitt der indirekten Abformung sehen Sie, dass es von außen keinen Zugang zu den Abdruckkappen gibt. Zähfließendes Abformmaterial Dünnfließendes Abformmaterial Abdruckkappe/Analog Kombination Herstellung des Arbeitsmodells Spritzen Sie Material zur Nachahmung des Weichgewebes um die Verbindungsstellen zwischen Implantatanalog und Transferkappe innerhalb der Abformung. Achten Sie darauf, die Retentionsrillen der Implantatanaloge nicht mit dem Material abzudecken. Wenn das Material abgebunden hat, gießen Sie die Abformung mit Dentalgips aus. Herstellung des Arbeitsmodells Nach Aushärtung des Dentalgipses trennen Sie das Modell von der Abformung. Die Implantatanaloge werden mit den gleichen Sechskantpositionen und Orientierungen wie die Implantate im Mund des Patienten in das Gipsmodell integriert. Transferkappen mit dem Hexschlüssel abschrauben und von den Implantatanalogen abnehmen. Das Material zur Nachbildung des Weichgewebes kann, falls gewünscht, zur visuellen Überprüfung der Pfeiler-Implantatanalog-Verbindungen abgenommen werden. Gießen Sie die Gegenkieferabformung mit Dentalgips aus und artikulieren Sie die Modelle mit den Bissregistraten ein. 14 Abdrucktechniken

17 Direkte Abdrucktechnik (offener Löffel) Direkte Abdruckkappen auf Implantatlevel für Pick-Up-Abdrucktechnik mit offenem Löffel Direkte Abdruckkappen, die zur Übertragung von Weichgewebsprofile wie auch der Implantatposition und Orientierung des Sechskants dienen, verbleiben in der Abformung mit offenem Löffel, wenn diese aus dem Mund genommen wird. Deshalb muss die zentrale Abdruckkappenschraube entfernt werden, bevor die Abformung aus dem Mund genommen werden kann. Für dieses Abdruckverfahren wird ein individueller oder ein modifizierter konfektionierter Abdrucklöffel mit Schraubenzugangslöchern in den Bereichen okklusal der Implantate benötigt. Das Implantatanalog wird mit der in der Abformung eingebetteten Abdruckkappe verbunden, und dann wird die Abformung mit Dentalgips ausgegossen, um ein Arbeitsmodell zu erhalten, das ein Laboranalog des Implantats im Mund des Patienten enthält. **Dieses Teil erhalten Sie beim optionalen Kauf der [DHTS] Übertragungsschraube für offene Löffel Direkte Abdruckkappenschraube Abformlöffel Direkte Abdruckkappe Zähfließendes & dünnfließendes Abformmaterial 3,5 mm D Plattform erweitert auf 4,5 mm D* [DHT3/4] 4,5 mm D Plattform erweitert auf 5,5 mm D* [DHT4/5] NUR für 4,5 mm D AdVent Plattform erweitert auf 4,5 mm D** [AVIT/4] Implantatanalog *Erhältlich in allen drei Profildurchmessern Herstellung eines individuellen Löffels Machen Sie eine Abformung des gesamten Zahnbogens mit Einheilkappen oder chirurgischen Einheilschrauben, zahnlosen Bereichen und der Restbezahnung. Schicken Sie sie zur Herstellung eines Modells und individuellen Abformlöffels an das Labor. Alternativ können Sie einen konfektionierten Löffel auswählen und den Rand mit Stents oder einer anderen Kompositabformmasse modellieren. Während der Laborphase kann der Patient seine vorhandene, modifizierte Prothese weiterhin tragen. Herstellung eines individuellen Löffels Gießen Sie die Abformung mit Dentalgips aus und nehmen Sie das Modell nach Aushärtung ab. Blocken Sie die Bereiche über den Einheilkappen oder chirurgischen Einheilschrauben mit Plattenwachs aus, um die Positionen der zu verwendenden Implantat-Abdruckkappen zu simulieren. Stellen Sie den individuellen Abformlöffel aus autopolymerisierendem oder lichthärtendem Löffelmaterial her. Schaffen Sie eine Öffnung oberhalb der Implantatbereiche, um einen Zugang für die direkten Abdruckkappenschrauben zu schaffen. Abdrucktechniken 15

18 Direkte Abdrucktechnik (offener Löffel) Entfernen der Einheilkomponenten Freilegen der Implantate: Tapered Screw-Vent und Screw-Vent Implantatsystem: Entfernen Sie die Einheilkappen oder chirurgischen Einheilschrauben mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel AdVent Implantatsystem: Entfernen Sie die chirurgischen Einheilschrauben mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel. Entfernen Sie den AdVent Extender [AVE], falls vorhanden, vor der Abdrucknahme. Wählen Sie die Abdruckkappen entsprechend der Implantatplattform und der erforderlichen Profildurchmesser aus. Platzieren Sie eine direkte Abdruckkappe auf jedes Implantat im Mund des Patienten, indem Sie deren Sechskant in den Sechskant des Implantats setzen. Befestigen der direkten Abdruckkappen Schrauben Sie die Abdruckkappenschrauben mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel durch die Abdruckkappe in die Implantate und ziehen Sie sie manuell an. In Bereichen mit begrenzter vertikaler Höhe können die Abdruckkappenschrauben vor der Verwendung extraoral mit einer Trennscheibe um 4 mm gekürzt werden. Stelle der maximalen Kürzung Überprüfen des Schraubenzugangs durch die Oberseite des Löffels Setzen Sie den offenen Abformlöffel über die montierten Abdruckkappenschrauben im Mund des Patienten, um sicherzustellen, dass die Schrauben ungehindert durch den Löffel hindurchgehen. Nehmen Sie den offenen Löffel heraus. Durchführung der Abdrucknahme Es wird ein elastomeres Abformmaterial wie beispielsweise Polyvinylsiloxan empfohlen. Spritzen Sie dünnfließendes Abformmaterial um die direkten Abdruckkappen und füllen Sie den offenen Abdrucklöffel mit zähfließendem Abformmaterial. Setzen Sie den beschickten Abformlöffel in den Mund des Patienten und lassen Sie die Schrauben durch den Zugangsbereich im Abformlöffel ragen. Entfernen Sie überschüssiges Abformmaterial von den oberen Enden der Schrauben und lassen Sie das Abformmaterial entsprechend den Herstellerempfehlungen abbinden. Schrauben Sie die Schrauben mit dem Hexschlüssel aus den Abdruckkappen und nehmen Sie sie aus dem Mund. Nehmen Sie den Abformlöffel aus dem Mund. Die Körper der direkten Abdruckkappen werden in der Abformmasse festgehalten. 16 Abdrucktechniken

19 Direkte Abdrucktechnik (offener Löffel) Implant Analog Abschluss der Abdrucknahme Setzen Sie die Einheilkomponenten zurück auf die Implantate im Mund des Patienten. Nehmen Sie einen Abdruck des Gegenkiefers und machen Sie eine Bissregistrierung. Schicken Sie die Abdrücke mit den Abdruckkappen zur Herstellung des Arbeitsmodells an das Labor. Stabilisieren Sie alle Implantatanaloge [IA3, IA4, IA5 und AVR] mit einer Zange, um eine Rotation zu verhindern, und schrauben Sie das entsprechende Implantatanalog in die Basis der jeweiligen Abdruckkappe im Abformmaterial. Stecken Sie die Abdruckkappenschraube auf den 1,25 mm D Hexschlüssel und schieben Sie sie durch das entsprechende Zugangsloch auf der Unterseite des Abformlöffels. Schieben Sie die Schraube durch die eingebettete Abdruckkappe und verschrauben Sie sie mit dem aufgesteckten Implantatanalog, um die Komponenten miteinander zu verbinden. Abformlöffel Zähfließendes Abformmaterial Dünnfließendes Abformmaterial Querschnitt der Abdrucknahme Am Querschnitt der direkten Abdrucknahme-Abformung sehen Sie, dass es von außen einen Zugang zu den Abdruckkappenschrauben gibt. Abdruckkappe/Analog Kombination Herstellung des Arbeitsmodells Spritzen Sie Material zur Nachahmung des Weichgewebes um die Verbindungsstellen zwischen Implantatanalog und Abdruckkappe innerhalb der Abformung. Achten Sie darauf, die Retentionsrillen der Implantatanaloge nicht mit dem Material abzudecken. Wenn das Material abgebunden hat, gießen Sie die Abformung mit Dentalgips aus. Herstellung des Arbeitsmodells Lösen Sie nach Abbinden des Dentalgipses die Abdruckkappenschrauben mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel und nehmen Sie sie ab. Nehmen Sie das Modell aus der Abformung (die Abdruckkappen des offenen Löffels verbleiben im Abdruck). Die Implantatanaloge werden mit den gleichen Sechskantpositionen und Orientierungen wie die Implantate im Mund des Patienten in das Gipsmodell integriert. Das Material zur Nachbildung des Weichgewebes kann, falls gewünscht, zur visuellen Überprüfung der Pfeiler-Implantatanalog-Verbindungen abgenommen werden. Gießen Sie die Gegenkieferabformung mit Dentalgips aus und artikulieren Sie die Modelle mit den Bissregistraten ein. Abdrucktechniken 17

20 Abdrucktechnik Sofortabformung Abdrucknahme sofort nach der Implantation Option 1: Abformung auf Implantatlevel Blocken Sie nach dem Einschrauben des Implantats das obere Ende der Implantat-Einbringhilfe aus. Wenn das Implantat keine spezielle Abdruckkappe besitzt, befestigen Sie eine Abdruckkappe Ihrer Wahl mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel. Spritzen Sie dünnfließendes Abformmaterial um die Abdruckkappe(n) und nehmen Sie eine Abformung des gesamten Zahnbogens mit Standard-Abformmaterial. Nehmen Sie die Abformung nach dem vollständigen Abbinden heraus. Nehmen Sie die Abdruckkappe ab und schicken Sie sie zusammen mit der Abformung an das Labor. Informieren Sie das Labor, wenn die Abformung auf Knochenhöhe gemacht wurde. Optional: Für die Abformtechnik mit offenem Löffel kann eine lange Abdruckschraube [DHTS] verwendet werden. Option 2: Verwendung der chirurgischen Schablone zur Fixierung Nehmen Sie nach dem Einschrauben des Implantats eine lange Abdruckschraube [DHTS] (für offenen Löffel) und stecken Sie sie durch die chirurgische Schablone. Kleben Sie die Implantat-Einbringhilfe oder die Abdruckkappe mit einem Kunstharzkleber Ihrer Wahl an die chirurgische Schablone. Schrauben Sie die Abdruckkappe ab und nehmen Sie die Schablone mit der daran befestigten Abdruckkappe heraus. Schicken Sie Schablone und Abdruckkappe zur Anpassung an das präoperative Modell an das Labor. Befestigen der Komponenten für die Einheilphase 1) Setzen Sie die chirurgische Einheilschraube mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel ein und vernähen Sie die Wunde für das traditionelle zweizeitige Protokoll. 2) Befestigen Sie eine Einheilkappe mit entsprechendem Profil und Plattformdurchmesser für das einzeitige Protokoll. Schicken Sie die Abdrücke, Abdruckkappen und Planungsmodelle zur Herstellung des Arbeitsmodells an das Labor. Herstellung des Arbeitsmodells Spritzen Sie Material zur Nachahmung des Weichgewebes um die Verbindungsstellen zwischen Implantatanalog und Abdruckkappe innerhalb der Abformung. Wenn das Material abgebunden hat, gießen Sie die Abformung mit Dentalgips aus. Nehmen Sie das Modell von der Abformung. Das Implantatanalog wird mit den gleichen Sechskantpositionen und Orientierungen wie das Implantat im Mund des Patienten in das Gipsmodell integriert. Abdruckkappen mit dem 1,25 mm D Hexschlüssel abschrauben und vom Implantatanalog abnehmen. Das Material zur Nachbildung des Weichgewebes kann, falls gewünscht, zur visuellen Überprüfung der Pfeiler-Implantatanalog-Verbindungen abgenommen werden. Gießen Sie die Gegenkieferabformung mit Dentalgips aus und artikulieren Sie die Modelle mit den Bissregistraten ein. 18 Abdrucktechniken

21 Prothetik-Handbuch Hex-Lock Pfeilersystem

22 Restaurationsmöglichkeiten mit Hex-Lock-Pfeilern Hex-Lock-Pfeiler werden aus einer Titanlegierung hergestellt und als Stützelemente für zementierte, festsitzende Einzelzahn- oder mehrgliedrige Restaurationen bei teilbezahnten Patienten verwendet. Diese Pfeiler bestehen aus einer Pfeilerschraube (Fixierungsschraube) und einer präparierbaren Basis, die aus einem oberen, profilierten Anteil und einem Apex in Sechskantform mit 1 Grad konischen Flächen besteht, die eine Friktionspassung im Implantat-Sechskant ermöglichen. Die Pfeilerbasis kann entweder am Behandlungsstuhl oder im Labor modifiziert werden, um individuelle Ränder und Pfeilerprofile zu schaffen, die dem zu ersetzenden natürlichen Zahn nachempfunden sind. Nach der Präparation werden diese Pfeiler mit dem Implantat verbunden und entsprechend konventioneller Kronen- und Brückentechniken abgeformt. Zementierte Krone Zementierter, festsitzender Teilzahnersatz Zementierter, festsitzender Teilzahnersatz Pfeiler für das Innensechskant- Implantat, 3,5 mm D Plattform Pfeiler für das Innensechskant- Implantat, 5,7 mm D Plattform Hex-Lock- Pfeiler [HLA3/4] Pfeiler für das Innensechskant- Implantat, 4,5 mm D Plattform Hex-Lock- Pfeiler [HLA5/6] Hex-Lock- Pfeiler [HLA4/5] Pfeiler für das AdVent Implantat, 4,5 mm D Plattform Pfeiler für das AdVent Breite Plattform, 5,7 mm D Plattform Hex-Lock- Pfeiler [AVHL/4] Hex-Lock- Pfeiler [HLA5/6] 20 Hex-Lock Pfeilersystem

23 Hex-Lock Pfeilersystem Auswahl des Pfeilers Auswahl der Hex-Lock-Pfeiler Stellen Sie das Arbeitsmodell anhand eines der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Abdruckverfahrens her. Hex-Lock-Pfeiler (nachfolgend als "Pfeiler" bezeichnet) bestehen aus einem Pfeilerkörper und einer Pfeilerschraube. Pfeiler und entsprechende Abdruckkappen sind in einer Vielzahl von Durchmessern und Austrittsprofilen für die spezifischen Zahnpositionen erhältlich. Hinweis: Der Pfeiler sollte das gleiche Profil wie die Einheilkappe und direkte oder indirekte Abdruckkappe haben. Beim AdVent Implantat mit 4,5 mm D Plattform wird die indirekte Abdruckkappe [AVIT/4] sowohl für die 4,5 mm D als auch 6,5 mm D Hex-Lock-Pfeiler verwendet. Das AdVent Implantat mit der 5,7 mm D Plattform verwendet die indirekte Abdruckkappe [HLT5/6], die zur 5,7 mm D Plattform der Tapered Screw-Vent Produktlinie passt. Einsetzen der Hex-Lock-Pfeiler Setzen Sie den Pfeiler auf das Implantatanalog (oder das Implantat im Mund des Patienten) und lassen Sie dabei den Pfeilersechskant in den Implantatsechskant greifen. Schrauben Sie die Pfeilerschraube mit dem Hexschlüssel durch den Pfeilerkörper hindurch in das Implantatanalog (oder Implantat). Zum vollständigen Einsetzen und Schaffen einer Verbindung mit Friktionspassung (Friction-Fit) ziehen Sie die Pfeilerschraube mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel auf 30 Ncm an. Abb. A Mindesthöhe 4,7 mm L Implantat/ Pfeiler Verbindungsstelle Hex-Lock-Pfeiler mit Standard- Pfeilerschraube [HLTS2]. 1,0 mm L 1,0 mm L Abb. B Mindesthöhe 3,7 mm L Implantat/ Pfeiler Verbindungsstelle Hex-Lock-Pfeiler mit optionaler Pfeilerschraube [MHLAS]. Bestimmung der Modifikationen des Hex-Lock-Pfeilers Hex-Lock-Pfeiler haben eine Höhe von 8,7 mm (Innensechskant- Implantate), gemessen von der Verbindungsstelle Implantat/Pfeiler. Bestimmen Sie visuell die erforderlichen Modifikationen zur Herstellung der marginalen und vertikalen Konturen. Bei der Bestimmung der vertikalen Dimensionen helfen Ihnen die zirkulären Markierungslinien am Pfeilerkörper, die 1 mm Abstand voneinander haben. Um eine ausreichende Sechskantarretierung in der Retentionsschraube zu gewährleisten, kürzen Sie den Pfeiler vertikal nicht weiter als bis zur zweiten Markierungslinie (Abb. A) oberhalb der Verbindungsstelle von Pfeiler und Implantatanalog (oder Implantat). Diese Kürzung liefert eine vertikale Höhe von 4,7 mm oberhalb des Innensechskant-Implantats. Um den Pfeiler unterhalb dieser Markierungslinie einzukürzen, kann eine optionale Pfeilerschraube mit niedrigerem Profil [MHLAS] verwendet werden (Abb. B). Diese flache Schraube sorgt für eine Reduktion auf eine vertikale Höhe von 3,7 mm oberhalb des Innensechskant-Implantats. Abb. C 1,0 mm L Mindesthöhe 3,7 mm L Implantat/ Pfeiler Verbindungsstelle AdVent Hex-Lock-Pfeiler mit Pfeilerschraube [AVHLS]. Bestimmung der Modifikationen des AdVent Hex-Lock-Pfeilers Hex-Lock-Pfeiler für das AdVent Implantat haben eine Höhe von 7,0 mm, gemessen von der Verbindungsstelle Implantat/Pfeiler. Bestimmen Sie visuell die erforderlichen Modifikationen zur Herstellung der marginalen und vertikalen Konturen. Bei der Bestimmung der vertikalen Dimensionen helfen Ihnen die zirkulären Markierungslinien am Pfeilerkörper, die 1 mm Abstand voneinander haben. Um eine ausreichende Sechskantarretierung in der Retentionsschraube zu gewährleisten, kürzen Sie den Pfeiler vertikal nicht weiter als bis zur zweiten Markierungslinie oberhalb des Implantatanalogs (oder Implantats). Diese Kürzung ergibt eine Pfeilerhöhe von 3,2 mm, gemessen ab Implantatanalog (oder Implantat). Hex-Lock Pfeilersystem 21

24 Hex-Lock Pfeilersystem Präparation des Pfeilers Maximale Maximale Maximale Maximale Maximale Maximale Reduktion Reduktion Reduktion Reduktion Reduktion Reduktion Implantat/Pfeiler Verbindungsstelle Innensechskant-Implantate AdVent Implantate (4,5 mm D Plattform) Präparation von Pfeilern mit Implantat/Pfeiler Verbindungsstelle maximalem Winkel Hex-Lock-Pfeiler können mit einem Winkel präpariert werden, um eine gegenseitige Parallelität zu erreichen und einen günstigen Einschubwinkel für den Zahnersatz zu schaffen. Wenn diese Komponenten mit den optionalen, flachen Pfeilerschrauben [MHLAS] verwendet werden, können die folgenden, links dargestellten, maximalen Korrekturwinkel erreicht werden. 3,5 mm D Profil 4,5 mm D Profil 5,5 mm D Profil 6,5 mm D Profil 4,5 mm D Profil 6,5 mm D Profil Markieren des Pfeilers für die gewünschte Präparation Markieren Sie die Modifikationen, die für einen geeigneten vertikalen Abstand und korrekte Gingivakontur erforderlich sind. Hinweis: Bei der Reduzierung des Pfeilers muss folgendes berücksichtigt werden: 1) Art der Restauration, zum Beispiel Keramik- oder Metallrand. 2) Gewünschte Dicke der Legierung. 3) Gewünschte Dicke des Verblendmaterials. 4) Okklusale Aspekte: zentrische Okklusion, Protrusions- oder Laterotrusionsbewegungen. Lösen und entfernen Sie die Pfeilerschraube mit dem Hexschlüssel. Schrauben Sie das Abziehinstrument [TLRT2] durch den Zugangskanal in den Pfeiler und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. Eine fortgesetzte Drehung des Instruments führt zum Abheben des Pfeilers vom Implantat. Modifikation der Hex-Lock-Pfeiler Befestigen Sie den Pfeiler an einem zusätzlichen Implantatanalog im Pfeilerhalter [ABTH]. Präparieren Sie den Pfeiler mit Trennscheiben, Heatless-Steinen und zwölfschneidigen Hartmetallfräsen. Verwenden Sie zur Definition der Ränder Diamantschleifer. Schaffen Sie eine Vertiefung in der Bukkalfläche zur Ausrichtung des Pfeilers auf dem Implantat. Belassen oder präparieren Sie eine plane Fläche zur Rotationssicherung. Wenn Sie die Pfeiler am Behandlungsstuhl präparieren, fahren Sie mit dem Abschnitt Einsetzen der präparierten Pfeiler fort. Herstellung des provisorischen Zahnersatzes Setzen Sie die Pfeiler zurück auf das Arbeitsmodell, um die letzten Anpassungen vorzunehmen. Achten sie darauf, das Weichgewebematerial nicht zu beschädigen, das falls erforderlich vom Arbeitsmodell abgenommen werden kann. Wenn ein Diagnostik-Wax-Up gemacht wurde, nehmen Sie einen Alginatabdruck darüber und gießen Sie diesen mit Dentalgips aus. Ziehen Sie eine durchsichtige Acrylatfolie entsprechend den Herstelleranweisungen über das Diagnostik-Wax-Up auf dem Modell. Nehmen Sie die Folie vom Modell. Verschließen Sie die Schraubenzugangslöcher und isolieren Sie die Pfeiler sowie das Arbeitsmodell, bevor Sie Provisorienmaterial im Bereich der Pfeiler und fehlenden Zähne in die Form fließen lassen. Setzen Sie die Form auf das Modell mit den präparierten Pfeilern. Beschleifen Sie den daraus entstandenen provisorischen Zahnersatz und schicken Sie ihn zusammen mit den präparierten Pfeilern an den Zahnarzt zurück. 22 Hex-Lock Pfeilersystem

25 Hex-Lock Pfeilersystem Abdrucknahme Einsetzen der präparierten Pfeiler Sterilisieren Sie die präparierten Pfeiler, bevor Sie sie wieder in den Mund des Patienten setzen. Bringen Sie anhand der Orientierungsvertiefung für die korrekte räumliche Position des Pfeilers die Sechskantelemente von Pfeiler und Implantat zur Deckung. Schrauben Sie die Pfeilerschraube mit dem Hexschlüssel durch den Pfeilerkörper hindurch in das Implantat. Ziehen Sie alle Pfeilerschrauben mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel mit 30 Ncm an. Letzte Pfeilerkorrekturen Kleinere Korrekturen der gingivalen und vertikalen Konturen der Pfeiler können Sie mit einem abgerundeten, zwölfschneidigen Hartmetallfräser im Schnelllaufwinkelstück und mit Wasserkühlung durchführen. Nach Abschluss der letzten Korrekturen Pfeilerschraube nochmals mit dem empfohlenen Drehmoment anziehen. Den vollständigen Sitz der Pfeiler durch eine Röntgenaufnahme bestätigen. Abformung der präparierten Pfeiler Die Sechskantlöcher am oberen Ende der Pfeiler mit einem Mittel Ihrer Wahl ausblocken, um ein Eindringen von Abformmaterial zu verhindern. Entfernen Sie überschüssiges Material, so dass die Ausblockung bündig mit den Enden der Pfeilerschrauben ist. Nehmen Sie einen Abdruck des gesamten Zahnbogens mit einem elastomeren Abformmaterial wie beispielsweise Polyvinylsiloxan. Um einen korrekten Sitz der fertigen Restauration zu gewährleisten, müssen die Pfeiler nach der Abdrucknahme im Mund des Patienten bleiben. Schicken Sie die Abformung zur Herstellung einer Keramik-Verblendbrücke an das Labor. Zementieren des provisorischen Zahnersatzes Blocken Sie die Sechskantlöcher am oberen Ende der Pfeilerschrauben mit einem Mittel Ihrer Wahl aus. Wenn das Labor einen provisorischen Zahnersatz angefertigt hat, zementieren Sie diesen mit provisorischem Zement auf die präparierten Aufbauten. Wenn kein provisorischer Zahnersatz angefertigt wurde, blocken Sie alle Unterschnitte aus und isolieren Sie die Pfeiler. Stellen Sie mit einem lichthärtenden oder autopolymerisierenden, zahnfarbenen Acrylat am Behandlungsstuhl ein Provisorium her. Zur besseren Aushärtung können Sie das Provisorium nach dem Abbinden aus dem Mund nehmen und in ein Lichthärtungsgerät legen. Nach der Aushärtung die Restauration aus der Form nehmen, ausarbeiten, polieren und dann auf die Pfeiler zementieren. Hex-Lock Pfeilersystem 23

26 Herstellung von Zahnersatz mit dem Hex-Lock Pfeilersystem Herstellung der Gerüstmodellation Ausgießen des Arbeitsmodells Gießen Sie die Standard-Abformung für Kronen und Brücken mit Superhartgips aus. Wenn die Präparationen extrem dünn sind, kann ein Epoxydharz-Stumpfmaterial hilfreich sein. Nehmen Sie das Modell von der Abformung. Stellen Sie entsprechend standardmäßiger Laborverfahren ein Modell mit Weichgewebsanteil her. Artikulieren Sie das Arbeitsmodell und das Gegenkiefermodell mit den Bissregistraten ein. Bereiten Sie das Arbeitsmodell zur Herstellung des Wachsgerüsts vor. Herstellung des Wachsgerüsts Wachsen Sie das Gerüst entsprechend routinemäßiger Verfahren zur Kronen- und Brückenherstellung auf. Anstiften, Einbetten und Gießen des Gerüsts Wachsen Sie einen Gusskanal der Stärke 10 mit Reservoirs am dicksten Teil jeder Einheit des Gerüstes fest. Bringen Sie je nach Bedarf zusätzliche Gusskanäle und Entlüftungskanäle an, um Porositäten im Gussobjekt zu vermeiden. Betten Sie das Gerüst ein und gießen Sie es in einer Edelmetall- oder Keramiklegierung entsprechend den Herstelleranweisungen. Ausarbeiten des gegossenen Gerüsts Betten Sie das gegossene Gerüst mit Ultraschallreiniger und nicht-abrasiven Glasperlen aus. Gegossenes Gerüst mit konventionellen Labortechniken aufpassen und ausarbeiten. Setzen Sie das ausgearbeitete Gerüst auf das Arbeitsmodell und stellen Sie sicher, dass es spannungsfrei passt. Setzen Sie das Gerüst auf das Arbeitsmodell und schicken Sie es zu einer Einprobe an den Zahnarzt. Der Zahnarzt sollte einen spannungsfreien Sitz bestätigen, bevor das Verblendmaterial aufgetragen wird. 24 Hex-Lock Pfeilersystem

27 Hex-Lock Pfeilersystem Einsetzen der endgültigen Restauration Einprobe des fertigen Gerüsts Entfernen Sie die provisorische Versorgung aus dem Mund des Patienten. Ziehen Sie die Pfeilerschrauben nochmals mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel mit 30 Ncm an. Setzen Sie das fertige Gerüst auf die Pfeiler. Stellen Sie sicher, dass es spannungsfrei sitzt und keine weitere Ausarbeitung oder Anpassung erforderlich ist. Nehmen Sie das Gerüst heraus. Setzen Sie das Provisorium mit temporärem Befestigungszement wieder ein. Schicken Sie das Metallgerüst auf dem Arbeitsmodell zur Fertigstellung des festsitzenden Zahnersatzes an das Labor zurück. Auftragen der Keramik (des Verblendmaterials) Bereiten Sie das Gerüst entsprechend der routinemäßigen Laborverfahren für die Applikation des Opakers vor. Fertigstellung des Zahnersatzes Tragen Sie die Keramik entsprechend der routinemäßigen Laborverfahren auf das Gerüst auf. Keramik ausarbeiten, alle Metallränder polieren, fertigen Zahnersatz auf das Arbeitsmodell setzen und an den Zahnarzt schicken. Einsetzen des fertigen Zahnersatzes Entfernen Sie die provisorische Versorgung aus dem Mund des Patienten. Ziehen Sie die Pfeilerschrauben nochmals mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel mit 30 Ncm an. Zehn Minuten warten, dann nochmals festziehen. Dies dient zur Kompensation der durch die Einbettung der Schraube verlorengegangenen Haltekraft. Verschließen Sie alle Schraubenzugangskanäle in den Pfeilern mit Wattepellets und lichthärtendem, weichbleibendem Material oder Guttapercha. Dadurch haben Sie auch zukünftig Zugang zum Schraubenkopf. Setzen Sie den fertigen Zahnersatz auf die Pfeiler und überzeugen Sie sich von Passform und Kontur. Überprüfen Sie die Okklusion. Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Korrekturen nötig sind. Zementieren Sie den endgültigen Zahnersatz mit einem Zement Ihrer Wahl. Um ein späteres, nochmaliges Abnehmen zu ermöglichen, kann ein provisorischer Befestigungszement verwendet werden. Geben Sie dem Patienten Anweisungen zur Mundhygiene, bevor Sie ihn entlassen. Hex-Lock Pfeilersystem 25

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold Dr. Paul Weigl Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60590 Frankfurt am Main E-Mail: weigl@em.uni-frankfurt.de ANHANG Innovatives

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Zahnimplantate Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Der erste Blickkontakt entscheidet oft über den Eindruck, den wir von einem Mitmenschen haben! Ein schönes Lächeln

Mehr

biocer MINI & IMPLANTAT

biocer MINI & IMPLANTAT biocer MINI & IMPLANTAT die starke Lösung für ein geringes Platzangebot im Kiefer Das biocer Mini Implantat zeichnet sich durch eine sehr schmale Geometrie mit ø 2,9 mm Schraubendurchmesser bei gleichzeitig

Mehr

neue zähne fester biss

neue zähne fester biss neue zähne fester biss zahngesundheitszentrum InformatIon zu zahnersätzen DiE technische SEitE DEr ZaHNMEDiZiN SPEzIaLISIErt auf zahnersätze die zahn ErHaLtEndEn LEIStunGEn SInd bei uns natürlich Standard.

Mehr

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch! Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein

Mehr

Patienteninformation: Zahnersatz

Patienteninformation: Zahnersatz Patienteninformation: Zahnersatz Wie kann ein Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden? Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Mit Hilfe unseres Dentallabors

Mehr

Chirurgie- und Prothetik-Handbuch. Zimmer One-Piece Implantatsystem

Chirurgie- und Prothetik-Handbuch. Zimmer One-Piece Implantatsystem Chirurgie- und Prothetik-Handbuch Zimmer One-Piece Implantatsystem 2 2 Example ÜberblickText über Here dastext One-Piece Here Text Implantat Here Text Here Manchmal ist eine perfekte Lösung einfach vollkommen

Mehr

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate!

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Ihre Zähne Z im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln Implantate werden in den Knochen eingesetzt Der Knochen wächst

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines

Mehr

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Ihr professioneller Zahnersatz Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde Ein neues Lächeln

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Heilungsphase: Dauer im OK 5 bis 6 Monate. Nach der Heilungsphase: Beginn mit der prothetischen Versorgung auf den Implantaten

Heilungsphase: Dauer im OK 5 bis 6 Monate. Nach der Heilungsphase: Beginn mit der prothetischen Versorgung auf den Implantaten Problembereich der Implantologie Implantate als Hilfe nach dem Unfallschaden Prothetischer ti h Teil Prof. Dr. (Univ. Damaskus) Dr. med. dent. Nicolas Abou Tara 30.09.2008 Heilungsphase: Dauer im UK 3

Mehr

Implantate fürs Leben. www.implantatefuersleben.de

Implantate fürs Leben. www.implantatefuersleben.de Implantate fürs Leben www.implantatefuersleben.de Implantatbehandlung Vergleich natürlicher Zahn / implantatgetragene Prothese Einführung Natürlicher Zahn Zahnfleisch Keramikkrone Aufbau Zahnwurzel Knochen

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Informationen für Patienten Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Warum Sie fehlende oder beschädigte Zähne nicht ignorieren sollten Emotionale Gesundheit Körperliche Gesundheit Ästhetische Verbesserungen

Mehr

Locator. Locator steht für: Doppelte Retentionsfläche Hohe Verschleißresistenz. ... Konusdichtigkeit durch Präzision... www.medentis.

Locator. Locator steht für: Doppelte Retentionsfläche Hohe Verschleißresistenz. ... Konusdichtigkeit durch Präzision... www.medentis. Locator Locator steht für: Doppelte Retentionsfläche Hohe Verschleißresistenz... Konusdichtigkeit durch Präzision... www.medentis.de medentis medical GmbH 53507 Dernau Gartenstraße 12 Tel.: 02643 902000-0

Mehr

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Ihre Zähne im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Innovative Präzision Made in Germany

Innovative Präzision Made in Germany BICORTIC Prothetikanleitung BICORTIC -Implantatsystem Das selbstschneidende einteilige Implantat BICORTIC aus Titan Grad 4 vereinigt Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit drei unterschiedlichen Implantatkopf-Varianten,

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Die Dritten für mehr Lebensqualität Die Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten, erreicht heute jedoch leider

Mehr

TRI Dental Implantats Komponenten für verschraubten Zahnersatz April 2011

TRI Dental Implantats Komponenten für verschraubten Zahnersatz April 2011 TRI Dental Implantats Komponenten für verschraubten Zahnersatz April 2011 Komponenten für verschraubten Zahnersatz & TRI -Narrow Komponenten für verschraubten Zahnersatz TRI-Vent & TRI-Narrow Universal

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

Zahnimplantate. Patienteninformation

Zahnimplantate. Patienteninformation Zahnimplantate Patienteninformation SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE SOCIETE SUISSE D IMPLANTOLOGIE ORALE SOCIETA SVIZZERA D IMPLANTOLOGIA ORALE SWISS SOCIETY OF ORAL IMPLANTOLOGY Zahnärztliche

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine fröhliche, entspannte Adventszeit und hoffen dass Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen können, um den Newsletter zu lesen.

Wir wünschen Ihnen eine fröhliche, entspannte Adventszeit und hoffen dass Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen können, um den Newsletter zu lesen. Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam, Alle Jahre wieder! Kaum zu glauben, der erste Glühweinduft liegt in der Luft! Die Stadt ist hübsch geschmückt, der Weihnachtsmarkt

Mehr

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Digitale 3D Abformung statt Biss in die Abdruckmasse und Einsetzen noch am selben Tag so angenehm kann Zahnarzt sein! Wegfall des herkömmlichen

Mehr

Straumann LöSungen DIe RIChTIge WAhL LeIChT gemacht

Straumann LöSungen DIe RIChTIge WAhL LeIChT gemacht Straumann LöSungen DIe RIChTIge WAhL LeIChT gemacht Für eine Brücke verwenden Sie die gleiche Kombination von Produkten doppelt. Verwenden Sie die brückenspezifischen Komponenten, wenn verfügbar Nähere

Mehr

Prothetik-Handbuch 4.0 ICX-templant

Prothetik-Handbuch 4.0 ICX-templant Prothetik-Handbuch 4.0 ICX-templant 59 je ICX-Implantat Alle Längen, alle Durchmesser *zzgl. MwSt.... Konusdichtigkeit durch Präzision... Silbersponsor der DGI Bronzesponsor der EAO made in Germany medentis

Mehr

Kombinationszahnersatz. Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne

Kombinationszahnersatz. Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne Kombinationszahnersatz Stabilität, Ästhetik und hoher Tragekomfort. Lust auf schöne Zähne Kombinationszahnersatz Optimale Lösung Dank moderner zahntechnischer Methoden kann der Zahnarzt auch für ein Gebiss,

Mehr

Stable-Base-Prothetik

Stable-Base-Prothetik DR. ANDREAS STEIN, M.SC. ZAHNARZT FACHZAHNARZT FÜR ORALCHIRURGIE MASTER OF SCIENCE IN PERIODONTOLOGY TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT PARODONTOLOGIE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT IMPLANTOLOGIE Stable-Base-Prothetik eine

Mehr

Patienten Information

Patienten Information Sichere und präzise Implantation Patienten Information SurgiGuide: das Konzept Wenn Sie sich für Zahnimplantate entscheiden, möchten sie sicher gehen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SurgiGuide-Bohrschablonen

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Als präprothetische Maßnahmen musste im. Das Beste ist das, woran man glaubt 536 ZAHNTECH MAG 14, 10, 536 541 (2010) » Technik.

Als präprothetische Maßnahmen musste im. Das Beste ist das, woran man glaubt 536 ZAHNTECH MAG 14, 10, 536 541 (2010) » Technik. Das Beste ist das, woran man glaubt Jörg Iowa Indizes: Implantatprothetik, Sekundärkonstruktion, Prettau Zirkon, Screw-Tec-System, okklusale Verschraubung Auch Patienten mit ungünstig platzierten Implantaten

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed Implantate Informationen rund um Ihr Implantat Was genau sind eigentlich Implantate? Implantate sind heute für immer mehr Patienten

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt Zahnarztpraxis Marc Gebhardt www.interdentist.net www.zahnarztpraxis-gebhardt.net Patientin, 63 j. mit oberer totaler Prothese und festsitzendem Unterkieferzahnersatz Wunsch der Patientin ist ein ebenfalls

Mehr

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab Montageanleitung 1 Lieferumfang... 02 2 Montage... 03 2.1 Montagevorbereitung Inhaltsverzeichnis 2.2 Montage an Hohlwänden/Leichtbauwänden... 04 2.2.1 Wandaussparung 2.2.2 Winkel 2.2.3 Einsetzen des Gehäuseunterteils

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis.

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. 1. Grundlagen (1) Klebebasen (2) Scanbodys Für eine Konstruktion auf Implantat-Basis benötigt man zum Einen die zu dem Implantat-System

Mehr

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz 1. DENTAL-ZUSCHUSS (Tarif ZEF) Zahnzusatzversicherung mit verdoppeltem Festzuschuss bei Zahnersatz 2.1 ZAHN-ERSATZ (Tarif ZAB) Zahnersatzbehandlungen 2.2

Mehr

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz 1. ZAHN-ZUSCHUSS-PLUS (Tarif ZZP) doppelten Festzuschuss bei Zahnersatz Leistungen für Implantate 2.1 ZAHN-ERSATZ (Tarif ZAB) Zahnersatzbehandlungen 2.2

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sicherheit durch Implantate

Sicherheit durch Implantate Sicherheit durch Implantate Qualität, die Vertrauen schafft! Implantate die perfekte Basis Die moderne Implantologie kann Ihnen heute zu dauerhaften, neuen Zähnen verhelfen, die Ihnen die gewohnte Sicherheit

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite und eine

Mehr

TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013

TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013 TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013 s Titan Klebebasen mit TRI - Friction für zweiteilige Abutments und Brückengerüste. Verfügbar in 2 Gingivahöhen: TV70-07-F Titan-Klebebasis, 0,7mm Gingiva

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Den Geb.-Nrn. 2200-2220 GOZ sind Voll- und Teilkronen in jeder zahntechnischen Ausführung (Metall-, Verblend-, Vollkeramikkronen, etc.) zuzuordnen.

Den Geb.-Nrn. 2200-2220 GOZ sind Voll- und Teilkronen in jeder zahntechnischen Ausführung (Metall-, Verblend-, Vollkeramikkronen, etc.) zuzuordnen. Kronen und Brücken Geb.-Nr. 2200 GOZ Versorgung eines Zahnes oder Implantats durch eine Vollkrone (Tangentialpräparation) Geb.-Nr. 2210 GOZ Versorgung eines Zahnes durch eine Vollkrone (Hohlkehl- oder

Mehr

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 E S - M P 3 Einbauanleitung 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 Lieferumfang 2x Monitor-Haltebleche (2) 1x Halteblech für die linke Seite des 17 -Monitor-Panels (4) 1x Halteblech für die rechte Seite

Mehr

Keiner sieht einen Unterschied!

Keiner sieht einen Unterschied! Keiner sieht einen Unterschied! 2 Sich sicher fühlen und essen, was man will Haben Sie einen oder mehrere Zähne verloren? Oder tragen Sie eine Prothese, mit der Sie nicht zufrieden sind? Kein Grund zur

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Zahnimplantate Die eigenen Zähne gesund erhalten ist die Grundregel Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie sollten alles dafür tun, um

Mehr

Zahn - Implantate. Dr. Bernd Leuthold. D-15517 Fürstenwalde ( Spree ) Domstraße 4 Tel.: ( 03361 ) 310820 e-mail: bernd.leuthold1@ewetel.

Zahn - Implantate. Dr. Bernd Leuthold. D-15517 Fürstenwalde ( Spree ) Domstraße 4 Tel.: ( 03361 ) 310820 e-mail: bernd.leuthold1@ewetel. Zahn - Implantate Dr. Bernd Leuthold D-15517 Fürstenwalde ( Spree ) Domstraße 4 Tel.: ( 03361 ) 310820 e-mail: bernd.leuthold1@ewetel.net Begriffsbestimmung Zahnimplantate sind alloplastische, zahnwurzelähnlich

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Zahnimplantate: Heutige Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern T O P I C S Was sind Zahnimplantate? Heutige

Mehr

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen:

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen: Implantologie Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz Die moderne Implantologie bietet heute optimale Alternativen zum Ersatz von verlorenen Zähnen an. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, zylinder-

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen enverzeichnis Anlage 4 Bu- Leistung Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen ab 01.01.2015 Beträge in EUR 1 Schriftliche Aufstellung eines Heil- und Kostenplanes

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Medelexis-Konfigurator Anleitung

Medelexis-Konfigurator Anleitung Medelexis-Konfigurator Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die ersten Schritte... 2 2.1. Konfigurator starten... 2 2.1.1. Start aus Elexis... 2 2.1.2. Start direkt im Browser... 2 2.2. Gliederung

Mehr

my-ditto festplattenfreie Version

my-ditto festplattenfreie Version 1 my-ditto festplattenfreie Version my-ditto ist ein Netzwerkspeicher (NAS), auf dessen Daten Sie von überall auf der Welt per sicherem USB-Stick oder Mobilgerät zugreifen können (iphone, ipad, Android

Mehr

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Viele Patienten wünschen einen festsitzenden Zahnersatz und oft kann dieser Wunsch durch eine der größten Entwicklungen

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

2002 denthouse. www.denthouse.com

2002 denthouse. www.denthouse.com 2002 denthouse 1 www.denthouse.com 2 Gründe für Zahnersatz Heute: nach Marxkors Vollständige Aufrechterhaltung der Gelenkposition Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Vermeidung Situation, von Elongationen

Mehr

Implantatlösungen. Impregum Polyether Abformmaterial. Extrem präzise für Implantatabformungen

Implantatlösungen. Impregum Polyether Abformmaterial. Extrem präzise für Implantatabformungen Implantatlösungen Impregum Polyether Abformmaterial Extrem präzise für Implantatabformungen Präzise Abformung Impregum Penta Polyether-Abformmaterial präzise Abformungen für exakt sitzende Implantate.

Mehr

Zahnimplantate von Astra Tech. Ganz wie natürliche Zähne

Zahnimplantate von Astra Tech. Ganz wie natürliche Zähne Zahnimplantate von Astra Tech Ganz wie natürliche Zähne Möglichkeiten des implantatgetragenen Zahnersatzes Wenn ein Zahn oder mehrere Zähne verloren gehen, sind Zahnimplantate in den meisten Fällen eine

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS Swiss Quality Keramikimplantate für höchste Ansprüche Längst haben sich Implantate als die attraktivste Art von Zahnersatz durchgesetzt. Sie bieten

Mehr

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation Vorteile - Behandlung - Risiken - Erfolgschancen Prof. Dr. H. Weber, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Osianderstraße 2-8, 72076 Tübingen

Mehr

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte. www.zahnzusatzversicherungen-vergleichen.

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte. www.zahnzusatzversicherungen-vergleichen. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte Für ein lückenloses Lächeln. NÜRNBERGER Zahnersatz-Zusatzversicherung Damit Ihnen nichts fehlt, braucht es manchmal mehr...... etwa wenn

Mehr

IMPLANTATE DAS PLUS AN LEBENSQUALITÄT FÜR IHRE ZÄHNE

IMPLANTATE DAS PLUS AN LEBENSQUALITÄT FÜR IHRE ZÄHNE IMPLANTATE DAS PLUS AN LEBENSQUALITÄT FÜR IHRE ZÄHNE WESHALB IMPLANTATE SINNVOLL SIND Die Idee ist simpel und faszinierend. Dort wo natürliche Zähne aus welchen Gründen auch immer nicht mehr zur Verfügung

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK DEFINITION UNTER ORALER IMPLANTOLOGIE VERSTEHT MAN DIE LEHRE VON DER VERSCHIEDENEN VERPFLANTZUNG VON GEWEBE, BZW. SUBSTANZEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Sie lachen wieder. Metallfreier Zahnersatz - die weisse Lösung bei fehlenden Zähnen. Das Keramikimplantat.

Sie lachen wieder. Metallfreier Zahnersatz - die weisse Lösung bei fehlenden Zähnen. Das Keramikimplantat. und Sie lachen wieder. Metallfreier Zahnersatz - die weisse Lösung bei fehlenden Zähnen Das Keramikimplantat. Dauerhaft sicher, dauerhaft schön Liebe Patientin, Lieber Patient, die Gründe für Zahnverlust

Mehr

Benutzerhandbuch Online-Banking

Benutzerhandbuch Online-Banking Benutzerhandbuch Online-Banking 2 Benutzerhandbuch Online-Banking Inhalt Online-Banking einrichten 3 Online-Banking ändern 6 Online-Banking deinstallieren 9 Überblick über das Online-Banking 10 Benutzerhandbuch

Mehr

PC CADDIE Web-SMS-Service

PC CADDIE Web-SMS-Service PC CADDIE Web-SMS-Service In PC CADDIE unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung der Möglichkeiten für den SMS-Versand. Einzelne SMS senden Hier kann direkt die Zielrufnummer eingegeben, der

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten

Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten Implantate das Plus an Lebensqualität. Information für Patienten wenn das Leben die Zähne zeigt lächeln Sie zurück! Wer zeigt nicht gerne ein lückenloses, strahlendes Lächeln?! Doch das Leben hinterlässt

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr