Nr. 07/14 Juli Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 07/14 Juli Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 07/14 Juli Jahrgang Inhalt Husumer Seglerverein Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde Hattstedt 10 Gemeinde Hattstedtermarsch 14 Gemeinde Horstedt 14 Gemeinde Hude 16 Gemeinde Koldenbüttel 14 Gemeinde Mildstedt 17 Gemeinde Nordstrand 20 Gemeinde Oldersbek 26 Gemeinde Olderup 26 Gemeinde Ostenfeld 27 Gemeinde Ramstedt 27 Gemeinde Rantrum 28 Gemeinde Schwabstedt 30 Gemeinde Seeth 33 Gemeinde Simonsberg 36 Gemeinde Süderhöft 38 Gemeinde Südermarsch 38 Gemeinde Uelvesbüll 38 Gemeinde Winnert 38 Gemeinde Wisch 39 Gemeinde Wittbek 39 Gemeinde Witzwort 41 Gemeinde Wobbenbüll 45 Stadt Friedrichstadt 45 Schulverband Friedrichstadt 48 Schulverband Hattstedt 49 Schulverband Horstedt 49 Schulverband Ostenfeld 49 Schulverband Schwabstedt 50 Schulverband Witzwort 50 Vereine und Verbände 52 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 52 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 52 Sonstiges 52

2 Nr. 07/ Amt Schulweg 19, Mildstedt Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/ Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/ Telefax Friedrichstadt 04841/ Telefax Hattstedt 04841/ Telefax Nordstrand 04841/ oder 04842/ Durchwahlverzeichnis Zi.Nr. Te.Nr. Vermittlung und Information info@amt-nordsee-treene.de Telefax Telefax Bürgerbüro Mildstedt Telefax Friedrichstadt Telefax Hattstedt Telefax Nordstrand oder 04842/ Leitung Amtsvorsteher 22 Ralf Heßmann -200 r.hessmann@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 24 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 6 Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 21 Aileen Priebe -230 a.priebe@amt-nordsee-treene.de 23 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de 25 Maike Schefer -234 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de 23 Merle Paulsen -232 m.paulsen@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 7 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters -511 info@nordstrand.de Angelique Hansen -512 a.hansen@amt-nordsee-treene.de Sabine Kniesche -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Standesamt 28 Ines Jensen -750 i.jensen@amt-nordsee-treene.de 27 Petra Kunde -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de 26 Stefanie Rickertsen -756 s.rickertsen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 5 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Maike Jans -353 m.jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Maike Davids -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Anja Thiesen -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller -651 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh -652 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 49 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 47 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 51 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 50 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 48 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 30 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 31 Annika Reimer -336 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 29 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 29 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 46 Katja Jacobsen -339 k.jacobsen@amt-nordsee-treene.de 48 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de 32 Björn Petersen -342 b.petersen@amt-nordsee-treene.de Team Ordnungs, Bau- und 10 Diana Meyer -310 d.meyer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 18 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 17 Maren Jessen-Witt -312 m.jessen-witt@amt-nordsee-treene.de 20 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 8 Julia Tetens -323 j.tetens@amt-nordsee-treene.de 14 Oxana Siwert -321 o.siwert@amt-nordsee-treene.de 16 Dörthe Kothe -322 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Fr stadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 15 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 12 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de 11 Klaus Albertsen Di, Mi + Frei Mildstedt -318 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Mo + Do Friedrichstadt -711 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 13 Bernd Trieloff -319 b.trieloff@amt-nordsee-treene.de 13 Anja Schott -320 a.schott@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 35 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 36 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 37 Matthias Röwenstrunk -392 m.roewenstrunk@amt-nordsee-treene.de 38 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 39 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 39 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 34 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de 34 Mara Laudahn -398 m.laudahn@amt-nordsee-treene 33 Lisa Sosnowsky -397 l.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Lutz Dolata -380 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 41 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 41 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 41 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeister Friedrichstadt, Eggert Vogt /99042 e.vogt@amt-nordsee-treene.de Vorz. Bürgermeister, Christiane Loges /99040 c.loges@amt-nordsee-treene.de Bürgermeister Nordstrand /900912

3 Nr. 07/2014 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr (Jeden 1. Do. bis Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di., Do Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22 c, Nordstrand, Tel.: Gundula Schulz, Elisabeth-Sophien-Koog 4, Elisabeth- Sophien-Koog (Stellv.) Tel.: Schiedsamtsbezirk 2 (Arlewatt, Hattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Olderup, Wobbenbüll) Uwe Tschanter, Süderwung 6 A, Hattstedt, Tel.: Hauke Martens, Briefanschrift: Borsbüller Ring 25, Breklum (Stellv.) Tel.: Schiedsamtsbezirk 3 (Fresendelf, Hude, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Ramstedt, Schwabstedt, Süderhöft, Winnert, Wisch, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel.: Heinrich Thomsen, Schloßstraße 7, Schwabstedt (Stellv.) Tel.: Schiedsmannsbezirk 4 (Drage, Koldenbüttel, Mildstedt, Seeth, Simonsberg, Südermarsch, Uelvesbüll, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel.: , peter@martinen.de, Fax-Nr Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.) Tel.: Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt, Tel Christiane Möller-von Lübcke, Markt 11, Friedrichstadt (Stellv.), Tel Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel / ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel / s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Frau Priebe, Tel / a.priebe@amt-nordsee-treene.de Info aus dem Fundbüro Die Anzeige, Aufbewahrung und Herausgabe von Fundsachen richtet sich nachdem 965 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Im Amt wurden folgende Fundsachen im März 2014 gemeldet: 2 Damenräder, 3 Geldbörsen und div. Schlüsselbunde Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. Impressum Mitteilungsblatt des Amtes und seiner amtsangehörenden Gemeinden und der Stadt Friedrichstadt Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtliche Mitteilungsblatt wird kos tenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtsbereiches verteilt und ist darüber hinaus in der Amtsverwaltung erhältlich. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Amtsvorsteher Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

4 Nr. 07/ Für Versicherte der ehemaligen BfA, LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung Aufnahme und Weiterleitung sämtlicher Rentenanträge, Anträge auf Kontenklärung, wg. Versorgungsausgleich und auf Kindererziehungsleistungen Hans-Werner Bumb Ehrenamtlicher Versichertenberater Hauke-Haien-Weg Viöl Tel./Fax Renten-Sprechstunden 2014 Rathaus Tönning Ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung BUND 5.8., 2.9., 7.10., Markt und jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amtsverwaltung in Viöl 12.8., 9.9., , Westerende 41 und jeweils von 14:00-16:30 Uhr Sprechstunden BARMER GEK Hohle Gasse 18-20, Eingang Langenharmstraße, Husum donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , , , , , , Di., Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, Friedrichstadt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , Bürgerbüro Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , Amt Mittleres Nord , 18.9., , friesland in Bredstedt u Theodor-Storm-Straße 2 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Eiderstedt 28.8., 25.9., in Garding und Welter Straße 1 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderungen bleiben vorbehalten! Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN/BIC - und die persönliche Identifikationsnummer angeben. Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel , Fax termine@versichertenberatung.de In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, -Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft-Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - ARCDEH1 IBAN - DE Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter de/2014 Termine nur nach Vereinbarung Tel , Fax , termine@versichertenberatung.de Barbara Stellbrink-Kesy über die Ausstellung Mama Water oder das Andere der Vernunft im Amt vom Ich lebe in zwei Welten: Das Land zwischen den Meeren, mit fantastischen Himmeln, Horizonten und Flüssen ist schon lange meine Wahlheimat. Hier berühren sich Wasser und Erde auf ganz besondere Weise, sind oft in kristallklare Farben getaucht. Meist lebe ich mitten in Berlin und genieße dort die Offenheit, die vielen Kulturen und Möglichkeiten. So kann ich zu Fuß in Theater und Bibliotheken gehen. Dafür sehe ich hier kaum Horizonte. Ich habe mir den alten Traum der Berliner erfüllt, den Tucholsky auf den Punkt gebracht hat: vorne die Ostsee, hinten die Friedrichstraße. Ich nutze die Gelegenheit im Amt auszustellen nicht zuletzt darum, um Freunden, Nachbarn und Bekannten aus der einen Welt zu zeigen, was ich in der anderen Welt so mache. In den letzten Jahren war das die Auseinandersetzung mit einem Familienmitglied, einer Großtante, die 1944 Opfer der Krankenmorde wurde. Ihre Geschichte wurde - wie in vielen anderen Familien auch - komplett verschwiegen. In meinen Bildern spanne ich einen Bogen von dieser Spurensuche zu Fabelwesen wie Wassernixen, Schlangenköniginnen und Wassergöttinnen. Allesamt untereinander verwandt, bringt in diesem Kosmos die Nigerianische Mama Water am besten zum Ausdruck, was diese Gestalten vereint: Verführerisch, kreativ und heilsam, unterstützen sie Menschen in Krisensituationen dabei, unterschiedliche Welten miteinander auszusöhnen und zu verbinden. An den Übergängen zwischen Wasser und Land in beiden Welten zuhause, sind sie für schwierige Passagen im Leben der Menschen zuständig. So z.b. für die vom Kind zum Erwachsenen. In unserer jüngeren Geschichte wurden solche Fähigkeiten kaum geschätzt sondern als Unvernunft, als primitiv, betrachtet und bekämpft. Als das Andere der Vernunft wurden sie ausgegrenzt. Trotz dieses ernsten Hintergrundes sind meine Bilder weder tragisch noch schwer; im Gegenteil, ist ihnen eine gute Prise Humor beigegeben. Mein Material sind häufig alte Darstellungen von Wassernixen. Diese skurrilen Gestalten haben etwas mit den Comics gemeinsam, finden sich auch als Ikonen in unserem medialen Alltag. Inspiriert von den Graffity-gesättigten Flächen meiner Berliner Umgebung verdichte ich Schicht um Schicht von Malerei, grafischen Elementen (meist eigene Holz-Linolschnitte, Siebdrucke oder Tiefdrucke) so lange, bis alles zu einer spannungsvollen Einheit zusammenschmilzt.

5 Nr. 07/ Foto: Erwachsener Falter Die stark behaarten Raupen bilden nach der zweiten Häutung besondere Haare aus, an denen sich kleine Widerhaken befinden. Diese enthalten das Nesselgift Thaumetopoein. Kommt man mit diesen Haaren in Berührung, kann es nach wenigen Stunden zu toxischen oder allergischen Reaktionen kommen. Symptome Dazu gehören lokale Hautausschläge in Form punktueller Hautrötungen (Raupendermatitis), leichte Schwellungen, starker Juckreiz und Brennen, mitunter bilden sich Quaddeln. Ebenso können Bindehautentzündungen sowie Reizungen im Rachenbereich mit Halsschmerzen und in den oberen Luftwegen mit Husten auftreten, in seltenen Fällen mit asthmatischen Beschwerden. Foto: Raupendermatitis Die Beschwerden können während des gesamten Jahres entstehen: Während der Fraßzeit der Raupen, die ihre Gifthaare ab Ende Mai - Anfang Juni ausbilden Während des übrigen Jahres durch die jahrelang überdauernden Gespinstnester, die Gifthaare enthalten. Durch die lange Haltbarkeit der Raupenhaare reichern sie sich über mehrere Jahre in der Umgebung, besonders im Unterholz und Bodenbewuchs an. Sie halten sich auch an Kleidung und Schuhen und lösen bei Berührungen stets neue toxische oder allergische Reaktionen aus. Auch Haustiere können durch Kontakt mit den Raupenhaaren Vergiftungserscheinungen, besonders an der Schnauze, erleiden. Für mich darf Kunst unter allen Umständen Humor haben und Spaß machen, nicht zuletzt denen, die sie hervorbringen. Natürlich zeige ich auch Bilder der Landschaften der Region, so wie ich sie sehe. Mama Water könnte hier zuhause sein. Am 6. Juli berichte ich um 20:00 Uhr im Speicher Husum über das Leben meiner Großtante Irmgard Heiss. Dr. Harald Jenner, Historiker, steuert mit einem eigenen Beitrag seine genauen Kenntnisse über das regionale Geschehen in Nordfriesland während der Zeit der Krankenmorde bei. Barbara Stellbrink-Kesy Informationen zum Eichenprozessionsspinner Gefährdung für den Menschen Vorkommen, Biologie Der Falter ist in Schleswig-Holstein 2011 erstmals aufgetreten. Er ist in den letzten Jahren aus Süddeutschland kommend bis nach Niedersachen und Mecklenburg-Vorpommern vorgedrungen. Die zunehmenden Jahresmitteltemperaturen lassen jedoch ein weiteres Vordringen nach Norden erwarten. Der Eichenprozessionsspinner Foto: Raupen prozession (Thaumetopoea processionea Linnaeus) ist ein Baumschädling, der Eichen befällt. Er ist ein unscheinbarer, graubrauner Nachtfalter, der forstwirtschaftlich von geringer Bedeutung ist, jedoch für Menschen eine Gefahr darstellen kann. Risikogruppen Waldbesucher im Wald oder am Waldrand Besucher von Freizeitanlagen Spielende Kinder in Waldnähe Anwohner an betroffenen Waldgebieten Besitzer von Eichen in Gartenanlagen Waldarbeiter oder Selbstwerber Brennholzabnehmer Arbeitskräfte in Landschaftspflegebetrieben und Straßenmeistereien Vorsichtsmaßnahmen: Grundsätzlich die Befallsareale meiden Raupen und Gespinste nicht berühren, Befall der betroffenen Gemeinde melden! In befallenen Gebieten nicht auf den Boden setzen oder legen Empfindliche Hautbereiche (Nacken, Hals, Unterarme) Foto: Raupen beim Blattfraß schützen Sofortiger Kleiderwechsel und Duschbad mit Haarreinigung nach Raupenkontakt, nicht kratzen Kleidung bei mindestens 60 C waschen, um das enthaltene Nesselgift zu vernichten Bekämpfung von Raupen und Gespinsten nur durch Fachpersonal Haben Sie konkrete Fragen? Weitere Informationen erhalten Sie beim: Ministerium für Energiewende. Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3, Kiel Tel.: Fax: rene.rudolphi@melur.lands.de sowie

6 Nr. 07/ Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung Adolf-Westphal-Str. 4, Kiel Tel.: Fax: Gudrun.Petzold@SozMi.landsh.de sowie Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt Thiensen 22, Ellerhoop Tel.: Fax: psd-ellerhoop@lksh.de sowie öffentlichen Gesundheitsdienst der Kreise und kreisfreien Städte. Der Kleidercontainer befindet sich ab sofort im hinteren Bereich des Parkplatzes am Haupteingang der Amtsverwaltung in Mildstedt, Schulweg 19. Außerdem wurden uns einige Lebewesen des Wattenmeeres gezeigt und anschaulich erklärt. Nach 2 Std., die wie im Fluge vergingen, erreichten wir Oland. Die Füße wurden gewaschen und wir machten uns auf dem Weg zur Gaststätte. Dort auf der Terrasse wurde sich erst einmal gestärkt. Einige gönnten sich etwas Ruhe im Strandkorb und genossen die Stille. Andere wiederum schauten sich schon mal den Hafen an, und die Kinder tobten auf der Hallig. Später machten wir gemeinsam einen Rundgang über Oland. Die Kirche war für uns genauso interessant wie die Schule, die zur Zeit von keinem Schüler besucht wird. Ein ehemaliger Schüler erzählte uns aus seinem früheren Schulalltag. Um 16:15 fuhr unser Schiff. Auf der Fahrt durften die Kinder und jugendlichen jeder eine Zeitlang das Steuerrad halten, und das Schiff durch die Nordsee manövrieren. Als Anerkennung erhielten sie ein Diplom, das Hallig Piratenpatent. Am Ende freuten sich alle, diesen Ausflug mitgemacht zu haben. Oland hat etwas besonderes und gemütliches an sich, man muss sie einfach einmal besucht haben. Im nächsten Jahr werden wir wieder ein heimatliches Ziel vom OKR anbieten und würden uns über viele rechtzeitige Anmeldungen freuen! Euer Ortskulturring Arlewatt - Horstedt - Olderup Jeden Dienstag Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche 19:00 Uhr Erwachsene 20:00 Uhr 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr im Monat Karten spielen mit dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Ein gelungener Ausflug! Das diesjährige heimatliche Ziel vom OKR Arlewatt-Horstedt- Olderup war die Hallig Oland. Nach ziemlich schleppend laufenden Anmeldungen wurden wir schließlich doch 21 Personen. Von Dagebüll ging es vorbei an den Badebuden über das Wattenmeer zur Hallig. Nach einigen Metern hatten sich die Füße an das kalte Wasser gewöhnt, wobei man auch mit Gummistiefel trocken herüber kommt. Unser Wattführer Frerk Petersen erzählte uns nebenher einiges über die Halligen und ihrer Einwohner SoVD Olderup/Arlewatt: Grillen in Olderup, 17:00 Uhr, auf dem Dörpslotten Juli/August OKR: Möglichkeit professionelle Einzel-, Familien-, Gruppenfotos von sich machen zu lassen. Näheres siehe Aushang Essen in Gemeinschaft, Gemeindehaus Olderup, 11:45 Uhr Amtsringreiten des alten Amtes Hattstedt ; 7:45 Uhr, auf dem Festplatz in Olderup OKR: Drei-Dörfer-Strassenflohmarkt 10:00-16:00 Uhr, Anmeldungen bei Lydia Dau- Hein Tel.: , Ute Laß, Tel.: 228; Anja Jacobsen, Tel.: Sommerfest der Freiwilligen Feuerw. Arlewatt

7 Nr. 07/ Dragons auf Erfolgskurs An dem schönen Sommerwetter kann es nicht gelegen haben, dass sich die Drager Läufer Dragons bei ihrem dritten Lauf zwischen den Meeren von Husum nach Damp die 96,3 km beinahe um eine halbe Stunde in der Gesamtlaufzeit verbesserten. Mit einer etwas veränderten Mannschaft kamen die Läufer, die alle aus Drage stammen oder noch immer dort wohnen, bei hochsommerlichen Temperaturen nach 7 Stunden, 36 Minuten und 7 Sekunden als 75. Mannschaft im Ziel am Damper Strand an. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Läufer viel Spaß auf ihrer jeweiligen Laufstrecke, deren Länge von 8,1-11,7 Kilometer variierte. Und obwohl es im Verlauf des Tages immer wärmer wurde, konnten Bestleistungen erzielt werden. Diese sorgten allerdings dafür, dass es immer knapper wurde, die einzelnen Läufer rechtzeitig zu ihrem Wechselpunkt zu bringen. Das Verkehrsaufkommen zwischen Husum und Damp wurde immer dichter und mehrfach kam es zu Staus. Doch durch die genaue Planung und die Tatsache, dass man sich im vorderen Feld der beinahe 700 Läufer befand, liefen die Drager diesem Problem regelrecht davon. So konnten die Läufer und die begleitenden Fans die Stimmung an den Wechselpunkten als ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis genießen. Kurz vor dem Ziel empfi ngen dann die Dragons ihren Schlussläufer Olav Beinke und überholten beim gemeinsamen Schlussspurt sogar noch einige Mannschaften. Nach einer ausgiebigen Feier am Strand und einem Bad in der Ostsee ging es dann zurück ins Heimatdorf, wo Familie Schlüter in der Westerstraße ein Grillfest vorbereitet hatte, das alle sehr genossen. Ein großes Dankeschön an Jürgen und Hanna Schlüter für diesen schönen Abschluss und an das Sponsoring der Trikots und die Gemeinde Drage, die das Startgeld übernommen hatte. Auf das nächste Jahr freuen sich schon Uschi Hasche, Frederik Pers, Christian Rasmussen, Björn Hornung, Stefan Dahl, Steffi Schulz, Michael Johannsen mit Thorge, Stefan Holm Knud Clasen, und Olav Beinke. Text und Bild: Olav Beinke Eiderstedt hat Biss Moin Moin und herzlich willkommen zu einer Gaumenreise durch die Vielfalt der leckeren und besonderen Produkte Eiderstedts. Zu dieser Veranstaltung fuhren 17 Teilnehmer aus Drage mit großem Hunger nach Kotzenbüll. Im Sommerhalbjahr werden auf den Ferienhof Fleudenberg Schlemmerabende angeboten, an denen der Gast die Spezialitäten kennenlernen und verkosten kann. Die Auswahl richtet sich nach der Jahreszeit. Matjes, leckere Lammwurst, Schafskäse, Brotsorten heimischer Bäckerein, Milchprodukte, Obst und Gemüse, handgemachte Pralinen und vieles mehr konnte man probieren. Vorgestellt wurden diese Köstlichkeiten von Maren und Helmut Hansen, liebevoll zubereitet und nach eigenen Rezeptideen serviert. Es war für alle Gäste beeindruckend, welche kostbaren Lebensmittel auf Eiderstedt produziert werden. Alle waren sich einig: Es war ein geselliger Abend in einer gemütlichen Runde!!! Text und Bild: Maren Fürst Kinderfest in Drage Am Samstag, dem um 8:00 Uhr begann für alle Drager Kinder das Festprogramm. Zusammengestellt wurde das Drager Kinderfest von den Eltern. Mit großem Eifer gingen alle großen und kleinen Kinder an den Start. Pünktlich um 11:00 Uhr standen alle Majestäten fest. Kindergartenkinder: König: Nils Eichmann Königin: Mia Baumann Klasse: König: Jonas Grimshaw Königin: Franziska Hagge Kapitän: Leon Laffrenzen Kapitänin: Lea-Marie Zimmer Klasse: König: Marc Mahmens Königin: Emely Reimers Kapitän: Thorge Johannsen Kapitänin: Adda Schlüter Klasse: König: Jahnis Nehlsen Königin: Hilke Schulz Kapitän: Emil Schlüter Kapitänin: Lenke Johannsen Bei dem Ringstechen mit dem Fahrrad hatte Jahnis Flaschinski bei den Jungen, und Marlene Diercks bei den Mädchen das Fahrrad mit der besten Idee und Dekoration. Für viele fi el das Mittagessen in der eigenen Küche aus, denn um 12:00 Uhr gab es Gulaschsuppe im Dorfgemeinschaftshaus. Um 14:30 Uhr begann der große Umzug in Begleitung mit dem Bredstedter Spielmannzug durch den Ort.

8 Nr. 07/ Nach dem Umzug hatten alle fl eißigen Helfer ein Kuchenbüffet aufgebaut. Eine große Attraktion war an diesem Nachmittag die Schminkecke. Für ein Katzengesicht oder eine gemalte Raupe im Gesicht, standen die Kinder lange an. Zum Abschluss wurde noch gegrillt, und bei einem leckeren Cocktail über den schönen Tag nachgedacht. Ein großer Dank geht an alle freiwilligen Helfer!!! Text und Bild: Maren Fürst Bild: Arne Treichel Ferienspaß in Drage Jeden Freitag ab 18:00 Uhr fi ndet für alle Drager-Kinder in den Sommerferien eine Unterhaltung statt. Fußball für Groß und Klein!!! Grachtenfahrt in Friedrichstadt mit Eis essen!!! Versteckspielen mit Lagerfeuer und Stockbrot!!! Schnitzeljagd durch Drage!!! Nistkästen bunt anmalen!!! Aktion Fahrradflicken und wie putze ich mein Fahrrad!!! Man kann sich bei Martina Hagen (Kaufmann) einen Ferienpass für alle Unterhaltungen mit Ort und Uhrzeit abholen. Dieser Pass kostet für alle Veranstaltungen 2,00 EUR. Alle lustigen Sommerferienveranstaltungen sind vom Wetter abhängig!!!! Über die Beteiligung der Eltern würden sich die Organisatoren sehr freuen!! Das erste große Ereignis findet am Freitag den 18. Juli um 18:00 Uhr statt. Fußball Groß gegen Klein Wir wünschen Euch viel Spaß! Nähere Info: Heino Ellhöft Maren Fürst Halbtagesfahrt Der DRK Drage machte am 11. Juni 2014 eine Halbtagestour nach Eckernförde. Der Bus startete um 12:30 Uhr vom Buswendeplatz in Drage. Nun fuhren wir mit dem Bus nach Eckernförde, wo uns die Museumsleiterin der Alten Fischräucherei zu einer Führung und einem Fischimbiss erwarteten. Anschließend fuhren wir nach Waabs zum Gut Ludwigsburg zum Kaffetrinken. Zum Beine vertreten konnte man sich den Hofl aden und die großen Pferdestelle ansehen. Die Rückfahrt ging über Lindaunis zum Haus des Landarztes und dann durch die schöne Landschaft wieder zurück nach Hause. Es war eine schöne Fahrt bei sehr schönem Wetter. Text: Elke Hinrichsen Datum Uhrzeit Wer Was Wo :00 Angelverein Nachtangeln DGH Drage :00 Ringreiterverein Aufbauen DGH Drage :45 Ringreiterverein Ringreiterfest DGH Drage :00 Ringreiterverein Kinderringreiten DGH Drage :00 Ringreiterverein Abbauen DGH Drage :00 FF Drage Feuerwehrdienst Feuerwehrhaus :00 Gemeinde Drage Frühstück an der Eider :00 FF Drage Feuerwehrdienst Feuerwehrhaus :00 - Schietkuhle 12: :40 - Bücherbus Buswende- 16:00 platz

9 Nr. 07/2014 Gottesdienste So :30 Uhr Abendgottesdienst P. M. Baltzer mit Abendmahl So :30 Uhr Abendgottesdienst Pn. A. Stolte- Edel So kein Gottesdienst in Süderstapel So :00 Uhr Gottesdienst Pn. A. Stolte- Edel So :30 Uhr Abendgottesdienst P. i. R. mit Abendmahl U. Bolscho So kein Gottesdienst in Süderstapel Veranstaltungen im Gemeindehaus mittwochs 09:30-11:00 Uhr Krabbelgruppe 9 Jubiläum im Bodderkoog Am feierten Karin und Helmut Möhrke das 10-jährige Bestehen ihrer Gaststätte ZUM WATT- WURM. Aus diesem Anlass luden die beiden zu einem Empfang ein. Dazu gratulierte ich im Namen der Gemeinde ganz herzlich. Als Geschenk überreichten wir eine Flagge mit unserem gemeindeeigenen Wappen. Für die Zukunft wünschen wir Karin und Helmut alles Gute, viel Erfolg und viele Gäste. Außerdem konnte ich noch den Dauercamper Herrn Hans-Joachim Haenke vom Stammtisch DOHOCKEDIE- DIEIMMERDOHOCKE für 25 Jahre Urlaub im Elisabeth- Sophien-Koog beglückwünschen. Als Anerkennung für seine Treue bekam Herr Haenke eine Urkunde und ein Bild. Wir wünschen ihm alles Gute und noch viele weitere Jahre auf dem Campingplatz. Wanderabend in Fresendelf am 18. Juni 2014 Zum jährlichen Wanderabend wurden wir in diesem Jahr nach Fresendelf eingeladen. Rita Lorenzen hatte eine Tour durchs Treenetal ausgewählt. Vorbei an den Rotbunten, der Kanuanlegestelle und dem Treenefreibad. Nach einer kurzen Galerie-Besichtigung ging es dann in die Partyhalle zum leckeren Grillen. Rita, ihre Helferinnen und Helfer hatten alles bestens vorbereitet. Von Heidi Bartelt gab es nicht nur die perfekte Grillwurst, sondern auch noch humorige Loriot-Geschichten zusammen mit ihrem Mann Peter. Foto: Bilderbox

10 Nr. 07/ Wurde sich am ersten Abend noch gemeinsam sportlich beim TSV Tischtennis in Hattstedt betätigt, durfte am Montag Abend natürlich nicht fehlen, das erste Gruppenspiel der Deutschen Fußballmannschaft in Brasilien zu verfolgen. Dieses Event wurde beim Public Viewing gemeinsam in Hattstedt genossen. Mit vielen positiven Eindrücken, zwischenmenschlichen Kontakten und Unterstützung von Vereinen im Land, möchten der Gastgeber und die Gäste den Kinder- und Jugendaustausch weiter unterstützen und ausbauen. Matthias Hansen Vors. Sportjugend S-H 2. Vors. TSV Hattstedt Das Foto zeigt die Besucher aus Israel und den 1. Vorsitzenden des TSV Hattstedt Thorsten Schulze bei der Besichtigung der Baustelle Sportpark Hattstedt. Starke Wurfleistungen Zum Start in die Freiluftsaison hatte die Leichtathletiksparte des TSV Hattstedt zum 5. Wurf- und Stoßmeeting eingeladen. Mit rund 50 Teilnehmern aus 10 Vereinen war das Teilnehmerfeld gut aufgestellt. Bei kühlen und windigen Wetterverhältnissen gab es eine Vielzahl von hervorragenden Ergebnissen, die sich mit Sicherheit auch in den Bestenlisten auf Kreis- und Landesebene wiederfinden werden. So wuchtete Thade Lorenzen/LG Tönning St. Peter in der Altersklasse M15 den Diskus 46,72 m und die Kugel 13,76 m weit. Seine Vereinskollegin Gönke Siemßen/U18 ließ den Diskus mit 24,06 m und die Kugel mit 10,22 m ebenfalls besonders weit fliegen. Beim Kugelstoßen zeigte Niklas Ihde von der LG Dithmarschen Westküste/U18 mit 14,17 m, dass er auf Landesebene zu den Besten seiner Altersklasse gehört. Beim Diskuswurf überzeugten außerdem Bianca Biemann/U20 von LG Tönning St. Peter mit 21,58 m sowie Ose Henningsen/W45 mit 19,04 m und Maie Neumann/W15 mit 19,50 m vom Gastgeberverein TSV Hattstedt. Sport verbindet Die Landessportjugend Schleswig-Holstein mit seinem Vorsitzenden Matthias Hansen war in diesem Jahr Gastgeber für eine Delegation von Sportfunktionären aus Israel. Mit bereits guten Kontakten und nach Besuchen im Heiligen Land, folgte in diesem Jahr ein Gegenbesuch aus Israel. Neben Unterkünften und Programmpunkten in der Landeshauptstadt Kiel und Hamburg, lud der der Vorsitzende Hansen, der u. a. auch den Posten des 2. Vorsitzenden beim TSV Hattstedt ausübt, für zwei Tage in seine Heimat, nach Nordfriesland ein. Hier durfte selbstverständlich nicht der Besuch des Nationalparks Wattenmeer fehlen. Und so ging es mit dem Fahhrrad zur Hamburger Hallig. Begeistert von der einmaligen Natur wurden viele Fotos geschossen. Auch die Engeriewende und Stromversorgung waren Thema beim Besuch in Nordfriesland. So gab es eine Führung und Besichtigung der Firma GP Joule und wurde vom Stollberg die Vielzahl der Windkraftanlagen bestaunt. Auch Husum mit seinem Hafen und der Einkauf von Souvenirs in der Innenstadt durfte nicht fehlen. Ebenso wurden die Sportanlagen in Hattsedt, insbesondere der Sportpark Hatttsedt besichtigt. Ein besonderer Höhepunkt beim Diskuswurf in der Altersklasse M45 war die sportliche Auseinandersetzung von Vorstandsmitgliedern des Kreisleichtathletikverbands Nordfriesland. Hier siegte der Statistikwart Thomas Jensen/Bredstedter TSV mit 26,97 m vor dem Sportwart Matthias Hansen/TSV Hattstedt

