Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang Herbstimpression Foto: Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 2 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf 8 Gemeinde Hattstedt 8 Gemeinde Hattstedtermarsch 12 Gemeinde Horstedt 12 Gemeinde Hude 13 Gemeinde Koldenbüttel 13 Gemeinde Mildstedt 15 Gemeinde Nordstrand 18 Gemeinde Oldersbek 21 Gemeinde Olderup 22 Gemeinde Ostenfeld 23 Gemeinde Ramstedt 26 Gemeinde Rantrum 27 Gemeinde Schwabstedt 28 Gemeinde Seeth 30 Gemeinde Simonsberg 32 Gemeinde Süderhöft 33 Gemeinde Südermarsch 33 Gemeinde Uelvesbüll 33 Gemeinde Winnert 33 Gemeinde Wisch 34 Gemeinde Wittbek 35 Gemeinde Witzwort 36 Gemeinde Wobbenbüll 37 Stadt Friedrichstadt 37 Schulverband Friedrichstadt 43 Schulverband Hattstedt 43 Schulverband Horstedt 43 Schulverband Ostenfeld 44 Schulverband Schwabstedt 44 Schulverband Witzwort 44 Vereine und Verbände 45 Sonstiges 42 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 47 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 47

2 Nordsee-Treene 2 Nr.10/2013 Amt Nordsee-Treene Schulweg 19, Mildstedt Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/ Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/ Telefax Friedrichstadt 04841/ Telefax Hattstedt 04841/ Telefax Nordstrand 04841/ oder 04842/ Zi.-Nr. Tel.-Nr. Leitung Amtsvorsteher 22 Ralf Heßmann -200 r.hessmann@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 24 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 6 Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 21 Aileen Priebe -230 a.priebe@amt-nordsee-treene.de 25 Maike Schefer -234 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de 23 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 7 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters -511 info@nordstrand.de Angelique Hansen -512 a.hansen@amt-nordsee-treenne.de Sabine Kniesche -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Standesamt 28 Ines Jensen -750 i.jensen@amt-nordsee-treene.de 27 Petra Kunde -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de 26 Stefanie Rickertsen -756 s.rickersten@amt-norsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 2 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Birte Hansen-Röh -353 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Anja Thiesen -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Maike Davids -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller -652 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Maike Jans -651 m.jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 49 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 47 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 51 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 50 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 48 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 30 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 31 Maren Jessen-Witt -336 m.jessen-witt@amt-nordsee-treene.de 29 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 29 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 46 Annika Reimer -339 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 48 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de Team Ordnung, Bau und 5 Wolfgang Schäfer -310 w.schaefer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 18 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 17 Lutz Dolata -312 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 20 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 8 Jens-Richard Nehls -309 j.r.nehls@amt-nordsee-treene.de 14 Oxana Siwert -308 o.siwert@amt-nordsee-treene.de 16 Dörte Kothe -308 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Friedrichstadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 15 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 12 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Mo. u. Do. Friedrichstadt -711 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 11 Klaus Albertsen Di., Mi., u. Fr., Mildstedt -318 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 13 Bernd Trieloff -319 b.trieloff@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 35 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 36 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 37 Matthias Röwenstrunk -392 m.roewenstrunk@amt-nordsee-treene.de 38 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 39 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 39 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 34 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de 34 Mara Laudahn -398 m.laudahn@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Meike Dreeßen -380 m.dreessen@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 41 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 41 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 41 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeister Friedrichstadt, Eggert Vogt -721 o /99042 e.vogt@amt-nordsee-treene.de Vorzimmer Bürgermeister, Christiane Loges -722 o /99040, c.loges@amt-nordsee-treene.de Bürgermeister Nordstrand -501 o /900912

3 Nr. 10/2013 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr (Jeden 1. Do. bis Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di., Do Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, E-S-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, Nordstrand, Tel.: 04842/ Joachim Maart, E-S-Koog 7, E-S-Koog (Stellv.), Tel.: 04842/521 Schiedsamtsbezirk 2 (Alter Amtsbereich Hattstedt) Uwe Tschanter, Briefanschrift Borsbüller Ring 25, Breklum, Tel.: pr. 0151/ , Tel: dienstl.: 04671/ Inge Molzen, Westerwung 2, Hattstedt (Stellv.,) Tel: 04846/1011 Schiedsamtsbezirk 3 (östlicher Teil des alten Amtes Treene) (Mildstedt, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Winnert, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel.: 04848/844 Günter Burchard, Wittdornweg 23, Mildstedt (Stellv.) Tel: 04841/ Schiedsmannsbezirk 4 (westlicher Teil des alten Amtes Treene und Amtsbereich Friedrichstadt (Drage, Fresendelf, Hude, Koldenbüttel, Ramstedt, Schwabstedt, Seeth, Simonsberg, Süderhöft, Südermarsch, Uelvesbüll, Wisch, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel.: 04864/ , Fax 04864/ Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.), Tel.: 04881/ Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jochen Willrodt, Hans Holtorf-Str. 4, Friedrichstadt, Tel.: 04881/636 Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt (Stellv.), Tel.: 04881/ Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel / ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel / s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Das Schiedsamt informiert: Nordsee-Treene Kennen Sie die Aufgaben von Schiedspersonen und Schiedsstellen? In Schleswig-Holstein ist die Amtsbezeichnung der Schiedspersonen Schiedsfrau und Schiedsmann. Schiedsmänner und Schiedsfrauen (Schiedspersonen) sind Schlichter bei bestimmten strafrechtlichen Tatbeständen. Wenn Sie schon einmal von Schiedsfrauen oder Schiedsmännern (Schiedspersonen) etwas gehört haben, dann vielleicht nur im Zusammenhang mit Beleidigung, Hausfriedensbruch, leichter Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung und Verletzung des Briefgeheimnisses. Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) können auch zivilrechtliche Streitigkeiten schlichten. Sie sollten aber auch wissen, dass Sie die Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) ohne das Gericht anrufen zu müssen, auch bei zivilrechtlichen Streitigkeiten in Anspruch nehmen können, und zwar dann, wenn es sich um vermögensrechtliche Ansprüche handelt (zum Beispiel Schadenersatz, Schmerzensgeld, Beachtung der Hausordnung oder nachbarrechtliche Streitigkeiten). Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) sind ehrenamtlich tätig. Sie haben die Aufgabe, zwischen den streitenden Parteien zu schlichten, einen Vergleich herbeizuführen und dadurch den Rechtsfrieden wieder herzustellen. Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) sind zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet, die Verhandlungen vor der Schiedsstelle sind nicht öffentlich. Das Verfahren vor Schiedsstellen ist einfach und kostengünstig. Sie werden feststellen, dass es bei den Schiedsfrauen und Schiedsmännern (Schiedspersonen) unbürokratisch zugeht. Darüber hinaus sparen Sie Prozesskosten. Das Verfahren richtet sich nach den einschlägigen landesrechtlichen Bestimmungen. Der Antrag auf Anberaumung eines Schlichtung- oder Sühnetermins kann bei den zuständigen Schiedsfrauen und Schiedsmännern (Schiedspersonen) entweder schriftlich eingereicht oder mündlich zu Protokoll gegeben werden. Außer Namen und Anschriften der Parteien muss der Antrag den Grund der Beschuldigung bzw. Forderung enthalten. Weitere Informationen, insbesondere welche Schiedsfrau oder Schiedsmann (Schiedsperson) für Sie zuständig ist, auch am Wochenende, erteilen das Amtsgericht, die Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung und sämtliche Polizeidienststellen. Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. Das Standesamt Nordsee-Treene ist von Friedrichstadt nach Mildstedt umgezogen. Die Mitarbeiter sind unter den bekannten Rufnummern weiterhin zu erreichen. Die Abteilung Ordnung, Bau und Liegenschaften sowie das Bürgerbüro sind weiterhin in Friedrichstadt für Sie da.

4 Nordsee-Treene Nr. 10/ Versichertenberater/innen der Deutschen Rentenversicherung Bund Ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Hans-Werner Bumb Hauke-Haien-Weg Viöl Tel./Fax Für Versicherte der ehemaligen BfA, der ehemaligen LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See. Aufnahme von sämtlichen Rentenanträgen wie Altersrenten wg. Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten, Waisenrenten, Anträge auf Kontenklärung für Kindererziehungszeiten, wg. Versorgungsausgleich aller Rentenversicherungsträger. Sprechstunden - Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung - Kontenklärung - Rentenanträge/Formulare Rathaus Tönning Am Markt 1, Tönning u jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr Amtsverwaltung Viöl Westerende 41, Viöl von 14:00-16:30 Uhr Amt Mittleres Nordfriesland Theodor-Storm-Str. 2, Bredstedt von 14:00-16:30 Uhr Amt Eiderstedt Welter Straße 1, Garding, , u jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderung vorbehalten! Nach Absprache werden in Ausnahmefällen - z. B. gesundheitliche Gründe - auch Hausbesuche durchgeführt. Außerdem können Versicherte in dringenden Fällen den Versichertenberater nach tel. Absprache auch zu Hause aufsuchen. Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN -, die internationale Bankleitzahl - BIC - und die Steuer- Identifikationsnummer angeben. hrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel , Fax termine@versichertenberatung.de Sprechstunden BARMER GEK Hohle Gasse 18-20, Eingang Langenharmstraße, Husum donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , u Nospa Tönning Aufgang zur BARMER GEK Herrengraben 4, Tönning donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , u (Montag) Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, Friedrichstadt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , u In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, -Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft-Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - ARCDEH1 IBAN - DE Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter Termine nur nach Vereinbarung Tel , Fax , termine@versichertenberatung.de SEPA kommt! Hier einige wichtige Informationen der Amtskasse Nordsee-Treene zu SEPA (Single Euro Payments Area): Haben Sie schon von SEPA gehört? Dies ist der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum, in dem ab dem inund ausländische Euro-Zahlungen vereinheitlicht werden. Banken und Sparkassen dürfen dann aufgrund einer verbindlichen EU-Verordnung nur noch SEPA-Überweisungen und -Lastschriften anbieten. Daher muss das Amt Nordsee-Treene bis dahin alle Kontoverbindungen auf SEPA umstellen. Ihre bestehende Einzugsermächtigung werden wir in ein SEPA-Lastschriftenmandat umwandeln, von Ihnen ist nichts zu veranlassen. Dieses gilt nicht für Gewerbesteuerzahlende die bereits Bankeinzug erteilt haben. Diese werden von uns noch einmal gesondert angeschrieben, um ein neues SEPA-Lastschriftenmandat zu erteilen. Unsere SEPA Daten lauten für das Amt Nordee-Treene: Gläubiger-Identifikationsnummer DE17ZZZ Konto: Husumer Volksbank eg: IBAN: DE , BIC: GENODEF1HUM Nord-Ostsee Sparkasse: IBAN: DE , BIC: NOLADE21NOS Für die Stadt Friedrichstadt: Gläubiger-Identifikationsnummer: DE87ZZZ Konto: Nord-Ostsee Sparkasse: IBAN: DE , BIC: NOLADE21NOS. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: M. Dreeßen: D. Heiber: M. Gerhardt:

5 Nr. 10/ Nordsee-Treene Bilderausstellung im Amt Die Künstlerin Ursula Bols wurde 1970 in Husum geboren und ist auf Nordstrand aufgewachsen. In ihrer Kindheit hat sie sehr viel gezeichnet und schon damals erkannte man ihr Talent. Die Graphit- und Kohlezeichnungen lassen sich dem fantastischen Realismus zuordnen. Vor kurzer Zeit hat sie damit begonnen Oel- und Acrylfarben für ihre Werke zu verwenden. Bei ihren Bildern handelt es sich um Kunstwerke, die ihre Aussage erst bei längerer Betrachtung preisgeben. Die Ausstellung beginnt am 21. Okt. und endet am 22. Nov. im Amt Nordsee-Treene. Projekt Jugendaustausch des Fördervereins Freunde für Hajnowka mit Unterstützung des Fördervereins OK-Treff Hattstedt Der Verein Freunde für Hajnowka hatte vom eine Delegation aus dem Partnerschaftskreis Hajnowka in Ostpolen zu Gast. 12 Jugendliche im Alter von Jahren aus 3 Schulen reisten mit 3 Lehrern unter der Leitung von Valentina Gorbatcz (Abteilungsleiterin Tourismus) am Montag mit dem Bus an. Der Vorstand hatte eine Idee der Beisitzerin Ingeburg Hagge aufgenommen und eine Gruppe Jugendlicher aus dem Partnerschaftskreis Hajnowka eingeladen. Vorstandsmitglieder trafen sich im Vorfeld im Jugendzentrum OK-Treff, um gemeinsam mit dem Förderverein OK-Treff die Projektwoche zu gestalten. Es folgten mehrere Planungsabende bis das Programm stand. Der Vorsitzende des Fördervereins Freunde für Hajnowka Hans-Jürgen Hagge leitete das Projekt und empfing mit Vorstandsmitgliedern beider Vereine die Delegation. Nachdem die Quartiere bezogen waren, trafen die Gäste im OK-Treff auf die Hattstedter Jugend. Schnell wurden gemeinsame Spiele unternommen, Kontakte geknüpft und anschl. gegrillt. Beate Jensen- Holthusen als Leiterin des OK-Treff und Jörgen Bruhn als Vorsitzender des Fördervereins OK-Treff hatten die Vorbereitungen getroffen. Am Dienstag wurden die Schüler im Gymnasium der Hermann- Tast Schule vom Direktor Fedders empfangen und über das Schulsystem und die Einrichtungen informiert. Die Polnisch -Lehrerin des Gymnasium konnte dabei fließend übersetzen. Anschl. startete man zur Stadtrundfahrt und danach fand ein Empfang im Rathaus Friedrichstadt durch Bürgermeister Vogt statt. Nach Stadtführung und Grachtenfahrt wurde die Gruppe in Rantrum von Bürgermeister Feddersen zum Essen empfangen. Bei der anschl. Besichtigung der Sportanlagen, Reithalle und Schwimmbad konnten einige Gäste nicht widerstehen und sprangen ins beheizte Becken. Mittwoch wurde das Multimar in Tönning besichtigt und anschl. das Eidersperrwerk im Katinger Watt. Begeistert waren die Gäste vom Sandstrand in St. Peter-Ording. Spontan gingen einige ins Wasser. Zurück in Hattstedt wurde im OK-Treff gemeinsam gekocht und kommuniziert. Anderntags ging es nach Dagebüll. Dort führte der Wattführer Dr. Walther Petersen-Andresen die Gäste zur Hallig Oland. Abends wurde in der Hattstedter Turnhalle gemeinsam Inklusivsport, Badminton und Volleyball gespielt. Freitag wurde die Regionalschule Nordstrand besucht. Die Schulleiterin Woydack führte durch die Schule, informierte über den Unterricht und stellte das Schulsystem vor. Nach Besichtigung des Holmer Siel empfing Bürgermeister Werner P. Paulsen die Delegation und erklärte ihnen die Deichverstärkungsmaßnamen bei Strucklahnungshörn. In Norderhafen traf Amtsvorsteher Ralf Hessmann auf die Gruppe. Dort überreichte er an jeden Gast ein Geschenk. Anschließend lud er zum Imbiss ein. In Hattstedt stellte Schulleiterin Ebsen die Hattstedter Schule vor und informierte über das Schulsystem. Auch der Kindergarten wurde von Jutta Gautsch vorgestellt. Bis zum Abend konnten die Gäste noch in Husum einkaufen. Beim Abschiedsessen konnte Projektleiter Hans-Jürgen Hagge dann ein positives Resümee der Woche ziehen und bedankte sich bei allen Beteiligten. Der 2.Vorsitzende des Fördervereins Horst Feddersen sprach dann die Schlussworte und wünschte eine Fortführung der Jugendbegegnungen. Abschließend trafen sich die Jugendlichen im OK- Treff zur Abschiedsparty. Am Samstagmorgen reiste die Delegation wieder ab ins km entfernte Hajnowka. Hans-Jürgen Hagge

6 Nordsee-Treene Karten spielen im Sportheim Jeweils am 1. Donnerstag im Monat ist im Sportheim Kartenspielen, veranstaltet vom Sozialverband. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder, ob Mitglied im Sozialverband oder nicht, am Karten spielen teilnehmen kann. Der nächste Termin ist: Donnerstag der 7. November um 14:00 Uhr. Termine Buschplatz Der Buschplatz im Heuweg ist von 10:00-12:00 Uhr geöffnet am: 16. November Januar Februar 2014 Bitte keine Baumwurzeln oder Unrat nur Buschabfall. Jeden Dienstag 1. Donnerstag im Monat bis Mitte November Nr. 10/ Reeperbahn wir kommen Jetzt sind wir dran. Unsere Lach- und Bauchmuskeln wurden auf die Probe gestellt. Am 07. September 2013 war es soweit. Die Seeth-Droger Theoderlüüd trafen sich um 16:30 Uhr am Drager Dorfgemeinschaftshaus. Mit dem Bus ging es jetzt nach Hamburg auf die Reeperbahn. Um 21:15 begann die Kietztour mit Tina. Die Tour begann an der großen Freiheit, und es wurden viele Straßen und Kneipen gezeigt. Nach der Führung ging es in Tinas Bar und es gab noch ein paar Getränke. Anschließend hatte jeder Zeit zur freien Verfügung und die Rückfahrt war für 02:00 Uhr geplant. Für die Theaterspieler war es ein interessanter Ausflug! Maren Fürst Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche 19:00 Uhr Erwachsene 20:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Kegelnachmittag des SoVD Olderup/Arlewatt im Hotel Immenstedt-Bahnhof, 14:00 OKR, Bilderabend in Olderup, Dienstag um 20:00 Uhr, Chronik-AG zeigt alte Luftbildaufnahmen des Ortes Olderup und näherer Umgebung im Gemeendehus in Olderup OKR, Weidenflechten von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Uns Huus in Horstedt, unter Anleitung von WeidenKarl werden ein Kranz und eine Kugel aus Weiden gefertigt. Begrenzte Teilnehmerzahl, Gebühr 5,- EUR zzgl. Materialkosten, Anmeldung bei Peter Matthiessen bis unter Laternelaufen des Kindergarten Olderup, 18:00 Am Abend der Reformation: Katharina von Bora ist zu Besuch, Kirche Olderup, 19:00 Aktion Weihnachten im Schuhkarton, nähere Informationen bei Marielene Jacobsen, Tel. 422 Laternelaufen in Arlewatt, ab Hütte Sportlerheim, 19:00 Essen in Gemeinschaft, Gemeendehus Olderup, 11:45 Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Osterdörfer, 18:00 OKR, Vorweihnachtlicher Basar, Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr, Uns Hus in Horstedt Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Ehrenmal Arlewatt, 14:00 Sportabzeichenverleihung im DGZ, 14:30 Lust auf Basteln Wann: Wo: am Montag, dem um 19:00 Uhr in Vollstedt bei Angela Brodersen Wir wollen eine Puzzlelampe basteln!!! Die Lampe besteht aus 30 Teile, die ausgeschnitten und zusammengesteckt werden. Unkosten: 15,00 EUR inkl. Material Weitere Infos: Maren Fürst: Tanja Arp-Götze: Fahrmöglichkeit wird gestellt!!! Bitte anmelden Über eine gute Beteiligung würden wir uns freuen!!! Maren & Tanja

7 Nr. 10/2013 Ein neues Bild für Drage Viele verschiedene, leuchtende Farben bestimmen das Bild, das Erika Honnens aus Seeth für die Gemeinde Drage gemalt hat. Als Motiv hat sich die Hobbymalerin das Drager Dorfgemeinschaftshaus ausgesucht. An Hand einer Fotographie entstand dieses Kunstwerk. Es wird einen besonderen Platz im Dorfgemeinschaftshaus finden. Die Malerin übergab ihr Bild persönlich an den Drager Bürgermeister Hans-Hermann Paulsen. Mit einem Dankeschön und einem Blumenstrauß nahm der Bürgermeister dieses wertvolle Geschenk entgegen. Maren Fürst/Rita Framke 7 Nordsee-Treene Rettungsübung Schleuse Nordfeld Im Rahmen der Gefahrenanalyse für Arbeitssicherheit u. potenzielle Gefahren auf der Schleuse Nordfeld, wurde bereits im Dezember 2012 durch Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning (WSA) und den Wehrführungen aus Drage und Kleve, mögliche Umsetzungen von Rettungsmaßnahmen erarbeitet. Durch Verzögerungen aufgrund von Baumaßnahmen an der Schiffsschleuse, konnte nunmehr am 25. Oktober 2013 die geplante Rettungsübung durchgeführt werden. Teilnehmer: Übungsleitender des WSA Michael Stilke Mitarbeiter der Schleuse Nordfeld (Thomas, Nils u. Dierk) FF Drage FF Kleve 2 Taucher vom Tauch-Sport-Club Heuler Husum e. V. Mitarbeiter eines Ausrüster für Rettungsgeräte Bürgermeister Hans Hermann Paulsen (Drage) und Werner Oetjens (Kleve) Schwerpunkte der Übung waren: Personenrettung aus der Schleusenkammer Personenrettung aus dem Dükerschacht Personenrettung aus dem Sielkeller Die insgesamt 49 Kameradinnen und Kameraden beider Wehren wurden in vier Ausbildungsgruppen (Stationsausbildung) eingeteilt. Entsprechend den Übungsschwerpunkten, wurde jeweils ein Szenario als Ausgangslage angenommen. Für die Personenrettung aus der Schleusenkammer war die Ausgangslage 2 Beamte sind bei der Schleuseninspektion in das Schleusenbecken gefallen. Dazu begaben sich die beiden Taucher (ohne Ausrüstung) in die Schleusenkammer. Die Rettungsmaßnahmen wurden nun durch die FF Kleve mit Hilfe ihres Rettungsbootes ausgeführt. Für die Personenrettung aus dem 9 Meter tiefen Dükerschacht war die Ausgangslage Schleusenwärter ist beim Reinigen des Dükers bewusstlos geworden. Dazu wurde aus Sicherheitsgründen ein Dummy als verunfallte Person eingesetzt. Für die Rettungsmaßnahmen wurde der Ablauf mit vorhandenen einfachen feuerwehrtechnischen Rettungsmitteln dargestellt. Danach wurde der gleiche Ablauf mit speziellen Rettungsgerätschaften erneut durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass für derartige Rettungseinsätze nur die gezeigten Spezialhilfsmittel geeignet sind. Für die Personenrettung aus dem Sielkeller lautete die Ausgangslage Im Sielkeller ist der Elektriker durch ein Stromschlag verletzt worden. Auch für diese Rettungsmaßnahme wurden verschiedene Rettungsmittel ausprobiert. Ergebnis der Übung war, dass durch die extreme Enge in der Wehranlage die Rettung einer verunfallten Person besonders schwierig ist. Nach der zweistündigen Rettungsübung waren sich alle Beteiligten einig, dass wiederkehrende Übungen an der Schleusenanlage unbedingt erforderlich sind. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Grillen und lustige Wortgefechte zwischen Nordfriesen und Dithmarschern. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung bedanken, die an der Übung teilgenommen haben. Einen besonderen Dank auch an unsere Helfer - Wolfgang, Torsten, Helge, Bernd, Ute und Alina. gez. Holger Treichel Gemeindewehrführer

8 Nordsee-Treene 8 Nr.10/ :00 - Schietkuhle Drage 12:00 Uhr :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :00 Uhr FF Seeth - Dienst Gerätehaus :30 Uhr DRK Seeth - Erntedank :00 Uhr JF Seeth - Dienst Gerätehaus :00 - DRK Seeth - Blutspenden 19:00 Uhr :30 Uhr Theaterabend Drage DGH :00 Uhr FF Drage - Aalessen DGH :00 - Bücherbus Stapelholmer 15:30 Uhr Heimatkrog :40 - Bücherbus Buswendeplatz 16:00 Uhr :00 Uhr JF Seeth - Dienst Gerätehaus :00 Uhr SSF-Drage-Schwabstedt - Spanferkelessen :30 Uhr Theaterabend Seeth DGH :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :30 Uhr TSV Seeth/Drage - DGH Wintervergnügen :00 Uhr JF Seeth - Dienstag Gerätehaus :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal Jugend :00 Uhr FF Seeth - Laternelaufen :30 Uhr Ringreiter Drage - Doppelkopf :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal Erwachsene :00 Uhr FF Drage - Dienst Gerätehaus :00 Uhr Schützengilde Drage - Schützenheim Grünkohlessen :30 Uhr Terminbörse Drage :30 Uhr FF Seeth - Dienst Schulungsraum Essen in Gemeinschaft Drage :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :00 Uhr FF Drage - Dienst Gerätehaus :00 Uhr Laternelaufen Drage :00 Uhr Schützengilde - Arbeitseinsatz :00 - Schietkuhle Drage 12:00 Uhr :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :30 Uhr DRK Drage - Lotto :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :30 Uhr Ringreiter Seeth - Doppelkopf :30 Uhr Kranzniederlegung :00 Uhr Volkstrauertag Drage DGH :00 Uhr FF Seeth - Grünkohlessen DGH :00 - Bücherbus Stapelholmer 15:30 Uhr Heimatkrog :40 - Bücherbus Buswendeplatz 16:00 Uhr :30 Uhr DRK Seeth - Lotto :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :30 Uhr Terminbörse Stapelholmer Heimatkrog :00 Uhr SSF-Drage/Schwabstedt - Lotto :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :00 Uhr Weihnachtsmarkt Drage :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :00 Uhr Treibjagd Seeth Stapelholmer Heimatkrog :00 Uhr Grünkohlessen Angler DGH Gottesdienste So :30 Uhr Abendgottesdienst Pastorin A. Stolte-Edel So :00 Uhr Gottesdienst Pastor i. R. B. Fritsche Mi :00 Uhr Gottesdienst im Dahrenhof Pastorin in Drage K. Jakobi So :00 Uhr Regionalgottesdienst in Kirchen- Bergenhusen zum gemeinderatstag Stapelholmer Mi :00 Uhr Gottesdienst im Haus Pastorin Regenbogen K. Jakobi So :00 Uhr Regionaler Taizé-Gottesdienst in Erfde zum Reformationstag So :00 Uhr Gottesdienst für Mensch Pastorin und Tier K. Jakobi So :30 Uhr Regionalgottesdienst in Pastor Bergenhusen i. R. B. Müller

9 Nr. 10/ Nordsee-Treene Landesmeistertitel und viele strahlende Gesichter! Ein überaus erfolgreiches Wochenende erlebten die Spieler und Spielerinnen des Spielmannszuges Hattstedt. Sie errangen bei den 25. Landesmeisterschaften der Spielmannsvereinigung Schleswig Holsteins (SVSH) am in Niebüll den Titel des Landesmeisters in der Marschklasse. Frühmorgens um 07:30 Uhr machte sich ein, mit Spielleuten des Jugendzuges und des 1. Zuges und einigen Eltern und Fans, gefüllter Bus auf den Weg nach Niebüll. Dort sollten die diesjährigen Landesmeisterschaften der Spielmannsvereinigung Schleswig Holstein (SVSH) stattfinden. Für viele junge Spieler/innen sollte dies ihr erster großer Wettstreit sein. Dementsprechend war dem Einen oder Anderen auch eine gewisse Nervosität anzumerken. Nach einer kurzen und entspannten Busfahrt war das Ziel erreicht und schnell wurde der Bus entladen. Pünktlich um 09:00 Uhr fand die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der SVSH, Kay Pries, sowie den Bürgermeister der Stadt Niebüll statt. Dann konnten die Wertungsspiele beginnen. Zuerst begab sich der Konzertzug in den Einspielraum um sich auf seine Konzertwertung vorzubereiten. Unter der Leitung von Nadine Falten trugen die Spielleute dann die Musikstücke El Dorado und Can you feel the Love tonight vor. Gerade das erste Stück war eine Premiere auf einer Meisterschaft. Die Spieler/innen hatten es erst ein paar Wochen zuvor eingeübt. Mit zufriedenen Gesichtern verließen die Musiker und ihre Fangemeinde den Musiksaal. Die erste Hürde war genommen und jetzt konnte man sich erst einmal mit einem guten Frühstück stärken. Doch die Pause war recht kurz und der 1. Zug musste sich für seine Marschwertung bereit machen. Gewohnt sicher, wie auch schon auf der Generalprobe einen Tag zuvor, liefen die Spielleute unter der Stabführung von Gotje Hansen den schwierigen Parcours ab. Auch im anschließenden Wertungsgespräch waren die Wertungsrichter voll des Lobes über die Darbietung. Eine kurze Verschnaufpause und dann waren die Kleinsten des Vereins, der Jugendzug, mit ihrem Auftritt an der Reihe. Sie spielten im Standspiel im Musiksaal die Stücke Hey Mister Souza und Hot Peppers. Die Zuschauer und die, inzwischen zahlreich hinzugekommenen Fans, trauten ihren Augen und Ohren nicht. Die jungen Spieler/innen mit einem Durchschnittsalter von 11 Jahren spulten ihr Programm so routiniert runter, als ob sie nie etwas anderes gemacht hätten. Dementsprechend bekamen sie auch einen tosenden Applaus beim Verlassen des Konzertsaales. Nach einer kurzen Mittagspause, in der der Pommesstand und die Eisbude belagert wurden, machte sich dann der Showzug auf den Weg zu seiner letzten Wertung. Auch hier merkte man einigen Spielleuten die Anspannung an. War es doch schon eine gewisse Zeit her, wo man die Show bei den Weltmeisterschaften in Kerkrade/Holland gelaufen war. Aber der 1. Vorsitzende, Marco Lange, fand die richtigen Worte der Motivation und so beeindruckten die Spieler/innen das Publikum und auch die Wertungsrichter mit einer, aus der Sicht der Zuschauer, perfekten Darbietung. Nach dem Abmarsch löste sich die Anspannung bei allen und man konnte sich gespannt auf die Siegerehrung auf dem Rathausplatz in Niebüll freuen. Bei dem ersten leichten Nieselregen an diesem Tag, machten sich alle 14 teilnehmenden Musikzüge musikalisch auf den Weg in die Niebüller Innenstadt. Die Straßen waren von zahlreichen Zuschauern belebt und diese sparten nicht mit Applaus. Nachdem sich alle Züge versammelt hatten und noch einige Gruß u. Dankesworte gesprochen waren, kam es schließlich zur Siegerehrung. Zuerst ehrte Kay Pries alle Musikgruppen, die an den verschiedenen Konzertwertungen teilgenommen hatten. Hier belegte der Konzertzug des Spielmannszuges einen hervorragenden Silberrang, bedenkt man mit welchen schwierigen Stücken die Spielleute angetreten waren und dass kein Verein an diesem Tag einen Goldrang in der Konzertwertung erreichen konnte. Ebenso einen tollen Silberrang erreichte der Jugendzug. Für diese junge Truppe ist das ein großartiger Erfolg. Dann kam es zu den Auszeichnungen für die Darbietungen Showwertung und Marschwertung. In der Showklasse, in der der Showzug als einziger Teilnehmer teilgenommen hatte, schrammte man mit nur 0,07 Punkten an einem Goldrang vorbei und erreichte mit einer fantastischen Punktzahl eine Silbermedaille. Als dann in der Marschklasse der SZ Hattstedt mit der Note Sehr Gut und einem Goldrang genannt wurde, kannte der Jubel unter den Spieler/innen keine Grenzen mehr. Nun fehlte nur noch die Bekanntgabe der Landesmeistertitel. Da im Vorfeld in den einzelnen Klassen fast nur Silberränge vergeben worden waren, konnten nur noch zwei Meistertitel vergeben werden. Den Titel in der offenen Klasse für Drumbands erhielt der Musikzug Plön. In der Marschklasse hatten insgesamt 4 Musikgruppen einen Goldrang erreicht, aber nur der Verein mit der besten Punktzahl durfte sich Landesmeister nennen. Als dann der 1. Vorsitzende der SVSH den SZ Hattstedt als Meister des Landes Schleswig - Holstein ausrief, gab es kein Halten mehr. Spieler, Vorstand, Betreuer und auch die vielen angereisten Eltern der Spielleute lagen sich gegenseitig in den Armen. Jetzt darf der SZ Hattstedt 2 Jahre lang den Titel Schleswig-Holstein-Meister tragen und den Verband und das Bundesland bei den German Championships of Music in Rheinland-Pfalz vertreten. Auf der Rückfahrt herrschte im Bus verständlicherweise eine Superstimmung. Bei der Ankunft in Hattstedt wartete dann noch eine Überraschung auf die müden aber auch glücklichen Spielleute. Ein paar Eltern hatten wohl die Telefonnummer von Bürgermeister Ralf Hessmann rausbekommen und dieser persönlich wartete mit den Eltern am Vereinsheim um die Truppe zu begrüßen. Bei einem kleinen Umtrunk gratulierte Herr Hessmann den jungen Leuten ganz herzlich zu dieser vollbrachten Leistung und meinte, dass ganze Dorf sei stolz auf diesen Verein. Nachdem dann auch die letzten Instrumenten und Utensilien verstaut waren, machten sich alle auf den Weg nach Hause. Für viele junge Spielleute waren es die ersten Landesmeisterschaften und sie können genauso stolz auf das Erreichte sein, wie die Alten Hasen. Zum Schluss möchte sich der Vorstand bei der SVSH und dem FFZ Niebüll für perfekte Durchführung dieser Landesmeisterschaften bedanken. Dieses war ein großartiger Abschluss einer anstrengenden und erfolgreichen Saison und der Verein freut sich jetzt auf seine Auslandsreise nach Südtirol. Holger Renken

10 Nordsee-Treene Harmonie am Hafen Der 8. August 2013 war für den MGV Harmonie aus Hattstedt ein besonderes Ereignis! Unser Chor trat bei den Husumer Hafentagen auf beiden Bühnen innerhalb kurzer Zeit gleich zwei Mal mit einer Auswahl schöner Lieder auf! Reges Publikumsinteresse und den damit verbundenen Applaus machte unseren Auftritt zu einem vollen Erfolg. Leider tat das Wetter an diesem Tage nicht sein Bestes, jedoch wollen wir im nächsten Jahr wieder dabei sein! - Versprochen! Peter Büttgen 10 Gesagt-getan: Strom für die Sommerhütte am OK-Treff Nr.10/2013 In der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Senioren, Kultur und Sport am wurde unter anderem die Beschlussempfehlung abgegeben, das Sommerhäuschen des OK-Treff mit einer Stromversorgung zu versehen. Das Sommerhäuschen kann damit nicht nur im Sommer als Rückzugsraum für einzelne Gruppen genutzt werden. Spontan stiftete das Ausschussmitglied Elektromeister Manfred Paulsen aus dem Lehmkuhlenweg das Material und die Arbeit. Ausschußmitglied Dieter Binge sowie Jörgen Bruhn vom Förderverein OK-Treff boten ihre Mithilfe an. Am Freitag, 20.9., begann Manfred Paulsen nach einer Vorbesprechung mit der Leiterin, Beate Jensen-Holthusen, bereits mit den Arbeiten. Richtig los ging es am Sonnabend mit den Erdarbeiten zwischen den zwei Gebäuden. Wegen der Enge musste per Hand geschaufelt werden und alle drei kamen gehörig ins Schwitzen. Nachdem außer einem reichlich dimensionierten Kabel auch gleich ein Antennenkabel in Schutzrohr mit verlegt worden war, bat der stellvertretende Bürgermeister, Ralf Jacobsen, ein Dränagerohr zum Versickern des Regenwassers mit einzulegen. Harmonie auf Fehmarn Lange haben wir auf Ihn warten müssen, doch endlich haben wir Ihn erlebt. Viele dachten schon, dass man sich in Geschichtsbüchern schlau machen müsse, um etwas über Ihn zu erfahren: Der nordfriesische Sommer! Auch wir, der Männerchor Harmonie, konnten uns auf unserer Tagesfahrt mit dem Bus auf die Ostseeinsel Fehmarn überzeugen, dass es Ihn gibt! Bei herrlichem Wetter traf man sich schon in aller Früh, um pünktlich um 7:30 Uhr loszufahren. Über Eckernförde und Kiel erreichten wir unser erstes Ziel, den Museumshof bei Heiligenhafen schon um kurz vor 10:00 Uhr und nahmen dort einen Brunch ein, der so reichhaltig war, dass man außer den zwei geplanten Stunden nochmal weitere zwei gebraucht hätte, um so ein Mega-Angebot an Speisen verkraften zu können, denn mehr als satt geht nicht! Ab Burg, dem größten Stadtteil der Insel Fehmarn, wurden wir von einer Stadtführerin begleitet, die uns auf unserer Inselrundfahrt mit sehr viel Kompetenz alle markanten Punkte und Schönheiten näher brachte. Nach dieser reichhaltigen Information hatten wir ausgiebig Zeit am Hafen einen Bummel zu unternehmen, um in einem Terrassencafé den schönen Tag zu beschließen. Abends, gegen halb acht, kamen wir alle gut gelaunt an unserem Ausgangspunkt wieder an! Während der Rückfahrt hatte Chorleiter Gerd Petersen unsere Gesellschaft mit seinem Akkordeon musikalisch unterhalten und für gute Stimmung gesorgt! Fazit dieses schönen Tages: Grund genug, sich wieder auf die nächste Tagestour zu freuen! Peter Büttgen Am Sonntag folgte dann bei bestem Wetter der Anschluss der Gebäude. Hier baute Manfred Paulsen noch eine Steuerung zur zentralen Abschaltung des Sommerhäuschens ein. Damit kann das Häuschen im Winter zumindest mit einer kleinen elektrischen Heizung trocken gehalten werden. Nach Restarbeiten am Montagmorgen ist die Anlage, die Kosten von ca. 2000,- Euro verursacht hätte, innerhalb von 5 Tagen ab Beschlussempfehlung von 3 Personen kostenlos erstellt worden. Wir bedanken uns herzlich für die mehr als großzügige Spende von Manfred Paulsen und für die spontane Hilfe von Dieter Binge. Elke Dossmann Veranstaltungen: Vom 7. bis läuft das fashion art project im OK-Treff Jeden Dienstag ab 17 Uhr Skatlehrgang mit Hans-Jürgen Hagge Weitere Termine gibt es auf unserer Homepage oder in facebook.

11 Nr. 10/2013 Auszeichnung für gute Leistungen Sina Kohn, Tade Kohn, Thore Kohn, Bernadette Otto, Rosanna Jars, Janne Petersen-Feddersen und Maie Neumann vom TSV Hattstedt, wurden aufgrund ihrer bisher gezeigten, sportlichen Leistungen, vom Kreisleichtathletikverband Nordfriesland zum Kreisvergleichskampf nach Schleswig eingeladen. Im Mehrkampf, bei den Sprintstaffeln und den 800 Meter Läufen kämpften die Kreise Flensburg, Schleswig-Flensburg und Nordfriesland um Punkte. Sehr eng lagen die Kreise bis zum Schluß beieinander, doch die abschließenden 800 Meter Läufe brachten die Entscheidung für die Mannschaft aus Nordfriesland. Die Nordfriesen verteidigten somit, auch mit Unterstützung von Sportlern aus Hattstedt, ihren Erfolg vom letzten Jahr. Mit reichlich Urkunden und Teilnehmermedaillen wurde glücklich und zufrieden die Heimreise angetreten. 11 Yoga Anfängerkurs ab Montags 17:30 Uhr und 19:30 Uhr Yoga Anfängerkurs ab Freitags 8:30 Uhr im Pastorat mit Wilma Arndt Anmeldung und Info unter Nordsee-Treene Tuterwanderung - Was ist das? Das Foto zeigt von links nach rechts: Sina, Tade und Thore Kohn Matthias Hansen, TSV Das sind WIR, der Feuerwehrmusikzug Hattstedt-Wobbenbüll. Einmal ohne Trecker und Instrument unterwegs. Nachdem wir letztes Jahr die Hallig Nordstrandisch Moor erkundet haben, führte uns unser Familienausflug in diesem Jahr auf die Hamburger Hallig. Trompeten vorweg ging es vom Amsinckhaus im Gleichschritt Richtung Hallig. Strahlender Sonnenschein begleitete 29 gut gelaunte Nordfriesen mittags auf die Hallig, wo wir es uns bei einem Picknick am Strand gut gehen ließen. Anschl. sprangen einige noch Fluten und die Kinder eroberten den Spielplatz. Am Spätnachmittag ging es zurück zum Gerätehaus, wo wir den Tag mit einem leckeren Abendessen ausklingen ließen. Vielen Dank dem Festausschuss für die tolle Organisation. Nina Hansen 3. Hobby-Floorballturnier der Arche und des TSV Hattstedt Wo? Sporthalle Jens Iwersen Schule/Nordseestraße in Hattstedt Wann? 27. Oktober 2013 Beginn? Preise? Verköstigung? Allgemein? 11 Uhr Wanderpokal für die Siegermannschaft und eine kleine Überraschung für alle Teilnehmer Die Arche Kochgruppe bietet kostengünstige Leckereien an. Parkplätze und Umkleidemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Für Schäden und Diebstahl wird keine Haftung übernommen. Besondere Floorballregeln beim Turnier Hattstedt: Eine Mannschaft besteht aus vier Spielern plus Auswechselspieler. Es wird ohne festen Torwart gespielt (vor dem Tor gibt es einen spielerfreien Sektor). Zuschauer sind herzlich willkommen! Familiennachmittag im Kindergarten An de Kark Am hatten unsere Kinder die Gelegenheit, mit ihren Familien den Kindergarten zu erobern. Um 15:00 Uhr ging es los. Nach einem kurzen Begrüßungskreis und einem gemeinsamen Lied konnten die Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten jeden Winkel des Kindergartens erkunden. In den drei Gruppenräumen durfte ausgiebig gespielt, getobt und gemalt werden. Auf unserem Außengelände hatten alle die Gelegenheit, mit den Fahrzeugen zu fahren, in der Sandkiste zu spielen, auf unserem Kletterbaum zu klettern oder aber im Bällebad zu toben. Nach einer Stunde haben wir uns unter unserem Apfelbaum zu einem gemeinsamen Picknick getroffen, zu dem jeder etwas beigesteuert hat. Dabei hatten die Eltern Zeit für einen gemütlichen Klönschnack. Nach einer weiteren viel zu schnell vergangenen Stunde war es Zeit einzuräumen und den schönen, sonnigen Nachmittag mit einem Abschlusskreis ausklingen zu lassen. Wir hatten einen schönen Nachmittag mit Euch und freuen uns schon auf den nächsten Nachmittag im November. Claudia Paulsen und Winni Peters aus dem Team vom Ev. Kindergarten An de Kark in Hattstedt

12 Nordsee-Treene TSV Hattstedt Läufer werden mit 4 Pokalen beim Waterkant-Cup 2013 geehrt! Glückliche Sportler und zufriedene Trainer lassen es erahnen, hier ist eine besonders sportliche Leistung erbracht worden. Und so ist es auch. Der TSV Hattstedt belegte beim Waterkant Cup 2013, nach 6 verschiedenen Läufen im Kreisgebiet (u.a. gehört auch der Straßenlauf in Hattstedt dazu), in der Teamwertung Platz zwei, hinter dem SV Enge Sande. Mit einer tollen Mannschaftsleistung sammelten Andreas Wruck (Platz 5 in der Gesamt Einzelwertung über 10 km der Männer), Michael Meiertokrax (Platz 7), Jens Uwe Lemke (Platz 9), sowie Sonja Baudewig (Platz 4 in der Gesamtwertung der Frauen über 10 km), Katharina Hansen (Platz 7), Annett Petzke (Platz 11) und Britta Höfer (Platz 12) Punkte für das Team, um am Ende jubelnd auf dem Siegerpodest zu stehen und einen Mannschaftspokal entgegen nehmen zu können. Besonders erfreulich war zudem, das die laufbegabten Geschwister Kohn ihre Kontrahenten hinter sich ließen. Allen voran Tade, der in der Wertung über 5 Kilomter männlich, als Gesamtsieger und sein jüngerer Bruder Thore, in der selben Wertung Platz 3 erlief. Komplementiert wurde das Familienergebnis von Sina, die in der Wertung 5 Kilometer weiblich, mit Platz 3 auch einen Pokal mit nach Hause nehmen konnte. Nun sind alle Beteiligten sehr gespannt, ob sich die guten Leistungen auch beim Cross Cup 2013 wiederholen lassen. Matthias Hansen, TSV 12 Weihnachtsbasar in Uns Huus Nr.10/2013 Das Gemeindehaus Uns Huus, Horstedt, öffnet am Sonntag, dem zum 4. Mal seine Tür, für einen Weihnachtsbasar mit einer vielfaltigen Auswahl an Deko s für Haus u. Garten. Beginn ist 11 Uhr. Mittags werden Grillwurst angeboten sowie auch Kaffee u. Kuchen. Der Erlös vom Verkauf der Wurst u. Kuchen, kommt einem guten Zweck zu Gute. Im letzten Jahr bekam der Förderverein der Schule Horstedt 300 Euro sowie Nina Hansen für ihre Flötengruppe 150 Euro. Wir würden uns über viele Besucher freuen. Veranstalter: mehrere Bürger aus Horstedt unter der Leitung von Arnold Thiesen Schützenball, Schützenverein, Christiansens Gasthof Seniorenringreiten, Reiterhof Klingenburg Laternelaufen, 17:30 Uhr, Parkplatz Aula weihnachtlicher Herbstbasar, Spielmannszug, Schule Terminbörse, Feuerwehrgerätehaus, 19:00 Uhr plattdeutscher Abend,19:30 Uhr Christiansens Gasthof JHV MGV Harmonie 19:00 Uhr Christiansens Gasthof Fahrbücherei, Altendeich 22, 13:05-13:20 Uhr Fahrbücherei, Altendeich 22, 13:05-13:20 Uhr Jeden 2. Dienstag im Monat Handarbeitskreis, Gemeindehaus, 14:00 Uhr Jeden 2. Dienstag im Monat Karten spielen, Gemeindehaus, 19:30 Uhr

13 Nr. 10/ Nordsee-Treene Jeden 1. Dienstag Chronikarbeitsgruppe Horstedt, Uns Huus, 19:30 Uhr 2 Spielkreise: Montag u. Donnerstag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Dienstag u. Freitag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Jeden Dienstag und Donnerstag Musikalische Früherziehung, Uns Huus, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Kursleitung: Nina Hansen (Anmeldung unter Tel ) dienstags 14-täglich Spaß am Singen, Volkslieder singen mit Akkordeonbegleitung, Ansprechpartner Karla Clausen, Horstedt, Tel und Silke Röhe, Wobbenbüll, Tel , 19:30 Uhr, Uns Huus Jeden 1. und Tanzkreis, Uns Huus, 14:00 Uhr, 3. Mittwoch Kursleitung: Karin Holthusen, Anmeldung über Eike Müller unter 1838 Jeden 2. Mittwoch Seniorenkaffee mit Kartenspielen, im Monat Sozialverband, Gaststätte Erichsen, 15:00 Uhr Jeden Mittwoch Jugendtreff über 12 Jahre, Uhr, Uns Huus Jeden Donnerstag Pilates mit Nicole Peters, Uns Huus, 17:00-21:00 Uhr Jeden Donnerstag Radtour für jedermann, Treffpunkt: Bäcker 19:00 Uhr. weitere Info unter Tel Jeden Freitag Jugendtreff 8- bis 12-jährige, 15:00-18:00 Uhr, Uns Huus Sonstige Veranstaltungen Ganzjährig: Badminton - freitags ab Uhr in der Halle in Schwabstedt, Jörg Hartig, Tel Mai - Aug. Fahrradfahren - donnerstags 18:00 für Damen, Treffpunkt Dorfmitte Christa Niclausen Tel Okt. - Apr: Kegeln - dienstags, 19:30 Uhr Christa Reese, Tel Laternelaufen - Treffpunkt 18:00 Uhr Dorfmitte OKR, Bilderabend in Olderup, Dienstag um 20:00 Uhr, Chronik-AG zeigt alte Luftbildaufnahmen des Ortes Olderup und näherer Umgebung im Gemeendehus in Olderup Scharbenessen des Sozialverbandes Horstedt, 19: OKR, Weidenflechten von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Uns Huus in Horstedt, unter Anleitung von Weiden-Karl werden ein Kranz und eine Kugel aus Weiden gefertigt. Begrenzte Teilnehmerzahl, Gebühr 5,- EUR zzgl. Materialkosten, Anmeldung bei Peter Matthiessen bis unter bis Mitte Aktion Weihnachten im Schuhkarton, nähere Nov. Informationen bei Marielene Jacobsen, Tel Feuerwehrball der FFW Horstedt, Gaststätte Carstens, 19: Laternenumzug Horstedt, Treffpunkt Uns Huus, 18: PSV Wiesenhof, Lotto in der Gaststätte Erichsen, 20: Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Osterdörfer, 18: OKR, Vorweihnachtlicher Basar, Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr, Uns Hus in Horstedt Weihnachtsbasar, Uns Huus in Horstedt, 11:00-17: Beim Sozialverband Horstedt gibt s Birnen, Bohnen und Speck, 19:30 Liebe Koldenbüttler/innen! Über 90 Tage Arbeit des neuen Gemeinderates sind um, nicht immer einfach, aber wir sind ein hochmotiviertes Team. Der Endausbau des Badenkooges wird im Oktober bearbeitet, die Dorfeinfassung wird erneuert und der Leitungsbau der 380 KV Leitung durch Koldenbüttel wurde intensiv besprochen und als Planungsgrundlage der Landesregierung (Frau Dr. Nestle) und der Tennet übergeben. Am um 20:00 Uhr findet unsere erste Einwohnerversammlung bei Manni und Ellen statt (Themen: 380 KV Leitung und das neue Baugebiet im Badenkoog). Vorweg laden wir alle Jugendlichen ab 12 Jahren zu einer Jugendversammlung um 19:00 Uhr ein. Besonders allen Neubürgern stellen wir uns als Gemeinderat gerne vor. Nutzen Sie die Gelegenheit uns kennenzulernen und Fragen zu stellen, die wir gerne beantworten. Eine kleine Besonderheit: Wir haben noch ca. 50 Gemeindeflaggen, die wir Ihnen an diesem Abend zum halben Preis(= 30, EUR/Stück) anbieten, damit hier ein passendes Weihnachtsgeschenk erworben werden kann. Detlef Honnens Bürgermeister

14 Nordsee-Treene Fahrradtour in Koldenbüttel Am Freitag, den 2 August, veranstaltete der TTV Koldenbüttel eine Fahradtour mit anschließendem Grillen. Das Grillen fand auf dem Freizeitgelände in Koldenbüttel statt. Die Radtour begann um 19:00 Uhr von Reimers Gasthof und dauerte ca. eine Stunde. Um 20:00 Uhr begann das Grillen. Gäste waren herzlich willkommen. Klaus Vogt Sensation bei den Koldenbüttel Runners Der zweite Platz in der U 18-Wertung geht an Marcel Ecke von den Koldenbüttel-Runners, so dröhnte es bei der Siegerehrung aus den Lautsprechern des Marner Kohltagelaufes über zehn Kilometer. Na das war was! Seit dem Friedrichstädter Stadtlauf 2009 hat kein Koldenbüttel-Runner wieder auf dem Siegertreppchen gestanden, Jungrunner Marcel Ecke zeigte sein Können und passierte mit der sensationellen Zeit von 47,45 die Ziellinie, Marnes Bürgermeister Hans-Joachim Möller übereichte Marcel mit lobenden Worten die Ehrenurkunde. Da staunten die Senior-Runners nicht schlecht, wobei Olaf Zimmermann mit einer Zeit von 49,25 richtigerweise sehr zufrieden sein konnte. Für einen kurzeitigen Aussetzer der elektronischen Zeitmessung sorgten Thomas Ecke und Lars Wulff, die mit einer Zeit von 57,53 auf die Zehntel-Sekunden zeitgleich ins Ziel stolperten und damit die Zeitmessung ein wenig überforderten. Was für ein Riesenspass für alle Runners! Glückwunsch an Marcel Ecke! Was für eine Leistung! 14 Holy Days in Koldenbüttel Nr.10/2013 Wir machen den Weg frei, war das Motto der Holy Days, die in diesem Jahr in Koldenbüttel stattfinden konnten. Die Holy Days sind eine Einrichtung des Jugendpfarramtes der Nordkirchen mit dem Ziel, ein großes Jugendkirchenevent in kleine Gemeinden zu bringen und den Konfirmanden und Jugendlichen vor Ort Kirche einmal ganz anders zu präsentieren. Die Gemeinde Koldenbüttel hat beim Jugendpfarramt Interesse an den Holy Days bekundet, die dort tätige Theologin und Koordinatorin Martina Heesch folgte gerne dem Ruf und stellte das altbewährte Holy Days -Team zusammen, bestehend aus Anna Ihme, Mitarbeiterin im Ev. Kinder-und Jugendbüro Nordfriesland und Volker Klomann, Stadtjugendpfleger und Pfadfinderleiter aus Friedrichstadt. Gemeinsam stellten sie mit der unerschrockenen Koldenbüttler Kirchengemeinde und ungezählten Helfenden ein zweitägiges Event auf die Beine, das neben vielen Spass-Aktionen auch Herz und Seele berührte. Die rund 90 Konfirmanden aus den umliegenden Gemeinden erlebten einen stimmungsvollen Auftaktgottesdienst in der bunt beleuchteten Kirche, nach dem Gottesdienst gab es Hot-Dogs satt, im Anschluss boten die Fiesen Friesen in der Kirche ein lebhaftes Konzert. Spiele, Mitternachtskino und ein lauschiges Verweilen im Pfadfinderzelt bei Lagerfeuer rundeten den ersten Tag ab, bevor sich die Konfis in der Förderschule, im Pastorat und auch in der Kirche zur sehr kurzen Nachtruhe legten. Nach einem First-Class -Frühstück am Samstag, welches vom unschlagbaren Küchen-Team liebevoll zusammengestellt wurde, ging es für die Konfis an viele im Dorf verteilte Stationen. Bogenschießen, Power-Painting, Rollator-Rennen, Geschicklichkeits-und Teamspiele eröffneten so auf ganz neue Weise die Wege, die die Konfis beschreiten können. Ich wusste gar nicht, dass ich Bogenschießen kann, freute sich eine Koldenbüttler Konfirmandin. Selbst der einsetzende Regen konnte den Erfolg der Holy Days nicht mehr stoppen. Nach einem tollen Abschlussgottesdienst, in dem die Koldenbüttler Vorkonfirmanden begrüßt wurden, zogen die sichtlich zufriedenen und gleich so übermüdeten Konfirmanden mit Sack und Pack nach Hause. Das war eine gelungene Aktion und Kirche einmal ganz anders! Lars Wulff An dieser Stelle sei nochmal den vielen Organisatoren und Helfern gedankt, die hier nicht alle aufgezählt werden können. Ohne sie wäre das nichts geworden! Dank auch an die spontanen Mithelfer, die kurzfristig organisierten, putzten und die fehlenden Klobürsten heranschafften! Dank auch an alle Koldenbüttler, die immer wissen, wo was noch ganz schnell zu organisieren ist. Darin sind die Koldenbüttler ohne Frage Weltmeister! Es fehlte an nichts! Dank an den Kirchenvorstand, besonders an Bärbel und Ludolf Schulz und an Bürgermeister Honnens nebst Gemeinderat für die Unterstützung und das Eis! Lars Wulff

15 Nr. 10/ Nordsee-Treene TT Kreisrangliste in Friedrichstadt Der TTV Koldenbüttel richtete die Tischtenniskreisranglistenspiele der B und C Schüler aus. 35 Schülerinnen und Schüler konnte Kreisschülerwart Torben Schultz aus dem Kreisgebiet begrüßen. Bei den B Schülern siegte der Koldenbüttler Tobias Riechmann vor dem Gardinger Maximilian Bothe. Beide verloren lediglich ein Spiel. Platz 3 belegte Malte Nickel vom TuS Tating. Den begehrten 4. Platz belegte Leven Nehlsen vom TTV Koldenbüttel, der lediglich 2 Spiele verlor. Diese 4 Spieler haben sich für die Bezirksranglistenspiele in Süderbrarup qualifiziert. Bei den B Schülerinnen erzielte Janina Schmidt einen beachtlichen 6. Platz, da sie erstmalig an Ranglistenspielen teilnahm. Die C Schüler des TTV Koldenbüttel Alexandros Papagiannis und Marius Gerstmann belegten den 3. bzw. 4. Platz. Alexandros nimmt ebenfalls auf Bezirksebene teil. Die Neulinge Marc Bartels, Gorden Tramsen und Maximilian Ingwersen waren mit den Plätzen 7, 10 und 12 zufrieden. Volleyballturnier in Koldenbüttel ein voller Erfolg Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune erlebten die beteiligten 13 Mannschaften sowie die zahlreichen begeisterten Zuschauer am spannende und hart umkämpfte Spiele. Die Spielleitung hatte Jörg Krause, der den Ablauf professionell durchführte. Das Team Oddy s Jungs wurden zum vierten Mal hintereinander erste und gewannen den Pokal, sowie den Dr. Andreas Bensel Wanderpokal. Zweiter wurde das Team aus der Mühlenfenne und dritter das Team Ballerinas twei. Den 13. Platz belegten die tapfer aufspielenden Freizeitkicker und wurden mit Medaillen belohnt. Pokale und Medaillen wurden von den Ausrichtern - Boßelverein Oddy Krüger - CDU Ortsverband Dieter Zitzmann - Freizeitkicker Jörg Krause - überreicht. Grünkohlessen Die Wählergemeinschaft Koldenbüttel lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Grünkohlessen ein am Donnerstag den um 19:00 Uhr bei Manni und Ellen Um Anmeldung wird gebeten bis zum bei Anika Kobarg, Telefon Alle sind herzlich eingeladen und wir bitten um rege Beteiligung. (Kostenbeitrag 9,50 EUR pro Person) :30 Uhr DRK - Gemütlicher Treff Manni u. Ellen 24./ :30 Uhr Feuerwehr - Dienstabend Feuerwehrgerätehaus :30 Uhr Müllclub - Laternelaufen Start Kirche :00 Uhr Kom-Bo-Ring - Lotto Manni u. Ellen :00 Uhr Sozialverband - Manni u. Ellen Theaternachmittag :30 Uhr Theatergruppe - Manni u. Ellen Theateraufführung :00 Uhr OKR - Jahreshaupt- Manni u. Ellen versammlung :00 Uhr DRK - Mutter/Kindnachmittag Manni u. Ellen :00 Uhr Dörpsgeschichte - Manni u. Ellen Jahreshauptversammlung :00 Uhr Förderverein FFK - Jahres- Manni u. Ellen hauptversammlung :00 Uhr DRK - Essen in Gemeinschaft Manni u. Ellen (Anmeldung) :30 Uhr Sparclub - Doppelkopfabend Manni u. Ellen :00 Uhr Ringreiter - Jahreshauptversammlung Manni u. Ellen :00 Uhr Sparclub - Sparclub -Essen Manni u. Ellen :00 Uhr Gottesdienst/ Kirche Kranzniederlegung :00 Uhr Kirche - Gemeindeabend Pastorat :30 Uhr DRK - Gemütlicher Treff Manni u. Ellen :00 Uhr Feuerwehr - Gemütliches Manni u. Ellen Beisammensein Übergabe des Pokals an den dritten Sieger Ballerinas twei durch Jörg Krause. Für die gute Beteiligung der Zuschauer und über die fairen Spiele der Mannschaften bedanken sich die Ausrichter und freuen sich schon jetzt auf Volleyball Dieter Zitzmann AWO - Seniorenherbstreise 2013: Rügen, Usedom und die Uckermark In diesem Jahr startete die AWO-Seniorenreise bereits ein paar Tage früher als in den Vorjahren. Bereits im August ging es auf große Fahrt - das Ziel war die Hansestadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Pünktlich um 7:00 Uhr in der Früh trafen sich die 40 Teilnehmer aus Mildstedt vor dem Gebäude der Amtsverwaltung. Bei einem Zwischenstopp in Schwerin hatten die Gäste aus Nordfriesland

16 Nordsee-Treene die Getlegenheit, die Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt kennen zu lernen. Am späten Nachmittag erreichte man das Quartier: das Hotel EUROPA in Greifswald, der Ausgangspunkt für die nächsten acht Tage. Am nächsten Tag lernte die Reisegruppe die Universitätsstadt kennen. Neben dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Rathaus und den drei großen gotischen Bachsteinkirchen lernten die Senioren noch viele weitere Sehenswürdigkeiten kennen. 16 Historische und neue Ansichten aus Mildstedt Bildkalender für 2014 fertiggestellt Nr.10/2013 Ein Weihnachtsgeschenk besonderer Art hat der Arbeitskreis Mildstedter Chronik anzubieten: Erstmals wird in Zusammenarbeit mit dem Haus der Werbung in Verden ein Bildkalender für das Jahr 2014 herausgegeben. Historische und neue Ansichten aus Mildstedt, beschränkt auf besonders augenfällige Gebäude, haben die Mitglieder Christian M. Sörensen, Uwe Niewöhner und Joachim Haack zusammengestellt und textlich begleitet. Aus dem umfangreichen Archiv des Arbeitskreises und des Fotografen Niewöhner wurden die interessantesten Aufnahmen herausgesucht und im monatlichen Wechsel zwischen Historie und Neuzeit zu einem Farbkalender zusammengefügt. Eine Tagesfahrt zur Insel Rügen stand am folgendem Tag auf dem Programm. Das Ziel war der nördlichste Punkt der größten Insel Deutschlands - der Kreidefelsen am Kap Arkona. Für die Gäste von der Nordseeküste war der Anblick der mächtigen Kreidefelsen ein besonderes Erlebnis. Viel Zeit zum Verschnaufen blieb nicht. Denn am nächsten Tag galt es, die nächste Insel auf einer Rundfahrt zu entdecken. Einen sonnigen Tag verlebte die Gruppe auf der Insel Usedom, die mit einer Schiffstour auf dem Gewässer zwischen der Insel Usedom und dem Festland abschloss. Zur Halbzeit der Seniorenreise führte der nächste Tagesausflug durch die landschaftliche reizvolle Uckermark im benachbarten Bundesland Brandenburg. Auf dem Weg dorthin legte man einen Zwischenstopp an dem Schiffshebewerk Niederfinow und der Klosteranlage Chorin ein. Die Rundfahrt schloss mit einem Besuch der ehemaligen Jagdresidenz von Erich Honecker, dem Jagdhaus Hubertusstock, ab. Hier trafen sich der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt mit Erich Honecker. Und wie immer auf der AWO-Seniorenreise durfte der beliebte Lottoabend nicht fehlen - diesmal durfte sich der Gewinner des Hauptpreises über einen Gutschein für eine Mettwurst der Schlachterei Heyn freuen. Am vorletzten Tag vor Ort lernten die Nordfriesen die wunderschöne Landschaft der Halbinsel Fischland - Darß - Zingst kennen. Dabei durften sie auf einen der größten Rastplätze für Kraniche die rastenden Vögel beobachten. Nach acht Tagen mussten zum Bedauern der Reiseteilnehmer die Koffer wieder für die Heimreise gepackt werden. Bei einem Zwischenstopp in Warnemünde bei Rostock entdeckten die Senioren das berühmte und riesengroße Kreuzfahrtschiff Queen Elizabeth, dass dort vor Anker lag. Am frühen Abend erreichte die AWO-Reisegruppe mit ihrem Busfahrer Erich Bausch glücklich und zufrieden wieder Mildstedt. Das Leiterteam Regina und Dieter Pilz verabschiedete die Reisegruppe und luden zu einem Nachtreffen im November ein. Dann sollen Fotos ausgetauscht und in Erinnerungen geschwelgt werden. Ebenfalls wird das neue Ziel für die nächste AWO-Seniorenherbstreise 2014 vorgestellt. Harald Knoop Das Titelbild zeigt das Amtsgebäude im Fahnenschmuck. Rentnerwohnungen, Schulweg, Kirche sind ebenso vertreten, wie der alte Dorfkrug um 1905, die alte Schule, die Waldschule in den Mildstedter Tannen und das nicht mehr vorhandene Wasserwerk am Rosendahler Weg um In einer schönen Farbaufnahme ist im Monat September das ehemalige Bahnhofsgebäude in Schwesing-Bahnhof zu sehen und das nicht mehr vorhandene Bahnhofsgebäude in Mildstedt darf auch nicht fehlen. Die in Mildstedthof um 1890 angesiedelte Spritbrennerei wird nach einem Aquarell von F.J. Grelstorff im November abgebildet. Der DIN-A4-Kalender schließt im Dezember mit einem schönen Bild des Hof Andersen an der Südermarsch um die Jahrtausendwende. Der Arbeitskreis Mildstedter Chronik stellt den Kalender nahezu zum Selbstkostenpreis von 10 Euro (für Abonnenten der Chronikhefte 9 Euro) zur Verfügung. Da nur eine geringe Auflage vorhanden ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Beschaffung bei den Arbeitskreismitgliedern oder an den bekannten Verkaufsstellen im Dorf (Bürgerbüro der Amtsverwaltung, TopKauf und Lamberti-Apotheke). Vorsitzender Christian M. Sörensen weist darauf hin, dass auch die bisherigen Hefte des Arbeitskreises zur Mildstedter Geschichte als interessante Weihnachtsgeschenke weiterhin erworben werden können. Uwe Niewöhner

17 Nr. 10/ Nordsee-Treene Anschließend bekamen wir noch eine Führung durch die Firma, wo dann doch für die eine oder andere von uns noch viel Neues zu sehen war. In gemütlicher Atmosphäre wurden abschließend noch Snacks gereicht. Es war ein toller, gelungener Abend, gespickt mit Informationen und eben Frauenpower. Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Mitarbeiter/innen von CG! Für den Vorstand Marianne Schuldt Blutspenden in der Regionalschule Mildstedt am 28. Oktober :00-19:30 Uhr Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht! Sonderaktion: Jeder Spender bekommt eine Outdoor-Decke! Frauenpower bei C. G. Christiansen Eine etwas andere Veranstaltung hatten wir im September bei der Firma C.G. Christiansen. Dieses Mal durften wir selber aktiv werden. Mit 20 Frauen machten wir uns auf den Weg nach Mildstedt, wo wir mit einem Empfangsgetränk von fünf Mitarbeitern aus dem Haus C.G. begrüßt wurden. Aufgeteilt in drei Gruppen ging es frisch ans Werk. Auf dem Programm standen: bohren, schrauben, dübeln, wettnageln und die Herstellung eines eigenen Sägestücks, welches später mit Blumen und Schleifen verziert wurde :00 Uhr AWO - Fahrt zum Kohlessen (Anmeldung) :00 Uhr AWO - Seniorenlotto Schützenheim :30 Uhr Freiwillige Feuerwehr - Regionalschule Laternelaufen :00 Uhr Schützengilde - Schützenheim Mitgliederversammlung :00 Uhr DRK - Blut spenden Regionalschule Landfrauenverein - Vortrag Kirchspielkrug Ostenfeld :00 Uhr Boßelverein Mildeburg - Kirchspielskkrug Jahreshauptversammlung :00 Uhr AWM - Mitglieder- Alte Schule versammlung Landfrauenverein - Kirchspielkrug Kochen mit Sünje Ostenfeld HGV - Bürgermeister Landfrauenverein - Kirchspielkrug Kochen mit Sünje Ostenfeld :45 Uhr Alle Vereine - Kirchspielskrug Kranzniederlegung am Ehrenmal :00 Uhr AWO - Fahrt zum Gänsebratenessen (Anmeldung) :30 Uhr SPD - Mitglieder- Kirchspielskrug versammlung mit Lotto :00 Uhr Guttempler - Basar Guttempler Zentrum :30 Uhr AWO - Spielenachmittag Schützenheim Landfrauenverein - Kirchspielkrug Bastelnachmittag Ostenfeld :00 Uhr Ringreiterverein v Lambertushaus Abrechnungsabend mit Lotto Kupferpfennig - Kirchspielskrug Sparclubfest Dieses selbsthergestellte Arbeitsstück durften wir dann mit nach Hause nehmen. Foto Bilderbox

18 Nordsee-Treene 18 Nr.10/2013 Wählergemeinschaft Nordstrand (WGN) Sommerfest mit viel guter Laune Zu seinem traditionellen Sommerfest hatte die Wählergemeinschaft Nordstrand alle Mitglieder, Unterstützer und Förderer eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich in großer Runde zum Grillen, Feiern und Schnacken. Hauptthema war natürlich der Rückblick auf die erfolgreiche Kommunalwahl. Die Vorsitzende Karla Bruns dankte noch einmal allen Mitgliedern und Förderern für ihr Engagement. Der herrliche und warme Wetter sorgte dafür, dass alle Gäste bis weit nach Mitternacht in fröhlicher und harmonischer Runde das Sommerfest feiern konnten. Alle waren sich am Ende einig, dass der Festausschuss mit Gerd Asmussen und Rainer Bruns auch im nächsten Jahr ein Sommerfest vorbereiten soll. Rainer Bruns Einige Gäste des Sommerfestes der Wählergemeinschaft Nordstrand in fröhlicher Runde, von links: Hans-Walter Domeyer, Claus Colpien, Maren Formeseyn-Richter, Gerd Asmussen, Ralph Betzgen, Veronika Völkening und Karla Bruns Ein Ausflug mit Hindernissen (Die AWO Nordstrand unterwegs zu den Ochseninseln in Dänemark) Diese Fahrt werden wohl weder der Vorstand der AWO noch die 50 TeilnehmerInnen nicht so schnell vergessen; dabei sollte sie neben der Geselligkeit, dem Kennenlernen neuer Ziele auch der Völkerverständigung dienen, wie es die Vorsitzende ankündigte. Auf der Hinfahrt gab es eine kleine Lehrstunde über die geschichtliche Entwicklung zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark, über die heutigen Bindungen - seien es die dänischen Kindergärten und Schulen, die Bedeutung des SSW für die schleswig-holsteinische Politik und der frühere lebhafte Grenzverkehr der beliebten Butterfahrten hinüber und der Schnapsfahrten herüber. ( Typisch Lehrerin konnte Herr Stolley, der aufmerksame Busfahrer sich nicht verkneifen.) Da war Christa Formeseyn noch guter Laune - trotz des Regens, den sie gar nicht bestellt hatte. Nach dem problemlosen Passieren der Grenze - Personalausweise brauchten nicht gezeigt zu werden, im Gegensatz zu früher - konnten dann bald die beiden kleinen Inseln in der Flensburger Förde gesichtet werden. Es war Kaffeezeit und die Aussicht auf ein leckeres Kuchenbuffet machte die Reisenden munter zum Ausstieg aus dem Bus und zur Überfahrt zu den Inseln. Glücklicherweise hatte es kurz aufgehört zu regnen, als die Nordstrander sich in Gruppen zur Anlegestelle aufmachten, nicht ohne sich zu fragen, wie lange es wohl dauern würde, bis alle drüben waren, denn das Schiff entpuppte sich als kleines Boot, was bei den Verantwortlichen schon leichte Magenschmerzen hervorrief. Doch niemand ahnte, was kommen würde: ein Polizist in greller Schockfarbe stieg zu dem Kapitän ins Boot, gestikulierte und verhandelte mit dem Bootsführer - man ahnte nichts Gutes - zu Recht: Das Boot wurde stillgelegt, denn angeblich hatte der Kapitän gar kein Kapitänspatent und im Übrigen habe er sein Boot ständig überladen!!! Also: keine Überfahrt, keine Ochseninseln, kein Kuchenbuffet und kein Kaffee. DIE Horrorvision für alle Veranstalter! Was nun? Alarmstufe 1 beim Vorstand. Hitzige Telefongespräche mit der Firma Grunert. Eine bewundernswerte Disziplin unter den Teilnehmern, die sich nicht zu Murren und Schimpfen hinreißen ließen und schließlich dafür belohnt wurden: Die heißen Telefondrähte rund um die Flensburger Förde hatten sich gelohnt: Im RosenCafé in Glücksburg hatte die gesamte Belegschaft einen Rekord hingelegt und in Windeseile leckere Torten für die gesamte Busladung gezaubert. Dazu wunderbarer Kaffee, tolle Bedienung und die Stimmung war gerettet. Auf der Rückfahrt war man sich einig Wenn einer eine Reise tut, dann kann man was erleben auch wenn sie nur so kurz ist und auch wenn sie ihr Ziel nicht erreicht, und auch dann, wenn von Völkerverständigung zwischen Dänemark und SchleswigHolstein nicht die Rede sein konnte. PS: Jede/r Teilnehmer/in bekommt 5,- EUR zurück, weil das Übersetzen zu den Osterinseln ausgefallen ist. Christa Formeseyn AWO-Veranstaltungen bis Ende des Jahres: 19. Oktober 2013: 09:00 Uhr - Frühstück auf England 07. November 2013: Tanztee: Motto Licht in dunkler Jahreszeit 26. November 2013: Lotto in Engelsburg 05. Dezember 2013: Adventsfeier Die Tanzteeveranstaltungen finden traditionsgemäß im Kiefhuck statt. Sie beginnen um 15:00 Uhr, enden um 18:30 Uhr. Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen, Ideen zur Mitgestaltung werden ausdrücklich begrüßt!

19 Nr. 10/2013 Der Jugendtreff öffnet seine Türen Der Jugendclub öffnet jetzt wieder regelmäßig seine Türen nicht nur für die Großen ab 14 Jahre. Sondern auch für junge Menschen von 11 Jahre bis 14 Jahre. Was wollen wir da so machen: Basteln, Werken, Kochen, Backen, Fotografieren, Ausflüge, Rallyes, stehen auf unserem Programm. Ideen sind herzlich willkommen! Wo und wann finden die Treffen statt: Im Jugendtreff über dem Feuerwehrhaus. Montags von 18:00 bis 21:00 Uhr ab 14 Jahre Mittwochs von 16:30 bis 19:30 Uhr ab 11 Jahre Wann starten wir: Montag, den 21. Oktober und Mittwoch, den 23. Oktober Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Jugendliche! Bitte geben Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern oder Freunden diese Information weiter! Bei Fragen rufen Sie mich gerne an Gerda Sprengel 19 Nordsee-Treene jeden Montag 11:00 Uhr bis Begrüßungsstunde für unsere Gäste im 12:00 Uhr Leseraum des Schwimmbades Nordstrand (bitte Kurkarte mitnehmen!) 20:00 Uhr bis trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll 22:00 Uhr eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen jeden Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Offene Türen in der Nordstrander Töpferei auf dem Süden 44 14:10 Uhr bis Wassergymnastik im Nordstrander 14:40 Uhr Schwimmbad jeden Dienstag 10:30 Uhr bis KLIMA-WALKING direkt an der Nordsee. 12:00 Uhr Unter professioneller Leitung, in einer kleinen Gruppe für Personen ab 7 Jahre. Treff: Kurmittelhaus Nordstrand, Am Kurhaus 27. Voranmeldung erbeten unter: Tel Kurmittelhaus Nordstrand oder Touristinformation Nordstrand. 14:10 bis Wassergymnastik im Nordstrander 14:40 Uhr Schwimmbad, Am Kurhaus 27 a 17:30 Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 und 18:00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud 20:00 Uhr Schießabend der Schützengilde Nordstrand im Engländer Krug, England 32 Jeden Mittwoch 14:00 Uhr bis Kindernachmittag im Nordstrander 16:00 Uhr Schwimmbad jeden Mittwoch u. Sonntag (bis Ende Oktober) 11:00 Uhr Besuch der Nordstrander Vogelkoje im Altenkoog mit einer Vorabinformation im Kojenhaus. Tel Veranstaltungen auf Nordstrand Öffnungszeiten Inselmuseum, Schulweg 4 Mo. - Do., 8-12 u Uhr, Fr., 8-12 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung (Ansprechpartner: Wolf-Dieter Dey, Tel ) Eintritt frei! Diavorträge, Bernsteinschleifen, Nachtwanderung und vieles mehr bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel Wattwanderungen gefällig??? nach Südfall (14 km, Treff: Fuhlehörn, Deichkrone): Termine und Anfragen bei Familie Kluge, Tel Dauer 5 1/2 Std. nach Nordstrandischmoor 10 km, Treff: Lüttmoorsiel, Am Pavillon Nationalpark Wattenmeer, Termine und Anfragen bei Frau R. Matthiesen, Tel oder Tel Dauer: 5 Std. und/oder Frau Ellen Brodersen, Tel u. Anke Dethlefsen, Tel , Dauer: 4 1/2 Std. Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder , Dauer: 4 1/2 Std. Herrn W. Petersen-Andresen, Tel , Dauer: 6 Std. zur untergegangenen Ortschaft Hersbüll mit Herrn Robert Brauer, Tel , Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung oder auch Rungholtwanderungen, ca. 4-5 Std. Rungholt-Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft mit den Nationalparkwattführern Herrn Jürgen Kost u. Frau Cornelia Mertens Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung bei Johann Griem, Tel (auch andere Termine!) Im Zuge des 350-jährigen Jubiläums des Trendermarschkooges wurden 3 neue Chroniken erstellt. Erhältlich bei der Kurverwaltung Nordstrand, Schulweg 4, Tel oder bei Karl-Ludwig Petersen, Tel Sonntag, den 13. Oktober :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:30 Uhr Taufgottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Dienstag, den 15. Oktober :00 Uhr bis REIKI-SEMINAR vom Oktober 13 13:00 Uhr Das besondere Seminar zum 1. Grad. Reiki lernen mit Hand aufs Herz. Kosten: 180 EUR, Anmeldg. Irmgard Lemken, Tel od. Anmeldg. wg. begr.teilnehmerz. bis zum 9. Oktober 11:00 Uhr Die Alt-Katholiken: Eine katholische Kirche und ihre Nordstrander Geschichte. Ein Vortrag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 14:00 Uhr Lüttmoorsiel - Nordstrandischmoor, Wattführung mit Dr. Walter Petersen-Andresen, Tel , Vortrag und Besichtigung der Warft und Hallig 15:00 Uhr bis Wärmendes für den Winter filzen. 18:00 Uhr Anmeldg. und Info: Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel oder Donnerstag, den 17. Oktober :30 Uhr Bücherstunde. Wir stellen verschiedene Bücher vor: Vom Krimi bis zum regionalen Lesespaß und Kinderbücher im Café und Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel Anmeldung unter Tel oder

20 Nordsee-Treene Freitag, den 18. Oktober 2013 ab 12:00 bis Pfannkuchentag. Es gibt Pfannkuchen für 17:00 Uhr die ganze Familie. Süß oder herzhaft in zahlreichen Variationen! Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 bis Hohlformfilzen 18:00 Uhr Anmeldg. und Info: Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel oder Sonntag, den 20. Oktober :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Paul-Gerhard v. thoerschelmann in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Dienstag, den 22. Oktober :00 Uhr Die Alt-Katholiken: Eine katholische Kirche und ihre Nordstrander Geschichte. Ein Vortrag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 15:00 Uhr bis Wärmendes für den Winter filzen. 18:00 Uhr Anmeldg. und Info: Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel oder Mittwoch, den 23. Oktober :00 Uhr Ökumenischer Sturmflutgedenk-Gottesdienst in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich anschl. Treffen der drei Kirchengemeinden Donnerstag, den 24. Oktober :30 Uhr bis Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum 17:00 Uhr des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 EUR inkl. Material. 16:30 Uhr Bücherstunde. Wir stellen verschiedene Bücher vor: Vom Krimi bis zum regionalen Lesespaß und Kinderbücher im Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel Anmeldung unter Tel oder Freitag, den 25. Oktober 2013 ab 12:00 bis Pfannkuchentag. Es gibt Pfannkuchen für 17:00 Uhr die ganze Familie. Süß oder herzhaft in zahlreichen Variationen! Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 Uhr bis Stulpen filzen. 18:00 Uhr Wärmende und schmückende Armstulpen, auf Wunsch mit Seide kombiniert. Anmeldg. und Info: Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel oder Sonnabend, den 26. Oktober :00 Uhr 3-Gänge-Menü rund um den Oscar prämierten Kinofilm Babettes Fest im Restaurant Zur Nordsee, Norderhafen 22. Es laden der Förderverein für Kultur auf Nordstrand und Monika u. Heino Hass ein. Das Event beginnt mit einem Empfangssekt, nach dem Kinofilm Babettes Fest wird ein 3-Gänge-Menü (Swetschgen-Suppe Rehrücken mit saisonalen Gemüsebeilagen, echte Zitronen- Creme) gereicht. Vorverkauf bei Edeka Michelsen, Eintritt 29 EUR/pro Person 20:00 Uhr ERNTEBALL im Engländer Krug, England 32, Einlass: 19:30 Uhr Sonntag, den 27. Oktober :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 19:00 Uhr Abendgottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Dienstag, den 29. Oktober :00 Uhr bis Handpuppen filzen (Nassfilzen). 20 Nr.10/ :00 Uhr Anmeldg. und Info: Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel oder Donnerstag, den 31. Oktober Reformationstag - 16:30 Uhr Bücherstunde. Wir stellen verschiedene Bücher vor: Vom Krimi bis zum regionalen Lesespaß und Kinderbücher im Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel Anmeldung unter Tel oder :00 Uhr Abendgottesdienst zum Reformationstag in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Freitag, den 1. November :00 Uhr heilige Messe zum Fest Allerheiligen in der röm.- kath. Kirche St. Knud, Herrendeich, anschl. Gräbersegnung auf beiden Friedhöfen von St. Knud Sonntag, den 3. November :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 17:00 Uhr Kindergarten-Andacht und Laterne-Laufen bei der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Freitag, den 8. November :30 Uhr Vogelkundliche Radtour durch den Beltringharder Koog, Treff: Kiosk am Holmer Siel, Anmeldung: Johann Griem, Tel Sonntag, den 10. November :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Jens-Hermann Hörcher in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Voranzeige Gottesdienste oder Konzerte Alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich u :00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler u. andere gute Christen Röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich Sa., von 14:00 - Adventsnachmittag im Gemeindehaus 17:00 Uhr St. Knud mit Kaffeetrinken und Basar Ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll :30 Uhr Gottesdienst danach Kranzniedelegung am Ehrenmal :00 Uhr Abendandacht mit Abendmahl zum Buß- u. Bettag :00 - Adventsbasar im Nommensen-Haus mit 17:00 Uhr Kaffee u. Kuchen :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl KURMITTELHAUS NORDSTRAND Sammeln Sie neue Kräfte, vergessen Sie in entspannter Atmosphäre Hektik und Alltagsstress. Dafür sorgt das motivierte und erfahrene Team des Kurmittelhauses Nordstrand, bestehend aus der Masseurin und medizinischen Bademeisterin Christine Holsteiner, der Physiotherapeutin Jeannine Buch, der Fußpflegerin Christane Kubel und Kati Empen. Letztere ist die gute Seele am Empfang und zugleich die freundliche Stimme am Telefon. Sie freuen sich auf viele Gäste. Ein umfangreiches Angebot (Atemtherapie, Bewegungsbäder, Fango- und Schlickpackungen, Fußreflexzonen-, Hand- u. Fußmassagen, Krankengymnastik, Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung und vieles mehr) als Heilmittelverordnungen und auch als Privatleistungen wird angeboten, auch Hausbesuche sind möglich! Weitere Informationen: oder telefonisch:

21 Nr. 10/2013 SCHWIMMBAD NORDSTRAND Öffnungszeiten: Vom 1. Oktober bis 31. Oktober 2013 Montag geschlossen Dienstag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonnabend 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Vom 1. November bis 30. November 2013 Montag bis Donnerstag geschlossen Freitag 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonnabend 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Angegeben sind die Badezeiten, die Kasse schließt jeweils eine Stunde vor Ende der Badezeit. Ein Einlass ist danach nicht mehr möglich. Tel Nordsee-Treene Freiluftgottesdienst bei der alten Schmiede am 25. August 2013 in Oldersbek Der alljährlich in Oldersbek stattfindende Freiluftgottesdienst mit anschließendem Grillen wurde in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Ortskulturring Oldersbek an der alten Schmiede in Oldersbek gefeiert. Der besondere Charme des Platzes vor der Schmiede und der Blick auf die alten Geräte in der Schmiede machte den Gottesdienst mit dem Mildstedter Posaunenchor und den daran anschließenden Frühschoppen mit der Feuerwehrkapelle Rantrum zu einem besonderen Erlebnis. Das Wetter war super schön und rund 70 Besucher waren vor Ort. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde gegrillt. Mit einem Fassbier oder anderem Getränk dazu wurden nette Gespräche geführt und die Stimmung war an diesem schönen Sommertag sehr gut. Die Feuerwehrkapelle Rantrum hat mit ihrer Musik dazu beigetragen. Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern einen ganz herzlichen Dank für die Unterstützung, die Hilfe, die leckeren Salate und das anschließende Aufräumen. Susanne Leba Weit gereist... In diesem Jahr fand am traditionellen Kinderfest in Oldersbek ein Luftballon- Weitflug- Wettbewerb statt. Alle Teilnehmer ließen am 03.August 2013 ihre Luftballons mit den daran befestigten Karten steigen. Für die Rücksendung der Karten hatte das Orga- Team eine Frist von einem Monat festgesetzt. Die Verleihung der drei Stiftungspreise erfolgte dann am 09. September Der erste Preis, ein Trettrecker im Wert von 200 Euro, gestiftet von Claus Clausen, ging an Jannes Behrend, dessen Ballon sagenhafte 172,58 km, größtenteils über die Ostsee, zurücklegte und schließlich in Dalmose/Dänemark landete. Zweiter wurde Udo Andresen, dessen Luftballon 30,33 km von seinem Startpunkt entfernt in Brekendorf landete. Er gewann einen Liegestuhl im Wert von 100 Euro, gemeinsam gestiftet von Stefan Krüger, Niko Adam, Dieter Karmasch, Sönke Lorenzen (Viehhandel), Heinrich Grath, Klaus Petzold und Pele Clausen. Den dritten Preis, einen Gutscheinkorb im Wert von 50 Euro, gestiftet von Angela und Peter Fischer, gewann Anett Freiberg. Ihr Luftballon schaffte 12,79 km und landete in Dörpstedt. Jannes Behrend hatte aus Freude über seinen ersten Platz noch einen kleinen Umtrunk für seine Mitstreiter und das Orga-Team organisiert, sodass die Preisverteilung mit einem gemeinsamen Glas Sekt ausklingen konnte. Text: Andrea Zühlke Erntedank für Senioren Essen in Gemeinschaft :30 Uhr Kameradschaftsfest Feuerwehr :00 Uhr Kranzniederlegung für die gesamte Gemeinde mit Kaffee u. Kuchen :00 Uhr Lottoveranstaltung Feuerwehr Essen in Gemeinschaft Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und seiner amtsangehörenden Gemeinden und der Stadt Friedrichstadt Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler straße 9, sietow Druck: Druckhaus Wittich An den steinenden 10, herzberg/elster tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtliche Mitteilungsblatt wird kos tenlos an alle erreichbaren haushalte des Amtsbereiches verteilt und ist darüber hinaus in der Amtsverwaltung erhältlich. Vom Kunden vorgebene hks-farben bzw. sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Die Amtsvorsteherin Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. s. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich Auflage: Exemplare VERlAg + DRuck linus WITTIcH kg Heimat- und Bürgerzeitungen

22 Nordsee-Treene 22 Nr.10/2013 Elternarbeitstag im Ev. Kindergarten Olderup Am Samstag, den hatte der Ev. Kindergarten in Olderup einen Elternarbeitstag zur Verschönerung des Außengeländes angesetzt. 10 Erwachsene und 8 Kinder kamen und packten kräftig an. So bekam der neue Krippenspielplatz einen Fahrzeugplatz aus Waschbetonplatten, unter der Nestschaukel wurde der Sand gegen eine weiche Schredderschicht ausgetauscht und es wurden Pflanzen am Zaun entlang eingepflanzt. Auf dem Spielplatz der Größeren wurde die Fahrzeugstraße neu gestrichen und die Holzgeräte und Möbel bekamen eine neue Schicht Schutzlasur. Das größte Projekt wurde tatkräftig durch eine Bauingenieurin/Mutter angeleitet und mit zwei Vätern bei strömendem Regen erst vollendet, als alle anderen schon 2 Stunden fertig waren: Das Bodentrampolin brauchte eine neue Holzverkleidung in der Grube. Als Mittagsmahlzeit hatten die Erzieherinnen Kartoffelsalat und Würstchen vorbereitet. Zwei Väter spendierten spontan auch noch den Schredder, die Waschbetonplatten und den Mutterboden. Gospelday Punkt 12 Uhr, am 21. September ließ die Geschäftsführerin Esther Jacobi, im Weltladen Husum eine Klangschale hell erklingen. Das war für den Gospelchor-Olderup das Signal, mit 261 Chören deutschlandweit den Gospelsong: We will stay with you. You re not alone, anzustimmen. Es war der 3. Choraktionstag gegen Hunger und Armut in der Welt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Organisationen Gospel für eine gerechtere Welt und Brot für die Welt. Viele Gäste waren gezielt in das Nationalparkhaus Husum gekommen, um am Gospelday teilzunehmen und etliche Fußgänger wurden von der Musik in die Räumlichkeiten gelockt. Der Einladung der Chorleiterin Anke Steensbeck zum Mitsingen, kamen die Gäste sehr gerne nach. Am Ende der halbstündigen Veranstaltung fassten sich Gäste und Chor an die Hände und stimmten das Friedenslied an: We shall overcome..we walk hand in hand. Anke Steensbeck Vielen, vielen Dank für das Engagement und die geleistete Arbeit!!! E. Krause Mittwoch 19:00 bis 21:00 Uhr Gospelchor 1. Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr Seniorenkreis im Monat 4. Mittwoch 14:30 bis 17:30 Uhr Spielenachmittag im Monat Donnerstag 20:00 bis 21:00 Uhr Posaunenchor 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit im Monat dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Kegelnachmittag des SoVD Olderup/Arlewatt im Hotel Immenstedt-Bahnhof, 14: OKR, Bilderabend in Olderup, Dienstag um 20:00 Uhr, Chronik-AG zeigt alte Luftbildaufnahmen des Ortes Olderup und näherer Umgebung im Gemeendehus in Olderup OKR, Weidenflechten von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Uns Huus in Horstedt, unter Anleitung von Weiden- Karl werden ein Kranz und eine Kugel aus Weiden gefertigt. Begrenzte Teilnehmerzahl, Gebühr 5,- EUR zzgl. Materialkosten, Anmeldung bei Peter Matthiessen bis unter 6455.

23 Nr. 10/ Laternelaufen des Kindergarten Olderup, 18: Am Abend der Reformation: Katharina von Bora ist zu Besuch, Kirche Olderup, 19:00 bis Mitte Aktion Weihnachten im Schuhkarton, nähere November Informationen bei Marielene Jacobsen, Tel Senioren Kreis (15:00 bis 17:00 Uhr) mit Lotto im Pastorat. Anmeldung bitte bis zum bei Pastorin Heike Braren Essen in Gemeinschaft, Gemeendehus Olderup, 11: Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Osterdörfer, 18: OKR, Vorweihnachtlicher Basar, Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr, Uns Hus in Horstedt 23 Nordsee-Treene Grawa Wasserfall, in Mutterberg dort ist auch die Talstation der Stubaier Gletscherbahn, sie geht 2400 m hoch. In einer urigen Almhütte gab es eine Tiroler Knödelsuppe. In Matrei verabschiedeten wir unsere Maria, die uns mit ihrer Begeisterung ihre Heimat näher brachte, wir hatten sie alle ins Herz geschlossen. Zurück ins Hotel fuhren noch einige mit der Bergeralmbahn (1590 m). Ein wunderbares Panorama erwartetet uns. Ein letztes Abendessen im Steinacher Hof und dann wurde der Koffer gepackt. Heute am 8. Tag Abschied vom Wipptal Österreich ade. Hallo Bayern Kaffeepause am Tegernsee, dann über München, Ingolstatt, Nürnberg bis Geiselwind, zum Lamm wo wir unsere Zwischen Übernachtung gemacht haben. Das letzte gemeinsame Frühstück dann ab in Richtung Heimat. Es dauerte leider etwas länger, da ein längerer Stau vor dem Hamburger Tunnel war, so fuhren wir mit der Elbfähre nach Glücksstadt. Wir kehrten so gegen 21:00 Uhr in den WITTBEKER-KROG zum gemeinsamen Abendessen ein. Unser Dank gilt den vielen Helfern vor und während der Fahrt, aber besonders unserm ERICH BAUSCH von der FA. Grunert der uns umsichtig und sicher die 3400 km gefahren hat. Wir hoffen das im nächsten Jahr wieder so eine schöne Reise statt findet. HELGA FRITZ Gemeinsam unterwegs Reise der Kirchengemeinde Ostenfeld und des DRK-Wittbek Um 5 Uhr morgens verabschiedete uns Frau Pastorin Kolbe mit einem Reisesegen und guten Wünschen. Mit einem herrlichen Sonnenaufgang begann unsere lange Reise nach Steinach in Tirol. Es ging durch Sachsen Anhalt, Thüringen und so gegen 19:00 Uhr fuhren wir durch München in Richtung Innsbruck Steinach im Wipptal in unser Hotel STEINACHER HOF. Müde aber glücklich fielen wir nach dem Abendessen in unser Bett! Nach einem gemeinsamen Frühstück führte uns die Reiseleiterin MARIA durch die vier Seitentäler Schmirntal, Valsertal, Obernbergtal und das Gschnitztal. Es war ein wunderschöner Tag mit Sonnenschein und guter Sicht. Am 3. Tag hatten wir uns Innsbruck mit dem neu eröffnetem Panorama Rundmuseum und dem Berg Isel mit der größten Sprungschanze vorgenommen. Von dort oben hatten wir einen herrlichen Blick auf Innsbruck. Bei einem Stadtrundgang wurde das GOLDENE DACHEL mit seinen 2567 vergoldeten Kupfer- Schindeln bewundert. Wieder ging ein schöner Tag zu Ende. Nach dem Abendessen wurde gewürfelt. Der 4. Tag. Heute hatten wir WILLI als Reisebegleiter, es ging in die Dolomiten. Zuerst fuhren wir über den Brenner ins Eisacktal, links lag schon Sterzing, ST Oswald, wo der Hof von Norbert Rier (Kasthelruther Spatzen) liegt. Der Blick auf die Geisler Spitzen und dem Ortler (4000 m) war einfach toll. Nun ging es durchs Grödnertal, die Heimat von LOUIS TRENKER, durch das Pustatal bis Terenten. Die Dolomiten sind einfach wunderschön. Ganz beeindruckt von den Tälern und Bergen fuhren wir wieder ins Hotel. Heute am 5. Tag fahren wir wieder mit Maria ins Ötztal, Matrei, Schönberg ins Stubaital. Der Gletscher (3000m hoch) war schneebedeckt, ein herrlicher Anblick. Weiter ging es am Längental Stausee vorbei ins Ötztal. In Ötz wurden wir mit einem Kaiserschmarren überrascht, gesättigt fuhren wir durchs Ötztal, Längenfeld ins Hotel. Ötztal ade. Abends spielten wir Lotto. Am 6. Tag auf zum Gardasee. Durch Bozen nach Trient, die Straßen besäumt von Wein und Obstplantagen. Der Gardasee liegt 60 m über dem Meeresspiegel und ist 51 km lang 4km breit. Mit einem Motorboot fuhren wir nach Lemone. Es war über 30 und wir genossen das italienische Eis. Wieder im Hotel angelangt gab es beim Essen leise Musik. Nun haben wir schon den 8. Tag und wir fahren mit Maria ins Stubaital, Telfs, nach Neustift der Bach Ruetz begleitet uns zum TSV Ostenfeld-Wittbek- Winnert e.v. * Badminton * Breitensport * Handball * Schießen * Tanzen * Turnen * Übungleiter(in) gesucht Für Gymnastik (Rücken und Fitneß, allgemeine Gymnastik) sucht der TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert e.v. eine(n) Übungsleiter (in) für den Bereich Turnen/Gymnastik. Es wird eine gute Entschädigung zzgl. Fahrtkosten bezahlt. Die Hallenzeiten sind am Montag von bis Uhr, aufgeteilt in 2 Stunden. Näheres zum Inhalt sowie zur Entschädigung: 1. Vorsitzender B. Petersen Tel / tsv.petersen@t-online.de. Vorankündigung: Nikolaus-Lotto TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert 06. Dezember 2013 um 19:30 Uhr im Kirchspielkrug Ostenfeld, Tischreservierung erbeten (Tel )

24 Nordsee-Treene 65 Jahre Ortsverband Ostenfeld-Winnert Einladung zum Herbstfest mit Essen - Spaßvortrag - Lotto am Freitag, dem 25. Oktober 2013 wann: 17:00 bis ca. 22:30 Uhr wo: Dorfschänke Winnert Kosten: 16,00 EUR Mitglieder/18,00 EUR Gäste Anmeldung bei: Helga Rieck, Telefon: bis Herzlich willkommen sind alle Mitglieder und Freunde des Sozialverbandes, die gerne Essen, Lachen & Spaß haben wollen. Der Vorstand 24 Nr.10/2013 SoVD Ortsverband Ostenfeld - Winnert auf Mini-Kreuzfahrt. Die diesjährige Sommer-Tour des Ortsverbandes ging von über vier Tage mit den Color Line Fähren- Fantasy und Magic von Kiel nach Oslo und zurück. Am holte uns der Bus vom Veranstalter - Firma Bölck - am Vormittag von Winnert und Ostenfeld ab und fuhr uns nach Kiel zum Norwegenkay, wo die Magic schon lag. Nach dem Einchecken wurden die Kabinen belegt und sich einen Überblick der Color Magic verschafft. Bei der Abfahrt waren alle bei Sonnenschein am Achterdeck um das Ablegen und die Kieler Förde von hoch oben zu genießen. Eine imposante Kulisse tat sich uns auf. In der folgenden Zeit konnte sich jeder ein Bild von der Color Magic machen. Von der Höhe, Länge der Magic, tollen Promenade, Theater, Aqualand, Casino, und noch einiges mehr zum Entspannen. Nach dem Schlemmerbuffet ging es ins Theater (Show Lounge). Zum Ausklang des Abends gingen einige auf der Promenade oder andere in die Observation Lounge (oberste Plattform-Ausguck vorne). Am folgenden Morgen, nach einem Frühstücks Buffet und der wunderschönen Einfahrt in den Oslofjord, ging es mit einem Bus zu einer Stadtrundfahrt in Oslo. Die Reiseführerin zeigte und erklärte uns viele Sehenswürdigkeiten von Oslo wie: Neue Oper - das Schloss - rotes Rathaus - das Stortinget (Regierungssitz) - Holmenkollen - das Frammuseum (Polarschiff) - Vigeland - Skulpturenpark (Monoliten) - Festung Akershus und vieles mehr. Wir stiegen aus - am Holmenkollen und konnten uns ein Bild der neuen Ski - Schanze und Biathlon - Laufanlagen machen. - den Vigeland Skulpturenpark durchwanderten wir mit sehr guter Führung und Erläuterungen der Skulpturen - das Frammuseum in dem die Geschichte der norwegischen Polarforschung sehr schön dargestellt wird. Nach der Stadtrundfahrt fuhren wir in unser Hotel. Es ist das höchste Gebäude in Oslo. Vom 37. Stockwerk hatten wir einen tollen Ausblick über Oslo und Fjord. Die freie Zeit in Oslo wurde genutzt um die naheliegenden Sehenswürdigkeiten wie: Neue Oper - (in der Figaros Hochzeit am Abend aufgeführt wurde) - Zentralbahnhof (der zu 75% unterirdisch ist) - die Osloer Domkirche und die Altstadt mit dem Rathaus. Nach dem Hotel-Frühstück hatten wir bis zum Abholen 12:20 Uhr noch Zeit, zu Fuß den Hafen oder die Oper anzuschauen. Nach dem Einchecken auf der Color Fantasy fanden wir uns am Achterdeck bei herrlichem Sonnenschein ein. Es folgte eine sehr interessante Fahrt durch den Oslofjord - in dem die Norwegische Marine bei voller Fahrt an der Fantasy - eine Enterprobe übte. Nach dem Schlemmerbuffet, Theater und einer ruhigen Nacht liefen wir in Kiel ein, wo uns der Bus von Bölck schon erwartete. Eine schöne, interessante, etwas abenteuerliche und lehrreiche Reise ging vorüber. Eine Reise, die für Jedermann möglich ist, auch Menschen mit kleinem und großem Handicap. Fazit: kann man gerne wiederholen! SoVDOV Ostenfeld - Winnert Gerd Schröder

25 Nr. 10/ Nordsee-Treene Ringreiterverein Ostenfeld von 1976 September 2013 Das Ostenfelder Vereinsringreiten fand dieses Jahr am statt. Bei anfangs bedecktem Wetter, das sich später jedoch noch nach kurzem Nieselregen besserte, begrüßte unser General Bruno Magnussen die 34 Amazonen und Reiter auf dem Festplatz neben der Dorfkirche. Mit dem Umzug durchs Dorf wurde der Vorjahreskönig Andreas Hansen bei der Meierei von Hauke Koll nach einem ldeinen Umtrunk abgeholt. Der Umzug wurde musikalisch von der Feuerwehrkapelle begleitet und angeführt. Auf dem Festplatz angekommen, begann das Preisstechen auf vier Bahnen und das Wetter spielte nach Startschwierigkeiten auch mit. Die Bewirtung, die Ausgabe der Mahlzeiten und den Ausschank der Getränke übernahmen die Betreiber des Sporthallencafes Woher in einem Zelt auf dem Platz. Nach elf Durchrittenauf auf allen vier Bahnen konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: 1. Platz Jörg-Peter Radtke (40 Ringe); 2. Platz Hanno Lorenzen (38 Ringe); 3. Platz Dirk Petersen (37 Ringe); 4. Platz Hans-Peter Thomsen (37 Ringe); 5. Platz Jane Petersen (35 Ringe) Männer zum Kaputtlachen sorgen für volle Säle Manfred Degen Seine Auftritte führen ihn nicht nur auf Kreuzfahrtschiffe, nach Kapstadt und Dubai, sondern auch zu uns nach Ostenfeld. Und das nutzten 120 Land-Frauen und -Männer aus, die sich den Abend über, Non-stop-Attacken auf das Zwerchfell ausgesetzt sahen. Sylter scheinen ein ganz besonderer Menschen-Schlag zu sein: So hat man als echter Sylter einen Geländewagen zu fahren - trotz des Nachteils, dass der Tank nie voll wird, wenn man den Motor beim Tanken laufen lässt und verfügt auch über eine gewisse Schläue. So hat der Sylter stets ein Überlebenspaket im Auto, sollte er den letzten Zug verpasst haben (was selten vorkommt, da die magische Uhrzeit 22:05 Uhr (letzter Zug auf sie Insel) schon mit der Muttermilch eingesogen wird). Jürgen Gosch wird als besonders clever beschrieben - hat er doch in Fisch-Fonds investiert und ist der behördlichen Auflage, dass sein neues Restaurant einen weiblichen Namen haben soll, umgehend nachgekommen. Er hat es von Jürgen Goschs Restaurant in Jürgen Gosch sien Fruu ehr Restaurant umgenannt. Es ist leider unmöglich, die verbalen Glanzleistungen und das Pointen-Gewitter eines Manfred Degen auch nur ansatzweise wiederzugeben. Manfred Degen ist ein Mann, den man einfach gesehen - oder besser gesagt: erlebt- haben muss. Und noch ein Mann, den man sowohl gesehen als auch erlebt haben muss ist... Den Königstitel sicherte sich im abschließenden Königsreiten auf zwei Bahnen Herrnan Petersen aus Wittbek. Auch in diesem Jahr errang Jane Petersen den Amazonenpokal und Hanno Lorenzen den K.O-Pokal. Die Preisverteilung und der Ball fanden ab 20 Uhr im Kirchspielkrug Ostenfeld statt, wo bei guter Laune und Musik ein gelungenes Vereinsfest ohne Unfälle und nennenswerte Vorkommnisse ausgiebig gefeiert wurde. Auch in diesem Jahr wäre unser Vereinsfest nicht gelungen, ohne die tatkräftige Unterstützung der Helfer. Deshalb möchten wir uns ganz herzlich für euren tollen Einsatz bedanken! Der Ringreiterverein Ostenfeld möchte sich zudem recht herzlich bei der Geschäftswelt bedanken, die auch in diesem Jahr unser Fest mit tollen Preisen unterstützt hat. Mit reiterlichem Gruß Der Vorstand Patric Heizmann In der ausgebuchten Koogshalle stellte er unsere Vorstellungen von gesunder Ernährung und Diäten auf den Kopf! FdH kennt jeder?! Nicht, wenn es nach Herrn Heizmann geht. Bedeutet dies nicht etwa Friss die Hälfte, sondern Frust durch Hunger. Frei nach dem Motto Diäten sind nicht lustig, aber man kann wunderbar darüber lachen, führte er uns durch die Show bei der vor Lachen kein Auge trocken blieb. Der Diät-Rebell zeigte einen erstaunlich einfachen Weg, der dem Schweinehund praktisch keine Chance lässt, einen gesünderen Lebensstil zu sabotieren. Dabei bot er alltagstaugliche, motivierende Gesundheitstipps für Kopf, Bauch und Bewegungsapparat. Und das mit soviel Witz und bildhafter Sprache, dass man kaum etwas jemals wieder vergisst. Hier ein Auszug aus der Gesundheitsshow Leichter als Du denkst! Comedy mit Nährwert : Unser Körper ist eine Stadt mit Kraftwerken, die ständig Energie benötigen. Die Kalorien die Energie. Das Hirn die Verwaltung. Wird die Energie-Zufuhr eingeschränkt (Diät), muss Energie eingespart werden; also wird die Körper-Temperatur herabgesetzt (Man hat oft kalte Hände und Füße). Reicht das nicht, werden langsam die Muskeln abgebaut. Das merken wir leider erst, wenn die Haut schlaff wird und wir uns schlapp fühlen. Wird die Energie-Zufuhr wieder erhöht (Ende oder Scheitern der Diät), wird in Erwartung neuer schlechter Zeiten Energie gebunkert. (JoJo-Effekt).

26 Nordsee-Treene Die zu uns genommene Energie teilt sich auf in Kohlehydrate, die wie Papier schnell und Fette, die langsam wie Briketts verbrennen. Je weniger Papier wir zum Brennen verwenden, umso mehr Briketts kommen zum Einsatz (das sind sowohl die zu uns genommenen Fette, wie auch die eingelagerten Schichten an Bauch, Beinen und Po, die wir doch soooo gerne loswerden würden! Wichtig für unsere Stadt sind auch Eiweiß-Bausteine ohne die unsere Stadt verschleißen würde. Klingt doch eigentlich ganz einleuchtend und einfach, oder? Wer hätte gedacht, dass gesunde Ernährung so viel Spaß machen kann?! Zumindest was die Theorie an diesem Abend angeht. Schauen wir mal, was die Praxis bringt. 26 Nr.10/2013 Für den Vorstand Barbara Thomsen Der Kalender 2014 ist da! Motive aus Ramstedt und Wisch 2014 Bestellungen nimmt entgegen: Anne-Martha Mewes Telefon: 619 (Musterstück liegt vor und kann eingesehen werden)

27 Nr. 10/ Nordsee-Treene SV Ramstedt e.v./ FSG Stapelholm: Neue Aufwärmshirts für die E-Jugend von Firma Hansen Gartentechnik Zur Saison 2013/2014 können sich die E-Jugendspieler der FSG Stapelholm aus Ramstedt in einem neuen Outfit präsentieren: Der Ramstedter Mark Hansen, Geschäftsführer der gleichnamigen Firma für Garten-, Bewässerungs- und Teichtechnik in Heide, zeigte sich außerordentlich spendierfreudig und sponserte der E-Jugendmannschaft einen kompletten Satz Aufwärmshirts der Marke Hummel. Die hochwertigen Sweatshirts sind mit dem jeweiligen Namen des Fußballers beflockt und gehen auch in den Besitz des Spielers über. Für Firmenchef Mark Hansen, dessen 8-jähriger Sohn Janne ebenfalls in der Mannschaft gegen das runde Leder kickt, war das Sponsoring der E-Jugend eine Selbstverständlichkeit. Mark Hansen dazu: Die Kinder- und Jugendarbeit im SV Ramstedt ist bewundernswert und beispielhaft. In drei Mannschaften sind nahezu 50 Kinder aktiv. Eine starke Entwicklung in unserem Kirchspiel. Dafür gebe ich sehr gerne! Das sehen auch die Verantwortlichen des SV Ramstedt e.v. und bedanken sich ganz herzlich. Denn Mark hatte zuvor bereits einen Gasgrill und eine Kaffeemaschine für die Sport- und Jugendhütte in Ramstedt zur Verfügung gestellt. Danke, danke, danke, lieber Mark! SV-Ramstedt: jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr Tischtennis für Kinder und Jugendliche im Dörpshuus, Badminton jeden Dienstag ab 19:30 Uhr in der Sporthalle in Schwabstedt, freitags ab 19:00 Uhr gemeinsam mit der Huder SC Jeden 2. Freitag im Monat Übungsabend des Schützenvereins Ramstedt: 19:30 Uhr Jugendliche, 20:00 Uhr Erwachsene Öffnungszeiten Flaßhorn: jeweils von 10:00-11:30 Uhr am 26. Oktober, 02. November und 30. November, 07. Dezember :30 Uhr Kaffeeball Dörpshuus :00 Uhr Essen in Gemeinschaft Dörpshuus :30 Uhr Verein f. Dorfchronik - Lotto Dörpshuus :00 Uhr FF Ramstedt-Wisch - Dörpshuus Laternelaufen :30 Uhr Kaffeeball Dörpshuus :00 Uhr Essen in Gemeinschaft Dörpshuus :00 Uhr Ringreiterverein Dörpshuus Sattelstolz - Jahreshauptversammlung Volkstrauertag Adventsmarkt Dörpshuus (Programm lt. Aushang) Auf dem Foto ist die E-Jugendmannschaft der aktuellen Saison mit ihren Trainern Carsten Petersen und Heiko Tüxen und dem Sponsor Mark Hansen (ganz rechts) zu sehen. Stefan Lukas Skatclub Rantrum schafft Aufstieg Am letzten Spieltag der Skatliga schaffte es die 1. Mannschaft in der Bezirksliga Nord, den 1. Platz zu verteidigen und wurde souverän Meister. Somit wird im nächsten Jahr (wieder) in der Verbandsliga gespielt. Auch die 2. Mannschaft schaffte den Aufstieg von der Kreisliga in die Bezirksliga. Durch einige Neuzugänge zum Jahresbeginn, können nun bereits 15 Passspieler zu den Ligaspielen und Meisterschaftsturnieren eingesetzt werden. Für den Spielbetrieb 2014 wird z. Z. überlegt, eine 3. Mannschaft aufzubauen. Fest steht schon jetzt, das am , 2 Mannschaften am einmal jährlich stattfindenden Max Schütt Pokal in Oldenbüttel teilnehmen werden. Spielwart Hans-Jürgen Hagge bildet z. Z. im Jugendzentrum OK-Treff in Hattstedt einige Schüler und Jugendliche aus, die das Skatspielen erlernen möchten. Der SC Rantrum spielt immer Montags und Donnerstags um!9.30 Uhr im Clubhaus Gasthof Harmsen. Dazu sind Gastspieler herzlich willkommen. Immer unter dem Motto Spaß haben beim Skatspielen. Hans-Jürgen Hagge Spiel- und Pressewart

28 Nordsee-Treene 28 Nr.10/ SoVD Kaffee- und Lottonachmittag DRK 12:00 Uhr Essen in Gemeinschaft SoVD Kaffee- und Lottonachmittag DRK und SoVD Kranzniederlegung Volkstrauertag DRK 12:00 Uhr Essen in Gemeinschaft Rantrum Weihnachtsmarkt Essen in Gemeinschaft um 11:30 Uhr Im Hotel zur Treene (Es gibt Kohlrouladen und als Nachtisch Grießpudding) Kosten: 7,00 EUR incl. Getränke Kartoffelernte bei den Kindern der Kita - Zwergenland in Schwabstedt! Am war es wieder soweit: Endlich durften die Kinder, wie schon in den vergangenen Jahren, zu Stella Todt auf den Kartoffelacker, um dort die Kartoffeln zu ernten, zu waschen und auf dem Feuer im Kessel zur Suppe zu kochen. Die Erntezeit hautnah erleben und eine schmackhafte und gesunde Suppe zu kochen, ist das Ziel an denen alle Mitarbeiter der Kita gern beteiligt sind. In der heutigen Zeit haben die Kinder kaum noch die Möglichkeit, den direkten Zusammenhang von der Ernte bis zum fertigen Gericht zu erleben. An der frischen Luft, mit Spaß und Abendteuer, wird so ganz nebenbei der Bildungsbereich: Körper, Gesundheit und Ernährung vermittelt. Dat geiht nochmol los!!! Weil die dritte vorgesehene Vorstellung der Komödie in drei Akten Diät, Diät! der Theater-Gruppe Schwabstedt auf der Freilichtbühne Holbek den widrigen Witterungsverhältnissen zum Opfer fiel und ausfallen musste, wird diese Vorstellung jetzt indoor nachgeholt. Pünktlich mit Ende der Sommerzeit hebt sich am Sonntag, dem 27. Oktober 2013, um 15:30 Uhr im Vereinslokal Fährhaus Schwabstedt der Vorhang zu dieser liebreizend trotteligen Komödie von Alexander G. Schäfer, ins Plattdeutsche übertragen von Gerd Meier. Die beiden ersten Vorstellungen bei traumhaftem Wetter in Holbek können durchaus als voller Erfolg bezeichnet werden, amüsierten sich doch 425 zahlende Zuschauer über die Irrungen und Wirrungen in diesem Theaterstück, welches in der Gegenwart in Norddeutschland spielt und am in der Komödie Dresden uraufgeführt wurde. Die Mitwikenden sind: Marion Deckmann als Maren Kruse, eine übergewichtige Buchhändlerin, von ihrem Mann getrennt lebend, zz. bei ihrer Freundin wohnend Sylvia Jenß als Vera Reichert, alleinstehende Buchhändlerin, die Maren vorübergehend aufgenommen hat Thomas Hansen als Harm Kruse, Architekt, von Maren getrennt lebender Ehemann, hat eine neue Beziehung Elke Tüxen als Chantal Möhlmann, ehrgeizige Freizeit-Sportlerin, lebt in Beziehung mit Harm Uwe Rochel als Detlef Mommsen, vertrottelter Nachbar von Vera und Maren, Muttersöhnchen Heinrich Thomsen als Enrico Pizzeria, Angestellter beim Party-Service, Ex-Freund von Chantal Für Maske, Technik und als Topusterin zeichnen in bewährter Weise Britta Peters, Frank Brauer und Brigitte Jebe verantwortlich. Mitwirkende und Vereinswirt hoffen auf zahlreichen Besuch und versprechen eine fett- und frustabbauende Darbietung, viel Lachen sowie u. A. Kaffee und Kuchen. Heinrich Thomsen Wir danken allen Organisatoren für diesen erlebnisreichen Vormittag und insbesondere Stella Todt für ihre Hilfe. Aus Schwabstedt grüßen alle Kinder und Mitarbeiter/innen der Kita - Zwergenland!

29 Nr. 10/2013 Ortskulturring Kirchspiel Schwabstedt: Fährfahrt auf der Eider Zu einer abendlichen-musikalischen Fahrt auf der Eider mit der Bargener Fähr hatte der OKR des Kirchspieles Schwabstedt am 30. August 2013 eingeladen. Neben verschiedenen Lesungen und üblichen Kursen erweiterte der OKR 2012 sein Angebot bzw. seinen Aktionsradius u.a. wiederum um eine Eiderfahrt, aber nicht mit einem Schiff, sondern mit einer Fähre. Die Fahrt 2012 war schnell ausgebucht, darum war in diesem Jahr wegen der begrenzten Platzzahl eine zügige Anmeldung geboten. Die Fähre setzt Fußgänger oder Radfahrer zwischen Bargen und Delve- Schwienhusen von einen zum anderen Ufer, der hier ca. 108 m breiten Eider über. Nach der offiziellen Übersetzzeit kann die Fähre ab 18 Uhr, für Sonderfahrten auf der Eider auf- oder abwärts genutzt werden. Der Fährbetrieb geht von Anfang Mai bis Ende September, immer freitags, sonnabends und sonn- und feiertags. Dieses Mal brauchte nicht mit der Glocke geklingelt und Fährmann hol över gerufen werden, um übersetzen, denn erstens lag die Fähre bereits an der Abfahrtstelle und zweitens sollte es nicht ans andere Ufer, sondern die Fahrt Eider aufwärts bis Pahlen gehen. Früh angekommene Teilnehmer hatten zuvor noch die Gelegenheit das Übersetzen der Fähre mitzumachen, da einige Radfahrer noch schnell vor dem Fährbetriebsende an andere Ufer wollten. Vor der Abfahrt der Fähre hatten bereits Antje Müller-Guthof, Vorsitzende des OKR und eine ihrer Stellvertreterinnen Marlena Schill einen Imbiss sowie Getränke an Bord geschafft, dabei tatkräftig unterstützt von einigen Teilnehmern. Während dessen hatte Elsbeth Plaß, bekannt von vielen Veranstaltungen, mit ihrem Akkordeon Platz genommen und gespielte sich ein. Nach und nach trafen alle Teilnehmer ein, u.a. auch sich eine Gruppe aus dem Pflegeheim Dahrenhof, Drage. 29 Nordsee-Treene In den Sangespausen beeindruckten die mit Bäumen und Büschen bestandenen Uferböschungen, der in diesem Abschnitt naturbelassenen Eider. Diese Idylle mit anderen zu erleben und sich untereinander mitzuteilen, ist das Besondere einen solcher Fahrt. Nach ca. einer Stunde ging es dann unter der Brücke bei Pahlen hindurch zum Wendepunkt und die Rückfahrt begann. Singend und die Reste des Imbiss verzehrend, immer die untergehende Sonne und das Wolkenspiel betrachtend, ließ jeder nach eigenem Empfinden die Stimmung auf sich wirken. Der schöne Sommerabend tat dabei sein übriges. So erreichten alle zufrieden, Augen- und Ohrenschmaus und sonst auch gesättigt, wieder die Anlegestelle. Besonders für Teilnehmer aus Drage war es sicher ein schönes, abwechselungsreiches Erlebnis, zu mal sie von ihren Betreuerinnen aufmerksam und liebvoll umsorgt wurden. Anmerkung: Der Fährbetrieb ist seit 2001 mit einem Prahm (9m lang, 3m breit, dieselmotorbetrieben) wieder aufgenommen worden. Die Fähre wird von einem Fährverein mit ehrenamtlichen Fährmännern und- frauen betrieben, die alle eine entsprechen Prüfung abgelegt haben. Manfred Paschke Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderungen besucht Trailer Treffen in Ratzeburg Das als Privatinitiative ins Leben gerufene Trailertreffen fand am vergangenen Wochenende nun schon zum 8.mal diesmal in Ratzeburg statt. Aus ganz Schleswig Holstein und Nordniedersachsen reisten Hundeführer mit ihren Rettungshunden zum gemeinsamen Trailer Training an. Hier wurden die Hunde für die direkte Personensuche vermisster Person angesetzt. Als besonderes Ereignis reisten extra für die Aufgabe als vermisste Personen auf Einladung der Organisatorin, Frau Ira Bock, erfolgreiche Rettungshundeführerin aus der BRH Rettungshundestaffel Nord Elbe e.v., einige Bewohner der Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung Husum Außenstelle Hof Hemme aus Schwabstedt an. Mit großen Erwartungen und nervösen Beinen ließen sich die Bewohner sehr aufmerksam in ihre Aufgabe einweisen. Mit großem Eifer ließen sie sich dann verstecken und freuten sich riesig wenn die Rettungshunde sie dann nach einer etwas längeren Suche endlich fanden. Die Hunde wurden reichlich belohnt. Nach einem ereignisreichen Tag beschlossen alle bei nächster Gelegenheit wieder einmal mitzuwirken. Zwei der Bewohner haben sich dazu entschlossen eventuell ehrenamtlich im Deutschen Roten Kreuz Mitglied zu werden. Abendstimmung Der Fährmann Jürgen Bielfeld fuhr die Anlegerampe hoch, erklärte die Verhaltensregeln und die Tour Eider aufwärts ging los. Antje Müller-Guthof begrüßte alle herzlich, freute sich über die gute Beteiligung und wünschte allen ein paar schöne Stunden. So führte die Fahrt in sanften Windungen durch flache Umland und es ergab sich eine neue, ungewohnte Sicht auf die Umgebung. Dem Motto entsprechend, stimmte E. Plaß die Lieder, meist die Seefahrt betreffend, musikalisch an und je nach Begabung sangen die Teilnehmer, erst verhalten und dann sich steigernd, mit. Da Text-/Notenblätter ausgelegt waren, konnte sich keiner auf Textlücken ausreden. Da ja bekanntlich Seeluft und Singen hungrig/durstig macht, bedienten sich alle an dem schön dekorierten und rechhaltigen Imbiss, der jedem etwas darbot. So gestärkt wurden immer wieder neue Lieder angestimmt, denn es gibt viele Lieder, die Seefahrt besingend. Wer weitere Informationen wünscht, kann sich gerne mit Ira Bock unter info@ratzeburger-hundeschule.de oder unter 04541/ oder mit Heinz Dieter Huhn unter heinzdieter. huhn@gmx.net sowie in Verbindung setzen. Hans Pahl-Christiansen, Einrichtungsleiter

30 Nordsee-Treene Schützenverein Schwabstedt v e. V :00 Uhr Übungsschießen Teilnahme am Volkstrauertag :00 Uhr Vereinsmeisterschaft FASV Schwabstedt :00 Uhr 1. Raubfischangeln Fährhaus :00 Uhr 2. Raubfischangeln Fährhaus Gemeinde Schwabstedt :30 Uhr Essen in Gemeinschaft Hotel zur Treene 30 Radringfahren Nr.10/2013 Die Mitglieder der Gymnastikgruppe Hol di fit hatten viel Spaß beim Radringstechen. Treffpunkt war um 14:00 Uhr das Dorfgemeinschaftshaus in Seeth. Dieses Mal standen noch andere Spiele auf dem Plan. Es war Ringe werfen und Glücksraddrehen. Nach einer Stunde gab es Stärkung mit Kaffee und einem Kuchenbüfett. Es stand ein Küchenbuffet bereit, welches von den Frauen hergerichtet war. Danach ging es frohen Mutes und bei guter Stimmung in die zweite Runde des Ringstechens. Nach weiteren Durchgängen war der Sieger ermittelt. Bei den Frauen hatte Evelin Arp die meisten Punkte erzielt und bei den Männern war es Horst Günter. Fiede Wobig übergab die Pokale und gratulierte den Siegern. Das gemütliche Beisammensein wurde mit einem Abendbrot beendet. Alwine Dirks Bürgermeister Peter-Wilhelm Dirks hat in der Zeit vom 1. bis Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der stellv. Bürgermeister Ernst-Wilhelm Schulz. DRK-Herbstabend 2013 Am Mittwoch, dem 18. September 2013 lud der DRK-Ortsverein Seeth zu einem bunten Abend ins Dorfgemeinschaftshaus in Seeth ein. Anlass war das 150-jährige Bestehen des Roten Kreuzes. Seit 1863 hilft das DRK Menschen in Not, tagtäglich und weltweit. Engagierte Menschen setzen sich dafür ein, jeden Tag in 45 Ländern der Welt Not zu lindern. Die vielfältige Arbeit des Roten Kreuzes sollte an diesem Abend gezeigt und erläutert werden. Der DRK-Ortsverein Seeth wollte mit diesem bunten Abend Danke all denen sagen, die ihre Arbeit tatkräftig und finanziell unterstützen. Nach den Begrüßungsworten der Vorsitzenden las Frau Laue aus Süderstapel einige unterhaltsame Geschichten aus ihrem neuen Buch vor. Es folgte ein gemeinsames Essen, das durch viele Salatspenden zu einem kulinarischen Höhepunkt wurde. Den Abend rundeten die Tänze der Line Dancer aus Friedrichstadt und der Auftritt der Stapelholmer ab. Um 22 Uhr endete dieser nette Abend. Der DRK-Vorstand freute sich, dass der Saal so voll war und 60 Teilnehmer der Einladung gefolgt waren. Kirsten Bohn Radringstechen Der Ringreiterverein Seeth von 1919 lud in diesem Jahrerstmalig zu einem Fahrradringstechen ein. Die Resonanz war groß, es erschienen 48 Personen zum Wettkampf. Der Wettergott meinte es nicht so gut, denn es hat immer mal geregnet. Es standen zwei Bahnen zur Verfügung. Nach einigen Durchgängen wurde eine Kaffeepause eingelegt. Anschließend ging es weiter. Zum Schluss ging es um die Königswürde. Dazu wurden die Ringe ausgetauscht und durch kleinere Ringe ersetzt. War dann schon etwas schwieriger. Zum Schluss standen die Könige fest. Es waren bei den Kleinen Leon Laffrenzen, bei den Jugendlichen Lenke Johannsen und bei den Erwachsenen Holger Pramschüfer. Torsten Heuer übergab den Siegern die Pokale und die Fahrräder wurden mit einer Krone geschmückt. Das anschließende Grillen beendete die Veranstaltung. Alwine Dirks

31 Nr. 10/ Nordsee-Treene Die AG Seether Dorfgeschichte lädt zu einem Dia- Abend ein. Am Freitag den um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Seeth Wir wollen uns gemeinsam einige DIA s aus unserer Gemeinde und aus dem Leben der Dorfgemeinschaft anschauen. Bewirten wird uns die Feuerwehr. Eintritt frei Es lädt ein. AG Seether Dorfgeschichte :00 - Schietkuhle Drage 12:00 Uhr :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :00 Uhr FF Seeth - Dienst Gerätehaus :30 Uhr DRK Seeth - Erntedank :00 Uhr JF Seeth - Dienst Gerätehaus :00 - DRK Seeth - Blutspenden 19:00 Uhr :30 Uhr Theaterabend Drage DGH :00 Uhr FF Drage - Aalessen DGH :00 - Bücherbus Stapelholmer 15:30 Uhr Heimatkrog :40 - Bücherbus Buswendeplatz 16:00 Uhr :00 Uhr JF Seeth - Dienst Gerätehaus :00 Uhr SSF-Drage-Schwabstedt - Spanferkelessen :30 Uhr Theaterabend Seeth DGH :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :30 Uhr TSV Seeth/Drage - DGH Wintervergnügen :00 Uhr JF Seeth - Dienstag Gerätehaus :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal Jugend :00 Uhr FF Seeth - Laternelaufen :30 Uhr Ringreiter Drage - Doppelkopf :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal Erwachsene :00 Uhr FF Drage - Dienst Gerätehaus :00 Uhr Schützengilde Drage - Schützenheim Grünkohlessen :30 Uhr Terminbörse Drage :30 Uhr FF Seeth - Dienst Schulungsraum Essen in Gemeinschaft Drage :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :00 Uhr FF Drage - Dienst Gerätehaus :00 Uhr Laternelaufen Drage :00 Uhr Schützengilde - Arbeitseinsatz :00 - Schietkuhle Drage 12:00 Uhr :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :30 Uhr DRK Drage - Lotto :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :30 Uhr Ringreiter Seeth - Doppelkopf :30 Uhr Kranzniederlegung :00 Uhr Volkstrauertag Drage DGH :00 Uhr FF Seeth - Grünkohlessen DGH :00 - Bücherbus Stapelholmer 15:30 Uhr Heimatkrog :40 - Bücherbus Buswendeplatz 16:00 Uhr :30 Uhr DRK Seeth - Lotto :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :30 Uhr Terminbörse Stapelholmer Heimatkrog :00 Uhr SSF-Drage/Schwabstedt - Lotto :00 - Schietkuhle Seeth 11:00 Uhr :00 Uhr Weihnachtsmarkt Drage :00 Uhr JF Seeth - Dienst Schulungsraum :00 Uhr Treibjagd Seeth Stapelholmer Heimatkrog :00 Uhr Grünkohlessen Angler DGH Gottesdienste So :30 Uhr Abendgottesdienst Pastorin A. Stolte-Edel So :00 Uhr Gottesdienst Pastor i. R. B. Fritsche Mi :00 Uhr Gottesdienst im Dahrenhof Pastorin in Drage K. Jakobi So :00 Uhr Regionalgottesdienst in Kirchen- Bergenhusen zum gemeinderatstag Stapelholmer Mi :00 Uhr Gottesdienst im Haus Pastorin Regenbogen K. Jakobi So :00 Uhr Regionaler Taizé-Gottesdienst in Erfde zum Reformationstag So :00 Uhr Gottesdienst für Mensch Pastorin und Tier K. Jakobi So :30 Uhr Regionalgottesdienst in Pastor Bergenhusen i. R. B. Müller Die Gemeinde Simonsberg hat ab folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Größe: Mietpreis: Kaution: Dorfstraße 35 c, Erdgeschoss 2-Zimmer-Wohnung, 52,34 qm 365,09 EUR (inkl. Heizkosten- und Betriebskostenvorauszahlung) 510,00 EUR Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Simonsberg Angela Feddersen, Hauptstraße 9, Simonsberg, Tel

32 Nordsee-Treene 32 Nr.10/2013 Ringreiterverein Simonsberg von 1924 Amtsringreiten am Am fand das Amtsringreiten des ehemaligen Amtes Treene in Simonsberg statt. Pünktlich um 10:00 Uhr konnte der Amtsgeneral Peter Petersen die 14 anwesenden Vereine begrüßen. Es war von jedem Verein eine Abordnung von 5 Reitern vertreten. Nach einem Festumzug durch das geschmückte Dorf begann das Ringreiten. Auf 6 Bahnen wurden bis zum Mittag 15 Durchgänge absolviert. Anschließend folgten 15 weitere. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: Die goldene Medaille ging an Peter Kolberg von der Reitgemeinschaft Fresendelf mit 28 Ringen. Die silberne Medaille erhielt Karl-Heinz Stromberg von Saddelfast Mildstedt nach einem Umreiten mit Dirk Petersen. Somit gewann Dirk Petersen vom Ringreiterverein Wittbek die bronzene Medaille. Beide hatten 27 Ringe erzielt. Bei den Amazonen gewann Jane Petersen vom RRV Wittbek die goldene Medaille mit ebenfalls 27 Ringen. Die silberne Medaille erhielt Helma Frey vom RRV Jung Rantrum mit 26 Ringen. Bei den Reitern über 50 Jahre erkämpfte sich Hanno Lorenzen von der Reitgemeinschaft Fresendelf die goldene Medaille mit 26 Ringen und Jörg Peter Radtke vom RRV Ostenfeld erhielt die silberne Medaille mit 25 Ringen. Den 1. Platz (A-Pokal) in der Mannschaftswertung errang der RRV Wittbek mit 125 Ringen. Gefolgt von der Reitgemeinschaft Fresendelf mit 123 Ringen und Saddelfast Mildstedt mit 122 Ringen. Den B-Pokal (8. Platz) gewann mit 79 Ringen der RRV Sattelstolz Ramstedt Ernteball der La-Ju. in Simonsberg Hydranten-Reinigung, 9:00 Uhr Herbstfest vom Soz.Verb. im Kirchspielskrug, Simonsberg Treffen vom Förderverein Essen in Gemeinschaft, 11:30 Uhr, Gaststätte Zum Seehund Laternelaufen, 18:00 Uhr in Simonsberg Jugendfeuerwehr Oldtimer-Club, Kirchspielskrug, 19:30 Uhr Terminabsprache Jahreshauptversammlung des Männer B. V. 20:00 Uhr Tagesfahrt vom Soz. Verb. nach Lübeck Seniorennachmittag, 15:00 Uhr Schurbohmhaus, Vortrag Pastor Fritsch Kranzniederlegung in Finkhaus Sparclubessen im Kirchspielskrug Kranzniederlegung in Simonsberg Treffen vom Förderverein Essen in Gemeinschaft, 11:30 Uhr, Gaststätte Zum Seehund Lotto vom Ringreiterverein Simonsberg, 19:30 Uhr im Kirchspielskrug Lauf zwischen den Meeren 2014 Beim abendlichen Festball im Kirchspielskrug Simonsberg wurden die Medaillen an die Gewinner überreicht. Im Anschluss wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Der Ringreiterverein Simonsberg möchte sich nochmal bei allen bedanken die uns so tatkräftig unterstützt haben. Mit reiterlichem Gruß Ringreiterverein Simonsberg von 1924 Birte Kröger Der Lauf zwischen den Meeren, bei dem die Teilnehmer das Land zwischen den Meeren - zwischen Husum und Damp - als Team gemeinsam erkunden und in Laufabschnitten durchqueren, ist einzigartig. Dieses Laufevent, das nicht nur die Küsten von Nord- und Ostsee verbindet, sondern auch die Menschen, findet am 24. Mai 2014 statt und wird bereits zum neunten Mal veranstaltet. Es wird auch eine Mannschaft von der Gemeinde Südermarsch an den Start gehen. Wer mitlaufen möchte, soll sich bitte bei Birgit Martens-Groth, Grüner Weg 2, Südermarsch, melden.

33 Nr. 10/ Nordsee-Treene 1. Sara Henningsen 72 Punkte (24 Ringe) 2. Xenia Flatterich 47 Punkte (16 Ringe) 3. Bent Daufeldt 33 Punkte (11 Ringe) 4. Sina Carstensen 25 Punkte (11 Ringe) 5. Piera Thomsen 24 Punkte ( 8 Ringe) 6. Vanessa Thomsen 21 Punkte ( 7 Ringe) 7. Svenja Steensen 17 Punkte ( 7 Ringe) 8. Tamina Harksen 15 Punkte ( 5 Ringe) Auf der großen Bahn wurde auch 6 x für den König gestochen, allerdings zählten hier nur die Galoppringe! Auch hier gab es ein Umreiten zwischen Bent und Sara. Königin große Bahn: Sara Henningsen 1 Ring :00 Uhr SoVD - Lotto Gasthof Rathje :00 Uhr SoVD - Herbstfest Kirchspielskrug Simonsberg :30 Uhr Aalessen Gemeindezentrum SoVD-Tagesfahrt nach Lübeck m. Besuch Niederegger (Marzipan) :30 Uhr Kranzniederlegung zum Ehrenmal Volkstrauertag :00 Uhr Gottesdienst, Kirche anschl. Frühstück Nachdem es fast bis zur Mittagspause, in der für die Kinder sowie Eltern und Zuschauer gegrillt wurde, trocken war, ging es anschließend bei Nieselregen weiter bis um 14:00 Uhr. Danach erfolgte das Umreiten und nachfolgend das Königsreiten mit Umreiten. In diesem Jahr erfolgte die Kaffeetafel mit Preisverteilung gleich im Anschluss an das Reiten, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Die Königinnen der beiden Bahnen erhielten jeweils einen Königs-Wanderpokal für 1 Jahr sowie einen Königspokal, den sie behalten dürfen. Die Plätze 1-3 erhielten auch jeweils einen Pokal und einen Preis. Die weiteren Platzierungen erhielten alle einen Preis. Die beiden Königinnen gaben während der Kaffeetafel noch ein Getränk an ihre Mitstreiter/Mitstreiterinnen aus. Nach der Preisverteilung ließ der General Olaf Reimers die Königinnen noch Hoch leben. Ringreiterverein Hol Di Bi Winnert gegründet 1974 Kinderringreiten am Das Kinderringreiten für die Mitglieder- und Dorfkinder fand dieses Jahr am auf dem Sportplatz in Winnert statt. Der Platz wurde am Tag davor hergerichtet, so dass am nächsten Vormittag um 9:30 Uhr die 13:00 Uhr angemeldeten Kinder antreten konnten. Nach einem kleinen Umtrunk für die Teilnehmer/Teilnehmerinnen von den Vorjahresköniginnen Tamina Harksen und Wencke Clausen-Hansen wurde die Reihenfolge verlesen, in der die Kinder auf den beiden Bahnen reiten sollten. Bei einem fairen Wettkampf wurden folgende Ergebnisse erzielt: Kleine Bahn: 77 Durchgänge geritten - Wertung nach Punkten (Schritt 1, Trab 2, Galopp 3) 1. Laura Jochimsen 65 Punkte (36 Ringe) 2. Jule Magnussen 45 Punkte (41 Ringe) 3. Annie Rahn 41 Punkte (39 Ringe) 4. Miko Luckner 20 Punkte (15 Ringe) 5. Jessica Klabisz 20 Punkte ( 7 Ringe) Für das Königsreiten wurde 6 x gestochen (Königsring) und nach Punkten gewertet. Wegen Punktegleichstand mussten Jule Magnussen und Annie Rahn um die Königswürde umreiten. Königin Kleine Bahn: Jule Magnussen 4 Punkte (4 Ringe) Große Bahn: 53 Durchgänge geritten - Wertung nach Punkten Der Verein möchte sich bei den Helfern für die tatkräftige Unterstützung bedanken, ohne die eine solche Veranstaltung nicht hätte durchgeführt werden können. Ein Dank auch an die Kuchenspender für die Kaffeetafel. Ebenfalls geht ein Dankeschön an die Gemeinde Winnert für die Bereitstellung des Platzes und des Gemeinschaftsraumes sowie an die Eltern, Großeltern und Freunde als Zuschauer, die damit den Kindern ihr Interesse an diesem Hobby zeigten. Der Vorstand F.F. Winnert Wehrführer: Heiko Mailahn, Tel.: Feuerwehrfest für Aktive, Passive und Gäste Das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Winnert findet am Samstag, dem , in der Dorfschänke Winnert statt. Zu Essen gibt es: Rinder-Rouladen mit pikanter Sauce, Salzkartoffeln, Rotkohl und Schwarzwurzeln in Sahnesauce

34 Nordsee-Treene Verteiler Kaffee und Rote Grütze mit Vanillesauce Vor dem Essen sind die Getränke mit im Preis inbegriffen! Beginn: 19:30 Uhr Ab 18:30 Uhr spielt der Feuerwehr Musikzug, in die Nacht begleitet uns DJ Tim Petersen. Eintritt: 80,- Euro pro Paar Anmeldung bis zum bei Sebastian Fritz, Nr.10/2013 SoVD Ortsverband Ostenfeld - Winnert auf Mini-Kreuzfahrt Siehe unter Rubrik Ostenfeld Um große Beteiligung bittet der Vorstand! Allgemeine Bekanntmachung Im Zuge der Umstellung des deutschen Zahlungsverkehrs auf die SEPA-Zahlverfahren stellen wir ab dem den Einzug der Mitgliedsbeiträge auf das europaweit einheitliche SEPA-BASIS-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch die persönliche Mandatsreferenz und unsere Gläubiger ID DE72ZZZ gekennzeichnet, die von uns bei allen künftigen Lastschriften angegeben werden. Da die Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts unternehmen. Auf in die zweite Runde! Am Mittwoch, dem , um 19:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Winnert, gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger unseres Dorfes noch einmal die Gelegenheit, unsere neue Errungenschaft - den Defibrillator - kennen zu lernen. Die Veranstaltung wird wieder geleitet werden von Herrn Christophersen vom Deutschen Roten Kreuz. Allerdings wird sie nur stattfinden, wenn sich mindestens 10 Personen unter der Telefonnummer bei Nils Reimers (Stv. Wehrführer) anmelden. Wir empfehlen diesen Informationsabend (ca. 1 Stunde) sehr, um den Defibrillator im Ernstfall selbstsicher und zielstrebig bedienen zu können und gegebenenfalls Leben zu retten. Wir denken, dass diese 60 Minuten eine sinnvoll investierte Zeit für alle sein wird. Immer montags - 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr - Pilates :30 Uhr Erntedanknachmittag Dorfschänke :00 Uhr Volkswandertag Feuerwehrhaus :30 Uhr Spielenachmittag - DRK :30 Uhr Feuerwehr-Fest Dorfschänke :30 Uhr Spielenachmittag - DRK :00 Uhr Schützenverein - Dorfschänke Jahreshauptversammlung :30 Uhr Essen in Feuerwehrhaus Gemeinschaft :00 Uhr Volkstrauertag (Feuerwehr) Feuerwehrhaus :20 Uhr Volkstrauertag Ehrenmal :30 Uhr Spielenachmittag - DRK :00 - Adventsbasar - DRK 17:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Ihre Freiwillige Feuerwehr 65 Jahre Ortsverband Ostenfeld-Winnert Einladung zum Herbstfest mit Essen - Spaßvortrag - Lotto am Freitag, dem 25. Oktober 2013 wann: 17:00 bis ca. 22:30 Uhr wo: Dorfschänke Winnert Kosten: 16,00 EUR Mitglieder/18,00 EUR Gäste Anmeldung bei: Helga Rieck, Telefon: bis Herzlich willkommen sind alle Mitglieder und Freunde des Sozialverbandes, die gerne Essen, Lachen & Spaß haben wollen. Der Vorstand Berichtigung Kinderringreiten Wisch Leider hatten sich in unseren kleinen Bericht im letzten Amtsblatt zwei Fehler eingeschlichen, die wir jetzt korrigieren möchten. Den Hauptgewinn der Tombola bekam Susanne Carstensen (geb. Sterner) aus Ramstedt und den Otto und Resi Petersen - Pokal erhielt Laureen Porath aus Rantrum. Das MaPe-Team Der Kalender 2014 ist da! Motive aus Ramstedt und Wisch Siehe unter Rubrik Ramstedt

35 Nr. 10/ Wischer Ringriden - ein toller Tag!!! Am Samstag, , war es nun schon zum 5. Mal soweit und es hieß Wischer Ringriden im Bekweg 8. Die Ringbäume glänzten in der Herbstsonne, die Tage zuvor verbrachte man mit dem Aufbau und dem herrichten des Festplatzes. Auch in diesem Jahr wurde dieses Fest wieder ein voller Erfolg und ein rundum gelungener Tag. Um 10:30 Uhr begrüßten die Organisatoren Wischi und Gerd die 23 Reiter und Amazonen und wünschten einen schönen und unfallfreien Tag. Danach startete das Reiten um die Preise wobei die Gemütlichkeit, der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund standen. Ab Mittags trudelten zahlreiche Zuschauer ein über die wir uns sehr gefreut haben. Für das leibliche Wohl war wieder ausreichend gesorgt mit leckerem vom Grill, Getränken, Kaffee und Kuchen. Die Reiter und auch die Zuschauer haben diesen schönen Tag alle zusammen sehr genossen und man traf sich zu einem netten Klönschnack. Nach der Kaffeepause wurde es dann spannend und man fragte sich Wer ward de 5. Wischer Ringriderkönig? Die Reiter machten es spannend. Nach einigen Durchgängen hatten Michaela Davids und Meike Hansen-Dircks beide die 3 Königsringe gestochen und gingen so zum Umreiten an den Start, um die Majestät zu ermitteln. Die Zwei machten es spannend, letztendlich hatte Meike Hansen-Dircks die glücklichere Hand und wurde unter großem Jubel von Wischi und Gerd zur 5. Wischer Ringriderkönigin proklamiert. Königin Meike Hansen-Dircks 1. Platz Sönke Sterner 2. Platz Nadine Hansen 3. Platz Levke Henken K.-O.-Pokal Nele Flatterich Otto und Resi Petersen Pokal Michaela Davids 35 Nordsee-Treene Gemeindevertretersitzung vom 05. Sept In der Sitzung wurde die Gültigkeit der Kommunalwahl beschlossen, eine neue Hauptsatzung erlassen, der Bericht der Ordnungsprüfung vorgelegt und die Jahresrechnung 2012 beschlossen. Ein Thema war dann die Abwasserregelung in der Hauptstraße. Hierzu wird vom Ing-Büro Holtz eine Lösung erarbeitet. Die Bauarbeiten in der Dorfstraße liegen fast im Zeitplan. Für die Knickpflege über den Winter hinweg erhalten alle Grundstückseigentümer eine Information. Jens Adolf Clausen Der 1. FC Wittbek lädt ein zum traditionellen Laternelaufen am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013 um 19:00 Uhr Treffpunkt: Wittbeker Krog Bei guten Wetterverhältnissen treffen sich nach dem Umzug alle beim Lagerfeuer mit Getränken und Grillwurst auf dem Parkplatz beim Dorfteich. Am Abend trafen sich alle Reiter, Partner, Helfer usw. zur Party im Zelt wieder. Auch hier stand die Gemütlichkeit und das nette Miteinander im Vordergrund. Der Wischer Bürgermeister Hans-Werner Petersen überreichte den beiden Organisatoren noch ein Geschenk zum 5. Jubiläum. Er bedankte sich für die Mühe und Arbeit, die in so ein Fest investiert werden und wünschte das noch viele Wischer Ringriden in dieser Art in unserer kleinen Gemeinde Wisch stattfinden. Wischi und Gerd bedankten sich nochmals bei den vielen Helfern ohne die so ein Fest nicht möglich ist. Danach eröffneten die Preisträger den Tanz und die Party ging bis in die frühen Morgenstunden. Es freuen sich alle schon auf das nächste Jahr, wenn es heißt 6. Wischer Ringriden!!! Andrea Jensen Wir bieten an: warmen Kakao (für Kinder frei) Glühwein und andere Getränke Grillwurst Der Umzug wird vom Hattstedter Spielmannzug angeführt! Wichtiger Hinweis: Für uns als Veranstalter steht die Sicherheit im Vordergrund. Weil immer mehr Kinder mit Fackeln am Umzug teilnehmen, müssen wir auf diese besonders Acht geben. Es gilt deshalb: Kinder mit Fackeln müssen am Ende des Umzugs laufen und sie müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden. Wir bitten um Verständnis.

36 Nordsee-Treene 36 Nr.10/2013 Auf der Deponie Sandkamp können an jedem 1. Samstag im Monat von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr kompostierbare Gartenabfälle und Busch abgegeben werden. Den Anordnungen der Aufsicht ist Folge zu leisten. Der Bürgermeister Laternelaufen - 1. FC Wittbek Lottonachmittag Abendveranstaltung im Kirchspielkrug - Landfrauen Doppelkopf im Dörpshus - Sozialverband Kameradschaftsabend der Feuerwehr im Krog Spielenachmittag Abendveranstaltung der Landfrauen Antreten der Feuerwehr am Ehrenmahl Lottonachmittag Bastelnachmittag der Landfrauen im Kirchspielkrug Vereinsversammlung im Dörpshus Lärmaktionsplan (LAP). Der LAP-Entwurf wurde einstimmig verabschiedet. Er benennt die Anzahl der Personen, die durch den Lärm der B5 betroffen sind und bildet die Grundlage für eventuelle Ansprüche dieser Anwohner auf Lärmschutz. Eine Anregung aus der vorausgegangenen Bürgeranhörung, die Meierei mit den genehmigten Lärmwerten in den Plan mit aufzunehmen, wurde abgelehnt. Satzungen. Die Witzworter Hauptsatzung musste an die geänderte Gemeindeordnung angepasst werden. Gemäß der einstimmig verabschiedeten neuen Fassung kann der Bürgermeister nun eigenständig über größere Beträge entscheiden als bisher. Außerdem besteht der Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung jetzt aus 5 Personen. Die Entschädigungssatzung wurde ebenfalls angepasst. Übertragung von Aufgaben an das Amt. Nach kurzer Aussprache wurde diesem Antrag, der vor einem halben Jahr einmütig abgelehnt wurde, nun mit einer Gegenstimme zugestimmt. Das Amt ist nun u.a. für Tourismus-Marketing, Aktivregion und Bürgerbreitbandnetz (Verwaltungs GmbH) zuständig. Bericht des Bürgermeisters Willi Berendt. Bisher ist es weder gelungen, die Personen zu finden, die in den Sportplatzrasen Muniereisen und abgebrochene Flaschen gesteckt haben, noch diejenigen, die die Spielhütte in Brand gesetzt haben. Bleibt die Suche erfolglos, wird die Spielhütte ganz abgebrochen und nicht wieder aufgebaut. Die Husumer Nachrichten stellen zum Ende des Jahres ihre Gläserne Redaktion im Witzworter MarktTreff ein. Der Büttelweg ist wieder befahrbar und das Buswartehäuschen im Süden aufgestellt. Kindergarten und Schule sind gut besetzt. Für das Gerätehaus an der Festwiese wird ein neues Tor gekauft. Gaby Lönne Witzwort-Reiterverein Vorankündigung Jahreshauptversammlung: Terminänderung Aufgrund persönlicher Verpflichtungen der beiden Vorsitzenden findet die Jahreshauptversammlung am Freitag, dem , in Rathjes Gasthof statt. Achim Wachholz Sitzung der Gemeindevertretung am : Wichtige Ergebnisse Einwohnerfragestunde. Das Haus in der Dorfstraße 29 samt der zugehörigen Fenne wurde von der Gemeinde gekauft. Ein ebenfalls interessierter Witzworter Bürger kam nicht zum Zug, weil die Gemeinde einen höheren Kaufpreis geboten hatte. Die Frage einer Bürgerin, ob die Gemeinde etwas dafür tun kann, dass die in der Allee bestehenden Baumlücken von der Straßenbauverwaltung neu bepflanzt werden, wurde vom Bürgermeister verneint. Ausschüsse. Man einigte sich darauf, dass die einzelnen Fraktionen jeweils 2 Personen benennen, die abwechselnd die Protokolle in den Ausschuss-Sitzungen führen. Diese Tätigkeit wird mit einfachem Sitzungsgeld honoriert. Der Sozialausschuss-Vorsitzende Lothar Landzettel berichtete von der Sitzung am 3. September. Zu dieser Sitzung hatte er die Vereine eingeladen, um sie nach ihren Problemen und Wünschen zu befragen. Die nächste Sitzung findet am 21. Oktober statt. Kleingärtner in Witzwort Die Geschichte der Kleingärten in Witzwort ist überschaubar: Die Gärten waren nur eine vorübergehende Erscheinung in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg. Damals wohnten viele Flüchtlinge im Dorf, die keinen eigenen Garten hatten, und auch Einheimische, die kein Land besaßen, mussten wegen der schlechten Versorgungslage Obst und Gemüse selbst anbauen. Das Kleingartengelände lag hinter dem neuen Friedhof und umfasste die ganze Fenne bis zum Süderohlfelderweg. Kleingärten - auch Schrebergärten genannt - sind in den Städten heute immer noch weit verbreitet. Ihren Ursprung bilden die sog. Carlsgärten, die in Kappeln an der Schlei auf Anregung des dänischen Statthalters Carl von Hessen-Kassel Ende des 18. Jahrhunderts angelegt wurden. Arme Bevölkerungsschichten, die über kein eigenes Land verfügten, sollten so die Gelegenheit zum Obst- und Gemüseanbau haben. Ähnliche Gärten entstanden dann auch in anderen Regionen.

37 Nr. 10/2013 Eine andere Entwicklungslinie bilden die Schrebergärten, die in Leipzig Ende des 19. Jahrhunderts - zunächst als Spielgelände für Arbeiterkinder - entstanden und sich zu Familiengärten weiterentwickelten. Der Kleingartenverein Witzwort entstand kurz nach dem Krieg. Mitbegründer war Lehrer Oesau. Eine Statistik von 1946 gibt uns Auskunft über den ungefähren Umfang: Für 80 Kleingärtner stand Land zur Verfügung und 20 weitere bewarben sich um Gartenland. Im September 1946 schrieben die Kleingärtner an den Gemeindedirektor Christiansen: Im Namen der Kleingärtenpächter der Einheimischen und der Flüchtlinge ersuchen wir Sie, sich zu bemühen, dass wir dasselbe Stück Land hinter dem Friedhof wieder für das nächste Jahr 1947 in Pacht bekommen. Herr Gustav Jens hat uns gestattet, den Weg über seine Fenne zu benutzen und über den Trennungsgraben einen Weg zu schlagen, sodass wir von uns aus die Garantie übernehmen, die Friedhofsruhe nicht zu stören durch Benutzung des Friedhofsweges mit Karren, Handwagen usw. Viele Pächter haben ihr Gartenstück im Laufe der zwei Jahre in Ordnung gebracht, abgedüngt und beabsichtigen es auch weiterhin zu düngen, sauber zu halten und die nötigen Vorarbeiten schon im Herbst vorzunehmen. In der Hoffnung, dass unser Wunsch erfüllt wird zeichnen (der Vorsitzende) H. Schröder, A. Trampnau, H. Martens (und vier weitere Kleingärtner). Der Sielzug unterquerte damals die Straße direkt neben dem Friedhofseingang, verlief dann ein Stück dorfauswärts zwischen Straße und Friedhof und bog dann im rechten Winkel nach Südosten ab Richtung Eider. Die Kleingärtner hatten eine eigene Brücke und konnten so außerhalb des Friedhofsgeländes entlang des Sielzugs ihre Gärten erreichen. Über der Brücke war ein Schild Kleingartenverein Witzwort und auf der Rückseite stand die Ermahnung Hem ok nix vergeeten? Nach und nach ließ das Interesse an den Gärten nach, so dass diese Ära ca zu Ende ging. Den letzten Garten bewirtschafteten Frau Petersdorf und ihre Nichte Frau Bartels, die in der Dorfstraße 7 wohnten. Das Foto zeigt den Festwagen der Kleingärtner beim Heimatfest Opa Laack fährt. Neben ihm Günther Perlick. Im Hintergrund der Kirchspielkrug. Quellen: Kreisarchiv Husum, Wikipedia, Archivgruppe Witzwort. Angela Jansen 37 Dienstags im 14-tägigen Wechsel Mittwochs 14-tägig Donnerstags 14-tägig Nordsee-Treene Tanzen und Sitztanz Kartenspielen Kreativkreis Karnevalsverein Hard Core Friesen Näheres zu den Veranstaltungen: s. Aushang in den Schaukästen :00 Uhr SoVD - Lotto Gasthof Rathje :00 Uhr SoVD - Herbstfest Kirchspielskrug Simonsberg :00 Uhr OKR Witzwort-Uelvesbüll Roter Haubarg - Herbstversammlung :30 Uhr Kirche - Laternelaufen Kirche St. Martin SoVD-Tagesfahrt nach Lübeck m. Besuch Niederegger (Marzipan) :00 Uhr Reiterverein Witzwort Gasthof Rathje :00 Uhr Gottesdienst m. anschl. Kirche Kranzniederlegung :00 Uhr Gestecke basteln TSV Vereinsheim Die Friedrichstädter Angler feierten ihr Sommerfest Klaus Vogt Foto Bilderbox

38 Nordsee-Treene 38 Einschulung in der Grundschule Friedrichstadt Nr.10/2013 Der erste Schultag für die Schulanfänger der Grundschule Friedrichstadt war im August 2013, aus dem Kleinkind wurde ein Schulkind. Der erste Schultag ist nicht nur für das Kleinkind sondern auch für die Eltern und die ganze Familie der Beginn eines neuen Lebensabschnlttes. Die Einschulung begann mit einem Schulanfängergottesdienst. Danach erfolgte die Aufnahme in die Schule. Die Schulleiterin begrüßte alle Schulanfänger mit ihren Eltern in der Turnhalle. Zum ersten Schultag gehört auch ein Fest mit Eltern und Großeltern. Schließlich soll der Tag in fröhlicher Erinnerung bleiben. Die Schulleiterin sagte, dass jetzt der Ernst des Lebens anfängt, aber es ist nicht so ernst, wenn das Lernen Spaß macht. Anschließend wurden noch von den Klassen einige Vorführungen aufgeführt. Die Schulanfänger wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Danach wurden noch Erinnerungsfoto auf dem Schulgelände gemacht. Fotos: Klaus Vogt Mitreißender Abschluss des Kinderkulturfestivals in Friedrichstadt Fetzige Sambaklänge waren die weit geöffneten Türen der Ehemaligen Synagoge zu hören, als das Frederiksstad- Orkester gemeinsam mit 12 Kindern dem Smooth von Carlos Santana erklingen lässt. Die Mädchen und Jungen im Alter von 4-12 Jahren waren gekommen, um unter der Leitung von Bente Stenger ein Kinderkonzert zum Mitmachen vozubereiten. Am Ende des Nachmittags gaben sie vor einem begeisterten Publikum die neu erlernten Stücke zum Besten. Ringreiter von 1812 feierte ihr Ringreiterfest Anfang August 2013 feierte die Ringreitergilde von 1812 ihr jährliches Gildefest im Park Großer Garten. Reiter und Kegler trafen sich am 4.8 um 13:00 Uhr auf dem Grünen Markt. Von 14:00 bis 18:00 Uhr wetteiferten sie um Preise und Pokale. Zum Fest-Kommers am Abend waren die Gäste von der Stadt und den Nachbarsgilden gekommen. Am 5.8. ging es bereit lustig morgens ab 8.00 Uhr in den Straßen Friedrichstadt zu. Mit einem Weckruf sorgte ein Musikzug für Munterkeit. Danach ging der Zug zum General. Hier fand eine Vergatterung statt, denn einige Ringreiter und Kegler waren nicht in Uniformen zugegen und hatten sich verkleidet. Dafür hagelte es natürlich Strafgelder. Nach dem Umzug ging es dann um 10:30 Uhr zum Marktplatz bei dem der Generalanführer und der Bürgervorsteher Ansprachen hielten. Um 13:00 Uhr begannen die Wettkämpfe. Höhepunkte der Veranstaltung war ab 16:30 Uhr um die Königswürden. Neuer Ringreiterkönig wurde Klaus Hermann Kaurau und Keglerkönig wurde Dietrich Jacobs. Klaus Vogt Foto Bilderbox Klaus Vogt

39 Nr. 10/2013 Lampionfest in Friedrichstadt Neuer Veranstalter, neuer Name, doch die Herzstücke der Friedrichstädter Festtage blieben. Die jahrzehntelang am letzten Wochenende im Juli stattfanden, lockten Zehntausende von Besuchern in das Holländerstädtchen: Live- Musik und Budenzauber, Kindermeile und Party bis in den frühen Morgen. Trotz des durchwachsenden Wetters hatte der tradionelle Lampionkorso auch in diesem Jahr wieder Zigtausende von Zuschauern in das Holländerstädtchen gelockt, die mit frenetischem Applaus die kreativ dekorierten Boote feierten. Wegen Regen musste das Feuerwerk ausfallen und so konnte die Jury dennoch einen Sieger küren. Der Grachten-Express der Friedrichstädter Sportschützen holte sich den ersten Preis. Der Sonntag meinte es dann wieder gut mit den Organisatoren und dem gerne angenommenen Familienprogramm. 39 Einschulung in der Dänischen Schule Nordsee-Treene Im August 2013 fand ab 9:00 Uhr die Einschulungsfeier der Hans-Helgesen-Skolsen statt. Viele Eltern, Großeltern und Bekannte waren gekommen. Nach einem Erinnerungsfoto gingen die Schulkinder vom Schulhof zur Turnhalle. Der Schulleiter begrüßte alle Teilnehmer und erklärte, dass das Gemeinschaftsgefühl dieser Schule sehr hoch sei und er sich über die neuen Schulanfänger freue. Nach einem gemeinsamen Singspiel und der Übergabe von Geschenken gingen die Kleinen in ihre Klassen. Klaus Vogt Klaus Vogt 50 Jahre Segel - Club Friedrichstadt e.v. Tag der offenen Tür am 17. August Der im idylische Holländerstädtchen Friedrichstadt an der Treene beheimatete Segel-Club blickt in diesem Jahr stolz auf seine 50jährige Vereinsgeschichte zurück. 50 Jahre Segel-Club Friedrichstadt- das ist auch Anlass genug, dass sich der Verein am an einem Tag der offenen Tür von 14 bis 20 Uhr einmal der Interessierten Öffentlichkeit vorstellt und ihr die Gelegenheil bot, den Verein seine Mitglieder, seine Boote, seine Aktivitäten und das Segeln in Theorie und Praxis näher kennen zu lernen. Dazu lud der Verein ganz herzlich ein! Bei Fragen rund um das Segeln standen kompetente Mitglieder zur Verfügung, die auch die Möglichkeiten zum Mitsegeln auf der Treene anboten. Oder die Gäste genoßen einfach die heimelige Atmosphäre des Clubs bei Kaffee und Kuchen, später beim Grillen und beim Betrachten von Filmen und Fotos aus der Vereinsgeschichte. Amtsringreiten in Friedrichstadt Koldenbüttel holt den Amtspokal Sonnenschein, Regen, Superstimmung und Spannung gab es gratis- ansonsten beeindruckten viele Besucher und es gab harmonischen sowie unfallfreie Verlauf des Amtsringreitens. Beteiligte und Gäste kamen in punkto Essen und Trinken keineswegs zu kurz- in Zelten wurden sie zum Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken von den Gildeschwestern gut und reichlich bewirtet. Die Wettbewerbe um Pokale und die Königswürde begannen um 9:30 Uhr. Am Ende eines fairen Wettkampftages standen folgende Pokalsieger fest. Mit 84 von 108 möglichen Ringen gelangten die Koldenbütteler Ringreiter auf dem Spitzenplatz. Zum Team gehörten Jörg Jessen, Helmut Jessen und Detlef Jessen. Auf Platz 2 und 3 gelangten die Mannschaften von Witzwort. Das Amtsringreiten 2014 findet in Witzwort statt. Klaus Vogt Klaus Vogt

40 Nordsee-Treene 40 Nr.10/2013 Tannenbäume gesucht Die Stadt Friedrichstadt sucht Tannenbäume mit einer Höhe ab ca. 5 m bis 10 m zur Adventsbeschmückung. Wer einen Tannenbaum aus dem Vorgarten oder Garten entfernen möchte, kann sich gern mit dem Bauhof der Stadt Friedrichstadt unter der Tel.Nr in Verbindung setzen und alles Weitere absprechen. Stadt Friedrichstadt Der Bürgermeister Bürgermeisterpokalschießen der Friedrichstädter Sportschützen! Eine sehr schwache Beteiligung war dieses Jahr beim Schießen der diversen Pokale des sogenannten Bürgermeisterpokalschießen der Friedrichstädter Sportschützen zu verzeichnen. Trotz Verzicht der aktiven Schützen an dieser Veranstaltung ggf. auch außer Konkurrenz anzutreten, war die Beteiligung mit insgesamt 19 Mannschaften doch sehr niederschmetternd. Es gilt, darüber nachzudenken wie in Zukunft dieses Schießen wieder attraktiver zu gestalten ist. Die Siegerehrung führte die 2. Vorsitzende Edeltraut Jacobs gemeinsam mit der Stadtverordneten Elke Kempkes durch. Den Sonderpokal sicherten sich die Ringreiter v mit 593 Rg. vor Gut Schuss Husum I, 582,3 Rg. und Gut Schuss Husum II, 575,8 Rg.. Im Einzel lag Owe Peters, Ringreiter, 203,6 Rg. vor Birgit Dawartz, Gut Schuss Husum II, 197,2 Rg. und Pit Hansen, Gut Schuss Husum I, 197 Rg.. Den Pokal für den letzten Platz der Bürgermeisterpokalwertung gewann die II. Mannschaft der Blindgänger mit 570,3 Rg. Die Blindgänger, eine Vereinigung aktiver und nicht mehr aktiver Lehrer/innen ist so ziemlich von Anfang an dabei. Gesamtsieger aller Klassen wurde die Fa.Tramsen mit 617,1 Ringen. Der 13te Platz im Wettbewerb des Bürgermeisterpokals wurde diese Jahr nicht mangels Masse nicht vergeben. Alfred Zastrow F.C. Blau-Weiß Friedrichstadt von 1952 e. V. Neue SG in die Saison gestartet! Gemeinsame Wege gehen seit dieser Saison die beiden benachbarten Vereine Blau-Weiß Friedrichstadt und der TSV Seeth/Drage. Die seit Jahren praktizierte Spielgemeinschaft wurde nun auch auf den Seniorenbereich ausgedehnt. In nur wenigen Besprechungen wurden beide Vorstände sich schnell einig, dass die sportliche Zukunft und Entwicklungsfähigkeit beider Vereine nur mit gemeinsamen Kräften gewährleistet werden kann. Erste sportliche Erfolge sind auch schon vorhanden: Beide Herrenteams sind gut in die Saison gestartet, Personal- und Aufstellungsprobleme nicht mehr vorhanden. Alle Mannschaften wurden jeweils mit 2 Trainern besetzt, beide Vereine sind hier gleichrangig beteiligt. Die Heimspiele finden im halbjährlichen Wechsel in Friedrichstadt und Seeth statt. So spielt in der Hinserie die I. Mannschaft in Friedrichstadt, die II. Mannschaft trägt ihre Spiele in Seeth aus. Zum Rückrundenstart wird dann entsprechend getauscht. Bemerkenswert ist die sehr gute und harmonische Kommunikation unter beiden Vorständen. Regelmäßig finden gemeinsame Sitzungen und Besprechungen statt, um die Spielgemeinschaft voranzubringen. Sogar ein gemeinsames Wappen wurde schon vom Sportkameraden Ralf Knoll entwickelt. Am 26. Oktober findet sogar ein erster gemeinsamer SG-Ball im Dorfgemeinschaftshaus Drage statt. Man darf gespant sein, wie sich die sportlich gesetzten Ziele entwickeln. Der Grundstein ist jedenfalls gelegt, der Start absolut gelungen! Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs Den Bürgermeisterpokal errang die Mannschaft Die Verrückten mit 612,9 Rg. Die Herrenmannschaft 37 a folgte mit 611,3 Rg. knapp dahinter die Ringreiter v mit 610,3 Rg.. Im Einzelwettkampf setzte sich Verena Reimers, FVB, 207, 6 Rg. vor Owe Peters, Ringreiter v. 1812, 206,9 Rg. und Marvin Tramsen, Die Verrückten, 206,1 Rg. durch. Den Bürgervorsteherpokal sicherten sich die Damen von 37 a, 616,7 Rg. vor Gut Schuss Husum, 608 Rg. und den Safttrinkern, 605,7 Rg.. Im Einzel sah man Waltraut Brammer, 37 a, 207,9 Rg. vor Andrea Feddersen, 37 a, 206 Rg. und Bettina Finck, Safttrinker, 204,5 Rg. vorn. Den Firmenpokal gewann die Fa. Tramsen, 617,1 Rg. vor Provinzial Husum-Rödemis, 605,4 Rg. und Plaketten Petersen, 598,5 Rg.. Marvin Tramsen, 209,8 Rg. siegte im Einzelwettbewerb vor Verena Reimers, Provinzial, 209,3 Rg. und Christiana Tramsen, 206,7 Rg.. Das Foto zeigt die beiden Vorsitzenden Uwe Thomsen und Helge Jensen bei der Vertragsunterzeichnung. Uwe Thomsen

41 Nr. 10/ Nordsee-Treene Hannelore Zastrow und Arne Wilkens sind das neue Königspaar der Friedrichstädter Sportschützen! Kürzlich feierten die Friedrichstädter Sportschützen ihr jährliches Stiftungsfest mit Königsproklamation. Gutgelaunt traf man sich nachmittags im Vereinsheim um das neue Königspaar durch das Schiessen auf die, durch Lothar Jürgensen und Klaus Vogt, schön hergestellten Vögel zu ermitteln. Hier taten sich die Herren als die treffsicheren Schützen hervor. Waren sie doch die ersten die den Apfel abschossen. Oder lag es letztendlich an der Zähigkeit des Damenvogels? Im weiteren Verlauf mussten die Herren dann auf die Damen warten, damit man dann gemeinsam dem Vogel an den Rumpf ging, um somit das neue Königspaar zu ermitteln. Den Apfel holten sich Erna Behrend und Wladimir Zobel. Das Zepter errangen Renate Bracklow und ebenfalls Wladimir Zobel. Renate Bracklow erschoss sich mit Frithjof Brüsshaver den Schwanz. Verena Reimers und Manfred Tenckhoff konnten den Kopf erringen. Den linken Flügen bekam Edith Clausen und Frithjof Brüsshaver, während der rechte Flügel an Hannelore und Alfred Zastrow fiel. Dann begann das spannende Schiessen auf den Rumpf. Hier taten sich beide Parteien schwer. Am Ende hatte Arne Wilkens das bessere Auge und konnte den Rumpf und somit die Königswürde für sich beanspruchen. Es dauerte dann doch noch eine Weile bevor Hannelore Zastrow es ihm gleichtat und die Nachfolge von Edith Clausen antrat. Nach einem gemeinsamen Essen und der Ehrung einiger anwesenden Kreismeister durch den 1. Vorsitzenden Alfred Zastrow übernahm Edeltraut Jacobs die Proklamation des neuen Königspaares. Anschließend wurden noch einige Stunden in geselliger Runde verbracht. Königspaar Hannelore Zastrow und Arne Wilkens Alfred Zastrow Rückblick auf ein abwechslungsreiches September-Programm 04. September: Besuch bei Thies und Tanja Möller bi uns to Huus in Schülperweide. Mit dem TV-Koch und Küchenmeister kochten wir ein leckeres Putengeschnetzeltes mit viel Gemüse. Auf sehr unterhaltsame Weise verriet Thies Möller uns Tipps und Tricks aus der Küche und hatte Antworten auf alle Fragen. Aber nicht nur Küchengeheimnisse, sondern auch viele Geschichten, die er in seiner Kochschule mit sehr vielen prominenten gästen erlebte, wurden ausgeplaudert. Nach dem wirklich sehr schmackhaften Essen führte er uns durch seine Kochschule und erklärte die Funktionen der hochmodernen Kücheneinrichtung. 11. September: Kulinarische Käseprobe mit Wein im Drager Dörpshus Es wurde nicht zu viel versprochen. Martina Sievertsen und ihre Damen hatten die Tische im Drager Dörpshus schön herbstlich dekoriert. Detlef Möllgaard und Hilde Schulz vom Meierhof Möllgaard aus Hohenlockstedt servierten uns - nach einigen Infos zum richtigen Käsegenuss - dann 12 verschiedene Käsesorten und dazu 4 leckere Weine. Es war für jeden Geschmack etwas dabei. Käse von mild bis scharf, aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch. Ausschließlich Spezialitäten von der schleswig-holsteinischen Käsestraße. Es war ein sehr geselliger Abend in weinseliger Stimmung. 16. September: Busfahrt zur Internationen Gartenschau - Hamburg Am frühen Morgen starteten wir mit 32 Personen bei trübem Regenwetter in Richtung Hamburg. Nachdem wir über die Köhlbrandbrücke das igs-gelände erreichten, blickte die Sonne durch die Wolken und unsere Regenschirme konnten im Bus bleiben. Die visuellen Eindrücke auf der Gartenschau waren überwältigend. Durch viele verschiedene Gestaltungen und Bauten wurde die Welt der Kulturen, Kontinente und Landschaften dargestellt. Die Dahlien standen noch in voller Blüte. Es war für uns alle ein sehr schöner, interessanter Tag. Waltraut Brammer

42 Nordsee-Treene 42 Nr.10/ Jahre Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt: Auch der Großtauschtag in Koldenbüttel gut angenommen Die Friedrichstädter Briefmarkensammler hatten am ersten Sonntag im September zu ihrem zweiten Tauschtag in diesem Jahr eingeladen, dieses Mal nach Koldenbüttel. Nach dem Schnapszahl-Jubiläum des 44. Tauschtages 2012 stand diese Veranstaltung unter dem Motto des 35jährigen Vereinsbestehens. Wie seit Jahren üblich waren die ersten Sammler und Besucher bereits über eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung gekommen. Denn sie wollten wohl ihre Stammplätze rechtzeitig gelegen, um ihre Alben mit dem zu tauschenden Material in Ruhe auszubreiten. Es zeigte sich wie oftmals, dass eine Reservierung von Vorteil ist, so wie es erfahrene Sammler und besonders die Händler handhaben. Der erste Vorsitzende, Hans-Peter Jacobsen freute sich bei seiner Eröffnungsbegrüßung um 9 Uhr über die zahlreichen Anwesenden, besonders erwähnte er, da ss viele bekannte Sammler dabei waren, die treu zu jedem Tauschtag verlässlich kommen. Er dankte allen für ihr Erscheinen, wünschte ein erfolgreiches Tauschen sowie den Austausch von Wissen und Erfahrung untereinander und schloss in den Dank die hilfreichen Mitglieder bei der Vorbereitung mit ein. Neben den selbstverständlich anwesenden Vereinsmitgliedern und Mitgliedern der Nachbarvereine, kamen wie gewohnt wiederum Sammler und Besucher aus weiterem Umland bis aus dem Hamburger Raum und natürlich auch aus Dänemark. Da sich viele Sammler persönlich kennen, waren schnell die passenden Tauschpartner gefunden, zumal sich viele zu den bekannten Terminen verabreden. Dieses hat den wesentlichen Vorteil, dass das gesuchte Tauschmaterial mit gebracht werden kann, denn kein langjähriger Sammler kann alle seine Alben immer dabei haben. Einige Besucher wollten sich nur einmal über den Tauschablauf informieren, andere dagegen hatten gleich ihre Alben mitgebracht, um sie bewerten zu lassen. Dabei kam es allerdings immer nur um eine allgemeine Durchsicht des Mitgebrachten handeln. Da eine genaue Bewertung meist mehr Zeit braucht, wurde der unverbindliche Besuch einer der Tauschabende empfohlen. Auch für allgemeine oder besondere Fragen zum Sammeln stand der Vorstand mit Rat und Tat zur Verfügung. Dazu ergänzend lag ein reichhaltiges Angebot von Broschüren und Prospekten zur Erweiterung der fachlichen Kenntnisse, so u.a. die Fachzeitschrift philatelie des Bundesverbandes, zur kostenlosen Mitnahme aus. Der Verein selbst warb mit einer Informationstafel für das Sammeln im Verein und den damit verbundenen Vorteilen. Aus Anlass der 35jährigen Jubiläum hatte der Verein als eine besondere Aktion eine Briefmarkenschau mit dem Motto: Briefmarkensammeln vermittelt Wissen vorbereitet. So stellte u.a. der 1. Vorsitzende Briefmarken und ergänzende Briefbelege über das Thema: Technik mit Schwerpunkt Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe aus aller Welt vor, des weiteren zeigte er Briefmarken mit dem Motiv: Europa/CEPT (gemeinsame Ausgaben der europäischen Postverwaltungen). Und in einer anderen Darstellung zeigte Jacobsen Marken der Dauerserie: Blumen in Zehnerbogen der Deutschen Post von der ersten Ausgabe im Jahr 2005 bis zu derzeit laufenden Ausgabe. Egon Busse, der 2.Vorsitzende hatte zum Motiv: Leuchttürme auf einer Seekarte Marken und Belege aus Schleswig- Holstein mit Schwerpunkt Westküste, erweitert um das Motiv: Sehenswürdigkeiten, zusammengestellt. Mit diesen Darstellungen erhielten Besucher Anregung und Anleitung zum Sammeln z.b. von Motiven und einer damit verbundenen erkennbaren Wissensvermittlung. Der nächste Großtauschtag ist am Sonntag, 19. Januar 2014 in Friedrichstadt. Tauschabende finden jeweils am ersten Donnerstag und am dritten Dienstag um 19 Uhr im Vereinslokal Holsteinisches Haus statt. Weitere Auskünfte erteilt gerne der 1. Vorsitzende Hans-Peter Jacobsen (Tel.: ). Manfred Paschke Sommerfest der ADS-Kindergärten Traditionell startete am Freitag, 30. August 2013 das Sommerfest der Kinder mit Aufführungen der einzelnen Gruppen. Die Krippenkinder und auch die Kindergartenkinder zeigten nach dem Motto Mit Pauken und Trompeten ins neue Kindergartenjahr musikalische Meisterleistungen. Das Publikum, hauptsächlich Eltern, Großeltern, Geschwister, aber auch ehemalige Kindergartenfamilien wurde durch Gesang, Orchester-, Rap- und Trommelmusik unterhalten. Unsere Gruppe konnte wählen und hat sich diesen Tanz gewünscht... moderierte Petra Harders ihre Gruppe an und ließ kurz darauf den Show-Act beim Gangnam-Style auf den Höhepunkt kommen... Anschließend ging es für viele ab ans Werken, Hämmern, Klopfen oder Malen und Kleben. An verschiedenen Stationen hatten alle die Gelegenheit aus einfachen Materialien unterschiedliche Musikinstrumente selbst herzustellen oder auch besonderen Instrumenten, wie der Klangschale, zu lauschen... Fürs leibliche Wohl sorgte Grillwurst und vor allem ein reichhaltig gespendetes Kuchenbuffet. Der neu gegründete Elternförderverein übernahm hierfür in diesem Jahr erstmals die gesamte Organisation. Das schöne Wetter, fröhliche Kinder, die sehr leckeren Torten, die tolle Musik und nicht zuletzt die harmonischen Töne des Klangbaumes trugen zu einer rundum gelungenen Veranstaltung mit einer lebendigen und wunderschönen Atmosphäre bei. Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal bei allen Förderern des Sommerfestes Das gesamte Team der ADS-Kindergärten Friedrichstadt

43 Nr. 10/ Nordsee-Treene Schreddern von Busch- und Strauchwerk Am Freitag, 15. November 2013, 8 Uhr bis 12:30 Uhr und Samstag, 16. November 2013, 8 Uhr bis 12 Uhr findet auf dem Gelände der Eider-Treene-Schule, auf dem Skaterplatz in Friedrichstadt das Schreddern von Busch- und Strauchwerk statt. Die Äste können bis zu 12 cm dick sein. Das zerkleinerte Strauchwerk können die Bürger und Bürgerinnen bei Bedarf für eigene Zwecke als Humus oder Bodenabdeckung verwenden. Kosten entstehen keine. Bauholz, Baumstümpfe oder sonstiger Unrat dürfen nicht angeliefert werden. Es ist nicht möglich, das Schreddergut vor dem 1. Schreddertag anzuliefern. Stadt Friedrichstadt Der Bürgermeister Eggert Vogt Klassentreffen 2013 So hieß es am 07. September in Friedrichstadt. Nach jetzt 20 Jahren haben sich die Schüler und Klassenlehrer der damaligen Realschule des Abschlussjahrgangs 1993 vor der Eider-Treene-Schule Friedrichstadt wieder getroffen. Organisiert war ein Schulrundgang wobei die Klassenräume mit der modernen digitalen Ausstattung bestaunt wurden. Nachdem die neue Mensa, der umgestaltete Schulhof und der Computerraum besichtigt wurde, fanden viele ehemalige Schüler in den naturwissenschaftlichen Räumen ihre alten Plätze wieder und auch die ein oder andere Technik ist trotz der vergangenen 20 Jahren noch vorhanden. Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt e. V. Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders angekündigt, um 19:00 Uhr im Hotel Holsteinisches Haus, Friedrichstadt. Dienstag Tauschabend Donnerstag Tauschabend Dienstag Tauschabend Nachdem die Erinnerungen in der Schule aufgefrischt waren, ging es ins Restaurant und jeder erzählte von seinem Werdegang. Auf diesen Wege möchten wir uns nochmals recht herzlich bei den Organisatoren und für die sehr nette und informative Schulführung bedanken. Text/Foto: Jöns Foto Bilderbox

44 Nordsee-Treene 44 Nr.10/ Anmeldung zum Schulbesuch Die Herzog-Ulrich-Schule, Grundschule Schwabstedt, gibt allen Eltern des Einzugsbereiches bekannt, dass die Anmeldungen zum Schulbesuch für das kommende Schuljahr 2014/2015 am Dienstag, dem 5. November 2013 und am Dienstag, dem 12. November 2013 in der Zeit von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr in der Schule in Schwabstedt stattfinden. Es wird gebeten, zur Anmeldung das Kind mitzubringen. Kinder, die den Schwabstedter Kindergarten besuchen, müssen bei der Anmeldung nicht anwesend sein. Tag der offenen Schule am 28. Oktober 2013 in der Grundschule Witzwort Die Grundschule Witzwort lädt alle an unserer kleinen Dorfgrundschule interessierten Eltern und Bürger der Region herzlich zum Tag der offenen Schule ein. Wir möchten ihnen uns und unsere Arbeit am Montag, den 28. Oktober 2013 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr präsentieren. Kommen Sie zur Schule! Alle Türen stehen offen, um den Schulunterricht einmal live zu erleben. Die Lehrer und die Schulleitung stehen für Gespräche und Fragen gern zur Verfügung. Es ist eine Gelegenheit für die Eltern zukünftiger Erstklässler, die Schule und die Besonderheiten unserer Unterrichts- und Schularbeit kennen zu lernen. Sie können Informationen über die Betreuungszeiten mit dem Mittagessenangebot und der Hausaufgabenbetreuung erhalten und unser neues Schulprogramm in Empfang nehmen. Die Schülerbücherei, unsere Schulsozialarbeiterin, das Frühstücksteam und der Förderverein präsentieren sich. Selbstverständlich dürfen die Kinder, die im Sommer 2014 eingeschult werden sollen (das sind alle Kinder, die bis zum schon 6 Jahre alt sein werden) nach Absprache mit dem jeweiligen Kindergarten diese Möglichkeit des Besuches in der Schule auch nutzen. Für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schulpflichtig werden für das kommende Schuljahr alle Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. Juni 2014 vollendet haben oder zurückgestellt waren. Kinder, die bis zum Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn ihr Entwicklungsstand ein erfolgreiches Mitarbeiten in der Eingangsphase erwarten lässt. Hierfür sollte ein gesonderter Termin im Schulsekretariat ( ) vereinbart werden. Es wird gebeten, zur Anmeldung die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Interessanter Unterricht zum Anschauen und Begreifen Die Anmeldung der Erstklässler zum Schuljahr 2014/2015 erfolgt an unserer Schule am Montag, den und Dienstag, den jeweils in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wir bitten die Eltern, das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde zur Anmeldung mitzubringen. Foto Bilderbox Gemeinsam zum Wohle der GSW und ihrer Kinder! Schule funktioniert nur dann optimal, wenn alle an Bildung und Erziehung Beteiligten gemeinsam bemüht sind, zum Wohle der Kinder und der Schule zu arbeiten. Die Lehrer, die Mitarbeiter der Schule, die Eltern und natürlich die Kinder müssen bereit sein, sich für das Erreichen angestrebter Ziele einzusetzen und dafür Kraft, Konzentration, Ge-

45 Nr. 10/ Nordsee-Treene duld und Zeit einzubringen. Nur das Zusammenspiel aller Menschen ermöglicht dann Erfolge, sowohl zur Freude der einzelnen Person, als auch zum Nutzen für die ganze Schule. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit wird an unserer Schule intensiv gepflegt. Sowohl der regelmäßige Austausch der Lehrkräfte im Alltag, als auch die vierzehntägig stattfindenden Konferenzen bilden hier die Basis für Kooperation im Team. Schulentwicklungstage lassen uns die Schulzukunft entwickeln. Die Wahl der Klassensprecher und die Sitzungen der Schülervertreter fördern den Austausch zwischen den Alterstufen und ermöglichen den Kindern Absprachen und Planungen für die Diskussion mit den Lehrergremien und den Elternvertretern. Auf der Schülervollversammlung werden dann wichtige Themen schulöffentlich besprochen und gegebenenfalls werden dabei auch Beschlüsse gefasst. Die Eltern wählen zum Schuljahresbeginn die Klassenelternvertretungen, die sich sowohl über relevante Inhalte der jeweiligen Klasse, aber auch über Anliegen der ganzen Schule austauschen. Jede Klasse ist so bei den Schulkonferenzen mit ihren Eltervertretern beteiligt und kann die Sichtweise der vertretenden Klasse ins Gespräch einbringen. Auch in den Fachkonferenzen ist die Elternmeinung gefragt. Aus den Mitgliedern der Klasseneltervertreter wiederum wird dann der Schulelternbeirat gewählt, der sowohl die Schulinteressen gegenüber den anderen Vertretern der eigenen Schule, als auch im Gremium des Kreiselterbeirates vertritt. Engagierte Eltern im neu gewählten Schulelternbeirat unserer Grundschule: mitmachen und die durch ihre Spendenleistung die Grundschule Witzwort in vorbildlicher Weise unterstützen. Der neue Bus kommt gut an! Jörg-Hinrich Meier v.l.n.r.: Gesa Freese, Gerlinde Thoms-Radtke, Karin Schmitz Bunter Bus hilft zweifach: Schule und Wirtschaftsverein profitieren Als im Sommer 2012 der neue Schulbus der Grundschule Witzwort seinen Dienst aufnahm, fiel es vielen Betrachtern ins Auge: Das neue Fahrzeug präsentierte sich zwar im modischen Weiß, aber mit vielen großen und nüchternen Blechflächen. Aus dieser Betrachtungsweise entstand bei den Mitgliedern des Wirtschaftsvereins Witzwort Uelvesbüll und Umgebung eine tolle Idee. Man könnte doch die Busflächen nutzen, um darauf für die vielen Unternehmen des Ortes Werbung zu machen, denn der Bus ist ja täglich im Eiderstedter Gebiet unterwegs und wird dabei von vielen Menschen gesehen. Als Gegenleistung beschloss der Wirtschaftsverein mit einer jährlichen Spende in Höhe von 1000 Euro die Arbeit der Grundschule Witzwort zu unterstützen. Dass diese gute Idee bei der Grundschule auf offene Ohren stieß, versteht sich von selbst, denn Wünsche für die Gestaltung von Schule und Unterricht gibt es immer reichlich. So wurde in den Sommerferien 2013 der Bus mit den bunten Werbeaufklebern der Wirtschaftsunternehmen Witzworts beklebt und bietet nun ein frisches Design mit erhöhtem Aufmerksamkeitswert und wird so bewusst von den Betrachtern wahrgenommen. Der Werbeeffekt für den Wirtschaftverein ist somit gegeben. Der Dank der Grundschule gilt den Verantwortlichen beim Wirtschaftsverein Witzwort Uelvesbüll für diese Idee und deren gelungene Umsetzung und natürlich den vielen Unternehmern, die diese Aktion durch ihre Beteiligung an der Werbebeschriftung Die Treene bleibt im Visier der Angler Die Treene vom Treßsee bis zur Mündung in Friedrichstadt ist das Angelrevier, aber auch das naturschutzfachliche Betreuungsgebiet der Vereine, die sich jüngst zum dritten Mal zur Treenekonferenz trafen, die Anfang 2013 vom Kreisanglerverband Nordfriesland initiiert wurde. Dieser kreisübergreifende Zusammenschluss will in Ergänzung zur Arbeit der einschlägigen öffentlichen Stellen und der Arbeitsgruppen zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie den Zustand des Flusssystems beobachten und naturschutzfachlich betreuen. Helmut Rudolph, Geschäftsführer der Treenegemeinschaft gbr und Vorsitzender des Angelsportvereins Jübek, begrüßte zahlreiche Teilnehmer der Konferenz im Archepark Eggebek und konnte mit Dr. Hans Heinrich Hennings, der u.a. als Verbandsingenieur des Gewässer- und Landschaftsverbandes Flensburger Förde tätig ist, einen anerkannten Experten zur Wasserökologie begrüßen. Der Referent berichtete unter der Überschrift Herkunft chemischer Gewässereinträge und mögliche Abhilfen über ein Pilotprojekt am Langsee, bei dem es um die Untersuchung von mehreren Seezuflüssen zur Identifizierung von außerordentlichen Nährstoffeinträgen ging. Die Konferenzteilnehmer konnten sich anhand der Erfahrungen am Langsee ein Bild davon machen, dass das Ausfindigmachen von belastenden Einträgen an der Treene und ihren Zuflüssen ein örtlich und zeitlich sehr enges Beprobungsnetz notwendig machen würde, das von den Angelvereinen und -verbänden allein nicht aufzubauen ist. Der Diplom-Biologe Martin Purps vom Landessportfischerverband SH ermutigte die Konferenzteilnehmer trotzdem, an dem Gedanken der aktiven naturschutzfachlichen Betreuung des wichtigen Gewässersystems festzuhalten. Purps stellte die Hegepflicht der Angelvereine in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen, die den Vortrag Dr. Hennings an diesem Abend vervollständigten. Angelvereine und ihre Gewässerwarte seien nicht etwa als Konkurrenten der öffentlichen Stellen zu betrachten, sondern sie hätten aufgrund ihrer ständigen Präsenz am Gewässer erhebliche Informationsvorsprünge, die man bei der Beobachtung und Betreuung eines Gewässers unbedingt nutzen sollte. Jürgen Töllner vom Kreisanglerverband skizzierte in einer Stellungnahme gegenüber unserer Zeitung noch einmal die Grundidee der Treenekonferenz: Wir wollen im Laufe der Zeit immer mehr Personen und Institutionen in diese Konferenz einbeziehen.

46 Nordsee-Treene 46 Nr.10/2013 Deren gemeinsames Ziel soll die Herstellung und der Erhalt eines guten ökologischen Zustandes des Flusses und seiner Nebensysteme sein. Und da brauchen wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Gruppen, die dieses Ziel erreichbar werden lassen können. Derzeit überlegen wir in einem ersten Schritt, welchen Beitrag die Angler und ihre Organisationen in diesem Zusammenhang leisten können. Das nächste Treffen der Treenekonferenz ist für November vorgesehen. Dann wollen sich die Gewässerwarte auf ein gemeinsames Beprobungssystem einigen, das für die beteiligten Vereine realistisch und umsetzbar ist. Sie wollen sich weiter als Experten für Gewässerökologie bilden und die vorhandenen Ergebnisse amtlicher Messungen zusammentragen und auswerten. Ab 11:00 Uhr: Schauweben - Sehen Sie einer Handweberin über die Schulter und erleben Sie, wie aus einfachen Garnen Stoffe entstehen. Vorführung am Spinnrad - Ein altes Handwerk erwacht zu neuem Leben Spiele und Quiz für Jung und Alt - Wie gut kennen Sie Stapelholm? Ehrenamtliches Engagement für Stapelholm - Der Förderverein und seine Arbeitsgruppen stellen sich vor 14:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Konrad Gersonde - Chronist und Fotograf mit alten Fotografien aus Stapelholm Auftritt der Stapelholmer Tanz- und Trachtengruppe 16:00 Uhr: Vorführung eines Stapelholmer Films - Lassen Sie sich überraschen! Wer war Konrad Gersonde ( )? Über Jahrzehnte hat dieser Stapelholmer Chronist Artikel für die Tageszeitung geschrieben. Viele Stapelholmer werden sich noch an ihn erinnern, wie er mit seinem Moped durch die Dörfer fuhr, immer die Kamera zur Hand, um aktuelle Ereignisse im Bild festzuhalten. Aus dem mehrere tausend Fotos umfassenden Gersonde schen Nachlass hat Arno Vorpahl jetzt einige eindrucksvolle Aufnahmen zusammengestellt, die während des Tages der offenen Tür im Stapelholm-Huus zu sehen ist. Mit neuester Messtechnik unterwegs: Die Gewässerwarte Nils Heck (links) und Gerhard Albrecht Kreisanglerverband Nordfriesland e.v. Angelkurse in den Herbstferien Der Kreisanglerverband bietet in Kürze wieder Kurse zur Fischereischeinprüfung in Kompaktform an. Während der Herbstferien können vor allem Kinder und Jugendliche in kurzer Zeit ihre Ausbildung absolvieren. Plätze frei sind noch in folgenden Kursen: Stedesand: Beginn am Bredstedt 2: Beginn am Nach den Herbstferien sind weitere Kurse in Bredstedt, Leck und Viöl geplant. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kreisanglerverbandes Anmelden können sich Interessenten bei Peter Susat unter der Telefonnummer Tag der offenen Tür im Stapelholm-Huus am 27. Oktober Der Förderverein Landschaft Stapelholm feiert seinen 25. Geburtstag Am 1. September 1988 wurde der Förderverein Landschaft Stapelholm e. V. gegründet. Seitdem wurde viel bewegt, Initiativen wurden ergriffen und Denkanstöße gegeben. Zum 25. Geburtstag veranstaltet der Förderverein einen Tag der offenen Tür. Er erwartet mit einem bunten Programm am: Sonntag, 27. Oktober 2013, von 11 bis 18 Uhr im Stapelholm-Huus in Bargen, Eiderstraße 5 Ein Teil der Ausstellung im Stapelholm-Huus 10 Jahre Archiv der Landschaft Stapelholm Im Mai 2003 wurde in Bargen das Stapelholm-Huus eingeweiht. Zur gleichen Zeit vereinbarten die Gemeinden des ehemaligen Amtes Stapelholm ein gemeinsames Archiv einzurichten und damit den Auflagen des Landesarchivgesetzes nachzukommen. In den neuen Räumen nahm das Archiv der Landschaft Stapelholm seine Arbeit auf. Seit nunmehr 10 Jahren werden dort die Quellen zur Geschichte unserer Landschaft gesammelt. Neben den zahlreichen Unterlagen der Gemeinden wurden auch Dokumente aus privater Hand oder von Vereinen in das Archiv gegeben. Beispielsweise stehen dort die vollständigen Ausgaben der Stapelholmer Zeitung aus den 1970er und 1980er Jahren zur Verfügung. Auch der fotografische Nachlass von Konrad Gersonde wird im Archiv verwahrt, aus dem jetzt eine Ausstellung zusammengestellt worden ist. Auskunft über die Bestände gibt ein Findbuch, das auf den Internetseiten des Amtes Kropp- Stapelholm hinterlegt wurde und dort heruntergeladen werden kann. Anlässlich des 10jährigen Jubiläums lädt das Archiv der Landschaft Stapelholm zu einem Tag der offenen Tür ein. Das sonst verschlossene Magazin ist geöffnet und Auskünfte über die Bestände werden vor Ort gegeben. Sonntag, 27. Oktober :00 Uhr bis 18:00 Uhr Stapelholm-Huus, Eiderstraße 5, Erfde-OT Bargen

47 Nr. 10/ Nordsee-Treene Neben der Vermarktung von Pauschalangeboten wartete die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v. in den letzten Jahren mit zahlreichen, den Wünschen und Erwartungen der Gäste angepassten, Angebote auf. So wurden die Angebote in den Trendreisethemen Wandern und Radfahren stetig ausgebaut und verstärkt beworben. Als durchschlagender Erfolg hat sich die Schönwettergarantie für Radfahrer erwiesen. Mit dieser Buchungsoption sichern sich die Gäste einen Transfer zu dem nächsten Quartier, wenn das Wetter eine Weiterfahrt per Rad unmöglich macht. Mit dem neuen Zusammenschluss der touristischen Vereine in dem Projekt Marketingoffensive zur Bündelung und Optimierung der touristischen Strukturen in der Flusslandschaft Eider- Treene-Sorge/Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland sind noch weitere innovative Ideen aus der Region zu erwarten. Mit gemeinsamen finanziellen Mitteln möchten die Mitglieder das Marketing für die gesamte Region professionalisieren. Erste Ideen mit Erfolgschancen sind bereits in der Umsetzung. Mit den derzeit produzierten Vermietervideos beispielsweise geht die Region deutschlandweit neue Wege in der Bewerbung der Feriendomizile. Die Region ist auch in Zukunft im Tourismus hervorragend aufgestellt. In Kartenschränken werden großformatige Unterlagen aufbewahrt Erfolgreiche Entwicklung der Tourismuszahlen durch innovative Ideen Tarp, Der Tourismus innerhalb der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v. entwickelt sich hervorragend - entgegen dem Trend. Die Zahlen sprechen für sich. Seit 2003 steigen die Übernachtungen (gewerblich und privat) auf einem konstant hohen Niveau von auf im Jahr Das bedeutet ein Plus von 26% zwischen 2003 und Die Entwicklung des Buchungsumsatzes ist noch massiver gestiegen. Im Jahr 2003 lagen die Zahlen bei EUR, bis 2012 steigerten sich die Zahlen um 289% auf EUR. Der größte Sprung wurde 2007 von rd EUR Buchungsumsatz auf über EUR, verzeichnet. In diesem Jahr spezialisierte sich die Gebietsgemeinschaft auf die Vermarktung von Pauschalangeboten, die bis zu diesem Zeitpunkt eine untergeordnete Rolle im Buchungsgeschäft spielten. Eine hervorragende Idee, wie sich bis heute an den steigenden Umsatzzahlen belegen lässt. Die Zahlen für die noch laufende Saison 2013 liegen noch nicht vor, Marianne Budach, Geschäftsführerin der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v. rechnet aber mit konstanten Zahlen auf dem Vorjahresniveau. Dass sich die Bemühungen der touristischen Vereine in der Region auszahlen, zeigen auch die regelmäßig durchgeführten Gästebefragungen. Diese ergaben, dass jeder Gast im Urlaub an jedem Tag durchschnittlich 49,10 EUR ausgibt, Radfahrer sogar ca. 70 EUR. Bei den derzeitigen Übernachtungszahlen von über ergibt das eine zusätzliche Kaufkraft in der Region von EUR. Der Tourismus im Grünen Binnenland ist somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Text und Grafik: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Quelle: Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v. Zwei Tauben zum Finale Mildstedt, Die 24. und vorerst letzte Vorstandsitzung in der über Projektförderung beschlossen wurde, verlief etwas anders als gewöhnlich. Nach der Begrüßung der neu gewählten Vorstandsmitglieder und deren Vertreter und dem Dank an die ausscheidenden Mitglieder berichten der Vorstand und das Management über die Entwicklungen der vergangenen Monate. Claus Röhe (Vorsitzender der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland) und Regionalmanagerin Hanna Fenske informieren die Anwesenden über die vergangene Mitgliederversammlung und den aktuellen Stand der neuen Förderperiode.

48 Nordsee-Treene Weitere Themen sind die Berichte aus den Arbeitskreisen Fischerei und Wohnen, sowie der Sachstand des Mobilitätskonzeptes des Kreises Nordfriesland. Die AktivRegion war mit dem Mars-Skipper Hof aus Kotzenbüll auf der NORLA in Rendsburg zu Gast bei der Akademie für ländliche Räume und konnte hier über das Projekt und die Arbeit der AktivRegion informieren. Eine gelungene Premiere feierte auch der Kanutag in Schwabstedt, wo zahlreiche Kanus, SUPs und unterschiedlichste Boote ein buntes Treiben auf der Treene in Schwabstedt bildeten. Hanna Fenske kann die Vorstandsmitglieder vor der Vorstellung der letzten zu fördernden Projekte in Kenntnis setzen, dass noch rund EUR freie Grundbudgetmittel zur Verfügung stehen. Besonders erfreut zeigt sich die Regionalmanagerin darüber, dass zwei Projekte von landesweiter Bedeutung eine Förderung durch das LLUR in Aussicht gestellt bekommen haben. Diese beiden Projekte sind der Gemeindeübergreifende und interkulturelle Sportplatz Hattstedt, der bereits einen Bewilligungsbescheid erhalten hat, und der MarkTreff Rantrum, dem auch ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn gestattet wurde. Nachdem der Vorstand auf den aktuellen Sachstand gebracht wurde, folgt die Vorstellung und Beschlussfassung der Projekte. Der Vorstand befürwortet fünf Projekte. In dieser Runde der Beschlussfassung zählt, aufgrund begrenzter freier Grundbudgetmittel, die Bepunktung als Priorisierung. Die höchste Priorisierung erhielten zwei Projekte. So wird dem Deich- und Hauptsielverband eine Förderung in Höhe von EUR für die Machbarkeitsstudie Op de Diek zugesagt. Die Gemeinde Garding erhält für das innovative Projekt Rassegeflügelschau- und Züchteranlage des Geflügelzuchtvereins Garding und Umgebung ebenfalls die höchste Bepunktung und damit eine Förderung in Höhe von EUR. Zu der Vorstellung des Projektes brachten Bürgermeister Ranjet Biermann und Kay von Dohlen zwei Tauben, genauer deutsche Modeneser der Farbschläge Gazzi und Schietti, mit. Tierischen Besuch gab es bis zu dieser Sitzung noch nicht bei der AktivRegion Südliches Nordfriesland. Über einen Beschluss kann sich auch Hans Hermann Paulsen, Bürgermeister der Gemeinde Drage, freuen. In Drage entsteht mit der Freizeitstätte Drage eine sichere Badestelle mit neuem Steg und Duschen. Durch die noch fehlenden, freien Grundbudgetmittel müssen zwei Projekte auf Rückflüsse aus noch abzurechnenden Projekten warten. Die Chancen hierfür stehen, laut dem Vorstand, gut. In Olderup ist mit dem Skaterpark Olderup eine Erweiterung der Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche geplant. Es ist eine Förderung von EUR anvisiert. Auch die Gemeinde St. Peter-Ording hat berechtigte Hoffnung einen Zuschuss zu einem Reitweg in dem Ortsteil Böhl zu erhalten. Die Förderung würde noch einmal EUR Grundbudgetmittel binden. Nachdem die freien Grundbudgetmittel der AktivRegion Südliches Nordfriesland vergeben sind, stehen den Vorstandsmitgliedern neue Aufgaben bevor. Es gilt, im Jahr 2014 die Strategie für die neue Förderperiode gemeinsam mit den Mitgliedern und Bürgern aufzustellen. Mit der neuen Strategie kann sich die Region auch wieder auf Fördermittel bewerben. Norbert Limberg vom Landesamt erläutert, dass es voraussichtlich ab 2015 die Möglichkeit geben wird erneut Fördergelder in Anspruch zu nehmen. 48 Nr.10/2013 Projektetour und 24. Vorstandssitzung der AktivRegion Eider-Treene-Sorge Hennstedt, In Hennstedt startete der Vorstand der AktivRegion Eider-Treene-Sorge im Vorfeld zur 24. Vorstandssitzung zu einer Projektetour im Süden der AktivRegion. Nachdem bei der letzten Vorstandssitzung die aktuellen Projekte im Norden der Region begutachtet wurden, wurde es Zeit den Süden der Region zu besuchen. Von Hennstedt aus, führte die Tour zunächst nach Wohlde, wo das erste Melkhus der AktivRegion in diesem Sommer eröffnet wurde. Der Vorstand ließ sich von der Betreiberin Frau Marlies Franzen über die Entstehung und die ersten Monate der Rast- und Pausenstation berichten. Dabei beeindruckte neben der detailreichen Einrichtung, das große und kreative Angebot in dem roten Holzhaus. Die AktivRegion Eider-Treene-Sorge hat das Projekt Kulturraum im Schulhausmuseum in Hollingstedt mit knapp EUR gefördert. Bei der Projektetour konnte Bürgermeisterin Petra Bülow den fertiggestellten Kultur- und Veranstaltungsraum inklusive moderner Medientechnik und das angrenzende Schulhausmuseum präsentieren. Von Hollingstedt ging es für den Vorstand weiter nach Kropp. Nach der Zeit im Bus kamen die Outdoorfitnessgeräte des Platzes der Generationen gerade recht. Die Geräte werden gleich ausprobiert. Der Platz wurde in diesem Jahr eingeweiht nachdem er mit einer Gesamtinvestitionssumme von ,00 EUR zu einem neuen Treffpunkt für die Kropper Bevölkerung aufgewertet wurde. Die AktivRegion förderte 55 % der Netto-Kosten. In Breiholz berichtete Christiane Tepker von der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal aus Rendsburg über das Kooperationsprojekt Nord-Ostsee-Kanal erleben, in dem an unterschiedlichen Standorten entlang des Kanals touristische Infrastruktureinrichtungen realisiert wurden, wie das Ahoi-Hotel in Breiholz. Abschließend stellt Bürgermeisterin Helmi Rau in der Gemeinde Hollingstedt/Dithmarschen für den Themenbereich Innenentwicklung das Projekt Hollingstedter Verschönerung vor. Hier wurden der Abriss einer maroden Gaststätte sowie die Revitalisierung des Dorfkerns durch einen neuen Dorfplatz gefördert. Die Outdoorfitnessgeräte des Platzes der Generationen in Kropp animieren den Vorstand der AktivRegion zum Ausprobieren Tierischer Besuch bei der Vorstandssitzung der AktivRegion Südliches Nordfriesland Die nächste Sitzung findet am in Mildstedt statt. Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Im Anschluss an die erlebnisreiche Projektetour fand die 24. Vorstandssitzung der AktivRegion Eider-Treene-Sorge in Hennstedt statt. Hier fasste der Vorstand die letzten Projektbeschlüsse für die laufende Förderperiode. Die Projekte Ziel RolliPlus: Der Wikingerhof Kropp wird Barriere frei zugänglich, Aktive Mitte Löwenstedt, Dorfgemeinschaftshaus Tetenhusen, und Friedhofskapelle in Tellingstedt erhielten Vorratsbeschlüsse, die im Falle der Verfügbarkeit von weiteren Fördermitteln aus Rückflüssen wirksam werden. Die Mitgliederversammlung findet am im Stapelholm-Huus in Erfde-Bargen statt. Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Eider-Treene-Sorge findet am in Fockbek (Amt Hohnerharde) statt. Text: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Sabine Müller

49 Nr. 10/2013 Mit dem Mars-Skipper Hof zur NORLA Rendsburg, Am Samstag, dem präsentierte sich die AktivRegion Südliches Nordfriesland mit dem Projekt Erweiterung des Mars-Skipper Hofs auf der großen Messe für Landwirtschaft in Rendsburg in Halle 4 auf dem Stand der Akademie für ländliche Räume. Maren von der Heide betreibt mit dem Verein Ein Garten für die Sinne e.v. in Kotzenbüll den Mars-Skipper Hof. Kinder und Jugendliche - mit und ohne Behinderung - finden auf dem Erfahrungsfeld einen Ort der Begegnung und Sinnesschulung. Auch Gruppen von Erwachsenen sind willkommen. Auf dem Gelände sowie im historischen Haubarg sind Spielstationen zu Sinnesschulung und Wahrnehmungsförderung aufgebaut. Auf der NORLA lud Maren von der Heide die Messebesucher ein an verschiedenen Spielstationen für Jung und Alt ihre Sinne zu schulen und die Geräte auszuprobieren. So wurden mittels einer Sandrifuge Ebbe und Flut erklärt, Klangbilder mit Hilfe eines Geigenbogens und Sand auf einer Metallplatte erzeugt und Balanceübungen auf einer Drehscheibe ermöglicht. So konnten physikalische Gesetze spielerisch erklärt werden. Die Besucher am Stand waren von den interaktiven Angeboten begeistert. Neben den Mitmachangeboten konnte Regionalmanagerin Hanna Fenske über die AktivRegion Südliches Nordfriesland und ihre Arbeit informieren. Zahlreiche Akteure aus Schleswig-Holsteinnutzten die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Die AktivRegion hat das Projekt Erweiterung des Mars-Skipper Hofes 2010 gefördert. Dabei wurde ein Berühr nicht den Boden Pfad angelegt. Dieser Weg lädt auch Kinder mit Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen zum erfolgreichen Ausprobieren ein. Gleichzeitig ist der Pfad spannend für Kinder mit guten Kletterfähigkeiten, denn er lockt mit vielen Herausforderungen. Eine weitere Maßnahme war die Installation eines Sichtrahmen Fenster in die Region. Entlang der Drift und an einigen Punkten auf dem Gelände lenken Sichtrahmen mit entsprechender Beschilderungen die Aufmerksamkeit der Besucher auf weitere attraktive Ausflugsziele der Region. Um die Wege für Rollis und Buggys besser befahrbar zu gestalten, wurde stellenweise ergänzender Belag aus groben Kies und Lehmsand aufgebracht. So steht das Erfahrungsfeld Mars- Skipper Hof allen Menschen zur Verfügung. Eine persönliche Betreuung an den Stationen ist immer gewährleistet. 49 Nordsee-Treene Das Netzwerk verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, in dem neues, zeitgemäßes Lernen mit allen Trägern von Bildung entwickelt werden soll. Die Teilnehmer finden das Konzept der regelmäßigen Bildungskonferenzen, initiiert durch die AktivRegion Nordfriesland Nord, sehr überzeugend. Nach dem Vortragmachen die Anwesenden den Vorschlag, auch in der AktivRegion Südliches Nordfriesland solche Konferenzen zu etablieren. Wir müssen Bildung gemeinsam denken fasst Ute Babbe (Kreisjugendring Nordfriesland) zusammen. Ute Babbe berichtet für den Kreisjugendring Nordfriesland aus dem Projekt JugendMobil. Gefördert über die AktivRegion Südliches Nordfriesland wird derzeit ein Bus angeschafft, der den Jugendlichen der Region die Mobilität erleichtern soll. Dieser Bus kann dann für Gruppenfahrten und Fahrten bspw. zum Arbeitsamt oder Jugendeinrichtungen genutzt werden. Die Lieferung des 9-Sitzers wird, mit Blick auf die bevorstehenden Herbstferien, dringend herbeigesehnt. Der Kreisjugendring und die angeschlossenen Jugendzentren der Region beschäftigen sich nunmehr seit fast 4 Jahren mit der Idee dieses Mobils und sind nun sehr stolz, dass es endlich in die Umsetzung geht. Geplant ist, dass die Vergabe über die Geschäftsstelle des Kreisjugendringes erfolgt, die Verfügbarkeit wird auch online einsehbar sein. Neu in der Runde ist Maren von der Heide von dem Verein Ein Garten für die Sinne e.v., der das Erfahrungsfeld Mars-Skipper Hof in Kotzenbüll betreibt. Das Projekt ist den meisten Teilnehmern bereits ein Begriff. Der Verein sieht sich durch seine Ausrichtung auf Jugendliche und Kinder auch als Netzwerker in der Region. Sie lädt die Teilnehmer ein, sich vor Ort ein Bild der Arbeit des Vereins zu machen und über mögliche Kooperationen zu diskutieren. Wie die Erweiterung des Mars-Skipper Hofs ist auch die Vernetzung der Jugendarbeit im ländlichen Raum ein Projekt, das über die AktivRegion Südliches Nordfriesland gefördert wurde. Das Projekt ist laut Ute Babbe bereits abgeschlossen und auch abgerechnet, doch die positiven Nachwirkungen sind immer noch spürbar. In diesem Jahr wurden nochmals 60 Personen, darunter 44 Erwachsene, im Bereich der Jugendarbeit qualifiziert und somit als Mitstreiter für die Jugendarbeit gewonnen. Ein schönes Ergebnis, wie Ute Babbe findet. Weiterhin sind aus dem Projekt neue Kontakte unter den Einrichtungen entstanden, die in regelmäßigen Treffen weiter gefestigt werden. Die NORLA war eine hervorragende Möglichkeit die Arbeit der AktivRegion anhand eines tollen Projektes zu verdeutlichen und den Besuchern näher zu bringen. Text: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Austausch im Arbeitskreis Kinder und Jugend der Aktiv- Region Südliches Nordfriesland Husum, Der Arbeitskreis Kinder und Jugend der AktivRegion Südliches Nordfriesland trifft sich regelmäßig zu einem Austausch. Am versammelte sich die Gruppe im Kreisjugendring Nordfriesland in Husum. Bei diesem Treffen stellte Tanja Denecke-Petersen das Bildungsnetzwerk Nordfriesland und die Beteiligungsmöglichkeiten vor. Das Bildungsnetzwerk ist offen für neue Netzwerkpartnern sowie für neue Impulse und Ideen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Kinder und Jugend Mit Blick auf die neue, kommende Förderperiode, lädt Regionalmanagerin Hanna Fenske die Teilnehmer herzlich ein, sich an der Strategieaufstellung zu beteiligen, damit die Bildung auch in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema der Förderung in der Region bleibt. Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Foto Bilderbox

50 Nordsee-Treene Nach Redaktionsschluss eingegangen Feuerwehr Wittbek 1. Sieger beim Wettkampftag in Ostenfeld Ein ausführlicher Bericht erfolgt in der nächsten Ausgabe. Weitere Fotos sind auf der Homepage der F.F. Ostenfeld entdecken sie die Vielfalt... ich bin telefonisch für sie da. antje BerGhoLz telefon: /57932 VerLaG + DrucK Linus Wittich KG röbeler straße sietow tel / Fax / anzeigen@wittich-sietow.de 50 Coaching-Ecke Oktober 2013 Nr.10/2013 Thema: Die Sache mit dem Selbst-Bewusstsein... Das mit dem Selbstbewusstsein ist so eine Sache. Wenn man Menschen fragt, geben % an, dass sie zu wenig haben und gerne mehr hätten. Was tun Sie für Ihr Selbst-Bewusstsein? Wenn ich mir meiner- selbst- bewusst- sein will, sollte ich mir dafür täglich Zeit nehmen. Etwas oder Jemanden bewusst wahrzunehmen erfordert nämlich Zeit und Aufmerksamkeit - auch bei mir selbst. Wie ticke ich? Was und wer tut mir gut? Wo bekomme ich Bauchschmerzen, wenn ich nur dran denke? Wo spüre ich meine Freude? Wo meine Wut? Was sind meine Träume und Sehnsüchte? Welche Gerüche mag ich und was schmeckt mir? Welche Bewegung tut mir gut und was ist meine Art zu entspannen? Zu welchen Menschen blicke ich auf? Was fühlt sich gut an? Sie denken das hat nichts mit Selbstbewusstsein zu tun? Falsch! Selbstbewusst sind wir, wenn wir uns in den verschiedensten Bereichen kennen. Dann können wir zu uns stehen, müssen uns nicht angegriffen fühlen und haben ein Gefühl für uns selbst. Und wie machen Sie das? Achtsam sein im Umgang mit sich selbst! Viele Menschen gehen mit sich selbst um, wie sie einen guten Freund niemals behandeln würden. Sie verurteilen sich, beschimpfen sich selbst und fordern sich ständig - bis zur Überforderung. Behandeln Sie sich selbst wie einen guten Freund! Üben Sie: täglich eine gute Tat für sich selbst! Umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihnen Energie geben und es gut mit Ihnen meinen! Richten Sie sich auf! Probieren Sie es aus: es spielt eine Rolle, ob Sie etwas sagen, egal ob zu sich oder anderen, in gebückter Haltung und mit krummen Rücken oder mit einem geraden Rückgrat. Der Hinweis Der hat aber Rückgrat kommt nicht von ungefähr. Gönnen Sie sich täglich eine halbe Stunde für sich! Das ist auch mit kleinen Kindern zu schaffen. Etwas lesen, meditieren, Sport, spazieren, Tagebuch schreiben - egal was, es sollte nur für Sie selbst sein. Sagen Sie auch mal nein! Davon geht die Welt nicht unter und es ist wichtig zu wissen, was Sie wirklich wollen und wo Ihre Grenze ist. Achten Sie auf Ihr Äußeres! Hier geht es nicht um die Markenfrage, sondern darum, ob man mir meine Wertschätzung mir selbst gegenüber auch ansieht. Seien Sie gnädig mit sich selbst! Der wohl wichtigste Tipp von allen. Niemand macht zu jedem Zeitpunkt alles richtig. Das geht nicht! Wichtig ist aber, wie ich dann mit mir umgehe. Also verzeihen Sie sich selbst. Umso wohlwollender Sie mit sich selbst umgehen, desto mehr Wohlwollen bringen Sie dann auch anderen Menschen entgegen. Das wird Ihr Leben leichter machen. Das Selbstwertgefühl ist trainierbar wie ein Muskel! Also: üben, üben, üben! Herzliche Grüße - Anzeige - Coaching Gestalttherapie Meditation

51 Nr. 10/ Nordsee-Treene Wir wollen Ihren Alten! zuverlässig sicher kompetent Bevering Bergenhusen Telefon elektro-lorentzen@t-online.de Hisense LCD Fernsehgerät 32 Zoll / 81 cm Bildschirm SAT-Empfang eingebaut Full-HD USB-Aufnahme 3 x HDMI Anschluss UNSER ANGEBOT! 3 Jahre Garantie 379,- Ihr Abholpreis unser Lieferpreis 399,- Inhaber Carsten Dithmer Tel /558 Fax Wir liefern und montieren: Fenster und Türen aus Holz und Holz-Alu Kunststoff Aluminium Rollläden und Raffstores Insektenschutz Faltstores Wintergärten und Terrassendächer Markisen und Wintergartenbeschattung Und vieles mehr... Lohn- und Gehaltsabrechnungen Baulohn, laufende Buchhaltung Karen Jans Hauptstr Süderstapel Telefon: 04883/ Fax: 04883/ lohnbuero-jans@t-online.de Internet:

52 Nordsee-Treene 52 Nr.10/2013 Am 27. Oktober 2013 Hoffest - Anzeige- - Anzeige - Meierei Milchkanne lädt zum Hoffest 2013 (mw) Am 27. Oktober 2013 gibt es nur eine Adresse in Bergenhusen - nämlich die der Meierei Milchkanne. Zwischen 10 und 16 Uhr können alle Interessierte den landwirtschaftlichen Betrieb in Bergenhusen, Redder 5a besichtigen, die leckeren, selbst gemachten Produkte probieren und bei Kaffee und Kuchen im alten Kälberstall einen Klönschnack halten. Zahlreiche Aussteller aus der Region sorgen für ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt. Rundfahrten mit dem Oldtimer-Traktor lassen jedes Männerherz höher schlagen und für technisch Interessierte gibt es eine 3D Aufführung der Firma Elektro Lorentzen. Auch für das weibliche Wohl ist gesorgt. Es erwarten Sie leckere Käsespezialitäten von der Meierei Ostenfeld, sowie die Bruzzelköök aus Meggerdorf mit Rübenmus und das Wohlfühlrestaurant aus Bergenhusen mit einer deftigen Suppe. Ab 13 Uhr spielt dann auch noch der Musikzug Bergenhusen. Also schauen Sie vorbei und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre ein spannendes Hoffest.

53 Nr. 10/ Nordsee-Treene - Anzeige - hollm.finanz@t-online.de, Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider und für das Amt Nordsee-Treene (Bereich Friedrichstadt) Druckerei Jürgen Schallhorn Lunden Poststraße 1 Telefon 04882/208 Fax 772 Fertigung von Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art j@druck-schallhorn.de Erfde. Es tut sich mal wieder was im Lühr s Landgasthof in Erfde. Gastwirt und Hausherr Jan Lühr lädt ein zum Tanzen und Feiern. Frei nach dem Motto Ü30/Ube 40 (du wirst 40) ist am Samstag, dem 19. Oktober eine Tanzparty der Extraklasse geplant, natürlich auch für Junggebliebene. Los geht es um 22 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro und bis 23 Uhr bekommen Damen sogar freien Eintritt. Eine gute Gelegenheit zusammen mit dem Partner das Tanzbein zu schwingen oder neue Leute kennenzulernen und dies sogar mit partyfreundlichen Getränkepreisen. Einlass ist für alle ab 25 Jahre. Wer sich davor noch kulinarisch verwöhnen lassen möchte, hat natürlich dazu Gelegenheit in dem neu gestalten Gastraum oder dem gemütlichen Wintergarten.

54 Nordsee-Treene 54 Nr.10/ Anzeige - Theramed 2in1 Atem-Frisch: Sorglos und frisch das Leben genießen Jeder kennt es: ein Geschäftsessen, ein Tagesausflug oder ein Treffen mit Freunden da ist oftmals Spontanität gefragt. Jetzt ist es wichtig, sich rundherum wohlzufühlen. Das fängt schon bei der Zahnpflege an: Ein schlechter Geschmack im Mund und die Angst vor Mundgeruch, unter dem viele Menschen leiden, wirken hemmend und verhindern oftmals ein spontanes Handeln. Dabei ist es so einfach diese Sorgen loszuwerden: Theramed hilft mit dem neuen Theramed 2in1 Atem-Frisch mit neuartiger Anti- Mundgeruch-Technologie, vor Mundgeruch sowie schlechtem Geschmack zu schützen, und bietet darüber hinaus Rundumschutz vor Karies, Zahnstein, Zahnfleischproblemen, Plaque und Verfärbungen. Die Anti-Mundgeruch-Technologie wirkt dabei dreifach: 1.: Antibakterielle Wirkstoffe wie Zinksulfate neutralisieren gezielt unangenehm riechende Schwefelverbindungen im Mund. 2.: Die ausgesuchte Zusammensetzung des Aromas, bestehend aus ätherischen Ölen, bekämpft den unangenehmen Nachgeschmack von besonders geschmacks- und geruchsintensiven Speisen und Getränken, wie zum Beispiel Knoblauch und Zwiebeln. 3.: Spezielle Moleküle bekämpfen und kontrollieren die unerwünschten Mundbakterien. Durch diese Hochleistungs- Technologie wird Mundgeruch nicht nur überdeckt; die Anzahl der Mundgeruch verursachenden Bakterien im Mundraum wird dabei gezielt reduziert. Das Ergebnis kann sich schmecken lassen: Theramed 2in1 Atem-Frisch sorgt auch nachhaltig für frischen Atem und gibt ein sicheres Gefühl, egal bei welchem Anlass! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Telefon: / , Fax: / druckerei@wittich-sietow.de Internet: Traumhaftes Appartement in Zierzow ab sofort zu vermieten! Hof Zierzow Auskunft unter /579-0 info@wittich-sietow.de montags bis freitags von Uhr Hauptsaison 45,- Nebensaison 40,- 2 GUT INFORMIERT durch die Heimat- und Bürgerzeitung Qualität Zuverlässigkeit Kontinuität Ihr bundesweit tätiger Dienstleistungs-Partner für - Betriebsreinigung - Beratung in Hygienefragen - Sonderreinigung - Unterhaltsreinigung Hauptsitz: Postfach Lübeck Tel.: / info@food-industrie-service.de Niederlassungen: Bensheim, Finnentrop, Heilbad Heiligenstadt und Altlandsberg/Berlin

55 Nr. 10/ Nordsee-Treene Kartoffelbüfett Verschiedene Kartoffelvarianten mit Fleisch und Fisch 18. Oktober 2013 Beginn 19:00 Uhr pro Person 16,- Tischreservierung bis zum Stapelholmer Rouladenbüfett 1. November 2013 Beginn 19:00 Uhr Erwachsene 17,- Kinder 6 bis 12 Jahre pro Lebensjahr 1,- Tischreservierung bis zum Italienisches Büfett Zusammengestellt von unserem Italienischen Gastkoch Massimo 8. November 2013 Beginn 19:00 Uhr pro Person 17,50 Tischreservierung bis zum Janine s Spareribsevening 15. November 2013 Beginn 19:30 Uhr pro Person 15,- Tischreservierung bis zum Muschelessen Muschelsuppe Zwischengericht Muscheln - satt November 2013 Beginn 19:00 Uhr pro Person 16,50 Für die, die keine Muscheln mögen, halten wir ein Ersatzmenü parat. Tischreservierung bis zum Candlelight-Dinner Zum Advent begrüßen wir Sie mit einem Glas Sekt und servieren Ihnen und Ihren Lieben ein feines Menü bei Kerzenschein! 29. November 2013 Beginn 18:30 Uhr pro Person 24,- Tischreservierung bis zum

56 Nordsee-Treene Nr. 10/

Nr. 07/14 Juli Jahrgang

Nr. 07/14 Juli Jahrgang Nr. 07/14 Juli 2014 8. Jahrgang Inhalt Husumer Seglerverein Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012!

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Nr. 01/12 Samstag, den 14. Januar 2012 6. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Karen Hansen Amtsvorsteherin Amt Nordsee-Treene Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Der Messestand der AktivRegion

Mehr

Dat Amtsblatt. Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung Seite 34. Musikgemeinschaft Hattstedt. Hafentagelauf Seite 57. Mädchentreff Ostenfeld Seite 36

Dat Amtsblatt. Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung Seite 34. Musikgemeinschaft Hattstedt. Hafentagelauf Seite 57. Mädchentreff Ostenfeld Seite 36 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. SEPTEMBER - 25. OKTOBER 2015 06 2015 Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung Seite 34 Musikgemeinschaft Hattstedt

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER 2016

Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER 2016 05 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. JULI 2016-10. SEPTEMBER 2016 2016 Friedrichstadt Seite 13 Kinderfest in Drage Seite 8 Hattstedt Seite 14 Kinderfest

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!! Sprinter-Cup in Düsseldorfer vom 10. 12.04.2014 in Duisburg Erneut machten wir uns mit einer kleinen Horde Bowling-Begeisteter am Freitag vom Mercedes-Werk auf den Weg nach Düsseldorf, wo wir unser Hotel

Mehr

Nr. 04/14 April Jahrgang

Nr. 04/14 April Jahrgang Nr. 04/14 April 2014 8. Jahrgang Frohe Amt Nordsee-Treene Ralf Heßmann Claus Röhe Amtsvorsteher Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Ostern Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar.

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar. AUSGABE NR. 192 JULI, AUGUST, SEPTEMBER 2014 1 VORWORT Liebe IPA-Freunde. Unser Webmaster Rolf Hansen hat gute Arbeit geleistet, für die wir uns herzlich bedanken. Es wird nicht einfach diese Arbeit so

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

Achtung! Sondermüll nicht vor den Sammelzeiten abstellen! Gegebenenfalls wird Strafanzeige erstattet!

Achtung! Sondermüll nicht vor den Sammelzeiten abstellen! Gegebenenfalls wird Strafanzeige erstattet! Achtrup 10.03.2016 14:00 bis 14:30 Raiffeisenbank Achtrup 15.09.2016 14:00 bis 14:30 Raiffeisenbank Ahrenshöft 21.04.2016 07:45 bis 08:15 bei der Schule Ahrenshöft 13.10.2016 07:45 bis 08:15 bei der Schule

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Deutschland-Cup 2016

Deutschland-Cup 2016 DEUTSCHLAND-CUP 2016 Deutschland-Cup 2016 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Wir laden Sie

Mehr

Diekmann Jan Bürgervorsteher. Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht -

Diekmann Jan Bürgervorsteher. Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht - Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht - Verzeichnis der Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Nordfriesland mit Nennung der Bürgermeister/-innen, der Amtsvorsteher/-innen sowie der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Allen ein frohes Osterfest

Allen ein frohes Osterfest Nr. 04/12 Samstag, den 07. April 2012 6. Jahrgang Allen ein frohes Osterfest Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik 1 Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik Am dritten Advent (11. Dezember 2016) kamen viele Eltern, Kinder und der Weihnachtsmann zu unseren diesjährigen WeihnachtsKidsCup in die große

Mehr

Reisepass II für Fortgeschrittene

Reisepass II für Fortgeschrittene Reisepass II für Fortgeschrittene Auf Wunsch der Teilnehmenden des ersten Reisepasses entwickelten wir eine Fortführung. Ziele dieser Reisen waren die Landeshauptstädte Wiesbaden, Saarbrücken, Stuttgart

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2013

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2013 Nr. 01/13 Sonnabend, den 12. Januar 2013 7. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2013 Amt Karen Hansen Amtsvorsteherin Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert Protokoll 2014 Jahreshauptversammlung am 24.01.2014 um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert Anwesend sind 24 aktive Kameraden u. Kameradinnen, 1 Ehrenmitglied u. Bürgermeisterin Jutta Rese. Folgende

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.v. im Stadtarchiv Flensburg

Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.v. im Stadtarchiv Flensburg Internet-Portal: www.stadtgeschichte-flensburg.de Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.v. im Stadtarchiv Flensburg STADTUMBAU IN FLENSBURG EIN QUARTIER ERFINDET SICH NEU GFS Fruerlund Fruerlund.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014 Nr. 01/14 Januar 2014 8. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014 Amt Nordsee-Treene Ralf Heßmann Amtsvorsteher Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Müllpläne für 2014 finden Sie in dieser

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltung Veranstalter Ort

Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 2015 Donnerstag 01.Jan. 13:00 Ne Py Ki-Party TSV Klubhaus Freitag 02.Jan. 19:00 Monatsschießen Damen LG SV Sporthof Samstag 03.Jan. 19:00 JHV SV Sporthof Montag 05.Jan. 19:00 Erweiterte Vorstandssitzung

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015)

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) DRK-Tanzkreis, von 16.00-17.30 Uhr, Mensa der Sventana Schule Männergesangverein Eintracht Bornhöved von 1883 e. V. : 19.30 bis

Mehr

2. Schulelternratssitzung Lößnitzgymnasium

2. Schulelternratssitzung Lößnitzgymnasium 2. Schulelternratssitzung Lößnitzgymnasium Mittwoch, 2. November 2016 Tagesordnungspunkte: 1. Weihnachtsbasar 2016 Elternvertreter Klasse 5/1 2. Gespräch SER/FV mit der Stadt Frau v. Ehrenwall 3. Aktion

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Nr. 03/12 Samstag, den 10. März Jahrgang

Nr. 03/12 Samstag, den 10. März Jahrgang Nr. 03/12 Samstag, den 10. März 2012 6. Jahrgang Inhalt Foto: Ute Purgold-Ovens Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum am 26.04.2016 in der Messe Husum Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 7. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 09.02.2008 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als Internationaler

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010.

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. OBIC REVISION GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. Zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal folgten Unternehmer,

Mehr

Dauerbrenner ab Föhr:

Dauerbrenner ab Föhr: Dauerbrenner ab Föhr: Insel Amrum Täglich Tagesfahrt ab Fähranleger Wyk: 08:15 Uhr (25.6-4.9 nicht Sa. und So.) 10:40 Uhr Rückfahrt ab Amrum: 15:15 Uhr (25.6-4.9 nicht Sa. und So.) 17:25 Uhr (25.6-4.9

Mehr

Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015

Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015 03 2015 Grundschule Witzwort: Sportliche Klasse 4 Seite 53 Seite 55 Besuch bei der SG Flensburg-Handewitt

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Deutscher Aikido-Bund

Deutscher Aikido-Bund Bericht vom Samurai-Camp 2015 Seite 1 von 13 Nun ist es schon wieder Vergangenheit. 83 Teilnehmer meldeten sich an. Ein Team von acht Frauen und Männern kümmerte sich um die vielen Aikidoka. Seite 2 von

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

E-Mail: ralph.himmelsbach@foni.net Sporthalle: Wachsbestimmungen: Sporttracht: Trikot: Torwart:

E-Mail: ralph.himmelsbach@foni.net Sporthalle: Wachsbestimmungen: Sporttracht: Trikot: Torwart: Weibliche Jugend C Nord HSG Handewitt Nord Harrislee Ralph Himmelsbach Tel.: 04608-970688 Am Sandacker 21 24983 Handewitt E-Mail: ralph.himmelsbach@foni.net HFF Munkbrarup Sabine Christiansen Tel.: 0461-62346

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen 06.07.2012 SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen Zehn Bewohner aus dem Caritas SeniorenHaus Hasborn fuhren in den Neunkircher Zoo und konnten hautnah Tierfütterungen miterleben sowie liebevoll

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

7. GV Hattstedtermarsch am 3.12.2015. Niederschrift

7. GV Hattstedtermarsch am 3.12.2015. Niederschrift Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedtermarsch am 3. Dezember 2015 im Gemeindehaus in der Hattstedtermarsch. Beginn der Sitzung: 20.05 Uhr Ende der

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr