AVM ISDN-Controller. v3.0. Handbuch. High-Performance ISDN by...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AVM ISDN-Controller. v3.0. Handbuch. High-Performance ISDN by..."

Transkript

1 A1 A1 AVM ISDN-Controer Handbuch v3.0 High-Performance ISDN by...

2 AVM ISDN-Controer A1 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der voriegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschießich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt aein das Risiko für Gefahren und Quaitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventue ergeben. Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme dürfen weder ganz noch teiweise in irgendeiner Form oder mit irgendwechen Mitten übertragen, reproduziert oder verändert werden, noch dürfen sie in eine andere natüriche oder Maschinensprache übersetzt werden. Hiervon ausgenommen ist die Ersteung einer Sicherungskopie für den persönichen Gebrauch. Eine Weitergabe der Ihnen hiermit überassenen Informationen an Dritte ist nur mit schrifticher Zustimmung der AVM Berin eraubt. Ae Programme und die Dokumentation wurden mit größter Sorgfat erstet und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Quaität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM Berin weder ausdrückich noch impizit die Gewähr oder Verantwortung. Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der übrigen Programme ergeben, sowie für beiäufige Schäden oder Fogeschäden ist AVM nur im Fae des Vorsatzes oder der groben Fahrässigkeit verantwortich zu machen. Für den Verust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infoge direkter oder indirekter Feher oder Zerstörungen, sowie für Kosten, einschießich der Kosten für ISDN-, GSM- und ADSL-Verbindungen, die im Zusammenhang mit den geieferten Programmen und der Dokumentation stehen und auf feherhafte Instaationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind ae Haftungsansprüche ausdrückich ausgeschossen. Die in dieser Dokumentation enthatenen Informationen und die zugehörigen Programme können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden. AVM GmbH Ae Rechte vorbehaten. Stand der Dokumentation 08/2002 AVM Audiovisuees Marketing und Computersysteme GmbH At-Moabit 95 AVM Computersysteme Vertriebs GmbH At-Moabit Berin Berin AVM im Internet: Warenzeichen: AVM und FRITZ! sind eingetragene Warenzeichen der AVM Vertriebs KG. Windows ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Ae anderen Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiigen Eigentümer. 2 Controer A1

3 Inhat 1 Eineitung Der AVM ISDN-Controer A Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controers A Systemvoraussetzungen Lieferumfang Instaation der Hardware Einsteen der I/O-Adresse Einbauen des Controers A1 in den Rechner Instaation der Treibersoftware in Windows Einbauen des Controers A Instaieren der Treibersoftware Ändern der Einsteungen Deinstaieren des Controers A Instaation der Treibersoftware in Windows Instaieren der neuen Hardwarekomponente Konfigurieren des Controers A Einbauen des Controers A Instaieren der Treibersoftware Deinstaieren des Controers A Instaation der Treibersoftware in Windows Instaieren der neuen Hardwarekomponente Konfigurieren des Controers A Einbauen des Controers A Instaieren der Treibersoftware Deinstaieren des Controers A Instaation der Treibersoftware in Windows NT Einbauen des Controers A Instaieren der Treibersoftware Deinstaieren des Controers A Controer A1 Inhat 3

4 7 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x Einbauen des Controers A Instaieren der Treibersoftware Konfigurieren des Controers A Deinstaieren des Controers A Instaation der Treibersoftware in MS DOS Einbauen des Controers A Instaieren der Treibersoftware Konfigurieren des Controers A Laden und Entaden des Treibers Deinstaieren des Controers A Die AVM-Systemarchitektur Die Anwendungsschnittstee CAPI IDM-Architektur Die AVM-Systemtreiber CAPI SoftCompression X75/V42bis CAPI SoftFax CAPI SoftModem Technische Daten und Leistungsmerkmae Anschussbeegung des Steckers Technische Daten Feherbehandung Agemeine Feher Fehermedungen Technische Unterstützung beim AVM-Support Informationsqueen und Updates Unterstützung durch den Support Index 64 4 Controer A1 Inhat

5 Konventionen im Handbuch Um den Inhat dieses Handbuchs übersichtich zu gestaten und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden fogende typografische Hervorhebungen und Symboe verwendet: Hervorhebungen Nachfogend finden Sie einen kurzen Überbick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen. Hervorhebung Funktion Beispie Anführungszeichen Großbuchstaben Tasten, Schatfächen, Programmsymboe, Registerkarten, Menüs, Befehe Pfadangaben und Dateinamen im Fießtext Start / Programme oder Eingabe CARDWARE\A1 oder CAPIPORT.HLP spitze Kammern Variaben <CD-ROM-Laufwerk> Schreibmaschinenschrift grau und kursiv Eingaben, die Sie über die Tastatur vornehmen Informationen, Hinweise und Warnungen; immer in Verbindung mit den Symboen a:\setup... Es kann jeweis nur ein Controer entfernt werden... Symboe Im Handbuch werden die fogenden grafischen Symboe verwendet, die immer in Verbindung mit grau und kursiv gedrucktem Text erscheinen: Dieses Zeichen weist Sie auf nütziche Hinweise und zusätziche Informationen hin. Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige Informationen enthaten. Dieses Zeichen markiert Warnungen und wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fa befogen soten, um Fehfunktionen zu vermeiden. Controer A1 Konventionen im Handbuch 5

6 Eineitung 1 Eineitung Moderne Teekommunikation ist ängst nicht mehr nur Teefonieren. Mit dem Rechner im Internet surfen, über Fernzugriff die Ressourcen des Firmennetzes nutzen, Faxe senden, per E-Mai mit den Außendienstmitarbeitern kommunizieren die eektronische Kommunikation erschießt wetweit immer mehr interessante Mögichkeiten. Dafür bedarf es eines eistungsstarken Teekommunikationsnetzes. Mit dem AVM ISDN-Controer A1 verbinden Sie Ihren Rechner mit dem ISDN. ISDN steht für Integrated Services Digita Network und ist ein digitaes, internationa verfügbares Teekommunikationsnetz. Das ISDN überzeugt durch drei wesentiche Merkmae: Hohe Geschwindigkeit Auf jedem der beiden zur Verfügung stehenden B-Kanäe werden Daten mit einer Geschwindigkeit von 64 KBit/s übertragen. In der Praxis bedeutet das extrem schneen Verbindungsaufbau und kurze Übertragungszeiten. Der AVM ISDN- Controer A1 ermögicht Ihnen außerdem, beide B-Kanäe zu bünden und damit die Übertragungsgeschwindigkeit zu verdoppen. Integration der Dienste Ae Teekommunikationsdienste wie Teefon, Fax, Datenund Bidübertragung aufen mit dem ISDN über ein einziges Datennetz. Damit haben Sie die Mögichkeit, an einem ISDN- Anschuss ae verfügbaren Dienste zu nutzen. So können Sie beispiesweise über den einen B-Kana teefonieren und geichzeitig über den anderen B-Kana ein Fax empfangen. Hohe Übertragungsquaität Das dritte Merkma des ISDN ist die durchgehend digitae Übertragung der Daten und damit die hohe Übertragungsquaität. Fehverbindungen und feherhafte Datenübertragungen gehören mit dem ISDN der Vergangenheit an. 6 Controer A1 1 Eineitung

7 1.1 Der AVM ISDN-Controer A1 Der AVM ISDN-Controer A1 Der AVM ISDN-Controer A1 schafft die Verbindung zwischen dem ISDN und Ihrem Rechner. Der Controer A1 wird auf einen freien Steckpatz des EISA- Busses Ihres Rechners gesteckt. Die Anbindung des Controers A1 an das ISDN erfogt über die S 0 -Schnittstee auf dem Controer. Diese Schnittstee wird über das mitgeieferte Kabe mit dem ISDN-Anschuss verbunden. Der AVM ISDN-Controer A1 ist ein passiver ISDN-Controer, das heißt, auf der Karte befindet sich kein Prozessor. Ae Rechenoperationen übernimmt der Prozessor des Rechners. Die zum Controer A1 gehörende Treibersoftware wird von der Festpatte des Rechners geaden. Sie übernimmt die Steuerung der Kommunikationsabäufe und der Datenübertragung. Zur Verfügung stehen zwei B-Kanäe mit jeweis 64 KBit/s für Daten- und Sprachübertragung sowie ein D-Kana mit 16 KBit/s für Steuerfunktionen. 1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN- Controers A1 Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommunikationsabäufe und der Datenübertragung. Die Treibersoftware wird von der Festpatte des Rechners in den ISDN-Controer geaden. Dieses Verfahren stet sicher, dass Aktuaisierungen der Treibersoftware stets ohne besonderen Aufwand mögich sind. Damit können jederzeit neue Leistungsmerkmae hinzugefügt oder angepasst werden, ohne dass Eingriffe in die Hardware des Controers A1 notwendig sind. Unterstützte Protokoe Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controers A1 unterstützt das internationae D-Kana-Protoko DSS1 (Euro-ISDN) sowie die nationaen Protokoe 5ESS und NI1 für die USA und 1TR6 für Deutschand. Controer A1 1 Eineitung 7

8 CAPI Die Treiber für die in Deutschand verwendeten D-Kana-Protokoe DSS1 und 1TR6 sind standardmäßig im Lieferumfang enthaten. Die Treiber für die anderen Protokoe können vom AVM Data Ca Center (ADC) oder über das Internet heruntergeaden werden. Wie Sie das ADC oder AVM im Internet erreichen, finden Sie im Abschnitt Informationsqueen und Updates auf Seite 61. Für den B-Kana unterstützt die Treibersoftware beispiesweise die agemeinen Teematikprotokoe X.75, HDLC transparent, FAX G3 und transparent. Weitere technische Informationen finden Sie im Kapite Technische Daten und Leistungsmerkmae ab Seite 48. CAPI Mit der Treibersoftware des Controers A1 wird auf dem Rechner die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 zur Verfügung gestet (siehe Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 ab Seite 40). Diese von der internationaen Standardisierungsorganisation ETSI zugeassene Schnittstee garantiert die universee Austauschbarkeit von Anwendungen für die Nutzung aer ISDN-Dienste. Die mit dem Controer geieferten Treiber ermögichen außerdem die Arbeit mit Anwendungen, die auf CAPI 1.1 basieren. Die Controer-Software für die passiven ISDN-Controer von AVM entspricht dem ISDN Driver Mode (IDM). Nähere Informationen zur IDM-Architektur finden Sie im Abschnitt IDM- Architektur auf Seite 43. Unterstützte Betriebssysteme Der AVM ISDN-Controer A1 ist erhätich für die Betriebssysteme Windows 2000, Windows 98, Windows 95, Windows NT, Windows 3.x und MS DOS. 8 Controer A1 1 Eineitung