11 Nr. 07/2014 und Breitensportwart Stefan Bolz von der LAV Husum. Das Mehrkampftalent Sönke Rufin/M60 von der LAV Husum untermauerte mit sehr guten Leistungen und Siegen im Diskus-und Speerwurf mit 33,85 m und 31,83 m sowie beim Kugelstoßen mit 8,73 m seine Vielseitigkeit. Beim Ballwurf, der nur für die Schüler-Altersklassen angeboten wurde, sind besonders die Topweiten von Lennart Völz/M15 von Polizei SV mit 53 m sowie von den zwei Hattstedtern Tade Kohn/M 15 mit 48 m und Vanessa Weber/W11 mit 30,50 m zu erwähnen. Vanessa Weber ließ auch beim Spaßwettkampf Raketenwurf, für die jüngeren Teilnehmer, das Sportgerät am weitesten über den Sportplatz fliegen. Melf Rathjens/Männer von der LG Tönning St. Peter erzielte mit 45,21 m den weitesten Speerwurf der Veranstaltung. Die talentierten Nachwuchsathleten Jasmin Bolz/U18 von der LAV Husum und Thore Kohn/M12 vom TSV Hattstedt machte hier mit sehr guten 35,01 m und 23,44 m auf sich aufmerksam. Alle Ergebnisse sind auf der Homepage des Kreisleichtathletikverbandes NF nachzulesen. Matthias Hansen, TSV Hattstedt Zahlreiche Erfolge In St. Peter Ording trugen die Leichtathleten der Klassen U16 und U14 (Jahrgang 2002 bis 1999) ihre Kreismeisterschaften aus. Bei guten Wetterbedingungen sicherten sich TSV Hattstedt-Sportler drei Mal Platz eins und sieben Mal Platz zwei. Bei 13 Starts ist dies eine sehr erfolgreiche Bilanz. Tade Kohn/M15 lief die 800 m in sehr guten 2:15,5 Minuten und wurde somit Kreismeister. Sein jüngerer Bruder Thore/M12, lief die selbe Strecke in 2:45,9 Minuten und wurde hier ebenfalls Kreismeister. Außerdem wurde er noch Vizemeister beim Ballwurf mit 30 m und mit 3,77 m beim Weitsprung. Janne Petersen-Feddersen/ W13 wuchtete die Kugel in ihrer Altersklasse mit 7,37 m am weitesten und wurde verdient Kreismeisterin. Im Hochsprung verfehlte sie das Siegerpodest nur hauchdünn. Mit der gleichen Höhe von 1,30 m, genauso wie die besser platzierten, aber mit mehr Fehlversuchen, landete sie schließlich auf Platz vier. Mit drei Mal Platz zwei, hier bei ihren ersten 100-m-Sprint mit 14,7 sec., beim Kugelstoßen und beim 800-m-Lauf konnte Maie Neumann/W14 zufrieden sein. Schließlich wurde noch Sina Kohn/W12 Zweite beim 800-m-Lauf und bei einem großen Teilnehmerfeld, mit 3,66 m, beim Weitsprung ebenfalls. Matthias Hansen, TSV Hattstedt 11 Ringreiten 2014 in Hattstedt Bei eher mäßigen Temperaturen begrüßte General Günther Neumann am Morgen des Festtages 37 Amazonen und Ringreiter. Nachdem der Vorjahreskönigin Wanja Wachsmuth zu Hause abgeholt wurde, begab sich der Reiterumzug in Begleitung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll zum Gemeindehaus im Amtsweg,wo vom Bürgermeister Ralf Hessmann und der Gemeindevertretung ein Umtrunk gereicht wurde. Auf dem Festplatz an der Schule angekommen, wurde mit dem reiterlichen Wettkampf begonnen. Mehrere hundert Zuschauer verfolgten das Ko-Pokalreiten, welches durch Kai Ketelsen gewonnen wurde. Nach der anschließenden Kaffeetafel begann um 16:00 Uhr das Königsreiten. Hierbei hatte Tjorven Hennes die sicherste Hand und sicherte sich damit als 3. Amazone in der Vereinsgeschichte den Königstitel. Den Frühstückspokal sicherte sich der älteste Teilnehmer des Feldes, Hans Friedrichsen. Kegelkönigin im Bierkrugkegel wurde Ilse Brodersen. 1 Peter Martin Petersen 29 2 Sönke Hansen 25 3 Kay Ketelsen 25 4 Wanja Wachsmuth 21 5 Sönke Petersen 21 Text: Ralf Jacobsen

12 Nr. 07/ Neues Hochbeet am OK-Treff Es ist vollbracht: An zwei Nachmittagen haben wir gemeinsam mit den Jugendlichen das Hochbeet gebaut und befüllt; am ersten Nachmittag wurde das Holz zugeschnitten und das Grundgerüst verschraubt. Am nächsten Tag wurde dann das Hochbeet fertig verschraubt und nach Einbau einer Noppenfolie begann das Füllen. Hierfür holten wir uns Zweige und Kompost vom Schredderplatz und Fa. Marten Petersen spendierte uns jede Menge Schreddergut (Herzlichen Dank!). Schon am nächsten Tag begann die Aussaat; inzwischen ist das Beet komplett besät. Finanziert wird das Hochbeet vom Förderverein OK-Treff und durch den Kreisjugendring. Als nächster Baustein werden wir zusammen Hummelkästen bauen. Durch Beate Jensen-Holthusen nimmt der OK-Treff erstmals an einer gemeinsamen Veröffentlichung von Ferienaktivitäten der Jugendtreffs der Region südliches Nordfriesland teil. Folgende Termine sollten sich Kinder und Jugendliche merken: Am 8.8. geht es mit dem Zug nach Sylt. Am 14. und findet ein Familiengrillen mit anschließender Übernachtung und Frühstück statt. Am möhte Beate mit Jugendlichen ab 12 Jahren eine Fahrradtour unternehmen Am wird gemeinsam gekocht. Weiter haben wir, heißt Beate und der Förderverein, uns noch einige kleine Highlights ausgedacht, damit der Sommer für Euch nicht langweilig wird! Zu den Fahrten und zur Übernachtung bitte rechtzeitig anmelden, ansonsten kommt einfach vorbei; freuen uns auf Euch! Näheres hierzu gibt es als Aushang im OK-Treff und auf unserer Homepage sowie auf Facebook. Beate Jensen-Holthusen/Jürgen Bruhn Neues aus der KiTa Arche Noah Nach 14 Jahren KitaLeitung hat sich Heike Schüler von den Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen verabschiedet. Es ist an der Zeit mal ein neues Aufgabenfeld auszuprobieren, meint Heike Schüler. Es war eine sehr schöne Zeit in Hattstedt und jetzt freue ich mich auf die neue Aufgabe! Das Team bedankt sich für die jahrelange Zusammenarbeit und wünscht Heike Schüler alles Gute für ihre neue Aufgabe. Die Leitung für die Kita Arche Noah übernimmt Carmen Gabriel, die seit 11 Jahren als Gruppenleitung und stellvertretende Leitung in der Arche Noah tätig ist. Neu sind auch die Öffnungszeiten der Kita. Ab August 2014 sind die Türen in der Arche Noah bis 15:00 Uhr geöffnet. Carmen Gabriel LandFrauenVerein Hattstedt und Umgebung e. V. Am und am trafen sich jeweils 5 Frauen abends um19:30 Uhr bei Annette Tüchsen in Joldelund, um dekorative Holzobjekte selber herzustellen. Zunächst ging es in Annettes kleinen Laden, in dem tolle Herzen in allen Größen und Formen, wunderschöne große und kleine Luken, Türschilder und viele andere schöne Dinge aus Holz zu erwerben sind. Jede Teilnehmerin hat sich dann im Laden etwas ausgesucht, was sie dann auch nachgebaut hat. Dann ging es hoch motiviert in die Werkstatt. Unter Anleitung wurden dann die Stichsäge, Bohrmaschine, Tischkreissäge und die Schleifmaschine bedient. Es wurde gelackt und dekoriert und am Ende entstanden ganz tolle individuelle Stücke und alle Teilnehmer waren höchst zufrieden. Zwischendurch haben wir uns dann mit warmen Tee und etwas Süßem gestärkt und das Fazit war: Das wollen wir mal wieder machen! Anke Nissen

13 Nr. 07/ Neues aus der Arche Noah Das 7. Benefizkonzert war ein sehr großer Erfolg!!! Die Kinder sangen mit viel Begeisterung Nordseelieder und vieles mehr. 350,- Euro konnten die Kinder dem Verein UBI BENE spenden. Darauf sind die Kinder mächtig stolz!! Im Anschluss wurde bei schönem Sonnenschein mit den Gästen gemeinsam gegrillt. Der Erlös dieser Einnahmen geht an den Förderverein der Kita Arche Noah. Es war ein rundum gelungendes Fest. Das Arche-Noah-Team bedankt sich nochmal auf diesem Wege bei allen Helfern, die mit unterstützt haben. Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne Sommerferien und freuen uns auf ein neues Kitajahr 2014/2015. Carmen Gabriel Harmonie im Harz Voll angespannter Erwartung trafen sich Sänger und Freunde des MGV Harmonie am frühen Morgen des 5. Mai um 8:30 Uhr in Hattstedt, um die traditionelle Jahresfahrt - diesmal in den Harz anzutreten. Gut gelaunt fuhr man auf der ersten Etappe Richtung Hamburg und weiter durch die Lüneburger Heide. Dort machte man die erste größere Rast mit einem guten Mittagessen in einem netten ansprechenden Lokal. Weiter ging es Richtung Ziel, wo man in dem sehenswerten Städtchen Wernigerode ankam und dort in einem ehemaligen Sporthotel eine schöne Unterkunft fand. Ein geselliger Abend beschloss den ereignisreichen Tag. Am nächsten Morgen nach dem FrühstücksBrunch führte uns der Weg mit dem Bus nach Quedlinburg mit kundiger Führung einer Reiseleiterin, die mit ihren Erklärungen und ihrem Wissen über Landschaft und Geschichte keine Langeweile aufkommen ließ. * INFO: Quedlinburg, (plattdeutsch Queddelnborg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes. Im Jahre 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der Königspfalz weltlicher Herrscher. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.* Mit vielen neuen Erkenntnissen und reichlichen Erfahrungen, die wir auf der kurzweiligen Tour aufgenommen hatten, wie z. B. die attraktiven Punkte Rosstrappe, Bodetalsperre, Hexentanzplatz, Thale um nur einige herausragende und sehenswerte zu nennen, beendete man, nachdem wir mit der kleinen Stadtbahn eine Rundfahrt gemacht hatten den schönen Tag. Dieser wurde am Abend mit einem guten Essen, mit lustigem Zusammensein und gemeinsamen Chorgesang gekrönt. Chorleiter Gerd Petersen hatte natürlich für unsere Kurzreise sein Akkordeon eingepackt und es reichlich genutzt und somit für Stimmung gesorgt. Leider ließ das Wetter einen Ausflug auf den Brocken mit seinen m als höchstem Berg Norddeutschlands nicht zu, denn im Nebel kann man die herrlichen Blicke über den ganzen Harz nicht genießen. Der dritte Tag bescherte uns nach dem Frühstück eine Fahrt mit der nostalgischen Harzbahn von Wernigerode nach dem Wintersportort Schierke, vorbei an den markanten Orten wie Sorge und Elend. Eine Fahrt mit dieser Bahn ist immer ein Erlebnis. Später fuhren wir dann mit dem Bus nach Goslar, wo wir eine Stadtbesichtigung machten und unser Essen in einem Lokal eigenem Brauereiausschank einnahmen. Zurück in Wernigerode nutzte man die abendliche Zeit mit einem kleinen Rundgang, der jedem der Reisenden freigestellt war. So schnell kann eine schöne Zeit vergehen und am nächsten Morgen trat man die Rückreise an: bei Lauenburg wurde Rast gemacht in einem sehr netten Lokal, von dem man einen herrlichen Blick über das Elbtal hatte. Eine deftige Erbsensuppe war genau das Richtige für uns! Und - letztendlich wurde in Schwabstedt noch einmal Pause gemacht und so ließ man die Fahrt mit Kaffee und Kuchen, sowie vielen schönen Erinnerungen ausklingen. Klar doch, dass man sich nach so schönen erlebnisreichen Tagen schon jetzt auf die nächste Tour freut! Nun aber liegt der Sommer vor uns, erfüllt mit vielen gesanglichen Auftritten unseres Chors, denen wir gespannt entgegensehen! Peter Büttgen

14 Nr. 07/ Besuch aus den USA in Hattstedt Das Blue Lake International Jazz Ensemble war vom 20. bis 23. Juni zu Besuch beim Spielmannszug Hattstedt. Dies ist eine von sieben Gruppen des Blue Lake Fine Arts Camp aus Michigan (USA), die diesen Sommer auf Europatournee sind. Gemeinsam besichtigten die Bandmitglieder und Gastfamilien den Strand in St. Peter-Ording, fuhren Kanu auf der Treene und fieberten bei einer Partie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit. Abschließend gab es ein Konzert des Ensembles in der Aula der Jens-Iwersen Schule in Hattstedt. Bei rauschendem Applaus und Standing Ovations wurden die Musiker verabschiedet. Nicht nur die Musik begeisterte, viel mehr stand das Knüpfen neuer Freundschaften bei dieser Jugendbegegnung im Mittelpunkt. Möglicherweise können diese in den nächsten Jahren fortgeführt werden, da die Camp-Leiter den Spielmannszug eingeladen haben. Bis dahin wird es jedoch nicht langweilig werden, denn schon am 26. Juli dieses Jahres geht es in den Flieger nach Brasilien. Dort steht die nächste Jugendbegegnung mit einer Gruppe in São Paulo an. Diese Reise der anderen Art wird weitere Freundschaften in aller Welt knüpfen. Mit großer Vorfreude wird dem entgegen gefiebert, denn es findet eine Weltmeisterschaft der World Association of Marching Show Bands (WAMSB) statt, an der auch der Spielmannszug teilnehmen wird. Die Instrumente sind bereits gepackt und die große Fahrt kann beginnen. Nils Knaack Sommergrillen, FFw mit musikalischen Leckerbissen Grillfest, Spielmannszug/Tarjan Schützenfest öffentliches Singen, MGV u. Chanty Chor Husum 18:30 Uhr, Christiansens Gasthof Auftritt MGV, Husumer Hafentage, 14:00 Uhr u. 16:40 Uhr Jugendfeuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll, Dorffest Wobbenbüll, Wattwanderung Südfall, Freunde Hajnowka Jeden 2. Dienstag Handarbeitskreis, Gemeindehaus, im Monat 14:00 Uhr Jeden 2. Dienstag Karten spielen, Gemeindehaus, 19:30 Uhr im Monat Moin, moin liebe Einwohner/Innen, die erste Hälfte des Jahres ist schon wieder rum und gibt Anlass zum Rückblick und für Aktuelles aus der Gemeinde. Die traditionellen Dorffeste, wie Biikebrennen und Ringreiten, wurden wie immer gut besucht. Die Aktion saubere Landschaft war ein voller Erfolg, hinsichtlich der Bürgerbeteiligung, die Müllmengen hielten sich positiv in Grenzen. Die Planungen für die 380-kV-Hochspannungsleitung, der Westküstentrasse, - auf einer Länge von 150 km - sind weiter vorangeschritten. In deren Verlauf sind insgesamt vier 380-kV- Umspannwerke erforderlich. Ich nenne diese Steckdosen für die auf der gleichen Strecke verlaufende 110 kv Leitung, die einer Landesstraße vergleichbar ist und in die sämtliche Stromerzeuger (größere Solardächer, Windkraftanlagen, Biogasanlagen und Solarfelder) einspeisen. Die 110 kv führt dann den Strom über die 380-kV-Umspannwerke, die Autobahnzufahrten, auf die Autobahn -380-kV-Leitung. Nur das diese Anbindung eine Fläche von ca. 4,5 ha benötigt. In sehr konstruktiven Gesprächen mit Vertretern der Tennet konnten wir zwar am Standort des Umspannwerks Gemeinde Horstedt nichts ändern, aber die Lage innerhalb der Gemeinde wurde auf unseren Wunsch hin überdacht. Das Umspannwerk wird nun in einer weitest möglichen Entfernung zu jeglicher Wohnbebauung entstehen, ca. 700 m südöstlich des Heidehofes direkt auf der Nordseite der B5. Die 380 kv Leitung wird mit der 110-kV-Leitung gebündelt und ungefähr auf der jetzt vorhandenen 110-kV-Trasse verlaufen. Die Masten werden von jetzt ca. 40 m auf dann ca. 70 m erhöht. Die Leitung soll 2018 fertiggestellt sein. Ganz schön ambitioniert!! Aber wichtig, wenn wir nicht nur den Strom erzeugen, sondern auch an den Ort des Verbrauchs schicken wollen. Denn von der in den Osterdörfern erzeugten Energie von ca.1,2 Mio KWh werden nur 0,2 Mio KWh verbraucht. Den Rest kann unser jetziges Netz nur teilweise aufnehmen. Und anderswo laufen Kohlendioxid (CO 2 ) emittierende Kraftwerke! Damit kommen wir zum nächsten für unsere Gemeinde sehr erfreulichen Thema, der CO 2 -Einsparung, die natürlich auch eine Kosteneinsparung bedeutet. Durch die Umstellung auf LED- Straßenbeleuchtung sparen wir jährlich ca. 2/3 elektrische Energie (vorher kwh/jahr, jetzt kwh/jahr). Gehen wir davon aus, das es konventionell erzeugter Strom ist, den wir einsparen, dann wird jede erzeugte Kilowattstunde mit 600 g CO 2 berücksichtigt. Es werden damit jährlich 13,2 t CO 2 -Ausstoß verhindert. Die Biogasanlagen in der Gemeinde Horstedt bringen uns zwar viel Mais, manchmal auch viel Verkehr aber auch einiges an CO 2 -Einsparung. Die erzeugte elektrische Energie betrachte ich dabei nicht. Die Berechnung ergibt unabhängigen Fachleuten zufolge für Horstedt eine Ersparnis von ca. 600 t CO 2 pro Jahr durch die Nutzung der Abwärme, die ohne Nahwärmenetz in die Umwelt ungenutzt abgegeben würde. Die drei E (Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energieeinsparung) werden bei uns in Horstedt gelebt. Es gibt sicherlich noch weitere Einsparmöglichkeiten. Dazu ist aber von uns allen Nachdenken und Kreativität gefordert. Auf dem Gebiet der Wohnbauentwicklung geht es voran, wenn auch bedächtig. Die Landesplanung hat uns eine zeitliche Streckung der geplanten 17 Bauplätze verordnet. Damit werden wir vorerst nur eine Verlängerung des Norderfenn vornehmen können. Das ganze Baugebiet soll insgesamt bis zum Jahre 2020, also für die nächsten 15 Jahre vorhalten.

15 Nr. 07/2014 Die Bauplätze können wir daher nur an Einheimische zur Eigennutzung vergeben. Die großen Themen haben entsprechend ihrer Bedeutung sehr viel Raum eingenommen. Weitere, wie das Breitband, die Schule, und so weiter werde ich mir für den nächsten Einwohnerbrief aufsparen. Mit meinen Ausführungen habe ich hoffentlich für ausreichend Gesprächsstoff gesorgt, z. B. beim Sommergrillfest der Feuerwehr. Es besteht in diesem Jahr sogar noch ein weiteres Mal die Gelegenheit für ein größeres Dorfevent, am 7. Sept. feiern wir 10 Jahre Uns Huus. Bis dahin wünsche ich allen Horstedtern einen sonnigen Sommer und - wer denn hat - schöne Ferien. Herzliche Grüße Karen Hansen Liebe Hundebesitzer/Innen, liebe Reiter/Innen die Beschwerden von Bürgern über Hundekot und Pferdeäpfel auf Wegen und öffentlichen Plätzen häufen sich. Mein Aushang mit der Bitte um Beseitigung war leider nicht nachhaltig. Dabei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann! 15 Also, wurde kurzerhand der Beschluss wieder eingesackt. Es musste nachgearbeitet werden, das würde mindestens ein Jahr dauern und dann muss erneut ausgelegt werden. So was dauert meist auch so ein halbes Jahr. Da fragt sich jeder natürlich, warum liegt der Plan nicht längst wieder aus? Derzeit gibt es einen anderen Grund. Man denke an den Baustopp der A 20 bei Segeberg durch das Bundesverwaltungsgericht aufgrund einer möglichen Beeinträchtigung der Fledermäuse im und am Kalkberg. Nun haben wir zwar keinen Kalkberg, aber Fledermäuse gibt es bei uns auch. Wundert Euch nicht, wenn des Nachts jemand an der gedachten Trasse der B5 mit einem Detektor Fledermaustöne aufnimmt. Das ist die Folge eines Bundesverwaltungsgerichtsurteils. Übrigens, die meisten Fledermäuse jagen nachts in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, es gibt aber auch ein paar (seltenere) Spezialisten, die an Gewässern Insekten jagen. Die werden vermutlich für die B5 schwerer wiegen. Eine Bitte an alle Bürger: Wir leben nicht mehr in einer Zeit, da die Boten schlechter Nachrichten erschlagen werden! Die Fledermäuse sind nicht Schuld an der Verzögerung und die Kartierer übermitteln nur die Daten! Einzig positiv an dieser Verzögerung ist die Chance, für uns Horstedter doch noch eine vernünftige Abfahrt am jetzigen Ende der B5 (Möhre) zu bekommen. Derzeit verweigert man uns sehr vehement eine Abfahrt an dieser Stelle mit der Begründung, es gibt doch den Vollanschluss der L 273 nur ca. 900 m weiter südlich. Darüber lässt sich der ganze Verkehr Richtung Westen abwickeln. Eine verkehrliche Notwendigkeit besteht angeblich nicht, weil der verkehrliche Bedarf nicht da ist???? Die absolute Mehrheit aller im Dorf gemeldeten Hundebesitzer fühlt sich mit diesem Schreiben ganz sicher zu Unrecht angesprochen, nur bei den immer wieder auftauchenden Hundehaufen hat der Verursacher leider nicht unterschrieben. Daher kann ich nur mit einem allgemeinen Schreiben an alle Hundebesitzer reagieren. Ich gehe davon aus, dass kein Hundebesitzer seinen Liebling mit Absicht sein Geschäft auf den Gehweg, den Rasen oder die Bankette verrichten lässt. Aber wenn es dann doch mal passiert, bitte ich Euch ganz herzlich um Beseitigung. Für diesen Fall kann man eine Plastiktüte dabeihaben und anschließend im eigenen Mülleimer entsorgen. Jeder Hundebesitzer sieht seinen Hund sicher als Teil seiner Familie und das unterstützt die Gemeinde mit einer sehr niedrigen Hundesteuer. An die Reiter geht der gleiche Aufruf. Auch hier gilt die gleiche Rechtsgrundlage. Sollten eure Pferde auf den Gehweg oder die Straße äppeln, bitte ich Euch anschließend den guten Dünger nach Hause zu holen. Die Plastiktüte muss zwar ein bisschen größer sein, ist aber durchaus eine Transportmöglichkeit. Dieser Aufruf soll keine Diskriminierung einzelner Bürger sein, sondern lediglich der Hinweis an jeden, durch gegenseitige Rücksichtnahme das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft noch harmonischer zu gestalten. Herzliche Grüße Karen Hansen Wichtig!! Der Jugendtreff sucht einen neuen Betreuer. Interessenten bitte melden bei der Bürgermeisterin. Neueste Nachrichten zur Unendlichen Geschichte B5 Vielleicht erinnert man sich: Vor mehr als einem Jahr hatten wir einen Planfeststellungsbeschluss, d. h. der Bau hätte beginnen können. Wenn, ja wenn! Die Damen und Herren der Straßenbehörde bemerkten erst danach, dass ein Landwirt nach dem Bau nicht mehr zu seiner Koppel kommen konnte. Was für eine Art und Weise unser Dorf zu behandeln!! In meinen Schreiben habe ich mehrfach die gestiegenen Verkehrszahlen von der ersten Planung für die Umgehung bis zum Jahre 2010 dargelegt. Es sind also die an der Abfahrt Horstedt zu erwartenden 111 Schwerlastkraftfahrzeuge, 207 Güterfahrzeuge und 2150 KFZ täglich nicht ausreichend für den Bau einer Abfahrt. Die vorliegende schriftliche Ablehnung des Ministeriums in Bonn wurde vom Wirtschaftsministerium in Kiel wörtlich folgendermaßen kommentiert: Nach dem gegenwärtigen Stand könnten sich neue Argumente erst dann ergeben, wenn nach Fertigstellung der Ortsumgehung (ohne Anschlussstelle B5/K2) Verkehrsprobleme entstehen. Ist das noch eine Frage? Ein gestelltes Foto mit einem einzigen LKW hat einen Verkehrsstau auf der Hauptstraße in Horstedt verursacht. Fazit: Wir Dorfbevölkerung werden anscheinend weder in Kiel noch in Bonn und Berlin wahrgenommen! Eines ist jedoch ganz sicher, so einfach wie das die Damen und Herren bei Land und Bund sehen, haben sie es mit uns Horstedtern nicht. Derzeit warte ich auf den Ortstermin mit dem im Bundesverkehrsministerium zuständigen parlamentarischen Staatssekretär. Unterstützung erhalten wir glücklicherweise von unserem Bundestagsabgeordneten Ingbert Liebing und unserem Landrat Dieter Harrsen. Die geplante LKW Waschhalle am Ortsausgang Horstedt und die damit verbundenen LKW Stellplätze untermauern unsere Argumentation bei der Forderung nach einer zukunftssicheren, verkehrssicheren Anbindung der B5 an die K2. Zu gegebener Zeit habe ich hoffentlich auch die Unterstützung aller Horstedter Bürger. Eure Bürgermeisterin Karen Hansen

16 Nr. 07/ Einhaltung der Ruhezeiten Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, mehrfach sind Beschwerden eingegangen, dass die Mittagsruhe nicht eingehalten wird. Auch wenn es keine offizielle Mittagsstunde gibt - gönnen Sie Ihren Nachbarn doch eine Mittagsruhe und vertrösten Sie den Rasenmäher oder sonstige Gerätschaft auf einen späteren Zeitpunkt - Ihre Nachbarn werden es Ihnen ganz sicher danken. Hinweis: An Sonn- und Feiertagen gelten die Ruhezeiten ganztägig, für einige Geräte auch werktags in der Mittagsstunde (s. Hinweis Amtsblatt Nr. 06/14). Ich hoffe auf Ihr Verständnis. Frank Schäfer Bürgermeister Jeden 1. Dienstag 2 Spielkreise: Montag u. Donnerstag Dienstag u. Freitag Jeden Dienstag und Donnerstag dienstags 14-täglich Jeden 1. und 3. Mittwoch Jeden 2. Mittwoch im Monat Jeden Donnerstag Jeden Donnerstag Jeden Freitag Chronikarbeitsgruppe Horstedt, Uns Huus, 19:30 Uhr 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Musikalische Früherziehung, Uns Huus, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Kursleitung: Nina Hansen (Anmeldung unter Tel ) Spaß am Singen, Volkslieder singen mit Akkordeonbegleitung, Ansprechpartner Karla Clausen, Horstedt, Tel und Silke Röhe, Wobbenbüll, Tel , 19:30 Uhr, Uns Huus Tanzkreis, Uns Huus, 14:00 Uhr, Kursleitung: Karin Holthusen, Anmeldung über Eike Müller unter 1838 Seniorenkaffee mit Kartenspielen, Sozialverband, Gaststätte Erichsen, 15:00 Uhr Pilates mit Nicole Peters, Uns Huus, 17:00-21:00 Uhr Radtour für jedermann, Treffpunkt: Bäcker 19:00 Uhr. weitere Info unter Tel Jugendtreff 8- bis 12-Jährige, 15:00 18:00 Uhr, Uns Huus Sonstige Veranstaltungen Ganzjährig: Badminton - freitags ab 19:30 Uhr Mehrzweckhalle in Schwabstedt, Jörg Hartig Tel Mai - Aug. Fahrradfahren - donnerstags, 19:00 Uhr für Damen, Treffpunkt Dorfmitte, Christa Niclausen, Tel Okt. - Apr: Kegeln - dienstags, 19:30 Uhr, Gasthof Harmsen in Rantrum, Christa Reese, Tel / Drachenbootrennen in Friedrichstadt Fahrradtour ins Grüne - Treffpunkt 15:00 Uhr Dorfmitte Gemeinsamer Festball von Schützen und Ringreitern, 20:00 Uhr bei Hans-Peter Erichsen, Horstedt Juli/August OKR: Möglichkeit professionelle Einzel-, Familien-, Gruppenfotos von sich machen zu lassen. Näheres siehe Aushang Amtsringreiten des alten Amtes Hattstedt ; 7:45 Uhr auf dem Festplatz in Olderup OKR: Drei-Dörfer-Straßenflohmarkt, 10:00-16:00 Uhr, Anmeldungen bei Lydia Dau-Hein Tel.: , Ute Laß, Tel.: 228; Anja Jacobsen, Tel.: 1859 August/ Tagestour vom SoVD OG Horstedt September Spielstube Koldenbüttel In unserer Spielstube sind bei unserer Tagesmutter ab und ab jeweils noch 1 Platz frei für 1 Kind ab 1,5 Jahren. Die Spielstube ist Montag, Mittwoch und Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bitte melden bei Frau Sabine Geißler unter Tel oder beim Bürgermeister unter Tel Frauke Vollstedt

17 Nr. 07/2014 Juli Kinderfest Müll-Club 13:00 Uhr Schule TBG Abbau Kinderfest Müll-Club 10:00 Uhr Schule Essen in Gemein- DRK 11:00 Uhr Irina + schaft mit Nicky Anmeldung Doppelkopfabend Sparclub 19:30 Uhr Irina + Nicky Abrechnungs- Ringreiter 20:00 Uhr Irina + versammlung Nicky 12./ Drachen- Ruderclub Friedrich bootrennen stadt 17./ Dienstabend Feuerwehr 19:30 Uhr F.-Geräte haus August Wanderritt Freizeitreiter Lüneburgerheide Ausflug nach Wähler- Wacken gemeinschaft Essen in Gemein- DRK 11:00 Uhr Irina + schaft mit Nicky Anmeldung Doppelkopfabend Sparclub 19:30 Uhr Irina + Nicky Blutspenden DRK 16:00 Uhr Schule 28./ Dienstabend Feuerwehr Uhr F.-Gerätehaus Volleyballturnier CDU, KFK, 10:00 Uhr Freizeit- TBGG Boßler gelände Seniorenfahrt Müllclub Bei Terminüberschneidungen, durch Änderungen oder neu hinzugekommenen Terminen, bitten wir die betreffenden Vereine sich untereinander abzusprechen. - Änderungen vorbehalten - Betr. Tische, Bänke, Geschirr Kaffeemaschine und Grill (TBGG) In diesem Jahr übernimmt Oddy Krüger (Boßelverein) Tel den Verleih von TBGG. Um Reparaturen und Ersatzbeschaffungen finanzieren zu können kostet das Ausleihen auch im Jahr 2014: je 10,- EURO für Tische, Bänke, Geschirr und Grill bei Komplettausleih. 17 Ebenfalls sind auch Straßenschilder und Straßenlampen freizuschneiden und von übermäßiger Vegetation freizuhalten. Dies alles ist der Sicherheit Ihrer Mitmenschen sowie Ihrer eigenen zuliebe zu beachten. Aus der Bevölkerung werden an die Verwaltung auch häufig Beschwerden gerichtet, die eigentlich nach dem Privatrecht (Nachbarschaftsrecht) zu beurteilen sind. Im Rahmen einer guten Nachbarschaft bitten wir Sie auch an den Grenzabstand bzw. das rechtzeitige Rückschneiden Ihrer Pflanzen zu denken. Wenn Sie Fragen zum Rückschneiden von Sträuchern und Bäumen haben, wenden Sie sich gerne an das Amt Nordsee- Treene, Team Ordnung, Bau und Liegenschaften. Bitte denken Sie auch an die Einhaltung der Straßenreinigungspflicht. Vielen Dank! Bernd Heiber Bürgermeister AWO-Kinderkleiderladen - Öffnungszeiten vor den Sommerferien Der Kleiderladen in der Alten Schule (Schulweg 8) wird wieder am Dienstag, dem von 15 bis 17 Uhr geöffnet sein. Ein großes Angebot an Sommerkleidung in den Größen hält das ehrenamtliche Team der AWO bereit. Weiterhin können Spielzeug, Puzzle, Babyzubehör, Kinderwagen, Roller, Kinderfahrräder, etc. erworben und verkauft werden. Danach gönnen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen eine Ferienpause und der AWO-Kinderkleiderladen bleibt geschlossen. Ab dem 02. September ist die beliebte Anlaufstelle wieder zu den bekannten Öffnungszeiten (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15:00-17:00 Uhr) geöffnet. Der Ortsverein der AWO geht auf große Fahrt - Liebe Grundstücksbesitzer, bitte schauen Sie doch einmal entlang Ihrer Straßenfronten und prüfen Sie, ob nicht Sträucher, Bäume oder Hecken in den Geh-, Radweg oder in die Fahrbahn hineinragen. Alljährlich muss festgestellt werden, dass Zweige von Bäumen und Sträuchern aus den Vorgärten in den Lichtraum der Straßen hineinwachsen. Dies gefährdet die Verkehrssicherheit in hohem Maße. Bedenken Sie daher bitte, dass Geh- und Radwege in einer lichten Höhe von 2,50 Meter und dass über der Fahrbahn und seinen Seitenstreifen eine lichte Höhe von 4,50 Meter freizuhalten sind. Denken Sie bitte auch an das Freischneiden Ihrer Hausnummer und ggf. der an Ihren Häusern angebrachten Straßennamenschilder. Im Ernstfall kann dies, insbesondere beim Einsatz von Rettungsfahrzeugen, lebensnotwendig sein. für Kurzentschlossene noch Plätze frei Die diesjährige Jahresfahrt führt vom bis in das wunderschöne Ammerland. Gelegen zwischen der Großstadt Oldenburg und Ostfriesland ist es der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Tagesausflüge. Einer der Höhepunkte wird der Besuch der Meyer-Werft in Papenburg sein, die durch den Bau von eindrucksvollen Kreuzfahrtschiffen weltberühmt geworden ist. Eine Führung und damit hautnah den Bau der Schiffe zu erleben, gehört natürlich zum Programm dazu. Gespannt dürfen die Gäste aus Nordfriesland auch auf die Schiffstour zur ostfriesischen Insel Juist sein - ein Vergleich mit unserem nordfriesischen Wattenmeer wird sehr interessant sein. Und da Holland auch nicht sehr weit entfernt liegt, werden die Gäste aus Mildstedt und Umgebungen unseren westlichen Nachbarn besuchen. Weitere Ausflüge sind geplant - jeder findet bei dieser Reise etwas nach seinem Geschmack. Wer Interesse und Lust hat, an dieser Reise teilzunehmen, wendet sich bitte sich an die Reiseleitung - natürlich wieder in den bewährten Händen von Regina und Dieter Pilz. Unter der Rufnummer stehen sie für weitere Informationen zur Verfügung. Bis zum 16. Juli nehmen sie die Anmeldungen entgegen - die Teilnahme ist natürlich auch für Nicht-Mitgliedern möglich. Harald Knoop AWO-Mildstedt Pressewart

18 Nr. 07/ DRK Mildstedt auf Reisen vom 8.5. bis nach Prag und Ungarn In den frühen Morgenstunden am 8. Mai begann unsere Reise in Richtung Prag, wie schon in den Vorjahren war unsere erste Pause im Heidenhof in der Lüneburger Heide. Ein reichhaltiges Frühstücksbüfett war für uns vorbereitet. Weiter über die BAB Magdeburg - Halle - Dresden erreichten wir die tschechische Hauptstadt Prag. Das neugebaute Hotel Clario mit Einkaufscenter über drei Etagen sollte nun für zwei Nächte unser sein. Mit der Reiseleiterin Ivona besuchten wir zuerst die Prager Burg, die Burganlage ist heute die größte der Welt, wir hatten das Glück eine Wachablösung am Prunktor zu sehen. Eine Schifffahrt auf der Moldau mit vielen Sehenswürdigkeiten, u. a. die Karlsbrücke, das Kafkamuseum und vieles mehr schloss sich an. Wir schlenderten durch den Altstädter-Ring, die Josefstadt, durch die Karlsgasse und Wenzelplatz. Im Mozartcafé, direkt gegenüber der Astronomischen Uhr im Rathhausturm machten wir eine Kaffeepause. Anschließend hatten wir noch genügend Freizeit. Am nächsten Tag auf der Weiterfahrt in Richtung Balaton besuchten wir Bratislava, die Hauptstadt der Slowakai. Bei einem Besuch der Schloßanlage konnten wir einen herrlichen Blick über die Stadt nach Österreich und Ungarn genießen. Ein Spaziergang durch die Altstadt schloss sich an, bevor es weiter nach Ungarn ging. Am Abend erreichten wir dann unser Hotel in Siofok, Balaton. Mit der örtlichen Reiseleiterin fuhren wir in Richtung Puszta zur Stadt Kecskemet, sie liegt in einem Obstanbaugebiet und ist berühmt für einen Aprikosenschnaps und Unicum-Magenbitter. Im Bugas Pusztagebiet besuchten wir eine Csardas, das typische ungarische Kesselgulasch, Wein und Kuchen waren unser Mittagstisch. Mit kunstvollen Reitervorführungen im rasanten Tempo, eine Kutschfahrt durch das Weinanbaugebiet und einer Weinprobe verbrachten wir den Nachmittag. Budapest, die dritte Hauptstadt auf unserer Reise war unser nächstes Ziel. Die Stadt teilt sich in zwei Teile in Buda und Pest. Eine große Stadtrundfahrt zeigte uns viele, viele Sehenswürdigkeiten. Zuerst waren wir im Stadtteil Buda und statteten der Matthiaskirche und der Fischerbastei einen Besuch ab, von hier oben hatten wir einen tollen Blick auf das Parlamentsgebäude und die Donau. Über die Kettenbrücke fuhren wir in den Stadtteil Pest, weiter über die Freiheitsbrücke besuchten wir die berühmte Markthalle und die Donau-Promenade mit den vielen Fluss-Kreuzfahrern. Schön war der Besuch der Margareteninsel zur Kaffeezeit. Direkt an der Donau in einer Parklandschaft machten wir unsere Kaffeepause am Bus. Bei herrlichem Wetter wurde diese Pause lange genossen. Am Dienstag ging unsere Fahrt nach Keszthely, geplant war eine Stadt- und Schlossführung, leider war das Wetter umgeschlagen in Regen. Eine kurze Stippvisite am Schloss, dann weiter zum weltberühmten Heilbad Hewiz, das am größten Thermalsee Europas liegt. Einige aus unser Gruppe genossen die heilende Wirkung des Thermalwassers bei plus 30 Grad, ein schwefelhaltiger Geruch schlug uns entgegen. Ein Besuch in einer typischen ungarischen Csardas, zum Abendessen mit Zigeunermusik und Wein, rundete den Tag ab. Eine Fahrt um den Plattensee am nächsten Tag führte uns zuerst nach Vesprem mit kurzer Stadtbesichtigung und dann weiter nach Herend. Besuch einer Porzellanmanufaktur und Museum standen auf dem Programm. Weiter ging es zur Halbinsel Tihany mit Aufstieg zur Abtei. Leider mussten wir uns heute von unserer Reiseleiterin Kati verabschieden. Der nächste Tag stand uns zur freien Verfügung, da aber die Ausläufer des Balkan-Unwetters mit Orkan und Regen unseren Aufenthaltsort streifte, wurde die geplante Schifffahrt abgesagt. Das Lottospiel mit sehr viel Spaß wurde auf den Vormittag gelegt. Einige von uns waren noch im Ort, andere genossen den Wellnessbereich des Hotels. Die Rückreise über Österreich an Wien, Linz und Passau vorbei führte uns nach Regensburg zur Zwischenübernachtung. Am 17. Mai, die letzte Etappe unserer Heimreise, führte uns wieder zum Heidehof in der Lüneburger Heide. Hier hatten wir unser Abschluss-Abendessen, gegen 20:30 Uhr erreichten wir dann Mildstedt. Ein herzliches Dankeschön an die Fa. Grunert für die gute Planung und auch an unseren Busfahrer Herrn Sandor Stolz für die sichere Fahrt und den guten Service. G. Lange Tag des Baumes in der Kita Regenbogen! Am Freitag, dem war Tag des Baumes, aus diesem Anlass spendete die Husumer Baumschule der Kita einen wunderschönen riesigen Rundahorn. Um 10:00 Uhr kam Herr Sven Börst der Chef der Baumschule mit seinem Team. Die Gemeindearbeiter der Gemeinde Mildstedt sowie die Eltern und Kinder waren auch pünktlich zur Stelle. Nachdem der Baum mit Hilfe aller aufgestellt und gewässert wurde, gab es Laugenstangen und kalte Getränke zur Stärkung. Spontan entschlossen sich Eltern und Kinder, dass für diesen Baum auch noch eine Rundbank angeschafft werden soll. Der Baum wird nun jeden Tag eifrig von den Kindern gewässert und verbreitet schon einen angenehmen Schatten. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine kleine Traubeneiche, die sie mit nach Hause nehmen durften, um sie dort einzugraben. Die Traubeneiche war in diesem Jahr Baum des Jahres. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei dem Team der Baumschule, den Gemeindearbeitern und Eltern für ihre tolle Unterstützung.

19 Nr. 07/2014 LFV - Reisebericht Schottland 2014 Frühstück am Atlantik - Mittagslunch in den Highlands - Abenddinner an der Nordsee So präsentiert sich Schottland - die grüne Insel der herben Schönheit mit Charakter. Mein Herz ist im Hochland, wo immer ich geh dichtete der schottische Nationalbarde Robert Burns Und gewiss hat auch manch unserer ReiseteilnehmerInnen ein Herz an das wildromantische Land im äußersten Norden Großbritanniens verloren. Faszinierend die Vielfalt der Grün-Schattierungen, die immer mal wieder ein Ooh-Aah bei der LandFrauen-Gruppe hervorriefen. Allzu beeindruckend sind die mal sanften, mal schroffen Berge und Küsten, die sagenumwobenen Seen, die Gemäuer verfallender Klöster und altehrwürdigen Burgen, mit denen Schottland aufwartet. Gesteigert wird die Begeisterung für die knapp 79-tsd. kqm große Region sicherlich noch durch ihre 5,1 Mio. Bewohner, welche ihrer Heimat stolz und selbstbewusst verbunden sind. Kaum eine andere europäische Region ist mit so vielen Klischees belegt wie der hohe Norden Großbritanniens. Schottland - das sind Männer in karierten Röcken, ohrenbetäubende Dudelsäcke, (beides erlebten wir!) Galonen voll Whisky und haufenweise Geizhälse. All diese Schottlandbilder verblassen schnell, wenn man mitten in den Highlands steht. Doch zunächst machten wir uns mit dem versierten Grunert- Fahrer Bernd Noack auf den Weg nach Amsterdam, wo die Nachtfähre DFDS-Seaways uns nach Newcastle erwartete, wo wir unsere Schottland-Rundreise starteten. Die erste Tagesetappe führte uns entlang der Ostküste über Edinburgh nach Aberdeen. Im Hilton Hotel wurden wir gebührend in Empfang genommen: Herren in landestypischen Kilt, Damen in wunderschönen Abendroben - es wurde eine Hochzeit gefeiert. Am Pfingstsonntag stieg Reiseleiterin Uschi zu uns in den Bus, um uns in den nächsten fünf Tagen viel und kompetent über Land und Leute, Geschichte, Kultur, Natur und Architektur zu informieren. Auch an kleinen Anekdoten ließ uns Uschi als gute Erzählerin teilhaben. Durch das Dee Valley fuhren wir zur schottischen Residenz der Windsors, denn natürlich durfte unsere Aufwartung im Balmoral Castle nicht fehlen. Wir hatten Glück, die Queen weilte zum Alliierten-Treffen in der Normandie, so dass wir vorgelassen wurden. Per Audio-Guide durchschritten wir den Privatbesitz - allerdings ohne Corgis und Dorgis. Auch für den Park hatten wir einen lohnenswerten Blick. Die Queen verbringt hier meist nur ihre Sommer und reitet täglich eine Stunde aus. Im September finden in Breamar die Highland Games statt, die immer von der Familie besucht werden. Nachmittags befuhren wir den Malt Whisky Trail. Ein Besuch in einer Destillerie, wir warteten bei Glenlivet auf. Kostproben gehörten einfach zum Muss in Schottland - und natürlich der Give-Shop! Durch das charmante Speytal (Spey ist ein Lachfluss) gelangten wir über Inverness ins Kurstädtchen Strahtepfeffer, wo die schottische Spezialität Haggis zur Verkostung wartete. Haggis besteht aus dem Magen eines Schafes (pauch genannt), der mit Herz, Lunge, Leber und Nierenfett vom Schaf, Zwiebeln und Haferflocken gefüllt wird. Etwas gewöhnungsbedürftig! Obwohl die Highlands mehr als die Hälfte der schottischen Landmasse ausmachen, wohnt hier weniger als ein Zehntel der schottischen Gesamtbevölkerung. Am sagenumwobenen Loch Ness vorbei gelangten wir zur Burgruine Urquhart Castle. Nächstes Ausflugsziel sollte die Westküste sein. Am View Point Loch Marree genossen wir einen herrlichen Blick über die Highlands. Dann steuerten wir auf den Inverewe Garden am Loch Ewe zu. Ein Spaziergang in der Anlage war Erholung für unsere Seelen und Inspiration für den heimischen Garten im gleichen Maße. Immer wieder werden wir von dunklen Seen mit moorigem Untergrund begleitet. Die Häuser sind überwiegend mit Schiefer gedeckt, einem eigenen Rohstoff. Die Hebriden liegen vor uns und sind zu ca. 1/4 bewohnt. Auf der Isle of Skye wird, wie eigentlich in ganz Schottland, Tradition gewahrt und größtenteils gälisch gesprochen. 19 Der Kilt wird nur noch zu besonderen Anlässen und nur in den Highlands angelegt. Er wird aus 7 1/2 m Stoff angefertigt. Es gibt immerhin 600 Muster für die unterschiedlichen Clans. Eine Visite auf der Isle of Sky musste erfolgen. Hier erwartete uns raue, ursprüngliche Natur und eine bewusst gelebte keltische Kultur. Wir begegneten etlichen Wohnmobilisten, Campern und mit Walking-Stöcken bewaffneten Wanderern. Sie haben überall ein Wegerecht und können querfeldein ihres Weges gehen. Es gibt nahezu keine Rad- und Wanderwege, so dass Läufer und Radfahrer echt gefährlich leben. Die Straßen sind schmal und von Steinwällen gesäumt. Dass bedrohlich wirkende Gemäuer des Dunvegan Castle machte klar: hier herrscht der Clan McLeod, dessen Stammsitz es bis heute ist. Umgeben ist die Trutzburg von einem wirklich sehenswerten Garten. Sowohl im Örtchen Portree, als auch am Kilt-Rock-View regnete es leider heftig, so dass uns spätestens hier deutlich vor Augen geführt wurde: wir erleben Schottland! Über Fort William und am Loch Linnhe entlang kamen wir nach Glencoe. Ein Infocenter forderte zum Stopp auf und natürlich ein Give-Shop! Dann durchfuhren wir ein Moorgebiet, in dem die unangenehmen Biester Midgies stets auf Beute lauern. Am Loch Awe und dem niedlichen kleinen Hafenstädtchen Inveraray erfreuten uns bezaubernde Cottages mit herrlichen Gärtchen davor. In Glasgow angekommen hörten wir, dass dies die Arbeiterstadt der Schotten ist. Mit der Wirtschaftskrise folgte der Einbruch. Erst die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt brachte schließlich den Aufschwung. Es imponierte u.a. die St. Mungo Cathedral of Glasgow, teh People s Palace and Winter Gardens und die restaurierte Teppichfabrik, sowie das Clyde Auditorium am River Clyde. Wir wechseln wieder von der West- zur Ostküste. In Edinburgh, findet das Leben statt. Sie zählt übrigens zu eine der weltweit schönsten Städte, hat den Parlamentssitz und ist UN- ESCO Welterbe. Sie wirkt architektonisch unglaublich harmonisch. Hier wurde in die Breite anstatt in die Höhe gebaut, dadurch verleiht sie der Stadt einen besonderen Charme. In Edinburgh findet jährlich das weltweit größte Musikfestival Military Tattoo statt. Ja, und natürlich durfte auch ein weiterer Besuch eines Plastes der Queen nicht fehlen. Das Palace Holyrood House wartete nahezu auf uns. Die Besichtigung wieder per Audio-Guide sollte sich als absolut lohnenswert herausstellen. Foto: Hartmut Brunk Der Rückweg führte uns dann über scotish Borer zur berühmten Heiratsschmiede in Gretna Green. Inge und Kurt Beneditz bekräftigen in einem feierlichen Zeremoniell ihr Jawort, natürlich gegen den Willen ihrer Eltern und natürlich durfte auch hier ein Bummel durch die Give-Shops nicht fehlen. Weiter ging die Fahrt über Carlisle, weiterhin durch die Borders und das Northumberland. Diese Grenzregion ist ein landschaftliches Juwel mit reicher architektonischer und kultureller Geschichte. Entlang dem Hadrianswall, einem römischen Grenzbefestigungssystem, lernten wir noch einmal die schmalen Wege der schottischen Provinz kennen, die nur mit viel Good-Will der Entgegenkommenden zu befahren sind. Per Nachtfähre ging es dann von Newcastle zurück nach Amsterdam, wo Bernd uns dann noch mit einer kleinen Stadtrundfahrt ein paar tolle Eindrücke dieser Stadt bescherte. Dieser Bericht kann selbstverständlich nur ein kleiner Auszug all unserer Erlebnisse widergeben.

20 Nr. 07/ Gisela Welz und ich bedanken uns sehr herzlich bei unserer tollen Gruppe für den harmonischen Zusammenhalt (und das diszipliniert, pünktliche Erscheinen am Bus), und bei Bernd für seine versierten Fahrkünste. Mit vielen schönen Landschaftsbildern im Kopf durften wir wieder einmal schöne Stunden gemeinsam erleben. Und wie heißt es so schön: nach der Reise ist vor der Reise! Die Provence wird unser Reiseziel 2015 sein, für die die Vorbereitungen bereits in vollem Gange sind. Also packen wir unsere Koffer und machen uns erneut freudig und erwartungsvoll auf den Weg, um Land, Leute, Natur und Kultur anderer Länder kennenzulernen. Juni Erna Lorenzen :30 Uhr Schützengilde - Schützenfest Festplatz :30 Uhr AWO - Kennenlerntag AWO-Sprachreise :45 Uhr Schützengilde - Schützenfest Festplatz :00 Uhr CDU - Mitgliederversammlung :00 Uhr Kirchengemeinde - Seniorentreff Lambertushaus :00 Uhr Schützengilde - Abbauen, Kirchspielskrug Aussprache :00 Uhr AWO - Tagesfahrt (Anmeldung) HGV - Sommergrillen :00 Uhr Kirchengemeinde - Essen in Lambertushaus Gemeinschaft :00 Uhr SoVD - Mitgliederlotto Altentagesstätte AWO - Anmeldung Sprachreise nach England bis :00 Uhr Ringreiterverein Amazone - Kirchspielskrug Aufbauen Ringreiten :00 Uhr AWO - Seniorenlotto Schützenheim :00 Uhr Ringreiterverein Amazone - Kirchspielskrug Ringreiten :00 Uhr Ringreiterverein Amazone - Kirchspielskrug Abbauen Ringreiten :00 Uhr AWM - Mitgliederversammlung Alte Schule AWO - Ferienfreizeit bis Anmeldung DRK - Tagesfahrt :00 Uhr Kirchengemeinde - Essen in Lambertushaus Gemeinschaft AWO - Seniorenreise bis n. Amerland - Anmeldung :30 Uhr HGV - Vorbesprechung Azubi- GemS Börse :00 Uhr Kirchengemeinde - NEWA Kirche :00 Uhr Kirchengemeinde - Schulan- Kirche fängergottesdienst Mildstedt :30 Uhr Kirchengemeinde - Schulan- Kirche fängergottesdienst Rantrum :00 Uhr CDU - Fahrradtour mit anschl. Kirchspielskrug Grillen HGV - Tontaubenschießen Krelau :00 Uhr SoVD - Mitgliederlotto Altentagesstätte Sommerfest Freiwillige Feuerwehr Nordstrand Am Samstag, dem 26. Juli 2014 laden wir euch alle herzlich ein, mit uns dieses Jubiläum zu feiern. Beginn: 14:30 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus in der Osterkoogstraße 53. Programm: - Eröffnung und Zeit für Grußworte - Kaffee u. Kuchen, Pharisäer - Die Provinzial präsentiert sich - Brandschutzvorführungen - Hüpfburg u. Spiele für die Kinder - Flohmarkt zu Gunsten der Jugendfeuerwehr - es spielt der Musikzug - Grillen ab Uhr - Bier vom Fass - abends Party mit Disco - feiern bis in die Morgenstunden Für dieses bunte Programm hoffen wir auf viele Besucher!!!!! Bis dann, eure Freiwillige Feuerwehr Nordstrand Unser Gemeindeausflug fi ndet statt am 24. Juli Nähere Information hierzu entnehmen Sie bitte unserem Rundbrief. Der Bürgermeister Mit dem Heimatverein zu den Düppeler Schanzen Vor 150 Jahren erreichte der Krieg zwischen Deutschland und Dänemark mit der Erstürmung der Düppeler Schanzen bei Sonderburg durch preußische Truppen seinen militärischen Höhepunkt. Das Ende dieses Krieges hatte auch unmittelbare Auswirkungen für uns auf Nordstrand. Unsere Insel wurde zunächst preußische Provinz und dann Teil des 1871 neugegründeten Deutschen Reiches.

21 Nr. 07/2014 Der Nordstrander Heimatverein bietet aus Anlass dieses Jahrestages eine historische Sommertour an. Wir fahren mit dem Bus zu den Düppeler Schanzen und tauchen ein in die Ereignisse der damaligen Zeit. Anschließend ist ein gemeinsames Kaffeetrinken vorgesehen und die Rückfahrt führt uns über Schloss Gravenstein und den Flensburger Holm wieder nach Nordstrand. Termin: Sonnabend, 26. Juli 2014 Abfahrt: 12:00 Uhr vom Parkplatz am Silo am Süderhafen. Geplante Rückkehr: 19:00 Uhr Der Reisepreis beträgt ca. 25,00 EUR ( incl. Kaffeetrinken ). Anmeldungen bei Momme Elsner ( ) oder bei Boy Friedrich Erichsen ( ). Geben Sie bei der Anmeldung bitte Name, Telefon/Adresse an -Sie erhalten dann zeitnah nähere Informationen zur Fahrt. Gäste sind herzlich willkommen. Wolf-Dieter Dey Wandertage TSV Nordstrand Der TSV Nordstrand begrüßte zu den offiziellen Wandertagen am 14. und 15. Juni 2014 mehr als 500 Teilnehmer auf der Insel. Wanderstrecken über 6, 11 und 16 km und einen Radweg über 28 km bewältigten die Wanderfreunde bei bestem Wetter und warmem Sonnenschein. Start und Ziel war die Herrendeichschule im Neukoog. Vereinzelte Wolken und eine mit der Flut am Nachmittag einsetzende leichte Brise konnte die Wanderfreude nicht trüben. Im Gegenteil: die für unsere Region typische Vielfalt begeisterte die Aktiven. Während Schafe und Möwen die Wanderer am Außendeich begleiteten und der strahlende Himmel den weiten Blick über die Nordsee bis nach Eiderstedt ermöglichte, verzauberte leuchtendes Grün und roter Klatschmohn auf den Wegen zwischen den Feldern. Viele Wanderer kamen am Samstag und auch am Sonntag nach Nordstrand, um auch noch die andere Ecke von Nordstrand zu entdecken. Je nach Streckenlänge mussten die Wanderer ein oder zwei Streckposten passieren. Im Osterkoog bekamen die Teilnehmer ihren ersten Stempel von Manfred Empen und Uwe Paysen, am Süderhafen einen weiteren von Bernhard Paulsen und Kurt Ingwersen. Tee, Wasser und belegte Brote erfrischten und gaben Kraft für die nächste Etappe. Dank der zahlreichen Helfer konnte der TSV Nordstrand ein umfangreiches Kuchenbuffet und Bratwurst mit Kartoffelsalat anbieten. Leni Andresen wanderte mit ihrem Hund Emma 11 km und schmunzelte nach der Rückkehr: Unterweg traf ich auf Wanderer, die es besonders eilig hatten. Schon vor dem Start hatten die leckeren Torten Lust auf den anschließenden Imbiss gemacht und nun galt es, schnell im Ziel anzukommen. Das Team der Nordstrander Wandersparte unter Leitung von Uwe Andresen und Uwe Paysen zeigte sich am Sonntagabend hochzufrieden. Sünje Hansen Familie Coords aus Kropp am Deich, Süderhafen 21 Veranstaltungen auf Nordstrand Öffnungszeiten Inselmuseum, Schulweg 4 Mo. - Do., 8-12 u Uhr, Fr., 8-12 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung (Ansprechpartner: Wolf-Dieter Dey, Tel ) Eintritt frei! Alle Bürger und Bürgerinnen über 60 und Alleinstehende ab 55 Jahre sind herzlich zum Seniorenausflug der Gemeinde Nordstrand/DRK Nordstrand am Donnerstag, in die Hüttener Berge eingeladen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Postwurfsendung. Diavorträge, Bernsteinschleifen, Nachtwanderung vieles mehr bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel und Wattwanderungen gefällig??? nach Nordstrandischmoor 10 km, Treff: Lüttmoorsiel, Am Pavillon Nationalpark Wattenmeer, Termine und Anfragen bei Frau R. Matthiesen, Tel oder Tel Dauer: 5 Std. und/oder Frau Ellen Brodersen, Tel u. Anke Dethlefsen, Tel , Dauer: 4 1/2 Std. Herrn W. Petersen-Andresen, Tel , Dauer: 6 Std. und Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder nach Südfall (14 km, Treff: Fuhlehörn, Deichkrone): Termine und Anfragen: Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder , Dauer: 5 1/2 Std. zur untergegangenen Ortschaft Hersbüll mit Herrn Robert Brauer, Tel , Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung oder auch Rungholtwanderungen, ca. 4-5 Std. Rungholt-Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft mit den Nationalpark-wattführern Herrn Jürgen Kost u. Frau Cornelia Mertens Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung beim Gebietsbetreuer: Tel (auch andere Termine!) jeden Montag 11:00 bis 12:00 Uhr Begrüßungsstunde für unsere Gäste im Leseraum des Schwimmbades Nordstrand (bitte Kurkarte mitnehmen!) 16:00 bis 17:00 Uhr Deichführung (Deichbaumaßnahme) für Touristen und Interessierte, Treff: Restaurant Halligblick, Norderhafen 20 20:00 bis 22:00 Uhr trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen jeden Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Offene Türen in der Nordstrander Töpferei auf dem Süden 44 10:10 bis 10:40 Uhr Wassergymnastik im Schwimmbad Nordstrand jeden Montag und Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr Kindernachmittag im Nordstrander Schwimmbad, Tel jeden Dienstag 8:00 bis 13:00 Uhr WOCHENMARKT, England 26 17:30 Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 und 18:00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud

22 Nr. 07/ :30 bis 12:00 Uhr KLIMA-WALKING direkt an der Nordsee. Was gut tut und Spaß macht. Unter professioneller Leitung, in einer kleinen Gruppe für Personen ab 7 Jahre. Treff: Kurmittelhaus Nordstrand, Am Kurhaus 27. Ortsteil Norderhafen. Voranmeldung erbeten unter: Tel Kurmittelhaus Nordstrand oder Touristinformation Nordstrand. jeden Mittwoch 14:30 Uhr Offener Stricktreff für Anfänger und Könner in der Nordstrander Teestuv, Süden 42. Gäste sind herzlich willkommen! Die Schützengilde Nordstrand bietet von 15:00-17:00 Uhr Schießen für Schüler (12 bis 13 J.) und für Jugendliche von 17:00-19:00 Uhr (14 bis 18 J.) im Engländer Krug, England 32 an. Gäste sind herzlich willkommen! Mittwoch und Sonntag 11:00 Uhr Besuch der Nordstrander Vogelkoje im Altenkoog mit einer Einführung zum Thema im Kojenhaus. Die Führung beginnt um 11:00 Uhr u. dauert 1 Stunde. Gruppen können sich unter Tel anmelden. Sonnabend, den 5. Juli :00 bis 11:00 Uhr Heimfahrer Frühstück im Cafè-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. ab 14:00 Uhr KINDERRINGREITEN hinter der Engel- Mühle am Süderhafen Königsproklamation ca. 17:00 Uhr Sonntag, den 6. Juli :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 11:00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. ab 13:00 Uhr RINGREITEN Jung Nordstrand, Wettkämpfe auf dem Vorland am Süderhafen, Königsproklamation um 18:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr Gemalte Bilder von Walter Birkner Nordstrander Impressionen bei Senta Birkner, Engländerdeich 27, Tel Montag, den 7. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 14:00 Uhr Vortrag über Küstenschutz und Deichbau mit Führung durch das Holmer Siel. Treff: Sielgebäude am Holmer Siel, Tel , Dauer: ca. 2 Std. 20:00 Uhr CHORKONZERT mit dem Ensemble Angelicus in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Dienstag, den 8. Juli :00 Uhr Vortrag Die Entstehung der Insel Nordstrand und der alt-katholischen Gemeinde im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 ab 12:00 Uhr Pfannkuchentag. Es gibt Pfannkuchen für die ganze Familie. Süß oder herzhaft in zahlreichen Variationen! Im Café- Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 15:00 bis 18:00 Uhr Blüten filzen. In der Technik des Nassfilzens werden verschiedene Blüten gefilzt. Info: oder, Tel , Osterdeich :00 bis 18:40 Uhr Wassergymnastik für alle im Nordstrander Schwimmbad, Am Kurhaus 27 a 18:00 bis 20:00 Uhr Aktiv Urlaub für unsere Gäste. Alle Erwachsenen, Jugendliche und Schüler können das Deutsche Sportabzeichen erwerben auf dem Sportgelände (Sporthalle) Herrendeich durch den TSV Nordstrand. Anmeldung und Rückfragen bevorzugt unter Tel Mittwoch, den 9. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. Donnerstag, den 10. Juli :00 bis 17:00 Uhr Spaghetti-Tag, Spaghettis mit verschiedenen Soßen im Café-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel , ab 5 Pers. bitte um Anmeldung 15:00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 15:30 bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 EUR inkl. ab 17:00 Uhr Material. Grillabend an der Engel Mühle, Süderhafen, mit buntem Rahmenprogramm 18:00 bis 18:40 Uhr Wassergymnastik für alle im Nordstrander Schwimmbad, Am Kurhaus 27 a 18:00 bis 19:30 Uhr Yoga im Yoga-Huus Nordstrand, Osterdeich 70. Anmeldung und andere Termine unter Ingola Pantke, Tel oder EUR pro Person. 19:30 Uhr Stammtisch für Mitglieder und gerne auch für Nichtmitglieder des Fördervereins für Kultur auf Nordstrand in der Gaststätte Halligblick, Norderhafen 22, Tel / :00 Uhr Stürme-Sagen-Südfall. Multimediavortrag mit Robert Brauer. Treff: Gaststätte Kiefhuck, Kiefhuck 4, Tel Freitag, den 11. Juli :30 bis 15:30 Uhr Fahrt mit dem Adler-Schiff zu den Seehundsbänken mit anschließendem Stop auf der Hallig Südfall, dort wird gegrillt. Karten im Vorverkauf bei der Kurverwaltung Nordstrand, Tel :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. Sonnabend, den 12. Juli :00 bis 11:00 Uhr Heimfahrer Frühstück im Cafè-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel :00 bis 18:00 Uhr Tagesworkshop Nassfilzen - Taschen filzen : Für alle, die einen Tag filzen möchten. Wir entwerfen und filzen Taschen in (fast) allen möglichen Größen, Formen und Farben. Voranmeldung wg. begr. Teilnehmerzahl. Info: oder Tel , Osterdeich 100

23 Nr. 07/ :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. Sonntag, den 13. Juli :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 ab 10:00 Uhr Schützenfest, Vogelschießen, Gästevogelschießen, Losverkaufu. Tombola, ca. 16:00 Uhr Königsschießen, ca. 16:30 Uhr Königsproklamation, ca. 17:00 Uhr Preisverteilung u. Verlosung der Tombola, auf dem Festplatz beim Engländer Krug, England 32 15:00 bis 18:00 Uhr Gemalte Bilder von Walter Birkner Nordstrander Impressionen bei Senta Birkner, Engländerdeich 27, Tel Montag, den 14. Juli :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 14:00 Uhr Vortrag über Küstenschutz und Deichbau mit Führung durch das Holmer Siel. Treff: Sielgebäude am Holmer Siel 20:00 Uhr 7. NORDSTRANDER MUSIKTAGE Ort: Süderhafen Bühne 1 (vor Restaurant Am Heverstrom ) Nordward Ho, Küstenrock frisch auf die Ohren Bühne 2 (vor dem Watt n Grill), Cathrine Jauer, Singer, Songwriterin Bühne 3 (Engel-Mühle) Klaus Porath, Der Pianoman, Hits der 60er - 90er Dienstag, den 15. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 11:00 Uhr Vortrag Die Entstehung der Insel Nordstrand und der alt-katholischen Gemeinde im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 ab 12:00 Uhr Pfannkuchentag im Café- Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 bis 18:00 Uhr Hohlformfilzen : (Taschen in allen möglichen Größen, Handpuppen, Stulpen, ). Bitte mit Voranmeldg. wg. begr. Teilnehmerzahl Info: de oder Tel , Osterdeich :00 bis 20:00 Uhr Aktiv Urlaub für unsere Gäste. Alle Erwachsenen, Jugendliche und Schüler können das Deutsche Sportabzeichen erwerben auf dem Sportgelände (Sporthalle) Herrendeich durch den TSV Nordstrand. Anmeldung und Rückfragen bevorzugt unter Tel :00 Uhr KONZERT mit dem Ratzeburger Vokalensemble, begleitet an der Orgel von Domorganist Christian Skobowsky in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Mittwoch, den 16. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std :00 Uhr Wattexkursion für jedermann. Gäste mit Handycap können einen Wattrollstuhl nutzen, ca. 1,5 Std., Treffpunkt: Fuhlehörn Infotafeln, Anmeldg. Tel EUR/Pers. Infos: 20:00 Uhr KONZERT des Shanty-Chores De Fideelen Nordstrander im Engländer Krug, England 32, Kartenvorverkauf bei Asmussen, Tel Donnerstag, den 17. Juli :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 12:00 bis 17:00 Uhr Spaghetti-Tag, Spaghettis mit verschiedenen Soßen im Café-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel , ab 5 Pers. bitte um Anmeldung 15:30 bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 EUR inkl. Material. ab 17:00 Uhr Grillabend an der Engel Mühle, Süderhafen, mit buntem Rahmenprogramm 18:00 bis 19:30 Uhr Yoga im Yoga-Huus Nordstrand, Osterdeich 70. Anmeldung und andere Termine unter Ingola Pantke, Tel oder EUR pro Person. 20:00 Uhr Stürme-Sagen-Südfall. Multimediavortrag mit Robert Brauer. Treff: Gaststätte Kiefhuck, Kiefhuck 4, Kosten 5 EUR, Tel Freitag, den 18. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. ab 12:00 Uhr BACKFISCHFEST in der Gaststätte Zum Wattwurm, Elisabeth-Sophien-Koog am Campingplatz. Sonnabend, den 19. Juli :00 bis 11:00 Uhr Heimfahrer Frühstück im Cafv è-restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. Sonntag, den 20. Juli :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr MITMACH-Familiengottesdienst mit dem Kinderbibelwochenteam und Pastor Wiese in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 ab 10:00 Uhr 3. DEICHFLOHMARKT auf dem Westen 61-81, statt einer Standgebühr bitten wir um eine Spende für den Jugendtreff Nordstrand. Anmeldung und Auskunft bei Gerda Sprengel, Tel :30 bis 15:00 Uhr Mit dem Pferdewagen ab Fuhlehörn, Nordstrand, zur Hallig Südfall. Nach einem Vortrag der Lammkönigin und Einheimischen können Sie schmackhafte Lammspezialitäten genießen. Anmeldung Tel :00 bis 18:00 Uhr Gemalte Bilder von Walter Birkner Nordstrander Impressionen bei Senta Birkner, Engländerdeich 27, Tel

24 Nr. 07/ Montag den 21. Juli :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 14:00 Uhr Vortrag über Küstenschutz und Deichbau mit Führung durch das Holmer Siel. Treff: Sielgebäude am Holmer Siel 20:00 Uhr 7. NORDSTRANDER MUSIKTAGE Ort: Schulweg Bühne 1 - vor der Kurverwaltung, CEE- NOT71 - Pop-Rock-Cover Bühne 2 - Schulhof, FRANK PLAGGE - Acoustic Blues & more Bühne 3 - Theatersaal Schule, Peter Ray & Jamie Hill, Folk-Rock-Duo Dienstag, den 22. Juli :00 Uhr Vortrag Die Entstehung der Insel Nordstrand und der alt-katholischen Gemeinde im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 ab 12:00 Uhr Pfannkuchentag im Café- Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 15:00 bis 18:00 Uhr Handpuppen filzen : Bitte mit Voranmeldung wg. begr. Teilnehmerzahl. Info: oder Tel , Osterdeich :00 bis 18:40 Uhr Wassergymnastik für alle im Nordstrander Schwimmbad, Am Kurhaus 27 a 18:00 bis 20:00 Uhr Aktiv Urlaub für unsere Gäste. Alle Erwachsenen, Jugendliche und Schüler können das Deutsche Sportabzeichen erwerben auf dem Sportgelände (Sporthalle) Herrendeich durch den TSV Nordstrand. Anmeldung und Rückfragen bevorzugt unter Tel Mittwoch, den 23. Juli :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 20:00 Uhr Ein Abend für Solo-Violine mit dem kanadischen Virtuosen Ian Mardon in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Donnerstag, den 24. Juli :00 bis 17:00 Uhr Spaghetti-Tag, Spaghettis mit verschiedenen Soßen im Café-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel , ab 5 Pers. bitte um Anmeldung 15:30 bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 EUR inkl. Material. 16:00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. ab 17:00 Uhr Grillabend an der Engel Mühle, Süderhafen, mit buntem Rahmenprogramm 18:00 bis 18:40 Uhr Wassergymnastik für alle im Nordstrander Schwimmbad, Am Kurhaus 27 a 18:00 bis 19:30 Uhr Yoga im Yoga-Huus Nordstrand, Osterdeich 70. Anmeldung und andere Termine unter Ingola Pantke, Tel oder EUR pro Person. 20:00 Uhr Stürme-Sagen-Südfall. Multimediavortrag mit Robert Brauer. Treff: Gaststätte Kiefhuck, Kiefhuck 4, Tel Freitag, den 25. Juli :00 bis 18:00 Uhr Tagesworkshop Nassfilzen - Handpuppen filzen : Für alle, die einen ganzen Tag filzen möchten. Bitte um Voranmeldung wg. begr. Teilnehmerzahl. Info: oder Tel , Osterdeich :30 Uhr Puppentheater mit dem Stück Der gestiefelte Kater im Leseraum des Schwimmbades Nordstrand. Die Kurverwaltung lädt herzlich ein. 16:30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. Sonnabend, den 26. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 09:00 bis 11:00 Uhr Heimfahrer Frühstück im Cafè-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel :00 Uhr Sommertour mit dem Heimatverein zu den Düppler Schanzen. Anlässlich des 150-jährigen Jahrestages der historischen Ereignisse um die Düppler Schanzen fährt der Heimatverein mit dem Bus dorthin, Besichtigung anschl. Kaffeetrinken und die Rückfahrt führt über Schloss Gravenstein und Glücksburg wieder nach Nordstrand. Geplante Rückkehr 19:00 Uhr, Preis: 20 EUR (inkl. Kaffeetrinken), Anmeldungen bei Momme Elsner Tel oder bei Boy Friedr. Erichsen, Tel :30 Uhr SOMMERFEST DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR NORDSTRAND (150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nordstrand) mit Kaffee u. Kuchen, Musik, Grillen-Essen-Trinken bei der Feuerwehrzentrale Osterkoogstr. 53 Sonntag, den 27. Juli :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 11:30 bis 17:45 Uhr Nordfriesische Lammtage-Fahrt zur Hallig Nordstrandischmoor mit der MS Adler V in Begleitung der Lammkönigin zur Hallig Gröde mit Seehundsbänke inkl. Seetierfang, Anmeldung unter Tel :00 bis 18:00 Uhr Gemalte Bilder von Walter Birkner Nordstrander Impressionen bei Senta Birkner, Engländerdeich 27, Tel :00 Uhr Abendgottesdienst mit Pastor Wiese in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Montag, den 28. Juli :00 Uhr Vortrag über Küstenschutz und Deichbau mit Führung durch das Holmer Siel. Treff: Sielgebäude am Holmer Siel 20:00 Uhr 7. NORDSTRANDER MUSIKTAGE Ort: Norderhafen Bühne 1 - Parkplatz Schwimmbad, BOS- SCOP - Blues, Rock, Bluesrock Bühne 2 - Liegewiese Kurzentrum, Zweistimmig & Freund(e) - Oldies & Evergreens Bühne 3 - Kurmittelhaus, FRED HEYDEN - Australian Folk & Country Dienstag, den 29. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std.

25 Nr. 07/ :00 Uhr Vortrag Die Entstehung der Insel Nordstrand und der alt-katholischen Gemeinde im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich ab 12:00 Uhr Pfannkuchentag im Café-Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 bis 18:00 Uhr Hohlformfilzen (Taschen in allen möglichen Größen, Handpuppen, Stulpen, ). Bitte mit Voranmeldg. wg. begr. Teilnehmerzahl Info: oder Tel , Osterdeich :00 bis 20:00 Uhr Aktiv Urlaub für unsere Gäste. Alle Erwachsenen, Jugendliche und Schüler können das Deutsche Sportabzeichen erwerben auf dem Sportgelände (Sporthalle) Herrendeich durch den TSV Nordstrand. Anmeldung und Rückfragen bevorzugt unter Tel Mittwoch, den 30. Juli :00 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 12:00 bis 17:00 Uhr Spaghetti-Tag, Spaghettis mit verschiedenen Soßen (Muschel, Carbonara, Bolognese, Aglio e olio und Scampi), als Tellergericht im Café-Restaurant Zum Strandkorb, Holmer Siel, Tel , ab 5 Pers. bitte um Anmeldung 14:00 Uhr Zu Gast auf einer Außendeichschäferei. Schäferei Baumbach, Pohnshalligkoostr. 1, Nordstrand, in Anwesenheit der Nordfriesischen Lammkönigin, Anmeldung unter Tel :00 Uhr KONZERT des Shanty-Chores De Fideelen Nordstrander im Engländer Krug, England 32, Kartenvorverkauf bei Asmussen, Tel Donnerstag, den 31. Juli :30 Uhr Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer bis auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Dauer: ca. 3 1/2 Std. 15:30 bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 EUR inkl. Material. ab 17:00 Uhr Grillabend an der Engel Mühle, Süderhafen, mit buntem Rahmenprogramm 18:00 bis 19:30 Uhr Yoga im Yoga-Huus Nordstrand, Osterdeich 70. Anmeldung und andere Termine unter Ingola Pantke, Tel oder EUR pro Person. 20:00 Uhr Stürme-Sagen-Südfall. Multimediavortrag mit Robert Brauer. Treff: Gaststätte Kiefhuck, Kiefhuck 4, Kosten 5 EUR, Tel :00 Uhr ORGELKONZERT mit Konzertorganist Kai Krakenberg. Der studierte Kirchenmusiker bringt seit vielen Jahren großartige Orgelkonzerte zur Aufführung in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll DEICHBAUVERSTÄRKUNG AM NORDERHAFEN finden Sie unter: Dazu gibt es einen Flyer des LKN, erhältlich in der Kurverwaltung Nordstrand, Schulweg 4. VORANZEIGE AUGUST KIRCHEN Alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich Sonntag, den u :00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 25 Dienstag, den :00 Uhr Vortrag Die Entstehung der Insel Nordstrand und der alt-katholischen Gemeinde im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich Röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich jeden Sonntag um 09:00 Uhr heilige Messe u. jeden Dienstag um 17:30 Uhr Rosenkranzgebet sowie um 18:00 Uhr heilige Messe Ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll , 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. Wiese) :00 Uhr Konzert mit dem Gitarristen Vicente Patiz (Gitarre, Didgeridoo, Fujara) mit abwechslungsreichen Elementen aus Jazz, Weltmusik und Flamenco :30 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit dem Pfälzischen Vokalensemble unter der Leitung von Maurice Croissant (mit Pastor Paul Gerhard von Horschelmann) :00 Uhr Konzert: Das pfälzische Vokalensemble. Im Rahmen der ökumenischen Kirchenmusiktage an der Nordsee interpretiert das 30-köpfige Ensemble unter der musikalischen Gesamtleitung von Maurice Croissant Werke der klassischen Musik für Soli, Chor und Orchester. Weitere Termine in der Vorschau Filzen bei Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel am , , , , , von 15:00-18:00 Uhr Tagesworkshop am von Uhr Puppentheater am Fr um 15:30 Uhr mit Kalif Storch im Leseraum des Schwimmbades Nordstrand, Am Kurhaus 27a Backfischfest Fr. am ab 12:00 Uhr in der Gaststätte Zum Wattwurm Campingplatz E.-S.-Koog KURMITTELHAUS NORDSTRAND Hier tanken Sie wieder auf. In unserem Kurzentrum steht nur eines im Zentrum. SIE Für Ihre Erholung gibt unser erfahrenes Kurmittelhaus-Team täglich ihr Bestes. Bestehend aus der Masseurin und medizinischen Bademeisterin Christine Holsteiner, der Physiotherapeutinnen Jeannine Buch u. Yvonne Naumann, der Fußpflegerin Christane Kubel und Kati Empen. Letztere ist die gute Seele am Empfang und zugleich die freundliche Stimme am Telefon. Sie laden Sie herzlich zu einem Besuch ein. Weitere Informationen: oder telefonisch: SCHWIMMBAD NORDSTRAND Öffnungszeiten: Vom 1. Juli bis 31. Juli 2014 Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonnabend 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag u. Feiertage 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Besonderheit: Salzwasserdusche Angegeben sind die Badezeiten, die Kasse schließt jeweils eine Stunde vor Ende der Badezeit. Ein Einlass ist danach nicht mehr möglich. Tel Montag bis Freitag von 10:10 Uhr bis 10:40 Uhr Wassergymnastik jeden Montag u. Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kindernachmittag jeden Donnerstag: Damensauna

26 Nr. 07/ Straßenrallye für Jung und Alt Für den ist vom Festausschuss eine Straßenrallye für Jung und Alt in allen Straßen Oldersbeks geplant. Jede Straße, die sich beteiligen möchte, kann - eine oder mehrere Mannschaften für die Spiele in den anderen Straßen oder - ein eigenes Spiel für die anderen Mannschaften oder - ein eigenes Spiel und eine Mannschaft anmelden. Die Mannschaften, die die Spiele in den anderen Straßen mitmachen möchten, sollten aus mindestens 5 Personen bestehen. Jede Mannschaft sollte sich einen individuellen Namen ausdenken. Teilnehmen kann Mann, Frau, Kind, junge oder alte Leute, einfach alle, die Lust haben. Start soll am um 13 Uhr beim Gemeindehaus sein. Wenn alle Mannschaften mit den Spielen in den einzelnen Straßen fertig und die Punkte vergeben sind, treffen sich alle beim Gemeindehaus zur Preisverleihung und zum gemütlichen Beisammensein. Bei Fragen, Interesse, für Anmeldungen und Anregungen bitte anrufen: Achim Behrend, Tel.: 731 Olaf Eikelberg, Tel.: 809 Anmeldeschluss: 26. Juli :00 Uhr Freiluftgottesdienst beim Gemeindehaus mit anschl. Kaffeetrinken Straßenrallye Kinderfest Foto: Bilderbox Mittwoch 20:00 bis 21:30 Uhr Gospelchor 1. Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr Seniorenkreis im Monat 4. Mittwoch 14:30 bis Uhr Spielenachmittag im Monat Donnerstag 20:00 bis 21:00 Uhr Posaunenchor 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit im Monat dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Schützenfest in Olderup, 8:30 Uhr Ringreiten in Olderup; Antreten auf dem Dörpsplatz Dörplotten, 7:45 Uhr SoVD Olderup/Arlewatt: Grillen in Olderup, 17:00 Uhr auf dem Dörpslotten. Juli/August/ OKR: Möglichkeit professionelle Einzel-, September Familien-, Gruppenfotos von sich machen zu lassen. Näheres siehe Aushang Essen in Gemeinschaft, Gemeindehaus Olderup, 11:45 Uhr Amtsringreiten des alten Amtes Hattstedt ; 7:45 Uhr auf dem Festplatz in Olderup OKR: Drei-Dörfer-Straßenflohmarkt 10:00-16:00 Uhr, Anmeldungen bei Lydia Dau-Hein Tel.: , Ute Laß Tel.: 228; Anja Jacobsen Tel.: 1859

27 Nr. 07/ Veranstaltungen des Fremdenverkehrsvereins OWW Fahrradtouren Kirstins Gartencafe, Ohrstedt-Bahnhof Kräutergarten Neumann, Winnertfeld mit Picknick Modellbahnzauber Friedrichstadt mit Picknick Start ist jeweils um 13:30 Uhr auf dem Parkplatz von Elektro Thomsen Bei schlechtem Wetter starten wir mit dem Auto. Vize-Landesmeistertitel für Ostenfelder Sportschützen Willi Pauls von den Ostenfelder Sportschützen errang am mit dem Unterhebelrepetiergewehr (eher bekannt als Winchestergewehr) bei der Landesmeisterschaft in Quickborn den 2. Platz. Nach dem Vorkampf - bestehend aus 20 Schuss stehend freihändig und 20 Schuss kniend auf 50 m Entfernung - ging Willi Pauls mit 358 Ringen (von 400 möglichen Ringen) als Zweiter ins Finale. Im Finale müssen dann die besten 5 Schützen jeweils noch einmal 2 x 5 Schuss innerhalb von 20 Sekunden abgeben. Die hier erzielten Ringe werden den Ringen im Vorkampf hinzugerechnet. Wer dann die meisten Ringe hat, wird Erster. Willi Pauls konnte seinen 2. Platz aus dem Vorkampf verteidigen und wurde somit Vize-Landesmeister!!! Herzlichen Glückwunsch!!! Gunhild Koester JUGENDTREFF Ramstedt/ Schwabstedt Ferienprogramm: Montag : Ramstedt Freizeitpark für über 12- Jährige (Ausflug zum Hansapark oder Heidepark) Dienstag Mittwoch : Rantrum : Ramstedt Wattführung für unter 12- Jährige (geführte Wanderung durchs Watt am Dockoog) Donnerstag : Rantrum Vom bis bleibt der Jugendtreff geschlossen. Willi Pauls, Vize-Landesmeister Veranstaltungen der Landfrauen Tagesfahrt nach Glücksburg Fahrt zum Winterhuder Fährhaus mit Alsterdampfer- Fahrt und Abendessen Montag : Ramstedt Fußballgolf für über 12- Jährige (Ausflug nach Hüllerup auf den Fußballgolfplatz) Dienstag Mittwoch : Rantrum : Ramstedt Erlebniscamp Oster- Ohrstedt für unter 12- Jährige (Ausflug nach Oster- Ohrstedt) Donnerstag : Rantrum Montag Dienstag Mittwoch : Ramstedt und Rantrum Karl-May- Festspiele (Fahrt nach Bad Segeberg, begrenzte Teilnehmeranzahl) : Rantrum : Ramstedt Grillfest (vor der Hütte, gern mit Eltern, bitte Anmelden) Donnerstag : Rantrum Freitag : Ramstedt und Rantrum Drachenfestival (Ausflug nach St. Peter-Ording, begrenzte Teilnehmerzahl) Nähere Informationen liegen im Jugendtreff aus oder sind auf der Homepage zu finden. jimdo.com oder auf facebook Jugendtreff Ramstedt. Anmeldung zu den jeweiligen Aktivitäten im Jugendtreff, dienstags und donnerstags ab 14 Uhr möglich!

28 Nr. 07/ Große Freude bei den kleinen Fußballern des SV Ramstedt Das Sporthaus Husum zeigte wieder mal ein großes Herz für den Jugendfußball und spendete einen Satz Trikots incl. Hosen und Stutzen für die kleinen Fußballer des SV Ramstedt. Die Freude bei den Kleinen war riesig. Vielen Dank! Außerdem gilt unser Dank Hauke Schröder für die Spende von Trainingsbällen und einem Spielball. Auch dafür ein großes Dankeschön. Oliver Saß Fotogruppe mit Jugendbetreuer Jesper Steffen startet am 28. August im Jugendzentrum Rantrum - Bist du dabei? Foto: Jesper Steffen SV Ramstedt: Badminton jeden Dienstag ab 19:30 Uhr in der Sporthalle in Schwabstedt, freitags ab 19:00 Uhr gemeinsam mit dem Huder SC Jeden 2. Freitag im Monat Übungsabend des Schützenvereins Ramstedt: 19:30 Uhr Jugendliche 20:00 Uhr Erwachsene Besuch aus Ramstedt Sachsen-Anhalt, Programm siehe Aushang Aufbau Kinderfest, Dorfplatz, ab 18:00 Uhr Dorffest (Kinderfest), Dorfplatz, 08:00 Uhr Plattdeutsches Theater, Laienspielgruppe Schwabstedt, Freilichtbühne Holbek, 19:00 Uhr Schützenfest Ramstedter Schützenverein v. 1970, Dorfplatz, 07:30 Uhr Kinderringreiten in Wisch, 13:30 Uhr Plattdeutsches Theater, Laienspielgruppe Schwabstedt, Freilichtbühne Holbek, 19:30 Uhr Plattdeutsches Theater, Laienspielgruppe Schwabstedt, Freilichtbühne Holbek, 15:00 Uhr Foto: Bilderbox Am startet gemeinsam mit dem Jugendbetreuer Jesper Steffen eine Fotogruppe im Jugendzentrum Rantrum. Die Gruppe geht an 5 Donnerstagen hintereinander gemeinsam im Dorf auf Fotopirsch, um das sommerliche Rantrum in Bildern einzufangen. Anmeldungen für diese Gruppe sind nicht notwendig, es ist auch möglich, zu einzelnen Terminen zu kommen. Die Gruppe trifft sich am 28.8., 4.9., 11.9., und jeweils um 14:30 Uhr im Jugendzentrum Rantrum und wird um ca. 16:30 Uhr wieder zurück sein. Wer möchte, kann gerne seinen eigenen Fotoapparat bzw. sein Foto-Handy mitbringen, denn Fotoapparate können nicht gestellt werden. Vielleicht ist es sogar möglich, dass ein Teil dieser Fotos aus der Fotogruppe dann verwendet werden kann für das 1. Kinderund Jugend-Buchprojekt in Rantrum, für das bereits die Vorbereitungen im Gange sind. Am startet nämlich im Jugendtreff ein ganz besonderes Projekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Rantrum: Sie haben die Möglichkeit, mit eigenen Texten, Bildern und/oder Fotos mitzuwirken bei einem fröhlichen Buchprojekt über Rantrum: die bereits über Nordfriesland hinaus bekannte Buchfigur Deichschaf Bertha aus Nordfriesland will nach Rantrum und Rantrumer zeigen dem Deichschaf nun ihr schönes Heimatdorf. Was das Deichschaf in dem Dorf alles erlebt und was es an Sehenswürdigkeiten von den Rantrumern gezeigt bekommt, das wird bei diesem Projekt gemeinsam in Text, mit gezeichneten und gemalten und am PC bearbeiteten Bildern und den Fotos umgesetzt. So entwickeln die daran Beteiligten zusammen ein Heimatbuch und kleinen Reiseführer für ihr Dorf. Dieses Buch wird dann unter dem Buchtitel Bertha will nach Rantrum vom Engelsdorfer Verlag veröffentlicht, der bereits die anderen Bertha-Bücher verlegt hat. Nach der Veröffentlichung haben der Ortskulturring und der Jugendtreff die Möglichkeit, dieses Buch zu Gunsten der Jugendarbeit in Rantrum zu verkaufen. Selbstverständlich erhalten auch alle an diesem Buch Beteiligten das Buch dann direkt beim Verlag mit dem Autorenrabatt und können es selber zum Buchhandelspreis verkaufen oder verschenken. Alle an diesem Buch Beteiligten werden auf Wunsch namentlich im Buch genannt.

29 Nr. 07/2014 Dieses Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Ortskulturring, dem Jugendbetreuer Jesper Steffen vom Jugendtreff Rantrum und der Rantrumer Autorin Sabine Marya, die das außergewöhnliche Deichschaf vor vielen Jahren erfunden hat. Das Projekt wird gefördert von der Martha-Karge-Jugendstiftung Rantrum. Dieses Angebot ist ein kostenloser Workshop des Jugendtreffs für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Rantrum, die gerne eigene Texte und/oder Bilder in einem Buch veröffentlichen möchten. Diese offene Workshop- Gruppe wird sich ab dem jeden Dienstag von Uhr treffen, um gemeinsam je nach Absprache an diesem Nachmittag zu schreiben, zu malen, Bilder zu bearbeiten und/oder zu fotografieren. Wichtiger Hinweis: aus rechtlichen Gründen benötigen wir bei Minderjährigen für die Veröffentlichung von Bildern und Texten die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Eingeladen zu diesem Buchprojekt sind alle Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene, die Lust haben, sich einzubringen mit ihrer Kreativität: schreiben, fotografieren, Bildbearbeitung am PC, malen, zeichnen. Das Jugendzentrum befindet sich: Am Sportplatz 11, Rantrum. Direkt neben dem Freibad befindet sich seitlich der Eingang zum Jugendtreff. Das Schild weist auf das Landjugendheim hin. Mehr Infos zum Buchprojekt direkt beim Jugendbetreuer Jesper Steffen (Tel und auf Deichschaf Berthas Homepage Text: Sabine Marya 29 Feuerwehr Rantrum Und plötzlich fiel die Pumpe aus Mai 2014; 12:02 Uhr; Einsatz für die Feuerwehr Rantrum; Flächenbrand. An der Einsatzstelle angekommen wurde schnell eine Versorgungsleitung zum nächsten Hydranten aufgebaut, aber nach kurzer Zeit wurde ein Defekt an der Hauptwasserleitung festgestellt und das Wasser musste über lange Strecken per Tanklöschfahrzeug zur Einsatzstelle gebracht werden. Unser Tanker, das Arbeitstier, lieferte wie immer zuverlässig Wasser zur Einsatzstelle bis, oh Schreck, die Pumpe plötzlich ihren Dienst versagte und stehen blieb. Kein Tropfen kam mehr aus den Schläuchen und die Mannschaften wurden umgehend aus dem Flächenbrand zurückgezogen bis die Wasserversorgung wieder sichergestellt werden konnte (Husumer Nachrichten berichteten). Jugendtreff Rantrum Ferienprogramm: Montag : Ramstedt Dienstag : Rantrum offener Jugendtreff Mittwoch : Ramstedt Donnerstag : Rantrum Wattführung (Geführte Wanderung durchs Watt am Dockoog, begrenzte Teilnehmerzahl) Vom bis bleibt der Jugendtreff geschlossen Montag : Ramstedt Dienstag : Rantrum offener Jugendtreff Mittwoch : Ramstedt Donnerstag : Rantrum Grillfest (Wir grillen! Wer möchte, bringt seine Eltern mit!) Montag : Ramstedt und Rantrum Karl-May- Festspiele (Besuch der Karl-May-Festepiele) Dienstag : Rantrum Fußballgolf (Ausflug nach Hüllerup zum Fußballgolfplatz, begrenzte Teilnehmerzahl) Mittwoch : Ramstedt Donnerstag : Rantrum Rantrum Wasserspiele (im Freibad nebenan) Freitag : Rantrum und Ramstedt: Drachenfestival in St. Peter-Ording Nähere Informationen liegen im Jugendtreff aus oder sind auf der Homepage zu finden. oder auf facebook Jugendtreff Rantrum. Anmeldung zu den jeweiligen Aktivitäten im Jugendtreff, dienstags und donnerstags ab 14 Uhr möglich! Eine Vor-Ort-Untersuchung ergab, dass in der Pumpe ein Fremdkörper steckte. Nachdem der Flächenbrand gelöscht war, begaben wir uns zurück ins Feuerwehrgerätehaus. Hier wurde die Pumpe sofort genauer überprüft und wir fanden eine Schraube, die sich wahrscheinlich bei einer Wasserförderung in die Pumpe eingesaugt hat. Allem Anschein nach, hat diese Schraube auch schon länger in der Pumpe gesessen und einigen Schaden verursacht. Nach dem Zusammenbau der Pumpe wurden diverse Teste gefahren, unter anderem auch Trockensaugproben etc. alles ok, noch mal Glück gehabt. Dann der nächste Einsatz am 18. Mai um 09:22 Uhr wieder war unser Löschfahrzeug ein zuverlässiger Partner bis sie so ein Mist wieder ausfiel und unsere Atemschutzgeräteträgerohne Wasser vor der Tür standen. Glücklicherweise hatten wir zwischenzeitlich eine Wasserversorgung vom nächsten Hydranten aufgebaut und unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie die Löscharbeiten waren zu keiner Zeit in Gefahr oder eingeschränkt. Zurück im Gerätehaus wurde die Pumpe bei der Regionalleitstelle abgemeldet und die Feuerwehr Rantrum war ab dem Zeitpunkt nur eingeschränkt einsatzbereit. Am nächsten Tag wurde der Pumpendienst besucht und die hauptamtlichen Kräfte haben eine Reparatur aufgrund des Alters der Pumpe abgelehnt. Nun war guter Rat teuer und wir haben uns entschlossen, die Pumpe in Eigenregie zu reparieren. Leider ergaben die Nachforschungen bei anderen Feuerwehren nichts. Selbst bei der Ausweitung der Suche bis nach Niedersachsen gab es keine positiven Rückmeldungen in Bezug auf Bedienungsanleitungen, Ersatzteilen oder Explosionszeichnungen für unsere Metz-Pumpe, Baujahr Nach nächtlichem Studium des Internets und diversen s und Telefonaten wurde eine Spenderpumpe Baujahr 1972 in Berlin gefunden. Es wurde Kontakt zu dem Besitzer hergestellt, und kurzerhand die Pumpe als Teilespender gekauft. Das Feuerwehrfahrzeug in Berlin wurde zur Cocktailbar umgebaut und brauchte definitiv keine Pumpe mehr, dort wird überwiegend hochprozentiges und kein Wasser ausgeschenkt. Da unsere Pumpe von offizieller Seite als tot erklärt wurde, gingen wir unerschrocken an die Reparatur denn kaputt ist sie ja schon, schlimmer kann es nicht werden und nahmen die komplette Pumpe auseinander.

30 Was da auf uns zukam, zeigte schnell, dass der bereits entfernte Fremdkörper das kleinste Problem war. Durch den ständigen Einsatz und die lange Betriebszeit wurde schnell klar, dass einige Lager defekt und einige total zerstört waren. Außerdem wurde die Hauptwelle durch die defekten Lager in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem nun die alte Pumpe demontiert und auseinander gebaut war, wurden alle Lager gewechselt, die Hauptwelle überholt und alle Pumpenteile gereinigt. Danach wurden noch alle Dichtungen und Lagerböcke überprüft und wieder zusammengebaut. Nun kam die Stunde der Wahrheit und wir starteten den ersten Probelauf. Super, alles funktioniert! Jetzt noch ein paar Belastungsproben (> 8 bar) und wir konnten die Pumpe bei der Leitstelle wieder voll einsatzklar melden. Wir sind froh, dass unser Tanklöschfahrzeug wieder voll in Betrieb ist und wir somit den Brandschutz in Rantrum wieder sicherstellen können. Es ist uns bewusst, dass unser Löschfahrzeug immer ein altes Fahrzeug bleiben wird, umso dringlicher erwarten wir den Bescheid zur Rohbaubesichtigung unseres neuen Fahrzeugs nach Ulm kommen zu können. Wir freuen uns sehr auf das neue Fahrzeug und werden uns wie bisher bestmöglich um unsere Fahrzeuge kümmern um jederzeit voll einsatzfähig zu sein. Dirk Giese Gruppenführer DRK/SoVD Tagesfahrt an die Elbe nach Hitzacker mit Bootsfahrt auf der Elbe Kinderringreiten Sammelringreiten Fahrradtour fit for fire? Am Samstag, dem , um 15:00 Uhr haben sich wieder, wie in jedem Jahr, die Mitglieder der Sportgruppe Feuerwehr Rantrum (fit for fire) zu ihrer Fahrradtour getroffen. Nicht nur die Sportgruppe und die aktiven Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung, sondern auch viele Familienmitglieder haben sich an diesem sonnigen Tag eingefunden, um daran teilzunehmen. Bei strahlendem Sonnenschein startete die Sportgruppe zu ihrer Rundtour. Auf halber Strecke wurde eine Pause eingelegt und die Versorgungslogistik wurde angefordert. Nachdem Eis und alkoholfreie Getränke, die durch die Sportgruppe gesponsert wurden, verzehrt waren, ging es weiter durch die schöne Landschaft um Rantrum herum. Nach ca. 20 km sind wir dann wieder am Feuerwehrgerätehaus angekommen und wieder war unsere Versorgungslogistik gefordert. Bei guter Stimmung ließen wir den Tag dann im Feuerwehrgerätehaus ausklingen. Vielen Dank noch einmal an Ul, der die Tour wieder super ausgearbeitet hat, an Ernst, der für unser leibliches Wohl gesorgt hat, und an alle, die für ein reichliches Salatbüfett gesorgt haben. Dirk Giese Gruppenführer I Nr. 07/ Sehr geehrte Hundehalterin, sehr geehrter Hundehalter! Aus gegebenem Anlass wende ich mich an Sie. Sie ahnen es schon: Wer einen Vierbeiner zum Freund hat, hat auch Pflichten. Beim Gassi gehen hat jeder Hundebesitzer das hinterlassene Geschäft zu beseitigen. Hierfür stehen in der Gemeinde Tütchen und Mülleimer zur Verfügung. Wegen zunehmender Beschwerden weise ich Sie darauf hin, dass die Verunreinigungen im Bereich der begrünten Straßenränder, auf Rad- oder Gehwegen, in Grünanlagen, sowie auf Spiel- und Sportflächen unverzüglich zu entfernen sind. Auch aus Rücksicht auf die Gemeindearbeiter bitte ich um Beseitigung der Hinterlassenschaften. Stellenweise ist die Pflege der Grünflächen unzumutbar. Auch wenn viele Hundehalter sich vorbildlich verhalten, sieht die Realität oft anders aus. Schwarze Schafe unter ihnen scheinen der Ansicht zu sein, mit Überweisung der Hundesteuer auch die Beseitigung des Hundekots abgegolten zu haben. Nur so kann ich mir die Missachtung der selbstverständlichen Pflicht zur Beseitigung der Hundehaufen erklären. Des Öfteren wurden sogar gefüllte Kotbeutel gefunden, die statt im Mülleimer im Dorf oder in der Landschaft entsorgt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Umweltverschmutzung, die nicht geduldet werden kann. Einen Hund zu halten, bedeutet verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier. Ein Haustier kann eine Steigerung der Lebensqualität bewirken. Diese darf aber nicht Nachteile und Ärger für die Mitbürger verursachen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Jürgen Meyer -Bürgermeister-

31 Nr. 07/2014 Brücke zum Moor wieder instand! Diese Brücke über einem Entwässerungsgraben in Hollbüllhuus ist wieder sicher. Die Brückenlager waren unterspült und somit instabil. Heinrich Ingwersen hat mittels Feldsteinen, Einschalungen und Beton die derzeit vorhandenen ausgewaschenen Hohlräume geschlossen und die Stabilität wieder hergestellt. Die Gemeindearbeiter haben bei diesem schwierigen Unternehmen tatkräftige Unterstützung geleistet. Der Gemeinde wurden Kosten erspart, da Heinrich Ingwersen diese Instandsetzung ehrenamtlich verrichtet hat. Vielen Dank für diese Unterstützung der Gemeinde! Das Treenebistro hat einen neuen Pächter! 31 Tagesfahrt ins Wendland Der Sozialverband Deutschland, Ortsgruppe Schwabstedt, lädt ein zu einer Tagesfahrt am ins Wendland. Abfahrt: 7:00 Uhr am Treenehaus, Schwabstedt Führung im Orchideengarten Mittagessen Rundfahrt mit Reiseleitung Kaffeegedeck Heimfahrt, Ankunft ca. 20:30 Uhr Reisepreise pro Person: für Mitglieder EUR 36,00, für Gäste EUR 46,00. Wir bitten um Überweisung auf das Konto des SoVD Schwabstedt Nr bei der Husumer Volksbank (BLZ ) IBAN: DE BIC: GENODEF1HUM Anmeldungen bitte bis zum an Monika Locht, Telefon Einladung Die Unruheständler laden ein: Donnerstag, den zu einer Fahrt nach Unewatt/ Langballig. Wir treffen uns um Uhr 12:30 am Gemeindehaus zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Unewatt ist Ein Dorf mit Museum und ein Museum mit Dorf. Das Dorf Unewatt liegt zwischen Kappeln und Flensburg direkt an der B 199. Wir besuchen das Marxenhaus und eine Marxenscheune aus dem Jahr Außerdem gibt es eine Windmühle, eine Wassermühle und eine sogenannte Buttermühle. Die Besichtigungstour umfasst alle Stationen und wird uns durch eine Führung nähergebracht. Die gesamte Länge der Führung umfasst 1,8 km. Im historischen Gebäude Landhaus Unewatt werden wir Kaffee trinken. Die Kosten für diese Fahrt betragen ca. EUR 7,00, Kaffeetrinken ist nicht im Preis enthalten. Anmeldungen bis zum bei Manfred Nickelsen und Waltrude Hasche Außerdem fahren wir am nach Helgoland. Abfahrt: 9:00 Uhr am Gemeindehaus. Aufenthalt auf Helgoland bis 16:00 Uhr. Der Preis pro Person beträgt EUR 25,00 ohne Frühstück. Anmeldung und Bezahlung bis zum bei W. Hasche oder bei Manfred Nickelsen. Bitte immer auf den Aushang achten!!!!!!!!!!!!!!! Seit dem 01. Juni 2014 betreibt Andreas Mischok das Treenebistro. Der Berliner war schon immer von der Nordseeküste angetan. Nach einigen Standorten in Berlin zog es ihn mit seinem Imbisswagen nach Nordfriesland, wo er in Witzwort, St. Peter-Ording und Friedrichstadt seine echte Berliner Currywurst angeboten hat. Nun ist er in Schwabstedt an der Treene sesshaft geworden und freut sich, neben den üblichen Speisen aus einem Berliner Imbiss auch weitere schmackhafte Gerichte anbieten zu können. Das Bistro ist täglich geöffnet ab 10:00 Uhr! Gutes Gelingen und viel Erfolg! DRK Schwabstedt Der nächste Blutspendetermin ist am 24. Juli 2014 ab 16:00 Uhr im Treenehaus. Jeder Erstspender erhält ein von Mac. Donald gespendetes Päckchen Gutscheine. Der Losverkauf zu Pfingsten im Treenehaus war zu Gunsten des DRK. Wir bedanken uns für die Spende und sparen weiter für eine große Feier zum 100-jährigen Bestehen im nächsten Jahr. Abfahrt zur Föhrtour am 16. Juli um 9:00 Uhr Treenehaus. Rita Lorenzen beim

32 Nr. 07/ Erinnerung Für die Planung unseres Straßendorffestes am treffen sich die Straßen und Vereine am um 19:30 Uhr im Fährhaus. Singgemeinschaft des Männergesangverein Schwabstedt von 1860: Tagesfahrt nach Boltenhagen/ Klützer Winkel Bisher hatte die Singgemeinschaft mit den jährlich einmal stattfindenden Tagesfahrten Ziele im Schleswig-Holstein besucht, dieses Mal sollte es eine Tour ins benachbarte schöne Mecklenburg sein. So begann die Fahrt am 18. Juni 2014 morgens mit den aktiven und fördernden Mitgliedern und deren Partnern ab dem Treenehaus mit dem Busfahrer Holger. Der Reiseorganisator/-leiter Johannes Clausen begrüßte die Teilnehmer und gab den geplanten Reiseverlauf bekannt. Dann begrüßte Heinz Muhl, der Vereinsvorsitzende die Reisegruppe und trug traditionsgemäß das Morgengedicht von H. Baum: Und die Morgenfrühe, das ist unsere Zeit... vor, das fast allen auch als Lied bekannt war. Zügig ging es auf der A 7 und weiter auf der A 21/20 in Richtung Lübeck. Vorher konnte sich jeder bei einer Pause mit Kaffee stärken und wer vorsorglich Frühstück mit genommen hatte, jetzt verzehren. Quer durch Lübeck und dann der B 105 ging es beim ehemaligen Grenzübergang Schlütrup vorbei nach Mecklenburg. Der erste größere Ort Dassow am gleichnamigen, idyllisch gelegenen See, war vielen von einer früheren Fahrt gut in Erinnerung. Durch herrliche Alleen führte die Strecke über Kalkhorst in die Kleinstadt Klütz, Zentrum und Namensgeber der Umgebung. Und bald war das erste Ziel Boltenhagen erreicht. Boltenhagen als anerkanntes Seeheilbad trägt den Titel Ostseebad. Mit ca Einwohnern, ein eher kleiner Ort, der aber mit der in typischer Bäderarchitektur gebauten schönen villenartigen Ferienhäuser eine besondere Ausstrahlung hat. Die 260 m lange, in die Bucht hinausragende Seebrücke und der 5 km lange Sandstrand unterstreichen dieses. Der lebhafte Betrieb auf der Brücke und am Strand, vor allem mit vielen Familien, bestätigt die Beliebtheit des Ortes. Die Gruppe nutzte die Zeit bis zum Mittagessen für eine erste Ortserkundung, auch um sich die Beine zu vertreten. Um 12 Uhr trafen sich alle wieder im Restaurant Zur Seebrücke, das mit seinem besonders geformten Pavillon und einer großen Sonnenterrasse sofort ins Auge fällt. Im einem separaten Raum war bereits angedeckt und ein gut schmeckendes Tellergericht wurde gereicht. Gestärkt und wieder erholt, konnte jeder nach Belieben die Zeit bis 14 Uhr gestalten. Meist ging es noch einmal die Seebrücke, um die schöne Aussicht auf die weiße Steilküste und u. a. auf die Insel Poel zu genießen. Dann startete die Gruppe mit der Reiseführerin Frau Oppermann zur einer zweistündigen Rundfahrt durch den Klützer Winkel ; zuerst an kleinen Ferienorten vor, die direkt an den vielen Buchten liegen, südostwärts in Richtung Hohenkirchen. Durch die hügelige Landschaft, von der letzten Eiszeit geprägt, führte die Fahrt an verschiedenen Schlössern bzw. Herrenhäusern und Gutshöfen (Parin/ Stellhagen) vorbei nach Klütz. Das hier gelegene Schloss Bothmer, 1726 erbaut, ist die größte barocke Anlage in Mecklenburg. Die zum Schloss führende Festonallee mit ihren spalierartig gepfl anzten Linden, stammt noch aus der Erbauungszeit Die Anlage ist u.a. ein Austragungsort für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Die Gegend war im frühen Mittelalter einmal fast vollständig bewaldet, diente dann aber der aufstrebenden Hansestadt Lübeck zur Gewinnung von Bau- und Feuerungsholz. Die durch Rodung gewonnene Siedlungsfl ächen sind an den deutschen Siedlungsnamen wie -hagen oder -horst erkennbar. Weitere Orte mit diesen Namensendungen sowie Schlössern (Groß Schwansee) und Gutshöfen (Brook) lagen an der Wegstrecke nach Kalkhorst. Unterwegs erklärte die Führerin die Besonderheiten der Gegend und Bauwerke u.a die auf Anhöhen erbauten Backsteinkirchen (z. B. die frühgotische, dreischiffi ge Hallenkirche in Klütz aus dem 13. Jahrhundert). Die Situation der besonders von Tourismus und Landwirtschaft geprägten Gegend vor und nach der Wende kann dabei immer wieder zu Sprache. Von dieser Gegend schwärmt eine Beschreibung u.a.: grüne Hügel und traumhafte Alleen, gelbe Rapsfelder im Frühjahr, rote Backsteinbauten und das blaue Meer.... Vielleicht etwas idealisiert beschrieben, aber fast überall tauchen die Buchten/ Wieken der Ostsee bzw. der Mecklenburger Bucht im Blickfeld auf, man musste ja nur hinschauen. Die Rundfahrt endete am Restaurant Lenorenwald am Rande des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets und beim ersehnten Kaffeegedeck konnte sich nach so viel Erlebten gestärkt werden. Auf der bekannten Strecke ging es wieder nach Schwabstedt zurück. Dort traf die Reisegruppe wohlbehalten, mit vielen schönen Eindrücken bereichert, an. Vorher dankte der erste Vorsitzende noch Fahrer Holger für seine umsichtige Fahrweise, besonders auf den engen Straßen und Wegen, Johannes Clausen für die bewährte Reiseleitung und der Gruppe für ihre treue Teilnahme. Nachzutragen wäre noch, das selbstverständlich während der Reise verschiedene Lieder gesungen wurden, wie es sich nun einmal für einen Gesangverein gehört. Text/Foto: Manfred Paschke DLRG Schwabstedt Schwimmkurse in den Sommerferien In den Sommerferien bietet die DLRG wieder Schwimmkurse im Treenebad in Schwabstedt an. Die Schwimmausbildung fi ndet täglich von Montag bis Freitag statt. Angeboten werden Wassergewöhnung ab 4 Jahre, Seepferdchen- sowie Bronze-, Silber- und Goldkurse. Zur Anmeldung einfach am 14. Juli um 10:00 Uhr zur DLRG-Hütte an den Badestrand in Schwabstedt kommen. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden dann entsprechende Gruppen eingeteilt. Die Kurse für die Anfänger (Wassergewöhnung und Seepferdchen) werden voraussichtlich um 10:00 Uhr, die Kurse für Bronze, Silber und Gold um 11:00 Uhr beginnen. Für weitere Informationen steht Gerd Delle zur Verfügung ( ). DLRG-Team Schwabstedt :00 Uhr Schützenwettkampf des Schützenvereins v auf dem Schießplatz in Lines Dannen :00 Uhr Fahrradtour mit Spielenachmittag und abschl. Grillen der Singgemeinschaft des MGV v :00 Uhr 2. Jugendangeln des ASV ab Winnerter Pumpenhäuser :00 Uhr Ringreiterwettkampf auf der Albrecht-Koppel im Westerende

33 Nr. 07/ :00 Uhr Sommer-Pokalschießen des Schützenvereins v auf dem Schießplatz in Lines Dannen :00 Uhr 40. Dorf- und Kinderfest auf dem Dorfplatz in Ramstedt :00 Uhr Tagesfahrt des DRK nach WYK auf Föhr mit Mittagessen und Kaffeetrinken ab Treenehaus :00 Uhr Nachtangeln des ASV mit Grillen ab Natobrücke :00 Uhr Blickschoden Plattdeutsches Theater in 3 Akten von Hans Gnant/Arthur Speck auf der Freilichtbühne Holbek mit der Laienspielgruppe Schwabstedt :00 Uhr Blutspendetermin des DRK im Treenehaus :00 Uhr Fahrt ins Hasaland für Kinder und jugendliche Mitglieder des MTV - ab Treenehaus :00 Uhr Pony- und Pferdekörung auf dem Treenevorland :00 Uhr Fahrt in den Märchenpark Tolk für Kinder und jugendliche Mitglieder des MTV :30 Uhr Seniorentreff mit dem Husumer Shantychor Tage-Reise des Landfrauenvereins Friedrichstadt und Umgebung ins Ammerland :30 Uhr Vorlesen im Glockentrum für Erwachsene :00 Uhr Tagesfahrt des Sozialverbandes ins Wendland :30 Uhr Blickschoden Plattdeutsches Theater in 3 Akten von Hans Gnant/Arthur Speck auf der Freilichtbühne Holbek mit der Laienspielgruppe Schwabstedt :00 Uhr Plattdeutsches Theater wie am Vortag :00-2. Kanutag der Eider-Treene-Sorge 17:00 Uhr GmbH an und auf der Treene - ab Treenefreibad :30 Uhr Abendkonzert der Singgeminschaft des MGV v und des Husumer Shantychores im Fährhaus :00 Uhr Goldene Konfirmation in der St.-Jacobi- Kirche mit anschl. Mittagessen Im Fährhaus 33 Bei idealen Bedingungen konnte Hans-Peter Haase um 11:00 Uhr insgesamt zehn buntgemischte Mannschaften begrüßen: De Dannbööm, Bagga Bande, De Inschenker, Mc Burger, Game Braker, Donnerbuddies fürs Leben, III. Herren, Feuerwehr Seeth I, Treenecoast und Domingos Neben den Köstlichkeiten vom Grill, welches durch André, Max- Lukas, Hermann und Helge bis zum letzten Stück Fleisch und der letzten Wurst weit bis nach Turnierende angeboten wurde, gab es für unseren kleinen Besucher einen extra Kinderstand, der ebenso durch Max-Lukas und Felix organisiert wurde. Für die Großen gab es neben den alkoholfreien Durstlöschern und isotonischen Getränken auch drei verschiedene Sorten Cocktails, Pina Colada, Sex on the Beach und Zombie. Für die Zubereitung haben sich Sabine, Anja und Hauke voll ins Zeug gelegt. Nachdem Hans-Peter die Spielregeln vorgestellt hat, wurde in zwei Fünfer-Gruppen um die Plätze gebaggert und gepritscht. Der Top-Schiedsrichter Manni hatte jederzeit die Partien fest im Griff. Um sich zwischendurch auch mal zu stärken, ist er durch unseren Feuerwehrkameraden Tim Petersen vertreten worden. Nach spannenden Spielen in der Vorrunde wurden dieses Jahr alle Plätze ausgespielt. Nach vielen tollen Ballwechseln konnten gegen 18:00 Uhr die Sieger verkündet werden. Im dritten Jahr in Folge haben sich De Dannbööm im Endspiel gegen die Bagga Bande durchsetzen können. Alle Mannschaften erhielten eine Sektflasche und die ersten drei Mannschaften zudem noch einen Verzehrgutschein für die After-Turnier-Party, die gegen Mitternacht zu Ende ging. Die Gewinner mit Manni und Hans-Peter bei der Siegerehrung Text und Bild: Helge Jensen Spielkreis Seeth: Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, bitte denken Sie an die Einhaltung der Straßenreinigungspflicht. Vielen Dank! Peter-Wilhelm Dirks Bürgermeister 3. Beachvolleyballturnier wieder ein toller Erfolg Am 29. Mai 2014, Himmelfahrtstag, wurde auf dem Seether Sportplatz das 3. Beachvolleyballturnier durch den Festausschuss vom TSV Seeth/Drage durchgeführt. Jungstorchberingung 2014 Am wurde bei unseren Seether Storcheneltern, Anke und Manfred Kindt die diesjährige Jungstorchenberingung durchgeführt. Zahlreiche Mitglieder und Unterstützer des Fördervereins Weißstörche in Seeth/NF e. V. folgten dem einmaligen und nicht alltäglichen Vorgang. Gebietsbetreuer Jörg Heyna, begutachtete, vermaß und wog die Jungstörche. Nachdem Herr Heyna alle Jungstörche untersucht hatte, wurden Paten für die drei kräftigen Storchenbabys gesucht. Die Patenschaft wurde durch eine Spende zugunsten des Fördervereins und somit zugunsten der Störche bekräftigt. Vielen Dank liebe Paten. Für Storch 1 übernahmen Jan und Björn Wobig die Patenschaft. Ihren Storch tauften sie auf den Namen Niklas er wog 3200 g. Beim Storch 2, unser kleinster, Frau Erika Krüger ihr Storch Jupp wog 2900 g. Für den dritten Jungstorch übernahm Janne Heuer die Patenschaft. Ihr Storch Taddy wog 3100 g. Wir wollen alle hoffen, dass die Störche und ihre Paten, sich über viele Jahre der Patenschaft erfreuen mögen. Nach der Patenschaft brachte der Gebietsbetreuer die Jungstörche wieder in ihr Nest. Kurz darauf kehrte Mutter Susi wieder zu Ihren Jungen ins Nest zurück und alles war wieder gut. Die Jungstörche hatten die Prozedur sehr gut überstanden. Herr Heyna erklärte den Anwesenden noch die Daten der Ringe und was jede Zahl und jeder Buchstabe bedeuten würden und wieso das Leben des Storches und der Aufenthalt verfolgt werden kann. Vereinsvorsitzender P. Bier dankte den Anwesenden für ihr Interesse.

34 Nr. 07/ Er überreichte den Paten eine Urkunde mit den Daten des Ringes. Weiterhin hofft er, dass diese erste öffentliche Beringung ein Anfang für noch viele Beringungen, auch noch bei mehreren anderen Horsten, folgen möge. Es würde ihn und dem Förderverein freuen, wieder viele Nester, so wie in den ersten Jahren der Nachkriegszeit, zu sehen. Dieses erfordert unsere ganze Arbeit und Aufmerksamkeit. Er dankte der Gemeinde für die Unterstützung. Der Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, den Gemeindetraktor und die Anhängeleiter in Stellung zu bringen. Natürlich wurde er bei der Kurbelarbeit, Ausrichtung und dem schonenden, tiergerechten in Stellung bringen tatkräftig von vielen Helfern unterstützt. Vielen Dank. Zum Abschluss hatten Manfred und Anke noch ihre Sommerlaube geräumt und man konnte gemütlich bei Bier, Brause und Wurst etwas fachsimpeln. Herr Heyna stand noch für Fragen bereit und erklärte den Teilnehmern viele interessante Begebenheiten. Seit 50 Jahren befindet sich der Hof im Besitz der Hamburger Kaufmannsfamilie Ernst Komrowski. Auf der Rückfahrt wurde eine Kaffeepause eingelegt in einem Café am Kanal, wo einige große Schiffe den Kanal durchfuhren, die wir bestaunen konnten. Wieder in Seeth angekommen, wurde der Tag mit einem Grillen beendet. Alle waren der Meinung, das war mal wieder ein schöner Tag. Alwine Dirks Ernst-Wilh. Schulz Ringreiten 2014 Bücherbörse Seeth macht Sommerferien Mit Beginn des Jahres 2014 wurde die Bücherbörse Seeth im DGH eingerichtet, und dies mit dem erhofften, aber so nicht erwarteten, Erfolg. Wir machen weiter, aber auch die Initiatoren benötigen einmal eine Auszeit. In den Monaten JULI und AUGUST 2014 machen wir SOMMERFERIEN. Am sind wir von 15:00 bis 18:00 Uhr für alle Leseratten, wie üblich bei Tee, Kaffee und kleinen Leckereien, wieder vor Ort. Die Ferien werden wir natürlich nutzen, um neuen Lesestoff zu ergattern. Tanja Arp-Götze Bei frischem jedoch trockenem Wetter führten die Ringreiter ihr diesjähriges Reiterfest durch. Nach dem ereignisreichen und für die Reiter nicht immer einfachen Tag, feierte man bei bester Laune und einem tollen, reichhaltigen Büfett bis in den Morgen. Die Königswürden errangen: Ringreiterkönigin: Manuela Bouzek Schützenkönig: Niels Pansch Kegelkönigin: Anke Kindt Ernst Wilhelm Schulz Heike Kööp Hol di fit Ausflug Die Gymnastikgruppe Hol di fit startete in diesem Jahr wieder zu einer Busfahrt und zwar ging es zum Himbeerhof Steinwehr. Nach der Begrüßung durch Fiede ging es Richtung Rendsburg nach Bovenau. Dort stieg eine Reiseleiterin in den Bus und führte uns zu den verschiedenen Gütern. Es ging über Kluvensiek, Osterrade, dem alten Eiderkanal nach Steinwehr. Mitten in Schleswig-Holstein in idyllisch landwirtschaftlicher Lage direkt am Nord-Ostsee-Kanal liegt der Himbeerhof Steinwehr. Dort wurde ein Picknick gemacht, bevor es weiter hin ging zum Kanal. Steinwehr ist mittlerweile landesbekannt durch gepflegte Beerenobstplantagen. Vor 25 Jahren wurde mit dem Anbau von Himbeeren begonnen. Auf rd. 20 ha. werden Beerenobst und Süßkirschen in Plantagen angebaut. Der landwirtschaftliche Betrieb umfasst heute rd. 140 ha. Erdbeeren, Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren sowie Kirschen gehören zu den bevorzugten Früchten. In idyllischer Lage direkt am NordOstsee-Kanal gelegen - eine der meistbefahrenen, künstlichen Wasserstraßen der Welt - wechselte der Betrieb in seinen geschichtlichen 250 Jahren häufig den Besitzer. Foto: Bilderbox

35 Nr. 07/ Kinderfest 2014 Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich die Kinder in Begleitung ihrer Muttis und Pappis bzw. ihrer Omis und Opis am Schützenheim, um am Morgen gemeinsam die Spiele zu absolvieren. 5 Gruppen, nach Jahrgängen eingeteilt, wetteiferten um die Königswürde. Die engagierten Eltern und der Festausschuss Kinderfest hatten alles bestens vorbereitet. Jede Gruppe hatte Betreuer bei den Spielen, und auch für das leibliche Wohl der Kinder aber auch der Erwachsenen war gesorgt. Viele Elternpaare hatten dankeswerterweise Torten gebacken, und auch Würstchen oder Leckeres vom Grill wurde angeboten. Die Gemeinde unterstützte die Organisatoren auch tatkräftig. Nachdem am Vormittag die Spiele absolviert waren, trafen sich die Kinder und Eltern zum gemeinsamen Umzug am Dorfgemeinschaftshaus um die Vorjahres-Königinnen und -Könige abzuholen. Dort gaben die kleinen Majestäten aus dem Vorjahr noch eine Brause für ihre kleinen Mitstreiter aus. Begleitet wurde der Umzug durch den Spielmannszug Stapelholm. Nachdem man nun gestärkt und sicher geleitet durch Polizei und Feuerwehr am Festplatz wieder angekommen war, wurde erst einmal gemeinsam Kaffee getrunken. Viele Helfer waren im Einsatz, um allen möglichst schnell Kaffee und Kuchen zu reichen. Nach der Meinung der kleinen Teilnehmer dauerte die Kaffeepause unendlich lange, denn schließlich standen die Preisverleihung und die Königinnen/Königsproklamation ja noch an. Königin/König 3- bis 4-Jährige König: Mathis Nissen Königin Milena Laffrenzen 5- bis 6-Jährige König: Hannes Hein Königin: Mathilda Mahmens 7- bis 8-Jährige König: Leon Ingwersen Königin: Lisa Pramschüfer 9- bis 10-Jährige König: Leon Laffrenzen Königin: Michelle Kasowicz Ab 11 Jahre König: Marc Mahmens Königin: Madelaine Mahmens Ernst Wilhelm Schulz Spielkreis Seeth Drage Adresse: Alter Kirchenweg 13a, Seeth Telefon: Mobil: (Kristiane), (Petra)

36 Nr. 07/ Kinderringreiten Bereits am frühen Sonntagmorgen mussten die aktiven des Ringreitervereins aus den Betten. Kinderringreiten war angesagt. Welche Freude bei den Kleinen Teilnehmern. Auch hier war alles bestens vorbereitet. Stolz ritten sie oder wurden von ihren Muttis - Papis durch das Gally geführt. Schön, dass die kleinen Reiter schon an das Ringreiten herangeführt werden. Die Königinnen und Könige beim Kinderringreiten 2014: Große Bahn Lena Benz Kleine Bahn groß Jolina Bonaventura klein Kerrit Fock Deutsche Meisterschaft im Boßeln in Simonsberg Am wurden auf dem Simonsberger Gemeindeplatz die Deutschen Meisterschaften im Standboßeln ausgerichtet. Von den Simonsbergern Boßelvereinen hatten sich zuvor Sandra Wohlert und Johannes Peters bei mehreren Ausscheidungen qualifiziert (siehe Foto). Ernst Wilhelm Schulz :00 18: :00 19:00 19:00 Dienst - FF-Seeth Jugendfeuerwehr Sozialverband Fahrt zur Modenschau Dienst FF-Seeth DRK Seniorenausflug Dienst - FF Seeth Amtsringreiten Witzwort Sozialverband Fahrradtour Dienst - FF Seeth Schützenverein Sommerfest Gerätehaus Gerätehaus Gerätehaus Gerätehaus Gerätehaus Gottesdienste So :30 Uhr Abendgottesdienst P. M. Baltzer mit Abendmahl So :30 Uhr Abendgottesdienst Pn. A. StolteEdel So kein Gottesdienst in Süderstapel So :00 Uhr Gottesdienst Pn. A. StolteEdel So :30 Uhr Abendgottesdienst P. i. R. mit Abendmahl U. Bolscho So kein Gottesdienst in Süderstapel Veranstaltungen im Gemeindehaus mittwochs 09:30-11:00 Uhr Krabbelgruppe Sandra Wohlert konnte sich gegen starke andere Boßlerinnen aus Deutschland durchsetzen und holte sich den Titel der Deutschen Meisterin. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Das Feldboßeln fand am Kaltenhörner Deich statt und in Vollerwiek das Boßeln auf der Straße. Andrea Peters Simonsberger Boßler lassen alte Tradition wieder aufleben In den 80er- und 90er-Jahren fand es noch regelmäßig statt: das Boßeln auf dem Wattengelände Lundenbergsand in Simonsberg. Wegen Terminknappheit, schlechter Witterung sowie aus organisatorischen Gründen fiel diese Veranstaltung in den vergangenen Jahren leider immer wieder aus. Im September letzten Jahres traf man sich dann erstmals wieder zum Wattenboßeln und es wurde beschlossen, dieses in Zukunft wieder zu einer regelmäßigen Veranstaltung werden zu lassen. In diesem Jahr wurde lange nach einem passenden Termin gesucht, da das Ganze ja bei Ebbe, bzw. ablaufendem Wasser, möglichst Nachmittags an einem Wochenende und dann auch gerne in den Sommermonaten stattfinden sollte. Am 4. Sonntag im Juni passte dann alles. Um 15:00 trafen sich 20 Boßlerinnen und Boßler aus allen Altersgruppen sowie einige Schlachtenbummler. Schnell wurden zwei Mannschaften zusammengestellt, Männer und Frauen gemischt, damit die Chancen auf beiden Seiten gleich groß sind. Dann hieß es: Schuhe und Strümpfe aus, die Hosen hochgekrempelt und raus aufs Watt. Der Wind blies zwar kräftig, aber die Füße waren angenehm warm, da die Sonne den Schlick gut aufgewärmt hatte.

37 Nr. 07/2014 Da man im Watt keine Bahn abstecken konnte, gab das Nordstrander Silo die Richtung vor. Auf dem festen Untergrund ließ es sich auch optimal boßeln und alle waren mit Begeisterung bei der Sache. Nach einer guten Stunde stand das Ergebnis fest, die Boßel der Mannschaft um Gundel Schmidt (1. Vorsitzende Frauen) war 37 m weiter geflogen als die der Mannschaft von Jan Nebbe (1. Vorsitzender Männer). Aber das Ergebnis war eigentlich nicht so wichtig. Viel wichtiger ist die Gemeinschaft und der Spaß dabei. Am Deich wurden noch kurz die Füße geschrubbt und anschließend ging es dann weiter zu Hans-Jürgen und Dörte, wo man sich im Schuppen beim Kirchspielskrug mit Grillfleisch und Salaten stärken konnte. Alle Teilnehmer waren sich einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Lüch op Beate Lorenzen Schriftführerin 37 Dank gilt auch der Nord-Ostsee Sparkasse, der Gemeinde Simonsberg und der Jagdgenossenschaft Simonsberg. Mit reiterlichem Gruß Ringreiterverein Simonsberg v Andrea Peters Die Gemeinde Simonsberg hat ab folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Hauptstraße 18, Obergeschoss Größe: 3-Zimmer-Wohnung, 70,28 qm Mietpreis: 316,26 EUR Kaltmiete 30,00 EUR Betriebskostenvorauszahlung 70,00 EUR Heizkostenvorauszahlung Kaution: 600,00 EUR Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Simonsberg Angela Feddersen, Hauptstraße 9, Simonsberg, Tel Vereinsringreiten in Simonsberg am Am fand das Vereinsringreiten in Simonsberg statt. Pünktlich um 7.30 Uhr konnte der General Erwin Kröger 28 Amazonen und Reiter begrüßen. Mit einem Umzug durchs Dorf wurde die Vorjahreskönigin Wilma Brandt abgeholt und zum Festplatz geleitet. Im Anschluss begann das Preisreiten, dass durch ein stärkendes Frühstück unterbrochen wurde. Folgende Pokale und Preise konnten überreicht werden. Tagesbestenpokal: Frank Hars Frühstückspokal: Birte Kröger Amazonenpokal: Wilma Brandt K.O.-Pokal: Frank Hars Seniorenpokal ab 45 Jahre: Wilma Brandt Grufty-Pokal ab 60 Jahre: Hansjörg Andresen Amazonenmittelpokal: Silvia Thiesen Familienpokal: Familie Feddersen Hoffnungspokal: Britta Peters Beim Königsreiten zeigte Angela Feddersen Zielsicherheit. Sie konnte sich die Königswürde 2014 sichern. Sie wurde mit einem Festumzug durchs Dorf zum neuen Königshaus gebracht. Der Umzug wurde vom Schlei-Blasorchester Schuby musikalisch untermalt. Beim abendlichen Festball erhielten alle aktiven Reiter und Amazonen einen Preis. Ebenfalls wurde Wolfgang Path die silberne Anstecknadel für 10 Jahre aktive Teilnahme überreicht. Wir möchten uns nochmal bei den zahlreichen Helfern, sowie den Privatpersonen und Geschäftsleuten für die Geld- und Sachspenden bedanken. Besonderer Die Gemeinde Simonsberg hat ab sofort folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Padelackhallig 14, Obergeschoss Größe: 1-Zimmer-Wohnung, 42,35 qm Mietpreis: 201,38 EUR Kaltmiete bei Vorlage eines Wohnberechtigungsscheines 50,00 EUR Betriebskostenvorauszahlung 40,00 EUR Heizkostenvorauszahlung Kaution: 450,00 EUR Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Simonsberg Angela Feddersen, Hauptstraße 9, Simonsberg, Tel Die Gemeinde Simonsberg hat ab folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Padelackhallig 27 c, Erdgeschoss Größe: 2-Zimmer-Wohnung, 52,97 qm Mietpreis: 256,90 EUR Kaltmiete bei Vorlage eines Wohnberechtigungsscheines 60,00 EUR Betriebskostenvorauszahlung 30,00 EUR Heizkostenvorauszahlung Kaution: 520,00 EUR Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Simonsberg Angela Feddersen, Hauptstraße 9, Simonsberg, Tel Die Gemeinde Simonsberg hat ab folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Padelackhallig 29 a, Erdgeschoss Größe: 2-Zimmer-Wohnung, 52,97 qm Mietpreis: 256,90 EUR Kaltmiete bei Vorlage eines Wohnberechtigungsscheines 60,00 EUR Betriebskostenvorauszahlung 30,00 EUR Heizkostenvorauszahlung Kaution: 520,00 EUR Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Simonsberg Angela Feddersen, Hauptstraße 9, Simonsberg, Tel

38 Nr. 07/ Kinderringreiten, 12:00 Uhr, Krug Förderverein, 20:00 Uhr, Krug Grillfest, 18:00 Uhr, Gemeindeplatz Mädchenweitenpokalboßeln, 10:00 Uhr, Simonsberg Funken Witzwort DRK, 19:30 Uhr Oldtimerfest Aktiver Dienst, 19:30 Uhr Förderverein Grillen Landespokalboßeln Zeitungspokalboßeln Tag Datum/ Veranstaltung Veranstaltungsort Uhrzeit Veranstalter Ort Sa Lagerfeuer Uelvesbüller Koog 19:00 Landjugend Evershop Ue Sa Spiel ohne Grenzen Sportplatz 14:00 TSV Wi Sa Dorfringreiten Kirchspielplatz 09:00 Ringreiterverein Ue/Nf Ue So Kinderringreiten Festwiese 13:00 Ringreiterverein Ue/Nf Ue So Dorfangeln mit 09:00 Gottesdienst Große Wehle Angelverein Wehlenkieker Ue Mi Einschulung Grundschule 09:30 Wi Sa Witzworter Spendenlauf Grundschule 09:00 Förderverein GSW Wi Der Weg ist das Ziel, auch wenn es noch so heiß wird, Seitenstiche oder Sonnenbrand sich bemerkbar machen, wir als Team Südermarsch waren dabei beim Lauf z. d. Meeren von Husum nach Damp. Vielen Dank an unseren Bürgermeister. Extra aus Berlin angereist war B. Martens-Wendenburg - ehem. Südermarscherin - um teilzunehmen, oder H. Clausen - der eine zweite Strecke für uns gelaufen war. Dann die Läufer mit den Pferdelungen, die super Zeiten hinlegten. Denn um 11 min 51 sek nach 18 Uhr waren wir alle glücklich und zufrieden im Ziel. Birgit Martens-Groth Einladung zum Dorffest Liebe Bürgerinnen und Bürger Winnerts, liebe Gäste, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem diesjährigen Dorffest einladen. Die Feierlichkeit beginnt am Samstag, dem 12. Juli 2014, um 18:00 Uhr auf unserem Sportplatz beim Feuerwehrgerätehaus. Es wird Leckeres vom Grill geben, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Neben anderen Unterhaltungsmöglichkeiten sind wir sehr froh darüber, Ihnen den Be/Ba-Anhänger des Kreisfeuerwehrverbandes NF vorstellen zu dürfen. Mit Hilfe dieser Ausstattung können Versuche durchgeführt werden, die der Brandschutzerziehung sowie -aufklärung dienen. Es wartet also Spiel Spaß und Spannung für die ganze Familie auf Sie. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen, schönen Abend! Ihre Freiwillige Feuerwehr

39 Nr. 07/2014 Die Tagespflege der Diakoniestation Schwabstedt- Ostenfeld hat am ihre Arbeit aufgenommen. Wie bereits im Vorfeld berichtet wurde, hat die Tagespflege der Diakoniestation Schwabstedt-Ostenfeld nach einem erfolgreichen Tag der offenen Tür die Arbeit aufgenommen. Unser Team war gespannt, wie sich die Einrichtung entwickeln und wie sie von der Bevölkerung angenommen wird. Nach nunmehr fast 4 Monaten kann man ein positives Fazit ziehen. Die Tagespflege wird gut angenommen. Zur Zeit besuchen durchschnittlich 6 Tagesgäste die Tagespflege. Eine Rückmeldung der Gäste zeigt, dass sie mit dem Angebot und der persönlichen Betreuung durch unser Pflegepersonal vollauf zufrieden sind. Sie kommen gerne in die Tagespflege und freuen sich schon auf den nächsten Tag. Der Tagesablauf sieht im Moment wie folgt aus: Ca. gegen 8:30 Uhr wird gemeinsam gefrühstückt. Danach werden verschiedene Aktivitäten angeboten, unter anderem Spiele spielen, das tägliche Geschehen aus der Zeit vorlesen und diskutieren sowie körperliche Bewegungen trainieren. Bei gutem Wetter haben die Gäste die Möglichkeit, sich auf der neu angelegten Terrasse aufzuhalten. Das gemeinsame Essen findet gegen 12:00 Uhr statt und wird von Schlachter Nehlsen aus Friedrichstadt geliefert. Nach dem Essen besteht die Möglichkeit von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr eine Mittagsruhe in bequeme Liegesessel abzuhalten. Wer keine Mittagsruhe wünscht kann lesen oder fernsehen. Nach der Mittagsruhe gibt es gegen 15:00 Uhr den Nachmittagskaffee, teilweise mit selbstgebackenen Kuchen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten nachmittags werden individuell gestaltet, abgestimmt auf Besonderheiten und Gewohnheiten der Gäste. Der Tag endet gegen 17:00 Uhr. Die Gäste, die morgens vom Fahrdienst abgeholt wurden, werden wieder nach Hause gebracht. Die Tagespflege ist noch nicht voll ausgelastet, so dass noch Gäste willkommen sind. Fälschlicherweise wird in der Öffentlichkeit angenommen, dass nur Gäste aus dem Einzugsbereich der Diakoniestation Schwabstedt-Ostenfeld kommen dürfen. Diese Meinung ist aber nicht richtig. Die Tagespflege in Winnert ist ein offenes Haus und für jeden Interessenten zugänglich. Wer also Interesse hat und das Angebot der Tagespflege in Anspruch nehmen möchte, sollte sich mit Frau Wendt oder Frau Eckert in Verbindung setzen. Durch die Tagespflege sollen die pflegenden Angehörigen entlastet werden. Dafür werden, je nach Pflegestufe, von den Pflegekassen auch bestimmte Leistungen übernommen. Sollte dieser Bericht Ihr Interesse geweckt haben, dann setzten Sie sich bitte mit der Tagespflege persönlich vor Ort oder telefonisch ( ) in Verbindung. Es gibt auch die Möglichkeit einen Probetag zu vereinbaren. Das Team der Tagespflege der Diakoniestation Schwabstedt-Ostenfeld Wolfgang Schäfer 39 Immer montags - 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr - Pilates Dorffest Sportplatz :30 Uhr DRK - Halbtagestour und Feuerwehr- Grillen haus :30 Uhr DRK - Spielenachmittag Information aus der Gemeindevertretung In der Gemeindevertretersitzung vom 27. Mai erfolgte der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 5 für das Gebiet nördlich des Böwerweg, südlich des Süderweg und östlich der Süderkoppel. Die Arbeiten an der Kanalisation in der Dorfstraße sind abgeschlossen. Über ein neues Abwasserkonzept wird im Herbst entschieden.

40 Nr. 07/ Atemlos durch den Tag... oder auch: Lauf zwischen den Meeren Bei mir sieht Joggen aus, wie Sterben mit Anlauf - das trifft keineswegs auf das Wittbeker Laufteam zu! Denn hochmotiviert und mit gelegentlicher Selbstironie hat sich das Team (bestehend aus: Levke Meier, Florian Henfling, Jule Hansen, Daniel Kelch, Thies Johannsen, Karin Thomsen, Jörn Hansen, Ralf Haase, Michael Reusch, Nele Hansen und Gesa Hansen als Teamleiterin und Organisatorin) seit Mitte März beinahe wöchentlich mit Krav Maga Trainer Holger Cohrs in der Sporthalle der Dänischen Schule in Husum mit Zirkeltraining auf den Lauf zwischen den Meeren vorbereitet. Sit-Ups, gemeinsames Joggen, Bockspringen, Liegestützen, Parcour- und Etappenlauf haben uns zum Schwitzen gebracht, unsere Herzen höher schlagen lassen und aus dem zusammen gewürfelten Haufen ein dynamisches Team gemacht - zugegeben: Die Anwesenheit der vor Männlichkeit strotzenden Krav Maga Gruppe motivierte ungemein, nicht wahr Mädels? Jetzt zieh nochmal, Nele! Gib alles! Nicht langsamer werden. Los, los, los!! Zieh doch selber, Holger! Warum tue ich mir das an?, waren zwischenzeitlich meine Gedanken. Unser sehr bemühter Personal-Trainer Holger musste unsere Leistungen lediglich optimieren - behaupte ich tollkühn. Denn unser Team war mit Top-Läufern ausgestattet. Daniel Düsenjet sollte als besonders schneller Läufer unser Team ins Rennen bringen, Ich-überhole-100-Läufer-und-höre-auf-zu-zählen -Thies war ebenfalls ein geheimer Joker unseres Teams. Aber auch der Rest der Crew (Karin, Ralf, Michael, Florian, Jörn, Jule und Levke) waren fit, diszipliniert und laufen super Zeiten. Wir haben uns alle dahinter geklemmt, Körper und Geist mit individuellem Training (gelegentlich bestehend aus Muskeltraining und Schokolade) auf den Tag des Kräftemessens vorbereitet. Leider konnte unsere Teamleiterin obere Reihe von links: Levke Meier, Florian Henfling, Jule Hansen, Daniel Kelch, Nele Hansen, Thies Johannsen, Karin Thomsen und Jörn Hansen vordere Reihe: Ralf Haase, Michael Reusch und Gesa Hansen es fehlt: Trainer Holger Cohrs Traumhafter Strand, Sand und Cocktailbars - nicht genug für s Nordfriesenherz? Um unsere Leistung ganz im eigenem Stil und ungestört zu begießen, wurden die ersten getreidereichen Getränke zusammen auf dem Parkplatz verzehrt. Ich fühle mich wieder wie ein Mensch, freut sich Jule, als wir aus der Dusche kamen. Anschließend gab es an der Promenade und am Strand zahlreiche Gelegenheiten seinen Hunger und Durst zu stillen. In einem Partyzelt sorgte ein DJ für gute Sommerstimmung, danach eine Liveband, es gab Cocktailbars, eine Chill-Lounge, Tische, Bänke, Liegen - alles vorhanden, um seinen eigenen persönlichen Sieg zu feiern. Nach einem tollen Abend und total erledigt, machten wir uns zur nächtlichen Stunde auf den Heimweg. Schön, dass ich jetzt in einem Team bin! Alleine war das irgendwie immer langweilig und man lässt sein Training mehr schleifen, sagte Karin zu Beginn. Und im Endeffekt ist mir auch wieder eingefallen, warum ich mir das antue : Neben den körperlich positiven Nebenwirkungen sportlicher Aktivitäten waren und sind wir jedes Jahr ein lustiges, tolles Team, das sich bei allem Spaß und teils schwammigen Aussichten immer ein Ziel setzt und diszipliniert daraufhin arbeitet. Es macht Spaß, Teil eines Teams zu sein und es ist ein schönes Gefühl, wenn man schließlich mit hochrotem Kopf im Ziel einläuft. Wir waren alle gut in der Zeit und waren grundsätzlich zufrieden mit unserer Leistung. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf nächstes Jahr und auf eventuell neue Teammitglieder aus Wittbek. Nele Hanse Unsere neuen Königspaare! Seit dem 14. Juni wird Wittbek von vier neuen Königspaaren regiert. An diesem Tag fand zum 38. Mal das Kinderfest statt. Morgens starteten die Schützeninnen und Schützen schon um 8:30 Uhr. Für alle anderen Kinder ging es dann um 9:00 Uhr los. Viele verschiedene Spiele warteten auf die Kinder, bei denen sie ihr Geschick und Können beweisen mussten. Als dann um 12:00 Uhr bei den Schützen der Vogel fiel und Simon Thomsen als neuer König feststand, war die Freude riesengroß. Nun warteten alle gespannt auf den Königsschuß der Mädchen. Dieser gelang dann unter großem Applaus Nele Clausen. Damit standen dann alle vier Königspaare fest. Diese sind: Klasse Janine Behrendsen Lenn Dähn Klasse Pia Dähn Knut Henningsen Klasse Beeke Brodersen Bjarne Thomsen Klasse Nele Clausen Simon Thomsen Gesa aus Krankheitsgründen nicht mehr mitlaufen und trainieren sie gab sich aber alle Mühe, uns anderen für das Training anzuspornen. Am um 9:00 Uhr startete Daniel aus Husum den Lauf und übergab die Staffel dann an Florian. Dank Ralfs gut durchdachten Lauf- und Fahrplan standen wir alle rechtzeitig am jeweiligen Wechselpunkt, ausgestattet mit Wasser und Bananen-Beruhigungstee hätte mir auch nicht geschadet. Am Wechselpunkt stand man denn voller Anspannung da, starrte in Richtung Einlaufstrecke und bekam den absoluten Adrenalinkick, wenn ein Teammitglied auf der Bildfläche auftaucht, Wittbek! Wittbek!, schreit, man die Staffel an sich reißt und los schießt - stolz auf die bisherige Leistung deines Teams... gleichzeitig hoffend, dass man es selber nicht vermasselt. Levke lief bei super Sommerwetter in der traumhaften Strandkulisse Damps ins Ziel ein. Nach dem Festumzug durch das geschmückte Dorf ging es mit dem Hattstedter Spielmannszug in den Wittbeker Krog zur Preisverleihung und zum anschließenden Feiern. Der DJ Pierre Dölling hielt die Kinder mit Tanz und Spielen gut in Schwung. Als Highlight gab es wieder WSDS (Wittbek sucht den Superstar), wobei sich alle einig waren, dass alle Kinder Superstars waren.

41 Nr. 07/ Sie hatten viele Nachmittage unter der Leitung von Steffi Thomsen und Marita Ohl geprobt, und alle Zuschauer waren wieder einmal restlos begeistert. Euch allen ein großes DANKESCHÖN! Nach dem gemeinsamen Pommesessen ging es dann für viele jüngere Kinder nach einem anstrengenden Tag nach Hause. Damit war das Fest aber noch nicht zu Ende. Viele Eltern fanden nun auch den Weg auf die Tanzfläche und amüsierten sich. Um 21:30 Uhr spielte der DJ dann das letzte Lied, und damit war das Kinderfest 2014 beendet. Man munkelt aber, dass für einige der Abend dann doch noch nicht zu Ende war... Ein herzliches Dankeschön an ALLE, die das Kinderfest wieder so gut gelingen ließen! M. Hinrichsen Der Zaun Man kann hindurchsehen und sieht - nichts! Man weiß, dort ist etwas - aber was genau, weiß man nicht! Wohl jede/r ist schon mal an ihm vorbeigekommen: Am Zaun des MatWiZEinsBw WO. Umgangssprachlich: am Zaun des Bundeswehr-Depots Ohlingslust in Wester-Ohrstedt. Wissbegierig (nicht neugierig) wie Land-Frauen so sind, reizte es uns nun doch mal genaueres über das zu erfahren, was der Zaun verbirgt. Und das ist eine ganze Menge: Das 120 ha große Gelände ist in Deutschland einzigartig, denn es beherbergt alle Container, die für die Auslandseinsätze unserer Soldaten benötigt werden - und das sind nicht wenige! Z.Zt. sind es 2900 (!) Container, die u.a. Küchen, sanitäre Anlagen, Aufenthaltsräume, sowie Drei-Bett-Zimmer und sogar Operationssäle enthalten. Wenn man so durch die Reihen der fünfstöckig aufgestapelten 20-Fuß-Container geht, meint man sich im Hamburger Freihafen zu befinden. Aber zum Stapeln benötigt man wohl kaum 152 Personen (142 Zivile und 10 Soldaten); was also passiert da? Die ankommenden Container werden penibel gereinigt, desinfiziert und repariert, so dass sie wie neu sind, wenn sie ihren nächsten Einsatz haben. In diesem Jahr werden noch 3000 weitere Container aus Afghanistan erwartet. Langeweile ist also nicht zu befürchten. Auch deshalb nicht, weil in Ohlingslust darüber hinaus auch noch 2000 Zelte lagern, die für Übungen ausgegeben und anschließend auch wieder gereinigt werden müssen. Und das mit einer hochmodernen Wasch-Anlage. Die Besichtigung war so interessant und faszinierend, dass ein ausführlicher Bericht bestimmt 2 Seiten umfassen würde. Und das wäre dann doch ein bisschen zu lang, obwohl es um jedes Detail, das jetzt ausgelassen wird, schade ist. Unbedingt erwähnenswert ist der Aufwand, der für unsere Gruppe betrieben wurde. Sei es die PowerPoint-Präsentation, die Extra-Vorführungen des gigantischen Container-Staplers (ich sage nur: fünfstöckig!) und des, speziell für die BW entwickelten Gabelstaplers, der per Fernsteuerung betrieben wird und auf den ersten Blick an ein Mondfahrzeug denken lässt. Barbara Thomsen Die Deponie Sandkamp ist an jedem 1. Samstag im Monat von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr für die Abgabe von kompostierbaren Gartenabfällen und Busch geöffnet. Den Anordnungen der Aufsicht ist Folge zu leisten. Der Bürgermeister Lotto-DRK im Krog DRK-Spielenachmittag Grillfest der Feuerwehr Tagesfahrt Glücksburg - Landfrauen Ringreiten DRK-Spielenachmittag Sozialverband - Tagestour DRK-Lotto Landfrauen - Tagesfahrt DRK-Blutspenden in Ostenfeld Förderverein Chronik - Kartoffelfest Der Wirtschaftsverein Witzwort-Uelvesbüll (WWU) stellt seine Mitglieder vor. Wir in Ihrer Umgebung - Unternehmen rund um Witzwort und Uelvesbüll. So lautet auch der Titel des neuen Informationsflyers vom WWU. Heute stellt der WWU redaktionell das WWU-Mitglied Rathje-Landtechnik aus Witzwort vor: Rathje und sein Team sind wahre Praktiker. Alles was mit landwirtschaftlichen Maschinen und Gartentechnik zu tun hat wird mit Herzblut hier betreut. Ob Reparaturen, Ersatzteile, Gebraucht- und Neugeräte bzw. Maschinen - Rathje hat es oder besorgt es. Deshalb finden Kunden und Interessenten detailliertes Informationsmaterial in Form von Online-Katalogen auch bequem im Internet unter Persönliche Beratung wird gerne gegeben. Wer Kraftstoff für seinen PKW und seine Land- und Gartenmaschinen benötigt, kann natürlich auch seinen Fuhrpark an der eigenen Tankstelle vor Ort betanken. Und, in der eigenen Werkstatt sind auch Schlosserarbeiten möglich. Die Progas-Vertriebsstelle hält 5-, 11-, 33-kg- Propangasflaschen für Sie bereit. Als besonderen Service bietet Rathje jeden Freitag die Möglichkeit der hauptamtlichen Untersuchung von Fahrzeugen durch den TÜV Nord. Geschultes Fachpersonal für Klimaservice und UVV-Untersuchungen durch - Termine nach Absprache. Kontakt: Tel: Fax: , info@rathjelandtechnik.de Im Internet finden Sie ausführliche Informationen über das WWU-Mitglied Rathje Land- und Gartentechnik unter www. Alle Mitglieder des WWU finden Sie im Internet unter wwu-nordsee.de

42 Nr. 07/

43 Nr. 07/2014 Was ist da nur in der Kirche los??? Die Hava Nagila Band dreht mit einem Filmteam Musikvideos in der Witzworter Kirche, aber auch in Uelvesbüll am Deich, der Koldenbüttler Kirche und beim Roten Haubarg. Mit der Produktion der CD sind wir fertig. Die trägt den Namen Mit Gott durch die Welt. Sie trägt 15 neue Kirchenlieder, die zu einem ganz großen Teil in Witzwort geschrieben wurden. Am letzten Maiwochenende haben wir drei Videos produziert, die drei Lieder von uns auf die Leinwand bringen und dann im Internet als Musikvideos präsentiert werden. Viele Szenen spielen vor dem Roten Haubarg und in der Witzworter Kirche, und auch unser Pastor hat hier seine Schauspielkunst unter Beweis gestellt. Wir hoffen, dass zum Open Ei alles fertig ist und dann präsentiert werden kann Mit musikalischen Grüßen von Gerd und Marta Radcke und allen Hava Nagilas Das 6. OpenEI steht Dem Organisationsteam ist es nach vielen Stunden Kleinarbeit wieder gelungen, aus 50 Bewerbungen ein wahnsinniges und geniales Pogramm zusammenzustellen. Am auf der Festwiese Witzwort startet das 6. OpenEI- Benefiz-Musikfestival mit dem Einmarsch der Hattstedter Wattenpipe Band. Es folgen auf der AvK Bühne und der MarktTreff Bühne Fourever Young, Hava Nagila, Unkenruf, Jens Plöhn, ceenot 71, Rückkopplung Coverrock, Black`n`Blond, Line Dance, Health Media und Lara von The Voice Kids. Unter der Leitung von Sahra Northbeach (Black`n`Blond) und DJ Henning Krämer wird auf der Stadtwerke Husum Bühne wieder ein Kinder-Talentwettbewerb stattfinden. Viele verschiedene Stände mit Information z. B. Grundschule Witzwort, Betreutes Wohnen (Horizonte Husum) u.a., Tombola, Verkaufsständen (Magnetschmuck, Porzellan, leckeres Eis von der Meierei Bergenhusen, Pralinerie), Kinderschminken mit unser tollen Betty Pinselprinz. Das Piratenschiff und die große Springmatte von der Firma Springfest sowie ein Kinderflohmarkt (- nein, es werden dort keine Kinder verkauft - organisiert vom Tennisverein Witzwort), Jims Bar (Jugendgruppe Witzwort) Grillspezialitäten von der Fleischerei Kühn (zubereitet von der F.F. Witzwort), Fischräucherei Rauchfang. Die Evangelischen Pfadfinder Oldenswort feiern ihr ebenfalls 6-jähriges Bestehen mit einer tollen Attraktion und die Autoausstellung der Firma AvK runden das Bild auf der Festwiese ab. Viel, sehr viel Live-Musik, Spiel und Spaß, moderiert von Peter Bartelt, Carsten Kock und Carsten Rauterberg und alles für den guten Zweck. Eine verlorene Wette zwischen dem Ötzi-Double und Maik Schultze führt dazu, dass das Ötzi-Double die Haare abrasiert bekommt und in Maik Schultzes Outfit von 2013 (siehe Foto auf der Webseite :-) den ganzen Abend auftreten muss. Alle Künstler treten gagenfrei auf, um eine gute Sache zu unterstützen. 43 Die Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderungen in Husum (Horizonte Husum) und der Jugendarbeit in Witzwort und Umgebung. Wir, das Team und die Künstler, freuen uns auf viele Besucher beim 6. OpenEI im August 2014 Mehr unter Mit einem kräftigem OpenEEEEEII Maik Schultze Kinder aus vier Dörfern auf Spurensuche In der diesjährigen Projektwoche der Grundschule Witzwort fanden sich neun Kinder in der Gruppe Ich und mein Dorf zusammen: Hannes aus dem Simonsberger Gemeindeteil Finkhaushallig, Syster aus Südermarsch, Jytte und Kim aus Uelvesbüll sowie aus Witzwort Jan, Jule, Marten, Pia und Veit. Die Gruppe beschäftigte sich damit, wie wir heute im Dorf leben und wie es früher war. Zuerst haben wir uns die Wappen der Gemeinden angesehen und dabei festgestellt, dass Finkhaushallig und Südermarsch gar keine Wappen haben. Also haben die Kinder überlegt, wie diese Wappen aussehen könnten. Das Wappen für Finkhaushallig - das lag nahe - muss eine Hallig, ein Haus und einen Finkenvogel zeigen. Einer der entstandenen Wappen-Entwürfe ist hier zu sehen. Auch für Südermarsch entwickelten die Projektgruppen-Kinder eine Wappen-Idee: Hier standen im Vordergrund die Einzellage der Häuser und die vielen Entwässerungsgräben. Anhand statistischer Kennzahlen, die für alle vier Gemeinden im Internet recherchiert wurden, stellten die Kinder außerdem fest, dass Südermarsch im Vergleich mit Witzwort, Uelvesbüll und Simonsberg das größte Gemeindegebiet hat. Am Uelvesbüller Wappen fiel den Kindern der Projektgruppe auf, dass der Ochse viel grimmiger guckt als das Witzworter Wappentier. Dieser Aspekt steht auf der hier gezeigten Skizze im Vordergrund. Im Vergleich der Dörfer konnte Uelvesbüll damit punkten, dass es die am tiefsten liegende Gemeinde ist. Die Kinder bekamen während der Projektwoche Besuch von Inge Claussen und Klaus Thoms aus der Witzworter Archivgruppe, die erzählten, wie es früher im Dorf war, z. B. dass es keine Pampers gab, keine Plastiktüten, um den Einkauf einzupacken und kein Auto, um die Waren nach Hause zu bringen. Johannes Rathje zeigte den Kindern die Schmiede und half bei der Bearbeitung des glühenden Roheisens. Beim Gang durch die Dorfstraße wurde erkundet, was heute noch an die vielen Geschäften und Handwerker erinnert, die es früher dort gab. Im ehemaligen Kälberstall bei Walter Nissen konnten alte landwirtschaftliche Geräte bewundert und zum Teil sogar ausprobiert werden. Und auch das Witzworter Wappen wurde natürlich genau analysiert und nachgezeichnet. Zur Projektpräsentation gestaltete die Gruppe eine begehbare historische Dorfstraße: Auf dem Boden waren Poster aller Häuser ausgelegt mit den früher dort ansässigen Handwerksbetrieben und Geschäften - die Besucher konnten so erlaufen, welche lebendige Vielfalt einmal in dieser Straße herrschte. Archivgruppe Witzwort, Angela Jansen Ein Schuhmacher, ein Stellmacher, die Post, ein Schmied und ein Maler - diese Angebote gab es früher in den Häusern Nr (Ausschnitt aus dem Dorfstraßen-Fries)

44 Nr. 07/ Kinderringreiten in Witzwort Am Pfingstsamstag, dem 7. Juni 2014, konnten wir bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen unser diesjähriges Kinderringreiten durchführen. Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßte der erste Vorsitzende Jan Sievers 48 Kinder im Alter von 5-15 Jahren und es wurde dann auch gleich losgelegt. 38 Mädchen und 10 Jungen wetteiferten um Königswürden und Pokale. Zur ersten Pause standen dann die Frühstückspokalsieger auf den drei Bahnen fest: Merle Koch, Oldenswort, auf der kleinen Bahn, auf der mittleren Bahn Jana Rathje aus Witzwort. Und auf der großen Bahn erkämpfte sich Annike Petersen, ebenfalls Witzwort, den Frühstückspokal. In den Pausen konnten sich Reiter und deren mitgebrachten Familienangehörigen und Freunde bei Brötchen, Waffeln, Kuchen, Pommes, Bratwurst bei tollem Wetter reichlich stärken. Auch so mancher Wassereimer für die Ponys und Pferde wurde über die Festwiese getragen, damit auch diese ihre wohl verdiente Erfrischung bekamen. Am Ende des Tages kamen wir zu folgenden Ergebnissen: Auf der kleinen Bahn wurde Merle Koch aus Oldenswort Königin, sie räumte auch den Tagesbestenpokal ab. Jüngste Teilnehmerin wurde zum zweiten Mal Jette Hennings aus Witzwort mit 5 Jahren. Auf der mittleren Bahn wurde Ayleen Broders aus Osterhever Königin, Tagesbeste war Jana Rathje aus Witzwort. Platz 2 ging an Femke Martens aus Tetenbüll und Platz 3 an Lena Lorenzen, ebenfalls Tetenbüll. Auf der großen Bahn ging die Königswürde an Lara Wieck aus Ramstedt, den Tagesbestenpokal bekam Annike Petersen aus Witzwort. Platz 2 ging an Robin Hargens aus Tönning und Platz 3 an Svea Kleinert aus Oldenswort. Den Mannschaftspokal sicherte sich in diesem Jahr das Oldensworter Team mit Svea Kleinert, Alina Frahm und Tomke Burmeister. Zusammengefasst erlebten wir einen tollen Wettkampftag, bei dem unser Arzt Dr. Thoböll leider doch zweimal zum Einsatz kam. Es ist aber Gott sei Dank nichts Schlimmeres passiert, so dass am Ende des Tages alle Kinder mit leuchtenden Augen ihre Pokale und Preise in Empfang nehmen durften und sich dann gegen 15:30 Uhr mit Ihren Ponys und Pferden auf den Heimweg machen konnten. Mehr als 1000 Kindern in die Welt geholfen Elisabeth Hogrefe, geb. Barharn, war in Witzwort 40 Jahre lang als Hebamme tätig - von 1902 bis Auf dem Foto sitzt sie in Hebammentracht rechts neben einer Kollegin. Das Foto entstand vermutlich anlässlich ihrer bestandenen Prüfung 1902 in Kiel. Elisabeth Hogrefe wurde am 30. März 1876 in Süderstapel geboren und starb im Dezember 1959 in Witzwort heiratete sie den Witzworter Schmied Peter Hogrefe. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Helfern, sei es beim Aufbauen, auf den Bahnen oder beim Verkauf von Kuchen und Getränken. Ohne Euch wäre dieses Fest nicht möglich. Danke an Herrn Dr. Thoböll aus Witzwort für seinen ehrenamtlichen Einsatz, an all die eifrigen Kuchenund Waffelteigspender und an die Firmen, die uns in diesem Jahr tolle Preise gestiftet haben. Nicht zu vergessen die Eltern, die mit ihren Kindern und Pferden fürs Ringreiten den ganzen Tag unterwegs sind, diese unterstützen und kräftig mitfiebern! DANKESCHÖN!! Wir hoffen, dass wir Euch auch im nächsten Jahr wieder am Pfingstsamstag in Witzwort zum Kinderringreiten begrüßen dürfen. Ariane Hennings, Jugendwartin Als sie 1901 zum Hebammenlehrkursus in Kiel zugelassen wurde, war sie bereits Mutter eines Kindes. Es gab zu dieser Zeit in Deutschland 40 Hebammenschulen. Die Ausbildung in einem Universitätskrankenhaus oder in einer Entbindungsanstalt dauerte in der Regel ein halbes Jahr. Gelehrt wurden Theorie und Praxis der Geburtshilfe. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erhielt die Hebamme ihre Approbation, d.h. die staatliche Zulassung für ihre Tätigkeit. Für künftige Hebammen galten strenge Aufnahmebedingungen: Alter zwischen 20 und 30 Jahren (Geburtsschein), unbescholtener Ruf (polizeiliches Führungszeugnis; Personen, die außerehelich geboren haben, sind abzuweisen), körperliche Gesundheit und genügende geistige Befähigung bei ausreichender Kenntnis in den elementaren Schulfächern (amtsärztliches Attest). So ist es im BrockhausLexikon von 1908 nachzulesen. Die Arbeit einer Hebamme muss damals äußerst anstrengend gewesen sein. Es gab keine Autos, kaum befestigte Wege und Telefone. Wenn Elisabeth Hogrefe zu einer Geburt gerufen wurde, so ritt der künftige Vater oder ein anderes Haushaltsmitglied zur Hebamme, um sie zu holen - im Notfall saß sie hinten auf dem Pferd auf oder wurde mit einem Wagen abgeholt. Bei der Geburt war sie meistens auf sich allein gestellt - man konnte nicht mal schnell einen Arzt oder Rettungswagen holen Auch damals schon musste die Hebamme über jede Geburt Buch führen. Ihr Tagebuch wurde jährlich durch den Kreisarzt kontrolliert. Elisabeth Hogrefes Hebammen-Tagebücher sind fast lückenlos erhalten - da findet man so manchen Witzworter wieder! Die Anregung zum Hebammenberuf erhielt Elisabeth Hogrefe vermutlich durch die Pastorenfamilie Esmarch, mit der sie als Kindermädchen von Süderstapel 1896 nach Altona zog.

45 Nr. 07/2014 Ernst Esmarch hatte die gute Schülerin ermutigt, einen Beruf zu ergreifen. Es war damals üblich, dass die Pastorenfrau junge Mütter und ihre Familien in der ersten Woche mit Mittagessen versorgte. Vielleicht hat sie bei einer solchen Begegnung Interesse für den Beruf entwickelt. Elisabeth Hogrefe hat mehr als 1000 Kindern in die Welt geholfen - eine beeindruckende Bilanz. Sie selbst war stolz darauf, am Ende ihres langen Berufslebens eine eigene Rente zu erhalten - für Frauen zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Archivgruppe Witzwort, Inge Claussen, Angela Jansen 45 dienstags im 14-täglichen Wechsel mittwochs 14-täglichen donnerstags 14-täglichen Tanzen und Sitztanz Kartenspielen Kreativkreis Karnevalsverein Hard Core Friesen Näheres zu den Veranstaltungen: s. Aushang in den Schaukästen Tag Datum/ Veranstaltung Veranstaltungsort Uhrzeit Veranstalter Ort Sa Dorfringreiten Festwiese 08:00 Reiterverein Wi Wi Sa Spiel ohne Grenzen Sportplatz 14:00 TSV Wi Sa Grillfest Gerätehaus Wi 17:30 Freiwillige Feuerwehr Wi Mi Sommerturnier und Marschenblick 18:00 Grillen Harblek Skatclub Kreuz As Sa Amtsringreiten Festwiese 10:00 Reiterverein Wi Wi Sa Open Ei Festwiese 14:00 Wi Mi Einschulung Grundschule 09:30 Wi Sa Witzworter Grundschule 09:00 Spendenlauf Wi Förderverein GSW So Ringreiten Roter Haubarg 08:00 Reiterverein Wi Roter Haubarg Unser Dorffest Foto: Bilderbox findet statt am Sonnabend, ab 14:00 Uhr beim Bürgerhuus. Liebe Bürgerinnen und Bürger, leider musste vermehrt festgestellt werden, dass innerhalb der Stadt vielerorts einfach Abfallsäcke - insbesondere mit Gartenabfällen befüllt - an die Straßen gestellt und nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Gleiches gilt für die illegale Ablagerung von sogenanntem Sperrmüll und anderem Unrat oder aber auch für die Entsorgung von Gartenabfällen auf z. B. bislang noch nicht bebauten Grundstücken. Die letztlich durch die Stadt erfolgende Entsorgung bindet nicht nur die notwendig für andere Aufgaben benötigte Arbeitskraft des Bauhofes, sondern stellt auch einen zusätzlichen Kostenfaktor für die Stadt dar - von der Gefährdung der Umwelt bzw. des Grundwassers durch ggf. abgelagerte Giftstoffe gar nicht zu sprechen. Und zurückgelassene Holz- und Betonreste sowie andere Ablagerungen auf zu mähenden Flächen, wie z.b. unbebauten Grundstücken, beschädigen zudem die Maschinen des Bauhofes. Jene Schäden sind wiederum zum Teil mit hohen Reparaturkosten verbunden. Die so über das Jahr hinweg entstehenden Mehrkosten - zu denen nicht zuletzt auch die dadurch bedingten Überstunden des Bauhofes zählen - tragen dazu bei, dass der städtische Haushalt unnötig belastet wird. Und dies kann wiederum zur Folge haben, dass weniger finanzielle Mittel für notwendige Anschaffungen zur Verfügung stehen. Ich möchte Sie aus diesem Grunde hiermit höflichst darauf hinweisen, dass ein jeder, der es bislang nicht so handhabt, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, - ob Gartenbesitzer, Hauseigentümer oder auch Straßenreinigungspflichtiger - seine Abfälle eigenständig in den dafür vorgesehenen Behältnissen sowie Entsorgungsanlagen entsorgen möge. - Auch wenn dies mitunter eine Fahrt zur Entsorgungsanlage nach Ahrenshöft beinhaltet. Die ordnungsgemäße Entsorgung ist und bleibt - auch wenn sie mit Kosten und längeren Strecken verbunden ist - ihre gesetzliche Pflicht. Die Stadt Friedrichstadt möchte Ihnen in diesem Zusammenhang - erst einmal probeweise - die Entsorgung von Gartenabfällen auf dem Bauhofgelände (Eiderallee 1) ermöglichen. Dazu soll ein Container postiert werden. Da dies mit entsprechenden Kosten verbunden ist, wird pro 100 Liter Grünabfall eine kostendeckende Gebühr i. H. v. 2,50 Euro anfallen.

46 Nr. 07/ Die Grünabfälle (Rasenschnitt und Blattwerk) können dann an einem festgeschriebenen Tag zu festgelegten Zeiten angeliefert werden. Wichtig ist jedoch, dass es sich hierbei um einen Versuch handelt. Sollte festgestellt werden, dass herrenlose Säcke vor oder auf dem Bauhof abgelagert werden oder aber auch Säcke mit anderen Abfällen als Grünabfällen (so z. B. Bauschutt u. a.) abgegeben werden, sieht sich die Stadt Friedrichstadt gezwungen, dieses Angebot unverzüglich wieder einzustellen. Angedacht ist wie folgt: Abgabe: In der Zeit vom 15. April bis 01. November: Jeden Donnerstag von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr In diesem Zusammenhang möchte ich hiermit auch noch einmal auf die Straßenreinigungspflicht aufmerksam machen. Selbstverständlich ist der Stadt Friedrichstadt bewusst, dass auch ihre eigenen öffentlichen Plätze entsprechendes Unkraut aufweisen. Ich bitte aber zu bedenken, dass der Bauhof der Stadt Friedrichstadt ein vielschichtiges Aufgabengebiet hat, welches er mit wenig Personal zu bewältigen hat. Um nur ein Beispiel zu nennen: Allein die zu mähenden Flächen rufen schon eine beachtliche Anzahl an Fahrtkilometern hervor und sind somit entsprechend sehr zeitintensiv. Aus diesem Grund möchte ich Sie höflichst darum bitten, für die Einhaltung Ihrer satzungsgemäßen Straßenreinigungspflicht (betrifft: Bordsteine, Gehwege, Rinnsteine, Hälfte der Straße, teilw. auch Gräben) Sorge zu tragen, um so den Bauhof bei seinen Mühen, ein gepflegtes Stadtbild zu erarbeiten und zu erhalten, tatkräftig zu unterstützen. Denn dies kann uns nur gemeinschaftlich gelingen. Aber bitte greifen Sie bei der Reinigung nicht auf unerlaubte bzw. umweltschädliche Stoffe zurück - dies beinhaltet auch Essig, Essigsäure und/oder Salz (selbst in verdünnter Form). Neben den rechtlichen Konsequenzen, die die Verwendung derartiger Mittel mit sich bringt, sollten Sie auch immer bedenken, dass Sie auch Ihre eigene Gesundheit schädigen, indem Sie dazu beitragen, dass die besagten Mittel ins Grundwasser gelangen können. Sollten Sie überdies Interesse an der ehrenamtlichen Patenschaft für ein Blumenbeet haben oder ggf. für die Reinigung von ausgewähltem Stadtmobiliar (z. B. Parkbänken) Sorge tragen wollen, so würde die Stadt Friedrichstadt dieses Engagement natürlich sehr begrüßen. Bei entsprechendem Interesse dürfen Sie sich gerne an das Ordnungsamt, Frau Postel, wenden; Tel.: Ein weiterer Punkt der ebenfalls anzusprechen wäre, ist leider ein großes Ärgernis, welches die Stadt seit längerem beschäftigt: Fehlende Rettungsgeräte. Denn immer wieder kommt es vor, dass Rettungsgeräte aus ihren Halterungen an den Brücken mutwillig entwendet werden. Doch stellt dies selbstredend kein Kavaliersdelikt dar. Rettungsgeräte sind kein Spielzeug! Sie retten Leben! Denn neben den hohen Kosten für Ersatzbeschaffungen, ist es insbesondere die Gefährdung von Menschenleben im Ertrinkungsfall, die durch das Entwenden der Geräte billigend in Kauf genommen wird. Sollten Sie daher im Wasser treibende Rettungsgeräte sehen, so informieren Sie bitte den Bauhof unter Vielen Dank! Und dann noch eine Bitte an alle Steg- bzw. Bootsliegeplatzinhaber: Bitte achten Sie darauf, dass sich Ihre Steganlagen in einem baulich einwandfreien - sprich: verkehrssicheren - Zustand befinden. Vermeiden Sie bitte Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten, morsche Bohlen, hervorstehende Nägel, u. a. - dies gilt auch insbesondere für aus dem Erdreich herausragende Eisenrohre im Bereich des Ostersielzuges und des Mittelburggrabens. Bitte verwenden Sie statt derartiger Vorrichtungen lieber Belegklampen zum Befestigen Ihres Bootes. Bedenken Sie bitte, dass die Steganlage jederzeit von Dritten betreten werden kann, die sich verletzten könnten. Und Verletzungen sowie daraus resultierende Haftungsstreitigkeiten gilt es schließlich zu vermeiden. Zudem tragen Sie bitte auch dafür Sorge, dass das Umfeld im Bereich Ihrer Steganlage - sowie die Steganlage selbst - keinen Unrat (Muschel- und Fischreste, u. a.), keine Reifen und auch keine Bootstrailer aufweist. Die Grünflächen und Böschungen dienen als Ort der Erholung und nicht als Ort der Aufbewahrung oder gar Parkplatz - und wenn wir es schon ansprechen: Sie dienen schon gar nicht als Hundetoilette. Des Weiteren sollten Boote nur ab Ende Oktober - aufgepallt! - auf den Böschungen abgelagert und bis spätestens Anfang April (Beginn der Mahd) entfernt werden. Bitte achten Sie überdies grundsätzlich auf ein gepflegtes Erscheinungsbild Ihrer Steganlage. Dies kommt uns allen zugute. Herzlichen Dank! Und als kurzer Abschluss sei noch schnell erwähnt: Gönnen Sie Ihren Nachbarn doch ab und an eine ruhige Mittagsstunde sowie einen geruhsamen Sonntag und vertrösten Sie nach Möglichkeit den Rasenmäher auf einen späteren Zeitpunkt. - Ihre Nachbarn werden es Ihnen ganz sicher danken. Ihr Bürgermeister Eggert Vogt Die Bücherei Friedrichstadt ist in den Sommerferien von Donnerstag, den 31. Juli bis Donnerstag, den 21. August 2014, geschlossen. Nach der Schließung ist der erste Öffnungstag Montag, der 25. August Kirchenjubiläum Es war einmal.so beginnen Märchen. Und vielen älteren Friedrichstädter kam es vor, als würde ein Märchen wahr, als an Pfingstsamstag mit einem feierlichen Festhochamt das 160jährige Bestehen ihrer Kirche St. Knud gefeiert wurde. Denn am war der kleine Friedrichstädter Dom, der zusammen mit seiner Vorgängerkirche an gleicher Stelle, die Mutterkirche so vieler katholischer Kirchen in Schleswig- Holstein und Dänemark war, profanisiert, als Kirche entwidmet worden. Als Kunstkirche sollte das Gebäude der Öffentlichkeit erhalten bleiben. Aber der Plan scheiterte. Elf Jahre später verdeckten froh flatternde Kirchenfahnen das Gerüst, das vor den Gefahren der bröckelnden Fassade schützen soll, erscholl es mächtig aus mehr als 100 Kehlen auf die Straßen der Stadt Ein Haus von Glorie schauet. Die Geschichte des Gotteshauses ist noch nicht zu Ende geschrieben und manche der Gottesdienstbesucher meinten sogar, ein verschmitztes Lächeln auf der Statue des Hl. Knud, des Schutzheiligen der Kirche, gesehen zu haben. Neues Leben entsteht in dem ehrwürdigen Gotteshaus, das auf Initiative des ehemaligen Kopenhagener Dompfarrers Dietrich Timmermann und mit Genehmigung von Alterzbischof Dr. Werner Thissen wieder als Kirche genutzt werden darf. So gedachte man in einem würdigen und frohen Hochamt der so wechselvollen Geschichte dieses Gebäudes. Pfarrer Oliver Meik ließ in seiner eindrucksvollen Predigt diese Geschichte und die der Menschen, denen sie geistliches Zentrum war, Revue passieren. Dabei passte es zur Tradition und dem ganz besonderen Charme von St. Knud, dass er ein Messgewand trug, das viel älter als die Mauern der Kirche ist; denn die Geschichte der Katholiken in Friedrichstadt dauert nun schon fast vierhundert Jahre an. Die Friedrichstädter Katholiken sind heute ein aktiver Teil der Pfarrei Husum, der katholischen Kirche am Meer. So waren auch zahlreiche Besucher aus Husum, Nordstrand und Tönning zu diesem festlichen Ereignis angereist um die Gemeinschaft und Verbundenheit in der großen Pfarrei deutlich und erlebbar werden zu lassen. Ganz besonders eindrucksvoll war auch die ökumenischer Verbundenheit der christlichen Gemeinden in Friedrichstadt. Auch die Glocken der ev.-lutherischen Christophorus Gemeinde und die der Remonstranten luden gemeinsam mit denen von St. Knud zum Festgottesdienst ein. Als Dank und als Zeichen dieser geschwisterlichen Verbundenheit wurde für jede der christlichen Gemeinden eine große Gedenkkerze dieses Jubiläums gesegnet und ihren Vertretern überreicht.

47 Nr. 07/2014 Aber man vergaß auch nicht die Eingebundenheit in der Gemeinschaft der Gesamtkirche. Trotz aller baulichen Unzulänglichkeiten und Schäden an der eigenen Kirche wurde die Kollekte, wie in allen katholischen Kirchen Deutschlands an diesem Pfingstfest, der Aktion Renovabis, dem Aufbau und Erhalt der geschundenen Kirchen in Osteuropa gewidmet. Noch so manche Stunde saß man nach dem Gottesdienst in gemütlicher Runde im Garten St. Knuds; sprach und feierte miteinander über Orts- und Konfessionsgrenzen hinweg, freute sich über das neue Leben in einer alten Kirche, tauschte Erinnerungen aus, machte Pläne für die Zukunft und schmunzelte manchmal über ein wahr gewordenes Märchen. Wenn Sie in den Sommermonaten der Weg an die schleswigholsteinische Westküste führt, machen Sie doch einen kleinen Abstecher in das idyllische Holländerstädtchen an der Treene und besuchen Sie St. Knud zu Friedrichstadt. Nehmen Sie sich eine kleine Jubiläumskerze dieser so traditionsreichen Kirche mit; und, wer weiß, vielleicht meinen Sie ja auch, dass St. Knud lächelt. Ulrich Keiluweit 47 Monatsplakette Mai 2014 der Friedrichstädter Sportschützen Gute Ergebnisse wurden beim Schießen der div. Monatsplaketten der Friedrichstädter Sportschützen erzielt. Sylvia Nebbe konnte gleich drei Plaketten erringen. Die Klasse der Auflage C wurde nicht ausgeschossen. Mit der Luftpistole war Wladimir Zobel, 331 Rg., vor Alfred Zastrow, 322 Rg., erfolgreich. Das 100-Schuss-Programm konnte Sylvia Nebbe mit 976 Rg. für sich entscheiden. Johann Behrend, 956 Rg., und Alfred Zastrow, 905 Rg., folgten. Im Dreikampf siegte ebenfalls Sylvia Nebbe. Mit 377 Rg. lag sie hier vor Wladimir Zobel, 371 Rg., und Hannelore Zastrow, 368 Rg.. Verena Reimers war in der Schützenklasse mit 375 Rg. vorn. Michael Schütt, 360 Rg., und Dieter Bruhn, 341 Rg., folgten. Die Auflage A gewann Sylvia Nebbe mit 312,0 Rg. vor Hannelore Zastrow, 305,2 Rg., und Wladimir Zobel, 303,9 Rg.. Edith Clausen, 304,1 Rg., sicherte sich die Auflage B vor Renate Bracklow, 303,9 Rg., und Helmut Clausen, 294,6 Rg.. Die Auflage D holte sich Edeltraut Jacobs, 293,7 Rg., vor Alfred Zastrow, 286,6 Rg., und Renate Arndt, 282,9 Rg. Alfred Zastrow Zwei Segel-Events beim Segel-Club Friedrichstadt e. V. - Opti B/C Regatta mit Kreismeisterschaft Nordfriesland am 5. u. 6. Juli - Das 43. Opti-Lager vom 16. bis 23. August Auch in diesem Jahr bietet der Segel-Club Friedichstadt e. V. (SCFr. e. V.) dem Seglernachwuchs wieder zwei interessante Veranstaltungen an. Da findet zum einen die Opti-B/C Regatta statt, in der auch die Kreismeisterschaft für Nordfriesland ausgetragen wird. Der SCFr. e.v. erwartet wieder wie in den letzten Jahren viele Teilnehmer aus ganz Schleswig-Holstein und Hamburg, die für spannende Wettfahrten um Pokale auf der Treene sorgen werden. Zum anderen freut sich der SCFr. e. V. auf sein 43. Opti-Lager. Opti-Lager was ist das? Es ist ein MUSS für segelsportbegeisterte Kinder und solche, die es werden wollen! Seit nunmehr 43 Jahren bietet der SCFr. e. V. Mädchen und Jungen von 7 bis 14 Jahren die Möglichkeit, das Segeln mit dem Bootstyp Optimist, der Einstiegsklasse, zu erlernen oder zu optimieren. Und zwar auf der Treene, einem wunderbaren Flussrevier. Hier in Friedrichstadt an der Treene ist der SCFr. e. V. beheimatet und ermöglicht seinen jungen Gästen immer in der letzten Sommerferienwoche Schleswig-Holsteins ein einmaliges Segelerlebnis. Das Clubgelände verwandelt sich in eine Zeltstadt, und die oftmals über 100 Optis auf der Treene sind dann von Einheimischen und Touristen zu bestaunen. Eingeteilt in drei Gruppen (Anfänger, Fortgeschrittene und Regattasegler) werden die Deerns und Jungs von kompetenten Mitgliedern des SCFr. e. V. und befreundeten Vereinen rund um die Uhr betreut, bemuttert, verpflegt und neben einem spannenden Freizeitprogramm in Theorie und Praxis des Segelns unterrichtet. Weitere Informationen und Anmelderegularien zu beiden Events findet man unter oder bei Herrn Huß (Tel ) und Herrn Schütze (Tel ). Verabschiedung * von Kim Thiele Über 10 Jahre war er das Gesicht der SG Eider 06, der gemeinsamen Frauenmannschaft des FC Blau-Weiß Friedrichstadt und des SSV Lunden: Kim Thiele. Ob als CoKim Thiele als Hahn im Korb Trainer, Beseiner Frauen. treuer, Seelentröster bei Niederlagen oder einfach Mädchen für alles. Kim hatte über diesen langen Zeitraum großen Anteil am sportlichen Erfolg des Teams. Vor dem letzten Heimspiel der Mannschaft im Großen Garten ließ es sich der Vorstand des FC Blau-Weiß nicht nehmen, ihn vor heimischen Publikum im Kreise seiner Sportlerinnen zu verabschieden. Sichtlich gerührt nahm Kim ein letztes Mal seine Aufgaben wahr und das Team dankte es ihm mit einem 3:1-Erfolg. Text und Foto: Uwe Thomsen

48 Nr. 07/ Jahre und über 40 Jahre Platzwart! Das Foto zeigt den Jubilar beim Anschneiden der Blau-Weiß-Torte. Welcher Fußballer in Nordfriesland kennt ihn nicht? Helmut Lorenzen, kameradschaftlich besser bekannt als unser Eddie, feierte seinen 70. Geburtstag. Nach wie vor lässt er es sich nicht nehmen, täglich auf seinem Sportplatz am Großen Garten nach dem Rechten zu sehen. Grund genug für die beiden Vorsitzenden des Vereins, Uwe Thomsen und Udi Schauer, Helmut an seinem Ehrentag für ihn überraschend im Haus Treeneblick aufzusuchen. Eine eigens für ihn hergestellte Blau-Weiß- Torte bildete einen sehenswerten Rahmen für eine gemütliche Kaffeestunde, in der so manche Anekdote aus der langen Vereinsgeschichte zum Besten gegeben wurde. Alles Gute lieber Helmut wünschen dir noch einmal all deine Sportlerinnen und Sportler vom FC Blau-Weiß. Bleib uns noch lange gesund erhalten. Wir wissen deine unzählbaren Stunden der letzten, sage und schreibe, 40 Jahre mehr als nur zu schätzen! Text und Foto: Uwe Thomsen Tagesausflug nach Hamburg in den Parkfriedhof Ohlsdorf und Besuch im Chocoversum An unserem diesjährigen Tagesausflug war der Wettergott eine LandFrau. Bei strahlendem Sommerwetter erlebten wir eine sehr interessante Führung auf dem größten Parkfriedhof der Welt. Mit seinen 391 Hektar ist er zugleich Hamburgs größte Grünanlage. Hier gedeihen 450 Laub- und Nadelgehölzarten, die Teiche und Bäche sind von Wasservögeln belebt. Nach dem gut organisierten Mittagessen verfolgten wir im Chocoversum die Entwicklung der Schokolade von der Bohne bis zum leckeren Endprodukt. Jeder dekorierte eine eigene Tafel nach seinem Geschmack. Einige von uns testeten auch noch die flüssige Kakaobutter für die Haut. Das abschließende Kaffeetrinken im Slowman fiel ein bisschen kürzer aus, da das schöne Wetter uns noch nach draußen lockte. Bernd Noack - unser aufmerksamer Busfahrer -zeigte und erklärte noch einige der Sehenswürdigkeiten Hamburgs. Nach der kleinen Stadtrundfahrt erreichten wir pünktlich um 19:00 Uhr Friedrichstadt. Text und Foto: Waltraut Brammer Neue Sitzgelegenheit am Clubheim Mit großzügiger Unterstützung der Nordostsee-Sparkasse wurden in diesen Tagen zwei neue Biertischgarnituren ihrer Bestimmung übergeben. Der 2. Vorsitzende des FC Blau-Weiß Friedrichstadt, Udi Schauer und Michael Hoffnauer, Filialbereichsleiter der NOSPA in Friedrichstadt, machten einen ersten Sitztest. Das neue Mobiliar wurde direkt am Clubheim mit Blick auf das Spielfeld aufgebaut und lädt förmlich ein, während der Spiele gemütlich das ein oder andere Getränk und eine leckere Bratwurst aus Marcos Grillecke zu verzehren. Ein herzliches Dankeschön an die NOSPA für die Unterstützung des Vereins. Auch der urplötzlich notwendige Austausch der Heizungsanlage des Clubheims fand mit der NOSPA einen tatkräftigen Unterstützer. Michael Hoffnauer, einst selbst Spieler im blau-weißen Trikot, ließ es sich nicht nehmen, die Förderungen vor Ort an den 2.Vorsitzenden Udi Schauer zu übergeben. Text und Foto: Uwe Thomsen Schulausflug am Am fuhren alle Schüler der Schule an der Treene zur Jubiläums-Aufführung des Zirkus Miraculix der HTS. Alle verfolgten begeistert die tollen Vorführungen. Bevor wir uns auf den Heimweg machten, gab es in Husum noch ein Eis. Das Foto zeigt den 2. Vorsitzenden Udi Schauer (li.) und Michael Hoffnauer von der NOSPA. Italienischer Abend Am fand im Förderzentrumsteil der Schule an der Treene in Koldenbüttel ein Italienischer Abend statt. Zahlreiche Gäste konnten sich gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ein leckeres Drei-Gänge-Menü in gemütlicher italienischer Atmosphäre schmecken lassen. Die Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Hipp, Frau Hartmann und

49 Nr. 07/ Herrn Haack sowie der Schulassistentin Frau Rackow keine Mühen gescheut. Der Erlös des Abends ist für Abschlussveranstaltungen bestimmt, da mit Ende des Schuljahres die vor Ort beschulten Schülerrinnen und Schüler das Förderzentrum verlassen. Der Förderzentrumsteil der Schule an der Treene verabschiedete sich mit dem Italienischen Abend vom Standort Koldenbüttel und führt zum kommenden Schuljahr seine Arbeit am neuen Standort in Friedrichstadt fort. Schulfest in Horstedt Am 14. Juni war es wieder so weit: Schulfest in Horstedt. Bei bestem Wetter trudelten die Kinder am Vormittag an der Schule ein und absolvierten ein Spiel nach dem anderen: Torwandschießen, Murmelgolf, Dosenschießen, Glücksrad und noch einige Spiele mehr machten den Kindern viel Spaß. Die Kinder der 4 Klasse durften sich beim Ringstechen messen und hatten ihre Räder toll geschmückt. Gegen Mittag waren alle Punkte ausgezählt. Spiedi un Finn in Friestadt Herr Jens Jacobsen, Rektor a. D. und Buchautor aus Nortorf, erzählte am den Vorschulkindern aus dem ADS Kindergarten und allen Grundschülern von den Meerschildkröten Spiedi un Finn. Dazu spielte er am Keyboard und zeigte Bilder aus dem von ihm verfassten plattdeutschen Kinderbuch. Als König und Königin wurden proklamiert: Melanie Hipp und Henrik Steffen Lia Thomsen und Nico Thiesen Alina Bekker und Lars Boyke Holst Lisa Mary Clausen und Niclas Brekenkamp Im Anschluss durften sich alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen ein Geschenk aussuchen. Am Nachmittag ging das Fest in der Turnhalle in Arlewatt weiter. Den Auftakt bildeten die gut einstudierte Polonaise und der Königstanz. Dann folgten die sehr abwechslungsreichen Aufführungen der Klassen. Auch die Tanzmusik und das Kuchenbuffet sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag. Als Überraschung für die Kinder trat ein Zauberer auf. Ein Abschlusslied rundete das Fest ab. Vielen Dank an alle, die sich am Gelingen des Schulfestes beteiligt haben! Heike Braren Erster Schultag nach den Sommerferien: Montag, Einschulung: Mittwoch, (1. Klasse) (2. Klasse) (3. Klasse) (4. Klasse)

50 Nr. 07/ Unsere GSW auch 2014 als Zukunftsschule S-H zertifiziert Hurra! Es ist gelungen. Nach unserer erstmaligen Zertifizierung zur offiziellen Zukunftsschule S-H im Jahre 2012 wird dieser Titel auch in diesem Jahr an uns vergeben. Die jährliche Projektwoche ist ein gutes Beispiel für unsere innovative und nachhaltige Unterrichtsarbeit. In diesem Zyklus kam als zweites nachhaltiges Engagement unserer Einrichtung die Einführung von Recyclingpapier im Schulalltag dazu. Wir dürfen uns in den nächsten zwei Jahren weiterhin als Zukunftsschule S-H ausgeben und mit dem begehrten Titel für uns werben. Darauf sind wir stolz. Kreative Ideen und engagierter Einsatz bereichern unser aktives Schulleben und führen zur verdienten Auszeichnung auch 2014! Ziel war es, nach demokratischer Wahl eines Klassensprechers in allen Klassen einen Klassenrat, einen Schülerrat und eine regelmäßige Vollversammlung aller Schulkinder zu installieren. Das ist heute gelebte Realität. Dazu werden den gewählten Vertretern feste Zeiträume für Treffen zur Verfügung gestellt, um in den jeweiligen Gremien die gewünschten oder notwendigen Gespräche zu führen und um so die jeweiligen Schülerinteressen zu fokussieren und vorstellen zu können. Ein Briefkasten zur Aufnahme von Wünschen oder Problemen, sowie ein Mitteilungsbrett zur Informationsweiterleitung dokumentieren Kommunikationsangebote. Ein regelmäßiges SV-Schulleitertreffen soll auch der Informationsweiterleitung an die einzelnen Klassen dienen. Die Teilnahme der SV an der Schulkonferenz zur Vorstellung von Ideen und Wünschen oder das Vorbringen von Kritik soll die Ernsthaftigkeit und die Gewichtung der Schülerpositionen belegen. Bei der Festlegung von Regeln, der Gestaltung der Schule und vor geplanten Anschaffungen können die Kinder beteiligt werden. Ebenso können einzelne Abläufe des Schultages von ihnen in Eigenregie gestaltet werden. Das demokratische Recht mitbestimmen zu können und somit auch an der Gestaltung der Schule beteiligt zu sein, vermittelt den Schulkindern ein höheres Maß an Identifikation mit der eigenen Schule. Konkret wurde in diesem Schuljahr von der Schülervertretung die Einführung von Recyclingkopierpapier angeregt und durchgesetzt. Der sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen (Papier, Strom) und die konsequente Mülltrennung in den einzelnen Klassen sind aktuelle Themen. Zudem sind die Schülervertreter aktiv, wenn es Handlungsbedarf für Regelungen innerhalb der Klassen und während der Pausen geht. Bei der Schülervollversammlung dieses Jahres ging es am in der Sporthalle nach dem beeindruckenden Bericht der Schülervertreter vor allem um zwei Themen: Zunächst wurden Vorschläge für eine zukünftig bessere Mülltrennung gesammelt und diskutiert, um den Gedanken eines umweltfreundlichen Verhaltens weiter auszubauen. Die Beiträge reichten von gut umsetzbaren praktischen Maßnahmen bis hin zur Anschaffung eines vollautomatischen Müllsammelroboters. Anschließend wurden Ideen zur Verbesserung des Arbeits- und Sozialverhaltens innerhalb des Klassenraumes gesammelt. Es war schön zu beobachten, wie Themen gemeinsam besprochen wurden und es durch die Vielfalt der Ideen zu kreativen Lösungsvorschlägen kam. Unsere Schülersprecher Anna Mölck und Jan Göddecke freuen sich. Schülervollversammlung 2014 Schulleben ist sehr vielseitig und es gibt es eine Vielzahl von konkreten Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kinder im Schulalltag. Um diese Mitarbeit demokratisch und praktisch umsetzbar zu gestalten, wurde bereits vor zwei Jahren eine Schülervertretung (SV) an unserer Schule eingeführt. Sommerferiengruß Die Grundschule Witzwort hat in diesem Schuljahr 2013/2014 am Freitag, dem 11. Juli ihren letzten Unterrichtstag. Nach den letzten Arbeiten zum Schuljahresende und der Verabschiedung der Viertklässler im Rahmen einer kleinen Feierstunde beginnen damit die Sommerferien. Sie dauern vom Samstag, den bis einschließlich Sonntag, den Während dieser Zeit ist unsere Schule geschlossen. Das neue Schuljahr beginnt am Montag, den mit Unterricht in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, anschließend ist eine Betreuung bis 15:00 Uhr nur für die Kinder möglich, die dazu bereits vor den Ferien angemeldet worden sind. Also bitte an die Anmeldung bis zum denken.

51 Nr. 07/2014 Wir, das Team der Grundschule Witzwort, wünschen allen Kindern und deren Eltern erholsame Ferien und eine schöne Sommerzeit. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im August. Bis dahin! Texte und Fotos: Jörg-Hinrich Meier Verkehrssicherheitsaktion Achtung - Toter Winkel Im Rahmen der Verkehrserziehung passiert an unserer Schule grundsätzlich viel. Neben der Radfahrausbildung in Klasse vier mit dem Erlangen des Fahrradführerscheins, der regelmäßigen Teilnahme unserer Grundschule am ADAC-Fahrradturnier und grundsätzlich fundiertem Unterricht in allen Klassen zu Thematik Verkehrserziehung gab es im Juni bei uns einen neuen Baustein zur Ergänzung und Vertiefung des Aspektes Sehen und Gesehen werden. An vier Stationen konnten die Kinder im Rahmen kleiner Versuche zu den Aspekten Sehen können, Gesehen werden, Perspektiven, und sehen mit dem Hilfsmittel Spiegel ausprobieren, wie wichtig die visuelle Wahrnehmung der Umwelt ist und dass bei allem Bemühen manchmal Unentdecktes bleibt. Um dieses Phänomen im Sinne des so genannten Toten Winkels besonders deutlich zu veranschaulichen, bildete ein großer Lastkraftwagen die fünfte Station. Hier demonstrierten Herr Radtke als Vertreter unserer Elternschaft und Herr Thomsen von der Firma Raudzus aus Husum, was aus dem Führerhaus eines LKW zu sehen ist, und was alles im Toten Winkel und unmittelbar vor dem Fahrzeug nicht einsehbar ist. Obwohl die Kinder den LKW nicht übersehen können, waren sie überrascht, was aus Sicht des LKW-Fahrers alles nicht einzusehen ist. Als nicht einsehbarer Bereich bildete sich neben dem Fahrzeug ein dreieckiger Bereich ab, in dem fast eine ganze Schulklasse für den Fahrer unsichtbar verschwand. Diese Erfahrung war auch für die Kinder auf dem Fahrersitz beeindruckend und zugleich erschreckend. Nur mit eigener Vorsicht und dem Wissen um den Toten Winkel lassen sich Gefahren im partnerschaftlichen Straßenverkehr zwischen Fußgänger/Radfahrer und Trucker vermeiden. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank Herrn Thomsen von der Firma Raudzus und seinen Erklärungen, dem IVECO Nord Nutzfahrzeug Vertrieb Hamburg für die kostenlos Bereitstellung des LKW und Herrn Radtke für sein Engagement zum Wohle unserer Grundschulkinder. Die Klasse 3 nach erfolgter Schulung zum Thema Toter Winkel mit Herrn Radtke von der Grundschule Witzwort und Herrn Thomsen von der Firma Raudzus Projektwoche 2014 Vom bis zum fand an unserer Schule eine Projektwoche zum Thema UMWELT und NATUR statt. Die Projektwoche wurde in altersgemischten Gruppen zu den Lebensräumen Wald, Watt, Teich, Garten, Bauernhof, Holzarbeiten durchgeführt. Wieder mit dabei waren die Angebote Rudern und leckere und gesunde Ernährung, und die Erstellung einer Projektzeitung. Neu gab es diesmal die Angebote Rund ums Schaf und Witzwort früher und heute. 51 Auch die Vorschulkinder des Witzworter und des Simonsberger Kindergartens nahmen an der Projektwoche teil. Über die Möglichkeit der Zusammenarbeit von Schule und Kindergarten in einem gemeinsamen Projekt freuen wir uns. Es ist für die zukünftigen Schulkinder eine gute Gelegenheit, das Schulgelände, die Lehrkräfte und schulische Abläufe kennen zu lernen. Viele Gruppen unternahmen in der Woche eine Exkursion, beziehungsweise einen Unterrichtsgang zu einem außerschulischen Lernort. Die zeitliche Planung an den einzelnen Tagen folgte dem Schulrahmen: Alle Kinder arbeiteten von 7:50 bis 11:50 Uhr im Rahmen ihres Projektes in ihrer festgelegten Gruppe. Kurze Pausenzeiten wurden in jeder Gruppe nach eigenen Bedürfnissen festgelegt. Neben den thematischen Inhalten erlebten die Kinder auch viel Spaß an der Sache und im Umgang miteinander. Zum Beispiel waren nach einem Besuch in der Schäferei und vielerlei Bastelarbeiten zum Thema Schaf plötzlich auch neue Beatle auf unserem Schulhof zu entdecken. Am letzten Tag der Projektwoche fand für Eltern und Interessierte die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Schule statt. Ein Dank gilt allen Eltern und ehrenamtlichen Helfern, die unsere Schule durch ihren Einsatz unterstützt haben. Nur dadurch gab es so viele Gruppenangebote und interessante Inhalte für unsere Kinder. GSW Kinderfest 2014 Traditionen sind etwas Schönes. Man freut sich ein ganzes Jahr auf das nächste Mal. So ist es auch mit unserem alljährlichen Kinderfest. Am Samstag, dem 14. Juni 2014 konnten bei schönem Festwetter die Kinder unserer Schule, die ehemaligen Schulkinder und die Kinder der Kita einen fröhlichen Tag erleben. Nach der Begrüßung auf der Schulterrasse und dem gemeinsam gesungenen Schullied wurden die Kinder zu den Spielen entlassen. Auf dem Schulgelände waren die verschiedenen Spielstände aufgebaut, an denen die Kinder der jeweiligen Klassenstufen um Punkte wetteiferten. Jedes Kind hatte an 13 Stationen sein Geschick unter Beweis zu stellen. Der Spaß stand dabei natürlich deutlich im Vordergrund, obwohl die Ehre Königin oder König zu werden den Kindern auch sehr erstrebenswert erschien. Die großen Kinder der Klassenstufen 5 bis 9 versuchten ihr Glück beim traditionellen Kindervogelschießen. Nach zwei Stunden wurden die Punkte addiert, um die Sieger festzustellen. Teilnehmer und Helfer konnten sich in dieser Zeit mit einem Brötchen oder einer Bratwurst stärken. Um zwölf Uhr versammelten sich wieder alle Kinder und die Gäste an der Schulterrasse. Es erfolgte die feierliche Königsproklamation. Dazu gehörten Krone, Schärpe und Jahresmedallie. Folgende Kinder sind die Majestäten des Kinderfestes 2014: Königin König Klasse 1: Emma Zietlow Sune Mohr Klasse 2: Antonia Röckendorf Tobias Agge Klasse 3: Carolin Kartheuser Kim Tjorve Schröder Klasse 4: Jule Lampe Matteo Tolk Klassen 5-6: Celina Heise Nils Rathje Klassen : Ilka Röckendorf Marten Rathje

52 Nr. 07/ Jahre Schule Ohrstedt! Tag der offenen Tür Das sind unsere Majestäten des Jahres am Freitag, 26. September 2014, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr Die Schule Ohrstedt begeht in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag und so lange besteht auch die enge Zusammenarbeit mit dem Sportverein. Dieses runde Jubiläum wollen der Schulverband Viöl, das SZ Ohrstedt, Schüler und Lehrer der Grundschule Ohrstedt und Grund- und Gemeinschaftsschule Viöl/Ohrstedt/Haselund, Standort Ohrstedt, mit einem Tag der offenen Tür feiern. Wir laden schon jetzt alle Freunde und Ehemalige der Schule Ohrstedt aus nah und fern ein, diesen Jubiläumstag mit uns zu feiern. Lassen Sie sich überraschen, was hier alles geboten wird! Wir gratulieren allen Siegern. Nach dem offi ziellen Foto erfolgte die Aufstellung für den Umzug durch das Dorf. Begleitet vom Spielmannszug Friedrichstadt zogen die Kinder mit den geschmückten Blumenbögen durch die Straßen Witzworts, wo ihnen von zahlreichen Zuschauern zugewinkt wurde. Zurück in der Schule gab es die Preisverteilung und es begann das Nachmittagsprogramm mit Spiel und Spaßangeboten, einer Disco und natürlich dem reichhaltigen Kuchenbuffet. Also eine rundum gelungene Veranstaltung. Dieser tolle Tag ist dem fl eißigen Einsatz vieler Helferinnen und Helfer zu verdanken. Dafür bedanken wir uns im Namen aller Kinder und des Teams der GSW ganz herzlich. Poolarbeitsplatz Die Kosten eines Arbeitszimmers sind abzugsfähig Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerberatungsverbund e.v. in Wittbek (nahe Husum), Herr Dipl.-Kfm. David M. Krüger, weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass der BFH in seinem Urteil vom , VI R 37/13 die Kosten für das Arbeitszimmer eines Steuerpfl ichtigen bis zu einem Betrag von 1.250,00 Euro anerkannt hat, da der Poolarbeitsplatz an der Dienststelle dem Steuerpfl ichtigen (Betriebsprüfer) nicht in dem zur Verrichtung seiner gesamten Innendienstarbeiten (Fallauswahl, Fertigen der Prüfungsberichte etc.) erforderlichen Umfang zur Verfügung stand. Im konkreten Fall mussten sich sieben Prüfer drei Poolarbeitsplätze teilen. Anders sieht es nach Auffassung der Richter des BFH aus, wenn eine ausreichende Anzahl an Poolarbeitsplätzen zur Verfügung steht und ggf. eine dienstliche Nutzungseinteilung vorgenommen wird. Der Werbungskostenabzug für das häusliche Arbeitszimmer wird dann versagt. Weitere Informationen fi nden Sie auch unter Olderup hat jetzt einen eigenen Skatepark Das Engagement der Jugendlichen trägt Früchte Olderup. Den Traum von einem eigenen Skatepark hatten die Jugendlichen schon länger, jetzt ging er mit Unterstützung des Gemeindesrats und der AktivRegion Südliches Nordfriesland in Erfüllung. Am Donnerstag, 19. Juni 2014, übergab Olderups Bürgermeister Thomas Carstensen den neuen Platz mit vier Hindernissen - einer Olliebox, einer Funbox, einem Rail und einer Kickramp - offi ziell an die jungen Brettakrobaten. Die ließen es sich nicht nehmen, die Anlage am Dörplotten ausgiebig zu testen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit den Fachbegriffen habe er immer noch seine Probleme, so Carstensen, er freue sich aber sehr, dass die Jugendlichen jetzt einen attraktiven Treffpunkt hätten. Ganz besonders stolz ist der Bürgermeister auf das Engagement seiner jungen Mitbürger. Der Antrag war anfangs nicht unumstritten, wurde dann aber einstimmig bewilligt, so Carstensen. Dass sich das vorbildliche Projekt so erfolgreich umsetzen ließ, ist keinesfalls selbstverständlich.

53 Nr. 07/2014 Um ihrem Wunsch nach dem Skatepark Ausdruck zu verleihen, starteten Daniel Clausen sowie Lennart und Morten Schwerin eine Unterschriftenaktion. Nachdem sie von dem Dorfbewohnern grünes Licht erhalten hatten, gingen sie in die Gemeinderats-Sitzung, um einen entsprechenden Antrag zu stellen. Für alle Sorgen der Anwohner, wie etwa die Lärmbelästigung oder mögliche Konflikte mit dem ebenfalls auf dem Dörplotten stattfindenden Ringreiten, wurden passende Lösungen gefunden. Der Boden des Skateparks etwa ist aus Beton, da so der Geräuschpegel niedrig gehalten wird. Zum Skaten, das konnten die Jugendlichen schnell feststellen, eignet sich der Untergrund sehr gut. Die Lage am Rand des Dorfplatzes und ein Zaun tragen dazu bei, dass die Skater ihren Treffpunkt nutzen können, ohne die Ringreiter zu stören. Abgeschlossen werden muss die Anlage nicht - Daniel und seine Freunde haben sich bereit erklärt, selbst regelmäßig nach dem Rechten zu sehen. Für die Jugendlichen ist es eine positive Erfahrung, dass sich ihr Engagement gelohnt hat. Daniel gibt zu, dass es nicht immer einfach gewesen sei. Aber wir sind am Ball geblieben und haben uns mit allem was wir hatten eingesetzt, erzählt er stolz. Sogar an der Planung der einzelnen Hindernisse war er beteiligt, damit der Skatepark genau den Bedürfnissen der Olderuper Jugendlichen entspricht. Und auch der Naturschutz kommt nicht zu kurz: Gemeinsam mit der Jagdgemeinschaft Olderup werden sie Bäume auf einer Ausgleichsfläche pflanzen. Für das Projekt war ursprünglich eine Gesamtinvestition von ,20 EUR bei einer Netto-Förderung von 55 % durch die AktivRegion Südliches Nordfriesland angesetzt. Tatsächlich ausgegeben wurden ca EUR. Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Yannek Drees 53 Wenn Sie Interesse an einer Beschäftigung mit Menschen mit Behinderung haben selbstständig arbeiten möchten gerne mit Menschen unterschiedlichen Alters zu tun haben die Fähigkeit zur Empathie besitzen zeitlich flexibel, verlässlich und aufgeschlossen sind Interesse an themenbezogenen Fortbildungen haben Spaß an kreativer Freizeitgestaltung und Begleitung zu Freizeitaktivitäten haben und im Idealfall über Erfahrungen in der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Behinderung verfügen, dann freuen wir uns auf Ihren Anruf. Für unsere Malgruppe Künstlergruppe Dieselstraße suchen wir eine kreative und engagierte Persönlichkeit als Gruppenleitung. Unsere bis zu vierzehn Malerinnen und Maler treffen sich seit vielen Jahren mit Begeisterung vierzehntägig am Freitagnachmittag in Husum für zwei Stunden zum gemeinsamen Malen. Wenn Sie ein Herz für Menschen mit Unterstützungsbedarf haben gerne mit Erwachsenen arbeiten Erfahrungen als Gruppenleitung haben oder sich dieses zutrauen mit den unterschiedlichsten Maltechniken vertraut sind und Ihre künstlerischen Fähigkeiten gerne weiter geben möchten, dann freuen wir uns auf Ihren Anruf. Ihr Engagement wird mit einer angemessenen, ehrenamtlichen Vergütung honoriert. Lebenshilfe Husum e. V. Susanne Hermerding Schobüller Straße Husum Telefon Es ist normal, verschieden zu sein. Strahlende Gesichter bei der feierlichen Eröffnung: Neben den Offiziellen waren auch die Olderuper Skater anwesend. Die Lebenshilfe Husum setzt sich im Kreis Nordfriesland an vier Standorten in Husum, Bredstedt und Tönning mit 130 ehrenund hauptamtlich Beschäftigten für Menschen mit Behinderung ein und wirkt in der Gesellschaft für deren Wertschätzung. Stecken Sie voller Tatendrang und sind auf der Suche nach einer sinnvollen, ehrenamtlichen Beschäftigung? Dann kommen Sie zu uns! Wir suchen für unseren Familienentlastenden Dienst engagierte Mitarbeiter, die Familien entlasten, die zeitweise Unterstützung bei der Begleitung und Pflege von angehörigen Menschen mit Behinderung wünschen.

54 Nr. 07/ Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider und für das Amt (Bereich Friedrichstadt) Druckerei Jürgen Schallhorn Lunden Poststraße 1 Telefon 04882/208 Fax 772 Fertigung von Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art j@druck-schallhorn.de - Anzeige - Mit Swirl hat Kalk keine Chance Kalk ist mehr als nur lästig. Überall dort, wo Wasser zum Einsatz kommt, lagert sich auch Kalk ab. In Bad und Küche fallen die weiße Schicht und die Ränder dabei unschön ins Auge. Bei Haushaltsgeräten bildet Kalk Verkrustungen im Inneren und in den Leitungen. Die Geräte können dadurch mit der Zeit beschädigt werden und den Energieverbrauch steigern. Swirl hilft dabei, Oberflächen leicht von Kalk zu reinigen und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Der Marktführer für Sauberkeit im Haushalt orientiert sein Entkalkungssortiment jetzt noch stärker an den Bedürfnissen im Alltag. Das neue Swirl Anti Calc Power Spray ist ideal für Oberflächen und Armaturen. Das Besondere: die zähflüssige Konsistenz, die für längere Einwirkzeit auf den verschmutzten Oberflächen sorgt. Zusätzlich wird ein Abperleffekt erzielt, der wiederum das Wasser schneller ablaufen lässt und ein Wiederanschmutzen verzögert. Leicht in der Anwendung und stark in der Wirkung: die neuen Swirl Anti Calc 3in1 Tablets. Die Tabs entkalken, reinigen den Filterhalter und schützen die Leitungen vor Korrosion. Ergänzend bietet Swirl auch zwei Produkte, die auf der natürlichen Basis von Zitronensäure arbeiten und biologisch abbaubar sind. Das Entkalker- Pulver Swirl Anti Calc Bio Pulver eignet sich für Kaffeemaschinen & Co. Das feine Pulver löst sich schnell auf und beseitigt zuverlässig den Kalk, ohne die feinen Leitungen in den Geräten zu verstopfen. Noch unkomplizierter geht es mit dem flüssigen Entkalker Swirl Anti Calc Bio Flüssig. Einfach die benötigte Dosis mit Wasser zu einer Lösung verdünnen, in das Gerät geben, fertig. Verunreinigungen und Ablagerungen in Kaffeeund Teekannen werden mit Swirl Reinigungspulver schnell und zuverlässig beseitigt. Fünf Produkte von Swirl ein Rundumprogramm gegen Kalk. FLYER GÜNSTIG Alles aus einer Hand! setzen,druckenundverteilen! LINUS WITTICH KG VERLAG + DRUCK Röbeler Straße Sietow Tel / ag@wittich-sietow.de

55 Nr. 07/ Tel /558 Fax 04803/ Stiga Verkauf, Reparatur- u. Ersatzteilservice Schmiede - Landmaschinen - Gartentechnik Freie Tankstelle - Progras-Vertriebsstelle Kirchenweg Witzwort Telefon /2 90 Fax /14 56 info@rathje-landtechnik.de Park Compact 16 HST B&S PowerBuilt 4155 AVS, 500 cm³ inkl. 95 cm Combi Mähdeck Villa 520 HST B&S 3115 AVS Serie 344 cm³ Inkl. 90 cm Combi Mähdeck BEILAGEN- HINWEIS Ein Teil dieser Ausgabe enthält eine Beilage von Markt Treff Schultze & Husumer Volksbank Entdecken Sie die Vielfalt... Ich bin telefonisch für Sie da. ANTJE BERGHOLZ Telefon: /57932 a.bergholz@wittich-sietow.de VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / anzeigen@wittich-sietow.de Anzeige - Mit Baphomets Fluch 5 in ein neues Krimiabenteuer Paris ist nicht immer die Stadt der Liebe, sondern wird im neuen Teil der preisgekrönten Point&Klick- Adventure-Reihe Baphomets Fluch 5: Der Sündenfall zum Tatort. Folgen Sie den beiden Hauptcharakteren Nicole Collard und George Stobbart durch ganz Europa, um den Fall eines gestohlenen Bildes und eines mysteriösen Mordfalles aufzuklären. Es erwartet Sie ein spannender Krimi mit packenden Rätseln und geheimnisvollen Ereignissen. Die traditionsreiche Fortsetzung ist ab sofort für PC als Standard-Box für 29,99 Euro erhältlich. Die Collector s Edition inklusive aller vorherigen Baphomets Fluch-Teile und exklusiven Inhalten erscheint für 49,99 Euro im Handel.

56 56 Nr. 07/2014

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 6 Standort Husum Der von der Abteilung 6 betreute Bezirk Nordfriesland umfasst mit Stand 31.12.2010: Fläche

Mehr

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September 2013 7. Jahrgang Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 7 Gemeinde

Mehr

Nr. 10/14 Oktober Jahrgang

Nr. 10/14 Oktober Jahrgang Nr. 10/14 Oktober 2014 8. Jahrgang Förderverein Freunde für Hajnowka feierte 10-jähriges Jubiläum siehe Rubrik Amt Nordsee-Treene. Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse

Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai 2013 7. Jahrgang Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai 2012 6. Jahrgang Marco Barnebeck / PIXELIO Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 11/14 November Jahrgang

Nr. 11/14 November Jahrgang Nr. 11/14 November 2014 8. Jahrgang Foto: bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November 2013 7. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde

Mehr

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August 2013 7. Jahrgang Foto Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung 2 Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni 2011 5. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober 2013 7. Jahrgang Herbstimpression Foto: Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 2 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 6 Gemeinde

Mehr

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. MÄRZ - 25. APRIL 2015 02 2015 Experimente 15 - Fotoausstellung in der Amtsverwaltung Seite 3 Seite 47 Bundespräsident

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30-118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 16 vom 6. August 2007 Inhalt Seite Bekanntmachung über die Einteilung des Kreises Nordfriesland

Mehr

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Deutsch - 1 Nordfriesland ist eine Region und auch ein Verwaltungskreis, der auf der Deutschland-Karte

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Dat Amtsblatt 10. DEZEMBER JANUAR 2016

Dat Amtsblatt 10. DEZEMBER JANUAR 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. DEZEMBER 2015-25. JANUAR 2016 08 2015 Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und alles

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Am 17.und 18.Juni 2017

Am 17.und 18.Juni 2017 Aktion Offener Garten Ein grünes Band durch Schleswig- Holstein und Hamburg Am 17.und 18.Juni 2017 Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern,

Mehr

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Am Montag dem 3. Juli 2013 begann mit einer Busfahrt vom Pater-Rupert-Mayer-Haus zum Flugplatz in Köln unsere diesjährigen Jugendfreizeit

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 An- und Abreise 2 3 St. Peter-Ording 3 4 Das Jugenderholungsdorf 4 5 Unser Programm 6 6 Danke 8 1 Einleitung Natur, Meer, Wind,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau Foto: Sabrina Frankemölle Programm Oktober bis Dezember 2016 KIZ Gronau Was ist ein KIZ? Die Diakonische Stiftung Wittekindshof hat in verschiedenen Städten Kontakt- und InformationsZentren (KIZ) eröffnet.

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. juni 2016-25. juli 2016 04 2016 7. NOSPA-Straßenlauf in Hattstedt Seite 12 Koldenbüttel: Boßeljugend Seite 18 TSV

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Nr. 05/14 Mai Jahrgang

Nr. 05/14 Mai Jahrgang Nr. 05/14 Mai 2014 8. Jahrgang Foto: LW-Bildarchiv Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Diekmann Jan Bürgervorsteher. Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht -

Diekmann Jan Bürgervorsteher. Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht - Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht - Verzeichnis der Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Nordfriesland mit Nennung der Bürgermeister/-innen, der Amtsvorsteher/-innen sowie der

Mehr

Unsere Maifahrt 2017

Unsere Maifahrt 2017 Unsere Maifahrt 2017 Die Planung zur diesjährigen gemeinsamen Tour mit unseren Wohnwagen begann bereits Ende 2016. Da doch noch einige Teilnehmer berufstätig sind, beschlossen wir das verlängerte Wochenende

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute: Kursfahrt 2012 S Y L T Unsere Reiseroute: Hinfahrt: Am 9.6.2012 um 6:55 Uhr startete unsere Kursfahrt in Mayen am Ostbahnhof! Die Vorfreude steht jedem in`s Gesicht geschrieben! Wo ist hier die Stimmung??

Mehr

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der Ausgabe 2/16 19. Juni 2016. Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der Bus in Richtung Neckartal. Verfolgt von zwei Privat-PKW der Familien Lutz & Lutz wird das traditionelle Floriansfrühstück

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Inhalt: Titel Eine eigene Wohnung Neues Sport: SOD Hannover Rennsteig Blitz im Dezember 2016 Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Das sind Michael, Christian und Thomas. Die meisten von euch kennen

Mehr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012!

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Nr. 01/12 Samstag, den 14. Januar 2012 6. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Karen Hansen Amtsvorsteherin Amt Nordsee-Treene Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Der Messestand der AktivRegion

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton Berner Liedertafel Sängerblatt 3/2017 Seite 1/8 11.08.2017 Sängerreise 2017 nach Budapest vom 22.- 26. Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton Der 2. Teil unserer Berichterstattung führt

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Inselwandern per Rad in Nordfriesland Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Mecklenburg > Mecklenburgische Seenplatte: Müritz und Plauer See Inselwandern per Rad in Nordfriesland Erkunden Sie die beliebten

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Resthof in Alleinlage nahe Friedrichstadt. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Resthof in Alleinlage nahe Friedrichstadt. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Resthof in Alleinlage nahe Friedrichstadt Beschreibung NEU!!! MIT 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus unter https://ogulo.de/resthofmakler/152954. Oder: Klicken

Mehr

Wohnen in Schwesing. 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Wohnen in Schwesing. 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/ Wohnen in Schwesing 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/54443-214 Fax: 0431/5443-199 www.lgsh.de Lage Schwesing im Kreis Nordfriesland Schwesing ist die

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Ganztagsbetreuung Würzburg im Juli 2016 Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Auch ich den letzten Sommermonaten gab es einige tolle Aktionen bei uns!

Mehr

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar.

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar. AUSGABE NR. 192 JULI, AUGUST, SEPTEMBER 2014 1 VORWORT Liebe IPA-Freunde. Unser Webmaster Rolf Hansen hat gute Arbeit geleistet, für die wir uns herzlich bedanken. Es wird nicht einfach diese Arbeit so

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr