Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse"

Transkript

1 Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf 8 Gemeinde Hattstedt 8 Gemeinde Hattstedtermarsch 10 Gemeinde Horstedt 11 Gemeinde Hude 11 Gemeinde Koldenbüttel 12 Gemeinde Mildstedt 14 Gemeinde Nordstrand 17 Gemeinde Oldersbek 20 Gemeinde Olderup 22 Gemeinde Ostenfeld 23 Gemeinde Ramstedt 26 Gemeinde Rantrum 27 Gemeinde Schwabstedt 29 Gemeinde Seeth 30 Gemeinde Simonsberg 32 Gemeinde Süderhöft 32 Gemeinde Südermarsch 32 Gemeinde Uelvesbüll 32 Gemeinde Winnert 33 Gemeinde Wisch 33 Gemeinde Wittbek 33 Gemeinde Witzwort 35 Gemeinde Wobbenbüll 36 Stadt Friedrichstadt 36 Schulverband Friedrichstadt 41 Schulverband Hattstedt 41 Schulverband Horstedt 41 Schulverband Ostenfeld 41 Schulverband Schwabstedt 41 Schulverband Witzwort 42 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 43 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 43 Sonstiges 45

2 Nordsee-Treene Nr. 05/ Amt Nordsee-Treene Schulweg 19, Mildstedt Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/ Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/ Telefax Friedrichstadt 04841/ Telefax Hattstedt 04841/ Telefax Nordstrand 04841/ oder 04842/ Zi.-Nr. Tel.-Nr. Leitung Amtsvorsteherin 15 Karen Hansen -200 k.hansen@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 14 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 12 Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 13 Andy Buch -230 a.buch@amt-nordsee-treene.de 17 Maike Schefer -234 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de 16 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 11 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß, Nordstrand -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters, Nordstrand -511 info@nordstrand.de Angelique Hansen, Nordstrand -512 a.hansen@amt-nordsee-treenne.de Sabine Kniesche, Nordstrand -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger, Nordstrand -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Hauptstandesamt Friedrichstadt Ines Jensen, Friedrichstadt -750 i.jensen@amt-nordsee-treene.de Petra Kunde, Friedrichstadt -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de Stefanie Rickertsen, Friedrichstadt -756 s.rickersten@amt-norsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 1 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Maike Jans -353 m. jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Anja Thiesen, Friedrichstadt -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Maike Davids, Friedrichstadt -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller, Hattstedt -652 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh, Hattstedt -651 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen, Nordstrand -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 22 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 24 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 26 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 25 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 23 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 20 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 20 Maren Witt -336 m.witt@amt-nordsee-treene.de 20 Katja Jacobsen -336 k.jacobsen@amt-nordsee-treene.de 21 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 21 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 23 Annika Reimer -339 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 23 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de Team Ordnung, Bau und 5 Wolfgang Schäfer -310 w.schaefer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 8 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 7 Lutz Dolata -312 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 6 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 6 Jens-Richard Nehls -309 j.r.nehls@amt-nordsee-treene.de 19 Oxana Siwert -308 o.siwert@amt-nordsee-treene.de 19 Dörte Kothe -308 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Fr stadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 18 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 10 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Mo. u. Do. Friedrichstadt -711 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 10 Klaus Albertsen Di., Mi., u. Fr., Mildstedt -318 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 18 Bernd Trieloff -319 b.trieloff@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 29 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 30 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 31 Matthias Rövenstrunk -392 m.roevenstrunk@amt-nordsee-treene.de 32 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 33 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 33 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 27 Lisa Sosnowsky -397 l.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de 28 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Meike Dreeßen -380 m.dreessen@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 37 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 37 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 37 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeisterin in Friedrichstadt, Regine Balzer -721 o /99042 r.balzer@amt-nordsee-treene.de Vorzimmer Bürgermeisterin, Christiane Loges -722 o /99040, c.loges@amt-nordsee-treene.de Bürgermeister Nordstrand -501 o /900912

3 Nr. 05/2013 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr (Jeden 1. Do. bis Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di., Do Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, E-S-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, Nordstrand, Tel.: 04842/ Joachim Maart, E-S-Koog 7, E-S-Koog (Stellv.), Tel.: 04842/521 Schiedsamtsbezirk 2 (Alter Amtsbereich Hattstedt) Uwe Tschanter, Briefanschrift Borsbüller Ring 25, Breklum, Tel.: pr. 0151/ , Tel: dienstl.: 04671/ Inge Molzen, Westerwung 2, Hattstedt (Stellv.,) Tel: 04846/1011 Schiedsamtsbezirk 3 (östlicher Teil des alten Amtes Treene) (Mildstedt, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Winnert, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel.: 04848/844 Günter Burchard, Wittdornweg 23, Mildstedt (Stellv.) Tel: 04841/ Schiedsmannsbezirk 4 (westlicher Teil des alten Amtes Treene und Amtsbereich Friedrichstadt (Drage, Fresendelf, Hude, Koldenbüttel, Ramstedt, Schwabstedt, Seeth, Simonsberg, Süderhöft, Südermarsch, Uelvesbüll, Wisch, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel.: 04864/ , Fax 04864/ Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.), Tel.: 04881/ Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jochen Willrodt, Hans Holtorf-Str. 4, Friedrichstadt, Tel.: 04881/636 Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt (Stellv.), Tel.: 04881/ Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel / ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel / s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am Nordsee-Treene Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und seiner amtsangehörenden Gemeinden und der Stadt Friedrichstadt Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Druck: Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Röbeler Straße 9, Sietow Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtliche Mitteilungsblatt wird kos tenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtsbereiches verteilt und ist darüber hinaus in der Amtsverwaltung erhältlich. Vom Kunden vorgebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Verlag + Druck Die Amtsvorsteherin Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich Exemplare Linus Wittich KG Heimat- und Bürgerzeitungen

4 Nordsee-Treene Nr. 05/ Versichertenberater/innen der Deutschen Rentenversicherung Bund - Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung - Kontenklärung - Rentenanträge/Formulare Ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Rentenversicherung Bund Hans-Werner Bumb Hauke-Haien-Weg Viöl Tel./Fax Für Versicherte der ehemaligen BfA, der ehemaligen LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See. Aufnahme von sämtlichen Rentenanträgen wie Altersrenten wg. Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten, Waisenrenten, Anträge auf Kontenklärung für Kindererziehungszeiten, wg. Versorgungsausgleich aller Rentenversicherungsträger. Sprechstunden Rathaus Tönning Am Markt 1, Tönning , , , , u jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr Amtsverwaltung Viöl Westerende 41, Viöl , , , , u jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Mittleres Nordfriesland Theodor-Storm-Str. 2, Bredstedt , , u Jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Eiderstedt Welter Straße 1, Garding, , , , , , u jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderung vorbehalten! Nach Absprache werden in Ausnahmefällen - z. B. gesundheitliche Gründe - auch Hausbesuche durchgeführt. Außerdem können Versicherte in dringenden Fällen den Versichertenberater nach tel. Absprache auch zu Hause aufsuchen. Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN -, die internationale Bankleitzahl - BIC - und die Steuer- Identifikationsnummer angeben. Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel , Fax termine@versichertenberatung.de Sprechstunden BARMER GEK Hohle Gasse 18-20, Eingang Langenharmstraße, Husum donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , (Montag), , , , , , , , , , , u Nospa Tönning Aufgang zur BARMER GEK Herrengraben 4, Tönning donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , , u (Montag) Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, Friedrichstadt donnerstags von bis Uhr , , , , , u In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, -Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft-Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - ARCDEH1 IBAN - DE Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter Termine nur nach Vereinbarung Tel , Fax , termine@versichertenberatung.de AK Arbeitmarkt und Frauen lud zum Podiumsgespräch ein Nicht(s) zu verschenken - Erfolgsfaktor Personalentwicklung Zu einem spannenden Zukunftsthema lud der Arbeitskreis Arbeitsmarkt und Frauen von IHK, Frau und Beruf, der Agentur für Arbeit und den Gleichstellungsbeauftragten in das Husumer Rathaus ein. Nicht(s) zu verschenken - Erfolgsfaktor Personalentwicklung war das Podiumsgespräch überschrieben, zu dem die Moderatoren Stefan Sievers, IHK-Geschäftsstelle Nordfriesland, und Kirsten Schöttler-Martin, Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Nordsee-Treene, die Gäste willkommen hießen Nach der Begrüßung durch Meike Hansen von Frau und Beruf diskutierten auf dem Podium Doris Ipsen, Geschäftsführerin der S.A.T. Sonnen- und Alternativtechnik GmbH, Oke Marten-sen von der Tischlerei Martensen, Hans-Adolf Deussing von der VR Bank eg Niebüll und Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof vom Projekt Wirtschaft Arbeit Leben der Fachhochschule Flensburg. Gezielte Motivation und Bindung der Mitarbeiter/-innen Einig waren sich alle darüber, dass die Personalentwicklung immer Bestandteil strategischer Unternehmensplanung sein müsse und als vorausschauendes Instrument immer stärker in den Blickpunkt von Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen rücke. Denn nur durch die gezielte Motivation und Bindung der Mitarbeiter/-innen erschieße sich eine der größten betrieblichen Ressourcen, die nicht verschenkt werden dürften. Unser Personal ist der Garant für unsere Verlässlichkeit und unseren Erfolg, so stellte Hans-Adolf Deussing von der VR Bank klar. Viele Mitarbeiter kämen mit ihren Anliegen, viele hausinterne Maßnahmen würden auf deren Bedürfnisse zugeschnitten, das gelte auch schon für die gezielte Nachwuchsförderung. Dass zukunftsfähige Unternehmen familienfreundlich seien, betonte Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof, wofür die Tischlerei Martensen gleich ein sehr gutes Beispiel lieferte. Denn bei Oke Martensen erhielt eine junge alleinerziehende Mutter die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Teilzeit zu machen.

5 Nr. 05/2013 Sie hat heute einen festen Arbeitsplatz im Betrieb, freut sich Mar-tensen, der das Thema drohender Fachkräftemangel für das Handwerk natürlich auch sieht. Am Ende waren sich alle einig, dass der Mensch im Mittelpunkt stehen solle. Die soziale Verantwortung habe einen hohen Stellenwert in der Philosophie der Unternehmen, denn nur so könne eine dauerhafte und verlässliche Win-win-Situation für alle erreicht werden. Wobei ein ein einmal erreichtes positives Image als guter Arbeitgeber bei der Gewinnung von qualifiziertem Personal sicher sehr hilfreich sei. 5 Nordsee-Treene Und die Jungen? Florian Meeder aus Hattstedt gehörte für einen Vormittag mit zum Team der Kindertagesstätte Brückengruppe in Hattstedt und nahm hier auch jede Menge neue Eindrücke aus einer ganz anderen Perspektive mit nach Hause, zumal er hier selber einmal in der Hortgruppe gewesen war. Und Tjark Höhn aus Friedrichstadt war für eine halben Tag Hilfsstandesbeamter bei Haupt-standesbeamtin Ines Jensen im Friedrichstädter Rathaus: Post wurde sortiert, eine Eheurkunde ausgefüllt, alte Schriften gelesen und die Software des Standesamtes inspiziert. Das war sehr interessant für mich - und die richtige Entscheidung, war sich Tjark hinterher ganz sicher, denn auch er hatte einen spannenden Jungen-Zukunftstag 2013 erlebt. Die Podiumsrunde mit den Veranstalterinnen (v. li.): Hans-Adolf Deussing, Meike Hansen, Britta Rudolph, Moderator Stefan Sievers, Angela Barckmann, Simone Ehler, Moderatorin Kirsten Schöttler-Martin, Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof, Oke Martensen und Doris Ipsen. Girls und Boys Day im Amt Nordsee-Treene mit acht Schüler/-innen Ein spannender Tag mit vielen neuen Eindrücken! Acht Mädchen und Jungen hatten sich für ihren Girls bzw. Boys Day einen Platz beim Amt Nordsee-Treene gesucht und waren sehr engagiert an ganz unterschiedlichen Orten im Einsatz. Für die Mädchen waren es die Aufgaben des Ordnungsund Bauamtes in Friedrich-stadt und die Arbeit im Ingenieurbüro Hansen in Horstedt, für die Jungen die Tätigkeiten im Standesamt in Friedrichstadt und die Arbeit in der Kindertagesstätte Brückengruppe in Hattstedt. Ihr Resümee: Das war ein spannender Tag mit vielen neuen Eindrücken - und besser als Schule! So hatten sich Karoline und Theresa Hündorf aus Friedrichstadt die Aufgaben eines Ordnungsamtes nicht so vielfältig und umfangreich vorgestellt, wie sie es an diesem Vormittag mit Mitarbeiterin Femke Postel erlebten. Erst sollte ein abgemeldetes Motorrad abgeschleppt werden, dann ging es um die Absperrung von Kaimauern am Wasser und einen Erdaushub. Und letztlich wurde noch ein totes Schaft gemeldet, das es zu suchen galt. Wir haben es nicht gefunden, aber das war schon spannend, berichtet Theresa, die mit ihrer Zwillingsschwester kam, mit der sie auch gemeinsam die 7. Klasse der TSS in Husum besucht. Für Lea Sievers aus Friedrichstadt und Lara Markert aus Lunden., die beide in die 5. Klasse der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt gehen, gab es mit Mitarbeiter Bernd Trieloff vom Team Ordnung, Bau und Liegenschaften viel Neues zu erleben. Erst ging es auf eine Baustelle nach Hattstedt, dann nach Wittbek, bevor die beiden im Amt in Mildstedt noch eine kurze Einweisung in das neue Zeichenprogramm AutoKat bekamen. Ich könnte mir auch gut eine technische Ausbildung vorstellen, meine Lea im anschließenden Gespräch. Was macht eigentlich eine Amtsvorsteherin? Viele Neues in diesem Bereich erlebten auch Shannon Wolf aus Schwabstedt und Merle Mommens aus Oldersbek, die mit Amtsvorsteherin Karen Hansen gemeinsam unterwegs waren. Erst erhielten sie einen kleinen Einblick in die vielfältige Tätigkeit einer Amtsvor-steherin und Bürgermeisterin und dann in die Arbeit eines Ingenieurbüros, was den beiden Mädchen, die in die 6. Klasse der Regionalschule in Mildstedt gehen, gut gefiel. Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Schöttler-Martin (links) mit den beiden Kollegen Ines Jensen und Bernd Trieloff und Tjark Höhn, Lara Markert, Lea Sievers, Theresa und Karoline Hündorf in Friedrichstadt. Übungsleitung für Damengymnastik gesucht! Für unsere Damengymnastikgruppe suchen wir für sofort oder nach Vereinbarung einen Übungsleiter/in. Unsere Spate besteht aus einer gemischen Abteilung von Frauen im Alter von 35 Plus. Wir treffen uns jeden Montag von 8:00 bis 9:00 Uhr in Arlewatt in der Turnhalle. In der Stunde trainieren wir den Rücken, Bauch, Beine, Po sowie Ausdauer und Kondition. Über physiotherapeutische Kenntnisse würden wir uns freuen. Bei Interesse melden unter: oder Katja Matthiesen

6 Nordsee-Treene Nr. 05/ Schietsammeln/illegale Müllentsorgung Beim diesjährigen Müllsammeln war die Beteiligung o.k., man wünscht sich ja immer, dass vielleicht ein paar Einwohner mehr kommen würden. Es wurde eine Stunde lang gesammelt anschließend gab es leckere Wurst vom Grill, Frikadellen und Salate für die freiwilligen Helfer. Die Ausbeute des Sammelns hielt sich dieses Jahr in Grenzen, der Anhänger der Jugendfeuerwehr wurde halb voll, siehe Foto mit unseren jüngsten Helfern. Vor einiger Zeit wurde im Fliehweg illegal Müll entsorgt. Es gibt immer noch dreiste Menschen, die meinen man könnte seinen Unrat einfach in der Natur entsorgen. Ich denke immer so etwas machen keine Hiesigen, aber da kann man sich täuschen. Bei den entsorgten Gegenständen befanden sich alte Medaillen von F-Jugendmannschaften des SZ Arlewatt aus dem Jahr 1995, leider war bisher kein Verursacher zu ermitteln, es wurde jedoch Anzeige bei der Polizei erstattet. Ein weiterer Fall sorgte für Verärgerung. Direkt einen Tag nach dem Schietsammeln kam ein Anwohner aus dem Osterweg mit einer leeren Pizza Schachtel bei mir an die Türkomplett mit Bestellzettel und Lieferadresse. Die Schachtel war achtlos an den Straßenrand geworfen worden. Schon ärgerlich, gerade haben Freiwillige alles weg gesammelt und dann liegt dort schon wieder etwas! Der Entsorger war leicht zu ermitteln und wurde darauf hingewiesen, dass wir für unseren Müll entsprechende Mülltonnen haben! Frühlingsfest Am 10. April 2013 um 14:30 Uhr hatte der DRK Ortsverein Drage ins Dorfgemeinschaftshaus zum Frühlingsfest eingeladen. Die Vorsitzende konnte viele Mitglieder und Bürger aus Drage begrüßen. Der Männergesangverein mit seiner Chorleiterin Anita Nickelsen stimmte die Gäste musikalisch auf den Frühling ein. Nach der Kaffeetafel kamen die Dithmarscher Snutenhobler, die uns mit ihrem Programm erfreuten. Es wurden viele Lieder zum Mitsingen auf der Mundharmonika vorgetragen. In einer kleine Pause gab es ein paar Gedichte. Alle Gäste waren begeistert, so daß noch einige Zugaben nötig waren. Wer die Dithmarscher Snutenhobler hören möchte kann sich unter der mail-adresse haferweg13@t-online. de mit Herrn Hans-Jürgen Schröder in Verbindung setzen. Für uns war es ein sehr schöner Nachmittag. Elke Hinrichsen Jeden Dienstag Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche 19:00 Uhr Erwachsene 20:00 Uhr 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr im Monat Karten spielen mit dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Jugendfußball-Pfingstturnier JSG Arlewatt- Hattstedt, Sportplatz Arlewatt Kommunalwahl in Schleswig-Holstein 8:00-18: Essen in Gemeinschaft, Gemeendehus Olderup 11: Sommertour des SoVD Olderup/Arlewatt zusammen mit der Kirchengemeinde Olderup nach Rendsburg und in die Hüttener Berge 09: bis Kindergartenferien Hegefischen und Anangeln 2013 Am frühen Morgen des 14. April konnte sich der Vorstand des ASV über eine gute Beteiligung am diesjährigen Hegefischen und Anangeln freuen. Obwohl zahlreiche Angler durch das Konfirmations- Wochenende anderweitig gefordert waren, konnte Sven dennoch insgesamt 23 aktive Angler begrüßen. Bei wolkenverhangenem Himmel aber endlich frühsommerlichen Temperaturen trafen sich die Petri Jünger am Dorfgemeinschaftshaus Drage. Um 07:45 Uhr brachen die Jugendlichen geschlossen zur Drager Seite der Eider-Angelstrecke Jeppern auf. Kurze Zeit später folgten die Erwachsenen, die sich Ihren Angelplatz an der gesamten Eider Angelstrecke des Vereins frei wählen konnten.

7 Nr. 05/2013 Erwartungsgemäß verhinderten die frostigen Temperaturen der letzten Tage und das kalte Wasser der Eider einen furiosen Saisonauftakt. Nur wenige Angler waren überhaupt in der Lage die Fische zum Beißen zu bewegen. Vor diesem Hintergrund ist das Fangergebnis von etwas mehr als 20 kg durchaus als angemessen zu bewerten. Auch in diesem Jahr war Herwig Jensen der erfolgreichste Angler; dicht gefolgt von Norbert Schmidt, Mario Zimmer, Hans-Jürgen Lönne, Gerd Blöcker und Kurt Jensen. Bei den Jugendlichen erzielte Marvin Theede den besten Fang und verwies damit Florian Gosch, Marian Mumm, Sebastian Momsen und Merlin Mossel auf die Plätze. Die besten Angler bei den Erwachsenen und alle Jugendlichen wurden für ihr Engagement beim Hegefischen mit kleinen Ehrengaben und Teilnahmeurkunden belohnt. Zum Abschluss konnten sich alle Teilnehmer mit einer kräftigen Gulaschsuppe stärken und noch einmal die Besonderheiten des heutigen Fangtages besprechen. Die gefangenen Fische wurden dieses Mal erstmalig alle durch die Angler selbst verwertet. Der Vorstand des ASV Drage bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern fürs Mitmachen und wünscht auch weiterhin Petri Heil. Wilfried Utdenwiede 7 Nordsee-Treene Der Dank der Kinder und Jugendlichen des Dorfes gebührt neben den Sponsoren Peter Hasche (Biogasvertrieb Nord), Hans- Peter Honnens (Weihnachtsbaum- & Tannengrünhandel), Silke Jensen (Kosmetik & med. Fußpflege), Stefan Mahmens (Inh. der Dachdeckerei W. Backens) sowie Gabriele und Matthias Martensen (Pflegeheim Dahrenhof) in besonderem Maße Frau Maren Fürst. Ihrer Beharrlichkeit ist es maßgeblich zuzurechnen, das sich nicht nur die jüngsten Drager über eine neue Attraktion freuen können. Sommerfest beim ASV Drage Der Angelsportverein Drage würde sich freuen, am Samstag den 25. Mai 2013, viele Freunde des Angelsports (mit Familie) für ein paar fröhliche Stunden bei seinem öffentlichen Sommerfest begrüßen zu können. Unser Fest beginnt um 17 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Drage. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Wie immer bieten wir, die bereits legendären, lecker geräucherten Forellen an. Für alle die lieber auf Fisch verzichten, haben wir ein reichhaltiges Grillangebot. Für die Jugendlichen werden im Rahmen der Sommerfest- Olympiade einige Spiele und ein paar Überraschungen angeboten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Der Vorstand Pädagogisch wertvoller Spielspaß in Drage Am 20. April konnten die ersten Kinder die neueste Errungenschaft auf dem Drager Spielplatz ausprobieren. Nach einer kurzen Inaugenscheinnahme der neuen Mal- und Spieltafel wurde der offizielle Schriftzug Drage schon bald durch einige kreativen Kunstwerke ersetzt. Durch die Initiative der Vorsitzenden des Kultur-, Sport- und Jugendausschusses im Drager Gemeinderat Frau Maren Fürst und ihr wochenlanges Engagement konnte das Projekt gerade rechtzeitig zum Beginn der Freiluft Saison verwirklicht werden. Wie schon in den beiden zurückliegenden Jahren hat Frau Fürst auch für 2013 einen sehr schönen Kalender mit selbst aufgenommenen Drager Impressionen erstellen lassen und diesen, im Namen der Gemeinde, zugunsten des neuen Spielgerätes verkauft. Von Ihrer Idee konnte sie auch einige ortsansässiger Geschäftsleute begeistern, die sich großzügig an der Erweiterung des Spielplatzes beteiligten. Nicht zuletzt wegen dieser Spenden reichte der Überschuss aus dem Verkauf des Kalenders für die Beschaffung und die Installation der Tafel aus, ohne die Gemeinde finanziell zu belasten. Wilfried Utdenwiede :00 Uhr FF Drage - Dienst - Gerätehaus :00-12:00 Uhr Schietkuhle Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Seeth :30 Uhr DRK Seeth - Kaffee-Tour :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr SSF Fahrradtour - Drage-Schwabstedt :00 Uhr FF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Ringreiten Seeth - Aufbau :30 Uhr Ringreiten Seeth - Festplatz :00 Uhr Angelverein - Sommerfest - DGH Drage :00 Uhr Ringreiter Seeth - Festball :00 Uhr Kinderringreiten Seeth :30-18:15 Uhr Bücherbus - Dänischer Kindergarten :00 Uhr Ringreiter Seeth - Abbau Festplatz :00-15:30 Uhr Bücherbus - Stapelholmer Heimatkrog :40-16:00 Uhr Bücherbus - Buswendeplatz :00 Uhr JF Seeth- Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Schützengilde - Arbeitseinsatz :00 Uhr Kinderfest - DGH Seeth :00 Uhr Schützengilde - Pokalschießen :00 Uhr FF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr FF Drage - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr SSF Drage Schwabstedt - Jahrestreffen :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal - Jugend :30 Uhr TSV Seeth-Drage - Altherrenturnier :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal Erwachsene :00 Uhr Kinderfest Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Seeth :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Gemeinderatssitzung Drage :00 Uhr Schützengilde - Arbeitseinsatz Schützenfest (Antreten) - DGH Drage :30-18:00 Uhr Bücherbus - Dänischer Kindergarten :00 Uhr Gemeinderatssitzung Seeth - Stapelholmer Heimatkrog :00 Uhr FF Seeth - Dienst - Gerätehaus :30 Uhr DRK Seeth - Spielenachmittag :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Ringreiter Eiderkante - Aufbau :00-12:00 Uhr Schietkuhle Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Seeth :00 Uhr FF Drage - Sommerfest - DGH Schützenverein Seeth - Sommerfest??? :30 Uhr Ringreiter Eiderkante - Backens

8 Nordsee-Treene Gottesdienste So :00 Uhr So :00 Uhr Mo :00 Uhr So :00 Uhr So :30 Uhr So :00 Uhr So :00 Uhr Nr. 05/ Siehe unter Rubrik Hude Gottesdienst mit Taufen Gottesdienst Regionalgottesdienst mit Tauferinnerung Regionalgottesdienst zur Kommunalwahl in Erfde Abendgottesdienst Gottesdienst im Dahrenhof in Drage Gottesdienst Pastorin K. Jakobi Pastorin K. Jakobi Pastorin K. Jakobi Pastorin A. Stolte-Edel Pastor M. Baltzer Pastorin K. Jakobi Pastorin K. Jakobi Freiwillige Feuerwehr Hude - Fresendelf - Süderhöft Einladung zum ersten gemeinsamen Grillfest am Aktion saubere Gemeinde Am 6. April um 10:00 Uhr es geht los und die Sonne lacht, da macht solch ein Frühjahrsputz in und rund um Fresendelf richtig Spaß. Nach getaner Arbeit durfte sich jeder stärken bei Erbsensuppe, Bier und Saft und das Ganze ist auch noch gut für die Dorfgemeinschaft. Neues vom MGV Harmonie Rita Lorenzen Nachdem man sich jetzt an die Sommerzeit gewöhnt hat - das Osterfest, das von den Temperaturen her mehr an ein zweites Weihnachtsfest erinnerte - hinter sich gebracht hat, ist auch beim MGV Harmonie der Alltag wieder eingezogen. Nach musikalisch gemeinsamem Benefizkonzert in der Sporthalle in Hattstedt am 2. März fragte man, ob wir auch Shantylieder singen. Nun, bislang gehörten Shanties nicht zu unserem Standard- Liedergut, doch haben wir uns entschlossen, einige ins Programm mit einzubeziehen.