9 1.3 Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Die fogenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen für den Einsatz des AVM ISDN-Controers A1 erfüt sein: Betriebssystem Windows 2000, Windows 98, Windows 95, Windows NT, Windows 3.x oder MS DOS CD-ROM-Laufwerk für die Instaation der Treibersoftware 1.4 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: AVM ISDN-Controer A1 1 Verbindungskabe zum Anschuss des Controers an das ISDN (6 m) Handbuch AVM ISDN-Controer A1 Handbuch AVM ISDN-Toos CD-ROM AVM ISDN-Controer A1 mit aen Instaationsprogrammen und den AVM ISDN-Toos Die CD-ROM enthät: Treibersoftware für Windows 98, Windows 95, Windows NT, Windows 3.x und MS DOS Konfigurations- und Testsoftware AVM Systemtreiber AVM ISDN CAPI Port-Treiber AVM NDIS WAN CAPI-Treiber AVM ISDN TAPI Services for CAPI AVM ISDN-Toos Die AVM ISDN-Toos sind eine Sammung von ISDN-Anwendungsprogrammen. Sie enthaten beispiesweise das Programm Connect32 zur komfortaben Datenübertragung im ISDN. Zur Instaation und Bedienung schauen Sie bitte im mitgeieferten Handbuch nach. Controer A1 1 Eineitung 9

10 Lieferumfang # Weitere CAPI-basierte Anwendungen, z.b. FRITZ! oder Programme anderer Hersteer sind im Fachhande erhätich. Wenn Sie die Treibersoftware von Diskette instaieren möchten, können Sie die Instaationsprogramme von der CD- ROM auf Disketten kopieren oder die Instaationsdisketten auch bei AVM anfordern (Adresse siehe Umschaginnenseite). Geben Sie das verwendete Betriebssystem an; die Disketten werden Ihnen kostenfrei zugesandt. 10 Controer A1 1 Eineitung

11 Instaation der Hardware 2 Instaation der Hardware In diesem Kapite werden die Vorbereitung und der Einbau des AVM ISDN-Controers A1 in den Rechner beschrieben. Die Vorgehensweise bei der Instaation des Controers A1 und der Treibersoftware ist für die einzenen Betriebssysteme unterschiedich. Bitte beachten Sie dazu die jeweiige Instaationsanweisung in den fogenden Kapiten. 2.1 Einsteen der I/O-Adresse Zur Verwatung und Nutzung des Controers A1 wird dieser über eine sogenannte I/O-Adresse vom Betriebssystem angesprochen. Der Controer A1 ist mit einer Jumperreihe ausgestattet; die Position des Jumpers auf der Jumperreihe bestimmt die I/O-Adresse. Standardmäßig ist der AVM ISDN-Controer A1 auf die I/O- Adresse 300 und den Interrupt 5 voreingestet. Für den Fa, dass diese Adresse bereits von einer anderen Einsteckkarte benutzt wird, können Sie durch Umstecken des Jumpers die I/O-Adresse des Controers A1 ändern. Überprüfen Sie vor dem Einbau in den Rechner, ob die I/O- Adresse des Controers A1 verfügbar ist! Hife dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems. Um die Jumperreihe zu finden, wenden Sie den Controer A1 mit den Bauteien nach oben und drehen Sie die Buchse für den S 0 -Anschuss nach rechts (siehe fogende Abbidung). Controer A1 2 Instaation der Hardware 11

12 Einsteen der I/O-Adresse Steckpatzbech Jumperreihe S o -Anschuss Die Jumperreihe des Controers A1 Um die I/O-Adresse zu ändern, ziehen Sie den Jumper ab und stecken ihn entsprechend der fogenden Übersicht um. Jumperpositionen und zugehörige I/O-Adressen Interrupt Den Interrupt können Sie in Windows NT, Windows 3.x und MS DOS nach der Instaation der Software mit Hife des Programms A1 Setup ändern. Windows 95 und Windows 98 verwaten die Interrupt-Werte automatisch. 12 Controer A1 2 Instaation der Hardware

13 Einbauen des Controers A1 in den Rechner 2.2 Einbauen des Controers A1 in den Rechner Abhängig davon, in wechem Betriebssystem Sie arbeiten, wird der Controer A1 vor oder während der Instaation in den Rechner eingebaut. Vergeichen Sie dazu das entsprechende Instaationskapite dieses Handbuches. Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 gehen Sie wie fogt vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Rechner sowie ae angeschossenen Einheiten ausgeschatet sind und ziehen Sie die Netzstecker. 2. Öffnen Sie den Rechner. Fassen Sie einma kurz an das Rechnergehäuse, um eventuee eektrostatische Aufadungen abzueiten. 3. Wähen Sie einen passenden Steckpatz, entfernen Sie das Steckpatzbech und stecken Sie den Controer in den gewähten Steckpatz ein. 4. Schrauben Sie das Steckpatzbech des Controers am Rechner fest. 5. Schießen Sie den Rechner und stecken Sie die Netzstecker wieder ein. 6. Verbinden Sie den Controer mit der ISDN-Dose. Das mitgeieferte Verbindungskabe ist an beiden Enden mit einem RJ45-Stecker versehen. Stecken Sie ein Ende in die ISDN-Dose, das andere in den Anschuss am ISDN- Controer. Damit ist die Instaation der Hardware abgeschossen. Controer A1 2 Instaation der Hardware 13

14 Instaation der Treibersoftware in Windows Instaation der Treibersoftware in Windows 2000 In Microsoft Windows 2000 instaieren Sie den AVM ISDN- Controer A1 mit den im Lieferumfang des Betriebssystems enthatenen Treibern. Bei diesen Treibern handet es sich um Treiber von AVM, die nach dem Windows Driver Mode von Microsoft (WDM) entwicket wurden. In Windows 2000 wird der ISDN-Controer as Netzwerkadapter über den NDIS WAN CAPI-Treiber eingebunden und auch as socher im Geräte- Manager aufgeführt. Zusätzich zur NDIS WAN-Schnittstee wird die CAPI 2.0- Schnittstee dem ganzen System zur Verfügung gestet, ohne dass eine separate Instaation von Treibern notwendig ist. Sie können daher probemos CAPI 2.0-basierende Anwendungen parae zu Remote Access Service oder Internet- Zugang über das DFÜ-Netzwerk von Microsoft nutzen. Die mitgeieferte CAPI 2.0 unterstützt sowoh 16-Bit- as auch 32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 auf Seite 40. Mit den im Lieferumfang enthatenen AVM-Systemtreibern können Sie sowoh ins Internet gehen as auch Remote Access Service und TAPI mit dem AVM ISDN-Controer A1 nutzen. Detaiierte Informationen zu den Systemtreibern finden Sie im Abschnitt Die AVM-Systemtreiber auf Seite 44. Die Instaation des AVM ISDN-Controers A1 in Windows 2000 erfogt in zwei Schritten: 1. Einbau des Controers A1 in den Rechner 2. Instaation der Treibersoftware 14 Controer A1 3 Instaation der Treibersoftware in Windows 2000

15 3.1 Einbauen des Controers A1 Einbauen des Controers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 und zum Anschuss der Kabe befogen Sie die Aneitung im Abschnitt Einbauen des Controers A1 in den Rechner auf Seite 13. Steen Sie sicher, dass auf dem Controer eine im Rechner noch nicht beegte I/O-Adresse eingestet ist (siehe Einsteen der I/O-Adresse auf Seite 11). 3.2 Instaieren der Treibersoftware Zur Instaation der Treibersoftware in Windows 2000 gehen Sie wie fogt vor: 1. Starten Sie Windows Öffnen Sie über Start / Einsteungen / Systemsteuerung / Hardware den Hardwareassistenten. Um mit der Instaation zu beginnen, kicken Sie auf Weiter. 3. Wähen Sie die Option Gerät hinzufügen und kicken Sie auf Weiter. 4. Wähen Sie anschießend Neues Gerät hinzufügen und bestätigen Sie mit Weiter. 5. Im nächsten Fenster wähen Sie die Option Nein, die Hardwarekomponenten sebst in der Liste auswähen. und kicken Sie auf Weiter. 6. Wähen Sie den Listeneintrag Netzwerkadapter und bestätigen Sie mit Weiter. 7. In der Liste der Hersteer markieren Sie AVM GmbH und in der Liste der ISDN-Controer den Eintrag AVM ISDN-Controer A1. Bestätigen Sie mit Weiter. Die Treibersoftware wird jetzt instaiert. 8. Im fogenden Fenster werden Sie aufgefordert, das verwendete D-Kana-Protoko auszuwähen. Bestätigen Sie mit Weiter. 9. Geben Sie im nächsten Fenster die Mehrfachrufnummern (MSNs) für ein- und ausgehende Rufe ein. Controer A1 3 Instaation der Treibersoftware in Windows

16 Ändern der Einsteungen Der erste MSN-Eintrag ist für den ersten B-Kana gütig, der zweite Eintrag für den zweiten B-Kana. Maxima zwei B-Kanäe werden durch den NDIS WAN CAPI-Treiber unterstützt. Bei einem bereits beegten B-Kana wird die erste MSN (Standard-MSN) as ausgehende MSN signaisiert. Tipp: Einfach für beide B-Kanäe die geiche MSN eintragen. So können Sie die anfaenden Kosten anhand dieser MSN verfogen. 10. Kicken Sie auf Fertig steen, um die Instaation abzuschießen. 3.3 Ändern der Einsteungen Nach Abschuss der Instaation haben Sie die Mögichkeit, das D-Kana-Protoko des ISDN-Controers und die Mehrfachrufnummern zu ändern. Gehen Sie dazu fogendermaßen vor: 1. Öffnen Sie über Start / Einsteungen / Systemsteuerung / System / Registerkarte Hardware den Geräte- Manager. 2. Kicken Sie auf das + vor dem Eintrag Netzwerkadapter. 3. Kicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Eintrag AVM ISDN-Controer A1. 4. Kicken Sie auf die Option Eigenschaften und gehen Sie hier auf die Registerkarte ISDN. 5. Wähen Sie auf dieser Registerkarte das gewünschte D-Kana-Protoko (in Deutschand DSS1). 6. Über die Schatfäche Konfigurieren können Sie die Mehrfachrufnummern für den NDIS WAN CAPI-Treiber bearbeiten. 7. Bestätigen Sie die Einsteungen mit OK. Damit ist die Konfiguration des Controers A1 beendet. 16 Controer A1 3 Instaation der Treibersoftware in Windows 2000

17 Deinstaieren des Controers A1 3.4 Deinstaieren des Controers A1 Um den AVM ISDN-Controer A1 in Windows 2000 zu deinstaieren, gehen Sie wie fogt vor: 1. Starten Sie über Start / Einsteungen / Systemsteuerung den Hardwareassistenten. Um mit der Deinstaation zu beginnen, kicken Sie auf Weiter. 2. Wähen Sie die Option Gerät deinstaieren bzw. entfernen und kicken Sie auf Weiter. 3. Wähen Sie anschießend Gerät deinstaieren und bestätigen Sie mit Weiter. 4. Aktivieren Sie im fogenden Fenster die Checkbox Versteckte Geräte anzeigen. Markieren Sie in der Liste den Eintrag AVM ISDN-Controer A1 und bestätigen Sie mit Weiter. Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber muss nicht ausgewäht werden, da er automatisch gemeinsam mit dem ISDN-Controer entfernt wird. 5. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Weiter. 6. Schießen Sie die Deinstaation mit Fertig steen ab. Damit ist die Deinstaation des AVM ISDN-Controers A1 beendet. Controer A1 3 Instaation der Treibersoftware in Windows

18 Instaation der Treibersoftware in Windows 98 4 Instaation der Treibersoftware in Windows 98 Für den Einsatz in Microsoft Windows 98 wird spezie entwickete Treibersoftware mitgeiefert. Die Treiber-Architektur entspricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Mode (WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber (WDM) bietet voe Unterstützung für ae Leistungsmerkmae von Microsoft Windows 98. Die mitgeieferte CAPI 2.0 unterstützt sowoh Windows-Anwendungen as auch geichzeitig Anwendungen in DOS-Boxen. Darüber hinaus können Sie mit diesem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Kapite Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 ab Seite 40. Die Instaation des AVM ISDN-Controers A1 in Windows 98 erfogt in vier Schritten: 1. Instaation der neuen Hardwarekomponente mit automatischer Erkennung durch den Hardwareassistenten von Windows Konfiguration des Controers A1 3. Einbau des Controers A1 in den Rechner 4. Instaation der Treibersoftware Die einzenen Arbeitsschritte werden im Fogenden ausführich beschrieben. 4.1 Instaieren der neuen Hardwarekomponente Bauen Sie den Controer erst dann in den Rechner ein, wenn die neue Hardware im Betriebssystem konfiguriert wurde! Der Controer A1 wird mit Hife des Hardwareassistenten von Windows 98 instaiert. 18 Controer A1 4 Instaation der Treibersoftware in Windows 98

19 Instaieren der neuen Hardwarekomponente 1. Öffnen Sie über Start / Einsteungen / Systemsteuerung den Ordner Hardware. Der Hardwareassistent von Windows 98 erscheint. Um mit der Instaation zu beginnen, kicken Sie auf Weiter. 2. Der Hardwareassistent kündigt die Erkennung neuer Pug & Pay-Geräte an. Kicken Sie auf Weiter. 3. Beantworten Sie die Frage Ist das zu instaierende Gerät in der Liste aufgeführt? mit Nein. 4. Im fogenden Fenster ehnen Sie die Suche nach Hardware ab und wähen die Option Nein, Hardware in der Liste wähen. 5. Im nächsten Fenster markieren Sie den Eintrag Andere Komponenten. Kicken Sie auf Weiter. 6. Die Windows-Treiberdatenbank wird jetzt erstet. Windows 98 zeigt eine Liste von Hardwarekomponenten und Hersteern. Wähen Sie hier keinen Eintrag und kicken Sie nur auf die Schatfäche Diskette. 7. Legen Sie die Instaations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Geben Sie den Pfad zum CD-ROM-Laufwerk und dem Ordner mit dem Instaationsprogramm für Windows 98 an: <CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\ windows.98\deutsch\setup.inf 8. Bestätigen Sie durch Kicken auf OK. 9. Im nächsten Fenster wird der AVM ISDN-Controer A1 as Hardwarekomponente angezeigt. Kicken Sie auf Weiter. 10. Der Hardwareassistent zeigt im fogenden Fenster eine freie I/O-Adresse (E/A-Bereich) und einen freien Interrupt an. Notieren Sie sich die angezeigte I/O-Adresse. Die Werte assen sich an dieser Stee nicht verändern. Kicken Sie auf Weiter. Controer A1 4 Instaation der Treibersoftware in Windows 98 19

20 Konfigurieren des Controers A1 Es wird empfohen, den vorgeschagenen Wert für die I/O-Adresse zu übernehmen und die Jumperposition auf dem Controer A1 entsprechend einzusteen. Fas Sie eine andere I/O-Adresse verwenden möchten, rufen Sie vor dem Neustart von Windows 98 den Geräte-Manager auf (über Start / Einsteungen / Systemsteuerung / System ) und geben dort die gewünschten Werte ein. 11. Die Treibersoftware wird nun auf Ihren Rechner kopiert. Danach erscheint die Nachricht, dass die Software für die neue Hardwarekomponente instaiert ist. Kicken Sie auf Fertig steen. 12. Im nächsten Fenster fogt der Hinweis, dass der Rechner heruntergefahren und ausgeschatet werden muss, um den Controer einzubauen. Schaten Sie den Rechner und ae angeschossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker. 4.2 Konfigurieren des Controers A1 Im zweiten Schritt der Instaation ändern Sie gegebenenfas die Jumperposition auf dem AVM ISDN-Controer A1. Verwenden Sie dafür die im Hardwareassistenten vorgeschagene I/O-Adresse. Bei Lieferung ist der Jumper auf die I/O-Adresse 300 voreingestet (siehe Einsteen der I/O-Adresse auf Seite 11). Nachdem die Hardwarekomponente instaiert und, wenn erforderich, die Jumperposition verändert wurde, kann nun der Controer A1 in den Rechner eingebaut werden. 4.3 Einbauen des Controers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 und zum Anschuss der Kabe befogen Sie die Aneitung im Abschnitt Einbauen des Controers A1 in den Rechner auf Seite Controer A1 4 Instaation der Treibersoftware in Windows 98

21 Instaieren der Treibersoftware 4.4 Instaieren der Treibersoftware Nachdem Sie den Controer A1 in den Rechner eingebaut haben, instaieren Sie im etzten Schritt die Treibersoftware für den Controer A1. 1. Schaten Sie Ihren Rechner wieder ein. 2. Nach dem Start von Windows 98 erscheint das Begrüßungsfenster des Instaationsprogramms. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Datei A1 Readme zum Controer A1 aufrufen. Kicken Sie auf Weiter. Über die Taste F1 erhaten Sie zu jedem Instaationsschritt weitere Informationen. 3. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware des AVM ISDN-Controers A1 instaiert werden so und kicken Sie auf Weiter. 4. Im fogenden Fenster geben Sie an, weches D-Kana- Protoko an Ihrem Anschuss verwendet wird: DSS1 oder 1TR6. (Anschüsse, die nach Dezember 1993 instaiert wurden, sind im Agemeinen DSS1-Anschüsse.) Kicken Sie auf den gewünschten Protokotyp und anschießend auf Weiter. Das Instaationsprogramm kopiert nun ae Dateien in den angegebenen Ordner. 5. Abschießend erscheint ein Informationsfenster mit den Einsteungen des Controers. Kicken Sie auf Weiter. Die Instaation der Treibersoftware für den AVM ISDN-Controer A1 in Windows 98 ist damit abgeschossen. Im Menü Start / Programme finden Sie nun die neue Programmgruppe AVM. Die Programmgruppe enthät die Programme A1 Readme, A1 Setup, A1 Test und AVM Internet Homepage (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten). Die Treibersoftware für den Controer A1 wird beim Starten von Windows automatisch geaden und beim Beenden von Windows deaktiviert. So die I/O-Adresse des Controers A1 nachträgich geändert werden - zum Beispie auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - rufen Sie den Geräte-Manager von Windows Controer A1 4 Instaation der Treibersoftware in Windows 98 21

22 Deinstaieren des Controers A1 98 auf (über Start / Einsteungen / Systemsteuerung / System ). Tragen Sie dort den neuen Wert für den Controer ein. Bauen Sie den Controer danach aus und stecken Sie den Jumper entsprechend um. Die Interrupt-Werte verwatet Windows 98 automatisch. 4.5 Deinstaieren des Controers A1 Um den AVM ISDN-Controer A1 in Windows 98 zu deinstaieren, gehen Sie wie fogt vor: 1. Öffnen Sie über Start / Einsteungen die Systemsteuerung von Windows Doppekicken Sie auf das Symbo Software. 3. In der Liste instaierter Software ist auch der AVM ISDN- Controer A1 aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und kicken Sie auf die Schatfäche Hinzufügen/Entfernen. Das Deinstaationsprogramm wird gestartet. 4. Im fogenden Fenster wird angezeigt, in wechem Ordner sich die zugehörige Treibersoftware befindet, die geöscht wird. Bestätigen Sie mit Weiter. 5. Zum Abschuss der Deinstaation werden Sie aufgefordert, Windows 98 neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstaation des Controers A1 abgeschossen. 22 Controer A1 4 Instaation der Treibersoftware in Windows 98

23 Instaation der Treibersoftware in Windows 95 5 Instaation der Treibersoftware in Windows 95 Für den Einsatz in Microsoft Windows 95 wird spezie entwickete Treibersoftware mitgeiefert. Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber (VxD) bietet voe Unterstützung für ae Leistungsmerkmae von Microsoft Windows 95. Die mitgeieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowoh Windows-Anwendungen as auch geichzeitig Anwendungen in DOS-Boxen. Darüber hinaus können Sie mit diesem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Kapite Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 ab Seite 40. Die Instaation des AVM ISDN-Controers A1 in Windows 95 erfogt in vier Schritten: 1. Instaation einer neuen Hardwarekomponente mit Hife des Hardwareassistenten von Windows Konfiguration des Controers A1 3. Einbau des Controers A1 in den Rechner 4. Instaation der Treibersoftware Die einzenen Arbeitsschritte werden im Fogenden ausführich beschrieben. 5.1 Instaieren der neuen Hardwarekomponente Bauen Sie den Controer erst dann in den Rechner ein, wenn die Hardwarekomponente instaiert und konfiguriert ist! Der Controer A1 wird mit Hife des Hardwareassistenten von Windows 95 instaiert. 1. Öffnen Sie über Start / Einsteungen / Systemsteuerung den Ordner Hardware. Controer A1 5 Instaation der Treibersoftware in Windows 95 23

24 Instaieren der neuen Hardwarekomponente Der Hardwareassistent von Windows 95 erscheint. Um mit der Instaation zu beginnen, kicken Sie auf Weiter. 2. Verneinen Sie im nächsten Fenster die Frage nach einer Hardwaresuche und kicken Sie auf Weiter. 3. Im fogenden Fenster wähen Sie den Hardwaretyp aus, den Sie instaieren möchten. Markieren Sie hier den Eintrag Andere Komponenten. Kicken Sie dann auf Weiter. 4. Die Windows Treiberdatenbank wird jetzt erstet. Windows 95 zeigt eine Liste von Hardwarekomponenten und Hersteern. Wähen Sie hier keinen Eintrag und kicken Sie nur auf die Schatfäche Diskette. 5. Legen Sie die Instaations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Geben Sie den Pfad zu Ihrem CD-ROM-Laufwerk und dem Ordner mit dem Instaationsprogramm für Windows 95 an: <CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\ windows.95\deutsch\setup.inf 6. Bestätigen Sie durch Kicken auf OK. 7. Im nächsten Fenster wird der AVM ISDN-Controer A1 as Hardwarekomponente angezeigt. Kicken Sie auf Weiter. 8. Der Hardwareassistent zeigt im fogenden Fenster eine freie I/O-Adresse (E/A-Bereich) und einen freien Interrupt an. Notieren Sie sich die angezeigte I/O-Adresse. Die Werte assen sich an dieser Stee nicht verändern. Kicken Sie auf Weiter. Es wird empfohen, den vorgeschagenen Wert für die I/O-Adresse zu übernehmen und die Jumperposition auf dem Controer entsprechend einzusteen. Fas Sie eine andere I/O-Adresse verwenden möchten, rufen Sie vor dem Neustart von Windows 95 den Geräte-Manager auf (über Start / Einsteungen / Systemsteuerung / System ) und geben Sie dort die gewünschten Werte ein. 24 Controer A1 5 Instaation der Treibersoftware in Windows 95

25 Konfigurieren des Controers A1 9. Die Treibersoftware wird nun auf Ihren Rechner kopiert. Danach erscheint die Nachricht, dass die Software für die neue Hardwarekomponente instaiert ist. Kicken Sie auf Weiter. 10. Im nächsten Fenster fogt der Hinweis, dass der Rechner heruntergefahren und ausgeschatet werden muss, um den Controer A1 einzubauen. Schaten Sie Ihren Rechner sowie ae angeschossenen Einheiten aus und ziehen Sie den Netzstecker. 5.2 Konfigurieren des Controers A1 Im zweiten Schritt der Instaation ändern Sie gegebenenfas die Jumperposition auf dem AVM ISDN-Controer A1. Verwenden Sie dafür die im Hardwareassistenten vorgeschagene I/O-Adresse. Bei Lieferung ist der Jumper auf die I/O-Adresse 300 voreingestet (siehe Kapite Einsteen der I/O-Adresse auf Seite 11). Nachdem die Hardwarekomponente instaiert und, wenn erforderich, die Jumperposition verändert wurde, kann nun der Controer A1 in den Rechner eingebaut werden. 5.3 Einbauen des Controers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 und zum Anschuss der Kabe befogen Sie die Aneitung im Abschnitt Einbauen des Controers A1 in den Rechner auf Seite 13. Controer A1 5 Instaation der Treibersoftware in Windows 95 25

26 Instaieren der Treibersoftware 5.4 Instaieren der Treibersoftware Nachdem Sie den Controer A1 in den Rechner eingebaut haben, instaieren Sie im etzten Schritt die Treibersoftware für den Controer A1. 1. Schaten Sie Ihren Rechner wieder ein. 2. Nach dem Start von Windows 95 erscheint das Begrüßungsfenster des Instaationsprogramms. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Datei A1 Readme zum Controer A1 aufrufen. Kicken Sie auf Weiter. Über die Taste F1 erhaten Sie zu jedem Instaationsschritt weitere Informationen. 3. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware des AVM ISDN-Controers A1 instaiert werden so und kicken Sie auf Weiter. 4. Im fogenden Fenster geben Sie an, weches D-Kana- Protoko an Ihrem Anschuss verwendet wird: DSS1 oder 1TR6. (Anschüsse, die nach Dezember 1993 instaiert wurden, sind im Agemeinen DSS1-Anschüsse.) Kicken Sie auf den gewünschten Protokotyp und anschießend auf Weiter. Das Instaationsprogramm kopiert nun ae Dateien in den angegebenen Ordner. 5. Abschießend erscheint ein Informationsfenster mit den Einsteungen des Controers A1. Kicken Sie auf Weiter. Die Instaation der Treibersoftware für den AVM ISDN-Controer A1 in Windows 95 ist damit abgeschossen. Im Menü Start / Programme finden Sie nun die neue Programmgruppe AVM. Die Programmgruppe enthät die Programme A1 Readme, A1 Setup, A1 Test und AVM Internet Homepage (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten). Die Treibersoftware für den Controer A1 wird beim Starten von Windows automatisch geaden und beim Beenden von Windows deaktiviert. 26 Controer A1 5 Instaation der Treibersoftware in Windows 95

27 Deinstaieren des Controers A1 So die I/O-Adresse des Controers A1 nachträgich geändert werden - zum Beispie auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - rufen Sie den Geräte-Manager von Windows 95 auf (über Start / Einsteungen / Systemsteuerung / System ). Tragen Sie dort den neuen Wert für den Controer A1 ein. Bauen Sie den Controer A1 danach aus und stecken Sie den Jumper entsprechend um. Die Interrupt-Werte verwatet Windows 95 automatisch. 5.5 Deinstaieren des Controers A1 Um den AVM ISDN-Controer A1 in Windows 95 zu deinstaieren, gehen Sie wie fogt vor: 1. Öffnen Sie über Start / Einsteungen die Systemsteuerung von Windows Doppekicken auf das Symbo Software. 3. In der Liste instaierter Software ist auch der AVM ISDN- Controer A1 aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und kicken Sie auf die Schatfäche Hinzufügen/Entfernen. Das Deinstaationsprogramm wird gestartet. 4. Im fogenden Fenster wird angezeigt, in wechem Ordner sich die zugehörige Treibersoftware befindet, die geöscht wird. Bestätigen Sie mit Weiter. 5. Zum Abschuss der Deinstaation werden Sie aufgefordert, Windows 95 neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstaation des Controers A1 abgeschossen. Controer A1 5 Instaation der Treibersoftware in Windows 95 27

28 Instaation der Treibersoftware in Windows NT 6 Instaation der Treibersoftware in Windows NT Für den Einsatz in Microsoft Windows NT wird spezie entwickete Treibersoftware mitgeiefert. Die mitgeieferte COM- MON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowoh 16-Bit- as auch 32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Darüber hinaus können Sie mit diesem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 ab Seite 40. Die Instaation des AVM ISDN-Controers A1 in Windows NT erfogt in zwei Schritten: 1. Einbau des Controers A1 in den Rechner 2. Instaation der Treibersoftware 6.1 Einbauen des Controers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 und zum Anschuss der Kabe befogen Sie die Aneitung im Abschnitt Einbauen des Controers A1 in den Rechner auf Seite 13. Steen Sie sicher, dass auf dem Controer eine im Rechner noch nicht beegte I/O-Adresse eingestet ist (siehe Einsteen der I/O-Adresse auf Seite 11). 6.2 Instaieren der Treibersoftware Zur Instaation der Treibersoftware in Windows NT gehen Sie wie fogt vor: 1. Starten Sie Windows NT. 2. Legen Sie die Instaations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. 28 Controer A1 6 Instaation der Treibersoftware in Windows NT

29 Instaieren der Treibersoftware 3. Öffnen Sie das Startmenü von Windows NT und wähen Sie den Befeh Ausführen. Geben Sie in der Befehszeie den Pfad zum Instaationsprogramm an: <CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\ windows.nt\deutsch\setup.exe Sie können den Pfad auch über die Schatfäche Durchsuchen ermitten. Bestätigen Sie durch Kicken auf OK. 4. Das Begrüßungsfenster des Instaationsprogramms erscheint. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Datei A1 Readme zum Controer A1 aufrufen. Kicken Sie auf Weiter. Über die Taste F1 erhaten Sie zu jedem Instaationsschritt weitere Informationen. 5. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware instaiert werden so und kicken Sie auf OK. 6. Wähen Sie im fogenden Fenster den Interrupt und die I/O-Adresse (E/A-Bereich), die der Jumperposition auf dem Controer entspricht (siehe Abschnitt Einsteen der I/O-Adresse ab Seite 11). Bestätigen Sie die Auswah mit Weiter. 7. Im nächsten Fenster geben Sie an, weches D-Kana- Protoko an Ihrem ISDN-Anschuss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6). Kicken Sie auf den gewünschten Protokotyp und dann auf Weiter. Das Instaationsprogramm kopiert nun ae Dateien in den angegebenen Ordner. 8. Zum Abschuss erscheint ein Fenster mit den Einsteungen des Controers A1. Kicken Sie auf Weiter. Die Instaation der Treibersoftware für den AVM ISDN Controer A1 in Windows NT ist damit abgeschossen. Im Menü Start / Programme finden Sie nun die neue Programmgruppe AVM. Die Programmgruppe enthät die Programme A1 Setup, A1 Test, A1 Readme und AVM Internet Homepage (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten). Controer A1 6 Instaation der Treibersoftware in Windows NT 29

30 Deinstaieren des Controers A1 Die Treibersoftware für den Controer A1 wird beim Starten von Windows automatisch geaden und beim Beenden von Windows deaktiviert. Soen I/O-Adresse und Interrupt des Controers nachträgich geändert werden - zum Beispie auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf dem Controer A1 um. Rufen Sie dann das Programm A1 Setup auf und geben Sie die neuen Werte dort ein. 6.3 Deinstaieren des Controers A1 Um den AVM ISDN-Controer A1 in Windows NT zu deinstaieren, gehen Sie wie fogt vor: 1. Öffnen Sie über Start / Einsteungen die Systemsteuerung von Windows NT. 2. Doppekicken Sie auf das Symbo Software. 3. In der Liste instaierter Software ist auch der AVM ISDN- Controer A1 aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag und kicken Sie auf die Schatfäche Hinzufügen/Entfernen. Das Deinstaationsprogramm wird gestartet. 4. Im fogenden Fenster wird angezeigt, in wechem Ordner sich die zugehörige Treibersoftware befindet, die geöscht wird. Bestätigen Sie mit Weiter. 5. Zum Abschuss der Deinstaation werden Sie aufgefordert, Windows NT neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstaation des Controers A1 abgeschossen. 30 Controer A1 6 Instaation der Treibersoftware in Windows NT

31 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x 7 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x Für den Einsatz in Microsoft Windows 3.x wird spezie entwickete Treibersoftware mitgeiefert. Der 32-Bit-Gerätetreiber (VxD) nutzt die Mögichkeiten des Protected Mode von Windows. Die mitgeieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowoh Windows-Anwendungen as auch geichzeitig Anwendungen in DOS-Boxen. Darüber hinaus können Sie mit diesem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Kapite Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 ab Seite 40. Das Laden einer DOS-basierten CAPI vor dem Start von Windows ist nicht mögich. Fas Sie DOS-Anwendungen verwenden möchten, nutzen Sie die DOS-Box oder instaieren Sie den Controer A1 in MS DOS. Die Instaation des AVM ISDN-Controers A1 in Windows 3.x erfogt in drei Schritten: 1. Einbau des Controers A1 in den Rechner 2. Instaation der Treibersoftware 3. Konfiguration des Controers A1 7.1 Einbauen des Controers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 und zum Anschuss der Kabe befogen Sie die Aneitung im Abschnitt Einbauen des Controers A1 in den Rechner auf Seite 13. Steen Sie sicher, dass auf dem Controer eine im Rechner noch nicht beegte I/O-Adresse eingestet ist (siehe Einsteen der I/O-Adresse auf Seite 11). Controer A1 7 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x 31

32 Instaieren der Treibersoftware 7.2 Instaieren der Treibersoftware Zur Instaation gehen Sie wie fogt vor: 1. Starten Sie Windows. 2. Legen Sie die Instaations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Rufen Sie aus dem Menü Datei des Programm- Managers den Befeh Ausführen auf und geben Sie in der Befehszeie den Pfad zum Instaationsprogramm an: <CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\ windows.3xx\deutsch\setup.exe Sie können den Pfad auch über die Schatfäche Durchsuchen ermitten. 3. Starten Sie die Instaation durch Kicken auf OK. Die Medung Initiaisiere Setup... erscheint. Nach Abschuss der Initiaisierung erscheint das Begrüßungsfenster des Instaationsprogramms. Kicken Sie auf Weiter. Sie können die Instaation jederzeit über die Schatfäche Verassen abbrechen. 4. Geben Sie das Verzeichnis an, in das die Treibersoftware instaiert werden so und kicken Sie auf Weiter. 5. Geben Sie an, weches D-Kana-Protoko an Ihrem ISDN-Anschuss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6). Kicken Sie auf die gewünschte Option. 6. Das Instaationsprogramm kopiert nun ae Dateien in das angegebene Verzeichnis. Abschießend werden Sie aufgefordert, Windows neu zu starten. Die Instaation der Treibersoftware für den Controer A1 in Windows 3.x ist damit abgeschossen. Im Programm-Manager finden Sie nun die neue Programmgruppe AVM. Diese Gruppe enthät die Programme A1 Readme, A1 Test und A1 Setup. 32 Controer A1 7 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x

33 Konfigurieren des Controers A1 Die Treibersoftware für den Controer A1 wird beim Starten von Windows automatisch geaden und beim Beenden von Windows deaktiviert. Haben Sie vor dem Einbau des Controers A1 die I/O-Adresse durch Umstecken des Jumpers verändert oder woen Sie einen anderen Interrupt verwenden, müssen Sie den Controer A1 vor der Inbetriebnahme konfigurieren. 7.3 Konfigurieren des Controers A1 Die Konfiguration des Controers A1 ist nur dann erforderich, wenn Sie die Standardeinsteungen (I/O-Adresse 300, Interrupt 5) verändert haben! 1. Rufen Sie das Programm A1 Setup durch Doppekick auf das entsprechende Symbo in der Programmgruppe AVM auf. Das fogende Fenster wird eingebendet: Einsteen von I/O-Adresse und Interrupt 2. Kicken Sie auf den Auswahpfei neben der Zeie, um einen Wert für I/O-Adresse und Interrupt auszuwähen. 3. Speichern Sie Ihre Angaben durch Kicken auf OK. Die angegebenen Werte für den ISDN-Controer werden in die Dateien SYSTEM.INI (Windows-Verzeichnis) und ISDNLOAD.CFG (Verzeichnis der Treibersoftware) eingetragen. 4. Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen wirksam werden. Controer A1 7 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x 33

34 Deinstaieren des Controers A1 Soen I/O-Adresse und Interrupt des Controers A1 nachträgich geändert werden - zum Beispie auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf dem Controer um und ändern Sie die Werte dann wie beschrieben im Programm A1 Setup. 7.4 Deinstaieren des Controers A1 Um den AVM ISDN-Controer A1 in Windows 3.x zu deinstaieren, rufen Sie das Setup-Programm von der Instaations- CD auf. Das Setup medet, dass ein instaierter Controer gefunden wurde. Aktivieren Sie die Option Deinstaation und fogen Sie den Anweisungen auf dem Bidschirm. 34 Controer A1 7 Instaation der Treibersoftware in Windows 3.x

35 Instaation der Treibersoftware in MS DOS 8 Instaation der Treibersoftware in MS DOS Für den Einsatz des Controers in MS DOS wird speziee Treibersoftware mitgeiefert. Nach der Instaation der Treibersoftware steht im gesamten System die Programmierschnittstee COMMON-ISDN-API (CAPI) Version 2.0 zur Verfügung. Mit dieser CAPI können Sie auch Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren. Die Instaation des AVM ISDN-Controers A1 in MS DOS erfogt in drei Schritten: 1. Einbau des Controers A1 in den Rechner 2. Instaation der Treibersoftware 3. Konfiguration des Controers A1 8.1 Einbauen des Controers A1 Zum Einbau des AVM ISDN-Controers A1 und zum Anschuss der Kabe befogen Sie die Aneitung im Abschnitt Einbauen des Controers A1 in den Rechner auf Seite 13. Steen Sie sicher, dass auf dem Controer eine im Rechner noch nicht beegte I/O-Adresse eingestet ist (siehe Einsteen der I/O-Adresse auf Seite 11). 8.2 Instaieren der Treibersoftware Die Treibersoftware für den AVM ISDN-Controer wird mit Hife einer einfachen Instaationsroutine auf Ihrem Rechner instaiert. 1. Legen Sie die Instaations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. 2. Wechsen Sie zum CD-ROM-Laufwerk. Controer A1 8 Instaation der Treibersoftware in MS DOS 35

36 Instaieren der Treibersoftware 3. Wechsen Sie dann in das CD-Verzeichnis mit den DOS- Treibern: cd cardware\a1\dos\deutsch 4. Starten Sie die Instaation durch Eingabe von: insta Das Begrüßungsfenster des Instaationsprogramms erscheint. Die Instaation kann jederzeit durch geichzeitiges Drücken der Tasten Strg und x abgebrochen werden. 5. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Instaation zu beginnen. 6. Eine Übersicht der verfügbaren Laufwerke erscheint. Wähen Sie das Laufwerk aus, auf dem die Treibersoftware des Controers instaiert werden so. Mit den Cursortasten bättern Sie durch die Liste. Bestätigen Sie Ihre Wah durch Drücken der Eingabetaste. 7. Geben Sie das Verzeichnis an, in das Sie die Treibersoftware instaieren woen. Bestätigen Sie durch Drücken der Eingabetaste. 8. Geben Sie an, weches D-Kana-Protoko an Ihrem ISDN-Anschuss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6). Durch Drücken der Tab-Taste springen Sie zur nächsten Option. Bestätigen Sie durch Drücken der Eingabetaste. 9. Das Instaationsprogramm kopiert nun ae Dateien in das angegebene Verzeichnis. Damit ist die Instaation der Treibersoftware beendet. Haben Sie vor dem Einbau des Controers A1 die I/O-Adresse durch Umstecken des Jumpers verändert oder woen Sie einen anderen Interrupt verwenden, müssen Sie den Controer vor Inbetriebnahme konfigurieren. 36 Controer A1 8 Instaation der Treibersoftware in MS DOS

37 Konfigurieren des Controers A1 8.3 Konfigurieren des Controers A1 Die Konfiguration des Controers A1 ist nur dann erforderich, wenn Sie die Standardeinsteungen (I/O-Adresse 300, Interrupt 5) verändert haben! Die I/O-Adresse, die Sie mit Hife des Jumpers festgeegt haben, muss mit dem Eintrag in der Controersoftware übereinstimmen. Um die I/O-Adresse einzutragen, rufen Sie das Programm A1 Setup auf. Fogendes Diaogfenster erscheint auf dem Bidschirm: 1. Tragen Sie in das erste Eingabefed die von Ihnen festgeegte I/O-Adresse ein. Sie können den eingetragenen Wert mit der Leertaste ändern oder mit der Tab-Taste eine Übersicht der verfügbaren Werte einbenden. Wähen Sie die gewünschte I/O-Adresse aus und übernehmen Sie diese durch Drücken der Eingabetaste in das Eingabefed. 2. Tragen Sie im zweiten Eingabefed gegebenenfas einen neuen Wert für den Interrupt ein. Durch Drücken der Leertaste oder Betätigen der Tab-Taste wähen Sie einen anderen Wert aus. 3. Speichern Sie Ihre Angaben durch geichzeitiges Drücken der Tasten Strg und Pos1 (bzw. Ctr und Home ) oder durch Drücken der Eingabetaste. Controer A1 8 Instaation der Treibersoftware in MS DOS 37

38 Laden und Entaden des Treibers Soen I/O-Adresse und Interrupt des Controers A1 nachträgich geändert werden - zum Beispie auf Grund einer neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf dem Controer um und ändern Sie die Werte dann wie beschrieben im Programm A1 Setup. 8.4 Laden und Entaden des Treibers Nun können Sie den Controer A1 in Betrieb nehmen. Wechsen Sie in das Verzeichnis der Treibersoftware des Controers, z.b. IDRIVER, und geben Sie an der DOS-Eingabeaufforderung fogenden Befeh ein: ibase Mit diesem Befeh wird der Controer A1 sebst initiaisiert und die Treibersoftware geaden. Nach erfogreichem Laden erscheint die fogende Medung auf dem Bidschirm: AVM Berin ISDN-Controer A1 Common-ISDN-API Version 2.0 Seria No. xxxxxx E-DSS1 / Reease xxxxx Address xxx / IRQ x Add. Service: Teefax G3, Fax Poing, DTMF, V.110, V.120, GSM, CAPI 1.1 Nun können Sie die Arbeit mit Ihren CAPI-Anwendungen aufnehmen. Der Treiber für den AVM ISDN-Controer A1 nimmt einen Speicherpatz von ca. 110 KB im Arbeitsspeicher Ihres Rechners ein. Zum Entaden der Treibersoftware geben Sie fogenden Befeh ein: ibase - Das Programm gibt eine entsprechende Medung aus. Um den Treiber für den AVM ISDN-Controer A1 bei jedem Start des Rechners automatisch zu aden, tragen Sie den Aufruf der Batch-Prozedur IBASE.BAT in die Datei AUTOEXEC.BAT ein (Pfadangabe nicht vergessen!). 38 Controer A1 8 Instaation der Treibersoftware in MS DOS

39 Deinstaieren des Controers A1 8.5 Deinstaieren des Controers A1 Um den AVM ISDN-Controer A1 in MS DOS zu deinstaieren, entaden Sie den Treiber zunächst mit dem Befeh: ibase - Löschen Sie dann unter Verwendung der entsprechenden DOS-Befehe das Verzeichnis, in dem sich die Treibersoftware befindet. Haben Sie den Befeh ibase in die Datei AUTOEXEC.BAT eingetragen, muss diese ebenfas geändert werden. Controer A1 8 Instaation der Treibersoftware in MS DOS 39

40 Die AVM-Systemarchitektur 9 Die AVM-Systemarchitektur In diesem Kapite erhaten Sie Informationen über die ISDN- Schnittstee CAPI 2.0, die IDM-Architektur, die mitgeieferten AVM-Systemtreiber und speziee CAPI-Leistungsmerkmae des AVM ISDN-Controers A Die Anwendungsschnittstee CAPI 2.0 Nach der Instaation des AVM ISDN-Controers A1 steht die ISDN-Schnittstee CAPI 2.0 im Rechner zur Verfügung. Damit ist die Nutzung aer ISDN-Leistungsmerkmae mögich. Was ist CAPI? COMMON-ISDN-API (CAPI) ist eine standardisierte Softwareschnittstee, die den einfachen Zugriff von Anwendungen auf ISDN-Controer an Basisanschüssen und Primärmutipexanschüssen ermögicht. Anwendungen, die auf diese Schnittstee aufsetzen, verwenden für die Kommunikation über ISDN-Verbindungen einheitich definierte Mechanismen und müssen nicht an die Besonderheiten der Hardware verschiedener Hersteer angepasst werden. Dadurch sind diese Anwendungen unabhängig von zukünftigen Erweiterungen oder Hardwareänderungen. CAPI macht diese Änderungen für die Anwendungen transparent. Umgekehrt kann die ISDN-Hardware mit den verschiedensten Anwendungen genutzt werden. CAPI beinhatet eine abstrakte Definition von ISDN-Diensten unabhängig vom zu Grunde iegenden Teekommunikationsnetz und den verwendeten Controern zur Anbindung an das ISDN. Sie stet eine einfach zu verwendende Schnittstee für Anwendungen zur Verfügung und bietet damit einheitiche Zugangsmögichkeiten zu den verschiedenen ISDN- Diensten wie Daten-, Sprach- und Faxübertragung, Videokonferenzen und Teefonie. 40 Controer A1 9 Die AVM-Systemarchitektur

41 Vorteie von CAPI Vorteie von CAPI CAPI hat sich zu einem internationa anerkannten Standard entwicket. Ausschaggebend dafür sind die zahreichen Vorteie, die diese einheitiche Schnittstee bietet: Unabhängigkeit vom Hersteer und damit hohe Investitionssicherheit, eine Viefat von kompatiben Anwendungen für die verschiedensten Betriebssysteme, ISDN-Protokoe usw. Das ISDN (Integrated Services Digita Network) wird für immer mehr Teekommunikationsteinehmer attraktiv, da es die schnee und sichere Übertragung von Daten in unterschiedichster Form ermögicht. Hinter CAPI 2.0 stehen mehr as ef Jahre Erfahrung auf dem expandierenden ISDN-Markt. Sie enthät ae Vorteie einer offenen Schnittstee und deckt darüber hinaus die meisten ISDN-Leistungsmerkmae ab. Da die Anwendungsschnittstee CAPI einen Großtei der Ansteuerung der ISDN-Schnittstee übernimmt, müssen diese Funktionaitäten nicht mehr extra programmiert werden. Dies vereinfacht die Entwickung von ISDN-Anwendungen. Außerdem ist es nicht mehr notwendig, die Anwendungen auf änder- oder hersteerspezifische Systeme zuzuschneiden, was eine große Viefat an Anwendungen ermögicht. Weitere Informationen über die Anwendungsschnittstee CAPI erhaten Sie auf fogender Internetseite: Controer A1 9 Die AVM-Systemarchitektur 41

42 Leistungsmerkmae der CAPI Leistungsmerkmae der CAPI CAPI bietet eine Reihe wichtiger Leistungsmerkmae: Unterstützung grundegender Anrufmerkmae (Basic Ca Features) wie Verbindungsaufbau und -abbau. Unterstützung mehrerer B-Kanäe für Daten- und/oder Sprachverbindungen Unterstützung mehrerer ogischer Verbindungen zur Datenübertragung innerhab einer physikaischen Verbindung Mögichkeit der Auswah verschiedener Dienste und Protokoe beim Verbindungsaufbau und beim Annehmen eingehender Anrufe Transparente Schnittstee für Protokoe oberhab der Schicht 3 Unterstützung eines oder mehrerer Basisanschüsse und Primärmutipexanschüsse auf einem oder mehreren ISDN-Controern Unterstützung mehrerer Anwendungen Medungen unabhängig vom Betriebssystem Auf das Betriebssystem zugeschnittener Austauschmechanismus zur optimaen Integration in das Betriebssystem Asynchroner ereignisgesteuerter Mechanismus (hoher Durchsatz) 42 Controer A1 9 Die AVM-Systemarchitektur

43 9.2 IDM-Architektur IDM-Architektur Das ISDN-Treibermode (ISDN Driver Mode IDM) stet die Integration von ISDN in die Microsoft-Betriebssystemfamiie dar. S F X JF U 7 O U F O P $ ) ISDN-Anwendung Y B ' U B B % N P $ JM B. & F MJO O 0 5 CAPI- Port Microsoft-Anwendung NDIS NDIS/ WAN TAPI TAPI Services A n w e n d u n g CAPI 2.0 B-Kana-Protokoe: X.75, HDLC transparent, V.110, V.120, T90, ISO 8208 (X.25) D-Kana-Protokoe: DSS1, NI-1, 5ESS ( Y B G U ' P *4 1 " $ N F E P JT G U. C P 7 *4 1 " $ O JP T S F JT Q C N P G U $ 7 P 9 *4 1 " $ I D M Schicht 1 / S o IDM-Architektur Das ISDN-Treibermode bidet den Rahmen für ae Treiberkomponenten der AVM ISDN-Produkte. Es beschreibt die Integration aer ISDN-Dienste und deren Nutzung durch die Anwendung. Zusätzich egt es die transparente Einbindung der ISDN-Hardware-Ressourcen in das Betriebssystem fest. Eine der wichtigsten Funktionen, die das IDM ermögicht, ist die Anbindung vorhandener Kommunikationskomponenten (wie beispiesweise RAS) an die CAPI-basierte Hardware. Diese Anbindung wird durch die AVM-Systemtreiber wie den AVM ISDN CAPI Port-Treiber oder den AVM NDIS WAN CAPI- Treiber reaisiert. Diese Architektur eraubt es, die Funktionaitäten von CAPI, Modem und Netzwerkanwendungen parae im ISDN zu nutzen. Der besondere Vorzug dieser Architektur ist die Mögichkeit, funktionee Erweiterungen zu definieren und umzusetzen. Die Integration von Datenkompression nach V.42bis und Fax G3 sind Beispiee dafür. Controer A1 9 Die AVM-Systemarchitektur 43

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by... INstaation Instaation in windows Windows NT High-Performance ISDN by... FRITZ!Card in Windows NT instaieren FRITZ!Card in Windows NT instaieren In dieser Datei wird die Erstinstaation aer Komponenten von

Mehr

PCMCIA. AVM ISDN-Controller. Handbuch. High-Performance ISDN by...

PCMCIA. AVM ISDN-Controller. Handbuch. High-Performance ISDN by... A1 A1 AVM ISDN-Controer Handbuch PCMCIA High-Performance ISDN by... AVM ISDN-Controer A1 PCMCIA Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme

Mehr

Installation USB. High-Performance ISDN by...

Installation USB. High-Performance ISDN by... Instaation USB High-Performance ISDN by... FRITZ!Card USB Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der voriegenden Form Gegenstand

Mehr

ISDN für PC, telefon Telefon und fax HANDBUCH. High-Performance ISDN by...

ISDN für PC, telefon Telefon und fax HANDBUCH. High-Performance ISDN by... ISDN für PC, teefon Teefon und fax HANDBUCH High-Performance ISDN by... FRITZ!X USB Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme sind in

Mehr

Konventionen im Handbuch

Konventionen im Handbuch Konventionen im Handbuch Um den Inhat dieses Handbuchs übersichtich zu gestaten und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden fogende typografische Hervorhebungen und Symboe verwendet: Hervorhebungen

Mehr

ISDN für PC, telefon Telefon und fax HANDBUCH. High-Performance ISDN by...

ISDN für PC, telefon Telefon und fax HANDBUCH. High-Performance ISDN by... ISDN für PC, teefon Teefon und fax HANDBUCH v2.0 High-Performance ISDN by... FRITZ!X PC Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme sind

Mehr

Installation. PCI v2.0. High-Performance ISDN by

Installation. PCI v2.0. High-Performance ISDN by Instaation PCI v2.0 High-Performance ISDN by FRITZ!Card PCI v2.0 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der voriegenden Form

Mehr

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren Was wird installiert? Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren In dieser Datei wird die Erstinstallation aller Komponenten von Teledat 150 PCI in Windows 95 beschrieben. Verfügen Sie bereits über eine

Mehr

AVM KEN! DSL. ISDN und DSL für kleine Netze

AVM KEN! DSL. ISDN und DSL für kleine Netze AVM KEN! DSL ISDN und DSL für keine Netze KEN! DSL Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der voriegenden Form Gegenstand

Mehr

HiPath optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S. LDAP-Funktion an optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S

HiPath optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S. LDAP-Funktion an optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S HiPath optipoint WL2 professiona / optipoint WL2 professiona S LDAP-Funktion an optipoint WL2 professiona / optipoint WL2 professiona S bktoc.fm Inhat Inhat 0 1 Übersicht..............................................................

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

AVM ISDN-ControllerB1PCI

AVM ISDN-ControllerB1PCI H a n d b u c h AVM ISDN-ControllerB1PCI v4.0 AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche

Mehr

ISDN Access Server for Windows 2000

ISDN Access Server for Windows 2000 ISDN SERVICES FOR WINDOWS 2000 AVM ISDN Access Server for Windows 2000 H a n d b u c h High-Performance ISDN by... ISDN Access Server for Windows 2000 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme

Mehr

FIOS. 1. Voraussetzungen für FDE: Foto Verbund Info und Order Service FDE Installation Version 3.0

FIOS. 1. Voraussetzungen für FDE: Foto Verbund Info und Order Service FDE Installation Version 3.0 FIOS Foto Verbund Info und Order Service FDE Installation Version 3.0 Diese Anleitung beschreibt die Installation und Einrichtung von FIOS-Data-Exchange (kurz: FDE). Mit Hilfe von FDE können Sie via Datenfernübertragung

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000

Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000 AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000 Um den in Windows

Mehr

I SDN DSL. Firewall VPN. AVM NetWAYS/ISDN. Zugang zu entfernten Netzen für PC und Notebook. Internet Access. Remote Access

I SDN DSL. Firewall VPN. AVM NetWAYS/ISDN. Zugang zu entfernten Netzen für PC und Notebook. Internet Access. Remote Access I SDN DSL Firewa VPN AVM NetWAYS/ISDN Zugang zu entfernten Netzen für PC und Notebook Internet Access Remote Access NetWAYS/ISDN Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich geschützt.

Mehr

Wenn... Dann... Sonst... Diese Abfrageoption werden Sie am öftesten benützen, da diese Option für die Serienbriefe von großer Bedeutung ist.

Wenn... Dann... Sonst... Diese Abfrageoption werden Sie am öftesten benützen, da diese Option für die Serienbriefe von großer Bedeutung ist. WinWord Water Staufer Die Ersteung von Serienbriefen ist sehr einfach. Anhand dieser Unterage ist es sehr eicht Serienbriefe zu gestaten. Fednamen öschen heraus. Sie können aber auch umgekehrt neue Fedna-

Mehr

AVM NetWAYS/ISDN. High-Performance ISDN/GSM/ADSL Remote-LAN-Access und Internet-Access ADSL. High-Performance ISDN by...

AVM NetWAYS/ISDN. High-Performance ISDN/GSM/ADSL Remote-LAN-Access und Internet-Access ADSL. High-Performance ISDN by... AVM NetWAYS/ISDN High-Performance ISDN/GSM/ADSL Remote-LAN-Access und Internet-Access ADSL High-Performance ISDN by... NetWAYS/ISDN Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtich

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

Windows 2000 Server Christian Zahler

Windows 2000 Server Christian Zahler http://www.zaher.at/ Christian Zaher früher (bis NT 4) aes auf NetBIOS-Namen aufgebaut ( Computername ) neu (Win 2000) aes auf DDNS (dynamic domain name service) und TCP/IP aufgebaut! Begriffe Struktur

Mehr

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows 2000. Installation unter Windows XP:

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows 2000. Installation unter Windows XP: CTX 609 Daten Fax Modem Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows 2000 Installationshinweise: Der Treiber kann nur dann installiert werden, wenn die Karte als neue Hardware

Mehr

IMBA. Installationsanleitung. SQL Server-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz

IMBA. Installationsanleitung. SQL Server-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz IMBA SQL Server-Datenbankadapter Installationsanleitung gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Vorbereitung

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann weder die im Programm integrierte Hilfe, noch das im Installationsverzeichnis befindliche Handbuch

Mehr

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO 4.0x Inhalt: 1. Vorbereitungen... 2 2. Datenbank beenden... 4 3. Datensicherung... 5 4. Update starten... 6 5. Programmstart mit neuen Grundeinstellungen... 10 Installationen

Mehr

Windows 98 und Windows Me

Windows 98 und Windows Me Windows 98 und Windows Me Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Vorbereitungen auf Seite 3-28 Schnellinstallation mit der CD auf Seite 3-29 Andere Installationsmethoden auf Seite 3-29 Fehlerbehebung für Windows

Mehr

WinDSL Treiber Benutzerhandbuch Windows 95, 98, ME, NT4, 2000, XP. WinDSL Treiber. PPP over Ethernet Protokoll für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP

WinDSL Treiber Benutzerhandbuch Windows 95, 98, ME, NT4, 2000, XP. WinDSL Treiber. PPP over Ethernet Protokoll für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP WinDSL Treiber PPP over Ethernet Protokoll für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP Benutzerhandbuch Version 1.1 ENGEL TECHNOLOGIEBERATUNG KG Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 WinDSL...3

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Update Version 2.0... 1 1.1 Vor der Installation... 1 1.2 Installation des Updates... 1 2 Installation... 4 2.1 Installation unter

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.1, Dezember 2004 12/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Service und Support Videojet Remote Service

Service und Support Videojet Remote Service Service und Support Videojet Remote Service Für Ethernet-fähige Drucker der 1000er-Serie Mit Daten und Konnektivität steigern Sie die Produktivität Dank Sofortzugriff auf Ihre Druckerdaten können Sie jetzt

Mehr

USB232CONV Installation. Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com

USB232CONV Installation. Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com USB232CONV Installation Version 1.2.0 Copyright 2004 2005 IFTOOLS GbR www.iftools.com USB232CONV Treiber Installierung Inhalt 1 USB232CONV Einleitung...1 1.1 Hinweis für MSB A Benutzer...1 2 Virtueller

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

Q U I C K S T A R T. Installation der ISDN-PC-Karten. Eigenschaften. PCI Interface. PCM Highway. General purpose I/O

Q U I C K S T A R T. Installation der ISDN-PC-Karten. Eigenschaften. PCI Interface. PCM Highway. General purpose I/O Eigenschaften 1 x S 2m -Interface (SX2 SinglePRI) Der Anschluss kann individuell über ein Jumperfeld für den TE- oder NT-Modus konfiguriert werden. Leitungsterminierung (120 Ohm bzw. 75 Ohm) durch DIP-Schalter

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Installationsanleitung Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Installation der Programme...5 1. Überprüfen / Installieren von erforderlichen Software-Komponenten...5

Mehr

AVM ISDN-Controller. Handbuch. High-Performance ISDN by...

AVM ISDN-Controller. Handbuch. High-Performance ISDN by... M1 M1 AVM ISDN-Controller Handbuch High-Performance ISDN by... Rechtliche Hinweise AVM Mobile ISDN-Controller M1 Dieses Handbuch und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Handbuch

Mehr

SharpdeskTM R3.1. Installationsanleitung Version 3.1.01

SharpdeskTM R3.1. Installationsanleitung Version 3.1.01 SharpdeskTM R3.1 Installationsanleitung Version 3.1.01 Copyright 2000-2004 Sharp Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung

Mehr

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir

Mehr

Smartphone 4.0. Konfigurationshandbuch für die TK-Anlage

Smartphone 4.0. Konfigurationshandbuch für die TK-Anlage Smartphone 4.0 Konfigurationshandbuch für die TK-Anage Inhat Eineitung 5 Über die Dokumentation 5 Hinweise zum Dokument 5 So bekommen Sie während der Arbeit Hifesteung 7 Über dieses Handbuch 8 Ag. Bemerkungen

Mehr

Workshop SQL Server-Installation Installation des Microsoft SQL Server 2005 EXPRESS

Workshop SQL Server-Installation Installation des Microsoft SQL Server 2005 EXPRESS Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software

Mehr

MFP Software Installation. software-installationsanleitung

MFP Software Installation. software-installationsanleitung MFP Software Installation software-installationsanleitung Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig

Mehr

Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP

Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP Bevor Sie eine CTI-Applikation mit Ihrem neuen T3-IPApparat benutzen können, ist es notwendig, sowohl Ihr Telefon als auch Ihren

Mehr

Ethernet basierendes I/O System

Ethernet basierendes I/O System Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65-20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65-78 www.wachendorff-prozesstechnik.de Ethernet basierendes I/O System

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

HiPath 500 TAPI 120. Installationsanleitung

HiPath 500 TAPI 120. Installationsanleitung s HiPath 500 TAPI 120 Nur für den internen Gebrauch tapi_120_detoc.fm Inhalt Inhalt 0 1.................................................. 1-1 1.1 Kurzbeschreibung....................................................

Mehr

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Windows 98 / ME / 2000 / XP Änderungsrechte / Kopierhinweise Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Programmierung über den ARCNET-Bus. Programmiersystem. 907 PC 331 Programmier- und Testsoftware. ABB Schaltund Steuerungstechnik

Programmierung über den ARCNET-Bus. Programmiersystem. 907 PC 331 Programmier- und Testsoftware. ABB Schaltund Steuerungstechnik Programmierung über den ARCNET-Bus Programmiersystem 907 PC 331 Programmier- und Testsoftware ABB Schaltund Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einbindung ARCNET-Treiber in 907PC331... 3 1 Allgemeine

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers KURZANLEITUNG FÜR DIE Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers Inhalt 1. Einführung...1 2. Voraussetzungen...1 3. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers...2 3.1 Vor der Installation...2

Mehr

Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation

Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Inhalthaltsverzeichnis Windows Deployment Services - Installation... 2 Windows Deployment Services Grundkonfiguration Schritt 1... 2 Windows Deployment

Mehr

Sichern Sie anschließend die Einstellungen der FRITZ!Box (siehe letzten Abschnitt), damit Sie diese jederzeit wieder herstellen können.

Sichern Sie anschließend die Einstellungen der FRITZ!Box (siehe letzten Abschnitt), damit Sie diese jederzeit wieder herstellen können. AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin FRITZ!Box mit einem Computer verbinden und für den Internetzugang und Telefonie einrichten (Windows 2000/XP) Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für das Festnetz

Mehr

Lexmark Print Management

Lexmark Print Management Lexmark Print Management Optimieren Sie Ihren Netzwerkdruck und sichern Sie sich den entscheidenden Informationsvorsprung mit effizientem Druckmanagement: oka oder in der Coud. Sichere und einfache Druckfreigabe

Mehr

Installation. High-Performance ISDN by

Installation. High-Performance ISDN by Installation High-Performance ISDN by FRITZ!Card USB v2.1 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00).

Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00). Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00). 1. Fernwartungscenter Aufbau und Betrieb Mit Fernwartungscenter ist die Stelle gemeint,

Mehr

W i n D S L T r e i b e r für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP

W i n D S L T r e i b e r für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP W i n D S L T r e i b e r für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP Benutzerhandbuch Version 1.2 Lizenzkarten Version Engel Technologieberatung Entwicklung / Verkauf von Soft und Hardware KG Engel Technologieberatung...

Mehr

Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB

Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB Dieses Update bringt Ihnen die Vorteile von Android 4.0 Ice Cream Sandwich auf Ihr 8 INTENSOTAB. Wichtig: - Bitte beachten Sie, dass es durch den Updatevorgang

Mehr

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 2 Mindestanforderungen an Ihr System 3 3 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Rex-Rotary 3110 mit OfficeStyler T 10 Hinweise für die Druckerinstallation unter Windows 2000 und XP

Rex-Rotary 3110 mit OfficeStyler T 10 Hinweise für die Druckerinstallation unter Windows 2000 und XP Technische Information www.rexrotary.de Technikerforum@rexrotary.de Rex-Rotary 3110 mit OfficeStyler T 10 Hinweise für die Druckerinstallation unter Windows 2000 und XP EINSCHRÄNKUNGEN zum Betrieb der

Mehr

Service Port Software Technische Information und Bedienungsanleitung. Service Port Software Technical informations and operating instructions

Service Port Software Technische Information und Bedienungsanleitung. Service Port Software Technical informations and operating instructions D GB Service Port Software Technische Information und Bedienungsanleitung Service Port Software Technical informations and operating instructions 2 9 Inhalt Seite Funktion Geräteeigenschaften Systemvoraussetzungen

Mehr

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon FRITZ!Box Fon Diese Dokumentation und die zugehörigen rogramme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und rogramme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers KURZANLEITUNG FÜR DIE Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers Inhalt 1. Einführung...1 2. Voraussetzungen...1 3. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers...2 3.1 Vor der Installation...2

Mehr

2 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM EINSATZ DES ELSTER-TELEMODULS ÜBER PROXY/GATEWAY BZW. FIREWALL 2

2 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM EINSATZ DES ELSTER-TELEMODULS ÜBER PROXY/GATEWAY BZW. FIREWALL 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 2 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM EINSATZ DES ELSTER-TELEMODULS ÜBER PROXY/GATEWAY BZW. FIREWALL 2 2.1 PROXY/GATEWAY 2 2.2 FIREWALL 2 3 KONFIGURATION DES JANA-SERVERS

Mehr

Das Bildtelefon T-View 100. Einfach zu bedienen mit den Leistungsmerkmalen eines ISDN-Komforttelefons. Für die neue Dimension in der Kommunikation.

Das Bildtelefon T-View 100. Einfach zu bedienen mit den Leistungsmerkmalen eines ISDN-Komforttelefons. Für die neue Dimension in der Kommunikation. Das Bidteefon T-View 100. Einfach zu bedienen mit den Leistungsmerkmaen eines ISDN-Komfortteefons. Für die neue Dimension in der Kommunikation. Deutsche!" ========= Teekom Die Funktionsübersicht Agemeine

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Faxen mit dem address manager. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Faxen mit dem address manager. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Faxen mit dem address manager Faxen mit dem address manager - 2 - Inhalt Generelle Überlegung zum Faxen 3 Voraussetzungen

Mehr

Schnellanleitung (Version für Microsoft Windows)

Schnellanleitung (Version für Microsoft Windows) Schnellanleitung (Version für Microsoft Windows) Blaze Photo Standard & Pro installieren 2 Blaze Photo Standard & Pro starten 2 Fotos einfügen 4 Musik hinzufügen 5 Fotos bearbeiten 6 Ausgabe erstellen

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Hardware. Installation unter Windows 98SE. PU007 Sweex 1 Port Parallel & 2 Port Serial PCI Card

Deutsche Version. Einleitung. Hardware. Installation unter Windows 98SE. PU007 Sweex 1 Port Parallel & 2 Port Serial PCI Card PU007 Sweex 1 Port Parallel & 2 Port Serial PCI Card Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die Sweex 1 Port Parallel & 2 Port Serial PCI Card entschieden haben. Mit dieser Karten können

Mehr

tiptel 545/570 office tiptel 545/570 SD PC-Software und Treiber Installation für Windows XP/VISTA/Windows 7 (32/64 Bit)

tiptel 545/570 office tiptel 545/570 SD PC-Software und Treiber Installation für Windows XP/VISTA/Windows 7 (32/64 Bit) tiptel 545/570 office tiptel 545/570 SD PC-Software und Treiber Installation für Windows XP/VISTA/Windows 7 (32/64 Bit) Stand 17.02.2011 Installation der PC-Software Gehen Sie bei der Installation bitte

Mehr

Sharpdesk V3.3. Installationsanleitung Version 3.3.04

Sharpdesk V3.3. Installationsanleitung Version 3.3.04 Sharpdesk V3.3 Installationsanleitung Version 3.3.04 Copyright 2000-2009 SHARP CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind

Mehr

Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch

Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch Samsung Universal Print Driver Benutzerhandbuch Völlig neue Möglichkeiten Copyright 2009 Samsung Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Administratorhandbuch dient ausschließlich

Mehr

Softwareupdate Bedieneroberfläche (GUI) Firmware

Softwareupdate Bedieneroberfläche (GUI) Firmware 1. Überprüfen Sie die GUI Version (in diesem Fall ist es die 1.12); 2. Überprüfen Sie die Version (in diesem Fall ist es die 2.03); 3. Laden Sie die GUI und die von der Benning Homepage herunter; http://de.benning.de/de/corporate/produkte-dienstleistungen/pruef-und-messtechnik/downloads/softwaredownloads.html

Mehr

Creatix 802.11g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch

Creatix 802.11g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch Creatix 802.11g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch 1 Sicherheitshinweise für Creatix 802.11g Adapter Dieses Gerät wurde nach den Richtlinien des Standards EN60950 entwickelt und getestet Auszüge aus dem Standard

Mehr

Remote Update User-Anleitung

Remote Update User-Anleitung Remote Update User-Anleitung Version 1.1 Aktualisiert Sophos Anti-Virus auf Windows NT/2000/XP Windows 95/98/Me Über diese Anleitung Mit Remote Update können Sie Sophos-Produkte über das Internet aktualisieren.

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Installationsanleitung Expertatis

Installationsanleitung Expertatis Installationsanleitung Expertatis 1. Komplettinstallation auf einem Arbeitsplatz-Rechner Downloaden Sie die Komplettinstallation - Expertatis_Komplett-Setup_x32.exe für ein Windows 32 bit-betriebssystem

Mehr

Upgrade your Life GV-R9700 INSTALLATIONSANLEITUNG. Radeon 9700 Grafikbeschleuniger. Rev. 101

Upgrade your Life GV-R9700 INSTALLATIONSANLEITUNG. Radeon 9700 Grafikbeschleuniger. Rev. 101 GV-R9700 Radeon 9700 Grafikbeschleuniger Upgrade your Life INSTALLATIONSANLEITUNG Rev. 101 1.HARDWARE-INSTALLATION 1.1. LIEFERUMFANG Das Pakte des Grafikbeschleunigers GV-R9700 enthält die folgenden Teile:

Mehr

Schnellanleitung. (Version für Microsoft Windows)

Schnellanleitung. (Version für Microsoft Windows) Schnellanleitung (Version für Microsoft Windows) Inhalt Blaze Video HDTV Player Standard & Pro installieren 2 Blaze Video HDTV Player starten 2 Videos und DVDs öffnen 4 Webcam nutzen 6 TV-Empfänger nutzen

Mehr

EASY GUIDE KURZANLEITUNG FÜR FUNKUHREN. Einstellung des Funkempfangs 2/3

EASY GUIDE KURZANLEITUNG FÜR FUNKUHREN. Einstellung des Funkempfangs 2/3 207FUNKEASYGUDE EASY GUDE KURZANLETUNG FÜR FUNKUHREN Einsteung des Funkempfangs 2/3 Fortima Trading AG Bischmattstrasse 11a CH-2544 Bettach Te.: +41 32 654 65 10 Fax: +41 32 654 65 66 info@fortima.ch rrtümer,

Mehr

KURZANLEITUNG Treiber- und Softwareinstallation von TT-budget und TTconnect

KURZANLEITUNG Treiber- und Softwareinstallation von TT-budget und TTconnect KURZANLEITUNG Treiber- und Softwareinstallation von TT-budget und TTconnect Produkte Diese Kurzanleitung beschreibt, wie man die Treiber und Software für TT-budget und TTconnect Produkte auf dem Computer

Mehr

DriveLock Mobile Handbuch

DriveLock Mobile Handbuch n DriveLock Mobile Handbuch CenterTools Software GmbH 2008 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen auf Internetwebsites, können ohne

Mehr

Installationshandbuch DAVE. Software zur Beantragung von Rufnummernblöcken im Ortsnetzbereich

Installationshandbuch DAVE. Software zur Beantragung von Rufnummernblöcken im Ortsnetzbereich Installationshandbuch DAVE Software zur Beantragung von Rufnummernblöcken im Ortsnetzbereich Installationshandbuch DAVE Software zur Beantragung von Rufnummernblöcken im Ortsnetzbereich Bearbeitungsstand:

Mehr

Softwarelösungen für die Lexmark Solutions Platform

Softwarelösungen für die Lexmark Solutions Platform Lexmark Soutions Patform Softwareösungen für die Lexmark Soutions Patform Die Lexmark Soutions Patform ist die von Lexmark entwickete Anwendungsschnittstee, um effiziente und kostengünstige serverbasierte

Mehr

PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III

PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III Hinweise zur Installation Bitte holen Sie zuerst die aktuelle PC CADDIE Version. So wird anschliessend das Telefonsystem installiert: ISDN-Voice III CD einspielen

Mehr

So geht's: Import von Daten in den address manager

So geht's: Import von Daten in den address manager combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz So geht's: Import von Daten in den address manager Einleitung 2 Voraussetzungen 2 Beispiele aus der Praxis 3 Beispiel 1 Import einer Excel Tabelle 3 Beispiel

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

High-Performance ISDN by...

High-Performance ISDN by... Installation PnP High-Performance ISDN by... FRITZ!Card PnP Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

3.1.2 Hardwarevoraussetzungen

3.1.2 Hardwarevoraussetzungen Installationshinweise zur Einzelplatzinstallation von IWP Programmen Seite 1 von 11 3. Programminstallation Das Programm (Leitz Profi Print / NetEasyPrint, Leitz Profi Print 32 / NetEtikett, oder das IWP

Mehr

windream mit Firewall

windream mit Firewall windream windream mit Firewall windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2006 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 08/06 1.0.0.3 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung

Mehr

Installationsbeschreibung Chipkartenlesegeräte. REINER SCT cyberjack und KOBIL KAAN Standard

Installationsbeschreibung Chipkartenlesegeräte. REINER SCT cyberjack und KOBIL KAAN Standard Installationsbeschreibung Chipkartenlesegeräte VR-NetWorld Software REINER SCT cyberjack und KOBIL KAAN Standard REINER SCT cyberjack Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie zur Inbetriebnahme des Chipkartenlesegerätes

Mehr

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

DRIVER WINDOWS XP (32 o 64 bit)

DRIVER WINDOWS XP (32 o 64 bit) DRIVER WINDOWS XP (32 o 64 bit) VORAUSSETZUNG: ART DES BETRIEBSSYSTEM DES JEWEILIGEN PC Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Systeminformationen auf der Allgemein Seite finden

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

SFirm32/HBCI und der KEN!Server

SFirm32/HBCI und der KEN!Server SFirm32/HBCI und der KEN!Server Kundenleitfaden Ausgabe März 2007 Version: 7.03.00 vom 19.03.2007 SFirm32-Version: 2.0k-SP1 BIVG Hannover, 2007, Kundenleitfaden - SFirm32/HBCI und der KEN!Server 1.1 Hinweise

Mehr

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz CAP E31R

Betriebsanleitung Elektronikeinsatz CAP E31R Betriebsaneitung Eektronikeinsatz CAP E31R Kapazitiv Inhatsverzeichnis Inhatsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion............................. 4 1.2 Ziegruppe............................ 4 1.3

Mehr

Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0. für Windows Mobile ab 6.1

Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0. für Windows Mobile ab 6.1 Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0 für Windows Mobile ab 6.1 2010, Cybits AG, Mainz Dieses Dokument darf nur mit der Zustimmung der Cybits AG vervielfältigt werden. Windows Mobile ist ein eingetragenes

Mehr