GODOT. Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme. Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GODOT. Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme. Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933)"

Transkript

1 GODOT Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme Principal Investigator: Dr. Frank Gries Co-Principal Investigator: Dr. Pietro Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933)

2 GODOT - Überblick - ist ein Gazetteer von Datierungssystemen aus der Antike - hierbei erhält jede Instanz eines Kalenderdatums persistente, zitierfähige URI - ermöglicht Verlinkungen zwischen Datenbeständen auf Basis gemeinsamer antiker Kalenderangaben - stellt komplexe Such- und Retrieval-Möglichkeiten zur Verfügung - Fokus auf Doppeldatierungen, Samtherrschaften, Synchronismen etc. - Konvertierungen von Kalenderdaten - öffentliche API / RDF Repräsentation / Linked Open Data

3 GODOT - Aktuelle Datierungspraxis 1. November 216 n. Chr. = Kal(endis) Novembri[bus] / Sabino II et Anu/lino co(n)s(ulibus)

4 GODOT - potenzielle Datenquellen - Inschriften - EAGLE Netzwerk (EDB, EDR, EDH, etc.) - Papyri/Ostraca - papyri.info (Heidelberger Gesamtverzeichnis) - Münzen - nomisma.org Datenbanken - Literarische Texte - Perseus Digital Library (Herodot, Thukydides, etc.) - Ägyptologie - Thesaurus Linguae Aegyptiae - RAMSES - Elephantine Projekt Berlin - Keilschrift/Assyriologie - Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI) - Munich Open-access Cuneiform Corpus Initiative (MOCCI)

5 GODOT - Datenimport

6 GODOT - Datenimport

7 GODOT - Datenimport

8 GODOT - Datenimport

9 GODOT - Datenimport

10 GODOT - Datenimport

11 GODOT - Datenimport

12 2017 Januar 19

13 Timeline 2017 Januar 19

14 Timeline 2017 Januar 19 Graph-DB Tagung

15 Timeline 2017 Januar 19 Graph-DB Tagung 20

16 2016 Januar 19 Timeline 2017 Januar 19 Graph-DB Tagung 20 Februar 19

17 Kaiser Hadrian, Jahr 15, Monat Choiak, Tag 11

18 Kaiser Hadrian, Jahr 15, Monat Choiak, Tag 11 Hadrian 15 Choiak 11

19 Kaiser Hadrian, Jahr 15, Monat Choiak, Tag 11 Ägypt. Kalender Hadrian 15 Choiak 11

20 Kaiser Hadrian, Jahr 15, Monat Choiak, Tag 11 Timeline Ägypt. Kalender Hadrian 15 Choiak 11

21 Kaiser Hadrian, Jahr 15, Monat Choiak, Tag 11 Timeline Ägypt. Kalender Hadrian 15 Choiak 11 ID: 4711

22 Kaiser Hadrian, Jahr 15, Monat Choiak Timeline Ägypt. Kalender Hadrian 15 Choiak ID: ID: 4711

23 Kaiser Hadrian, Jahr unbekannt, Monat Choiak, Tag 11 Timeline Ägypt. Kalender Hadrian unknown Choiak 11 ID: 4713

24 Kaiser Hadrian, Jahr unbekannt, Monat Choiak, Tag 11 Timeline Ägypt. Kalender Hadrian unknown Choiak PHI ID: 4713

25 Ägypt. Kal. (Ptol.), Ptolemaios IV, Jahr 4, Monat Phamenoth, Tag 27 Ägypt. Kal. (Mak.), Ptolemaios IV, Jahr 4, Monat Dios, Tag 3

26 Ägypt. Kal. (Ptol.), Ptolemaios IV, Jahr 4, Monat Phamenoth, Tag 27 Ägypt. Kalender Ptol. Ptol. IV Phamenoth Jahr 4 Tag 27 p.ent. 2 Timeline Ägypt. Kalender Mak. Ptol. IV Jahr 4 Dios Tag 3 Ägypt. Kal. (Mak.), Ptolemaios IV, Jahr 4, Monat Dios, Tag 3 p.ent. 2

27 Ägypt. Kal. (Ptol.), Ptolemaios IV, Jahr 4, Monat Phamenoth, Tag 27 Ägypt. Kalender Ptol. Ptol. IV Phamenoth Jahr 4 Tag 27 p.ent. 2 Timeline Ägypt. Kalender Mak. Ptol. IV Jahr 4 Dios Tag 3 Ägypt. Kal. (Mak.), Ptolemaios IV, Jahr 4, Monat Dios, Tag 3 p.ent. 2

28 (Neo4j)

29 (Neo4j)

Digital Library & Virtual Museum

Digital Library & Virtual Museum Semantic is author of has collected Digital Library & Virtual Museum AG: Elektronisches Publizieren der Akademienunion München 20.-21.10.14 Anwendung der Semantischen VRE WissKI (wiss-ki.eu) in Semantic

Mehr

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik Alain Nadeau, Armin Grossenbacher Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, 20.9.2012 Von Print zum Web und immer mehr Das Web als Informationsplattform

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 beteiligt: Biologische Bundesanstalt Berlin Universität Bayreuth

Mehr

EDEN: Epigraphische Datenbank Erlangen Nürnberg Ein Use Case für WissKI

EDEN: Epigraphische Datenbank Erlangen Nürnberg Ein Use Case für WissKI Martin Scholz (FAU Erlangen-Nürnberg), 25.07.2016 EDEN: Epigraphische Datenbank Erlangen Nürnberg Ein Use Case für WissKI Epigraphische Datenbank Erlangen-Nürnberg http://wisski.cs.fau.de/eden Griech.

Mehr

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Lambert Heller #RCBHE Podiumsdiskussion 26. Juni 2015, Bayerische Staatsbibliothek, München Über mich Ich arbeite seit 2004 an

Mehr

Perspektiven der Forschung

Perspektiven der Forschung Perspektiven der Forschung? Martin Raspe Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Forschungsdaten: Beispiel Digitalisierung Forschungsdaten: Beispiel Strukturdokumente Forschungsdaten:

Mehr

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi, Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS 19. AUdS-Tagung Wien, 10.3.2015 Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 «Records in Context» Ziel der EGAD bei der Überarbeitung der ICA- Standards:

Mehr

Nomisma.org und Linked Open Data. Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung

Nomisma.org und Linked Open Data. Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung Nomisma.org und Linked Open Data Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung Dr. Karsten Dahmen Münzkabinett SMB-SPK k.dahmen@smb.spk-berlin.de www.smb.museum/ikmk 14.11.2015, 14:55 Uhr 10.

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund

Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund Dr. Karin Gille-Linne, Zentrale Kustodie, Georg-August-Universität Göttingen Nicolas Moretto,

Mehr

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum Vor und hinter den Kulissen der Deutschen Digitale Bibliothek Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen Berlin, 09.10.2015

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar. Graphdatenbanken. Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015

Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar. Graphdatenbanken. Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015 Abstrakt zum Vortrag im Oberseminar Graphdatenbanken Gero Kraus HTWK Leipzig 14. Juli 2015 1 Motivation Zur Darstellung komplexer Beziehungen bzw. Graphen sind sowohl relationale als auch NoSQL-Datenbanken

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Semantic Web Paradigmen

Semantic Web Paradigmen #1 10.12.2014 SIMON HEIMLER Semantic Web Paradigmen Semantic Web Paradigmen Simon Heimler heimlersimon@gmail.com Master of Applied Research Computer Science Prof. Dr. Sabine Müllenbach Faculty of Computer

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

Resource Discovery neu definiert

Resource Discovery neu definiert Resource Discovery neu definiert Die multilinguale, semantische Katalogsuche der SLUB Dresden 24. Oktober 2013 Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden Resource Discovery neu definiert Die multilinguale, semantische

Mehr

Daten Bank. 6. Vorlesung

Daten Bank. 6. Vorlesung Daten Bank 6. Vorlesung Prinzipien des digitalen Speicherns I Ein Datensatz sollte offensichtlich/eindeutig und schnell mit dem Objekt, welches es repräsentiert, in Verbindung gebracht werden können. ISBN

Mehr

Die Evaluierung der Verbundsysteme

Die Evaluierung der Verbundsysteme Dr. Silke Schomburg (hbz), Jürgen Kett (DNB) Die Evaluierung der Verbundsysteme Stand der Planungen in den Verbünden DFG-Ausschreibung T1 Neuausrichtung überregionaler Informationsservices 2 Sektion IV:

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

tfacet: Hierarchisch-facettierte Exploration semantischer Daten mit Hilfe bekannter Interaktionskonzepte

tfacet: Hierarchisch-facettierte Exploration semantischer Daten mit Hilfe bekannter Interaktionskonzepte IVDW-Workshop 2011, Berlin (6. Oktober) Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme tfacet: Hierarchisch-facettierte Exploration semantischer Daten mit Hilfe bekannter Interaktionskonzepte Philipp

Mehr

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt Evelyn Dröge Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der

Mehr

Arbeitspaket: Technik

Arbeitspaket: Technik Arbeitspaket: Technik Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1827 Fax: 0551 201-2150 dagmar.ullrich@gwdg.de

Mehr

THEMA: HALTEN SIE IHRE SAS UMGEBUNG SAUBER MIT DEM SAS ENVIRONMENT MANAGER FRANK LEISTEN, FLITCON GMBH

THEMA: HALTEN SIE IHRE SAS UMGEBUNG SAUBER MIT DEM SAS ENVIRONMENT MANAGER FRANK LEISTEN, FLITCON GMBH WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: HALTEN SIE IHRE SAS UMGEBUNG SAUBER MIT DEM SAS ENVIRONMENT MANAGER FRANK LEISTEN, FLITCON GMBH EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh

Mehr

Der römische Kalender

Der römische Kalender Der römische Kalender Der römische Kalender war vor Caesar durch Willkür der zuständigen Priester und das völlig unvorhersehbare Einfügen von Schaltmonaten gekennzeichnet, das (auch angesichts der problematischen

Mehr

Continuous Database Design

Continuous Database Design Continuous Database Design Entwicklertag Karlsruhe Mai 2017 Version: 2.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater,

Mehr

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Semantic Web Stack RDF OWL Semantic Web RDFS SPARQL 2 3 Reef Check Gegründet von

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Centers for Solution Innovation :: Hamburg Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Verteidigung der Diplomarbeit Dresden, 10.11.2008 peter@schnitzlers.de

Mehr

Highlights der AllFacebook Developer Conference 23. November 2012, Berlin

Highlights der AllFacebook Developer Conference 23. November 2012, Berlin Highlights der AllFacebook Developer Conference 23. November 2012, Berlin René Milzarek 1 Konferenz Programm OPENING KEYNOTE Inside Open Graph: How to connect all the things! Michael Kamleitner (Die Socialisten)

Mehr

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik Jürgen Diet (BSB München) Dr. Judith I. Haug (GfM, Universität Münster) Projektorganisation Förderphasen und Arbeitspakete Gliederung 1. Förderphase

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen FOSSGIS 2017, Passau Über mich Alexander Matheisen seit 2008 bei OpenStreetMap aktiv

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana

Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana Semantic Web in Bibliotheken - SWIB09 Köln, 25. November 2009 Stefan Gradmann, Marlies Olensky Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Najko Jahn LibTec Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde PubMan Days 2012 18 09 2012 Agenda

Mehr

Linking Open Data: Anwendungen für Endanwender

Linking Open Data: Anwendungen für Endanwender Linking Open Data: Anwendungen für Endanwender Herbert Mühlburger (Graz University of Technology muehlburger@student.tugraz.at) Zusammenfassung Dieser Artikel beschäftigt sich mit Anwendungen, die das

Mehr

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008 Das Eine Architektur für eindeutige Bezeichner Bastian Onken 31. Januar 2008 Das Inhalt 1 Grundlagen Allgemeines zu: Global Unique Persistent Identifier 2 Das : Architektur und Methoden Handle-IDs Server-Architektur

Mehr

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Julia Kreutzer Seminar Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12.01.2015 Motivation Welche Filme sind

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de NoSQL für Java-Entwickler Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de 23.06.2013 Agenda Datengröße Key-value Stores 1. Wide Column 2. Cassandra Document

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Informationsextraktion mit XSLT

Informationsextraktion mit XSLT 1/29 Informationsextraktion mit XSLT + Einbindung in eine Pythonanfrage an Wikipedia/Dbpedia Jani Takhsha HS Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12. Januar 2015

Mehr

MarThes Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe

MarThes Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe 1 Peter Korduan (Universität Rostock) Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz) 2 Gliederung Ausgangssituation Konzept der Konzepte Beziehungen iqvoc und Konvertierung der Wortlisten Meeresökologischer

Mehr

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss Relationales Datenbankpraktikum 2016ss 3 Teile 1) Datenbankentwurf, Datenimport 2) Formulierung von SQL-Anfragen V. Christen, Dr. A. Groß, M. Junghanns, Z. Sehili 3) Entwicklung einer Middleware für eine

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3

Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3 Elektronische Archivsysteme im kommerziellen Einsatz Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften Dozent: R. Weißbach WS 00/01 Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3 Teil

Mehr

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu 1 2 3 4 Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu FRBR 5 Begriff stammt aus: Coffmann, Steve: The

Mehr

SharePoint Provider for Oracle

SharePoint Provider for Oracle SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Perseus Digital Library. Deutsche Bibliothek.

Perseus Digital Library.  Deutsche Bibliothek. Fachspezifische Suche: - Allgemeine Suchmaschinen: DIGGER - Die archäologische Suchmaschine http://www.archaeologie-online.de/digger/ Virtuelle Bibliothek des Winkelmann Instituts http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00429anf.htm

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform Dr.-Ing. Carsten Folie 1 ISTEC Firmenprofil unabhängiges Software- und Systemhaus seit 1982 erfolgreich am Markt ca. 60 festangestellte Mitarbeiter (Informatiker,

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln.

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. by Jens Kupferschmidt 2015-03-05 Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. Table of contents 1 Allgemeines... 2 2 Backup... 2 3 Recovery...

Mehr

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden AIBM Jahrestagung Detmold, 07.09.2016 Karolin Schmahl Überblick 1. DDB Fakten & Zahlen

Mehr

Digital Library & Virtual Museum

Digital Library & Virtual Museum Semantic is author of has collected Digital Library & Virtual Museum Historische Semantik und Semantic Web Workshop Heidelberg 14.-16.09.15 Herausforderungen und Perspektiven bei der Erprobung von Semantic

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

Non-Standard-Datenbanken

Non-Standard-Datenbanken Non-Standard-Datenbanken Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Marc Stelzner (Übungen) Raphael Allner, Lina Schad (Tutoren) Organisatorisches: Übungen Start: Freitag,

Mehr

Open Data - Vision oder Realität Die Sicht der Umsetzung in einer Bundesbehörde

Open Data - Vision oder Realität Die Sicht der Umsetzung in einer Bundesbehörde For our Environment Open Data - Vision oder Realität Die Sicht der Umsetzung in einer Bundesbehörde Dr. Gerlinde Knetsch 1 Umweltbundesamt, Woerlitzer Platz 1, D-06844 Dessau-Rosslau, Agenda 1 MOTIVATION

Mehr

Das join² Statistikmodul

Das join² Statistikmodul Das join² Statistikmodul Robert Thiele HGF Bibliometrieworkshop Heidelberg, 07.12.2016 https://bib-pubdb1.desy.de/record/315261 Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek

Mehr

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Präsentation 03.12.2007 Sensor Networks & Intelligent Objects Überblick 2 Projektübersicht Visualisierungsbedarfe in RFID-Szenarien

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

Das Linked Open Data Warehouse

Das Linked Open Data Warehouse Das Linked Open Data Warehouse Richard Figura 1 and Alexander Willner 2 1 CISS TDI GmbH Sinzig, Germany r.figura@ciss.de 2 Fraunhofer FOKUS / Technische Universität Berlin Berlin, Germany alexander.willner@{fokus.fraunhofer.de

Mehr

OpenStreetMap und Wikidata

OpenStreetMap und Wikidata OpenStreetMap und Wikidata auf dem Weg zu Linked Open Geodata Einleitung Vorstellung Michael Maier Student an der TU Graz (Telematik) Linux-User (Debian/grml) seit 2004 Organisiere

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Social Media Balanced Scorecard

Social Media Balanced Scorecard Roland Fiege Social Media Balanced Scorecard Erfolgreiche Social Media-Strategien in der Praxis Mit 70 Abbildungen PRAXIS A \ ^_j Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Herausforderung Social Media 1 1.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Formen

Mehr

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT PROF. DR. RENÉ SCHNEIDER HAUTE ÉOLE DE GESTION, GENF All Cartoons Courtesy of Jørgen Stamp, Digitalbevaring.dk. CC BY 2.5. ÜBERBLICK 1. SUK-P2

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen

Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen Christoph Draxler, Magdalena Obermayer Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung LMU München draxler@phonetik.uni-muenchen.de

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Themas Brinkheff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Grade Spatial 2., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Open Access Policies deutscher Verlage

Open Access Policies deutscher Verlage Open Access Policies deutscher Verlage Frank Scholze, Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart Open Access Policies deutscher Verlage -- Rundgespräch und Informationsveranstaltung am 26. September

Mehr

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri 5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri Agenda Was ist RDS? Warum RDS? Setup Betrieb Lizensierung Datensicherheit

Mehr

DIMEX Data Import/Export

DIMEX Data Import/Export DIMEX Data Import/Export PROCOS Professional Controlling Systems AG Gewerbeweg 15 FL- 9490 Vaduz PROCOS Professional Controlling Systems AG Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN...3 2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN...4

Mehr

VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE

VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE EINFÜHRUNG Bilddiskurs Technische Grundlagen HyperImage Geschichte, Funktionsweise Bestandteile Einbindung, Publikation mit HyperImage, Zukunft Diskussion

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Copyright 2008 STI INNSBRUCK www.sti-innsbruck.at 1 Der Hotelier

Mehr

Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen. Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations

Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen. Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations Agenda Linked Data im Unternehmen Herausforderungen Die Information Workbench

Mehr

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Agenda. (1) Einleitung (2) neo4j. (3) Beispiel + Demo

Agenda. (1) Einleitung (2) neo4j. (3) Beispiel + Demo Agenda (1) Einleitung (2) neo4j (1) neo4j Embedded (2) neo4j Server (REST-Interface) (3) Cypher Query Language (4) High Availability Cluster (3) Beispiel + Demo 2 Einleitung 3 Einleitung: Geschichte 1960er:

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Lotus Notes Integration mit Oracle Applicationsserver

Lotus Notes Integration mit Oracle Applicationsserver KONFERENZ Donnerstag, 11. November 2004 11h00, Variohalle 1 Lotus Notes Integration mit Oracle Applicationsserver Arne Brüning, Christian Kühne ORACLE Deutschland GmbH, Hamburg Schlüsselworte: Lotus Notes,

Mehr