9 Nr. 05/2013 Unsere wöchentlichen Proben zeigen, dass es allen unseren Sängern Spaß macht, das Repertoire mit Shan-ties zu erweitern. Für die nächsten Monate stehen schon einige Gesangstermine fest und unser Chor bereitet sich auf die bevorstehenden Events vor. Es freut uns, ein neues aktives Sängermitglied in unseren Reihen begrüßen zu dürfen und ein weiterer Interessent mit gesanglichen Ambitionen steht noch in den Startlöchern. Bei ihm hoffen wir, dass auch er sich unserer Gemeinschaft anschließt und mit uns schöne Stunden verlebt! Anfang Mai, genauer gesagt vom 2. Mai bis zum 5. fand unsere Vereinstour statt. Die Kurzreise führte in ein Sterne-Hotel nach Hellwege in der Samtgemeinde Rotenburg (Wümme), verbunden mit Stopp in Hamburg (Hafenrundfahrt), Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide, Spargelbüffet und einem Apfelausflug` ins Alte Land nach Jork. Natürlich wurde auf unserer Fahrt auch das ein oder andere Lied zu passender Gelegenheit vorgetragen. Näheres über diese erlebnisreichen Tage erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. 9 Nordsee-Treene Hinweisen möchten wir an dieser Stelle, dass das Training der Freitaggruppe ab sofort eine halbe Stunde später, das heißt um 15 Uhr beginnt. Treffen ist wie bisher der Sportplatz bei den Fußballplätzen. Weiter Informationen zur Leichtathletik beim TSV Hattstedt sind auf der Vereins Homepage zu finden. Matthias Hansen Traumhaftes Familiengrillen im OK-Treff Am Gründonnerstag, , war es endlich soweit: Die erste Übernachtung mit vorausgehendem Grillen für alle konnte steigen. Trotz saumäßigem Wetter mit Minusgraden und leichtem Schneegrieseln waren wir alle guter Stimmung; wir, das sind vor allem Beate, einige größere Jugendliche sowie wir vom Förderverein, die gemeinsam einkauften, putzten, Stühle und Tische organisierten und den Grill beschickten. Das Bild zeigt unseren Chor bei einem Auftritt im Pastoratsgarten 2012 in Hattstedt! Peter Büttgen Zahlreiche Bestleistungen Die Leichtathleten des TSV Hattstedt sind mit zahlreichen Bestleistungen in die Freiluftsaison 2013 gestartet. Beim Sportfest der LG Tönning St. Peter, in St.Peter Ording, waren bei besten Bedingungen auch vier TSV Sportler am Start. Angeboten wurden die Wettkämpfe Kugel, Diskus und Speer für alle Altersklassen. Mit gleich drei Bestleistungen überzeugte besonders Maie Neumann/Klasse U14 mit 17,71 m im Diskus,14,66m im Speer und 6,03m im Kugelstoßen. Aber auch Janne Petersen-Feddersen/Klasse U14 mit 14,03 im Diskus und 5,80 im Kugelstoßen, sowie Konstantin Gauger/Klasse U16 mit 18,62m im Diskus und 6,09 im Kugelstoßen erzielten zwei neue persönliche Bestleitungen. Vierte im Bunde war Fenja Henningsen/Klasse U16, die mit 19,54m im Speerwurf, 18,04m beim Diskus und 8,20m im Kugelstoßen ansprechende Leistungen zeigte, aber hinter ihren bisherigen Bestleistungen lag. Die schon jetzt gezeigten Leistungen lassen sehr hoffen auf viele weitere Bestleistungen in dieser Saison. Das Foto zeigt von links nach rechts: Maie Neumann, Mayra Vriesema, Schmilla Wulf und Fenja Henningsen Am späten Nachmittag trudelten dann die Übernachtungskinder, oft in Begleitung Ihrer ganzen Familie, ein. Jede Familie brachte traditionsgemäß einen Salat für die Salatbar auf dem Billardtisch mit. Die Grillwürste hatte die Gemeinde spendiert, die restliche Verpflegung stiftete der Förderverein, Fleisch brachte jeder für sich mit. Gegen 19 Uhr war das Haus restlos gefüllt; es wurden gut einhundert Gäste gezählt, darunter auch unser Bürgermeister Ralf Hessmann sowie unsere stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Christel Schmidt. Ebenfalls anwesend war eine junge Dame, die ab August ein 20-wöchiges Praktikum im OK-Treff absolvieren wird. Nachdem die Gäste sich verabschiedet hatten, gehörte den Kindern und Jugendlichen der OK-Treff. Nach ausgiebigem Tanzen, einem kleinen Limbo-Wettbewerb, Schminken und vielen lustigen Spielen übernachteten 19 Kinder und Jugendliche im OK-Treff. Diese tolle Veranstaltung endete am nächsten Tag mit einem großartigen Frühstück und einem gemeinsamen Aufräumen, so daß der OK-Treff wieder tip top aufgeräumt hinterlassen wurde. Dieses Familienfest war nicht nur für die Kinder und Jugendlichen ein Highlight, sondern auch für uns vom Förderverein eine letzte Bestätigung, daß wir auf dem richtigen Weg sind. Mittlerweile konnte Beate am den 1000sten Besucher in diesem Jahr begrüßen. Wie immer ist der Besuch des OK-Treffs für alle Hattstedter Kinder und Jugendlichen kostenlos; schaut einfach vorbei! Um spontaner auf Wünsche und Ideen reagieren zu können, veröffentlichen wir unsere Veranstaltungen nicht mehr für zwei Monate im Voraus in gedruckter Form sondern als Aushang im OK-Treff und auf unserer Homepage Hattstedt.de. Hier findet man auch die Besucherstatistik und ein Logbuch der Aktivitäten. Über Facebook laden wir gern auch gezielt ein. Beate Jensen-Holthusen/Jörgen Bruhn

10 Nordsee-Treene Nr. 05/ Straßenflohmarkt Die Anwohner vom Weidenweg in Hattstedt laden ein. Am Sonntag, den 26. Mai 2013 von 10 Uhr bis 16 Uhr Ilona Dethlefsen Feuerwehr führt Action Card s ein! Retten, Löschen, Bergen und Schützen, das sind die Schlagworte der Freiwilligen Feuerwehren. Doch das Aufgabenfeld umfasst mittlerweile nicht nur den normalen Wohnungsbrand oder die technische Rettung bei einem Verkehrsunfall. Durch den ständigen technologischen Fortschritt in Industrie und Umwelt erweitert sich unser Einsatzspektrum und damit steigen auch die Anforderungen an uns Feuerwehren und bringen uns oft ans Limit. Biogasanlagen, Photovoltaik, Fahrzeuge mit Hybrid-/Elektro-, Gas- oder Wasserstoffantrieb, dies sind alles neue Einsatzbereiche, die uns begegnen. Hier muss ein jeder Einsatzleiter in Kürze eine schnelle und richtige Entscheidung treffen. Aus diesem Grund führen wir so genannte Feuerwehr Action Card s bei der Feuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll ein. Sie sollen nicht dazu dienen eine/n Feuerwehrmann/frau zu kontrollieren, sondern sollen im Einsatz Unterstützung und Leitlinie sein. Sie geben schnelle Information und Alternativmöglichkeiten mit kurzen Checklisten für das breite Aufgabenspektrum Straßenlauf, TSV Hattstedt, 14:00 Uhr, Sporthalle Kinderringreiten, Sommerkonzert Musikgem 19:00 Uhr Nordstrand Ringreiten, Sommerkonzert Musikgem 19:00 Uhr Kirche Hattstedt Ringreiterball, 19:00 Uhr, Christiansens Gasthof Sommerkonzert Kirchen-und Posaunenchor, St.-Marien-Kirche 19:00 Uhr 11. internationales Musikfest Spielmannszug Hattstedt 11. internationales Musikfest Spielmannszug Hattstedt 11. internationales Musikfest Spielmannszug Hattstedt Schietsammeln bei herrlichem Frühlingswetter Die Terminverlegung für das Müllsammeln hatte sich wirklich gelohnt. Während zum ursprünglich geplanten Termin am 16. März noch leichte Schneeschauer übers Land zogen, schien am 6. April, unserem Ersatztermin, ausnahmslos die Sonne und es herrschte Windstille. Die erschienen Helfer konnten zügig die am meisten befahrenen Straßen ablaufen, sich endlich an einem Frühlingstag erfreuen und fanden nebenbei reichlich Müll. Hinterher ließ man sich die vom Hotel Arlauschleuse gestiftete Erbsensuppe schmecken. Das Foto zeigt einen Teil der Helfer nach getaner Arbeit. So können Sie sich weiterhin auf uns verlassen! Wir sind immer für Sie da! 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr. Freiwillige Feuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll stellv. Gemeindewehrführer Henning Fischer Elline Lorenzen

11 Nr. 05/ Nordsee-Treene Jeden 2. Dienstag Handarbeitskreis, Gemeindehaus, im Monat 14:00 Uhr Jeden 2. Dienstag Karten spielen, Gemeindehaus, 19:30 Uhr im Monat Fahrbücherei, Altendeich 22, 13:05-13:20 Uhr Fahrbücherei, Altendeich 22, 13:05-13:20 Uhr Der Huder Sportclub lädt herzlich ein zum Jeden 1. Dienstag Chronikarbeitsgruppe Horstedt, Uns Huus, Uhr 2 Spielkreise: Montag u. Donnerstag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Dienstag u. Freitag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Jeden Dienstag und Musikalische Früherziehung, Donnerstag Uns Huus, 14:30 Uhr, Kursleitung: Nina Hansen (Anmeldung unter Tel ) dienstags, 14-täglich Spaß am Singen, Volkslieder singen mit Akkordeonbegleitung, Ansprechpartner Karla Clausen, Horstedt, Tel und Silke Röhe, Wobbenbüll, Tel , 19:30 Uhr, Uns Huus Jeden 1. und Tanzkreis, Uns Huus, 14:00 Uhr, 3. Mittwoch Kursleitung: Karin Holthusen, Anmeldung über Eike Müller unter 1838 Jeden 2. Mittwoch Seniorenkaffee mit Kartenspielen, im Monat Sozialverband, Gaststätte Erichsen, 15:00 Uhr Jeden Donnerstag Pilates mit Nicole Peters, Uns Huus, 17:00-21:00 Uhr Jeden Donnerstag Radtour für jedermann, Treffpunkt: Bäcker 19:00 Uhr. weitere Info unter Tel Jugendfußball-Pfingstturnier JSG Arlewatt- Hattstedt, Sportplatz Arlewatt Kommunalwahl in Schleswig-Holstein, 8:00-18:00 im Juni Seniorenfahrt der Gemeinde Horstedt, ab Uns Huus Ringreiten in Horstedt, Antreten bei Hans Carstens, 07: Ringreiterball Horstedt, Gaststätte Carstens, 19: Sommerkonzert der Hattstedter Kirche mit Kirchen- & Posaunenchor, 19: bis Kindergartenferien am auf dem Sportplatz. Wir starten das Kinderfest mit einem Umzug unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges um 14:00 Uhr ab Dorfmitte (bitte nicht vorher auf den Sportplatz begeben!) Die Kinder fahren mit geschmückten Fahrrädern. Die tollsten Ideen bekommen einen Preis. Um 15:00 Uhr beginnen dann die Spiele für die Kinder in allen Altersgruppen mit anschließender Siegerehrung und Preisverteilung. Im Anschluss findet das Kegeln für die Damen und der Gummistiefelweitwurf für die Herren statt sowie am frühen Abend die supertolle Tombola. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Großes Kuchenbuffet, Kaffee, Eis, diverse Getränke und Leckeres vom Grill. Tolle Attraktionen für die Kinder: Hüpfburg, Kistenrollbahn, Schminkecke, sowie viele lustige Spiele.

12 Nordsee-Treene Nr. 05/ Freiwillige Feuerwehr Hude - Fresendelf - Süderhöft Einladung zum ersten gemeinsamen Grillfest Die schon traditionellen Grillfeste der Freiwilligen Feuerwehr Hude und der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Fresendelf- Hollbüllhuus-Süderhöft haben eine Veränderung erfahren. Die Grillfeste werden künftig im jährlichen Wechsel stattfinden. Am laden wir zum Grillfest auf den Huder Sportplatz ein. Über eine rege Teilnahme aus allen umliegenden Gemeinden freut sich eure Freiwillige Feuerwehr Hude-Fresendelf- Süderhöft. Sonstige Veranstaltungen ganzjährig: Mai - Aug. Okt. - Apr: Badminton - freitags ab 19:30 Uhr in der Halle in Schwabstedt, Jörg Hartig Tel Fahrradfahren - donnerstags, 18:00 für Damen, Treffpunkt Dorfmitte Christa Niclausen, Tel Kegeln - dienstags, 19:30 Uhr Christa Reese, Tel Der Kassenbericht der Kassenwartin Frieda Barge zeigte einen einigermaßen zufriedenstellenden Kassenstand, der jedoch bei nicht steigenden Einnahmen Jahr für Jahr abnimmt. Der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Vorstandes folgten. Dann wurden der Vorstand neu gewählt. Er besteht aus: 1. Vors. Hans-Walter Barge, 2. Vors. Ilse Schwarte, Schriftführer Hans-Joachim Schäfer, Kassenwartin Frieda Bärge, den zwei Notenwartinnen Marlies Paulsen und Waltraut Schutt. Zu Kassenprüfern wurden Birgit Reck (noch für 1 Jahr) und Inke Müller (für 2 Jahre) bestimmt. Dem Bericht der Chorleiterin Hannelore Zastrow war zu vernehmen, dass sie mit dem Chor sehr zufrieden ist und es wieder viele neue Lieder, wie Volkslieder, Kirchenlieder und Gospels, einstudiert wurden. Der Chor besteht zz. aus 16 aktiven Sängerinnen und Sänger, wobei leider nur zwei Männerstimmen dabei sind. Dann wurden die Termine für das Jahr 2013/14 festgelegt. Wobei es neben den Auftritten auch um den Ausflug zusammen mit dem DRK, der am stattfinden soll ging und die Weihnachtsfeier, die am stattfinden soll. Als nächstes singt der Gemischte Chor bei der Konfirmation in Koldenbüttel. Die nächste Jahreshauptversammlung findet am statt. Zum Abschluss wurde unter Verschiedenes noch eifrig diskutiert, bis dann der 1. Vorsitzende Hans-Walter Bärge die Versammlung beeendete. Der Gemischte Chor würde sich freuen neue Sängerinnen oder Sänger aufnehmen zu können. Geübt wird jeden 1. und 3. Donnerstag in Reimers Gasthof in Koldenbüttel :30 Uhr Pfingstturnier - Sportplatz :00 Uhr Kinderfest - Umzug 15:00 Uhr Kinderfest - Spiele abends Tombola und Ausklang Foto: Klaus Vogt Jahreshauptversammlung Gemischter Chor Koldenbüttel Am 21. März 2013 fand die Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores Koldenbüttel in Reimers Gasthof in Koldenbüttel statt. Der 1. Vorsitzende Hans-Walter Barge begrüßte die Anwesenden recht herzlich und stellte dann die Beschlussfähigkeit fest. Dann wurde wie üblich zu Beginn das Schleswig- Holstein Lied gesungen und dann ein kleiner Imbiss eingenommen. In der Tagesordnung ging es weiter mit der Aufnahme des neuen Mitglieds Inge Jacobsen. Nach des Verlesung des Protokolls von 2012 begann der 1. Vorsitzende mit seinem Rechenschaftsbericht, und ließ dabei auch noch mal die Aktivitäten des Chores im letzten Jahr passieren und ging ausführlich auf das Ehrenamt ein, denn kaum jemand will heute noch ein Amt im Verein annehmen. Er sei sehr gespannt, wie es im Chor weitergeht, wenn er wie geplant bei der nächsten Versammlung nicht wieder zur Wahl steht. Weiter berichtete er, dass wir im Berichtszeitraum 21 Übungsabende hatten und dem Chor zz. 16 Aktive sowie 20 fördende Mitglieder angehören, also insgesamt 36. Er schloss seinen Bericht mit der Hoffnung, dass evtl. doch noch einige Sängerinnen und Sänger hinzukommen möchten, sodass der Chor auch weiterhin recht lange Bestand hat. Koldenbüttler Freizeit Kicker Seit April läuft die Spielsaison wieder. Spielplan Mai 2013: Freitag KFK-Süderholmer SV Freitag MTV Heide-KFK Jeweils um 19 Uhr. Über Zuschauer würden wir uns sehr freuen. Wer Lust verspürt, selber zu spielen, Training ist dienstags ab 19:30 Uhr Sportplatz der Förderschule Koldenbüttel. Kontakt: Jörg Krause

13 Nr. 05/2013 Arbeitseinsatz für unsere Gemeinde Am Freitag den organisierte Anika Kobarg kurzfristig noch einen Arbeitseinsatz für unsere Gemeinde. Als erstes bekam der Klootstockspringer neue Kleider, denn seine Erstausstattung war durch Wind und Wetter in den letzten Jahren stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Diese Aktion stellte sich im Nachhinein doch etwas schwieriger dar als es am Anfang aussah, der Klootstockspringer musste mit schwerem Gerät, das uns Bernd Uwe Hans kostenfrei zur Verfügung stellte, aus dem Sielzug geborgen werden, um ihn neu einzukleiden. Hierbei stellte sich heraus, dass durch den winterlichen Eisgang das Untergestell stark verbogen war und neu gerichtet werden musste. Das Aufstellen bei Regen erforderte das handwerkliche Geschick unserer Helfer und ein Feingefühl des Maschinenführers. Hier zeigten Willy Martens, Kai Martens, Wolfgang Paul und Fiede Clausen was man mit Einsatz und Begeisterung auf die Beine stellen kann. Gleichzeitig bepflanzten Anika Kobarg, Frauke Strauß, Detlef Honnens und Ute Clausen unsere Verkehrsinsel am Eingangstor zu Koldenbüttel. So werden alle, die Koldenbüttel besuchen, mit einer freundlich und sauber gestalteten Verkehrsinsel in unserem Dorf empfangen. Viele Jahre übernahm unsere gute Seele Emy Hansen diese Aufgabe, doch mit ihren 90 Jahren ist ihr dies nicht mehr möglich und unsere grünen Feen haben erfahren, dass es auch nicht ganz ungefährlich ist, mitten im Straßenverkehr, auch wenn es im Dorf liegt, zu arbeiten. Danke an die Helfer: ihr habt Koldenbüttel wieder ein Stück schöner gemacht. Fiede Clausen Nordsee-Treene 13 Dat Lütte Dörpsmuseum in Koldenbüttel Man kann sagen, es wächst! Alles zwar langsamer, als gedacht, doch sehr kontinuierlich. Die in mehreren Jahren gesammelten Geräte und Exponate haben alle einen Platz gefunden. Sie stehen teils im Ole Sprüttenhus und auf einer kleinen Grandfläche in den Grünanlagen vor der Kirche. Die Grandfläche wurde mit Hilfe der Gemeinde fertig gestellt und fugt sich gut im Gesamtbild mit ein. Sie ist nun bestückt mit ehemalig pferdegezogenen Geräten wie Mäh- und Harkmaschinen, Pflügen, Eggen u. a. Im Ole Sprüttenhus hat sich ebenfalls einiges getan. An einer Wand hängen viele bis 1950 und später gebrauchte Geräte wie Kleierspaten, Heuharke, Heuforke, Sense, Sichel, Haugeschirr, Sodenschneider, Dreschflegel u. a. Zu sehen ist weiter ein alter Herd mit Waffelpfanne und Töpfen. Daneben Geräte mit denen früher gewaschen wurde, dazu eine Nähmaschine, eine Mangel und ein altes Spinnrad. In einer Ecke steht die alte Hobelbank von unserem verstorbenen Zimmerer und Schnitzer Christian Kobarg, dabei auch Tischler- und Schmiedewerkzeug. In drei Vitrinen wird bunt Gesammeltes gezeigt. Man wird begrüßt von einem uralten Puppenwagen aus der Helmut-Starke-Sammlung. Diesen hat Uli Harder mit großem Geschick restauriert und mit einer von ihm gestifteten Puppe versehen. Rolf Schlotfeld hat ebenfalls etwas Besonderes erstellt: Eine Tante Meier! Jüngere Menschen können mit diesem Begriff, er ist plattdeutsch und alt, sicher nichts anfangen. Tante Meier ist der Vorgänger unseres heutigen Wasserklosetts. Nun steht im Museum so ein kleines Häuschen mit Brille, Deckel und einem Herz in der Tür, so, wie es noch bis zur Mitte der 1960er Jahre fast in jedem Haus stand. Die alten Toiletten verschwanden nach dem Bau der öffentlichen Wasserversorgung in den Jahren in Koldenbüttel. Fließendes Wasser und eine sich verbessernde finanzielle Situation waren der Anlass für den Bau von Badezimmern. Rolf ist ein besonders guter Handwerker und hat uns mit seinem Geschick und seinen Ideen bestens unterstützt. Vieles ist nun fertig gestellt und wir erheben selbstverständlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Alles kann noch geändert und erweitert werden. Sicher ist auch die Bezeichnung Museum etwas hoch gegriffen, aber unser Wunsch, viele Gerätschaften aus unserer Vergangenheit zu sammeln, zu bewahren und zu zeigen, findet in unserer Arbeit Ausdruck. Ebenfalls positiv ist die Lage mitten im Dorf und in unmittelbarer Nähe der Kirche und Grünanlagen. Man merkt schon jetzt am Interesse vieler Bürger, dass mit dieser Einrichtung ein weiterer kleiner Farbtupfer für unser Dorf geschaffen ist. Ganz wichtig ist nun der nächste Schritt und der heißt: Information in Form von Fotos und Texten. Aber auch das werden wir schaffen, denn in der Vergangenheit hat der Verein Kombüttler Dörpsgeschichte bewiesen, dass er neben der Vereinsarbeit viele andere Aktivitäten durchgeführt hat. Ein Beispiel ist das Restaurieren vieler geschädigte Kirchspielarchivalien, Sichern und Beschriften von alten Grabsteinen und Marmortafeln, sowie die Herausgabe des Infoheftes Domaals un hüüt. Straßenflohmarkt am 09. Juni An alle Koldenbüttler: Die Straße Achter de Hörn plant für den einen Straßenflohmarkt von ca. 10:00 bis 16:30 Uhr. Wer von den Ortsansässigen gerne mitmachen möchte, meldet sich bei Ute Clausen Tel.1695 Wir sind eine gut aufgestellte Truppe und arbeiten prima zusammen, immer gibt es genügend Helfer, die nie ablehnen, wenn sie gebraucht werden. Auf dem Foto sieht man Helfer, allerdings nicht im Einsatz. Sie sitzen gemütlich an der Westseite des Alten Diakonats in der warmen Frühlingssonne und lassen sich von Edda Clausen mit Cappuccino und Rum verwöhnen. Altere Herren lieben und mögen solche geruhsamen Momente! Walter Clausen

14 Nordsee-Treene Nr. 05/ Kinderringreiten Koldenbüttel Das diesjährige Kinderringreiten findet am Samstag, 1. Juni 2013 in Koldenbüttel statt. Antreten ist um Uhr auf dem Festplatz hinter Reimers Gasthof. Teilnehmen kann jeder bis einschließlich 15 Jahre, der einen engen familiären Bezug zu Koldenbüttel hat (z.b. Elternteile, Großeltern, Onkel oder Tante). Anmeldung bitte bis zum 25. Mai 2013 bei Luise Rackow, Mühlenstraße 24. Grillen für Jedermann beginnt um 18 Uhr vor der Preisverteilung. Aufbau ist am Donnerstag, 30. Mai um 18 Uhr und Abbau am Montag, 3. Juni um 18 Uhr. Die Ringreitergilde bittet um rege Teilnahme beim Auf- und Abbau, da es mit einigen wenigen Helfern schwer zu schaffen ist. Über Kuchen-, Torten- und Salatspenden würde die Gilde sich sehr freuen. Erfolgreicher Umwelt und Begrünungstag in Koldenbüttel In Koldenbüttel ist es seit vielen Jahren eine schöne Tradition, das die Gemeinde im Frühjahr zu ihrem Begrünungstag alle Bürgerinnen und Bürger einlädt. Auch in diesem Jahr folgten fast 100 Koldenbüttler bei wunderschönem Wetter unserem Aufruf. Es wurde sich um 9 Uhr am Feuerwehrgerätehaus getroffen, um selber mit Hand anzulegen, wenn es darum geht unser Dorf für den Sommer fit zu machen. Toll anzusehen ist es das Jung und Alt sich treffen, nicht nur zum sammeln von Schiet und Unrat an den Wegen, sondern auch eine ganze Palette von Handwerklichen Arbeiten zu erledigen die übers Jahr liegen bleiben. Da gehört das erneuern einer Lehm Wand im Naturerlebnisraum genauso dazu, wie das herrichten der Spielplätze für den Sommerbetrieb. Vor dem Dorfmuseum haben wir eine Ausstellungsfläche geschaffen und im Dorfmuseum selbst konnten eine Menge Exponate repariert und aufgestellt werden, die Badestelle ist hergerichtet und gebadet haben einige auch schon. Sogar der Gehweg Mühlenwarft ist von einigen fleißigen Helfern komplett neu gepflastert, hier möchte ich mich ganz besonders bei Detlef Kobarg bedanken, der diese doch etwas größere Aktion in die Hand genommen hat. Alle Gemeindewege haben wir abgefahren und die Banketten sind mit Sand wieder neu aufgefüllt, bei den Traktor Besitzer möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken, für die kostenlose Bereitstellung ihrer Gespanne. Es wird aber nicht nur hart gearbeitet an diesem Tag darf das Gespräch mit Koldenbüttlern die man sonst nicht so oft zu Gesicht bekommt nicht fehlen und der Spaß soll auch nicht zu kurz kommen. Zum Schluss treffen sich Jung und Alt bei Manni in unserer Dorfgastwirtschaft zum gemütlichen Salzbratenessen, das wie immer allen nach soviel frischer Luft hervorragend geschmeckt hat. Für die sehr gute Organisation und Einteilung der Arbeitskräfte möchte ich mich ganz besonders bei Kai Martens bedanken, der diesen Tag hervorragend vorbereitete :00 Uhr Preisverleihung P+K Boßeln (Komb. Deerns) Sportplatz :00 Uhr Abrechnungsversammlung Kinderfest (Müllclub) Jugendraum Unterverbandsfest Boßler Tating :30 Uhr Dienstabend Feuerwehr F.-Gerätehaus :00 Uhr Aufbau Kinderringreiten Festwiese :30 Uhr Dienstabend Feuerwehr F.-Gerätehaus :30 Uhr Kinderringreiten Festwiese :00 Uhr Abbau Kinderringreiten Festwiese :00 Uhr Aufbau u. Anmeldung Gildefest - Ringreiter Festwiese :00 Uhr Gildefest - Ringreiter Manni u. Ellen :00 Uhr Abbau Gildefest - Ringreiter Festwiese :00 Uhr DRK - Essen in Gemeinschaft Manni u. Ellen :30 Uhr Doppelkopfabend - Sparclub Manni u. Ellen :00 Uhr Aufbau Kinderfest (Müll-Club) Schule :00 Uhr Kinderfest ( Müll-Club) Schule :00 Uhr Abbau Kinderfest (Müll-Club) Schule :00 Uhr Volleyballturnier (Boßler) Freizeitgelände Großer Gartentag bei C.G. Christiansen Am 20. April 2013 war es wieder so weit: C.G. Christiansen veranstaltete seinen beliebten Gartentag in Mildstedt. Trotz des trüben, regnerischen Wetters kamen die Besucher von überall her, um das buntes Programm rund um das Thema Grünanlagen von 8 bis 16 Uhr zu genießen und nach Herzenslust in den umfangreichen Ausstellungen zu stöbern. Während der kompletten Veranstaltung konnten sich alle Interessierten von den C.G.-Mitarbeitern professionell zu den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten einer eigenen grünen Oase beraten lassen. Neben Fragen zu verschiedenen Zäunen, Terrassenüberdachungen und Pflege von Holzterrassen waren auch robustes Pflaster, sowie praktische Wintergärten beliebte Gesprächsthemen und konnten vor Ort besichtigt werden. Viele Artikel wurden zu einem attraktiven Aktionspreisen angeboten, die sich so mancher Gartenfreund nicht entgehen ließ. Ein besonderes Highlight war die Tombola, bei der es tolle Preise, zu gewinnen gab - ein spannender Spaß für Groß und Klein. Auch die selbst gebackenen Kuchen und Waffeln von C.G.-eigenen Mitarbeitern gestiftet, fanden wieder reißenden Absatz. Fiede Clausen :00/ 13:00 Uhr P+K Boßeln Jungs/Männer :00 Uhr DRK - Essen in Sportplatz Gemeinschaft Manni u. Ellen :30 Uhr DRK - Gemütlicher Treff Manni u. Ellen :30/ 12:30 Uhr P+K Boßeln Mädchen/Frauen Sportplatz

15 Nr. 05/2013 Satte 500 Euro kamen beim Verkauf des Kuchens und der Lose zusammen, die C.G. Christiansen dem ev. Kindergarten aus Mildstedt gespendet hat. Petra Neumann und ein paar Kinder nahmen den Scheck von Christian Singelmann mit großem Dank entgegen. Hier werden wir neue Spielgeräte für die Außenanlage anschaffen. so Frau Neumann. 15 Ringreiterverein Saddelfast Mildstedt von 1920 e. V. Nordsee-Treene Andrea Thomsen Ringreiterverein Saddelfast Mildstedt von 1920 e. V. Liebe Mildstedterinnen und Mildstedter, liebe Gäste, der Ringreiterverein Saddelfast eröffnet wieder die Dorffest-Saison in Mildstedt. Wir würden uns freuen, wenn ihr bei unserem Ringreiten einmal vorbei schaut. Unser Gastwirt hält für das leibliche Wohl Essen und Trinken bereit. Der Ablauf des Ringreitens ist wie folgt vorgesehen: 06:45 Uhr Antreten beim Kirchspielskrug, Einholen der Vereinsfahne. Abholen des alten Königs Jörg Petersen aus dem Deichgrafenring 9 (Norderschlag) mit einem Umzug durchs Dorf. Anschl. Ringreiten um den Frühstückspokal 09:30 Uhr Frühstückspause (1/2 Std.) 11:45 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Fortsetzung des Ringreitens um die Preise und um den KO-Pokal 15:00 Uhr Kaffeetafel 16:00 Uhr Königsreiten anschl. bringen wir den neuen König mit einem Umzug nach Hause 20:00 Uhr Festball mit Preisverteilung Anmeldungen werden am Freitag, dem 24. Mai 2013, 18:30 Uhr im Kirchspielskrug Mildstedt entgegengenommen, zugleich wird auch der General von den anwesenden Kindern/Jugendlichen gewählt. Also, Ringreiterfreunde, meldet euch an. Der Ablauf des Ringreitens sieht wie folgt aus: Freitag, :30 Uhr Anmeldung im Kirchspielskrug, Beitragssatz: 15,- Wahl: General durch anwesende Kinder/Jugendliche Ausgabe der Reiter-Nr. und Essen-/Getränkemarken Sonntag, :00 Uhr Antreten auf der Ringreiterkoppel beim Kirchspielskrug. Anschl. Ringreiten um Preise und Pokale unterbrochen durch Pausen auf einer: Ziehbahn (kleine Kinder und Ziehbahn nach Punktesystem) Ponybahn (selbstständig reiten in Trapp oder Große Bahn Galopp nach Ringzahl) (ab ca.12 Jahre, reiten in Galopp nach Ringzahl) 10:00 Uhr Frühstückspause (inklusive Getränk + Grillwurst oder Bretzel und Brötchen) 12:00 Uhr Mittagspause (inklusive Getränk + Grillwurst oder Grillfleisch) 14:30 Uhr Königsreiten (auf der Ziehbahn, Ponybahn und Großen Bahn 15:30 Uhr Preisverleihung in der Gastwirtschaft, jeder Teilnehmer erhält einen tollen Preis. Anzugsordnung: Reitstiefel, Reithelm, weißes Hemd/T-Shirt, Schärpe und Reiter Nr. auf dem Rücken (Reiter Nr. bekommst du bei der Anmeldung). Ziehkinder sollten mindestens von kundigen Personen gezogen werden. Jeder andere der mitmachen möchte sollte selbständig reiten können. Voranmeldungen: Jugendwart Frank Phillip, Westerreihe 13, Mildstedt, Tel.-Nr.: Mit reiterlichen Gruß General: Michael Joecks Süderweg 6, Mildstedt, Tel Internet: www. saddelfast.de Rotes Kreuz auf der Messe in Mildstedt Auch der DRK Ortsverein Mildstedt präsentierte sich zusammen mit Vertreterinnen der Nachbargemeinde Rantrum auf der MAT In Kooperation mit dem Kreis- und Landesverband hatte Vorsitzende Magrid Jacobsen einen interessanten DRK Stand unter dem Jubiläumsmotto 150 Jahre DRK zusammengestellt. Messebesucher erhielten Informationen über Aufgaben und Leistungen der Ortsvereine, die weit über die regelmäßigen Blutspendetermine hinausgehen. Als Besuchermagnet erwies sich ein kleines Glücksrad, woran sich Jung und Alt versuchen und nach richtiger Fragenbeantwortung kleine Gewinne mit nach Hause tragen konnten.

16 Nordsee-Treene Nr. 05/ Die Vorsitzenden der 6 Handels- und Gewerbevereine und des Wirtschaftsvereines aus dem Amt Nordsee-Treene bedanken sich königlich bei allen Messebesucherinnen und -besuchern. Sie haben alle maßgeblich zum Erfolg der Messe in unserer Region beigetragen. Bekanntmachung der Gemeinde Mildstedt im Amtsblatt Ausgabe Mai Niederschlagswassergebühr Bislang hat die Gemeinde Mildstedt für die Entsorgung des Niederschlagswassers keine Gebühren erhoben und die Errichtung, Verwaltung und Instandhaltung des Regenwasserkanalnetzes aus dem allgemeinen Haushalt beglichen. Dies ist so leider nicht mehr möglich. Das Kommunale Abgabengesetz Schleswig-Holstein schreibt in 6 Abs. 1 und 2 den Gemeinden vor, dafür Benutzungsgebühren zu erheben. Diesem Gesetz müssen wir nachkommen und haben deshalb in der Gemeindevertretung beschlossen, diese Aufgabe dem Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt zu übertragen. Der Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt wird in diesem Jahr eine Datenerhebung durchführen und dazu auf alle Haushalte zukommen. Bis dahin stehen Ihnen für weitere Auskünfte das Amt-Nordsee- Treene (Tel.: ) oder der Bürgermeister (Tel.: ) zur Verfügung. Bernd Heiber Bürgermeister So Kirchengemeinde Konfirmation Kirche 10:30 Mi Landfrauenverein LFV-SH-Tag Neumünster Do HGV Jahreshauptversammlung Fr Boßelverein Mildeburg Vereinsmeisterschaft Mädchen und Jungen Langsteeven 15:00 Fr Boßelverein Mildeburg Preis-und Konkurrenzboßeln Damen und Herren Langsteeven 17:30 Sa Kirchengemeinde Konfirmation Kirche 14:00 Sa TSV Pfingstturnier Handball Mildauhalle Ganzt. So Kirchengemeinde Konfirmation Kirche 10:30 So TSV Pfingstturnier Bogensport Langsteeven Ganzt. So TSV Pfingstturnier Tennis Langsteeven Ganzt. Fr Ringreiter Saddelfast Aufbau/ Kranzbinden, Probeball Kirchspielskrug 20:00 So Ringreiter Saddelfast Ringreiten mit anschließendem Festball Kirchspielskrug Mo Ringreiter Saddelfast Umbau für das Kinderringreiten Kirchspielskrug Di Landfrauenverein Vortrag Kirchspielkrog Ostenfeld Fr Ringreiter Saddelfast Anmeldung/ Wahlen, Jugend- und Kinderringreiten Kirchspielskrug 19:00 So Ringreiter Saddelfast Kinderringreiten Kirchspielskrug So AWO Kennenlerntag AWO Sprachreise Mo AWM Mitgliederversammlung Alte Schule 20:00 Mo DRK Blut spenden Schule 15:00 Mo Ringreiter Saddelfast Abbauen/ Helfergrillen Kirchspielskrug Do Guttempler Vortragsreihe über alternative Heilmethoden und suchtfreie Lebensweise Guttempler Zentrum 19:30 Fr Regionalschule Schulfest Schule Di Landfrauenverein Reise bis zum 20. Juni Do HGV Infoabend im Betrieb Fr Kirchengemeinde Seniorennachmittag Lambertushaus 15:00 Fr Regionalschule Abschlussfeier Klasse 9 Fr Ringreiterverein v Aufbau Ringreiten Kirchspielskrug 18:00 Fr Schützengilde Mitgliederversammlung Schützenheim 20:00 Sa AWO Anmeldung Große Kaffeefahrt 13:00 Sa Kirchengemeinde Offenes Sommerfest des Ev. KiGa anlässlich des 40-jährigen Jubiläums 14:00 Sa Reit u. Fahrverein Voltigierturnier Reitanlage So Reit u. Fahrverein Voltigierturnier Reitanlage So Ringreiterverein v Ringreiten Kirchspielskrug 06:45 Mo Ringreiterverein v Abbau Ringreiten Kirchspielskrug 18:00 Fr Gemeinde/ Förderv. Waldfest Aussichtsturm NER Sa HGV Fahrradtour Do Landfrauenverein Tagestour

17 Nr. 05/ Nordsee-Treene Das windige Wetter führte zu einem hohen Wasserstand und die Folge war, dass von Rungholt nicht viel zu sehen war. Robert Brauer wurde trotzdem vor Ort ausgiebig befragt und musste für die unterschiedlichen Kameraeinstellungen auf und ab laufen. Die einzigartige Wattenlandschaft verschaffte dem Regisseur Ralf Blasius so viele Motive, dass die erfahrene Halligwartin Erichsen an die nahende Flut erinnerte. Sogar eine Hubschrauberkamera kam kurzzeitig zum Einsatz. Es werden maximal 3 Minuten voraussichtlich im Dezember zu sehen sein. Denen wird man das harte Stück Arbeit nicht ansehen. Cornelia Mertens DRK Ortsverein Nordstrand Terra X auf Rungholt Zwei Tage lang war die Niederländische Produktionfirma Off The Fence auf der Insel Nordstrand. Gedreht wurde für die bekannte ZDF Dokumentationreihe Terra X. Thema war die geologische Entwicklung Deutschlands. Der Nationalpark Wattenmeer steht in der Dokumentation für die dynamische Weiterentwicklung einer Landschaft. Das Team filmte bei den Kulturspuren von Hersbüll und Rungholt. Tschernobylhilfe: Frischer Wind für Kinderferien Ende Juli kommen wieder Kinder aus Weißrussland nach Nordstrand. 7 Familien haben sich bereit erklärt, 9 Kinder und eine Betreuerin aufzunehmen. Sie werden sich knapp 4 Wochen bei uns erholen können. Ein Kind kommt nach Hattstedt. Es wäre schön, wenn sich noch ein oder zwei Familien melden würden, denn - es muss immer wieder gesagt werden: TSCHERNOBYL IST JETZT! Und im Bus ist noch Platz. Platz im Bus wäre auch für ehemalige Ferienkinder, wenn sie von ehemaligen Gasteltern eingeladen werden. Das wäre dann allerdings eine Privateinladung. Wer die Initiative unterstützen möchte - z.b. mit gut erhaltener Kleidung für 11 bis 14 jährige Mädchen - nur ein Junge (13 Jahre) kommt zu uns - der gebe sie bitte bis spätestens Mitte Juli in der Sozialstation ab. Und wer uns mit Geld helfen möchte, hier unser Konto: Tschernobylhilfe e.v. Konto bei der Husumer Volksbank, BLZ Im Namen der 7 Gastfamilien dankt und grüßt herzlich Anneline Kleeberg, Gruppenleiterin Veranstaltungen auf Nordstrand 2. Informationsveranstaltung zum Deichbau Nordstrand findet am Donnerstag, 16. Mai 2013, um 19:00 Uhr im Engländer Krug, England 32, statt. Zu dieser Veranstaltung lädt die Gemeinde Nordstrand Sie herzlich ein! Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalparke u. Meeresschutz Husum und die ausführende Firma Meister geben zum Stand der Dinge Auskunft. Information zur Deichbaumaßnahme: oder Am ersten Tag erschwerten Sturmböen den Kameraleuten die Arbeit, die zeitweise zu zweit das Stativ festhalten mussten, um ruhige Kameraeinstellungen zu bekommen. Der Nordstrander Rungholtexperte Robert Brauer wurde im Watt zu der Entwicklung in den letzten Jahrhunderte befragt. Mir war es wichtig, unsere Geschichte und die Schönheit des Wattenmeeres deutlich zu machen, stellte Brauer fest. Die Reste der 1362 untergegangenen Ortschaft Rungholt waren am zweiten Tag das Ziel. Halligwartin Gunda Erichsen nahm sich eigens Zeit, um mit dem Produktionsteam zu den Kulturspuren zu gelangen. Öffnungszeiten des Inselmuseums, Schulweg 4 Mo. - Do., 8-12 u Uhr; Fr., 8-12 Uhr, abends und am Wochenende nach Vereinbarung (Ansprechpartner: Wolf-Dieter Dey, Tel ) Eintritt frei! Diavorträge, Bernsteinschleifen, Nachtwanderung und vieles mehr bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel Kutschfahrten durchs Wattenmeer zur Hallig Südfall. Abfahrt ab Fuhlehörn, Nordstrand, Dauer Std., Anmeldung tgl. nur von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel

18 Nordsee-Treene Nr. 05/ Wattwanderungen gefällig??? nach Südfall (14 km, Treff: Fuhlehörn, Deichkrone): Termine und Anfragen bei Familie Kluge, Tel Dauer Std. nach Nordstrandischmoor 10 km, Treff: Lüttmoorsiel, Am Pavillon Nationalpark Wattenmeer, Termine und Anfragen bei Frau R. Matthiesen, Tel oder Tel Dauer: 5 Std. und/oder Frau E. Wulff, Tel oder Dauer: Std. Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder , Dauer: Std. Herrn W. Petersen-Andresen, Tel , Dauer: 6 Std. zur untergegangenen Ortschaft Hersbüll mit Herrn Robert Brauer, Tel , Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung oder auch Rungholtwanderungen, ca. 4-5 Std. Rungholt-Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft mit den Nationalparkwattführern Herrn Jürgen Kost u. Frau Cornelia Mertens Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung bei Johann Griem, Tel. 0152/ (auch andere Termine!) jeden Montag 11:00 Uhr bis Begrüßungsstunde für unsere Gäste im 12:00 Uhr Leseraum des Schwimmbades Nordstrand (bitte Kurkarte mitnehmen!) 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen jeden Montag bis Freitag von 10:00 Uhr Offene Türen in der Nordstrander Töpferei bis 17:00 Uhr auf dem Süden 44, schauen Sie unseren Mitarbeiter/innen über die Schulter und genießen Sie die Gemütlichkeit bei uns. jeden Dienstag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr WOCHENMARKT UND MEHR, England 26 14:10 Uhr bis Wassergymnastik im Nordstrander 14:40 Uhr Schwimmbad 17:30 Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 und 18:00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud 20:00 Uhr Schießabend der Schützengilde Nordstrand im Engländer Krug, England 32. Gäste sind herzlich willkommen! jeden Mittwoch 14:00 Uhr bis Kindernachmittag im Nordstrander 16:00 Uhr Schwimmbad ab 15. Mai 2013 jeden Mittwoch u. Sonntag 11:00 Uhr Besuch der Nordstrander Vogelkoje im Altenkoog mit einer Vorabinformation im Kojenhaus. Gruppen können sich unter Tel anmelden. Sonntag, den 12. Mai :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl zur goldenen Konfirmation der Jahrgänge 1962 und 1963 mit Pastor Wiese u. Pastor Jürgensen in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 16:00 Uhr Die Geschichte und Vogelwelt des Beltringharder Kooges, Treffpunkt: Infotafel vor dem Arlauer Schöpfwerk, Anmeldung: Tel Dienstag, den 14. Mai :30 Uhr Der frühe Vogel - kann mich mal? Von wegen! Starten Sie mit uns und einem Ornithologen der Schutzstation Wattenmeer sanft und melodisch in den Tag.Treff: Nationalparkhaus Norderhafen, Am Kurhaus 27 a. Dauer: Ca. 1,5 Std., Anmeldg /519, Spendenempfl. Ki. 2,50, Erw. 5 ) 15:00 Uhr Vogelkundliche Fahrradtour durch den Beltringharder Koog, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor- Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung: Tel Donnerstag, den 16. Mai :30 Uhr Bücherstunde. Wir stellen verschiedene Bücher vor: Vom Krimi bis zum regionalen Lesespaß und Kinderbücher. Bücher für große und kleine Leute. Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel Freitag, den 17. Mai 2013 ab 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Pfannkuchentag. Es gibt Pfannkuchen für die ganze Familie. Süß oder herzhaft in zahlreichen Variationen! Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel Sonnabend, den 18. Mai Uhr bis Pfingsten Ausstellung in der Süderhafen Uhr Töpferei, Tegelistraat 22, Tel Sonntag, den 19. Mai PFINGSTEN - 09:00 Uhr heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 09:00 Uhr bis Pfingstfrühstücksbuffet in der Engel-Mühle, 11:00 Uhr Süderhafen 15, bitte mit Anmeldung Tel :00 Uhr bis Pfingstfrühstücksbuffet im Cafè & 11:00 Uhr Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel mit Blick aufs Wasser. Wir bitten um Anmeldung unter Tel :30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl mit Musik und Tanz und vielen indonesischen Gästen in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 12:00 Uhr bis Pfingsten Ausstellung in der Süderhafen Uhr Töpferei, Tegelistraat 22, Tel :00 Uhr bis Batakfest: Indonesischer Kulturabend mit 21:00 Uhr Musik und Tanz in der Odenbüller Kirche, Odenbüll 22:00 Uhr Nordstrand bei Nacht - Erleben Sie das Watt mit anderen Sinnen! Eine gemütliche Nachtwanderung entlang des Deiches mit vielen Überraschungen. Dauer: Ca. 1,5 Std., Treffpunkt: Deichkrone Fuhlehörn. Nur mit Anmeldung! Tel , (Spendenempf.: Kinder 2,50, Erw. 5,00 ) Montag, den 20. Mai PFINGSTEN - 09:30 Uhr Ökumenischer Freiluft-Gottesdienst bei der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll, mit dem Posaunenchor u. den drei Konfessionen 11:00 Uhr bis Schleswig-Holsteinischer Mühlentag, 17:00 Uhr Besichtigung der Engel-Mühle mit Erklärung, Süderhafen 15 12:00 Uhr bis Pfingsten Ausstellung in der Süderhafen 18:00 Uhr Töpferei, Tegelistraat 22, Tel Dienstag, den 21. Mai :30 Uhr Der frühe Vogel - kann mich mal? Von wegen! Starten Sie mit uns und einem Ornithologen der Schutzstation Wattenmeer sanft und melodisch in den Tag. Treff: Edeka Aktiv Markt. Dauer: Ca. 1,5 Std., Anmeldg , Spendenempfl. Ki. 2,50, Erw. 5 ) 11:00 Uhr Die Alt-Katholiken: Eine katholische Kirche und ihre Nordstrander Geschichte. Ein Vortrag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 15:30 Uhr Puppentheater der Wyker Puppenbühne, im Vortragsraum des Nationalpark-Zentrums Nordstrand, Am Kurhaus 27 a, Eintritt: frei. Die Kurverwaltung lädt alle Kinder herzlich ein!

19 Nr. 05/ :00 Uhr Atempause - Orgelmusik und Gedanken zum Alltag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich Donnerstag, den 23. Mai :30 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre bis 17:00 Uhr im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, 16:30 Uhr Bücherstunde. Wir stellen verschiedene Bücher vor: Vom Krimi bis zum regionalen Lesespaß und Kinderbücher. Bücher für große und kleine Leute. Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel Freitag, den 24. Mai 2013 ab 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Pfannkuchentag. Es gibt Pfannkuchen für die ganze Familie. Süß oder herzhaft in zahlreichen Variationen! Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 Uhr Wattwurm, Strandkrabbe und Wattschnecke - Erfahren Sie bei einem Powerpointvortrag der Schutzstation Wattenmeer Spannendes und Interessantes über die Tiere und Pflanzen; einem Lebensraum der Extreme. Dauer: Ca. 1 Std., Treff: Nationalparkhaus am Norderhafen, Am Kurhaus 27 a, Spendenempf. 3 /Pers. 17:30 Uhr Benefizspiel auf dem Sportplatz Herrendeich. Odenbüller Denkmal-Kicker gegen NF-Oldi-Stars, mit Getränken und Grillwurst (organisiert vom Kirchbauverein Odenbüll) Sonnabend, den 25. Mai :00 Uhr Ansegeln des Nordstrander Wassersportvereins an der Hafenkante des Süderhafens. 14:00 Uhr Beginn und Begrüßung des Schulfestes der Schule Herrendeich. Königsspiele der Klassen 1 bis 4 von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Kaffee, Kuchen und Grillwurst von 14:15 Uhr bis 16:30 Uhr, Königsproklamation um 16:15 Uhr, Theaterspiel von 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr, Abschluss des Schulfestes um 18:00 Uhr 20:00 Uhr Blue s & Rock im Strandcafé Halligblick, Norderhafen 20, Tel Sonntag, den 26. Mai :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 19:00 Uhr Musikaler Abendgottesdienst mit den Flötengruppen von Silke Findeisen in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 22:00 Uhr Nordstrand bei Nacht - Erleben Sie das Watt mit anderen Sinnen! Eine gemütliche Nachtwanderung entlang des Deiches mit vielen Überraschungen. Dauer: Ca. 1,5 Std., Treffpunkt: Deichkrone Fuhlehörn, Nur mit Anmeldung! Tel , (Spendenempf.: Kinder 2,50, Erw. 5,00 ) Kommunalwahl - 2 Wahllokale England u. Sozialstation Süden Montag den 27. Mai :00 Uhr Vogelkundliche Fahrradtour durch den Beltringharder Koog, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor- Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung: Tel Dienstag, den 28. Mai :00 Uhr Die Alt-Katholiken: Eine katholische Kirche und ihre Nordstrander Geschichte. Ein Vortrag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 21:00 Uhr Atempause - Orgelmusik und Gedanken zum Alltag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 19 Nordsee-Treene Mittwoch, den 29. Mai :00 Uhr Radfahren und Natur erleben mit der Schutzstation Wattenmeer - Erleben Sie Austernfischer, Lachmöwe und Sandregenpfeifer bei einer vogelkundlichen Fahrradtour.Dauer: Ca. 2,5 Std., Strecke: ca. 10 km. Treffpunkt: Deichkrone Fuhlehörn. Nur mit Anmeldung! Tel Donnerstag, den 30. Mai Fronleichnam - 05:30 Uhr Der frühe Vogel - kann mich mal? Von wegen! Starten Sie mit uns und einem Ornithologen der Schutzstation Wattenmeer sanft und melodisch in den Tag. Treff: Nationalparkhaus am Norderhafen, Am Kurhaus 27, Dauer: Ca. 1,5 Std., Anmeldg , Spendenempfl. Ki. 2,50, Erw. 5 ) 09:00 Uhr Gottesdienst zum Fronleichnam in der röm.- kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 inkl. Material. Freitag, den 31. Mai 2013 ab 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Pfannkuchentag. Es gibt Pfannkuchen für die ganze Familie. Süß oder herzhaft in zahlreichen Variationen! Im Café & Restaurant Zum Strandkorb am Holmer Siel, Tel :00 Uhr Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung: Tel Vorankündigung Nordfriesische Lammtage 2013 vom Salzwiesenlammtage 2013 Jeden Dienstag vom 7. Mai bis 31. Juli :00 bis Offene Werkstatt im Filzatelier Filz und 18:00 Uhr Strick Nanette Mende, Osterdeich 100, Nordstrand, Tel.: Donnerstag, den 13. Juni :00 bis Großes Lammbuffet mit der Lammkönigin in 21:30 Uhr der Gaststätte Kiefhuck, Nordstrand, rechtzeitige Anmeldung unter Tel /327 Sonntag, den 30. Juni :00 bis Mit dem Pferdewagen ab Fuhlehörn, 13:30 Uhr Nordstrand, zur Hallig Südfall. Nach einem Vortrag der Lammkönigin und Einheimischen können Sie schmackhafte Lammspezialitäten genießen. Anmeldung unter Tel VORANZEIGE JUNI 2013 vom jeden Donnerstag Grillen bei der Engel-Mühle, Süderhafen Sommerkonzert der Musikgemeinschaft Hattstedt und Umgebung e. V. in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich Am 15. u finden die 22. Internationalen Wandertage auf Nordstrand statt. Auf verschiedenen Streckenlängen (6, 11,2 km) lässt sich die Insel sportlich entdecken. Gleichzeitig veranstaltet der TSV Nordstrand die 16. Radwandertage. Dabei wird eine Strecke von 25 km zurückgelegt. Start und Ziel ist die Sportanlage am Herrendeich KOOGSFEST 350 Jahre Trendermarsch, Hof Kruse, Püttenweg Schulentlassung mit Abschlussfeier Mittsommernachtsfest mit Live-Musik und Unterhaltung bei der Gaststätte Zum Wattwurm vor dem Campingplatz Elisabeth-Sophien-Koog Spiel ohne Grenzen für Erwachsene. Veranstaltung vom TSV

20 Nordsee-Treene Nr. 05/ Ringreiten des Nordstrander Ringreitervereins Alt Nordstrand. Der alte König wird mit dem Festumzug abgeholt und alle Teilnehmer reiten gemeinsam zum Festplatz Vorland, Süderhafen. Nach den traditionellen Wettkämpfen wird der neue König oder die neue Königin proklamiert. Vorankündigung Gottesdienste im Juni 2013 alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich 1 Sonntag, den , , , u :00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich (E 5) Dienstag, den , u :00 Uhr Die Alt-Katholiken: eine katholische Kirche und ihre Nordstrander Geschichte. Ein Vortrag im altkatholischen Theresien-Dom, Osterdeich (E 5) Dienstag, den , u :00 Uhr Atempause - Orgelmusik und Gedanken zum Alltag im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich (E 5) ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 1 So., :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. Wiese) So., :30 Uhr Gottesdienst (P. Wiese) :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum 350-jährigen Jubiläum des Trendermarschkooges Hof Kruse, Püttenweg :30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss des Kinderkonfirmandenjahres :00 Uhr Kindergarten-Abschluss-Gottesdienst mit Familien :00 Uhr Konzertabend an der Orgel, Orgelkonzert mit Tuuliki Jürjö aus Narvamit Werken von Bach und estnischen Komponisten. Eintritt frei - Kollekte erbeten :30 Uhr Gottesdienst (Propst i. R. Manfred Kamper) :45 Uhr Taufgottesdienst :30 Uhr MITMACH-Familiengottesdienst, (Kinderbibelwochenteam und P. Wiese) röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 jeden Dienstag 17:30 Uhr Rosenkranzgebet u. 18:00 Uhr heilige Messe anschl. Beichtgelegenheit jeden Sonntag 09:00 Uhr heilige Messe KURMITTELHAUS: Mit Schwung in die neue Saison Sammeln Sie neue Kräfte, vergessen Sie in entspannter Atmosphäre Hektik und Alltagsstress. Dafür sorgt das motivierte und eingespielte Team des Kurmittelhauses Nordstrand, bestehend aus der Masseurin und medizinischen Bademeisterin Christine Holsteiner, der Physiotherapeutin Jeannine Buch, der Fußpflegerin Christane Kubel und Kati Empen. Letztere ist die gute Seele am Empfang und zugleich die freundliche Stimme am Telefon. Sie freuen sich auf viele Gäste. Ein umfangreiches Angebot (Atemtherapie, Bewegungsbäder, Fango- und Schlickpackungen, Fußreflexzonen-, Hand- u. Fußmassagen, Krankengymnastik, Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung und vieles mehr) als Heilmittelverordnungen und auch als Privatleistungen wird angeboten, auch Hausbesuche sind möglich! Weitere Informationen: oder telefonisch: SCHWIMMBAD NORDSTRAND Die Öffnungszeiten des Nordstrander Schwimmbades, Tel : Vom 1. Mai bis 31. Mai 2013 Montag geschlossen Dienstag bis Freitag 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonnabend 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Sonn- und Feiertage 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Vom 1. Juni bis 30. Juni 2013 Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonnabend 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Angegeben sind die Badezeiten, die Kasse schließt jeweils eine Stunde vor Ende der Badezeit. Ein Einlass ist danach nicht mehr möglich. Jetzt auch Eigenstrom in Oldersbek Auf dem Dach des Gemeindehauses/Kindergarten, wurde auf Beschluss des Gemeinderates im Februar eine Photovoltaikanlage mit 18kw/p installiert. Mitte April wurde die Anlage in Betrieb genommen. 10% der Energie fließen als Eigenverbrauch in die Leitungen des GM- Haus/Kiga, der Rest wird in das öffentliche Stromnetz der Eon eingespeist und der Gemeinde vergütet. So brauchen wir weniger Strom einkaufen und leisten durch Minderung von CO2 Ausstoß einen Beitrag zum Natur- u. Umweltschutz. Nun hoffen wir auf viel Sonne. Mit freundlichen Grüßen Der Bürgermeister

21 Nr. 05/2013 An alle Oldersbeker Bürger/innen Seit vielen Jahren steht auf dem Vorplatz des gemeindeeigenen Bauhofs in der Dorfstraße ein Metall-Container in der Farbe Orange. Dieser ist ausschließlich für die Entsorgung von Altmetall vorgesehen. Leider kommt es wiederholt vor, dass Haushaltsgeräte (Plastik), Computerteile, Fernseher, Reifen und viele Nichtmetallgegenstände dort entsorgt werden. Dieses ist verboten und wir weisen nochmals darauf hin, nur Altmetalle im Container zu entsorgen. Bei weiteren Verstößen würde der Eigentümer (Altmetallentsorger) den Container der Gemeinde Oldersbek nicht mehr zur Verfügung stellen. Das wäre schade und nicht in unserem Sinne. Danke! Nordsee-Treene 21 Die Schmetterlinge führten das Stück Her mit den Prinzen auf, in dem die Prinzen erst einen gefährlichen Drachen besiegen müssen, um die Hand der schönen Prinzessin zu bekommen. Entstanden sind diese Aktionen aus unserer Spielzeugfreien Zeit, die wir regulär in jedem Jahr in der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern in unserem Kindergarten durchführen. Mit freundlichem Gruß Der Bürgermeister Kinderspielplatz in Oldersbek aufgewertet Seit Ende April befinden sich auf dem Oldersbeker Spielplatz, neben dem Fischerteich, zwei neue Spielgeräte. Eine Turmkombination mit Rutsche, Hängebrücke, Kletterwand/ Netz (s. Bild) und eine Nestschaukel. Nachdem der Gemeinderat beschlossen hatte, den Spielplatz mit neuen Geräten attraktiver zu gestalten, wurden diese angeschafft. Hinzu kamen zwei Spenden für diese Aktion. Herzlichen Dank! Nachdem die neuen Spielgeräte zum Jahresanfang geliefert wurden, haben mehrere freiwillige Helfer mit Spaten, Schaufel und Werkzeugen an zwei Tagen den Gemeindearbeiter und den Bürgermeister beim Aufbau tatkräftig unterstützt. Es ist immer wieder spannend zu sehen, aufweiche Ideen Kinder kommen, wenn sie sich auf sich selbst besinnen und Zeit haben, ihre Ideen und Gedanken fließen zu lassen. Im nächsten Monat melden wir uns mit einem Bericht über unsere Waldwoche wieder. Unser kleiner, familiärer Kindergarten hat noch Plätze frei. Bis zum nächsten Mal verbleiben wir mit freundlichem Gruß Astrid und Anke Vereinsbericht Ringreiterverein Hol di fast Oldersbek e.v. Im Namen der Kinder ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer und Spender. Den Oldersbeker Kindern viel Spaß beim Spielen auf dem Kinderspielplatz. Im Namen der Kinder Hans-Joachim Müller Bürgermeister Neues aus dem Kindergarten Oldersbek Am Gründonnerstag führten die Kinder des Kindergartens Oldersbek für ihre Eltern zum Osterbrunch zwei kleine Stücke auf. Die Raupenkinder zeigten in einem Zirkus ihre Fähigkeiten im Zaubern, Jonglieren und allerlei anderer Kunststücke, die einen Besuch im Zirkus immer lohnend machen. Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ringreitervereins Oldersbek statt. Leider war der 1. Vorsitzende Axel Matthiessen verhindert und so wurde die Versammlung vom 2. Vorsitzenden Klaus Huß geführt. Es konnten 19 Teilnehmer begrüßt werden. Im Jahresrückblick erwähnte Klaus Huß das Ringreiten zu Himmelfahrt, mit 27 aktiven Reitern und Amazonen. In einem spannenden Wettkampf errang Lysann Deertz die Königswürde. Auch das Kinderringreiten lief erfolgreich und wurde mehrfach gelobt. Danach verlas die Schriftführerin Hilke Jessen das Protokoll der Jahreshauptversammlung Der Kassenbericht wurde von Karina Schmidt vorgetragen. Die Kassenlage ist nach wie vor gut. Die Kasse wurde von Lysann Deertz und Julia Tetens geprüft und für einwandfrei erklärt. Der Vorstand freut sich über 5 neue Mitglieder, womit sich die Anzahl der Mitglieder auf 127 erhöht. Da Axel Matthiessen aufgrund eines Umzugs nicht mehr den Posten des 1. Vorsitzenden ausüben kann, steht dieser Posten zur Wahl. Weiter werden 2 Kassenprüfer und 2 Schaffer benötigt. Nach Ablauf der Wahlen, setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen.

22 Nordsee-Treene Vorstand Vorsitzender Klaus Huß 2. Vorsitzende Lysann Deertz Kassenwart Karina Schmidt Schriftführer Hilke Jessen General Kai Thomsen Beisitzer Harald Lorenzen Beisitzer Udo Deertz Beisitzer Sven Horst Kassenprüfer Jörg Harder Kassenprüfer Tim Holst Schaffer Kathrin Kröger Schaffer Mandy Klethe Mit reiterlichen Gruß RRV Hol di fast Oldersbek Bericht Hilke Jessen Der Kinderspielplatz in Oldersbek ist noch schöner! Auf Initiative des Bürgermeisters Hans-Joachim Müller und des Gemeinderates wurden zwei neue Spielplatzattraktionen angeschafft. Eine neue Netzschaukel und eine neue Kletteranlage bereichern jetzt den Spielplatz. Es sind zwei mit einer Hängebrücke verbundene Türme, die noch eine zusätzliche Rutsche und ein Kletternetz haben. Ende April wurden die Geräte mit vereinten Kräften aufgebaut, mit viel Mühe die entsprechenden Löcher gegraben und am folgenden Tag reichlich Beton zur Befestigung geschüttet. Nr. 05/ Plattdeutscher Gottesdienst am 26. Mai, Uhr in der Hattstedter Kirche So veel du bruukst! Unter diesem Motto gestaltete Pastor Jebsen mit dem Gospelchor der Nachbargemeinde Olderup einen Plattdeutschen Gottesdienst am 04. Mai auf dem Kirchentag in Hamburg. Dieser wird am 26. Mai, 19:00 Uhr nochmals in der Hattstedter Kirche gefeiert. Der Olderuper-Gospelchor hat es sich nicht nehmen lassen, für diesen besonderen Gottesdienst einige (nicht alle!) Stücke in s Plattdeutsche zu übertragen. Auch eine Eigenkomposition des Chores mit dem Motto des Kirchentages wird erklingen. Im Sommer wird der Spielplatz sicher Treffpunkt für viele Familien sein. Nebenan liegen gleich das Freibad, Fußballplatz und Beach-Volleyball-Feld - da bleiben kaum Wünsche offen. Mit den neuen Spielgeräten bietet der Spielplatz jetzt auch Kletteru. Spielmöglichkeiten für die kleineren Kinder. Mit freundlichen Grüßen Nora Reimers Kinderringreiten Jubiläumsjahr der Jugendfeuerwehr (Termin wird noch bekannt gegeben) Schützenfest Mittwoch 1.Mittwoch im Monat 4.Mittwoch im Monat Spielenachmittag Donnerstag 1.Donnerstag im Monat watt :00-18: Gemeendehus Olderup Foto Bilderbox bis :00 bis 21:00 Uhr Gospelchor 15:00 bis 17:00 Uhr Seniorenkreis 14:30 bis 17:30 Uhr 20:00 bis 21:00 Uhr Posaunenchor 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit dem SoVD Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim ArleKommunalwahl in Schleswig-Holstein Essen in Gemeinschaft, 11:45 Sommertour des SoVD Olderup/Arlewatt zusammen mit der Kirchengemeinde Olderup nach Rendsburg und in die Hüttener Berge 09:00 Kindergartenferien

23 Nr. 05/2013 Endlich! Nach einem Jahr Umbauzeit und über 3000 Stunden freiwilliger Arbeit können wir sagen: Wir sind fertig, unser Schwimmbad kann neu eröffnet werden! Und das wollen wir groß feiern. 23 Nordsee-Treene Diese beiden Mannschaften waren sicherlich das Aushängeschild der HSG, doch in dieser Saison wurden weitere bemerkenswerte Erfolge erzielt: Die Damen II siegten in jedem Spiel und wurden mit 40:0 Punkten Kreismeister. Die männliche Jugend A II wurde mit 16:4 Punkten Meister in der Region Nord - Nordsee, und die Jungen E sicherten sich mit einem 43:11 in Bredstedt mit 38:2 Punkten den Meistertitel. Die 2. Mannschaft der mja wurde Meister der Region Nord- Nordsee mit 16:4 Punkten. Meiter in der Kreisoberliga wurde die 2. Damenmannschaft. Sie verlor nicht ein Spiel und erzielte 40:0 Punkte. Nach dem 43:11 beim Bredstedter TSV wurde die männliche Jugend E mit 38:2 Punkten ebenfalls Meister. Damit kann die Handballspielgemeinschaft des TSV Ostenfeld/ Wittbek/Winnert und des SZ Ohrstedt (HSG SZOWW) auf die erfolgreichste Saison seit ihrem Zusammenschluss zurückblicken. In der letzten Saison nahmen 7 Erwachsenenmannschaften und 15 Jugendmannschaften an Punktspielen teil. So konnten insgesamt 5 Meisterschaften gefeiert werden. Hinten v. links: Gunnar Sokoll, Johannes Thiesen, Thore Jess, Marc Flatterich, Jesse Lüddens, Lasse Hansen, Thies Clausen, Maurice Bastian, Trainer Kai Flatterich. Vorne: Trainer Birger Böckers, Bjarne Hillnhütter, Yannik Sell, Lukas Roloff, Simon Thams, Michael Moos, Marten Lorenzen. Weibliche Jugend A Meister in der Schleswig-Holstein Liga Nur ein Spiel verloren die Mädchen der HSG SZOWW, und einmal spielten sie unentschieden. So erzielten sie sagenhafte 41:3 Punkte und lagen nach Abschluss der Punktrunmde 5 Punkte vor ihren Verfolgerinnen. Meister in der SH Liga: Die Männliche Jugend A Vor rund 170 Zuschauern, die ihre Mannschaft lautstark anfeuerten, besiegte die mja am vorletzten Spieltag in einem leidenschaftlich umkämpften Spiel die Bramstedter TS mit 26:24. Damit war die mja punktemäßig nicht mehr einzuholen und sicherte sich den Meistertitel. Nach dem Spiel überreichte der Vizepräsidenten Jugend des Handballverbandes Schleswig-Holstein Joachim Witt sowohl den Jungen als auch den Mädchen den Meisterwimpel des HVSH. Ferner ehrte er Spielerinnen und Spieler mit einer Medaille. Der Vorsitzende der HSG, Uwe Buchholz, unterstrich nochmals die überragenden Leistungen beider Mannschaften und übergab beiden Mannschaften einen Umschlag zur Verschönerung der Meisterfeiern. Vom Handballförderkreis des TSV OWW erhielten alle Spielerinnen und Spieler ein Mannschaftsposter. Hinten v. links: Trainer Volkert Flatterich, Jane Rasmussen, Neele Jepsen, Jane Flatterich, Tallin Kuhk, Lena Thiesen, Gyde Hansen, Samina Brodersen, Co-Trainer Andreas Arndt. Vorne: Svea Janssen, Annika Oällmann, Franziska Hansen, Valeska Rahn.

24 Nordsee-Treene SoVd Ortsverband Ostenfeld - Winnert Vom Montag den Donnerstag 19. September 2013 fahren wir mit dem Reisedienst Bölck - mit der Color Line - nach Oslo Im Programm ist : Transfer - Ostenfeld - Kiel - Ostenfeld (16. - ca. 10:00 Uhr ) Hinfahrt nach Oslo Abends - Skandinavisches Buffet Morgens - Frühstück - Auschecken - Stadtrundfahrt Hotel Oslo einchecken Frühstück im Hotel - Transfer zum Schiff und einchecken Abends - Skandinavisches Buffet Morgens - Frühstück auschecken und Rückkehr (19. ca 14:00 Uhr) Die Kosten sind 372,- EUR im DZ Innen - 412,- EUR Außen - EZ Zuschlag 181,00 EUR Wer Interesse hat, melde sich unter folgender Telefonnummer Nr. 05/ KIRCHE AKTIV - in der Kirchengemeinde OstenfeldESSEN IN GEMEINSCHAFT Das nächste Essen in Gemeinschaft findet statt am Mittwoch, den im Feuerwehrhaus in Winnert. Ankommen bis 11:30 Uhr. Die Kosten für ein leckeres Mittagessen incl. Nachtisch und Getränken: 6 EUR pro Person. Anmeldungen sind bis Donnerstag, den im Kirchenbüro, Tel möglich. Bei Verhinderung wird um Abmeldung gebeten. Über viele Anmeldungen freut sich das Vorbereitungsteam. Elke Krieger Wandertag des HGV Ostenfeld-Wittbek-Winnert zugunsten der Jugendfeuerwehr am Sonntag, SoVD Ortsverband Ostenfeld - Winnert lud ein zur Jahresmitgliederversammlung mit großer Kaffeetafel Am Sonnabend, den fand in der Dorfschänke in Winnert die JMV statt. Auf dem Programm standen u. a.: Beginn mit einer großen Kaffeetafel - von den Mitgliedern gespendeten Torten und Schnittchen Begrüßung durch den Vors. Gerd Schröder - Grußworte von der Bürgermeisterin - Frau Jutta Rese - aus Winnert u. a. bedankte sie sich für die tolle Gemeinschaft und Vereinsarbeit - und die Kreisvorstandsvertreterin Frau Böhnemann, die die hohe soziale Kompetenz des Verbandes hervorhob Ehrungen für 10 Jahre Mitgliedschaft - mit Urkunde, Blumenstrauß und Nadel geehrt wurden: Babara Möhring - Gisela Jensen - Hans P. Jensen - Anneliese Haase (konnte nicht teilnehmen) und für 20 Jahre Hans Heinrich Henningsen Berichte des Vorstandes, Vorsitzende, Schatzmeister, Revisoren Die Berichte waren sehr umfangreich und gehaltsvoll sie wurden mit sehr viel Beifall und konstruktiven Beiträgen kommentiert Der Vorstand wurde einstimmig entlastet Fazit: ein gelungener, harmonischer Nachmittag - eine runde Sache! Von li.: Frau Böhnemann - HH Henningsen - Gisela Jensen HP Jensen - Erika Thomsen 2. Vors. G. Schröder, Vors. Sonntag, :30-12:00 Uhr Start am Sporthallencafé Ostenfeld Start und Ziel ist das Sporthallencafé, wo ab 14:30 Uhr auch die große Tombola mit tollen Gewinnen stattfindet. Auf der 10 km langen Strecke werden die Wanderer von verschiedenen Mitgliedern des HGV mit kleinen Überraschungen erwartet. Der HGV spendet 1 pro Teilnehmer an die Jugendfeuerwehr. Neues vom TSV OWW e.v. Frauen-Power für den Handball Nachdem das Amt seit Herbst 2011 unbesetzt war, haben wir seit kurzem mit Nicole Gildner aus Ostenfeld wieder den 2. Vorsitz in der Handballspielgemeinschaft mit dem SZ Ohrstedt besetzt. Sie ist die erste Handballobfrau in der Geschichte des TSV OWW, freut sich Bernd Petersen nicht ohne Stolz, Vorsitzender des TSV. Mit Nicole Gildner haben wir eine erfahrene Spielerin und selbst Mutter zweier Kinder, die erfolgreich Handball spielen. Sie bringt damit viel eigene Erfahrung, Sachverstand, Verjüngung und zu alledem die Denkweise einer Frau und Mutter ein. Das können wir in der vielfach noch von Männern dominierten Vorstandsarbeit gut gebrauchen, sagt Bernd Petersen, der es sich nicht nehmen ließ, Nicole mit einem Frühlingsstrauß als neue Vorstandskollegin zu begrüßen An einer guten Zusammenarbeit gibt es keinerlei Zweifel, Nicole Gildner ist uns allen gut bekannt und herzlich willkommen. Wir wünschen ihr alles Gute in ihrer neuen Funktion. Der 1. Vorsitzende Bernd Petersen mit Nicole Gildner Bernd Petersen Foto: Peter Saß

25 Nr. 05/2013 Kübelbepflanzung in der Gärtnerei Petereit Frau Andrea Petersen, Inhaberin der Gärtnerei Petereit, erklärte und zeigte den Teilnehmerinnen, wie schöne Kübel bepflanzt werden. 25 Nordsee-Treene Auch wenn wir eine kleine Entschädigung zahlen, verdient das wertschätzende Anerkennung, erklärt Bernd Petersen. Ich bin froh und auch stolz, auf solche Mitarbeiter zählen zu können.. Seit kurzem beteiligt sich der TSV auch am Projekt Rezept für Bewegung, eine Initiative des Landessportverbandes im Zusammenwirken mit der Ärzte- und Apothekenkammer sowie dem Sparkassen- und Giroverband. Kernstück dieses Projektes ist eine Datenbank, wo nun auch wir mit unseren Angeboten aufgenommen wurden (Voraussetzung sind entsprechende Lizenzen und regelmäßige Fortbildung)und Ärzte für ihre Patienten geeignete Bewegungs- und Sportangebote innerhalb auch unseres Vereins heraussuchen und empfehlen, ja sogar ein Rezept für Bewegung ausstellen. Damit soll auch die Eigenverantwortung des Menschen gefördert werden. Wir sind gleich von Anfang auf dieses Projekt aufgesprungen. Das kann nur dadurch gelingen, dass wir kompetente und engagierte Trainer und Übungsleiter haben.. Alle bekamen dies in Form eine Frühlingsgrußes mit auf den Weg. Besonderen Wert legte sie auf die verwendete Erde. Mit der Auswahl der guten Erde und auch einer Drainageschicht unter der Pflanzerde wird der Grundstein für eine lange blühende Kübelbepflanzung gelegt. Bepflanzt werden kann jedes Gefäß, z.b. Schalen, Wannen oder auch alte Holzkisten. Wir bekamen wertvolle Tipps für die Auswahl der Pflanzen für Sonne oder Schatten und für die farbliche Zusammenstellung. Auch hier gibt es keine Grenzen. Erlaubt ist, was gefällt. Viele Tipps gab es für die Dekoration der Kübel. Ob mit Tonscherben, Moos, farbigen Kieseln, kleinen oder größeren Stöcken. Das ist nur ein kleiner Teil der Ideen, die wir von Frau Petersen gezeigt bekamen. Dann ging es an die Arbeit. Jede Teilnehmerin hat nach eigenem Geschmack Pflanzen für den eigenen Kübel zusammengestellt. Anschließend wurde gepflanzt und dekoriert. Frau Petersen und ihre Mitarbeiterinnen haben viele Tipps und Dekoideen weitergegeben. An diesem Nachmittag sind viele hübsche Kübel entstanden, die alle eine individuelle Note haben. Vielen Dank an Andrea Petersen und ihre Mitarbeiterinnen, dass wir in der Gärtnerei zu Gast sein durften. Als Dank gab es aus der Hand des Vorsitzenden für alle einen Frühlingsgruß V.l.n.r. Bernd Petersen, Johanna Bode, Ralf Sander, Silke Wruck, Anke Tams, Heike Daufeldt, Petra Braun Foto: Peter Saß Bernd Petersen 1. Vorsitzender TSV OWW TAXI Ostenfeld GmbH Seit November 2012 betreiben Helge Tüxen vom Reisebüro Ostenfeld zusammen mit seinem Cousin Stefan Matthiesen, Inhaber des KFZ-Meisterbetriebes und der HEM-Tankstelle in Ostenfeld das Taxiunternehmen Taxi Ostenfeld GmbH. Für den Vorstand Susanne Lorenzen TSV OWW bringt Sie in Bewegung Sich körperlich und auch seelisch gesund erhalten, dazu trägt der TSV mit seinen Angeboten in den Bereichen Kinderturnen, allgemeine Gymnastik, Rückengymnastik, Step-Aerobic und Pilates bei. Das sind Elemente im Angebot eines Sportvereines, die in der Zukunft eine noch viel wichtigere Rolle spielen werden, um auch langfristig attraktiv zu bleiben, so Bernd Petersen, 1. Vorsitzender des TSV. Unsere Trainer und Übungsleiter sind uns zum Teil schon viele Jahre verbunden und bilden sich laufend fort. Mit dem VW Caddy kann das Taxiunternehmen bis zu sechs Personen auf einer Tour transportieren. Aufgrund der großen Nachfrage ist seit Februar 2013 nun noch ein Audi A6 hinzu gekommen, welcher ebenfalls für Krankenfahrten und für die stark frequentierten Wochenenden zur Verfügung steht.

26 Nordsee-Treene Nr. 05/ Wir sorgen dafür, dass die Kunden ihren Zug erreichen oder rechtzeitig zum Arzt kommen und bringen auf Wunsch die Kinder zur Schule, versprechen die beiden Geschäftsinhaber. Und natürlich holen sie auch die Partyfreunde von der nächtlichen Veranstaltung ab. Wir sind rund um die Uhr einsatzbereit, so Stefan Matthiesen. Bei Krankenfahrten, welche ganz oder zum Teil von der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft oder andere Leistungsträgern übernommen werden stehen die Firmengründer den Fahrtgästen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Der Wirkungsbereich erstreckt sich über Ostenfeld, Winnert und Wittbek und die umliegenden Gemeinden. Mit dieser Firmengründung mittlerweile 3 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Wir haben einen vollzeitbeschäftigten Fahrer und zwei Aushilfen eingestellt, erzählt Helge Tüxen. Mehr Information gibt es unter auf facebook oder telefonisch unter: De Theoderlüüd ut Ramstedt/Wisch Un wer küsst mi? Ein Rückblick auf die Theatersaison 2012/2013 Mit der Aufführung am 5. April 2013 im Fährhaus in Schwabstedt haben De Theoderlüüd ut Ramstedt - Wisch die Saison 2012/2013 erfolgreich beendet. Bei den vier Aufführungen am 25. Dezember 2012, am 1. Februar 2013 und am 5. April 2013 im Fährhaus Schwabstedt und am 15. Februar 2013 im Kirchspielskrug Simonsberg konnten insgesamt über 660 Zuschauer begrüßt werden, davon allein über 550 Zuschauer bei den drei Aufführungen im Fährhaus in Schwabstedt. Un wer küsst mi?, eine Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling stand in dieser Saison auf dem Programm. Im Mittelpunkt des Dreiakters standen vier ausgeflippte junge Frauen, die mit ihren letzten Ersparnissen versuchten, Millionäre an die Angel zu bekommen, zwecks späterer Heirat natürlich. Doch bevor die jungen Frauen ihr Ziel erreichten, kam es zu allerlei Turbulenzen, und immer wieder nahm die Szenerie Wendungen, die von den Zuschauern nicht erwartet werden konnten. Die Darstellerinnen und Darsteller verstanden durch ihre Spielfreude dem Publikum die Komödie so darzubieten, dass es fortwährend zu Begeisterungsstürmen hingerissen wurde. Mit ihren letzten Ersparnissen hatten die vier ausgeflippten jungen Frauen, Lisa, Tütü, Mona und Magi (Elisabeth Peters, Berit Clausen, Sindy Boller-Petersen und Anne Muhl) ein exklusives Appartement angemietet. Doch was nützt die teuerste Wohnung, wenn die Damen noch nicht einmal wissen, dass Shakespeare keine englische Biersorte und Walzer keine Kampfsportart ist. Für diesen letzten Schliff wurde Butler Johann (Stefan Lukas) engagiert. Nicht nur, dass Johann alle Hände voll zu tun hatte, die vier Frauen Jet-set-reif zu machen, musste er sich auch noch um Waldi (Heiko Tüxen), den verliebten schwulen Millionär kümmern. Als dann Henry (Hans-Jürgen Mewes) der Einbrecher und Anton (Willi Gertz) der Tankwart auftauchten, war die Verwirrung groß und das Chaos perfekt. Als die vier Frauen sich damit abgefunden hatten, dass es mit dem Millionär in diesem Leben nichts mehr werden kann, entpuppten sich sowohl der Butler, als auch der Einbrecher und der Tankwart am Ende als wahre Millionäre. Damit war das Glück perfekt für Lisa und Henry, für Tütü und Johann und für Magi und Anton. Mona aber musste sich mit ihrem Adonis, den sie in der Käseabteilung von Aldi kennengelernt hatte, zufrieden geben. Am Ende stellte Waldi die Frage Un weer küsst mi?. Eine Antwort blieb jedoch aus. In ihrer Arbeit wurden De Thoderlüüd ut Ramstedt - Wisch unterstützt von Astrid Clausen, in ihrer Rolle als Souffleuse, von Hans-Hermann Henken, der mit launigen Worten für die Begrüßungen zuständig war, von Kay Jenß und Carsten Petersen, die für den Bühnenbau verantwortlich waren und die wieder für eine tolle Kulisse gesorgt hatten, von Waltraut Petersen, die für die Maske zuständig war und von Regina Maart und Anne- Martha Mewes. Ein großer Dank gilt Uwe Staack vom Fährhaus in Schwabstedt und Dörte und Hans-Jürgen Peters vom Kirchspielskrug in Simonsberg. Ohne deren großzügige Unterstützung wären die Auftritte von De Theoderlüüd nicht möglich gewesen. Doch was wären die Aufführungen ohne die zahlreichen Zuschauer, die in einer Anzahl den vier Aufführungen beiwohnten, wir es noch nie der Fall war. Dafür sei allen gedankt. Dank dieses Zuspruches konnten De Theoderlüüd ut Ramstedt - Wisch vor dem letzten Auftritt am 5. April 2013 eine Spende in Höhe von 500,00 für die Jugendarbeit an den SV Ramstedt e.v. übergeben. Der 1. Vorsitzende des SV Ramstedt, Ingo Dau-Schmidt, kam auf die Bühne, um den symbolischen Scheck persönlich in Empfang zu nehmen. Ingo Dau-Schmidt bedankte sich ganz herzlich für die Spende und wünschte De Theoderlüüd ut Ramstedt - Wisch weiterhin viel Spaß und Erfolg. Die symbolische Scheckübergabe stehend v. l. n. r.: Willi Gertz, Elisabeth Peters, Stefan Lukas, Berit Clausen, Ingo Dau-Schmidt, Astrid Clausen sitzend v. l. n. r.: Hans-Jürgen Mewes, Anne Muhl, Sindy Boller-Petersen, Heiko Tüxen Text: Hans-Jürgen Mewes Foto: Anne-Martha Mewes

27 Nr. 05/ Nordsee-Treene? SV-Ramstedt: jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr Tischtennis für Kinder und Jugendliche im Dörpshuus, Badminton jeden Dienstag ab 19:30 Uhr in der Sporthalle in Schwabstedt, freitags ab 19:00 Uhr gemeinsam mit der Huder SC? Jeden 2. Freitag im Monat Übungsabend des Schützenvereins Ramstedt: 19:30 Uhr Jugendliche, 20:00 Uhr Erwachsene? Öffnungszeiten Flaßhorn: jeweils von 10:00-11:30 Uhr am 08. Juni, 06. Juli, 03. August, 07. September, 05. Oktober und 26. Oktober, 02. November und 30. November, 07. Dezember :00 Uhr Versammlung zur Planung d. 39. Kinderu. Dorffestes - Dörpshuus :00 Uhr Kinderringreiten - Reit- u. Sportplatz Kinderfest - Herzog-Ulrich-Schule :00 Uhr Ringreiten - Reit- u. Sportplatz :00 Uhr Beachvolleyballturnier - Sportplatz - Kinder 16:00 Uhr Beachvolleyballturnier - Sportplatz - Erwachsene :00 Uhr Aufbau Kinderfest - Dorfplatz :00 Uhr 39. Kinder- u. Dorffest - Dorfplatz Die Ausbildungsdauer betrug 110 Std. die die beide unentgeltlich und kostenlos in Ihrer Freizeit geleistet haben. In der Ausbildung wurden die Notwendigkeit der Ersten Hilfe Breitenausbildung, Pädagogik, Methodik und Didaktik sowie der Medieneinsatz und Unterrichtsformen vermittelt. Bei der Ausbildung zum Erste Hilfe Ausbilder handelt es sich um einen Lehrgang der mit einer staatlich und BG anerkannten praktischen Prüfung (Lehrprobe) endet, und ist sowohl von der BG (gem. BGG 948) als auch durch die Behörden (gem. FeV 68) anerkannt. Schon vor der Ausbildung zum LSM/EH Ausbilder haben Raymond und Dirk die Anerkennung der Behördlichen Stellen angestrebt. Dafür mussten Sie aber erst noch Konzepte schreiben und Lehrunterlagen erstellen, diese sind nun auf dem Weg zu den Behördlichen Stellen und wir hoffen das die Anerkennung Nummer schnellstmöglich an uns übermittelt wird. Natürlich ist es den beiden auch erlaubt alle anderen Personenkreise auszubilden, in nächster Zeit werden wir daher mehrere Termine zur LSM und EH Ausbildung hier veröffentlichen zu dem sich auch nicht Feuerwehr Angehörige anmelden können. Sie können uns aber auch jederzeit eine senden und wir werden Sie über den Stand der Ausbildung informieren. Für die Vereine und Verbände in Rantrum besteht außerdem die Möglichkeit das wir eine Ausbildung in der Erste Hilfe speziell auf Ihre Bedürfnisse anpassen und dann durchführen. Dirk Giese Gruppenführer I Feuerwehr Rantrum Einladung An alle Vermieter in Rantrum und Ipernstedt. Die Bürgermeister der Gemeinde Rantrum lädt auf Bitte einiger Vermieter alle Interessierte zu einen Informationsgespräch ein. An diesem Abend wollen wir gemeinsam über die künftige Neuausrichtung im Tourismusbereich sprechen. Treffpunkt: Dienstag, um 19:00 Uhr, Jugendzentrum Ich würde mich freuen, viele Vermieterinnen und Vermieter begrüßen zu dürfen. Gemeinde Rantrum Der Bürgermeister 6er-Kurs auch für Nichtmitglieder des TSV Dieser Kurs ist ideal, um die Trendsportart Drums Alive auszuprobieren. Einfach jeder hat Spaß am Trommeln. Eine Stunde Drums Alive ist genau das Richtige, um den Alltag zu vergessen und Freude am eigenen Tun zu bekommen. Mit Drums Alive hast Du die Möglichkeit, an einem trendigen und spaßbringenden Kurs teilzunehmen. Nebenbei purzeln bei jeder Drums Alive Stunde natürlich auch lästige Pfunde - allein durch die Bewegung. Kursdaten: Mittwochs 10 bis 11 Uhr 1. Termin (insgesamt 6 Termine) Wo? In der Sport- und Eventhalle Rantrum Kosten: für Mitglieder des TSV Rantrum frei Nichtmitglieder zahlen für den ganzen Kurs 15,00 Euro Kursleitung: Physiotherapeutin und aktive Drums Alive Instructorin Bärbel Karsten, Tel TSV Rantrum Ausbildung zum LSM/EH Ausbilder erfolgreich abgeschlossen... Die beiden Feuerwehrkameraden Raymond Grant und Dirk Giese haben erfolgreich Ihre Ausbildung zum Ausbilder für die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und der Ersten Hilfe abgeschlossen. Unsere beiden Sanitäter (First Responder) verfügen nun über die Berechtigung unsere Feuerwehrkameraden in der Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM / SMU) sowie in der weiterführenden Erste Hilfe (EH) selbst Auszubilden.

28 Nordsee-Treene Nr. 05/ Keltische Nacht in der Eventhalle/Rantrum am Samstag, dem wunderbare Musik und schottisch-irische Stimmung verzauberte das Publikum Auch dieses Jahr begeisterte die keltische Nacht in Rantrum wieder die Besucher. Bereits zum 3. Mal luden die North Frisian Pipes & Drums ein zu einem stimmungsvollen Abend mit Musik und Tanzdarbietungen. Um 20:00 Uhr wurde die Veranstaltung von der Massed Band eröffnet - einem Großaufgebot von allen anwesenden Pipebands. Mit den Kanonenschüssen von Kanonier Peter Dührsen begann so stimmungsvoll eine herrliche Nacht, die wir wieder dem großen Engagement und Einsatz einschließlich Planung und Aufbau von den North Frisian Pipes & Drums verdankt haben. Selbstverständlich griffen auch die North Frisian Pipes & Drums selbst in der ersten Programmhälfte und zum großen Finale zu ihren Instrumenten, um auf ihren Great Highland Bagpipes und traditionellen Highland Drums aufzuspielen. Mit einem großen Aufgebot aus Pipes und Drums begeisterten die Baul Muluy Pipes and Drums aus Hamburg, eine Band, die deutschlandweit und auch darüber hi- naus bei Wettbewerben erfolgreich ist und sich einen Namen in der Pipeband-Szene erspielt hat. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Tanzgruppe Celtic Dance. Unter der Leitung von Gernot Graaf boten die Künstler mit Tänzen zu den irischen Jigs und schottischen Reels oder Hornpipes die Tanztraditionen der Iren dar. Entsprechend dieser Traditionen gab es hier Hardshoe Dance oder Softshoe Dance - beides hat durch bekannte Tänzer und Tanzgruppen auch auf dem Festland an Bekanntheit gewonnen und kann sich sehen lassen! Die Zuschauer waren vom ersten Moment an fasziniert von den gekonnten Darbietungen der Künstlerinnen. Gekrönt wurde die keltische Nacht wie bereits beim letzten Mal von der Gruppe Outfield-Westwood, die mit ihrer irischen Folk-Musik Musik ordentlich einheizten und damit den Besuchern auch die Gelegenheit boten, ihren Platz zu verlassen und noch einmal selber das Tanzbein zu schwingen, was die gute Stimmung nochmals anhob. Locker beschwingt durch den Abend leitete die Moderatorin Frauke Schuur, die schon durch das Ausacker Open Air an Bekanntschaft erlangt hat und die Besucher nicht nur mit allerhand Informationen über die vertretenen Interpreten versorgte, sondern auch ihren Teil zu der guten Stimmung im Saal beitrug.. Erstmalig dabei war dieses Jahr die Aktion Gutes tun mit Bertha, dem Deichschaf aus Nordfriesland - für die Jugendarbeit in Rantrum. Am Deichschaf Bertha - Tisch gab es unter diesem Motto verschiedene Aktionen. Die Besucher trugen dazu bei, dass die Spendendose für die Jugendarbeit reichlich gefüllt wurde. Die gut gefüllte Spendendose wird den Mitarbeitern der Rantrumer Jugendarbeit offiziell von Veranstaltern & Bürgermeister überreicht. Dann werden wir auch wissen, wie hoch der Spendenerlös gewesen ist. Unterstützt wurde diese Aktion von Ulrike Obermeyer, der Strickerin aus Bertas Wollscheune, von Heidis Handarbeitseck und von dem rührigen Marmeladenmann Hans-Uwe Glashoff. Der Verlag schickte zusätzlich aus dem Vorabdruck einen Karton Berthas schönes Nordfriesland -Bücher. Alle Gäste genossen auch dieses Mal wieder die wunderbare Musik und eine fantastische Stimmung, wie es sie in irischen Pubs und den Pubs der Schottischen Highlands zu finden gibt. Zufrieden blickten alle zurück auf einen schönen Abend, mit guter Stimmung, klasse Musik und herrliches Miteinander. Beste Wetterbedingungen beim ETAS-Rider s Cup in Rantrum Das sehr gut vorbereitete Nachwuchs-Turnier auf der Anlage des Rantrumer Reitvereins, mit gleichzeitiger Wertung für den ETAS-Rider s Cup und die professionale Durchführung führten zu einem reibungslosen Ablauf. Bei Sonnenschein an beiden Tagen war es für die Teilnehmer spürbar befreiend, endlich wieder draußen reiten zu können, die kleine Halle war zwar zum Abreiten gedacht, doch die Junioren nutzen draußen das Dressurviereck und den Springplatz, um ihre Pferde und Ponys auf die Prüfungen vorzubereiten. Der Veranstalter war voll des Lobes über die langjährigen, treuen Sponsoren, die diese Nachwuchsarbeit der Jugendlichen unterstützt. Gerade für die Jugend ausgeschrieben sind diese Turnier im ETAS-Rider s Cup, zu denen auch die Stationen Behrendorf, Bennebek, Bergenhusen und am zweiten Mai-Wochenende Eggebek West gehören. ETAS, die Abkürzung für Eider-Treene-Arlau-Sorge. Aus diesen Regionen kommen die Teilnehmer, um auf den für sie zugeschnittenen Nachwuchs-Turnieren Punkte auf den fünf Stationen zu sammeln und am Ende in Eggebek geehrt zu werden und großes Preisgeld mit nach Hause zu nehmen. Dafür stehen die Sponsoren der Husumer und der Schleswiger Volksbank, sowie die Itzehoer Versicherung ein. Sieger der Prfg Zwei-Phasen-Springprfg. Kl. A* Christoph Hensen vom RV St.-Peter-Ording e. V. auf Orefines Schamanta Nach der langen Winterpause haben wir dennoch guten Sport und ordentliche Bilder der Prüfungen gesehen, so die Beauftragte der Landeskommission, Frau Gudrun Smolinski und Herr Meier als Parcourschef hat die Parcoure fair gestaltet, so dass sich die Nachwuchs-Reiter durchweg positiv präsentieren konnten.

29 Nr. 05/2013 Beide Tage waren gut besucht, der Veranstalter sprach von ca. 400 Zuschauern, die Nennungszahlen lagen aufgrund der langen, kalten Februar- und Märzmonate bei ca. 450, es wären für die 11 Prüfungen sicherlich wesentlich mehr gewesen, wenn man dieses herrliche Frühlings-Wochenende hätte erahnen können. Sönke Lorenzen 29 Nordsee-Treene Schützengilde - JHV Harmsen Schützengilde - Wandertag Harmsen Kindergarten Grillen Kindergarten SoVD, Kaffee- und Lottonachmittag Ringreiten Jung Rantrum Ringreiterplatz Gut Schuß - JHV Harmsen CDS Turnier Reitverein Reiterzentrum DRK - Essen in Gemeinschaft Feuerwehr Kommunalwahl Harmsen Kinderfest Schule Gottesdienst Baumkirche Erlebnisraum DRK, Lottonachmittag Ringreiten Wohl auf Ringreiterplatz DRK / SoVD, Tagesfahrt zum Schloss Sonderburg und Insel Alsen (DK) 15./16.06.Pferdeleistungsschau Reiterzentrum Baumkirche - Taufgottesdienst Erlebnisraum SoVD, Kaffee- und Lottonachmittag Kindergarten- Übernachtung Kindergarten Konstituierende Sitzung-Gemeinderat Harmsen Schützenfest Gut Schuss Sportzentrum Blutspenden in Schwabstedt Wieder fanden sich zahlreiche Spender ein um ihr kostbares Blut zu spenden. Zum 100. mal wurde Willi Gertz angezapft und so was muss besonders geehrt werden. Die Vorsitzende Rita Lorenzen überreichte eine Urkunde und einen Gutschein. Selbst Herr Schlüter vom Blutspendedienst Lüttjensee war gekommen und ehrte den treuen Spender mit einem Präsent. Und hier noch einige Termine Halbtagstour am Tagestour am Anmeldungen bitte bei Erika 669 oder bei Rita 225. Und zu Pfingsten ins Treenehaus - da gibt es wieder leckeren Kuchen. Rita Lorenzen/E. Hansen Trödeltreff im Rosendorf Hollbüllhuus (bei Schwabstedt) Schauen, stöbern, greifen! Am Sonntag, den 23. Juni 2013 findet dort von 10 bis 17 Uhr ein Flohmarkt statt von Haus zu Haus. Viele Bewohner öffnen dann Tür und Tor ihrer - zum Teil historischen reetgedeckten Häuser. Altes bäuerliches Gerät, Nostalgisches aus Oma s Zeit, spannende Bücher, guterhaltende Kleidung, Nützliches und Nippes von alt bis neu und vieles mehr kann dann günstig erworben werden. Für das leibliche Wohl sorgt der bekannte HOLLBÜLLHUUSER Krog mit lecker Würstchen sowie Kaffee und Kuchen. Und wer Lust hat, kann sich im Dorf mit seinen schönen (Rosen-) Gärten umsehen oder Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen. Nicht weit entfernt liegt der LEHMSIEKER FORST das WIL- DE MOOR und das TREENETAL in lieblicher Natur.

30 Nordsee-Treene Angeltermine FASV Schwabstedt :00 Uhr Seniorenangeln - Natobrücke :00 Uhr Tandemfischen - Natobrücke Schützenverein Schwabstedt v e. V :00 Uhr Vergleichsschießen mit Ramstedt (geplant) :00 Uhr Treffen im Wald mit Festausschuss :00 Uhr Übungsschießen :00 Uhr Walddienst :00 Uhr Walddienst :00 Uhr Übungsschießen :00 Uhr Walddienst Nr. 05/ Ich fahr `so gerne Rad, Die Gymnastikgruppe Hol di fit startet am , 18:30Uhr Wieder mit ihren Radtouren Rund um Seeth. Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus. Unsere Touren betragen ca km, Fahrzeit ca. 2-2,5 Stunden, kleinere Pausen sind fest eingeplant. Jeweils mittwochs bis zum , wird geradelt. Gerade in größeren Gruppen bringen solche Fahrradtouren besonders viel Freude, JEDER interessierte, aus Seeth - gerne auch aus anderen Gemeinden, ist herzlich willkommen. Also, tun wir was für unsere Fitness, radeln wie gemeinsam. Gez. Rolf Kööp Bei Nachfragen Rolf Kööp, Tel Gemütlicher Abend der Gymnastikgruppe Hol di fit Die Gymnastikgruppe Hol di fit veranstaltete im März einen gemütlichen Abend, zu dem alle Mitglieder mit ihren Frauen eingeladen waren. Nach der Begrüßung durch den Organisator Fiede Wobig, gab es einen Imbiss. Danach wurde Skat, Doppelkopf und Kniffeln gespielt. Den 1. Preis beim Skat errang Peter Gromoll. Beim Kniffeln konnte Rolf Kööp die meisten Punkte erringen, und Marianne Bouzek beim Elferraus - Spiel. Hans Jürgen Luckow hatte die höchste Punktzahl beim Doppelkopf. Alles in allem war es ein gemütlicher Spieleabend bei einigen Bieren und lustiger Stimmung. Nach der Preisverteilung endete der gemütliche Abend. Alwine Dirks Spende für den Spielkreis Die Betreuerinnen des Spielkreises und ihre Kinder freuten sich über eine Geldspende die sie von Rabea Gosch erhielten. Die Firma Gosch Landschaftsbau sind immer bereit nach der Weihnachtszeit die Tannenbäume zu schreddern. Dies geschieht kostenlos, aber es wird immer ein Sparschwein aufgestellt, wo jeder seinen Obolus geben kann. Diese Spende kommt dem Spielkreis zu Gute. Wir freuen uns riesig über das Geld, denn wir haben allerhand Wünsche und Ideen, wofür wir das Geld gut einsetzen können, so die Leiterinnen Kristiane Dierks und Petra Reimers An oberster Stelle stehen Spielsachen und Bücher, was wir nun dank der Spende realisieren können. Es ist immer ganz toll, wenn an die Kinder gedacht wird und sie freuen sich sehr darüber. Alwine Dirks

31 Nr. 05/2013 Aktion Sauberes Dorf 2013 Recht erfolgreich war die Aktion Sauberes Dorf in der Gemeinde Seeth. Recht viele Bewohner des Ortes beteiligten sich an dieser Aktion auch sehr viele Kinder. Nach der Einteilung der Sammelrouten konnte das Säubern der Feldmark beginnen. Achtlos weggeworfener Müll wurde von freiwilligen Helfern an den Straßenrändern gesammelt. Die Arbeitshandschuhe gab es von der Firma Stefan Mahmens und dem Klempner Marco Hein. Nach getaner Arbeit -bei einer zünftigen Erbsensuppe mit Wurst- gesponsert vom Hotel zur Treene Schwabstedt, Brötchen von der Eiderland Bäckerei aus Pahlen und Getränke von der Gemeinde, konnte der Bürgermeister Peter Dirks allen den Dank der Gemeinde aussprechen. Ein Dank gilt auch dem DRK für die Ausgabe der Erbsensuppe. Guten Anklang finden auch immer die Waffeln, gesponsert und gebacken von Bärbel Dirks und Anita Krogmann. 31 Ringreiterfest in Seeth Nordsee-Treene Der Ringreiterverein Seeth von 1919 lädt zum alljährlichen Dorffest am ein. Das Fest beginnt um 7:30 Uhr mit einem Umzug durchs Dorf, um 8:45 Uhr starten dann die Wettkämpfe auf dem Festplatz, welche ab ca. 12:00 Uhr ihren Höhepunkt mit dem Kampf um die Königsehre finden. Abgerundet wird dieses Fest mit dem Königsball, der dann ab 19:00 Uhr im DGH in Seeth stattfindet. Am Sonntag, den sind dann auch alle interessierten Kinder herzlich eingeladen, ihr Können beim Kinderringreiten unter Beweis zu stellen. Dieses beginnt um 11:00 Uhr und findet ebenfalls auf dem Reitplatz der Gemeinde Seeth statt. Anmeldungen für das Kinderringreiten nehmen Marina Dirks (Tel.: ) und Sünje Petersen (Tel.: ) bis zum entgegen. Wir hoffen auf gutes Wetter und würden uns über rege Beteiligung und viele interessierte Zuschauer sehr freuen. Ringreiterverein Seeth von 1919 Text: Sünje Petersen Alwine Dirks Hand- und Spanndienst Mit Beginn des Frühlings geht die Arbeit auf dem Felde los und auch in der Feldmark. Heute trafen sich einige Bauern mit ihren Treckern und einigen freiwilligen Helfern auf dem Grillplatz außerhalb des Ortes. Wie in alten Zeiten gibt es in Seeth heute den Hand- und Spanndienst. Früher war jeder Bauer verpflichtet Hand- und Spanndienst zu leisten. Die Tätigkeiten wurden mit Pferd und Wagen verrichtet. Jetzt steht ein großer Trecker zur Verfügung. Die Bauern sind bereit den Sand kostenlos auszufahren mit ihren Gespannen. Die Gemeinde stellt den Sand zur Verfügung, und nach getaner Arbeit gab es einen kleinen Imbiss. Alwine Dirks :00 Uhr FF Drage - Dienst - Gerätehaus :00-12:00 Uhr Schietkuhle Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Seeth :30 Uhr DRK Seeth - Kaffee-Tour :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr SSF Fahrradtour - Drage-Schwabstedt :00 Uhr FF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Ringreiten Seeth - Aufbau :30 Uhr Ringreiten Seeth - Festplatz :00 Uhr Angelverein - Sommerfest - DGH Drage :00 Uhr Ringreiter Seeth - Festball :00 Uhr Kinderringreiten Seeth :30-18:15 Uhr Bücherbus - Dänischer Kindergarten :00 Uhr Ringreiter Seeth - Abbau Festplatz :00-15:30 Uhr Bücherbus - Stapelholmer Heimatkrog :40-16:00 Uhr Bücherbus - Buswendeplatz :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Schützengilde - Arbeitseinsatz :00 Uhr Kinderfest - DGH Seeth :00 Uhr Schützengilde - Pokalschießen :00 Uhr FF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr FF Drage - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr SSF Drage Schwabstedt - Jahrestreffen :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal - Jugend :30 Uhr TSV Seeth-Drage - Altherrenturnier :00 Uhr Schützenverein Seeth - Monatspokal Erwachsene :00 Uhr Kinderfest Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Seeth :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Gemeinderatssitzung Drage :00 Uhr Schützengilde - Arbeitseinsatz Schützenfest (Antreten) - DGH Drage :30-18:00 Uhr Bücherbus - Dänischer Kindergarten :00 Uhr Gemeinderatssitzung Seeth - Stapelholmer Heimatkrog :00 Uhr FF Seeth - Dienst - Gerätehaus :30 Uhr DRK Seeth - Spielenachmittag :00 Uhr JF Seeth - Dienst - Gerätehaus :00 Uhr Ringreiter Eiderkante - Aufbau :00-12:00 Uhr Schietkuhle Drage :00-12:00 Uhr Schietkuhle Seeth :00 Uhr FF Drage - Sommerfest - DGH Schützenverein Seeth - Sommerfest??? :30 Uhr Ringreiter Eiderkante - Backens

32 Nordsee-Treene Nr. 05/ Gottesdienste So :00 Uhr So :00 Uhr Mo :00 Uhr So :00 Uhr So :30 Uhr So :00 Uhr So :00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Gottesdienst Regionalgottesdienst mit Tauferinnerung Regionalgottesdienst zur Kommunalwahl in Erfde Abendgottesdienst Gottesdienst im Dahrenhof in Drage Gottesdienst Pastorin K. Jakobi Pastorin K. Jakobi Pastorin K. Jakobi Pastorin A. Stolte-Edel Pastor M. Baltzer Pastorin K. Jakobi Pastorin K. Jakobi Arbeitsdienst Freiwillige Feuerwehr, 9:00 Uhr Förderverein, 20:00 Uhr Krug Terminabsprache Aufbauen Ringreiten Simonsberg, 18:00 Uhr Ringreiten Simonsberg, 7:30 Uhr SoVD Spargelessen, Gaststätte Marschenblick, 12:00 Uhr Preisboßeln SoVD Spargelessen, Gaststätte Marschenblick, 12:00 Uhr Oldtimer-Club Aktiver Dienst Freiwillige Feuerwehr, 19:30 Uhr Förderverein, 20:00 Uhr Krug SoVD, Halbtagesfahrt, Tomaten u. Paprikagewächshäuser, Hemmingstedt Aufbauen Ringreiter und Schützen Finkhaus, 18:30 Uhr Ringreiten und Schützenfest, Finkhaus, 7:30 Uhr Kinderfest Finkhaus Vereinsbericht Ringreiterverein Simonsberg v Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des RRV Simonsberg statt. Der 1. Vorsitzende Erwin Kröger begrüßte die amtierende Königin Heidi Rathje, alle anwesenden Ehrenmitglieder, den Ehrenbürgermeister Hans Carstens und die Vereinsmitglieder. Danach verlas die Schriftführerin Birte Kröger das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorsitzende gab anschließend einen Rückblick auf das aktive Jahr 2012: Am wurde das Vereinsringreiten veranstaltet. Heidi Rathje konnte sich die Königswürde sichern. Am Ende eines schönen Ringreitertages konnten beim Festball folgende Pokale vergeben werden: Königspokal: Heidi Rathje, Tagesbestenpokal: Jörg Hars, Frühstückspokal: Frank Hars, Amazonenpokal: Silvia Thiesen, K.O.-Pokal: Claus Herpel, Seniorenpokal ab 45 Jahren und Gruftypokal: Dr. Hansjörg Andresen, Amazonenmittelpokal: Astrid Brandt, Familienpokal: Fam. Feddersen. Beim Pokalringreiten mit den Nachbarvereinen aus Uelvesbüll, Südermarsch und Finkhaus haben wir den 4. Platz erreicht. Am fand das Amtsringreiten in Ramstedt statt. Folgende Reiter haben uns vertreten: Jörg Hars, Hansjörg Andresen, Claus Herpel, Sylvia Thiesen und Anne Feddersen. Wir belegten den 7. Platz. Neue Ehrenmitglieder wurden Walther Reichert und Gerd Mader. Wir haben persönlich gratuliert und ein Präsent überreicht. Nach diesem Jahresbericht verlas Angela Feddersen den Kassenbericht. Die Kasse wurde geprüft und für einwandfrei erklärt. Bei den Wahlen wurden Andrea Peters als 2. Vorsitzende und Jörg Hars als Leutnant in ihren Ämtern bestätigt. Es sind im Jahr 2013 folgende Veranstaltungen geplant: Vereinsringreiten am , Kinderringreiten am und das diesjährige Amtsringreiten findet am in Simonsberg statt. Mit reiterlichem Gruß RRV Simonsberg von 1924 Birte Kröger - Siehe unter Rubrik Hude - Freiwillige Feuerwehr Hude Fresendelf - Süderhöft Einladung zum ersten gemeinsamen Grillfest am

33 Nr. 05/2013 Nordsee-Treene 33 Der vierte Versuch Mit viel Liebe und Hingabe hegen und pflegen Marianne und Peter Petersen das Blumendreieck auf dem Kirchspielplatz. Doch nun mussten sie zum dritten Mal erleben, dass dem auf dem Dreieck gepflanzten Baum die Krone abgebrochen wurde. Wer macht so etwas? Dies ist kein dummer Jungenstreich sondern pure Zerstörungswut. (Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass der erste Baum von Frau Hess und die anderen beiden von Marianne und Peter gestiftet wurden.) Jetzt haben Marianne und Peter wieder einen Baum gepflanzt, einen hübschen Säulenblutahorn. (siehe Rubrik Ostenfeld) Wandertag des HGV Ostenfeld-Wittbek-Winnert zugunsten der Jugendfeuerwehr am Sonntag, Immer montags - 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Pilates :30 Uhr DRK-Spielenachmittag Jahresfahrt des DRK - Termin wird bekannt gegeben Kinderfest - Sportplatz :00 Uhr Ringreiten - Sportplatz Hoffentlich hat dieses Bäumchen eine Chance, ein Baum zu werden, denn das Blumendreieck ist ein Hingucker, an dem sich Bürger/Innen und Gäste unseres Dorfes erfreuen. Christel Zumach :00 Uhr SoVD-Spargelessen - Marschenblick Harblek SoVD-Halbtagestour Gewächshäuser Hemmingstedt Gemeindevertretersitzung vom 04. April 2013 Foto Bilderbox Olaf Jensen wurde als stv. Gemeindewehrführer ernannt und vereidigt. Wittbek beteiligt sich am Bau einer Tagespflegestation in Winnert neben der Diakoniestation. Die Arbeiten für die Sanierung der Kanalisation in der Dorfstraße wurden vergeben. Auf die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl wurden Udo Rudolph und Olaf Thomsen gesetzt.

34 Nordsee-Treene Nr. 05/ Öffnungszeiten für Abgabe von Gartenabfällen und Busch: Die Deponie Sandkamp ist an jedem 1. Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr für die Abgabe von Gartenabfällen und Gartenbusch geöffnet. Achtung Terminänderung im Juni! Nächster Annahmetag ist am Freitag, 31. Mai von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr!, dann wieder normal am 6. Juli von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Den Anweisungen der Aufsichtsperson ist Folge zu leisten. Jens Adolf Clausen Stv. Bürgermeister Jahreshauptversammlung der Kindergilde Wittbek Am fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende Thomas Mast begrüßte die Anwesenden, und startete gleich mit den Berichten der Veranstaltungen des letzten Jahres. Unter anderem berichtete er über das Kinderfest, das mit 127 Kindern gut angenommen wurde. Leider gab es auch Kritik: Das Verhalten einiger Kinder beim Umzug war nicht akzeptabel, und ist so nicht mehr tragbar. Außerdem erklärte er dann, dass er in diesem Jahr vorzeitig von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurücktreten würde. Er sieht das als Chance für einen neuen Vorstand, da er im nächsten Jahr ohnehin nicht zur Wiederwahl bereit gewesen wäre. Hier noch einmal die Konditionen der Mannschaftsaufstellung: Mind. 2 Pers Jahre Mind. 2 Pers Jahre Mind. 2 Pers. über 60 Jahre Mannschaftsstärke: 6-10 Pers. Startgeld: 2 Torten Die Spiel-Vorschläge der Vereine sind eingegangen! Vielen Dank für das Einhalten der Frist; das macht die Arbeit um vieles leichter und unsere Motivation wächst. Seid versichert, es sind tolle Spiele, die uns vorher gänzlich unbekannt waren. Das Anmeldeformular bekommt Ihr bei Thomas Mast (Tel ) und Barbara Thomsen (Tel. 1442) oder auf unsere homepage (wittbek.de). Als Anmeldung gilt der Eingang des ausgefüllten Formulars bei Thomas oder mir. Bei der homepage handelt es sich nicht um die offizielle Seite der Gemeinde! Aber es sind viele interessante Dinge über das Dorffest zu lesen und anzusehen. Für das Planungsteam Barbara Thomsen So mussten dann bei den Wahlen einige Posten neu besetzt werden. Als 1. Vorsitzender wurde Olaf Thomsen einstimmig gewählt. Neu ins Team kamen auch Steffi Thomsen, Ove Thomsen, Sünje Hansen, Wiebke Carstensen und Julia Reigardt. Ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern: Thomas Mast, Inka Lütt und Silke Petersen Einen herzlichen Dank möchten wir an dieser Stelle auch an Maren und Kay-Uwe Möller aussprechen, die sich in diesem Jahr bereiterklärten die Kosten für den Spielmannszug mitzutragen. Nachts sind alle Katzen grau...zumindest laut Titel des Theaterstücks der Wittbeker Theaterspieler. Diese waren weder grau, sondern eher bunt (s. Foto) und sie haben auch nicht nachts gespielt, sondern bei unserem Senioren-Nachmittag im Wittbeker Krog. Unser diesjähriges Kinderfest findet statt am 15. Juni. M. Hinrichsen (siehe Rubrik Ostenfeld) Wandertag des HGV Ostenfeld-Wittbek-Winnert zugunsten der Jugendfeuerwehr am Sonntag, Dorffest online Jetzt wird es langsam ernst! Und somit rückt der Spaß immer näher! Wie Ihr dem Flyer habt entnehmen können, können sich die Mannschaften bis zum per Formular anmelden. Gerüchteweise haben wir schon von einigen gehört, dass sie am Mannschaften-Zusammenstellen sind. So leid es uns tut, können maximal 10 Mannschaften teilnehmen. Darum meldet Euch rasch an, denn wenn voll, dann voll! Und auch dieser Nachmittag war alles andere grau! Die 120 Gäste erwartete ein buntes Programm, das bis in den frühen Abend andauerte. Begonnen wurde mit einem hübsch anzusehenden und mit Genuss verspeisten Torten-Buffet, bestehend aus 27 selbstgebackenen Torten! (Nur gut, dass woanders essen nicht dick macht!) Sogar die von den Theaterspielern im letzten Jahr gewünschte Marzipan-Nuss-Torte war mit dabei. Die Theaterspieler revanchierten sich dafür mit einem gelungenen Auftritt, bei dem ihnen die Spielfreude anzumerken war! Anschließend wurde es musikalisch: Die Gruppe Retro-Ton entführte uns in die Zeit der Comedian Harmonists und Hazy Osterwald. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie frivol die Texte der damaligen Zeiten waren?

35 Nr. 05/2013 Das Zuhören war wirklich lohnenswert. Und auch die Tombola hat sich für mehr als jede(n) Dritte(n) gelohnt! Traditionsgemäß geht kein Senioren-Nachmittag zu Ende ohne den gemeinsam gesungenen Kanon Es tönen die Lieder. Nachdem sich irgendwann auch jemand gefunden hatte, der bereit war den Ton anzugeben, klappte es auch mit dem stimmgewaltigen Chor! Ein großes Dankeschön an alle, ohne die dieser Nachmittag nicht möglich wäre: An die Tortenbäckerinnen, die Bastlerinnen der Tisch-Dekoration und ihrer Chefin Eva Naeve, den Wittbeker Krog für die Lotto-Gelder und die gute Zusammenarbeit, alle Akteure und an unseren Vorstand, der sich u.a. darum bemüht hat, dass möglichst jeder Gast möglichst jede Torte probieren konnte. Das letzteres nicht gelang, lag wohl an der Aufnahme-Kapazität der Mägen unserer Gäste. Wir hatten viel Spaß bei dieser Veranstaltung und mit unseren Gästen und hoffen nächstes Jahr alle wiederzusehen! 35 Nordsee-Treene Barbara Thomsen Maibaumfest auf dem Parkplatz vom Krog -Heimatverein Lotto vom DRK im Krog Halbtagsfahrt der Kirchengemeinde Ringreiter- u. Schützenfest Tagesfahrt vom Landfrauenverein Halbtagesfahrt u. Jahreshauptvers. - Sozialverband Versammlung Kindergilde im Dörpshus Spielenachmittag Abendveranstaltung der Landfrauen in Ostenfeld Lauf zwischen den Meeren von 08:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr Tagesfahrt der Kirchengemeinde Landfrauenfahrt - Donau Spielenachmittag Kinderfest der Kindergilde - Sportplatz Drk-Fahrt Lotto vom DRK im Krog Tagesfahrt der Landfrauen Einladung zum Helfertreff Landschaftsringreiten am in Witzwort Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins, in diesem Jahr ist der Reiterverein Witzwort Veranstalter des Landschaftsringreitens. Zu einem Helfertreff laden wir herzlich ein: Freitag, den 31. Mai 2013 Gasthof Rathje, 20:00 Uhr. Wir möchten euch an diesem Abend den Stand der Vorbereitungen erläutern und weiteres Vorgehen besprechen. Da es viel zu tun gibt, hoffen wir auf eine gute Beteiligung. Mit reiterlichem Gruß, der Reiterverein Witzwort Der Schatz von Hans Amt Rolf Peters überreichte der Archivgruppe leihweise den großen Schatz, den er mit seinem Vater Hans Peters angehäuft hat: Eine Sammlung von Zeitungsausschnitten und Dokumenten aus den Jahren Sorgfältig datiert und in zwei Alben einsortiert, finden sich hier Informationen über die Gemeindepolitik, die Vereine und über alle Ereignisse, mit denen es Witzwort in die Presse geschafft hat. Zusammen mit den Zeitungsausschnitt-Sammlungen von Hannes Hansen und Hans-Werner Grothe bilden das rote und das grüne Album wichtige Quellen für die geplante Chronikergänzung. Hans Peters, oder Hans Amt, wie er im Dorf genannt wurde, war sehr genau, so erinnern sich die Archivgruppenmitglieder. Bevor er morgens im Witzworter Amtsgebäude seinen Dienst aufnahm, wurden die Bleistifte, frisch gespitzt, ordentlich auf dem Tisch ausgerichtet. Heute befindet sich in diesen Räumen das Archiv, und noch immer zehren wir von den Bleistiftvorräten In Witzwort geboren, begann Hans Peters nach der Schule eine Lehre zum Rechtsanwaltsgehilfen. Nach dem Tod des Lehrherrn wechselte er zur Kreishandwerkerschaft, wo er seine Ausbildung mit einer kriegsbedingten Notprüfung abschloss. Dann Wehrmachtseinsatz und anschließende Gefangenschaft bis Zurück in Witzwort ging Peters 1947 zur Gemeindeverwaltung. Als 1970 das Amt Witzwort aufgelöst und dem Amt Friedrichstadt zugeschlagen wurde, arbeitete er dort bis zu seiner Pensionierung im Jahre Privat war Peters u.a. im Reichsbund aktiv, Sänger in der Witzworter Liedertafel und begeisterter Tänzer, daher sein zweiter Beiname Hans Danz. Auf seine Initiative wurden 1986 Seniorentanznachmittage veranstaltet, die allerdings mangels Beteiligung nicht lange stattfanden. Hans Peters und seine Frau Martha mussten dann zum Tanzen nach Husum fahren. Hans Amt war Amtmann durch und durch. Auch nach der Pensionierung war die Treue zu seinem Dienstherrn so groß, dass der damalige Reichsbund-Vorsitzende Werner John ihn nicht dazu überreden konnte, Mitglieder in Auseinandersetzungen mit den Behörden zu beraten. Andererseits hatte er auch ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl: Direkt nach dem Krieg spielte er bei der Verteilung von Kohlescheinen für Bedürftige schon mal Justitia und half der Gerechtigkeit auf die Sprünge. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Cover der Alben mit dem Titel Meine Witzworter Chronik und den Initialien R. M. P. = Rolf Matthias Peters. Darunter Zeitungsausschnitte aus dem Jahr 1985, u.a. den Bericht über die Jahreshauptversammlung des TSV, in der Hartmut Knudsen zum Vorsitzenden gewählt wurde. Archivgruppe Witzwort, Angela Jansen Eine Korrektur zum Vormonatsbericht: Die zweite Litfasssäule stand nicht auf dem Kirchspielplatz, sondern vor dem Haus Kirchenweg 1 auf dem Bürgersteig. Danke für den Hinweis!

36 Nordsee-Treene Nr. 05/ :00 Uhr Kinderfest - Grundschule Witzwiort :00 Uhr SoVD - Spargelessen - Marschenblick Harblek :00 Uhr Orgelkonzert - Kirche SoVD - Halbtagestour Gewächshäuser Hemmingstedt :00 Uhr Spiel ohne Grenzen mit Kinderflohmarkt - TSV - Sportplatz :30 Uhr Grillen - Freiwillige Feuerwehr - am Feuerwehrhaus v Konfirmation in Friedrichstadt Am 21. April 2013 fand in der St.-Christophorus-Kirche in Friedrichstadt die Konfirmation statt. Die Konfirmation ist kein von der Bibel gebotenes Sakrament, sondern eine freie Schöpfung der Kirche. Sie dient der Hinführung von getauften Kindern in die Abendmahlsgemeinde. Es wurden folgende Konfirmanden konfirmiert:v Milena Babic, Ditharscher Str. 19/Laura Claussen, Tönninger Str. 19/Felicia Corinth, Dr.-Tadey-Weg 9/Etiennette-Pamela Grube, Dithmarscher Str. 20/Michelle Jochimsen, Schlewsiger Str. 3/Paul Jordan, Am Mittelburgwall 44/Lisa-Eileen Karau, An der Chaussee 12, Drage/Justin Lesch, Schwabstedter Weg 10/Laura Maas, Treenesiedlung 18/Jaqueline Metzner, Prinzenstraße 40/Johanna Paulsen, Mühlenwarft 7, Koldenbüttel/Jan Perner, Holm 10, Drage/Jan Peters (Strack), Pastor-Bruhn-Str. 32, Koldenbüttel/Yasemin Schiller, Doesburger Str. 9 Dienstags im 14-tägigen Wechsel Mittwochs 14-tägig Donnerstags 14-tägig Tanzen und Sitztanz Kartenspielen Kreativkreis Karnevalsverein Hard Core Friesen Näheres zu den Veranstaltungen: s. Aushang in den Schaukästen Ringreiten Wobbenbüller Ringreiterverein, Festplatz beim Bürgerhuus 23./ Kinderfest Jens-Iwersen-Schule Kommunalwahlen, Bürgerhuus Klaus Vogt

37 Nr. 05/2013 Treffpunkt Gemeinde in Friedrichstadt Nordsee-Treene 37 Des Weiteren besteht die Möglichkeit an kleinen Fitness-Tests und Schnupperkursen teilzunehmen. Ein buntes Kinderprogramm sorgte bei den Jüngsten für beste Laune. Am Mittwoch, dem 17. April 2013, um 15:00 Uhr lud die Kirchengemeinde ins Jürgen-Ovens-Haus zum Treffpunkt Gemeinde bei Kaffee und Kuchen ein. Anschließend wurde über das Thema Frühling diskutiert. Zwischendurch wurden noch Lieder gesungen und Pastor Jordan las noch Geschichten vor. Um zirka 17:00 Uhr endete die Veranstaltung. Klaus Vogt Klaus Vogt Ostereiersuchen in Friedrichstadt Am Ostermontag, den 1. April, fand in der evangelischen Kirche ab 11 Uhr ein Familiengottesdienst mit Kinderchor und Taufen statt. Danach fand ein Ostereiersuchen vor der Kirche für Kinder statt. Anschließend ging es zum Gemeindehaus wo es Essen gab. Jubiläumsprogramm der Ehemaligen Synagoge Friedrichstadt Am 10. November 1938 wurde der Innenraum der einst größten Synagoge an der Westküste Schleswig-Holstein von Nationalsozialisten zerstört. Damit fand die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Friedrichstadt ihr gewaltiges Ende, die 1675 mit der Ansiedlung des ersten Juden in Friedrichstadt begonnen hatte kaufte die Stadt das Gebäude, das 1941 für einen SS-Offizier zu einem Wohnhaus umgebaut worden war. Doch es sollte noch Jahre dauern, bis der Umbau zur Kultur- und Gedenkstätte begann. Mit Hilfe großzügiger Förderung durch das Land sowie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte die Restaurierung durchgeführt werden. Seit dem wird die ehemalige Synagoge als Kultur-und Gedenkstätte genutzt. Hier finden Veranstaltungen statt, die das jüdische Erbe dieses Ortes thematisieren, wie auch Vorträgen, Ausstellungen, Konzerte, Führungen und Lesungen zu anderen Themen. Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens wurde ein besonderes Jubiläumsprogramm zusammengestellt. Montag, , Filmvorführung - Wer wohnte in der Synagoge von Friedrichstadt? Der Film von 1903 wurde im Beisein der Autorin und Regisseurin Heike Mundzeck gezeigt, die als Kind einige Jahre in dem ehemaligen jüdischen Gotteshaus lebte. Klaus Vogt Tag der offenen Tür im Therapiezentrum Friedrichstadt Am Samstag, dem 13. April von Uhr fand anlässlich des 10-jährigen Jubiliaums der Naturheilpraxis Simone Vogelsang, einen Tag der offenen Tür statt. Heilpraktikerin Simone Vogelsang bot kostenlose homöopathische Erstgespräche an. Außerdem boten an diesem Tag Einblick in alle Praxen mit Vorstellung der Trainingsgeräte und fachlicher Beratungen zu Gesundheitsfragen. Klaus Vogt

38 Nordsee-Treene Nr. 05/ Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Wehrführung der FF Friedrichstadt lud zur Jahreshauptversammlung 2013 am Freitag, dem um 19:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus in Friedrichstadt herzlich ein. Der 1. Vorsitzende Birger Thomsen (Wehrführer) eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesende. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der Tagesordnung wurde das Protokoll 2012 vorgelesen. Bericht 2012 von Birger Thomsen Wir sind zurzeit 31 Aktive, in der JF 20 Kinder und Jugendliche. lm Jahr 2012 hatten wir 27 Einsätze, auf zwei davon möchte ich genauer eingehen. Zum einen der Wohnungsbrand im Inselweg, den wir zusammen mit den Kameraden der FF Koldenbüttel gefahren sind. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs hatte schon ein beherzter Nachbar die Bewohnerin ins Freie gebracht und die ersten Löschversuche unternommen. Dann hatten wir noch einen größeren Einsatz in der Witzworter Str. bei Plaketten Petersen, den wir mit Koldenbüttel und Drage gefahren sind. Dort wurde auch unser neues Löschmittel F 500 eingesetzt. Dazu kamen noch die üblichen Einsätze wie Personen in Not, der Baum auf der Straße, Wasser im Keller; auch zu Verkehrsunfällen wurden wir gerufen usw. Zu unseren üblichen Übungsdiensten kamen noch 4 Übungsdienste mit Koldenbüttel, um unsere Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Darüber hinaus nahmen wir mit drei Fahrzeugen an der Großübung Brückenschlag teil. An dieser Übung waren Koldenbüttel, Drage, Seeth, St. Annen, Lunden, Lehe, das DRK Dithmarschen, eine Hundesuchstaffel und die Polizei beteiligt. Aber auch kleinere Aktivitäten gehörten zur Kameradspflege, die 4 Bowling-Abende in Heide und unsere Weihnachtsfeier. Nach einem Jahr Pause haben wir wieder einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Hier wurde unser neues Boot von der Bürgermeisterin getauft. Neben unserem Programm stellen die Taucher der DLRG Husum ihr Können und ihre Ausrüstung vor, auch die Polizeihunde aus Husum haben sich präsentiert. Im Jahr 2012 haben wir außerdem unsere Ausrüstung und den Fuhrpark erweitert. Da wäre als erstes unser neues Boot zu nennen; das alte Boot wurde bei einem Einsatz so stark beschädigt, das man es nicht mehr reparieren konnte. Wir haben außerdem eine Schleifkorbtrage und ein Spinnboard angeschafft. Diese Geräte können wir für den Transport von Patienten und bei der Eisrettung einsetzen. Auch in unser Gerätehaus wurde wieder seitens der Stadt investiert. So wurden diverse Malerarbeiten in den Aufenthaltsräumen durchgeführt. An dieser Stelle möchte ich mich natürlich auch bei euch und dem Vorstand 2012 bedanken. Deshalb auch an eure Familien, die euch immer ziehen lassen, an dieser Stelle ein Dankeschön. Wahlen: Stellv. Wehrführerin wurde Stephanie Wohlert gewählt Als Gruppenführer wurde Andreas Goerke gewählt. Gerätewart wurde Mamel Paulsen Funkbeauftragter wurde Björn Strauß Ehrungen: Birger Thomsen wurde für 30 Jahre von der Bürgermeisterin geehrt. 3 neue Mitglieder wurden aufgenommen. Am 1. Mai soll ein Grillfest durchgeführt werden. Es werden noch mehr Feuerwehrleute gebraucht. Das letzte Wort hatte die Bürgermeisterin, sie bedankte sich bei der Feuerwehr für die geleistete Arbeit. Klaus Vogt Versammlung des Sozialverbandes Friedrichstadt/Koldenbüttel Der Sozialverband Friedrichstadt/Koldenbüttel lud seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 16. März um 14:00 Uhr in das Holsteinische Haus in Friedrichstadt ein. Die gemeinsame Kaffeetafel war für Mitglieder gratis. Auf der Tagesordnung standen Wahlen und Berichte. Außerdem wurden langjährige Mitglieder geehrt. Jahresbericht von 2012 Zu 3. Herr Voss richtete Grußworte des Kreisvorstandes aus. Er berichtete kurz über die Erfolgsgeschichte des SoVDs hatte der Verband in NF ca Mitglieder, Anfang 2012 waren es schon über in 60 Ortsverbänden - in Schleswig-Holstein sind es über in ca. 400 Ortsverbänden. Ein Grund ist die derzeitige Sozialpolitik, die diesen enormen Zuwachs fördert. Der SoVD hat im Jahr 2011 mehr als Verfahren geführt und dadurch rund 8,6 Mio. Euro für seine Mitglieder als Zahlungen und Nachzahlungen erstritten. Zu 4. Danach nahmen Herr Voss sowie unsere 1. und 2. Vorsitzende die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Geehrt wurden: für 60 Jahre Karl Hansen, für 30 Jahre Johann Thomsen und Ursula Koch, für 20 Jahre Ursula Bruhn, Christel Peters und Axel Mayer, für 10 Jahre nachträglich Christian Ohls. Alle Jubilare bekamen eine Urkunde mit Anstecknadel sowie einen Blumenstrauß oder ein kleines Präsent. Zu 5. Jahresberichte: a) Waltraut berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Wir haben zurzeit 231 Mitglieder, davon 101 Männer, 123 Frauen und 7 Kinder unter 18 J. Durchgeführt wurden 4 Spielenachmittage, das Eisessen, die Grachtenfahrt mit anschl. Schollenessen, Tagesfahrt mit dem SoVD Süderstapel nach Büttenwarde. Danach waren wir mit dem So- VD Süderstapel im polnischen Riesengebirge als Mehrtagesfahrt. Im Okt. hatten wir unseren Theaternachmittag in Koldenbüttel, dann noch eine 2-Tages-Fahrt nach Berlin in den Friedrichstadtpalast zur Revue. Nicht zu vergessen unsere Weihnachtsfeier mit über 80 Personen. b) Die Frauenbeauftragten berichteten über insgesamt rund 40 Besuche bei den Mitgliedern. Das waren eine eiserne Hochzeit und eine diamantene Hochzeit sowie Geburtstagsbesuche oder auch Krankenbesuche. c) Unsere Schatzmeisterin Erika Lorenzen teilte mit, dass der Kontobestand zum genau 2.979,35 Euro betrug und der Bargeldbestand 174,09 Euro = 3.153,44 Euro. Wir haben uns noch weiter erholt und zur JHV einen Gesamtbestand von 4.222,71 Euro. Darin enthalten ist aber schon die Zahlung vom Sozialverband für Insgesamt hatten wir Einnahmen von 4.824,75 und Ausgaben von genau 4.469,25 Euro, das ergibt einen Überschuss von 355,50 Euro.

39 Nr. 05/2013 Zu 6. Zu 7. Zu 8. Zu 9. d) Die Revisoren bestätigten die wieder sehr gute Kassenführung und baten dann um Entlastung des Vorstandes. Dem wurde von der Versammlung einstimmig zugestimmt. Herr Voss vom Kreisvorstand führte dann die anstehenden Neuwahlen mit folgenden Ergebnissen durch: Schriftführerin Bärbel Schulz Stellv. Schriftführer Hans Bode Schatzmeister Uwe Labudda Stellv. Schatzmeisterin Erika Lorenzen Frauenbeauftragte Bärbel Tedsen - Wiederwahl für Koldenbüttel Beisitzer Otto Untrieser - Wiederwahl Revisorin Helga Rahn - Wiederwahl bei Abwesenheit Revisorin Elisabeth Kunde Die Wahlen erfolgten alle einstimmig und Herr Voss dankte nochmal dem alten Vorstand für die geleistete Arbeit und wünschte dem neuen Vorstand alles Gute für das jetzt anstehende Jahr. Somit konnten wir gemeinsam Kaffee trinken und das eine oder andere Gespräch führen. Unter dem Punkt Verschiedenes teilte Waltraut mit, dass noch einige Restplätze für die anstehende Moselfahrt vorhanden sind. Um baldige Anmeldung wurde gebeten. Da es keine weiteren Wortmeldungen gab, dankte Waltraut noch einmal dem Vorstand für die geleistete Arbeit und beendete den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung gegen 15:00 Uhr. Zum Schluss wurden dann noch 10 Runden gespielt - darauf wurde dann auch schon von den Mitgliedern gewartet. Geehrte Mitglieder Foto: Klaus Vogt Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Friedrichstadt von 1971 Am lud die Jugendfeuerwehr der FFw Friedrichstadt um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus herzlich ein. Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie nach Erfüllung der rechtlichen Vorausetzungen bei entsprechendem Alter und Qualfikation in der Einsatzabteilung der freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Sie dürfen jedoch bis zu einem bestimmten Alter nicht in den Gefahrenbereich von Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden. Zudem nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugentlichen mitwirkt. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung folgte die Genehmigung des Protokolls Jahresbericht der Jugendfeuerwehr - Friedrichstadt 2012 Die Jugendfeuerwehr hat am des Berichtsjahres ein Mitgliederbestand von 20 Jugendlichen davon 18 Jungs und 2 Mädchen. Wir hatten Austritte konnten aber 3 neue Kameraden dazu gewinnen. Durchschnittsalter der Jugendfeuerwehr 12,8 Jahre. Die JGF hat 2012 insgesamt 64 Dienstveranstaltungen gehabt. Nordsee-Treene Stunden Feuerwehrtechnische Ausbildung, 56 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Die JGF hat an Einsatzübungen und am aktiven Dienst der FFw Friedrichstadt teilgenommen. 3 Kameraden hatten die Abnahme Flamme 1 in Tating und und 5 Kameraden die Abnahme Flamme 2 in Garding alle mit Erfolg bestanden. Des Weiteren war die JGF beim Müllsammeln der Stadt Friedrichstadt dabei Jugend sammelt für Jugend, VersammIungen auf Kreisebene. Tag der offenen Tür, Laterne-laufen ADS-Kindergarten, das erste mal hat die JGF den Dänischen Kindergarten beim Laternelaufen begleitet. Beteiligung am Volkstrauertag und aktiv an der Jahresabschluss-Übung in Tating. Aktive Teilnahme am Herbstzauber mit dem Verkauf von Erbsensuppe und Getränken. Die Highlights 2012 war die Fahrt zum Hansa Park und unsere Kanufahrt im Juni. Zum Abschluss des Jahres gab es noch die Weihnachtsfeier, wo wir ins Schwimmbad gefahren sind, Filmabend und Übernachtung im Gerätehaus. Wahlen: Jugendgruppenleiter: Marco Dirks, stellv. Jugendgruppenleiter: Oke Richter, Gruppenführer: Lennard Honnes, stellv. Gruppenführer: Boi-Lasse Harms, Gerätewart: Kevin Clausen, Schriftführer: Andreas Scherlitzki, Kassenwart: Max Jürgensen, Kassenprüfer: Charlee Peters. Ehrungen: Marko Dirks, Andreas und Christian Scherlitzki und Oke Richter. Rege Teilnahme am Dienst 2013 Freitags um 18:00 Uhr. Klaus Vogt Vortrag der UniversitätsGesellschaft in Friedrichstadt Rungholt - Mythos oder Wirklichkeit Einen Vortrag mit diesem Titel hielt Prof. Dr. Jürgen Newig vom Geographischen lnstitut der Kieler Universität am Mittwoch, dem 6. März, um 20:00 Uhr in der ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt. Lange Zeit war die Existenz von Rungholt umstritten, auch wenn immer wieder spektakuläre Funde im Wattenmeer um die Hallig Südfall gemacht wurden. Diese wurden im Vortrag ausführlich gewürdigt. Neuere Forschungen die die Existenz von Rungholt belegen, haben entscheidende Fortschritte gebracht. Nach wie vor aber wird über die genaue Lage und Bedeutung des Ortes gestritten. Klaus Vogt

40 Nordsee-Treene Monatsplakette März 2013 der Friedrichstädter Sportschützen Sylvia Nebbe schoß sprichwörtlich den Vogel ab. Gleich dreimal konnte sie eine Plakette in Empfang nehmen. Ansonsten waren doch ansprechende Ergebnisse zu verzeichnen. Mit dem Luftgewehr freihand war Verena Reimers, 371 Rg. nicht zu schlagen. Wolfgang Eggenstein, 370 Rg. folgte vor Christine Eggenstein, 356 Rg.. Die LP-Klasse sicherte sich Wladimir Zobel, 312 Rg. vor Alfred Zastrow 294 Rg.. Im Dreikampf waren die 385 Rg. von Sylvia Nebbe nicht zu toppen. Wladimir Zobel, 368 Rg. und Hannelore Zastrow, 364 Rg. folgten. Auch das 100-Schuß-Programm absolvierte Sylvia Nebbe, 979 Rg. souverän. Johann Behrend, 962 Rg. blieb Platz zwei. Die Auflage A gewann ebenfalls Sylvia Nebbe, 305,6 Rg. vor Wladimir Zobel, 305,5 Rg. und Edith Cluasen, 300,5 Rg. In der Auflage B war Helmut Clausen, 300,7 Rg. erfolgreich. Johann Behrend, 300,6 Rg. und Manfred Tenckhoff, 295,5 Rg. folgten. Die Auflage C holte sich Lothar Jürgensen, 296,1 Rg. vor Hans Bode, 290 Rg. und Edeltraut Jacobs, 278,6 Rg.. Gunda Vogt, 285,6 Rg. konnte die Auflage D für sich entscheiden. Holger puchert, 283 Rg. und Renate Arndt, 277,3 Rg. folgten. Nr. 05/ Vizemeister wurden Renate Bracklow,298,1 Rg. Auflage Sen; Gunda Vogt, 283,3 Rg. Auflage Sen.C; Verena Reimers, 371 Rg. LG Damen; Michael Schütt, 348 Rg. LG Altersklasse; Mannschaft Auflage Sen. Friedrichstadt II in der Besetzung Gunda Vogt, Renate Bracklow und Edeltraut Jacobs,878,2 Rg.; Auflage Sen.B Friedrichstadt I mit Johann Behrend, Helmut Clausen und Lothar Jürgensen, 881,6 Rg.; Die dritten Plätze sicherten sich Sylvia Nebbe, 303,9 Rg. Aufl. Damen B; Christiana Tramsen, 297,9 Rg, Aufl. Sen sowie Christiana Tramsen, 246,8 Rg. KK-Aufl.Sen.; Mannschaft Aufl. Altersklasse Friedrichstadt I, 889,8 Rg. mit Wladimir Zobel, Michael Schütt und Hans-Dieter Drescher. Alfred Zastrow Ostereierschiessen der Friedrichstädter! Großen Zuspruch fand das jährliche Ostereierschiessen der Friedrichstädter Sportschützen. Innerhalb kürzester Zeit waren die meisten der mit viel Liebe gefärbten und verzierten Eier an die Frau bzw. an den Mann gebracht. Für jede geschossene 6, 8 oder 10 gab es ein Ei. Die meisten wurden dann an Ort und Stelle auch gleich verzehrt. Dazu gab es leckeres selbstgebackenes Brot und Pizzabrötchen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an alle Spender und Spenderinnen. Sieger Lothar Jürgensen beim Empfang der Plakette. Alfred Zastrow Die Friedrichstädter Sporschützen stellen 9 Kreismeister Erfolgreich kehrten die Friedrichstädter Sportschützen v e.v. von der Kreismeisterschaft der Sportschützen aus Tarp zurück. Gleich 9 Kreismeistertitel sowie 6 Vizemeisterschaften und 4 dritte Plätze konnten dort errungen werden. Insgesamt 34 Schützen der Friedrichstädter Sportschützen waren bei der Meisterschaft an den Start gegangen. Die Teilnahme an der Kreismeisterschaft ist u.a. Bedingung zur weiteren Qualifikation. Den Titel eines Kreismeisters errangen Wolfgang Eggenstein, 348 Rg. in der Schützenklasse LG. Ursula Schmiedehaus, 302,4 Rg. Auflage Seniorinnen B; Edith Clausen, 291,3 Rg. Auflage Seniorinnen C; Johann Behrend, 301,3 Rg. Auflage Sen. D; Renate Arndt,274,5 rg. Auflage Sen.D; Sylvia Nebbe,285,2 Rg. KK.Aufl.Damen; Johann Behrend, 282 Rg. KK.Aufl.Sen.D; Mannschaft Aufl.Sen. Friedrichstadt I mit Christiana Tramsen, Edith Clausen und Uschi Schmiedehaus, 891,6 Rg.; Mannschaft LG Damen, 1063 Rg. mit Christine Eggenstein, Verena Reimers und Sylvia Nebbe; Alfred Zastrow Briefmarkensammler-Verein Friedrichstadt e. V. Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders angekündigt, um 19:00 Uhr im Hotel Holsteinisches Haus, Friedrichstadt. Dienstag Tauschabend Donnerstag Tauschabend Dienstag Tauschabend

41 Nr. 05/ Nordsee-Treene Schulfest der Jens-Iwersen-Schule Am Donnerstag und Freitag, den und , findet das Schulfest der Jens-Iwersen-Schule, Hattstedt statt. In diesem Jahr werden die Spiele für die Kinder erstmals am Donnerstag Vormittag ausgetragen. Am Freitag Vormittag beschäftigen sich die Kinder im Unterricht mit dem Kinderfest-Thema Unterwasserwelt. Nachmittags findet wie immer der Umzug mit anschließendem Kindertanz statt. Für das leibliche Wohl am Donnerstag sorgt Bäckerei Hansen und am Freitag gibt es Kaffee und Kuchen im Elterncafe`. Zuschauer sind an beiden Tagen herzlich willkommen Organisationsplan zum Ablauf des Kinderfestes 2013 Donnerstag, :15 Uhr Eröffnung des Kinderfestes in der Turnhalle 8:30 Uhr: Beginn der Spiele 9:00 Uhr: Bäckerei Hansen sorgt für unser leibliches Wohl in der Aula Ca. 11:45 Uhr: Siegerehrung in der Turnhalle (Der Bus fährt alle Buskinder um ca. 13:00 Uhr nach Hause) Freitag, :00-12:10 Uhr: Unterricht zum Kinderfestthema Unterwasserwelt 14:45 Uhr: Beginn der Aufstellung des Kinderfestumzuges auf dem Schulhof 15:00 Uhr: Abmarsch des Festzuges unter musikalischer Begleitung des Hattstedter Spielmannzuges. Die Begleitung des Festzuges durch Radfahrer ist nicht erwünscht. Marschroute: Nordseestraße, Halligblick, Siede, Postweg, Kiefernweg, Gaade, De Straat, Kirchenweg, An der Schule, Sportplatz, Sporthalle 15:30-18:30 Uhr Kindertanz für die Klassen 1-4 in der Sporthalle Elterncafé mit Waffeln und Kuchen (geöffnet bis ca. 17:00 Uhr) Herr Nielsen verkauft Getränke, Brezeln u. Süßigkeiten. Während des Kinderfestes steht der Parkplatz Alter Sportplatz neben der Turnhalle zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Das Lehrerkollegium und der Elternbeirat der Jens-Iwersen-Schule

42 Nordsee-Treene Nr. 05/ Förderverein mit neuem Vorstand Der Förderverein hat für die Grundschule eine große Bedeutung, stellt er doch eine wichtige Unterstützung der Schule dar. Die Beschaffung von Geldern zur Nutzung für die Kinder und die Schularbeit ist in Zeiten knapper öffentlicher Kassen sehr wichtig. Zudem werden jährlich viele Veranstaltungen gemeinsam mit der Schule geplant und durchgeführt. Nach mehreren Jahren als Vorsitzende des Vereins ist nun Frau Inke Hars aus beruflichen Gründen von diesem Amt zurückgetreten. Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins am 10. April wurde ihr darum vom Vorstand und dem Schulleiter für ihre Verdienste gedankt. Eine Woche Schule ganz anders: unser Tanzprojekt Eine Reise um die Welt In der Woche vom bis fand an unserer kleinen Dorfgrundschule kein normaler Schulunterricht statt. Stattdessen hieß es Tanzen. Ausgebildete Tanzlehrerinnen vermittelten den Schulkindern in dieser Zeit Tanzfolgen zu fröhlicher Musik aus verschiedenen Ländern unserer Welt. Dabei kam es darauf an, die gezeigten Bewegungsabläufe zur Musik umzusetzen und dabei möglichst im Gleichschritt mit den Klassenkameraden zu bleiben. Ausgewählte Requisiten und Kostüme ergänzten dazu den angestrebten Eindruck. Wer nun glaubte, es würde eine leichte Woche werden, merkte schnell: Ganz schön anstrengend für Körper und Geist. Aber die Erkenntnis, dass die Einzelteile sich immer flüssiger zu einer Gesamtkomposition zusammenfügten, ließ auch die Begeisterung für die Aufgaben stetig wachsen. Zudem gelang die Performance immer besser und das Tanzen machte richtig Spaß. Alle fieberten nun auf den Freitag hin, an dem die Präsentation des Gelernten stattfinden sollte. Die Halle wurde so geschmückt, dass sie den Eindruck einer Flughafenhalle machte, die Lehrerinnen wurden zu Stewardessen und Herr Meier wurde zum Flugkapitän für die Weltreise. Zahlreich strömten die Gäste in die Halle und pünktlich konnte die Aufführung beginnen. Jede Tanzgruppe wurde für ihre Darbietung mit kräftigem Applaus belohnt und auch die Zuschauer wurden von den Tanzpädagogen mit in Bewegung versetzt. Akteure und Publikum waren begeistert und die Arbeit der Woche erreichte ihren Höhepunkt mit der tollen Präsentation am Abschlussabend. Eine ganz andere Schulwoche als gewohnt, aber auch eine ganz besonders tolle Schulwoche. Dazu ein Lob und Dank an die beiden Tanzlehrerinnen, die mit großem Engagement, pädagogischem Geschick und professioneller Methodik den Kindern die Woche gestalteten. Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass diese Woche nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Sponsoren erst möglich wurde. Frau Thoms-Radtke bedankt sich im Namen des Fördervereinsvorstandes bei Frau Hars für ihre tolle Arbeit Am selben Abend wurde zur Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit ein neuer Vorstand gewählt. Er besteht nun aus: 1. Vorsitzender: Herr Tolk, stellvertr. Vorsitzende: Frau Thoms-Radtke, Schriftführer: Herr Wirth, Kassenwart: Herr Schmitz Dank gilt der Nord-Ostsee-Sparkasse, der Husumer Volksbank, der Osterhusumer Meierei Witzwort, dem Lions-Club Husum Uthlande, dem Simonsberger Auto-Service Thiessen, dem Förderverein unserer Grundschule und den Eltern für ihre Beiträge. Dem Förderverein ist es auch zu verdanken, dass vor und nach der Präsentation eine leckere Stärkung angeboten wurde. Die anwesenden Fördervereinsmitglieder und Herr Meier bedankten sich für das Engagement der Gewählten und wünschten dem neuen Vorstand eine erfolgreiche Arbeit. Bewegung mit Tüchern zum Takt der Musik J.-H. Meier

43 Nr. 05/ Jahreshauptversammlung der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v. Die Entwicklung des Tourismus innerhalb des Grünen Binnenlandes ist, entgegen dem schleswig-holsteinischen Trend, als durchaus positiv zu bezeichnen. Mit dieser Aussage konnte Marianne Budach (Geschäftsführerin der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v.) ihren Bericht bei der Jahreshauptversammlung des Vereins in Kropp einleiten. Nach dem ebenfalls positiven Berichtes des 1. Vorsitzenden Gerhardt Bockholt erläuterte die Geschäftsführerin den Mitgliedern die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2012 und blickte optimistisch in die Zukunft. Die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v. präsentierte sich den Gästen über ein vielfältiges Marketing. Im Jahr 2012 wurden zahlreiche Printprodukte neu aufgelegt, wie die Kanukarte, aber auch einige bewährte Flyer neue aufgelegt, wie der Eider-Treene-Sorge-Radweg und das Gastgeberverzeichnis. Durch deutschlandweite Anzeigenschaltung, Messeauftritte und das Internet gelang es der Region bundesweit auf sich aufmerksam zu machen. Die vielfältigen Marketingmaßnahmen fanden in Eigenregie, aber auch oftmals in Kooperation mit weiteren Touristikern oder der Eider-Treene-Sorge GmbH statt nahm die LTO Grünes Binnenland/Flusslandschaft Eider- Treene-Sorge die Arbeit auf, auch in 2013 wird ein Großteil der Werbung in dieser Gemeinschaft getätigt, wodurch die Region auch in Zukunft als Ganzes vermarktet wird und die Kräfte gebündelt werden. Neben dem Marketing zählt die Quartiervermittlung zu den wichtigsten Aufgaben des Vereins. Durch das neue Gastgeberverzeichnis und die Zimmervermittlung über das zentrale Buchungssystem konnten zahlreiche Gäste ihr Feriendomizil buchen. Auffällig ist hierbei, dass der Trend auch innerhalb der Gebietsgemeinschaft zur Onlinebuchung, sei es über die eigene Homepage oder über eines der zahlreichen Buchungsportale, geht. Hier sind die Zahlen deutlich steigend. Neuerungen konnte der Verein im Bereich der Pauschalangebote verkünden. Zu den altbewährten Angeboten kamen neue, wie beispielsweise zum Thema Kanu, Radfahren und Wandern hinzu. Diese wurden über Broschüren, das Internet und auf Messen vorgestellt. Der hohe Arbeitsaufwand für diese Pauschalen in der Bearbeitung und Abwicklung lohnt sich, laut der Geschäftsführerin, da die unterschiedlichen Angebote sehr erfolgreich sind und gerne angenommen werden. Auch in dem vergangenen Jahr profilierten sich der Verein und ihre Mitarbeiter regional und auch überregional in der Beratung auf unterschiedlichsten Ebenen. So richten sich die Tätigkeiten an Vermieter, Kommunen und Projektträger. Der Verein ist gern gesehener Gast bei Diskussionsrunden oder Ansprechpartner für Verbände und Kammern in Tourismusangelegenheiten. Auch in der Projektentwicklung und -bearbeitung war die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland federführend beteiligt, zu den größten Projekten zählen hierbei Kanu, die LTO, Destination Treenelandschaft oder das landesweite Radportal, welches in Kürze vorgestellt wird. 43 Nordsee-Treene Um gute touristische Angebote für die Gäste vorzuhalten, bedarf es einer Analyse der Gästestruktur. Die Hauptzielgruppen in der Region sind Familien mit Kindern und Best Ager vorrangig aus NRW, Niedersachsen, aber auch aus Schleswig- Holstein und Dänemark. Diese Gäste erwarten eine gute Infrastruktur, eine intakte Natur mit Erholungswert und gute bis komfortable Unterkünfte. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wirbt Marianne Budach auch weiterhin für die gute Zusammenarbeit mit den Vermietern und ihre tatkräftige Unterstützung. Nur so kann sich die Region auch zukünftig im Wettbewerb mit den anderen Destinationen behaupten. Der Verein wird auch in 2013 durch zahlreiche Neuheiten auf sich aufmerksam machen und für die Region werben. Denn Tourismus ist auch im Grünen Binnenland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Anschluss an den ausführlichen Bericht des Vorstandes und der Geschäftsführung sprachen sich die Mitglieder mit der einstimmigen Wiederwahl aller vier Vorstandsmitglieder für Ihre Arbeit aus. So kann der Verein auf dem gewohnt hohen Niveau weiterarbeiten. Der Vorstand blickt optimistisch in die Zukunft (von re. nach li.: Karen Kock, Gerhardt Bockholt, Marianne Budach, Ingeline Petersen) Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Die E-Bikes sind wieder in der Region verfügbar! Es begann als Modellprojekt und entwickelte sich zu einem großen Erfolg - das Angebot von E-Bikes in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge. Auch in diesem Jahr sind die beliebten Fahrräder mit unterstützendem Elektromotor wieder in der Region verfügbar. Die Geschäftsführerin der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.v., Marianne Budach, zog schon zum Ende der Saison 2012 ein höchst positives Resümee zu dem Angebot der E-Bikes. Frau Budach konnte aus der täglichen Arbeit in der Tourist-Info in Tarp berichten, dass sich Reisegruppen spontan vergrößerten, sobald den Teilnehmern die Nutzung von diesen motorisierten Fahrrädern angeboten wurde. Durch die Unterstützung der Motoren ist es weniger sportlichen Gästen möglich, an Fahrradtouren teilzunehmen. In der Versuchsphase 2011 wurden den Radfahrern als zusätzliche Serviceleistung Akkuladestationen über die Region verteilt, angeboten. Da sich diese, aufgrund der hohen Akkulaufzeit der Movelo-Räder, bereits im letzten Jahr als unnötig erwiesen, wurde dieses Angebot für die Saison 2013 eingestellt. In diesem Jahr können die Gäste an unterschiedlichen Standorten in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge E-Bikes anmieten. Hierzu stehen den Gästen Bikes in der Tourist-Info in Tarp zur Verfügung, in Friedrichstadt bieten die Eheleute Ziemann Räder an, ebenso sind bei Bernd Falkenhagen in Dörpstedt Räder vorhanden. Auch auf dem Ferienhof Budach in Jarplund wird ein Fahrrad angeboten.

44 Nordsee-Treene Nr. 05/ Die E-Bikes sind für 20 /Tag zu mieten. Zudem bieten Wochenendpauschalen und Schnupperangebote günstige Alternativen, die Räder zu testen. Weitere Infos hierzu halten die Tourist-Informationen in Friedrichstadt und Tarp für Interessierte bereit. So gerüstet, kann man den Radlern nur noch gute Fahrt bei herrlichem Wetter wünschen! Text: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Andrea Streubier von der Initiativgruppe Andersland aus Sankt Peter-Ording ließ sich von Dirk Hartmann aus Föhr zu dem Thema Genossenschaftsgründung aufklären. Lernen konnten die Teilnehmer ebenfalls von Ute Altenberg von der Initiative Trommelberg aus Husum und von Pastorin Kerstin Schaack, stellvertretend für ein Wohnprojekt aus Bordelum. Die Initiatoren des Projektes Föhreinander sind zu Recht stolz auf ihr Wohnprojekt und standen allen Fragen offen gegenüber. Bei Fragen können Sie sich gerne an ihr Regionalmanagement wenden (AktivRegion Südliches Nordfriesland: Hanna Fenske ). Mit Rückenwind durch die Flusslandschaft - auch in der Saison 2013 sind E-Bikes in der Region verfügbar Foto: Movelo Sybille Wahala (links) führt die Teilnehmer der Exkursion durch föhreinander Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Hanna Fenske Modellprojekt Föhreinander - Gemeinsames Wohnen und Leben auf Föhr Interessierte aus ganz Nordfriesland konnten dank der Organisation der AktivRegion Nordfriesland Nord das Projekt Föhreinander kennenlernen. Für Fragen rund um das Thema AktivRegion waren ebenfalls die AktivRegionen Südliches Nordfriesland und Uthlande vertreten. Annemarie Lübcke und Sybille Wahala stellten das Wohnprojekt vor. Eine Gruppe von Föhreren hat sich zu einer Wohnungsbaugenossenschaft zusammengeschlossen um ein gemeinschaftliches, ökologisch vertretbares und soziales Wohnen zu ermöglichen. Anfang des Jahres konnten die ersten Föhrer einziehen. Insgesamt leben fast 70 Personen in dem genossenschaftlichen Projekt. Dabei wurde jede Wohnung individuell gestaltet. Sowohl Familien als auch Senioren gestalten seit kurzem das Zusammenleben und eine lebendige Nachbarschaft gemeinsam. Mittelpunkt bildet das Gemeinschaftshaus, in dem auch alle Föhrer Bürger, Vereine und Verbände willkommen sind. In dem Gemeinschaftshaus sitzt der BUND (Beratungsfunktionen für Energie und Umwelt) und der Verein Die Brücke. Die Teilnehmer, die größtenteils selbst Wohnprojekte initiieren möchten und sich in der Planungsphase befinden, nutzten die Gelegenheit vor Ort und stellten zahlreiche Fragen. Das Föhrer Projekt machte, trotz der langen Umsetzungszeiten von insgesamt 7 Jahren Mut nicht die Motivation zu verlieren. Die AktivRegion Südliches Nordfriesland vergibt noch Fördergelder Die AktivRegion Südliches Nordfriesland hat gute Nachrichten für Projektträger. Die Region verfügt noch über freie Fördergelder in Höhe von ca EUR. Die AktivRegion erhält zum Ende der aktuellen Förderperiode, wie alle weiteren 20 AktivRegionen Schleswig-Holsteins, vorbehaltlich eines positiven Beschlusses des Beirates der AktivRegionen, Mittel für das Grundbudget. Diese Gelder sowie Rückflüsse aus bereits abgerechneten Grundbudgetprojekten, können neu an Projektträger vergeben werden. Die AktivRegion kann auf eine sehr erfolgreiche Projektförderung zurückblicken. Seit 2009 wurden über 50 Projekte aus dem Grundbudget umgesetzt. Nun sollen weitere gute Projekte folgen. Daher lädt die Regionalentwicklerin der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland alle potenziellen Projektträger der Region ein, ihre Ideen bei einem Beratungsgespräch auf eine mögliche Förderfähigkeit zu prüfen. Ist Ihre Projektidee einem der drei Handlungsfelder Lebensqualität im ländlichen Raum Nordseetourismus oder Regionale Wirtschaftsstruktur unserer Entwicklungsstrategiezuzuordnen, haben Sie Chancen auf eine Förderung, so Hanna Fenske. Die beiden nächsten, und voraussichtlich letzten Möglichkeiten in dieser Förderperiode zur Beschlussfassung durch den Vorstand, sind bei den Sitzungen am und Ende August/ Anfang September (Termin n.n.). Hanna Fenske informiert über freie Fördergelder für die AktivRegion Südliches Nordfriesland Sollten Sie noch eine Idee für ein Projekt haben, melden Sie sich frühzeitig bei der Regionalentwicklerin Hanna Fenske (Tel.: ; fenske@eider-treene-sorge.de). Sie berät Sie gerne zu den Möglichkeiten der Förderung und der Antragsstellung. Text und Foto: Eider-Treene- Sorge GmbH, Pia Weischer

45 Nr. 05/2013 Kultur - kreuz und quer Mehr Kultur für alle Bürger in der deutsch-dänischen Grenzregion Die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig ist unterzeichnet. Das bedeutet: Mehr Kultur für alle Bürger in der deutsch-dänischen Grenzregion! Am 10. April wurde die Kulturvereinbarung bei einer offiziellen Zeremonie im Flensburger Schifffahrtsmuseum besiegelt. Daran nahmen rund 120 Gäste teil, unter ihnen Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, und die dänische Kulturministerin Marianne Jelved. Auf diese Weise wird künftig die Kultur im deutsch-dänischen Grenzland gebündelt. 45 Nordsee-Treene Folgende Schwerpunkte sind verankert worden: Die interkulturellen Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig fördern Die Kulturregion Sønderjylland-Schleswig stärken und als gemeinsamen Kulturraum etablieren. Talentförderung bei Kindern und Jugendlichen über kulturelle, soziale und geographische Grenzen hinweg. Kultur im Grenzland: Besuchen Sie kulturfokus.de Angela Jensen, KulturDialog Zu Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig: Die zehn regionalen und überregionalen Partner haben die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig am 10. April 2013 offiziell im Flensburger Schifffahrtsmuseum unterzeichnet Bis dahin war es ein langer Weg. Ziele mussten formuliert, ein Finanzierungsplan aufgestellt und durch mehrere Gremien und Ausschüsse in Deutschland und Dänemark gebracht werden. An den Vorbereitungen waren maßgeblich die Kulturfachgruppe und der Ausschuss für Kultur, Kontakt und Zusammenarbeit der Region Sønderjylland-Schleswig beteiligt. Das Interreg Projekt KulturDialog bekam speziell die Aufgabe, die Etablierung der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig zu unterstützen und die Vermarktung der Kultur über die Grenze hinweg unter dem Namen Kulturfokus voranzutreiben. Kulturinteressierte Bürger haben nun einen leichteren Zugang zur Kultur im deutsch-dänischen Grenzland. Denn: die deutschdänische Homepage wurde etabliert. Hier findet man einen umfassenden Kulturkalender aus der gesamten Region, News aus der Kulturwelt, Videos über Projekte und die neusten Ausgaben des Magazins Kulturfokus. Und das ist noch nicht alles: große und kleine Veranstalter von Kulturevents, Lesungen, Ausstellungen und Konzerten haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltung kostenfrei in den Kulturkalender einzupflegen oder die Informationen an das Kulturfokus-Sekretariat weiter zu leiten. Außerdem gibt es auf Tipps zum Schreiben von Pressemitteilungen und ein umfangreicher deutsch-dänischer Presseverteiler. Die Kulturvereinbarung wurde für den Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2016 festgelegt. Die regionalen Partner sind die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, die Stadt Flensburg und die Kommunen Aabenraa, Haderslev, Sønderborg und Tønder. Überregional wird die neue Kultur-Initiative von der Region Syddanmark, dem dänischen Kulturministerium sowie dem schleswig-holsteinischen Ministerium für Justiz, Kultur und Europa unterstützt. Alle Partner zusammen stärken den gemeinsamen Kulturraum und die gemeinsame Identität über Grenzen hinweg. Die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig ist die erste ihrer Art in Europa und gilt als Vorzeigemodell für internationale Kulturvereinbarungen in Europa. - Anzeige - Wintervorrat sichern: Wer jetzt Briketts einkellert, spart bares Geld Nach dem langen und kalten Winter mag es jetzt eigentlich niemand so recht hören. Aber: Der nächste Winter er kommt bestimmt. Jetzt im Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, sich darauf vorzubereiten und schon an die Einkellerung von Braunkohlenbriketts zu denken. Denn aktuell sind die Preise besonders niedrig und viele Brennstoffhändler bieten Sonderrabatte. Das Frühjahr ist deshalb Einkellerungszeit. Und wer jetzt schon seinen Keller wieder mit Brennstoffen auffüllt, spart später beim Heizen bares Geld. Viele Verbraucher schauen jedoch nur auf den Preis und lassen dabei die Qualität völlig außer Acht. Fliegende Händler nutzen dies aus, um minderwertige Ware loszuwerden. In Anzeigen werden Markenprodukte beworben, doch geliefert werden Brennstoffe von zweifelhafter Herkunft. Der sichere Kauf: Markenqualität vom Heizprofi -Partner Hochwertige 7-Zoll-Briketts aus dem Rheinland erkennt man leicht an der Prägung Heizprofi. Die 3-Zoll-Briketts tragen den Markennamen UNION. Diese losen Briketts werden über den Brennstoff-Fachhandel und die Genossenschaften verkauft. Hier ist der Kunde in jedem Fall auf der sicheren Seite, denn der Händler bürgt nicht nur für die Qualität er liefert die Briketts auf Wunsch auch bis nach Hause und in den Keller. Weitere Informationen erhalten Sie beim örtlichen Brennstofffachhandel.

46 Nordsee-Treene Nr. 05/ Tankstelle 24 Std. Tanken Tanken mit der Wulffkarte 14-tägige Rechnung, Keine Extrakosten W. Wulff, Erfde, Telefon ( ) Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider und für das Amt Nordsee-Treene (Bereich Friedrichstadt) Druckerei Jürgen Schallhorn Lunden Poststraße 1 Telefon 04882/208 Fax 772 Fertigung von Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art j@druck-schallhorn.de Keine halben Sachen - Anzeige - Gesunder Mundraum und frischer Atem mit dem Dream-Team aus Zahnbürste, Zahnseide und Listerine Zero Mundspülung Plaquebakterien im Mundraum lassen sich mit Zahnbürste und Zahnseide nicht vollständig bekämpfen. Zähneputzen ist nur der erste Schritt zur wirksamen Dentalhygiene, denn die Zahnbürste erreicht nur 25 Prozent des Mundraumes. Allein die 3-fach-Prophylaxe aus Zahnbürste, Zahnseide und Mundspülung bietet eine optimale Mundpflege. Wer nach dem Zähneputzen seinen Mund zusätzlich eine halbe Minute lang mit jeweils 20 ml Listerine Zero spült, bekommt einen spürbar frischeren Atem und bekämpft bis zu 99 Prozent der Plaque-Bakterien. Basierend auf den ätherischen Ölen Thymol, Menthol, Eucalyptol und Methylsalicylat verringert Listerine Zahnbelag um bis zu 70 Prozent mehr als Zähneputzen allein1. Für alle, die sich eine starke Wirkung, aber einen weniger in- tensiven Geschmack wünschen, gibt es Listerine Zero. Die alkoholfreie Mundspülung ist dank innovativer Zero-Technologie weniger scharf im Geschmack bei voller Schlagkraft: Wissenschaftlichen Studien zufolge bekämpft Listerine Zero Bakterien besser als jede andere alkoholfreie Mundspülung2. Samstag, ab Uhr Jubiläum, gs Kaffee Nachmitta affeln Torten, W Buar Lars Cocktails ikkapelle, FFW Mus r e S lm üßwaren, pelho ta S n e tt Die Lü gruppe Grill Trachten Tanz- und sen Fiese Frie mit buntem Programm 13:00 Uhr Suppenbüfett Jubiläums-Party im Biergarten 1 Sharma et al. Superiority of an essential oil mouthrinse when compared with 0.05 CPC. Int Dent J 2010; 60; Vergleichsbasis: Alkoholfreie tägliche Mundspülung im Lebensmittelhandel. Anhänger-Mietstation! Autotrailer, Großraumanh., Vielzweckanh., Kastenanh., Std. ab 5,-, Tag ab 23,- W. Wulff, Erfde, Telefon ( ) Beilagenhinweis Diese Ausgabe enthält eine Beilage von Fokus Geschäftsleben & Blumen-Hoof

47 Nr. 05/ Nordsee-Treene Porzellan - Geschenke - Hausrat für jede Gelegenheit und jeden Tag... Schenken macht Freu(n)de Im 1. Stock W. Wulff, Erfde, Telefon ( ) Baustoffe von A - Z Beton- u. Holzelemente für den Garten u. vieles mehr W. Wulff, Erfde, Telefon ( )

48 Nordsee-Treene Nr. 05/

21. bis 23. Juni 2013

21. bis 23. Juni 2013 Nr. 06/13 Sonnabend, den 15. Juni 2013 7. Jahrgang 21. bis 23. Juni 2013 Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai 2012 6. Jahrgang Marco Barnebeck / PIXELIO Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang

Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar 2012 6. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September 2013 7. Jahrgang Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 7 Gemeinde

Mehr

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni 2011 5. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November 2013 7. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde

Mehr

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August 2013 7. Jahrgang Foto Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung 2 Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober 2013 7. Jahrgang Herbstimpression Foto: Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 2 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 6 Gemeinde

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 6 Standort Husum Der von der Abteilung 6 betreute Bezirk Nordfriesland umfasst mit Stand 31.12.2010: Fläche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Nr. 10/14 Oktober Jahrgang

Nr. 10/14 Oktober Jahrgang Nr. 10/14 Oktober 2014 8. Jahrgang Förderverein Freunde für Hajnowka feierte 10-jähriges Jubiläum siehe Rubrik Amt Nordsee-Treene. Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

MITTEILUNGEN. Postwurfsendung sämtliche Haushalte

MITTEILUNGEN. Postwurfsendung sämtliche Haushalte MITTEILUNGEN aus dem Amt Nordsee-Treene Postwurfsendung sämtliche Haushalte Arlewatt I Drage I Elisabeth-Sophien-Koog I Fresendelf Friedrichstadt I Hattstedt I Hattstedtermarsch I Horstedt Hude I Koldenbüttel

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Nr. 11/14 November Jahrgang

Nr. 11/14 November Jahrgang Nr. 11/14 November 2014 8. Jahrgang Foto: bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Januar / Februar 2016

Januar / Februar 2016 Januar / Februar 2016 Termine der Verbindungsstelle: 16.02.2016: Jahreshauptversammlung unserer 17:00 Uhr Verbindungsstelle in Harrislee, Einsatzleitstelle. anschließend Vortrag zum Thema Flüchtlingssituation

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Nr. 08/14 August Jahrgang

Nr. 08/14 August Jahrgang Nr. 08/14 August 2014 8. Jahrgang Inhalt Foto Bilderbox Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde Fresendelf

Mehr

12. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

12. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Amtsausschuss des Amtes Nordsee-Treene am 19. November 2015 in Kirchspielskrug in Simonsberg. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 22.00 Uhr

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert Protokoll 2014 Jahreshauptversammlung am 24.01.2014 um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert Anwesend sind 24 aktive Kameraden u. Kameradinnen, 1 Ehrenmitglied u. Bürgermeisterin Jutta Rese. Folgende

Mehr

Am 17.und 18.Juni 2017

Am 17.und 18.Juni 2017 Aktion Offener Garten Ein grünes Band durch Schleswig- Holstein und Hamburg Am 17.und 18.Juni 2017 Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern,

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

Veranstaltungsplan 2018

Veranstaltungsplan 2018 Veranstaltungsplan 2018 Termine vom 01.01. bis 30.04.2018 12.01.2018, Freitag Grünkohlessen der CDU um 19:00 Uhr 16.01.2018, Dienstag 53. Mitgliederversammlung des TSV Elpersbüttel-Eesch e.v. um 20:00

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Landesringreiten Normale Lanze - Mannschaft Verein Nr. Reiter Bahn B1 B2 B3 B4 Gesamt Platz Ges.V. Platz Einzel Verein RG Fresendelf 185

Landesringreiten Normale Lanze - Mannschaft Verein Nr. Reiter Bahn B1 B2 B3 B4 Gesamt Platz Ges.V. Platz Einzel Verein RG Fresendelf 185 RG Fresendelf 185 Jörg Jeßen 19 7 6 5 6 24 10 1 RG Fresendelf 186 Helmut Jessen 19 8 3 6 7 24 10 1 RG Fresendelf 187 Hanno Lorenzen 19 5 6 7 6 24 10 1 RG Fresendelf 188 Peter Kollberg 19 6 6 6 7 25 8 97

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012!

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Nr. 01/12 Samstag, den 14. Januar 2012 6. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Karen Hansen Amtsvorsteherin Amt Nordsee-Treene Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Der Messestand der AktivRegion

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Nr. 07/14 Juli Jahrgang

Nr. 07/14 Juli Jahrgang Nr. 07/14 Juli 2014 8. Jahrgang Inhalt Husumer Seglerverein Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungsplan 2017 Veranstaltungsplan 2017 Termine vom 01.01. bis 31.05.2017 13.01.2017, Freitag Grünkohlessen der CDU im Landgasthof ZurJägersburg in Elpersbüttelerdonn um 19.00 Uhr 14.01.2017, Samstag Feldboßelkampf Windbergen-Elpersbüttel

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. MÄRZ - 25. APRIL 2015 02 2015 Experimente 15 - Fotoausstellung in der Amtsverwaltung Seite 3 Seite 47 Bundespräsident

Mehr

Nr. 05/14 Mai Jahrgang

Nr. 05/14 Mai Jahrgang Nr. 05/14 Mai 2014 8. Jahrgang Foto: LW-Bildarchiv Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Ein schwieriges Jahr für die RTF`lerinnen und RTF`ler ist vorbei. Es war gekennzeichnet durch Absagen von vielen Veranstaltungen. In 2016 begann die RTF-Saison

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt.

Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Idylle am Lanzsee hat Fotograf Wilfried Baganz eines seiner Sommerfotos genannt. Seniorenrat wieder auf Erkundungsfahrt 2 Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz nimmt Arbeit auf 2 Hansetour fährt

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) VERBINDUNGSSTELLE NORDFRIESLAND ---------------------------------------------------------- in der LANDESGRUPPE SCHLESWIG-HOLSTEIN und DEUTSCHE SEKTION E.V. Einladung

Mehr

Veranstaltungskalender vom

Veranstaltungskalender vom An alle Haushaltungen in der Gemeinde Sülfeld Sülfeld, im Dezember 2016 Veranstaltungskalender vom 1.01. 30.06.2017 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der CDU Ortsverband Sülfeld überreicht Ihnen hiermit

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 02.01.2017 Dienstabend bis 21.00 Uhr DRK - Ortsverband 19.30 Uhr "Treff" am Sportplatz 04.01.2017 Clubabend Fotoclub "Gut Licht" 19.30 Uhr "Ole Schriewerie"

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 25.02.2017 Jahreshauptversammlung Angelsportverein 19.30 Uhr Gaststätte "Zum Alten Bahnhof" 10.01.2017 Treffen mit Programm "Treff der Harmonie" 14.00

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Redaktion: Kurt Marschewski >

Redaktion: Kurt Marschewski > Donnerstag, den 09 November 2017 um 08:00 Uhr Kreissparkassengebäude Eröffnung Dorfladen Düshorn Donnerstag, den 09 November 2017 um 19:00 Uhr Gasthaus Am Walde Versammlung Termine 2018 > Arbeitskreis

Mehr

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. juni 2016-25. juli 2016 04 2016 7. NOSPA-Straßenlauf in Hattstedt Seite 12 Koldenbüttel: Boßeljugend Seite 18 TSV

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30-118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum am 26.04.2016 in der Messe Husum Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Nr. 04/14 April Jahrgang

Nr. 04/14 April Jahrgang Nr. 04/14 April 2014 8. Jahrgang Frohe Amt Nordsee-Treene Ralf Heßmann Claus Röhe Amtsvorsteher Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Ostern Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Deutschland-Husum: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S

Deutschland-Husum: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:108504-2017:text:de:html Deutschland-Husum: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 058-108504 Kreis Nordfriesland,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien Stand: 19.06.08 Bürgervorsteher 1. Stellvertreter des Bürgervorstehers 2. Stellvertreter

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr