Nr. 10/14 Oktober Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 10/14 Oktober Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 10/14 Oktober Jahrgang Förderverein Freunde für Hajnowka feierte 10-jähriges Jubiläum siehe Rubrik Amt Nordsee-Treene. Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde Hattstedt 9 Gemeinde Hattstedtermarsch 11 Gemeinde Horstedt 11 Gemeinde Hude 13 Gemeinde Koldenbüttel 13 Gemeinde Mildstedt 15 Gemeinde Nordstrand 18 Gemeinde Oldersbek 23 Gemeinde Olderup 24 Gemeinde Ostenfeld 25 Gemeinde Ramstedt 26 Gemeinde Rantrum 28 Gemeinde Schwabstedt 32 Gemeinde Seeth 36 Gemeinde Simonsberg 38 Gemeinde Süderhöft 39 Gemeinde Südermarsch 39 Gemeinde Uelvesbüll 39 Gemeinde Winnert 40 Gemeinde Wisch 41 Gemeinde Wittbek 42 Gemeinde Witzwort 44 Gemeinde Wobbenbüll 46 Stadt Friedrichstadt 47 Schulverband Friedrichstadt 49 Schulverband Hattstedt 50 Schulverband Horstedt 50 Schulverband Ostenfeld 50 Schulverband Schwabstedt 51 Schulverband Witzwort 51 Vereine und Verbände 53 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 53 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 54 Sonstiges 55

2 Nordsee-Treene Nr. 10/ Amt Nordsee-Treene Schulweg 19, Mildstedt Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/ Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/ Telefax Friedrichstadt 04841/ Telefax Hattstedt 04841/ Telefax Nordstrand 04841/ oder 04842/ Durchwahlverzeichnis Amt - Stand April 2014 Durchwahlverzeichnis Zi.Nr. Te.Nr. Vermittlung und Information info@amt-nordsee-treene.de Telefax Telefax Bürgerbüro Mildstedt Telefax Friedrichstadt Telefax Hattstedt Telefax Nordstrand oder 04842/ Leitung Amtsvorsteher 22 Ralf Heßmann -200 r.hessmann@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 24 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 6 Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 21 Aileen Priebe -230 a.priebe@amt-nordsee-treene.de 23 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de 25 Maike Schefer -234 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 7 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters -511 info@nordstrand.de Angelique Hansen -512 a.hansen@amt-nordsee-treene.de Sabine Kniesche -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Standesamt 28 Ines Jensen -750 i.jensen@amt-nordsee-treene.de 27 Petra Kunde -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de 26 Stefanie Rickertsen -756 s.rickertsen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 5 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Maike Jans -353 m.jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Maike Davids -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Anja Thiesen -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller -651 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh -652 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 49 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 47 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 51 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 50 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 48 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 30 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 31 Annika Reimer -336 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 29 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 29 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 46 Katja Jacobsen -339 k.jacobsen@amt-nordsee-treene.de 48 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de 32 Björn Petersen -342 b.petersen@amt-nordsee-treene.de Team Ordnungs, Bau- und 10 Diana Meyer -310 d.meyer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 8 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 17 Maren Jessen-Witt -312 m.jessen-witt@amt-nordsee-treene.de 20 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 18 Julia Tetens -323 j.tetens@amt-nordsee-treene.de 14 Oxana Siwert -321 o.siwert@amt-nordsee-treene.de 16 Dörthe Kothe -322 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Fr stadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 15 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 12 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de 11 Klaus Albertsen Di, Mi + Frei Mildstedt -318 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Mo + Do Friedrichstadt -711 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 13 Bernd Trieloff -319 b.trieloff@amt-nordsee-treene.de 13 Anja Schott -320 a.schott@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 35 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 36 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 37 Matthias Rövenstrunk -392 m.roevenstrunk@amt-nordsee-treene.de 38 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 39 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 39 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 34 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de 34 Mara Laudahn -398 m.laudahn@amt-nordsee-treene 33 Lisa Sosnowsky -397 l.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Lutz Dolata -380 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 41 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 41 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 41 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeister Friedrichstadt, Eggert Vogt /99042 e.vogt@amt-nordsee-treene.de Vorz. Bürgermeister, Christiane Loges /99040 c.loges@amt-nordsee-treene.de

3 Nr. 10/2014 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr (Jeden 1. Do. bis Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di., Do Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22 c, Nordstrand, Tel.: Gundula Schulz, Elisabeth-Sophien-Koog 4, Elisabeth- Sophien-Koog (Stellv.) Tel.: Schiedsamtsbezirk 2 (Arlewatt, Hattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Olderup, Wobbenbüll) Uwe Tschanter, Süderwung 6 A, Hattstedt, Tel.: Hauke Martens, Briefanschrift: Borsbüller Ring 25, Breklum (Stellv.) Tel.: Schiedsamtsbezirk 3 (Fresendelf, Hude, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Ramstedt, Schwabstedt, Süderhöft, Winnert, Wisch, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel.: Heinrich Thomsen, Schloßstraße 7, Schwabstedt (Stellv.) Tel.: Schiedsmannsbezirk 4 (Drage, Koldenbüttel, Mildstedt, Seeth, Simonsberg, Südermarsch, Uelvesbüll, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel.: , peter@martinen.de, Fax-Nr Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.) Tel.: Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt, Tel Christiane Möller-von Lübcke, Markt 11, Friedrichstadt (Stellv.), Tel Kennen Sie die Aufgaben von Schiedspersonen und Schiedsstellen? Nordsee-Treene In Schleswig-Holstein ist die Amtsbezeichnung der Schiedspersonen Schiedsfrau und Schiedsmann. Schiedsmänner und Schiedsfrauen (Schiedspersonen) sind Schlichter bei bestimmten strafrechtlichen Tatbeständen. Wenn Sie schon einmal von Schiedsfrauen oder Schiedsmännern (Schiedspersonen) etwas gehört haben, dann vielleicht nur im Zusammenhang mit Beleidigung, Hausfriedensbruch, leichter Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung und Verletzung des Briefgeheimnisses. Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) können auch zivilrechtliche Streitigkeiten schlichten. Sie sollten aber auch wissen, dass Sie die Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) ohne das Gericht anrufen zu müssen, auch bei zivilrechtlichen Streitigkeiten in Anspruch nehmen können, und zwar dann, wenn es sich um vermögensrechtliche Ansprüche handelt (zum Beispiel Schadenersatz, Schmerzensgeld, Beachtung der Hausordnung oder nachbarrechtliche Streitigkeiten). Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) sind ehrenamtlich tätig. Sie haben die Aufgabe, zwischen den streitenden Parteien zu schlichten, einen Vergleich herbeizuführen und dadurch den Rechtsfrieden wieder herzustellen. Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) sind zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet, die Verhandlungen vor der Schiedsstelle sind nicht öffentlich. Das Verfahren vor Schiedsstellen ist einfach und kostengünstig. Sie werden feststellen, dass es bei den Schiedsfrauen und Schiedsmännern (Schiedspersonen) unbürokratisch zugeht. Darüber hinaus sparen Sie Prozesskosten. Das Verfahren richtet sich nach den einschlägigen landesrechtlichen Bestimmungen. Der Antrag auf Anberaumung eines Schlichtung- oder Sühnetermins kann bei den zuständigen Schiedsfrauen und Schiedsmännern (Schiedspersonen) entweder schriftlich eingereicht oder mündlich zu Protokoll gegeben werden. Außer Namen und Anschriften der Parteien muss der Antrag den Grund der Beschuldigung bzw. Forderung enthalten. Weitere Informationen, insbesondere welche Schiedsfrau oder Schiedsmann (Schiedsperson) für Sie zuständig ist, auch am Wochenende, erteilen das Amtsgericht, die Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung und sämtliche Polizeidienststellen. Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel / ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel / s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Frau Priebe, Tel / a.priebe@amt-nordsee-treene.de

4 Nordsee-Treene Nr. 10/ Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. Renten-Sprechstunden 2014 Rathaus Tönning und jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amtsverwaltung in Viöl , und Westerende 41 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Mittleres Nordfriesland , u in Bredstedt jeweils von 14:00-16:30 Uhr Theodor-Storm-Straße 2 Amt Eiderstedt in Garding und Welter Straße 1 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderungen bleiben vorbehalten! Information aus der Redaktion Sehr geehrte Damen und Herren, das Amt Nordsee-Treene ersetzt ab Januar 2015 das bisher erschienene und monatlich erscheinende Amtsblatt mit einem neuen Konzept und mit einem neuen Layout. Künftig wird das Amtsblatt, beginnend ab dem , 8 x im Jahr erscheinen. Für die Umsetzung unserer Vorstellungen haben wir Fa. Grafik Nissen aus Handewitt ausgewählt. Die Fa. Grafik Nissen hat jahrelange Erfahrung in der Erstellung von Gemeinde- bzw. Amtsblättern. In Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern des Amtes sowie den HGV-Vorständen war ein wichtiger Punkt der Verhandlungen ausschließlich regionalen und örtlichen Gewerbebetrieben aus dem Amtsbereich Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt eine ansprechende Möglichkeit zu geben, für ihre Dienstleitungen und Produkte zu werben. Auch das neue Amtsblatt enthält aktuelle Berichte aus allen Orten des Amtsbereiches Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt. Ab der Januarausgabe wird Fa. Grafik Nissen auch die Redaktion übernehmen. Bitte übersenden Sie Ihre Berichte für die Januarausgabe an: datamtsblatt@grafik-nissen.de Wir bedanken uns für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihr Redaktionsteam Maike Schefer Sigrid Schumacher-Tschanter Aileen Priebe Ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung BUND Für Versicherte der ehemaligen BfA, LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung Aufnahme und Weiterleitung sämtlicher Rentenanträge, Anträge auf Kontenklärung, wg. Versorgungsausgleich und auf Kindererziehungsleistungen Hans-Werner Bumb Ehrenamtlicher Versichertenberater Hauke-Haien-Weg Viöl Tel./Fax: Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN/BIC - und die persönliche Identifikationsnummer angeben. Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel , Fax termine@versichertenberatung.de Sprechstunden BARMER GEK Hohle Gasse 18-20, Eingang Langenharmstraße, Husum donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , Di., Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, Friedrichstadt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , Bürgerbüro Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, -Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft- Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - ARCDEH1 IBAN - DE Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter Termine nur nach Vereinbarung Tel , Fax , termine@versichertenberatung.de

5 Nr. 10/2014 Förderverein Freunde für Hajnowka feierte 10 jähriges Jubiläum Anlässlich des Jubiläums hatte der Förderverein eine Delegation aus dem Partnerkreis Hajnowka in Ostpolen eingeladen. Am holte der 2. Vorsitzende Horst Feddersen die 27 köpfige Delegation in Jagel von der Autobahn ab. Er führte sie nach Mildstedt zum Amt Nordsee-Treene. Dort empfing der Amtsvorsteher Ralf Heßmann die Gruppe und stellte ihnen das Amt und die Mitarbeiter vor. Der leitende Verwaltungsbeamte Herr Röhe stellte in einem Dia Vortrag den Amtsbereich vor. Anschließend fuhren die Gäste in die Quartiere nach Nordstrand und Hattstedt. Am Abend begrüßte der 1. Vorsitzende des Fördervereins Hans-Jürgen Hagge die Gäste im Anbau der Turnhalle und lud alle zum Essen ein. Die Vorstandsdamen und der Festausschuss hatten alles vorbereitet. Am Freitag wurde die Delegation vom Landrat Harrsen in Husum empfangen. Er stellte ihnen den Kreis Nordfriesland vor. Anschließend führte Hans Heinrich Schmidt vom Förderverein die Gäste durch die Köge nach Schlüttsiel und Dagebüll. Dort fand eine kleine Wattwanderung statt. Danach fuhren sie nach Friedrichstadt zu einer Besichtigung. Um 19:00 Uhr hatte Bürgermeister Horst Feddersen die Gruppe in Rantrum zu einem friesischen Abendessen eingeladen. Samstagvormittag war Shopping in Husum angesagt. Nachmittags besichtigte die Delegation den Kindergarten Brückengruppe und die Schule in Hattstedt. Pünktlich um 17:00 Uhr begann der Festakt im Gasthof Christiansen. Dazu hatte der Förderverein alle Bürgermeister des Amt Nordsee-Treene, Vereinsvorsitzende der Hattstedter Vereine und die Mitglieder des Förderverein, eingeladen. Nach einem musikalischen Vortrag des Hattstedter Schulchors unter der Leitung von Regina Hansen, begrüßte der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Hagge alle Anwesende und hielt die Festrede. Dabei lobte er die die gute Zusammenarbeit mit dem Amt und erinnerte an die Entstehung der Partnerschaft über den Spielmannszug Hattstedt vor 14 Jahren. Er sprach von der Gründung des Fördervereins 2004 und von den vielen Begegnungen mit dem Partnerkreis. Dabei entstand auch eine Partnerschaft zwischen den Kindergärten Brückengruppe Hattstedt und dem Kindergarten Nr. 5 in Hajnowka. Auch die jährlich stattfindende Fahrt mit Vertretern des Amt Nordsee-Treene und dem Förderverein zum Schulabschluss in Hajnowka, ist ein wichtiger Punkt, sagt Hagge. Dabei werden die 3 engagiertesten Schüler/innen einer ausgewählten Schule mit einem Geldpreis ausgezeichnet. Im Fokus steht ein Jugendaustausch, wobei ein Gegenbesuch in 2015 stattfinden soll. Hans-Jürgen Hagge bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für ihren geleisteten Einsatz. Dann eröffnete er das Büfett. Um 20:00 Uhr erschien der Husumer Chanty Chor, der für reichlich Stimmung sorgte. Anderntags wurde die Hallig Nordstrandischmoor besucht. Leider ließ die Wetterlage eine Wattwanderung nicht zu. Deshalb wurde die Gruppe mit der Lore transportiert, was natürlich auch ein Erlebnis war. Abends fand das Abschiedsessen im Turnhallenanbau statt. Amtsvorsteher Heßmann bedankte sich beim Förderverein für ihre Arbeit und gab bekannt, dass er den Kontakt mit den Verwaltungen noch intensiver gestalten möchte. Die polnische Delegation bedankte sich beim Förderverein für die Betreuung und das Programm und verteilte Geschenke an den Vorstand. Am Montag reiste die Delegation nach dem Frühstück wieder ab. Hans-Jürgen Hagge 5 Gleichstellungsbeauftragte klären auf: Denk nach, bevor Du postest! Nordsee-Treene Große Gefahren gibt es in den sozialen Netzwerken im Internet und bei Nutzung der Handys für junge Leute, die hier viele auch sehr persönliche Fotos und Nachrichten von sich veröffentlichen, ohne über die fatalen Folgen nachzudenken. Sehr viele Betroffene gibt es leider schon, die sich später mit diesen Fotos z. B. in Bewerbungsverfahren konfrontiert sehen. Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Gleichstellungsbeauftragten möchte nun mit einer Kampagne mit dem Titel Think before you post auf diese Problematik des Versendens von intimen Fotos über SMS, WhatsApp, Chatrooms und soziale Netzwerke wie Facebook hinweisen. Besonders beliebt ist dieses Posten bei Mädchen und Jungen zwischen 13 und 15 Jahren, die dies als Mutprobe oder als Liebesbeweis für ihren Freund/ihre Freundin sehen oder sich durch sozialen Gruppendruck dazu drängen lassen - und zwar in dem Irrglauben, dass diese Bilder privat bleiben. Der Schaden ist für die Opfer immens, denn wenn die Fotos erst einmal im Internet im Umlauf sind, sind sie nicht mehr zu löschen. Durch nur wenige Klicks werden ganze soziale Gruppen wie Schulen, Sportvereine etc. erreicht. Und durch die Veröffentlichung der Bilder sind diese auch für kinderporno-graphische Zwecke nutzbar. Wettbewerb zu wichtigem Thema ausgerufen Die LAG möchte nun einen Video-/Handyclipwettbewerb für Jugendliche ausrufen, damit sie sich kritisch mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen; Die ersten drei Videos erhalten Preisgelder im Wert von 500 bis 200 Euro. Einsendungen mit den Beiträgen (maximal drei Minuten Länge) bitte auf DVD oder USB-Stick per Post an Wiebke Tischler, Gleichstellungsbeauftragte, Amt Kellinghusen, Am Markt 7, Kellinghusen; Einsendeschluss ist der 31. Dezember Der Film sollte sich mit dem Thema an sich und mit den daraus entstehenden Gefahren auseinandersetzen; alle Darbietungsformen (z. B. Animationsfilm, Spielszene, Dokumentarfilm) sind erlaubt. Wer nähere Informationen zu dieser Aktion haben möchte, kann sich gern an Kirsten Schöttler-Martin, Gleichstellungsbeauftragte im Amt Nordsee-Treene, Tel.: , wenden, die auch gezielt die Mädchen- und Jugendtreffs und Schulen im Amtsgebiet informieren wird.

6 Nordsee-Treene Nr. 10/ Erweiterung Straßenbeleuchtung Rechtzeitig zum Herbst haben die Gemeindevertreter dafür gesorgt, dass die 5 neuen Laternen Richtung Olderup aufgestellt wurden. Wie bereits berichtet, wurden die Materialkosten vom Zeltfestbetreiber, dem Zelttservice Bohmstedt GbR, Inh. Thorsten Donath & Marten Paulsen, übernommen.dafür noch mal herzlichen Dank! Ein Dankeschön auch an die Fa. Peter Heinrich Gabriel, für die günstige zur Verfügung Stellung des Mini Baggers und an die Gemeindevertreter, die beim Aufbau geholfen haben! Fahrradtour der Freiwilligen Feuerwehr Super, fast 40 begeisterte Fahrradfreaks im Alter von 10 bis über 80 Jahren hatten sich für die Fahrradtour der F.F.Arlewatt angemeldet. Olaf hatte eine anspruchsvolle Tour mit eingeplanten Rastplätzen ausgearbeitet. Zwischendurch wurden einige Wettkämpfe durchgeführt, wobei mangels Kenntnisse doch Einiges wiederholt werden musste. Die Tour führte unter anderem durch den Ahrenviöler Wald zur Gaststätte Forsthaus Ahrenviöl, wo wir zum Kaffee und Kuchen angemeldet waren. Frisch gestärkt traten wir den Heimweg an. Einige Liegenbleiber mit einem Platten oder sonstige Mängel hatten wir zu verzeichnen, doch die wurden von unserem Besenwagen samt Fahrräder aufgesammelt. In Arlewatt angekommen wurde im Sportheim bei Manni und Sünje eingekehrt. Bei Spanferkelessen wurden in geselliger Runde noch ein paar schöne Stunden verbracht. Alles in allem eine sehr schöne Tour. Klaus Albertsen Laterne laufen Das Laternelaufen findet am 10. Oktober um 19:00 Uhr statt. Treffpunkt ist wieder die Hütte am Sportplatz. Der Ablauf ist wie im Vorjahr mit Umzug, Lagerfeuer, Stockbrot und Getränken geplant. Jeder ist herzlich willkommen, ob zum Laterne laufen, oder einfach um zu schnacken. Jeden Dienstag Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche 19:00 Uhr Erwachsene 20:00 Uhr 1. Donnerstag im Monat Karten spielen mit dem SoVD 14:00 bis 18:00 Uhr Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Spielplatz Überprüfung Die Gemeinde lässt jedes Jahr die Spielgeräte auf dem Spielplatz von einer Sicherheitsfirma für Spielgeräte überprüfen. Auch dieses Jahr wurde bis auf Kleinst-Mängel, die umgehend vom Gemeindearbeiter beseitigt werden, nichts Gravierendes festgestellt. Herzliche Grüße im Namen der Gemeindevertretung von Silke Clausen - siehe Rubrik Horstedt - Der Schulelternbeirat der Grundschule Horstedt lädt ein Das Lernen richtig lernen - Vortrag am Laterne laufen in Arlewatt, ab Hütte Sportheim 19:00 Uhr OKR: (Tagestour) Tolk-Schau; Kinder Erlebnispark mit Grillhütte und viel Spaß! Anmeldung: Peter Matthiessen, Tel.: 6455 oder OKR: Weidenflechten; unter Anleitung von Weiden-Karl werden Rankhilfen und ähnliches hergestellt. Anmeldung bei Peter Matthiessen, Tel.: 6455 oder , 19:00-21:00 Uhr Laterne Laufen im Kindergarten 18:00 Uhr, bitte die Plakate beachten! Oktober (siehe Aushang): Bilderabend in Olderup mit der Chronik-AG Essen in Gemeinschaft, Gemeindehaus Olderup 11:45 Uhr Volkstrauertag mit Kranzniederlegung, 14:00 Uhr am Ehrenmal Sportabzeichenverleihung im DGZ 14:30 Uhr

7 Nr. 10/ DRK Drage Nordsee-Treene Sommerfest Fahrt ins Blaue der FF Drage Am Sonntag den 21. September starteten 49 Feuerwehrangehörige zum diesjährigen Sommerausflug der FF Drage. Pünktlich um 08:00 Uhr begannen wir unsere Reise. Unser Busfahrer brachte uns direkt zu unserem ersten Ziel, der Feuer- und Rettungswache HH-Altona, wo wir gegen 10 Uhr eintrafen. Hier wurden wir bereits von Andreas und Martin erwartet, die sich Bereit erklärten, uns innerhalb der nächsten 2 Stunden viele Eindrücke von der Wache und dem Leben eines Berufsfeuerwehrmannes in Hamburg zu vermitteln. Wir erfuhren eine Menge über die vorhandenen Fahrzeuge, Einsatzmittel und Abläufe sowie über die Organisation einer Berufsfeuerwehr. Die Einsatzzahlen ließen den einen oder anderen nur Staunen. Gott sei Dank war es an diesem Sonntag sehr ruhig und wir konnten uns in aller Ruhe einen umfassenden Überblick verschaffen. Gegen Mittag durften wir dann noch die im Hof vorhandene Grillhütte nutzen, um uns hier mit leckeren Brötchen sowie Kaffee und Tee zu Stärken. Zum Abschluss bedankten wir uns mit einer Kleinigkeit für die tolle und umfassende Führung und hielten den Moment mit einem Gruppenfoto fest. Gegen 13:00 Uhr bestiegen wir dann wieder unseren Bus, um unser nächstes Ziel, dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel, anzusteuern. Hier besuchten wir die Modellschau. In einem eindrucksvollen Nachbau des Flughafens erhielten wir Kenntnisse über die langjährige Geschichte sowie Einblicke in den Tagesund Nachtablauf. Im Anschluss kamen wir dann bei der Vorfeld- Rundfahrt den großen Fliegern wirklich sehr Nahe. Zum Abschluss gab es dann noch für einige von uns eine kleine Erfrischung auf der Aussichtsterrasse. Mit vielen Eindrücken im Gepäck verließen wir dann Hamburg wieder Richtung Heimat, wo wir gegen 18:00 Uhr eintrafen. Wer nun dachte, der Tag wäre hier zu Ende, wurde eines Besseren belehrt. Zum Abschluss gab es nämlich noch ein leckeres Grillbuffet. In gemütlicher Atmosphäre konnte der wirklich tolle Tag abgerundet werden. An dieser Stelle möchten wir uns von der Feuerwehr Drage recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt insbesondere dem Organisationsteam der Tour, der Gemeinde Drage, unserem Busfahrer Horst Clausen, dem Küchenteam des Dahrenhof, unser fleißigen Küchenhilfe Alina, der Firma Brootje, und Andreas und Martin von der BF HH Altona sowie Lea und Stefan vom Hamburger Flughafen/Modellschauteam. Eine Fahrt auf der Eider vom DRK Drage Am 23. Juli 2014 um 13:00 Uhr trafen wir uns auf dem Buswendeplatz in Drage um in Fahrgemeinschaften nach Delve-Schwienhusen zu fahren. Hier wurden wir von Herrn Uwe Paulsen vom Bargener Fährverein mit dem Boot abgeholt. Wir machten eine 2 stündige Fahrt auf der Eider. Es ging flussaufwerts an Pahlen vorbei nach Tielen. Nach einer kurzen Pause ging es zurück zum Fähranleger Delve-Schwienhusen. Im Gasthof Dührsen trafen wir uns mit Herrn Paulsen bei Kaffee und Kuchen und einen interessanten Vortrag über die Bargerner Fähre und ihren Verein. Zurück in Drage konnten wir die schöne Tour und das Erlebte nocheinmal beim Abendbrot besprechen und waren uns einig es war ein schöner Nachmittag. Tagesfahrt nach Walsrode Am 28. August 2014 um 8:00 Uhr ging es mit dem Reisedienst Breiholz zur Erlebnistour um Walsrode. Mit einer Zwischenstation auf einer Raststätte zum 2. Frühstück waren wir um 11:30 Uhr in Walsrode. Hier besuchten wir das Freilicht-Heidemuseum Rischmannshof. Anschließend ging es zum Mittagessen in den Waldgasthof Eckernworth. Um 13:30 Uhr wurden wir von einer Stadtführerin zur Entdeckertour um Walsrode abgeholt. Sie zeigte uns interessante Ecken der Stadt, sowie die Heideblüte und machte einen kleinen Spaziergang um den Klostersee mit uns. Danach konnten wir die gewonnenen Eindrücke bei Kaffee und Kuchen Revue passieren lassen, bevor wir unsere Heimreise antraten. Bei schönstem Wetter war es ein super Tag. Elke Hinrichsen Ulf Thiele Foto: Arne Treichel

8 Nordsee-Treene Nr. 10/ Ferienspaß in Drage Erstmalig in den Sommerferien hieß es in Drage für die Daheimgebliebenen Ferienspaß auch Zuhause. Angeboten durch die Gemeinde Drage wurde an sechs Freitagen in den Sommerferien Spiel, Spaß und Abenteuer. Neben einem Fußballspiel Groß gegen Klein, wurden Nistkästen bunt bemalt und eine Schnitzeljagd in und um Drage organisiert. Eine der größeren Veranstaltungen war eine Fahrradtour nach Friedrichstadt mit Grachtenfahrt, sowie einer Stadtführung und abschließendem Eisessen in der Eisdiele am Markt. Gerne erinnern werden sich auch alle an die Veranstaltung am Dänischen Kindergarten mit Stockbrot am Lagerfeuer und den anschließenden Spielen. Zur Abschlussveranstaltung, einem gemeinsamen Grillen am Schützenheim, wurde vorab bei Björn in der Fahrradwerkstatt für alle eine Unterweisung zur Pflege und Reparatur Meines Fahrrades gegeben. An allen sechs Veranstaltungen nahmen insgesamt 127 Kinder unterschiedlicher Altersstufen aus Drage teil. Organisator Heino Ellhöft zeigte sich über die große Resonanz sehr zufrieden und möchte auf diesem Wege den Helfern und Unterstützern besonders danken. Auf eine Wiederholung in den Sommerferien 2015 dürfen sich schon heute alle Beteiligten freuen. Hobby-Ton aus Husum wird uns einen Weihnachtsstern zeigen! Bastelabend in Drage Wann: am Mittwoch, dem um 19:30 Uhr Wo: im Dorfgemeinschaftshaus in Drage Diese Veranstaltung wird vom Jugend-, Sport- und Sozialausschuss aus Drage & Seeth organisiert! Wir würden uns über eine gute Beteiligung freuen! Weitere Info und Anmeldung bei: Maren Fürst Tel.: Tanja Arp-Götze Tel.: Oktober :00-12:00 Schietkuhle :00 FF Drage Aalessen DGH Drage :30 SG Friedrichst./Seeth/Drage Wintervergnügen DGH Drage :00 Schützengilde Arbeitseinsatz Schützenheim November :00-12:00 Schietkuhle :00 FF Drage Feuerwehrdienst Feuerwehrhaus :00 Schützengilde Kohlbüffet Schützenheim Essen in Gemeinschaft DGH Drage :00 FF Drage Feuerwerdienst Feuerwehrhaus :30 Ringreiterverein Preisdoppelkopf DGH Drage :00 Schützengilde Arbeitseinsatz Schützenheim :30 DRK Drage Lotto DGH Drage :00 Laternelaufen DGH Drage

9 Nr. 10/2014 Gottesdienste So., :00 Uhr Regionalgottesdienst P. i. R. B. Müller So., :30 Uhr Abendgottesdienst P. i. R. U. Bolscho So., :00 Uhr Regionalgottesdienst in Erfde P. i. R. J. Pfeifer Fr., :30 Uhr Regionaler Taizé-Gottesdienst in Erfde Pn. A. Stolte-Edel zum Reformationstag So., :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl P. i. R. B. Müller So., :00 Uhr Regionalgottesdienst Pn. K. Jakobi zum Stapelholmer Kirchengemeinderatstag mit Taufe(n) Fr., :00 Uhr Martins-Andacht mit Laterne laufen Pn. K. Jakobi 9 Nordsee-Treene Maximalringzahl von 120 Ringen pro Mannschaft so nah wie möglich zu kommen. Eine sehr gute Leistung in der Kategorie Normale Lanze 140 cm war der Lohn für den sportlichen Wettkampf,,so dass der Mannschaftsführer Johannes Forthmann am Ende eine Urkunde für den 7. Platz in der Mannschaftswertung entgegennehmen konnte. Auch am hieß es für die Ringreiter des Vereins wieder Flagge zu zeigen. Tag der offenen Tür war das Motto des Tages, zu dem der Handels- und Gewerbeverein eingeladen hatte. Ein schöner Spätsommertag sorgte dafür, das sich viele Bürgerinnnen und Bürger sowie Gäste von nah und fern ein Bild von den Attraktionen dieser Veranstaltung machen konnten. Neun Amazonen des Ringreitervereines hatte sich das Ponyreiten für Kinder zur Aufgabe gemacht. So konnte eine Freifläche auf dem Hofplatz von Fleischerei Petersen für die Nachwuchsarbeit genutzt werden, damit auch in der Zukunft das Ringreiten in Hattstedt das kulturelle Vereinsleben in unserer Gemeinde bereichert. Unserer Dank gilt dem HGV Hattstedt und der Familie Petersen. 1. Vorsitzender, Ralf Jacobsen Neues aus der KiTa Arche-Noah Ringreiterverein Alt Hattstedt Am veranstaltete die Ringreitergemeinschaft Hohe Geest aus Eggebeck bei herrlichem Spätsommerwetter das Landesringreiten Bei einer prächtiger Kulisse mit ca. 320 Teilnehmern aus 73 Vereinen nahm auch eine Mannschaft des Ringreitervereines aus Hattstedt mit 4 Reitern teil. Für Tjorven und Annika Hennes,sowie Johannes Forthmann und Peter-Martin Petersen galt es nun bei 30 Durchgängen der Seit dem hat die KiTa Arche-Noah eine Nachmittagsbetreuung bis 15:00 Uhr. Liane Heldt und Judith Ludwig leiten gemeinsam die Gruppe. Damit die Kinder eine Abwechslung zum Vormittagsprogramm bekommen, haben die beiden Erzieherinnen sich für den Nachmittag ein eigenes Programm überlegt. Es gibt einen festen Naturtag, ein Kreativtag und genügend Zeit zum Ausruhen/entspannen und um neue Freunde zu finden. Unser Jahresthema lautet in diesem Jahr: Fit und gesund durchs Jahr!! Unser Ziel ist es in diesem Kindergartenjahr die Prävention und positive Beeinflussung von Konzentrationsstörung, Wahrnehmungsstörung, motorischer Unruhe, fein und grobmotorische Schwierigkeiten zu fördern. Zu diesem Thema wird in diesem Jahr spezielle Wahrnehmungsförderung angeboten die alle Sinne mit einbeziehen. Wir freuen uns auf ein spannendes Kindergartenjahr. Das Arche-Noah Team

10 Nordsee-Treene Nr. 10/ Herbst-Aktivitäten im OK-Treff Gerade haben wir noch auf Baumstämmen romantisch bis in die Nacht bei Stockbrot und Würstchen am Feuer gesessen, da wird es draußen auch schon ungemütlich und herbstlich. Höchste Zeit also für Aktivitäten im schönen, warmen OK-Treff mit seinem gemütlichen Holzofen. Zurzeit grassiert noch das Loom-Fieber, aber in den letzten Wochen wurde immer mehr gehäkelt, vor allem Blumen und eine Mütze; das wird also wohl die nächste Aktion, auf die sich alle stürzen. Auch nähen mit unseren Nähmaschinen wird in der kalten Jahreszeit wieder aufgenommen. Gerade haben wir erste Herbst-Dekorationen angefertigt und ständig wird gemeinsam gebastelt mit hochwertigstem Material aus einer sehr großzügigen Spende. Nachdem das Hochbeet ziemlich abgeerntet ist, werden wir noch gemeinsam ein schönes Vogelhäuschen für den Winter bauen. Gemeinsame Spiele kommen auch nicht zu kurz: Außer Skat (jeden Donnerstag) sind ständig Billard, Airhockey und Kicker angesagt. Auch Tischtennis wird drinnen gespielt.natürlich kann man sich auch einfach unterhalten und mit der neuen Anlage seine Lieblingsmusik hören. Ein weiterer ständiger Programmpunkt ist das gemeinsame Kochen und Essen; ob Suppen, asiatische Wok-Gerichte oder Hot- Dogs: Immer geht es um ein gemeinsames Erleben. Im Herbst und Winter werden auch die Bausteine gegen Rechts -Koffer durchgearbeitet, Beate führt wieder einen Anti-Mobbing-Tag durch und das Thema Suchtprävention ist sowieso ständig auf der Tagesordnung wie Hausaufgabenhilfe und Bewerbungstraining. Wie immer ist der Besuch des OK-Treffs für alle Hattstedter Kinder und Jugendlichen kostenlos;schaut einfach vorbei! Termine (bitte kurz anmelden bzw. Einverständniserklärung ausfüllen): Uhr bis ca. 22 Uhr: Familiengrillen Fahrt nach Kiel Halloween-Nacht mit Überraschungen (ab 12 Jahre) Näheres hierzu gibt es als Aushang im OK-Treff und auf unserer Homepage Hier findet man auch ein Logbuch und die Besucherstatistik und allerhand wissenswertes über die offene Jugendarbeit in Hattstedt. Ihr findet uns auch auf Facebook. J. Bruhn, Förderverein OK-Treff Am Samstag, dem nahmen 16 Leichtathleten am letzten Bahnsportfest der Saison 2014 in Husum teil. Dank unserer Sponsoren (Uhren und Schmuck Sievers, CG Christiansen und Sportfuchs) traten alle Athleten im gemeinsamen neuen Outfit auf. Dafür nochmal recht herzlichen Dank! Der TSV Mildstedt richtete bei schönen Wetter und Sonnenschein Dreikämpfe und 800-m-Läufe für die Kinder und Jugendlichen aus, die Senioren ermittelten dort ihre Kreismeister über m und m. Michael Meiertokrax wurde in seiner Altersklasse Kreismeister über m, Petra Kohn wurde Vizekreismeisterin. Ihr Sohn Tade holte sich den Kreismeistertitel über die m. Auch die jungen Athleten sahnten kräftig ab. So holten sich die Jungen Patrick, Marvin, Lenn Kian, Ricardo, Hendrik und Torge gemeinsam den 1. Platz in der Mannschaftswertung der Altersklasse männliche U 10. Ergebnisse Dreikampf: M 7: Marvin Paulsen 2. Platz Ricardo LoCoco 4. Platz Torge Petersen-Feddersen 11. Platz M9: Patrick Kohn 2. Platz Lenn Kian Andresen 3. Platz M10: Hendrik Reimer 3. Platz M12: Thore Kohn 1. Platz W7: Siri Eckhoff 1. Platz W10: Helena Dehn 7. Platz Lia Amelie Sievers 9. Platz Mila Eckhoff 10. Platz W11: Vanessa Weber 1. Platz W12: Sina Kohn 6. Platz Ergebnisse 800 m: M8: Marvin Paulsen 4. Platz Ricardo LoCoco 5. Platz Torge Petersen-Feddersen 6. Platz M9: Patrick Kohn 1. Platz Lenn Kian Andresen 3. Platz M12: Thore Kohn 1. Platz M15: Luk Sievers 1. Platz W10: Lia Amelie Sievers 1. Platz Helena Dehn 2. Platz W 12: Sina Kohn 2. Platz Britta Petersen-Feddersen Erfolgreicher Abschluss der Bahnsaison 2014 Herbststimmung Während die meisten Nordfriesen in den Sommermonaten ihren Urlaub verbrachten, sei es zuhause, im Lande, oder an Sonnenstränden im Ausland, war für den Männergesangverein Harmonie Hochsaison. Ein Termin reihte sich am nächsten so dass der MGV nicht von Urlaub reden konnte. (Über die herausragenden Events wurde bereits in der letzten Ausgabe berichtet) Nun, nachdem die ersten Vorboten des Herbstes sich ankündigten, hatte sich der MGV eine kurze Urlaubszeit verdient im Rahmen von zwei probefreien Tagen. Jetzt stehen wir jedoch wieder in den Startlöchern, bereit um die eigenen Events, die in den Herbstmonaten und in der Vorweihnachtszeit anfallen, vorzubereiten. Dazu gehört der mittlerweile sehr beliebte Dia-Abend, den unsere aktiven und passiven Mitglieder als festen Bestandteil unseres jährlichen Programmablaufes ansehen. Eine Bilddokumentation fast aller Auftritte, welche die Sänger des MGV im Laufe dieses Jahres bestritten, begleitet von angepassten Texten, die einen Bildervortrag nicht langweilig erscheinen lassen. Vorstandssitzungen, Jahrestreffen für Neuwahlen des Vorstandes, sowie neue Auf- und Einteilungen der Ressourcen sind wie jedes Jahr Bestandteil unseres Programms. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung unserer Mitglieder! Hauptthe-men werden u.a die Planung bereits avisierter Gesangstermine sein, sowie die sich jährlich wiederholenden Auftritte mit anderen Chören, Tagesfahrten und Freizeittreffs. Peter Büttgen

11 Nr. 10/ Nordsee-Treene Schützenball, Christiansens Gasthof Lichtbilderabend MGV, 19:00 Uhr Christiansens Gasthof Terminbörse, Feuerwehrgerätehaus, 19:00 Uhr Laternelaufen, 17:30 Uhr, Parkplatz Aula JHV MGV 19:00 Uhr Christiansens Gasthof plattdeutscher Abend,19:30 Uhr Christiansens Gasthof Jeden 2. Dienstag Handarbeitskreis, Gemeindehaus, im Monat 14:00 Uhr Jeden 2. Dienstag Karten spielen, Gemeindehaus, 19:30 Uhr im Monat Der Schulelternbeirat der Grundschule Horstedt lädt ein Vortrag Das Lernen richtig lernen Richtiges Lernen unterstützt den Erfolg in Schule, Familie und Beruf Referent: Frank Steinkopf Gaststätte Erichsen Hauptstr Horstedt Mittwoch, 5. November 2014 von 19:30 bis 21:00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten bis zum 3. November 2014 bei Frau Ute Koben unter der Tel.: oder per unter: de Kosten pro Person: 1,00

12 Nordsee-Treene Weihnachtsbasar im Uns Huus Das Gemeindehaus Uns Huus öffnet am Sonntag, dem zum 5. mal seine Tür für einen Weihnachtsbasar mit einer vielfältigen Auswahl an Deko s für Haus und Garten. Beginn ist 11 Uhr. Angeboten werden Grillwurst, Kaffee und Kuchen. Der Erlös aus dem Verkauf von Wurst und Kuchen kommt einem guten Zweck zu Gute. Im letzten Jahr bekamen der Olderuper Kindergarten sowie der Hattstedter Spielmannszug je 250 Euro. Wir würden uns über viele Besucher freuen. Veranstalter: Mehrere Bürger aus Horstedt unter der Leitung von Arnold und Karin Thiese Uns Huus feiert Das war die Lösung für das Gewinnspiel, dass anlässlich des Jubiläumsfestes von Uns Huus in Horstedt durchgeführt worden ist. Uns Huus in Horstedt wurde vor 10 Jahren errichtet. Es steht für eine große Vielfalt von Aktivitäten, Ehrenamt und Informationen. Nr. 10/ Musikalische Untermalung gab es von der Akkordeon - und Gesangsgruppe unter der Leitung von Karla Clausen, der Flötengruppe von Nina Hansen und schließlich dem Spielmannszug Hattstedt, der direkt nach dem Musiktag in Bredstedt angereist war. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr mit einem Grillstand, der Landfrauenverein zusammen mit dem Ortkulturring und der Basargruppe mit Kaffee, Kuchen und Snacks. Daneben bot der Theaterverein noch leckere Cocktails an, die einen reißenden Absatz fanden. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich an Spielen der Jugendfeuerwehr und des SZ Arlewatt erfreuen. Und für die ganz Lütten hatte Bettina Olm noch Schätze in der Sandkiste vergraben. Dank des Horstedter Ringreitervereins konnten daneben noch Fahrten durch das Dorf mit der vereinseigenen Kutsche angeboten werden. Das stieß auf reges Interesse bei Groß und Klein. Ein herzliches Dankeschön an Lorenz-Thomas Volquardsen, der seinen Trecker und seine Zeit zur Verfügung gestellt hat. Sehr zur Freude vieler Besucher hat dann noch die Voltigruppe des Voltigiervereins Husumer Bucht ein Stell Dich ein gegeben. Faszinierend wie beweglich und biegsam ein Körper sein kann. Vielen Dank für Eure Darbietungen und Danke auch für die Ausritte hoch zu Pferde, die Ihr angeboten habt! Die Besucher wurden dann noch von den Auftritten des Theatervereins erfreut. Drei Sketche wurden von der Kinder - und der Jugendgruppe präentiert. Toll, was Inga Matthiesen und ihre Truppe auf die Beine stellt! Nicht zu vergessen waren an diesem Tag noch die vielen Informationen, die man bei der Chronikgruppe, dem Roten Kreuz sowie dem Förderverein der Grundschule Horstedt und dem Ortskulturring erhalten konnte. Ganz besonders wichtig war es uns, dass wir rechtzeitig zu unserem Jubiläumsfest unseren Defibrillator vorstellen konnten, der im Eingangsbereich von Uns Huus installiert wurde. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich hierüber zu informieren. Für viele ein Hingucker waren die Bilder, die Günter Steensbeck über die Entwicklung des Straßenbildes unserer Hauptstraße ausgestellt hat. Dazu hatte Karen Hansen die ganze bauliche Entstehungsgeschichte von Uns Huus in Bildern an einer Pinwand festgehalten. Wir - die Gemeindevertreter Horstedts - möchten uns sehr herzlich bei allen Ausstellern, Vereinen und ehrenamtlichen Helfern bedanken, die dafür gesorgt haben, dass dieses Fest so gut gelungen ist. Uns war es wichtig, dass an diesem Tag deutlich wird, wie vielfältig das kulturelle Angebot bei uns in Horstedt ist. Dank Ihrer/Eurer Unterstützung ist dieses sicherlich vielen Horstedter Bürgern noch bewusster geworden. Herzliche Grüße Ihre/Eure Gemeindevertreter Am 7. September konnte das Jubiläumsfest bei schönem frühherbstlichen Wetter stattfinden. Eingeläutet wurde dieser besondere Tag von einem Gottesdienst, den die Pastoren Heike Braren und Jörn Jebsen gemeinsam gestaltet haben. Begleitet wurden sie hierbei vom Posaunenchor der Hattstedter Kirche. Etwa 150 Besucher fanden im Feuerwehrgeräteraum und in einem angebauten Zelt Platz. Es wurde nicht nur aufmerksam dem Gottesdienst zum Thema zu Hause gelauscht, es wurde viel gesungen, geklatscht und geschmunzelt. Es schloss sich der offizielle Teil mit Begrüßungsreden von Bürgermeisterin Karen Hansen und der stellvertretenden Amtsvorsteherin Eva-Maria Kühl an. Hierbei wurde die Entstehungsgeschichte von Uns Huus noch einmal in s Gedächtnis gerufen. An diesem Tag haben sich alle diejenigen Vereine und Gruppen der Öffentlichkeit präsentiert, die Uns Huus nutzen. Jeden 1. Dienstag Chronikarbeitsgruppe Horstedt, Uns Huus, 19:30 Uhr 2 Spielkreise: Montag u. Donnerstag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Dienstag u. Freitag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Jeden Dienstag Musikalische Früherziehung, und Donnerstag Uns Huus, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Kursleitung: Nina Hansen (Anmeldung unter Tel )

13 Nr. 10/2014 dienstags Spaß am Singen, Volkslieder singen mit 14-täglich Akkordeonbegleitung, Ansprechpartner Karla Clausen, Horstedt, Tel und Silke Röhe, Wobbenbüll, Tel , 18:30 Uhr, Uns Huus Jeden 1. und Tanzkreis, Uns Huus, 14:00 Uhr, 3. Mittwoch Kursleitung: Karin Holthusen, Anmeldung über Eike Müller unter 1838 Jeden 2. Mittwoch Seniorenkaffee mit Kartenspielen, im Monat Sozialverband, Gaststätte Erichsen, 15:00 Uhr Jeden Donnerstag Pilates mit Nicole Peters, Uns Huus, 17:00-21:00 Uhr Jeden Donnerstag Radtour für jedermann, Treffpunkt: Bäcker 19:00 Uhr. weitere Info unter Tel /441 Jeden Freitag Jugendtreff 8- bis 12-Jährige, 15:00-18:00 Uhr, Uns Huus OKR: (Tagestour) Tolk-Schau; Kinder Erlebnispark mit Grillhütte und Viel Spaß! Anmeldung: Peter Matthiessen Tel.: 6455 oder Scharben essen vom SoVD OG Horstedt, 19:30 Uhr OKR: Weidenflechten; unter Anleitung von Weiden-Karl, 19:00-21:00 Uhr, werden Rankhilfen und Ähnliches hergestellt. Anmeldung bei Peter Matthiessen, Tel.: 6455 oder Laterne Laufen im Kindergarten 18:00 Uhr, bitte die Plakate beachten! Feuerwehrball der FFW Horstedt; Gaststätte Carstens, 19:30 Uhr Laterne laufen in Horstedt, 18:00 Uhr PSV Wiesenhof: Lotto in Gaststätte Carstens, 20:00 Uhr Weihnachtsbasar Uns Huus in Horstedt, 11:00 Uhr Kohlbüffet vom SoVD OG Horstedt, 19:30 Uhr Sportabzeichenverleihung im DGZ, 14:30 Uhr 13 Nordsee-Treene Bei schönem Wetter fuhren wir alle um den Wald und machten bei Kaffee und Kuchen auch gern mal Halt. Weiter ging es bergauf- bergab, was haben wir gerackt. Um den Antrieb nicht zu verlieren, kam zwischendurch ein Schnäpschen zum Probieren. Über Stock und über Stein, kehrten wir dann mit großem Hunger auf dem Sportplatz ein. Vom Duft der Bratwurst angelockt, haben alle nett zusammen gehockt. Wir saßen in geselliger Runde, bis in die späte Abendstunde. (Wir sagen nur: Erholt euch bloß, im nächsten Jahr geht s wieder los.) Sonstige Veranstaltungen Ganzjährig: Badminton - freitags ab 19:30 Uhr Mehrzweckhalle in Schwabstedt, Jörg Hartig, Tel Mai - Aug. Fahrradfahren - donnerstags 19:00 für Damen, Treffpunkt Dorfmitte, Christa Niclausen, Tel Okt. - Apr: Kegeln - dienstags 19:30 Uhr, Gasthof Harmsen in Rantrum, Christa Reese, Tel Laterne laufen - Treffpunkt 17:30 Uhr - Dorfmitte Huder Fahrradtour ins Grüne Groß und Klein, fand sich ein, bei der Radtour dabei zu sein. Es wurde getreten und gelacht, ein jeder hat sich mit eingebracht. Jung und Alt kam ins Gespräch, was unsre Dorfgemeinschaft prägt. Theoderobend in Kombüttel Am 02. November 2014 in Reimers Gasthof bi Irina un Nicky um Klock halvi acht (19:30 Uhr) föhrt de Theodergrupp ut Kombüttel de Dreeakter 1,2,3 Oberkörper free op Ut de Inhalt: De Studenten Rainer un Jens vermieten de leer stohende Dachgeschosswohnung, de direkt neben emme egene Wohnung ligt, an de Film Produktion vun Ralle Schwansen. De will dor de Film 1,2,3 Oberkörper free dreihn. Dat dumme is nur: De Wohnung gehört de beiden gor nich, sondern Heinz un Else Klatschmann, de in dat sülbige Huus ganz unnen wohnen. Wat Rainer un Jens nich weeten is, dat Ralle dor een Pornofilm dreihn will. De senile Oma Tille ut de 2. Stock will unbedingt mitspeelen in de Film un de beiden Hauptdorsteller Randy Andy und Jacky Jacqueline hebt emme ganz egene Probleme. To guter Letzt kummt ok noch de pedantische Fru Ziege vun Ordnungsamt. Dat wart een lustige Obend!! De Theodergrupp freut sik op veele Besöker. Frauke Vollstedt Acht (!) Neue: 2. Mitmachtag ein Erfolg Gebt uns eine Chance und drei Stunden Eurer Zeit - unter diesem Motto hatten wir zum 2. Mitmachtag der Feuerwehr Koldenbüttel mit anschließendem öffentlichen Grillen eingeladen. Das Wetter spielte mit und so war beim Feuerwehrhaus den ganzen Nachmittag was los. Sieben Dorfbewohner wollten sich denn auch ihre Feuerwehr mal aus der Nähe angucken und mal ausprobieren, was wir so machen.

14 Nordsee-Treene Nr. 10/ Die engagierten Mitglieder der Jugendfeuerwehr Friedrichstadt - u. a. auch drei Koldenbütt ler Jungs - zeigten den Anwesenden einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus dem Hydranten. Anschließend hatten alle die Gelegenheit, selbst mal ein Strahlrohr in die Hand zu nehmen - dabei erklärten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr die Funktionen. Im Bereich der technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen wurde unter Anleitung unseres Kreisausbilders für diesen Bereich Roland Strauss und unserem neuen Gruppenführer Jörn Schmidt ein Pkw fachgerecht zerlegt, um unsere Puppe patientengerecht zu retten. Der Eine oder Andere wunderte sich, wie schwer das Gerät ist, aber auch wie leistungsfähig. Und dann durften wir bei unseren Nachbarn Hanna und Dieter Zitzmann noch die Garage vernebeln: Matthias Schulz sowie Andreas Lönne und Nils Schlotfeld demonstrierten den Atemschutzeinsatz und die Funktion der Wärmebildkamera und ließen die Neuen dann selbst mal ran. Als positiver Nebeneffekt wurden bei Hanna und Dieter im ganzen Haus die Rauchmelder ausgelöst (Funktionstest), weil die Tür zwischen Garage und Wohnhaus nicht ganz dicht war. Und am Ende des Tages waren alle - wir als Veranstalter, die Mitmachenden und unser Bürgermeister und die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates - mit der Aktion sehr zufrieden. Der Tag klang mit einem gemütlichen Grillabend aus. Was sich am Abend schon abzeichnete, wurde dann am Sonntag und im Laufe der nächsten Woche erfreuliche Gewissheit: Drei Frauen und fünf Männer sind bereit, einen Teil ihrer Freizeit in die Sicherheit der Dorfbevölkerung zu investieren und sich in der Feuerwehr zu engagieren: Jan-Hendrik Bielenberg, Jürgen Bruhn, Fabian Lücht, Janina Nissen, Okke Nissen, Carolin Reinert, Rudolf Reinert und Miriam Rix. Vielen Dank schon einmal für diesen Schritt - seid uns in der Feuerwehr herzlich willkommen. Ihr habt schon bei den ersten beiden Dienstabenden gezeigt, dass Ihr gut zu uns passt. Nach wie vor nehmen wir gern Frauen und Männer als aktive Feuerwehrleute auf, besonders in den Jahrgängen 1975 bis Aber selbstverständlich sind auch alle anderen (jünger oder älter) im Alter zwischen 16 und ca. 55 Jahren herzlich willkommen. Nicht zuletzt die Stürme Ende letzten Jahres haben gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende und schlagkräftige Feuerwehr für unser Dorf ist. Wer also am Mitmachtag keine Zeit hatte, jedoch Interesse hat, darf gern bei jedem normalen Dienstabend mal reinschnuppern, die Termine sind am Tor des Feuerwehrhauses ausgehängt, Treffen ist jeweils um 19:30 Uhr. Schaut einfach vorbei oder meldet Euch bei mir unter 7128 oder bei jeder/jedem anderen Kameradin/Kameraden. Wir bedanken uns bei der Jugendfeuerwehr Friedrichstadt und Ihrem Chef Torben Clausen, dass sie uns unterstützt haben und auch sonst immer gern bereit sind, nach Koldenbüttel zu kommen, um z. B. bei Übungen die Verletztendarstellung zu übernehmen. In diesem Jahr konnten wir bereits Marco Dirks aus der Jugendfeuerwehr Friedrichstadt bei uns aufnehmen - ein junger engagierter Feuerwehrmann, der die letzten Jahre in Friedrichstadt gut ausgebildet wurde und Gruppenführer war. Auch dafür unser Dank. Übrigens sucht auch die Jugendfeuerwehr stets Nachwuchs: Mädchen und Jungen ab ca. 10 Jahren sind am Feuerwehrhaus Friedrichstadt freitags ab 17:00 Uhr herzlich willkommen. Gern gebe ich bei Interesse die Kontaktdaten weiter - einfach anrufen. Wir bedanken wir uns bei unseren Ehrenmitgliedern und Mitgliedern sowie deren Partnern für die Vielzahl der gespendeten Salate, die wieder einmal zu einem sehenswerten Salatbuffet beigetragen haben! Freiwillige Feuerwehr Koldenbüttel Volker Schlotfeld, Gemeindewehrführer Feuerwehren Koldenbüttel und Schwabstedt beim 50 er Feuerdrachen-Cup auf dem Kanal in Rendsburg Von unseren Schwabstedter Kameraden erhielten wir den Tipp, dass erstmals in diesem Jahr im Rahmen des E.ON- Hanse- Cup 2014 der Ruderachter bereits am Samstag der 50 er Feuerdrachen-Cup für Feuerwehren stattfindet. Trotz des abgelaufenen Meldedatums konnten sich noch Mannschaften anmelden. Nils Schlotfeld bekundete sofort Interesse an einer Teilnahme und so trommelte er eine Mannschaft zusammen. Das Besondere: Nach einem Ausscheidungsrennen in 10 er Drachenbooten konnten sich die besten 10 Mannschaften für ein Rennen in zwei 50 er Drachenbooten qualifizieren - ein besonderes Highlight, gibt es von diesen 50 er Drachenbooten doch nur noch zwei Stück in Europa. Nachdem wir Koldenbüttler in den Vorläufen die viertschnellste Zeit erpaddelt hatten, kamen wir zusammen mit vier anderen Feuerwehren (leider nicht zusammen mit Schwabstedt) in das 50 er Boot Nr. 1. Eine weitere Besonderheit: Da man mit diesen großen Drachenbooten nur schwer wenden kann, wird in eine Fahrtrichtung zum Start gepaddelt, dann setzen sich alle Paddler um und die Fahrtrichtung wird geändert. Daher hat man in diesem Boot an beiden Enden einen Steuermann bzw. eine Steuerfrau und einen Drachenkopf. Das Rennen gegen Boot 2 (mit Schwabstedt) und damit die Siegprämie ging dann leider verloren, da wir die zweite Hälfte der 450-m-Strecke quasi mit geworfenem Anker gepaddelt haben: Ein Steuerruder hatte sich vorn unter das Boot gelegt, es wurde viel Wasser ins Boot gefördert und wir hatten Schräglage. Das war gegen einen starken Gegner nicht zu kompensieren und so haben wir die fast 3/4 Länge Vorsprung, die wir zwischenzeitlich hatten, in einem spannenden Finale wieder eingebüßt und das Rennen mit 0,9 Sekunden Rückstand verloren. Aber das war der Spaß wert, zumal beim Spalier auf dem Bootssteg Koldenbütt ler Schlachtgesänge Schwabstedt gibt ein aus erklangen - eine verlorene Wette. Und so gab es nach der Rückkehr noch eine kurze Nachbesprechung ( bet halvi ) im Schwabstedter Feuerwehrhaus. Ein Dank an den Veranstalter, der sogar eine Antrittsprämie auslobte. Wir hoffen, wir dürfen im nächsten Jahr wieder dabei sein. Ein weiterer Dank an Nils und unsere Paddler - ich denke, eine tolle Veranstaltung in einem zeitlich überschaubaren Rahmen. Ein besonderer mehrfacher Dank an unsere Schwabstedter Kameradinnen und Kameraden: Zum ersten für den Tipp mit dem Rennen, zum zweiten für die Einladung zum Kuchen, zum dritten für das spannende Finalrennen und zum vierten für die Organisation und Ausrichtung der Nachbesprechung - hier haben wir uns zumindest die halbe Siegprämie zurückgeholt. Freiwillige Feuerwehr Koldenbüttel Volker Schlotfeld, Gemeindewehrführer Lecker Grünkohl Am sind alle Dorfbewohner herzlich eingeladen zum Grünkohl essen bei Irina und Nicki. Die Wählergemeinschaft Koldenbüttel lädt zur Versammlung ein und freut sich über eine rege Beteiligung. Um 19:00 Uhr gibt es dann erst mal was zu essen und danach geht es weiter mit verschiedenen Tagesordnungspunkten z.b. Weihnachtsmarkt 2014 und Aufnahme neuer Mitglieder. Der Kostenbeitrag für das Essen beträgt ca. 10,50 Euro pro Person. Anmeldung wird erbeten bis zum bei Anika Kobarg 1768 und Ute Clausen 1695 auch per sms an oder per Mail an clausen-clan@hotmail.de. Ute Clausen

15 Nr. 10/2014 Müllclub-Seniorenausflug Am letzen August-Sonnabend bot der Müllclub den traditionellen Seniorenausflug an, der wie gewohnt sehr gut angenommen wurde. Nach einer kurzweiligen Busfahrt mit einem Reise-Quiz besichtigten die Senioren unter fachkundiger Leitung die Seehundstation Friedrichskoog und erlebten dort die in Deutschland einmalige gemischte Haltung von Seehunden und Kegelrobben. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen, der Tag endete wie gewohnt und wie gewünscht bei einem Imbiss in Reimers Gasthof. Alle Senioren sowie Senioren-Chef Thomas Ecke waren mir der Veranstaltung rundherum zufrieden, ein besonderer Dank geht an die Senioren- Teamer Sabine, Anne, Doris und Doreen. Lars Wulff 15 Sensation bei den Koldenbüttel Runners Im letzten Jahr bestieg Marcel Ecke erstmalig für die Koldenbüttel Runners das Siegertreppchen des Marner Kohltagelaufs über 10 Kilometer. Am vorletzten Septembersonntag konnte dieses Ereignis getoppt werden, da neben Marcel Ecke zusätzlich Lutz Clausen für das Team der Koldenbüttel Runners gewonnen werden konnte. Beide zeigten eine großartige Leistung und konnten Platz zwei und drei ihrer Altersgruppe belegen. Was für ein Erfolg! Glänzen konnten auch die Runners-Altherren Detlef Kobarg, Olaf Zimmermann, Thomas Ecke Foto: Doreen Ecke Nordsee-Treene und Lars Wulff, die nicht nur durch gute Laufleistungen überzeugen konnten, sondern ebenso durch den zügigen Verzehr der Marner Kohlrouladen! Ein großer Tag für den Koldenbüttler Sport! Und für die Marner Kohlrouladen! Foto: Thomas Ecke Lars Wulff Essen in Gemeinschaft mit Anmeldung DRK 11:00 Uhr Irina + Nicky Lotto Kom-Bo-Ring 20:00 Uhr Irina + Nicky Laternelaufen Müllclub 18:30 Uhr Start der Kirche TBG 30./ Dienstabend Feuerwehr Uhr F.-Gerätehaus Theaternachmittag Sozialverband 14:00 Uhr Irina + Nicky Theateraufführung Theatergruppe 19:30 Uhr Irina + Nicky Jahreshauptversammlung OKR Uhr Irina + Nicky Mutter/Kindnachmittag DRK Uhr Irina + Nicky Jahreshauptversammlung Dörpsgeschichte 19:30 Uhr Irina + Nicky Essen in Gemeinschaft mit Anmeldung DRK 11:00 Uhr Irina + Nicky Doppelkopfabend Sparclub 19:30 Uhr Irina + Nicky Jahreshauptversammlung Ringreiter 20:00 Uhr Irina + Nicky Gottesdienst/Kranzniederlegung Kirche/Feuerwehr Uhr Kirche aus Holzrinde, das Kinderschminken und die kreativen Ausmalbilder, auf Wunsch spontan gezeichnet, begeisterten die vielen Familien, Großeltern und interessierten Bürger. Bis 17 Uhr luden die schöne Atmosphäre, die netten Gespräche und Spiele zum Verweilen ein. Ein Junge fragte dann auch beim Aufräumen eifrig nach, ob nächstes Wochenende wieder so ein schönes Fest im Kindergarten sei! Schulweg 8, Mildstedt, Tel kita-mildstedt@versanet.de Ev. Kindergarten Mildstedt Herbstmarkt mit sommerlicher Atmosphäre Die Elternvertreter und Pädagogen des Ev. Kindergarten in Mildstedt hatten zu einem bunten Herbstmarkt mit Flohmarktständen, Kinderschminken, Holzwerkstatt, vielen Spielen und leckerem Kuchenbüfett geladen. Schon von weitem duftete es nach Popcorn, jedes Kind wurde mit einer Tüte frisch zubereitetem Popcorn begrüßt. Die kreativen Arbeiten der Kinder, der Verkauf der Kuchenspenden der Familien, das gemeinsame Arbeiten einer Eule

16 Nordsee-Treene Nr. 10/ Bei Sonnenschein auf Lüttmoor Das war schon gekonnt: Genau zwischen zwei dicken Regenschauern war der traditionelle Jahresausflug der Mildstedter Theatergruppe eingebettet. Unser Ziel: die Hallig Nordstrandischmoor. Von weitem sahen wir die vier Warften unter dicken Wolken. Die 18köpfige Gruppe schaute gebannt zum Himmel. Doch ehe wir den Fuß auf die Hallig setzten, riss die Wolkendecke auf und die Sonne übernahm das Regiment. Zu Fuß ging es der ersten Warft entgegen, dem Halligkrog der Familie Glienke. Wir waren zum Frühstück angemeldet. Als wir die Gaststube betraten, trauten wir unseren Augen nicht. Die Chefin hatte einen Frühstücktisch eingedeckt, der uns die Sprache verschlug. Der nächste Höhepunkt folgte sogleich. Da ein voller Bauch nicht gerne spaziert, vertrauten wir uns dem Gastwirt an. Er fuhr uns mit seinem Trecker über die Hallig, machte unter anderem Station an der Schule und am Hafen. Bei jedem Zwischenstopp berichtete er über die geschichtlichen, geologischen und sozialen Besonderheiten (Halligleben, Sturmflutpfahl, Friedhof) seiner Heimat und wusste diese auf plattdeutsch und mit einer guten Dosis Humor gewürzt gut zu erläutern. Nach einem längeren Sonnenbad auf der Terrasse des Halligkrog mussten wir, der Tide gehorchend, die Rückreise antreten. Kaum waren wir auf dem Festland, empfing uns ein deftiger Regenguss. Wieder in Mildstedt angekommen rüsteten wir zu einem zünftigen Grillabend, den Fa. Brootje bereitete. Noch einige Stunde des Frohsinns schlossen sich für die bunte Schar der Theaterspielerinnen und -spieler und deren Ehepartnern an. P. H. Thomsen Bekanntmachung der betriebsfertigen Herstellung der Oberflächenwasserkanäle in der Gemeinde Mildstedt Seitens des Deich- und Hauptsielverbandes Eiderstedt - Ortsentwässerung Mildstedt wird mitgeteilt, dass im Gebiet der Ortsentwässerung Mildstedt zurzeit folgende Straßenzüge über einen betriebsfertigen Oberflächenwasserkanal verfügen: Mit dem Datum der Bekanntgabe der betriebsfertigen Herstellung des Oberflächenwasserkanals in der Gemeinde Mildstedt wird der Anschlusszwang für die betroffenen Grundstücke wirksam. Eigentümer zur Zeit noch nicht angeschlossener Grundstücke haben binnen eines Monats nach Bekanntgabe dieser Bekanntmachung, den Antrag auf Abnahme der privaten Oberflächenwasserbeseitigungsanlage beim Verband einzureichen. Die Herstellung von Grundstücksentwässerungsanlagen, insbesondere von Anschlussleitungen und -einrichtungen sind dem Verband vor Beginn der Arbeiten schriftlich anzuzeigen und bedürfen der Anschlussgenehmigung durch den Verband. Grundstücksentwässerungsanlagen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzustellen und zu betreiben. Der Antrag zur Genehmigung für den Anschluss von Grundstücksentwässerungsanlagen (Entwässerungsantrag) sowie die in dem Antrag geforderten Unterlagen sind in zweifacher Ausfertigung und vom Planverfasser und Anschlussberechtigten unterschrieben bei dem Verband einzureichen. Ist für ein Bauvorhaben eine Baugenehmigung oder eine Bauanzeige erforderlich, so ist der Entwässerungsantrag gleichzeitig mit dem Bauantrag bzw. der Bauanzeige einzureichen. Vor der Erteilung der Genehmigung darf mit der Ausführung oder der Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage nicht begonnen werden. Die geforderten Angaben sind auch dann zu machen, wenn ein Antrag nach Landesbauordnung als gestellt gilt.

17 Nr. 10/2014 Der Entwässerungsantrag muss enthalten: 1. Name und Anschrift des Kunden, 2. Name und Anschrift der bauausführenden Firma, 3. Bezeichnung des Grundstücks nach Lage, Hausnummer, Flur und Flurstück, 4. eine Bauzeichnung und, soweit erforderlich, eine Baubeschreibung des Gebäudes unter Angabe der Maße, 5. Angaben über Leitungen, Kabel und sonstiger unterirdischer Anlagen, 6. die Zustimmung des Eigentümers des Grundstücks, wenn der Antragsteller nicht gleichzeitig Eigentümer ist, 7. Einleitmenge in l/s (Spitzenabfluss) bezogen auf die Größe der versiegelten Fläche; dies gilt nicht für Einfamilienhäuser, 8. ein Lage- und Höhenplan (i. d. R. im Maßstab 1:500), in dem auszuweisen sind: die befestigten, abflusswirksamen Flächen und die Art ihrer Nutzung (Dach, Lagerfläche, Zufahrt, Weg, Parkplätze u. a.) die Größe der einzelnen abflusswirksamen Flächen in qm mit Angabe der jeweiligen Befestigungsart (Beton, Asphalt, Rasengittersteine u. ä.) die Flächenneigung mit Neigungsrichtung und Neigung in % die Grundstücksentwässerungsanlage einschl. der Zuführungen und Beschreibung der evtl. Behandlung des belasteten Oberflächenwassers Der Verband kann weitere Unterlagen (u. a. Schnitte durch die Anschlussleitungen inkl. Angabe der Höhen, Angaben zum Grundwasserflurabstand, Berechnungen nach DWA-Blättern 117 u. 138, Nachweis/Produktinformation von Drosseleinrichtungen) fordern, wenn dies zur Erteilung der Genehmigung erforderlich ist. Alle Anlagen und Einrichtungen, die der Genehmigung bedürfen, unterliegen der Abnahmepflicht durch den Verband. Der Grundstückseigentümer oder die ausführende Firma hat die Abnahme beim Verband zu beantragen. Bei der Abnahme ist die Lage, der ordnungsgemäße Anschluss und die Formgenauigkeit der Leitungen durch optische Kontrollen zu überprüfen. Alle abzunehmenden Anlagen müssen gut sichtbar und zugänglich sein. Die Rohrgräben müssen offen liegen. Werden bei der Abnahme Mängel festgestellt, sind diese innerhalb einer zu stellenden Frist zu beseitigen. Danach erfolgt eine erneute Abnahme. Der Grundstückseigentümer hat dem Verband die Kosten einer zweiten und der möglichen weiteren Abnahmen zu erstatten. Die Prüfung und Abnahme durch den Verband befreit den ausführenden Unternehmer nicht von seiner zivilrechtlichen Haftung für eine fehlerfreie und vorschriftsmäßige Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben. Ausnahmen von der Abnahmepflicht können von dem Verband in der Genehmigung festgelegt werden. Sowohl der Herstellungsbeginn als auch der Fertigstellungszeitpunkt der Grundstücksentwässerungsanlage bzw. des Grundstücksanschlusses sind dem Verband jeweils mindestens fünf Werktage vorher anzuzeigen. Vor der Erteilung der Entwässerungsgenehmigung darf mit der Herstellung oder der Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage nur begonnen werden, wenn und soweit der Verband sein Einverständnis schriftlich erteilt hat. 17 Nordsee-Treene 5. Angaben zur Bauart der geplanten Versickerungsanlage (Technische Zeichnungen oder Baupläne sowie Beschreibung des Herstellers), 6. Versickerungsfähigkeit des Bodens (Bodengutachten eines anerkannten Bodengutachters), 7. Abstand zum Grundwasser (Bodengutachten). (2) Der schriftlich zu begründende Antrag ist binnen eines Monats nach Vorliegen der Voraussetzungen für den Anschlusszwang oder nach Aufforderung durch den Verband auf Vornahme des Anschlusses zu stellen. Dem Antrag sind Pläne beizufügen, aus denen ersichtlich ist, wie das Oberflächenwasser abgeleitet und behandelt werden soll. Die Satzung, die Allgemeinen Entsorgungsbedingungen sowie das Preisblatt und weitere Informationen zur Ortsentwässerung Mildstedt bzw. Errichtung eines Hausanschlusses finden Sie unter Garding, den gez. Jan Rabeler Jan Rabeler Oberdeichgraf Bekannt gemacht am Husum, den Siegel - Der Landrat des Kreises Nordfriesland als Aufsichtsbehörde der Wasser- und Bodenverbände Großer Laternenumzug in Mildstedt Freitag, 31. Oktober 2014, 18:30 Uhr Start: Gemeinschaftsschule Mildstedt Veranstalter: Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Mildstedt Ziel: Sportplatz Langsteeven Anschließend werden Schmalzbrote, Würstchen, Waffeln, Glühwein und alkoholfreie Getränke angeboten. Hinweis auf die mögliche Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang: 8 der Satzung: Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang (1) Anschlussverpflichtete können auf Antrag ganz oder teilweise vom Anschluss- und Benutzungszwang befreit werden, wenn nachgewiesen wird, dass durch die anderweitige Beseitigung des anfallenden Oberflächenwassers das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt und den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und Landeswassergesetzes (LWG) genügt wird. Der entsprechende Nachweis muss insbesondere folgende Angaben beinhalten: 1. Name und Anschrift des Grundstückseigentümers, 2. Name Lage des Grundstücks, 3. Grundstücksgröße, 4. Größe und Nutzung der versiegelten Flächen, Blutspenden in Mildstedt Am 3. November 2014 findet von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Gemeinschaftsschule Mildstedt eine Blutspendeaktion des DRK`s statt. Mit Ihrer Spende helfen Sie nicht nur Erkrankten, sondern Ihr Blut wird einem zusätzlichen Gesundheitsscheck unterzogen. Jeder Blutspender wird zu einem Imbiss eingeladen.

18 Nordsee-Treene Nr. 10/ Neue Trikots für die Dritte Der Mildstedter Sanitär- und Heizungsbetrieb Walter-Thomas Carstens hat die dritte Männermannschaft des TSV Mildstedt mit neuen Trikots ausgestattet. Die Dritte besteht größtenteils aus Spielern, die früher einmal in höheren Mildstedter Mannschaften gespielt haben und ihrem Hobby noch weiterhin nachgehen wollen. Die Dritte spielt recht erfolgreich in der Kreisliga Nordfriesland. Olaf Reese Hier auf dem Foto bedankt sich Marco Eggers mit einem Blumenstrauß und Mannschaftsfoto im Namen der Mannschaft bei Nils Carstens, einem der beiden Firmeninhaber. Wir hoffen auf spannende Spiele und viele Punkte in den schicken neuen Trikots :00 Uhr Kirchengemeinde - Essen in Gemeinschaft Lambertushaus :00 Uhr AWO - Seniorenlotto Schützenheim :30 Uhr Freiwillige Feuerwehr - Laternelaufen GemS Reit- und Fahrverein - Kreisbreitensportturnier Reitanlage :00 Uhr DRK - Blut spenden Schule :00 Uhr Boßelverein Mildeburg - Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug :00 Uhr Schützengilde - Mitgliederversammlung Schützenheim :00 Uhr Kirchengemeinde - Konzertgottesdienst Kirche :00 Uhr AWM - Mitgliederversammlung Alte Schule :00 Uhr CDU - Mitgliederversammlung HGV - Infoabend Bürgermeister :45 Uhr Alle Vereine - Kranzniederlegung am Ehrenmal 09:00 Uhr Kirchspielskrug :30 Uhr Kirchengemeinde - Gottesdienst zum Volkstrauertag Mildstedt :00 Uhr Kirchengemeinde - Gottesdienst zum Volkstrauertag Rantrum :00 Uhr Kirchengemeinde - Essen in Gemeinschaft Lambertushaus :00 Uhr AWO - Fahrt zum Gänsebratenessen (Anmeldung) :30 Uhr SPD - Mitgliederversammlung mit Lotto Kirchspielskrug :00 Uhr Guttempler - Basar Guttempler Zentrum HGV - Weihnachtsbaum aufstellen :30 Uhr AWO - Spielnachmittag Schützenheim :30 Uhr Ringreiterverein v Adventsfeier, Abrechnungsabend, Lotto Lambertushaus :30 Uhr AWO - Weihnachtsfeier (Anmeldung) Kleine Turnhalle und haben gemeinsam für das Piratenschiff des Odenbüller Kindergartens die stolze Summe von 1350 Euro zusammen getragen. Die fidelen Nordstrander haben dann noch 150 Euro zusätzlich gegeben, so dass wir 1500 Euro für unser großes Ziel ansparen können. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden Gabriela Kuhtz (Kindergartenleiterin) Konzert der Fidelen Nordstrander in der Ev. Kirche Odenbüll Spendenaktion Piratenschiff für den Odenbüller Kindergarten Was für einen schönen Abend konnten die Zuhörer am in der Ev. Kirche Odenbüll auf Nordstrand erleben! Nachdem der Kindergarten im Frühjahr einen Spendenbrief an die fidelen Nordstrander gesendet hatte, wurde die Idee für das Konzert wurde von Herrn Hans Klein und Herrn Rolf Appelles entwickelt. Die Ev. Kirchengemeinde Nordstrand Odenbüll hat es ermöglicht das in der Kirche im Rahmen der Sommerkonzerte, die fidelen Nordstrander auftreten konnten. Dafür herzlichen Dank! Nur für diesen Anlass wurde das Lied Ein Schiff wird kommen nach der bekannten Melodie von Lale Andersen eingeübt. Sehr viele treue Zuhörer sind von weit her gekommen

19 Nr. 10/2014 Neu auf Nordstrand!!! Das Friesengestüt im Elisabeth-Sophien-Koog 16, Elis.-Soph.-Koog Infos unter: Gestütsführungen finden jeweils Dienstag u. Sonnabend um 14 Uhr statt (nach vorheriger Anmeldung). Weitere Leistungen: Reitbetrieb mit Friesenpferden und Ponyreiten für die kleinen Gäste. - noch freie Gastboxen. In Planung: Heuherberge u. Kutschfahrten, FeWo/Zi. 19 Nordsee-Treene Und bei extremen Wasserständen kann das Lager mit Rädern versehen und auf höheres Gelände gezogen werden. Für die insgesamt 16 Jugendlichen der Gruppe und ihre Betreuer eine wertvolle Ergänzung der Ausrüstung. Das Bild zeigt einen Teil der Jugendgruppe und von links die Betreuer Christian Stender, Arno Bischoff und Christoph Petersen. Wolf-Dieter Dey SOMMERFEST ST. KNUD, Herrendeich Am 1. August war wieder viel Trubel rund um unseren Kirchturm. Wie in schon mehr als 30 Jahren fand unser großes Sommerfest auf Nordstrand auch Karkenfest genannt, statt. Bei strahlendem Sommerwetter fanden sich viele Gäste ein, die bei Kaffee und Kuchen, Grillwurst, Bier und Wein sich gut unterhalten und den Fideelen Nordstrandern und dem Nordstrander Feuerwehrmusikzug zugehört haben. Auch der große Kreis an Aktiven war wieder sehr zufrieden mit dem harmonischen Verlauf des Festes. Trotz alldem: Wir werden im kommenden Jahr kein Sommerfest mehr auf die Beine stellen, weil wir aus Altersgründen uns nicht mehr in der Lage sehen, diese umfangreichen Aufgaben zu bewältigen. Ganz herzlich danken wir alle den Nordstrandern, die uns Jahr für Jahr unterstützt haben, aktiv bei der Durchführung oder durch den Besuch des Sommerfestes. gez. R. Jahnke für die Kirchengemeinde St. Knud Einladung zum plattdeutschen Nachmittag Auch in diesem Herbst lädt die Plattdeutsche Runde im Nordstrander Heimatverein wieder zu einem plattdeutschen Nachmittag ein. Wann? Wo? Am Sonntag, 09. November 2014 um 15:00 Uhr im Engländer Krug. Das Programm läuft unter dem Titel: Vun Südfall in e wiede Welt - De Aventüer vun en Halligjung. Und zu den Abenteuern macht Rolf Appelles wieder die passende Musik. Gute Laune -Abend mit JugWater Einen fröhlichen Musikabend schenkten die 4 Musiker von Jug- Water den zahlreichen Gästen am im Restaurant Zur Nordsee mit ihrer Musik und ihrer Unterhaltung. Viele Zuschauer kannten das Quartett bereits und waren schon mit großer Vorfreude zur Veranstaltung gekommen. Bei den Neulingen hatten sich die vier Musiker bereits mit den ersten Liedern mit ihrer frischen ursprünglichen Art in das Herz des Publikums gespielt. Die Band JugWater gibt es seit 2004, anfangs als Trio: Matthias Uhing (Gesang, Gitarre, Kazoo, Banjo), Jörn Karsten (Gesang & Gitarre) und Raimund Behrend (Mundharmonika). Seit 2010 ist auch die Nordstrander Waschbrett-Queen Martina Leibner mit dabei mit Gesang, Washboards und Percussion. Die musikalische Begleitung von Martina Leibner auf ihren Instrumenten ist dabei immer wieder ein besonderer Hingucker und erhielt eine Menge zusätzlichen Applaus. Der Eintritt beträgt incl. Kaffeegedeck 8,50 EUR. Anmeldungen bitte bis zum Do, im Engländer Krug (Tel.: ). Wassersportjugendgruppe aktiv Nicht nur die großen Segler, auch die Jugendlichen im Nordstrander Wasserspoprtverein freuten sich über den schönen Sommer mit vielen Gelegenheiten, die Boote zu bewegen. Und so war die aktive Jugendgruppe des Vereins mit ihren Optimistjollen und den kleinen Schwertkreuzern für Anlieger der Wassersportanlage und für die Spaziergänger an der Kante immer wieder ein lebendiger Anblick und ein Farbtupfer auf dem Wasser des Süderhafens. Ein Höhepunkt der Saison war Ende August die Einweihung des neuen Lagergestells für die Optimistjollen. Die Firma Oliver Wilhelm hat das Gerät konstruiert und gebaut. Bis zu sieben Jollen können so sicher an der Kante untergebracht werden. An diesem Abend spielte JugWater eine bunte Mischung aus Folk, Skiffle und akustischem Blues in der unkomplizierten, authentischen Art der alten Jug Bands, Songs von Ken Colyer, Lonnie Donegan, Woody Guthrie, Christy Moore, Nitty Gritty Dirt Band, The Corries, The Band, Bob Dylan bis zu irischen und eigenen Stücken. Außerdem erfreuten sie das Publikum mit Heute hier, morgen da von Hannes Wader. Besonders berührt wurden die Gäste von dem wunderschönen plattdeutschen Liebeslied, das von Martina wunderbar gesungen und von den Männern instrumental begleitet wurde.

20 Nordsee-Treene Nr. 10/ Fazit des Abends: klasse Stimmung und begeisterte Gäste! Infos zu den Veranstaltungen im Oktober im Restaurant Zur Nordsee gibt es auf der Homepage der Wirtsleute und auf der Facebook-Seite des Restaurants. Bis zum ist es außerdem noch möglich, Fotos für den 1. Foto-Wettbewerb Deichbaustelle einzuschicken, entweder per Mail oder an diese Post-Adresse: Deichschaf Bertha, Sandkuhle 6, Rantrum. Es winken attraktive Preise, die von den Wirtsleuten gestiftet werden, u.a. ein langes Wochenende für 2 Personen im Hotel Zur Nordsee (Anreise auf eigene Kosten) und ein Essen für 2 Personen im Restaurant Zur Nordsee. Weitere Infos dazu gibt es ebenfalls auf der Homepage der Wirtsleute: Sabine Marya Mit einem selbst gemachten Plakat haben sich 10 Kinder aus dem Jugendtreff Nordstrand und deren Betreuerin Gerda Sprengel im Frisörsalon Die Welle bei Margret Ufen (Bild: rechts) bedankt. Zusammen mit ihrer Kollegin Sandra Scheel hatten Margret Ufen und deren Tochter den Jugendtreff kürzlich eingeladen: Im Frisörsalon konnten die jungen Leute - verpflegt mit Hamburger und Pommes frites - lernen, wie man sich gegen- seitig die Augenbrauen zupft, neue chicke Frisuren ausprobieren kann oder wie man sich topaktuell die Fingernägel lackiert. Obendrein hatte Marget Ufen dem Jugendtreff 100 EUR für einen Hamburg-Ausflug spendiert. Das Plakat, mit sich die jungen Leute und deren Betreuerin jetzt bedankten, war eine Collage von Fotos, die zeigten, wie viel Spass der Jugendtreff im Frisiersalon gehabt hatte. Guido Schmitz Foto: privat 7. Rungholttage erfolgreich Die 7. Rungholttage auf Nordstrand wurden spektakulär durch Harro Muuss begonnen. Der Oberfinanzpräsident A.D., gab einen Einblick in die Rungholtforschung in den 20er Jahren, Andreas Busch & Dr. Pastor Muuss. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Nachfahren der beiden berühmten Rungholtforscher der ersten Stunde. Beide Forscher überlebten als Soldat den ersten Weltkrieg. Obwohl sie engen Kontakt hatten, gingen beide sehr förmlich miteinander um. Rudolf Muuss schrieb mit Runholt Ruinen unter der Friesenhallig das Standartwerk der 20er Jahre über das Thema. Aus dem Buch wurde noch Jahrzehnte später abgeschrieben. Er vermutete gemeinsam mit Busch, dass in Enge (Karrhade) bei Leck der Altar von Rungholt heute noch existieren soll. Der Altar soll der Sage nach, die Soholmer Au hinaufgetrieben sein. Der anwesende Albert Panten hatte diese Frage untersucht und konnte aufklären. Der Altar in Enge ist zwar alt, aber eigens für die Kirche angefertigt worden. Im 2. Vortrag machte sich Prof. Dr. Jürgen Newig auf der Suche nach historischen Tsunamis in der Nordsee. So konnte er 1858 einen Tsunami anhand von alten Aufzeichnungen nachweisen. Ein solches Ereignis bringt 1 bis 3 Wellen mit sich, ohne das es vorher oder hinterher Sturmflut ähnliche Phänomene gibt. Die Wellen waren bis zu 6 m hoch. Er benutzt den Begriff Seebär, für sogenannte Meteotsunamis, die durch Luftdruckschwankungen zustande kommen. Spannend wurde es, als er die zweite Mandränke 1634 in einen Zusammenhang mit einem Tsunami brachte. Das erscheint möglich, weil sich das Flutereignis innerhalb kürzester Zeit abspielte. Am Abend folgte die Wanderung am Deich mit der Schutzstation Wattenmeer. Es gab Fakeln und Geschichten über Rungholt. Die große Gruppe ging an ruhenden Schafen am Deich entlang. Der Sommerabend war traumhaft und bot einen herrlichen Blick über die nächtliche Inselwelt. An diesem Tag war auch der Verkaufsstart des neuen Buches von Hellmut Bahnsen, Robert Brauer und Cornelia Mertens Im Meer versunken: Rungholt, die Insel Strand und das geheimnisvolle Abalus. Es behandelt den aktuellen Forschungsstand der Kulturspuren um Pellworm und Nordstrand aus der Sicht der drei Heimatforscher. Das Buch wurde gleich gut aufgenommen und fand viele Käufer. Den zweiten Tag eröffnete Dr. Otto Knottnerus mit einem Beitrag über Sturmflutmythen. Er wies auf die Fehler hin, die bei einer langen Zeitspanne in den Überlieferung entstehen. Die Kartographie richtete sich nach den Wünschen desjenigen, der die Arbeit bezahlte. Karten waren ein Politikum. Daten über historische Ereignisse orientieren sich häufig an mythologischen Erwägungen. Die Holländer kennen die 1. Mandränke nicht. Damit bestätigte er eine Aussage der Holländischen Gastredner auf den bisherigen Rungholttagen. Ein besonderer Moment war die Verleihung des Siegels von Rungholt. Dr. Johannes Oelerich, Direktor vom LKN hielt die Laudatio für Dr. Dirk Meier, der seit Jahrzehnten zum Thema geforscht und veröffentlicht hat. Er hat durch seine Forschungsarbeiten wesentliche Grundlagen für die jetzigen Küstenschutzmaßnahmen geschaffen. Für das Nissenhaus nahm Dr. Haupenthal den diesjährigen Rungholtpreis entgegen. Im Nissenhaus sind die wesentlichen Rungholtfunde ausgestellt. Die Laudatio hielt der Amtsvorsteher des Amtes Nordsee-Treene Ralf Heßmann. Der Leiter des Nissenhauses kündigte an, in zwei Jahren eine große Rungholtausstellung zu machen. In seinem Beitrag schlug Dr. Dirk Meier einen Bogen von der Sintflut bis zur Groten Mandrenke. Er verwies in das Reich der Mythen, daß Abalus vor Pellworm gelegen habe und daß Helgoland Atlantis gewesen sein könnte. Am dritten Tag wurde in guter Tradition eine Exkursion zu den Fundstetten gemacht. Diesmal ging es vor die Haustür auf Nordstrand, nach Hersbüll. Robert Brauer konnte einige beeindruckende Funde präsentieren. Ein Stackdeich und die Überreste einer Warft wurden kenntnisreich erläutert. Das Wetter hatte ein Einsehen und es blieb alles trocken. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein, bei dem die Exkursion ausgewertet wurde. Veranstalter Ralph Betzgen vom HGV Nordstrand zeigte sich zufrieden: Die Veranstaltungen waren gut besucht. Alle Experten zum Thema waren auf Nordstrand und haben sich ausgetauscht. Besonders gefreut habe ich mich über den Zuspruch von Politik und Verwaltung für unsere Veranstaltung. Mit freundlichen Grüßen Cornelia Mertens Tel:

21 Nr. 10/2014 Die AWO Nordstrand startet in die Wintersaison: Auch im kommenden Herbst und Winter werden wieder die beliebten Tanzteeveranstaltungen stattfinden. Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Reinschnuppern von Neugierigen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! Der Vorstand hebt hervor, dass fröhliches Miteinander im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht. Es wird zwar auch noch gern getanzt nach stimmungsvoller Musik; aber Unterhaltung und Klönschnack kommen auch nicht zu kurz. Je nach Jahreszeit stehen die Nachmittage unter einem besonderen Motto. Die Tanztees (es gibt neben Tee vor allem Kaffee satt mit leckerem Kuchen!) beginnen um 15:00 Uhr - wie immer im Kiefhuck - und enden um 18:30 Uhr. AWO-Tanztee am Donnerstag, dem 13. November. Motto: Licht in dunkler Jahreszeit. Heiteres und Besinnliches tragen zu fröhlicher Stimmung bei. AWO-Adventsfeier am Donnerstag, dem 11. Dezember. Althergebrachtes und Neues zur Vorweihnachtszeit sorgen für ein paar besinnliche Stunden in fröhlicher Gemeinschaft. Weitere Termine: - AWO Nordstrand: Lotto-Vergnügen in Engelsburg am Dienstag, dem 9. Dezember - Beginn 19:00 Uhr. - AWO-Frühstück bei Gerd Höfer mit dem beliebten Kurzlotto Jede volle Reihe Pott! am Sonnabend, dem 8. November - Beginn 9:00 Uhr Christa Formeseyn Rungholt-Nachtwanderung Die Schutzstation Wattenmeer veranstaltet (siehe Veranstaltungskalender) eine Rungholt-Nachtwanderung. Bei einer nächtlichen Fackelwanderung am Deich entlang erfahren Sie mehr über Tatsachen, sowie Legenden und Mythen über den Untergang von Rungholt, das Atlantis der Nordsee. Treff: Deichkrone Fuhlehörn. Dauer: 1,5 Std., Spendenempf.: 5 EUR/Erw., Ki. 2,50 EUR. Fackelkosten: 1,50 EUR, Anmeldung Tel Kurverwaltung 21 Nordsee-Treene Die Lesung, die bereits Wochen vorher ausverkauft war, fand in dem besonderen Ambiente des Halligblicks statt, der außer am Lesepult nur mit Kerzen und kleinen Lichtern gemütlich beleuchtet war, während es draußen auf dem Deich langsam dunkel wurde. Hans-Peter Bögel führte die gespannten Zuhörer mit Hintergrund- Informationen zu Storm und seiner Novelle in die Lesung ein: Der Schimmelreiter ist Storms bekannteste Erzählung. Die Novelle mit dem fiktiven Deichgraf Hauke Haien als Hauptfigur basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte auseinander setzte. Storm begann mit der Arbeit an diesem Buch erst 1886 und beendete es im Februar 1888, wenige Monate vor seinem Tod. Die Novelle erschien das erste Mal im April 1888 in der Zeitschrift Deutsche Rundschau, die Veröffentlichung in einem Buch hat Storm nicht mehr erlebt. Nach der musikalischen Einstimmung durch das Dragseth-Duo begann dann in einem regelmäßigen Wechsel aus den poetischen Liedern der beiden Musiker und Lesung das Vortragen des Textes. Sehr schnell zog Bögel die Zuhörer durch seine bemerkenswerte Vortragsweise in seinen Bann und ließ die unterschiedlichen Personen aus dem Schimmelreiter durch seine Stimmnuancen zu wieder erkennbaren Persönlichkeiten werden. Die Lebensgeschichte von Hauke Haien und sein tragischer Tod berührten die Zuhörer an diesem Abend auf eine ganz besondere Weise. Hans-Peter Bögel ist Schauspieler, Sprecher, Regisseur und über 20 Jahre nebenberuflich Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Fachbereich Schauspiel, in Stuttgart. Die beiden Nordfriesen Manuel Knortz und Kalle Johannsen machen bereits seit vielen Jahren gemeinsam Musik und berühren mit ihren harmonisch zueinander passenden Stimmen und ihrer Virtuosität auf Gitarre und Flöte die Zuhörer. Begeistert sagten die Gäste anschließend, dass es ein gelungener Abend gewesen war. Zum Auftakt gab es im Restaurant Zur Nordsee an liebevoll eingedeckten Tischen ein Schimmelreiter-Menü in 3 Gängen: Kürbis-Kartoffelsuppe mit Nordseekrabben, Geschmorte Schweinerippchen auf gestobtem Weißkohl und als Nachtisch Mehlbeutel mit heißen Kirschen - für viele eine wundervolle Eröffnung auf den intensiven Leseabend danach. Schimmelreiter-Lesung mit Hans-Peter Bögel auf Nordstrand begeisterte die zahlreichen Besucher Als einen besonderen kulturellen Höhepunkt dieses Jahres auf Nordstrand organisierte der Kulturverein Nordstrand in Zusammenarbeit mit den Wirtsleuten Monika und Heino Hass eine Schimmelreiter-Lesung mit Hans-Peter Bögel mit der musikalischen Begleitung von dem Dragseth-Duo im Strandcafé Halligblick in Norderhafen am Begrüßt wurden die Gäste von Herrn Schmitz als Vertretung für den 1. Vorsitzenden des Kulturvereines, Herrn Dr. Pochheimer. Schmitz schlug von der aktuellen Deichbaustelle auf Nordstrand einen gelungenen Bogen zu der Schimmelreiter-Lesung, dankte den Wirtsleuten für die Mühe und hieß die Anwesenden im Namen des Kulturvereines willkommen.. Dann wies er auf die Besonderheiten dieser Lesung hin: Den Gästen wurde hier an diesem Abend in einer speziellen Aufarbeitung des Stoffes 100 Minuten Schimmelreiter präsentiert. Sabine Marya Treue zur SPD Ehrungen der besonderen Art nahmen der Bundestagsabgeordnete der SPD Nordfriesland und Dithmarschen Nord Matthias llgen und der Vorsitzende der SPD Nordstrand Franz Josef Baudewig vor. Zusammen kamen 4 Nordstrander Parteimit-

22 Nordsee-Treene Nr. 10/ glieder auf 165 Jahre Treue zur Partei! Aus diesem Grunde bekam die diesjährige Jahreshauptversammlung einen besonderen Rahmen; es wurden unter dem Beifall der Parteifreunde Urkunden und Blumen überreicht: Johanna Homann für 25 Jahre und Bernd Müller für 40 Jahre Zugehörigkeit. Johann Ipsen und Ernst August Clausen erhielten die goldenen Ehrennadeln für 50 Jahre in der Partei - eine besondere Anerkennung für ein halbes Jahrhundert Treue! Christa Formeseyn Die AWO Nordstrand auf Tour Um nicht mit Ausflügen anderer Nordstrander Institutionen zu kollidieren, legte die AWO Nordstrand ihre traditionelle Halbtagesfahrt in den September. Bei herrlichem Spätsommerwetter ging es nach Angeln, in die Gegend, die durch die Fernsehserie Der Landarzt bis heute einen großen Touristenzuwachs zu verzeichnen hat. So nahm der Besuch des bekannten Holländerhofs, auf dem viele Szenen gedreht wurden, einen breiten Raum ein und fand begeisterten Anklang bei den Nordstrandern. Gretchen Bartelt, die mittlerweile 80-jährige Besitzerin des zum Museum gestalteten Bauernhauses aus dem 17. Jht., führte die Besucher zurück in die Vergangenheit, als die Landbewohner ohne Elektrizität, ohne Maschinen und ohne Einkäufe im Supermarkt zurechtkommen mussten. Mehr als Exponate aus den benachbarten Bauernhäusern haben die Besitzer zusammengetragen und in der riesigen Diele unter dem Strohdach ausgestellt. Wie das dörfliche Leben früher aussah, wurde den Besuchern durch Gretchen Bartelt so temperamentvoll und unterhaltsam demonstriert, dass sie mehrfach vom Beifall unterbrochen wurde. Ein Gang durch den berühmten Rosengarten mit Kräuterdoktor Hinnerksens Wirkstätte rundete den Besuch ab. Gemeinsames Frühstücken mit gemütlichem Schnack gehört zum Standardprogramm der AWO Nordstrand. Ein bisschen Information zu verschiedensten Themen rundet das fröhliche Treffen meistens ab. So waren letztes Mal die Möglichkeiten und Gefahren von E-bikes aufgezeigt worden. Diesmal gab es einen thematischen Leckerbissen der besonderen Art: Der Sturmflutkelch von Nordstrand wurde vorgestellt und zwar von dem Mann, der sich um dieses Exponat verdient gemacht hat: Manfred Guido Schmitz, Journalist und Historiker und außerdem Besitzer des einzigen Buchmuseums in Nordfriesland war eingeladen worden, über die Entdeckungsgeschichte dieses Kelchs zu berichten, die einer Sensation gleicht. Schmitz, der sich als Wahlnordstrander für viele einzigartige Themen unserer nordfriesischen Heimat interessiert und durch diverse Veröffentlichungen bekannt geworden ist, stieß durch Zufall auf die Existenz eines goldenen Abendmahlskelchs aus dem Jahre Dieser Kelch war bei der Sturmflut 1825 aus der Kirche auf Nordstrandischmoor geschwemmt worden und seitdem lange Zeit verschwunden. Durch gründliche Nachforschungen in verschiedenen Chroniken und über verschiedene Kontakte, die sich über Jahre hinzogen und viel Geduld erforderten, gelang es Guido Schmitz, den Verbleib dieses Kelchs herauszufinden: er steht im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen! Um den Nordstrandern ihren Sturmflutkelch zurückzubringen, entstand der Gedanke, eine Kopie dieses einmaligen Stücks anzufertigen. Diese detailgenaue Replik wird in Husum von dem Besitzer der dortigen Nordfriesischen Metallkunst angefertigt und ist kurz vor der Vollendung. Dank namhafter Sponsoren und nach 15 Jahren Vorarbeit wird dieses Kleinod eines Tages wieder in seine Heimat zurückkehren können. Und nur durch den Einsatz von Guido Schmitz ist diese Rückführung überhaupt möglich geworden! Die Vorsitzende bedankt sich im Namen aller bei dem Gastreferenten für den interessanten und kurzweiligen Vortrag. Christa Formeseyn Christa Formeseyn Veranstaltungen auf Nordstrand Öffnungszeiten Inselmuseum, Schulweg 4 Mo. - Do., 8-12 u Uhr, Fr., 8-12 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung (Ansprechpartner: Wolf-Dieter Dey, Tel ) Eintritt frei! Diavorträge, Bernsteinschleifen, Nachtwanderung und vieles mehr Infos bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel Wattwanderungen gefällig??? nach Nordstrandischmoor 10 km, Treff: Lüttmoorsiel, Am Pavillon Nationalpark Wattenmeer, Termine und Anfragen bei Frau R. Matthiesen, Tel oder Tel Dauer: 5 Std. und/oder Frau Ellen Brodersen, Tel u. Anke Dethlefsen, Tel , Dauer: 4 1/2 Std. AWO-Frühstück mit Information Herrn W. Petersen-Andresen, Tel , Dauer: 6 Std. und Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder nach Südfall (14 km, Treff: Fuhlehörn, Deichkrone): Termine und Anfragen: Frau Christine Dethleffsen, Tel oder , Dauer: 5 1/2 Std. (auch für Wattrollies zuständig!) zur untergegangenen Ortschaft Hersbüll mit Herrn Robert Brauer, Tel , Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung oder auch Rungholtwanderungen, ca. 4-5 Std.

23 Nr. 10/2014 Rungholt-Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft mit den Nationalparkwattführern Herrn Jürgen Kost u. Frau Cornelia Mertens Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung: Tel (auch andere Termine!) jeden Montag 16:00-17:00 Uhr Deichführung (Deichbaumaßnahme) für Touristen und Interessierte, Treff: Restaurant Halligblick, Norderhafen 20 (bis ) 20:00 bis 22:00 Uhr trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen dienstags bis freitags (im Oktober) 14:10-14:40 Uhr Wassergymnastik im Schwimmbad Nordstrand jeden Mittwoch (Monat Okt.) 14:00 bis 16:00 Uhr Kindernachmittag im Nordstrander Schwimmbad, Tel jeden Dienstag 17:30 Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 und 18:00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud 10:30 bis 12:00 Uhr (bis ) KLIMA-WALKING direkt an der Nordsee. Was gut tut und Spaß macht. Unter professioneller Leitung, in einer kleinen Gruppe für Personen ab 7 Jahre. Treff: Kurmittelhaus Nordstrand, Tel Kurmittelhaus Nordstrand oder TI Nordstrand. jeden Mittwoch 14:30 Uhr Offener Stricktreff für Anfänger und Könner in der Nordstrander Teestuv, Süden 42. Gäste sind herzlich willkommen! Die Schützengilde Nordstrand bietet Schießen für Jugendliche von 17:00-19:00 Uhr (ab 12 J.) im Engländer Krug, England 32 an. Gäste sind herzlich willkommen! Filzen bei Filz & Strick, Nanette Mende, Osterdeich 100, Tel , jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr Termine: Di., Handpuppen Filzen, Fr., Hohlformfilzen, Di., Praktisches für Haus u. Garten filzen, Sa., Figuren filzen, Di., Stulpen filzen, Di., Mützen filzen, Sa Handpuppen filzen, Di., Filzen für den Winter 23 Nordsee-Treene Sonnabend, den 25. Oktober :00 Uhr ERNTEBALL im Engländer Krug, England 32, Einlass: 19:30 Uhr Sonntag, den 26. Oktober :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 19:00 Uhr Abendgottesdienst mit Pastor Wiese in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Donnerstag, den 30. Oktober :30 bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a Freitag, den 31. Oktober Reformationstag - 09:30 Uhr Schulgottesdienst ( Schuljahr) 11:00 Uhr Schulgottesdienst ( Schuljahr) in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 19:00 Uhr Abendgottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Sonnabend, den 1. November :00 Uhr heilige Messe zum Fest Allerheiligen in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2, anschl. Gräbersegnung Sonntag, den 2. November :00 Uhr heilige Messe zum Fest Allerseelen in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Sonntag, den 9. November :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 17:00 Uhr Kindergarten-Andacht in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll und Laterne-Laufen DEICHBAUVERSTÄRKUNG AM NORDERHAFEN finden Sie unter: Dazu gibt es einen Flyer des LKN, erhältlich in der Kurverwaltung Nordstrand, Schulweg 4 Sonntag, den 12. Oktober :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:45 Uhr Taufgottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Sonntag, den 19. Oktober :00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 1 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 17:00 Uhr Chorkonzert des Kirchenchores St. Knud in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 Donnerstag, den 23. Oktober :30 bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a Essen in Gemeinschaft :30 Uhr Kameradschaftsfest der Feuerwehr :00 Uhr Kranzniederlegung für die gesamte Gemeinde mit Kaffee u. Kuchen :00 Uhr Lottoveranstaltung der Feuerwehr Essen in Gemeinschaft

24 Nordsee-Treene Nr. 10/ Weihnachtsbasar - siehe Rubrik Horstedt - Der Schulelternbeirat der Grundschule Horstedt lädt ein Das Lernen richtig lernen Vortrag am Nachdem der 1. Weihnachtsbasar im vergangen Jahr gut angenommen wurde, die Besucher und Aussteller zufrieden waren, wollen wir an dem Erfolg anschließen und den Basar erneut stattfinden lassen. Am Sonntag, den 02. November, direkt nach dem Gottesdienst um 10:30 Uhr, öffnet das Pastorat die Türen für den 2. Olderuper Weihnachtsbasar. Schauen Sie vorbei, trinken Sie Kaffee & Kuchen oder lassen sich eine Grillwurst und einen Glühwein/Kinderpunsch schmecken. Im Pastorat, in der Hauptstraat 45, erwarten Sie zahlreiche Aussteller, die Holz- und Bastelarbeiten, Innen-und Außendekorationen, Näharbeiten, Gestecke sowie Geschenkideen und vieles mehr präsentieren. Der Erlös hiervon wird der Kirche für gemeinnützige Zwecke gespendet. Wir freuen uns auf viele Besucher! Veranstalter ist die Gemeinde Olderup Kindergarten profitiert von Ice Bucket Challenge Der Ev. Kindergarten in Olderup freut sich über eine Spende aus Horstedt von Heiko Bluhm. Er überbrachte den Kindern jetzt einen Sandbagger und 100,-EUR für den Förderverein des Kindergartens. Nominiert für eine Eisdusche hatten ihn seine beiden Nachbarinnen Kira und Tabea Hansen. Beide waren vor Jahren selbst in den Olderuper Kindergarten gegangen und ließen es sich nicht nehmen, bei der Geschenkübergabe dabei zu sein. Kinder und Mitarbeiterinnen freuen sich sehr über diese Aktion und bedanken sich herzlich bei Heiko Bluhm, Kira und Tabea. Elke Krause Mittwoch 20:00 bis 21:30 Uhr 1. Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr im Monat 4. Mittwoch 14:30 bis Uhr im Monat Donnerstag 20:00 bis 21:00 Uhr 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr im Monat Gospelchor Seniorenkreis Spielenachmittag Posaunenchor Karten spielen mit dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt

25 Nr. 10/ OKR: (Tagestour) Tolk-Schau; Kinder Erlebnispark mit Grillhütte und Viel Spaß! Anmeldung: Peter Matthiessen Tel.: 6455 oder OKR: Weidenflechten; unter Anleitung von Weiden- Karl, 19:00-21:00 Uhr, werden Rankhilfen und Ähnliches hergestellt. Anmeldung bei Peter Matthiessen, Tel.: 6455 oder Laterne Laufen im Kindergarten, 18:00 Uhr (bitte die Plakate beachten!) Oktober (siehe Aushang): Bilderabend in Olderup mit der Chronik-AG Essen in Gemeinschaft,Gemeindehaus Olderup, 11:45 Uhr Sportabzeichenverleihung im DGZ, 14:30 Uhr DRK-OV Ostenfeld Am Mittwoch, dem fährt der DRK-Ortsverband nach Molfsee zum Herbstmark. Abfahrt um 13:00 Uhr bei der Kirche Ostenfeld Wer mitfahren möchte meldet sich bitte bei Maike Buchholz, Tel Karin Malligsen, Tel Am veranstaltet der DRK-OV Ostenfeld den Erntenachmittag. Nach Kaffee und Kuchen wird Lotto gespielt. Es gibt Obst und Gemüse zu gewinnen Beginn um 15:00 Uhr im Gemeindesaal. Blutspende Am war in Ostenfeld ein Blutspendetermin. Hierbei konnte die Vorsitzende Maike Buchholz 5 Erstspender begrüßen und sich bei Jens Adolf Clausen aus Wittbek für 100 x Blutspende bedanken. Der DRK Ostenfeld hat bei diesem Spendetermin ca. 80 Blutspender mit einem leckeren Imbiss versorgt. Maike Buchholz Fahrt der Kirchengemeinde und des DRK Wittbek vom Nordsee-Treene Am 30. August starteten wir mit dem Bus der Fa. Bölk, um 5:45 Uhr von Wittbek, Ostenfelder Kirchen. Frau Pastorin A. Kolbe gab uns den Reisesegen und wünschte uns eine schöne Reise. Nun noch zur Apotheke, wo die letzten Gäste zustiegen. Mit 29 Personen ging es auf die A7. Unser 1. Stopp war im Brunautal, nun wurden das Frühstück und der von unserem Busfahrer Eberhard Wix leckere Kaffee ausgeteilt. Ein leichter Regen begleitete uns auf der weiteren Fahrt. Unser Mittagessen gab es in Kirchheim (Kartoffelsalat, Hack). Gut gestärkt fuhren wir weiter, A5 und A33. Unterwegs gab es noch Kaffee & Kuchen. Um 18:00 Uhr erreichten wir unser Ziel, das 4-Sterne- Hotel Rössle in Oberprechtal. Dort wurden wir von den Wirtsleuten nett begrüßt, die Zimmerverteilung ging ratz fatz von statten. Um 19:30 Uhr gab es ein Abendbüfett, danach ging es müde aber glücklich ins Bett. Montag: Nach einem ausgiebigen Frühstück stellte sich unser Reiseleiter Herr Lehmann vor. Um 9:00 Uhr ging die Fahrt nach Colmar (Frankreich, EW). Wir stiegen in eine kleine Bahn und fuhren in die sehr hübsche Altstadt. Anschließend suchte Herr Lehmann ein Plätzchen für unser Mittagessen. Nun fuhren wir weiter nach Elzach-Yach, das durch den Fremdenverkehr und das Handwerk bekannt ist. Über den Kandel (1.248 m hoch), Waldkirch, Freiburg, bekannt durch das Münster der Fa. Gütermann (Garn, Nähseide) und die Medikamentenfabrik. Der Kaiserstuhl mit dem Totenkopf Breisach, Rheinbrücke und die Vogesen. Wein, Wein wohin das Auge reicht, die dicken Trauben hätten wir am liebsten abgeplückt. Wie gut der Wein ist, wurde am Abend beim Würfeln genossen! Dienstag: Heute ist die Insel Mainau dran, wer noch nicht da war, fand das Blumenmeer faszinierend, über verschiedene Dahlien und Rosen, ebenso die Früchte (Zitronen, Orangen, Bananen) konnten bei herrlichem Wetter bestaunt werden. Nun ging es weiter, Guttach, wo die Bollenhüte erfunden wurden (schwarz - verheiratetet, rot - noch zu haben), Hornberg, bekannt durch das Hornberger Schießen, dann zu den Triberger Wasserfällen, Deutschlands höchstes Gefälle, über 7 Stufen stürzt das Wasser 163 m in die Tiefe. Mit vielen schönen Eindrücken geht dieser Tag zu Ende. Mittwoch: Die Schwarzwaldtour - mit Musik und Gesang ging es los, Harlach, Freudenstadt, zum Mummelsee, dort blies uns ein kalter Wind um die Nase. Der See ist ein Gletschersee, m lang, einige machten einen Spaziergang. Herr Lehmann erzählte uns, dass der Wald von dem Orkan Lothar zerstört wurde, er hat viele Schneisen in den Mischwald (besonders Douglas-Tannen) gerissen. Dann ging es weiter in Richtung Uhrenpark zur größten Kuckucks-Uhr. Dort wurde das Innenleben der Uhr erklärt. Und wieder ging ein schöner Tag zu Ende. Donnerstag: Heute nehmen wir uns den Südschwarzwald vor. Es ging nach Freiburg. Die Habsburger führten das Regime, bekannt durch das Münster, Siegessäule. Die Fahrt führte uns durch Schauinsland, Kirchzarten, Himmelreich und Höllental mit seinen gewaltigen Felsformationen, den Hirschsprung, Titisee und durchs Bärental Kandel zum Schluchsee. Es ist auch ein Gletschersee mit dem Kraftwerk, das das Wasser über 4 Stationen in den Rhein leitet. Weiter ging es nach St. Blasien mit der herrlichen Kuppelkirche über das Belchen m nach Muggenbrun. Dort befindet sich die vom Volksmund genannte Hebammen-Treppe. Im Hotel angekommen, gab es einen schönen Grill-Abend. Freitag: Zuerst wurden Gruppenbilder gemacht und heute steht Straßburg auf unserem Plan. Es ging auf die A33 über Offenburg, Kehl, wir überquerten den Rhein, nach Straßburg. Es ging zu Fuß zur Anlegestelle. Wir hatten ein tolles Wetter. In mehreren Sprachen wurde uns alles erklärt. Die Straßburger waren ein reiches Volk (Silber usw.). Nennenswert ist aber das Europaparlament, das wir bestaunen konnten, es war riesig. Zurück zum Münster aus dem 12. Jahrhundert, wer noch nicht da war, war sehr beeindruckt. Nun fuhren wir in unser schönes Hotel, anschließend wurde Lotto gespielt. Samstag: Heute machen wir nur eine Halbtagestour - St. Peter, Kandel, Richtung Waldkirch, Glottertal, (Schwarzwald-Klinik). In St. Peter wurde die wunderschöne Kirche besichtigt. Die Rückreise war sehr schön, dieses einmalige Panorama, die Ravennaschlucht, Ehrenstätt. Dort gibt es den Ehrenstätter Schnaps. Herr Lehmann sagte dazu: Macht die Frau ein Donnerwetter, nimm dir einen Ehrenstätter. Über Staufen ging es zu unserem Hotel, wo wir mit Schwarzwälder Torte und Kaffee bewirtet wurden. Nach dem Abendessen kam der Akkordeonspieler Thomas zu uns. Mit vielen Liedern zum Mitsingen und Schunkeln war es ein fröhlicher Abend! Sonntag: Um 7:00 Uhr gab es das Frühstück, anschließend Koffer verladen und pünktlich um 8:00 Uhr ging es los. Familie Voss verabschiedete uns herzlich. Es war ein spitze Hotel, einfach empfehlenswert! Leider mussten wir am Ortsausgang eine halbe Stunde stehen bleiben, da ein kaputtes Auto quer stand und die Polizei dies

26 Nordsee-Treene Nr. 10/ regeln musste. Dann ging es zügig voran. Auf der A7 wurde die warme Suppe von Eberhard gegessen. Um 13:30 Uhr ging es dann weiter - Kassel, Hildesheimer Börde. Dort verzehrten wir den von der Wirtin gebackenen leckeren Pflaumenkuchen. Nun wurde die letzte Hürde genommen, um 21 Uhr standen wir vor dem Jägerkrug in Schuby, um unser Abendbrot (Matjes, Bratkartoffeln, Bauernfrühstück) einzunehmen. Ein herzliches Dankeschön an unseren Busfahrer Eberhard von der Fa. Bölk, der uns mit seiner ruhigen Art, mit viel Gespür und großem Können durch die engen Straßen und schmalen Gassen fuhr. Danke auch den helfenden Händen, den Kuchenbäckern und dem Vorbereitungsteam!! Unsere Reise war einfach toll. Wir hoffen, dass unsere nächste Reise auch wieder so erfolgreich wird. Es grüßen Veranstaltungen der Landfrauen :30 Uhr Herbst-Basteln :30 Uhr Vortrag: Herausforderung Internet 10./ :00 Uhr Literaturtage in Leck :00 Uhr Adventsmarkt in Ostenfeld :00 Uhr TSV - Wandertag Feuerwehrgerätehaus Winnert :00 Uhr TSV - Laternelaufen Feuerwehrgerätehaus Ostenfeld Irmgard und Siegfried Heinze JUGENDTREFF Kirchspiel Schwabstedt NEU AB DEM 1. OKTOBER: Geöffnet dienstags und donnerstags ab 14 Uhr Kontakt: Jesper Steffen, Vorankündigung: Nikolaus-Lotto TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert Freitag 05. Dezember 2014 um 19:30 Uhr im Kirchspielkrug Ostenfeld, Tischreservierung erbeten (Tel ) Kalender 2015 Bilder aus Ramstedt - Wisch Auch für 2015 Jahr gibt es wieder einen Kalender mit Bildern aus Ramstedt und Wisch. Die Bilder stammen aus der Zeit zwischen 1960 und Neben einem Bild von dem 90-jährigen Heinrich Schweger beim Spaziergang durch die Dorfstraße, enthält der Kalender u. a. auch Bilder von der Getreideernte 1962, von der Schneekatastrophe 1978/79, vom Schützenfest 1984 und vom Eisvergnügen Aber der Kalender enthält auch Bilder vom Plätzchenbacken bei Bäckermeister Heinz Sümnick 1971, von der Gemeindevertretersitzung 1981, vom Rummelpottlaufen 1983 und von den Auswirkungen des Orkans Christian Ein Muster des Kalenders kann eingesehen werden. Bestellungen nimmt Anne-Martha Mewes entgegen, Telefon: 619. Hans-Jürgen Mewes

27 Nr. 10/2014 Der Ramstedter Schützenverein von 1970 e.v. feierte sein Schützenfest Ailen Hansen und Jörg Hansen sind das Königspaar 2014 Der Aufbau fand bereits am Donnerstag statt und viele Helfer erstellten in kurzer Zeit den Festplatz. Am Samstagmorgen begrüßte der 1. Vorsitzende Holger Schefer 37 Schützen zum Frühstück, welches liebevoll vom Festausschuss zubereitet wurde. Dem ehemaligen 2.Vorsitzenden Joachim Sümnick wurde mit einer Ehrenmedaille für 19 Jahre Vorstand gedankt. Rolf Schill erhielt nachträglich die Gründungsehrenmedaille. Viele neue Mitglieder hatten sich dieses Jahr zum Schützenfest angemeldet. Allen wünschte Holger Schefer viel Glück und Spaß beim Schützenfest. Dann startete der Umzug mit dem Musikzug Oldendorf zwischen den Regenschauern durchs Dorf. Dieser Musikzug spielte bereits zum 5ten Mal in Ramstedt zum Schützemfest. Um 9.00 Uhr eröffnete der König Peter Deckmann das Schießen mit der Armbrust auf den Holzvogel. Nach einer kurzen Mittagspause kamen dann auch 32 Damen dazu und haben, ebenfalls mit der Armbrust, versucht, die Holzvögel zu zerlegen. Die Königin Astrid Clausen eröffnete hier das Schießen. Bei den Damen haben, wie in den vergangenen Jahren, wieder Petra Hars (hat notiert, was getroffen wurde) und Rolf Höllmer und Bernd Schmitz (haben die Waffen geladen) unterstützt. Wie im letzten Jahr hatte Peter Deckmann die Vögel mit einem Herz ausgestattet. Wer dieses Herz traf, konnte zusätzlich Punkte durch Würfeln erreichen. Bis zur Kaffeetafel gelang dies Sönke Peters und mit viel Würfelglück übernahm er die Führung. Bei den Damen hatten zu diesem Zeitpunkt Sindy Boller- Petersen und Ailen Hansen die meisten Punkte. Nach der Kaffeetafel mit vielen leckeren selbstgebackenen Kuchen ging es in die Schlussrunde. In den letzten Durchgängen konnte Jörg Hansen die Führung in der Punktewertung übernehmen und wurde am Ende zum König ausgerufen. 1. Platz Holger Schefer; 2. Platz Sönke Peters; 3. Platz Erich Jans; 4. Platz Alvin Thomsen; 5. Platz Reimer Clausen Bei den Damen wurde etwas länger auf die Entscheidung gewartet. Um Uhr hatten auch sie das Schießen beendet. Insgesamt haben die Damen12 Vögel zerlegt. Neue Königin wurde Ailen Hansen mit 38/2 Punkten. 1. Platz Sabine Hansen 28/5 Punkte; 2. Platz Sindy Boller-Petersen 26/3 Punkte; 3. Platz Gunda Petersen 26/2 Punkte; 4. Platz Katharina Höllmer 19/4 Punkte; 5. Platz Anja Sümnick 19/3 Punkte. Mit einem Umzug durchs Dorf wurde der neue König Jörg Hansen nach Hause gebracht. Am Abend trafen sich alle beim Schützenball zum gemeinsamen Essen und anschl. Preisverteilung. Mit der Musik von Joachim Davids wurde noch kräftig das Tanzbein geschwungen. Der Festausschuss mit Waltraud Petersen, Gunhild Koester, Nadine Norden, König Jörg Hansen, Gerd Sass und Erich Koester hatte noch einige Überraschungen Foto: Hans-Jürgen Mewes parat. Alle werden auch im nächsten Jahr diese Aufgabe freiwillig weiter ausführen. Ein großer Dank geht an alle Spender, an den Festausschuss und die vielen Helfer, ohne die so ein Tag niemals so schön geworden wäre. Holger Schefer, 1.Vorsitzender 27 Nordsee-Treene

28 Nordsee-Treene Nr. 10/ Die Gemeinde Ramstedt hat folgende Wohnung, voraussichtlich ab , zu vermieten: Lage: Größe: Mietpreis: Hinweis: Schünemann-Saß-Allee 3, Erdgeschoss 2-Zimmer-Wohnung, 53,89 qm 376,37 EUR mtl. Gesamtmiete (incl. Heizung und Betriebskosten) Wohnberechtigungsschein ist erforderlich Bewerbungen richten Sie bitte an die Bürgermeisterin der Gemeinde Ramstedt, Christa Reese, Dorfstraße 19, Ramstedt, Tel SV-Ramstedt: Badminton: jeden Dienstag ab 19:30 in der Sporthalle in Schwabstedt freitags ab 19:00 gemeinsam mit dem Huder SC Übungsabend des Schützenvereins Ramstedt: Jeden 2. Freitag im Monat 19:30 Jugendliche, 20:00 Erwachsene Kaffeeball, Dörpshuus, 14:30 Uhr Essen in Gemeinschaft, Dörpshuus, 11:00 Uhr Lotto, Verein für Dorfchronik, Dörpshuus, 19:30 Uhr Laterlaufen mit dem Verein für Dorfchronik und der FF Ramstedt-Wisch, ab Dörpshuus, 18:00 Uhr Kaffeeball, Dörpshuus, 14:30 Uhr Essen in Gemeinschaft, Dörpshuus, 11:00 Uhr Volkstrauertag Jahreshauptversammlung des Ringreitervereins Sattelstolz, Dörpshuus, 20:00 Uhr Adventsmarkt, Programm lt. Aushang beim Dörpshuus Adventsmarkt, Programm lt. Aushang beim Dörpshuus Der DRK-Ortsverein berichtet Der DRK-Ortsverein Rantrum beginnt nach der Sommerpause wieder mit seinen Veranstaltungen. Einige Termine haben schon stattgefunden, wie z. B. das Blutspenden. Wir hatten eine sehr große Beteiligung. Über 110 Spender haben uns besucht. Darunter waren 9 Erstspender, die mit einem Kinogutschein belohnt wurden. Ein toller Erfolg. Leider brachte der große Ansturm auch einige Wartezeiten mit sich. Deshalb unsere Bitte, da wir schon um 15:00 Uhr beginnen, möglichst früh zu erscheinen, damit sich die Lage etwas entspannt, wenn die Berufstätigen kommen. Wir würden uns auch sehr über ein paar freiwillige Helfer freuen. Der nächste Termin ist am 18. Dezember Begonnen haben wir auch mit unserem Spielenachmittag, der bisher immer dienstags im 14-täglichen Rhythmus stattfand. Ab Oktober wollen wir diesen Termin auf mittwochs verlegen, vielleicht hat ja der eine oder andere Zeit an unseren Nachmittagen teilzunehmen. Wir treffen uns um 14:30 Uhr im Seniorentreff, trinken gemütlich miteinander Kaffee und spielen dann. Die meisten spielen Doppelkopf, aber wir sind auch für andere Spiele offen. Jedermann ist herzlich willkommen. Jeden letzten Samstag im Monat von September bis Mai laden wir ein zu einem Essen in Gemeinschaft. Dieses findet im Feuerwehrgerätehaus statt. Wer gerne einmal in geselliger Runde mitessen möchte, muss sich dafür anmelden. Am Montag, den 06. Oktober veranstalten wir einen Lottonachmittag für Senioren in Harmsens Gasthof. Beginn ist um 14:30 Uhr mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Danach werden ein paar Runden Lotto gespielt. Die Profi-Lottospieler laden wir ein zu einem öffentlichen Lottoabend am Sonntag, den 12. Oktober um 18:00 Uhr auf Engelsburg. Um Anmeldung wird gebeten. Am Freitag, den 17. Oktober um 20:00 Uhr warten wir mit einem besonderen Highlight auf. Wir haben die Musikgruppe Landrock in Harmsens Gasthof eingeladen. Sie wird uns mit ihren Liedern einen vergnügten Abend bescheren. Die Gruppe besteht aus vier Musikern, die ihre eigenen Texte und Kompositionen aus dem alltäglichen Land-und Dorfleben, sowie auf dem Bauernhof darbringen. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf beim DRK, beim Markttreff, bei Harmsen und im Stadiontreff für 5,00 und an der Abendkasse für 7,00 erhältlich. Am Samstag, dem 29. November findet in der Gemeinde unser alljährlicher Weihnachtsmarkt statt. Wie in jedem Jahr sorgen wir für das Cafe im Feuerwehrgerätehaus. Auch hier würden wir uns über ein paar freiwillige Helfer sehr freuen. Von Donnerstag, den bis Freitag, den machen wir gemeinsam mit dem SoVD eine Adventsfahrt in die Lüneburger Heide. Wir besuchen den Celler Weihnachtsmarkt mit der höchsten Weihnachtspyramide Norddeutschlands, übernachten in einem Hotel in Bispingen, wo uns ein tolles Abendessen erwartet und lassen den Abend in gemütlicher Runde mit Musik vom Chef ausklingen. Nach einem Schlemmerfrühstück am nächsten Morgen geht es in den Snow-Dome. Dort können wir uns eine große Schneelandschaft in der Halle ansehen. Anschließend setzen wir unsere Heimreise fort. Die Fahrt kostet 99,00. Jedermann ist herzlich eingeladen mit uns zu fahren. Anmeldung und nähere Informationen bei Marlies Bruhn, Telefon Am Mittwoch, den 10. Dezember findet dann unser alljährlicher Altentee statt. Hierzu werden wir alle Rantrumer Bewohner, die das 70igste Lebensjahr erreicht haben, schriftlich einladen und uns auf einen gemütlichen Nachmittag in Harmsens Gasthof freuen. Marlies Bruhn

29 Nr. 10/ Die Feuerwehr Rantrum lädt ein zum Laternelaufen am Freitag, dem Abmarsch ist um 19:00 Uhr vom Feuerwehrgerätehaus in Rantrum. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nordsee-Treene Mädchentreff RANTRUM ICH BIN DIE NEUE ;-) Mein Name ist Jule Rothenberg und ich bin 15 Jahre alt. Ich wohne in Mildstedt und besuche dort die 10. Klasse der Gemeinschaftsschule. Dort konnte ich die Ausbildung zur Konfliktlotsin absolvieren und bin auch als Solche in der Schule tätig. Meinen Jugendgruppenleiterschein konnte ich dieses Jahr im August erwerben. Seit September leite ich den Mädchentreff in Rantrum und löse Jule Hansen ab. Der Mädchentreff findet nun immer Donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt! Ich freue mich auf zahlreiche Mädchen und schöne Nachmittage! Kontakt: oder

30 Nordsee-Treene Nr. 10/ Feuerwehr Rantrum 10-Km-Marsch in Frestedt Kreis Dithmarschen Aus den Motivationsabzeichen wie dem Steckenpferd, kleinen Hufeisen usw. wurden die Leistungsabzeichen der Nummern RA RA 5-1 sind die klassischen Deutschen Reitabzeichen. Mehrere Neuerungen in den Anforderungen tragen dem vermehrten Praxisbezug Rechnung: Das Ersetzen der Teilprüfung Theorie durch sogenannte Stationsprüfungen mit möglichst hohem Praxisbezug. Das heißt z. B., dass Sicherheit in der Stallgasse auch geprüft wird. Die deutliche Betonung des Schwerpunkts Sitz und Sitzschulung. Reiten ohne Bügel ist Bestandteil der Prüfungen bis hin zum Abzeichen auf dem E-Niveau. Der korrekte Sitz ist der Schlüssel für den reiterlichen Erfolg - auch bei den Reitabzeichen! Alle Reitabzeichen enthalten nun auch das Kriterium Bodenarbeit. Dabei soll der Prüfling seine Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd demonstrieren, angefangen beim Führen und Anbinden bis hin zum Vortraben, Gewöhnen an unbekannte Gegenstände usw. Die Statistiken zeigen, dass die meisten Unfälle nicht beim Reiten passieren, sondern im Umgang mit dem Pferd. Bestanden hat, wer eine Durchschnittsnote von 6,0 und besser erreicht hat, wobei keine Teilnote schlechter als 5,0 sein darf. vordere Reihe: Jörg, Maik, Ronny hintere Reihe: Reinhard, Sven, Manni, Toni, Carsten, Dirk Am Sontag Morgen trafen wir uns um 08:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Rantrum, um gemeinsam nach Frestedt in den Kreis Dithmarschen zu fahren und dort am diesjährigen 10-Km-Marsch teilzunehmen. Wir traten mit einer Gruppe 1/8 an und liefen die 10 Km in einer super Zeit von 1 Std. 33 min. Nach dem Marsch wurde in der Festhalle in Frestedt noch gemeinsam Erbsensuppe gegessen und wir machten uns auf den Rückweg nach Rantrum. Von unserer Gruppe wurde eine super Leistung erbracht, und es ist schön zu sehen das alle diesen Marsch ernst nehmen und Ihr bestes geben um als Gruppe eine gute Leistung abzuliefern. Leider tauchen in der Presse immer wieder Bilder von Feuerwehr Angehörigen auf die mit Bollerwagen und Bierkisten bewaffnet diesen Marsch als Vatertags tour missbrauchen, und damit den Ruf der Feuerwehr sowie das Bild der Feuerwehr in der Öffentlichkeit in ein falsches Licht rücken. Ich bin stolz darauf es bei uns so etwas nicht gibt, und wir darauf achten das wir als Gruppe die Feuerwehr und das Ansehen der Feuerwehr hervorheben. Das RA 7 bestanden: Julia Paecher und Jessica Klabisz RA 5: Marieke Jessen, Lena Hasche, Sölve Harring, Gotje Rathmann, Nadja Ziarkowski und Susanne Jungnickel. RA 4: Lenke Witt und Merle Gosch-Huber. Sönke Lorenzen Dirk Giese Gruppenführer 1 Erfolgreicher Lehrgang beim Rantrumer Reitverein unter neuen Ausbildungsbedingungen Die letzte Ferienwoche nutzten zehn Reiterinnen und Reiter, um sich auf die Prüfung des Reitabzeichens vorzubereiten. Erstmals unter neuen Prüfungsbedingungen absolvierten sie in 7 Tagen unter den Ausbildern, Johann Hasche (Springen) und Sabrina Wauer (Dressur und Theorie) den Lehrgang, der zwar sehr intensiv (täglich von 08:00-15:00 Uhr) aber auch sehr harmonisch auf der Anlage des Rantrumer Reitvereins ablief, dank auch der guten Gesamt-Organisation durch die Jugendwartin, Michaela Jessen. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfungen der verschiedenen Reitabzeichen, die durch die Richter, Frau Denkert und Frau Voßeler, abgenommen wurden. Mit der Ausbildungsprüfungsordnung (APO) 2014 hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) eines ihrer erfolgreichsten Ausbildungsangebote fit für die Zukunft des Pferdesports gemacht. Liebe Rantrumer Bürgerinnen und Bürger In den Geschäften gibt es schon Stollen, Marzipan, Lebkuchen und andere leckere Dinge, die uns daran erinnern, dass es bis Weihnachten nicht mehr lange hin ist. Daher suchen wir Familien, die auch dieses Jahr vom bis die Vorweihnachtszeit mit dem lebendigen Adventskalender erfüllen möchten. Wer Lust hat ein Türchen zu präsentieren, der meldet sich bitte bis zum bei: Sonja Sünram Tel: oder Jörg Fuchs Tel:

31 Nr. 10/2014 Erfolgreicher Ligaabschluss des Skatclub Rantrum Am letzten Spieltag (6. und 7.9.) war der SC Rantrum erstmals mit 3 Mannschaften angetreten. Dabei wurde die 3. Mannschaft in der Besetzung Dieter Gercke, Bärbel Friedrichson, Jürgen Rönnspeck, Jürgen Hansen und Hermann Matthiesen Meister in der Kreisliga und stieg in die Bezirksliga auf. Die 2. Mannschaft konnte in der Besetzung Hans-Jürgen Hagge, Theo Christiansen, Kurt Matthiesen, Heinrich Berger und Erhard Henken einen Mittelplatz in der Bezirksliga erreichen. Die 1. Mannschaft konnte als Aufsteiger in die Verbandsliga in der Besetzung Rolf Rönnspeck, Frank Jürgens, Werner Petersen, Hans-Heinrich Greve und Boy Heimböckel einen Durchmarsch hinlegen und in die Oberliga aufsteigen. Gemeinsam wurde der Erfolg im Spiellokal Gasthof Harmsen gefeiert. 31 Nordsee-Treene Mehr Infos zum Buchprojekt gibt es direkt beim Jugendbetreuer Jesper Steffen (Tel ), bei Sabine Marya (sabine@marya,de) und auf Deichschaf Berthas Homepage www. bertha-aus-nf.de Hans-Jürgen Hagge 2. Vorsitzender Siegermannschaft in der Kreisliga Deichschaf Bertha will nach Rantrum - das neue Kreativ-Buch-Projekt in Rantrum ist gestartet Während die Foto-AG unterwegs war, um in Rantrum schöne Motive für das Buchprojekt einzufangen, liefen gleichzeitig die letzten Vorbereitungen für das Kreativ-Buch-Projekt und der Auftakt am Was bedeutet es, ein Buch zu gestalten mit Texten, Bildern, Layout? Darum geht es in diesem neuen Kreativ-Projekt für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Rantrum, die gerne malen oder zeichnen, schreiben, fotografieren und/ oder Bildbearbeitung am PC machen möchten. Ab Oktober geht es jeden Montag um 16h mit dem Kreativ-Workshop im Jugendtreff weiter. Außerdem sind für den 8. und bei Interesse auch für den 9. November ein Schreib-Workshop geplant und für das kommende Jahr verschiedene Interview-Aktionen im Dorf. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit zu wirken bei einem fröhlichen Buchprojekt über Rantrum: Deichschaf Bertha aus Nordfriesland will nach Rantrum, weil sie in einem Prospekt gelesen hat, dass es dort so schön ist. Wie wir Bertha kennen: Selbstverständlich gelingt ihr das und die Rantrumer zeigen dem Deichschaf nun ihr schönes Heimatdorf. Für alle, die nicht am Kreativ-Workshop teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, bis zum Bilder (max. Größe A4 mit Name, Adresse und Telefonnummer) mit der Post einzuschicken an Deichschaf Bertha, Sandkuhle 6, Rantrum. Eine Jury entscheidet dann, welche Bilder ins Buch aufgenommen werden. Bereits bei dem Buch <Berthas schönes Nordfriesland> hatten sich mehrere Kinder aus Rantrum auf diese Weise mit ihren schönen Bildern beteiligt. TERMINE für den kostenlosen Kreativ-Workshop Rantrumer Buchprojekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Jugendtreff: malen, zeichnen, Collagen erstellen, Fotografie, Bildbearbeitung am PC, Buchgestaltung - Jeder Projekt-Tag hat eigene Themen, beim Kreativ-Workshop gibt es parallel jeweils 2 Angebote, nämlich die Bildgestaltung am PC und das gemeinsame künstlerische Gestalten auf Papier. Außerdem besteht für die Teilnehmer auch immer die Möglichkeit, in Einzelarbeit Bilder für das Buch zu malen. Interessierte dürfen auch ohne Anmeldung zum Schnuppern und Mitmachen kommen. Oktober: Uhr Uhr Uhr Uhr November: Uhr Uhr Uhr Abschlusstreffen des Kreativ-Workshops Uhr im Jugendtreff: Kostenloser Schreibworkshop: Samstag, und wer möchte, zusätzlich auch am 9.11., Uhr im Jugendtreff: Dieser Workshop ist interessant für alle, die sich mit eigenen Texten am Buchprojekt beteiligen möchten. In diesem besonderen Rahmen haben wir Ruhe und Zeit, uns mit mitgebrachten Texten für das Buch auseinander zu setzen und neue Texte zu schreiben. Alle Autoren werden im Buch namentlich genannt. Wir treffen uns am um 14 Uhr im Jugendtreff und schreiben dort für die einzelnen Kapitel je nach Interesse Kurzgeschichten, Sachtexte und Erlebnisberichte, gemeinsam und/ oder als Einzelarbeit. Bitte für den eigenen Bedarf mitbringen: Schreibmaterial (Papier und Stifte) und/ oder Laptop o. ä. Da die Teilnehmerzahl für diesen Schreibworkshop beschränkt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung, entweder per Mail an Sabine Marya (sabine@marya.de) unter dem Betreff Schreibworkshop oder per Post an Sabine Marya, Sandkuhle 6, Rantrum mit Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer SoVD, Kaffee- und Lottonachmittag DRK, 12:00 Uhr, Essen in Gemeinschaft SoVD, Kaffee- und Lottonachmittag DRK/SoVD, Kranzniederlegung Volkstrauertag DRK, 12:00 Uhr, Essen in Gemeinschaft Rantrum, Weihnachtsmarkt Rantrum, Adventssingen mit dem Rantrumer Chor

32 Nordsee-Treene Nr. 10/ Theater im Fährhaus Nach den 2 gelungenen Vorstellungen vor mehreren hundert Zuschauern auf der Freilichtbühne Holbek im Sommer d. J. holt die Theatergruppe Schwabstedt nun die aufgrund des schlechten Wetters ausgefallene dritte Vorstellung indoor nach. Der plattdeutsche Dreiakter Blickschaden von Hans Gnant/ Artur Speck wird allen Freunden und Fans des plattdeutschen Laienspiels erneut angeboten am Sohn Bernd hat derweil ganz andere Sorgen. So will er die junge Ausreisserin Babsy (Elke Tüxen) wieder auf den richtigen Weg führen. Eine schier unlösbare Aufgabe für den jungen Bauern, denn die wilde Revoluzzerin spielt ihr ganz eigenes Spiel. Für Hille gibt es vorerst eine schöne Überraschung. Ihre Schwester Gesine (Sille Jenß) kündigt ihren Besuch an. Doch auch dieses Treffen endet natürlich nicht so wie es sollte. Zudem muß sich Gesine auch noch mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Diese begegnet ihr in Gestalt des undurchsichtigen Werkstattbesitzers Lüder Blohm (Jan Junge) So wir wollen nicht zuviel verraten. Als Topusterin, für Maske, Technik und Kulisse zeichnen traditionell Brigitte Jebe, Britta Peters, Frank Brauer und Peter Deckmann verantwortlich. Das gesamte Ensemble hofft auf möglichst zahlreiche Zuschauer und einen gelingenden, fröhlichen Nachmittag. De Schwabstedter Theatergruppe Sonntag, den 02. November 1914, um 15:00 Uhr im Fährhaus Schwabstedt. Es handelt sich dabei um ein vergnügliches, in der heutigen Zeit auf einem Dorf mit aufstrebendem Fremdenverkehr spielendes Stück, bei dem die Lachmuskeln der Zuschauer reichlich strapaziert werden. Die Mitwirkenden sind: Uwe Rochel als Teetje Roggenkamp, ein wohlhabender Bauer Marion Deckmann als seine Frau Hille Jasper Reese als deren Sohn Bernd Sylvia Jenß als Hilles Schwester Gesine Flierboom Thomas Hansen als Carsten Glüsing, Inhaber des Dorfkruges Jan Junge als Lüder Bloom, Besitzer einer Kfz- Werkstatt und Elke Tüxen als ein ortsfremdes Mädchen Zum Inhalt: Teedje Roggenkamp (Uwe Rochel) lebt mit seiner Frau Hille (Marion Deckmann) und seinem Sohn Bernd (Jasper Reese) auf dem eigenen Bauernhof, den er bewirtschaftet. Zudem vermieten die Eheleute noch Fremdenzimmer. Teedjes größte Leidenschaft gilt jedoch seinem niegelnagelneuem Mercedes. Auch ist er der festen Überzeugung, dass es nur einen guten Autofahrer weltweit gibt, nämlich IHN. Schmerzhaft muß er jedoch erfahren, dass es auch mal anders laufen, bzw. fahren kann. Sein bester Freund, und Kröger im Ort, Carsten (Thomas Hansen) steht ihm in diesen schweren Zeiten mit mehr oder weniger guten Ratschlägen zur Seite. Und so kommt es wie es kommen muss. Grundstück der Gemeinde geschenkt Ein großzügiges Geschenk von Familie Manfred Krüger: Ihr Grundstück, in einer Größe von ca. 800 qm, haben sie der Gemeinde Schwabstedt überschrieben. Die Fläche befindet sich hinter dem Bauhof. Die einzige Bitte von Familie Krüger war die Errichtung eines Zaunes, um das Privatgrundstück von dem jetzigen Gemeindegrundstück zu trennen.

33 Nr. 10/2014 Dem wurde selbstverständlich nachgekommen. Aufgrund des vorhandenen Höhenunterschiedes war eine Stützwand notwendig. Bei der Planung und Beginn der Arbeiten stellte sich heraus, dass der Untergrund nicht tragfähig war. Somit musste das Fundament breiter ausgeführt werden. Mit der ehrenamtlichen Hilfe von Heinrich Ingwersen, seinem Gesellen und den Gemeindearbeitern wurde ein Fundament geschüttet, auf dem der Zaun bereits errichtet ist. 33 Nordsee-Treene Internetanschluss, WLAN und Breitband ist ebenfalls ein Kriterium für die Anmietung einer Ferienunterkunft. Das Kirchspiel Schwabstedt hat viel Erholung zu bieten. Mit noch mehr geschmackvoll eingerichteten Ferienwohnungen als bereits vorhanden, würden die Übernachtungszahlen sicher steigen. Für nähere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Die Gemeinde Schwabstedt bedankt sich für die überaus großzügige Spende bei Inge und Manfred Krüger. Ebenfalls ist Herrn Ingwersen zu danken für seine Arbeit. Er stellte seinen Gesellen sowie das Einschalmaterial kostenlos zur Verfügung. Eike Hansen Vorsitzende Wirtschafts- und Tourismusausschuss - siehe Rubrik Koldenbüttel - Feuerwehren Koldenbüttel und Schwabstedt beim 50 er Feuerdrachen Cup auf dem Kanal in Rendsburg Foto: Jürgen Meyer Eike Hansen Auch unsere Gemeindearbeiter haben gute Arbeit geleistet. Vermietung von Ferienunterkünften Am 04. September fand im Hotel zur Treene eine Informationsveranstaltung der IHK Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tourismusverband e. V. statt, in der über eine optimale Vermietung von Ferienunterkünften beraten und aufgeklärt wurde. Bedauerlicherweise wurde dieses Angebot von den Schwabstedter Vermietern kaum genutzt. Aus diesem Anlass möchte ich die wesentlichen Punkte auf diesem Wege an Sie herantragen: DLRG Stützpunkt Schwabstedt Am 22. August, den letzten Freitag der großen Ferien fand das Sommerfest des DLRG Stützpunktes Schwabstedt im Strandfreibad an der Treene statt. Zwar ließ sich die Sonne nicht blicken, aber es blieb trocken. Für Essen und Trinken war gesorgt. Es wurde gegrillt und alle hatten etwas mitgebracht. Ein riesiges Vier- Gewinnt-Spiel, das Glücksrad und die Schokokuss-Wurfmaschine sorgten für Spaß im Trockenen. Die Kinder hatten die Möglichkeit mit der Störtebeker über die Treene gefahren zu werden. Der DLRG-Clown war auch wieder im Einsatz. Diesmal kam er mit eben jener Störtebeker über die Treene zu den Kindern gefahren, um sie zu einer kleinen Schlacht mit Wasserbomben herauszufordern. Die Kinder hatten sich diesen Spaß als Abschluss ihrer sechswöchigen Schwimmausbildung auch redlich verdient. Natürlich wurden auch wieder etliche Schwimmabzeichen erworben: 12 Seepferdchen-, 5 Bronze-, 3 Silber-, sowie ein Gold- und ein Junior-Retter-Abzeichen. Ein großes Danke schön! geht zunächst an dieser Stelle an alle Mütter, Väter, Jugendretter, Rettungsschwimmer und die Ehefrauen und -männer, die ihre Partner und Partnerinnen an die DLRG ausleihen. Ihre Assistenz und ihr Vor-Ort- Sein war auch in diesem Sommer wieder eine große Hilfe. Ein großer Dank geht ebenso auch die Sponsoren, die die Arbeit der DLRG unterstützt haben: Thies Hansen (EDEKA), der Treenetaler, die Volksbank Schwabstedt und natürlich die Gemeinde. Die Sommerzeit ist zu Ende gegangen, und es die Hallensaison hat wieder begonnen. Das Schwimmtraining für das Winterhalbjahr läuft für die Kinder bereits wieder seit Samstag den 30. August ab 17:00 Uhr in der Husumer Schwimmhalle. Aktuelle Informationen darüber sind im Internet unter und im Schaukasten am Markttreff zu entnehmen. Für Fragen steht auch der Stützpunktleiter Gerd Delle ( ) zur Verfügung. DLRG Stützpunkt Schwabstedt Die Erwartungshaltung der Touristen in Schleswig-Holstein ist sehr hoch, was die Ausstattung der Unterkünfte betrifft. Künstliche Blumen sind noch oft in den Ferienwohnungen zu finden. Diese sollten verbannt werden. Stattdessen sollten die Gäste einen frischen Blumenstrauß vorfinden. Bücher, Spiele, CDs und DVDs bringen keine Langeweile bei schlechtem Wetter auf. Ein Sammelsurium von ausrangierten Möbeln sollte absolut tabu sein, denn viele Gäste wollen sich vom Alltagsstress erholen und Ruhe genießen. Hierzu gehört eine Unterkunft, in der sie sich wohl fühlen. Es ist möglich, mit wenig Aufwand und wenig Mitteln einen Raum geschmackvoll zu gestalten. Lt. Umfragen des Deutschen Tourismusverbandes wirkt sich eine Klassifizierung der Unterkunft ebenfalls positiv bei der Buchung aus, da die Bewertungskriterien bundesweit einheitlich sind. Es bestehen derzeit ca Klassifizierungen in Deutschland.

34 Nordsee-Treene Nr. 10/ Singgemeinschaft des Männergesangverein Schwabstedt von 1860/Husumer Shantychor: Gemeinsames Chorkonzert im Schwabstedter Fährhaus Zum zweiten Male seit einigen Jahren traten die beiden Chöre zusammen auf, dieses Mal mit einem Chorkonzert am 29. August 2014 im Fährhaus in Schwabstedt. Der erste Vorsitzende des gastgebenden Chores, Heinz Muhl begrüßte die Zuhörer und besonders den Gastchor aus Husum. Er freute sich über die gute Beteiligung, sagte einige Worte zum Ablauf der Veranstaltung und wünschte allen einen schönen Abend. Zuerst trat die Singgemeinschaft mit ihrem Chorleiter Valentin Janot mit Lieder, so schön wie der Norden auf und sang dann weiter: Treenelied in plattdeutsch. Mit Über den Wolken vom bekannten Liedermacher Reinhard Mey und dann mit: Heimat, Deine Sterne, aus dem UFA-Film: Quax, der Bruchpilot beendete der Chor seinen Eröffnungsbeitrag. Die ersten drei Lieder sind im Chorsatz vom eigenen Leiter V. Janot bearbeitet. Das Lied: Lieder, so schön wie der Norden kann fast der heimliche Hit der Singgemeinschaft genannt werden. Dann kam der Auftritt des Gastes, der Husumer Shantychor mit ihrem musikalischen Leiter Igor Vlassov und begann mit Gorch-Fock-Lied, dann Good Night, Ladies und weiter mit My Bonnie und dem Solo von Peter Lemor. Mit De oole Brigg mit dem wechselseitigen Duo Jochen Korga/Hans-Wilhelm Rebing und mit Captitano, Capitano - als Solist sang Uwe Kniese- ging der erste Liedbeitrag zu Ende. In der folgenden Pause konnte sich die Chormitglieder erholen und sich den zweiten Auftritt sammeln. Die Gäste hatten dann die Möglichkeit sich die Liedbeiträge zu verinnerlichen bzw. über das Gehörte zu unterhalten. Denn bei den Vorträgen wird nach guter alter Sitte nur das aufmerksame Zuhören und nicht das Reden untereinander erwartet. Den weiteren Auftritt leitete Singgemeinschaft mit dem flotten Volkslied: Wohlauf in Gottes schöne Welt, ein. Dieses Lied geht auf eine Melodie aus dem 19. Jahrhundert aus Franken zurück. Weiter ging es mit Bunte Welt, nach einer rhythmischen amerikanischen Volksweise mit der Soloeinlage des ersten Basses. Das Lied Ein Stern, der deinen Namen trägt, von DJ Ötzi (vor Jahren lange in den Hitparaden ) und für einen Chor dreistimmig bearbeitet, folgte danach. Mit einem weiteren plattdeutschen Lied: Lang den Diek endete der Auftritt. Dann kam der zweite Auftritt des Gastes, der Husumer Shantychor mit Show me the way, dann das sicher allen bekannte Lied: What shall we do with the drunken Sailor? mit Hans-Wilhelm Rebing als Solist. Dann folgte Kari waits for me und bei Sie hieß Mary Ann hatte Heinrich Thomsen seinen Solobeitrag. Der Shanty Ti Morjak - auf russisch gesungen- schloss sich an. Abschließend verabschiedeten sich die Chöre mit einem gemeinsamen Auftritt. Als Zugabe sang die Singgemeinschaft den bekannten Kanon: Abendstille. Mit diesem Kanon bzw. auch anderen beendet der Chor traditionsgemäß seine Übungsabende. Der Shantychor sang Licht aus und Ruh an Bord und endete so stilecht seine Beiträge. Heinz Muhl (Singgemeinschaft) und Horst Köchling (Shantychor), als die Moderatoren, sagten die einzelnen Liedbeiträge an, erläuterten sie und leiteten zu den folgenden Beiträgen über. Musikalisch untermalten Dietrich Mahne mit seiner Bassgitarre und Peter-Heinrich Petersen mit seiner Mundharmonika einzelne Shantys. Aufmerksame Zuhörer Eine Besonderheit des Husumer Shantychores ist, dass fünf Frauen den Chor verstärken. Denn in den Seemannschören haben die Gleichstellung oder/und Nachwuchssorgen Veränderungen notwendig gemacht. So endete ein für alle Beteiligten, Sänger sowie Zuhörer, sehr unterhaltsamer Abend. Auch gerade weil zwei unterschiedliche Chöre aufeinander treffen und ihre Liedbeiträge sich von einander sehr unterscheiden. Dass aber dieses der besondere Reiz einer solchen Veranstaltung war, zeigte der lang anhaltende Beifall der Anwesenden und ihre Spendenfreudigkeit zum Schluss. Sicher werden die beiden Chöre wiederum gemeinsam auftreten. Manfred Paschke Der Spielplatz ist fertig Die Entstehung des jetzigen Spielplatzes war möglich durch eine Sponsorin, ganz bestimmt aber auch durch die handwerkliche Hilfe der Väter des angrenzenden Ortsteiles Preester Koppeln/Trassenheide. Als Betreuerin dieser Aktion bedanke ich mich bei den Helfern und Unterstützern: Jan Lange, Nahmen Möhn, Dennis Bartels, Reiner von Ahlften, Kay Zille, Viktor Wiederspan, Ove Albrecht, Marcus Kühl, Mike Jensen, Thomas Nissen, Daniel Zimmermann, Paul Warnsiedler, Broder Pörksen (Vorsitzender des Bauund Wegeausschusses), Michael Hansen (Bauhof) und Jürgen Meyer als Bürgermeister Wie bei allen Unternehmungen gab es fließende und zähe Phasen, aber letztendlich war der TÜV mit der handwerklichen Ausführung zufrieden und gab sein Siegel. Ein lobspendender Bürgermeister begleitete die Aktion. Wir wünschen allen Kleinen und den sie begleitenden Personen viel Spaß beim Besuch des Spielplatzes. Wir erwarten die Mithilfe der Bürger Schwabstedts bei dessen Sauberhaltung. Eleonore Maier

35 Nr. 10/ Straßendorffest Nordsee-Treene Es war ein toller Tag, das Wetter war super, die Leute waren alle gut drauf, die Stimmung nach der Siegerehrung hielt bis in die Nacht an. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben. Das ORGA-Team Norbert, Lydia, Anette Rege Beteiligung beim Sommerpokal des Skatclub Fährhaus Schwabstedt 23 Clubmitglieder hatten sich bei schönstem Spätsommerwetter im Fährhaus eingetroffen, die Austragung des diesjährigen Sommerpokals stand auf dem Programm des Schwabstedter Skatclubs. An insgesamt sechs Tischen wurde gereizt, was die Karten hergaben. Das Siegerfoto des 11. Straßendorffest am , Westerende holte sich den Pokal Zwei Serien á 48 Spiele nach der Deutschen Skatordnung standen auf dem Programm, beide Serien konnte Hans-Peter Lorenzen aus Fresendelf für sich entscheiden. Mit insgesamt Spielpunkten war er überlegener Gesamtsieger und Gewinner des diesjährigen Sommerpokals. Die weiteren Plätze belegten Herbert Ketelsen aus Wohlde und Reimer Petersen aus Schwabstedt. Neben den dreiundzwanzig Clubmitgliedern begrüßte der 1. Vorsitzende des Skatclubs, Manfred Friedrichsen, insgesamt sechs Partnerinnen der Skatspieler, die an festlich gedeckten Tischen am gemeinsamen Abendessen teilnahmen. Ein gemütliches Zusammensein rundete den gelungenen Tag im Fährhaus ab. Wer Lust hat, nach der Deutschen Skatordnung Skat zu spielen, ist im SC Fährhaus Schwabstedt jederzeit herzlich willkommen. Der Skatclub veranstaltet jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Fährhaus seine Club- und Übungsabende mit Preisskat. Auch Gastspieler sind dazu jederzeit herzlich willkommen. W. Hillnhütter Die Gemeinde Schwabstedt hat folgende Wohnung ab sofort zu vermieten: Lage: Camp 6 d, Obergeschoss Größe: 3-Zimmer-Wohnung, 66,79 qm Mietpreis: 464,41 EUR mtl. Gesamtmiete (incl. Heizung und Betriebskosten) Wohnberechtigungsschein ist erforderlich Mietkaution: 648,82 EUR Der/die Mieter/in der o. g. Wohnung sollte ab die Hausmeistertätigkeiten, für 4 Stunden die Woche, gegen ein Entgelt übernehmen können. Bewerbungen richten Sie bitte an den Bürgermeister der Gemeinde Schwabstedt, Jürgen Meyer, Lehmsiek 1, Schwabstedt, Tel Clubchef Manfred Friedrichsen (Ii) überreicht Hans-Peter Lorenzen den Sommerpokal Blutspendeaktion des DRK im Treenehaus, ab 16:00 Uhr Spende Blut - Rette Leben! Raubfischangeln des ASV ab Fährhaus, 08:00 Uhr Großer Hallenflohmarkt in der Mehrzweckhalle 09:00 bis 16:00 Uhr (jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr!) Kinderbibelwoche im Gemeindehaus SoVD, Lotto im Fährhaus, 19:30 Uhr Lottoveranstaltung des Seniorentreffs im Treenehaus, 14:30 Uhr Gewässerpflege am Polder des ASV ab Fährhaus, 08:30 Uhr Basar des Bastelkreises der St.-Jacobi-Gemeinde, 14:00 Uhr Laternelaufen der Kirchspielsgemeinden im Rahmen eines Sternmarsches mit Start am alten Sportplatz Norderende, Treenehaus und Dörpshuus Ramstedt, 18:00 Uhr Auslaufpunkt: Feuerwehrgerätehaus Schwabstedt

36 Nordsee-Treene Nr. 10/ Sonntag Schwabstedt: 2. Raubfischangeln mit kleinem Imbiss des ASV 08:00 Uhr ab Fährhaus Schwabstedt: 10:00 Uhr Gottesdienst anlässlich des Volkstrauertages mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal für die Gemeinden Fresendelf, Ramstedt, Schwabstedt und Wisch in und ab der St.-Jacobi-Kirche Donnerstag bis Husum: Europäisches Minderheiten Film-Festival im Kino Samstag Center Freitag Ramstedt: 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Ringreitervereins Sattelstolz im Dörpshuus Montag bis Husum: Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Sonntag Pünktlich zur Adventszeit erstrahlen Marktplatz und Innenstadt in vorfestlichem Glanz! Dienstag bis Dienstag Husum: Tannenbaumverkauf der Husumer Werkstätten Industriestr :00 bis An den Adventssamstagen ist der Laden Kiek 16:00 Uhr in in der Dieselstraße geöffnet! Freitag bis Husum: Eiszeit im Nordsee-Congress-Center Sonntag Das Congress-Center verwandelt sich in eine riesige Eislaufbahn! Samstag Schwabstedt: 17:00 Uhr Vereinsmeisterschaften und Jahresabschluss des Schützenvereins von 1902 im Treenehaus Schwabstedt: 19:00 Uhr Sängerball der Singgemeinschaft des MGV von 1860 mit Festessen im Vereinslokal Hotel zur Treene Samstag und Tönning: Weihnachtsereignis im alten Packhaus am Hafen Sonntag (Diese Veranstaltung findet auch an den folgenden Advents-Wochenenden statt!) Samstag und Ramstedt: Adventsmarkt laut Aushang im Dörpshuus Sonntag und Friedrichstadt: Friedrichstädter Grachten-Weihnacht Sonntag Breklum: 11:00 bis Weihnachtsbasar der Husumer Werkstätten in 16:00 Uhr der Werkstatt Dravendahl, Drelsdorferstr Süderstapel: 19:00 Uhr Weihnachtssingen der Chöre des Stapelholmer Sängerbundes in der Kirche Süderstapel 1. Apelkuchenwettbewerb im Hofcafé Mildterhof Am Sonntag, den 26. Oktober 2014 ab 15 Uhr veranstalten Conny und Reinhard Liegmann vom Hofcafé und Heuherberge Mildterhof/Gem. Seeth einen Apfelkuchenwettbewerb. Hierzu sind alle Landfrauen des Friedrichstädter Vereins und Umgebung eingeladen! Wir wollen Euer Talent in zwei Kategorien messen: 1. Apfeltorte und 2. Apfelkuchen Für jede Kategorie wird ein 1. bis 3. Preis ausgerufen inform von Gutscheinen und Buchpreisen. Eine Jury von Kuchenliebhabern freut sich schon jetzt auf Eure tollen Kuchen und Torten! Als Juroren konn- ten wir für unser Vorhaben bereits gewinnen: Walter Clau- sen aus Koldenbüttel, Pastor Michael Jordan aus Friedrichstadt, Maik Schultze aus Witzwort. Ebenso hat Tourismus- Chefin Anke Stecher, Landfrauenvorsitzende In- grid Sattler sowie Bürgermei- sterin Chrita Reese aus Ram- stedt zugesagt. Die Anmeldungen für die Teilnahme am Wettbewerb nimmt Ingrid Sattler unter der Tel.-Nr entgegen. Jede Teilnehmerin entscheidet selber, ob sie Kuchen oder Torte in den Wettbewerb schickt Zu diesem Wettbewerb sind auch Gäste herzlich willkommen und ausdrücklich erwünscht, soll doch auch der Kuchen nach der Preisverleihung in gemütlicher Atmosphäre verzehrt werden. Zudem lockt auch ein Zuschauerpreis. Wer auf die Gewinnerinnen tippt, kann an der Verlosung des Krimis Bedrohte Art, teilnehmen, ein Hamburg- Friedrichstadt Krimi, in dem der Ausgangsort der Mildterhof ist. Der Erlös dieser Veranstaltung geht an den Kinderschutzbund Husum zur Unterstützung einer syrischen Flüchtlingsfamilie. Jubilare in den Therapeutischen Wohngruppen Seeth Die Therapeutischen Wohngruppen Seeth feierten am ihr 25-jähriges Bestehen. Und es gibt noch weitere Jubiläen in den Therapeutischen Wohngruppen Seeth zu feiern: Seit der ersten Stunde sind Bärbel Pipke, als pädagogische Leiterin und Horst Docter, als therapeutischer Leiter dabei. Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum. Für 10-jährige Betriebszugehörigkeit gratuliert die Leitung der Therapeutischen Wohngruppen Seeth und der Vorstand des Trägervereins den Mitarbeiterinnen Frau Sonja Dierks und FrauDaniela Rathmann. Wir bedanken uns für die bisherige engagierte und ausgezeichnete Leistung, ihre Treue und Loyalität. Der Vorstand des Trägervereins Dr. Dagmar Rohde Bürgermeister Peter-Wilhelm Dirks befindet sich von der Zeit im Urlaub. Seine Vertretung übernimmt Ernst-Wilhelm Schulz. Telefon: Diensttelefon: BÜCHERBÖRSE SEETH öffnet wieder die Tore...! Am sind wir wieder von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr vor Ort und freuen uns - wie immer - auf eine gute Resonanz und nette Gespräche bei Kaffee und Tee. Tanja Arp-Götze/Heike Kööp

37 Nr. 10/ Nordsee-Treene Roter Hahn - Stufe 2 Am absolvierte unsere Feuerwehr die Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 2.In den Vormonaten wurde viel für die Leistungsbewertung geübt. So wurden zum Beispiel neben den fest terminierten Ausbildungsterminen auch an verschiedenen anderen Objekten in der Gemeinde geübt. So absolvierten zum Beispiel 16 Kameradinnen und Kameraden einen Erste-Hilfe Lehrgang unter Leitung des Leitenden Notarztes des Kreises Herrn Dr. Wentzel. Allen Teilnehmern brachte diese praxisnahe Ausbildung viel Spaß. Auch wurden das Gerätehaus und das DGH in vielen freiwilligen Stunden auf Vordermann gebracht. Am Tag der Leistungsbewertung waren fast alle aktiven Mitglieder der Wehr angetreten. Unterstützt wurden sie durch die Ehrenabteilung und den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr. Was den aktiven Kameradinnen/Kameraden besonders freute, war die Tatsache, dass fast der gesamte Gemeinderat und viele Bürgerinnen und Bürger diese Bewertung durch ihre Anwesenheit, unterstützten. Vielen Dank. Um 19:00 meldete WeFü Dennis Andresen die angetretene Wehr bei der Prüfungskommission an. Unter Leitung des Kreiswehrführers Christian Albertsen und des Kreisfeuerwehr-Geschäftsführer Jan Eric Jessen sowie den weiteren Prüfungskommissionsmitgliedern Holger Makoben (Schwesing),Klaus Peter Nissen (Lindholm) und Uwe Kneesch (Oster-Ohrstedt). Nach einer Überprüfung des Dienstanzuges und dem Gesamteindruck wurden die Gerätschaften, die Einsatzkleidung sowie die Fahrzeuge inspiziert. Hier gab es nichts oder nur sehr, sehr wenig zu beanstanden. Zwischenzeitlich wurden einige Kameraden in der Handhabung von Knoten und Stichen überprüft. Der stv. Sicherheitsbeauftragte der Wehr - in Vertretung v. Hans-Otto Tappe -Ernst-Wilhelm Schulz hielt eine Sicherheitsunterweisung vor der Einsatzabteilung ab. Anschließend rüsteten sich die 32 aktiven Kameradinnen/Kameraden in ihre Einsatzkleidung aus und erwarteten über Funk den Einsatzort und das Einsatzszenario. Als Brandobjekt hatte sich die Prüfungskommission den örtlichen Bauhof ausgesucht. Das Szenario wurde mit einer vermissten Person bekräftigt. Unverzüglich nach Eingang des Alarms lief die eingespielte und geplante Alarmierung,- und Ausrückordnung ab. Sämtliche Einsatzkräfte wurden nach ihren Aufgabenbereichen eingesetzt. Schwerpunkt des Einsatzes war die Menschenrettung und dabei die Brandbekämpfung (Öl und Fette) sowie die Sicherung des Einsatzortes. Bereits nach kurzer Zeit konnte die Einsatzleitung die Meldung entgegennehmen Person gefunden, ärztliche Versorgung vor Ort, Feuer aus. Nachdem die Einsatzleitung und die aktiven Kameradinnen und Kameraden die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt hatten, wurde sich wieder in ihre Dienstkleidung umgezogen. Danach wurde zum Abschlußappell angetreten. Hier übermittelte letztmalig nach 27 Jahren Holger Makoben uns das Ergebnis der Leistungsbewertung. Er ging auf alle prüfungsrelevanten Punkte ein und bewertete sie. Den zweiten Stern überreichte uns Kreiswehrführer Christian Albertsen Dennis nahm ihn unter großen Applaus entgegen. Grußworte des Amtes überbrachte der stv Amtswehrführer Hans-Detlef Norden.Aus Anlass der Leistungsbewertung und damit vor der gesamten Wehr und großen Teilen der Dorfbevölkerung wurde unserem Jugendwart Rudi Albert durch den anwesenden Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Hufsky die Leistungsspange der Schleswig- Holsteinischen Jugendfeuerwehren in Silber verliehen.in seinen Grußworten dankte Bürgermeister Peter Dirks für den Einsatz der Wehr, für die vielen Aktivitäten und für die gute Jugendarbeit. Er wünschte uns, dass wir nie dieses Wissen und Können abrufen müssten aber wenn, dann ist er und die Gemeinde sich sicher, die Feuerwehr ist für die Gemeinde und für ihre Bürgerinnen und Bürger unersetzbar. Er und die Gemeinde luden zu einem kräftigen Imbiss ein. So saßen alle noch einige schöne Stunden im Dorfgemeinschaftshaus beisammen und ließen den Abend gemütlich und gestärkt aus Vielen Dank liebe Gemeinde für eure finanzielle Unterstützung. Vielen Dank lieber WeFü Dennis Andresen und lieber stv WeFü Tim Petersen für euren Einsatz. Ernst-Wilhelm Schulz Hauptlöschmeister Rudolf Rudi Albert mit der Leistungsspange der Schleswig-Holsteinischen Jugendfeuerwehren in Silber ausgezeichnet Im Rahmen der Absolvierung der Leistungsspange Roter Hahn 2 wurde im Beisein der gesamten Wehr sowie vielen Teilnehmern aus der Dorfbevölkerung unser Jugendwart Hauptlöschmeister Rudi Albert durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Hufsky mit der Leistungsspange in Silber der Jugendfeuerwehren des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Die Auszeichnung in diesem würdigen Rahmen hat sich Rudi mehr als verdient. Im Jahr 1994 erfolgte auf Wunsch einiger Jugendlicher die Gründung einer Jugendgruppe der Feuerwehr. Bereits 1994 also vor 20 Jahren, war Rudi als Betreuer der Jugendgruppe wöchentlich zu den Schulungsabenden bei der Jugendfeuerwehr Friedrichstadt mit seinen jugendlichen Kameradinnen und Kameraden anwesend. Das 25 jährige Jubiläum der JF Friedrichstadt wurde durch unsere Jugendgruppe und durch die Betreuer kräftigt mit unterstützt. Nachdem uns die JF Friedrichstadt dankeswerterweise das Laufen gelernt hat, wuchs in der Jugendgruppe der Wunsch nach einer Eigenständigkeit. Am , einen Tag nach Absolvierung des Silber Beils, wurde die Jugendfeuerwehr Seeth, im Beisein des Kreisvor-

38 Nordsee-Treene Nr. 10/ standes namentlich. Kreisbrandmeister Bruno Thomsen und Kreisjugendwart Marius Ruschke, gegründet. Seit ihrem Bestehen unterstützen uns auch Jugendliche aus Drage. Für beide Wehren bildet Rudi unseren Nachwuchs aus. Gerade in der heutigen Zeit ist dieser gut ausgebildete Nachwuchs unverzichtbar. Neben dem wöchentlichen Dienst wird auch viel zur Kameradschaft innerhalb der Jugendwehren beigetragen. Rudi Albert ist bei den Nordfriesischen Jugendwehren und besonders bei den Jugendwehren im Raum Eiderstedt eine feste Intuition. Dieser Ruf, kommt sicherlich nicht von ungefähr, bedeutet sie doch manch Stunde auf Versammlungen, Schulungen und Übungen bzw. Leistungsbewertungen. Mit seinen jugendlichen Kameradinnen und Kameraden unternehmen Rudi und seine weiteren Betreuer viele Aktivitäten. Regelmäßig werden Kreiszeltlager. Internationale Jugendfeuerwehrzeltlager, der Hansa-Park oder Schwimmen, Seifenkistenrennen und andere Aktivitäten durchgeführt. Als Beispiel für gute und wichtige Jugendarbeit nannte Kreiswehrführer Christian Albertsen zum Beispiel, dass die Gründungsmitglieder Dennis Andresen, heutiger Gemeindewehrführer und Björn Schulz heutiger Gruppenführer der Wehr, aus der Jugendfeuerwehr hervorgegangen seien. Rudi leistet mit seinen weiteren Helfern und Betreuern 20 Jahre wöchentlich wichtige Jugendarbeit. Dafür unseren ganz besonderen Dank. Die Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr Seeth beglückwünschen unseren Jugendwart Rudi Albert zu dieser schönen Auszeichnung. Fr :30 Uhr Regionaler Taizé- Pn. A. Stolte- Gottesdienst in Erfde Edel zum Reformationstag So :00 Uhr Gottesdienst mit P. i. R. B. Müller Abendmahl So :00 Uhr Regionalgottesdienst Pn. K. Jakobi zum Stapelholmer Kirchengemeinderatstag mit Taufe(n) Fr :00 Uhr Martins-Andacht mit Pn. K. Jakobi Laterne laufen Ernst-W. Schulz Großer Straßenflohmarkt in der Rieken und Lütten Reech in Finkhaus Am Sonntag, den wurde bei schönsten spätsommerlichen Temperaturen zum 2. Mal der große Straßenflohmarkt in der Rieken Reech und Lütten Reech abgehalten. Mit knapp 60 Ständen von Anwohnern und Gemeindemitgliedern bot der Flohmarkt wieder ein umfangreiches Angebot von allem was das Herz begehrt! So fand sich Bekleidung, Spielzeug, Antikes, Bücher, Porzellan, Haushaltsgegenstände, Schmuck und vieles mehr auf den Tischen der Anbieter wieder. Überrascht waren wohl alle Teilnehmer über den starken Andrang der Besucher, denn auf eine Parkmöglichkeit der Autos von Schnäppchenjägern musste an der Hauptstrasse entlang bis zum Kindergarten ausgewichen werden. Mit diesem überaus erfolgreichen Tag freuen wir uns dann schon auf den nächsten Straßenflohmarkt im nächsten Jahr! :00 Ringreiterverein DGH Herbstzauber :00 Jugendfeuerwehr Gerätehaus :30 Erntedank DRK-Senioren- DGH nachmittag :30 - Bücherbörse DGH 17: :00 Jugendfeuerwehr Gerätehaus Sozialverband Lotto :00 Jugendfeuerwehr Gerätehaus :30 Dienst FF Seeth Gerätehaus :00 Jugendfeuerwehr Gerätehaus :00 Laternelaufen FF Seeth Gerätehaus :00 Monatspokalschießen Schützenheim Schützenverein :00 Jugendfeuerwehr Gerätehaus :00 Volkstrauertag Ehrenmal :00 Grünkohlessen FF Seeth DGH :30 Lotto DRK-Senioren- DGH nachmittag :00 Jugendfeuerwehr Gerätehaus Gudrun Voigt und Magda Sadowski Gottesdienste So :00 Uhr Regionalgottesdienst P. i. R. B. Müller So :30 Uhr Abendgottesdienst P. i. R. U. Bolscho So :00 Uhr Regionalgottesdienst P. i. R. J. Pfeifer in Erfde

39 Nr. 10/ Nordsee-Treene Ernteball der Landjugend 20:00 Uhr Krug Funken Friedrichstadt 19:30 Uhr Hydranten reinigen 09:00 Uhr Ernteball der Landjugend Oldenswort 20:00 Uhr Förderverein 20:00 Uhr Terminabsprache 20:00 Uhr Laterne laufen 18:00 Uhr Versammlung BV Männer 20:00 Uhr Krug Gänsebraten-Essen Sovd Seniorennachmittag, Vortrag Pastor Fritsch 15:00 Uhr Schurbohmhaus Kranzniederlegung Kranzniederlegung Fruunsboßelvereen Uelvesbüll- Norderfriedrichskoog Bewegung an frischer Luft, das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer vor Augen, spannende Wettkämpfe, Freude über gemeinsame Erfolge und über die Leistungen der einzelnen Werferinnen, gemütliches Beisammensein nach dem Sport von Frauen im Alter von 15 bis über 80 Jahren bei leckeren Büfett- Essen. Wo gibt es das alles? Beim Fruunsboßelvereen Uelvesbüll-Norderfriedrichskoog! Vor nunmehr fast 40 Jahren wurde der Verein von Susanne Dircks aus dem Norderfriedrichskoog und weiteren Gründungsmitgliedern, die auch heute noch zum Teil dabei sind, ins Leben gerufen. 28 Jahre führte sie den Verein, dann übergab sie den Vorsitz an ihre Tochter Bettina Dircks, die das Amt bis letztes Jahr innehatte. Nun hoffen die Boßlerinnen, dass sich eine Nachfolgerin findet, damit das Vereinsleben und die erfolgreiche Jugendarbeit fortgeführt werden kann. Der größte Erfolg in diesem Jahr für die Boßelfrauen war der Gewinn des B-Pokals im Zeitungspokalboßeln am Kaltenhörner Deich und somit der Aufstieg in die A-Gruppe. Auch bei den Feldkämpfen im Frühjahr hatten die Frauen aus dem Norden Eiderstedts meist die Nase vorn: Von 8 Feldkämpfen konnten 6 gewonnen werden. Der Höhepunkt ist für viele das Unterverbands-Landschaftsboßeln, in diesem Jahr waren sie zu Gast bei den Kombüttler Deerns, Im Vereinspreisboßeln konnte wieder einmal Tanja Lorenzen den Pokal gewinnen mit 122 Metern. Bei den Straßenboßelmeisterschaften im Herbst in Vollerwiek wollen die Uelvesbüller Boßlerinnen ihre Pokale aus dem letzten Jahr verteidigen. Einladung An alle Südermarscher, am 25. Oktober 2014 um 19:30 Uhr findet unser Wintervergnügen im Kirchspielskrug Simonsberg bei Peter Post statt. Dafür ist eine Umlage i. H. v. 12,50 pro Person zu leisten. Bitte meldet euch bis zum 12. Oktober 2014 bei uns an. Die Umlage ist bei Anmeldung zu entrichten. Dass so kleine Gemeinden große Boßlerinnen hervorbringen, sieht man auch an den Erfolgen der Mädchen auf Unterverbands- und Landesebene. Angefeuert von Jugendwartin Heidi Petersen erreichte beim Landschaftsboßeln in Mildstedt die Mannschaft der 6-9jährigen den 2. Platz, die 10-15jährigen den 3. Platz. Insgesamt 6 Pokale für Platzierungen in der Einzelwertung unter den ersten drei gab es für Emma Zietlow(2x), Celina Zietlow, Jytte Konrad, Ina Konrad und Hannah Otto, die außerdem beim Landespokalboßeln in Steinburg mit 127,.5 Metern in drei Würfen drittbeste Schleswig-Holsteinerin wurde. Silke Otzen Hans-Werner Hansen, Schobüller Str. 47, Husum Kirsten Feddersen, Bundesstr. 34, Südermarsch Henrik Jessen, Rantrumerstr. 14, Südermarsch Heike Jessen, Rantrumerstr. 14, Südermarsch Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Der Festausschuss

40 Nordsee-Treene Nr. 10/ Do Herbstversammlung Roter Haubarg 20:00 Ortskulturring Wi So Volkstrauertag, Ehrenmal, Kirche, 08:30 Kranzniederlegung und Gemeindezentrum Gottesdienst, Ue Di Tagesfahrt Meldorfer SoVD 10:00 Dom, Landwirtschaftsmuseum, Gänsebraten Einladung zum Feuerwehrball 2014 Liebe Ehrenmitglieder, liebe aktiven Mitglieder und liebe fördernden Mitglieder, hiermit laden wir euch herzlichst zu unserem diesjährigen Feuerwehrball ein. Wir würden uns freuen, euch am Abend des 08. Novembers in unserer Dorfschänke begrüßen zu dürfen. Es erwarten euch nicht nur interessante Neuigkeiten aus dem Feuerwehrwesen Ihres Heimatdorfes, sondern auch wieder Köstlichkeiten aus Mariannes Küche und unsere Tombola. Musik und Tanz werden selbstverständlich auch nicht zu kurz kommen. Auch unsere neuen fördernden Mitglieder würden wir gerne herzlich willkommen heißen! Wir freuen uns auf euch und einen schönen kameradschaftlichen Abend. Anmeldungen nimmt unser Sebastian Fritz unter der Telefonnummer gerne für Sie entgegen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Reisebusses, dessen Fahrer zu diesem Zeitpunkt noch gar keine genauen Informationen zum Reiseziel hatte. Da die Richtung jedoch feststand und unser Fahrer nicht aus der Ruhe zu bringen war, ging es pünktlich los. Obwohl jeder die 2,5- stündige Fahrt auf seine Art und Weise gut verbringen konnte, waren wir dennoch froh darüber, uns am Hamburger Hafen die Beine vertreten zu können. Denn hier wartete schon der erste Programmpunkt auf uns: eine Hafenrundfahrt auf einer der traditionellen Barkassen, die schon startbereit am Anleger lag. Doch zuvor wurden wir noch erst von unserer Stadtführerin begrüßt, die uns den ganzen Nachmittag lang durch die Hansestadt begleiten sollte. Vom Wasser aus lernten wir somit viele Sehenswürdigkeiten Hamburgs kennen: Zum Beisiel die Elbphilharmonie - das Konzerthaus, das über 100 Meter hoch ist; die Landungsbrücken; die Theater, in denen berühmte Musicals wie Der König der Löwen präsentiert werden; Kreuzfahrtschiffe und Frachtschiffe und vieles mehr. Dazu gab es interessante und unterschiedliche Informationen, beispielsweise zur Infrastruktur und zum Aufbau des Hafens, zu Gebäuden oder auch zu den Immobilienpreisen an der Elbe. Das Wetter meinte es gut mit uns - die meiste Zeit schien die Sonne fröhlich vom Himmel, so dass sich viele ihrer Jacke entledigten, bevor es vom Schiffsanleger zu Fuß weiterging. Sodann stieß auch der 38. im Bunde zu uns, der sich direkt von Rostock aus nach Hamburg aufmachte. Wir liefen gemütlich durch die Speicherstadt bis in die HafenCity, wo sich die meisten in einem der zahlreichen Backshops stärkten. Unweit entfernt sammelte uns dann unser Fahrer wieder ein. Unsere Stadtführerin klärte uns dann per Bustour über die Zukunftsvisionen des neu geplanten Stadtviertels auf, die uns momentan noch so unvorstellbar erscheinen, aber unzähligen Menschen Arbeitsplätze verschaffen soll - wir sind gespannt, wie die riesige Baustelle sich entwickeln wird! Ein weiterer Zwischenstopp führte uns in den unter Denkmalschutz stehenden alten Elbtunnel hinab, der als öffentlicher Verkehrsweg immer noch in Betrieb ist. Auch wenn er nur noch eingeschränkt für PKW s zur Verfügung steht, sollte man sich vor Nutzung im Klaren sein, wie breit das jeweilige Auto ist - den Felgen zuliebe. Auf einer Aussichtsplattform hinter dem Gebäude des Tunneleingangs konnten wir dann noch einmal den Blick über die Elbe genießen. Unsere letzte Fahrt vor dem Abendessen führte uns dann an den städtischen Sehenswürdigkeiten wie der Binnenalster und der Mönckebergstraße vorbei. Um ca. 18:00 Uhr fanden wir uns anschließend im ältesten Speise - und Stimmungslokal auf der Reeperbahn ein, dem Hamborger Veermaster. In dem Lokal, das von außen längst nicht so groß wirkt, wie es in Wahrheit aber ist, gab es ein zuvor ausgewähltes Menü inklusive Vor - und Nachspeise. Nach dem sehr guten Essen legte dann ein DJ die ersten Songs auf - und die Stimmung unter den Kameradinnen und Kameraden stieg merklich an! Ein Teil unserer Gesellschaft sah sich dann nochmal ein bisschen um auf der Reeperbahn, immerhin sind wir ja nicht alle Tage dort zugegen. Doch auch die letzten Nachtschwärmer mussten sich dann rechtzeitig vom Charme St. Paulis lösen, um die Rückfahrt anzutreten. Gegen 23:00 Uhr kehrten wir letztlich zum Feuerwehrgerätehaus in Winnert zurück und viele machten sich nach dem langen Tag sogleich auf den Weg nach Hause. Einige konnten sich jedoch noch nicht zum Gehen durchringen und ließen unsere Tour langsam in der voranschreitenden Nacht ausklingen. Wir hoffen, dass alle Teilnehmer viel Spaß an unserem Ausflug hatten! Wir freuen uns auf das nächste Mal! Ihre Freiwillige Feuerwehr Jennifer Degenkolb Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt, die ist schön! Unser letzter Feuerwehrausflug lag bereits eine ganze Weile zurück - daher war es mal wieder an der Zeit, unsere aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie unsere Ehrenmitglieder zu einem gemütlichen Gemeinschaftstag mit Partnern einzuladen. Die Planung des Ausflugs wurde Helge Tüxen vom Reisebüro in Ostenfeld übertragen - und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: In die nah gelegene Metropole Hamburg sollte es gehen. So trafen wir uns am Samstag, den 06. September 2014, gegen 11:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Mit viel Proviant ging es für die 37 Feuerwehrangehörigen an Bord des Vor einem guten Ausflug darf ein entsprechendes Gruppenfoto (vorher!) nicht fehlen! Foto: Heiko Mailahn

41 Nr. 10/2014 *Achtung*Achtung* - Neuer Termin! - *Achtung*Achtung*...Sonne, Mond und Sterne - Laternelaufen 2014 Es ist wieder so weit: Wir, die Freiwillige Feuerwehr Winnert, laden alle kleinen und großen Bewohner unseres Dorfes ganz herzlich zum alljährlichen Laternelaufen ein. Wir freuen uns, euch am Samstag, den 08. November 2014, um 18:00 Uhr an unserem Feuerwehrgerätehaus im Süderweg begrüßen zu dürfen. Zum ersten Mal wird uns der Friedrichstädter Spielmannzug durch unser Dorf begleiten. Anschließend wird sich jedes Kind mit einer leckeren Bratwurst und einem Kakao oder auch einer Capri Sonne stärken können. Bis zum 8. November! Ihre Freiwillige Feuerwehr PS.: Besuchen Sie uns auch mal auf unserer Internetseite: 41 Nordsee-Treene nochmal ein sommerlicher schöner Tag. Im Vordergrund stand wieder das gemütliche und nette Miteinander. Es gab wie schon die Jahre zuvor lecker Gegrilltes, Pommes, Kaffee und Kuchen usw. Viele Besucher fanden den Weg nach Wisch, worüber wir uns sehr gefreut haben. Gegen 15:00 Uhr startete das Königsreiten. Es war wieder eine spannende Angelegenheit, die letztendlich Sönke Sterner für sich mit der 6. Wischer Ringriderkrone entscheiden konnte. Nachdem Wischi und Gerd die Königswürde übergeben hatten, bedankten sie sich bei den vielen Zuschauern fürs kommen, den Reitern für den fairen und unfallfreien Wettkampf und bei den vielen Helfern für deren Einsatz. Platzierungen und Preise 2014: König Sönke Sterner 1. Platz Sönke Sterner 2. Platz Aileen Petersen 3. Platz Nadine Hansen Otto und Resi Petersen Pokal Anja Flatterich K. O. Pokal Nadine Hansen Bürgermeistergeschenk Tina Jensen Hoffnungspokal (Mettwurst) Peter Hinrichsen *Achtung*Achtung* - Neuer Termin! - *Achtung*Achtung* Immer montags - 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr - Pilates :30 Uhr DRK-Erntefest Dorfschänke :00 Uhr Volkswandertag Feuerwehrhaus :30 Uhr DRK-Spielenachmittag :30 Uhr Feuerwehr-Fest Dorfschänke (für Aktive, Passive u. Gäste) :30 Uhr DRK-Spielenachmittag :00 Uhr Schützenverein - Dorfschänke Jahrshauptversammlung Uhr Laternelaufen Feuerwehrhaus Uhr Volkstrauertag - Feuerwehrhaus Feuerwehr Uhr Volkstrauertag Ehrenmal Uhr DRK-Spielnachmittag :00 - DRK-Adventsbasar Feuerwehrhaus 17:00 Uhr Am Abend trafen sich Reiter, Amazonen, Helfer und ihre Partner zur Preisverleihung und Party im Festzelt wieder. Der Festausschuss nahm die Preisverleihung vor und bedankte sich nochmals bei den vielen helfenden Händen ohne die so ein Event nicht möglich ist. Ausdrücklich und mit einem tollen Geschenk bedankten sich Wischi und Gerd dieses Jahr bei Mama Elke, die die Zwei immer in dieser wilden Zeit unterstützt, erträgt und alles mitmacht was die Zwei sich immer so ausdenken, DANKE dafür!!! Danach eröffneten der neue König und die Preisträger den Tanz. Es wurde wieder bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, getanzt und viel gelacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es heißt: 7. Wischer Ringriden!!! Andrea Jensen 6. Wischer Ringriden - ein toller Tag Auch in diesem Jahr hieß es zum 6. Mal Wischer Ringriden und alles fieberte schon Wochen und man kann sagen Monate auf dieses Event hin. In den Tagen vorm großen Fest waren Wischi und Gerd wieder im vollen Einsatz um den Festplatz - wie jedes Jahr - schön herzurichten. Dank der tollen Unterstützung der Helfercrew konnten Wischi und Gerd am Samstag, , 28 Ringreiter und Amazonen im Bekweg in Wisch begrüßen. Der Wettergott spielte auch wieder hervorragend mit, es war Am 3. Samstag im August war es wieder mal so weit Kinderringreiten und Dorffest in Wisch Schon Donnerstagabend beim Aufbau der Gallies und des Reiterplatzes hatte der Wettergott es gut mit uns gemeint, sodass die vielen Helfer schnell mit ihrer Arbeit fertig waren. Zum Abschluss gab es eine leckere Stärkung, mit der uns Elke und Thomas Wittgrefe sowie Erika und Wilhelm Jacobs verwöhnten. Es hat so hervorragend geschmeckt, dass nichts übrig blieb. Vielen Dank an euch vier für eure Mühe. Am Samstag konnten wir pünktlich um13:00uhr anreiten und auch hier hatten wir gutes Wetter. Bis zur Kaffeepause wurde um die Preise geritten. Die große Bahn war bis zu diesem Zeitpunkt 44 mal durchgekommen.

42 Nordsee-Treene Nr. 10/ Es gab wieder ein tolles und reichhaltiges Kuchenbuffet sowie belegte Brote und Brezeln. Vielen Dank an die Spender. Nach der Pause wurde es spannend, es ging um die Wischer Königsehre. Ganz schnell waren die Majestäten auf der kleinen und mittleren Bahn ermittelt. Nur die große Bahn machte es extrem spannend. So wurde der kleine Königsring gegen den normalen Ring getauscht. Dann war auch hier schnell die Majestät ermittelt. Könige 2014: Kleine Bahn: Mittlere Bahn: Große Bahn: Bente Davids aus Ramstedt Maditha Kööp aus Seeth Alina Petersen aus Wisch - Siehe Rubrik Ramstedt - Laternelaufen am Freitag, 31. Oktober 2014 um Uhr Treffpunkt: Dörpshuus Ramstedt und Kalender 2015 Bilder aus Ramstedt - Wisch K.O.-Pokale 2014: Kleine Bahn: Mittlere Bahn: Große Bahn: Bente Davids aus Ramstedt Manuel Fiehl aus Ramstedt Robin Hargens aus Tönning Jüngste Teilnehmerin 2014: Lyn Scharre aus Koldenbüttel Lyn erhielt einen Wanderpokal. Den Otto und Resi Petersen Wanderpokal sicherte sich Justus Kööp aus Seeth mit 19 Ringen. Unser Bürgermeister Hans-Werner Petersen und seine Frau Waltraut stifteten einen Süßigkeitenkorb, der unter allen Reitern verlost wurde. Über den ersten Preis bei der Tombola konnte sich Monika Locht aus Schwabstedt freuen. Um 19:00 Uhr war Preisverteilung und alle Teilnehmer bekamen einen Preis. Vielen Dank an alle Sponsoren, durch euch konnten die Preise wesentlich größer ausfallen. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und alle Königinnen. Danke an alle Helfer, Zuschauer und Sponsoren ohne euch wäre dieses Kinderringreiten und Dorffest nicht möglich. Leider hatte unser diesjähriges Fest auch einen faden Beigeschmack Leider wurde das Kinderringreiten in Rantrum wiederholt kurzfristig auf den dritten Samstag im August verschoben, sodass sich beide Veranstaltungen mal wieder überschnitten. Beide Veranstaltungen werden zu Beginn des Jahres in den jeweiligen Veranstaltungskalender eingetragen. Leider konnten aufgrund des verschobenen Termins von Rantrum einige Kinder nur an einer der beiden Veranstaltungen teilnehmen, worüber diese sehr traurig waren und die Eltern sehr verärgert. Trotz allem hatten wir ein schönes Fest, bei gutem Wetter, toller Stimmung und am Wichtigsten, es war es unfallfrei. Unser Team und wir freuen uns auf 2015 und hoffen, dass wir uns alle gesund wiedersehen. Euer MaPe-Team v.l: Bente Davids, Madita Kööp und Alina Petersen. Foto: Hans-Jürgen Mewes Kartoffelfest in Wittbek Wie immer am letzten Sonntag im August fand das Kartoffelfest des Förderverein Wittbeker Chronik e.v., statt. Den Auftakt bildete der von Frau Pastorin Kolbe geleitete Gottesdienst in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr. Jeder Gottesdienstbesucher bekam eine liebevoll verpackte Kartoffel überreicht. Der Gottesdienst wurde unterstützt durch den Posaunenchor Ostenfeld. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Mit den ganz eigentümlichen Geräuschen trafen die von Adolf Treede eingeladenen Freunde mit ihren liebevoll gepflegten Wunderwerken sehr zahlreich ein. Wie so oft waren die Freunde vom Rund um den Glockenberg gekommen. Stolze Besitzer aus Simonsberg und Ahrenviöl waren diesmal auch dabei. So eine große Anzahl an Oldtimer waren noch nie da. Der Bürgermeister Johannes Jürgensen begrüßte die Anwesenden und bedankte sich beim Verein für die Durchführung der Veranstaltung. Danach ergriff der Vorsitzende des Vereins Gerd Wiegels das Wort. Er stellte den Ablauf des Tages und die einzelnen Programme vor. Im Anschluss überreichte er dem völlig überraschten Wehrführer ein hochwertiges Beleuchtungsgerät für die Feuerwehr. W. bemerkte noch Bei der Jahreshauptversammlung im Februar habe ich mir die Genehmigung für diese Spende geholt. Verbunden mit der Geheimhaltung. Scheinbar hat es geklappt. Heinrich Thomsen aus Schwabstedt begeisterte etliche Zuhörer mit einer plattdeutschen Vorlesung. Sogar ein Feriengast aus Baden-Württemberg, der die Ankündigung in der Zeitung gelesen hat, war unter den Zuhören. Dafür, lieber Heinrich, noch einmal unser großer Dank. Draußen begann die Küchencrew Gretel Neumann, Angelika Jürgensen und Eike Thomsen mit der Ausgabe des vorbereiteten Essens. Sehr viele Hungrige ließen sich die Bratkartoffeln mit Sauerfleisch oder Kassler sowie die Kartoffelsuppe auf die Teller füllen. Dann begann das Problem. Es waren draußen nicht genügend Plätze vorhanden und der Raum war noch besetzt. Aber mit dieser kleinen Panne können wir leben. Die Waffeleisen glühten fast, wurden sie doch von Magrit Vogelgesang und Margret Jürgensen immer wieder gefüllt. Für die Eierspende von Margrit möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Derweil war die Bilderausstellung im Dörpshuus gut besucht. Hier hatten Gerhard Clausen (Meier) und Hans-Peter Burmeester die Bilder von Erika Maibaum ins rechte Licht gerückt. Die Bilder zeigten Menschen aus Wittbek bei der Arbeit. Sogar der kürzlich verstorbene Bäckermeister Ernst Kolmsee war noch einmal in seine Arbeitskleidung gestiegen. Auch Luftbildaufnahmen wurden gezeigt. Eine Bildpräsentation besonderer Art war eine von Gerhard Clausen (Konrad) vorbereitete und zusammengestellte DVD. Zeigte sie doch Häuser und Leute aus Wittbek. Kurz vor Beginn der Löschübung durch die Jugendfeuerwehr Ostenfeld auf dem Sportplatz kamen nicht wie nachher das Wasser aus den Strahlrohren, sondern auch einige Tropfen von oben.

43 Nr. 10/2014 Beim Befehl Wasser marsch! war eine Kupplung nicht ganz eingerastet und Nele nahm eine unfreiwillige Dusche. Tapfer wie sie war, ging der Aufbau weiter und alle angeschlossenen Strahlrohre hatten Wasser. Für euer Kommen gilt unser Dank. Dank auch an die Betreuer, hat doch die Vorführung gezeigt, was die Jugendlichen bei den Übungsabenden lernen. Oftmals wird der Erfolg einer Veranstaltung an der Anzahl der gespendeten Torten und Kuchen gemessen. Fazit: Wir hatten eine erfolgreiche Veranstaltung. Für die Kuchenspenden sagen wir ganz herzlich Dankeschön. Für die Organisation des Kuchenverkaufs zeichnete Katja Levermann verantwortlich. Unterstützt wurde sie von Regina Hansen, Katrin Jensen, Anke Grulich, Marita Ohl und Martina Karau. Zum Schluss möchten wir uns bei allen Besuchern und Teilnehmern bedanken. Gerd Wiegels 43 Nordsee-Treene Infos zur neuen Saison 2014/ Gemeldet für den Spielbetrieb wurde die E-Jugend (04/05) (Trainer Michael Hansen) - Im Training befinden sich: die C-Jugend (00/01) (Trainer Torben Hansen und Ove Thomsen) die F-Jugend (06/07) (Trainer Michael Hansen) die G-Jugend (08/09) (Trainer Jan Lütt mit Unterstützung von Torben Hinrichsen, Simon Thomsen und Florian Huber) - Aufgrund des großen Zulaufes wird für die G-Jugend noch ein zusätzlicher Trainer gesucht! - Für die C-Jugend werden noch Spieler der Jahrgänge 00/01 gesucht! Bei Fragen bitte wenden an: Michael Hansen (1. Vorsitzender und Jugendobmann) o. 0172/ Foto: Rüdiger Wendland (Bochum) Eiskalt erwischt! Plötzlich sind sie in aller Munde: Die Abkürzungen ICB und ALS. Auch wenn Abkürzungen oft kritisiert werden, gehen die beiden genannten doch leichter über die Lippen als Ice Bucket Challenge und Amyotrophe Lateralsklerose. Wohl jede/r weiß, was sich dahinter verbirgt und das ist einer unvergleichlichen Benefiz-Aktion zu verdanken, die weltweit mit großem Erfolg ihre Kreise zieht! Sie macht vor niemandem Halt! Sportler, Politiker, Schauspieler, Privatpersonen und jetzt auch die Ostenfelder Land-Frauen, wurden nominiert! Wir unterstützen diese wichtige Aktion sowohl mit finanziellem als auch mit vollem Körper -Einsatz (s. Foto). Das Eiswasser ist sogar zu genießen, wenn einem bewusst ist, dass ein Symptom dieser grausamen Krankheit mangelndes Kälte-Empfinden ist. Selten hat Gutes tun, soviel Spaß gebracht! Anschließend ging es weiter nach Immenstedt, wo unsere Gemeinschafts-Veranstaltung stattfand. Der Kapitän der Cap Anamur, Stephan Schmidt, berichtete von seiner Rettungsaktion zahlreicher Flüchtlinge, die er mit seiner Mannschaft aus dem Mittelmeer gefischt hat. Diese humane und eigentlich selbstverständliche Aktion wurde ihm mit Gefängnis-Aufenthalt und einem fünfjährigen Prozess in Italien vergolten. Entsetzt hörten wir, wie mit ihm und seiner Mannschaft und den Flüchtlingen umgegangen wurde. Trotz dieser schlechten Erfahrung ließ ihn die Flüchtlings-Problematik nicht los und heute ist er der Flüchtlings-Beauftragte unseres Landes. Wie komplex dieses Thema ist, lässt sich anhand der täglichen Berichtserstattung in den Medien nur erahnen. Ein Abend reichte dafür bei weitem nicht aus. Aber die große weite Welt hat auch schöne Seiten Schottland erleben und in Erinnerungen schwelgen! Dank der vielen hundert Fotos, die auf unserer schönen Schottland-Reise geschossen wurden, wurde die Reise-Nachlese ein langer geselliger Abend, der aufgrund des großen Interesses erstmalig im großen Saal stattfand. Mit viel Mühe hat Hartmut Brunk auch in diesem Jahr einen umfassenden Reise-Bericht zusammengestellt. Wie immer gibt es auch in diesem Jahr für jeden eine CD auf der alle Fotos vere-

44 Nordsee-Treene Nr. 10/ wigt sind, samt Beiblatt, so dass man auch noch in einigen Jahren weiß, wo welche Kirche. steht. Auf ein landestypisches Essen haben wir an diesem Abend verzichtet (Reise-Teilnehmer/Innen wissen warum!). Ein besonderer Dank in Sachen Schottland geht an unsere Reise-Leiterin Erna und an Hartmut. Einen Reisebericht der etwas anderen Art gab es eine Woche später, als Prince Charming op de Walz nach einem fulminanten Frühstücks-Büffet von seinen Abenteuern erzählte, die er auf seiner dreieinhalb Jahre dauernden Walz durch die ganze Welt erlebte. Im bürgerlichen Leben ist Daniel Lorenzen Bäcker und Inhaber der Bioland-Bäckerei in Joldelund. Mit EUR 5,00, einem Reise-Tagebuch und seiner berufstypischen Kluft ausgestattet, (aber ohne Handy) wurde er zu Hause von Wandergesellen abgeholt und mit einer Zeremonie in die Gesetze und Regeln des Lebens auf Wanderschaft eingeweiht. Und davon gibt es eine ganze Menge! Z. B. eine Bannmeile von 50 km um den Wohnort, die während der Wanderschaft nicht betreten werden darf. Die Kluft öffnet einem Tür und Tor, egal ob es in der Wiener Oper, bei Muslimen in Dubai oder den Maori in Neuseeland ist. Für Unterkunft und Transport dürfen die Wandergesellen kein Geld ausgeben und so war auch oft trampen und Fußmarsch angesagt. Oder man ließ sich - cleverer Weise - für seine Arbeit mit einem Flug-Ticket bezahlen. Während dieses faszinierenden Vortrages hätte man eine Stecknadel im Saal fallen hören können. Wir können nur jedem empfehlen, sich diesen Vortrag anzuhören, wenn er irgendwo noch einmal stattfindet. Es ist um jede Begebenheit, die hier im Artikel ausgelassen werden muss, schade! Schade wäre es auch, unsere nächsten Veranstaltungen zu verpassen: Ernte-Abend Reise-Vorschau 2015: Arosa-Kreuzfahrt auf der Rhone und Saone Bastel-Abend m. C. Ketelsen-Nicol Es wird Herbst-Deko m. Natur-Materialien hergestellt Vortrag Herausforderung Internet. Segen und Fluch zugleich! Den größten Fisch in der kleinen Gruppe hatte Micah Lütt am Haken, in der großen Gruppe Björn Hinrichsen. Björn hatte dann ein weiteres Mal Anglerglück, und konnte sich auch noch den Pokal für den kleinsten Fisch in seiner Gruppe sichern. Den kleinsten Fisch in der kleinen Gruppe zog Lenn Dähn aus dem Wasser. Aber kein Kind ging leer aus, für jeden gab es noch einen Gutschein. Außerdem erhielt jedes Kind eine Angel-CD. Gestiftet wurde diese von Jörg Ovens aus Husum. Ausklingen konnte der Tag dann bei Steffi und Olaf Thomsen, wo wir uns zum abschließenden Grillen trafen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dabei waren und mitgeholfen haben diesen Tag gelingen zu lassen. M. Hinrichsen Die Deponie Sandkamp ist an jedem 1. Samstag im Monat von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr für die Abgabe von kompostierbaren Gartenabfällen und Busch geöffnet. Den Anordnungen der Aufsicht ist Folge zu leisten. Der Bürgermeister DRK-Spielenachmittag DRK-Lottonachmittag Landfrauen - Herbst-Basteln DRK-Lotto DRK-Spielenachmittag Angeltag für Kinder Mit freundlicher Genehmigung des Angelvereins Schwabstedt konnten wir wieder unser Angeln für Kinder an der Treene durchführen. Und es war einmal mehr ein schöner und gelungener Nachmittag. 14 Kinder hatten sich dieses Mal angemeldet und waren mit großem Eifer dabei. Auch das Wetter meinte es gut mit uns. Während es in Wittbek in Strömen goss und einige Dachrinnen am Überlaufen waren, bekamen wir nur ein paar wenige Tropfen ab. So konnten wir es gut ein paar Stunden dort aushalten und am Schluss wurden auch viele gute Fänge notiert. Den Wanderpokal für den größten Fang konnte schon zum zweiten Mal Torben Hinrichsen mit nach Hause nehmen. Der Wirtschaftsverein Witzwort- Uelvesbüll (WWU) stellt seine Mitglieder vor Wir in Ihrer Umgebung - Unternehmen rund um Witzwort und Uelvesbüll. So lautet auch der Titel des neuen Informationsflyers vom WWU. Heute stellt der WWU das Mitglied OIL- Autohof Witzwort vor: Frei und flott lautet das Motto vom OIL- Autohof Witzwort direkt an der B5 Husum/ Tönning. Unter der Leitung der Inhaberin Renate Janßen mit ihrem Team finden hier Reisende, Trucker, Biker und Pendler alles unter einem Dach. Es ist nach dem Autohof hinter Hamburg die erste Tankstelle vor Husum!

45 Nr. 10/2014 So mancher Reisende schaffte es gerade noch so bis hier hin. Andere blieben wegen Spritmangel auch schon mal vorher liegen. Angebotsschwerpunkte bilden dabei die OIL-Tankstelle mit Autogas und großem Shopartikel-Angebot. Die Tankstelle ist 24 Stunden geöffnet. Auch eine E-Ladestation für PKW und Bikes ist vorhanden. Täglich ab 4 Uhr gibt es frisch gebackene Brötchen. Zur Energieeffiziens wird auf die Internetseite de verwiesen. Und wer eine richtige Rast in gepflegter Umgebung in Ruhe machen möchte, kann das mit genügend Parkfläche angrenzende Bistro nutzen. Im Bistro werden eine reichhaltige Speisekarte mit Mittagstisch angeboten. Natürlich gibt es auch Süßes wie hausgemachte Kuchen und Torten. Die Bistro-Öffnungszeiten sind Mo. - Do., 7-21 Uhr, Fr. - Sa., 7-19 Uhr und So., 8-19 Uhr. Für Trucker und Reisemobilreisende stehen Duschen und Übernachtungsstellplätze zur Verfügung. Für Trucker gibt es sogar spezielle Truckergerichte inkl. Getränk zu fairen Preisen. Die Inhaberin Renate Janßen führt ihr Unternehmen mit Herzblut, was sich in der allgemein gepflegten Atmosphäre und Liebe zum Detail wiederspiegelt. Die Kontaktdaten: OIL-Autohof Witzwort, Dingsbülldeich 10, Witzwort, Telefon , Telefax Im Internet finden Sie ausführliche Informationen über OIL- Tankstellen unter Alle Mitglieder des WWU finden Sie im Internet unter wwu-nordsee.de. 45 Nordsee-Treene Informationen, Förderanträge oder Beitrittserklärungen gibt es in der Kita, unter Foerderverein.Sonnenblume@web.de, oder bei Sandra Dircks Julia Grieße Wir würden uns auch sehr über Anregungen, Tipps und Ideen freuen! Unser erstes großes Ziel wird es sein, der Kita Sonnenblume einen Ausflug zum Multimar Wattforum nach Tönning zu ermöglichen. Gemeinsam etwas erreichen - darauf freuen sich Sandra Dircks, Susanne Bandtke und Julia Grieße Gründung des Fördervereins für die Kita Sonnenblume in Witzwort Durch die Initiative der Elternvertreter wurde am der Förderverein der ev. Kita Sonnenblume e. V. ins Leben gerufen. Eröffnet und geleitet wurde die Gründerversammlung durch Kirstin Gefke, die sich im Vorfeld bereits eingehend mit der Eintragung und der Satzung auseinander gesetzt hat und somit einen sehr guten Überblick über die neuen Herausforderungen geben konnte. Im Verlauf der Versammlung wurde die Satzung besprochen und einige Fragen, unter anderem durch den anwesenden Witzworter Bürgermeister Willi Berendt, beantwortet. Der Mietgliedsbeitrag wurde auf 1,00 Euro pro Monat festgelegt, wobei hier keine Grenzen nach oben gesetzt sind. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Sandra Dircks 2. Vorsitzende Susanne Bandtke Schatzmeisterin Julia Grieße Im Rahmen der Elternvollversammlung vom haben wir bereits einige unserer Ideen vorgestellt. So wollen wir z. B. gerne einen Kinderkleidermarkt ins Leben rufen oder einen Adventskalender, der mit den Kindergartenkindern gestaltet wird, verkaufen. Auch werden wir auf dem Weihnachtsmarkt in Witzwort vertreten sein, um dort Futjes zu verkaufen. Der Förderverein kann auch schon auf erste positive Veranstaltungen zurück schauen. Wir waren auf dem OpenEi in Witzwort vertreten. Ein herzlichen Dank für die ERSTE Spende an Maik Schulze. Dann haben wir beim Spendenlauf der Grundschule Witzwort die Verpflegung mit Brötchen und Bratwurst übernommen und konnten auch hierbei erste Gelder sammeln. Wir möchten die Kinder und Erzieher mit unseren Aktionen unterstützen. Darum wünschen wir uns für unseren Verein viele Mitglieder und helfende Hände, die unseren Kindern somit eine tolle Kindergartenzeit bescheren. Beitreten kann somit jeder, der etwas für die Kinder ermöglichen möchte. SG Oldenswort/Witzwort F-Jugend: Zu Beginn der neuen Saison konnte sich die F-Jugendmannschaft der SG Oldenswort/Witz-wort mit ihren Betreuern über neue Trainingsanzüge freuen. Trainer Rainer Mohr sowie die gesamte Mannschaft bedankten sich für diese großzügige Spende mit einem Präsent bei André Gefke und Christian Kebbel, die als Inhaber der Firma I 17-Wind GmbH & Co KG mit Sitz in Friedrichstadt diese Anschaffung erst ermöglichten. Die beiden Firmeninhaber sind als unabhängige Planer in der Windkraftbranche tätig und erstellen Immissionsgutachten für das Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen. Ihnen liegt aber auch die Unterstützung der Jugendarbeit, vor allem der örtlichen Vereine, am Herzen. Hinzu kommt, dass der Junior von André Gefke in der Mannschaft spielt.

46 Nordsee-Treene Nr. 10/ Do Herbstversammlung Roter Haubarg 20:00 Ortskulturring Wi Sa Öffentlicher Feuerwehrball Turnhalle 20:30 Freiwillige Feuerwehr Wi Wi So Volkstrauertag, Gottesdienst, Kirche, Ehrenmal 10:00 anschl. Kranzniederlegung Wi Di Tagesfahrt Meldorfer Dom, SoVD 10:00 Landwirtschaftsmuseum, Gänsebraten Die Bäckerei im Glockensteg Das Haus ist 1881 als Bäckerei erbaut worden. Zunächst war hier Bäcker Thamsen tätig. Seit 1938 ist die Bäckerei im Besitz einer Familie: Bruno und Nanny Boysen kauften sie von Bäcker Paysen. Boysens Nichte Carla übernahm 1965 mit ihrem Mann Reinhard Ploog den Betrieb. Als Kind war Carla Ploog oft in Witzwort bei Tante und Onkel - und hat hier von Gretchen Agge um 1950 das Fahrradfahren gelernt. Als Onkel Bruno sie dann mit dem Fahrrad, das er ihr geschenkt hatte, zurück nach Fahretoft gebracht hatte, wollte Carla ihrer Mutter ganz stolz die neuen Fahrkünste vorführen. Von der Warft runter ging es ganz leicht, aber ein bisschen schnell, so dass sie nur noch das Heckloch ansteuern konnte und dann geradewegs im Graben landete. Das Bremsen hatte sie im flachen Witzwort nicht gelernt. Mit einem Fahrrad, das vorne einen großen Kasten hatte, in dem die frischen Brote lagen, fuhr Bruno Boysen die Bäckerwaren im Dorf aus. Nichte Carla durfte dann schon mal oben auf dem Kasten thronen. Der Onkel kutschierte sie und sang dazu An de Eck steiht n Jung mit n Tüddelband oder das Lied von den Fröschen: Die Frösche, die Frösche, ist das nicht wunderbar? Die brauchen sich nicht zu kämmen, die ham ja gar kein Haar. Bruno Boysen liebte es zu singen, er war auch Mitglied in der Witzworter Liedertafel. Bei Festlichkeiten trug er gern die Kattenhochtied vor. Als Rentner wohnten die Boysens am Rosenmarkt (Nr. 1). Als Pastor Wulf neu in Witzwort war und noch unverheiratet, kriegte er öfters bei Nanny Boysen Mittagstisch. Und war der Tisch schon voll besetzt, dann nahm er auf der Treppe in der Backstube Platz, froh, ein warmes Essen zu kriegen. Bis in die 1990er Jahre lieferte die Bäckerei zweimal wöchentlich auch in den Außenbereich übernahmen dann Michael Reimers und seine Frau Birte, geb. Ploog, die Bäckerei. Sie mussten Ende 2002 schließen, da Bäcker Reimers seinen Beruf krankheitsbedingt nicht mehr ausüben konnte und sich kein Käufer für den Betrieb finden ließ. Zum reinen Wohnhaus umgebaut, dient die alte Bäckerei heute den Familien Ploog und Reimers als Zuhause. Und im Treppenaufgang hängen vier Kachelkunstwerke, die von Veronika Hambruch geschaffen wurden. Sie zeigen die verschiedenen Bauzustände des Bäckerhauses. Veronika Hambruch war die Frau von Pastor Hambruch, der von 1976 bis 1979 in Witzwort tätig war. Auf der hier gezeigten Kachel hat sie 1979 die Bäckerei und ihr Umfeld dargestellt - detailgenau mit dem Ladeneingang, der Friedhofskapelle, die heute als Garage dient, und sogar mit dem VW Käfer von Gerd Wilhelm Strangmeyer, der damals im ersten Stock der Bäckerei wohnte. LandFrauenVerein Hattstedt und Umgebung e.v. Halbtagesfahrt nach Holtsee Die Halbtagesfahrt des Hattstedter- Land-Frauen-Vereins führte nach Holtsee in den Holtseer Käsekeller. Dort erwartete uns eine ausgiebige Brotzeit mit den verschiedenen Käsesorten die dort hergestellt werden (Butterkäse, Tilsiter, Gauda, Aschberger). Die Meierei wurde 1938 von 40 Landwirten als Genossenschaft gegründet. Heute liefern 4 Tanklastzüge von 200 Landwirten ihre Milch dort an. 91 Mitarbeiter arbeiten in 3 Schichten und produzieren Tonnen Käse jährlich. Aus dem früheren Rundkäse wurde der heutige Käse in Form eines Toastbrotes. Anschaulich durch Bilder und einem kleinen Video wurde uns die Käseherstellung vorgeführt. Allein 10 Mitarbeiter sind für die Käsepflege da, bevor der gereifte Käse per Hand kontrolliert und verpackt im Laden verkauft werden kann. Nach der Besichtigung des Reifekellers und die Möglichkeit sich mit Käse einzudecken, ging es mit dem Bus zum Aschberg. Der 20 Meter hohe, weithin sichtbare Turm bietet einen tollen Rundblick über die Hüttener Berge. Auf der Sonnenterasse des Caffes war die Möglichkeit einen Kaffee zu trinken oder Eis zu essen. Anschließend ging die Fahrt über die Dörfer durch die sonnige Landschaft zurück. Anke Nissen Archivgruppe Witzwort, Angela Jansen

47 Nr. 10/2014 dienstags im 14-täglichen Wechsel mittwochs 14-täglich donnerstags 14-täglich Tanzen und Sitztanz Kartenspielen Kreativkreis Karnevalsverein Hard Core Friesen Näheres zu den Veranstaltungen: s. Aushang in den Schaukästen 47 Nordsee-Treene Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt e.v.: Sammler und Verein mit Großtauschtag in Koldenbüttel sehr zufrieden Zum zweiten Großtauschtag im Jahr hatten die Friedrichstädter Briefmarkensammler am 07. September 2014 nach Koldenbüttel eingeladen. Wiederum kamen viele Sammler und Besucher der Nachbarvereine, aus dem gesamten Umland und wie seit Jahren auch aus dem südlichen Teil Dänemarks. So war auch dieser 48. Großtauschtag, der bereits zum 15. Male im Nachbarort Koldenbüttel in Reimers Gasthof stattfand und zwar traditionell immer am ersten Sonntag im September, gut besucht. Auch fast schon traditionell waren die ersten Sammler weit vor der offiziellen Eröffnung um 9 Uhr eingetroffen, um sich die besten Plätze zu sichern. Dieses vor allem, so weit sie schon vorher Tische reserviert hatten. Denn erfahrene Sammler und besonders Händler praktizieren dieses üblicherweise. So konnte der erste Vorsitzende, Hans-Peter Jacobsen bei seiner Begrüßung auf einen vollen Saal schauen und freute sich natürlich über die gute Beteiligung. Er dankte allen für die treue Teilnahme, wünschte ein erfolgreiches Tauschen und weiterhin viel Freude am gemeinsamen Hobby. In den Dank schloss er die verlässlichen Vereinsmitglieder mit ein, die bei der Vorbereitung des Tauschtages geholfen hatten. Da viele Sammler sich bereits eingerichtet und ihre Tauschpartner gefunden hatten, setzen sie gleich nach der Begrüßung ihren Tausch weiter fort. Hinzu kommt die Besonderheit, dass sich viele Teilnehmer untereinander kennen und sich zu den Tauschtagen verabreden. Daher ist u.a. möglich, gezielt aus dem großen Umfang einer Sammlung, das gesuchte Tauschmaterial mitzubringen. Denn kaum ein Sammler kann seine gesamten Alben mitbringen.während diese erfahrenen Sammler mit ihren Tauschpartnern tätig waren, kümmerte sich der Vorstand um Neulinge und vermittelte die Kontaktaufnahme zu geeigneten Sammlern. Einige Besucher wollten sich erst einmal kundig machen, wie ein solcher Tauschtag abläuft. Diesen erklärten Vorstand / Mitglieder den Ablauf und was dabei zu beachten ist. Ebenso half der Vorstand mit Beratung zum Sammeln und auf Wunsch auch die Begutachtung einer Sammlung. Da aber bei einem Tauschtag oft die Zeit nur für die Sichtung der Alben ausreicht, wurde der unverbindliche Besuch einer der Tauschabende vorgeschlagen und zugleich die Termine mitgeteilt. Aber auch für allgemeine oder besondere Fragen zum Sammeln stand der Vorstand mit Rat und Tat zur Verfügung. Neben dem eigentlichen Tauschen gehört selbstverständlich auch der Erfahrungsaustausch und ein solides Hintergrundwissen. Ergänzend dazu lag ein umfangreiches Angebot an Fachzeitschriften, Broschüren und Prospekten der einschlägigen Verlage/Firmen und u.a. des philatelistische Bundesverbandes (Bund Deutscher Philatelisten e.v. - BDPh e.v.) mit seiner monatlich erscheinenden Zeitschrift: philatelie zur kostenlosen Mitnahme aus.auf einer Informationstafel warb der Verein für sich selbst, mit den Hinweis auf die Vorteile eines Sammelns im Verein bzw. für das Sammeln überhaupt. Der Beitritt eines neuen Mitgliedes bestätigte diese Maßnahme. So zeigte es sich, dass das Sammeln von Briefmarken und Münzen, mit allen den philatelistischen und numismatischen Nebengebieten, noch nicht an Attraktivität verloren hat. Sammler und Händler äußerten, auf Befragen, dass sie sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltung waren. Sie bekamen auch schon die Termine für das Jahr 2015 mit. Neue Besucher lobten die freundliche Aufnahme und hilfreiche Unterstützung beim Tauschtag und wollen zum nächsten Tauschtag auf jeder Fall wieder kommen. Die gute Beteiligung und die Zufriedenheit der Teilnehmer ist zugleich für den Verein ein Ansporn für weitere Aktivitäten. Am Sonntag, 18. Januar 2015 ist der nächste Großtauschtag im Vereinslokal Hotel Holsteinisches Haus in Friedrichstadt. Jeweils am ersten Donnerstag und am dritten Dienstag im Monat finden die Tauschabende um 19 Uhr im o.a. Vereinslokal statt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Der erste Vorsitzende, Hans-Peter Jacobsen gibt gerne weitere Auskünfte (Tel.: ). Manfred Paschke DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Schleswig-Holstein und der Spielmannszug Friedrichstadt e. V. Vor Abflug Blutspende: das DRK informiert - eine Blutspende vor Fernreisen sichert die Patientenversorgung zuhause Dankeschön-Aktion für DRK-Blutspenderinnen und Blutspender läuft noch bis 11. Oktober Die langen Sommerferien liegen noch nicht weit zurück, auch die Herbstferien im Oktober nutzen viele Blutspenderinnen und Blutspender für einen Auslandsaufenthalt. Eine Blutspende vor dem Antritt einer Fernreise (z. B. in tropische Gebiete) ist für die sichere Versorgung mit Blutpräparaten in der Heimatregion ideal. Denn Blut ist nur kurz haltbar und das Transfusionsgesetz regelt mit einer Vielzahl von Vorsichtsmaßnahmen, dass die Empfänger von Spenderblut sichere Blutkonserven erhalten. Deshalb gelten temporäre Rückstellungen von der Blutspende nach Aufenthalten in bestimmten Regionen der Welt. Dies gilt für einen überschaubaren Zeitraum von einigen Wochen oder Monaten z. B. für Rückkehrer von Urlaubszielen wie Südostasien oder andere Tropengebiete, in denen Malariainfektionen häufig vorkommen, und dient dem Schutz der ohnehin schwerkranken Patienten, die mit Blutpräparaten behandelt werden. Doch obwohl jede Blutspende vor Einsatz getestet wird, gibt es Krankheiten, bei denen die Inkubationszeit sehr lange dauert,

48 Nordsee-Treene Nr. 10/ oder die nur mit sehr aufwendigen Testverfahren bzw. im Anfangsstadium aufgrund des sogenannten diagnostischen Fensters nach einer frischen Infektion noch nicht nachweisbar sind. Informationen hierzu erhalten Sie über die Service-Hotline der DRK-Blutspendedienste unter (kostenlos erreichbar aus dem Deutschen Festnetz). Noch bis zum 11. Oktober 2014 läuft in Schleswig-Holstein die Dankeschön-Aktion 2014 des DRK-Blutspendedienstes Nord- Ost. Auf allen DRK-Blutspendeterminen in den beiden Bundesländern bedanken sich die Teams des DRK-Blutspendedienstes bei allen Spenderinnen und Spendern mit einem Fahrradreparaturset für die Blutspende. Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt? - etwa 19 % werden für die Behandlung von Krebspatienten verwendet - etwa 16 % Herzerkrankungen - etwa 16 % Magen-Darm-Erkrankungen - etwa 12 % Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen - etwa 6 % Leber- und Nierenkrankheiten - etwa 5 % Blutarmut, Blutkrankheiten - etwa 4 % Komplikationen bei der Geburt - etwa 4 % Knochen- und Gelenkkrankheiten - etwa 18 % Sonstige Indikationen Die nächste Blutspendenaktion findet statt: am in Friedrichstadt in der Schule an der Treene 3 von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr Jens-Uwe Hansen Versteigerung bei der Kulturnacht Während der friedrichstädter Kulturnacht, ließ der Künstler Thomas Freund zugunsten der Stiftung Jugendarbeit ein Gemälde versteigern, welches er vor Publikum zuvor in der Töpferei Stümpel gemalt hat. Zahlreiche Besucher der Kulturnacht schauten ihm dabei über die Schulter. Jan Stümpel übernahm dabei die Rolle des Auktionators. Am Ende konnte sich die Frau Dr. Katja Clasen über ihr frisch gemaltes und ersteigertes Bild freuen. Freude auch bei der Stiftung Jugendarbeit, zu deren Gunsten das Bild versteigert wurde. Es spülte 190 EUR in die Kasse. Die Stiftung Jugendarbeit in Friedrichstadt wurde 2012 gegründet und sammelt Geld, um regionale Projekte in der Jugendarbeit zu unterstützen. Näheres unter oder bei Volker Klomann, dem Jugendpfleger und Vorsitzenden des Stiftung Rates. Volker Klomann Tagesfahrt nach Angeln Bei strahlendem Sonnenschein fuhren rund 30 LandFrauen nach Angeln, um als 1. Station in Winderratt das Obstmuseum Pomarium zu besuchen. Hier gedeihen historische Apfelsorten, Birnen und auch Steinobst, die gehegt und gepflegt werden. Der Pomologe Meinolf Hammerschmidt, der mit seiner Frau diese Anlage aufgebaut hat, führte die LandFrauen durch seine gepflegten Themengärten und wusste Interessantes von der Entstehungsgeschichte bis zur heutigen Zeit zu berichten. Verschiedene Obstspaliere demonstrieren z.b. wie herrschaftliche Gärten im späten Mittelalter gestaltet wurden. Nach einer Obstverkostung ging es dann weiter nach Satrup zum Mittagessen. Gut gestärkt wurde anschließend der Barfußpark in Schwackendorf erreicht, um das Barfußlaufen als aktive Gesundheitsvorsorge kennenzulernen. Hier konnten die LF auf dem 2,5 ha großen, sehr schön angelegten Gelände, feste, feuchte und feine Untergründe erforschen Das Platschen durch Moor oder nassen Torf brachte besonders viel Spaß!! Nachdem die Füße wieder gesäubert waren, ging die Fahrt zum Kaffeetrinken nach Kappeln und anschließend nach Hause. Ein schöner Tag mit vielen Eindrücken! Ingrid Sattler Stadtarchiv abends geöffnet Ab dem erweitert das Stadtarchiv Friedrichstadt seine Öffnungszeiten. Jeden ersten Donnerstag im Monat wird künftig von Uhr geöffnet sein. Damit möchten wir es auch Berufstätigen ermöglichen, das Archiv zu besuchen, teilt Archivarin Christiane Thomsen mit. Die bisherigen Öffnungszeiten, montags und donnerstags von 9:30-12 Uhr, gelten auch weiterhin. Einen kleinen Überblick über die Bestände des Archivs kann man sich im Internet unter verschaffen. Christiane Thomsen Aufstehen und Mitjubeln zu Gospelklängen Bless the Lord Gospelchor Friedrichstadt gibt Konzert in der St. Christophorus-Kirche: Am Samstag, den 1. November 2014, 19:00 Uhr wird es in unserer Kirche ein klang- und stimmungsvolles Konzert geben. Der Gospelchor Friedrichstadt, der mittlerweile aus 45 Sänger/innen besteht, wird Sie spirituell und mitreißend unterhalten. Die Musik wird mit dem ganzen Körper erfahren, da wird nicht nur mitgesungen, sondern auch geswingt und geklatscht. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

49 Nr. 10/2014 Max und Moritz mit Musik Canto d amore präsentiert am um 19:30 Uhr in der Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge einen Abend mit vertonten Texten von Wilhelm Busch. Der Musiker Wolfgang Anton hat jeweils zwei Gedichte für Sopran, Mezzo-Sopran und Bariton bearbeitet. Sie werden von der Viola d amore und Viola pomposa, historischen Streichinstrumenten, begleitet. Diese Instrumente spielt der Komponist selbst. Es stehen auch die Streiche von Max und Moritz auf dem Programm. Vier der sieben Streiche werden gesungen, die anderen vorgetragen. Dieser besondere musikalische Leckerbissen wurde 2012 in Uetersen uraufgeführt und dieses Jahr auch in Ungarn auf dem Viola d amore Kongress gespielt. Karten sind an der Abendkasse für 12 Euro erhältlich. Museum Friedrichstadt, Christiane Thomsen Schießen für Jedermann bei den Sportschützen in Friedrichstadt Am haben wir 9 Landfrauen vom LandFrauenverein Friedrichstadt bei den Sportschützen Friedrichstadt Schießen für Jedermann mit geschossen. Wir hatten einen super netten Abend und haben uns den Wanderpokal für den 13. Platz, der von MF Friedrichstadt gestiftet wurde, erkämpft. Wir möchten uns bei den Sportschützen herzlich bedanken und freuen uns aufs nächste Jahr. Karin, Marianne, Gundel, Vera, Lydia, Anette, Magrrit, Inke und Ute 49 Nordsee-Treene Grundschule Friedrichstadt mit Förderzentrumsteil Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der schulpflichtigen Schulanfänger/Innen zum Schuljahr 2015/2016 Ihr Kind wird im kommenden Jahr schulpflichtig, da es vor dem sechs Jahre alt wird. Wir bitten Sie deshalb, mit Ihrem Kind zur Anmeldung am Montag, 03. November 2014 von 08:00-12:00 Uhr oder am Dienstag, 04. November 2014 von 08:00-12:00 Uhr in das Sekretariat der Grundschule Friedrichstadt, Ostdeutsche Str. 3, zu kommen. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde und wenn möglich ein Foto Ihres Kindes mit. Im Frühjahr 2015 erhalten Sie von uns eine Einladung für eine Schnupperstunde, bei der wir Ihr Kind näher kennenlernen möchten. Sollten Sie die Absicht haben, Ihr Kind an der Dänischen Schule (Hans-Helgesen-Skole) in Friedrichstadt anzumelden, so bitten wir Sie, uns das möglichst umgehend telefonisch mitzuteilen (04881/930420). Mit freundlichem Gruß Lubecki, Rektorin Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder, die zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 noch nicht schulpflichtig sind, also zwischen dem und geboren sind, können auf Antrag der Eltern in die Grundschule aufgenommen werden, wenn ihre körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung erwarten lässt, dass sie erfolgreich in der Eingangsphase mitarbeiten können. Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt e. V. Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders angekündigt, um 19:00 Uhr im Hotel Holsteinisches Haus, Friedrichstadt. Dienstag Tauschabend Donnerstag Tauschabend Dienstag Tauschabend Bei Rückfragen: 1. Vorsitzender: Hans-Peter Jacobsen, Goosweg 2 b Tel: oder Schriftführer: Manfred Paschke, Holbekweg 3, Schwabstedt, Tel: Sollten Sie die Absicht haben, Ihr Kind zum Schuljahr 2015/2016 anzumelden, so finden Sie sich bitte mit Ihrem Kind und der Geburtsurkunde am Montag, 03. November 2014 von 08:00-12:00 Uhr oder am Dienstag, 04. November 2014 von 08:00-12:00 Uhr im Sekretariat der Grundschule Friedrichstadt, Ostdeutsche Str. 3, zu einem Gespräch ein. Mit freundlichem Gruß Lubecki, Rektorin

50 Nordsee-Treene Nr. 10/ Schülerolympiade bei bestem Wetter Nach dem Einmarsch der Klassen stellten sich zunächst einmal alle Kinder mit ihren Mannschaftsplakaten auf. Der Einfluss der Fußball-WM machte sich deutlich bemerkbar, neben den flinken Falken, den Sternen, den schnellen Blitzen und den Käsefüßen liefen Weltmeister, Deutschlands Weltmeister Klasse und Deutschland auf. An 9 verschiedenen überwiegend leichtathletischen Spielstationen wurden unter größter Anstrengung Punkte für die Klassenmannschaft gesammelt. Beim Werfen, Korkentransport, der Hindernisstaffel, Becherstapeln, Sternlauf und Elfmeterschießen gab jeder sein Bestes! Spiedi un Finn in Friestadt Herr Jens Jacobsen, Rektor a.d. und Buchautor aus Nortorf, erzählte am den Vorschulkindern aus dem ADS Kindergarten und allen Grundschülern von den Meerschildkröten Spiedi un Finn. Dazu spielte er am Keyboard und zeigte Bilder aus dem von ihm verfassten plattdeutschen Kinderbuch. Lauftag 2014 am 19. September Um 10:00 Uhr zogen alle Schüler Richtung Gemeinschaftsschule durch Friedrichstadt. Dort sollte der diesjährige Lauftag stattfinden. Nach dem Massenstart bei bestem Laufwetter verteilten sich die Läufer mehr oder weniger gleichmäßig auf der Laufbahn. Jede Klasse hatte ihren von Eltern betreuten Getränketisch, an dem die Flaschen zugereicht wurden, schließlich durfte man ja nicht stehen bleiben! Auch für frisches Obst war gesorgt, das den Läufern in mundgerechten Stückchen in die Hand gedrückt wurde. Von unseren ca. 150 teilnehmenden Schülern sind 62 Kinder eine Stunde lang gelaufen, 20 haben eine halbe Stunde geschafft und 28 liefen 15 Minuten. Was für eine tolle Leistung!! Die mit Abstand beste Klasse des Tages ist die 4b, von 21 Kindern haben 17 Kinder eine Stunde lang durchgehalten. Glückwunsch!! Alle Läufer, die eine Stunde geschafft haben, bekommen von der Firma netpart ein T-Shirt spendiert. Vielen Dank dafür! Ebenfalls vielen Dank an alle Eltern, die beim Betreuen und Listen schreiben geholfen haben. - siehe Rubrik Horstedt - Der Schulelternbeirat der Grundschule Horstedt lädt ein Das Lernen richtig lernen Vortrag am

51 Nr. 10/ Nordsee-Treene endlich klären zu können, was eigentlich so alles in der schweren Schultüte drin ist. Davon berichteten die Kinder dann am folgenden Tag stolz in ihrer Schulklasse. Denn nun ist ihnen klar: Hurra sind wir richtige Schulkinder! Zum Schuljahr 2014/2015 wurden in die GSW 18 Kinder eingeschult, hier auf dem Foto mit den Klassenlehrerinnen Frau Bangen-Bruhn und Frau Petersen. Herzog-Ulrich-Schule Grundschule Westerende Schwabstedt Tel Anmeldung zum Schulbesuch Die Herzog-Ulrich-Schule, Grundschule Schwabstedt, gibt allen Eltern des Einzugsbereiches bekannt, dass die Anmeldungen zum Schulbesuch für das kommende Schuljahr 2015/2016 am Dienstag, dem 28. Oktober 2014 und am Dienstag, dem 11. November 2014 in der Zeit von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr in der Schule in Schwabstedt stattfinden. Es wird gebeten zur Anmeldung das Kind mitzubringen. Schulpflichtig werden für das kommende Schuljahr alle Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. Juni 2015 vollendet haben oder zurückgestellt waren. Kinder, die bis zum Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn ihr Entwicklungsstand ein erfolgreiches Mitarbeiten in der Eingangsphase erwarten lässt. Hierfür sollte ein gesonderter Termin im Schulsekretariat ( ) vereinbart werden. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes zur Anmeldung mit. Herzlichen Dank! Mit freundlichen Grüßen Jan Thiesen Rektor Einschulung 2014 Aufgeregt, aber fröhlich begann am für einige Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Es begann ihre Schulzeit. Zunächst wurden die Kinder in der Kirche von Pastor Fritsch mit einem Gottesdienst in den Tagesablauf hineingeleitet, anschließend wurde vor dem Schulportal das offizielle Einschulungsfoto aller Einschüler angefertigt, bevor dann die Kinder in der Sporthalle der Schule mit einem Programm der bereits größeren Schulkinder begrüßt wurden. Es erfolgte die Einteilung der Kinder in die beiden Klassen und die Erstklässler erlebten mit der Klassenlehrerin ihre erste richtige Schulstunde. Das war spannend. Gegen 11:15 endete dieser erste Schultag, um nun Wir wünschen unseren neuen Erstklässlern eine schöne Schulzeit, viel Freude am Lernen und Erfolge und viele neue Freunde. Abschied und Neue Gesichter an der GSW Einhergehend mit dem Schuljahreswechsel gab es auch einen Wechsel bei uns im Lehrerkollegium. Frau Burmeister wechselte an die Schule auf der Hallig Langeness. Dieser Wechsel war aus kreisweiten organisatorischen Gründen unvermeidbar und war für die Kinder, deren Eltern und unserem Kollegium ein trauriger Schritt. Wir wünschen ihr viel Glück am neuen Arbeitsplatz auf der Hallig Langeness. Einhergehend mit diesem Wechsel sind nun zwei Kolleginnen bei uns neu ins Kollegium eingetreten: Frau Susanne Maurer- Gerlach kommt von der Gemeinschaftsschule Mildstedt und unterrichtet bei uns zukünftig in der Eingangsphase Mathematik und bei den großen Kindern Musik. Frau Britta Alles Gute für die Zeit auf der Hallig Petersen kommt aus der Elternzeit zurück und war vorher an der Grundschule Hattstedt. Sie ist neue Klassenlehrerin der Klasse 1/2a und unterrichtet HWS, Kunst, Musik, Religion und arbeitet im neuen Schulfach Plattdeutsch. Wir heißen beiden neuen Kolleginnen Willkommen und wünschen ihnen Erfolg und Zufriedenheit an ihrem neuen Arbeitsplatz. Termine der GSW für das Schuljahr 2014/2015 Das neue Schuljahr hat begonnen und eine Vielzahl von Veranstaltungen ist geplant. Zur vorausschauenden Planung diese Terminübersicht, bitte beachten sie auch die Ankündigungen in der Presse und auf unserer Homepage, denn Änderungen und Ergänzungen sind zu erwarten. Terminübersicht Schuljahr 2014/2015 (Stand: August 2014, Änderungen vorbehalten) Mi :00 Uhr Einschulung Fr :15 Uhr ADAC Helme, Übergabe an Klasse 1

52 Nordsee-Treene Nr. 10/ Sa :00 Uhr Förderverein Spendenlauf Do :00 Uhr Elternabende Kl. 1 und 2 Di :00 Uhr Elternabende Kl. 3 und 4 Di :50 bis 11:50 Uhr Aktionstag Behinderung Fr :15 Uhr Erntedankfrühstück für die Schulkinder Sa bis So Herbstferien Mo :15 Uhr Tag der offenen Tür Di :30 Uhr Schulspiel und Anmeldung I Mi :30 Uhr Schulspiel und Anmeldung II Do :00 Uhr Schulkonferenz Di :50 bis Weihnachtsbasteln 09:45 Uhr s. später Termin Fußballturnier Nikolausturnen Do :00 Uhr Schulweihnachtsfeier Fr :15 Uhr Weihnachtsfrühstück für die Schulkinder Sa bis Di Weihnachtsferien Do :00 Uhr Zeugniskonferenz Fr Zeugnisausgabe Mo bew. Ferientag Di :00 bis Schulentwicklungstag 16:00 Uhr (unterrichtsfrei) Fr :15 Uhr Osterfrühstück für die Schulkinder Mo :00 bis Schulentwicklungstag 16:00 Uhr (unterrichtsfrei) Di :50 bis Schule on Tour 16:00 Uhr Friedrichskoog Mi bis So Osterferien Mo und IGSK Di Gewaltpräventionstraining Klasse 3 Mi :50 Uhr VERA Mathematik Klasse 3 Mo bis Fahrradführerschein Fr Klasse 4 Di :50 VERA Deutsch Klasse 3 Do :00 Uhr Schulkonferenz Mo bis Projektwoche Fr Natur und Umwelt Sa :00 Uhr Kinderfest, Schulgelände Mo bew. Ferientag Do :00 Uhr Zeugniskonferenz Do :00 Uhr Elternabend für Einschüler 2015/2016 Fr Sa bis So Mi Zeugnisausgabe, Verabschiedung der Klasse 4 Sommerferien Einschulung Zweiter Spendenlauf des Fördervereins zugunsten der GSW Nach dem guten Erfolg beim ersten Spendenlauf des GSW Fördervereines stand nunmehr die Neuauflage 2014 auf dem Programm. Kinder konnten im Vorwege Sponsoren suchen, die ihnen für jede gelaufene Runde, immerhin ca. 750 Meter lang, einen vorher vereinbarten Betrag versprachen. Das Geld geht nach Auszählung der Runden und der Berechnung des Geldgegenwertes dem Förderverein zu, der damit Anliegen der Grundschule großzügig und wohlwollend finanziell unterstützt. Auch Eltern beteiligten sich am Lauf, und auch unsere Sportlehrerin, Frau Meier, lief emsig viele gesponserte Runden mit. Am Ende konnte Herr Tolk, Vorsitzender des Fördervereines, begeistert die Rundensieger verkünden. Es waren Niklas Thoböll und Matteo Tolk mit sagenhaften 18 vollendeten Runden (das sind immerhin 13,5 km!), aber eigentlich sind die Gewinner des Laufes alle Kinder der GSW. Vom erlaufenen Geld sollen in Absprache mit der Grundschule wieder Aktionen der Schule unterstützt und Anschaffungen finanziert werden. Somit möchten wir auch in diesem Jahr dem Förderverein den Dank der GSW aussprechen, der sich mit seiner Aktion wieder einmal in vorbildlicher Weise zum Wohle unserer Grundschulkinder eingesetzt hat. Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren Husumer Mineralbrunnen und den Husumer Apotheken für ihre Spenden. Diese Runde ist geschafft! Oben mit ist besser - Fahrradhelme vom ADAC für unsere Erstklässler Bereits zwei Tage nach der Einschulung gab es ein erneutes Zusammentreffen der Erstklässler und deren Eltern bei uns in der Sporthalle der Schule. Der ADAC Landesverband Schleswig-Holstein hatte unsere Schule ausgewählt, um den Kindern des ersten Schuljahres zum Schulstart funkelnagelneue Fahrradhelme zu schenken. Herr Carstensen vom Landesverband aus Kiel und Herr Cohrs vom Kreisverband des ADAC aus Husum waren für diese Aktion angereist, Herr Drosdowski war als Vertreter des Sponsors Deutsche Post dabei. In den Worten von Herrn Carstensen kam deutlich zum Ausdruck, dass die Kinder und Eltern einen wichtigen Beitrag zu ihrem eigenen Schutz im Straßenverkehr beitragen können, indem sie Fahrradhelme nutzen. Unfallgefahren, gerade für die noch relativ jüngsten Verkehrsteilnehmer, lauern im alltäglichen Verkehrsgeschehen an vielen Stellen und leider kommt es dabei auch immer wieder zu Unfällen. Diese Unfallfolgen, gerade für Radfahrer, lassen sich durch die richtige Ausrüstung und vor allem das Tragen eines Fahrradhelmes deutlich abmildern. Vorbildliches Verhalten der Eltern und deren stete Ermunterung an die Kinder, den Helm zu tragen, sind hier eine unerlässliche Unterstützung zur Verkehrserziehung. Herr Drosdowski war als aktiver Radler beispielhaft mit Helm zur Veranstaltung erschienen. Fröhlich nahmen die Kinder ihre Helme entgegen und versprachen, ihre neuen Kopfschützer fleißig zu tragen. Wir wünschen den Kindern stets eine gute Fahrt und dass der Helm möglichst zeitlebens nur in der Funktion als schicke Kopfbedeckung benötigt wird. Jörg-Hinrich Meier

53 Nr. 10/ Nordsee-Treene Ist die Neuberechnung des Besteuerungsanteils bei der Witwenrente rechtens? Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerberatungsverbund e. V. in Wittbek (nahe Husum), Herr Dipl.- Kfm. David M. Krüger, weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass der Rentenfreibetrag für eine Witwenrente immer dann neu berechnet wird, wenn sich das anzurechnende Einkommen geändert hat. Dies führt bei einer Minderung der Witwenrente dazu, dass sich dann auch der Rentenfreibetrag vermindert. Etwas anderes gilt für die regelmäßigen jährlichen Rentenanpassungen. Diese führen nicht zu einer Neuberechnung des Rentenfreibetrags. Hiergegen hat nun ein Rentner geklagt. Er ist der Auffassung, dass es sich auch hier um eine regelmäßige Rentenanpassung handelt. Über diese Frage muss nun der BFH entscheiden. Alle hiervon betroffenen Rentner können nun unter Hinweis auf das vor dem BFH anhängige Verfahren mit dem Az.: X R 53/13 Einspruch einlegen und Ruhen des Verfahrens beantragen. Weitere Informationen finden Sie auch unter Eintritt frei! Großes gemeinsames Tanz- und Trachtenfest Wir setzen noch einen drauf! des Landestrachten- und Volkstanzverbandes Schleswig-Holstein anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Stapelholmer Tanz- und Trachtengruppe in der Stapelholm Halle in Erfde Sonntag, den , ab 13:30 Uhr Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Frischer Wind weht durch Ferienwohnungen Veranstaltungen zum Thema Quartiersgestaltung ein voller Erfolg Schwabstedt Die Veranstaltungsreihe Frischer Wind für die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge und das Grüne Binnenland fand bei den Vermietern der Region großen Anklang. In Schwabstedt und in Eggebek kamen zahlreiche Interessierte um sich Wissen und Ideen zum Thema Quartiersgestaltung anzueignen. Thematisch wurde der Bogen von Fragen der Klassifizierung von Privatunterkünften bis zu intelligenten Konzepten zur Mehrfachnutzung gespannt. Die Reihe wird im Oktober mit einem Vortrag zum Thema Recht für Privatvermieter fortgesetzt. Die Entscheidung, das Programm gleich zweimal in der Flusslandschaft anzubieten - einmal im Norden, einmal in der Mitte - war goldrichtig. Insgesamt kamen über 80 Interessierte, um sich für die Gestaltung der eigenen Ferienwohnungen Anregungen zu holen. Bei einer einzigen Veranstaltung wäre es sehr knapp geworden, ist sich Marianne Budach von der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland sicher. Nicht immer seien derartige Veranstaltungen so gut besucht, weiß die Geschäftsführerin. Umso mehr freut sie sich über das rege Interesse der Vermieter. Den Besuchern in Schwabstedt wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Zunächst gab Merle Fromberg- Beeck Informationen darüber, wie private Ferienunterkünfte klassifiziert werden. Die Vermieter erfuhren, dass so manch kleine Veränderung bereits zu einer besseren Bewertung und damit potenziell zu mehr Gästen führen kann. Dass etwa frische Blumen auf dem Tisch oder ein Internetanschluss wertvolle Punkte bringen, war wohl nicht jedem vorher klar. Anschließend stellte Carina Balow von der IHK Schleswig-Holstein das Projekt Designkontor vor. Die Initiative der IHK hat es sich zur Aufgabe gemacht, die hohe Qualitätserwartung der Urlauber in Schleswig-Holstein durch gutes Design zu erfüllen. Die wichtigsten Faktoren, damit sich ein Gast wirklich wohlfühle, so Balow, seien Ursprünglichkeit, Charakter, Charme und Persönlichkeit sowie Großzügigkeit und sinnliches Erleben. Praxisbeispiele und Tipps zur Gestaltung von Ferienunterkünften rundeten den Vortrag ab. Höhepunkt des Tages war für einige Vermieter die kreative Herangehensweise der Firma drej aus Hamburg. Anna-M. Bandholz und Astrid Becker hatten zuvor bei YouTube die Vermietervideos der Kampagne Wissen, bei wem man wach wird unter die Lupe genommen. Basierend auf diesen Bildern machten sie überraschende Vorschläge zu den Wohnraumkonzepten. Die charmante Arte der Vortragenden löste dabei jeden Zweifel an diesem Vorgehen in Luft auf. Im Gegenteil: Sogar Marianne Budach, die selbst Ferienwohnungen anbietet, gab nachher gern zu, dass auch ihre Räumlichkeiten dabei gewesen seien. Das sei sehr inspirierend gewesen, so Budach. Sie und weitere Anwesende erklärten in der Abschlussdiskussion, dass sie am liebsten sofort erste Anregungen umsetzen wollten. Viele zeigten sich erstaunt, wie viel ein norddeutsches Bild an der Wand oder ein umgestelltes Bett zu einem völlig neuen Raumgefühl beitragen. Der Erfolg der Veranstaltungen zeigt: Der Bedarf an Beratung für die privaten Anbieter von Ferienunterkünftigen ist groß. Deshalb wird am 7. Oktober ein Vortrag zum Thema Alles, was Recht ist der Anwältin Anja Smettan-Öztürk angeboten, den ein Motivationsprogramm des Tourismusberaters Oliver Becker abrundet. Interessierte werden gebeten sich bei einem der untenstehenden Kontakte anzumelden. Die bereits beendeten

54 Nordsee-Treene Nr. 10/ und die kommenden Veranstaltungen werden durch das Projekt Marketingoffensive zur Bündelung und Optimierung der Tourismusstrukturen in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge und dem Grünen Binnenland finanziert. Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die folgenden Adressen: Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v., Dorfstr. 8, Tarp, Tel , oder Eider-Treene-Sorge GmbH, Eiderstr. 5, Erfde-Bargen, Tel , AktivRegion Eider-Treene-Sorge bewirbt sich auf Fördermittel Mitglieder beschließen über neue Strategie/Wettbewerb im Bereich Daseinsvorsorge geplant Erfde-Bargen, Die AktivRegion Eider-Treene-Sorge hat in einem umfangreichen Beteiligungsprozess eine neue Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) erarbeitet, die als Grundlage für die Arbeit bis 2023 dienen soll. Mit der Strategie hat der Vorstand auch Empfehlungen über die zukünftigen Förderbedingungen und -quoten an die Mitgliederversammlung gegeben. Diese hat jetzt positiv darüber entschieden. Sabine Müller von der Eider-Treene-Sorge GmbH präsentierte den Mitgliedern der AktivRegion am Mittwoch den Entwurf der Strategie. Sie dient als Bewerbungsunterlage für die erneute Anerkennung als AktivRegion. Wird diese durch das Land Schleswig-Holstein erteilt, stehen der Region in den Jahren 2015 bis 2023 etwa 2,86 Mio. Euro Fördergelder zur Verfügung. Das mehr als 70 Seiten starke Papier bildet das regionale Profil mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzialen ab. Marianne Budach aus dem Geschäftsführenden Vorstand ist mit dem Ergebnis sichtlich zufrieden. Damit haben wir eine wirklich gute Grundlage, um die Region weiterzuentwickeln, erklärte Budach. Zu den landesweiten Schwerpunkten - Klimawandel und Energie, Nachhaltige Daseinsvorsorge, Wachstum und Innovation sowie Bildung - hat die AktivRegion gemeinsam mit mehr als 300 Akteuren ein regionales Profil ausgearbeitet. Akzente setzt die Region etwa beim Schwerpunkt Innovation und Wachstum. Hier setzt die Region mit den drei Flüssen im Namen auf ihr Markenzeichen: den nachhaltigen Natur- und Kulturtourismus. Beispiele wie die touristische Vermarktung des Kanugebiets Eider-Treene-Sorge zeigen, dass hier auf gute Erfahrungen aus der vergangenen Förderperiode aufgebaut wird. Auch die touristischen Imagefilme zum Thema Mein Lieblingsplatz in der Flusslandschaft, die im Oktober publiziert werden, sind hier wegweisend. Ein weiterer Fokus liegt auf innovativen Dienstleistungen und Produkten. Regionalmanagerin Sabine Müller wies auf die besondere Bedeutung dieses Themas hin: Damit sprechen wir diejenigen an, die unsere Region voranbringen - die privaten Projektträger. Diese sollen in der neuen Förderperiode in zwei Gruppen unterteilt werden: zum einen die Träger mit öffentlichem Interesse, beispielsweise Vereine und Verbände. Für sie gilt dieselbe maximale Förderquote wie für öffentliche Träger, nämlich 60 Prozent der Nettokosten. Für Kooperationen zwischen Aktiv- Regionen ist hier sogar das Einwerben weiterer 10 Prozent an Mitteln möglich. Private Projekte mit sogenannter Gewinnerzielungsabsicht können mit 30 Prozent der Nettokosten unterstützt werden. Weil die EU für private Projektträger generell eine Kofinanzierung mit öffentlichen Mitteln fordert, soll ein Regionalfonds eingerichtet werden. In diesen zahlen die kommunalen Partner der AktivRegion jährlich insgesamt EUR ein. Die Summe wird vom Land noch einmal verdoppelt und bildet dann die öffentliche Kofinanzierung. Spannend wird es im Bereich der Nachhaltigen Daseinsvorsorge. Hier will die AktivRegion einen Umsetzungswettbewerb ausschreiben, an dem alle öffentlichen Projektträger teilnehmen können. Von den Bewerbern sollen die fünf besten Konzepte jeweils EUR an Fördermitteln aus dem Grundbudget der AktivRegion für Umsetzungsmaßnahmen erhalten. Die Mindestinvestition muss EUR brutto betragen. Damit eine hohe Qualität gewährleistet wird, ist die Teilnahme zudem an konzeptionelle Gutachten gekoppelt. So wird ein wichtiger Anreiz für Kommunen geschaffen, sich konkrete Gedanken um zukunftsfähige Lösungen zu machen. Hauke Klünder, der die ländliche Region als Projektentwickler betreut, weiß: Daseinsvorsorge ist das Thema in jedem Dorf, das hat uns der Beteiligungsprozess der vergangenen Monate noch einmal deutlich vor Augen geführt. Ob Ärztemangel, Mobilität oder die Auswirkungen des demografischen Wandels, auf diesem Gebiet gebe es mehr als genug zu tun, so Klünder. Der Wettbewerb sei ein geeignetes Mittel, um hier gemeinsam Lösungen zu finden. Grundvoraussetzung für den Wettbewerb ist - wie für die Umsetzung aller übrigen Projekte - die erneute Anerkennung als AktivRegion. Erst wenn diese erfolgt ist und die erste Vorstandssitzung stattfindet, kann mit der Projektarbeit begonnen werden. Bis zum 30. September dieses Jahres können sich die 22 AktivRegionen Schleswig-Holsteins mit einer Integrierten Entwicklungsstrategie erneut beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bewerben. Eider-Treene-Sorge GmbH, Yannek Drees Stand-Up-Paddeln in der Friedrichstädter Grachten: Die touristischen Imagefilme mit dem Titel Mein Lieblingsplatz sind ein gemeinsames Projekt mit der AktivRegion Südliches Nordfriesland. Vorstand der AktivRegion Südliches Nordfriesland legt neue Entwicklungsstrategie vor Mildstedt Wenn es nach dem Vorstand der AktivRegion geht, sollen die Förderquoten für die EU-Förderperiode erhöht werden. Auch private Projektträger sollen von besseren Möglichkeiten profitieren. Entsprechende Empfehlungen gab der Vorstand in seiner 28. Sitzung an die Mitgliederversammlung des Vereins. Am Mittwoch, 10. September, wird die Mitgliederversammlung abschließend über die empfohlenen Bewertungskriterien und Förderbedingungen entscheiden. Die möglichen Träger sollen in drei Gruppen unterteilt werden: Für öffentliche Projekte ist eine sechzigprozentige Förderung mit EU-Mitteln angedacht, das sind fünf Prozent mehr als in der vergangenen Förderperiode. Auch gemeinnützige Einrichtungen, beispielsweise Vereine und Verbände, können auf sechzig Prozent Unterstützung mit EU-Fördergeldern hoffen. Neu ist eine Unterscheidung bei

55 Nr. 10/2014 den privaten Antragsteller: Diese werden nach öffentlichem Nutzen bzw. Gewinnerzielungsabsicht eingeordnet. Letztere sollen bis zu vierzig Prozent Fördergelder erhalten können, sofern ihr Projekt die Bewertungskriterien erfüllt. Dabei gilt für alle Träger gleichermaßen eine pauschale Deckelung von EUR pro Projekt. Dass die Projekte einen Beitrag zur Zielerreichung leisten ist Grundvoraussetzung für einen Beschluss des Vorstandes der AktivRegion und die Bewilligung durch das Landesamt. Entsprechend den vier Förderschwerpunkten des Landes - Klimawandel und Energie, Innovation und Wachstum, Nachhaltige Daseinsvorsorge und Bildung - hat das Südliche Nordfriesland ein Profil mit regionalen Kernthemen entwickelt. Dessen Umsetzung sollen alle zukünftigen Projekte, öffentliche wie private, unterstützen. Die sogenannte Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) wurden in den vergangenen Monaten gemeinsam mit etwa 280 Beteiligten aus der gesamten Region erstellt. Der breite Beteiligungsprozess war ein wichtiger Faktor in diesem Prozess, soll die etwa 80 Seiten umfassende Strategie doch den Charakter und das Entwicklungspotenzial der Region abbilden. Bei erneuter Anerkennung als AktivRegion stehen dem Südlichen Nordfriesland bis 2023 etwa 2,86 Mio. Euro Fördergelder zur Verfügung. Neben dem Hauptthema - der Strategie - stand die Änderung des Projekts Touristische Gestaltung der Freifläche am Tönninger Badestrand auf der Tagesordnung. Das Vorhaben soll erweitert werden, sodass es für Familien und Senioren noch attraktiver wird. Dafür sollen Sportgeräte angeschafft werden, die für beide Zielgruppen besonders geeignet sind. Mehrkosten entstehen dadurch nicht. Ein neues Mitglied im Verein LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland wurde mit der Diakonie Eiderstedt begrüßt. Dieses Jahr sinkt die Gasrechnung! 55 Nordsee-Treene Verbraucherzentrale Energieberatung ruft zu Gasversorgerwechsel auf Die diesjährige Heizkostenabrechnung beinhaltet für viele Verbraucher dank des letzten milden Winters eine Gutschrift statt der gewohnten Nachforderung. Doch bitte nicht zu früh freuen, der nächste Winter kommt! Auch wenn die Zahl der verbrauchten Kubikmeter Gas im letzten Jahr sank und die Gaspreise derzeit konstant scheinen, so empfehlen die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale das mögliche Plus jetzt in eine sinnvolle Dämmmaßnahme zu investieren und sich durch einen Versorgerwechsel die günstigen Tarife zu sichern. Durch einen Wechsel des Gasversorgers können Verbraucher unter Umständen mehrere Hundert Euro jährlich sparen! Darauf weist die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hin. Der Wechsel ist einfach und risikolos möglich und sichert schon für die aktuelle Heizsaison günstigere Preise. Eigentlich weiß es ja jeder - durch einen Wechsel des Anbieters lässt sich ohne weitere Anstrengung viel Geld sparen, erklären die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale. In der Beratung machen wir dennoch die Erfahrung, dass viele Verbraucher Angst haben, bei Problemen plötzlich ohne Gas da zustehen, oder zumindest einen erheblichen bürokratischen Aufwand vermuten. Diese Sorgen sind laut der Energieexperten aber unbegründet: Die Gasbelieferung ist über den örtlichen Grundversorger in jedem Fall gesichert. Der Wechsel selbst ist völlig unkompliziert: Der Kunde schließt einfach mit einem neuen Anbieter einen Vertrag ab. Dieser kümmert sich um die Kündigung beim alten Versorger und alle weiteren Formalitäten. Dazu braucht der Kunde lediglich seinen bisherigen Vertrag, worin sich eine eventuelle Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist finden. Für den Abschluss des Neuvertrages werden außerdem bisherige Kunden- und Zählernummer sowie der jährliche Verbrauch benötigt. Alle diese Daten finden sich im Normalfall auf der letzten Rechnung. Der Vergleich verschiedener alternativer Tarife ist über Vergleichsportale im Internet leicht möglich. Dabei sollte man aber auf die Voreinstellungen der Suchfunktion achten - Tarife mit Vorauskasse, komplizierten Bonusregelungen oder sehr langer Mindestvertragslaufzeit sind nicht empfehlenswert. Hier kann jeder die Hilfe der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen: Wir erklären Ratsuchenden, worauf es bei einem Anbieterwechsel ankommt, und helfen bei der individuellen Entscheidung. Und natürlich beraten unsere Experten zur energetischen Sanierung, Um-, An- und Neubau! Termine können jederzeit telefonisch unter oder (kostenfrei) vereinbart werden. Die Beratung findet dann in den 21 Beratungsstellen und Energiestützpunkten der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt: Flensburg, Niebüll, Westerland, Husum, Heide, Itzehoe, Schenefeld, Uetersen, Pinneberg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Geesthacht, Mölln, Lübeck, Eutin, Neumünster, Rendsburg, Kiel Schleswig. Die Beratung findet regelmäßig zu allen Energiethemen statt und wird gegen eine Kostenbeteiligung ab 5 Euro/30 Minuten (7,50EUR/45Min.&10EUR/60Min.) durch qualifizierte Fachleute - Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Versorgungsingenieure - kompetent durchgeführt. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist seit über 35 Jahren verlässlicher Begleiter auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft. Deutschlandweit führt die Einrichtung jährlich über Beratungen zu Themen wie Stromsparen, Anbieterwechsel, erneuerbaren Energien, Wärmedämmung, Heiztechnik und vielem mehr durch. Mit Erfolg: Jedes Jahr werden dadurch bis zu Tonnen CO 2 vermieden, zwei Milliarden kwh Energie eingespart und Investitionen in Höhe von mindestens 40 bis 80 Millionen Euro angestoßen. Die Energieberatung steht jedem privaten Verbraucher zur Verfügung. Unsere Berater informieren anbieterunabhängig und neutral. Sie sind ausschließlich den Verbraucherinteressen verpflichtet. Das wird durch die Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium garantiert. Mehr Informationen gibt es auf oder www. vzsh.de. Beratungsangebot Und was hängt bei Ihnen alles an der Dose? Verbraucherzentrale Energieberatung berät kostenlos zum Stromsparen bei Unterhaltungselektronik Und was hängt bei ihnen alles an der Dose? Diese Frage stellt die Verbraucherzentrale Energieberatung ab 22. September in einer bundesweiten Beratungsaktion. Verbraucher erfahren in der kostenfreien persönlichen Beratung, wie viel Strom Smartphone, TV, Notebook und Co. verschlingen, wie der Verbrauch wirksam gedrosselt werden kann und was bei der Geräteauswahl wichtig ist. Beim Stromverbrauch hat sich in den vergangen Jahren viel getan, erklärt Carina Vogel, Expertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Die großen Haushaltsgeräte sind ständig effizienter geworden, und die meisten Stromspartipps haben sich ziemlich weit herumgesprochen. Dennoch seien aber die Kosten für die meisten Haushalte nicht gesunken. Das liegt, so Vogel, natürlich zum einen an den steigenden Energiepreisen - zum anderen aber auch daran, dass die meisten Menschen einfach immer mehr elektrische Geräte besitzen. Dieser zusätzliche Verbrauch frisst die Einsparungen in allen anderen Bereichen manchmal schnell wieder auf. Und TV, Smart Phone, Hifi-Anlagen, Notebook oder Spiele-Konsolen sind in dieser Hinsicht nicht zu unterschätzen. Wer sich den Spaß an den Geräten nicht durch die Stromkosten verderben lassen will, sollte deshalb schon beim Kauf auf den Energieverbrauch achten, rät Carina Vogel. Hier gibt es ganz erhebliche Unterschiede, und die sparsamen Geräte sind nicht unbedingt teurer. Aber auch bei älteren Geräten lässt sich der Verbrauch oftmals noch ein gutes Stück senken - wenn man die richtigen Tricks kennt. Hierbei soll die Beratungsaktion helfen, erklärt Carina Vogel: Bei uns erläutert ein unabhängiger Energieberater ausführlich, worauf man bei Kauf und Betrieb der Geräte achten kann. An 21 Standorten beraten Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein im Rahmen der Aktion Und was

56 Nordsee-Treene Nr. 10/ hängt bei Ihnen alles an der Dose? kostenlos zu allen Fragen rund ums Stromsparen bei Unterhaltungselektronik. Das Angebot richtet sich an alle privaten Verbraucher. Die Beratung findet nach Terminvereinbarung unter oder (kostenfrei) in Flensburg, Niebüll, Westerland, Husum, Heide, Itzehoe, Schenefeld, Uetersen, Pinneberg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Geesthacht, Mölln, Lübeck, Eutin, Neumünster, Rendsburg, Kiel Schleswig statt. Den Gutschein zur Aktion erhalten Interessierte auch in einer Beratungsstelle oder als Download auf oder Die Aktion endet am Reflektoren sorgen für Sicherheit 24 Wildunfälle im Jahr 2013 und dieses Jahr sind wir bereits bei 12 angekommen, bilanziert Erich Jans, Leiter der Jagdgemeinschaft Ramstedt-Wisch-Westerkoog. Insbesondere die Strecken Ramstedt-Wisch, Ramstedt-Oldersbek und RamstedtKoldenbüttel sind stark gefährdet - hier sind die Unfallschwerpunkte. Regelmäßig werden die örtlichen Jäger zu Unfällen gerufen. Leider finden wir oft nicht das angefahrenen Tier, so dass es irgendwo verendet. Mit 290 blauen leuchtenden Reflektoren, angebracht an den Verkehrsleitpfählen, will man das Wild von den Straßen abhalten. Dass das funktioniert, zeigen andere Beispiele benachbarter Jagdgemeinschaften. Rehe reagieren nicht auf Scheinwerfer oder rotes Licht - aber auf die Farbe blau. Die Husumer Volksbank übernahm einen Teil der Anschaffungskosten. Dieter Stüber von der Volksbank-Geschäftsstelle in Schwabstedt hatte Erich Jans kurzerhand die Unterstützung zugesagt. Mit wenig Geld und dem ehrenamtlichen Einsatz der örtlichen Jäger kann man großen Schaden verhindern - das unterstützen wir gerne, so Dieter Stüber. Trotzdem sollten Autofahrer umsichtig fahren und besser einige Minuten mehr Fahrtzeit einkalkulieren. Sven Jensen Abholung von Altfahrzeugen Schrott und Maschinen Ankauf von Metallen Hans Frahm Inh. Ramona Groth-Frahm Brandstätte Lunden Tel. ( ) Mobil: / Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, zzgl. Versand Anarchisten. 6,50 Erich Jans und Dieter Stüber an der viel befahrenen Kreisstraße 135 bei Kohlschau. ISBN nur bei Direktbezug vom Verlag Bestellung unter: oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow oder /579-0 Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und seiner amtsangehörenden Gemeinden und der Stadt Friedrichstadt Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedröbeler Straße 9, Sietow licher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue FarbwieDruck: Druckhaus Wittich dergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen An den Steinenden 10, Herzberg/Elster verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Tel /489-0 Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlitelefon und Fax: chten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung Fax: / des Urhebers. Redaktion: Tel.: / Fax: / Verantwortlich: Internet und info@wittich-sietow.de Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Mike Groß (V. i. S. d. P.) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers Außeramtlicher Teil: wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen Anzeigenteil: Jan Gohlke und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und Erscheinungsweise: monatlich unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge Exemplare höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für Auflage: ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtliche Mitteilungsblatt wird kos tenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtsbereiches verteilt und ist darüber hinaus in der Amtsverwaltung erhältlich. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns Heimat- und Bürgerzeitungen aus 4C-Farben gemischt. Verlag + Druck Linus Wittich KG

57 Nr. 10/2014 A bis Z 57 Fachmann Nordsee-Treene SERVICE & QUALITÄT Dat schall in Friedrichstadt ween! Familie söcht Huus oder Buugrundstück mit direkten egen Watertogang (Kanal, Haven, Fluss) in Friedrichstadt ton Ansiedeln un Egenbruuk op Duer. Gern ok alternativ bit na de Friegaav hin oder ok ganz op Rentengrundlaag. Fam. Schäfer Kontakt: , haus-in-friedrichstadt@gmx.de Vom Galloway Lammfleisch Saftige Rouladen 10,99 /kg Lammlachse 24,99 /kg Saftiges Gulasch 9,99 /kg Lammkeule 16,99 /kg Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 8 bis 12 Uhr und Mo. - Fr. 14 bis 18 Uhr

58 Nordsee-Treene Nr. 10/ Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider und für das Amt Nordsee-Treene (Bereich Friedrichstadt) Druckerei Jürgen Schallhorn Lunden Poststraße 1 Telefon 04882/208 Fax 772 Fertigung von Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art j@druck-schallhorn.de Wellnesshotel Harmonie Kietzstraße Luftkurort Waren (Müritz) Tel.: Vermittlung von Ferienunterkünften Foto: Archiv So langsam werden die Tage wieder kürzer und der Herbst wirft schon die ersten Schatten voraus. Kinofans freuen sich ganz besonders, denn jetzt beginnt die Hauptsaison für Cineasten. Das Angebot ist groß: Vom neuesten Actionhit über spannende Thriller bis hin zur romantischen Komödie dem Zauber der Leinwand kann sich so gut wie keiner entziehen. Gerne lassen wir uns durch die Stars und Sternchen der Kinowelt in fantastische Welten entführen oder durch schöne Geschichten verzaubern. Doch wer kennt das nicht: Die Kinowerbung kündigt die neuesten Highlights an, wir nehmen uns vor, den ausgesuchten Film nicht zu verpassen, und dann geschieht es: Die Zeit vergeht wie im Flug und der Film läuft nur noch zu Unzeiten oder ist schon gar nicht mehr im Programm. Damit das nicht mehr passiert, verschafft die Nie wieder einen lang ersehnten Kinofilm verpassen - Anzeige - App von Das Örtliche in der neuesten Version ab sofort Abhilfe. Sie zeigt alle Kinos in der Nähe auf einen Blick. Es werden sowohl große Kinohäuser als auch die kleinen feinen Programmtheater mit aktuellem Programm angezeigt. Damit kommen auch die Liebhaber besonderer Filmsparten auf ihre Kosten. Die App zeigt nicht nur an, wo sich ein Kino befindet, sondern informiert im Detail über die jeweiligen Filme inklusive Laufzeiten, Filmbeschreibung und Homepage zum Film. Zudem gibt es die Option, sich über Push-Benachrichtigungen laufend über neu gestartete Filme in den Kinos seiner Wahl informieren zu lassen. Somit steht einem gelungenen Kinoabend nichts mehr im Wege. Die App von Das Örtliche mit integriertem Kinoprogramm gibt es kostenlos für Android im Play Store für iphone und ipad steht sie im Apple Store zur Verfügung.

59 Nr. 10/2014 Nordsee-Treene 59 DER KUNDE IST König Wir helfen Ihnen gerne...!

60 Nordsee-Treene Nr. 10/

Gründungsmitglied. Datum der Aufnahme durch LAG 1 Amt Eiderstedt X. 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen Hans-Hermann Paulsen Ute Clausen

Gründungsmitglied. Datum der Aufnahme durch LAG 1 Amt Eiderstedt X. 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen Hans-Hermann Paulsen Ute Clausen Kommunal: Gründungsmitglied 1 Amt Eiderstedt 2 Amt Nordsee-Treene Herbert Lorenzen Claus Röhe ( Sandra Rohde) 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen 22.09.2008 4 Gemeinde Drage 5 Gemeinde Elisabeth- Sophien-Koog

Mehr

Nr. 11/14 November Jahrgang

Nr. 11/14 November Jahrgang Nr. 11/14 November 2014 8. Jahrgang Foto: bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Rapsblüte auf Nordstrand

Rapsblüte auf Nordstrand Nr. 05/11 Samstag, den 14. Mai 2011 5. Jahrgang Rapsblüte auf Nordstrand Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

21. bis 23. Juni 2013

21. bis 23. Juni 2013 Nr. 06/13 Sonnabend, den 15. Juni 2013 7. Jahrgang 21. bis 23. Juni 2013 Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September 2013 7. Jahrgang Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 7 Gemeinde

Mehr

Nr. 04/11 Samstag, den 9. April Jahrgang

Nr. 04/11 Samstag, den 9. April Jahrgang Nr. 04/11 Samstag, den 9. April 2011 5. Jahrgang Ein frohes Osterfest Amt Nordsee Treene Karen Hansen Amtsvorsteherin Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung

Mehr

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai 2012 6. Jahrgang Marco Barnebeck / PIXELIO Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse

Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai 2013 7. Jahrgang Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang

Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar 2012 6. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November 2013 7. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde

Mehr

Nr. 09/11 Samstag, den 10. September Jahrgang

Nr. 09/11 Samstag, den 10. September Jahrgang Nr. 09/11 Samstag, den 10. September 2011 5. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 6 Standort Husum Der von der Abteilung 6 betreute Bezirk Nordfriesland umfasst mit Stand 31.12.2010: Fläche

Mehr

Nr. 08/14 August Jahrgang

Nr. 08/14 August Jahrgang Nr. 08/14 August 2014 8. Jahrgang Inhalt Foto Bilderbox Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober 2013 7. Jahrgang Herbstimpression Foto: Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 2 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 6 Gemeinde

Mehr

Großenwiehe, LJ Das 36. Amtsringreiten wurde in Großenwiehe ausgetragen. Großenwiehe nach vielen Jahren wieder mit einer Mannschaft am Start.

Großenwiehe, LJ Das 36. Amtsringreiten wurde in Großenwiehe ausgetragen. Großenwiehe nach vielen Jahren wieder mit einer Mannschaft am Start. Großenwiehe, LJ Das 36. Amtsringreiten wurde in Großenwiehe ausgetragen. Großenwiehe nach vielen Jahren wieder mit einer Mannschaft am Start. Zum vierten Mal war die heutige Ringreitersparte des Reit-

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August 2013 7. Jahrgang Foto Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung 2 Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. MÄRZ - 25. APRIL 2015 02 2015 Experimente 15 - Fotoausstellung in der Amtsverwaltung Seite 3 Seite 47 Bundespräsident

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Nr. 07/14 Juli Jahrgang

Nr. 07/14 Juli Jahrgang Nr. 07/14 Juli 2014 8. Jahrgang Inhalt Husumer Seglerverein Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni 2011 5. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

MITTEILUNGEN. Postwurfsendung sämtliche Haushalte

MITTEILUNGEN. Postwurfsendung sämtliche Haushalte MITTEILUNGEN aus dem Amt Nordsee-Treene Postwurfsendung sämtliche Haushalte Arlewatt I Drage I Elisabeth-Sophien-Koog I Fresendelf Friedrichstadt I Hattstedt I Hattstedtermarsch I Horstedt Hude I Koldenbüttel

Mehr

10. internationales Musikfest in Hattstedt

10. internationales Musikfest in Hattstedt Nr. 08/11 Samstag, den 13. August 2011 5. Jahrgang 10. internationales Musikfest in Hattstedt Inhalt Foto: Karsten Busch Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 8

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

18. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

18. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift Niederschrift über die 18. öffentliche Sitzung des Amtsausschuss des Amtes Nordsee-Treene am 29. März 2017 im Gemeindezentrum in Uelvesbüll. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 22.50 Uhr Anwesend:

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Januar Mo 4. 19:30 Einsatzübung Theorie Gerätehaus FF-Felm Di 5. 18:00-22:00 Probe Abend MZ-FF-Felm Mi 6. 18:30 Spinntreff Felmer Bote Do 7. 19:30 Kassenprüfung mit MZ FF-Felm Fr 8. 19:30 Dienstabend Alte

Mehr

Nr. 10/12 Samstag, den 06. Oktober Jahrgang

Nr. 10/12 Samstag, den 06. Oktober Jahrgang Nr. 10/12 Samstag, den 06. Oktober 2012 6. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 02.01.2017 Dienstabend bis 21.00 Uhr DRK - Ortsverband 19.30 Uhr "Treff" am Sportplatz 04.01.2017 Clubabend Fotoclub "Gut Licht" 19.30 Uhr "Ole Schriewerie"

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 25.02.2017 Jahreshauptversammlung Angelsportverein 19.30 Uhr Gaststätte "Zum Alten Bahnhof" 10.01.2017 Treffen mit Programm "Treff der Harmonie" 14.00

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh Vorläufiges Endergebnis Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis 187 Abstimmungsbezirke 87,4% 73.386 12,6% 10.54 Abstimmungsbeteiligung: 61,5% Abstimmungsbeteiligung

Mehr

Am 17.und 18.Juni 2017

Am 17.und 18.Juni 2017 Aktion Offener Garten Ein grünes Band durch Schleswig- Holstein und Hamburg Am 17.und 18.Juni 2017 Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern,

Mehr

Fahrradtouren Entdecken Sie den Norden von seiner schönsten Seite

Fahrradtouren Entdecken Sie den Norden von seiner schönsten Seite Fahrradtouren 2014 Entdecken Sie den Norden von seiner schönsten Seite Die Sonne scheint. Der Radweg lockt! Aber wer radelt schon gern allein? Unsere vielfältigen Touren versprechen Spaß, Bewegung und

Mehr

Landesringreiten Normale Lanze - Mannschaft Verein Nr. Reiter Bahn B1 B2 B3 B4 Gesamt Platz Ges.V. Platz Einzel Verein RG Fresendelf 185

Landesringreiten Normale Lanze - Mannschaft Verein Nr. Reiter Bahn B1 B2 B3 B4 Gesamt Platz Ges.V. Platz Einzel Verein RG Fresendelf 185 RG Fresendelf 185 Jörg Jeßen 19 7 6 5 6 24 10 1 RG Fresendelf 186 Helmut Jessen 19 8 3 6 7 24 10 1 RG Fresendelf 187 Hanno Lorenzen 19 5 6 7 6 24 10 1 RG Fresendelf 188 Peter Kollberg 19 6 6 6 7 25 8 97

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan Achtrup Almdorf Ahrenshöft Bargum Bordelum Braderup Bramstedtlund Bredstedt 5. Flächennutzungsplan 6. Flächennutzungsplan Bebauungsplan Nr. 1 Bebauungsplan Nr. 4 Bebauungsplan Nr. 7 Bebauungsplan Nr. 8,

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Nordsee-Treene am 24. September 2008 im Gasthof Kiefhuck in Nordstrand.

Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Nordsee-Treene am 24. September 2008 im Gasthof Kiefhuck in Nordstrand. Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Nordsee-Treene am 24. September 2008 im Gasthof Kiefhuck in Nordstrand. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.55

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Veranstaltungskalender 2011

Veranstaltungskalender 2011 Januar So 02. 11:00 Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Sa 08. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 15. 19:00 Grünkohlessen Landhaus Hammerich So 23. 10:00 Gottesdienst in Felm Di 25. 19:00 Jahreshauptversammlung

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Veranstaltungsplan 2018

Veranstaltungsplan 2018 Veranstaltungsplan 2018 Termine vom 01.01. bis 30.04.2018 12.01.2018, Freitag Grünkohlessen der CDU um 19:00 Uhr 16.01.2018, Dienstag 53. Mitgliederversammlung des TSV Elpersbüttel-Eesch e.v. um 20:00

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Dat Amtsblatt. Jugendfeuerwehr Schwabstedt. Auf Nordstrand wird geknüpft. Handballcamp in Ostenfeld Seite 27

Dat Amtsblatt. Jugendfeuerwehr Schwabstedt. Auf Nordstrand wird geknüpft. Handballcamp in Ostenfeld Seite 27 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. JANUAR - 10. MÄRZ 2015 01 2015 Auf Nordstrand wird geknüpft Seite 23 Jugendfeuerwehr Schwabstedt Seite 33 Seite

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) "Gemeinsam unterwegs" Familie Petrowski seit 20 Jahren in Eddelak Überaschungsgottesdienst für Pastor Rainer Petrowski Am 1. Juni 1988 trat Pastor Rainer Petrowski

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

12. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

12. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Amtsausschuss des Amtes Nordsee-Treene am 19. November 2015 in Kirchspielskrug in Simonsberg. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 22.00 Uhr

Mehr

Veranstaltungskalender Dezember 2016 November 2017

Veranstaltungskalender Dezember 2016 November 2017 Veranstaltungskalender Dezember 2016 November 2017 Dezember Samstag, 3. Dezember 2016 17.00 Adventskonzert Gemischter Chor Osdorf Mittwoch, 7. Dezember 2016 15.00 Weihnachtsfeier für Mitglieder DRK Freitag,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. juni 2016-25. juli 2016 04 2016 7. NOSPA-Straßenlauf in Hattstedt Seite 12 Koldenbüttel: Boßeljugend Seite 18 TSV

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010)

Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010) Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010) Lebendige Kirchengemeinde Besondere Aktionen im Mai Unsere Kirchengemeinde besucht die Hansestadt Lübeck Lübecks Wahrzeichen - das Holstentor Mit 70 Teilnehmenden

Mehr

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungsplan 2017 Veranstaltungsplan 2017 Termine vom 01.01. bis 31.05.2017 13.01.2017, Freitag Grünkohlessen der CDU im Landgasthof ZurJägersburg in Elpersbüttelerdonn um 19.00 Uhr 14.01.2017, Samstag Feldboßelkampf Windbergen-Elpersbüttel

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Dat Amtsblatt 10. DEZEMBER JANUAR 2016

Dat Amtsblatt 10. DEZEMBER JANUAR 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. DEZEMBER 2015-25. JANUAR 2016 08 2015 Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und alles

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

EDSF Prag

EDSF Prag EDSF Prag 18.-24.06.2013 Dienstag (18.06.2013) Um 8:00 Uhr ging es mit dem Bus in Richtung Prag los. Fast ein Jahr haben wir auf diesen Tag gewartet und jetzt war es endlich soweit. Nachdem das Gepäck

Mehr

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen. Treffen in Bad Segeberg Nach einem Aufenthalt in Hamburg haben sich die Familien Herrmann und Schlechter auf den Weg nach Bad Segeberg bzw. nach Klein Rönnau gemacht. Die Familien Schmitz, Zeimet und Zeyen

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison seit gut einem Monat zu Ende, und obwohl der Winter uns schon gekitzelt hat, kommt da bestimmt noch einiges an Kälte und Schnee auf uns zu. Wir sind aber

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Was gibt es aufregenderes als

Was gibt es aufregenderes als Schullandheime und Lernorte auf dem Sonnenhof Was gibt es aufregenderes als einen Ausflug mit der Kindergartengruppe oder sogar einige Tage gemeinsam mit der ganzen Klasse auf einem Bauernhof zu übernachten.

Mehr