Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie"

Transkript

1 Vortrag beim Workshop des Fiskalrates Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement zur Zusammenführung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverantwortung OeNB, Wien, 4. März 05 Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie und Transferverflechtungen Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Bröthaler Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Department für Raumplanung, Technische Universität Wien Resselgasse 5/, 040 Wien, (Ökonomische) Theorie des Föderalismus Normative Analyse des Föderalismus Begründungen des Föderalismus Optimale Aufgaben-/Ausgaben-/Einnahmenverantwortung Optimale Größe einer Gebietskörperschaft Ausgewählte Theoriebausteine: - Dezentralisierung: lokal/regional unterschiedliche Präferenzen für öffentliche Güter & Klubgüter - Demokratische Kontrolle Nähe zum/r Bürger/in - Skalenerträge (Kostenverlauf) bei der Produktion öffentlicher Güter - Externe Effekte (interregionale Spill-over -Effekte) & Verteilung der Wohlfahrt (des Nutzens) aus öffentlichen Gütern Positive Analyse des Föderalismus Funktions- und Wirkungsweise des Föderalismus - Effizienz und Verteilungswirkungen (Inzidenz) - Verhalten von Entscheidungsträger/innen []

2 Ausgewählte Grundkonzeptionen des Föderalismus Wettbewerbsföderalismus Mobilität der Bürger/innen zwischen den Regionen Yardstick Competition Contract Federalism & New Public Management Kooperativer / solidarischer Föderalismus Korporatistisches Staatsverständnis Gleiche Lebenschancen für alle Bürger/innen & Regionen Föderalismus als Versicherungssystem Vollzugsföderalismus Grundsatz-/Ausführungsgesetze, Steuerverbund highly centralized Austrian type of federalism (Feld, 04) : Zuordnung und Verteilung der staatlichen Aufgaben, der Ausgaben und der Einnahmen der Gebietskörperschaften. [] Effiziente föderale Verantwortung (Accountability) Quelle:Bröthaler/Getzner, 0. OeNB, 4, März 05 Johann Bröthaler, Michael Getzner [4]

3 Primärer, sekundärer, tertiärer Kompetenzen Aufgaben Leistungen Ausgaben Einnahmen aus - Abgaben -Transfers Einnahmen Quelle: eigene Darstellung, 05 (auf Basis J. Bröthaler et. al, 006, S. 6; TU Wien et al., 0, S. ) Verteilung der Kompetenzen, Aufgaben und Ausgaben (Öffentl. Sektor) Verteilung der Einnahmen (Abgaben, Transfers) Primärer Abgaben-/Ertragshoheit gem. FAG Gemeinschaftliche esabgaben Vertikale Verteilung GBA Horizontale Verteilung Ausschließliche Landesabgaben Zweistufige horizontale Verteilung Abgaben Intragovernmentale Transfers Extragov. Transfers Ertragsanteile des es B K W ertragsanteile B K W esfonds Ausschließliche Gemeindeabgaben Ausschließliche esabgaben Vorwegabzüge ) Gemeindeertragsanteile Sekundärer Zuweisungen, Zuschüsse, Kostenersätze, Umlagen zw. Gebietskörperschaften gemäß FAG Zuweisungen, Zuschüsse des es an u. Tertiärer Alle übrigen intragovernmentalen Transfers nach sonstigen esund Landesgesetzen ) Vergabe der Gemeinde-Bedarfszuweisungen Landesumlage Gem.- verbände Private Aufgabenerfüllung Privater Sektor Alle Transfers von öffentlichen Rechtsträgern an private Rechtsträger (Förderungen) Unternehmen Private Haushalte private Org. zweckgebundene Aufgabenfinanzierung (Gebühren, etc.) Mitteltransfers (EU) OeNB, 4, März 05 Johann Bröthaler, Michael Getzner [5] Reformbedarf zum Bereinigung der Kompetenz-/Aufgabenverteilung Konnexität der Aufgaben-/Ausgaben-/Einnahmenverantwortung Entflechtung der Aufgaben / Mischfinanzierungen / Transfers Interkommunale Zusammenarbeit bei räumlichen Spill-overs Aufgabenadäquate eigene Mittelausstattung Verstärkte Abgabenautonomie / verminderter Steuerverbund Rahmenbedingungen für angemessenen regionalen Wettbewerb Verbesserte Allokationseffizienz und Anreizstrukturen Verstärkte Aufgabenorientierung, Zielorientierung, Transparenz Bündelung der Finanzströme (Ressourcen-/Lastenausgleich) Nur ergänzend (allokative) Transfers Quelle: TU Wien et al., 0, S. 6 ff.; eigene Darstellung, 05. OeNB, 4, März 05 Johann Bröthaler, Michael Getzner [6]

4 Spezielle Herausforderungen Verflechtungen bei Kompetenzen, Aufgabenträgerschaft Leistungserbringung und Finanzierung Verflechtungen aller Ebenen (länderweise unterschiedlich) (gruppenweise unterschiedliche Auswirkungen) Interdependenzen und Intransparenz Vertikale und horizontale Verflechtungen Verflechtungen zwischen Aufgabenbereichen Defizite bei Steuerung, Koordination [7] Transferverflechtung der und Gesamte intragovernmentale Transfers, davon Oberösterreich (Mio. Euro, 0) esebene Ertragsanteile der : Landesebene Ertragsanteile der : OÖ : Transfers.000 von L an G Quelle: GemBon (05); Statistik Austria (04); eigene Darstellung (IFIP, TU Wien), 05. o.w OÖ : Transfers.000 von G an L [8] 4

5 Verflechtungen im sekundären Umwandlung von Transfers in Ertragsanteile Sekundärer gemäß FAG (005/008) 4 FAG 005/008 Ersatz von Besoldungskosten für Landes- und Religionslehrer [ ZZG 00] Investitionsbeitrag für Wohnbau, Umwelt und Infrastruktur [ 4a ZZG 00] Zweckzuschuss für Finanzierung von Straßen (4) Kinderbetreuung, Sprachförderung [ 0 ()] - Kopfquotenausgl [ 0 ( 6,7)] Förderung Landwirtschaft, umweltschonende Maßnahmen 0 [(4)] Zuweisung für Personennahverkehr [(4)] Lnd. ()-() Gem. 0 (5) Zuweisung für Mehraufwand espolizei Zuweisung f. Finanzkraftstärkung d. (Kopfquotenausgleich) [ ] und [ ] Bedarfszuweisung an Lnd. bzw. Gem. für Haushaltsgleichgewicht und Ausgliederungen und Schulden [ a] Bedarfszuweisung an Spielbank- bzw. - [ 4 ()] Z Zweckzuschuss Umweltschutz () Zweckzusch. an Gem./Lnd. für Theater () an für Krankenanst. FAG 005/08 Bedarfszuweisungen Vergabe durch Zuweisung im Wege über die (zt landesspezif. Aufteilung) [ ] Weiterleitung gemäß () Primärer FA Abzug v. länderweisen Ertragsanteilen (,7 %) für Gewährung v. Bedarfszuweisungen an (und Gem.verbände) gemäß () FAG 05/08 Bedarfszweisungen BZ-Transfers von Land an definitorisch dem sekundären FA zugerechnet, finanzstatistisch z.t. tert. FA 5 FAG 005/008 Landesumlage länderspezifische Aufteilung auf i.d.r. nach Finanzkraft gem. (4) Quelle: J. Bröthaler, 008, S. 8; eigene Darstellung (IFIP, TU Wien), 05. OeNB, 4, März 05 Johann Bröthaler, Michael Getzner [9] Verflechtungen im tertiären Bildung Soziale Wohlfahrt esebene Teilweise Grundsatzgesetzgebung, z.b. ASVG esebene u. Grundsatzgesetzgebung, Gesetz- Bedarfszuweisungsmittel nach Sondergesetzen, z.b. zur (intragov.) (Extragovernmentale) Transfers gebungs-, Vollziehungskompetenz gemäß FAG 00 Anteil der Gemeinde- Pflegesicherung (espflegegeld) Beihilfen (Festlegung der Aufgaben/Lehrpläne) Ersatz der Aktivbezüge Bedarfszuweisungsmittel als Beitrag zum u. Pensionsaufwand für Zuschüsse Landeslehrer 4 FAG Schulbaufonds Landesebene Sozialfonds, Träger der Sozialhilfe NÖ: Gesundheits- und NÖ, T Allg. Sozialhilfe, Hilfe in besonderen T: Sozialhilfefonds, Lebenslagen, soziale Dienste V: Sozialfonds Landesebene Kompetenz zur (Schulbau- und Landes-Pflegegeld Ausführungsgesetzgebung Kindergartenfonds) 5 Finanzierung der Sozialhilfe, Jugendwohlfahrt Behindertenhilfe und Dienstgeber der Landeslehrer Freiwillige Beiträge Jugendwohlfahrt (Kapitalzuschüsse) an Schulerhalter Behindertenhilfe Errichtung, Zuschüsse zur zur Errichtung von NÖ, T, V Erhaltung der Errichtung von Pflichtschulen und Berufsbildenden Allg. bildenden Schülerheimen Pflichtschulen Pflichtschulen OÖ, St, (K) K, NÖ (St, T) Gemeindeebene Ko-Finanzierung durch Sozialhilfeverbände (St), Gemeindeverbände 4 (z.t. zusammengefasst zu Sozial- und Regionale Träger (K, OÖ), Gesundheitssprengel, z.t. Träger) Statutarstädte (OÖ, St) als Gemeindeebene (Schulgemeindeverbände, Gemeindebeiträge (Sozialhilfebeiträge, Trägergemeinden Träger der Sozialhilfe Zuschüsse zu Erhaltung und z.t. Ausgaben des Landes, z.t. zu Sozialhilfe, Finanzierung der Schulsprengel je Schulart) Kostenbeiträge/-ersätze) zu Sozialhilfe- -4 Berufsbildenden Allgemeinbildenden Allgemeinbildenden Pflicht- von Einrichtungen, z.t. Einzelfallbeiträge Jugendwohlfahrt Errichtung der Errichtung und Erhaltung der Errichtung, Instandhaltung und Erhaltung Behindertenhilfe, Pflichtschulen Schulsprengel) Pflichtschulen (der schulen und Schülerheime Zum Teil Träger von Altenheimen und anderen Einrichtungen der Sozialhilfe bzw. Jugendwohlfahrt K, OÖ, St Quelle: J. Bröthaler et al., 006, S. 56. Quelle: J. Bröthaler et al., 006, S. 8. [0] 5

6 Verflechtungen im tertiären Grundsatzgesetzgebung Dotierung Strukturfonds Zuschuss über (USt-Anteil v. an und gem. Fixbeträge von 4 () FAG für u. Soz.) Krankenanst.- 5a-V./KAKuG Finanzierung Sozialversicherungsträger 4 Arb. Patienten 5 w. Auft. Art.5(5) 5a-V. Ärzte 5 Gesundheit (Landesgesundheitsfonds) Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung, Investitionsförderung, Ausgleichsmittel 0 Einricht. 4 weise Auft. Art. 5 ()-() 5a-V. Medizinische Rehabilitation Krankenhaus- Finanzierung 5a-Vereinb. Langzeiteinrichtungen 6 Gemeinschaftl. esabgaben (USt) Vorwegabzug von USt für gem. 8 () Z FAG Abzug vom USt-Anteil der Gem. 9 (4) FAG weise Aufteilung gem. 9 (7) Z4 lit ab FAG Abzug vom USt-Anteil der 9(7) FAG Ausführungsgesetzgeb., Vollziehung Fondsfinanzierung Zuschüsse Abgangsdeckung 9 7 Krankenanstalten Fonds-KA Träger KA Land Land Land Gem. 8 Gemeinde (, priv.rt.) 8 Gem. Siedlungswasserwirtschaft esebene u. Landesebene Gemeindeebene, esfonds Aufsichts-, Gesetzes-, Richtlinienkompetenz, Investitionsförderung Sonderkonto des es Siedlungswasserwirtschaft Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds Annuitätenzuschüsse gemäß UFG 9 Siedlungswasserwirtschaftliche Planung, Raumordnung, Investitionsförderung Förderung Investitionen des laufender Betrieb (Darlehensgewährung, nichtrückzahlb.beiträge, Zinsenzuschüsse) Zuschüsse zu Investitionen und laufenden Betriebeskosten, Abgangsdeckung Fonds- Finanzierung (B, NÖ, T) 4 Gemeinschaftliche esabgaben Gemeinschaftliche Finanzierung Abzug von Wohnbauförderungsbeitrag und von Ertragsanteilen an Ertragssteuern und USt gem. 0 (5) FAG Gemeinde-Bedarfszuweisungsmittel () FAG NÖ, T B: Gemeinde-Investitionsfonds, NÖ: Wasserwirtschaftsfonds, T: Wasserleitungsfonds Investitionsförderung über Darlehensgewährung, nicht rückzahlbare Beiträge, Zinsenzuschüsse Träger, Gemeindeverbände, sonstige Träger (Genossenschaften, Verbände nach Wasserrechtsgesetz) (nicht-spitalserhaltend) Abgangsdeckungsbeiträge Sprengelbeiträge (Mittel an Land,, z.t. Gemeindeverbände) aller (außer St) Trägergemeinden In NÖ, T (S, V) auch Abgangsdeckungsbeiträge, Sprengel- Gemeindeverbände beiträge (Mittel an Deckung verbleibender Land,, Abgänge als Träger z.t. Gem.verbände) Zuschüsse in NÖ, OÖ, S, T, V Private Rechtsträger (Haushalte, Unternehmen) Anschlussbeiträge, laufende Benützungsgebühren Errichtung und Erweiterung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen Finanzierung des laufenden Betriebes Quelle: J. Bröthaler et al., 006, S. 70. Quelle: J. Bröthaler et al., 006, S. 98. [] Positionierung einer sreform Staatsreform Verfassungsreform (u.a. Kompetenzverteilung) Reform der Finanzverfassung Innerhalb Verwaltungseinheiten Aufgabenverteilung Ausgabenverteilung Verwaltungsreform Ebenenübergreifend Gemeindestrukturreform Grundlegende Reform des s Steuerreform Abgabenhoheit Ertragshoheit Gesetzgebungs-, Ertrags-, Verwaltungshoheit (Abgabenautonomie) Reform des Haushalts- und Rechnungswesens Transfersystem Abgabenteilung Abgabenstruktur Ökologische Steuerreform Sektorale Reformen Gesundheit, Pflege, Schule, Kinderbetreuung, Pensionen Themen/Reformen Österreichischer Stabilitätspakt, Konsultationsmechanismus, etc. Quelle: TU Wien et al., 0, S. 47 [] 6

7 Reformstrategien für neuen Langfristig - Zielorientiert Politische Entscheidung über Reformansatz Einigung auf Reformprozess Festlegung von Reformzielen Systemisch - Evolutionär Gesamtes Abgaben- und Transfersystem finanzausgleich wesentlicher Reformbestandteil Schrittweise, zielorientierte Weiterentwicklung Systematisch - Modular Bündelung von Wirkungen (z.b. Ressourcenausgleich) Berücksichtigung von Interdependenzen [] Reformierte Architektur eines s Gemeinschaftliche Abgaben Abgabenhoheit Abgaben- Autonomie L/G Eigene Abgaben B/L/G Quelle: TU Wien et al., 0, S. 50. Paktum zum ( FA-Periode) Aufgabenorientierte Vertikale Aufteilung und sonstige Finanzierungsbeiträge, z.b. für Härteausgleich Steuerverbund Finanzkraftausgleich Ressourcenausgleich Finanzkraftausgleich Strategisches Paktum (Programmvereinbarungen, Kontrakte, - FA-Perioden) Lastenausgleich Basisaufgaben Basisaufgaben Sonderlasten Sonderlasten Transfer system Programmatische Schwerpunkte Regionaler Strukturausgleichsfonds Gemeinschaftsaufgaben Allokative Transfers [4] 7

8 Herausforderungen für die esländer esebene - Landesebene Abgabenautonomie, Steuerverbund Horizontale Abgabenteilung auf Landesebene Transfers (Entflechtung, aufgabenbezogene Vereinbarungen) Landesebene - Gemeindeebene interner (systemische Neugestaltung) Ko-Finanzierung (Reduktion durch eigene Mittelausstattung) Sachlichkeitsgebot (bei hoher Verflechtungsintensität) Effiziente Aufgabenerfüllung (Anreize, Kontrolle) Langfristige Wirksamkeiten (z.b. der Förderungen) Beachtung der Gesamtstrukturen (z.b. Verteilungswirkungen) [5] Quellen Bröthaler, J., Getzner, M. (05), Reformperspektiven für den österreichischen : Herausforderungen für die esländer, Vortrag zur Festveranstaltung 5 Jahre Oberösterreichischer Landesrechnungshof, Linz, Bröthaler, J. (008), Entwicklung des österreichischen s und finanzielle Auswirkungen 976 0, in: Bauer, H., Hrsg. (008), 008, Ein Handbuch mit Kommentar zum FAG 008, Öffentliches Management und Finanzwirtschaft 8 (KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Städtebund, Hrsg.), NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien/Graz, S. 44. Bröthaler, J., Bauer, H., Schönbäck, W. (006), Österreichs im Netz der finanziellen Transfers: Steuerung, Förderung, Belastung, Springer, Wien New York. GemBon (05), Analyse- und Informationssystem zur Beurteilung der Bonität der österreichischen, GemBon Version.5/05, Software des Fachbereichs Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, E80-, der TU Wien (J. Bröthaler) auf Basis von Daten der Gemeindegebarungsstatistik der Statistik Austria aller österreichischen 995-0, Wien. Statistik Austria (04), Gemeindegebarungsstatistik 995-0, Gebarungsdaten aller österreichischen (kommunale Finanzstatistik), elektronische Daten zu ausgewählten Kennzahlen je Gemeinde bereitgestellt durch die Statistik Austria, sowie Gebarungsübersichten bzw. Gebarungen und Sektor Staat 976-0, Wien. TU Wien, WIFO, KDZ, IHS (0): Grundlegende Reform des s: Reformoptionen und Reformstrategien, Studie der TU Wien (J. Bröthaler, M. Getzner) in Kooperation mit WIFO (H. Pitlik, M. Schratzenstaller), KDZ (P. Biwald, H. Bauer) und IHS (U. Schuh, L. Strohner) im Auftrag des esministeriums für Finanzen, Wien, [6] 8

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Ifip-Jahrestagung 2015 Föderalismus [R]evolutionäre Perspektiven für Österreich? TU

Mehr

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP)

Mehr

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop 2 Der aufgabenorientierte Finanzausgleich Mehr Spielraum der Gemeinden für Investitionen Impulsreferat Johann Böth Bröthaler Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Technische Universität

Mehr

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen Studie zu kommunalen Leistungen in Stadtregionen Inhalte: kritisches Betrachten des derzeitigen Systems in Stadtregionen Aktuelle

Mehr

Gemeinde- Transferbericht

Gemeinde- Transferbericht www.kdz.or.at Gemeinde- Transferbericht Analyse 2002 2011 und Handlungserfordernisse Zusammenfassung verfasst von Mag. Peter Biwald Mag.a Anita Haindl MMag. Clemens Hödl KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung

Mehr

Aufgabenorientierter Finanzausgleich

Aufgabenorientierter Finanzausgleich 131/PART-K - Partei Abstract 1 von 22 Aufgabenorientierter Finanzausgleich Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Bröthaler Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Technische Universität Wien

Mehr

Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden

Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden www.kdz.or.at Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden Grundlagenstudie am Beispiel der Städte Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg Endbericht verfasst von Mag. Peter Biwald MMag. Clemens Hödl Mag.

Mehr

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria 29.06.2015 Theoretische Vor- und Nachteile von Abgabenautonomie Vorteile Stärkung der dezentralen

Mehr

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat FISK-Workshop: Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement? Anton Matzinger Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat 24. März 2015, Wien Resümee Prof. Schneider über

Mehr

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS PRESSEKONFERENZ, 17.06.2015 Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit mehr als 23.000

Mehr

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer A/507697 ÖFFENTLICHES MANAGEMENT UND FINANZWIRTSCHAFT 10 herausgegeben vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes und des Bundeskanzleramtes Innovation

Mehr

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden www.kdz.or.at Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Verteilungswirkungen, Transferrechner Endbericht verfasst von Mag. Peter Biwald Dipl.Ing. Nikola Hochholdinger MMag. Clemens Hödl Mag. Manuel Köfel

Mehr

Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Föderalismus [R]evolutionäre Perspektiven für Österreich? Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich IFIP-Jahrestagung 2015, 7. Mai 2015 Technische Universität Wien Anton Matzinger BMF, II/3

Mehr

Nachhaltigkeit der kommunalen Finanzpolitik

Nachhaltigkeit der kommunalen Finanzpolitik Beitrag zur ÖGR-Tagung 212 Geld und Raum Technische Universität Wien 16. November 212 Johann Bröthaler, Michael Getzner Technische Universität Wien Department für Raumplanung Fachbereich Finanzwissenschaft

Mehr

Nachweis über die veranschlagten Finanzzuweisungen, Zuschüsse oder Beiträge von und an Gebietskörperschaften (mit Ersatzleistungen) 2003

Nachweis über die veranschlagten Finanzzuweisungen, Zuschüsse oder Beiträge von und an Gebietskörperschaften (mit Ersatzleistungen) 2003 Ausgaben Ordentlicher Haushalt Gruppe 0 02 Amt der Landesregierung 022 022035 Raumordnung und Raumplanung Beiträge an für die örtliche Raumplanung... -- -- -- 229.600 229.600 05 Sonstige Aufgaben der allgemeinen

Mehr

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen www.kdz.or.at Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen Status und Reformoptionen der Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden Endbericht vom 22. Februar 2016 Langfassung verfasst von Dr. in Karoline

Mehr

Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung

Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung Endbericht KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung 1110 Wien, Guglgasse 13 Tel.: +43 1 8923492, Fax: +43 1 8923492-20 E-Mail: institut@kdz.or.at,

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Transfer-Rechner. Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel

Transfer-Rechner.  Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel www.kdz.or.at Transfer-Rechner Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung Guglgasse 13 A-1110 Wien T: +43 1 892 34 92-0

Mehr

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung SE 267.093, 2.0 SWS, SS 2011 J. Bröthaler, M. Getzner, W. Schönbäck, R.

Mehr

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks 4. Juli 2011 St. Johann im Pongau Prof. Dietmar Pilz Inhalt

Mehr

Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs *

Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs * Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs * Wilfried SCHÖNBÄCK und Johann BRÖTHALER 1. Problemstellung In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich der

Mehr

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten Aktuelle Finanzierung und neue Steuerungsund Finanzierungsmodelle Österreichischer Städtetag Wels 2013 Arbeitskreis 1 - Öffentlicher Verkehr in der Stadtumlandregion

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Dringl. Antrag Nr. 88/2013 Sogenannter Grauer Finanzausgleich, Evaluierung der Mehrkosten; Zwischenerledigung

Dringl. Antrag Nr. 88/2013 Sogenannter Grauer Finanzausgleich, Evaluierung der Mehrkosten; Zwischenerledigung Herrn Gemeinderat Christoph Hötzl Otto-Loewi-Gasse 16/1/8 8042 Graz Graz, 15. Oktober 2013 GZ.: Präs. 13951/2013-90 Dringl. Antrag Nr. 88/2013 Sogenannter Grauer Finanzausgleich, Evaluierung der Mehrkosten;

Mehr

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015 GEMEINDEFINANZBERICHT 2015 9. Dezember 2015 Prof. Helmut Mödlhammer Mag. Alois Steinbichler Dr. Thomas Weninger INFRA BANKING EXPERTS ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Gemeindefinanzbericht 2015 (Rechnungsjahr

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FÖDERALISMUS: GRÜNDE FÜR EINEN FÖDERALISTISCHEN STAATSAUFBAU

Mehr

Finanzausgleich 2008 Auswirkungen auf den Voranschlag 2015

Finanzausgleich 2008 Auswirkungen auf den Voranschlag 2015 Finanzausgleich 2008 Auswirkungen auf den Voranschlag 2015 VA 2015 253 254 VA 2015 Die Verhandlungen zum Finanzausgleich 2008 wurden vorgezogen, nachdem sich die LandesfinanzreferentInnen in ihrer Konferenz

Mehr

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Herausforderungen und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene Dr. Markus Gilbert Bliem Hotel Palais Salzamt Klagenfurt, 21.02.2013 Prognostiziertes Bevölkerungswachstum

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Steirischer Gemeindetag 2016

Steirischer Gemeindetag 2016 *) Folien wurden auf Basis der Verhandlungsergebnisses vom 7. November 2016 aktualisiert Steirischer Gemeindetag 2016 Ergebnis* der Verhandlungen zum FAG 2017 Dr. Walter Leiss Generalsekretär des Österreichischen

Mehr

GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH

GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH Abteilung für Finanz- und Handelspolitik Juni 2007 GRUNDSÄTZLICHES ZUM FINANZAUSGLEICH Der Finanzausgleich ist durch das Finanzverfassungsgesetz

Mehr

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Vortrag im Rahmen der Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik am 17. November 2015 Inhalt 1. Finanzpolitische Herausforderungen

Mehr

Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004

Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004 Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004 P u n k t a t i o n I Gemeinschaftliche Bundesabgaben: Erhöhung des Anteils der Gemeinden II Einheitlicher Schlüssel

Mehr

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich 26 konnten sich Niederösterreichs Gemeinden über eine Entspannung der Haushaltssituation freuen. Diese gute Nachricht ist eines der Ergebnisse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

Zahlungsströme zwischen den Gebietskörperschaften

Zahlungsströme zwischen den Gebietskörperschaften zwischen den Gebietskörperschaften 2 Inhalt 1. Einstieg 4 2. Analytischer Teil 5 2.1 Arten von Zahlungsströmen zwischen den Gebietskörperschaften 5 2.2 Gliederung der Zahlungsströme nach Untergliederungen

Mehr

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria INITIATIVE PFLEGE der Kommunalkredit Austria Who cares? InItIAtIve Pflege WE do. 3 Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen ist ein sozialer Auftrag. Ob Kranken- oder Altenpflege das Thema Pflege

Mehr

Reform des fiskalischen Ausgleichs in Österreich: Stärkere Bezugnahme auf die Aufgaben von Ländern und Gemeinden

Reform des fiskalischen Ausgleichs in Österreich: Stärkere Bezugnahme auf die Aufgaben von Ländern und Gemeinden Ludwig Strohner, Ulrich Schuh (EcoAustria) Reform des fiskalischen Ausgleichs in Österreich: Stärkere Bezugnahme auf die Aufgaben von Ländern und Gemeinden Das zentrale horizontale Verteilungskriterium

Mehr

BESONDERER TEIL. VA 2008 VA 2009 VA 2010 in Euro. Einnahmen 4.060.175.200 4.751.349.600 4.986.457.600 Zur Bedeckung der Gebarungsabgänge

BESONDERER TEIL. VA 2008 VA 2009 VA 2010 in Euro. Einnahmen 4.060.175.200 4.751.349.600 4.986.457.600 Zur Bedeckung der Gebarungsabgänge BESONDERER TEIL GESAMTÜBERSICHT Die Voranschläge des Landes Steiermark für die Jahre 2009 und 2010 (Anlage 1) weisen im Vergleich mit dem Voranschlag 2008 folgende Schlusssummen aus: Ordentlicher Haushalt:

Mehr

Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit

Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit 322 Nachweis über den Schuldenstand und Schuldendienst 2007 322 Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit Schulden Art 00 Schuldenaufnahme Bund 50 Bund Bundesm. f. Finanzen [Bodenbank Darl.O

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Prof. Dr. Robert Schwager Vorlesung (6 ECTS) Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Sommersemester 2011 Termin und Ort Dienstag, 14:15-15:45 (Oec 0.169) Sprechstunde Dienstag, 16:15-17:00

Mehr

Zahlungsströme zwischen den Gebietskörperschaften. Übersicht gemäß 42 Abs. 4 Z 3 BHG 2013

Zahlungsströme zwischen den Gebietskörperschaften. Übersicht gemäß 42 Abs. 4 Z 3 BHG 2013 zwischen den Gebietskörperschaften Übersicht gemäß 42 Abs. 4 Z 3 BHG 2013 Dezember 2015 2 Inhalt 1. Einstieg 4 2. Analytischer Teil 5 2.1 Arten von Zahlungsströmen zwischen den Gebietskörperschaften 5

Mehr

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW Kriterien zur Beurteilung der Struktur der Wasserversorgung Trinkwasser, unentbehrliches

Mehr

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems & Alpen-Adria Universität Klagenfurt Inhalte 2 Rahmenbedingungen öffentlicher Budgets

Mehr

Zahlungsströme zwischen den Gebietskörperschaften. Übersicht gemäß 42 Abs. 4 Z 3 BHG 2013

Zahlungsströme zwischen den Gebietskörperschaften. Übersicht gemäß 42 Abs. 4 Z 3 BHG 2013 zwischen den Gebietskörperschaften Übersicht gemäß 42 Abs. 4 Z 3 BHG 2013 Oktober 2016 2 Inhalt 1. Kurzfassung 4 2. Analytischer Teil 5 2.1 Arten von Zahlungsströmen zwischen den Gebietskörperschaften

Mehr

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Sozialpolitische Studienreihe Band 3 Finanzierung der Pflegevorsorge Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge Österreichisches Institut

Mehr

Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden

Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden FISK-Workshop, 24. März 2015 23. März 2015 Seite 1 Handlungsspielraum am Beispiel der Gemeinden Spielraum aus lfd. Gebarung sinkt

Mehr

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung

Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gruppe 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Benennung 4001 Fonds Soziales Wien (MA 24 - BA 14) 2/4001/827 Kostenersätze für die Überlassung von Bediensteten an Dritte 20.961.398,32 22.483.000 22.375.000

Mehr

über die Haushaltsergebnisse

über die Haushaltsergebnisse BERICHT über die Haushaltsergebnisse im Rahmen der Vereinbarung gemäß Artikel 10 Absatz 4 des Österreichischen Stabilitätspaktes 2001 zwischen dem Bundesministerium für Finanzen und der Bundesanstalt Statistik

Mehr

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics Prof. Dr. Felix Bierbrauer Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber und Direktor am FiFo Köln Dr. Michael Thöne Geschäftsführer FiFo Köln Finanzwissenschaftliches

Mehr

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Bei den wichtigsten Finanzkennzahlen haben sich die burgenländischen Gemeinden 26 im Bundesvergleich gut behauptet. So konnte die Finanzschuld

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 16. April 2014 OÖ. Presseclub, 11:00 Uhr zum Thema "Investitionen des Landes und Landesbetriebe 2014" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5. Klimaschutz auf österreichisch: Wie ein Querschnittsthema in einem föderalen Staat über Sektoren und politische Ebenen hinweg politisch koordiniert bzw. blockiert wird Christoph Clar und Reinhard Steurer

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer am Dienstag, 19. Mai 2015 zum Thema Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung Land Oberösterreich erhebt

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Nachweis über Finanzzuweisungen, Zuschüsse oder Beiträge von und an Gebietskörperschaften

Nachweis über Finanzzuweisungen, Zuschüsse oder Beiträge von und an Gebietskörperschaften Seite: 272 sstelle 01 Einnahmen - BUND 2/423 /8600 Essen auf Rädern 1.400 2/851 /8602 Betriebe der Abwasserbeseitigung 73.200 2/852 /8600 Betriebe der Müllbeseitigung 3.700 2/860 /8600 Gärtnereien 3.600

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil Seite 1 von 11 Hauptgesichtspunkte des Entwurfes: 1. Reform des Finanzausgleichs: Erläuterungen Allgemeiner Teil Am 7. November 2016 haben sich die Vertreter der Gebietskörperschaften auf den Finanzausgleich

Mehr

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart Föderalismus in Deutschland und in Europa Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13 I. Teil: Wie entsteht Föderalismus? 19 1. Kapitel: Föderalismus:

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges

Mehr

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats Drei-Länder-Tagung der verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaften 22. Mai 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management

Mehr

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten Die Kulturaufgaben und deren Finanzierung im Freistaat Sachsen TRANSPARENZ EFFEKTIVITÄT TRANSPARENZ EFFEKTIVITÄT WIRTSCHAFTLICHKEIT RECHTMÄSSIGKEIT SPARSAMKEIT

Mehr

Föderalismus & Finanzausgleich

Föderalismus & Finanzausgleich Föderalismus & Finanzausgleich Effizientere Aufgabenerfüllung jetzt starten. Position der Industriellenvereinigung zu einer Verfassungs- und Aufgabenreform sowie zur Steuerautonomie der Länder und Gemeinden.

Mehr

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler Hilfe zum Lebensunterhalt 3. Kapitel SGB XII 4150 (4154) (4155) (4157) Erstattungen von Kostenträgern Erstattungen vom örtlichen Träger 4150.1620 4154.1620 4155.1620 4157.1620 106 bis 108 SGB XII Erstattungen

Mehr

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management 3v Reinbert Schauer Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management Grundzüge betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in öffentlichen Einrichtungen 2., überarbeitete Auflage Lnde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Gemeinde-Selbstverwaltung

Gemeinde-Selbstverwaltung Allgemeine Raumplanung 8/1 Gemeinde-Selbstverwaltung Alle Angelegenheiten, die im ausschließlichen oder überwiegenden Interesse der in der Gemeinde verkörperten örtlichen Gemeinschaft gelegen oder geeignet

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark 1.) Zielsetzungen Ziel der Förderung von Maßnahmen zur Wasservorsorge, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Schlammbehandlung ist der

Mehr

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel IFIP-Jahrestagung, 12. Juni 2014 TU Wien Mag a Irene Rieger Der Fonds Soziales Wien - FSW... wurde 2004 gegründet ist gesetzlich verankerter Wiener Sozialhilfeträger

Mehr

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Beilage Nr. 23/2006 LG 01950-2006/0001 ENTWURF eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Der Wiener

Mehr

Österreichischer Demenzbericht 2014

Österreichischer Demenzbericht 2014 Österreichischer Demenzbericht 2014 Ein Überblick Sabine Höfler Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, 16.4.2015 Was erwartet Sie?» Entstehung des Österreichischen Demenzberichts

Mehr

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Gesundheitsfonds-Gesetz 2013 und das Oö. Krankenanstaltengesetz 1997

Mehr

Wie gelingt der nächste Aufschwung?

Wie gelingt der nächste Aufschwung? Chart 1 Wie gelingt der nächste Aufschwung? market-pressekonferenz / Wien Haas-Haus 06. Juli 2016 Prof. Dr. Werner Beutelmeyer o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich Schneider Chart 2 2016 ist mit

Mehr

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Enquete Die künftige Pflegefinanzierung 27. September 2010 ao.univ.prof. Dr. August Österle Institut für Sozialpolitik, WU Wien august.oesterle@wu.ac.at

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit A 16, Landes- und Gemeindeentwicklung Bevölkerungsentwicklung 1981-2009: Veränderung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2031 in % (Index: 2001 = 100%) Gemeindestruktur

Mehr

BÜRGERMEISTERAKADEMIE 08.11.2010. Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer

BÜRGERMEISTERAKADEMIE 08.11.2010. Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer BÜRGERMEISTERAKADEMIE 08.11.2010 ENTWICKLUNG DER ERTRAGSANTEILE PROGNOSE BMF 27.September 2010 ---OÖ. Gemeinden in Mio. OÖ. Gemeinden Erfolg 2009 Prognose 2010 Unterschied zu 2009 Ertragsanteile 1.183,4

Mehr

Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden

Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden 6-jähriger Dauer 2008 2013 mit 2 Etappen 1. Etappe 2008 2010 2. Etappe 2011 2013 1. Etappe 2008 2010 ab 2008 Reduktion Konsolidierungsbeitrag

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Resolution Städtetag Geld folgt der Aufgabe

Resolution Städtetag Geld folgt der Aufgabe Resolution Städtetag 2016 Geld folgt der Aufgabe Öffentliche Investitionen erhöhen den öffentlichen Kapitalstock und schaffen Wachstum zu Gunsten zukünftiger Generationen. Der gegenwärtig im Euroraum strikt

Mehr

1 Finanzierung der Gesundheitsleistung... 21

1 Finanzierung der Gesundheitsleistung... 21 1 IINHALT STRUKTUREN UND EINRICHTUNGEN IM GESUNDHEITSWESEN... 6 1 Gesundheitsleistungen... 6 1.1 Formelle Gesundheitsleistungen... 6 1.2 Informelle Gesundheitsleistung... 7 1.3 e-health... 7 1.4 Versorgung

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes Begriff Bundesstaatsprinzip (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation

Mehr

ÖHW. Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich. Jahrgang 51 (2010) Heft 2 4

ÖHW. Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich. Jahrgang 51 (2010) Heft 2 4 ÖHW Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich Der reformierte Staat Reformen im Besoldungs-, Dienst- und Pensionsrecht des Bundes seit 1994 Ein Überblick. Der Weg der Bundesländer durch die Krise Eine

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen: Vorblatt Problem: Mit dem Finanzausgleichsgesetz 2008 wurden die meisten Finanzzuweisungen und Zweckzuschüsse des Bundes an die Länder und Gemeinden in Ertragsanteile umgewandelt werden. Die neuen Verteilungsschlüssel

Mehr

Der neue Finanzausgleich 2008 bis 2013: Grundsätzliche Reform wieder verschoben

Der neue Finanzausgleich 2008 bis 2013: Grundsätzliche Reform wieder verschoben Margit Schratzenstaller Der neue Finanzausgleich 2008 bis 2013: Grundsätzliche Reform wieder verschoben Der österreichische Finanzausgleich weist eine Reihe grundlegender Strukturdefizite auf: sowohl bezüglich

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Bezirks-Voranschlag 2017

Bezirks-Voranschlag 2017 Seite 1 von 20 0105 Bezirksvoranschlag, zentrale Verrechnung (MA 5 - BA 30) Einnahmen 298 Rücklagen 666.167,88 100 100 298960 Rücklagen - Bezirke 666.167,88 100 100 342 Investitionsdarlehen von Gemeinden,

Mehr

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Präsentation am 16. Oktober 2006 Überblick ~ Ausgangssituation ~ Bedeutung der SRO in der Jugendhilfe ~ Chancen ~ Risiken ~ Voraussetzungen für die Umsetzung ~

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus Strukturelle Rahmenbedingungen g der Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. Michael Simon Vortrag auf dem Workshop Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Bremen, 1. Juli 2010 1 Aufbau des Vortrags

Mehr

der Regierungsvorlage (379 der Beilagen)

der Regierungsvorlage (379 der Beilagen) Zu 379 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 Zu 379 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Nachdruck vom 18. 12. 2000 Änderung der Regierungsvorlage

Mehr

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung 1 Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

Mehr